Diskussion:Saturn (Planet)

Hexagon am Nordpol

http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2007-034 (frisch von Slashdot, http://science.slashdot.org/article.pl?sid=07/03/27/203205 )

'Warum sind die Ringe Saturns nur bis 2029 sichtbar?

Wer sagt das, dass die Ringe bloß bis 2029 sichtbar sein sollen? Ich sehe diese Behauptung nirgendwo in dem Artikel.---=Nexis=- 01:13, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Die Ringe sind natürlich über 2029 hinaus sichtbar. Nur die Grafik endet da. Aber muss man das wirklich extra dazu schreiben (ernst gemeinte Frage, kein Flame!)? -- Rgerhards 12:47, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das Jahr 2029 ist meines Wissens das Jahr, in dem die Unix-Uhrzeit "endet", dann stehen alle Bits auf 1, und eine Sekunde draufaddiert, gehts wieder bei 0 vorn vorne los - also ein informatisches Problem. Daraus läßt sich aber schließen, dass die Grafik wahrscheinlich auf einem Unix/Linus-Rechner erzeugt wurde. --FotoFux 00:14, 2. Jul 2006 (CEST)
Nein. Dargestellt ist die 29 Jahre dauernde Periode, die Auswahl des Abschnitts 2001 bis 2029 ist willkürlich. Was Du meinst, ist vermutlich das Jahr-2038-Problem. --80.129.100.129 16:00, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

An Rgerhards: Das war kein Flame von mir. Jemand hat diese Diskussionsparte mit dieser Frage als Überschrift erstellt, aber nix hineingeschrieben. Deswegen bin ich der erste sichtbare Kommentar. Mit meinem ersten Eintrag habe ich also den steller dieser Frage angesprochen. Ich wusste selbst, dass die Ringe für immer sichtbar sein werden. Weswegen ich ja eben von demjenigen wissen wollte, wer das behauptet hat oder wo im Artikel das stehen soll. Ich hatte keine Ahnung, dass der Fragesteller das "enden" der Tabelle als das Ende der Saturn-Ringe falsch interpretierte. Gruß ---=Nexis=- 04:43, 21. Aug 2006 (CEST)

Umlaufzeit

könnten Sie bitte den Artikel so vervollständigen, dass er auch die Umlaufzeit enthält?

Die Umlaufzeit beträgt 29 Jahre und etwa 167 Tage (-2 Stunden).---=Nexis=- 01:17, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Was soll die Spalte "Entfernung"?

In der Tabelle der Monde ist die Spalte "Entfernung" ziemlich sinnfrei. Was ist die Entfernung? Der geringste Abstand von der Planetenoberfläche bis zur Mondoberfläche? Berechnet man den Bahnradius also mit Planetenradius+Entfernung+Mondradius? Warum wird da nicht einfach der Bahnradius des Mondes angegeben? Die Angabe "Entfernung" ist nur für einen Betrachter interessant, der sich auf dem Planeten befindet, von außerhalb interessiert immer nur der Bahnradius des Mondes.

Erste Erwähnung/Entdeckung

Wann hat wer denn Saturn entdeckt? Welcher Kulturkreis erähnt ihn denn zuest? Gleich Frage gilt für Mars und Jupiter.

Aufgrund der großen Helligkeit dieser drei Planeten kann man wohl davon ausgehen, daß sie bzw. ihr Unterschied zu den Fixternen schon in prähistorischer Zeit bekannt waren. -- FritzG 22:25, 17. Jun 2005 (CEST)

Anzahl der Monde

Im Kasten rechts wird ie Anzahl mit 33 im Text jedoch mit 48 angegeben. Elcher Wert ist korrekt? --Benutzer:Dennis1980 14:05, 24. Jun 2005

48 dürfte korrekt sein; ich hab's korrigiert. -- FritzG 17:36, 24. Jun 2005 (CEST)

Habe nach FAZ#147/p. N2 die neueste Zahl eingetragen - es wurden aber hier keine weiteren Daten der "Neuen" veröffentlicht. Das entsprechende Kapitel müßte so langsam eine andere Ünerschrift erhalten "Monde und ihre neuere Erforschung" oder als Extraabsatz an die Erforschung des Planeten angehängt/versschoben werden. --FotoFux 00:18, 2. Jul 2006 (CEST)

Exzellent- und Lesenswertdiskussion vom August 2005 (abgelehnt)

Saturn (Planet), 1. August

Einer der neun Planeten, es spricht nicht gegen einen exellenten Artikel.

