„Diskussion:Sonne“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
ViewerBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Berichte nicht verfügbaren Weblink
Zeile 279: Zeile 279:


Sorry, mein Augenarzt würde sagen: Brille !
Sorry, mein Augenarzt würde sagen: Brille !

== Toter Weblink ==

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

* http://arxiv.org/PS_cache/astro-ph/pdf/0204/0204331.pdf
** In [[Sonne]] on 2007-09-21 16:16:46, 404 Not Found
** In [[Sonne]] on 2007-09-22 14:43:02, 404 Not Found
** In [[Sonne]] on 2007-09-23 11:41:30, 404 Not Found
** In [[Sonne]] on 2007-09-24 11:42:41, 404 Not Found
** In [[Sonne]] on 2007-09-25 16:08:05, 404 Not Found
** In [[Sonne]] on 2007-09-26 00:59:59, 404 Not Found
** In [[Sonne]] on 2007-09-27 11:27:58, 404 Not Found
** In [[Sonne]] on 2007-09-27 23:10:16, 404 Not Found
** In [[Sonne]] on 2007-09-28 23:44:34, 404 Not Found
** In [[Sonne]] on 2007-09-29 00:45:41, 404 Not Found

--[[Benutzer:ViewerBot|ViewerBot]] 02:45, 29. Sep. 2007 (CEST)

Version vom 29. September 2007, 02:45 Uhr

Beiträge bitte immer mit --~~~~ signieren!

Ergänzungsvorschlag zu Sonne Gelb ??

Der Originalsatz des Artikels der mit 'Die Farbe der Sonne, die wir als gelb wahrnehmen...' beginnt wird durch folgenden Text ersetzt


Durch ihre Oberflächentemperatur von 5700 °C (siehe auch Schwarzkörperstrahlung) fällt unsere Sonne in die Spektralklasse G (Gelb) und gehört im Hertzsprung-Russell-Diagramm der Hauptreihe an. Aus dem Weltraum aus betrachtet erscheint sie jedoch subjektiv eher weiß. Ihre gewohnte gelbe Farbe erklärt sich durch das Zerstreuen ihres blauen Anteils an den Luftmolekülen (Stickstoff,Sauerstoff, Edelgase und Kohlenstoffdioxid) der Erdatmosphäre. Kurzwelligeres (blaues) Licht wird mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit gestreut als langwelligeres (rotes) Licht. Durch diese Zerstreuung strahlt der Himmel in alle Richtungen (also ohne Schattenwurf) blau und die Sonnenstrahlen, die auf die Erdoberfläche auftreffen erscheinen gelb. Je dicker die Luftschicht ist, die von den Sonnenstrahlen durchquert wird, desto mehr Sonnenstrahlen werden herausgelenkt. Die Abendsonne erscheint deswegen rötlich.

--80.130.69.123 03:51, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Sonnenalter

Das Sonnenalter ist mit 4,6 * 10^9 Jahren angegeben. Im Wikiartikel über die Erde findet sich diese Zahl auch als Erdalter. Stimmt das so? --JoVV 13:00, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Das stimmt schon so: Die Protoplaneten sind aus der protoplanetaren Scheibe entstanden, die nur eine Lebenszeit von wenigen Millionen Jahren hatte, die Entstehung der Planeten aus diesen Protoplaneten hat auch nur wenige 10 Mio. Jahre gedauert - die beiden Zahlen sind also bei einer Genauigkeit von 100 Mio. Jahren identisch. -- srb  13:09, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Danke. Wieder was gelernt. Ich dachte, der Unterschied läge bei >100 Mio... --JoVV 16:48, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Schnittbild der Sonne

Das Bild:Sonnegra.png finde ich etwas unglücklich geraten. Abgesehen von orthografischen Unschönheiten ("F" und "PH" in einem Wort) zeigt der Pfeil "Korona" in Wirklichkeit auf die Chromosphäre, die direkt über der Photosphäre liegt. Eigentlich müßte der Abwärts-Haken weg, dann würde er richtig zeigen.--SiriusB 21:41, 1. Jan 2005 (CET)

Themenfeld Sonne-Erde Interaktion

Ich habe mal gesammelt und teilweise ist das Themenfeld schon recht wirr verdrahtet mit teilweise fehlender Verlinkung und Wiederholungen selbst innerhalb von Artikeln. Ich plädiere daher für einen themenfeldumfassenden Text bei Sonne der die Artikel: Sonnenschein, Globalstrahlung, Solarkonstante, Solarstrahlung, Sonnenstrahlung, Sonnenenergie, kosmischen Strahlung zusammenfasst und mit Bestrahlungsstärke, Strahlungsleistung, Strahlungsenergie, Strahlung, Albedo, Elektromagnetische Stahlung, Air Mass, Erde, Erdatmosphäre (zahlreiche Unterartikel zu den einzelnen Schichten), Treibhauseffekt, Klimawandel, Milanković-Zyklen, Wetter+Klima (im weitesten Sinne) in Verbindung setzt. Zusätzlich müssten die Artikel untereinander besser verlinkt werden und es sollte in jeder Diskussionseite klar werden, was jeweils hereinpasst oder an eine andere Stelle gehört. Noch fehlende Artikel und weniger beleuchtete Themen wie ein gesammelter Artikel zum Strahlungshaushalt der Erde als Beispiel können sich dann auch besser einfügen. Viele Artikel würden damit wohl um die Hälfte kürzer, jedoch wüsste wohl dann auch jeder woran er ist und würde nicht an jeder Ecke auf Teilaspekte von Problemen stoßen, die eigentlich eigene Artikel verdient hätten. --Saperaud 16:15, 17. Feb 2005 (CET) das kann ich bestätigen jrdoch sind manche sachen ungenau und nicht dehr präzise ausgedrückt. Gruß Dr. Dr. rReiwenhohl

Spektiv

Super-Artikel! IMHO ist er exzellent, ich kenn die genauen Kriterien allerdings nicht.(ich hab mal Spektiv im Bildtext zur Projektionsmethode verlinkt.) --Pik-Asso 11:16, 5. Apr 2005 (CEST)

Massenverhältnis Sonne/Erde

Die Werte beim Schwarzschildradius und bei der Masse müssen natürlich identisch sein, habe sie korrigiert. Sie stimmen jetzt mit den Daten auf der JPL-Seite überein. 193.171.121.30 01:17, 24. Apr 2005 (CEST)

Definition des Wortes Sonnenjahr

Die Zeit, in der die Erde einmal um die Sonne kreist, wird Jahr genannt. Wie wird die Zeit genannt, in der die Sonne einmal um das Zentrum der Galaxis kreist? Könnte man in diesem Zusammenhang nicht von einem Erdjahr und einem Sonnenjahr reden?

Leider nicht, man unterscheidet bereits in Sonnenjahr und Sternjahr. Das Sonnenjahr beschreibt die Zeit, in der die Erde sich solange um die Sonne dreht, bis der selbe Stand erreicht wird. Das Sternenjahr nimmt dagegen Bezug auf einen weiter entfernten Stern (auf ein Jahr bezogen kann man getrost jeden nehmen, den wir sehen). -- Platte 18:44, 5. Dez 2005 (CET)
Die Zeit, die die Sonne benötigt, um die Galaxis zu umkreisen wird auch galaktisches Jahr genannt. 13:55, 10 Dez 2005

"S.K. K (→Weblinks - -Spamlink... )" - Hallo S.K., warum soll denn bitte calSky ein Spamlink sein ? Ich halte das für einen äußerst sinnvollen Link, calSky ist bei beobachtenden Astronomen (auch bei der Sonnenbeobachtung) ein Standard-Link. Gleiches gilt für den "Mond"-Artikel StephanPsy 21:19, 9. Sep 2005 (CEST)

von Kern bis zur Oberfläche

Ich habe in einem Buch gelesen das die im Kern entstandene Energie 10 Mio. Jahre braucht um an die Oberfläche zu kommen. Im Artikel steht 170.000 Jahre. Was ist nun richtig?

Die 170.000 Jahre beziehen sich auf die durchschnittliche Zeit, die ein Photon benötigt um die Strahlungszone zu passieren - nicht auf den Energietransport vom Kern zur Oberfläche. Die Strahlungszone erfüllt nur einen Teil der Sonne (darüber liegt noch die Konvektionszone) - zudem verlieren die Photonen auf ihrem Weg auch Energie, d.h. selbst der Energietransport durch die Strahlungszone allein wird länger dauern als die Zeit, die ein Photon benötigt. -- srb  21:48, 30. Jan 2006 (CET)

korona

Im Artikel steht der Satz "Die Korona erstreckt sich bis zur Heliopause, wo sie auf das interstellare Medium trifft." (letzter Satz im Abschnitt "Sonnenoberfläche und Umgebung") - was ist da dran? -- srb  18:25, 27. Feb 2006 (CET)

Das ist nicht ganz richtig. Richtig ist: Die Korona ist keine wohldefinierte Region und geht kontinuierlich in den Sonnenwind über. Dieser trifft dann auf das interstellare Medium an der Heliopause. Ich werde das gleich im Artikel ändern. --Boson 12:38, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Symbole und Symbolik

Nicht, dass ich dem Artikel keinen Abschnitt "Symbole oder Symbolik" gönnen möchte, aber

  • Die Sonne impliziert eine starke Symbolik,
  • da sie Licht und somit Kraft und Leben repräsentiert.
  • ... eines der ... universalsten religiösen Symbole weltweit ...

ist für eine exzellenten Artikel inhaltlich und sprachlich eher peinlich. Das gilt übrigens auch für den Satz "Selbst indirekte Beobachtung kann die Optik eines Teleskops oder Fernglases beschädigen." --Wolfgangbeyer 01:21, 14. Mär 2006 (CET)

nicht exzellent

der Artikel ist wegen unüberlegter Auswertung von Benutzer:Antifaschist 666 fälschlicherweise zum exzellenten erklärt worden. Es wurde über fundierte inhaltliche Kritik und fehlende Fakten einfach hinweggesehen. Daher hab ich das Bapperl wieder entfernt --SoIssetEben! 11:06, 21. Mär 2006 (CET)

Im Gegensatz zu Braunen Zwergen...

