Benutzer Diskussion:Melancholie

Ältere Diskussionen: Archiv #1 - #2

Entweder mit dem Link , oder mit dem + (oben) etwas neues schreiben!


Babel:
Dieser Benutzer verwendet als Betriebssystem Linux.
Dieser Benutzer verwendet als Browser Opera.
de Dieser Benutzer spricht Deutsch als Muttersprache.


en-2 This user is able to contribute with an intermediate level of English.


eo-1 Tiu ĉi uzanto havas nur bazan scion de Esperanto.


tokipona-1 Dieser Benutzer beherrscht die Grundlagen von Toki Pona.


Bot

Bot - Sept/Okt

Der Bot macht einen kleinen Fehler:

  • er macht aus der [[Kategorie:Beispiel| ]] die [[Kategorie:Beispiel|Beispiel]], was natürlich die Sortierung durcheinander bringt --Atamari 20:55, 29. Sep 2005 (CEST)
Ja, habe ich entdeckt! Ich habe nicht bedacht, dass die MediaWiki-Software den jew. Syntax dann entspr. erweitert. Eigentlich dachte ich, ich hätte alle entsprechenden Artikel zurückgeändert. Welcher war denn noch falsch (muss ich wohl übersehen haben)? --- Danke für den Hinweis, MelancholieDiskussion 21:11, 29. Sep 2005 (CEST)
Habe es danach gesehen, das du es wieder rückgängig gemacht hattet. Wie gesagt war nur eine Kleinigkeit. Als Anregung wäre noch das Wort Geographie (anstatt Geografie), das (nach meinem Wissen) einheitlich nach alter Rechtschreibung in Wiki stehen sollte. --Atamari 21:18, 29. Sep 2005 (CEST)

Hab ich es mit den Augen? Was hat der Bot hier gemacht: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Anyon&curid=535471&diff=9615663&oldid=8875073 --Pjacobi 03:18, 30. Sep 2005 (CEST)

Dort wurden lediglich Leerzeichen am Absatzende entfernt. Und das kommt leider zu oft vor (werde die Änderung daher weglassen)! Ich weiß leider nicht, wie man sekundäre Ersetzungen programmiert (die also nur dann zum Tragen kommen, wenn auch primäre Merkmale gefunden wurden); Hilfe erwünscht ;-) --- MfG, MelancholieDiskussion 03:35, 30. Sep 2005 (CEST)

Hallo Melancholie. Es ist eine alte Geschichte: Bitte lass den Bot nur das machen, von dem du wirklich weißt, dass es nützt, das keine Fehler produziert und das gleichzeitig von einer Mehrheit akzeptiert wird. Ich nehme mir nicht die Zeit, alle diese Änderungen zu überprüfen, das ist nicht meine Aufgabe, aber wenn Du die Änderungen kritisch untersuchst, wirst Du feststellen, dass es da einiger Nacharbeit bedarf. Man kann nicht einfach alle <br \>-Tags so ersetzen (vergleiche beispielsweise [1] und [2] und wenn du mal auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia fragst, ob eine generelle Änderung von „z. B.“ nach „z.&nbsp;B.“ erwünscht ist wirst Du wahrscheinlich eher eine Debatte auslösen als Zustimmung finden – andere Bots ersetzen das vielleicht genau wieder zurück. Außerdem macht Dein Bot Fehler, indem er zum Beispiel ein \ vor Prozentzeichen einfügt. Des weiteren herrscht normalerweise Einigkeit, dass Bots kleine Änderungen, die keine oder kaum sichtbare Auswirkungen auf den Artikel haben, nur zusammen mit wesentlichen Änderungen unternehmen sollten, um die Versionsgeschichte und die Beobachtungslisten nicht zu strapazieren. -- Wenn Du in dieser Richtung etwas wirklich nützliches machen möchtest schlage ich vor, dass Du mit den anderen Botbetreibern und allen Interessierten eine Standardliste solcher Ersetzungen erarbeitest, damit bei solchen Sachen zukünftig Einigkeit herrscht. Grüße -- Schnargel 06:15, 30. Sep 2005 (CEST)

Ah, hier wird sich ja schon beschwert - da haue ich mal in die "Ich auch"-Kerbe - bitte solche Kleinkram-Änderungen nur in Zusammenhang mit größeren Änderungen durchführen. Das ist bereits vielfach diskutiert und geklärt. Schnargel hat es ja schon schön erläutert. Grüße, -- Schusch 12:04, 30. Sep 2005 (CEST)

Naja, nur soviel: Wo gehobelt wird, da fallen eben Späne! Die kleinen Fehlerchen (Kinderkrankheiten, die es bei sowas nunmal gibt) habe ich aber alle korrigiert (keine Sorge, der Bot läuft nicht Amok ;-)! Ich frage mich aber, was Kleinkram ist und was nicht (Leerzeichen natürlich schon, aber siehe oben)!? Ist Rechtschreibung ein Kleinkram? Oder die Umstellung von der alten auf die neue Rechtschr.? Oder Typografie etwa (/z./ und /B./ gehören nunmal zusammen)? Oder korrekte Satzzeichensetzung? Vor allem sind es ja viele "Kleinigkeiten", die der Bot abarbeitet. Ich halte mich aber gerne an das, was ihr mir vorgeschlagen habt. --- Nichts für ungut, MelancholieDiskussion 16:47, 30. Sep 2005 (CEST)
Es ist ja nicht so, dass Berichtigungen unerwünscht wären. Das Problem ist, dass jede Änderung einen Eintrag in der Versionsgeschichte bedeutet und dass häufige Massenänderungen von Bots dann nicht die Liste wachsen läßt, sondern auch, dass viele Leute, die Artikel auf ihren Beobachtungslisten haben, oft wegen Änderungen alamiert werden. Da bis jetzt noch kein Bot wirklich allen Kleinkram auf einmal und auch noch richtig korrigiert, herrscht bei vielen eine große Skepsis gegenüber solchen Botläufen vor, nicht zuletzt auch deswegen, weil es vorgekommen ist, dass einige Bots da nützliche Änderungen von anderen Bots wieder rückgängig machen. Über Anderungen von alter zu neuer Rechtschreibung ist auch schon so viel diskutiert worden, dass ich davon sowieso die Finger lassen würde.
Natürlich würde es eine große Mehrheit begrüßen, wenn Abkürzungen immer richtig geschrieben werden, aber spätestens bei korrekter Zeichensetzung ist ein heutiger Bot überfordert. Auch die Art und Weise der Schreibungen im Quelltext wird diskutiert. Wenn ich das aus meiner Erinnerung richtig wiedergebe, gibt eine Mehrheit bei Abkürzungen wie „z. B.“ einem direkt eingegebenen festen Leerzeichen (mit Alt-Leertaste) gegenüber dem kryptisch anmutenden und vielleicht Neulinge abschreckenden &nbsp; den Vorzug, auch auf Kosten der Tatsache, dass ein viel genutzer Browser eines bekannten, amerikanischen Softwarekonzerns dieses beim Speichern immer in normale Leerzeichen umwandelt. Diese und andere, Bot-betreffende Sachen müssten vielleicht wirklich einmal zusammengefasst werden, aber Dokumentation hinkt überall immer hinterher ;-).
Einigkeit besteht wohl darin, dass, wenn ein Bot sowieso „wichtige“ Änderungen in Artikeln vornimmt (Interwikilinks anpassen, oder Linkänderungen nach Seitenverschiebungen, die auch normalerweise nicht mehr als ein paar hundert Artikel betreffen) dann auch alle diese Kleinigkeiten mit erledigt, weil eine Änderung ja sowieso schon vorgenommen wird. Vielleicht ist es für Dich interessant, mal auf Benutzer:BWBots Seiten die von ihm „nebenher“ vorgenommenen Änderungen durchzusehen. Vielleicht gibt es da ja viele gemeinsame Punkte.
Auf einen richtig schlauen Bot, der auch selbständig z. B. Literaturhinweise formatieren kann müsen wir wohl noch warten. Grüße -- Schnargel 21:42, 1. Okt 2005 (CEST)
Ach und sollen die Zeilenumbrüche in beispielsweise [3] (siehe oben meinen Beitrag vom 30. September) jetzt fehlen bleiben oder soll ich alle deine Botänderungen kontrollieren und aufräumen? -- Schnargel 21:48, 1. Okt 2005 (CEST)
Hmm, bei mir funktioniert das mit ALT+Leertaste irgendwie nicht. Eine passendes Leerzeichen (ohne Zeilenumbruch) ist bei mir nur mit &nbsp; möglich.
Wegen "br/": Das war ein Einzelfall (und ja auch nicht sonderlich schlimm ;-)! Aus irgendeinem Grund sind im Tabellenüberschriftenbereich ("|+ Bla..")Zeilenumbrüche nur durch <br /> möglich. Das sollte zwar nicht so sein, aber naja. Keine Sorge, ich habe bereits alle Artikel kontrolliert (mit dem MediaWiki-seitigen Problem bei "Algerien" hatte ich aber nicht gerechnet)!
Wegen Rechtschreibung: In Buch- und Filmtiteln sowie Ortsnamen, Zitaten, Weblinks, usw. stimmt die Rechtschreibung oft nicht mit den (aktuellen) Regeln überein (leider wird meist auch kein "sic!" zur Kennzeichnung verwendet)! Deshalb ist eine vollautomatische Rechtschreibkorrektur unmöglich(!) Ich denke, ich verwende viel lieber das JavaScript von APPER (Benutzer:APPER/RP). Allerdings scheint es bei mir momentan nicht zu funktionieren. Aber auch mit Hilfe des kommenden Ultimate Wiktionarys sollen ja Rechtschreibprüfungen möglich werden! --- Danke für deine Hinweise; schöne Grüße, MelancholieDiskussion 01:13, 2. Okt 2005 (CEST)
Ich hatte ja eigentlich gedacht, dass Du die Algerien-Links schon gleich beim ersten mal nachdem ich sie extra dahin geschrieben habe mal kontrollierst ;-) ... und dann hättest Du dort auch gleich noch das „<br>“ ohne / ändern können aber naja ...
Ich denke, wir sind uns einig, dass br-Tags wo möglich vermieden werden sollten. Allerdings ist es schon ein Unterschied durch ein br einen Zeilenumbruch zu erzwingen oder durch das Einfügen einer Leerzeile einen neuen Absatz zu beginnen, der mit den gängigen Skins hier durch eine extra Leerzeile abgetrennt wird. Im Einzelfall bedeutet das, dass ein br-Tag auch besser einfach wegfallen könnte, ohne einen neuen Absatz zu beginnen. Dass Absätze in Tabellenüberschriften nicht erlaubt sind ist ja wahrscheinlich so gewollt und das Problem dann eher bei den Bots als bei der Mediawiki-Software. Ganz abgesehen davon, beendet ein Absatzwechsel in HTML ein Inline-Element und das führt zu Problemen wenn dort den Zeilenwechsel übergreifenden Tags stehen.
Ein anderes Problem, dem Du vielleicht mal nachgehen möchtest ist, dass Dein Bot das zusammengeschriebene z.B. hier nicht bemerkt hat. Dass Dein Bot die brs manchmal auch einfach wegfallen ließ hast Du vielleicht schon selber bemerkt
Bei Deiner Nachkontrolle ist Dir vielleicht entgangen, dass Dein Bot z. B. hier einen nicht gewollten / eingefügt hat, aber ich hab' jetzt keine Lust mehr weiter zu gucken. ;-) -- Schnargel 22:38, 2. Okt 2005 (CEST)

Naja, wie gesagt habe ich das alles gesehen und (wenn markant und nötig) auch wieder korrigiert. Das bei "Algerien" habe ich nur übersehen, weil es so unscheinbar war. Die zuletzt von dir beschriebenen Fehlerchen kamen am Anfang zu Stande, als das Skript noch sehr allgemein gehalten war. Ich habe dann aber schnell bemerkt, dass jede nur erdenkliche Ausnahme in der Wikipedia sogar recht oft vorkommen kann (in dieser Hinsicht bin ich eben etwas naiv ;-). Aber nochmal: Du brauchst nicht alle meine Bot-Änderungen nachzugehen, Stichproben würden reichen (ich denke da an deine Nerven ;-). Achso: Zu Absätzen (also Leerzeile) kommt es ja nur, wenn <br> und ein zusätzlicher Zeilenumbruch gegeben ist; siehe M.Bot/Skr.

Ich hätte übrigens eine Bitte an dich Admin: Da die Seiten gesperrt sind könntest du vielleicht die Wikiquote-Vorlage in Otto Schily und Lehrer abändern? Danach kann man nämlich Vorlage:Wikiquote gem. Vorlage:Wiktionary anpassen! Ach: In Vorlage:Commons sollte es korrekterweise nur "{{Commons1|XyZ}}" (da ja nur ein Parameter und kein {{{1}}} nötig. Des Weiteren könnte man bei MediaWiki:Monobook.css & Co. vielleicht das "div.interbox" entfernen, da die Klasse ja jetzt nicht mehr verwendet wird. --- Schöne Grüße und danke für deine vorbildliche Achtsamkeit, MelancholieDiskussion 12:08, 3. Okt 2005 (CEST)

In der Praxis machen alle erdenklichen Ausnahmen normalerweise immer den Löwenanteil der Arbeit aus. Aber wenns zu einfach wäre könnts ja jeder ;-). Danke, dass Du an meine Nerven denkst, da lehne ich mich mal entspannt zurück und denke mal vorerst nicht weiter an Bots. Die beiden Vorlagen in den gesperrten Artikeln habe ich geändert und die Hinweise in den alten Commons-/Wiktionary-/...-Vorlagen auf deutsch neu geschrieben. Warum Leute da plötzlich englisch schreiben müssen entzieht sich meinem Verständnis. Das entfernen der „interbox“ in den CSS-Dateien ist auf meiner Liste. Gruß und einen schönen Feiertagsrest -- Schnargel 20:07, 3. Okt 2005 (CEST)

Apostrophe

Wenn du auf typographisch korrekte Lemmata verschiebst (Lord’s Resistance Army), dann pass doch bitte auch gleich den Artikeltext entsprechend an, sonst wird's wird’s inkonsistent (auch wenn das dem Durchschnittsleser seinen Lebtag nicht auffällt). Danke :-) --::Slomox:: >< 01:34, 8. Okt 2005 (CEST)

Koordinate

Hallo,

ersetze doch die Vorlage "Koordinate" in Townboxen gleich durch "Koordinate Text Artikel". Sonst ist das ein ziemlich überflüssiger Bot-Durchlauf... --Fuzzy 21:54, 13. Okt 2005 (CEST)

Bis ich es endlich zum Laufen gebracht habe hat es mich zwar einige Stunden gekostet, aber jetzt geht es! Durch dein freundliches "Drängen" habe ich das auch gleich umgesetzt. --- Danke für den "Gedanken-Schubs" (wusste vorher nicht wie ich das machen könnte), MelancholieDiskussion 15:48, 14. Okt 2005 (CEST)
Noch eine Bitte dazu: kannst du dabei auch eventuelle <br>s aus dem Koordinaten-Text rausnehmen? Das sieht sonst in der Zeile oben recht seltsam aus... --Fuzzy 00:19, 8. Nov 2005 (CET)
Ich denke ich weiß, was du meinst (ist mir auch schon aufgefallen). Das kommt aber nicht von etwaigen BRs. Ich habe in die beiden Koordinatenvorlagen deshalb style="white-space:nowrap;" eingebaut. Nun kommt es zu keinen ungewollten Zeilenumbrüchen mehr (außer man baut dort wo man Zeilenumrüche wünscht BRs ein). --- MfG, MelancholieDiskussion 00:59, 8. Nov 2005 (CET)

1970er und 1980er-Jahre

Hallo Melancholie. Ersetze doch bitte nicht „1980er Jahre“ durch „1980er-Jahre“. Erstens sind beide Schreibweisen zulässig und zweitens erwischst du nicht Kombinationen wie „1970er und 1980er Jahre“, die dann der Einheitlichkeit wegen „1970er- und 1980er-Jahre“ geschrieben werden müssten und baust dadurch eher mehr Fehler ein.

