„Benutzerin Diskussion:Leserättin“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Bot: 9 Abschnitte nach Benutzerin Diskussion:Leserättin/Archiv#Noch als Nachtrag ... archiviert – letzte Bearbeitung: Leserättin (24.01.2024 10:43:14)
Bot: Hinweis zur deiner Verlinkung mit juristischem Bezug
Markierung: Zurückgesetzt
Zeile 212: Zeile 212:
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia/Einladungsliste|dieser Liste]] stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small>
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia/Einladungsliste|dieser Liste]] stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small>
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Ameisenigel@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft_Kunstwissenschaften_%2B_Wikipedia/Einladungsliste&oldid=240201946 -->
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Ameisenigel@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft_Kunstwissenschaften_%2B_Wikipedia/Einladungsliste&oldid=240201946 -->

== Hinweis zur deiner Verlinkung mit juristischem Bezug ==
Gudn Tach!<br />
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel [[Kündigungsschutz]] im Rahmen deiner [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=K%C3%BCndigungsschutz&diff=prev&oldid=0 Ergänzungen] eine Website verlinkt, die nach Auffassung des [[Portal:Recht]]s eher ungeeignet ist.
Konkret geht es um:

* <pre>rechtslexikon.net</pre>

Das [[Portal:Recht]] ist der Auffassung, dass es Quellen im Internet gibt, die besser geeignet sind. Dass die von dir verlinkte Seite als ungeeignete Informationsquelle eingestuft wurde, kann mit ihrer Zielsetzung zusammenhängen, auf Eigenwerbung ausgerichtet zu sein. Die in der Wikipedia verlinkten Seiten sollen zuverlässige und seriöse Informationen bieten. Die von dir verlinkte Seite bietet dies jedoch nach Ansicht des [[Portal:Recht]] nicht.

Du solltest daher nach anderen Quellen suchen, die als [[WP:BLG|Beleg]] eher tauglich sind, und anschließend den von dir benutzten Link im Artikel [[Kündigungsschutz]] ersetzen. Ansonsten ist zeitnah damit zu rechnen, dass deine Verlinkung gelöscht wird.

Falls du inhaltliche Fragen dazu hast, kannst du auf [[PD:Recht]] um Rat fragen.<br />
Bei technischen Fragen sind [[WP:FvN]] oder [[WP:FzW]] zwei gute Anlaufstellen.

<!--Diskussionen zum Thema findest du unter:
* [[MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist/Archiv/2021#Seiten_der_VFR_Verlag_f%C3%BCr_Rechtsjournalismus_GmbH]]
* [[PD:Recht/Archiv_2021-IV#VFR Verlag für Rechtsjournalismus GmbH|PD:Recht#VFR Verlag für Rechtsjournalismus GmbH]]
* [[PD:Recht#Kommentarseite]]
* [[WP:Redaktion_Geschichte#verfassungen.de]]
-->
Ich bin übrigens nur ein [[Wikipedia:Bot|Bot]]. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte {{noping|lustiger_seth|seth}} Bescheid. Wenn du unterhalb dieser Nachricht antwortest, verlinke bitte seinen Namen, sonst bekommt er es nicht mit.

Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- [[Benutzer:CamelBot|CamelBot]] ([[Benutzer Diskussion:CamelBot|Diskussion]]) 11:57, 5. Feb. 2024 (CET)

Version vom 5. Februar 2024, 12:57 Uhr

Du kannst mir gerne hinterlassen.
Wenn du mir hier schreibst, antworte ich dir auch hier.
Danke!


 
Letzte Bearbeitung: CamelBot am 5. Februar 2024, 12:57 Uhr
 
Klick mal!00
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Einladung zu kuwiki tips & tools #6: Wikidata (Donnerstag, 11. Mai) und Labor »Wikidata: Praxis zum Einstieg«

kuwiki tips & tools #6: Wikidata (Donnerstag, 11. Mai) und Labor »Wikidata: Praxis zum Einstieg« (Mittwoch, 17. Mai)