  • Contra. Ein mehr als listenhafter Artikel, dessen Quelltext bitte vervollständigen enthält, hat noch einen weiten Weg bis zur Exzellenz vor sich. Zudem zu wenig Textsubstanz, sprachlich fehlerbehaftet, seltsame Auswahl an Weblinks, Fehlen von fachwissenschaftlicher Literatur, zu wenig Hintergründe. -- Carbidfischer Kaffee? 10:06, 1. Aug 2005 (CEST)
  • Contra. Wie Carbidfischer. --Leipnizkeks 10:09, 1. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra noch nicht ausreichend für einen Exzellenten --Atamari 10:26, 1. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra bei Weitem nicht mal für einen Lesenswerten ausreichend. Diese Abstimmung soll wohl ein Witz sein. --Bricktop 11:03, 1. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra --Parvati 13:45, 1. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Wenn man ihn mit den Artikeln Mars oder Merkur vergleicht, fällt er deutlich ab. Und daran muss man sich halt in diesem Fall messen lassen. Weniger Bilder, kürzerer Text, nicht so gut formuliert. Gruß Boris Fernbacher 14:04, 1. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra - zu viele seltsame Vergleiche, einerseits fast bedürftig nach dem Muster "Das ist geringer als die Dichte von Wasser unter Normalbedingungen. Das heißt, dass der Saturn in einem ausreichend großen Wasserbecken schwimmen würde. Diese Eigenschaft teilt kein anderer Planet unseres Sonnensystems mit ihm." andererseits komplex Überkreuz mit "Während die Jupiteratmosphäre diese Elemente im gleichen Verhältnis wie die Sonne enthält, ist der Heliumanteil bei Saturn wesentlich geringer.". Die berühmten Saturnringe haben praktisch nur eine Überschrift, es wird allerdings auf einen eigenen Artikel dazu verwiesen. Trotzdem wäre hier einige Angaben ganz gut.
Sonst größtenteils Tabellen-Auflistungen von Monden und Aspekten, wobei zu letzeren eine Erklärung der Bedeutung fehlt, nicht mal ein Link ist dazu vorhanden. Zudem wirkt die Tabelle mit den herausgepickten Jahren zwischen 2003 und 2020 willkürlich und wirft mangels Erklärung Fragen auf (etwa "bestand/besteht der Saturn vor und nach diesen Jahren nicht / mehr *g*) Also gibts noch einiges dran zu feilen. Viel Erfolg -- WHell 09:57, 2. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra - da muss ich mich meinen Vorrednern anschließen: exzellent ist der noch lange nicht. -- Roffle 13:46, 3. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra - wenn nur ansatzweise eine einheitliche bewertung angestrebt wird, kann dieser artikel in dieser form nie als exzellent eingestuft werden (literatur fehlt völlig; titanmond wird nur in einem kurzen satz erwähnt uvm); der wesentlich bessere artikel über die Venus befindet sich derzeit in der abstimmung der lesenswerten artikel, der ebenfalls ausführlichere und bessere Merkur-Artikel ist ebenfalls als lesenswert eingestuft. im vergleich zu diesen ist meines erachtens der saturn - artikel auch für lesenswert noch zu schwach. Neroclaudius 15:29, 3. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Für die Exzellenten hats hier noch nicht gereicht, aber Lesenswert ist der Artikel auf alle Fälle! Antifaschist 666 00:31, 8. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Auch für einen Lesenswerten bei Weitem nicht ausreichend (vergleiche z.B. mit Venus oder Merkur). --Bricktop 01:00, 8. Aug 2005 (CEST)
  • Neutral Ich sehe das wie Bricktop, erkenne aber an, daß Saturn wegen der Auslagerung seiner interessantesten Aspekte (Monde, Ringe) etwas benachteiligt ist. Vielleicht noch etwas mehr von den neuen Erkenntnissen (Cassini-Sonde) einbauen. --FritzG 01:06, 8. Aug 2005 (CEST)
Kommentar: Venus und Merkur haben beide keine Monde und keine Ringe, und trotzdem enthalten deren Artikel sehr viel mehr Lesestoff als Saturn. Also daran liegt's imho nicht. --Bricktop 01:22, 8. Aug 2005 (CEST)
Sie haben immerhin eine Oberfläche... Aber ich sag ja nicht, daß es nicht mehr zu schreiben gibt. Aber das öffentliche und vermutlich auch das wissenschaftliche Interesse ist doch stark auf die Ringe und Monde verlagert. --FritzG 02:06, 8. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra find den Artikel leider noch sehr dünn und noch nicht lesenswert, geschweige denn exzellent. Vielleicht schaff ichs in den nächsten tagen mich mal um den Mythologie-Teil zu kümmern. Sechmet Ω 14:08, 8. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra, wenn wir Venus und Merkur als Maßstab nehmen. Obwohl die schon fast exzellent sind. --Bender235 20:36, 8. Aug 2005 (CEST)
  • contra - aber sowas von...die Listen mitten im Text sind ja länger als der Haupttext. --Benowar 10:31, 9. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Wenigstens sollte man sagen was die Tabellen sollen - ist noch nicht ausgegoren --Hegen 18:07, 9. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Wenn man den Artikel etwa mit dem Venus-Artikel vergleicht, so fällt ein erheblicher Qualitätsunterschied auf. Ich denke, man muß nicht jeden Artikel an anderen sehr guten Artikeln messen. Aber auch wenn man keine Vergleiche heranzieht ist der Saturn-Text ziemlich unporportioniert. Zu viele Tabellen, zu wenig Text. Über Saturn kann man doch viel mehr schreiben, als hier geleistet wurde. Also: Hausaufgaben machen... Gruß -- Andreas Werle 22:40, 9. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Zur Mythologie hat es fast nichts, zu den Saturnringen könnte das Wichtigste im Artikel selber abgehandelt werden anstatt auzulagern; bei den Monden wiederum der gleiche Kritikpunkt (wobei man die Tabelle der Monde wirklich auslagern sollte). Der Text sollte in einem angemessenen Verhältnis zu den Tabellen stehen, was hier nicht gegeben ist... aber das haben schon andere kritisiert. --Keimzelle 12:39, 10. Aug 2005 (CEST)
Saturn (Mythologie) ist eine eigener Artikel (zugegebenermaßen kurz), und m.E. ist es richtig, Wissenschaft und Mythologie zu trennen. --FritzG 20:38, 11. Aug 2005 (CEST)

Mißverständlicher Text und fehlende Informationen im Absatz "Aufbau"

"Diese Schichten haben jedoch im Gegensatz zum Jupiter aufgrund der kleineren Masse andere Dickenverhältnisse. So beginnt im Saturn die metallische Schicht erst bei 47 Prozent des Radius (Jupiter: 25 Prozent)."
Die Schicht beginnt erst bei 47 Prozent? Ist 47 denn weniger als 25?

"Sein Gesteinskern hat jedoch einen Masseanteil von 25 Prozent, der des Jupiter lediglich 4 Prozent."
Saturn besteht zu 25 Prozent aus Gestein? Dann hat er also keinen Kern aus metallischem Wasserstoff? Wie dick ist dann die metallische Schicht, welchen Radius hat der Gesteinskern?

Mal Masse, mal Radius, mal von außen, mal von innen gemessen - der ganze Absatz verwirrt mehr, als er erklärt. Ein Schnittbild des Saturn würde weiterhelfen. --84.152.225.229 12:01, 6. Sep 2005 (CEST)

Stimme in diesen Punkten absolut überein! --172.181.69.119 02:04, 25. Dez 2005 (CET)
Ich habe den Abschnitt leicht überarbeitet, die Prozentwerte der Radien korrekt angegeben und den Gesteinskern (anhand Referenzliteratur) konkretisiert. Eine Grafik wäre in der Tat hilfreich, ich habe aber keine gute GFDL-kompatible gefunden. Dafür habe ich einen Weblink auf eine sehr gute Grafik eingefügt. Rgerhards 17:21, 3. Feb 2006 (CET)

Warum werden vom Benutzer "Pjacobi" eigentlich immer irgendwelche Link Vorschläge entfernt. Zuletzt die von extrasolar-planets.com ???

Siehe dazu Portal_Diskussion:Astronomie#Weblinks_zu_extrasolar-planets.com. --Bricktop 00:17, 12. Jan 2006 (CET)

Rotation

"Saturn rotiert nicht wie ein starrer Körper. Die Äquatorregionen rotieren schneller"

fehlt ne Erklärung oder die Aussage, dass man nicht weiss warum. Liegts an der Gasnatur oder an der Grösse... ein Vergleich mit der Erde wäre sinnerhellend. --SchallundRauch 16:30, 11. Apr 2006 (CEST)

Ursprung der Ringe

Folgendermaßen sind die Ringe entstanden: Ich denke, diese Bruchstücke waren einmal ein Wassereis-Mond, der durch eine Kollision mit irgendetwas zerstört wurde. Allerdings muss dann der Ring aus 2 Monden entstanden sein, da der Äußere Ring (von der Cassinischen Teilung aus gesehn) älter ist als der innere Ring. Was das alter der Ringe angeht, beziehe ich mich auf die DVD-Dokumentation namens "Saturn-Herr der Ringe" von BBC.---=Nexis=- 20:20, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das hier ist kein Forum ;-). --Bricktop 20:24, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wo denn dann? Das hier ist doch das Diskussions-Kaster.

Diese Seite ist dafür da, um über den Artikel zu diskutieren, sprich über die Änderungen am Artikel bzw. Verständnisfragen oder ähnliches. Persönliche Meinungen/Spekulationen usw gehören hier eigentlich nicht rein, sondern in fachspazifische Foren (dort gibt es übrigens auch viel mehr Diskussionspartner). Kenne leider keine reine Astronomie-Foren, Du kannst es aber bei [1] versuchen, dort gibt es eine Astronomie-"Abteilung". Gruß --Bricktop 22:04, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Klicken Sie mal auf die Diskussion von "Sedna(Asteroid)". Dort sind auch Diskussionen über Sedna erlaubt. Und mal ehrlich, wo liegt denn der Sinn darin, einen Artikel selbst zu kritisieren/diskutieren? Das ist doch völliger Unsinn! Wenn ich mir ne Zeitschrift kaufe, diskutiere ich mit meinen Freunden ja auch nicht über den Artikel (das Layout hätte man besser machen können, dieses Bild hätt ich dahin gesetzt und son schmarren), sondern ich diskutiere und unterhalte mich über den Inhalt des Artikels: SATURN. Und hier gehts nun mal um den Saturn und seinem Zubehör. Wenn Sie sich über die Aufmachung des Artikels beschweren möchten, wenden sie sich an den Administrator der Webseite; hier geht es jedenfalls um den Saturn. Bzw. um die Diskussion von fachlichen Fakten oder Spekulationen. Und vergessen Sie nicht: Fast jeder Fakt beginnt in der Wissenschaft mit einer Spekulation. Gruß ---=Nexis=- 00:13, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hm...ok. Dass man hier die Artikel editieren kann wissen Sie nehme ich an :). Und genau darüber wird auf den Diskussionsseiten der Wikipedia-Artikel meinstens diskutiert. Aber eigentlich steht es Ihnen frei hier über jedes mögliche Thema zu diskutieren, wollte Sie nur darauf aufmerksam machen, dass dies nicht der beste Ort dafür ist. Also dann viel Spass beim Diskutieren! Gruß --Bricktop 01:20, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Neue Messungen der Rotationsgeschwindigkeit

Laut neuesten Messungen von Cassini [2] dreht sich der Saturn langsamer als bisher berechnet. Statt direkt zu ändern (eine direkte Quelle ist im Artikel nicht genannt, wird sich aebr sicherlich finden lassen), überlasse ich ausnahmsweise die Bewertung und Anpassung den Planeteexperten hier :) --Raymond 06:41, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Der direkte Artikel ist http://www.nature.com/nature/journal/v441/n7089/full/nature04750.html, mit einer Summary unter http://www.nature.com/nature/journal/v441/n7089/full/441034a.html. Ich befürchte, es ist nur für Abonnenten zugänglich. Es ist dieser Artikel: Giampieri, G. , Dougherty, M. K. , Smith, E. J. & Russell, C. T. Nature 441, 62–64 (2006).
Ich habe es noch nicht genau durchlesen können, bin da auch kein Experte. Wikipedia scheint allerdings schon seit längerem nicht den Wert der IAU zu verwenden sondern eine andere Messung von Cassini. Es scheint noch nicht geklärt zu sein, welche Effekte tatsächlich die verschiedenen Messungen beeinflussen (es sei denn, genau das steht im Detail im Artikel ;)). Ich würde dazu tendieren, den neuesten Wert aus Nature in die Tabelle zu übernehmen und im Text eine Erklärung zu den verschiedenen Werten einzufügen Rgerhards 12:38, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ring aus "Gesteinsbrocken" ?

Besteht das Ringsystem nicht aus "Eis"-Brocken? "Gestein" ist doch eher die Bezeichnung für Silikate, oder liege ich da falsch? --89.51.125.48 14:55, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Keine Antwort ist auch eine Antwort - ich habe es geändert! --89.51.125.14 14:42, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Mögliche Sichtbarkeit der Ringe im Altertum

Kann mir jemand erklären, warum mittlerweile zum dritten Mal der von mir entfernte Abschnitt bezüglich der möglichen Sichtbarkeit der Saturnringe in der vorteleskopischen Ära wieder revertet wurde? Abgesehen davon, dass die erwähnte Möglichkeit Nonsens ist - es sei denn, Saturn hätte sich vor 2000 Jahren in der Nähe des Mars befunden - , wird auf ein kulturhistorisches Buch über die Maori verwiesen, welches auf (unterstelltes?) astronomisches Wissen dieses Volkes verweist. Zudem ist die Zuordnung des angegebenen Begriffs der Maori-Sprache zu Saturn nicht belegt. Darüber hinaus wird im betreffenden Abschnitt auf die Saturnalien verwiesen - mit der frei spekulierten Identifizierung des durchschnittenen Bandes mit den Saturnringen. Dies jedoch ohne Quellenangabe! Will uns hier jemand mit an Paläo-SETI erinnernden Gedankenmüll veralbern? --89.51.131.90 08:18, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nein erklären kann ich das nicht. Der Absatz war komplett Unfug und sollte gelöscht bleiben --Gunter Krebs Δ 10:10, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Was soll dieser Unfug? Wenn es Überlegungen gibt, gibt es diese, unabhängig von der Frage, ob sie richtig sind, oder nicht!
Dass man die Ringe heutzutage nicht mit blosem Auge sieht, sagt erstmal nichts über die Vergangenheit aus. Aber selbst wenn man aktualistisch argumentiert, ist damit NICHT widerlegt, dass es auch in antiken Zeiten Vergrößerungemöglichkeiten gab. Übrigens ist die Andeutung von Ringen/Banden des Saturn nicht das einzige Problem bezüglich Sichtbarkeiten, dass man heute nicht erklären kann. Aus diesem Grund ist eine Darstellung im Artikel legitim, die auch Probleme oder andere Lösungsansätze darstellt. Grüsse, Berliner76 11:25, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nicht jede Privattheorie mus erwähnt werden. Und da es keine anerkannten Belege über optische Instrumente im Altertum zur Planetenbeobachtung gibt und eine Beobachtbarkeit der Ringe mit blossem Auge so was von absurd ist, ist das bestenfalls eine Privattheorie. Also weg mit dem Absatz. Nebenbei muss hier nicht gezeigt werden, dass es die Vergrößerungsmöglichkeiten nicht gab, sondern die Existenz dieser Instrumente muss belegt werden. --Gunter Krebs Δ 11:40, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Dass es keine "Privattheorie" ist, wird doch wohl schon durch die Quelle deutlich. Übrigens die einzige Tatsache im Artikel, die überhaupt mit einer Quelle belegt ist!
Darüber hinaus ist das kein Podium für die Engstirnigkeit aktualistischer Naturwissenschaftler, weshalb auch andere Ansätze - in diesem Fall geisteswissenschaftliche - legitim sind, erwähnt zu werden. Grüsse, Berliner76 11:46, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Was ist denn hier ein Geisteswissenschaftlicher Ansatz? Es wird behauptet, dass die Maori die Ringe bereits kannten. Das stützt sich auf ein Buch, welches Parearau mit Saturn assoziert, weil die mythologische maori-Figur eine Bedeutung von "ein Band umgibt sie" hat. Allerdings ist diese zuordnung nicht gesichert und Parearau wird auch mit Jupiter assoziert [3]. Somit ist dieser Teil schon höchst fraglich. Astronomische Instrumente siond weder aus römischer Zeit und auch nicht bei den Maori belgt, baruchen also auch nicht näher diskutiert werden. Die Behauptung einer früheren Sichtbarkeit der Ringe mit dem blossen Auge wird durch keinerlei wissenschaftliche Belege gestützt und ist purer Unfug. Da bleibt jetzt nichts übrig, was in irgendeinerweise haltbar ist. Fazit: der Absatz sollte raus. --Gunter Krebs Δ 12:07, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

@IP:89.51.131.90 Ich hatte dich versucht über deine IP-Diskussionsseite zu erreichen und dir vorgeschlagen, dies auf der Diskussionssionseite darzulegen oder dich gleich anzumelden da Teilentfernungen von nichtangemeldeten Benutzern ohne längere Begründung auf Diskussionsseiten fast immer rückgängig gemacht werden. Ich selber halte das Maorizeugs für äußerst unglaubwürdig. Klingt mir stark nach "seht her die lange geschmähten Maoris waren viel schlauer..." Arnomane 12:22, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Mir scheint, hier bricht sich die Naturwissenschaftsfraktion mal wieder einen ab, etwas zuzulassen, was nicht in ihr konsevativ aktualistisches Weltbild passt. Als wenn dieses Axiom vom Aktualismus - denn mehr ist es nicht - nicht schon längst in seiner uneingeschränkter Form widerlegt wäre, oder eo ipso als Beweis dienen könnte!
Zum Gegenstand: Erstens ist die Geschichtswissenschaft eine Geisteswissenschaft.
Zweitens wird in der schon o.g. Quelle Saturn nur mit Parearau assoziiert, bei Jupiter ist sie sichtbar mindestens umstritten.
Drittens ist ein "nicht-Belegen" kein Gegenbeweis! (Wenn ich mich recht erinnere, wurde sogar schon für die Sumerer diskutiert, ob sie Vergrößerungsmöglichkeiten haben konnten.) Das also eine Sichtbarkeit immer ausgeschlossen war, ist schlicht eine nicht belegte (übrigens auch nicht belegbare!) Behauptung. Für die gegenteiligen, "vereinzelten Überlegungen" gibt es dazu sogar eine Quelle.
Und zu guter Letzt frage ich mich, was Wikipedia aus den unzähligen Enzyklopädien herausheben soll, wenn nicht ein breitere Darstellung des Weltwissens. Eine Übersicht über schwer zugängliche Informationen, wie die genannte, dient viel mehr der Bildung, als die x-te Wiederholung vorhandener Lexika. Diesen Ansatz hier zu bringen ist in meinen Augen daher ein Gewinn und kein Verlust. (Über die Darstellungsweise ließe sich ja diskutieren. Und ja, ich bin Inklusionist!)
Grüsse, Berliner76 13:28, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich hab da echt ein Problem mit Deiner Logik
Zu erstens: Das ist nie bezweifelt worden. Aber auch Geisteswissenschaften sollten sich der Logik bedienen.
Zu zweitens: Dir ist zwar aufgefallen, dass die Zuordnung Saturn -> Parearau eindeutig ist, aber bitte bemerke auch, dass die Umkehrung (und die ist hier relevant) NICHT eindeutig ist, da Parearau offenbar Saturn ODER Jupiter bedeuten kann.
Zu drittens: Ungewöhliche Behauptungen erfordern Belege. Also wenn die Behauptung rein soll, dass entweder bestimmte Völker zu bestimmten Zeiten ein bestimmtes Wissen hatten, erfordert das hier einen Beleg. Die Behauptung, dass etwas nicht ausgeschlossen werden kann ist für eine Argumentation ziemlich wertlos, da praktisch beliebiges nicht ausgeschlossen werden kann.
Da Du hier ja den Aktualismus hervorhebst: Sollten andere Vorgänge als aktuell wirkende für eine bessere Sichtbarkeit der Ringe gesorgt haben, so ist es erforderlich, dass diese benannt werden. Eine freistehende Behauptung, es könne nicht ausgeschlossen werden, dass "irgendetwas" dafür gesorgt hat, ist schlicht wertlos. --Gunter Krebs Δ 13:50, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hallo Gunter Krebs. Du fragtest: Was ist denn hier ein Geisteswissenschaftlicher Ansatz? - das schienen mir "Zweifel" zu sein. Daher meine Antwort: die Geschichtswissenschaft [ist] eine Geisteswissenschaft.
Natürlich bedienen sich die Geisteswissenschaften der Logik, nur setzen sie andere Prämissen. Es wird nicht in erster Linie von physikalischen Grundannahmen ausgegangen, sondern z.B. von menschlichen Aufzeichnungen.
Du hast recht, dass die Zuordnung von Parearau -> Saturn nicht eindeutig ist. Ich wollte dass nicht beschreiten, sondern nur darauf aufmerksam machen, dass diese Zuordnung wahrscheinlich ist, wenn die Umkehrung eindeutig ist. Ansonsten werde ich hier nicht die genannte Quelle verteidigen (diese sollte für sich selbst sprechen). Wenn du an der Quelle Kritik üben möchtest, gehört das in einen anderen Artikel (falls überhaupt in die WP, weil: WP:TF)!
Bei drittens hast du mich scheinbar nicht verstanden: Es ging mir darum, das man Geschichte nicht beweisen kann. Wie sollte man auch die Vergangenheit gegenprüfen - man kann also nur Wahrscheinlichkeiten belegen. Und wenn man Maori-Bezeichnungen geisteswissenschaftlich untersucht, stellt man vielleicht jene Überlegungen an, wie sie genannt waren. Zu den Sumerern nochmal: vermutlich kannten sie schon die Phasen der Venus (die Venus ist in vielen Keilschrifttexten erwähnt) - was man auch mit blosem Auge nicht erkennt. Was bleibt ist eben jener Widerspruch zwischen Geistes- und Naturwissenschaft, den ich aber interessant finde, zu erwähnen. MMn zeugt das Nennen von Problemen oder Widersprüchen von Neugier und Wissenschaftsgeist und nicht Unwissenschaftlichkeit (sonst siehe oben).
Grüsse, Berliner76 19:05, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe diesen wertlosen Unsinn wieder entfernt. Wenn entsprechende Belege geliefert werden, kann man ja erneut darüber diskutieren, ob man es wieder aufnimmt. --89.51.131.164 14:48, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Gucke doch einfach mal unter Katastrophismus. Gerade aus dieser Richtung werden völlig andere Ansätze gebracht, zu denen auch diese Überlegung passt. --Berliner76 19:05, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich habe gerade mal geguckt, aber nichts gefunden, was das Saturnringproblem irgendwie plausibel werden ließe. Im Gegenteil: In Bezug auf astronomische Sachverhalte steht dort nur schwer verdaulicher Unsinn (z.B. Alter des Sonnensystems = 15.000 Jahre), der mit wissenschaftlichen Methoden längst widerlegt ist. Ich halte überhaupt nichts davon, seriöse Artikel mit derartigem Gebräu zuzumüllen. Hier geht es um die Verbreitung bekannten und relevanten Wissens über den Planeten Saturn. Unbelegbare oder gar falsche Informationen gehören nicht dazu. Und Katastrophismus hat mit der Sichtbarkeit der Saturnringe im Altertum schon einmal gar nichts zu tun. Ich begreife nicht, worauf du mit deinem letzten Satz hinauswillst. --89.51.125.205 19:18, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Mit Verlaub, es gibt keine plausiblen Hinweise, dass durch eine katastrophismusartige Störung das Sonnensystem in rezenter Zeit derartige veränderungen erfahren hat. Auch ansonsten kann ich Benutzer:89.51.125.205 hier nur zustimmen: Sowas ist kein etabliertes Wissen und gehört daher auch nicht hier rein. (@Benutzer:89.51.125.205: Magst Du Dich nicht vielleicht anmelden, das erleichtert die Diskussionen, wenn man einen eindeutigen Ansprechpartner und nicht wechselnde IPs hat) --Gunter Krebs Δ 00:26, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hallo! Ich meinte weniger, dass es katastrophistische Erklärungen gibt, die eine blose Sichbarkeit der Saturnringe vollständig erklären könnten, sondern dass es dem Umfeld des Katastrophismus völlig andere Ansätze gibt. Da sich die Naturwissenschaft so "stur" gibt, bleiben die genannten Probleme erstmal rein geisteswissenschaftlich zu diskutieren.
Mir ist des weiteren durchaus klar, dass in der WP hauptsächlich die herrschende (naturwissenschaftliche) Meinung vertreten wird, was ich zwar schade finde, aber nicht ändern kann. Allerdings habe ich deshalb noch lange nicht vor, zur Auskunft zu werden, um der vertretenen Naturwissenschaftsfraktion das Gesichtsfeld zu weiten. Das muss schon jeder selber leisten.
Wie bereits geschrieben, fände ich einen etwas lockereren Ansatz für eine umfassendere Darstellung angebracht, da mir sonst die WP nicht viel mehr bietet, als die meisten anderen Lexika. (Das soll nicht heißen, dass die Darstellungen deshalb ggf. unsachlich werden sollten!)
In dem Sinne… Grüsse, Berliner76 11:27, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

@Gunter Krebs: Die Anmeldung ist hiermit erfolgt.
@Berliner76: Im Umfeld des Katastrophismus mag es andere Ansätze geben, aber was sind sie wert? Was ich bisher gelesen habe, erscheint mir lediglich als frei daherphantasiertes Gestammel von Leuten, welche - wie insbesondere Velikovsky - keine Sekunde daran verschwendet haben, über ihr Geschreibsel mit den Methoden der naturwissenschaftlichen Forschung kritisch nachzudenken. Mag sein, dass das eine beeindruckende Lektüre ist, aber mit Wissenschaft hat das nichts gemein, weil jeglicher Beleg dafür fehlt. Ich möchte das noch nicht einmal als Science Fiction bezeichnen, weil dies zuviel der Ehre wäre. Es ist eine Form von Literatur, die eigentlich entbehrlich ist - aber wem es gefällt ... In einem Lexikonartikel, der eine sachliche Information beinhalten soll, gehören derarige Fiktionen nicht hinein. Und wie gesagt: Katastrophismus hat mit Saturn und seinen Ringen nichts zu tun. Die Quelle, die du in Bezug auf die Maori angeführt hast, mag die Vermutung enthalten, die du genannt hast, aber ich erkenne daraus nicht, ob diese Vermutung in die wissenschaftliche Diskussion aufgenommen und zum Problem gemacht wurde. Wenn es nur eine Einzelmeinung ohne Resonanz gewesen ist, fällt das unter Theoriefindung und stellt eine - zudem noch unbelegbare - Privattheorie dar, die hier nicht mit einem kompletten Absatz gewürdigt werden muss. Würde man dies tolerieren, dann führte der "etwas lockerere Ansatz" schon bald zu einer allgegenwärtigen Präsenz z.B. eines Erich von Däniken in etlichen Artikel zu astronomischen Themen. Dessen Ansatz, Außerirdische seien auf der Erde gelandet und hätten den Menschen als solchen und diesen dann die Kultur beigebracht, ist mindestens genauso plausibel für das Saturnringproblem wie der Katastrophismus. Schließlich wäre es für die Aliens ein Klacks, mal eben nach Neuseeland zu düsen und den staunenden Maoris etwas vom beringten Saturn zu erzählen ... In diesem Sinne hoffe ich auf etwas mehr Einsicht. Danke! --Kritikaster 14:58, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Kritikaster. Erstmal Willkommen in der Wikipedia - ganz offiziell sozusagen!
Zum Thema kann ich feststellen, dass eine weitere Diskussion an dieser Stelle wohl nicht lohnt. Ich habe in Bezug auf die Naturwissenschaften eine etwas andere Haltung, weil ich den Wissenschaftsbetrieb lange genug hautnah miterlebt habe. (Auch sehe ich zwischen Däniken und Velikovsky deutliche Unterschiede - das aber nur am Rande.) Dennoch sei dir deine Einstellung gelassen. Für mich hat sich die Diskussion zum Thema allerdings damit traurigerweise erschöpft.
Grüsse, Berliner76 15:42, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Berliner76: Vielen Dank für die Willkommensgrüße! Schade, dass dich der Wissenschaftsbetrieb so negativ beeindruckt hat. Ich hoffe, du nimmst mir mein etwas polemisch geratenes Statement nicht übel - war nicht persönlich gemeint. Mir geht es nur ums Prinzip. Andere Denkansätze sind ja grundsätzlich nicht tabu, sie müssen sich aber in der wissenschaftlichen Diskussion bewähren, sonst sind sie - wie Gunter Krebs schon bemerkt hat - aus wissenschaftlicher Sicht wertlos. Die Information, dass die Maori für Saturn eine Bezeichnung hatten/haben, könnte ganz gut in einen kulturhistorischen Abschnitt passen. Die Spekulation über eine mögliche Sichtbarkeit der Saturnringe allerdings nicht. Viele Grüße! --Kritikaster 19:24, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hatte schon auf der Saturnring-Disk. kurz geantwortet. Einer teil-Übernahme von Informationen steht ich natürlich nicht im Wege. Also immer, wie es am besten passt! Grüsse, Berliner76 19:29, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

@Berliner76: Ich habe die Information über die Maori in den kulturgeschichtlichen Abschnitt eingearbeitet. Ich hoffe, dass es dir so recht ist. Viele Grüße! --Kritikaster 13:59, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Absatz Kulturgeschichte

Esotherikalarm im folgenden Absatz: "Die Astrologie übernahm für die Deutung des Saturn einige Symbolisierungen der Eigenschaften Abgrenzung, Verfestigung und Erstarrung, wie sie sich aus der griechisch-römischen Mythologie für die Götter Saturn bzw. Kronos und aus empirischen Beobachtungen ergaben." Insbesondere "und aus empirischen Beobachtungen" wuerde ich streichen, oder eine glaubwuerdige quelle angeben, wobei ernsthaft ich zweifle, dass eine solche existiert. 193.49.124.107 16:51, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

LA-Disk. vom 19. September 2007 (gescheitert)

Der Saturn ist der sechste und zweitgrößte Planet in unserem Sonnensystem. Seine genaue Bahn verläuft zwischen Jupiter und Uranus. Er wird zu den jupiterähnlichen (iovianischen) Planeten gerechnet und ist mit bloßem Auge sichtbar. Er ist der äußerste Planet, der schon im Altertum bekannt war. Sein Zeichen ist Vorlage:Unicode.

  • Pro noch eine "planetare Perle" (ich sag ja, da sind noch mehr!) --TheK ? 00:01, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
  • Klares Kontra, bereits ein schneller Blick über den en-Artikel enthüllt zahlreiche fachliche Lücken, insbesondere in Bezug auf Atmosphäre und Aufbau des Planeten. Das Magnetfeld etwa fehlt vollständig. Auch etwa der Abschnitt “Rotation and Orbit” bietet weit mehr Informationen als der kurze Abschnitt „Umlaufbahn“. Zudem keine Einzelnachweise und die angegebene Literatur (drei Werke, eins von 1922) deckt bestenfalls einen Teilbereich ab. —mnh·· 01:28, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
  • Pro. Auf den ersten Blick sehr gut. Zwar ist der Aufbau unübersichtlich, aber lesenwert ist er allemal. Zum "exzellent" fehlen noch die Angaben meines Vorredners, aber das ist hier ja nicht der "Punkt", der zur Abstimmung steht.NebMaatRe 10:41, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Öhm, nö. Über fachliche Aspekte kann man diskutieren, aber fehlende Quellenangaben sind für neue Nominierungen ein formales K.O., siehe die Kriterien. Viele Grüße, —mnh·· 17:27, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
  • AbwartendKontra. Als jemand, der bei vielen dieser Sonnensystem-Artikel dabei ist, sehe ich, dass an diesem Artikel zu wenig substantiell gearbeitet wurde. Ich finde es zwar nicht korrekt, die englische Version als Standard zu benutzen, muss aber beipflichten, dass wesentlich Mängel bestehen. Eine ordentlich Überarbeitung wäre nötig. Der Artikel wird so dem Status des Planeten nicht gerecht. Standard sollte Jupiter (Planet) sein und es müssen mehr Quellen her.--CWitte 1 16:31, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
„Ich finde es zwar nicht korrekt, die englische Version als Standard zu benutzen“—Geht auch nicht um den en-Artikel an sich, ich hab ihn einfach nur für eine schnelle Überprüfung der fachlichen Aspekte genutzt. Ist entschieden weniger Arbeit, als das schnipselweise per Science zusammenzusuchen…Viele Grüße, —mnh·· 17:27, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ja. So gesehen stimmt das natürlich. War auch nicht böse gemeint. Im Gegenteil: inhaltlich ist Deine Kritik absolut nachvollziehbar. --CWitte 1 19:24, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Mittlerweile habe ich mein Votum in contra geändert, da dieser Artikel viel zu knapp ist. Ich habe einen Abschnitt über das Magnetfeld eingefügt und angefangen Quellen einzubauen. Da muss aber noch viel Arbeit geleistet werden.--CWitte 1 15:32, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

  • ohne Votum weil ich nicht genug Ahnung von der astronomischen Materie habe. Aber in einem kenne ich mich aus und das ist die Kulturgeschichte: Und da siehts sehr traurig aus! Dort erwarte ich wenigstens ein paar Sätze zur Rolle des Saturn in der Medizin und Literatur des Mittelalters und zur Kunstgeschichte. --Henriette 06:29, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
  • Kontra sehr, sehr traurig. Als antiker Planet muss da deutlich mehr bei Kulturgeschichte stehen. Man denke nur an den Saturday - ohne den Saturn hätten wir alle keinen Samstag und nur der Sonntag wäre frei! Denkt mal darüber nach. --Gamma 12:01, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Artikel ist somit nicht lesenswert--Ticketautomat 11:41, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--ViewerBot 02:44, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten