„Israelische Luftstreitkräfte“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Schreibungen an Namenskonvention Hebräisch angepasst; englischen Namen korrigiert (siehe Abzeichen)
 
(378 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Militärische Einheit
{{Infobox Militärische Einheit
|Name= Israelische Luftstreitkräfte<br />{{he|זרוע האויר והחלל&lrm;}}<br /> Israel(i) Air Force (IAF)
|Name= Cheil haAwir / Israelische Luftstreitkräfte
|Bild=[[Bild:Wappen_der_IAF.png|150px]]
|Bild= [[Datei:Wappen der IAF.png|150px|Wappen der Israelischen Luftstreitkräfte]]
|Beschriftung=
|Beschriftung=
|Daten=
|Daten=
|Startdatum=1948
|Startdatum= 1948
|Enddatum=
|Enddatum=
|Land= [[Bild:Flag of Israel.svg|15px]] [[Israel]]
|Land= {{Israel}}
|Streitkräfte= [[Israelische Streitkräfte]]
|Streitkräfte= [[Israelische Streitkräfte]]
|Teilstreitkraft=
|Teilstreitkraft=
|Truppengattung=
|Truppengattung=
|Typ= [[Teilstreitkraft]] ([[Luftstreitkräfte]])
|Typ= [[Teilstreitkraft]] ([[Luftstreitkräfte|Luftwaffe]])
|Gliederung=
|Gliederung=
|Mannstärke=34.000 <small>(2020)</small><ref>{{Internetquelle |url=https://www.cia.gov/the-world-factbook/countries/israel/#military-and-security |titel= https://www.cia.gov/the-world-factbook/countries/israel/#military-and-security |abruf=2021-05-14 |sprache=en}}</ref>
|Mannstärke=
|Teil_von=
|Teil_von=
|Stationierungsort=
|Stationierungsort=
|Stationierungsort_Bezeichnung=
|Stationierungsort_Bezeichnung=
|Spitzname=
|Spitzname=
|Schutzpatron=
|Schutzpatron=
|Motto=
|Motto=
|Farben=
|Farben=
|Farben_Bezeichnung=
|Farben_Bezeichnung=
|Marsch=
|Marsch=
|Maskottchen=
|Maskottchen=
|Ausrüstung=
|Ausrüstung=
|Ausrüstung_Bezeichnung=
|Ausrüstung_Bezeichnung=
|Schlachten=
|Schlachten=
|Schlachten_Bezeichnung=
|Schlachten_Bezeichnung=
|Jahrestage=
|Jahrestage=
|Auszeichnungen=
|Auszeichnungen=
|battle_honours=
|battle_honours=
<!-- Kommandeure -->
<!-- Kommandeure -->
|Leitung_Bezeichnung=Leitung
|Leitung_Bezeichnung= Leitung
|Kommandeur1=
|Kommandeur1= [[Generalmajor]] (Aluf) [[Tomer Bar]]
|Kommandeur1_Bezeichnung= Kommandeur
[[Generalmajor|Aluf]] [[Ido Nehuschtan]]</br>
|Kommandeur2=
|Kommandeur1_Bezeichnung=Oberbefehlshaber
|Kommandeur2_Bezeichnung=
|Kommandeur2=
|Kommandeur3=
|Kommandeur2_Bezeichnung=
|Kommandeur3_Bezeichnung=
|Kommandeur3=
|Wichtige_Kommandeure=
|Kommandeur3_Bezeichnung=
|Wichtige_Kommadeure=
<!-- Insignien -->
<!-- Insignien -->
<!-- Insignien -->
|Identifikationssymbol= [[Bild:IAF roundel.svg|50px]]
| Identifikationssymbol = [[Datei:Roundel of Israel.svg|60px]] [[Datei:Roundel of Israel – Low Visibility – Type 1.svg|60px]]
|Identifikationssymbol_Bezeichnung= [[Kokarde (Abzeichen)|Kokarde]]
| Identifikationssymbol_Bezeichnung = [[Kokarde (Abzeichen)#Flugzeugkokarden|Flugzeugkokarde]]
|Identifikationssymbol2= [[Bild:Israel Air Force Flag.svg|50px]]
| Identifikationssymbol2 = [[Datei:Air Force Ensign of Israel.svg|100px]]
|Identifikationssymbol2_Bezeichnung= [[Flagge]]
| Identifikationssymbol2_Bezeichnung = Flagge
|Identifikationssymbol3=
| Identifikationssymbol3 =
|Identifikationssymbol3_Bezeichnung=
| Identifikationssymbol3_Bezeichnung =
<!-- Luftfahrzeuge -->
<!-- Luftfahrzeuge -->
|Luftfahrzeug_Schlacht=
|Luftfahrzeug_Schlacht=
|Luftfahrzeug_Bomber=
|Luftfahrzeug_Bomber=
|Luftfahrzeug_EloKa=
|Luftfahrzeug_EloKa=
|Luftfahrzeug_Kampf=
|Luftfahrzeug_Kampf=
|Luftfahrzeug_Abfangen=
|Luftfahrzeug_Abfangen=
|Luftfahrzeug_Patrouille=
|Luftfahrzeug_Patrouille=
|Luftfahrzeug_Aufklärung=
|Luftfahrzeug_Aufklärung=
|Luftfahrzeug_Training=
|Luftfahrzeug_Training=
|Luftfahrzeug_Transport=
|Luftfahrzeug_Transport=
}}
}}


{{Positionskarte+|Israel|width=300|float=right|caption=[[Datei:Blue pog.svg|10px]] Militärflugplätze und Stützpunkte der IAF<br />[[Datei:Red pog.svg|10px]] Größere israelische Städte|2=|Alternativkarte=Israel relief location map.jpg|places=
Die '''israelischen Luftstreitkräfte''' ([[Iwrit|hebräisch]]: חיל האוויר והחלל ''Cheil haAwir weHaChalal '', [[Englische Sprache|englisch]]: ''Israel Air Force'', abgekürzt '''IAF''') bilden die Luftwaffe der [[Israelische Streitkräfte|Israelischen Streitkräfte]]. Seit der Gründung der IAF während des [[Arabisch-Israelischer Krieg von 1948|Arabisch-Israelischen Krieges von 1948]] spielte sie eine tragende Rolle in den meisten Kampfhandlungen, an denen Israel beteiligt war.
{{Positionskarte~|Israel|label=[[Tel Aviv-Jaffa]]|label_size=100|position=left|background=|mark=|marksize=|link=|region=IL |lat=32/4/34/N|long=34/47/0/E}}
{{Positionskarte~|Israel|label=[[Jerusalem]]|label_size=100|position=right|region=IL |lat=31/47/0/N|long=35/13//E}}
{{Positionskarte~|Israel|label=[[Haifa]]|label_size=100|position=left|region=IL |lat=32/48/21.5/N|long=35/2/49.8/E}}
{{Positionskarte~|Israel|label=[[Be’er Scheva]]|label_size=100|position=top|region=IL |lat=31/15/32/N|long=34/47/59/E}}
{{Positionskarte~|Israel|label=[[Eilat]]|label_size=100|position=top|region=IL |lat=29/33/0/N|long=34/57//E}}
{{Positionskarte~|Israel|label=[[Militärflugfeld Ein Schemer|Ein Schemer]]|label_size=100|position=bottom|region=IL |lat=32/26/12.9/N|long=35/0/2.15/E |mark=Blue pog.svg}}
{{Positionskarte~|Israel|label=[[Militärflugplatz Ramat David|Ramat David]]|label_size=100|position=bottom|region=IL |lat=32/40/0/N|long=35/11/0/E |mark=Blue pog.svg}}
{{Positionskarte~|Israel|label=[[Luftwaffenbasis Palmachim|Palmachim]]|label_size=100|position=left|region=IL |lat=31/53/52/N|long=34/41/26/E |mark=Blue pog.svg}}
{{Positionskarte~|Israel|label=[[Militärflugplatz Tel Nof|Tel Nof]]|label_size=100|position=2|region=IL |lat=31/50/22/N|long=34/49/19/E |mark=Blue pog.svg}}
{{Positionskarte~|Israel|label=[[Militärflugplatz Chazor|Chazor]]|label_size=100|position=left|region=IL |lat=31/45/45/N|long=34/43/38/E |mark=Blue pog.svg}}
{{Positionskarte~|Israel|label=[[Luftwaffenbasis Sdot Micha|Sdot Micha]]|label_size=100|position=bottom|region=IL |lat=31/44/19/N|long=34/55/10/E |mark=Blue pog.svg}}
{{Positionskarte~|Israel|label=[[Militärflugplatz Chazerim|Chazerim]]|label_size=100|position=bottom|region=IL |lat=31/14/0/N|long=34/39/45/E |mark=Blue pog.svg}}
{{Positionskarte~|Israel|label=[[Militärflugplatz Nevatim|Nevatim]]|label_size=100|position=right|region=IL |lat=31/12/30/N|long=35/0/44/E |mark=Blue pog.svg}}
{{Positionskarte~|Israel|label=[[Militärflugplatz Ramon|Ramon]]|label_size=100|position=right|region=IL |lat=30/46/29/N|long=34/40/4/E |mark=Blue pog.svg}}
{{Positionskarte~|Israel|label=[[Militärflugplatz Ovda|Ovda]]|label_size=100|position=top|region=IL |lat=29/56/25/N|long=34/56/9/E |mark=Blue pog.svg}}
}}


Die '''israelischen Luftstreitkräfte''' (offiziell {{heS|זְרוֹעַ הָאֲוִיר וְהֶחָלָל&lrm;|[[stimmhaftes s|Z]]rōʿa ha-Awīr wə-he-Chalal|de=Arm [sinngemäß: Truppengattung] der Luft und des Raums|en=Israel(i) Air Force}}, abgekürzt '''IAF''', umgangssprachlich {{he|חֵיל הָאֲוִיר&lrm;|Chejl ha-Awīr|de=Korps der Luft}}) sind die [[Luftstreitkräfte|Luftwaffe]] der [[Israelische Streitkräfte|israelischen Streitkräfte]]. Seit der Gründung der IAF während des [[Palästinakrieg|Unabhängigkeitskrieges von 1948]] spielten sie eine tragende Rolle in den meisten Kampfhandlungen, an denen Israel beteiligt war.
==Auftrag==


== Auftrag ==
Sicherung der [[Territoriale Integrität|territorialen Integrität]] Israels, [[Verteidigung|Luftverteidigung]] und Bereitstellung der Luftkomponente der israelischen Streitkräfte in den Haupteinsatzgebieten [[Mittelmeer]] im Westen und im [[Golf von Aqaba]], im Luftraum über dem [[Rotes Meer|Rote Meer]] und über dem [[Golf von Sues]] im Süden.
Zum Auftrag der israelischen Luftstreitkräfte gehören die Sicherung der [[Territoriale Integrität|territorialen Integrität]] [[Israel]]s, [[Landesverteidigung|Luftverteidigung]] und Bereitstellung der Luftkomponente der israelischen Streitkräfte in den Haupteinsatzgebieten [[Mittelmeer]] im Westen und im [[Golf von Akaba]], im Luftraum über dem [[Rotes Meer|Roten Meer]] und über dem [[Golf von Suez]] im Süden.


==Organisation==
== Einrichtungen ==
Von Nord nach Süd (siehe auch die Karte rechts):
[[Datei:IDF Air Force.png|thumb|center|1000px|center|Organisation der IAF]]
* [[Flughafen Haifa]] (Technikerausbildung)
* [[Militärflugplatz Ramat David]] ([[General Dynamics F-16|F-16C/D]], [[Eurocopter Dauphin#AS 565 Panther|Eurocopter Panther]], geheime Drohnen)
* [[Militärflugfeld Ein Schemer]] ([[Arrow (Rakete)|Arrow-2-Abfangraketen]], [[IAI Heron]] Drohnen-Kontrollstation, Drohnentests)
* [[Luftwaffenbasis Palmachim]] ([[Sikorsky UH-60|UH-60 Black Hawk]] Transport- und Rettungshubschrauber, Drohnen, Raketenstarts, Arrow-2-Abfangraketen)
* [[Militärflugplatz Tel Nof]] ([[McDonnell Douglas F-15|F-15A/B/C/D]], [[Sikorsky CH-53|CH-53D]]/[[Sikorsky CH-53K|CH-53K]] Transporthubschrauber, Drohnen, Flugtestzentrum, [[Israelische Fallschirmjäger-Brigade|Fallschirmjäger]], [[Einheit 669|Rettungseinheit]], IAF-Hauptquartier)
* [[Militärflugplatz Chazor]] ([[Beechcraft]] Patrouillenflugzeuge, Drohnen, Flugsimulatoren-Netzwerk, Raketenabwehrsystem [[David’s Sling]])
* [[Luftwaffenbasis Sdot Micha]] ([[Jericho (Rakete)|Jericho-2- und Jericho-3-Raketen]], [[Arrow-Rakete|Arrow-2- und Arrow-3-Abfangraketen]], Nuklearwaffenbunker, diverse Munitionsbunker)
* [[Militärflugplatz Chazerim]] ([[McDonnell Douglas F-15#Exportvarianten|F-15I]], [[General Dynamics F-16#F-16I|F16I]], [[Alenia Aermacchi M-346|M-346 Strahltrainer]], [[Beechcraft T-6|T-6 Texan II]], [[Grob G 120A]]-I, [[IAF-Flugakademie]], [[IAF-Kunstflugteam]], [[Museum der israelischen Luftwaffe|IAF-Museum]])
* [[Militärflugplatz Nevatim]] ([[Lockheed Martin F-35|F-35I]], [[Boeing 707]] Tanker, [[Lockheed C-130|C-130H/J]] Transportflugzeuge, [[Gulfstream G550#Militärisch|Maschinen zur elektronischen Überwachung und Aufklärung]])
* [[Militärflugplatz Ramon]] (F-16I, [[Boeing AH-64|AH-64A/D Apache]] Kampfhubschrauber)
* [[Militärflugplatz Ovda]] (F-16C/D Aggressor-Trainingsstaffel, Bodenpersonal-Schule, Offiziersschule)


== Organisation ==
==Rekrutierung und Ausbildung==
[[Datei:IDF Air Force.png|mini|zentriert|750px|Organisation der IAF]]
<!-- == Rekrutierung und Ausbildung ==
{{Überarbeiten}}
{{Überarbeiten}}
''Leider fehlt dieser Abschnitt (noch) Komplett''
''Leider fehlt dieser Abschnitt (noch) komplett.'' -->


== Ausrüstung ==
== Ausrüstung ==
[[Image:F-16Isufa003.jpg|thumb|F-16I ''Sufa'']]
[[Datei:Israeli F-16s at Red Flag.jpg|mini|F-16I „Sufa“]]
[[Image:F-15I Ra'am.jpg|thumb|F-15I ''Ra'am'']]
[[Datei:F-15I Ra'am.jpg|mini|hochkant|F-15I „Ra'am“]]
[[Datei:IAF-F-35I-and-F-16I--Adir--cropped-nf.jpg|mini|F-35I „Adir“]]
[[Image:Gulfstream-sahvit.jpg|thumb|Gulfstream G500 "Nachshon-Shavit"]]
[[Datei:Gulfstream-sahvit.jpg|mini|Gulfstream V „Nachshon-Shavit“]]
[[Image:IAF King Air.jpg|thumb|King Air B-200]]
[[Datei:Flickr - Israel Defense Forces - IAF Flight for Israel's 63rd Independence Day (3).jpg|mini|IAF Boeing 707 „Re’em“ (Tanker) und F15I „Ra’am“ am 63. Unabhängigkeitstag Israels]]
[[Image:HPIM0326.jpg|thumb|IAI Heron Drohne aus israelischer Produktion]]
[[Datei:IAI-Searcher1.jpg|mini|[[IAI Searcher]], Drohne aus israelischer Produktion]]
[[Image:Unit669.jpg|thumb|Sikorsky S-65C "Yas`ur"]]
[[Image:IAF UH-60.jpg|thumb|UH-60 "Yanshuf"]]
[[Datei:Unit669.jpg|mini|Sikorsky S-65C „Yasʾur“]]
[[Image:Ah-64d.jpg|thumb|AH-64D "Saraf"]]
[[Datei:IAF UH-60.jpg|mini|UH-60 „Yanshuf“]]
[[Image:IAF-AS-565.jpg|thumb|Eurocopter AS.565MA "Atalef"]]
[[Datei:Ah-64d.jpg|mini|AH-64D „Saraf“]]
[[Datei:IAF-AS-565.jpg|mini|Eurocopter AS&nbsp;565MA „Atalef“]]
[[Image:Zukit579.jpg|thumb|IAI "Tzukit"]]
[[Datei:Hatzerim 270613 Texan II.jpg|mini|T-6 Texan II „Efroni“]]
[[Image:Grobg120a.jpg|thumb|Grob G-120A "Snunit"]]
[[Datei:Grobg120a.jpg|mini|Deutsche Grob G-120A „Snunit“]]
===Aktives Fluggerät ===

Die Ausrüstung der ''IAF'' gehört zu den modernsten weltweit. Hier eine Übersicht über die aktuell verwendeten Maschinen:
=== Aktives Fluggerät ===
Die Ausrüstung der ''IAF'' gehört zu den modernsten weltweit, am 15. August 2010 gab der israelische Verteidigungsminister [[Ehud Barak]] sein Einverständnis zum Kauf der ersten 20 [[Lockheed Martin F-35|F-35I]]-Maschinen. Deren Auslieferung lief im Dezember 2016<ref>{{Internetquelle |autor=FOCUS Online |url=https://www.focus.de/politik/videos/neue-super-kampfjets-eingetroffen-israel-ruestet-sich-fuer-den-kampf-gegen-is-mit-75-neuen-maschinen_id_6354469.html |titel=Damit wollen sie jetzt gegen den IS kämpfen – Israel baut Luftwaffenflotte aus – Video |datum=2016-12-12 |sprache=de |abruf=2020-03-22}}</ref> an und mindestens 75 dieser Jets werden gekauft, was drei Staffeln entspricht.<ref name="F-35Count">{{Internetquelle|autor=Flugrevue|url=https://www.flugrevue.de/militaer/neue-tanker-israel-unterschreibt-order-fuer-zwei-kc-46a-pegasus/|titel=Israel unterschreibt Order für zwei KC-46A Pegasus (und bestellt weitere F35I für eine dritte Staffel)|datum=2021-02-23|abruf=2022-01-10}}</ref>

Die Flugzeuge kommen mittlerweile hauptsächlich aus US-amerikanischer Fabrikation und werden meist von der ''IAF'' optimiert. Durch die in Israel vorgenommenen Modifikationen konnten teilweise tatsächlich Leistungssteigerungen erzielt werden, so hat beispielsweise die F-16I eine größere Reichweite und eine höhere [[Rüstmasse]] als die amerikanische Version.


'''Kampfflugzeuge'''
Die Flugzeuge kommen mittlerweile hauptsächlich aus US-amerikanischer Fabrikation.
Die von den USA gelieferten Flugzeuge werden meist von der ''IAF'' optimiert. Durch die in Israel vorgenommenen Modifikationen konnten teilweise tatsächlich Leistungssteigerungen erzielt werden, so hat beispielsweise die F-16i eine höhere Reichweite als die amerikanische Version und eine höhere [[Rüstmasse]].


* 127 × [[General Dynamics F-16|Lockheed-Martin F-16C/D Fighting Falcon]] (Block 40) „Barak“, hebr. für „Blitz“
'''[[Kampfflugzeug]]e'''
* [[F-16|Lockheed-Martin F-16C/D Block 40]] (israelische Bezeichnung ''Barak'', hebr. für "Blitz"))
* {{0}}97 × Lockheed-Martin F-16I (Block 50/52) „Sufa“, hebr. für „Sturm“
* [[F-16|Lockheed-Martin F-16I Block 60]] (israelische Bezeichnung ''Sufa'', hebr. für "Sturm")
* {{0}}36 × [[McDonnell Douglas F-15|McDonnell Douglas F-15C/D Eagle]] „Baz“, hebr. für „Falke“
* {{0}}25 × McDonnell Douglas F-15I „Ra’am“, hebr. für „Donner“ (weitere 25 F-15EX bestellt)<ref>{{Internetquelle|autor=avianews.ch|url=https://www.avianews.ch/post/f-15ex-f-35-pour-isra%C3%ABl|titel=F-15EX & F-35 pour Israël !|datum=2023-01-22|abruf=2023-08-22}}</ref>
* [[McDonnell Douglas F-15|Boeing F-15C/D]] (israelische Bezeichnung ''Baz'', hebr. für "Falke")
* {{0}}39<ref>https://www.israeldefense.co.il/en/node/58993</ref> × [[Lockheed Martin F-35]]I „Adir“, hebr. für „Der Mächtige“ (insgesamt 75 bestellt)<ref name="F-35Count"></ref>
* [[McDonnell Douglas F-15|Boeing F-15I]] (israelische Bezeichnung ''Ra´am'', hebr. für "Donner")


'''Transportmaschinen'''
'''Transportmaschinen'''
* [[Lockheed C-130|Lockheed C-130E/H "Karnaf"]]
* 11 × [[Lockheed C-130|Lockheed C-130E/H Hercules]] „Karnaf“
* {{0}}4 × [[Lockheed KC-130|Lockheed KC-130H Hercules]] „Karnaf“ (Tanker für Hubschrauber)
* [[Beechcraft King Air| Raytheon-Beech King Air 200 "Tsofit"]]
* {{0}}6 × Lockheed C-130J Super Hercules „Samson“ (sowie zwei weitere bestellt)<ref>{{Internetquelle |autor=Arie Egozi |url=http://www.flightglobal.com/news/articles/israeli-paratroops-make-first-jump-from-c-130j-408788/ |titel=Israeli paratroops make first jump from C-130J |werk=Flightglobal.com |datum=2015-02-06 |sprache=en |zitat=Thirty cadets from the parachuting instruction course of the Flight and Special Training Center (FSTC) jumped from the C-130J „Samson“. […] Flightglobal’s Ascend Fleets database records the Israeli air force as having so far received two of the four C-130Js on firm order. It also has options and letters of interest in place to acquire another five of the type. |abruf=2015-02-06}}</ref>
* [[Boeing 707| Boeing 707 "Re`em" (Tanker)]]
* 22 × [[Beechcraft King Air|Raytheon-Beech King Air 200]] „Tsofit“
* {{0}}9 × [[Boeing 707]] „Re’em“ (Tanker)
* {{0}}0 × [[Boeing KC-46|Boeing KC-46A]] (zwei Tankflugzeuge bestellt)<ref name=":neu">{{Internetquelle |url=https://www.flugrevue.de/ruestungsbeschaffungen-mit-us-geld-israel-unterschreibt-fuer-ch-53k-und-kc-46a/ |titel=Israel unterschreibt für CH-53K und KC-46A |hrsg=Flug Revue |datum=2022-01-01 |abruf=2022-01-06}}</ref>


'''Elektronikflugzeuge'''
'''Elektronikflugzeuge'''
* [[Gulfstream G550]] "Aitan" (dient als [[AWACS]] bzw. Compact Airborne Early Warning-Flieger)
* 2 × [[Gulfstream G550#Militärische Nutzer|Gulfstream G550]] „Aitam“ (dient als „Conformal Airborne Early Warning“-Flugzeug)
* 3 x Gulfstream [[Gulfstream V]] "Nachshon" (dient als SIGINT-Flieger)
* 3 × [[Gulfstream G550#Militärische Nutzer|Gulfstream V]] „Shavit“ (dient als [[Signals Intelligence|SIGINT]]-Flugzeug)
* [[Beechcraft King Air| Raytheon-Beech RC-12 "Railguard"]]
* 6 × [[Beechcraft King Air|Raytheon-Beech RC-12D/K Railguard]] „Kookiya“


'''Drohnen'''
'''Drohnen'''
* [[IAI Heron]] 1 „Shoval“
* IAI Scout
* IAI Heron / "Shoval"
* [[IAI Heron TP]] „Eitan“
* [[Elbit Hermes 450]] „Zik“
* [[Elbit Hermes 900]] „Kochav“


'''Ausbildungsflugzeuge'''
'''Ausbildungsflugzeuge'''
* 30 × [[Alenia Aermacchi M-346]] „Lavi“<ref>{{Internetquelle |url=http://www.flugrevue.de/militaerluftfahrt/kampfflugzeuge-helikopter/die-ersten-m-346-treffen-in-hatzerim-ein/581322 |titel=Die ersten M-346 treffen in Hatzerim ein |hrsg=Flug Revue |datum=2014-07-09 |abruf=2014-07-10}}</ref>
* 18 x [[Beechcraft Bonanza| Raytheon-Beech 36 "Hofit"]]
* 20 × [[Beechcraft T-6|Beechcraft T-6A Texan II]] „Efroni“
* [[Fouga Magister| IAI "Tzukit"]] (verbesserte Variante des Aerospatiale CM.170 Fouga Magister)
* 17 × [[Grob G 120A|Grob G-120AI]] „Snunit“
* [[Douglas A-4|Douglas A-4N/TA-4H "AhitM"]] (Waffeneinsatztraining)
* mehrere [[Beechcraft King Air]] „Tsofit“ und [[Bell 206]] „Sayfan“

'''Spionageflugzeug'''

* Oron (hebr. für [[Uranus (Planet)|Uranus]]), eine [[Gulfstream Aerospace|Gulfstream]] ausgestattet mit Sensoren und Radarsystemen<ref>{{Internetquelle |url=https://www.israelnetz.com/politik-wirtschaft/sicherheit/2021/04/09/israel-erhaelt-neues-spionageflugzeug/ |titel=Israel erhält neues Spionageflugzeug |hrsg=Israelnetz |datum=2021-04-09 |sprache=de |abruf=2021-05-27}}</ref>


'''Kampfhubschrauber'''
'''Kampfhubschrauber'''
* [[Hughes AH-64|Boeing AH-64A "Peten"]] (einige wurden zu Sharaf umgerüstet)
* 17 × [[Hughes AH-64|Boeing AH-64A]] „Peten“ (einige wurden zu „Sharaf“ umgerüstet)
* 21 x [[Hughes AH-64|Boeing AH-64D-I "Sharaf"]]
* 21 × [[Hughes AH-64|Boeing AH-64D/I]] „Sharaf“
* [[Bell AH-1|Bell AH-1S "Tsefa"]] verbesserte AH-1S "Cobra"-Variante


'''Mehrzweckhubschrauber'''
'''Mehrzweckhubschrauber'''
* 10 x [[Sikorsky UH-60| Siskorsky UH-60A "Yanshuf I"]] (gebrauchte UH-60A der U.S. Army)
* 10 × [[Sikorsky UH-60|Sikorsky UH-60A]] „Yanshuf I“ (gebrauchte UH-60A der [[United States Army|U.S. Army]])
* [[Sikorsky UH-60| Siskorsky S-70-50 "Yanshuf II"]]
* 15 × Sikorsky S-70A-50 „Yanshuf II“
* Sikorsky S-70-55 "Yanshuf III" (fabrikneue UH-60L)
* 24 × Sikorsky S-70A-55 „Yanshuf III“ (fabrikneue UH-60L)
* ([[Sikorsky S-65| Sikorsky S-65C "Yas`ur" ]])
* 18 × [[Sikorsky S-65|Sikorsky CH-53A]] „Yasʾur 2000“
* {{0}}5 × [[Eurocopter Dauphin|Eurocopter AS 565MA]] „Atalef“
* ([[Sikorsky S-65| Sikorsky CH-53A "Yas`ur 2000"]])
* {{0}}8 × [[Sikorsky UH-60#Seahawk-Varianten|Sikorsky SH-60 Seahawk]], 2015 von der [[United States Navy|US-Navy]] gekauft, im Umbau, ersetzen ab 2024 die AS 565<ref>{{Internetquelle|url=https://www.mako.co.il/news-military/2022_q1/Article-f666ed7add12e71026.htm|titel=The helicopter that crashed off Haifa|werk=mako.co.il|datum=2022-01-03|abruf=2024-02-25|sprache=he}}</ref>
* 5 x [[Eurocopter Dauphin| Eurocopter AS.565MA "Atalef"]]
* 34 × Bell 206 Jet Ranger / Bell 206 Long Ranger „Saifan“ oder „Saifanit“
* [[HAL Dhruv]]
* {{0}}0 × [[Sikorsky CH-53K|Sikorsky CH-53K King Stallion]] (zwölf Hubschrauber bestellt)<ref name=":neu" />


'''Raumfahrzeuge'''
'''Raumfahrzeuge'''


Der IAF untersteht auch die kleine Zahl israelischer [[Raumfahrzeug]]e:
Der IAF untersteht auch eine kleine Zahl israelischer [[Raumfahrzeug]]e:<ref name=":IISS">{{Literatur |Titel=The Military Balance 2021 |Hrsg=[[International Institute for Strategic Studies]] |Auflage=121 |Verlag=[[Taylor & Francis]] |Datum=2021 |ISBN=978-1-03-201227-8 |Seiten=344–346}}</ref>
* [[Amos (Satellit)|Amos]] (1, 2) - [[Kommunikationssatellit]]
* 3 × [[AMOS (Satellit)|AMOS]] [[Kommunikationssatellit]]
* [[EROS (Satellit)|EROS]] (A, B, C) - Bodenschatzsuchsatellit
* [[EROS (Satellit)|EROS]] (B) Bodenschatzsuchsatellit
* [[Ofeq]] (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7) - [[Aufklärungssatellit]]en
* [[Ofeq]] (5, 7, 9, 10, 16) [[Aufklärungssatellit]]
* [[TechSAR 1]], 2, 3 – Radaraufklärungssatelliten
* [[Shavit]] - [[Trägerrakete]]
* [[Shavit]] – [[Trägerrakete]]


'''Nukleare Boden-Boden-Raketen'''
===Ausgemustertes Fluggerät ===


Die IAF betreibt folgende Raketen, die mit Nuklearsprengköpfen bestückbar sind, was aber von Israel nicht kommentiert wird:<ref>[https://missilethreat.csis.org/country/israel/ missilethreat.csis.org]</ref>
* Siehe Hauptartikel [[Ausgemustertes Fluggerät der Israelischen Luftstreitkräfte]]
* [[Jericho (Rakete)|Jericho 2]] (Reichweite 1.500&nbsp;km)
* [[Jericho (Rakete)|Jericho 3]] (Reichweite 3.500 bis 11.500 km)


=== Flug- und Raketenabwehr ===
===Luftabwehr===
In der Flugabwehr hat die ''IAF'', nachdem sich die amerikanischen [[MIM-104 Patriot|Patriot-Luftabwehrsysteme]] bei den irakischen [[Scud]]-Angriffen auf [[Tel Aviv]] im Jahre [[1991]] als weitgehend wertlos erwiesen hatten, auf eigene Produktionen umgestellt.
In der Flug- und Raketenabwehr hat die ''IAF'', nachdem sich die amerikanischen [[MIM-104 Patriot|Patriot-Luftabwehrsysteme]] bei den irakischen [[R-17 (Rakete)|R-17]]-Angriffen auf [[Tel Aviv]] im Jahre 1991 als weitgehend wertlos erwiesen hatten, in Zusammenarbeit mit US-Firmen neue und leistungsfähigere Systeme entwickelt.


Das Ergebnis sind die Raketenabwehrsysteme [[David’s Sling]] und [[Arrow-Rakete|Arrow]], während das System [[Iron Dome]] von Israel allein entwickelt wurde.
Das Ergebnis war das [[Barak-Luftabwehrsystem]].


=== Luftgestützte Waffensysteme ===
==Geschichte==
Folgende luftgestützte Waffensysteme werden von der Luftwaffe eingesetzt:<ref name=":IISS" />
=== Entstehung ===
* [[Luft-Luft-Rakete]]n:
Die IAF hat ihren Ursprung im Jahre 1945. Als der Sieg der alliierten Truppen im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] kurz bevor stand, wurde neun Mitgliedern der ([[Palmach]]), des [[Paramilitär|paramilitärischen]] Ablegers der [[Hagana]] eine Flugausbildung in der Flugschule "Awiron" zuteil. Am 10. November 1947 wurde entschieden, reguläre Luftstreitkräfte aufzubauen, die "Scherut Awir" (Air Service). Dazu wurden alle jüdischen Piloten aufgefordert, sich einzuschreiben. Unter den Piloten waren auch viele erfahrene Veteranen aus dem Zweiten Weltkrieg. Die "Scherut Awir" wurde am 27. Dezember 1947 offiziell gegründet. Das Gros der wenigen verfügbaren Flugzeuge – hauptsächlich Restbestände aus den russischen, amerikanischen und britischen Luftstreitkräften – wurden nach [[Sde Dow]] (nahe [[Tel Aviv]]) gebracht. Dazu mussten viele Landebahnen und Rollfelder in kürzester Zeit provisorisch angelegt werden. Zwischen Dezember 1947 und Mai 1948 wurden vor allem aus den [[USA]] und [[Europa]] neue Flugzeuge beschafft - die ersten waren ausgerechnet ein Derivat der [[Messerschmitt Bf 109]], die tschechische [[Avia S.199]], von der 25 Exemplare geliefert wurden. Sowohl jüdische als auch nichtjüdische Piloten aus aller Welt meldeten sich freiwillig, um bei den neuen Luftstreitkräften zu dienen. Anfang Mai 1948 wurden die ersten Piloten auf dem Flugplatz [[Planá u Českých Budějovic|Planá]] in der [[Tschechoslowakei]] an der Avia S.199 ausgebildet. Nach der offiziellen Staatsgründung Israels wurde die "Scherut Awir" umbenannt in die bis heute gültige Bezeichnung ''Cheil Awir''.
** Raytheon [[AIM-9 Sidewinder]]
** Raytheon [[AIM-120 AMRAAM|AIM-120C AMRAAM]]
** [[SPYDER|Rafael „Python 4/5“]]


* [[Luft-Boden-Rakete]]n:
=== Kriegseinsätze===
** Rafael [[AGM-142|Popeye]] / [[AGM-142|Popeye Lite]] / [[Popeye Turbo]]
'''1948: Arabisch-Israelischer Krieg von 1948'''
** IMI [[Delilah (Marschflugkörper)|Delilah]]
** [[AGM-114 Hellfire]]
** [[AGM-62 Walleye|AGM-62B Walleye]]
** [[AGM-65 Maverick]]
** [[Spike (Panzerabwehrlenkwaffe)|Spike NLOS]]


* [[Freifallbombe]]n:
Ursache für den [[Palästinakrieg]] war der [[UN-Teilungsplan für Palästina|UN-Beschluss]] vom 29 . November 1947, der eine Teilung des ehemaligen britischen Mandatsgebiets "Palästina" in einen israelischen und einen palästinensischen Teilstaat vorsah. Die arabischen Staaten [[Ägypten]], [[Syrien]], [[Libanon]], [[Jordanien|Transjordanien]], [[Saudi-Arabien]] und [[Irak]] lehnten dies ab und marschierten am 14. Mai 1948 in den am gleichen Tag gegründeten Staat Israel ein.
** IAI „Griffin“ (Lenksatz für Mk.83/84 LDGP)
** GBU-31 JAM
** GBU-39 SDB
** GBU-10/12/16 „Paveway II“ LGB
** Elbit Opher
** Elbit Lizard

== Geschichte ==
=== Entstehung ===
Die Israelischen Luftstreitkräfte haben ihren Ursprung im Jahre 1945. Als der Sieg der alliierten Truppen im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] kurz bevorstand, wurde neun Mitgliedern der [[Palmach]], des [[paramilitär]]ischen Ablegers der [[Hagana]] eine Flugausbildung in der Flugschule „Awiron“ zuteil. Am 10.&nbsp;November 1947 wurde entschieden, reguläre Luftstreitkräfte aufzubauen, die „Scherut Awir“ (Air Service). Dazu wurden alle jüdischen Piloten aufgefordert, sich einzuschreiben. Unter den Piloten waren auch viele erfahrene Veteranen aus dem Zweiten Weltkrieg. Die „Scherut Awir“ wurde am 27.&nbsp;Dezember 1947 offiziell gegründet. Das Gros der wenigen verfügbaren Flugzeuge&nbsp;– hauptsächlich Restbestände aus den [[Sowjetische Luftverteidigungsstreitkräfte|sowjetischen]], [[United States Air Force|amerikanischen]] und britischen Luftstreitkräften&nbsp;– wurden nach [[Sde Dow]] (nahe [[Tel Aviv]]) gebracht. Dazu mussten viele Landebahnen und Rollfelder in kürzester Zeit provisorisch angelegt werden. Zwischen Dezember 1947 und Mai 1948 wurden vor allem aus den [[Vereinigte Staaten|USA]] und [[Europa]] neue Flugzeuge beschafft&nbsp;– die ersten waren ausgerechnet ein Derivat der [[Messerschmitt Bf 109]], die tschechische [[Avia S-199]], von der 25 Exemplare geliefert wurden (Siehe [[Operation Balak]]). Sowohl jüdische als auch nichtjüdische Piloten aus aller Welt meldeten sich freiwillig, um bei den neuen Luftstreitkräften zu dienen. Anfang Mai 1948 wurden die ersten Piloten auf dem Flugplatz [[Planá u Českých Budějovic|Planá]] in der [[Tschechoslowakei]] an der Avia S-199 ausgebildet. Nach der offiziellen Staatsgründung Israels wurde die „Scherut Awir“ umbenannt in die bis heute gültige Bezeichnung „Cheil Awir“.


=== Kriegseinsätze ===
Zu Beginn sahen sich die Israelis chancenlos gegen die arabischen Truppen; Tel Aviv wurde ohne Unterbrechung bombardiert. Die nur unzureichend ausgerüstete IAF konnte jedoch bald Erfolge gegen die arabischen Luftstreitkräfte erringen. Kurz darauf wurde die IAF auch zur Unterstützung der Bodentruppen herangezogen und trug so maßgeblich dazu bei, den Verlauf des Krieges zu wenden.
==== 1948: Unabhängigkeitskrieg ====
[[Datei:Avia S-199 in June 1948 (Israeli Air Force).png|mini|Israelische Avia S-199, Juni 1948]]
Im [[UN-Teilungsplan für Palästina|UN-Beschluss]] vom 29. November 1947 war eine Teilung des britischen Mandatsgebiets [[Völkerbundsmandat für Palästina|Palästina]] in einen israelischen und einen arabischen Teilstaat vorgesehen. Die arabischen Staaten [[Königreich Ägypten|Ägypten]], [[Syrien]], [[Libanon]], [[Transjordanien]], [[Saudi-Arabien]] und [[Irak]] lehnten dies ab. Auslöser für den [[Palästinakrieg]] war die [[israelische Unabhängigkeitserklärung]] vom 14.&nbsp;Mai 1948, worauf die fünf arabischen Staaten einige Stunden später den soeben gegründeten Staat Israel angriffen.


Zu Beginn sahen sich die Israelis chancenlos gegen die arabischen Truppen; Tel Aviv wurde ohne Unterbrechung bombardiert. Die zahlenmäßig sehr kleine israelische Luftwaffe war damals mit modifizierten [[Messerschmitt Bf 109|Messerschmitt Bf109]] ausgerüstet, die nach dem Krieg aus übriggebliebenen Einzelteilen in der [[Tschechoslowakei]] unter dem Namen [[Avia S-199]] zusammengebaut und mangels verfügbarer Originalmotoren mit Bombermotoren ausgestattet waren. Trotz der erheblichen daraus resultierenden Unzulänglichkeiten konnten jedoch die Piloten der IAF, unter ihnen der spätere [[Staatspräsident (Israel)|Staatspräsident]] [[Ezer Weizmann|Ezer Weizman]], bald Erfolge gegen die arabischen Luftstreitkräfte erringen. Kurz darauf wurde die IAF auch zur Unterstützung der Bodentruppen herangezogen und trug so maßgeblich dazu bei, den Verlauf des Krieges zu wenden.<ref>{{Internetquelle |autor=Johann Althaus |url=https://www.welt.de/geschichte/article155475121/Ausgerechnet-Hitlers-Allzweck-Jaeger-retteten-Israel.html |titel=Ausgerechnet Hitlers Allzweck-Jäger retteten Israel |werk=Die Welt |datum=2016-05-23 |abruf=2021-09-14}}</ref>
'''1956: Die Suezkrise'''


==== 1956: Der Suezkrieg ====
Die [[Suezkrise]] nahm ihren Anfang in der Verstaatlichung des [[Sueskanal|Suezkanals]] durch Präsident [[Gamal Abdel Nasser]]. Nachdem [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]], [[Frankreich]] und Israel in mehreren Geheimgesprächen eine Koalition gebildet hatten um gemeinsam dagegen vorzugehen, griff Israel am 29. Oktober 1956 Ägypten an. Die ''IAF'' hatte in der Frühphase die Aufgabe, die Kommunikation der ägyptischen Kommandoebenen zu zerstören. Im Lauf dieser Operation gelang es den israelischen Luftstreitkräften, fast die gesamte feindliche Kommunikation im [[Sinai (Halbinsel)|Sinai]] zu unterbinden.
Die [[Suezkrise]] nahm ihren Anfang in der Verstaatlichung des [[Suezkanal]]s durch Präsident [[Gamal Abdel Nasser]]. Nachdem [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]], [[Frankreich]] und Israel in mehreren Geheimgesprächen eine Koalition gebildet hatten, um gemeinsam dagegen vorzugehen, griff Israel am 29.&nbsp;Oktober 1956 Ägypten an. Die ''IAF'' hatte in der Frühphase die Aufgabe, die Kommunikation der ägyptischen Kommandoebenen zu zerstören. Im Lauf dieser Operation gelang es den israelischen Luftstreitkräften, fast die gesamte feindliche Kommunikation im [[Sinai (Halbinsel)|Sinai]] zu unterbinden.


Zur gleichen Zeit brachten 16 [[Douglas DC-3|DC-3]]-Transporter 295 Fallschirmspringer an den [[Mitla-Pass]] im Sinai; die bis heute größte [[Fallschirmjäger]]-Operation in der israelischen Geschichte.
Zur gleichen Zeit brachten 16 [[Douglas DC-3|DC-3]]-Transporter 295 Fallschirmjäger an den [[Mitla-Pass]] im Sinai, die bis heute größte [[Israelische Fallschirmjäger-Brigade|Fallschirmjäger]]-Operation in der israelischen Geschichte.


Im Laufe der Luftgefechte gelang es der IAF, sieben ägyptische Flugzeuge abzuschießen, ohne eigene Verluste zu erleiden. Die IAF trug wesentlich dazu bei, die ägyptischen Nachschublinien auch außerhalb des Sinai zu unterbrechen. Bei diesen Angriffen wurden auch [[Boeing B-17|B-17]]-Bomber aus dem Zweiten Weltkrieg eingesetzt.
Im Laufe der Luftgefechte gelang es der IAF, sieben ägyptische Flugzeuge abzuschießen, ohne eigene Verluste zu erleiden. Die IAF trug wesentlich dazu bei, die ägyptischen Nachschublinien auch außerhalb des Sinai zu unterbrechen. Bei diesen Angriffen wurden auch [[Boeing B-17|B-17]]-Bomber aus dem Zweiten Weltkrieg eingesetzt.
Zeile 167: Zeile 235:
Allerdings wurden insgesamt 15 israelische Rettungsflieger abgeschossen, die zur Abholung der Fallschirmtruppen eingesetzt wurden.
Allerdings wurden insgesamt 15 israelische Rettungsflieger abgeschossen, die zur Abholung der Fallschirmtruppen eingesetzt wurden.


'''1967: Der Sechstagekrieg'''
==== 1967: Der Sechstagekrieg ====
Als Reaktion auf die Sperrung der [[Straße von Tiran]] für die israelische Schifffahrt, den von Nasser erzwungenen Abzug der UNEF-Truppen aus dem Sinai und den ägyptischen Aufmarsch von 1000 Panzern und fast 100.000 Soldaten an den Grenzen Israels führte Israel am 5.&nbsp;Juni 1967 einen Präventivschlag gegen die arabischen Staaten durch ([[Sechstagekrieg]]). Die ''IAF'' griff dabei Stützpunkte der völlig unvorbereiteten [[Ägyptische Luftstreitkräfte|ägyptischen Luftstreitkräfte]] an und erreichte innerhalb von drei Stunden deren komplette Zerstörung. Kurz darauf wurden die Luftstreitkräfte Syriens, [[Jordanische Luftstreitkräfte|Jordaniens]] und [[Irak]]s angegriffen und ebenfalls nahezu vollständig vernichtet.


Nachdem die ''IAF'' so die [[Lufthoheit]] erkämpft hatte, begann sie mit der Unterstützung der Bodentruppen aus der Luft. Insgesamt konnten 391 Jets am Boden zerstört, 26 Stützpunkte der Luftstreitkräfte einsatzunfähig bombardiert, und in Luftgefechten 60 feindliche Kampfjets abgeschossen werden. Auch kamen Fallschirmspringer bei der Eroberung der [[Golanhöhen]] zum Einsatz.
Als Reaktion auf Drohungen aus Ägypten und [[Syrien]] führte Israel einem umstrittenen Präventivschlag gegen die arabischen Staaten durch ([[Sechstagekrieg]]). Die ''IAF'' griff dabei Stützpunkte der völlig unvorbereiteten ägyptischen Luftstreitkräfte an und erreichte innerhalb von drei Stunden deren komplette Zerstörung. Kurz darauf wurden die Luftstreitkräfte Syriens, [[Jordanien]]s und [[Irak]]s angegriffen und ebenfalls nahezu komplett vernichtet.

Nachdem die ''IAF'' so die [[Lufthoheit]] erkämpft hatte, begann sie mit der Unterstützung der Bodentruppen aus der Luft. Insgesamt konnten 391 Jets am Boden zerstört, 26 Stützpunkte der Luftstreitkräfte einsatzunfähig gebombt, und in Luftgefechten 60 feindliche Kampfjets abgeschossen werden. Auch kamen Fallschirmspringer bei der Eroberung der [[Golanhöhen]] zum Einsatz.


Die ''Operation Moked'' ist bis heute Gegenstand bei taktischen Ausbildungskursen der meisten modernen Luftstreitkräfte.
Die ''Operation Moked'' ist bis heute Gegenstand bei taktischen Ausbildungskursen der meisten modernen Luftstreitkräfte.


'''1968-1970: Der Abnutzungskrieg'''
==== 1968–1970: Der Abnutzungskrieg ====
Der so genannte [[Abnutzungskrieg]] wurde von Ägypten begonnen, um den [[Sinai-Halbinsel|Sinai]], den Israel im Sechstagekrieg erobert hatte, zurückzuerobern. Der Krieg endete 1970 mit einem [[Waffenstillstand]]; keine der beiden Parteien konnte Gebietsgewinne verzeichnen.


Die neuen [[Douglas A-4|A-4 „Skyhawk“]]- und McDonnell F-4-[[Kampfflugzeug]]e erwiesen sich als äußerst schlagkräftig, da sie in der Lage waren, mehr Waffen ins Ziel zu bringen.
Im Laufe des so genannten [[Abnutzungskrieg]]es befand sich Israel in erster Linie mit Ägypten im Kriegszustand, führte aber auch Angriffe auf Ziele in Jordanien aus.


Die ''IAF'' flog über tausend Einsätze entlang des [[Suezkanal]]s und drang tief in ägyptisches Gebiet ein. Im Juni 1969 kam es zum ersten Mal seit dem Sechstagekrieg wieder zu Luftkämpfen zwischen israelischen Jets und neuen ägyptischen MiGs (hauptsächlich [[Mikojan-Gurewitsch MiG-21|MiG-21]]), die gerade aus der [[Sowjetunion]] geliefert worden waren. Im Laufe dieser Luftgefechte konnten alle neun MiG-21 abgeschossen werden.
Die neuen [[Douglas A-4|A-4-"Skyhawk"]]- und McDonnell F-4-[[Kampfflugzeug]]e erwiesen sich als äußerst schlagkräftig, da sie in der Lage waren, mehr Waffen ins Ziel zu bringen.


Anfang September 1969 begann die IAF, [[S-75|SA-2-Guideline]]-[[Flugabwehr]]batterien zu bombardieren, bis alle ägyptischen Luftabwehrstellungen zerstört waren. Dabei kam eine neue Taktik zum Einsatz, bei der israelische Jagdbomber im Sturzflug oberhalb des Zielverfolgungsradarkegels der arabischen SAM-Stellungen angriffen und ihnen so die gezielte Vernichtung der Luftabwehrstellungen gelang. Um Ägypten zur Beendigung des Krieges zu zwingen, wurden auch strategische Ziele in Ägypten bekämpft. In einer ganzen Serie von Angriffen zwischen Januar und April 1970 wurden 118 derartige Einsätze geflogen. Ihre Ziele waren [[Radar]]stationen, Raketenbatterien und Armeestützpunkte im gesamten ägyptischen Gebiet.
Die ''IAF'' flog über tausend Einsätze entlang des [[Sueskanal]]s und drang tief in ägyptisches Gebiet ein. Im Juni [[1969]] kam es zum ersten Mal seit dem Sechstagekrieg wieder zu Luftkämpfen zwischen israelischen Jets und neuen ägyptischen MiGs (hauptsächlich [[Mikojan-Gurewitsch MiG-21|MiG-21]]), die gerade aus der [[Sowjetunion]] geliefert worden waren. Im Laufe dieser Luftgefechte konnten alle neun MIG-21 abgeschossen werden.


Nachdem Ägypten diesen Angriffen nichts mehr entgegenzusetzen hatte, intervenierte die [[Sowjetunion]] mit eigenen Flugzeugen und Piloten. Am 30. Juli 1970 kam es zu massiven Luftkämpfen zwischen der ''IAF'' und sowjetischen Piloten, deren Ausgang aber ausgeglichen war.
Anfang September 1969 begann die IAF [[S-75|SA-2 Guideline]] [[Luftabwehr|Flugabwehrbatterien]] zu bombardieren, bis alle ägyptischen Luftabwehrstellungen zerstört waren. Dabei kam eine neue Taktik zum Einsatz bei der israelischen Jagdbomber im Sturzflug oberhalb des Zielverfolgungsradarkegels der arabischen SAM-Stellungen angriffen und ihnen so die gezielte Vernichtung der Luftabwehrstellungen gelang. Um Ägypten zur Beendigung des Krieges zu zwingen, wurden auch strategische Ziele in Ägypten bekämpft. In einer ganzen Serie von Angriffen zwischen Januar und April [[1970]] wurden 118 derartiger Einsätze geflogen. Ihre Ziele waren [[Radar]]stationen, Raketenbatterien und Armeestützpunkte im gesamten ägyptischen Gebiet.


Insgesamt wurden während des Konflikts etwa 98 gegnerische Flugzeuge abgeschossen. Die ''IAF'' verlor nach eigenen Angaben nur elf Maschinen.
Nachdem Ägypten diesen Angriffen nichts mehr entgegenzusetzen hatte, intervenierte die [[Sowjetunion]] mit eigenen Flugzeugen und Piloten. Am [[30. Juli]] [[1970]] kam es zu massiven Luftkämpfen zwischen der ''IAF'' und sowjetischen Piloten, deren Ausgang aber ausgeglichen war.


==== 1973: Der Jom-Kippur-Krieg ====
Insgesamt wurden während des Konflikts ca. 98 gegnerische Flugzeuge abgeschossen. Die ''IAF'' verlor nach eigenen Angaben nur 11 Maschinen.
[[Datei:IsraeliSkyhawk.JPG|mini|Eine [[Douglas A-4|Douglas A-4N Skyhawk]] der „Flying Tiger Squadron“ auf [[Militärflugplatz Chazerim|Chazerim]]]]
Der [[Jom-Kippur-Krieg]] begann am 6. Oktober 1973 mit einem Überraschungsangriff Ägyptens und Syriens auf den Sinai und die Golanhöhen. In der ersten Phase des Krieges hatte die ''IAF'' den Auftrag, den israelischen Luftraum zu sichern und die vorrückenden Bodentruppen der Angreifer zu stoppen.


Im Kriegsverlauf gelang es keinem einzigen feindlichen Flugzeug, in den israelischen Luftraum einzudringen. Allerdings musste die ''IAF'' dafür einen hohen Preis bezahlen, denn an einem einzigen Tag, dem 7.&nbsp;Oktober, verlor sie sechs Flugzeuge über der syrischen Front. Im Gegensatz dazu gelang es israelischen Piloten, in Ägypten 32 Raketenbatterien zu zerstören und weitere elf schwer zu beschädigen.
'''1973: Der Jom-Kippur-Krieg'''
[[Image:IsraeliSkyhawk.JPG|thumb|right|Douglas A-4N ''Skyhawk'']]
Der [[Jom-Kippur-Krieg]] begann am [[6. Oktober]] [[1973]] mit einem Überraschungsangriff Ägyptens und Syriens auf den Sinai und die Golanhöhen. In der ersten Phase des Krieges hatte die ''IAF'' den Auftrag, den israelischen Luftraum zu sichern und die vorrückenden Bodentruppen der Angreifer zu stoppen.


Als die [[Israelische Streitkräfte|israelischen Verteidigungskräfte]] zum Gegenschlag ansetzten, wurde die ''IAF'' sowohl an der ägyptischen als auch an der syrischen Front eingesetzt und es gelang ihr, etliche Flugzeuge am Boden zu zerstören. So konnten die feindlichen Luftoperationen fast gänzlich unterbunden werden.
Im kompletten Kriegsverlauf gelang es nach israelischen Angaben keinem einzigen feindlichen Flugzeug, in den israelischen Luftraum einzudringen, dies wird aber von Experten bezweifelt. Allerdings musste die ''IAF'' dafür einen hohen Preis bezahlen, denn an einem einzigen Tag, dem [[7. Oktober]], wurden sechs ''IAF''-Jets über der syrischen Front vernichtet. Im Gegensatz dazu gelang es israelischen Piloten, in Ägypten 32 Raketenbatterien zu zerstören und weitere elf schwer zu beschädigen.


Am 9. Oktober wurde als Vergeltung für den Abschuss von [[Boden-Boden-Rakete]]n auf zivile israelische Ziele das syrische Oberkommando mitten in [[Damaskus]] bombardiert. Außerdem zerstörte die IAF die Brücken über den Suezkanal.
Als die [[Israelische Streitkräfte|Israelischen Verteidigungskräfte]] zum Gegenschlag ansetzten, wurde die ''IAF'' sowohl an der ägyptischen, als auch an der syrischen Front eingesetzt und es gelang ihr, etliche Flugzeuge am Boden zu zerstören. So konnten die feindlichen Luftoperationen fast gänzlich unterbunden werden.

Am 9. Oktober, wurde als Vergeltung für den Abschuss von [[Boden-Boden-Rakete]]n auf zivile israelische Ziele, das syrische Oberkommando mitten in [[Damaskus]] bombardiert. Außerdem wurden die Brücken über den Sueskanal von der IAF zerstört.


Zum ersten Mal spielten auch [[Hubschrauber]] eine zentrale Rolle in den Kampfhandlungen. Sie wurden beispielsweise genutzt, um verwundete Piloten aus feindlich kontrolliertem Gebiet zu retten. Außerdem wurden Eliteeinheiten hinter den feindlichen Linien abgesetzt und schwere [[Artillerie]] an die Front transportiert.
Zum ersten Mal spielten auch [[Hubschrauber]] eine zentrale Rolle in den Kampfhandlungen. Sie wurden beispielsweise genutzt, um verwundete Piloten aus feindlich kontrolliertem Gebiet zu retten. Außerdem wurden Eliteeinheiten hinter den feindlichen Linien abgesetzt und schwere [[Artillerie]] an die Front transportiert.
Zeile 203: Zeile 269:
Insgesamt wurden im Laufe des Krieges etwa 300 ägyptische und über 150 syrische Jets abgeschossen. Die Verluste auf der eigenen Seite betrugen nach israelischen Angaben nur rund 100 ''IAF''-Jets und etwa 60 gefangene oder getötete Besatzungen.
Insgesamt wurden im Laufe des Krieges etwa 300 ägyptische und über 150 syrische Jets abgeschossen. Die Verluste auf der eigenen Seite betrugen nach israelischen Angaben nur rund 100 ''IAF''-Jets und etwa 60 gefangene oder getötete Besatzungen.


'''1982: Der erste Libanonkrieg'''
==== 1982: Der erste Libanonkrieg ====
Da die [[Palästinensische Befreiungsorganisation|PLO]] nach ihrer Festsetzung im südlichen [[Libanon]] immer wieder Angriffe auf Israel unternahm, begann Israel am 6. Juni 1982 den ersten [[Libanonkrieg 1982|Libanonkrieg]] (zweiter siehe [[Libanonkrieg 2006]]).


Die PLO antwortete mit schwerem Artillerie- und Raketenbeschuss nördlicher israelischer Siedlungen.
Da die [[PLO]] nach ihrer Festsetzung im südlichen [[Libanon]] immer wieder Angriffe auf Israel unternahm, begann Israel am [[6. Juni]] [[1982]] den ersten [[Libanonkrieg 1982|Libanonkrieg]] (zweiter siehe [[Libanonkrieg 2006]]).


Am 6. Juni wurde die ''Operation Frieden für Galiäa'' gestartet, in deren Rahmen es israelischen Verteidigungsstreitkräften gelang, innerhalb kürzester Zeit bis [[Beirut]] vorzurücken.
Die PLO antwortete darauf mit schwerem Artillerie- und Raketenbeschuss nördlicher israelischer Siedlungen.


Bei dem Vormarsch wurden massiv Hubschrauber eingesetzt, vor allem [[Kampfhubschrauber]] vom Typ [[Bell AH-1|AH-1 Cobra]]. Außerdem unterstützte die ''IAF'' mit ihren Jagdbombern die Bodentruppen der israelischen Streitkräfte und zerstörte Artilleriestellungen, Aufklärungsposten und gepanzerte Fahrzeuge des Feindes.
Am 6. Juni wurde die ''Operation Frieden für Galiäa'' gestartet, in deren Rahmen es Israelischen Verteidigungstreitkräften gelang, innerhalb kürzester Zeit bis nach [[Beirut]] vorzurücken.

Bei dem Vormarsch wurden massiv Hubschrauber, vor allem [[Bell AH-1|Cobra]]-Kampfhubschrauber, eingesetzt. Außerdem unterstützte die ''IAF'' mit ihren Jagdbombern die Bodentruppen der israelischen Streitkräfte und zerstörte Artilleriestellungen, Aufklärungsposten und gepanzerte Fahrzeuge des Feindes.


Am 9. Juni wurden 19 syrische [[Flugabwehrrakete]]nstellungen angegriffen und konnten fast alle zerstört werden.
Am 9. Juni wurden 19 syrische [[Flugabwehrrakete]]nstellungen angegriffen und konnten fast alle zerstört werden.


In heftigen Luftkämpfen gegen syrische Kampfjets gelang es, 29 feindliche Flugzeuge, hauptsächlich [[Mikojan-Gurewitsch MiG-23|MiG-23]], abzuschießen (nach israel. Angaben). Insgesamt wurden etwa 100 feindliche Flugzeuge zerstört, ohne dabei selbst Verluste zu erleiden. Auch diese israelische Darstellung wird von Chronisten kritisch gesehen.
In heftigen Luftkämpfen gegen syrische Kampfjets gelang es, 29 feindliche Flugzeuge&nbsp;– hauptsächlich [[Mikojan-Gurewitsch MiG-23|MiG-23]]&nbsp;– abzuschießen (nach israelischen Angaben). Insgesamt wurden etwa 100 feindliche Flugzeuge zerstört, ohne dabei selbst Verluste zu erleiden. Auch diese israelische Darstellung wird von Chronisten kritisch gesehen.


=== Andere Einsätze===
=== Andere Einsätze ===
==== 1969: Erbeutung des P-12-Radarsystems ====

'''Erbeutung des P-12-Radarsystems'''
{{Überarbeiten}}
Eine der erfolgreichsten Operationen der ''IAF'' war die Erbeutung eines neuen sowjetischen Radarsystems aus Ägypten.
Eine der erfolgreichsten Operationen der ''IAF'' war die Erbeutung eines neuen sowjetischen Radarsystems aus Ägypten.


Das [[P-12]]-Radarsystem war das modernste, das die Ägypter im Abnutzungskrieg (1968-1970) gegen die Israelis von den Sowjets geliefert bekamen und einsetzten. Das System wurde auf einem Aufklärungsfoto aus einer Höhe von 10.000 m identifiziert, und am 26. Dezember 1969 wurden drei Hubschrauber mit Fallschirmjägern sowie zwei Transporthubschrauber zur Erbeutung des Radarsystems über den Sueskanal geschickt. Gleichzeitig flog die ''IAF'' einen Ablenkungsangriff auf ägyptische Stellungen.
Das [[P-12]]-Radarsystem war das modernste, das die Ägypter im Abnutzungskrieg (1968–1970) gegen die Israelis von den Sowjets geliefert bekamen und einsetzten. Das System wurde auf einem Aufklärungsfoto aus einer Höhe von 10.000 m identifiziert, und am 26.&nbsp;Dezember 1969 wurden drei Hubschrauber mit Fallschirmjägern sowie zwei Transporthubschrauber zur Erbeutung des Radarsystems über den Suezkanal geschickt. Gleichzeitig flog die ''IAF'' einen Ablenkungsangriff auf ägyptische Stellungen.


Die Soldaten wurden sechs Kilometer von ihrem Ziel abgesetzt, erreichten ihr Ziel um 1:30 Uhr morgens und sicherten die Radaranlage und bereiteten sie für den Transport in den Hubschraubern vor.
Die Soldaten wurden sechs Kilometer von ihrem Ziel abgesetzt. Sie erreichten ihr Ziel um 1:30&nbsp;Uhr morgens, sicherten die Radaranlage und bereiteten sie für den Transport in den Hubschraubern vor.


Die Transporthelikopter verließen um 2:30 Uhr ihre Basis in Israel und erreichten um 3:00 Uhr die Radarstellung. Dann wurde begonnen, die Radaranlage in die Luft zu heben. Da die Hubschrauber für einen Transport von 2,9 Tonnen ausgelegt waren, die Radaranlage jedoch 4,3 Tonnen wog, fiel beim Start das primäre Hydrauliksystem des Haupttransporters aus.
Die Transporthelikopter verließen um 2:30&nbsp;Uhr ihre Basis in Israel und erreichten um 3:00&nbsp;Uhr die Radarstellung. Dann wurde begonnen, die Radaranlage in die Luft zu heben. Da die Hubschrauber für einen Transport von 2,9 Tonnen ausgelegt waren, die Radaranlage jedoch 4,3 Tonnen wog, fiel beim Start das primäre Hydrauliksystem des Haupttransporters aus.


Der Pilot des Helikopters ignorierte aber die Notfallwarnung, die ihn zum sofortigen Landen aufforderte, und führte die Mission zum Abschluss. Er flog den gesamten Weg in extrem niedriger Höhe, sein Flugoffizier bediente die Triebwerke bis zur endgültigen Landung manuell. Der Hubschrauber überquerte den Sueskanal mit Hilfe seines Reservesystems, und schließlich gelang ihm die sichere Landung mit der gestohlenen Radaranlage auf israelischem Boden.
Der Pilot des Helikopters ignorierte aber die Notfallwarnung, die ihn zum sofortigen Landen aufforderte, und führte die Mission zum Abschluss. Er flog den gesamten Weg in extrem niedriger Höhe, sein Flugoffizier bediente die Triebwerke bis zur endgültigen Landung manuell. Der Hubschrauber überquerte den Suezkanal mit Hilfe seines Reservesystems, und schließlich gelang ihm die sichere Landung mit der erbeuteten Radaranlage auf israelischem Boden.


'''Überschallknall über Nassers Haus'''
==== 1969: Überschallknall über Nassers Haus ====
Um dem ägyptischen Staatschef Gamal Abdel Nasser im Abnutzungskrieg seine Verwundbarkeit vor Augen zu führen, drangen drei israelische F-4E „Kurnass“-Jagdbomber (Phantom II) am 16. September 1969 unbehelligt durch feindlichen Luftraum bis nach [[Kairo]] vor und durchbrachen um 6:00&nbsp;Uhr morgens bei Heliopolis über Nassers Haus im Tiefflug die [[Schallmauer]]. Dabei wurden die Scheiben des Hauses zerstört, um Nasser aufzuzeigen, dass die IAF jederzeit überall über Ägypten ungehindert Ziele angreifen kann. Nasser befahl daraufhin die Entlassung der ägyptischen Luftwaffenkommandeure.<ref>iaf.org.il</ref>


==== 1981: Angriff auf die irakische Atomanlage Osirak ====
Um dem ägyptischen Staatschef Gamal Abdel Nasser im Abnutzungskrieg seine Verwundbarkeit vor Augen zu führen, drangen drei israelische F-4E ''Phantom II''-Jagdbomber unbehelligt durch feindlichen Luftraum bis nach [[Kairo]] vor und durchbrachen um 6:00 Uhr morgens über Nassers Haus im Tiefflug die [[Schallmauer]].
[[Datei:Osirak de.png|mini|Angriffsweg der Operation]]
Am 7. Juni 1981 gegen 17:30&nbsp;Uhr bombardierten israelische [[Jagdbomber]] [[General Dynamics F-16|F-16 „Fighting Falcon“]] während der [[Operation Opera]] die irakische Atomanlage [[Osirak]] in der Nähe von [[Bagdad]], etwa 1000 Kilometer von Israel entfernt.


Die Jets wurden von einer Gruppe F-15 „Eagle“ begleitet und flogen unentdeckt durch jordanischen, saudi-arabischen und irakischen Luftraum. Der Reaktor wurde von der israelischen Regierung als schwerste Bedrohung angesehen, da der damalige irakische Diktator [[Saddam Hussein]] kurz davor war, Atomwaffen herzustellen, und das sogar öffentlich verkündete.
'''1981: Der Angriff auf die irakische Atomanlage'''
[[Bild:Osirak_de.png|thumb|right|Angriffsweg der Operation]]
Am [[7. Juni]] [[1981]], gegen 17:30 Uhr bombardierten israelische [[General Dynamics F-16|F-16-"Fighting Falcon"]]-[[Jagdbomber]] die irakische Atomanlage [[Osirak]] in der Nähe von [[Bagdad]], etwa 1000 km von Israel entfernt.


Die Konstruktionsweise des Reaktors in Form einer Betonpyramide erschwerte einen Luftangriff erheblich. Der Angriff erfolgte aus dem Tiefflug mit einem [[Außenballistik#Abwurf aus dem Steigflug|Bombenwurf im Steigflug]] („Toss Bombing“ – Schleuderwurf). Dabei wurden die Bomben in einer nach oben weisenden parabelähnlichen Flugbahn abgeworfen, um die Betonplatten im richtigen Winkel zu durchschlagen. Trotz dieser erschwerenden Bedingungen gelang die Operation und es gab bei diesem Angriff keine Verluste auf israelischer Seite.
Die Jets wurden von einer Gruppe F-15-„Eagle" begleitet und flogen unentdeckt durch jordanischen, saudi-arabischen und irakischen Luftraum. Der Reaktor wurde von der israelischen Regierung als schwerste Bedrohungen angesehen, da der damalige irakische Diktator [[Saddam Hussein]] kurz davor war Atom-Waffen herzustellen und das sogar öffentlich verkündete.


==== 1987–2005: Intifada und al-Aqsa-Intifada ====
Die Konstruktionsweise des Reaktors in Form einer Betonpyramide erschwerte einen Luftangriff erheblich. Der Angriff musste von unten erfolgen und die Bomben in einer nach oben weisenden parabelähnlichen Flugbahn abgeworfen werden, um die ebenfalls nach oben gerichteten Betonplatten zu durchschlagen. Trotz dieser erschwerenden Bedingungen gelang die Operation und es gab bei diesem Angriff keine Verluste auf israelischer Seite.
Seit dem Beginn der [[Erste Intifada|Ersten Intifada]] 1987 wird die ''IAF'' häufig zu Vergeltungsaktionen für Terroranschläge eingesetzt. Hierbei spielen die Hubschrauber eine zentrale Rolle. Von der Weltöffentlichkeit werden die zahlreichen zivilen Opfer dieser Angriffe heftig kritisiert.


==== 2007: Operation Orchard ====
'''1987-2005: Intifada und al-Aqsa-Intifada'''
[[Datei:Syrian Reactor Before After.jpg|290px|mini|Zerstörtes Bauwerk in der Nähe des [[Euphrat]] in Syrien]]


Am 6. September 2007 flog die israelische Luftwaffe einen Angriff auf ein Bauwerk in Syrien („[[Operation Orchard]]“).
Seit Beginn der [[Erste Intifada|Ersten Intifada]] [[1987]] wird die ''IAF'' häufig zu Vergeltungsaktionen für Terroranschläge eingesetzt. Hierbei spielen die Hubschrauber eine zentrale Rolle. Von der Weltöffentlichkeit werden die zahlreichen zivilen Opfer dieser Angriffe heftig kritisiert.


Die [[IAEO]] veröffentlichte am 24. Mai 2011, dass es sich bei den zerstörten Anlagen „sehr wahrscheinlich“ um einen [[Kernreaktor]] handelte.<ref>''tagesschau.de'', 24. Mai 2011, {{Webarchiv |url=http://www.tagesschau.de/ausland/syrien386.html |text=''Syrien baute offenbar geheimen Atomreaktor'' |wayback=20110525184903}}</ref> Möglicherweise wollte oder will Syrien spaltbares Material für den Bau einer Atombombe herstellen und damit zur [[Atommacht]] werden. Am 21. März 2018 bestätigte die israelische Luftwaffe den Angriff durchgeführt zu haben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/politik/ausland/israel-bekennt-sich-zu-angriff-eines-syrischen-reaktors-im-jahr-2007-7909084.html |titel=Israel bekennt sich zu Angriff auf syrischen Atomreaktor im Jahr 2007 |datum=2018-03-21 |sprache=de |abruf=2020-04-07}}</ref>
== Kontroversen ==
Gerade seit Beginn der palästinensischen Intifada bombardiert die ''IAF'' als Vergeltung für Terroranschläge häufig Ziele in zivilen Gebieten. Obwohl die Führung der Luftstreitkräfte stets angibt, dass es sich bei den Zielen um Waffenlager oder Unterkünfte von Terroristen handle, werden häufig Zivilisten verletzt und getötet. Das führte sogar dazu, dass einige Piloten sich weigerten, solche Ziele zu bombardieren.<ref>[http://www.zeit.de/2003/43/Israel David Grossman: ''Wir zerstören uns selbst''] aus [[Die Zeit]] vom 16. Oktober 2003, Nr. 43</ref>


==== 2018: Erste Kommandeurin ====
Heftige Diskussionen löste ein Interview<ref>[http://www.haaretz.com/hasen/pages/ShArt.jhtml?itemNo=200053&contrassID=1 Haaretz-Interview] (engl.)</ref> der israelischen Tageszeitung [[Haaretz]] mit dem damals amtierenden Generalstabschef der Israelischen Luftstreitkräfte, [[Dan Chalutz]], nach der [[Gezielte Tötung|gezielten Tötung]] von [[Ahmad Yasin|Scheich Ahmad Yasin]] aus. Die Operation fand in dicht besiedeltem Gebiet statt, es gab mindestens 6 weitere Tote.
Am 7. August 2018 wurde eine Luftwaffenpilotin, die von offizieller Stelle aus Sicherheitsgründen nur als „Major G.“ bezeichnet wurde, erste Staffel-Kommandeurin der Luftstreitkräfte. Sie wird das 122.&nbsp;Geschwader, auch Nachschon-Geschwader genannt, leiten, das hauptsächlich für Luftaufklärung und Frühwarnung zuständig ist.<ref>[https://www.israelnetz.com/politik-wirtschaft/sicherheit/2018/08/08/luftwaffe-ernennt-erstmals-eine-kommandeurin/ ''Luftwaffe ernennt erstmals eine Kommandeurin.''] In: [[Israelnetz]].de, 8. August 2018, abgerufen am 10. August 2018.</ref>


== Ehemalige Luftfahrzeuge ==
==Liste der Kommandeure==
[[Datei:Israeli Air Force patch.JPG|mini|Abzeichen der ''IAF'']]
[[Datei:Ido Nehushtan.jpg|thumb|[[Generalmajor]] (Aluf) [[Ido Nehuschtan]], Oberbefehlshaber der israelischen Luftwaffe]]
Eine Auswahl von ehemaligen Luftfahrzeugen der israelischen Luftstreitkräfte:
[[Datei:Israeli_Air_Force_patch.JPG|thumb|Abzeichen der ''IAF'']]
* [[Avia S-199]] (1947 bis ca. 1955)
{| class="prettytable"
* [[Boeing 377]] (1963 bis 1977)
|- bgcolor="#F0F0F0"
* [[Bristol Beaufighter]] (1948 bis 1949)<ref name="IAF Bristol" />
|'''Name''' || '''Amtszeit''' || '''Besonderheiten'''
* [[Curtiss C-46|Curtiss C-46 Commando]] (1948 bis 1971)
* [[Dassault Mirage III]] (April 1962 bis 1982)
* [[Dassault Mystère IV]] (1956 bis 1971)
* [[Dassault Ouragan]] (1953 bis 1971)
* [[Dassault Super Mystère]] (1958 bis 1976)
* [[Dornier Do 27]] (1964 bis 1994)
* [[Dornier Do 28]] (1971 bis 2001)
* [[Douglas DC-3]] (1948 bis 2000)
* [[Douglas DC-4]] (1948 bis 1949)
* [[Douglas DC-5]] (1948 bis 1955)
* [[Fouga Magister]] (1960 bis 2010)
* [[General Dynamics F-16]]A/B (Juli 1980 bis Dezember 2016)
* [[IAI Arava]] (1973 bis 2004)
* [[IAI Kfir]] (April 1975 bis 1995)
* [[IAI Nescher]] (Mai 1971 bis 1981)
* [[McDonnell F-4|McDonnell F-4 Phantom II]] (September 1969 bis Mai 2004)
* [[Nord Noratlas]] (Mai 1960 bis 1976)
* [[Piaggio P.149]] (1968 bis 1972)

== Liste der Kommandeure ==
[[Datei:Tomer Bar ALUF.jpg|mini|[[Generalmajor]] (Aluf) [[Tomer Bar]], Oberbefehlshaber der israelischen Luftwaffe]]

{| class="wikitable zebra"
|-
|-
! Name || Amtszeit || Besonderheiten
| Israel Amir || Mai 1948 - Juli 1948 || war kein Pilot
|-
|-
| Aharon Remez || Juli 1948 - Dezember 1950 || -
| [[Israel Amir]] || Mai – Juli 1948 || war kein Pilot
|-
|-
| [[Aharon Remez]] || Juli 1948 – Dezember 1950 || –
| Schlomo Schamir || Dezember 1950 - August 1951 || war auch Kommandeur der [[Israelische Marine|israelischen Marine]] und des [[Israelisches Zentralkommando|Zentralkommandos]]
|-
|-
| [[Schlomo Schamir]] || Dezember 1950 – August 1951 || war auch Kommandeur der [[Israelische Marine|israelischen Marine]] und des [[Israelisches Zentralkommando|Zentralkommandos]]
| [[Chaim Laskow]] || August 1951 - Mai 1953 || kam nicht von den Luftstreitkräften und wurde später der 5. Generalstabschef der israelischen Streitkräfte
|-
|-
| [[Chaim Laskow]] || August 1951 – Mai 1953 || kam nicht von den Luftstreitkräften und wurde später der 5. [[Israelische Streitkräfte#Liste der Generalstabschefs|Generalstabschef der Israelischen Streitkräfte]]
| Dan Tolkowskie || Mai 1953 - Juli 1958 || -
|-
|-
| [[Dan Tolkowsky]] || Mai 1953 – Juli 1958 || –
| [[Ezer Weizmann]] || Juli 1958 - April 1966 || wurde später der 7. [[Präsident (Israel)|Präsident]] Israels
|-
|-
| [[Ezer Weizmann]] || Juli 1958 – April 1966 || wurde später der 7. [[Präsident von Israel|Präsident Israels]]
| Mordechai Hod || April 1966 - Mai 1973 || -
|-
|-
| Benjamin Peled || Mai 1973 - Oktober 1977 || -
| [[Mordechai Hod]] || April 1966 Mai 1973 ||
|-
|-
| David Iwri || Oktober 1977 - Dezember 1982 || -
| [[Benjamin Peled]] || Mai 1973 Oktober 1977 ||
|-
|-
| Amos Lapidot || Dezember 1982 - September 1987 || -
| [[David Ivry]] || Oktober 1977 Dezember 1982 ||
|-
|-
| Avihu Ben-Nun || September 1987 - Januar 1992 || -
| [[Amos Lapidot]] || Dezember 1982 September 1987 ||
|-
|-
| Herzl Bodinger || Januar 1992 - Juli 1996 || -
| [[Avihu Ben-Nun]] || September 1987 Januar 1992 ||
|-
|-
| Eitan Ben Elijahu || Juli 1996 - April 2000 || -
| [[Herzl Bodinger]] || Januar 1992 Juli 1996 ||
|-
|-
| [[Eitan Ben Elijahu]] || Juli 1996 – April 2000 || –
| [[Dan Chalutz]] || April 2000 - April 2004 || war später 18. [[Israelische Streitkräfte#Liste_der_Generalstabschefs|Generalstabschef der Israelischen Streitkräfte]]
|-
|-
| [[Dan Chalutz]] || April 2000 – April 2004 || wurde später 18. [[Israelische Streitkräfte#Liste der Generalstabschefs|Generalstabschef der Israelischen Streitkräfte]]
| [[Eljezer Schkedi]] || April 2004 - Mai 2008|| -
|-
|-
| [[Ido Nehuschtan]] || Mai 2008 - || -
| [[Eljezer Schkedi]] || April 2004 – Mai 2008 ||
|-
| [[Ido Nehuschtan]] || Mai 2008 – Mai 2012 || –
|-
| [[Amir Eshel|Amir Eschel]] || Mai 2012 – August 2017 || –
|-
| [[Amikam Norkin]] || August 2017 – April 2022 || –
|-
| [[Tomer Bar]] || April 2022 – || –
|}
|}


==Verweise==
== Literatur ==
* {{Literatur

|Autor=Chaim Herzog
=== Literatur ===
* Chaim Herzog: ''Kriege um Israel. 1948 bis 1984'', Ullstein Verlag GmbH (1984), ISBN 978-3-550-07962-7
|Titel=Kriege um Israel. 1948 bis 1984
|Verlag=Ullstein
* Peter Scholl-Latour: ''Lügen im Heiligen Land: Machtproben zwischen Euphrat und Nil'', München 2000, ISBN 3-442-15058-2
|Ort=Frankfurt am Main / Berlin / Wien
|Datum=1984
|ISBN=3-550-07962-1}}
* {{Literatur
|Autor=[[Peter Scholl-Latour]]
|Titel=Lügen im Heiligen Land: Machtproben zwischen Euphrat und Nil
|Ort=München
|Datum=2000
|ISBN=3-442-15058-2}}
* {{Literatur
|Autor=José Fernandez/Patrick Laureau/Alex Yofe
|Titel=Zwischen Kauf und Konspiration – die Entstehungsgeschichte der israelischen Luftwaffe
|Sammelwerk=[[Fliegerrevue X|Fliegerrevue extra]]
|Nummer=30 und 31 – Teil 1 und 2
|Verlag=Möller
|Datum=2010}}


=== Weblinks ===
== Weblinks ==
{{Commons|Category:Air force of Israel|Israelische Luftstreitkräfte}}
{{Commonscat|Israeli Air Force|Israelische Luftstreitkräfte}}
* [http://www.iaf.org.il/Templates/HomePage/HomePage.aspx?lang=EN Offizielle Seite der Israelischen Luftstreitkräfte] (engl.)
* [http://www.iaf.org.il/2381-en/IAF.aspx Offizielle Seite der israelischen Luftstreitkräfte] (englisch)
* [http://www.iafe.net/ Israel Air Force Enthusiasts] (engl.)
* [http://www.iafe.net/ Israel Air Force Enthusiasts] (englisch)
* [http://www.aeroflight.co.uk/waf/aa-mideast/israel/israel-home.htm Israel Air Force (Aeroflight)] (engl.)
* [http://www.aeroflight.co.uk/country/start/israel.htm Israel Air Force (Aeroflight)] (englisch)
* [http://www.scramble.nl/il.htm Israel Air Force / Defence Force (Scramble)] (engl.)
* {{Webarchiv |url=http://www.scramble.nl/il.htm |text=Israel Air Force / Defence Force (Scramble) |wayback=20001021094116}} (englisch)


=== Einzelnachweise===
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references>
<ref name="IAF Bristol">
{{Internetquelle
|url=http://www.iaf.org.il/182-18142-en/IAF.aspx
|titel=Bristol Beaufighter
|werk=Fighters
|hrsg=Israeli Air Force
|sprache=en
|zitat=A film shoot that changed history
|abruf=2013-11-29}}
</ref>
</references>


{{Navigationsleiste Israelische Streitkräfte}}
{{Navigationsleiste Israelische Streitkräfte}}


{{Normdaten|TYP=k|GND=1005991-X|LCCN=n83008989|VIAF=134803258}}
[[Kategorie:Nationale Luftstreitkraft|Israeli Air Force]]
[[Kategorie:Militär (Israel)|Luftstreitkräfte]]


[[Kategorie:Luftstreitkräfte (Israel)| ]]
[[ar:القوات الجوية الإسرائيلية]]
[[Kategorie:Nationale Luftstreitkraft]]
[[cs:Izraelské vojenské letectvo]]
[[da:Heyl Ha'Avir]]
[[en:Israeli Air Force]]
[[es:Fuerza Aérea Israelí]]
[[fa:نیروی هوایی اسرائیل]]
[[fi:Israelin ilmavoimat]]
[[fr:Armée de l'air israélienne]]
[[he:חיל האוויר הישראלי]]
[[hu:Izraeli Légierő]]
[[id:Angkatan Udara Israel]]
[[it:Heyl Ha'Avir]]
[[ja:イスラエル航空宇宙軍]]
[[ms:Tentera Udara Israel]]
[[nl:Israëlische luchtmacht]]
[[no:Heyl Ha'Avir]]
[[pl:Siły Powietrzne Izraela]]
[[pt:Força Aérea Israelense]]
[[ru:Военно-воздушные силы Израиля]]
[[sv:Israeliska flygvapnet]]
[[wuu:以色列空军]]
[[zh:以色列空军]]

Aktuelle Version vom 4. Juni 2024, 20:44 Uhr

Israelische Luftstreitkräfte
זרוע האויר והחלל
Israel(i) Air Force (IAF)

Wappen der Israelischen Luftstreitkräfte
Aufstellung 1948
Staat Israel Israel
Streitkräfte Israelische Streitkräfte
Typ Teilstreitkraft (Luftwaffe)
Stärke 34.000 (2020)[1]
Leitung
Kommandeur Generalmajor (Aluf) Tomer Bar
Insignien
Flugzeugkokarde
Flagge
Militärflugplätze und Stützpunkte der IAF
Größere israelische Städte

Die israelischen Luftstreitkräfte (offiziell hebräisch זְרוֹעַ הָאֲוִיר וְהֶחָלָל Zrōʿa ha-Awīr wə-he-Chalal, deutsch ‚Arm [sinngemäß: Truppengattung] der Luft und des Raums‘, englisch Israel(i) Air Force, abgekürzt IAF, umgangssprachlich חֵיל הָאֲוִיר Chejl ha-Awīr, deutsch ‚Korps der Luft‘) sind die Luftwaffe der israelischen Streitkräfte. Seit der Gründung der IAF während des Unabhängigkeitskrieges von 1948 spielten sie eine tragende Rolle in den meisten Kampfhandlungen, an denen Israel beteiligt war.

Auftrag

Zum Auftrag der israelischen Luftstreitkräfte gehören die Sicherung der territorialen Integrität Israels, Luftverteidigung und Bereitstellung der Luftkomponente der israelischen Streitkräfte in den Haupteinsatzgebieten Mittelmeer im Westen und im Golf von Akaba, im Luftraum über dem Roten Meer und über dem Golf von Suez im Süden.

Einrichtungen

Von Nord nach Süd (siehe auch die Karte rechts):

Organisation

Organisation der IAF

Ausrüstung

F-16I „Sufa“
F-15I „Ra'am“
F-35I „Adir“
Gulfstream V „Nachshon-Shavit“
IAF Boeing 707 „Re’em“ (Tanker) und F15I „Ra’am“ am 63. Unabhängigkeitstag Israels
IAI Searcher, Drohne aus israelischer Produktion
Sikorsky S-65C „Yasʾur“
UH-60 „Yanshuf“
AH-64D „Saraf“
Eurocopter AS 565MA „Atalef“
T-6 Texan II „Efroni“
Deutsche Grob G-120A „Snunit“

Aktives Fluggerät

Die Ausrüstung der IAF gehört zu den modernsten weltweit, am 15. August 2010 gab der israelische Verteidigungsminister Ehud Barak sein Einverständnis zum Kauf der ersten 20 F-35I-Maschinen. Deren Auslieferung lief im Dezember 2016[2] an und mindestens 75 dieser Jets werden gekauft, was drei Staffeln entspricht.[3]

Die Flugzeuge kommen mittlerweile hauptsächlich aus US-amerikanischer Fabrikation und werden meist von der IAF optimiert. Durch die in Israel vorgenommenen Modifikationen konnten teilweise tatsächlich Leistungssteigerungen erzielt werden, so hat beispielsweise die F-16I eine größere Reichweite und eine höhere Rüstmasse als die amerikanische Version.

Kampfflugzeuge

Transportmaschinen

Elektronikflugzeuge

Drohnen

Ausbildungsflugzeuge

Spionageflugzeug

Kampfhubschrauber

Mehrzweckhubschrauber

Raumfahrzeuge

Der IAF untersteht auch eine kleine Zahl israelischer Raumfahrzeuge:[11]

Nukleare Boden-Boden-Raketen

Die IAF betreibt folgende Raketen, die mit Nuklearsprengköpfen bestückbar sind, was aber von Israel nicht kommentiert wird:[12]

Flug- und Raketenabwehr

In der Flug- und Raketenabwehr hat die IAF, nachdem sich die amerikanischen Patriot-Luftabwehrsysteme bei den irakischen R-17-Angriffen auf Tel Aviv im Jahre 1991 als weitgehend wertlos erwiesen hatten, in Zusammenarbeit mit US-Firmen neue und leistungsfähigere Systeme entwickelt.

Das Ergebnis sind die Raketenabwehrsysteme David’s Sling und Arrow, während das System Iron Dome von Israel allein entwickelt wurde.

Luftgestützte Waffensysteme

Folgende luftgestützte Waffensysteme werden von der Luftwaffe eingesetzt:[11]

  • Freifallbomben:
    • IAI „Griffin“ (Lenksatz für Mk.83/84 LDGP)
    • GBU-31 JAM
    • GBU-39 SDB
    • GBU-10/12/16 „Paveway II“ LGB
    • Elbit Opher
    • Elbit Lizard

Geschichte

Entstehung

Die Israelischen Luftstreitkräfte haben ihren Ursprung im Jahre 1945. Als der Sieg der alliierten Truppen im Zweiten Weltkrieg kurz bevorstand, wurde neun Mitgliedern der Palmach, des paramilitärischen Ablegers der Hagana eine Flugausbildung in der Flugschule „Awiron“ zuteil. Am 10. November 1947 wurde entschieden, reguläre Luftstreitkräfte aufzubauen, die „Scherut Awir“ (Air Service). Dazu wurden alle jüdischen Piloten aufgefordert, sich einzuschreiben. Unter den Piloten waren auch viele erfahrene Veteranen aus dem Zweiten Weltkrieg. Die „Scherut Awir“ wurde am 27. Dezember 1947 offiziell gegründet. Das Gros der wenigen verfügbaren Flugzeuge – hauptsächlich Restbestände aus den sowjetischen, amerikanischen und britischen Luftstreitkräften – wurden nach Sde Dow (nahe Tel Aviv) gebracht. Dazu mussten viele Landebahnen und Rollfelder in kürzester Zeit provisorisch angelegt werden. Zwischen Dezember 1947 und Mai 1948 wurden vor allem aus den USA und Europa neue Flugzeuge beschafft – die ersten waren ausgerechnet ein Derivat der Messerschmitt Bf 109, die tschechische Avia S-199, von der 25 Exemplare geliefert wurden (Siehe Operation Balak). Sowohl jüdische als auch nichtjüdische Piloten aus aller Welt meldeten sich freiwillig, um bei den neuen Luftstreitkräften zu dienen. Anfang Mai 1948 wurden die ersten Piloten auf dem Flugplatz Planá in der Tschechoslowakei an der Avia S-199 ausgebildet. Nach der offiziellen Staatsgründung Israels wurde die „Scherut Awir“ umbenannt in die bis heute gültige Bezeichnung „Cheil Awir“.

Kriegseinsätze

1948: Unabhängigkeitskrieg

Israelische Avia S-199, Juni 1948

Im UN-Beschluss vom 29. November 1947 war eine Teilung des britischen Mandatsgebiets Palästina in einen israelischen und einen arabischen Teilstaat vorgesehen. Die arabischen Staaten Ägypten, Syrien, Libanon, Transjordanien, Saudi-Arabien und Irak lehnten dies ab. Auslöser für den Palästinakrieg war die israelische Unabhängigkeitserklärung vom 14. Mai 1948, worauf die fünf arabischen Staaten einige Stunden später den soeben gegründeten Staat Israel angriffen.

Zu Beginn sahen sich die Israelis chancenlos gegen die arabischen Truppen; Tel Aviv wurde ohne Unterbrechung bombardiert. Die zahlenmäßig sehr kleine israelische Luftwaffe war damals mit modifizierten Messerschmitt Bf109 ausgerüstet, die nach dem Krieg aus übriggebliebenen Einzelteilen in der Tschechoslowakei unter dem Namen Avia S-199 zusammengebaut und mangels verfügbarer Originalmotoren mit Bombermotoren ausgestattet waren. Trotz der erheblichen daraus resultierenden Unzulänglichkeiten konnten jedoch die Piloten der IAF, unter ihnen der spätere Staatspräsident Ezer Weizman, bald Erfolge gegen die arabischen Luftstreitkräfte erringen. Kurz darauf wurde die IAF auch zur Unterstützung der Bodentruppen herangezogen und trug so maßgeblich dazu bei, den Verlauf des Krieges zu wenden.[13]

1956: Der Suezkrieg

Die Suezkrise nahm ihren Anfang in der Verstaatlichung des Suezkanals durch Präsident Gamal Abdel Nasser. Nachdem Großbritannien, Frankreich und Israel in mehreren Geheimgesprächen eine Koalition gebildet hatten, um gemeinsam dagegen vorzugehen, griff Israel am 29. Oktober 1956 Ägypten an. Die IAF hatte in der Frühphase die Aufgabe, die Kommunikation der ägyptischen Kommandoebenen zu zerstören. Im Lauf dieser Operation gelang es den israelischen Luftstreitkräften, fast die gesamte feindliche Kommunikation im Sinai zu unterbinden.

Zur gleichen Zeit brachten 16 DC-3-Transporter 295 Fallschirmjäger an den Mitla-Pass im Sinai, die bis heute größte Fallschirmjäger-Operation in der israelischen Geschichte.

Im Laufe der Luftgefechte gelang es der IAF, sieben ägyptische Flugzeuge abzuschießen, ohne eigene Verluste zu erleiden. Die IAF trug wesentlich dazu bei, die ägyptischen Nachschublinien auch außerhalb des Sinai zu unterbrechen. Bei diesen Angriffen wurden auch B-17-Bomber aus dem Zweiten Weltkrieg eingesetzt.

Allerdings wurden insgesamt 15 israelische Rettungsflieger abgeschossen, die zur Abholung der Fallschirmtruppen eingesetzt wurden.

1967: Der Sechstagekrieg

Als Reaktion auf die Sperrung der Straße von Tiran für die israelische Schifffahrt, den von Nasser erzwungenen Abzug der UNEF-Truppen aus dem Sinai und den ägyptischen Aufmarsch von 1000 Panzern und fast 100.000 Soldaten an den Grenzen Israels führte Israel am 5. Juni 1967 einen Präventivschlag gegen die arabischen Staaten durch (Sechstagekrieg). Die IAF griff dabei Stützpunkte der völlig unvorbereiteten ägyptischen Luftstreitkräfte an und erreichte innerhalb von drei Stunden deren komplette Zerstörung. Kurz darauf wurden die Luftstreitkräfte Syriens, Jordaniens und Iraks angegriffen und ebenfalls nahezu vollständig vernichtet.

Nachdem die IAF so die Lufthoheit erkämpft hatte, begann sie mit der Unterstützung der Bodentruppen aus der Luft. Insgesamt konnten 391 Jets am Boden zerstört, 26 Stützpunkte der Luftstreitkräfte einsatzunfähig bombardiert, und in Luftgefechten 60 feindliche Kampfjets abgeschossen werden. Auch kamen Fallschirmspringer bei der Eroberung der Golanhöhen zum Einsatz.

Die Operation Moked ist bis heute Gegenstand bei taktischen Ausbildungskursen der meisten modernen Luftstreitkräfte.

1968–1970: Der Abnutzungskrieg

Der so genannte Abnutzungskrieg wurde von Ägypten begonnen, um den Sinai, den Israel im Sechstagekrieg erobert hatte, zurückzuerobern. Der Krieg endete 1970 mit einem Waffenstillstand; keine der beiden Parteien konnte Gebietsgewinne verzeichnen.

Die neuen A-4 „Skyhawk“- und McDonnell F-4-Kampfflugzeuge erwiesen sich als äußerst schlagkräftig, da sie in der Lage waren, mehr Waffen ins Ziel zu bringen.

Die IAF flog über tausend Einsätze entlang des Suezkanals und drang tief in ägyptisches Gebiet ein. Im Juni 1969 kam es zum ersten Mal seit dem Sechstagekrieg wieder zu Luftkämpfen zwischen israelischen Jets und neuen ägyptischen MiGs (hauptsächlich MiG-21), die gerade aus der Sowjetunion geliefert worden waren. Im Laufe dieser Luftgefechte konnten alle neun MiG-21 abgeschossen werden.

Anfang September 1969 begann die IAF, SA-2-Guideline-Flugabwehrbatterien zu bombardieren, bis alle ägyptischen Luftabwehrstellungen zerstört waren. Dabei kam eine neue Taktik zum Einsatz, bei der israelische Jagdbomber im Sturzflug oberhalb des Zielverfolgungsradarkegels der arabischen SAM-Stellungen angriffen und ihnen so die gezielte Vernichtung der Luftabwehrstellungen gelang. Um Ägypten zur Beendigung des Krieges zu zwingen, wurden auch strategische Ziele in Ägypten bekämpft. In einer ganzen Serie von Angriffen zwischen Januar und April 1970 wurden 118 derartige Einsätze geflogen. Ihre Ziele waren Radarstationen, Raketenbatterien und Armeestützpunkte im gesamten ägyptischen Gebiet.

Nachdem Ägypten diesen Angriffen nichts mehr entgegenzusetzen hatte, intervenierte die Sowjetunion mit eigenen Flugzeugen und Piloten. Am 30. Juli 1970 kam es zu massiven Luftkämpfen zwischen der IAF und sowjetischen Piloten, deren Ausgang aber ausgeglichen war.

Insgesamt wurden während des Konflikts etwa 98 gegnerische Flugzeuge abgeschossen. Die IAF verlor nach eigenen Angaben nur elf Maschinen.

1973: Der Jom-Kippur-Krieg

Eine Douglas A-4N Skyhawk der „Flying Tiger Squadron“ auf Chazerim

Der Jom-Kippur-Krieg begann am 6. Oktober 1973 mit einem Überraschungsangriff Ägyptens und Syriens auf den Sinai und die Golanhöhen. In der ersten Phase des Krieges hatte die IAF den Auftrag, den israelischen Luftraum zu sichern und die vorrückenden Bodentruppen der Angreifer zu stoppen.

Im Kriegsverlauf gelang es keinem einzigen feindlichen Flugzeug, in den israelischen Luftraum einzudringen. Allerdings musste die IAF dafür einen hohen Preis bezahlen, denn an einem einzigen Tag, dem 7. Oktober, verlor sie sechs Flugzeuge über der syrischen Front. Im Gegensatz dazu gelang es israelischen Piloten, in Ägypten 32 Raketenbatterien zu zerstören und weitere elf schwer zu beschädigen.

Als die israelischen Verteidigungskräfte zum Gegenschlag ansetzten, wurde die IAF sowohl an der ägyptischen als auch an der syrischen Front eingesetzt und es gelang ihr, etliche Flugzeuge am Boden zu zerstören. So konnten die feindlichen Luftoperationen fast gänzlich unterbunden werden.

Am 9. Oktober wurde als Vergeltung für den Abschuss von Boden-Boden-Raketen auf zivile israelische Ziele das syrische Oberkommando mitten in Damaskus bombardiert. Außerdem zerstörte die IAF die Brücken über den Suezkanal.

Zum ersten Mal spielten auch Hubschrauber eine zentrale Rolle in den Kampfhandlungen. Sie wurden beispielsweise genutzt, um verwundete Piloten aus feindlich kontrolliertem Gebiet zu retten. Außerdem wurden Eliteeinheiten hinter den feindlichen Linien abgesetzt und schwere Artillerie an die Front transportiert.

Insgesamt wurden im Laufe des Krieges etwa 300 ägyptische und über 150 syrische Jets abgeschossen. Die Verluste auf der eigenen Seite betrugen nach israelischen Angaben nur rund 100 IAF-Jets und etwa 60 gefangene oder getötete Besatzungen.

1982: Der erste Libanonkrieg

Da die PLO nach ihrer Festsetzung im südlichen Libanon immer wieder Angriffe auf Israel unternahm, begann Israel am 6. Juni 1982 den ersten Libanonkrieg (zweiter siehe Libanonkrieg 2006).

Die PLO antwortete mit schwerem Artillerie- und Raketenbeschuss nördlicher israelischer Siedlungen.

Am 6. Juni wurde die Operation Frieden für Galiäa gestartet, in deren Rahmen es israelischen Verteidigungsstreitkräften gelang, innerhalb kürzester Zeit bis Beirut vorzurücken.

Bei dem Vormarsch wurden massiv Hubschrauber eingesetzt, vor allem Kampfhubschrauber vom Typ AH-1 Cobra. Außerdem unterstützte die IAF mit ihren Jagdbombern die Bodentruppen der israelischen Streitkräfte und zerstörte Artilleriestellungen, Aufklärungsposten und gepanzerte Fahrzeuge des Feindes.

Am 9. Juni wurden 19 syrische Flugabwehrraketenstellungen angegriffen und konnten fast alle zerstört werden.

In heftigen Luftkämpfen gegen syrische Kampfjets gelang es, 29 feindliche Flugzeuge – hauptsächlich MiG-23 – abzuschießen (nach israelischen Angaben). Insgesamt wurden etwa 100 feindliche Flugzeuge zerstört, ohne dabei selbst Verluste zu erleiden. Auch diese israelische Darstellung wird von Chronisten kritisch gesehen.

Andere Einsätze

1969: Erbeutung des P-12-Radarsystems

Eine der erfolgreichsten Operationen der IAF war die Erbeutung eines neuen sowjetischen Radarsystems aus Ägypten.

Das P-12-Radarsystem war das modernste, das die Ägypter im Abnutzungskrieg (1968–1970) gegen die Israelis von den Sowjets geliefert bekamen und einsetzten. Das System wurde auf einem Aufklärungsfoto aus einer Höhe von 10.000 m identifiziert, und am 26. Dezember 1969 wurden drei Hubschrauber mit Fallschirmjägern sowie zwei Transporthubschrauber zur Erbeutung des Radarsystems über den Suezkanal geschickt. Gleichzeitig flog die IAF einen Ablenkungsangriff auf ägyptische Stellungen.

Die Soldaten wurden sechs Kilometer von ihrem Ziel abgesetzt. Sie erreichten ihr Ziel um 1:30 Uhr morgens, sicherten die Radaranlage und bereiteten sie für den Transport in den Hubschraubern vor.

Die Transporthelikopter verließen um 2:30 Uhr ihre Basis in Israel und erreichten um 3:00 Uhr die Radarstellung. Dann wurde begonnen, die Radaranlage in die Luft zu heben. Da die Hubschrauber für einen Transport von 2,9 Tonnen ausgelegt waren, die Radaranlage jedoch 4,3 Tonnen wog, fiel beim Start das primäre Hydrauliksystem des Haupttransporters aus.

Der Pilot des Helikopters ignorierte aber die Notfallwarnung, die ihn zum sofortigen Landen aufforderte, und führte die Mission zum Abschluss. Er flog den gesamten Weg in extrem niedriger Höhe, sein Flugoffizier bediente die Triebwerke bis zur endgültigen Landung manuell. Der Hubschrauber überquerte den Suezkanal mit Hilfe seines Reservesystems, und schließlich gelang ihm die sichere Landung mit der erbeuteten Radaranlage auf israelischem Boden.

1969: Überschallknall über Nassers Haus

Um dem ägyptischen Staatschef Gamal Abdel Nasser im Abnutzungskrieg seine Verwundbarkeit vor Augen zu führen, drangen drei israelische F-4E „Kurnass“-Jagdbomber (Phantom II) am 16. September 1969 unbehelligt durch feindlichen Luftraum bis nach Kairo vor und durchbrachen um 6:00 Uhr morgens bei Heliopolis über Nassers Haus im Tiefflug die Schallmauer. Dabei wurden die Scheiben des Hauses zerstört, um Nasser aufzuzeigen, dass die IAF jederzeit überall über Ägypten ungehindert Ziele angreifen kann. Nasser befahl daraufhin die Entlassung der ägyptischen Luftwaffenkommandeure.[14]

1981: Angriff auf die irakische Atomanlage Osirak

Angriffsweg der Operation

Am 7. Juni 1981 gegen 17:30 Uhr bombardierten israelische Jagdbomber F-16 „Fighting Falcon“ während der Operation Opera die irakische Atomanlage Osirak in der Nähe von Bagdad, etwa 1000 Kilometer von Israel entfernt.

Die Jets wurden von einer Gruppe F-15 „Eagle“ begleitet und flogen unentdeckt durch jordanischen, saudi-arabischen und irakischen Luftraum. Der Reaktor wurde von der israelischen Regierung als schwerste Bedrohung angesehen, da der damalige irakische Diktator Saddam Hussein kurz davor war, Atomwaffen herzustellen, und das sogar öffentlich verkündete.

Die Konstruktionsweise des Reaktors in Form einer Betonpyramide erschwerte einen Luftangriff erheblich. Der Angriff erfolgte aus dem Tiefflug mit einem Bombenwurf im Steigflug („Toss Bombing“ – Schleuderwurf). Dabei wurden die Bomben in einer nach oben weisenden parabelähnlichen Flugbahn abgeworfen, um die Betonplatten im richtigen Winkel zu durchschlagen. Trotz dieser erschwerenden Bedingungen gelang die Operation und es gab bei diesem Angriff keine Verluste auf israelischer Seite.

1987–2005: Intifada und al-Aqsa-Intifada

Seit dem Beginn der Ersten Intifada 1987 wird die IAF häufig zu Vergeltungsaktionen für Terroranschläge eingesetzt. Hierbei spielen die Hubschrauber eine zentrale Rolle. Von der Weltöffentlichkeit werden die zahlreichen zivilen Opfer dieser Angriffe heftig kritisiert.

2007: Operation Orchard

Zerstörtes Bauwerk in der Nähe des Euphrat in Syrien

Am 6. September 2007 flog die israelische Luftwaffe einen Angriff auf ein Bauwerk in Syrien („Operation Orchard“).

Die IAEO veröffentlichte am 24. Mai 2011, dass es sich bei den zerstörten Anlagen „sehr wahrscheinlich“ um einen Kernreaktor handelte.[15] Möglicherweise wollte oder will Syrien spaltbares Material für den Bau einer Atombombe herstellen und damit zur Atommacht werden. Am 21. März 2018 bestätigte die israelische Luftwaffe den Angriff durchgeführt zu haben.[16]

2018: Erste Kommandeurin

Am 7. August 2018 wurde eine Luftwaffenpilotin, die von offizieller Stelle aus Sicherheitsgründen nur als „Major G.“ bezeichnet wurde, erste Staffel-Kommandeurin der Luftstreitkräfte. Sie wird das 122. Geschwader, auch Nachschon-Geschwader genannt, leiten, das hauptsächlich für Luftaufklärung und Frühwarnung zuständig ist.[17]

Ehemalige Luftfahrzeuge

Abzeichen der IAF

Eine Auswahl von ehemaligen Luftfahrzeugen der israelischen Luftstreitkräfte:

Liste der Kommandeure

Generalmajor (Aluf) Tomer Bar, Oberbefehlshaber der israelischen Luftwaffe
Name Amtszeit Besonderheiten
Israel Amir Mai – Juli 1948 war kein Pilot
Aharon Remez Juli 1948 – Dezember 1950
Schlomo Schamir Dezember 1950 – August 1951 war auch Kommandeur der israelischen Marine und des Zentralkommandos
Chaim Laskow August 1951 – Mai 1953 kam nicht von den Luftstreitkräften und wurde später der 5. Generalstabschef der Israelischen Streitkräfte
Dan Tolkowsky Mai 1953 – Juli 1958
Ezer Weizmann Juli 1958 – April 1966 wurde später der 7. Präsident Israels
Mordechai Hod April 1966 – Mai 1973
Benjamin Peled Mai 1973 – Oktober 1977
David Ivry Oktober 1977 – Dezember 1982
Amos Lapidot Dezember 1982 – September 1987
Avihu Ben-Nun September 1987 – Januar 1992
Herzl Bodinger Januar 1992 – Juli 1996
Eitan Ben Elijahu Juli 1996 – April 2000
Dan Chalutz April 2000 – April 2004 wurde später 18. Generalstabschef der Israelischen Streitkräfte
Eljezer Schkedi April 2004 – Mai 2008
Ido Nehuschtan Mai 2008 – Mai 2012
Amir Eschel Mai 2012 – August 2017
Amikam Norkin August 2017 – April 2022
Tomer Bar April 2022 –

Literatur

  • Chaim Herzog: Kriege um Israel. 1948 bis 1984. Ullstein, Frankfurt am Main / Berlin / Wien 1984, ISBN 3-550-07962-1.
  • Peter Scholl-Latour: Lügen im Heiligen Land: Machtproben zwischen Euphrat und Nil. München 2000, ISBN 3-442-15058-2.
  • José Fernandez/Patrick Laureau/Alex Yofe: Zwischen Kauf und Konspiration – die Entstehungsgeschichte der israelischen Luftwaffe. In: Fliegerrevue extra. 30 und 31 – Teil 1 und 2. Möller, 2010.
Commons: Israelische Luftstreitkräfte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. https://www.cia.gov/the-world-factbook/countries/israel/#military-and-security. Abgerufen am 14. Mai 2021 (englisch).
  2. FOCUS Online: Damit wollen sie jetzt gegen den IS kämpfen – Israel baut Luftwaffenflotte aus – Video. 12. Dezember 2016, abgerufen am 22. März 2020.
  3. a b Flugrevue: Israel unterschreibt Order für zwei KC-46A Pegasus (und bestellt weitere F35I für eine dritte Staffel). 23. Februar 2021, abgerufen am 10. Januar 2022.
  4. avianews.ch: F-15EX & F-35 pour Israël ! 22. Januar 2023, abgerufen am 22. August 2023.
  5. https://www.israeldefense.co.il/en/node/58993
  6. Arie Egozi: Israeli paratroops make first jump from C-130J. In: Flightglobal.com. 6. Februar 2015, abgerufen am 6. Februar 2015 (englisch): „Thirty cadets from the parachuting instruction course of the Flight and Special Training Center (FSTC) jumped from the C-130J „Samson“. […] Flightglobal’s Ascend Fleets database records the Israeli air force as having so far received two of the four C-130Js on firm order. It also has options and letters of interest in place to acquire another five of the type.“
  7. a b Israel unterschreibt für CH-53K und KC-46A. Flug Revue, 1. Januar 2022, abgerufen am 6. Januar 2022.
  8. Die ersten M-346 treffen in Hatzerim ein. Flug Revue, 9. Juli 2014, abgerufen am 10. Juli 2014.
  9. Israel erhält neues Spionageflugzeug. Israelnetz, 9. April 2021, abgerufen am 27. Mai 2021.
  10. The helicopter that crashed off Haifa. In: mako.co.il. 3. Januar 2022, abgerufen am 25. Februar 2024 (hebräisch).
  11. a b International Institute for Strategic Studies (Hrsg.): The Military Balance 2021. 121. Auflage. Taylor & Francis, 2021, ISBN 978-1-03-201227-8, S. 344–346.
  12. missilethreat.csis.org
  13. Johann Althaus: Ausgerechnet Hitlers Allzweck-Jäger retteten Israel. In: Die Welt. 23. Mai 2016, abgerufen am 14. September 2021.
  14. iaf.org.il
  15. tagesschau.de, 24. Mai 2011, Syrien baute offenbar geheimen Atomreaktor (Memento vom 25. Mai 2011 im Internet Archive)
  16. Israel bekennt sich zu Angriff auf syrischen Atomreaktor im Jahr 2007. 21. März 2018, abgerufen am 7. April 2020.
  17. Luftwaffe ernennt erstmals eine Kommandeurin. In: Israelnetz.de, 8. August 2018, abgerufen am 10. August 2018.
  18. Bristol Beaufighter. In: Fighters. Israeli Air Force, abgerufen am 29. November 2013 (englisch): „A film shoot that changed history“