Weiterhin achte doch bitte darauf, dass dein Bot nicht anonym als IP arbeitet und guck doch mal, dass du endlich das für Bots vorgesehene Botflag bekommst. Gruß -- Schnargel 05:26, 14. Okt 2005 (CEST)

Das mit „1970er und 1980er-Jahre“ ist mir aufgefallen. Mit dieser Änderung habe ich es wohl etwas übertieben (versuchte halt möglichst viele Änderungen zu sammeln, damit sich die Artikeländerungen auch "lohnen")
Das ich ab und zu rausfliege kann ich leider nicht ändern (das passiert mir auch mit meinem eigentlichen Konto "Melancholie" recht häufig!)
Und der Bot-Status ist beantragt --- MfG, MelancholieDiskussion 17:08, 14. Okt 2005 (CEST)
Dem rausfliegen würd ich ja mal nachgehen, denn das ist dann ja nicht normal. Für die sinnvollen Änderungen fällt mir noch ein: in vielen Orts- und Landkreisartikeln sind die Kfz-Kennzeichen in den Boxen noch mit <tt>-Tags versehen. Wir hatten uns irgendwann geeinigt, die dort nicht mehr zu verwenden aber für die eine Änderung nicht extra einen Bot loszuschicken. Das kannst du also gerne zu den „vielen Änderungen“ hinzufügen. Gruß -- Schnargel 20:33, 18. Okt 2005 (CEST)
Also das habe ich jetzt mal implementiert! Dann wird jetzt aber so gut wie jeder Artikel geändert (nur zum Hinweis). Danke für den Hinweis. --- MfG, MelancholieDiskussion 00:12, 21. Okt 2005 (CEST)
Ich gehe natürlich davon aus, dass dein Bot nur dann einen Artikel ändert, wenn es eine Mindestanzahl sinnvoller und wichtiger Änderungen gibt. Gruß -- Schnargel 20:13, 23. Okt 2005 (CEST)
Wenn ich wüsste wie, dann ja! --- MfG, MelancholieDiskussion 20:18, 23. Okt 2005 (CEST)
Frag mal rum, ich weiß nicht wie dein Bot funktioniert, aber ich denke es sollte einfach möglich sein vorm Speichern mal die Anzahl der Änderungen mit einer Mindestzahl zu vergleichen. Dein Bot ist jetzt teilweise drei mal in fünf Tagen an ein und demselben Artikel gewesen, ohne dass es im Aussehen eine Änderung gäbe. Das ist nicht Sinn der Sache, und diese Kleinigkeiten sollen eben nur dann gemacht werden wenn es was wichtiges zu tun gibt, sonst wären die längst erledigt. -- Schnargel 20:26, 23. Okt 2005 (CEST)

Warum schreibt eigentlich dein Bot so unpassende Zusammenfassungen? Was wurde hier an der Koordinaten-Vorlage geändert? Gruß, JuergenL 07:44, 14. Okt 2005 (CEST)

Du hast recht, deshalb werde ich mich etwas allgemeiner fassen. --- MfG, MelancholieDiskussion 17:08, 14. Okt 2005 (CEST)

Was machen die Leerzeichen-Änderungen in Townboxen (bei Höhen- und Koordinatenangaben) für einen Sinn - außer der Aufblähung von 12.300 Ortsartikel-Versionen allein in Deutschland? Rauenstein 18:04, 16. Okt 2005 (CEST)

Habe ich korrigiert, danke. --- MfG, MelancholieDiskussion 17:18, 20. Okt 2005 (CEST)

Ich bin gegen diesen Bot. Er verursacht mehr Ärger als Nutzen (wer hat eigentlich entschieden, daß tt und code raus soll?). Der Benutzer "Melancholie" ist zu mutig, um es mal vorsichtig zu formulieren. --Keichwa 06:31, 5. Nov 2005 (CET)

Naja, deine Meinung sei dir gegönnt! Aber siehe z.B. dort, und bedenke, dass jeder mal Fehler macht, und man es nie allen gerecht machen kann. -- Nichts für ungut, MelancholieDiskussion 21:29, 5. Nov 2005 (CET)

Koordinate - Darstellungsfehler

Wenn du Koordinate Text in Koordinate Text Artikel änderst, dann solltest du auch {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" width="307" align="right" style="margin-left:1em; background:#e3e3e3;" in {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" width="307" style="float:right; margin-left:1em; background:#e3e3e3;" ändern, sonst gibt es im IE Darstellungsfehler, siehe Benutzer_Diskussion:HaSee#Darstellungsfehler_Koordinaten. Gruß, JuergenL 19:18, 17. Okt 2005 (CEST)

Danke für diesen Hinweis! --- MfG, MelancholieDiskussion 17:24, 20. Okt 2005 (CEST)

Die Koordinate wird mit dieser Änderung im Firefox, als auch Netscape, als auch Konqueror (alles unter Linux) oben rechts über der Karte zusätzlich dargestellt, das kann auch nicht richtig sein. siehe Artikel Greding Angie 20:03, 25. Okt 2005 (CEST)

Doch, das ist so gewollt. Siehe dazu Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung#Vorlagen-Name und Wikipedia:Formatvorlage_Stadt. Falls es dir so aber ganz und gar nicht gefällt, dann habe zumindest ich nichts dagegen, das du dort nur die Vorlage "Koordinate Text" verwendest (nicht aber "Koordinate", da veraltet). --- MfG, MelancholieDiskussion 21:17, 25. Okt 2005 (CEST)

Hallo Melancholie, bitte erst beantragen und dann in diesem Umfang loslegen, Du weißt ja, wie das geht. Die RC sind mal wieder unbrauchbar ;-) und ich finde diese Aktionen ohne Botflag mit zuletzt 5 Edits pro Minute - gelinde gesagt - ziemlich rücksichtslos, egal um welche Uhrzeit. Der Änderungskommentar ist auch eher unspezifisch, denn Deine Skriptseite ist sicher nur für wenige verständlich. Nix für ungut, Grüße von :Bdk: 04:10, 20. Okt 2005 (CEST)

Also ich bin jetzt mal auf 3 Bearbeitungen pro Minute runter! Falls das auch zu viel sein sollte, einfach nochmal melden! Wegen der Zusammenfassung: Das ist ein Problem, siehe den Kommentar von Benutzer:JuergenL etwas weiter oben. Ist halt alles ne Kompromiss-Sache ;-) --- MfG, MelancholieDiskussion 17:18, 20. Okt 2005 (CEST)
Bzgl. der Zusammenfassung halte ich einen Zusatz, wie Du ihn schonmal gewählt hattest (Hauptkorrektur: xy, z.B. Geokoord.) für sinnvoll, wer dann kleine Änderungen nicht versteht, kann auf den Zusatz Haupt- verwiesen werden ;-) Und die Anzahl der minütlichen Änderungen ist mir ziemlich egal (bot ist bot) ... immer mehr Nutzer nehmen Massenänderungen per Bot vor, das häuft sich einfach. Die Maßgabe möglichst nur mit Bot-Flag gilt dabei für alle. Was Du dazu tun musst, weißt Du ja. Es ist m.E. nicht zuviel verlangt, ein paar Tage oder eine Woche auf Freigabe zu warten. --:Bdk: 00:04, 21. Okt 2005 (CEST)
Also beantragt habe ich das Ganze ja bereits. Ein paar Pro-Stimmen auf der Meta-Request-Seite würden aber sicher nicht schaden (macht die Ja-Nein-Entscheidung des Stewards vielleicht leichter; vielleicht geht's dann auch schneller). --- MfG, MelancholieDiskussion 00:12, 21. Okt 2005 (CEST)

Hallo, irgendwas klappt da mit den Links nicht statt bei Lalling, lndet man jetzt bei der Gemeinde Gemeinde Lachen. Siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lalling&curid=687544&diff=10121240&oldid=9755919

Habe den Artikel korrigiert. Das lag aber nicht an der Vorlage oder dem Bot, sondern daran, dass die Gemeindekennzahl von Anfang an nicht korrekt war! --- MfG, MelancholieDiskussion 17:18, 20. Okt 2005 (CEST)

Nix für ungut

Wenn man auf die jüngste Änderung in Adelsheim schaut und vor allem die Beschreibung der Änderung, sollte man manche bots auf dem Mond weiterlaufen lassen. Bitte an die z.T. umfangreichen Beobachtungslisten vieler user denken, die in letzter Zeit nur noch von bots gebügelt werden und pro Tag schonmal 200 Einträge umfassen. gruss Rauenstein 18:53, 22. Okt 2005 (CEST)

Tut mir leid! Habe den Bot aber schon vor deiner Kritik aus diesem Grund angehalten ;-) Ich hatte nur gedacht, die Kat-Änderung würde um einiges häufiger mit der code/tt-Änderung zusammenfallen. Da lag ich halt mal wieder etwas daneben mit meiner Schätzung. --MelancholieDiskussion 19:39, 22. Okt 2005 (CEST)

Kirchseeon und Hohenwart

Danke fürs Hinterherräumen bei Kirchseeon und Hohenwart. Und ich habe tt etxra reingeschrieben, wel ich dachte das wäre so richtig. ´tschuldigung, daß ich Dir Arbeit gemacht habe. Schöne Grüße --Tegernbach 11:12, 23. Okt 2005 (CEST)

Das hat der Bot automatisch gemacht, also "kein Problem". Es ist auch nicht falsch tt zu verwenden, nur eben nicht mehr gemäß der aktuellen Formatvorlage. Die E-Mail-Adresse wird zwar auch nicht mehr angegeben (wegen Spam, usw.), aber die möchte ich lieber mal noch nicht entfernen, da dazu noch Diskussionen stattfinden. Des Weiteren soll die Recherchearbeit, die teilweise nötig war um die korrekte, passende E-Mail herauszufinden und einzubauen, nicht durch voreiliges Handeln vergebens gewesen sein. --- MfG, MelancholieDiskussion 17:24, 23. Okt 2005 (CEST)

Kleine Frage zu Änderung deines Bots

Hey Melancholie, wollte dich nur kurz drauf hinweisen, dass diese Änderung nicht viel Sinn macht, oder: [4]. Ist ja nix durch kaputt gegangen, wollts dir einfach nur kurz ansagen --schlendrian •λ• 05:57, 7. Nov 2005 (CET)

Doch, das macht schon Sinn! Korrekt ist es ja 2 Pipes zu benutzen (wenn in einer Zeile). Wenn drei Pipes angegeben sind, dann ignoriert der Wikipedia-Parser zwar den dritten, andere Parser (wie der, der für die Wikipedia-DVD verwendet wird) sind da aber nicht so tolerant. Das war also eine Änderung der Kategorie "saubere Wikiauszeichnung". Aber danke für deine Wachsamkeit! --- MfG, MelancholieDiskussion 20:04, 7. Nov 2005 (CET)

Danke Dir fürs erneute Hinterherräumen. Schöne Grüße von und aus --Tegernbach 01:03, 28. Okt 2005 (CEST)

Wie gesagt, kein Problem. Geht ja automatisch. --- Schöne Grüße, MelancholieDiskussion 22:48, 28. Okt 2005 (CEST)

Nochmal diese Botänderungen ...

Hallo Melancholie, wenn dein Bot solche Änderungen wie hier macht, kannst du das dann nicht gleich ordentlich machen und statt „Es_%28Stephen_King%29“ in den Links „Es (Stephen King)“ schreiben? Grüße -- Schnargel 05:36, 1. Nov 2005 (CET)

War zwar etwas zeitaufwendig (es geht ja nicht nur um die Klammern), ist nun aber mit dabei. --- Danke, MelancholieDiskussion 21:32, 5. Nov 2005 (CET)

Roboto ĉe eo-vikipedio

Kara ! mi donis al eo:Vikipediisto:Melancholie robotan statuson ĉar ties kontribuoj aperis kiel robotaj. Se vi deziras ankaŭ home kontribui bonvolu krei du apartajn kontojn. (Ich hoffe, du verstehst Esperanto genug, weil ich weiss nicht wie das auf deutsch erklären.) Arno Lagrange  07:57, 7. Nov 2005 (CET)

Geht in Ordnung (obwohl es eigentlich nur einige wenige Bearbeitungen wären) --- Danke für den Hinweis, MelancholieDiskussion 19:56, 7. Nov 2005 (CET)

Begriffsklärung: "zu grossen Abstand entfernt"

In Begriffsklärungen werden absichtlich zwei Zeilen Abstand verwendet, weil derzeit ein Bug in der Wikimedia-Software existiert, dass eine Leerzeile bei einer Aufzählung einfach unterdrückt wird. So dass um eine optisch wahrnehmbare Leerzeile zu erhalten, leider als Trick zwei Leerzeilen eingefügt werden müssen. Du kannst jetzt schlechtere Lesbarkeit durch die fehlende Leerzeile leicht selber nachvollziehen durch einen Vergleich mit der vorherigen Version. Viele Grüße --ocrho 16:46, 18. Dez 2005 (CET)

Zwischen welchen Bestandteilen müssen denn 2 Leerzeilen bleiben? Ich habe nämlich keine Probleme bemerkt, soweit ich weiß. --- MfG, Melancholie 20:35, 18. Dez 2005 (CET)

Du hast in den Artikeln "Xenon" und "Krypton" (andere habe ich nicht überprüft) jeweils Links ins Wiktionary in Groß- und Kleinschreibung eingefügt. Warum zusätzlich die Kleinschreibung, die Elementnamen werden im Deutschen immer groß geschrieben? --Hardy42 19:24, 22. Dez 2005 (CET)

Siehe dazu die Diskussionen etwas weiter unten. --Melancholie 15:36, 24. Dez 2005 (CET)
Ach so! Es folgen ja nur ein paar hundert Zeilen Diskussion. --Hardy42 10:00, 5. Jan 2006 (CET)

Der Bot hat eben einen Link auf b:Koreanisch in Koreanisch eingetragen. Das ist aber falsch, er gehört nach Koreanische Sprache. -- iGEL (+) 14:13, 31. Dez 2005 (CET)

mal grundsätzlich

Kann aus Zeitgründen hier nicht alles lesen, daher einfach los:

  • Erstens fügt der Bot in der Wikipedia Wikibooks-(und andere?)Links in "Siehe auch"-Abschnitten an. Ich meine, sie müssten unter "Weblinks" stehen, denn sie führen ja aus der WP heraus.
  • Zweitens fügt der Bot diese Links oben an die Listen an. Das finde ich störend, denn a) sollte m. E. die WP bei "Siehe auch" erstmal intern vernetzt sein und b) enthält der Baustein irgendeinen hässlichen Abstand.

Hope this helps, --Qpaly (Christian) 17:09, 31. Dez 2005 (CET)

Weißenburg in Bayern

hallo, Du hast mal vor einiger Zeit einen Beitrag geleistet zum Artikel Weißenburg in Bayern. Auf der en. Wikipedia besteht die Debatte, ob das "ß" überhaupt benutzt werden darf? Zumindest bei dem Artikel "Großglockner" wird er benutzt. Vielleicht möchtest Du einmal einen Blick reinwerfen und ein Kommentar abgeben, ob Weißenburg als "Weissenburg" geschrieben werden soll? Die Link findest Du hier [5]. Ein ähnliches Problem besteht mit dem Artikel "Franz Josef Strauss" [6] und "Johann Strauss II" [7]. Vielen Dank und viel Vergnügen noch.. 213.20.135.247 19:10, 23. Okt 2005 (CEST)

Also in der deutschen Wikipedia werden Städte und Gemeinden in aller Regel unter dem jeweils amtlichen Namen abgelegt. Und "Weißenburg" ist z. B. amtlich. Wie z. B. auch poln. Łódź (bemerke die Sonderzeichen; davor haben wir keine Angst ;-). In der englischen Wikipedia wird aber gerne die "spracheigene", geläufigere Schreibung (oder gar das eigene Wort) als Titel gewählt! Also wird aus "München" "Munich" und aus "Weißenburg" "Weissenburg". Ich weiß allerdings nicht, ob es in der englischen Wikipedia eine Art Konvention zu diesem Thema gibt. Aber zumindest "Franz Josef Strauss" scheint geläufiger (und daher bei en.wp bevorzugt) zu sein als "... Strauß"! Andererseits gibt es mit en:Würzburg ein (Gegen-)Beispiel. Nach diesem Artikel (mit dem Baustein "Foreignchar", den es ja nicht umsonst gibt) würde ich mich also richten! Aber wie gesagt weiß ich nicht, wie die das bei en.wp eigentlich gerne hätten (sollte im Großen und Ganzen halt auch einheitlich gehandhabt werden). --- MfG, MelancholieDiskussion 19:59, 23. Okt 2005 (CEST)
Hauen und Stechen! Das ist zur Zeit der erste Grundsatz in diesen Fragen auf en:, siehe z.B. en:Talk:Ubeda
Die nicht-ganz-so-verbindliche-(da-das-Meinungsbild-knapp-war)-Richtlinie ist:
  • Falls es einen häufig benutzten speziell englischen Namen gibt, gilt dieser: en:Munich
  • Falls die häufigste Schreibweise im Englischen sich nur die "seltsame Kringelchen" von der Eigenbezeichnung unterscheidet, wird die Eigenbezeichnung genommen (d.h. en:Würzburg oder en:La Graña).
  • Andere Zeichen sollen nicht im Lemma vorkommen ("ß", "Þ", "ə")
Pjacobi 20:30, 23. Okt 2005 (CEST)

Koordinatenbot

Mit der Zeile Gem. Formatvorlage: Koordinaten-Vorlage(n) aktualisiert; Tabelle teilw. aktualisiert. rollt der bot mal wieder über hunderte Gemeinden. Ist aber wieder mal nur halbe Arbeit: 1. schau Dir die Koordinaten in Stendal oder Schkölen an (Du wirst nicht erwarten, dass ich alle suche) - einige Artikel sind noch nicht auf das Format nach Vorlage umgestellt worden. 2. Die Koordinaten und die Höhenangaben kommen nach dem Landkreis (wenn Du schon nach Vorlage änderst) - was ist dabei die Aktualisierung der Tabelle? Das Hauptproblem aber bei fünfeinhalb Stunden Botterei:: die Masse in den Beobachtungslisten der user deckt die kleinen und großen Vandaleinträge zu - und die gibt es leider sehr oft. gruss Rauenstein 02:21, 8 November 2005 (CET)

Zu 1.: Ich verstehe nicht ganz wo da das Problem sein soll. Die beiden Artikel sind doch in Ordnung!
Zu 2.: Naja, da müsste ich dann beim Programmieren alle Eventualitäten berücksichtigen (die ganzen Positionen (Landkreis, Politik, Fläche, ...) sind in sehr vielen Artikeln unterschiedlich (warum auch immer); die Inhalte und Zeilenumbrüche auch, usw.). Das würde mich Tage kosten, die dann oft eh für die Katz' wären, da es ja einen Grund gibt, warum sich jemand nicht an die Formatvorlage gehalten hat (meist einfach nur Eigensinnigkeit; und vieles wird einfach wieder zurückgeändert). Das Beste wäre hier schlicht und ergreifend eine Infobox-Vorlage! Dann gäb's dieses Problem erst gar nicht.
Zu 3.: Also wer hat denn schon mehr als zwei, drei Landkreise in Beobachtung? Zudem hättest du bei "deinen" Artikeln die Aktualisierungen ja schon längst selbst vornehmen können! Dann hätte der Bot nichts geändert!
Nichts für ungut. --MelancholieDiskussion 02:54, 8 November 2005 (CET)

Natürlich auch nichts für ungut. Ich werde aber mal etwas weiter ausholen:

Die Koordinaten bei Stendal und weiteren Orten erscheinen im IE innerhalb der Zeile "Karte", weil in diesen Fällen die Formatvorlage nicht dem neuesten Stand entspricht. Ursache ist die Dynamik bei den Vorlagen, nicht die Faulheit der Ersteller. Es haben sich seit Sommer letzten Jahres immerwieder mal Änderungen ergeben, die sich nur sehr langsam durch tausende Ortsartikel fressen. Deine Änderungen bezogen sich ja gerade auf die Koordinaten, über deren Position es lange Unklarheiten gab - sie wurden per (Geo)bot reingeladen, danach per (SK-)bot als "Koordinate Text Artikel" verändert, momentan die Position angepasst - d.h. die Ersteller haben garnichts damit zu tun. Die Infobox hat sich damals nicht durchgesetzt. Auch gut so, denn es gibt hunderte von Gemeinden ohne Ortsteile, e-mail-Adressen, websites, Regierungsbezirke usw. Es muss auch etwas Freiraum bleiben, was z.B. die Spaltenbreite in der Box betrifft (Beispiel Eggesin - bei 145px rechts wird die Box zu lang, weil es zu Umbrüchen kommt). Am Beispiel Grambin kann man erkennen, dass auch nach Deinem bot noch viel Nacharbeit bleibt. Deshalb erschliesst sich mir der Sinn nur teilweise. Wenn man 650 Städte- und Gemeindeartikel über einen längeren Zeitraum angelegt hat, ist es kaum möglich, die neuesten Änderungen in der Formatvorlage in den betreuten Artikeln umzusetzen. Außerdem hat man ja außer den Orten noch einige andere Baustellen. Redline und Lou.gruber haben jeweils mehr als 1.000 Artikel im Rahmen des Projektes ([8]) angelegt, Alma, Begw und einige andere mehrere hundert. Und die sind alle natürlich in den Beobachtungslisten. Da Dein bot bundeslandweise vorgeht, "trifft" es einen mal mehr oder weniger. Mit Sachsen-Anhalt und Thüringen waren Redline und ich nun etwas mehr betroffen. Allein in meinem "Gebiet" fallen pro Tag ca. 10 Vandalreverts an. Natürlich sollte die Beobachtung auf mehr Schultern verteilt werden, es gibt aber in einigen ländlichen Räumen einfach keine wp-Mitstreiter - dafür umso mehr Spinner und Spamer. Es ist nicht der erste bot und wird nicht der letzte sein, der über (maximal) 12.336 deutsche Gemeindeartikel fährt. Im Rahmen des neuen Projektes nehmen sich einige user landkreisweise jeden einzelnen Artikel vor und werden hoffentlich auch an die "Kleinigkeiten" denken (in meinem Fall gerade der Landkreis Uecker-Randow). Das Hauptaugenmerk liegt natürlich auf dem Inhalt. Du bist übrigens herzlich eingeladen, dort mitzuhelfen (wenn ich mich recht erinnere, hattest Du im Allgäuer Raum einige Artikel gestartet bzw. bearbeitet und da ist immernoch viel zu tun). gruss Rauenstein 06:29, 8. Nov 2005 (CET)

Kurz und knapp: Wie du wohl gesehen haben wirst, korrigiert der Bot die vereinzelten Tabellen gerade. -- MfG, MelancholieDiskussion 12:05, 9. Nov 2005 (CET)
Guter Botmann. Rauenstein 18:03, 9. Nov 2005 (CET)

Nun sichtbarer Hinweispfeil? Höh?

Hallo, was bezweckt denn diese Änderung bitteschön? Wurde inzwischen schon wieder berichtigt, aber sinnvoll war das nicht wirklich von deinem Bot, oder? --SehLax 11:58, 9 November 2005 (CET)

Doch, die Kategorie habe ich einfügen lassen, damit ich (IP) sehe, wo ein HTML-Hinweis sichtbar (weil wohl defekt) ist. (Eine solche Änderung kommt aber nur sehr sehr selten vor) -- MfG, MelancholieDiskussion 12:02, 9. Nov 2005 (CET)
Bei mir ist da aber nix sichtbar in der alten Version ... --SehLax 12:05, 9 November 2005 (CET)
Achso, das war die erste Änderung heute morgen. Die ging daneben, das stimmt. Die entsprechende Zeile war da noch zu allgemein programmiert. Bei "Eckardts" war's also nicht sinnvoll, da hast du natürlich recht (aber es war ja nicht's kaputt ;-). --- MfG, MelancholieDiskussion 12:09, 9. Nov 2005 (CET)

Babel

Hallo,

ich habe für Bots und seine "Steuermänner / -frauen" einen Babel-Eintrag zum Kennzeichnen der Pythonkenntnisse eingerichtet. Der Sprachcode ist py . Wenn Du willst, kannst Du deine Babelvorlage damit ergänzen. Dazu musst Du einfach py, py-4, py-3, py-2 oder py-1 eintragen. Wie das aussieht, kannst Du bei mir und meinem Steuermann anschauen. --PortalBot 22:31, 16. Nov 2005 (CET)

Interprojects.py

Hi, I wanted to use interproject in wikipedia-pt but template for wiktionary in Portuguese is {{wikcionário}}, therefore in unicode, what traceback results in this:

Traceback (most recent call last):
  File "replace.py", line 497, in ?
    main()
  File "replace.py", line 492, in main
    bot.run()
  File "replace.py", line 324, in run
    new_text = self.doReplacements(original_text)
  File "replace.py", line 295, in doReplacements
    new_text = oldR.sub(new, new_text)
UnicodeDecodeError: 'ascii' codec can't decode byte 0xc3 in position 12: ordinal not in range(128)

It could help me to arrange this? --LeonardoG

Siehe pt:Usuário_Discussão:LeonardoG#interproject.py --Melancholie→[[Benutzer_Diskussion:Melancholie|<small>Diskussion</small>]] 01:02, 22. Nov 2005 (CET)

Deine Osthoff-Vorlage

Hallo, nachdem Susanne Osthoff gerade freigelassen wurde, habe ich in dem Artikel die Box oben rechts ("Aktion zur Freilassung Susanne Osthoffs") entdeckt. Einerseits halte ich von solchen Hinweisen grundsätzlich nichts, da eine Enzyklopädie in jedem Fall unabhängig sein sollte (und sei das Anliegen noch so unumstritten), andererseits hat es mich einige Zeit gekostet, überhaupt erstmal zu herauszufinden, wie der Kasten da hin kam. Ich möchte Dich wirklich bitten, sowas künftig zu unterlassen. Wenn Du einen solchen Hinweis reinsetzen willst, dann mach das bitte transparent, so dass ihn jeder auch wieder rausnehmen kann. Danke. -- akl 19:21, 18. Dez 2005 (CET)

Full ACK. -- Mathias Schindler 19:29, 18. Dez 2005 (CET)
Ich verstehe zwar nicht ganz wieso die Unabhängigkeit der Wikipedia beeinträchtigt worden sein soll, denn das war ja nur ein Hinweis-Link. Dieser schuf keinerlei Abhängigkeiten, noch schadete er der Neutralität. Der Link zwang niemanden und beeinflusste niemanden einseitig. Er war lediglich deutlich zu sehen (wie z.B. die Geokoordinaten-Links, etc.). Des Weiteren wurde er ganz normal über die Vorlagen-Funktion eingebaut! --- MfG, Melancholie 20:41, 18. Dez 2005 (CET)
Das Einfügen von Vorlagen, die auf Unterseiten von Benutzern liegen, im Artikelnamensraum finde ich nicht normal -- akl 11:58, 19. Dez 2005 (CET)
Ja, aber das sollte ja von Anfang an ein temporärer Baustein werden, deshalb! Naja, entschuldige bitte; wollte damit nicht verwirren. --- MfG, Melancholie 06:31, 20. Dez 2005 (CET)

der Botbetreiber, ein seltsames Wesen

Hi, dein Bot packt schon wieder Artikel an für viel zu geringfügige Änderungen - die Diskussion hatten wir doch jetzt schon oft genug ... seufz - und dann schickt mir heute auch noch jemand einen Bot auf den Hals, der mir einfach einen Interwikilink auf meine Benutzerseite schreibt ... irgendwie scheinen Bot-Betreiber teilweise sehr seltsame Wesen zu sein ... -- Schusch 20:54, 18. Dez 2005 (CET)