Auch in Braunen Zwergen findet Kernfusion statt, jedoch nicht die in der Sonne Übliche Wasserstoffusion, sondern z.B. eine Lithiumfusion.--

Danke für den Hinweis. Ich habe den Satz "Zählt man nur die Sterne mit Kernfusion..." auf "Zählt man nur die Sterne mit Wasserstoffbrennen..." geändert. -Vesta 00:13, 7. Apr 2006 (CEST)

quelle für zahlenwert in abschnitt "strahlungszone"

hola!

wollt mal fragen woher die zahl in diesem satz im abschnitt "strahlungszone" kommt: "Statistisch benötigt ein Photon etwa 170.000 Jahre, um die Strahlungszone zu passieren". ich weiss zwar, das diese werte alle modellabhängig sind - 170.000 jahre kommt mir aber doch etwas arg kurz vor. in "astronomie" von karttunen et al. (springer) ist das sogar vorgerechnet (natürlich nur grob) - und als ergebniss kommt 10^6-10^7 jahre raus... gibts irgendwelche angaben, woher dieser kleine wert kommt?--Moneo 12:37, 12. Apr 2006 (CEST)

Das kommt mir auch arg wenig vor. Im englischen Wikipedia ist eine Zeitspanne von 17000 Jahren bis 50 "Megajahren" angegeben. Diese Zeitspanne erscheint sehr groß. Leider finde ich keine ordentliche Quelle für diese Zahlen. Wer kann aktuelle Veröffentlichungen nennen (am Besten gleich mit einem ADS Link), wo dies diskutiert wird? --Boson 12:53, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Umwandlung H pro Sekunde

Die Zahlenangabe im Fliesstext spricht von 700.000.000 Tonnen Wasserstoff pro Sekunde. In der Tabelle stehen 564.000.000 Tonnen pro Sekunde. Was stimmt? --Stimpson 10:44, 27. Sep 2006 (CEST)

Der in der Tabelle genannte Wert sollte stimmen. Im Artikel zum Wasserstoffbrennen wird der Wert von 0,73 Prozent der Masse, die in Energie umgewandelt wird genannt.

Bemerkung

Der Wert von 0,73 Prozent kann exakt aus der Masse des Heliums und des Wasserstoffs berechnet werden. Auch die Strahlung, die von der Sonne ausgeht, ist direkt messbar. Damit lässt sich auch auf das Alter der Sonne und des Sonnensystems schließen. Dieses Alter von etwa 4,5 Millarden Jahren folgt auch aus dem Isotopenverhältnis radioaktiver Substanzen. Das Alter des Sonnensystems ist daher nicht irgendwie aus spekulativen Modellen abgeleitet, sondern beträgt in der Tat etwa 4,5 Millarden Jahre und nicht etwa das 10-fache oder nur ein Zehntel. Dies ist jedoch praktisch nicht vereinbar, mit der Vorstellung, das gesamte Universum sei erst vor knapp 14 Millarden Jahren, weniger als der dreifachen Zeit, entstanden.

Dann sollte jemand den Abschnitt Kern mit den Angaben zum Wasserstoffumsatz richtig stellen. Würde es ja tun, hab aber keine Ahnung von der Materie und weiß nicht, wie sich dies Änderung auf die anderen Zahlen auswirkt. --Stimpson 13:55, 27. Sep 2006 (CEST)

Die 700 statt 600 Millionen Tonnen sind eigentlich kein gravierender Unterschied. Falsch sind die 27 MeV für die Fusion in der Proton-Proton Fusion. Die 27 MeV sind die insgesamt bei der Bildung von Helium (2 Neutronen und 2 Protonen) freigesetzte Energie (0,73 Prozent der Ruhemasse). Es handelt sich tatsächlich um mehrere Teilreaktionen, die natürlich jeweils nur einen Teil dieser Energie freisetzen.

Also der Unterschied zwischen 700.000.000 und 564.000.000 sind 25%. Ich finde, das ist gravierend, du nicht? --Stimpson 12:21, 28. Sep 2006 (CEST)
Ob diese Abweichung als gravierend einzuschätzen ist, ist Ansichtssache. In jedem Fall sind die 700 Millionen wohl eindeutig zu hoch. Ich habe nochmal überlegt, ob die Neutrinos die bei der Reaktions entstehen eventuell den Unterschied erklären können. Dies ist aber eindeutig nicht so, weil deren Energie offenbar weniger als 0,8 MeV von den 26,2 Mev ausmachen. Auch der Sonnenwind führt nur zu einem minimalen Masseverlust. Die Energie die heute abgestrahlt wird, ist zwar vor langer Zeit durch Fusion erzeugt worden und die abgestrahlt Energie von der Sonne schwank mit den Sonnenflecken ein wenig, der mittlere Wert sollte aber nicht um 25 Prozent abweichen.
Dies gilt allerdings unter der Voraussetzung, dass die Strahlungsenergie der Sonne überwiegend aus der Fusion von Protonen zu Heliumkernen mit zwei Protonen und zwei Neutronen stammt. Obgleich dies die vorherrschende Meinung ist, gibt es keinen direkten Beleg für diese Annahme. Die Energie könnte auch überwiegend aus der Fusion von Protonen zu Deuterium und Heliumkernen mit einem Neutron und zwei Protonen stammen (erste Teilreaktionen im Wasserstoffbrennen). In diesem Fall ist mehr Wasserstoff erforderlich die abgestrahlte Energie zu ersetzen. Allerdings reicht der Energievorrat der Sonne dann ebenso lang, weil dann mehr He-3 Kerne vorhanden sind, die einer späteren Brennphase zu He-4 fusionieren können.

Habe jetzt endlich mal die Zahlen korrigiert, das konnte man ja nicht mehr mit ansehen. Übrigens kann man anhand des momentanen Umsatzes die Lebenszeit nur näherungsweise berechnen, da ja die Leistung von der Entstehung bis zum Ende der Sonne stetig zunimmt (wie aus der Tabelle weiter unten zu entnehmen ist) --Trahho 06:07, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Temperatur der Korona

Es ist ist z.B. aus der Tatsache, dass die Sonne Röntgenstrahlung abgibt offensichtlich, dass die Temperatur der Korona weit oberhalb der Oberflächentempertur liegt. Die Angaben zur Temperatur der Korona schwanken in der Literatur, die Tempertur der Korona liegt nach allen mir zugänglichen Quellen mindestens bei einer Million Kelvin. Temperatur ist nichts anderes als die mittlere Energie der Teilchen und 1 Million Kelvin entsprechen etwa 130 Elektronenvolt. Daraus lässt sich leicht die Geschwindigkeit der Teilchen, Elektronen und Protonen, in der Korona abschätzen. Die Geschwindigkeit v errechnet sich aus der Masse m und der Energie E. Die Geschwindigkeit kann als Bruchteil der Lichtgeschwindigkeit c berechnet werden.

Die Ruheenergie mc2 beträgt für Elektronen 511.000 eV und für Protonen knapp das 2000-fache. Die Geschwindigkeit der Elektronen übersteigt die Fluchtgeschwindigkeit der Sonne bei einer Millon Kelvin um etwa einen Faktor 10. Aufgrund der Geschwindigkeitsverteilung hat auch ein nicht zu vernachlässigender Anteil der Protonen die notwendige Geschwindigkeit, um das Schwerfeld der Sonne zu verlassen.

Diese Überlegungen gelten für den Sonnenrand und die niedrigsten angenommenen Temperaturen der Korona. Für die äußeren Schichten und eventuell noch höheren Temperaturen sind die Teilchen noch schwächer durch die Gravitation gebunden. Aus dieser Überlegung folgt zweifelsfrei, dass die Elektronen und Protonen in der Korona durch elektrische und magnetische Felder an die Sonne gebunden sein müssen, da andernfalls die Sonne, in weit stärkerem Maß als beobachtet, Masse verlieren würde. In Kernreaktionen in der Korona werden aber auch Neutronen freigesetzt. Diese sind nur schwach durch die Schwerkraft der Sonne gebunden. Falls die Neutronen ohne Stöße die Korona verlassen, können sie Energien im MeV-Bereich erreichen. Neutronen die durch Stöße auf die mittlere Energie der Teilchen abgebremst werden, können dennoch in einigen Fällen die Sonne verlassen. Diese thermischen Neutronen erreichen die Erde erst nach Tagen und zerfallen auf dem Flug fast vollständig in Protonen und Elektronen. 84.169.220.215 12:47, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Entstehung der Sonne

Wie ist den die SOnne überhaupt entstanden? Also warum wurde sie nicht einfach zu nem Planeten xD oderso naja wie is sie entstanden^^?

Du hast den Artikel gelesen? Sonne#Entwicklung der Sonne liefert einen groben Überblick - wenn Du den Unterschied zu den Planeten suchst, hilft Dir Sonnensystem#Entstehung der Planeten vielleicht weiter. -- srb  16:32, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Heliummasse

Die Sonne hat eine Masse von etwa 2*1030 kg. Davon besteht ein Viertel, also 5 * 1026 Tonnen, aus Helium. Die Sonne "verbrennt" pro Sekunde 600 Millonen Tonnen Wasserstoff zu 600 Millionen Tonnen Helium. Der Massendefekt, die Umwandlung der Ruhemasse in Energie macht weniger als ein Prozent aus und kann daher vernachlässigt werden. Die Sonne soll 4,5 Millarden Jahre alt sein. Bei einer konstanten Strahlungsleistung der Sonne ergibt sich die Masse der "Heliumasche" in Tonnen zu:

Dies ist nur ein Sechstel der Heliumasse der heutigen Sonne. Aus der Diskussion hier und in allen mir zur Verfügung stehenden Quellen ergibt sich, dass in der Sonne maximal 600 Millionen Tonnen Wasserstoff pro Sekunde zu Helium fusioniert. Generell wird vermutet, dass die Energieproduktion der Sonne früher geringer war. Es besteht folglich kein Zweifel, dass der Großteil des Heliums in der Sonne nicht in den letzen 4,5 Milliarden Jahren innerhalb der Sonne entstanden sein kann. Es war folglich bereits vor der Entstehung der Sonne vorhanden oder die Sonne ist wesentlich älter als allgemein angenommen.

Bei gleichbleibender Energieproduktion in der Sonne würde in den nächsten 4,5 Millarden Jahren die Heliummasse nur um etwa ein Sechstel zunehmen und die Masse des Wasserstoff nur geringfügig abnehmen. Wieso sich die Sonne nach Ansicht der meisten Kosmologen in dieser Zeit zu einem Roten Reisen aufblähen soll, ist daher kaum nachvollziehbar.

Helium und der Urknall

Die Urknalltheorie besagt, dass bereits 25 % Helium kurze Zeit nach dem Urknall entstanden sind. Wenn dies zutrifft, ist der geringe Heliumgehalt der Sonne nicht erklärbar. Die schweren Elemente bis hin zum Uran, die auf der Erde und der Sonne vorkommen sind nach der Theorie des Urknalls weder im Urknall noch in unserer Sonne entstanden. Es muss daher angenommen werden, dass die Sonne aus den Überresten einer Supernova entstanden ist. In dem Stern der mit als Supernova endete wurde jedoch auch Helium erzeugt. Hinzu kommt das Helium, das in den letzten 4,5 Millarden Jahren in der Sonne entstanden ist. Der Heliumgehalt der Sonne sollte entsprechend der Urknalltheorie also weit höher sein und der Gehalt an Wasserstoff entsprechend geringer.

Vergleich mit Jupiter

Der Wasserstoffanteil der kleineren Planeten ist gering, da die Masse nicht ausreicht Waaserstoff in der Atmosphäre zu binden (thermische Geschwindigkeit vergleichbar der Fluchtgeschwindigkeit). Jupiter hat jedoch eine ausreichende Masse den Wasserstoff zu binden. Der Wasserstoffgehalt des Jupiter ist wesentlich höher als der der Sonne (Heliumgehalt entsprechend geringer). Wenn der Wasserstoffgehalt des Jupiter gleich dem urprüngenlichen Anteil in der Gaswolke aus dem das Sonnensystem entstanden ist, dann ist das Alter der Sonne wesentlich höher einzuschätzen. Es wäre etwa vergleichbar dem vermeintlichen Alter des gesamten Universums entsprechend der Urknalltheorie.

Der Wasserstoffanteil der großen Gasplaneten scheint jedoch in Volumenprozent bzw. Teilchenanteil angegeben zu sein und wäre dann vergleichbar mit dem der Sonne. Ich bin da aber nicht ganz sicher wie die Angaben zu verstehen sind.

Hat jemand zufällig einen Link auf ein Radius-Dichte Diagramm der Sonne zur Hand ? Danke ! HH 25.01.07 19:05

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

-- DuesenBot 15:28, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Bild am Anfang

Wäre für den Anfang des Artikels nicht ein "ganz normales" Foto von der Erde aus besser, etwa wie dieses?

Kernfusion

In dem Artikel zur Kernfusion steht, dass es dazu eine Temperatur von 10 Mio Kelvin geben muss. Die Sonne ist demnach heiß genug für eine Kernfusion. Also warum die Aussage sie sei zu "kalt"?--Franzi! 18:34, 26. Mär. 2007 (CEST)


Änderung zu Fluchtgeschwindigkeit-Verhältnis: 617,319 / 62,927 = 9,810081523 (Fluchtgeschwindigkeit / Faktor = Fallbeschleunigung der Erde??) Quellen des neuen Faktors: Wikipedia (Erde, Sonne), Gcalctool Maxe

Anzahl der Atome

...Hinsichtlich der Anzahl der Atome betragen diese Anteile 92,7 % und 7,9 %. Die restlichen 1½ Prozent der Sonnenmasse...

100,6 % Sonnenmasse? --84.172.248.231 00:29, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

In dem Absatz ist von zwei verschiedenen Dingen die Rede - wobei man keinesfalls Massen- und Atomanteile verwechseln sollte:
  • Zahl der Atome: H - 92,7%, He 7,9%
  • Massenanteil: H - 73,5%, He - 25%, Rest - 1,5%
Bei genauem Lesen stand es richtig im Artikel, jedoch konnte durch den Einschub der Atomanteile zwischen die Aufzählung der Massenanteile leicht Verwirrung entstehen (dies ist schon das zweite mal, dass diese Frage gestellt wurde) - ich habe deshalb die Atomanteile ans Ende des Absatzes gesetzt, so dürfte es auch beim bloßem Überfliegen klarer werden. -- srb  01:21, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich will nicht kleinlich sein, aber "Zahl der Atome: H - 92,7%, He 7,9%" = 100,6 %. --Chiananda 12:40, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Das war sicherlich ein Typo, ich hab's aus Konsistenzgründen auf 92,0% abgeändert (entsprechend [1]). Allerdings unterscheiden sich die Angaben z.T. um mehr als ein Prozent von Quelle zu Quelle, da sie modellabhängig sind. Hier wäre eine aktuelle Referenzquelle nicht schlecht, da die Modelle natürlich weiterentwickelt werden - ich schau mal, ob ich da was finde. -- srb  13:27, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Was wäre, wenn

die Sonne von heute auf Morgen aufhören würde zu existieren, also einfach gesagt, "Plopp" weg... Was würde man auf der Erde davon merken, gibt es hierzu irgendeinen Artikel in der WP? Im Grunde ist ja klar, was passiert, aber wie genau, das hat man doch sicher schonmal errechnet. Wann z.B. sinkt die Temperatur überall unter den Gefrierpunkt, wann ist es zu kalt für Leben...usw. Wäre sehr nett, wenn mir jemand einen Link innerhalb der Wikipedia geben würde, Ein Link, der ins WWW verweist, wäre auch schön. Wenn alles nichts hilft, könnte das vielleicht jemand genauer erläutern? Danke! MfG Oblivion1987 14:42, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Frisische Sprache

Dieses artikel ist also im Frisisch: fy:Sinne83.117.225.78 22:41, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke, ist ergänzt. -- srb  23:03, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Datenblatt

Ich würde gerne alle individuellen Sterne mit einem Datenblatt versehen. In wie fern kann ich die "Starbox" Vorlage aus der Englischen Wikipedia in die deutsche übernehmen? Gibt es hierzu beschränkungen. Hab leider nichts erlesen können. Sobald ich ein Ok bekomme, mach ich mich dran alle Sterne damit zu versehen :) --Netazon 22:07, 15. Mai 2007 (CEST)

Also rein urheberrechtlich sehe ich da keine Probleme, da hier in der WP alles unter einem Copyleft steht (siehe auch GNU-Lizenz für freie Dokumentation, der Hinweis unten, im Bearbeitungsfenster).
MfG .. Conrad 10:50, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Was geht mit unserer Sonne?

Hallo, ich bin grad in Suedostasien - hier ist jetzt 1:14 PM - ich weiss nicht ob ihr das in europa sehen koennt, aber unserer Sonne sieht heute echt komisch aus - zumindest von hier aus .. als ob ein grosser dunkler ring drumherum ist. Sowas hab ich noch nie gesehn ... Wer weiss mehr? Gruss --61.7.183.87 08:14, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Smog? -- j.budissin+/- 10:36, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
hier in Niederbayern ist jetzt gerade um die Sonne nur grosser blauer Himmel StephanPsy 11:25, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist mit großer wahrscheinlichkeit der 22°-Ring, ein Halo-Effekt der Atmosphäre --GDK Δ 11:33, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Thx - Jep, ein Halo-Effect wird es gewesen sein ... und ich dachte schon die Welt geht unter ;) Gruss --61.7.183.53 12:51, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Augenschäden bei Beobachtung

Diese von mir entfernte äußerst unschöne Warnung [2] sollte besser in weniger aufgeregten und nüchtern, aber klaren Worten an entsprechender Stelle lediglich beschrieben werden (ohne den Leser direkt anzusprechen). Ein Beispiel wäre: "Die Sonne kann mit Blabla beobachtet werden wobei zum Schutz von Augen und Beobachtungsgerät vor irreparablen Schäden Sonnenfilter zwingend notwendig sind. Die Strahlungsleistung der Sonne ist so hoch, dass der Lidschlussreflex und die Pupillenverkleinerung des Auges bei direkter Betrachtung zu langsam sind um vor Erblindung zu schützen." Auf diese Weise kann man zahlreiche weitere damit zusammenhängende Informationen direkt verknüpfen und den Artikel Sonne bereichern. Arnomane 00:13, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Oberflächentemperatur der Sonne

Im Artikel steht in der Tabelle rechts am Rand, die Oberflächentemperatur sei 5700K. In meinem Physikbuch aber steht 5700°C und auch hier auf der Diskussionsseite.

Meine Frage ist jetzt: Was ist richtig? Jobu0101 10:26, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Die effektive Temperatur der Sonne beträgt 5785 K. (Quelle: Kartunen et al., Fundamental Astronomy, 4th Edition, Seite 251). Die 5700 °C sind eine falsche Angabe deines Physikbuchs (richtig gerundet bei zwei signifikanten Stellen wäre 5500 °C). Die effektive Temperatur ist etwas präziser als der vermeintlich anschauliche Begriff "Oberflächentemperatur", da von jedem Stern nur die effektive Temperatur gemessen wird (und werden kann) und das mit der Oberfläche bei Sternen eine etwas unanschauliche Definitionssache ist... Ich wäre deshalb dafür in der Vorlage:Infobox Stern den Begriff Oberflächentemperatur zumindest auf effektive Temperatur zu verlinken (zumal Oberflächentemperatur ganz klar Körper mit einer echten Oberfläche beschreibt, also Festkörper und Flüssigkeiten und bei Sternen nicht ganz korrekt formuliert ist). Weitere Kommentare zur Temperaturdefinition bei Sternen? Arnomane 15:24, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Also ich hätte dazu noch eine Frage: Ist die effektive Temperatur grundsätzlich das selbe wie die Sonnenoberflächentemperatur? Wenn nein: Wie ist die Sonnenoberflächentemperatur definiert, bzw. wie wird sie bestimmt/berechnet? Die effektive Temperatur der Sonne kann man ja ganz einfach über das Stefan-Boltzmann Strahlungsgesetz berechnen (man braucht dann ja nur die Solarkonstante und Durchmesser bzw. Entfernung der Sonne zu wissen). Das habe ich gemacht und komme auf einen Wert von 5777K. Dem zu Folge wäre das in Celsius etwa 5500°.

Unter der Voraussetzung, dass die Oberfächentemperatur das gleiche wie die Effektivtemperatur ist, so sind die Angaben (sowohl in der Info-Box, als auch im Text) im Artikel falsch!--Al Nair 00:14, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Fluchtgeschwindigkeit bei doppelter Lichtgeschwindigkeit?

Die Einheitenangabe bei der Fluchtgeschwindigkeit ist falsch, es muesste m/s statt km/s sein

--12.154.44.15 15:57, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Nö. Alles paletti da steht: 617,319 km/s (in Worten Sechshundertsiebzehn km/s). Bis zur doppelten Lichtgeschwindigkeit fehlt noch ein Faktor 1000... Arnomane 19:10, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
P.S.: Im deutschsprachigen Raum ist es in jedem Bereich üblich, dass nach dem Komma die sogenannten Nachkommastellen, also alles was kleiner als 1 ist, stehen... Im angelsächsischen Raum ist das anders, aber das betrifft uns nicht. Arnomane 19:13, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Quellenangaben zu den Zahlen im Text

Ich finde es schlecht an diesem Artikel, dass viele Physikalische Eigenschaften ohne Beleg im Artikel sind. Ich denke zu jeder Zahl gehört auch eine anerkannte wissenschaftliche Quelle. Ich habe da ein Beispiel in den Artikel eingebaut (Alter der Sonne). Vielleicht könnte man ja eine Qualitätsoffensive starten?? --Boson 17:16, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Okay, ich glaube ich habe den Begriff Qualitätsoffensive falsch verstanden. Das scheint ja nur Artikel zu betreffen, die sonst gelöscht werden würden. --Boson 09:51, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich binde die Belege Fehlen-Vorlage in den Artikel ein. --Boson 10:43, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich finde persönlich die Einbindung solcher Vorlage, wie es in der englischen Wikipedia übermäßig üblich ist, sehr unschön. Das hat so einen merkernden Beigeschmack und steht viel zu dominant gleich oben. Wenn man sich die Quellenlage in der Wikipedia insgesamt anschaut, ist es schon seltsam, dass oft sehr gute Artikel gerade im Fokus solcher „Offensiven“ stehen. Im Prinzip ist es natürlich super, wenn das zur Verbesserung führt, und die Kritik ist auch absolut gerechtfertigt. Für Leute wie mich, die sich aktiv am Einbau von Quellen beteiligen, hat das trotzdem wie gesagt einen faden Beigeschmack.
Meine Hauptkritik an der Vorlage ist die Tatsache, dass sie den Eindruck erweckt, der Artikel hätte grobe Mängel, die ihn als besonders schlecht auszeichnen. Wäre sie dezenter, z.B. unter dem Artikel, wäre das etwas anderes.--CWitte 1 18:11, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hmmm. So habe ich das nicht gesehen. Ich dachte die Bemerkung "ACHTUNG: Die meisten Parameter sind vermutlich richtig recherchiert, weshalb eine Löschung nicht angestrebt wird." würde genau darauf hinweisen, dass nur Belege fehlen. Wenn Du meinst, wir sollten die Vorlage unten einbinden, dann habe ich da nichts einzuwenden. Daran habe ich einfach nicht gedacht. Ich hätte eigentlich auch schon selber Angefangen, solche Quellen nachzutragen. Das Problem ist nur, ich habe momentan einfach nicht genug Zeit... --Boson 00:24, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Tabelle

