„Hilfe Diskussion:Einzelnachweise“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 311: Zeile 311:


:Nö. Damit wird die Überprüfbarkeit ad absurdum geführt. Einfach mal vor Augen halten, warum es die Belegpflicht gibt: [[Wikipedia:Belege#Grundsätzliches und Sinn der Belege]]. Wenn es keine Quelle gibt, kann es so wichtig auch nicht sein.--[[Spezial:Beiträge/84.58.241.209|84.58.241.209]] 00:58, 29. Mär. 2009 (CET)
:Nö. Damit wird die Überprüfbarkeit ad absurdum geführt. Einfach mal vor Augen halten, warum es die Belegpflicht gibt: [[Wikipedia:Belege#Grundsätzliches und Sinn der Belege]]. Wenn es keine Quelle gibt, kann es so wichtig auch nicht sein.--[[Spezial:Beiträge/84.58.241.209|84.58.241.209]] 00:58, 29. Mär. 2009 (CET)

::Sinn von Belegen ist es nicht alles zu belegen, sondern nur das, was strittig ist oder nicht einfach zu nachzuvollziehen ist. Wenn ich sage, der Rhein fliesst durch Köln, und du stehst in Köln und siehst den Rhein ist alles ok. --[[Spezial:Beiträge/89.61.182.107|89.61.182.107]] 01:35, 29. Mär. 2009 (CET)

Version vom 29. März 2009, 03:35 Uhr

Für Demonstrationen der Verwendung von <ref></ref><references/> bitte nicht diese Seite verwenden, sondern „Hilfe Diskussion:Einzelnachweise/Beispiele“.

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Inhaltliche Anforderungen an Fußnoten

Ich habe festgestellt, dass diese Seite im Wesentlichen auf einer Diskussion bei Wikipedia:Literatur beruht, die speziellen inhaltlichen Notwendigkeiten von Fußnoten, aber weder dort noch bei Wikipedia:Belege eingehend diskutiert und präzisiert wurden.

Weiter habe ich festgestellt, dass in letzter Zeit immer öfter Fußnoten mit Weblinks erscheinen, manchmal sogar nur in der Form [1]. Wie damit umzugehen ist, ist noch nicht diskutiert.

Ich schlage daher vor, noch vor dem Absatz „Befehle für Einzelnachweise“ einen Absatz „Inhaltliche Anforderungen an Fußnoten“ einzufügen, der kurz und prägnant darstellt, dass und warum die allgemein unter Wikipedia:Literatur gemachten Literaturangaben oft nicht ausreichen, sondern eine Fußnote häufig mehr Angaben machen muss. --MfG: --FTH DISK 15:43, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Inhaltliche Anforderungen an Fußnoten

„Eine Fußnote sollte in der Regel, nicht nur wie die Beispiele unter Wikipedia:Literatur, die Quelle selbst enthalten. Sie sollte die genaue Fundstelle mit Seitenzahl, Randnummer oder – bei längeren Dokumenten ohne Seitenzahl – die Abschnittszahl enthalten. Auch bei reinen Onlinezitaten ist eine Angabe von Autor und publizierender Organisation (Inhaber der Website) notwendig.

Falls noch nicht durch die Fußnotenplazierung allein erkennbar, sollte der Fußnotentext eine kurze Erklärung enthalten, auf welchen Gedanken im Fließtext sie sich bezieht.

Eine Fußnote kann in seltenen Fällen auch eine hilfreiche, aber vom Artikelthema selbst ablenkende, kurze Erklärung beinhalten. Dies sollte man vermeiden. In der Regel kann man stattdessen zur Erklärung ein neues Lemma (Stub) eröffnen.“

--MfG: --FTH DISK 15:43, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Pro und Contra

Mal abgesehen davon, dass mir nicht ganz klar ist, worauf dieser Vorstoß hinauswill (was er also für ein Ziel verfolgt): fordern kann man viel. Es gibt gute Artikel und schlechte, es gibt gute Quellen und schlechte und genauso gibt es mehr oder weniger brauchbare Einzelnachweise. Wenn etwas schlecht ist, soll es verbessert werden. Und nun? – Wladyslaw [Disk.] 15:50, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich denke mal, die Seite sollte Leuten, die unerfahren im Fußnotenschreiben sind, eine Richtschnur geben, was hinein gehört, bevor man sie mit den ganzen Formalismen überlädt. --MfG: --FTH DISK 18:59, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Es ist sicher kein Fehler, zunächst Sinn und Zweck von Einzelnachweisen zu erklären und ein, zwei Sätze über gutes Zitieren zu verlieren. Aber deswegen braucht man ja nicht gleich ein halbes Meinungsbild zu starten. Eine einleitende Erklärung nach dem beschriebenen Muster würde ich auch unterstützen. Vielleicht verfasst du sie erstmal hier auf der Disku und dann können wir darüber reden und sie danach einbauen. – Wladyslaw [Disk.] 19:07, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Mein Formulierungsvorschlag steht oben im Absatz Vorschlag (Damit man´s erkennt jetzt kursiv). --MfG: --FTH DISK 19:25, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Auch einverstanden. Kurz und schlüssig formuliert. Vielleicht könnten noch zwei, drei Beispiel hinzugefügt werden. --Berlinschneid 22:25, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Textbeispiele sind eigentlich schon im Schaukasten im Artikel. Und das eine Beispiel für die Fußnote als Erklärung möchte ich nicht schreiben, da es vermieden werden soll. --MfG: --FTH DISK 05:00, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, gehe ich recht in der Annahme, dass ein Wikilink oder Weblink nicht innerhalb einer Fußnote stehen sollte? Gruß Wikifantexter 14:34, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, ist ein Diskussionsforum jetzt ein Beleg im Sinne von Einzelnachweis? Gruß Wikifantexter 15:22, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ein Forenbeitrag sollte wohl allgemein nicht als Beleg gemäß Wikipedia:Belege herangezogen werden. --Polarlys 18:32, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Amerikanisches Zitationssystem

Wie sieht es aus mit dem amerikanischen Zitationssystem? Hier wird das Werk (Buch etc.) im Literaturverzeichnis als Quelle benannt, als Einzelnachweis steht dann nur noch Autor Jahr: Seitenzahl (z.B. Bentele/Brosius/Jarren 2003: 9). Diese Art des Zitierens wird in der wissenschaftlichen Literatur doch sehr oft verwendet. In Wikipedia wäre sie angebracht, wenn man aus einer Quelle häufig zitiert, dann entfällt die ständige erneute Literaturangabe. --Schandolf 17:03, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

in WP:LIT wird dargelegt, dass wir nicht die amerikanische (angloamerikanisch oder internationale) Zitierweise anwenden, sondern die deutsche Ansetzung nach WP:LIT. Es bringt also nichts diese oder andere in der Wissenschaftl. Lit. weit verbreitete Zitierweisen einzuführen, denn es gibt zu viele verschiedene davon.--Löschfix 14:16, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Das was Schandolf hier das amerikanische System nennt gar nicht das Amerikanische, darum bezieht sich eine eventuelle Ablehung von WP:Lit gar nicht darauf. Das von Schandolf beschriebene System wird dort als ein mögliches genannt und nicht verworfen.--WerWil 15:58, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten
stimmt, die kurzfassung geht immer, sie sollte aber trotzdem im Bild bleiben: Autor, Jahr, S. Seitenzahl (Bentele/Brosius/Jarren, 2003, S. 9), Oder Autor: ''Kurztitel.'' S. Seitenzahl (Bentele: Opus. S. 9) - das lässt sich auch mit den Vorlagen für LIT und WEB (dort titel notwendig) ohne probleme machen
bitte nicht vergessen: wissenschaftliche zitierweise nur unter vorbehalt, in erster linie publizieren wir für laien, nicht für kollegen (der WP-leser besucht kein erstsemster-proseminar "Wissenschaftliche Zitation": das gepünktel, gedoppelpünktel und „amerikanisches“ fettsetzten der seite bringt unserem leser gar nichts) - die mühe der umschrift in unser system (WP für OMA) muss sich ein autor schon machen.. --W!B: 00:36, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hauptquellen

Könnte bitte das Wort „Hauptquellen“ mit einem hilfreichen WikiLink unterlegt werden? (Dies hier ist das einzige Vorkommen dieses Begriffs in der WP-Hilfe.)

Ein deutliches Indiz dafür, das Wort durch etwas Sinnvolleres zu ersetzen.--Ziko 17:41, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hilfe verweist auf "stub"

Hallo, den oder das "stub" gibt es nicht mehr in der Wikipedia (Was ich zutiefst bedaure, LOL). Deshalb braucht man inder Erklärung auch nicht dahin verlinken. Ich nehme das mal raus. Gruß Wikifantexter 14:38, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Automatisches Zitieren mit Citation-Managern

Ich hatte das Problem, einen längeren naturwissenschaftlichen Artikel aus Word in Wikipedia zu übernehmen und dort die mit einem Citation-Manager erstellten Zitate alle von Hand in das Wikipedia-Format zu überführen. Nachdem ich beim Testen der Vorschau irgendwann nicht mehr zu meinem unfertigen Artikel zurückkam und die ganze Arbeit umsonst war, habe ich mir die Mühe gemacht für den Citation-Manager Procite ein Wikipedia-Profil zu erstellen. Damit wird vor allem das Schreiben von längeren Artikeln vereinfacht, indem man den Text in einer Textverarbeitung erstellt, die Zitate mit Hilfe des Citation-Managers einfügt, anschließend für Wikipedia formatieren lässt und den fertigen Text dann einfach in das Bearbeitungsfenster von Wikipedia einfügt. Hier kann man dann ggf. noch die Verlinkungen einfügen und dann den Artikel online stellen.

Die Formatierungsvorlage, die ich beisteuern könnte, ist für das Programm Procite geschrieben, das mit Microsoft Word gut zusammen arbeitet. Procite wird nicht mehr weitergeführt, da es von Endnote geschluckt wurde; vielleicht funktioniert die Vorlage also auch dort. Wenn also Anwender der genannten Programme Interesse an der Vorlage haben, bitte melden (oder ein Upload-Ziel benennen, wo derartige Tools abgelegt werden können).

Vielleicht können Nutzer anderer Citation-Manager ebenfalls Vorlagen bereit stellen, das würde die Erstellung wissenschaftlicher Artikel sehr erleichtern...

--Champ0815 13:52, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Beispiel für Einzelnachweis innerhalb des Satzes - Fußnote darf hier nicht nach dem Punkt stehen

Da hierzu immer wieder Fragen auftauchen, mal ein Beispiel zur Verdeutlichung, entnommen aus Auffanggrundrecht:
„Die Idee des Auffanggrundrechts gründet auf dem Elfes-Urteils[1] des Bundesverfassungsgerichts von 1957, in dem der Begriff selbst aber noch nicht verwendet wird.“
Die Fundstelle des Elfes-Urteils (das durch die Fundstellenangabe für den Leser nachlesbar wird) gehört hier direkt an den Terminus "Elfes-Urteil". Die Satzaussage ergibt sich keinesfalls aus dem Elfes-Urteil selbst, weswegen dieser Einzelnachweis - gesetzt nach dem Punkt - hier schlichtweg unrichtig wäre.--Berlin-Jurist 01:07, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Einzelnachweise
  1. BVerfGE 6, 32

Umgang mit fehlenden Einzelnachweisen

Mangels "Ortskenntnis" habe ich auf der privaten Disku-Seite von user:Raymond ein Thema angeschnitten, das hierher wohl passen könnte. Ich übertrage die Disku per copy+paste hierher und erkläre meine Bereitschaft, der Diku zu folgen, falls diese nicht bloß längst Gesagtes aufwärmt. Die imo fragwürdige Löschung von Vorlage:Beleg schadet wohl mehr, als sie nützt. Unglücklich ist allerdings der Name, der zu Verwechslung mit Vorlage:Belege führt. Im Fall einer etwaigen Wiederherstellung wäre wohl Vorlage:Quelle oder Vorlage:Einzelnachweis o.ä. ein besserer Name. -- W.H.Wö 11:45, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Lösch- und Wiederherstellungsdiskus (2006)

Für Wiederherstellung oder gegen Löschung
  1. Benutzer:Nerdi (der um Wiederherstelung bat, sich aber inzwischen seinem Studium widmet ["inaktiv"])
  2. Benutzer:Irmgard
  3. Benutzer:Matthiasb
  4. Benutzer:Polarlys
  5. Benutzer:Heizer
  6. Benutzer:Japan01
  7. Benutzer:NB (in Müllers Privatdisku)
  8. Benutzer:fubar (Müllers Privatdisku)
  9. Benutzer:Dealerofsalvation (Müllers Privatdisku und eigener Versuch, einen Wiederherstellungswunsch zu formulieren; aufgegeben 2006)
  10. Benutzer:Mnh (Löschdisku)
  11. Benutzer:Ninety Mile Beach (Löschdisku)
  12. Benutzer:Umschattiger (Löschdisku)
  13. Benutzer:sebmol (Löschdisku)
  14. Benutzer:Spitzl (Löschdisku)
Sowohl-als-auch / Neutral
  1. Benutzer:Asthma (bringt in der privaten Disku mit MM Argumente für Behalten, schließt sich in der WH-Disku aber "MM an".
  2. Benutzer:rtc (pro in Löschdisku, contra in WH, befürchtete später Missbrauch)
  3. Benutzer:Bhuck
  4. Benutzer:Mghamburg (Löschdisku)
  5. Benutzer:Proofreader (Löschdisku)
  • Möglicherweise eher gegen die Vorlage könnte ein etwas "schneller" Archivierer der nicht repräsentativ abgeschlossenen Wiederherstellungs-Disku gewesen zu sein, Benutzer:Hansele (inzwischen gesperrt).
Gegen die Vorlage
  1. Benutzer:NiTenIchiRyu (Löschantrag)
  2. Benutzer:Markus Mueller (Löschte die Vorlage; dzt. "inaktiv")
  3. Benutzer:Uwe Gille
  4. Benutzer:Gunter.krebs (Löschdisku)
  5. Benutzer:Dapete (Löschdisku)
  6. Benutzer:Gulp (Löschdisku)
  7. Benutzer:Mautpreller (Löschdisku)
  8. Benutzer:Matze6587 (Löschdisku)
  9. Benutzer:ShaggeDoc "Erstmal muss ich gestehem, dass ich hier zum ersten mal von dieser Vorlage gehört habe. ..."
  10. Benutzer:Monade ...unsere notorisch faulen Auch-Mitmachen-Woller...
Nachtrag: Wer grundsätzlich von präziser Referenzierung wenig bis nichts hält, kann das Werkzeug dafür allzu leicht entbehren. Früher mal nannte man sowas "inhaltslose Mehrheit" -- obwohl, auch eine Mehrheit war da nie. Es haben sich bloß die Stärkeren durchgesetzt, und dies teils wohl wegen geradezu "erfrischend" einheitlicher Argumentation. W.H.Wö 11:57, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

'Vorlage:Nachweis_fehlt' (Arbeitstitel)

Zwar gibt es in Alemannisch oder Boarisch Adäquates zu en:template:fact, in der deWP muss sich jedoch offenbar mit dem unspezifischen "Belege fehlen" begnügen, wer auch nur eine einzige Aussage (oder einige wenige) eines längeren Textes als fragwürdig einstufen will.

Ergebnis ist dann der bekannte aufdringliche Balken "vor der Haustür", der den Artikel zur Gänze in ein schlechtes Licht setzt und seine mögliche Löschung ankündigt, statt die Leser über konkret zu Hinterfragendes zu informieren. Da die "Versionsgeschichte"[?] der "Vorlage:Quelle" bloß eine "Verschiebung" ausweist, nehm' ich mal an, dass mindestens ein früherer Versuch, eine "inline", also spezifisch, einsetzbare Vorlage ohne den "optischen Holzhammer" schon mal gestartet und abgemurkst wurde.

Dass die derzeitige Holzhammer-Pauschale der konstruktiven Detailarbeit an Artikeln abträglich ist, behaupte ich. Siehe beispielsweise Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung#14. März, wo jemand für Lappalien in einem eigentlich recht guten Artikel eine QS anleierte [und dies nach dem Motto: "ALLES glaube ich da nicht, aber um den Artikel werd' ICH mich natürlich NICHT kümmern"], die (wie ich meine) wohl monatelang unbearbeitet bleiben wird. Oder länger.

Wo wurde (wird) sowas diskutiert? Gruß, -- W.H.Wö 09:39, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ob so etwas früher schon diskutiert wurde, weiß ich leider nicht. Anlaufstelle wäre sicherlich die Seite Hilfe Diskussion:Einzelnachweise. — Raymond Disk. Bew. 22:07, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Zum Einstieg ist Hier die alte Wiederherstellungs-Diskussion. Gruß --lyzzy 22:16, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Danke Euch beiden. Nach Sichtung der Wiederherstellungs- und der Löschdisku und des Niveaus der Beiträge (einzige defacto-Argumente der Lösch-Befürworter waren die befürchtete missbräuchliche Verwendung des Bausteins durch Wichtigtuer und die zweifelsohne zutreffende Befürchtung, ein solcher Baustein könnte in einem Großteil der WP-Artikel zu Recht eingesetzt werden) werde ich mich wohl hüten, meine Zeit und Nerven mit eher vereinspolischen Diskussionen zu verschwenden. "Das Kind mit dem Bade ausschütten" nannte man sowas früher mal. Ich erwähne aber abschließend, dass die in der Lösch-Disku noch als Alternative zitierte Vorlage:Quelle zwischenzeitlich ja auch gelöscht und auf das unspezifische Vorlage:Belege hingebogen wurde, und irgendein Scherzkeks den Verweis auf die spezielle Version der Vorlage, um die es beim Wiederherstellungswunsch ging, wohl hinterher auf Quark gesetzt hat. Vielleicht könnte man das selbe, aber aus triftigerem Grund, mit Vorlage:Belege tun? ;]]
-- W.H.Wö 10:22, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Per copy+paste aus Benutzer_Diskussion:Raymond, ergänzt. W.H.Wö 11:45, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Diskussion dazu, per 2. April

Die Frage nach einer solchen Vorlage taucht, in unterschiedlichen Variationen, immer wieder, z.B. auf FZW auf. Regelmässig wird dem Fragenden erläutert, dass so eine Vorlage in der de-Wikipedia nicht erwünscht ist. Die letzte Diskussion erfolgte meines Wissens nach hier: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2008/Woche_12#Quellen_Bapperl.--Berlin-Jurist 17:34, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Bei "Regelmässßig wird dem Fragenden erläutert,..." habe ich das mulmige Gefühl und die Nachfrage, wer da wessen Standpunkt zu erläutern meint-oder-behauptet.
Wenn ich den von Dir dankenswerterweise oben zitierten aktuellen Abschnitt lese [und von dort aus auf von Dir hier nicht genannte und weniger eindeutig "niedergemetzelte" Diskus weiter-klicke], sehe ich wieder einmal kein nüchtern nachvollziehbares Gegenargument, außer "wir" (so rund drei-vier-fünf DiskutantInnen) wir wollen das nicht [(C), möglicherweise, user:Berlin-Jurist]. Und aus meiner Analyse der weiter oben genannten ausführlicheren Diskussionen meine ich ableiten zu können, dass wikipediamüde Alteingesessene sich in ebensolchen Diskus wohl schnell noch mal durchsetzten, bevor sie sowieso den Hut drauf hauten (andernorts: das Handtuch warfen).
Ob in einem solchen Geist konstruktive Neuerungen überhaupt eingeführt werden können, braucht man wohl nicht extra zu fragen.
Die Gegebenheit, dass eine Frage (=ein Problem), wie Du selbst feststellst, regel-mäßig auftaucht, sollte vielleicht auch nicht ständig bloß "abgetan" werden. Wer hier eine Zeit lang beiträgt, ist ja wohl nicht von Haus aus als "bloß subalterner Bittsteller" abzuqualifizieren?! Mit Gruß, W.H.Wö 18:39, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Auf Wikipedia Diskussion:Belege#Konkret: Was tun bei zweifelhaften Aussagen? läuft Ähnliches. Es ist prinzipiell zwar piepegal, WO sowas diskutiert wird, doch läge es wohl im Sinn konstruktiver Weiterentwicklung der WP, einen gemeinsamen Platz dafür zu finden. u.A.w.g. -- W.H.Wö 18:56, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Das wurde schon oft diskutiert. Genau deswegen haben die meisten Diskutanten auch keine Lust mehr auf Wiederholungen, die keine neuen Erkenntnisse bringen. Ich nehme mir immerhin die Zeit, auf vorangegangene Diskussionsergebnisse zu verweisen, gerade damit bisher nicht informierte Benutzer Kenntnis von dem üblichen Vorgehen erlangen. Allerdings gibt es zu verschiedenen Fragen Minderheiten, die gewisse Sachverhalte, die nicht nach ihren persönlichen Vorlieben behandelt werden, immer wieder neu anzetteln möchten. Unbeschadet dessen werden sinnvolle Änderungen in der de-Wikipedia ständig vorgenommen.--Berlin-Jurist 21:52, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich nehme Deinen Standpunkt zur Kenntnis, und anerkenne auch, dass Du Dir die Mühe machst, konkret auf Früheres zu verweisen. Nicht weniger konkret finde ich bei den Gegnern der Idee allerdings ein einziges diskutables Argument, nämlich dass in Wahrheit wohl der Großteil der WP-Artikel von derartigen Anmerkungen betroffen wäre. Abzuschätzen, was das geringere Übel wäre, wird man wohl "denen nach uns" überlassen müssen.
Deine „feinsinnige“ Art, Vertreter der Dir nicht passenden Meinung quasi als Querulanten auszugrenzen, kritisiere ich allerdings abschließend und ausdrücklich. eod. W.H.Wö 08:00, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich bitte darum, bei den Tatsachen zu bleiben. Es geht formal darum, dass mitunter recht offensiv versucht wird, längst erfolgte Diskussionen mitunter immer wieder aufzuwärmen, anstatt nachzufragen und etwas, was ausdiskutiert wurde, auch mal hinzunehmen. Wenn in anderen Fällen sich die Rahmenbedingungen geändert haben oder technische Änderungen erfolgt sind, dann ist es sinnvoll, die Diskussion erneut zu führen. Solche Umstände sind hier aber nicht zuerkennen.
In der Rechtswissenschaft ist es üblich, jede Sachaussage, die man nicht selbst entwickelt hat, zu belegen. Nach solchen Maßstäben müsste in jedem Artikel mindestens jeder zweite bis dritte Satz belegt werden. So eine Arbeitsweise ist hier offenbar nicht erwünscht, mir wurde sowas schomal aus einem Artikel rausgekürzt. In der Tat muss man bedenken, dass ein Enzyklopädieartikel keine wissenschaftliche Arbeit ist. Zumal - auch daran sollte man denken, obwohl es ein Totschlagargument ist - es oft möglich ist, für jeden möglichen und unmöglichen Kram irgendeine Quelle zu finden.
Eines ist entscheidend: Es gibt schon viel zu viele sog. "Bausteinstubser". Autoren sollten, wenn ihnen eine Quelle fehlt, zumindest mal googlen, oft findet sich dann was, und das selbst ergänzen, anstatt ein Fehlen zu rügen. Und findet sich tatsächlich nichts, dann kann, wenn begründete Zweifel hinsichtlich der Sachaussage bestehen, diese sehr wohl erstmal aus dem Artikel rausgenommen werden, wobei das Vorgehen unter Zusammenfassung und Quellen erläutert werden sollte. Dann wird sich in der Regel verstärkt um eine Quelle bemüht werden - oder, wenn das nicht von Erfolg gekrönt ist, dann findet sich die umstrittene Aussage im Artikel eben nicht mehr.
Nicht akzeptabel ist hingegen der Zustand der en-Wikipedia, wo der Leser durch viele "citation needed" auf Versäumnisse und vermeintliche Versäumnisse aufmerksam gemacht wird, die - wo sie tatsächlich bestehen - dann oft doch nicht behoben werden, währenddessen Autoren ihre Kapazitäten für Bausteinfragen nutzen, anstatt konstruktiv zu wirken. Nicht umsonst wird von einer ganz ganz breiten Mehrheit in anderen Ländern die de-Wikipedia allgemein als Positivbeispiel gesehen. Man sollte auch mal - auch wenn man es nicht immer aussprechen mag - daran denken oder auch erstmal erkennen, dass wir in zahlreichen Punkten der en-Wikipedia einfach überlegen sind und ein Schritt in ihre Richtung kein Fortschritt, sondern Rückschritt wäre.
--Berlin-Jurist 18:16, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Doch-noch-mal 'reingeschaut:
Es geht imo nicht um einen "Schritt in Richtung enWP" -- da teile ich Deine Bedenken durchaus -- sondern (imo, versteht sich wiederum) um die Frage, wieweit WP-Artikel [und da ich nunmal lieber Deutsch als sonstwas schreibe, deWP-Artikel] durch geeignete "tools" eher verbessert als "hinunternivelliert" werden könnten.
Ob dies "hier" als "offenbar erwünscht oder-doch-nicht" zu gelten habe, steht auf einem anderen Blatt, ich versuche es aus der Sicht des ausschließlich nach nachvollziehbaren Informationen dürstenden anonymen und mit WP-Interna nicht vertrauten Lesers zu sehen [dem ich mich nahe fühle, oder dies wenigstens behaupte]. Gruß, -- W.H.Wö 18:48, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Gut, gehen wir mal von diesem Ansatz (Blickwinkel des "anonymen" Benutzers) aus, der ist nämlich brauchbar. Der Benutzer liest einen Satz, dessen Richtigkeit er nicht beurteilen kann und sieht einen Vermerk wie Citation needed. Was denkt er nun? Dass der Satz richtig ist, aber ein formaler Fehler, nämlich eine "Nichtzitation" vorliegt? Dass man sich auf die Richtigkeit des Satzes nicht verlassen kann? Dass der Satz vermutlich falsch ist, weil er jemandem so unplausibel vorgekommen ist, dass er per Baustein einen Beleg einforderte? Jede Interpretation ist möglich. Denkt er, dass die WP-Leute nicht in der Lage waren einen Beleg zu liefern, oder dass sie dafür einfach zu faul waren? Ich als Leser würde mich da bestenfalls hilflos, schlimmstenfalls veralbert fühlen.
Nach meiner Beobachtung gehen wir dagegen so vor: Wir akzeptieren erstmal, dass in einer Enzyklopädie nicht jede Sachaussage belegt werden muss. Wenn eine Darstellung zweifelhaft ist, dann machen wir klar Schiff: Die Vorlage "Belege fehlen", in der durchaus gewünschten offensiven Form, macht dem Leser und den anderen Autoren klar was Sache ist, da folgender Text meiner Meinung nach ziemlich eindeutig ist: Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten usw.) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne zuletzt diese Warnmarkierung. Vor allem aber übt er Druck auf die Autoren aus, weil er im Nichtveränderungsfall andere Autoren durchaus legitimiert, den Abschnitt - auch mit Streichungen - zu überarbeiten. Meist hängt aber das Problem nicht an einer einzelnen Sachaussage.
Mitunter kann es sein, dass tatsächlich nur eine einzelne Sachaussage zweifelhaft ist. Dann gilt aber wirklich, dass statt einer Vorlage lieber gegoogelt werden sollte, der Mehraufwand hält sich in Grenzen. Und wenn dann kein Ergebnis zu erzielen ist (gut möglich, Google ist nicht allwissend), dann ist die profilaktische Entfernung einer einzelnen Sachaussage nicht weiter wild, selbstverständlich in Zusammenfassung und Quellen kenntlich gemacht. Es erscheint seriöser, dass ein Satz, sofern er nicht belegbar ist, lieber erstmal nicht in der Enzyklopädie steht. Findet jemand doch eine Quelle, kann der Satz ja später wieder eingefügt werden.
Im Zweifel für den Angeklagten. Aber im Zweifel einen problematischen Satz lieber nicht in der Enzyklopädie. Und sowas wie Citation needed bewirkt nunmal leider genau das Gegenteil.
--Berlin-Jurist 19:10, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich stimme Berlin-Jurist vollständig zu, wenn eine Aussage zweifelhaft erscheint, belegen, nachschlagen, beweisen, dass sie falsch ist und dann korrigieren. das sollte die Vorgehensweise sein. Aber bitte auch genau prüfen, ob nicht unter den in Literatur angegebenen Werken (im zweifel auch Weblinks) nicht genaue Angaben dazu finden lassen. denn wenn eine wiss. Arbeit eine Sache behandelt, belegt sie diese i.a. auch. Erst wenn das nicht der Fall ist, sollte nach Quellenangaben gesucht werden und diese evtl. ergänzt. Eine Belegung jedes zweiten Satzes ist unnötig in einem Enzyklopädie-Artikel.--Löschfix 14:31, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Da muss ich - wenn auch spät - etwas einhaken: Erstens besteht ein Unterschied zwischen dem Hauptautor und einem späteren Edit: Dem Hauptautor gesteht man zu, in gewissem Umfang nach eigenem Ermessen Belege beizubringen. Bei einem späteren Edit gilt aber unbedingte Belegpflicht bei Strafe des Revert. Zum Zweiten: WP unterscheidet sich von einer anderen Enzyklopädie nicht durch den Grad der Wissenschaftlichkeit. Enzyklopädie ist Enzyklopädie. Es gibt keine Enzyklopädie für Laien und eine andere für Wissenschaftler. Sie unterscheidet sich von den gedruckten Enzyklopädien durch die Autoren: Bei der gedruckten E. sucht sich der Verlag ausgewiesene Fachleute aus, denen selbstverständlich auch eigene Forschungen einzubringen gestattet ist, was hier als original research und TF verboten ist. Hier darf jeder mitschreiben, weshalb diese Verbote hier durchaus sinnvoll und sogar notwendig sind. Das bringt aber auch einen Unterschied in der Belegpflicht mit sich, die dann durchaus etwas dichter sein muss, um die Seriosität des Artikels trotz nichtakademischer Autorschaft zu demonstrieren. Zum Dritten wird ja hin und wieder beklagt, dass WP in wissenschaftlichen Arbeiten, ja sogar in Facharbeiten der Schule, nicht zitierfähig sei. Ja, wenn man nur Überblicksartikel über einen Gegenstand haben möchte, dann nähert man sich den Lexika, die auch nicht zitiert werden - jedenfalls erinnere ich mich nicht, in einer Facharbeit den Brockhaus zitiert gefunden zu haben. Das bedeutet also, dass wir durchaus einen wissenschaftlichen Anspruch erheben. Wissenschaftlich bedeutet ja nicht unverständlich. Manche Themen sind aber für Laien verständlich gar nicht zu behandeln, insbesondere in der Mathematik und Physik oder Chemie. Wenn die OMA wirklich Maßstab wäre, dann müssten viele naturwissenschaftliche Lemmata mit notwendigen umfangreichen Formeldarstellungen gelöscht werden. Was mich an dieser Diskussion etwas stört, ist das unterschiedslose Über-einen-Kamm-Scheren aller Themenbereiche. Fingalo 16:17, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Bitte um Hilfe

Ich habe aus Artikel Pétanque einen Artikel Pétanque-Wettbewerbe ausgegliedert. Dabei habe ich einen Fehler eingebaut, den ich nicht beheben kann, da ich ihn nicht finde. Ich bekommen folgende Fehlermeldung bei der Vorschauf im Abschnitt Quellen.

Referenz-Fehler: Ungültige -Verwendung: Gruppenname „“ wurde in keinem ref definiert 

Kann mir jemand helfen --LRB - (Chauki) 16:51, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Menge von Einzelnachweisen

Ich habe gerade den Artikel HK MP5 zur Lesenswert-Kandidatur gestellt. Dabei wurde ich auch auf die Quellenangaben hingewiesen, die ja jetzt wohl Literatur und Einzelnachweise genannt werden sollen.

Insgesamt hatte ich meine Quellen (mehr als ein Dutzend) am Ende des ca. 16 DINA4-Seiten langen Artikels zusammengefaßt. Wenn ich jetzt wirklich Einzelnachweise führen soll, so habe ich alleine in einer Tabelle siehe hier 56 Angaben die einzeln zu Belegen wären, da sich diese nicht alle auf einer Seite meiner Quellen befinden. Dazu werden sie gleichzeitig in mehreren Quellen genannt, wenn ich also korrekt sein will, habe ich dort jeweils drei bis -viele- Referenzen anzugeben. Wenn ich das Ganze für den gesamten Artikel mache, bin ich in 2 Jahren noch dabei.

Mache ich es jedoch nicht, kommt mir jemand und sagt eine Angabe wäre nicht belegt. Das hatte ich bereits bei einem anderen Artikel bei dem auch über 50 Einzelnachweise noch als "viel zu wenig" tituliert wurden und jeder Halbsatz belegt werden sollte (war dann eine Begründung für einen LA!).

Wo beginnt und endet hier also vernünftiges Arbeiten und wo fängt Verwaltungsmentalität und teilweise auch Schikane an? --Wiki-Chris 21:41, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

E-Mail als Quelle

Zum Artikel Stunde der Gartenvögel habe ich eine E-Mail des Organisators der Veranstaltung (Dr. Nipkow) mit inhaltlichen Korrekturen erhalten. Ich möchte an den betreffenden Stellen die im Artikeltext gemachten Aussagen mit der E-Mail als Quelle belegen. Die Vorlage Internetquelle bietet nicht das entsprechende Format. Wie soll ich verfahren? -- Massel tow 15:12, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Beispiel

Hallo, das Textbeispiel sollte korrigiert werden. Es ist ungünstig wenn schon auf den Hilfeseiten Quellenangaben gemacht werden, die weder Autor noch Titel enthalten (Bsp: „Popular Science. 12, 2005, S. 12.“). Dies suggeriert bei anderen Autoren, dass eine vollständige Quellenangabe nicht so wichtig ist. Und das ist fatal. Und das auch wenn es sich wie hier um ein fiktives Beispiel handelt (Übrigens gibt es die Zeitschrift "Popular Science" wirklich nur gibt es keine Ausgabe 12, 2005 und auf Seite 12 sind meist Leserbriefe). Wäre schön wenn das jemand ändert, ich hab keine Ahung welche Beispielquelle man in dem Kontext angeben könnte. --Cepheiden 16:23, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Vielleicht wär es eine Idee, alle Informationen zum Thema tote Weblinks in einen Abschnitt zu packen statt zweimal ähnliche Dinge zu erzählen. -- Carbidfischer Kaffee? 13:39, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Fußnote nach Nebensatz

Wie sieht es aus bei Bezug auf Nebensätze? Vor oder hinter dem Komma? 77.186.14.20 16:13, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hinter dem Komma. --Tt 21:31, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Problem bei Mehrfachverweisen

Wenn ich einen Text mit Mehrfachverweisen lese und auf eine entsprechende Fussnote klicke, dann lande ich im Abschnitt Referenzen. Dort lese ich die Referenzangabe. Wenn ich zurück zur Textstelle möchte, muss ich auf einen der Kleinbuchstaben klicken. Nur auf welchen? Man kann offenbar auf den Zurück-Button des Browsers klicken, aber es gibt sicher nicht wenige Leser und Benutzer, die das nicht wissen. Kann man das Problem technisch lösen, zB per Markierung des entsprechenden Kleinbuchstabens? Sollte man auf dieses Problem im Abschnitt 3.2 hinweisen, damit von dieser Möglichkeit nach Möglichkeit nicht Gebrauch gemacht wird? --Tt 21:31, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Naja, der „Zurück-Button des Browsers“ sollte wohl den meisten bekannt sein. --Leyo 21:38, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Das der Zurück-Button bekannt ist, nehme ich doch auch an. Ich jedenfalls werde diese Möglichkeit wann immer praktikabel nutzen, damit die Anmerkungen übersichtlicher sind und man sich die Frage: "wo überall wird diese Quelle noch benutzt" leichter beantworten kann. Kersti 22:20, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Aber hallo, wer kennt den Zurück-Button nicht? Aber dass man ihn innerhalb einer Seite nutzen kann, das weiss Otto Normalklicker sicher nicht. Was ist das gleich, was da dahinter steckt - java script? --Tt 01:00, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Das ist HTML. Kenntnisse zumindest der Grundfunktionalität des WWW seitens des Lesers müssen wir voraussetzen, da die Wikipedia darauf basiert. Sonst müssen wir uns auf die Herausgabe gedruckter Versionen beschränken. -- Torben SchinkRBIO 10:50, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Das relevante Tag im HTML-Quelltext ist beispielsweise <li id="cite_note-1">, auf welches bei einer Ergänzung der URL um #cite_note-1 gesprungen wird. --Leyo 10:57, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Erstens ist das nun wirklich eine Grundfunktion des Browsers, auch was das zurückspringen zur vorherigen Position angeht und zweitens braucht Otto Normalklicker sicherlich keine Quellenangaben, das brauchen wissenschaftlich gebildete Benutzer oder aber Wikipediaautoren und von beiden darf man wirklich ein wenig mehr Internetperformance erwarten. Kersti 14:41, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Tagesdatum

Tagesdatum, an dem man die Internetseite zuletzt gesehen hat (zum Beispiel „Abgerufen: 23. Oktober 2007.“)

Macht es nicht mehr Sinn, das Erscheinungsdatum anzugeben? Im vorliegenden Fall, hat jemand eine Internetquelle falsch wiedergegeben, u. a. weil das Erscheinungsdatum von 2005 mit dem aktuellen verwechselt wurde. Da nützt der Hinweis auf den letzten Abfruf nichts.--89.245.225.208 09:36, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Dieser Revert...

..ist unschön. Wenn schon Anmerkungen, dann mit Kurzbezeichnung "A", so ist es auch in der Mehrzahl der damit ausgestatteten Artikel. Das furchtbar lange "Anmerkung" sollte hier nicht als Beispiel stehen.--D.W. 20:52, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Zustimmung. Anmerkungen sollten ein für alle mal aus Wikipedia verbannt werden. -- Nina 21:30, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hast du dir mal meinen Edit angeschaut? Ansonsten war das hier nicht als Gelegenheit zum Bashing der gruppierten Einzelnachweise gedacht..--D.W. 21:34, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ja, du hast die "Anmerkungen" entfernt. Sinnvoll, weil Anmerkungen grundsätzlich nicht in einen lexikalischen Text gehören. Ich habe die Einzelnachweisgruppierungen in ein eigenes Thema gepackt. -- Nina 22:37, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Des Lesens nicht mächtig? Schau dir einfach meine Version mal an, insbesondere unter Kombination der verschiedenen Möglichkeiten, da gibt es immer noch Anmerkungen, aber in einer Form, die ich und andere schon häufig verwenden. Das Anmerkungen eine unsinnige Bezeichnung für einen Abschnitt für einzelne Belege ist, ist hoffentlich unstreitig.--D.W. 17:21, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ist es keineswegs, es gibt genug Artikel und noch mehr gedruckte Literatur, die genau diese Bezeichnungen verwenden. -- Carbidfischer 19:14, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Gruppierung von Einzelnachweisen

Die Einzelnachweisgruppierungen stören durch ihre Bezeichnungen den Lesefluss enorm. Wo finde ich das Meinungsbild, das die Einführung der Einzelnachweisgruppen rechtfertigt? -- Nina 22:37, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Tun sie nicht. --Grim.fandango 22:46, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Tun sie schon. ;-) Vor allem sind sie nicht unbedingt selbsterklärend und auch nicht wirklich erforderlich. -- Carbidfischer 05:52, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Eben- wenn es also kein Meinungsbild zur Einführung gab, werde ich das wieder aus der Einzelhilfenachweisbeschreibungsseite und den entsprechenden Artikeln entfernen. -- Nina 10:16, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Man braucht nicht für alles ein MB. Wann wurde denn dieses "Feature" generell eingeführt, wenn ich mal fragen darf? --Grim.fandango 11:25, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ältere Diskussion zum Thema: Hilfe Diskussion:Einzelnachweise/Archiv/2008#Gruppierung von Einzelnachweisen. -- Carbidfischer 10:19, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Danke- auch hier erkenne ich überwiegend kritische und keineswegs euphorische Anmerkungen. Eine Einführung solcher Features sollte wirklich etwas breiter diskutiert werden, das hier ist wirklich ein absolutes Negativbeispiel. Es wird ja nicht mal erwähnt, auf welche Ausgabe/Auflage sich die Seitenangaben beziehen, und überflüssige Anmerkungen enthält der Artikel auch noch.. -- Nina 10:39, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich würde sogar vermuten, dass ein eigener Abschnitt für inhaltliche Anmerkungen tendenziell mehr inhaltliche Anmerkungen enthält als ein einheitlicher Fußnotenapparat. Wenn ich zwei Gruppen von Fußnoten – etwa Einzelnachweise und Bemerkungen – habe, ist die Versuchung groß, auch in beiden Gruppen etwas zu bieten. -- Carbidfischer 10:44, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich verstehe auch nicht, wieso man die Einzelnachweise gruppieren muss. Man kann doch doch im Literaturverzeichnis einen eigenen Abschnitt mit der verwendeten Literatur machen und diese z.B. durch [L 1], [L 2] oder durch ein anderes Kürzel entsprechend indizieren und in den Einzelnachweisen nur das Kürzel und die zitierte Seite(n) nennen. Damit hat man es beim Schreiben einfacher und der Lesefluss wird damit nicht beeinträchtigt. – Wladyslaw [Disk.] 10:45, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Wer sagt denn was von "muss"? Man darf, muss aber nicht. --Grim.fandango 11:26, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Die, die es tun müssen offensichtlich – so war das „muss“ gemeint. – Wladyslaw [Disk.] 11:51, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
@Wladyslaw: So wurde (und wird) das ja auch gemacht bevor es die Gruppierungsmöglichkeit gab hier zB und ich finde das wirklich sehr viel übersichtlicher, nicht nur im Text, sondern auch in den Einzelnachweisen selber. Des weiteren muss man sich natürlich auch fragen, ob jeder Einzelnachweis wirklich sinnvoll ist, oder ob nicht die angegebene Literatur ausreicht und Einzelnachweise nur für "gewagtere" oder potenziell kontroverse Aussagen, also insgesamt sparsamer eingesetzt werden sollten. -- Nina 11:40, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
@Carbidfischer: Verstehe nicht so genau was Du meinst- ein eigener Abschnitt für "Anmerkungen" ist generell unerwünscht und sollte daher auch aus den Hilfebeschreibungsseiten entfernt werden (Thema davor) -- Nina 11:43, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Durch häufige Wiederholung wird es nicht wahrer. Wenn in exzellenten Artikel so ein Abschnitt vorkommt, dann kann es nicht "generell unerwünscht" sein. --Grim.fandango 11:52, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Doch natürlich, ist halt keinem aufgefallen. An anderer Stelle wurde das durchaus in den Exzellenzdiskussionen kritisiert und daraufhin ausgebessert. -- Nina 12:00, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Naja, weil der Autor sein Bapperl nicht bekommen hätte. Er selbst hätte es vermutlich so gelassen. --Grim.fandango 12:02, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Die Gruppierung von Fußnoten wird eben gerade dafür eingesetzt, Bemerkungen und Einzelnachweise zu trennen. Das ist natürlich nicht der Königsweg zu möglichst wenig Bemerkungen. -- Carbidfischer 12:07, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich halte es für absolut unsinnig, "Belege" (sei es auch Quellen oder Sekundärliteratur) und inhaltliche Bemerkungen in "Einzelnachweise" und "Bemerkungen"/"Anmerkungen" trennen zu wollen. 1.) Ist das sicherlich nicht gerade komfortabel für den Leser, gerade wenn dieser ein Laie ist. 2) Dies widerspricht auch der Vorgehensweise in traditionellen Lexika (Fachlexika oder allgemeine). In der gesamten wissenschaftlichen und populärwissenschaftlichen Lit, werden Belege und inhaltliche Bemerkungen zusammengezogen zu "Anmerkungen" - die eben genau beides bezeichnen. Ich kann auch kein rationales Argument dafür sehen, dass nun beides strikt getrennt werden sollte, denn inhaltliche Anmerkungen müssen in der Regel ja auch belegt werden. Soll sonst ein Literaturhinweis zu "Einzelnachweise" und eine inhaltliche Anmerkung mit Litnachweis zu "Bemerkungen"/"Anmerkungen"? Das ist eher ein unnötiger Kriegsschauplatz, aber wer es mag... Gruß an alle Beteiligten. --Benowar 12:25, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Allgemein zur Gruppierung: die halte ich auch für unsinnig; man kann ja Kurztitel aus dem Literaturverzeichnis verwenden, wenn man nicht zuviel schreiben will. Ansonsten muss man halt die Titel, die nur ein, zwei Mal erwähnt werden, ausschreiben. Habe ich auch so bei Römisch-Persische Kriege, Völkerwanderung etc. gemacht. Der T-80 Artikel ist auch für mich eher abschreckend. --Benowar 12:34, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Die Frage ist, ob man hier gleich wieder ein Verbot daraus stricken muss. Wer es will kann ja gruppieren, wer es nicht will, der lässt es. --Grim.fandango 20:29, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Die Gruppierung ist nicht leserfreundlich. Da für den Leser keinerlei Nutzen ersichtlich ist, sollte sie generell unterbleiben. In der Regel sollten die Fußnoten zwar kurz sein und sich auf Nachweise beschränken, aber es gibt immer wieder Fälle, wo Bemerkungen, die nicht in den Artikeltext passen, doch dem Leser nicht vorenthalten werden sollen und daher in eine Anmerkung gesteckt werden. Diesbezüglich ist ein Ermessensspielraum für die Autoren angebracht, in der Erwartung, daß sie davon eher sparsam Gebrauch machen mögen. Aus solchen etwas längeren Fußnoten einen eigenen Abschnitt zu machen, ist nicht nur überflüssig, sondern wird auch Widerstand bei denen provozieren, die ohnehin den zunehmend wissenschaftlichen Charakter unserer Artikel, wozu auch Fußnoten gehören, skeptisch oder ablehnend betrachten. Auch unter diesem Gesichtspunkt ist die Gruppierung kontraproduktiv. Nwabueze 02:16, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Zustimmung meinerseits. --Benowar 12:37, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Treffender, als ich es hätte ausdrücken können. Volle Zustimmung. -- Carbidfischer 12:57, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ebenso Zustimmung von mir, was die Gruppierungen betrifft. Die Anmerkungen sollten sich jedoch ausschließlich auf Erläuterungen/Einordnungen zu den Quellen beschränken, und nicht zu klassischen Fußnoten werden. Dabei kritisiere ich nicht die Wissenschaftlichkeit eines solchen Vorgehens, die wäre im Gegenteil zu begrüßen, sondern dass Anmerkungen/Fußnoten einfach nicht zu der Textform passen, die wir in einer Enzyklopädie erzeugen sollten. Nachweise, Quellen und Belege sind unverzichtbar, keine Frage, und werden in Form von Fußnoten realisiert, aber Anmerkungen in Form von Fußnoten führen uns von dem weg, was eine Enzyklopädie leisten sollte: nämlich das Wichtigste, was es über ein Thema zu berichten gibt, übersichtlich aufzubereiten. Anmerkungen sind Details, die entweder so wichtig sind, dass sie im Text erwähnt werden sollten, oder sie sollten verlustfrei weggelassen werden können.
Wie also ändern wir den Hilfetext? Die Möglichkeit, Gruppierungen vorzunehmen, kann ja gerne weiterhin erläutert werden, aber es sollte deutlich gemacht werden, dass die Anwendung nur in begründeten Ausnahmefällen in Frage kommt. Wenn ihr meint, dass das nicht funktioniert, nehmen wir die Erläuterungen lieber ganz raus. -- Nina 13:08, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Wenn die Möglichkeit explizit und im Detail auf der Hilfeseite dargestellt wird, ist das ja in sich schon eine Ermutigung, die Gruppierungen auch in Artikeln zu verwenden. Insofern wäre mir wohler, wenn die Erläuterungen dazu ganz gestrichen würden. -- Carbidfischer 13:19, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Die beste Lösung ist meines Erachtens die ersatzlose Streichung des ganzen Hinweises auf die Gruppierungsmöglichkeit. Das dazu hier gebotene Beispiel mit den beiden Gruppen "Einzelnachweise" und "Anmerkungen" hintereinander ist zudem unlogisch, denn nach normalem Sprachgebrauch ist "Anmerkung" (als Synonym von "Fußnote") der übergeordnete Begriff und das, was hier als "Einzelnachweis" bezeichnet wird, ist nichts anderes als eine bestimmte, nicht exakt abgegrenzte Sorte von Anmerkungen. Jeder "Einzelnachweis" ist eine Anmerkung/Fußnote, aber nicht jede Anmerkung/Fußnote ein Einzelnachweis. Daher halte ich es nicht für vertretbar, die beiden Gruppen untereinander aufzuführen, als ob sie wirklich ihrer Natur nach separate Gattungen wären. Auch da zeigt sich die Sinnlosigkeit des Gruppierens. Wir sollten nicht sprachschöpferisch tätig sein, sondern uns an den normalen Sprachgebrauch halten, der eine inhaltliche Trennung der Begriffe "Einzelnachweis" und "Anmerkung" nicht kennt (wobei "Nachweis" ohnehin nicht notwendigerweise Kürze impliziert). Korrekt wäre eine Formulierung wie "Fußnoten sollen sich in der Regel auf Belege beschränken und nur in Ausnahmefällen Erläuterungen enthalten". Wenn die völlige Streichung der Gruppierung, wofür ich plädiere, hier nicht mehrheitsfähig ist, unterstütze ich ersatzweise den letzten Vorschlag von Carbidfischer. Nwabueze 14:47, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich bin nicht ganz sicher, ob wir mit "Gruppieren" wirklich dasselbe meinen: ich meine diesen Abschnitt hier und bei den Anmerkungen bezog ich mich auf diesen Abschnitt, wo mE die Anmerkungen entfernt werden sollten. Ich halte eine komplette Streichung der Gruppierungen ebenfalls für am besten. Falls das wirklich eingeführt werden soll, wäre mir ein Meinungsbild wohler, um sicherzugehen, dass das der Mehrheitswille ist (was mir in dieser Diskussion zumindest nicht der Fall zu sein scheint). -- Nina 14:51, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Dann sei mutig und streiche die entsprechenden Abschnitte, der Diskussionsverlauf hier war ja eindeutig genug. -- Carbidfischer 14:54, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ist ja schon lustig. Hier diskutieren ausschließlich Leute hin und her, die sich schon vorher als Kritiker der gruppierten Einzelnachweise geoutet haben. Es ist dreist dann nach kurzer Zeit einen eindeutigen Diskussionverlauf nebst Konsens festzustellen! Für mich ist es nicht logisch das Zitieren von Belegen und die Angabe von Zusatzinformationen in einen Topf zu werfen...WP-üblich ist der Begriff Einzelnachweis, der Leser wird den Begriff ansonsten nicht kennen, wird aber ausschließlich Nachweise erwarten und nie auf die Idee kommen, mit einem Klick noch weitere Infos zu finden. Anmerkungen in Belegen zu verstecken ist für mich Leserverarsche. Und überhaupt zählt es erstmal garnix was hier hübscher findet, ich und andere verwenden gruppierte Einzelnachweise, wo ich gruppierte Einzelnachweise eingebaut habe wurde ich nie revertiert, das ist nun mal fakt. Im übrigen wird auf Hilfe-Seiten beschrieben was technisch möglich ist, nicht was gerade Mode ist.--D.W. 15:56, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich seh hier auch keinen Konsens. Ich finde es auch kleinwenig "frech" quasi durch die Hintertür etwas zu verbieten, was nicht ganz unüblich ist in der WP. Damit meine ich eher die Anmerkungen als die Gruppierungen, aber gilt für beides. Und wen interessiert das mit der "Textsorte"? Ich lese hier oft, das wir hier etwas neues, d.h. nicht eine klassische Enzylopädie, erzeugen - also was solls? --Grim.fandango 21:34, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Der Meinungsäußerung von D.W. vom 6. März schließe ich mich an. --Carolin 13:09, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Wie schaut's damit nun aus? Vor dem Hintergrund der Massenumstellerei möchte ich mal nachfragen. Für mich gehören die Weblinks eigentlich eher an den Schluss, die Einzelnachweise irgendwo zwischen Literatur und Weblinks. Angesprochen wurde es ja schon öfter, ist die Klärung nun erfolgt? – Simplicius 16:14, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Nein, keine Klärung, zumal Du noch zusätzlich eine wenig favorisierte Möglichkeit propagierst: Bisher werden Einzelnachweise entweder noch vor der Literatur - direkt hinter dem Artikeltext (Argument "Sachnähe") - oder aber ganz am Ende - noch nach den Weblinks (Argument "Lesefluß")- für sinnvoll gehalten.--Berlin-Jurist 16:30, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Zustimmung zu Berlin-Jurist, wobei ich persönlich die zweite Variante bevorzuge. Den Umsteller habe ich gerade gebeten, seine Umstellungen in den Bearbeitungskommentaren etwas präziser zu beschreiben. [1] -- Carbidfischer 17:51, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Nun, ich kann mir Einzelnachweise auch „über“ der Literatur vorstellen. Weblinks als die möglicherweise weiterführenden Seiten, die von der Wikipedia dann auch wegführen, sollten nach meiner Meinung am Schluss stehen.
Wie auch immer wäre eine Klärung dann doch wünschenswert, damit ein paar tausend regelmässige Autoren auch mal wissen, wie es langgeht. Die Alternative wäre, die Beobachtungslisten wegzuschmeissen. Dann liefe einem das Hin und Her nicht mehr über den Bildschirm. – Simplicius 19:50, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Einzelnachweise für TV-Serien

Hallo. Vorneweg: Ich habe eine Weile recherchiert, jedoch keine allgemeinen Kriterien für meine Frage gefunden. Deshalb probiere ich es hier: Die Wikipedia enthält ja bekanntlich einige Artikel über weit bekannte TV-Serien mit teilweise mehreren hundert Episoden. Ist es zulässig, eine einzelne Episode der Serie als Quelle für eine Information innerhalb des Artikels anzuführen? D.h. z.B. <ref> Serie X Staffel Y Episode Z </ref>? Denn andere Quellen dürften sich schwer finden lassen. Gruß, --Che010 20:49, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Es gibt lesenswerte Artikel, wo auf ein Making-Of(-DVD) verwiesen wird. Oder hier Futurama. Ist also ok. Nur sollte die Information selbst relevant sein. --Grim.fandango 22:37, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich finde es ebenfalls in Ordnung, weise aber darauf hin, dass andere Benutzer mit der Argumentation Primärquelle derartige Inhalte kritisieren könnten. Allerdings ist es beim Themenbereich TV-Serien natürlich weitgehend Illusion zu meinen, auf Verarbeitung in entsprechenden wissenschaftlichen Sekundärquellen warten zu können.--Berlin-Jurist 20:27, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Nö. Damit wird die Überprüfbarkeit ad absurdum geführt. Einfach mal vor Augen halten, warum es die Belegpflicht gibt: Wikipedia:Belege#Grundsätzliches und Sinn der Belege. Wenn es keine Quelle gibt, kann es so wichtig auch nicht sein.--84.58.241.209 00:58, 29. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Sinn von Belegen ist es nicht alles zu belegen, sondern nur das, was strittig ist oder nicht einfach zu nachzuvollziehen ist. Wenn ich sage, der Rhein fliesst durch Köln, und du stehst in Köln und siehst den Rhein ist alles ok. --89.61.182.107 01:35, 29. Mär. 2009 (CET)Beantworten