Am Donnerstag, dem 11. Mai 2023, 18.00–19.30 (Zoom-Link wird auf der Veranstaltungsseite veröffentlicht), werden im Rahmen der Veranstaltungsreihe kuwiki tips & tools bereits seit der Frühphase von Wikidata laufende sowie aktuell startende kunsthistorische Wikidata-Projekte und das kunsthistorische Projekt der, auch in die Wikipedia aufgenommenen, über Wikidata erfassten Liste der Werke des Meisters von Messkirch vorgestellt. Wikidata beginnt zunehmend, für Forschung aus dem Bereich der digitalen Geisteswissenschaften eine Rolle zu spielen: Datengrundlage für historische Netzwerkforschung, zur Visualisierung biographischer Netzwerke oder zur systematischen Erfassung von Sammlungs-, Werk- und Personendaten. Nach den Präsentationen ca. 30-minütige Publikumsdiskussion. Moderiert wird die Veranstaltung von Anne Baillot, es sprechen Wuselig, Maximilian Kaiser, Michael Müller, Georg Schelbert und Torsten Veit. Herzliche Einladung!

Zudem findet am Mittwoch, dem 17. Mai 2023, 16:00-17:30, das Labor »Wikidata: Praxis zum Einstieg« statt, in dem Christian Erlinger und Jens Bemme einen kurzen Überblick über Wikidata geben sowie einige Tools vorstellen werden, in Breakout-Sessions können zudem erste eigene Erfahrungen in Wikidata gesammelt werden. Für viele Wikipedianer:innen ist Wikidata selbst nach all den Jahren eher noch ein wenig Neuland, also ist es eine gute Gelegenheit sich mit unserem Schwesterprojekt ein wenig mehr vertraut zu machen. Vorbereitendes Material sowie eine Teilnehmer:innenliste für unseren Überblick findet ihr im Yopad zur Veranstaltung. Fühlt euch herzlich eingeladen und schaut vorbei.

Viele Grüße, Julius1990

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Am Donnerstag, dem 1. Juni 2023, 17.00–18.30 (Zoom-Link, Meeting-ID: 878 6840 7838, Kenncode: 322538), wird das Thema der Bilder in der Wikipedia aus der Perspektive der Praxis im Wikiversum, juristischer Fallbeispiele, des Museumsalltags und des Fotografierens für Commons beleuchtet. Dabei werden Perspektiven von Wikipedianern und von externen Expert:innen zusammengebracht. Im Anschluss an die Input-Vorträge gibt es die Möglichkeit, ins Gespräch zu kommen und Fragen zu stellen. Fühlt euch herzliche eingeladen und kommt zahlreich vorbei.

Viele Grüße, Julius1990

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Gundis-Evangelistar

Hallo, Dein Artikel ist ja lesenswert, aber mir fehlt im Abschnitt Inhalt noch eine konkrete Aussage über den Text: Ist es eine der damals gängigen lateinischen Fassungen (z.B. Itala) oder sogar eine eigene Übersetzung aus dem Urtext? Danke, --Hodsha (Diskussion) 12:54, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Wunderbare Wünsche-Wechsel-Wochen 2023

Liebe Mitspielende bei dem Spiel „Drei Wünsche frei“!

Zur warmen Ferienzeit beschenkt euch die Urlaubsfee: Ihr dürft vom 1. Juli 2023 bis zum 21. Juli 2023 beliebig viele Wünsche in der eigenen Wunschliste oder eigene Jokerwünsche in der Wunschliste anderer, die bisher nicht reserviert worden sind, gegen neue Wünsche austauschen. Auch nicht reservierte Jokerwünsche, die sich in eurer Wunschliste angesammelt haben, dürft ihr gegen eigene Wünsche auswechseln. Erfüllte Wünsche (also die grünen Häkchen) bleiben bestehen und dürfen nicht ausgewechselt werden.

Reservierte Wünsche sollten nach Möglichkeit nur in Absprache mit der Person (außer der Reservierende ist mittlerweile längerfristig inaktiv) ausgetauscht werden, die den Wunsch reserviert hat (Vielleicht ist er/sie ja gerade fast fertig). Wer einen alten Wunsch aufgeben, aber keinen neuen in Anspruch nehmen möchte, darf natürlich auch einen Joker einsetzen, für den andere sich etwas wünschen können.

Viel Freude und einen schönen Sommer! --Urlaubsfee, 29. Juni 2023.

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.--MediaWiki message delivery (Diskussion) 07:34, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Dankeschön

Vielen Dank für deine Nachricht, über die ich mich sehr gefreut habe. Nur bitte nehmt bei der Planung eures schönen Kirchenprojekts keine Rücksicht auf meinen Kalender – ich hatte mich gestern Abend von der Liste der Teilnehmer gestrichen. Von deinem Engagement u. a. m. war ich schon beim Treffen am 21. Juli beeindruckt. Ich wünsche euch gutes Gelingen. --•• JotW 15:09, 25. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Train-the-Trainer-Schulungen im Herbst 2023

Hallo Leserättin,

da du dich für Mit Wikipedia unterwegs interessiert und damit auch für die Neulingsgewinnung, möchte ich dich auf die Train-the-Trainer-Schulungen im Herbst aufmerksam machen. Die Workshops vermitteln das Handwerkszeug, um interaktive Einführungskurse für einen Einstieg in die Wikipedia zu geben. Darunter fallen Präsentations- und Moderationstechniken, Grundlagen der Didaktik für Erwachsene oder auch das Adressieren verschiedener Zielgruppen. Meldet euch sehr gerne an.

Wann: 16.-17.09.2023
Wo: Berlin

Mehr Informationen zum Training, der Anmeldung und Förderung findest du auf der Projektseite.

Schöne Grüße
Hans-Ludwig Meyer (WMDE) (Diskussion) 19:09, 16. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Leserättin, da der zunächst angesetzte Train-The-Trainer-Schulungstermin für viele Interessierte nicht gepasst hat und auch nicht langfristig angekündigt war, möchten wir gemeinsam einen alternativen Termin für die Schulung finden. Du bist deshalb herzlich eingeladen bis zum 15. September an der Terminumfrage teilzunehmen. Im Anschluss geben wir das Resultat der Terminumfrage und den Start der Anmeldung bekannt. Schöne Grüße Hans (WMDE) (Diskussion) 16:46, 5. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Folgende drei Termine sind angesetzt und du bist herzlich dazu eingeladen:
  • 8.–10. Dezember in Hannover
  • 26.–28. Januar in Berlin
  • 8.–10. März in Köln
Schöne Grüße Hans (WMDE) (Diskussion) 22:00, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Leserättin (Diskussion) 09:13, 17. Aug. 2023 (CEST)

Neuigkeiten zu Besuch der Brenzkirche durch WP:Stuttgart

Vielen Dank für Dein Interesse am Besuch der Brenzkirche (am Killesberg, Nähe Weißenhofsiedlung) durch die WP-Stuttgart-Community. Es gibt gute und schlechte Neuigkeiten. Der Vorstand des Fördervereins Brenzkirche wie auch ein ehemaliger Kunstbeauftragter der Landeskirche sind sehr an unserem Projekt interessiert und wollen uns gerne die Kirche zeigen. Mit dieser Erweiterung haben sich aber leider die September-Termine zerschlagen.

Wir versuchen nun, einen neuen Termin zu finden, voraussichtlich an einem Samstag im Oktober oder November. Die projektinterne Diskussion läuft hier. Du kannst Dich gerne beteiligen.

Sobald wir den Termin abgestimmt haben, wird wieder eine Information versandt. Falls Du keine Infos zu diesem Ausflug mehr erhalten möchtest, sage Bescheid oder entferne Dich einfach aus der Interessiertenliste.

Viele Grüße, Leserättin --MediaWiki message delivery (Diskussion) 14:09, 20. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Besuch der Brenzkirche durch WP:Stuttgart am Samstag, 28. Oktober

Wie in der Vergangenheit bereits angekündigt, plant die WP-Stuttgart-Community einen Besuch der Brenzkirche (am Killesberg, Nähe Weißenhofsiedlung) an einem Samstag im September. Die Brenzkirche wurde 1933 im Bauhaus-Stil der Neuen Sachlichkeit errichtet. Der avantgardistische Bau erregte das Missfallen der Nationalsozialisten und wurde 1939 im Stil der konservativen Stuttgarter Schule umgebaut. Diese politisch motivierte Bausünde soll nun korrigiert werden, was auch als Projekt für die IBA’27 angemeldet ist. Es ist vorgesehen, die Kirche im Erscheinungsbild demjenigen von 1933 anzunähern, ohne jedoch die seitdem vorgenommenen Änderungen ganz zu tilgen.

Am Samstag, den 28. Oktober ab 14:00 wollen wir gemeinsam die Kirche besuchen. Der Vorstand des Fördervereins Brenzkirche, der Pfarrer und ein ehemaliger Kunstbeauftragter der Landeskirche Württemberg werden uns die Brenzkirche und ihre Pläne vorstellen. Während der Führung bzw. davor und danach können wir die Kirche im aktuellen Zustand fotografieren. Nach der Führung wollen wir den Nachmittag in einem Café oder Biergarten in der Nähe ausklingen lassen.

Die Anmeldung ist eröffnet. Bitte tragt Eure Teilnahme auf der Projektseite ein. Ich freue mich auf den gemeinsamen Ausflug.

Als erstes Ergebnis soll ein bebilderter Artikel über die Brenzkirche Stand heute entstehen (hier der Entwurf). Wünschenswert ist, dass in den nächsten Jahren, während der bis 2027 laufenden IBA’27, die weitere Entwicklung in Bild und Text dokumentiert wird.

Falls Du keine Infos zu diesem Ausflug mehr erhalten möchtest, sage Bescheid oder entferne Dich einfach aus der Interessiertenliste.

Viele Grüße, Leserättin

Am Dienstag, dem 10. Oktober 2023, 19.00–20.30 Uhr (Zugangslink, Meeting-ID: 829 6733 0775), widmet sich die achte Ausgabe von Tips & Tools aus feministischer Perspektive der Arbeit in der Wikipedia. Frauen in Rot, Women Edit, Gender Gap: Worum geht es eigentlich bei den unterschiedlichen feministischen Ansätzen in der Wikipedia? Macht Wikimedia genug, um Autorinnen strukturell zu fördern? Wenn wir Artikel über Frauen verfassen, werden sie dann schneller gelöscht als Artikel über Männer? Lasst uns darüber diskutieren, wie wir die digitale Wissenslandschaft für alle gerechter gestalten können. Dazu kommen zusammen: die Universität (Brigitte Sölch, Uni Heidelberg), Hanna Steinert (Kunsthistorikerin und feministisch in der Wikipedia und in Bildungseinrichtungen aktiv), das Museum (Julia Meer, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg) und Wikimedia (Lilli Iliev, Leitung Politik und öffentlicher Sektor). Wir freuen uns auf Euch und Eure Meinungen und Anregungen!

Viele Grüße, Julius1990

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Zollernalbkurier

Hallo Leserättin, über das WLB-Angebot müsstest Du eigentlich Zugang zum Zollernalbkurier haben, möglicherweise sogar von zu Hause aus. Kannst Du mal bitte schauen, ob Du mir das besorgen kannst? – Doc TaxonDisk.14:14, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Hallo @Doc Taxon:, die Zeitung gibt es als Mikrofilm in der WLB, die Online-Ausgabe leider erst ab 2010. Ich schau mal, wenn ich das nächste Mal dort bin. Ich melde mich dann. BG, --Leserättin (Diskussion) 21:04, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten
okay, der ZAK hat "sich selbst erbarmt". Brauchst nicht mehr, aber vielen Dank für die Hilfsbereitschaft. Liebe Grüße – Doc TaxonDisk.20:18, 8. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Fein ein lächelnder Smiley . BG, --Leserättin (Diskussion) 10:28, 9. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Einladung zu kuwiki tips & tools #9: Wikibase für Kunst- und Kulturdaten

Am Donnerstag, dem 23. November 2023, 19.00–20.30 Uhr (Zugangslink, Meeting-ID: 843 2369 0880), widmet sich die neunte Ausgabe von Tips & Tools dem Einsatz von Wikibase im Bereich der Kunst- und Kulturdaten. Forschungsprojekte aus der Geschichte und Kunstgeschichte, die systematisch von Beginn an um Wikibase konzipiert wurden, werden in der Veranstaltung vorgestellt. Welche Erfahrungen bei der wissenschaftlichen Forschung und der Organisation von Daten lassen sich für Wikibase feststellen? In der Sitzung nehmen wir uns der Technologie hinter Wikibase an, erklären (auch für Beginner auf diesem Gebiet) die wichtigen Methoden und Fachausdrücke und diskutieren Wikibase als Konzept und Softwarelösung. Wir freuen uns auf Euch und Eure Meinungen und Anregungen!

Viele Grüße, Julius1990 21:26, 18. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Gruß

Hoffe, du bist gut und stressfrei zurückgekommen. Wir hatten noch einen sehr produktiven Nachmittag und Abend und ich glaube, alle haben große Lust auf die Fortsetzung. Zähle auf dich :-) Wir haben auf der Disk noch Links gesammelt zu Themen, die angesprochen wurden. Wenn dir noch was einfällt, was fehlt, bitte gern ergänzen. Beste Grüße, --Alraunenstern۞ 19:23, 26. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Danke für die Nachfrage. Ich bin gut, wenn auch verspätet (kann es anders sein?) heimgekommen. Die heimatlichen Gefilde inklusive Hühnersuppe haben sehr geholfen. Ich habe ja leider nur einen Teil der Veranstaltung mitbekommen, aber das hat mir gut gefallen. Das Format hat Zukunft. Weitere Links fallen mir im Moment aber nicht ein. BG, --Leserättin (Diskussion) 20:53, 26. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Hat es mit der Nachricht funktioniert? ein lächelnder Smiley  Beste Grüße --Itti 20:55, 26. Nov. 2023 (CET)Beantworten
wurde voll verstanden ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:p  BG, --Leserättin (Diskussion) 21:06, 26. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Wow. Spricht für das Abstraktionsvermögen :-) --Alraunenstern۞ 21:47, 26. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Damengalerie

Die Inneneinrichtung der Paulskirche wurde ja im März 1944 zerstört und ab 1947 nicht rekonstruiert, aber womöglich gab es schon vorher bauliche Veränderungen, denen die Galerie zum Opfer fiel: Vielleicht hast du noch Unterlagen für eine kleine Ergänzung zum „Verbleib“ der Damengalerie. Ein schöner Artikel ist's übrigens geworden. --Gerbil (Diskussion) 14:33, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Hallo @Gerbil: Vielen Dank für Deine lobende Rückmeldung. Das hört man doch immer gerne ein lächelnder Smiley . In der Literatur zur Damengalerie wird nicht darauf eingegangen, wie es nach dem Ende der Nationalversammlung mit den Bänken der Damenloge weiterging. Das Thema betrifft aber eigentlich die Nutzung der Paulskirche als Ganzes danach. Die Damengalerie wurde ja nicht baulich neu eingerichtet, sondern für vorhandene Bänke eine bestimmte Nutzung bestimmt (was auch für die Diplomatenloge oder die Ränge gilt). Aber es wäre wohl relevant, wie mit dem Thema Damengalerie und Zuschauerinnen nach dem Umzug der Nationalversammlung nach Stuttgart umgegangen wurde. Das muss ich noch mal nachschauen. BG, --Leserättin (Diskussion) 14:12, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Einladung zum Workshop Provenance Loves Wiki, 12. bis 14. Januar 2024

Vom 12. bis 14. Januar 2024 richtet die Arbeitsgemeinschaft kuwiki in Berlin den Workshop Provenance Loves Wiki aus, der Expert:innen aus dem Bereich der Provenienzforschung, Informatik und dem Wikimedia-Universum zusammenführen wird, um gemeinsam an Problemen und Fragen rund um Provenienzdaten zu arbeiten. Weitere Informationen findet ihr auf der verlinkten Projektseite und in diesem Kurier-Artikel. Es sind noch einige Plätze frei, bis einschließlich zum 18. Dezember 2023 könnt ihr euch noch für die Teilnahme vor Ort anmelden. Wir würden uns freuen, euch in Berlin begrüßen zu können. Es wird mit Sicherheit einen spannenden Austausch zwischen Wissenschaftler:innen und Wikimedianer:innen geben und es besteht die Möglichkeit Kontakte zu knüpfen und Dinge anzuschieben.

Viele Grüße, Julius1990 Disk. Werbung 19:39, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Ein gesegnetes Weihnachtsfest

sowie ein gutes und friedvolles Jahr 2024 wünsche ich dir und den deinen. Anbei ein Weihnachtslied, auch als Beispiel für die große bunte Welt der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte.

Herzliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 11:01, 24. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Lutheraner, vielen herzlichen Dank. Das wünsche ich Dir auch. Beste Grüße, --Leserättin (Diskussion) 12:45, 24. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Leserättin, auch von mir beste Wünsche für das bevorstehende Weihnachtsfest. Schön, dass es in diesem Jahr mit dem persönlichen Kennenlernen geklappt hat. Herzliche Grüße --Hejkal (Diskussion) 13:33, 24. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Hejkal, vielen Dank. Das wünsche ich Dir auch. Und hoffentlich treffen wir uns bei künftigen GLAM-Touren wieder. BG, --Leserättin (Diskussion) 15:27, 24. Dez. 2023 (CET)Beantworten
EG 45 Herbei, o ihr Gläub’gen eingespielt an der Orgel

Liebe Leserättin, ich schließe mich mit meinem Lieblingsweihnachtslied an (leider in einer sehr pathetischen Aufnahme) und hoffe, es klappt bald mal wieder mit einem Zusammentreffen! --LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen8Wikiliebe?! 16:06, 24. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Liebe Reisen8, vielen Dank. Ich liebe Orgel ... Hoffentlich bis bald, --Leserättin (Diskussion) 19:11, 24. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Liebe Leserättin, wie wäre es hier? In Berlin gibt's auch Orgeln... :-)--LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen8Wikiliebe?! 18:51, 27. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Liebe Reisen8, zu gerne würde ich da teilnehmen, Orgeln sind da gar nicht notwendig. Aber wegen eines Familienevents geht es leider nicht. Aber beim Edit-a-thon in Erlangen ist es dann soweit ein lächelnder Smiley . BG, --Leserättin (Diskussion) 12:56, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Weihnachtsgruß zurück

Besten Dank für die guten Wünsche, die ich hier gerne erwidere mit dem Bild, das ich dieses Jahr fürs Weihnachtswichteln bei WomenEdit ausgewählt hatte. Komm gut ins neue Jahr, ich wünsche viele schöne weitere Wikipedia-Begegnungen in 2024! --Grizma (Diskussion) 02:40, 26. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Liebe Grizma, vielen herzlichen Dank. Da fühle ich mich ganz "umärmelt" ein lächelnder Smiley , wie eine Freundin immer sagt. BG, --Leserättin (Diskussion) 09:46, 26. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Unerfüllte Wünsche

Hi - Du hast seit 2018 Rubinroter Dschungel reserviert. Wollte mal nachfragen ob Du noch dran bist oder wir es wieder freigeben sollen? --Calle Cool (Diskussion) 23:58, 28. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Hallo @Calle Cool: Da schlummert tatsächlich seit Ewigkeiten ein halb fertiger Artikel bei mir rum und die Literatur habe ich gesichtet und gesammelt. Insofern wäre ich trotz Verzugs eher für Stehenlassen. Außer jemand fände es total spannend und würde den Artikel jetzt gern schreiben. BG, --Leserättin (Diskussion) 12:58, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Natürlich lassen wir es dann gern stehen. Wäre ja schade um die bereits gemachten Mühen. Es gibt ja auch keine Dedline bis wann ein Wunsch erledigt sein muss. Ich dachte nur ich Klopfe auf eigeninitative mal an. Ein/zwei haben jetzt auch gesagt das sich ihr Interessengebiet/Lebenssituation soweit geändert hat das se den Artikel nicht mehr schreiben und hatten die Reservierung aber aus den Augen verloren. Dann macht es ja auch Sin wieder freizugeben. Grüße und schonmal ein guten Rutsch ins neue Jahr --Calle Cool (Diskussion) 16:28, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Ulrike Plate

In der Literatur im Artikel zur Brenzkirche taucht Ulrike Plate auf. Hast du mal dran gedacht, sie zu "bläuen"? Die WP:Relevanz sollte sie, vielleicht knapp, überspringen, das kann man auch WP:nachfragen. Es läuft nicht weg.

gruß --Goesseln (Diskussion) 23:01, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Dambach Lagersysteme Seite gelöscht

Hallo @Leserättin der Artikel wurde mit den gewünschten Daten angepasst. 1.) die Quelle für den Innovationsbereich wurde hinterlegt /belegt 2.) Der Umsatz wurde angepasst und mit Quellen beleget. Was genau war der Auslöser, dass für Sie die Änderungen nicht gepasst haben? Ich freue mich sehr auf eine Antwort. --Dambach Lagersysteme (Diskussion) 10:26, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Hallo @Dambach Lagersysteme: Der Artikel wurde erstmalig am 8. Februar 2019 von Minderbinder nach dieser Löschdiskussion gelöscht. Danach ist eine Neuanlage erst nach einer Wikipedia:Löschprüfung zulässig, die dennoch erfolgte Neuanlage war damit ein sogenannter Wiedergänger. Die Änderungen im Vergleich mit den gelöschten Artikel wirkten auf mich nicht so, dass sie die in der Löschentscheidung genannten Gründe adressierten, daher habe ich den Artikel gelöscht.
Wenn Du den Artikel neu erstellen möchtest, dann musst Du zuerst Minderbinder als ursprünglichen Löschentscheider ansprechen. In Abhängigkeit von seiner Antwort kannst Du in der Löschprüfung eine Änderung der Entscheidung anfragen. Wenn dort zugestimmt wird, dann - und nur dann - kannst Du den Artikel neu erstellen. Bitte lies Dir vor der Anfrage bei der Löschprüfung die Erklärung dort genau durch und beherzige sie. BG, --Leserättin (Diskussion) 10:52, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Einladung zu kuwiki tips & tools #10: Close-up: Artikelarbeit

Mit der Online-Veranstaltung „Close-up: Artikelarbeit“ am Donnerstag, den 25. Januar 2024, 19.00–20.30 Uhr – am Magnus Manske Tag –, wird unsere Vortragsreihe kuwiki tips & tools zweistellig: Es ist bereits die zehnte Veranstaltung der Reihe. Dieses Mal zeigen Euch die Kunsthistorikerin Henrike Haug gemeinsam mit dem Wikimedia-Fotografen Raimund Spekking und Studierenden der Universität zu Köln, auf welche Weise die Arbeit für die Online-Enzyklopädie Wikipedia im Rahmen eines kunsthistorischen Seminars eingesetzt werden kann, worauf zu achten ist und welche Erfahrungen verzeichnet werden können. Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen und laden herzlich zum Anhören der Kurzbeiträge und anschließendem gemeinsamen Diskutieren ein.

Viele Grüße Pippich (Diskussion) 18:49, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Hinweis zur deiner Verlinkung mit juristischem Bezug

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Kündigungsschutz im Rahmen deiner Ergänzungen eine Website verlinkt, die nach Auffassung des Portal:Rechts eher ungeeignet ist. Konkret geht es um:

  • rechtslexikon.net

Das Portal:Recht ist der Auffassung, dass es Quellen im Internet gibt, die besser geeignet sind. Dass die von dir verlinkte Seite als ungeeignete Informationsquelle eingestuft wurde, kann mit ihrer Zielsetzung zusammenhängen, auf Eigenwerbung ausgerichtet zu sein. Die in der Wikipedia verlinkten Seiten sollen zuverlässige und seriöse Informationen bieten. Die von dir verlinkte Seite bietet dies jedoch nach Ansicht des Portal:Recht nicht.

Du solltest daher nach anderen Quellen suchen, die als Beleg eher tauglich sind, und anschließend den von dir benutzten Link im Artikel Kündigungsschutz ersetzen. Ansonsten ist zeitnah damit zu rechnen, dass deine Verlinkung gelöscht wird.

Falls du inhaltliche Fragen dazu hast, kannst du auf PD:Recht um Rat fragen.
Bei technischen Fragen sind WP:FvN oder WP:FzW zwei gute Anlaufstellen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid. Wenn du unterhalb dieser Nachricht antwortest, verlinke bitte seinen Namen, sonst bekommt er es nicht mit.

Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 11:57, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten