„Giorgio Strehler“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
ESNRZ (Diskussion | Beiträge)
K →‎Weblinks: Wegen Urheberrechtsverletzungen entfernte Videos
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 20: Zeile 20:
* [http://archivio.piccoloteatro.org/eurolab/index.php?IDanagrafica=1&tipo=3 Fotos, Videos, Bühnenbildentwürfe, Plakate, Dokumente zu Strehlers Inszenierungen im Archiv des Piccolo Teatro]
* [http://archivio.piccoloteatro.org/eurolab/index.php?IDanagrafica=1&tipo=3 Fotos, Videos, Bühnenbildentwürfe, Plakate, Dokumente zu Strehlers Inszenierungen im Archiv des Piccolo Teatro]
* {{PND|118619225}}
* {{PND|118619225}}
* [http://youtube.com/watch?v=TcN6OOKVVfQ&mode=related&search= Szene aus ''Simon Boccanegra'' in Strehlers Inszenierung, Mailänder Scala, Wiederaufnahme 1978]
* [http://youtube.com/watch?v=ZmPwNzuWhL8 Szene aus ''Simon Boccanegra'' in Strehlers Inszenierung]
* [http://youtube.com/watch?v=m1oaTjKOmUE Szene aus ''Simon Boccanegra'' in Strehlers Inszenierung]
* [http://youtube.com/watch?v=ZH_PMyxaLHY Schlussszene aus ''Simon Boccanegra'' in Strehlers Inszenierung]
* [http://youtube.com/watch?v=mxsU2ld5MgI Szene aus ''Macbeth'' in Strehlers Inszenierung, Bühnenbild und Kostüme von Luciano Damiani, Mailänder Scala 1975]
* [http://youtube.com/watch?v=kZzXHJG8mDY Szene aus ''Macbeth'' in Strehlers, Mailänder Scala 1975]
* [http://youtube.com/watch?v=O2Ht1OMArU0 Szene aus ''Macbeth'' in Strehlers Inszenierung, Mailänder Scala 1975]



[[Kategorie:Mann|Strehler, Giorgio]]
[[Kategorie:Mann|Strehler, Giorgio]]

Version vom 13. August 2007, 02:18 Uhr

Giorgio Strehler (* 14. August 1921 in Triest; † 25. Dezember 1997 in Lugano) war ein italienischer Regisseur.

Strehler gehörte zu den berühmtesten Theaterregisseuren Europas. In seinem Mailänder Piccolo Teatro schuf er herausragende Bertolt-Brecht- und William-Shakespeare-Interpretationen, die ihn auf eine Stufe mit Peter Brook und Peter Stein in der europäischen Theatergeschichte stellten.

Strehler ist der Sohn eines Österreichers und einer slawischen Mutter, seine Großmutter war Französin. Strehler lebte während des Zweiten Weltkriegs in der Emigration in der Schweiz. Dort begann er mit dem Theater. Er gründete in Genf mit anderen Exilanten aus verschiedensten Ländern die Theatergruppe Compgagnie des Masques. Seine erste Inszenierung als Regisseur war Mord im Dom von T. S. Eliot und die zweite Caligula, ein mäßiges Debütstück von Albert Camus. Beide Inszenierungen entstanden noch in der Schweiz.

Nach dem Krieg ging er zurück nach Italien und fuhr mit seiner Theaterarbeit fort. Seine erste Inszenierung in Italien war Trauer muß Elektra tragen von Eugene O'Neill. Seine ersten Arbeiten sind geprägt vom Neo-Realismus des italienischen Films, vor allem durch die Filme von Roberto Rossellini undVittorio De Sica. Zum zehnten Todestag von Maxim Gorki inszeniert Strehler als freie Produktion Die Kleinbürger. Die Schauspielertruppe wurde organisiert von Paolo Grassi und bildete wenig später den Kern für die Gründung des Piccolo Teatro. Es war das erste ständige Sprechtheater in Italien. Bereits Mitte der 1950er Jahre bereiste das Ensemble ganz Europa und entwickelte sich zum kulturellen Exportschlager Italiens. Vor allem Strehlers Beschäftigung mit der Commedia dell'arte wurde als beispielhaft angesehen. Seine Inszenierung von Carlo Goldonis Diener zweier Herren gilt als eines der theatralischen Meisterwerke des 20. Jahrhunderts und wird bis heute regelmäßig am Piccolo Teatro wiederaufgenommen. Dieser Erfolg wurde nur möglich durch die Personalunion von Almeto Sartori einem Bildhauer, der sich von da an ganz der Fertigung der Theatermaske widmete und Strehlers Forschen nach den besonderen "Bewegungen" der "Commedia del Arte".

Seit den späten 1950er Jahren arbeitete Strehler vorwiegend mit dem Bühnen- und Kostümbildner Luciano Damiani zusammen. Diesem Team gelangen international gefeierte Inszenierungen, etwa 1963 Bertolt Brechts Leben des Galilei oder 1964 Carlo Goldonis Le baruffe chiozzote. Ende der 1960er kam es zu künstlerischen Differenzen, weswegen Strehler nun verstärkt auf Damianis Schüler Ezio Frigerio zurückgriff, der als ständiger Partner vor allem in den späten Jahren fungierte.

Strehler inszenierte in vielen Theatern Europas. Für die Salzburger Festspiele erarbeitete er 1973 in der Felsenreitschule eine mit Das Spiel der Mächtigen betitelte Version von William Shakespeares Königsdramen (mit Andrea Jonasson, Michael Heltau, Will Quadflieg u. a.). Am Wiener Burgtheater erarbeitete er 1973 Carlo Goldonis Trilogie der Sommerfrische (Bühnenbild, Kostüme: Frigerio; mit Heltau, Jonasson, Susi Nicoletti u. a.) sowie 1975 erneut Das Spiel der Mächtigen. Seine Dreigroschenoper in Paris (Bühnenbild Frigerio) Jahre hatte Mitte der 1980er großen Erfolg. Mit einem internationalen Ensemble, darunter Michael Heltau als Mackie Messer, Milva als Seeräuber-Jenny, Hanna Schygulla als Polly und Yves Robert als Mr. Peachum, schuf er eine sehr positiv aufgenommene Aufführung. 1994 kehrt er noch einmal an das Burgtheater – als dessen Direktor er wiederholt im Gespräch gewesen war – zurück, um Luigi Pirandellos Die Riesen vom Berge (Bühnenbild Frigerio, Kostüme Franca Squarciapino) aufzuführen.

Auch als Opernregisseur war er an allen wichtigen Opernhäusern der Welt tätig, vor allem an der Mailänder Scala, wo er bereits in den späten 1940er Jahren erstmals inszeniert hatte und wohin er immer wieder zurückkehrte. Dort gestaltete er beispielsweise 1971 Giuseppe Verdis Simon Boccanegra in einer von Kritik und Publikum heftig akklamierten Inszenierung (Bühnenbild, Kostüme: Frigerio; Dirigent Claudio Abbado), 1975 Verdis Macbeth (Bühnenbild, Kostüme: Damiani; Dirigent Abbado) oder 1980 Wolfgang Amadeus Mozarts Le nozze di Figaro (Bühnenbild: Frigerio, Kostüme Squarciapino; Dirigent Riccardo Muti). Der große internationale Durchbruch als Operninszenator fand jedoch 1965 bei den Salzburger Festspielen mit einer sehr bald als maßstabsetzend eingeschätzten Gestaltung von Mozarts Die Entführung aus dem Serail statt (Bühnenbild, Kostüme: Damiani; Dirigent Zubin Mehta; mit Fritz Wunderlich, Anneliese Rothenberger, Fernando Corena und Michael Heltau als Bassa Selim). 1974 führte er in Salzburg bei Mozarts Die Zauberflöte Regie (Bühnenbild, Kostüme: Damiani; Dirigent Herbert von Karajan), die jedoch weniger glücklich ausfiel, nicht zuletzt aus musikalischen Gründen und wegen der enormen Dimensionen des Großen Festspielhauses. Im Streit vor allem mit Karajan beendete Strehler deshalb seine Zusammenarbeit mit den Festspielen, mit denen er eine intensive Kooperation geplant hatte (u. a. eine Inszenierung von Mozarts Don Giovanni). Spätere Versuche, Strehler wieder nach Salzburg zu bringen, scheiterten. Seinen nun schon legendären Simon Boccanegra brachte Strehler 1978 nach Paris, und an der Wiener Staatsoper widmete er sich 1984 dieser Verdi-Oper ein letztes Mal.

Strehler unterrichtete auch am Max-Reinhardt-Seminar in Wien als Gastdozent.

Strehler starb Weihnachten 1997 an einem Herzinfarkt. Seine letzte geplante Inszenierung, Mozarts Così fan tutte konnte er nicht mehr vollenden, es blieb bei insgesamt elf Probentagen. Die Aufführung wurde von Strehlers Mitarbeitern (u. a. Bühnenbildner Frigerio) fertig gestellt.