Force Gurkha

Der Force Gurkha ist ein kompaktes SUV des indischen Herstellers Force Motors.[1] Der ursprüngliche und der Gurkha der zweiten Generation werden als zweitürige Leicht-LKWs mit optional abnehmbarem Hardtop oder Softtop hergestellt. Zur Standardausstattung gehören mechanische Differenzialsperren für die Vorder- und Hinterachse, ein Schnorchel, der das Fahren durch 700 mm tiefes Wasser ermöglicht, und ein Verteilergetriebe mit niedrigen Übersetzungsverhältnissen.[2]

Der Gurkha war im Volksmund als „Desi G-Wagen“ bekannt,[3][4] Dieses Fahrzeug hat seinen Spitznamen aufgrund seiner auffallenden Ähnlichkeit mit der Mercedes-Benz G-Klasse erhalten. Laut der offiziellen Website verfügt es über „eine zeitlose Anziehungskraft, die vom legendären Mercedes G-Wagen inspiriert ist“.[5][6] Dieses Auto ist eine Hommage an die Robustheit und Geländegängigkeit des legendären G-Wagens, und das Fahrzeug etabliert seine einzigartige Identität im Bereich der Geländefahrzeuge durch sein unverwechselbares Design und seine Merkmale.

Geschichte

Erste Serie (2008–2013)

Die erste Serie der Gurkha-Variante war mit einem 2,6-Liter-Dieselmotor mit Ladeluftkühlung Mercedes-Benz OM 616 ausgestattet, der bei Gurkha einen Hubraum von 2596 ccm hat.[7]

Zweite Serie (2013–2017)

Die zweite Serie der Gurkha-Variante[8] war mit einem 2,6-Liter-Dieselmotor mit Ladeluftkühlung und einem Hubraum von 2596 ccm ausgestattet. Er entsprach der Abgasnorm Bharat Stage III (BS3) und war mit einem Turbolader ausgestattet. Dadurch kann der Motor eine maximale Leistung von 80,4 PS bei 3200 U/min in Kombination mit einem maximalen Drehmoment von 230 Nm zwischen 1800 und 2000 U/min erzeugen. Er verfügt über vier Zylinder und sechzehn Ventile mit einer Ventilsteuerung auf Basis einer doppelten obenliegenden Nockenwelle. Dieses Triebwerk ist mit einer Kraftstoff-Direkteinspritzung ausgestattet, die dabei hilft, auf der Autobahn etwa 15 km/l und im Stadtverkehr etwa 10,5 km/l zu erreichen.

Der Dieselmotor ist mit einem Fünfgang-Schaltgetriebe gekoppelt, was ihm hilft, eine Höchstgeschwindigkeit im Bereich von 130 bis 140 km/h zu erreichen. Gleichzeitig kann er die Geschwindigkeit von 100 km/h in knapp 17 Sekunden aus dem Stand überschreiten.[9]

Dritte Serie (2017–2021)

Die dritte Serie des Gurkha ist in drei verschiedenen Varianten erhältlich: Xplorer (Dreitürer und Fünftürer),[10] Xpedition (5 Türen)[11] und der Xtreme (3 Türen).[12] Kommt mit einem neuen BS-IV-konformen Motor und zahlreichen Änderungen. Der Geländewagen kann sowohl mit Softtop als auch mit Hardtop bestellt werden, während man robuste Teile wie einen Stahlstoßfänger mit Nebelscheinwerfern sowie einen werkseitig montierten Schnorcheleinlass für bessere Watfähigkeiten erhält.[13]

Gurkha Xplorer

Die Gurkha-Xplorer-Variante ist als Dreitürer erhältlich[14] und Fünftürer[15] weisen mehrere Gemeinsamkeiten auf in Bezug auf ihre Spezifikationen. Beide Varianten sind mit dem gleichen Motor ausgestattet, einem Mercedes-Benz OM616 Vierzylinder-Reihen-TCIC-Common-Rail-Dieselmotor mit einem Hubraum von 2596 ccm. Beide haben ein Verdichtungsverhältnis von 16,5:1 und erzeugen eine maximale Leistung von 85 PS bei 3200 U/min sowie ein maximales Drehmoment von 230 Nm bei 1400 - 2400 U/min. Darüber hinaus erfüllen beide Varianten die Emissionsnorm BS-IV. Der Motor ist insofern eine Besonderheit, als er ein modernes Einspritzsystem mit Commonrail kombiniert mit dem Einspritzen in den Zylinderkopf mit Vorkammern. Von früher produzierten 616er Motoren unterscheidet ihn zudem der Turbolader.

In Bezug auf die Kraftübertragung haben sowohl der Xplorer Dreitürer als auch der Fünftürer dasselbe manuelle, synchronisierte Getriebe mit fünf Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang. Sie haben auch dasselbe selektive 4x4-System mit einem Hebel und High-Low-Optionen für den Allrad-Fall.

Beide Varianten verfügen über angetriebene Achsen mit Differenzialsperren für Vorder- und Hinterachse. Dies sorgt für verbesserte Traktion und Geländegängigkeit. Beim Wenderadius gibt es jedoch einen Unterschied. Der Xplorer Dreitürer hat einen Wenderadius von 5,65 m, während der Xplorer Fünftürer einen etwas größeren Wenderadius von 6,25 m hat.

Was die Abmessungen betrifft, hat der Xplorer Dreitürer einen Radstand von 2400 mm, eine Gesamtlänge von 3992 mm, eine Gesamtbreite von 1790 mm und eine Gesamthöhe von 2055 mm. Der Xplorer Fünftürer hingegen hat einen längeren Radstand von 2750 mm, eine größere Gesamtlänge von 4342 mm, hat aber die gleiche Breite und Höhe wie die 3-Türer-Variante.

Was das Gewicht betrifft, unterscheidet sich das maximal zulässige Gesamtgewicht (GVW) zwischen den beiden Varianten. Der Xplorer Dreitürer hat ein maximal zulässiges Gesamtgewicht von 2510 kg, während der Xplorer Fünftürer ein etwas höheres maximal zulässiges Gesamtgewicht von 2775 kg hat.

Auch die Tankkapazität ist bei den beiden Varianten unterschiedlich. Der Xplorer Dreitürer hat ein Tankvolumen von 41 Litern, während der Xplorer Fünftürer einen größeren Tank mit einem Fassungsvermögen von 63 Litern hat.

Auch die Sitzkapazität variiert. Der Xplorer Dreitürer und der Fünftürer bieten Sitzoptionen in Hardtop-Konfigurationen für 4+D (optional), 5+D und 7+D (optional). Der Xplorer Fünftürer bietet jedoch auch Softtop-Konfigurationen mit derselben Sitzkapazität.

Gurkha Xpedition

Er hat viele Ähnlichkeiten mit den Xplorer-Varianten und ist als Fünftürer-Modell erhältlich.[16] Motor, Emissionsstandards und maximale Leistung bleiben dieselben wie beim Xplorer.

In Bezug auf die Achsen verfügt der Xpedition Fünftürer über eine unabhängige Vorderachse und eine starre Hinterachse mit 2WD. Diese Konfiguration bietet möglicherweise andere Fahreigenschaften als die in den Xplorer-Varianten verbauten Starrachsen mit Differenzialsperren.[17]

Der Xpedition-Fünftürer hat mit 6,25 m den gleichen Wendekreis wie der Xplorer-Fünftürer. Abmessungen, Radstand, Gesamtlänge, Gesamtbreite, Gesamthöhe und Bodenfreiheit sind ebenfalls dieselben wie beim Xplorer Fünftürer.

Das maximal zulässige Gesamtgewicht des Xpedition Fünftürer beträgt 2650 kg und ist damit etwas höher als beim Xplorer Fünftürer. Das Tankvolumen bleibt mit 63 Litern unverändert. Der Xpedition Fünftürer bietet Sitzoptionen in Hardtop-Konfigurationen für 6+D und 8+D.

Gurkha Xtreme (3-Türer)

Im Gegensatz zu den Versionen Xplorer und Xpedition verfügt er über einen 2,2-Liter-Mercedes-Benz OM611-Vierzylinder-Dieselmotor mit 140 PS und 321 Nm Drehmoment. Das Fahrzeug verfügt über ein Fünfgang-Schaltgetriebe und ein Single Lever Selective 4x4-System (Einhebel-System) für bessere Geländegängigkeit.

Das Fahrzeug ist für schwieriges Gelände ausgelegt und verfügt über Differentialsperren vorn und hinten, ein Mehrlenker-Aufhängungssystem und Starrachsen. Das Fahrzeug verfügt über eine Servolenkung, einen Wendekreis von 5,65 Metern und einen robusten Leiterrahmen aus C-Profilen.

Zu den Sicherheitsmerkmalen gehören hydraulische Zweikreis-Betriebsbremsen mit Vakuumunterstützung, ABS, Scheibenbremsen vorn und Trommelbremsen hinten. Das Fahrzeug wird mit 245/70 R16-Reifen geliefert. Mit einer Sitzkapazität von 5 plus Fahrer verfügt es über ein Tankvolumen von 63,5 Litern für Langstreckenfahrten.[18][19]

Aktuelle Generation

Vierte Serie (2021–heute)

Force hat im Oktober 2021 den Gurkha der neuen Generation auf den Markt gebracht. Das Chassis ist völlig neu, ein Leiterrahmen, der den aktuellen Crashtest-Normen entspricht und von IDIADA in Spanien und Ashimori in Japan geprüft wurde.[20] Der Gurkha ist mit einem FM 2.6 CR CD-Motor nach Bharat-Emissionsstandards BS VI mit vier Zylindern und einem Hubraum von 2596 ccm ausgestattet. Es liefert eine maximale Leistung von 67 kW (91 PS) bei 3200 U/min und ein maximales Drehmoment von 250 Nm bei 1400-2400 U/min.[21]

Das Getriebe ist ein G28/5-Schaltgetriebe (Synchrongetriebe) mit fünf Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang. Die Vorderachse ist ein unabhängiges System, während die Hinterachse ein starres System ist. Für beide Achsen sind manuelle Differentialsperren verfügbar.

Das Radaufhängungssystem besteht aus einer unabhängigen Doppelquerlenkerachse mit Schraubenfedern vorn und einer Mehrlenkerachse mit Panhard-Querstütze und Schraubenfedern hinten. Der Gurkha ist mit einem vorderen Stabilisator und Stoßdämpfern sowie einem hinteren Stabilisator ausgestattet.

Das Bremsen erfolgt über ein Zweikreis-Hydraulikbremssystem mit Vakuumunterstützung. Die vorderen Bremsen sind Scheibenbremsen, während die hinteren Bremsen Trommelbremsen sind. Das Fahrzeug verfügt außerdem über ABS und EBD für mehr Sicherheit.

Die Lenkung ist eine hydraulisch unterstützte Servolenkung mit Neigungs- und Teleskopeinstellung. Der Wendekreisradius beträgt 5,65 Meter. Der Gurkha fährt auf Stahlfelgen und schlauchlosen Reifen der Größe 245/70 R16.[22]

Was die Fähigkeiten angeht, verfügt der Gurkha über einen Luftansaugschnorchel und hat eine Wattiefe von 700 mm. Er hat im 4x4-Modus eine Steigfähigkeit von 35 Grad.

Der Gurkha bietet Platz für drei Passagiere plus einen Fahrer und hat einen Kraftstofftank mit einem Fassungsvermögen von 63 Litern. Der Innenraum umfasst Türverkleidungen in Dunkelgrau, eine Bodenkonsole mit Flaschenhaltern, geformte Fußmatten und Sitzpolster in Dunkelgrau.

Für Infotainment ist der Gurkha mit einem 17,78 cm großen Aftermarket-Touchscreen, vier Lautsprechern sowie USB-, FM- und Bluetooth-Konnektivität für Musik und Anrufe ausgestattet. Er unterstützt auch Android Auto und Apple Carplay.

In puncto Sicherheit ist der Gurkha mit Airbags für Fahrer und Beifahrer, „Follow me home and lead me to Gurkha“-Beleuchtung, Parksensoren hinten, One-Touch-Spurwechselanzeige, Kurvenlicht, geschwindigkeitsabhängigen automatischen Türschlössern und einem Reifendrucküberwachungssystem ausgestattet. Außerdem verfügt er über Nebelscheinwerfer und Voll-LED-Scheinwerfer mit Tagfahrlicht.

Für Komfort und Bequemlichkeit bietet der Gurkha Kapitänssitze mit Armlehnen für die Passagiere in der zweiten Reihe, einen Gesamtkabinenraum von 3900 Litern und einen Gepäckraum von 500 Litern. Außerdem verfügt er über multidirektionale AC-Lüftungsschlitze, elektrische Fensterheber, Zentralverriegelung, eine 12-V-Zubehörbuchse im Armaturenbrett, zwei USB-Buchsen am Armaturenbrett und zwei USB-Buchsen für die Passagiere in der zweiten Reihe. Der Einstieg für die Passagiere in der zweiten Reihe erfolgt von hinten.

Was die Abmessungen betrifft, hat der Gurkha einen Radstand von 2400 mm, eine Gesamtlänge von 4116 mm, eine Gesamtbreite von 1812 mm, eine Gesamthöhe von 2075 mm und eine Spurbreite von 1490 mm vorne und 1480 mm hinten.[23][24]

Commons: Force Gurkha – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Force Gurkha Price in India | Force Gurkha Reviews, Photos & Videos. In: India.com. Abgerufen am 12. August 2021 (amerikanisches Englisch).
  2. Force Gurkha – Spezifikationen & Funktionen, Konfigurationen, Abmessungen. In: CarDekho. Abgerufen am 12. August 2021 (englisch).
  3. Force Gurkha wird für 6,5 Lakhs INR zu einer Desi-Mercedes G-Klasse. In: Indian Autos Blog. 19. Juni 2017, abgerufen am 19. Mai 2023 (englisch).
  4. Force Gurkha Fünftürer gesichtet: Kommt bald eine praktischere Version des „Desi G-Wagen“? In: Financialexpress. 6. Januar 2022, abgerufen am 19. Mai 2023 (englisch).
  5. Force Gurkha - 4x4 Car in India | Preis, Innenausstattung, Kilometerstand. In: Force Motors. Abgerufen am 18. Mai 2023 (englisch).
  6. Der Force Citiline ist Indiens 10-Sitzer-Version des G-Wagen. In: Top Gear. 12. April 2023, abgerufen am 19. Mai 2023 (englisch).
  7. Force Gurkha 1. Generation. In: car.info. Abgerufen am 12. August 2021 (englisch).
  8. Force Gurkha Varianten. In: Park+. Abgerufen am 4. August 2022 (englisch).
  9. Force Gurkha 2013-2017 Preis, Bilder, Kilometerstand, Bewertungen, Spezifikationen. In: CarDekho. Abgerufen am 12. August 2021 (englisch).
  10. Force | Force Gurkha Xplorer. In: www.forcemotors.com. Abgerufen am 19. Mai 2023 (englisch).
  11. Force | Force Gurkha Xpedition. In: www.forcemotors.com. Abgerufen am 19. Mai 2023 (englisch).}}
  12. Force | Force Gurkha Xtreme. In: www.forcemotors.com. Abgerufen am 19. Mai 2023 (englisch).}}
  13. BS4-konformer 2017 Force Gurkha für 8,45 Lakh Rs eingeführt. In: Autocar India. Abgerufen am 12. August 2021 (englisch).
  14. Eingestellter Gurkha [2017-2020] Xplorer Dreitürer Straßenpreis | Force Motors Gurkha [2017-2020] Xplorer Dreitürer – Funktionen und Spezifikationen. In: CarWale. Abgerufen am 19. Mai 2023 (englisch).
  15. Discontinued Gurkha [2017-2020] Xplorer Fünftürer – Straßenpreis | Force Motors Gurkha [2017-2020] Xplorer Fünftürer – Funktionen und Spezifikationen. In: CarWale. Abgerufen am 19. Mai 2023 (englisch).
  16. Discontinued Gurkha [2017-2020] Xpedition 5 Door on road Price | Force Motors Gurkha [2017-2020] Xpedition 5 Door Features & Specs. In: CarWale. Abgerufen am 19. Mai 2023 (englisch).
  17. Bildergalerie: 2017 Force Gurkha Xplorer und Xpedition – erster Probelauf. In: Overdrive. Abgerufen am 19. Mai 2023 (englisch).
  18. Force Gurkha Xtreme bekommt neuen Motor und neues Getriebe. In: Autocar India. Abgerufen am 19. Mai 2023 (englisch).
  19. Force Gurkha Xtreme bekommt ABS, Preis: 13,30 Lakh Rs. (englisch).
  20. Preisankündigung für Force Gurkha 2021, Markteinführung in Kürze – Autocar India. In: www.autocarindia.com. Abgerufen am 12. August 2021 (englisch).
  21. New Force Gurkha To Launch Around August 2021 | CarDekho.com. In: CarDekho. Abgerufen am 12. August 2021 (englisch).
  22. 2021 Force Gurkha review, test drive - Introduction. In: Autocar India. Abgerufen am 20. Mai 2023 (englisch).
  23. Neuer Force Gurkha – Preis in Indien, Einführungsdatum, Bilder & Spezifikationen, Farben. In: CarDekho. Abgerufen am 12. August 2021 (englisch).
  24. Technische Daten des Force Gurkha 4x4-Fahrzeugs. In: Force Motors. Abgerufen am 20. Mai 2023 (englisch).