Ist mal jemandem aufgefallen, dass die Tabelle ein wenig komisch ist. Die Leuchtkraft, den Radius und die Masse mit jeweils 1 anzugeben ist nicht gerade informativ, oder? Die Infobox Stern ist definitiv ungeeignet für diesen doch recht außergewöhnlichen Stern (aus anthropozentrischer Sicht). Die Entfernung in Lj ist als Satire nett, aber doch nicht ernsthaft das, was jemand in einer Enzyklopädie erwartet. Die Angaben, die die Infobox Planet enthält sind wohl oft geeigneter.--CWitte 1 18:19, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich stimme zu, was die Entfernung mit Lj betrifft. Da sollte man vielleicht schreiben 1 AU = 8,3 Lichtminuten, oder sowas. Allerdings ist es denke ich okay, wenn Leuchtkraft, Radius und Masse mit 1 angegeben wird. Schließlich werden diese Größen bei anderen stellaren Objekten in Einheiten der Sonnenparameter angegeben. (Nur eine Frage am Rande: Bist Du der Mensch vom ITP der TUB? ;-) ) --Boson 00:32, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich denke, es ist auf jeden Fall nötig, die Tabelle in einer ähnlichen Form, wie sie in der englischsprachigen Wikipedia steht, umzuarbeiten. Die Tabelle muss sicherlich den Radius in km und die Entfernung in Mio. km enthalten etc.
An der TUB im ITP gibt's auch noch andere Menschen, auch wenn das Freitag nachmittags nicht den Anschein hat.;-)--CWitte 1 14:49, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Okay, keine Einwände diesbezüglich. Warum sollte ich auch meinem "alten" EDyn.-Assi. widersprechen. Da merkt man mal wie klein die Welt doch ist. Schönen Gruß! :-) --Boson 16:07, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Datenblatt im Text

Was soll eigentlich nun mit dem Datenblatt weiter unten im Text passieren? Eigentlich finde ich es sinnvoll, eine detailierteres Datenblatt an dieser Stelle zu bahalten, und in der Tabelle am Anfang nur grundsätzliches zu vermerken. Allerdings ist das Datenblatt sehr kurios. Am Anfang sollte wesentliches stehen, statt dessen tauchen Dinge, wie die geschätze Zeit bis zum ende und dem Laien eher unwichtiges wie der Gravitationsradius auf. Und das maximale Alter z.B. hat eine merkwürdig hohe Genauigkeit von 0,1 Promille. Sollte die Tabelle überarbeitet werden? Oder ganz raus?--CWitte 1 10:24, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Mittlere Dichte der Sonne

Unter "physikalische Eigenschaften" wird die mittlere Dichte der Sonne mit 1.408kg/m³ angegeben, unter "Daten zur Sonne" mit 1.408 g/cm³. Dazu pflegte mein früherer Mathelehrer immer zu sagen: Sechs, setzen!

Sorry, mein Augenarzt würde sagen: Brille !

Mittlere Dichte der Sonne

Unter "physikalische Eigenschaften" wird die mittlere Dichte der Sonne mit 1.408kg/m³ angegeben, unter "Daten zur Sonne" mit 1.408 g/cm³. Dazu pflegte mein früherer Mathelehrer immer zu sagen: Sechs, setzen!

Sorry, mein Augenarzt würde sagen: Brille !

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

  • http://arxiv.org/PS_cache/astro-ph/pdf/0204/0204331.pdf
    • In Sonne on 2007-09-21 16:16:46, 404 Not Found
    • In Sonne on 2007-09-22 14:43:02, 404 Not Found
    • In Sonne on 2007-09-23 11:41:30, 404 Not Found
    • In Sonne on 2007-09-24 11:42:41, 404 Not Found
    • In Sonne on 2007-09-25 16:08:05, 404 Not Found
    • In Sonne on 2007-09-26 00:59:59, 404 Not Found
    • In Sonne on 2007-09-27 11:27:58, 404 Not Found
    • In Sonne on 2007-09-27 23:10:16, 404 Not Found
    • In Sonne on 2007-09-28 23:44:34, 404 Not Found
    • In Sonne on 2007-09-29 00:45:41, 404 Not Found

--ViewerBot 02:45, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten