Landkreis München

WappenDeutschlandkarte
Basisdaten
Koordinaten:48° 4′ N, 11° 38′ OKoordinaten: 48° 4′ N, 11° 38′ O
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk:Oberbayern
Verwaltungssitz:München
Fläche:664,26 km2
Einwohner:358.480 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte:540 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen:M, AIB, WOR
Kreisschlüssel:09 1 84
Kreisgliederung:29 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Mariahilfplatz 17
81541 München
Website:www.landkreis-muenchen.de
Landrat:Christoph Göbel (CSU)
Lage des Landkreises München in Bayern
KarteWeiden in der OberpfalzStraubingWürzburgSchwabachSchweinfurtRegensburgRosenheimNürnbergNürnbergPassauLandshutMemmingenKaufbeurenKempten (Allgäu)IngolstadtFürthHofErlangenCoburgBayreuthBambergAugsburgMünchenAschaffenburgAmbergAnsbachLandkreis WürzburgLandkreis Wunsiedel im FichtelgebirgeLandkreis Weißenburg-GunzenhausenLandkreis Weilheim-SchongauLandkreis UnterallgäuLandkreis TraunsteinLandkreis TirschenreuthLandkreis Straubing-BogenLandkreis StarnbergLandkreis SchweinfurtLandkreis SchwandorfLandkreis Rottal-InnLandkreis RothLandkreis RosenheimLandkreis Rhön-GrabfeldLandkreis RegensburgLandkreis Pfaffenhofen an der IlmLandkreis RegenLandkreis PassauLandkreis OstallgäuLandkreis OberallgäuLandkreis Nürnberger LandLandkreis Neu-UlmLandkreis Neustadt an der WaldnaabLandkreis Neustadt an der Aisch-Bad WindsheimLandkreis Neumarkt in der OberpfalzLandkreis Neuburg-SchrobenhausenLandkreis MünchenLandkreis Mühldorf am InnLandkreis MiltenbergLandkreis MiesbachLandkreis Main-SpessartLandkreis Lindau (Bodensee)Landkreis LichtenfelsLandkreis LandshutLandkreis Landsberg am LechLandkreis KulmbachLandkreis KronachLandkreis KitzingenLandkreis KelheimLandkreis HofLandkreis HaßbergeLandkreis GünzburgLandkreis Garmisch-PartenkirchenLandkreis FürthLandkreis FürstenfeldbruckLandkreis Freyung-GrafenauLandkreis FreisingLandkreis ForchheimLandkreis Erlangen-HöchstadtLandkreis ErdingLandkreis EichstättLandkreis EbersbergLandkreis Donau-RiesLandkreis Dingolfing-LandauLandkreis Dillingen an der DonauLandkreis DeggendorfLandkreis DachauLandkreis CoburgLandkreis ChamLandkreis Berchtesgadener LandLandkreis BayreuthLandkreis BambergLandkreis Bad Tölz-WolfratshausenLandkreis Bad KissingenLandkreis AugsburgLandkreis AschaffenburgLandkreis AnsbachLandkreis Amberg-SulzbachLandkreis AltöttingLandkreis Aichach-FriedbergBodenseeSchweizÖsterreichBaden-WürttembergHessenTschechienSachsenThüringen
Karte
Bauernhaus in Großdingharting

Der Landkreis München ist mit rund 340.000 Einwohnern der einwohnerstärkste Landkreis im Freistaat Bayern. Er liegt in der Mitte des Regierungsbezirks Oberbayern und umschließt im Norden, Osten und Süden die Stadt München. Die größte Kommune des Kreises ist Unterschleißheim.

Verwaltungssitz ist die Landeshauptstadt München, welche selbst kreisfrei und daher nicht Teil des Landkreises ist.

Geographie

Lage

Der Landkreis liegt im Wesentlichen in der Münchner Schotterebene, die im Süden vom Hochufer der Isar durchschnitten wird.

Nachbarkreise

Der Landkreis grenzt im Uhrzeigersinn im Nordwesten beginnend an die Landkreise Dachau, Freising, Erding, Ebersberg, Rosenheim, Miesbach, Bad Tölz-Wolfratshausen, Starnberg und Fürstenfeldbruck.

Geschichte

Stadt- und Landgerichte

Auf dem Gebiet des heutigen Landkreises München bildete man 1803 das Landgericht München. Es war für das Münchener Umland zuständig. Für das Stadtgebiet gab es ab 1804 das Stadtgericht München, und ab 1809 wurde München zur kreisunmittelbaren Stadt mit einem eigenen Polizeidirektor. Stadt- und Landgericht München gehörten zum Isarkreis, der 1838 in Oberbayern umbenannt wurde. Bereits 1831 wurde das Landgericht München aufgeteilt. Es entstand das neue Landgericht Au. Nach der Eingemeindung von Au, Giesing und Haidhausen in die Stadt München 1854 schuf man für die neuen Stadtteile das Stadtgericht „München rechts der Isar“, aus dem bisherigen Stadtgericht München wurde das Stadtgericht „München links der Isar“. Gleichzeitig fand eine Umorganisation der Landgerichte des Umlandes statt: Aus dem Landgericht München wurde das „Landgericht München links der Isar“ und aus den Restgemeinden des bisherigen Landgerichts Au das „Landgericht München rechts der Isar“.

Bezirksämter

Aus diesen beiden Landgerichten gingen 1862 bei Trennung von Verwaltung und Justiz die gleichnamigen Bezirksämter hervor. Dabei wurden dem Bezirksamt München links der Isar auch das Landgericht Starnberg und dem Bezirksamt München rechts der Isar das Landgericht Wolfratshausen zugeteilt. Die Bezirksämter München links der Isar und München rechts der Isar wurden am 1. Januar 1880 aufgelöst und zwei neue Bezirksämter errichtet: München I umfasste den Zuständigkeitsbereich des Amtsgerichtes München II und München II umfasste die Zuständigkeitsbereiche der Amtsgerichte Starnberg und Wolfratshausen. Am 1. Oktober 1902 wurden schließlich das Bezirksamt München II aufgelöst und das Bezirksamt München (durch Umbenennung des Bezirksamtes München I) sowie die beiden neuen Bezirksämter Starnberg und Wolfratshausen errichtet.

Am 1. Januar 1912 wurde die bis dahin zum Bezirksamt gehörende Gemeinde Forstenried in die Stadt München eingegliedert. Am 1. April 1913 kam Milbertshofen hinzu. Weitere Gemeinden folgten am 1. Juli 1913. Am 1. Januar 1930 wurden weitere Gemeinden in die Landeshauptstadt eingegliedert. Am 1. Oktober 1931 kam noch die Gemeinde Freimann hinzu, am 1. April 1932 auch Trudering. Schließlich wurden mit Wirkung vom 1. Dezember 1938 der Landeshauptstadt weitere Gemeinden zugesprochen.

Landkreise

Am 1. Januar 1939 wurde die reichseinheitliche Bezeichnung Landkreis eingeführt.[2] So wurden aus dem Bezirksamt München der Landkreis München.

Am 1. April 1942 wurden die Gemeinden Aubing und Langwied vom Landkreis München abgetrennt und der Stadt München eingemeindet.

Landkreis München

Im Rahmen der Gebietsreform kamen die acht Gemeinden Arget (heute zur Gemeinde Sauerlach), Baierbrunn, Dingharting (1978 zu Straßlach), Eichenhausen (heute zu Sauerlach), Oberbiberg (heute zu Oberhaching), Sauerlach, Schäftlarn und Straßlach (heute Straßlach-Dingharting) und das gemeindefreie Gebiet Deisenhofener Forst-Süd (heute zu Oberhaching) des bisherigen Landkreises Wolfratshausen sowie die Gemeinde Helfendorf (heute zu Aying) und das gemeindefreie Gebiet Hofoldinger Forst-Süd aus dem Landkreis Bad Aibling am 1. Juli 1972 zum Landkreis München. Seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert waren immer wieder verschiedene Gemeinden in die kreisfreie Stadt München eingegliedert worden. Ansonsten blieb der Landkreis München in seinen bisherigen Grenzen erhalten.

Einwohnerentwicklung

Bevölkerungsentwicklung im Landkreis München seit 1840

Von 1988 bis 2008 gewann der Landkreis München über 61.000 Einwohner hinzu bzw. wuchs um rund 24 %. Seit 1970 hat sich die Einwohnerzahl mehr als verdoppelt.

Die nachfolgenden Zahlen beziehen sich auf den Gebietsstand vom 25. Mai 1987.

Bevölkerungsentwicklung
Jahr1840190019391950196119701987199119952000200520102015
Einwohner12.39320.52159.37796.475123.369168.336249.784271.615279.007295.247309.080323.015340.003

Während früher die Einwohner ganz überwiegend katholisch waren, sank der Anteil durch Zuzüge Andersgläubiger und Austritte bis 2013 auf ca. 43 % (140.396 Mitglieder).[3]

Wirtschaft, Wissenschaft, Infrastruktur

Wirtschaftliche Schwerpunkte

Unterföhring, nahe den Fernsehstudios des Bayerischen Rundfunks in München-Freimann, ist ein Zentrum der Medienbranche. Die Max-Planck-Institute für Biochemie und Neurobiologie in Martinsried haben zahlreiche Ansiedelungen und Neugründungen von Biotech- und Pharmaunternehmen nach Planegg gezogen. Im großen Gewerbegebiet Garching-Hochbrück gibt es bisher nur wenige, kleine Ausgründungen aus dem Garchinger Forschungscampus; bisher überwiegt in Hochbrück die Autobranche.

Börsennotierte Unternehmen (mit Sitz im Landkreis)

  • Allianz, Unterföhring (weltweit größter Allianz-Standort in Unterföhring; Hauptsitz weiterhin in der Landeshauptstadt München)
  • Infineon, Neubiberg
  • ProSiebenSat.1 Media, Unterföhring

Wissenschaft

Das Garchinger Hochschul- und Forschungszentrum ist der größte Campus der Technischen Universität München und Sitz vieler universitärer und außeruniversitärer Forschungseinrichtungen.

Verkehrsgeschichte

Münchner S-Bahnlinie S7 zwischen Hohenbrunn und Wächterhof

Die kreisfreie Stadt München, die der Landkreis teilweise umschließt, ist der größte Eisenbahnknotenpunkt in Bayern. Die Entwicklung begann im Jahre 1839 mit der Eröffnung der München-Augsburger Eisenbahn, die bald darauf Anschluss an die Ludwig-Süd-Nord-Bahn erhielt.

Die staatliche Bayerische Maximiliansbahn stellte ab 1854 die Verbindung über Holzkirchen nach Rosenheim ins Voralpenland her. Ebenfalls nach Süden in Richtung Garmisch-Partenkirchen führte 1854 die Pasing-Starnberger Eisenbahn. Die AG der Bayerischen Ostbahnen nahm 1858 den Betrieb von München nach Freising–Landshut–Regensburg auf. Die Verbindung nach Ingolstadt kam durch eine Strecke der Bayerischen Staatsbahn im Jahre 1867 zustande. Dann folgten 1871 die direkte Bahn nach Rosenheim über Grafing und die Linie nach Mühldorf.

Die letzte Hauptbahn von München wurde 1873 in Richtung Geltendorf–Buchloe erbaut. In den folgenden Jahren wurde das Netz verdichtet und durch Nebenstrecken ergänzt, so z.B. 1909 nach Ismaning. Die Lokalbahn Aktien-Gesellschaft München eröffnete 1891/92 vom Isartalbahnhof aus die Vorortbahn nach Wolfratshausen–Bichl, die schon vom Jahre 1900 an bis Höllriegelskreuth-Grünwald elektrisch betrieben worden ist. Zahlreiche Ring- und Verbindungsbahnen entstanden im Stadtgebiet für den Güterverkehr. Etwa ab 1970 folgte der Ausbau der S-Bahnlinien, deren Kernstück die Tunnelstrecke zwischen dem Hauptbahnhof und dem Ostbahnhof durchs Stadtzentrum ist.

Politik

Kreistagswahl 2014[4]
Wahlbeteiligung: 53,8 % (–4,6 %p)
 %
50
40
30
20
10
0
41,5 %
23,5 %
16,0 %
11,5 %
4,9 %
2,5 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2008
 %p
   4
   2
   0
  −2
  −4
+1,8 %p
−1,4 %p
+2,2 %p
+0,2 %p
−3,0 %p
+0,1 %p

Landräte

Landrat des Landkreises München ist seit dem 1. Mai 2014 Christoph Göbel (CSU). Er setzte sich mit 55,3 % gegen die SPD-Kandidatin Annette Ganssmüller-Maluche in der Stichwahl durch.

Kreistag

Sitzverteilung im Kreistag
      
Insgesamt 71 Sitze

Unter den Sitzen der CSU befindet sich der des Landrats.

Der Kreistag setzt sich aus 70 Kreisräten und dem Landrat zusammen. Die Kommunalwahl vom 16. März 2014 ergab folgendes Ergebnis:

  • CSU (41,5 %): 29 Sitze zzgl. des Landrats
  • SPD (23,5 %): 16 Sitze
  • GRÜNE (16,0 %): 11 Sitze
  • FW (11,5 %): 8 Sitze
  • FDP (4,9 %): 4 Sitze
  • ÖDP (2,5 %): 2 Sitze

Landtags- und Bundestagsabgeordnete

Landtag

Der Landkreis München ist in zwei Stimmkreisbezirke unterteilt.

Stimmkreis München-Land-Nord
Der direkt gewählter Landtagsabgeordneter ist derzeit Ernst Weidenbusch (CSU).

Der Landtagsabgeordnete Peter Paul Gantzer wurde als Stimmkreiskandidat der SPD im Stimmkreis München-Land-Nord gewählt. Er gehört dem Bayerischen Landtag seit 1978 an und war von 2003 bis 2009 Vizepräsident des Bayerischen Landtags.

Stimmkreis München-Land-Süd
Die direkt gewählte Landtagsabgeordnete ist derzeit Kerstin Schreyer (CSU).

Die Landtagsabgeordnete Natascha Kohnen wurde als Stimmkreiskandidatin der SPD im Stimmkreis München-Land-Süd gewählt. Sie ist seit 2008 Abgeordnete der SPD und zurzeit Generalsekretärin der bayrischen SPD.

Die Grünen-Landtagsabgeordnete Susanna Tausendfreund war von 1998 bis 2003 und von 2008 bis 2013 Abgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen im Stimmkreis München-Land-Süd.

Bundestag

Bundestagswahlkreis München-Land
(nicht deckungsgleich mit dem Landkreis München)

Direkt gewählter Abgeordneter für den Bundestag ist Florian Hahn (CSU). Über die Landesliste zog Toni Hofreiter (Grüne) in den Bundestag ein.

Wappen

Das Wappen des Landkreises München zeigt in gespaltenem Schild, vorne die bayerischen Rauten in Silber und Blau, hinten von Schwarz und Gold geteilt; belegt mit einem silbernen Wellenbalken. Das Wappen wird seit der ministeriellen Zustimmung vom 3. April 1957 geführt.

Die Rauten stehen für die Wittelsbacher und für Bayern, Gold und Schwarz für die Stadt München. Der Wellenbalken symbolisiert den Fluss Isar, der den Landkreis durchzieht.

Städte und Gemeinden

Starnberger SeeLandkreis Bad Tölz-WolfratshausenLandkreis EbersbergLandkreis ErdingLandkreis FreisingLandkreis FürstenfeldbruckLandkreis MiesbachLandkreis RosenheimLandkreis StarnbergLandkreis Weilheim-SchongauLandkreis DachauMünchenForstenrieder ParkGrünwalder ForstBrunnthalHöhenkirchen-SiegertsbrunnPerlacher ForstAschheimAyingBaierbrunnBrunnthalFeldkirchen (Landkreis München)Garching bei MünchenGräfelfingGrasbrunnGrünwaldHaar (bei München)Höhenkirchen-SiegertsbrunnHohenbrunnIsmaningKirchheim bei MünchenNeubibergNeuried (bei München)OberschleißheimOttobrunnPlaneggPullach im IsartalPutzbrunnSauerlachSchäftlarnStraßlach-DinghartingTaufkirchen (bei München)UnterföhringUnterhachingUnterschleißheimOberhaching

(Einwohner am 31. Dezember 2023[5])

Städte

  1. Garching b.München (17.577)
  2. Unterschleißheim (29.661)

Keine Verwaltungsgemeinschaften

Gemeindefreie Gebiete (69,97 km²)

  1. Forstenrieder Park (37,08 km²)
  2. Grünwalder Forst (19,53 km²)
  3. Perlacher Forst (13,36 km²)

Ehemalige gemeindefreie Gebiete

  1. Forst Kasten (5,90 km²) – aufgelöst zum 1. Januar 2002
  2. Deisenhofener Forst (11,83 km²) – aufgelöst zum 1. Januar 2010
  3. Hofoldinger Forst (27,23 km²) – aufgelöst zum 1. Januar 2011
  4. Höhenkirchener Forst (14,32 km²) – aufgelöst zum 1. Januar 2011

Gemeinden

  1. Aschheim (9567)
  2. Aying (5613)
  3. Baierbrunn (3426)
  4. Brunnthal (5650)
  5. Feldkirchen (7689)
  6. Gräfelfing (13.673)
  7. Grasbrunn (6813)
  8. Grünwald (11.442)
  9. Haar (23.056)
  10. Hohenbrunn (9018)
  11. Höhenkirchen-Siegertsbrunn (11.417)
  12. Ismaning (18.043)
  13. Kirchheim b.München (13.094)
  14. Neubiberg (14.618)
  15. Neuried (9038)
  16. Oberhaching (13.900)
  17. Oberschleißheim (11.984)
  18. Ottobrunn (22.510)
  19. Planegg (11.088)
  20. Pullach i.Isartal (8989)
  21. Putzbrunn (6896)
  22. Sauerlach (8210)
  23. Schäftlarn (5975)
  24. Straßlach-Dingharting (3321)
  25. Taufkirchen (18.176)
  26. Unterföhring (11.957)
  27. Unterhaching (26.079)

Städte und Gemeinden des Landkreises vor der Gebietsreform 1971/78

Vor der Gebietsreform im Jahr 1972 hatte der Landkreis München 30 Gemeinden. Im Jahr 1900 waren es noch 47 Gemeinden. 19 dieser Gemeinden wurden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nach München eingemeindet, zwei Gemeinden wurden neu gegründet. Die Gemeinden, die es heute noch gibt, sind fett geschrieben.

Der Landkreis München grenzte vor der Gebietsreform an die kreisfreie Stadt München und folgende Landkreise (im Uhrzeigersinn): Landkreis Freising, Landkreis Erding, Landkreis Ebersberg, Landkreis Bad Aibling, Landkreis Wolfratshausen, Landkreis Starnberg, Landkreis Fürstenfeldbruck und Landkreis Dachau.

Lage in Bayern
Gemeinden im Jahr 1900[6]Gemeinden vor 1972[7]heutige Gemeindeheutiger Landkreis
AllachMünchen (eingemeindet 1938)MünchenMünchen
AschheimAschheimAschheimLandkreis München
AubingMünchen (eingemeindet 1942)MünchenMünchen
Berg am LaimMünchen (eingemeindet 1913)MünchenMünchen
BrunnthalBrunnthalBrunnthalLandkreis München
DaglfingMünchen (eingemeindet 1930)MünchenMünchen
DornachDornachAschheimLandkreis München
FeldkirchenFeldkirchenFeldkirchenLandkreis München
FeldmochingMünchen (eingemeindet 1938)MünchenMünchen
ForstenriedMünchen (eingemeindet 1912)MünchenMünchen
FreimannMünchen (eingemeindet 1931)MünchenMünchen
Garching b.MünchenGarching b.MünchenGarching b.MünchenLandkreis München
GräfelfingGräfelfingGräfelfingLandkreis München
GrasbrunnGrasbrunnGrasbrunnLandkreis München
GroßhadernMünchen (eingemeindet 1938)MünchenMünchen
GrünwaldGrünwaldGrünwaldLandkreis München
SalmdorfHaar (Umbenannt 1924)HaarLandkreis München
Harthausen (Neubildung der
Gemeinde aus Teilen von
Grasbrunn im Jahr 1907)
GrasbrunnLandkreis München
HeimstettenHeimstettenKirchheim b.MünchenLandkreis München
HofoldingHofoldingBrunnthalLandkreis München
HohenbrunnHohenbrunnHohenbrunnLandkreis München
HöhenkirchenHöhenkirchenHöhenkirchen-SiegertsbrunnLandkreis München
IsmaningIsmaningIsmaningLandkreis München
Kirchheim b.MünchenKirchheim b.MünchenKirchheim b.MünchenLandkreis München
LangwiedMünchen (eingemeindet 1942)MünchenMünchen
LudwigsfeldMünchen (eingemeindet 1938)MünchenMünchen
MilbertshofenMünchen (eingemeindet 1913)MünchenMünchen
MoosachMünchen (eingemeindet 1913)MünchenMünchen
Neuried Neuried Neuried Landkreis München
OberföhringMünchen (eingemeindet 1913)MünchenMünchen
OberhachingOberhachingOberhachingLandkreis München
ObermenzingMünchen (eingemeindet 1938)MünchenMünchen
OberschleißheimOberschleißheimOberschleißheimLandkreis München
Ottobrunn (Neubildung der
Gemeinde aus Teilen von
Unterhaching im Jahr 1955)
OttobrunnLandkreis München
Pasing (seit 1905 Stadt)München (eingemeindet 1938)MünchenMünchen
PeißPeißAyingLandkreis München
PerlachMünchen (eingemeindet 1930)MünchenMünchen
PlaneggPlaneggPlaneggLandkreis München
Pullach i.Isartal Pullach i.Isartal Pullach i.Isartal Landkreis München
PutzbrunnPutzbrunnPutzbrunnLandkreis München
SiegertsbrunnSiegertsbrunnHöhenkirchen-SiegertsbrunnLandkreis München
SollnMünchen (eingemeindet 1938)MünchenMünchen
TaufkirchenTaufkirchenTaufkirchenLandkreis München
TruderingMünchen (eingemeindet 1932)MünchenMünchen
UnterbibergUnterbibergNeubibergLandkreis München
UnterföhringUnterföhringUnterföhringLandkreis München
UnterhachingUnterhachingUnterhachingLandkreis München
UntermenzingMünchen (eingemeindet 1938)MünchenMünchen
UnterschleißheimUnterschleißheimUnterschleißheimLandkreis München

Sonstiges

Kreisbehörde ist das Landratsamt München.

Schutzgebiete

Im Landkreis und der Stadt gibt es sieben Naturschutzgebiete, 13 Landschaftsschutzgebiete, zehn FFH-Gebiete und mindestens sechs vom Bayerischen Landesamt für Umwelt ausgewiesene Geotope (Stand August 2016).

Siehe auch:

Kfz-Kennzeichen

Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen M zugewiesen. Es wird durchgängig bis heute ausgegeben. Seit dem 10. Juli 2013 sind auch die Unterscheidungszeichen AIB (Bad Aibling) und WOR (Wolfratshausen) erhältlich.

Literatur

  • Lebensraum Landkreis München: Vielfalt im Landkreis München. 2004, von Manfred Bialucha (Autor) und Landratsamt München (Herausgeber), Stephan Heller Verlag. München. 400 S., ISBN 3-88863-022-3
  • Lebensraum Landkreis München. 1998, von Heiner Janik (Vorwort), Frank Becker (Autor), Manfred u.a. Bialucha (Autor), Landratsamt München (Herausgeber), Isabella Validiviso (Illustrator), Stephan Heller Verlag. 240 S., ISBN 3-88863-016-9
  • Lebensraum Landkreis München. 1990, von Joachim Gillessen (Vorwort), Manfred Bialucha (Autor), Fritz Lutz (Autor), Peter Weinzierl (Autor), Stefan Winghart (Autor), Landkreis München (Herausgeber), Helmut Heigl (Illustrator),Stephan Heller Verlag. 456 S., ISBN 3-88863-009-6
  • Wissenschaft, Bildung und Forschung im Landkreis München. 2003, von Manfred Bialucha (Autor), Stephan Heller Verlag. München. 120 S. ISBN 3-88863-021-5
  • Sammler und Sammlungen im Landkreis München. 2006, von Manfred Bialucha (Autor), Landratsamt München (Herausgeber), Stephan Heller Verlag. München. 168 S. ISBN 3-88863-023-1
Commons: Landkreis München – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Genesis-Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 97.
  3. Süddeutsche Zeitung Nr. 180 7. August 2014 Seite R13
  4. http://memo.landkreis-muenchen.de/wahlen/kommunalwahl/Kreistag_2014.html
  5. Genesis-Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  6. Seite über das Bezirksamt München auf gemeindeverzeichnis.de (abgerufen am 21. November 2010)
  7. Seite über den Landkreis München auf verwaltungsgeschichte.de (abgerufen am 21. November 2010)