In aller Kürze:
- Interwiki: Das war nicht ich; betrachte es doch als Dienstleistung
- Deine Revertierung wurde von einem Dritten rückgängig gemacht, da ein Abstand von gut 2 cm (je nach Auflösung) einfach zu viel ist. Wenn man nun häßliche Auseinanderreißungen nicht mehr korrigieren dürfen sollte, dann weiß ich auch nicht. --- MfG, Melancholie 06:39, 19. Dez 2005 (CET)
Hi Melancholie,
zum wichtigen: du bearbeitest mit deinem Bot etwas, was per Software geändert werden muss. Einige der Benutzer der Wikipedia trennen im Quelltext die Überschrift vom Text durch eine Leerzeile ab, nichts verwerfliches, ich mache das teilweise auch und das sollte weiterhin möglich sein, ich werde es jedenfalls nicht abstellen. Du "bekämpfst" mit deinem Bot ein Symptom und nicht die Ursache. Das hat was mit Trennung von Layout und Text zu tun und wurde ebenfalls schon elend lang diskutiert, endete auch schon in heftigen Edit-Wars und ist ganz einfach ein falscher Ansatz. Irgendwann programmiert das jemand korrekt (du? ist leider nicht mein Fachgebiet, also falle ich aus) oder macht zumindestens eine Bugmeldung draus. Letzteres sollte das Mindeste sein, bevor du den Bot auspackst. Achso, und wenn der Abstand bei dir zwei Zentimeter ausmacht, so solltest du mal daran denken, dass es auch Benutzer gibt, die andere Software-Hardware-Kombinationen nutzen; bei mir ist das vielleicht ein Zentimeter. Und es gibt wesentlich wichtigere Dinge in der Wikipedia, die viel mehr stören.
nebenbei: den Interwikilink wollte ich aber gar nicht haben, in so fern war das eine Belästigung und keine Dienstleistung - und nein, das warst nicht du, aber das habe ich auch nie behauptet.
Grüße, -- Schusch 22:34, 19. Dez 2005 (CET)
Ja, ich bekämpfe nur die Symptome, denn die Ursache war schon zweimal behoben worden! Ich weiß das, weil wir im Wiktionary ähnliche Probleme hatten/haben, und diese bereits zweimal behoben wurden (frag mich aber nicht wie und wer ;-), diese jetzt aber schon wieder auftreten. Und ich denke das könnte immer wieder passieren (zumindest muss ich das annehmen). --- MfG, Melancholie 06:44, 20. Dez 2005 (CET)
Ich finde, die Tatsache, dass du weißt, dass der Fehler per Software behebbar ist, lässt deine Änderungen noch zweifelhafter erscheinen, auch wenn es nur Kleinigkeiten sind. Sinnvoll wäre es, dich mal darum zu kümmern, „wie und wer“ ... da der Fehler wohl wieder behoben werden wird - ein bißchen Geduld deinerseits ist hier angebracht. Das hier ist ein über Jahre angelegtes Projekt, da braucht man nicht gleich wegen ein paar Wochen versuchen, die Textauszeichnung im Quelltext zu korrigieren, bloß weil die Programmierabteilung wichtigeres zu tun hat. Zumal du wohl kaum die Benutzer dazu bringen wirst, eine sinnvolle Quelltextauszeichnung (die Leerzeile dient der Übersichtlichkeit) zu vermeiden. Und wenn wir nach dem gehen, was jeder einzelne hier denkt, was hier so alles immer wieder passieren könnte, sollten wir die Wikipedia zumachen - das ist ebenfalls eine völlig falsche Herangehensweise. -- Schusch 22:36, 20. Dez 2005 (CET)

Ja, schon klar! Allerdings habe ich schlicht keine Lust dazu alle Monate wieder darum zu kämpfen, dieses Problem (erneut) zu lösen. Deshalb diese Änderungen, welche wenigstens die Symptome ein für alle mal beseitigen. --- Mit besten Absichten, Melancholie 15:28, 21. Dez 2005 (CET)

Kein Verständnis

Häßliche Auseinanderreißungen? Man schaue sich diesen und diesen der massenweisen edits an. Das soll jemand verstehen? Vor allem, wenn eine Leerzeile einfügt wird und man in der Zusammenfassung liest: zu großen Abstand entfernt! Es gibt doch weißgott genug Dringenderes zu formatieren (nimm doch nur mal die vielen Scheiß-Datenboxen der bayerischen Orte, da wimmelt es nur so von Fehlern). Müssen bots laufen um des Laufens willen?

Schau dir bitte die alten Versionen an (siehe dazu meine Antwort eins weiter oben)! Und regt euch doch lieber über die Vandalen und "Falschinformationsschreiber" auf! Ich verstehe nicht warum die Wiki-Gemeinschaft keine Bots sehen möchte, welche die Drecksarbeit erledigen (und hin und wieder wird ein Artikel auch mal umsonst geändert, aber das machen "echte" Benutzer genauso oft!; das liegt in der Sache der Natur, das kann wohl jeder Bot-Steuermann nachvollziehen, wenn man deren Diskussionsseiten sieht; Stress pur, wo man sich doch hier über wichtigeres/schlimmeres aufregen sollte). Wenn man hier auf saubere äußere Gestaltung, Typografie, Tippfehler und, wie ich leider feststellen musste, vor allem auch auf Rechtschreibung keinen Wert legt, dann bin ich sehr enttäuscht von "uns". --- Melancholie 10:10, 19. Dez 2005 (CET)
PS: Das einzig wahre Problem, welches entsteht, wenn man "nur" "Kleinigkeiten" korrigiert ist, dass die Datenbank aufgebläht wird. Nur kann ich da nichts dafür, wenn unsinnigerweise jede alte Artikel-Version als Ganzes gespeichert bleibt. Wo kommen wir denn dann hin, wenn man in vielen Fällen auf Punktations- und kleine Grammatik-Korrekturen, Gestaltungs- und Übersichlichkeitsverbesserungen verzichten muss?! Will man das Ganze dann mit einer extra flexiblen Vorlage wie kürzlich Vorlage:Infobox Ort (Deutschland) und anderen verbessern (zentralisieren), dann wird sie sofort gelöscht, weil "sie sich noch nicht durchgesetzt hat"! Entweder man will ein gutes bis sehr gutes Lexikon in jeder Sicht, oder nicht! --- Melancholie 10:25, 19. Dez 2005 (CET)

Hallo, Melancholie, ich weiß nicht, ob du auf der Ref-Vorlagen-Diskussion meine Frage, ob es sich bei den Extra-Abständen um die Symptome der dort genannten Bugs handelt, noch mitbekommen hast. Falls ja, wärst du glaube ich die Richtige, den Bug 714 wieder zu öffnen und der Sache den entsprechenden Nachdruck zu verleihen. Gruß -- Schnargel 11:49, 19. Dez 2005 (CET)

Naja, in der engl. WP (und bereits zahlreichen) anderen wurde das einfach unter Monobook.css bzw. MediaWiki:Common.css geregelt.

Dazu:

#bodyContent .plainlinks a {padding: 0 !important}
             .plainlinks a.external.text:after {display: none !important}

Ob die erste Zeile wirklich nötig ist, weiß ich nicht. --- MfG, Melancholie 06:38, 20. Dez 2005 (CET)

Ja, aber richtig wäre es, wenn es ein allgemeiner Fehler ist, den einmal dort zu bereinigen wo er seine Ursache hat und nicht in über hundert Wikimediaprojekten einzeln. Gruß -- Schnargel 10:48, 21. Dez 2005 (CET)
Ja, da hast du recht; es gibt nun auch nen Bug-Report dazu (MediaZilla:4338). Mal sehen was sich da tut. --- MfG, Melancholie 15:50, 21. Dez 2005 (CET)
Schaun wir mal obs Wochen oder Monate dauert. Gruß -- Schnargel 18:24, 21. Dez 2005 (CET)

Schwesterprojektvorlagen

Hallo Melancholie, da in diesen Vorlagen der Kasten ja weggefallen ist, kann die Formatierung ja auch vereinfacht werden und ohne Tabelle entfällt wohl auch das Problem, dass der Abstand unter Überschriften manchmal zu groß wird, wenn zuerst eine Leerzeile folgt. Ich habe zunächst nur Vorlage:Wiktionary1 geändert um zu sehen, ob da irgendwelche Beschwerden kommen. Wenn nicht, ändere ich in ein paar Tagen auch den Rest. Ich meine, die Fettschrift könnte da auch entfallen, die Bilder sind ja bereits eine Hervorhebung und andere „Weblinks“ sind auch nicht fett. Wenn die Vorlagen allerdings alleine stehen sieht es mit Fettschrift vielleicht doch besser aus. Gruß -- Schnargel 20:18, 19. Dez 2005 (CET)

Hallo Schnargel,
die Tabellenkonstruktion ist absichtlich eingebaut worden und zwar für das Problem, dass es bei einigen Schwesterprojektvorlagen einen Beschreibungstext geben kann, der je nach Bildschirm und Schriftgröße länger als eine Zeile ist. Ohne diese Tabellenkonstruktion wird die zweite Zeile dann nicht eingerückt.
Bitte sei so nett und baue die Tabellenkonstruktion wieder ein. Besten Dank. Viele Grüße --ocrho 21:08, 19. Dez 2005 (CET)
Das stimmt allerdings. Ist jetzt wieder mit Tabelle. -- Vielleicht sollten wir irgendwann auch wieder quadratische/gleich hohe Bilder haben für einen gleichmäßigeren Zeilenabstand. Gruß -- Schnargel 03:11, 20. Dez 2005 (CET)
Siehe dazu meine Antwort drei Abschnitte weiter oben. --- MfG, Melancholie 06:47, 20. Dez 2005 (CET)
Wegen dem Entfernen der Fettschreibung: Bitte nicht! Das Wiktionary-Logo fällt z.B. fast gar nicht auf. Und immerhin sind das ja keine normalen "Weblinks", sondern InterProjekt-Links. Und die anderen Projekte benötigen dringend mehr Aufmerksamkeit! Momentan kennen nicht wirklich viele unsere Schwesterprojekte, wodurch in unglaublich vielen Artikeln Zitate, Anleitungen, Bildergalerien und Wortbeschreibungen eingebunden werden, die eigentlich nach Wikiquote, Wikibooks, Commons und ins Wiktionary gehören! Momentan nerven mich gerade die "== Zitate =="-Abschnitte, denn unter diesen sind manchmal mehr Zitate zu finden als im entsprechenden Wikiquote-Eintrag. Manchmal werden die Zitate einfach nur in den Wikipedia-Artikel geschrieben. Und ein ganzes Dutzend Zitate in Artikeln hat hier nichts verloren, würde ich sagen; wo es doch Wikiquote & Co. gibt! --- Schöne Grüße, Melancholie 07:36, 20. Dez 2005 (CET)
Gut, dann bleibts fett. Aber was hat deine Antwort drei Abschnitte weiter oben mit quadratischen Bildern zu tun? -- Schnargel 10:38, 21. Dez 2005 (CET)

Ne, das bezog sich auf deine einleitenden Sätze mit dem Abstandsproblem ;-) --- MfG, Melancholie 15:52, 21. Dez 2005 (CET)

Ach so ;-) ... wär aber trotzdem schön, wenn sich die Vorlagen so verhalten würden wie normaler Text. Vielleicht fällt mir noch was anderes ein. Gruß -- Schnargel 18:24, 21. Dez 2005 (CET)


Hallo, wenn ich die Hilfeseiten richtig verstehe, sollen Links auf Schwesterprojekte unter "Weblinks" gelistet werden, nicht unter "Siehe auch". Gruß, mst 11:40, 21. Dez 2005 (CET)

Ja, danke für den Hinweis (hatte ich noch nicht gesehen). Allerdings weiß ich nicht, wer das entschieden hat! Das ist nämlich sehr umstritten (siehe dortige Diskussionsseite). Einige sehen unsere Schwesterprojekte eng mit der Wikipedia verbunden/verknüpft (immerhin sind diese Projekte ja Ergänzungen, keine Konkurrenz!), andere wollen von unseren Schwesterprojekten nichts wissen und wenn überhaupt, dann nur ganz unten unter "Weblinks" nen kleinen Hinweis darauf sehen (wäre in deren Augen nämlich kein Querverweis, sondern nur lästige Werbung; wo doch unsere Schwesterprojekte dafür da sind Informationen zu bieten, welche die Wikipedia eigentlich nicht bieten dürfte (den eigenen Regeln zu Folge)). Ich platziere die Vorlagen halt dort, wo sie gerade hinpassen ;-). --- MfG, Melancholie 15:59, 21. Dez 2005 (CET)

Hallo Melancholie, ich habe gesehen, dass du einiges im Akkusativ-Artikel gemacht hast, deshalb schreibe ich an dich. Ich habe da auf der Diskussionsseite eine Frage gestellt, aber es kann ja lange dauern, bis jemand die entdeckt. Deshalb möchte ich dich hier direkt fragen, jetzt kommts:"In der Duden-Grammatik vom Januar 2005 ist die Reihenfolge der Kasus verändert. Der Akkusativ steht nunmehr an zweiter Stelle, danach folgt der Dativ und als 4. Fall der Genitiv. So ist es im DaF (Deutsch als Fremdsprache)-Unterricht schon seit längerer Zeit. Deshalb muss man sich fragen, ob es weiterhin richtig ist, den Ackkusativ als den 4. Fall zu bezeichnen? Da Deutsch zwar meine Muttersprache ist, ich sie aber hauptsächlich aus der DaF-Sicht sehe, da ich in Schweden lebe, weiß ich nicht, wie weit diese neue Nummerierung sich in Deutschland durchgesetzt hat. Wäre interessant, ein paar Meinungen dazu zu hören." Weißt du etwas zu diesem Thema? Viele Grüße von der Elchjagd 13:55, 21. Dez 2005 (CET)

Siehe dazu Diskussion:Akkusativ#4.Fall?. --- MfG, Melancholie 20:47, 21. Dez 2005 (CET)

Bot-Probleme

Hallo Melancholie, ich hab jetzt bei wenigen Stichproben zwei Artikel gefunden, bei der der von deinem Bot hinzugefügte Link auf eine noch nicht existierende Seite ging (Aus, Ohne, Offline) und zwei, bei denen die Links gleich doppelt drin waren (Most). Das ist mir ehrlich gesagt zu viel der Fehlerrate, ich habe den Bot-Account deswegen erstmal gesperrt. Es wäre darüberhinaus schön, wenn du deinen Biot so programmieren kannst, dass er nur einen Durchlauf braucht. --Elian Φ 03:28, 22. Dez 2005 (CET)

Also was soll denn das?! Ich habe doch geschrieben, dass das der erste von zwei Durchläufen ist! Anders geht es nicht!!! Ich wiederhole: Anders geht es nicht! Bitte gib meinen Bot wieder frei, denn so machst DU alles nur noch schlimmer (Durchlauf #2 könnte schon lange im Gange sein!) --Melancholie 03:49, 22. Dez 2005 (CET)
Was wird denn der 2. Durchlauf tun? Die Links auf nichtexistente Wiktionary-Seiten wieder entfernen? Sorry, das ist IMO Irrsinn. --Elian Φ 03:52, 22. Dez 2005 (CET)
Also bitte, glaubst du ich weiß nicht was ich mache??? Aus "Online" wird dann "online", aus "Ohne" dann "ohne"! Jetzt verstanden? --- Entschuldige bitte meinen Tonfall, aber ... Melancholie 03:55, 22. Dez 2005 (CET)
Dein Bot ist wieder freigegeben, aber ich würde dich bitten, das in Zukunft in einem Durchlauf zu erledigen. Die Letzten Änderungen sind auch so unbrauchbar genug. Solchen Problemen kannst du übrigens vorbeugen, in dem du auf der Benutzerseite deiner Bots etwas genauer erklärst, was du machst und welche Probleme dabei vorübergehend auftreten. --Elian Φ 04:01, 22. Dez 2005 (CET)

Naja, wie schon geschrieben: Es geht nur mit zwei Durchläufen ("Es gibt keine Alternative")! Und ich hätte gedacht "Durchlauf 1von2" wäre genug (immerhin kennt man mich doch eigentlich schon eine Weile, oder?). Und unter "Letzte Änderungen" taucht mein Bot eh nicht mehr auf, seit er (bereits seit längerem) nen Bot-Status hat! --- MfG, Melancholie 04:05, 22. Dez 2005 (CET)

Hallo Melancholie,
wie genau ist der Ablauf für das Einfügen der Wikitionaryverweise? Conny 04:08, 22. Dez 2005 (CET).
Ablauf? Naja, ich muss beim ersten Mal "{{Wiktionary1|{{subst:PAGENAME}}}}" einbauen, und beim zweiten Mal aus "{{Wiktionary1|Klein}}" dann "{{Wiktionary1|klein}}" machen (K->k). --- MfG, Melancholie 04:11, 22. Dez 2005 (CET)
Aha, also gehe ich davon aus, dass du die Liste der zu ändernden Artikel hast. Mach doch für jede Änderung eine eigene Pythonanfrage und stapel die in einer Batch Datei. Dann müßtest du mit einer Änderung pro Artikel auskommen. Kannst dann zwar nicht das {{PAGENAME}} nehmen, sondern gibst pro Artikel an, was zu tun ist (was du ja wiederum mit nem Texteditor stapelweise abarbeiten kannst). Ich hab das damals so gemacht, wo ich nicht wußte, wie ich dem Interwikiskript eine Liste übergeben kann. Grüße, Conny 04:23, 22. Dez 2005 (CET).
Hmm, wie sage ich meinem Bot aber dass er im Artikel "Online" dann "online" schreiben soll, usw. usf.? Wie weiß mein Bot dass er in diesem Artikel ist und dann die Zeichenfolge "online" nehmen muss? Und woher nimmt er diese Zeichenfolge? Das sind eben die Überlegungen, die mir schon seit langer Zeit durch den Kopf gehen. --- MfG, Melancholie 04:31, 22. Dez 2005 (CET)
Du hast die Liste der Artikel? Nutzt du Windows oder Linux? Conny 04:43, 22. Dez 2005 (CET).

Ne Liste habe ich, ja. Und das Betriebssystem wähle ich halt je nachdem, welche Beschreibung einfacher ist ;-) Habe also beides! --- MfG, Melancholie 05:18, 22. Dez 2005 (CET)

Vielleicht kannst du hier was verwenden: Unter Windows empfielt sich Textpad, um die Batchdatei vorzubereiten (es gibt natürlich viele Wege). Erstelle ein eigenes Makro, wo jedes A durch a, jedes B durch b und so weiter ersetzt wird. (F8, vorher Makro). Bei dem Ablaufverhalten gibst du an, dass es bis zum Dateiende durcharbeiten soll. Das lässt du über deine Liste mit den Originalnamen laufen und erhälst die kleinen Wiktionarynamen. Mit Alt + Mausziehen kannst du Blockweise markieren und dann einfach in einer dritten Datei den Pythonbefehl soviele male untereinander vervielfältigen, wie du Artikelnamen in der Liste hast. (Mit Suchen/Ersetzen kannst du den Befehl aufbauen.) Dann einfach Blockweise markierte Daten Blockweise einfügen und du erhälst viele Pythonanfragen, die du in einer *.bat Datei ablegst. Diese ausgeführt macht alle in dieser Stapeldatei angelegten Operationen mit einem Mal. Falls du Fragen hast, das bekommen wir schon hin - Liebe Grüße, Conny 14:54, 22. Dez 2005 (CET).
Vielen Dank für diesen Hinweis! Das könnte funktionieren (auch wenn es sich sehr umständlich anhört; was es aber wohl nicht ist)! --- Danke, Melancholie 15:32, 24. Dez 2005 (CET)

Tipp: Du fragst, "Wie weiß mein Bot dass er in diesem Artikel ist". Den Titel der Seite bekommst Du als Unicode-String von der Funktion wikipedia.Page.title() zurück. Wenn Du eine Rechtschreibkorrektur vornehmen willst, dann kannst du das nur mit einer Wortliste in einem eigenen Abschnitt des -fix - Parameters von replace.py ausführen. Du kannst diese Liste z. B. aus einem Textverarbeitungsprogramm nehmen. Weil sie nicht gewerblich genutzt wird, dürfte das auch mit dem Copyright verträglich sein. --Augiasstallputzer Benutzer Diskussion:Augiasstallputzer 14:32, 22. Dez 2005 (CET)

Hmm, aber wikipedia.Page.title() liefert mir doch auch nur "Konservativ" und nicht "konservativ"! Es besteht dann immernoch das Problem, dass ich das große "K" in ein kleines "k" umwandeln muss, was aber nur geht, wenn der Bot das große "K" auch als solches warnimmt. Denn in wikipedia.Page.title() sieht der Bot doch noch kein "K", oder doch? Kann der Bot aus wikipedia.Page.title() ‚im Fluge‘ konservativ machen? --Melancholie 14:46, 22. Dez 2005 (CET)
Kannst Du den Quelltext deines Skripts auf die Seite Benutzer:Augiasstallputzer/Quelltext kopieren ? Ich schau mir das dann mal an. Wenn ich eine Idee, habe , dann schreibe ich dir wieder. --Augiasstallputzer Benutzer Diskussion:Augiasstallputzer 17:04, 22. Dez 2005 (CET)
Siehe dazu Benutzer:MelancholieBot/Skripte. --- MfG, Melancholie 15:32, 24. Dez 2005 (CET)

Bot: Uniform

Hallo, tut das wirklich not, daß der bot Kat-Links mit dem code [[Kategorie:Wird mit Durchlauf Nr.2 korrigiert]] hinter den wiktionary-Link haut? --pixelFire Bierchen?!? 08:27, 22. Dez 2005 (CET)

Ja! Ich muss den jew. Baustein erstens kennzeichnen, und zweites brauche ich eine Kontrolle, da das Bot-Script ab und zu mal nen Artikel auslässt! --Melancholie 10:37, 22. Dez 2005 (CET)
Dann korrigiere doch das Bot-Script. Und zwar für beide Fehler. Denn es geht natürlich in einem Durchlauf, da der Bot schließlich weiß, welchen Artikel er gerade bearbeitet - sonst könnte er es ja gar nicht. Ich halte die zwei Durchläufe zusammen mit der temporär eingetragenen Kategorie für ziemlich nervig. -- Gruß, aka 10:49, 22. Dez 2005 (CET)
Ich meine das Grund-Skript (das ""Programm"", das auch nicht mehr ist als ein Skript). Und da blicke ich leider nicht durch. Aber du scheinst es ja zu durchblicken ;-). Hilf mir doch damit; ich habe nämlich wirklich keinen Schimmer wie ich das Ganze anders/besser machen könnte (in der Praxis, nicht in der Theorie)! --Melancholie 12:50, 22. Dez 2005 (CET)
Ich habe mit dem konkreten Script keine Erfahrung, aber allein der gesunde Menschenverstand spricht dagegen, dass ein Script eine Seite bearbeiten kann, ohne zu wissen, auf welcher es sich befindet. Wenn du da nicht durchblickst, sind das ziemlich schlechte Voraussetzungen für den Einsatz dieses Bots .. -- aka 12:58, 22. Dez 2005 (CET)

Muss man ein Linux-Programmierer sein, um WINE oder Konqueror zu verwenden? Nein ;-). Das Problem ist halt, dass sich der Bot in der Wikipedia immer auf Seiten befindet, deren Titel immer mit einem Großbuchstaben anfangen (wie soll der Bot aber nun wissen, dass man "konservativ" korrekterweise nicht mit einem großen "K" am Anfang schreibt?)! --Melancholie 14:15, 22. Dez 2005 (CET)

Als Bot-Betreiber sollte man programmieren können oder aber den Bot nur für das einsetzen, was er kann. Deine Idee mit den mehrfachen Durchgängen ist jedenfalls keine gute, da sie definitiv nicht nötig sind. Die Idee an sich, die fehlenden Links in die Schwesterprojekte einzufügen, ist ja absolut in Ordnung. Nur mit der Art und Weise bin ich nicht einverstanden. -- aka 14:46, 22. Dez 2005 (CET)
Ja, das kann ich ja nachvollziehen, aber außer mir macht das halt niemand! Was soll ich machen? Ja, ich bin ein totaler Laie auf diesem Gebiet, aber nur ich scheine mich wirklich für InterProjekt-Links zu interessieren. --Melancholie 14:52, 22. Dez 2005 (CET)
Na, ich bin da durchaus auch daran interessiert, wie du vielleicht an GlobalWPSearch sehen kannst. Ich habe schon viele Anfragen bekommen, dies für Interprojektlinks zu erweitern, was aber momentan einfach daran scheitert, dass diese in jeder Sprachversion anders angegeben werden. Aber eine Vereinheitlichung und ein Verschieben der Links in die Leiste unter- oder überhalb der Interwikilinks zusammen mit einer einheitlichen Syntax ist ja geplant. -- Gruß, aka 14:57, 22. Dez 2005 (CET)

Bot: Laut

Hallo Melancholie, bist Du sicher, dass Deine Liste korrekt ist. Du hast Deinen Bot vom Wikipedia-Artikel für das Substantiv Laut auf den Wiktionary-Artikel für das Adjektiv wikt:laut linken lassen. Ich hab das mal behoben. Aber bitte überprüfe doch, ob Deine Liste wirklich stimmig sind. --Zinnmann d 09:24, 22. Dez 2005 (CET)

Naja, das klingt so, als wolltest du dem Besucher/Leser auferlegen, was und wie er zu suchen hat! Wer sagt denn, dass nicht mal jemand nach dem identischen [bis auf Groß/Klein (zwischen dem ja in der Wikipedia nicht unterschieden wird (fällt also weg))] Verb oder Adjektiv sucht? Denn die Wikipedia enthält derartig viele Verben und Adjektiven, sodass ein Wikipedia-Laie natürlich denkt: "Da finde ich xy bestimmt auch". --Melancholie 10:44, 22. Dez 2005 (CET)

Bot: Leise

Das Lemma "Leise" kommt von Kyrie eleison und hat mit dem Wort "leise" nichts zu tun, die Verlinkung mit dem Artikel im Wiktionary ist also in diesem Fall unsinnig. Sipalius 10:00, 22. Dez 2005 (CET)

Ja, aber "LEISE" kann auch ein Adjektiv sein! --Melancholie 10:50, 22. Dez 2005 (CET)

Bot: Rügen

Melancholie, bitte lass den Quatsch. Die Insel Rügen hat nichts mit dem Verb "rügen" zu tun. --Zinnmann d 10:04, 22. Dez 2005 (CET)

Wieso darf bei den weiterführenden Links und bei den Siehe-auch-Links nicht auch auf das (buchstabentechnisch identische) Verb hingewiesen werden? Wieso habt ihr denn damals überhaut Wiktionary & Co. ins Leben gerufen, wenn man diese Projekte nun am liebsten in eine Abstellkammer stecken würde, ohne Hinweise oder Querverweise auf diese Projekte? --Melancholie 10:55, 22. Dez 2005 (CET)
Ich bin ein absoluter Befürworter des Wiktionarys. Nur sollte man die Stärken beider Projekte einzeln fördern, statt sie zu vermengen. Verweise auf lautlich identische Wörter sind im Wiktionary sinnvoll. In der Wikipedia sind sie nur im Rahmen von Begriffsklärungen sinnvoll. Wenn jemand in der Wikipedia Rügen nachschlägt, dann will er etwas über die Insel wissen. Wenn er einfach nur die verschiedenen Bedeutungen von /rügen/ wissen will, dann schlägt er besser gleich im Wiktionary nach. --Zinnmann d 11:04, 22. Dez 2005 (CET)
Fast alles und jeder verwendet (leider) lieber die Wikipedia um seinen/ihren oft recht begrenzten Wissensdurst zu stillen; ist aber auch klar, denn in der Wikipedia steht auch alles drin: Worterklärungen, Anleitungen, Zitate, Bildergalerien (und natürlich von (Grammatik-/Rechtschreib-)Fehlern nur so strotzende Fließtexte). Und dadurch besuchen [laut den kürzlichen (ja wieder deaktivierten) Statistiken], wenn es hoch kommt, gerade einmal etwa 7.000 Personen pro Tag das Wiktionary. Und davon hauen die meisten nach relativ wenigen Sekunden wieder ab (oft halt auch, weil es einen bestimmten Eintrag noch nicht gibt! Aber mach mal mit höchstens 20 Leuten mehr als momentan 14.000 (möglichst) qualitativ hochwertige Einträge! Und weil alle in der Wikipedia suchen, sollen sie doch hier auch finden, oder? Und das wovon wir sprechen sind doch bloß Querverweise, die doch hilfreich sein sollen, und doch niemandem Schaden! Und "Rügen" besteht halt mal genause aus r+ü+g+e+n wie "rügen" (und klingt zusätzlich noch gleich!). -- Melancholie 12:19, 22. Dez 2005 (CET)

Dritte Duchlauf?

Wann kommt der dritte Durchlauf um die Doppelungen in den Artikel zu beseitigen? Siehe: Ali, Salat, Sau und Most? mfg --ClemensFranz 10:15, 22. Dez 2005 (CET)

Siehe Sechs, Zehn, Zwölf ecetera. --Arbol01 10:19, 22. Dez 2005 (CET)
Da ist nichts doppelt, schaut euch doch einfach mal die Wiktionary-Einträge an! Wer sagt nämlich, dass man immer nur nach "die Zehn", aber nie nach "zehn" suchen sollte? --Melancholie 10:57, 22. Dez 2005 (CET)
Ehe diese wilden Verlinkungen weitergehen, sollten die entsprechenden Wiktonary-Artikel bereinigt werden. So führen im Artikel "sechs" zwei Links, "seks (Da)" und ein anderer, auf "seks (Indonesisch), welches etwas völlig anderes bedeutet. Schaut ihr euch die Links auch mal an? --Arbol01 11:17, 22. Dez 2005 (CET)
Tja, kannst du dir vorstellen wie schwierig es ist, wenn ca. 5 aktive plus max. 10 mehr oder minder aktive Benutzer ein gut 10.000 Seiten schweres Projekt am Laufen halten müssen, das vollkommen wiki-typisch ständig vandaliert und mit Falschinformationen überhäuft wird? Stell dir vor du müsstest in der Wikipedia (fast) jeden neu erstellten Artikel umbenennen/verschieben (den Redirect dann natürlich löschen); den Artikel anpassen, usw.; und das fast ganz allein! Ich verstehe nicht warum ihr damals für die ganzen Schwesterprojekte gestimmt habt, nun aber all das was in diese Projekte gehört lieber behaltet und damit die Schwesterprojekte überflüssig macht! Es gibt hier -Wort-Erklärungen, IPA-Lautschrift und Wortherkunftsbeschreibungen ohne Ende; Artikel, die zur Hälfte aus Zitaten bestehen, während im Wikiquote nur 1-2 Zitate darüber enthalten sind; und haufenweise Rezepte und Anleitungen, für die Wikibooks da ist! Auch Bildergalerien werden sehr oft einfach mit in den Artikel gepackt, obwohl ein Artikel doch auch etwas aus Text bestehen sollte, und nicht aus zwei Zeilen Text und einem Dutzend Daumennagelbilder. Und nochmal: Wer sagt, dass man mit "spielen/SPIELEN" nach "das Spielen" sucht und nicht nach "spielen"? Leider suchen die Leute nämlich in der Wikipedia nach alle dem, und nicht (bzw. nur sehr sehr selten) in den (eigentlich) ergänzenden Schwesterprojekten! --Melancholie 11:57, 22. Dez 2005 (CET)
Zuerst mal: Ich habe nicht darüber mit abgestimmt, weil ich da wikipedia und Konsorten noch gar nicht kannte. Keines der Zahlwörter ist ein Substantiv (auch wenn ich die Zahlen wie Objekte behandle). Bei Die Zahl zehn bindet das Die mit Zahl. "Die Zahl" und nicht "Die Zehn". --Arbol01 12:05, 22. Dez 2005 (CET)

Nein, ich wollte dir persönlich nichts unterstellen; 'ihr' bezog sich auf einige andere Benutzer, die diese Seite mit Genuß beobachten. Aber zu der Sache mit der Substantivierung: Zehn, die --Melancholie 12:53, 22. Dez 2005 (CET)

Bot gesperrt

Hallo Melancholie, so macht das keinen Sinn. Dein Bot verlinkt wahllos Artikel im Wiktionary, die irgendwie lautlich zum jeweiligen Wikipedia-Artikel passen. Es kann aber nicht sein, dass hier die Struktur des Wiktionarys abgebildet wird. Ich habe Deinen Bot (ich geh davon aus, dass er Benutzer:84.156.118.198 ist) ersteinmal gesperrt und bitte um eine Stellungnahme/Erklärung, was diese Aktion eigentlich soll. --Zinnmann d 10:27, 22. Dez 2005 (CET)

Lautlich gleich?? Alle Buchstaben sind gleich! Keinen Sinn?? Ach dann wollen wir unseren Lesern alle anderen Bedeutungen einer bestimmten Zeichenfolge vorenthalten (bedenke dabei: jeder sucht in der Wikipedia; kaum jemand im Wiktionary; ist leider so!)? Und sag mir mal nach welcher Wortart und Bedeutung jemand sucht, wenn er "robben/ROBBEN" eingibt? Aber klar: Niemand ist so doof und sucht in der Wikipedia nach einem Verb ;-). Genau deshalb gibt es ja keine einzige Seite in der Wikipedia, die ein Verb/Adjektiv/... beschreibt. Nicht konservativ, nicht konkav oder was auch immer!! Entschuldige meinen Tonfall, aber ich bin ganz sicher nicht das Problem für die Wikipedia; nur weil ich die Wikipedia mit dem Wiktionary verknüpfe, wie es sich eigentlich gehören sollte; denn immerhin sind das Schwesterprojekte! -- Melancholie 11:18, 22. Dez 2005 (CET)
Dann können wir gleich alles in einem Projekt zusammenrühren. Wozu dann überhaupt noch eine künstliche Trennung aufrecht erhalten. Wenn manche Benutzer den Unterschied zwischen einem Wörterbuh und einer Enzyklopädie nicht kennen, dann müssen wir das nicht zu unserem Problem machen. Schließlich richten wir ja auch nicht für jede x-beliebige Falschschreibung einen Redirect ein. --Zinnmann d 11:46, 22. Dez 2005 (CET)
Ich verstehe halt nicht, was an einem einzigen weiteren hilfreichen, ganz eng verwandten oder ganz ganz ähnlichen Link auszusetzen ist. Es ist fast so als würde ich alle Artikel zumüllen, dabei baue ich doch nur einen einzigen Baustein mehr ein (Beispiel: "das Gelb" und "gelb"; wieso sollte denn der Leser nichts von dem Adjektiv im Wiktionary erfahren dürfen?). Ich meine, im Notfall können wir ja auch eine Vorlage "{{Wiktionary3|Gelb|gelb}}" machen, um Platz zu sparen! Dann wüsste ich aber wirklich nicht mehr, was da dagegen sprechen sollte. Immerhin füge ich doch nicht in den Artikel Baum den Wiktionary-Link "konservativ" oder "Flaum" ein! Das wäre sinnlos, nicht aber Zapfen/zapfen oder Fett/fett! --Melancholie 13:04, 22. Dez 2005 (CET)
PS: Ich weiß natürlich auch, dass einige von mir eingebaute Links auf dortige Redirects oder Stubs, etc. verweisen, oder einen völlig anderen Sinn (Bedeutung) haben! Nur treten bei InterLang-Bots ziemlich ähnliche Probleme auf! Und diese Bots verursachen im Laufe der Zeit 10, 20 oder noch mehr Änderungen, die als bleibende Artikel-Versionen in der Datenbank archiviert bleiben. Und Vandalen, etc. verursachen (wenn man die revertierten Versionen dazurechnet) weitaus größere Versionszahlen. Und sie schaden der Wikipedia zusätzlich in jeder anderen Hinsicht. Deshalb verstehe ich nicht, warum man mich andauernd sperrt, wo ich es doch nur gut meine, und außer theoretischer (bitte entschuldigt den folgenden Ausdruck) Besserwisserei und Ablehnung keine praktische Hilfe bekomme! (Ich habe schon vor über einem Jahr darum gebeten, dass man doch bitte nicht nur InterLang- sondern auch InterProjekt-Links 'halb'-automatisch in Artikel einfügen möge, doch ich (der vom Programmieren eigentlich null,null Ahnung hat) musste mich ja selbst drum kümmern. Und wenn man dann als Voll-Laie nicht alles perfekt macht und an manches vielleicht auch nicht immer denkt (!aber keinerlei bleibende Schäden hinterlässt!), kriegt man hier nichts als Ärger, Ablehnung und Stress ab. --Melancholie 14:35, 22. Dez 2005 (CET)
Ich finde dein Engagement um die Links absolut lobenswert. Nur kann man eben das offensichtlich nicht so einfach mit einem Bot-Framework erschlagen, wie du dir das hier vorstellst. Es gibt ja keine Kritik gegen die Links an sich (jedenfalls nicht gegen die sinnvollen), sondern eher gegen die Art und Weise, wie du diese setzt. Ich denke, hier ist eher Handarbeit angesagt, oder aber ein etwas intelligenterer Bot, der Redirects überprüft, bei Unterschieden in Groß- und Kleinschreibung nachfragt und insgesamt möglichst wenige Fehler macht. Ganz ohne Programmierkenntnisse wird das dann aber nicht gehen. -- aka 14:53, 22. Dez 2005 (CET)
Hallo Melancholie, ich kann Deinen Frust bzgl. der geringen Akzeptanz des Wiktionarys nur zu gut verstehen. Ich wehre mich selbst regelmäßig gegen die Anlage von Wörterbuchartikeln in der Wikipedia und verweise stattdessen (meist erfolglos) aufs Wiktionary. Aber nur, weil viele nicht wissen, was ein Wörterbuch leisten kann, sollten wir nicht anfangen es mit einer Enzyklopädie zu vermischen. Meiner Meinung nach sollte aus einem Enzyklopädieartikel ausschließlich themennah verlinkt werden. Ein Link vom WP-Artikel zur Insel Rügen auf den Namen "Rügen" im WK ist sinnvoll. Dort - im WK - kann und wird ja auch auf ähnlich lautende Begriffe verlinkt. Es ist aber nicht sinnvoll, im Fachartikel (der sich eben sehr losgelöst vom reinen Wort mit der Thematik auseinandersetzt) auf alle möglichen ähnlich lautenden, inhaltlich aber nicht zusammenhängenden Artikel im WK zu verweisen. Eigentlich heißt es ja: Im Schnitt maximal fünf Links, und dann nur vom Feinsten. Je mehr themenferne Links wir mitaufnehmen, umso unübersichtlicher wird das Ganze für den Leser. Statt schnell und direkt den brauchbaren Wiktionary-Link zu finden und sich von dortaus weiterhangeln zu können, verfängt sich der Leser in einem immer dichter werdenden Link-Gestrüpp und ist hinter ratloser als vorher.
Aber wie gesagt: Das ist meine Meinung. Da Dein Ansatz (dessen Intention ich durchaus nachempfinden kann) eineÄnderung unserer Link-Policy bedeutet, wäre ein Meinungsbild dazu wahrscheinlich die sauberste Lösung. Auch böte es mal wieder Gelegenheit darauf hinzuweisen, dass das Wiktionary durchaus lebt und Informationen bietet, die sich in der WP nicht ordentlich präsentieren lassen. Wenn Du willst, bin ich Dir bei der Anlage eines solchen Meinungsbildes gerne behilflich. --Zinnmann d 14:55, 22. Dez 2005 (CET)
Wenn ich meine Meinung noch dazustellen darf: Auch ich halte das sture Verlinken von gleichgeschriebenen Worten für überflüssig. Ein Link zum Wiktionary-Eintrag über den im Artikel behandelten Begriff reicht völlig. Aber vom norddeutschen Fleet auf das englische Wort für Flotte verwiesen zu werden, ist ohne jeden Wert. Und wenn Fehlleitungen nur durch Handarbeit vermieden werden können, dann bitteschön solte man auch Handarbeit leisten. --::Slomox:: >< 05:04, 23. Dez 2005 (CET)

Ich sehe das irgendwie aus einer anderen Perspektive ;-). Im Wiktionary linken wir nämlich unter der Rubrik "Referenzen" auf die Wikipedia. Dabei linken wir ja dann auf die, nach Bedeutung getrennten, Sach- und Themenbeschreibungen der Wikipedia. Wir machen dort 'unten' also sozusagen einen Übergang von der wortbeschränkten Beschreibung zur sachbezogenen Ausführung der WP, und daher auch der jew. Einteilung. Ich dachte mir halt, dass das hier genau gleich gemacht werden sollte (nur eben umgekehrt; also ein Übergang von sachbezogen zu wort-/lemmabezogen; denn irgendwo muss ja ein Übergang zwischen den unterschiedlichen Einteilungsmethoden erfolgen (und ich sehe das Ganze halt aus der unterrepräsentierten Wiktionary-Sicht ;-). Wegen dem Meinungsbild: Ich weiß nicht ob ich noch die ehemals uneigeschränkte Wiki-Überzeugtheit dafür habe; die wurde mir hier in den letzten Monaten genommen (und leider nicht nur mir)! Ich habe/hatte schon zahlreiche solche Meinungsbilder gestartet, bzw. habe daran mitgewirkt! Und jedesmal hatte ich das Gefühl, dass ich gegen eine Wand laufe! Es gibt halt einfach gewisse Grund-Überzeugungen, an denen nur unglaublich schwer zu rütteln ist (leider aber auch nur "rütteln", nicht mehr!) Priorität hat hier (wie auch da draußen) nunmal das 'bodenständig' sachbezogene, mit dem man sich eben leicht identifizieren kann (die Sache Linux ist z.B. ungleich interessanter als das bloße Wort)! Wörter, Grammatik & Co. sind halt leider eine zu 'trockene' Materie. Und Sprachen wie u.a. die "reine" deutsche Sprache mit ihrer Rechtschreibung und Grammatik sind eben "'out'" bzw. nurmehr Mittel zum Zweck. Deshalb wird sich die Situation des Wiktionary erst dann bedeutend verbessern, wenn es mehr Einträge hat und die verbesserte Struktur und Vertrauenswürdigkeit des Ultimate Wiktionarys aufweist (denn die etwa 10-20 aktiven Benutzer sind schnell mal an ihren Grenzen angekommen; und das wissen auch die Leser). -- Melancholie 15:24, 24. Dez 2005 (CET)

Ich sehe die Bot-Arbei gundsätzlich positiv, bei einigen Lemmata gibt es Zweifel aber die Mehrheit der Einfügungen ist zu begrüßen. Aber hier sind mehrere Sachen unglücklich. Da wird auf die Kategorie verlinkt, obwohl es ein Portal auf Wikinews gibt. Portal hat eine höhere Prioität als die Kategorie. Und das Schwesterprojekt wurde unter siehe auch eingesetzt, ist es nicht usus - die unter den Weblinks zu gruppieren? --Atamari 16:39, 24. Dez 2005 (CET)

Hallo,

schon interessant was der Bot alles so macht. Bei Alf steht dein Link auf wikiquote. Welcher Alf hat gesagt "Arbeit ist was für Ackergäule"? Alfons, Alfred oder Alf (Fernsehfigur)? Ich weiß wer das war, aber die Oma die danach sucht, weiß das nicht, und fragt sich, warum Alf Poier solche Sprüche abläßt. Ich habe das in diesem Fall rückgängig gemacht. Noch schöne Weihnacht. --ClemensFranz 22:05, 23. Dez 2005 (CET)

Naja, mein Bot kann nicht wissen was dort drin steht! Wenn du das verbessert haben willst, dann gib dem Bug 708 doch deine Stimme (damit kann man dann nämlich beim Verlinken so vorgehen wie bei den InterLang-Links, was die Häufigkeit all dieser Probleme extrem mindert; wie bei den InterLanguage-Links eben!) -- Melancholie 15:19, 24. Dez 2005 (CET)

Bot: Das schwarze Schaf Wikiquote

Hallo Melancholie, der von deinem Bot eingetrage Wikiquote-Link auf Das schwarze Schaf habe ich rückgängig gemacht, weil sich der Wikiquote-Artikel auf den Film bezieht und dort steht er bereits. Ich schätze eine Bemühungen auch sehr, aber bitte lasse den Bot nicht so vollautomatisch laufen. Danke. Ich wünsche dir ein Frohes Fest. --Raymond 10:32, 24. Dez 2005 (CET)

Wenn dir das missfällt, dann gib dem Bug 708 doch deine Stimme (damit kann man dann nämlich beim Verlinken so vorgehen wie bei den InterLang-Links, was die Häufigkeit all dieser Probleme extrem mindert; wie bei den InterLanguage-Links eben!) Ansonsten wäre Handarbeit angesagt, doch die macht niemand (naja, kaum jemand)! -- Melancholie 15:17, 24. Dez 2005 (CET)

Bot: BKLs

Hi Melancholie! Findest Du es sinnvoll, dass der Bot die Schwesterprojekte in BKLs wie in Sein einträgt? --Markus Mueller 15:04, 24. Dez 2005 (CET)

Ja, weil in den Schwesterprojekten z.B. nicht zwischen Philosophie und Sprachlogik getrennt wird. Wenn dir das Ganze übrigens missfällt, dann gib dem Bug 708 doch deine Stimme (damit kann man dann nämlich beim Verlinken so vorgehen wie bei den InterLang-Links, was die Häufigkeit all dieser Probleme extrem mindert; wie bei den InterLanguage-Links eben!) -- Melancholie 15:15, 24. Dez 2005 (CET)
Hm. Ich dachte eher, dass der Bot dann bei den entsprechenden Artikeln die SP eintragen sollte. Oder die BKLs einfach auslassen, loggen, und man trägt den Rest dann per Hand nach. Ich sage nicht, dass mir das missfällt, sondern frage mich nur, ob das sinnvoll ist. :-) Was das Feature-RQ angeht: Gute Sache, sowie ich gehört habe, sollen die „Metadaten“ ja bald ohnhin ausgelagert werden. Schöne Grüße, --Markus Mueller 15:28, 24. Dez 2005 (CET)

Hexen

Ob der Bot bitte unter Hexen (geht um die organische Verbindung) nicht wieder den wikiquote-Link zu Hexen (in dem Fall Plural von Hexe) einfügen könnte? PDD 19:31, 28. Dez 2005 (CET)

Silvester

Hallo, Dein Bot hat vorhin den Wiktionary-Verweis wieder unter "siehe auch" gesetzt. Das ist allerdings falsch, weil Wiktionary nichts mit Wikipedia zu tun hat. Wiktionary-Verweise sind gemeine Weblinks. Guten Rutsch, Matt1971 14:23, 31. Dez 2005 (CET)

Bot-Sperre

Hallo, ich habe deinen Bot jetzt vorerst mal für eine Woche zur Reflexion der Vorgehensweise gesperrt, nachdem er mehrfach Links zu Schwesterprojekten (insbesondere Wiktionary) wiederhergestellt hat, obwohl die mit inhaltlicher Begründung abgelehnt worden waren. Logisch, der kann ja auch nicht lesen. Den Benutzern aber ist nicht zuzumuten, dass sie sich jedesmal hierher bemühen müssen, weil der Bot die Zusammenfassungszeile oder die Diskussionsseiten nicht lesen kann.

Bevor ich gesperrt habe, habe ich die Bot-Einträge von heute an folgenden Artikeln stichprobenartig genauer überprüft: Arschkarte (siehe dort auch die Diskussionsseite mit genauer Begründung), Dreißigjähriger Krieg, Konjunktion, Kroatien, Gewandung, Gebirgspass, Flügeln (das wäre ein richtiges Musterbeispiel), Massaker, Moment, Broiler, Bundeskanzlerin, E-Zine, Erbspüree. In allen Fällen habe ich nach der Überprüfung revertiert, weil die Einträge entweder überhaupt nicht passend waren oder weil die entsprechenden Wiktionary-Artikel selbst fehlerhaft oder unausgegoren/unvollständig waren.

Hinzu kommt, dass die Schwesterprojekte zu den Weblinks gehören, auch wenn dein Bot sich darum nicht kümmert. Da sie zu den Weblinks gehören, gelten dieselben Regeln wie für alle anderen Weblinks auch: Insbesondere sollten die Weblinks nicht die Redundanz erhöhen, sondern das Thema des Artikels vertiefen helfen; sorry, aber dazu sind die Schwesterprojekte selten in der Lage. Vgl. Wikipedia:Weblinks.

Gruß --Rax dis 01:17, 2. Jan 2006 (CET)

Nachtrag: Inzwischen habe ich auch noch meinen Privatbot ;) drüber laufen lassen (nur über die Wiktionary-Neueinträge von heute Nacht), dabei aber nicht mehr mühsam in der Zusammenfassung begründet (der bot liest das ja eh nicht): Noch zwei besonders hübsche Beispiele daraus: Sicherheitslücke und mein absoluter Liebling: Oder, vgl. die Versionsgeschichte dazu hier. Gruß --Rax dis 01:33, 2. Jan 2006 (CET)
  1. Ah, hier haben wir also einen klassischen Schwesterprojekt-Hasser, wenn ich das richtig heraushöre!
  2. So ein Unsinn: Wieso sollen denn die Wiktionary-Einträge zu Dreißigjähriger Krieg, Konjunktion, Kroatien, Gewandung, Gebirgspass, Massaker, Moment, Arschkarte, Broiler, Bundeskanzlerin, E-Zine, Erbspüree thematisch anders sein? Da geht es immer um Worterklärungen (im Wiktionary!), falls du das noch nicht wissen solltest! Was soll denn daran nicht i.O. sein? Und wenn der ein oder andere Eintrag dort noch nicht deinen individuellen Ansprüchen genügt, dann rühre doch im Wiktionary wenigstens einmal einen einzigen Finger!
  3. Lies bitte bitte #Links auf Schwesterprojekte, und schreib mir wer entschieden hat, dass man die anderen wikimedia-internen Projekte nur unter Weblinks setzen darf! Das sind keine wikimedia-externen Links! Lies dazu bitte bitte auch Wikipedia_Diskussion:Textbausteine/Schwesterprojekte#Einordnung_unter_Weblinks und schreib dort warum und wer das so entschieden hat (ich muss so nämlich annehmen, dass du das eventuell unilateral entschieden hast und nun mit Gewalt durchsetzen willst; bitte überzeuge mich vom Gegenteil)
  4. Wo steht, dass ich auf alle Fragen reagieren muss? Steht das irgendwo? Denn wenn man mich das gleiche immer wieder fragt, und es sehr einfach wäre nur mal die erste Frage etwas weiter oben mit dem gleichen Thema und einer sehr ähnlichen Überschrift zu lesen, dann darf ich doch wohl genauso "schreibfaul" sein, wie der Fragende "lesefaul" war, oder etwa nicht? Und auf jedes gefragte Thema gibt es auf dieser meiner Seite eine Antwort! Nur eben nicht x-mal! Das wird doch wohl erlaubt sein?
  5. Wo soll denn im Wiktionary bei Sicherheitslücke und Oder das Problem sein? Bitte, bitte erkläre mir das!! Was soll denn das? Ich glaube du hasst das Wiktionary, kann das sein?
  6. Ich bitte dich oder einen anderen Admin (der das Wiktionary nicht hasst, und hier vielleicht mitliest meinen Bot zu entsperren)! Es gibt hier in der WP wichtigeres zu tun als gewöhnliche Bots zu sperren, obwohl die Diskussionen hier auf dieser Seite von dir ganz eindeutig nicht, oder nur sehr spärlich gelesen wurden!
  7. Bitte gib mir eine sehr detailierte Antwort auf jeden meiner Punkte, falls (was ich, weil ich bereits einiges Ungutes über dich gelesen habe, denke) du mich nicht entsperren solltest! Und sag mir vor allem was mit den Wiktionary-Wörterbucheinträgen nicht stimmen soll, die du genannt hast! Dort geht es um die gleichen Dinge, oft sogar um mehr! Und dort wird zur Ergänzung der Wikipedia das jew. Wort beschrieben, nicht die Sache; also eben nicht "unausgegoren", sondern ergänzend zum sachbezogenen Inhalt der Wikipedia! Es soll dort nur eine Wort-Beschreibung sein, und eben keine Konkurrenz zur WP, also wo ist das Problem?
  8. Wenn du unter Weblinks viele Schwesterprojektlinks nicht haben möchtest, weil dort dann vielleicht ein, zwei Sachen drinstehen, die hier schon stehen (diese aber -hier- eigentlich nicht drin stehen sollten; "Wat die WP nich is"), dann entferne bitte auch sehr viele InterLang-Links, denn die bieten ja auch sehr oft keine weiterführende Infos! Das Wiktionary ist keine Konkurrenz, sondern ein Partnerprojekt, wie es z.B. auch die engl. WP ist. Das Wiktionary ist nicht minderwertiger als irgendeine Wikipedia! Wieso sollte man dann also auf -alle- Wikipedias verweisen dürfen, auf das Wiktionary aber am liebsten gar nicht, wenn es nach dir ginge?! Denn bei deinen genannten Artikeln/Einträgen sehe ich bis auf Flügeln (was ein Streitfall ist; siehe diese meine Seite) keine Probleme!
  9. Frage: Ist es dann also auch verboten auf Stubs in der engl. oder finnischen WP zu verlinken? Wenn ja, warum? Wenn ja: Soll möglichst niemand von dem dortigen Artikel erfahren?
Melancholie 01:56, 2. Jan 2006 (CET)

Antworten von Rax dis 04:32, 2. Jan 2006 (CET) - die Einträge von Melancholie jeweils kursiv zitiert:

1. Ah, hier haben wir also einen klassischen Schwesterprojekt-Hasser, wenn ich das richtig heraushöre!
nö, die Schwesterprojekte interessieren mich normalerweise nicht, sondern erst dann, wenn ein Link darauf einen hier bestehenden WP-Artikel qualitativ verschlechtert. --Rax dis 04:32, 2. Jan 2006 (CET)
2. So ein Unsinn: Wieso sollen denn die Wiktionary-Einträge zu Dreißigjähriger Krieg, Konjunktion, Kroatien, Gewandung, Gebirgspass, Massaker, Moment, Arschkarte, Broiler, Bundeskanzlerin, E-Zine, Erbspüree thematisch anders sein? Da geht es immer um Worterklärungen (im Wiktionary!), falls du das noch nicht wissen solltest! Was soll denn daran nicht i.O. sein? Und wenn der ein oder andere Eintrag dort noch nicht deinen individuellen Ansprüchen genügt, dann rühre doch im Wiktionary wenigstens einmal einen einzigen Finger!
Sie sollen nicht anders sein (wo schrieb ich das?), sie sollen aber zum Artikel der Wikipedia passen, diesen ergänzen und vertiefen. Das leisten sie idR nicht. Beispiele dazu habe ich bereits genannt und ausgeführt, frag mich konkret, was im Einzelfall den Revert begründet, wenn die von mir gegebene Begründung in der Zusammenfassungszeile dir nicht ausreicht (bei den oben verlinkten Beispielen habe ich den Einzelfall geprüft!). Falls du nun aber erwarten solltest, dass ich jeden Einzelfall noch weiter begründe, dann schicke bitte für ebenfalls jeden Einzelfall eine individuelle Begründung voraus, warum durch den Link der Artikel verbessert wird und erläutere zunächst konkret, was genau du an meiner Begründung nicht verstehst.--Rax dis 04:32, 2. Jan 2006 (CET)
3. Lies bitte bitte #Links auf Schwesterprojekte, und schreib mir wer entschieden hat, dass man die anderen wikimedia-internen Projekte nur unter Weblinks setzen darf! Das sind keine wikimedia-externen Links! Lies dazu bitte bitte auch Wikipedia_Diskussion:Textbausteine/Schwesterprojekte#Einordnung_unter_Weblinks und schreib dort warum und wer das so entschieden hat (ich muss so nämlich annehmen, dass du das eventuell unilateral entschieden hast und nun mit Gewalt durchsetzen willst; bitte überzeuge mich vom Gegenteil)
Die von dir verlinkten Diskussionen kenne ich bereits, lies du aber bitte zunächst die Fortsetzung unter Wikipedia Diskussion:Weblinks#Anbringung von Verweisen auf Schwesterprojekte, die dir offenbar entgangen ist. Und das mit der Gewalt - nun ja, aus meiner Sicht ist eben das massenhafte Zuspammen der WP-Artikel mit unausgegorenen Artikelverweisen auf die sogenannten "Schwesterprojekte" (auch Wikiquote und Wikisource) mit Hilfe eines Bots die Gewalt, weil der Bot eben nicht hört, wenn man beim einzelnen Artikel sich gegen "seine" Änderung ausspricht.--Rax dis 04:32, 2. Jan 2006 (CET)
4. Wo steht, dass ich auf alle Fragen reagieren muss? Steht das irgendwo? Denn wenn man mich das gleiche immer wieder fragt, und es sehr einfach wäre nur mal die erste Frage etwas weiter oben mit dem gleichen Thema und einer sehr ähnlichen Überschrift zu lesen, dann darf ich doch wohl genauso "schreibfaul" sein, wie der Fragende "lesefaul" war, oder etwa nicht? Und auf jedes gefragte Thema gibt es auf dieser meiner Seite eine Antwort! Nur eben nicht x-mal! Das wird doch wohl erlaubt sein?
Wo habe ich gefordert, dass du auf alle Fragen reagieren musst? Ehrlich gesagt verstehe ich den Zusammenhang dieser Bemerkung nicht.--Rax dis 04:32, 2. Jan 2006 (CET)
Sperrungsgrund: ...unreflektiert... --Melancholie 05:35, 2. Jan 2006 (CET)
ähem, die Erläuterung in den Klammern hast du aber schon gelesen? - ich sehe immer noch keinen Zusammenhang ... --Rax dis 00:26, 4. Jan 2006 (CET)
5. Wo soll denn im Wiktionary bei Sicherheitslücke und Oder das Problem sein? Bitte, bitte erkläre mir das!! Was soll denn das? Ich glaube du hasst das Wiktionary, kann das sein?
Die beiden genannten Artikel im Wikt sind unvollständig und erschöpfen sich in minimalen stichwortartigen Redundanzen zum WP-Artikel. (Nebenbei zu Sicherheitslücke speziell: Die Definition unter "Bedeutungen" ist dabei strenggenommen eine Urheberrechtsverletzung, da sie der Einleitung der WP entnommen ist ohne Hinweis auf die Autorenliste hier.) Einziger auffälliger Unterschied ist die phänomenale Kasus-Box. D.h.: Durch den Link darauf wird der WP-Artikel nicht verbessert; es gibt kein inhaltliches Argument dafür (wie wir es für jeden Weblink fordern), dass der Link überhaupt rein muss, geschweige dafür, dass er an erster Stelle der Weblinks steht, wo ihn dein Bot eingebottet hat (Sicherheitslücke) oder unter den assoziativen Verweisen (Oder). Bei Oder kommt hinzu, dass der Bot durch mehrfache Einträge und Änderungen die Versionsgeschichte aufbläht wie ein gewöhnlicher Vandale, z.B. berücksichtigt er auch nicht (wie auch), dass der Eintrag schon vor meinem eigenen Revert mehrfach abgelehnt wurde.--Rax dis 04:32, 2. Jan 2006 (CET)
6. Ich bitte dich oder einen anderen Admin (der das Wiktionary nicht hasst, und hier vielleicht mitliest meinen Bot zu entsperren)! Es gibt hier in der WP wichtigeres zu tun als gewöhnliche Bots zu sperren, obwohl die Diskussionen hier auf dieser Seite von dir ganz eindeutig nicht, oder nur sehr spärlich gelesen wurden!
Zu "entsperren": Sorry, aber wenn ich hier lese, wie harmlos du die Sache darstellst, bekomme ich den Eindruck, dass du dir des Problems überhaupt nicht bewusst bist. Der Bot ist keineswegs so gewöhnlich, sondern er ist ein offenbar vollkommen unkontrolliertes Instrument zur Werbung für andere Wikimedia-Projekte. Die Diskussionen hier auf dieser Seite habe ich durchaus gelesen und zwar nicht zum ersten Mal, weil ich mich nicht zum ersten Mal über den Bot geärgert habe. Allerdings machen diese Diskussionen IMHO v.a. eins deutlich: Dass du auf Biegen und Brechen deinen Bot verteidigst gegen jede noch so vorsichtig und höflich vorgebrachte Kritik am Einsatz.--Rax dis 04:32, 2. Jan 2006 (CET)
7. Bitte gib mir eine sehr detailierte Antwort auf jeden meiner Punkte, falls (was ich, weil ich bereits einiges Ungutes über dich gelesen habe, denke) du mich nicht entsperren solltest! Und sag mir vor allem was mit den Wiktionary-Wörterbucheinträgen nicht stimmen soll, die du genannt hast! Dort geht es um die gleichen Dinge, oft sogar um mehr! Und dort wird zur Ergänzung der Wikipedia das jew. Wort beschrieben, nicht die Sache; also eben nicht "unausgegoren", sondern ergänzend zum sachbezogenen Inhalt der Wikipedia! Es soll dort nur eine Wort-Beschreibung sein, und eben keine Konkurrenz zur WP, also wo ist das Problem?
Die Probleme habe ich weiter oben beschrieben, ebenso die Bedingung dafür, auf weitere Bot-Einträge genauer einzugehen: Nicht ich habe zu belegen (weil ich es bereits exemplarisch getan habe), was jeweils nicht stimmen soll, sondern belege du bitte in jedem Einzelfall, für den du verlinken möchtest, worin der Mehrwert der Wikt.-Links für den jeweiligen Wikipedia-Artikel liegen soll. Ich bin nicht grundsätzlich gegen diese Links, aber ich bin grundsätzlich gegen den unreflektierten Einsatz eines Bots für die Linkeinträge, eines Bots, der (das liegt in seiner Natur) nicht darauf reagiert, wenn ein link abgelehnt wird, und der ihn dann mittels schleichendem editwar (nichts anderes ist das!) versucht reinzudrücken.--Rax dis 04:32, 2. Jan 2006 (CET)
Zu dem, was du sonst noch über mich persönlich meintest sagen zu müssen: *Plonk*.
8. Wenn du unter Weblinks viele Schwesterprojektlinks nicht haben möchtest, weil dort dann vielleicht ein, zwei Sachen drinstehen, die hier schon stehen (diese aber -hier- eigentlich nicht drin stehen sollten; "Wat die WP nich is"), dann entferne bitte auch sehr viele InterLang-Links, denn die bieten ja auch sehr oft keine weiterführende Infos! Das Wiktionary ist keine Konkurrenz, sondern ein Partnerprojekt, wie es z.B. auch die engl. WP ist. Das Wiktionary ist nicht minderwertiger als irgendeine Wikipedia! Wieso sollte man dann also auf -alle- Wikipedias verweisen dürfen, auf das Wiktionary aber am liebsten gar nicht, wenn es nach dir ginge?! Denn bei deinen genannten Artikeln/Einträgen sehe ich bis auf Flügeln (was ein Streitfall ist; siehe diese meine Seite) keine Probleme!
Die interlang-links stehen nicht im Artikel, sondern in der sidebar - und dafür, dass die "Schwesterprojekte" ebenfalls dort eingetütet werden, habe ich bereits bei bugzilla votiert. Und nochmal (sorry für die Wiederholung, aber du wiederholst eben auch die Behauptung ständig): Ich habe nüschte gegen die Verlinkung von guten Wiktionary-Artikeln (und als Konkurrenz sehe ich es ganz sicher nicht), aber ich habe was dagegen, wenn an die Verlinkung im Artikel nicht der gleiche Maßstab angelegt wird wie an jede andere Verlinkung auch. Dass du die Probleme nicht siehst, dachte ich mir; Abhilfe könnte sein, dass du deine eigene Diskussionsseite nochmal etwas genauer liest, da stehen sie nämlich alle schon drauf.--Rax dis 04:32, 2. Jan 2006 (CET)
9. Frage: Ist es dann also auch verboten auf Stubs in der engl. oder finnischen WP zu verlinken? Wenn ja, warum? Wenn ja: Soll möglichst niemand von dem dortigen Artikel erfahren?
unter 8. beantwortet.--Rax dis 04:32, 2. Jan 2006 (CET)

So, ich hoffe, die Antwort war dir detailliert genug; ich fasse nochmal zusammen:

  • Ich sehe den massiven (möglichst alle Artikel), unreflektierten (unabhängig von der Qualität des Artikels im Schwesterprojekt), beratungsresistenten (wiederholter Einsatz unabhängig von mehrfachen reverts der Einträge) und inkonsistenten (kein normierter Platz, wo der link im Artikel steht) Einsatz deines Bots im Moment einfach nur als Spam. Einen in der Comunity herbei geführten Konsens, der deinen Bot legitimieren würde, kann ich nirgends erkennen (schon gar nicht bei den von dir verlinkten Diskussionen oder gar auf dieser Seite hier). --Rax dis 04:47, 2. Jan 2006 (CET)
Nachtrag: Ich habe auf Wikipedia Diskussion:Administratoren#Sperrung Benutzer:MelancholieBot über die Sperrung informiert und auf diese Diskussion hingewiesen. Gruß --Rax dis 04:47, 2. Jan 2006 (CET)
noch'n Nachtrag: Info für die Admins jetzt auch unter Wikipedia:Administratoren/Notizen (von Elian da rüber kopiert). --Rax dis 04:57, 2. Jan 2006 (CET)


Aha! Spam also; na dann habt ihr mit mir nun mal wieder jemanden vertrieben (und seid wohl auch sehr froh darüber; denn ihr seht das ja nur aus der Wikipedia-Sicht; die Schwesterprojekte funktionieren einfach anders, versteht das doch; wenn es nach euch ginge, wären in der WP keine InterProjekt-Vorlagen zu finden, weil die ja alle stören, immerhin findet man ja bereits alles auch schon in der WP); macht nur weiter so. Da ich mich ja mit Argumenten nicht verteidigen darf, da ich ja ein nicht reflektierender Spammer bin, schreibe ich nur: Dass die Vorlagen in den Abschnitt 'Weblinks' müssen wird nicht vom Großteil der Wikimedia-Gemeinschaft getragen, zumindest ist mir das nicht ersichtlich; muss wohl blind sein. Jetzt kümmert sich halt niemand um InterProjekt-Links, gratuliere euch! Und ein Hoch auf die, die es könnten oder gar besser könnten als ich (du musst es ja z.B. viel besser können, dir ist es ja aber offensichtlich egal - nö: störend, unerwünscht). Mach es erst einmal besser! Die Betonung liegt aber auf Mach! (machen, tun!). Klug dahergeredet haben hier viele, aber mir geholfen haben in den letzten Tagen nur 2 Benutzer, denen ich auch danken möchte (das hatte aber nur indirekt mit dem jetzigen Problem zu tun, siehe oben)! Anstatt aber immer nur zu lamentieren und euch scheinbar unnötige Arbeit durch Sperren und Löschen vom Hals zu schaffen, könntet ihr mir auch einmal sagen wie das Ganze so perfekt funktioniert wie ihr euch das vorstellt! Macht es besser, wo ihr es doch besser wisst! Und wenn das scheinbar Beste die Handarbeit ist, sage ich nur: Die macht leider (fast) niemand; seit über einem Jahr!!! Könntet ihr bitte auch mal "Du musst das so und so machen..." schreiben und nicht immer nur "Du (bzw. 'dein Bot') baust nur Scheiße" um es einmal auf gut Deutsch auszudrücken! Die Fehler der anderen sieht man natürlich gerne! Die eigenen aber nur ungern. Und den anderen helfen ist in der deutschen Wikipedia, vor allem in der Hinsicht auf Bots, "out". Zum Schluß: Auch wenn ihr es so anklingen lasst, aber ich habe die Wikipedia nicht zugemüllt, noch habe ich ihr in irgend einer Weise geschadet! Ihr mit eurer Stub- und Artikel-Löscherei tut das aber schon; aber das sehe natürlich wieder nur ich so, denn ihr "säubert" ja nur (leider war ich aber schon auf sehr vielen Benutzerseiten, wo genau das gleiche kritisiert wird)! --Melancholie 05:29, 2. Jan 2006 (CET)
ganz kurz nur dazu: Ich habe nicht dich, sondern deinen Bot gesperrt; ich habe nichts (ceterum censeo) Grundsätzliches gegen die Wiktionary-Verlinkungen, sondern etwas dagegen, dass sie automatisiert ablaufen. Wenn ich begründet einen Wiktionary-Link aus dem Artikel entferne, wird er vom Bot über kurz oder lang stillschweigend wieder eingefügt und ich darf erneut prüfen, ob die Probs behoben sind, das ist das Problem. Und schade finde ich, dass ich bisher nicht erkennen kann, ob du nun eigentlich auch selbst mal die Arbeitsweise des Bots kritisch überprüfst und reflektierst (wäre nötig, um die endgültige Sperrung zu vermeiden). --Rax dis 00:26, 4. Jan 2006 (CET)

Diskussionsabschnitt für erleichterte Editierung

Hallo Melancholie, jetzt bitte keine Schwarzweißmalerei à la „entweder mich spricht hier niemand an oder ich gehe“! Ich bin ja auch nur auf Deiner Seite gelandet, weil das Tun des Bots mir aufstieß. Nun habe ich die Diskussionen halbwegs gelesen und finde, Du solltest anerkennen können, dass es so manche gute Begründung gab, warum der Bot noch nicht so gut ist wie er sein könnte. Ich fasse zusammen; der Bot soll

  • nur passende Artikel im Schwesterprojekt verlinken, also nicht "Oder (Fluss)" <-> "oder (Wort)";
  • nur verlinken, wenn der Schwester-Artikel so gut ist, dass er den WP-Artikel verbessert;
  • den Link bei "Weblinks" anbringen und auch da nicht unbedingt zuoberst (mal sehen, ob die Zukunft einen Extraplatz für Interprojekt-Links bringt);
  • (hab ich was vergessen?)

Wenn das sicherzustellen ist – entweder durch die Faktur des Bots selbst oder durch die Art, wie man ihn einsetzt – ist meiner Meinung nach nichts gegen ihn zu sagen (vorbehaltlich der übergeordneten Diskussion, ob Schwesterprojekte überhaupt verlinkt verden sollen natürlich). Gruß --Qpaly (Christian) 10:38, 2. Jan 2006 (CET)

Also: Du hast natürlich Recht, dass der Bot wirklich nicht von Oder zu oder linken sollte. Das stimmt. Allerdings verstehst du, wie im Übrigen auch Rex nicht, den Sinn des Wiktionary. Es ist ein Wörterbuch, das heißt, ihr werdet niemals (!) einen Eintrag finden, der den Wikipedia-Artikel vertieft. Und das werdet ihr bei keinem Wörterbuch. Schließlich liegt der Sinn eines Wörterbuchs ja in einer möglichst kurzen und präzisen Definition. Aber es geht ja um mehr in einem Wörterbuch: Wortherkunft, Übersetzungen oder auch schlicht abgeleitete Begriffe. Es soll nämlich auch Leute geben, die Deutsch nicht so gut sprechen; denen hilft ein solcher Verweis. Anerkennt es: Wiktionary „vertieft“ den WP-Artikel nicht, es „ergänzt“ ihn. Viele Grüße --Pill δ 10:53, 2. Jan 2006 (CET)
Dochdoch, ich hab's kapiert. echt ;-) Ich schrieb ja auch „verbessert“ und nicht „vertieft“. Das heißt, der Wiktionary-Artikel sollte sachlich richtig und möglichst kein Mini-Stub sein. In irgendeiner Diskussion wurde einem Wikt.-Artikel vorgeworfen, Fehler zu enthalten, daher. Gruß --Qpaly (Christian) 11:18, 2. Jan 2006 (CET)
Kein Mini-Stub. OK. Definition: Der Eintrag besteht aus einer Formatvorlage, die zumindest in Bedeutung u. Deklinationstabelle ausgefüllt ist. Das ist für mich kein Mini-Stub mehr. Sachlich richtig? Natürlich sollte er das sein; aber kontrolliert das Wiktionary die sachliche Richtigkeit der WP-Artikel? Nein, und zwar deshalb, weil wir (ich sprech jetzt mal aus Sicht der Wiktionaryaner) mit den Links ja auch erreichen wollen, dass der WP-Artikel verbessert wird. Und gleiches gilt, wenn der Wiktionary-Eintrag noch recht kurz ist. Andere Leute sind ja dazu eingeladen, ihn zu verbessern. Viele Grüße --Pill δ 11:36, 2. Jan 2006 (CET)
Für mich wär das auch alles okay. Wollte halt alle gegensätzlichen Positionen zusammenfassen. Ich hab jedenfalls nichts gegen Schwesterprojekte :-) ––Qpaly (Christian) 12:31, 2. Jan 2006 (CET)
Also ist Rex die einzige Person, die etwas dagegen hat, wenn ich das recht verstehe? Viele Grüße --Pill δ 12:36, 2. Jan 2006 (CET)
Meine Anforderungen habe ich deutlich gemacht; kurz: hübsch und sinnvoll gleichermaßen soll es sein. Und dagegen hat auch Rex nichts, wenn ich das richtig interpretiert habe. Der Bot ist davon aber gerade ein paar Handbreit entfernt. Qpaly (Christian) 13:04, 2. Jan 2006 (CET)
Rax gab als Beispiel z. B. an: Moment - schau dir den Wiktionary-Eintrag an. Wo liegt das Problem? Anderes Bsp.: Kroatien, vgl. Wiktionary. Der Benutzer findet haufenweise Übersetzungen. (Das steht ja auch in der Wikt.-Vorlage). Anderes Beispiel: Bundeskanzlerin (s. Wiktionary) Guter Eintrag, wo ist das Problem? Viele Grüße --Pill δ 13:11, 2. Jan 2006 (CET)
"Wo liegt das Problem?" - na schön, Service (keine Ahnung, warum du die Zusammenfassungsangaben nicht lesen konntest, die hatte ich nämlich - anders als der bot - gemacht):
  • Moment - meine Zusammenfassung war: "rv - wikt passt nicht" (wurde vom bot anschließend umgehend und kommentarlos erneut eingestellt) - und der Link passt nicht, weil es eben eine BK-Seite ist (was der Bot eben nicht erkennen kann), die verschiedene Begriffe (dabei untersch. Genus) zusammenfasst und verlinkt. Bezeichnenderweise wird ja auch vom Wiktionary aus nicht mehr auf die BK zurück verlinkt, sondern auf den Begriff in den diversen Ausformungen.
  • Kroatien (nanana, fairerweise müsstest du auf die Version des Wiktionary-Artikels verlinken, die ich revertiert habe, nicht auf die inzwischen überarbeitete) - meine Zusammenfassung war: "rv - gehört unter "Weblinks, außerdem geht wiktionary-artikel nicht über diesen hinaus - siehe Wikipedia:Weblinks = "vom Feinsten" ..." - inzwischen wurde allerdings der Link erneut eingestellt, diesmal händisch, Dank an Benutzer:Olaf Studt, an der richtigen Stelle und überarbeitet (!) - das Problem ist damit aus meiner Sicht behoben (der Bot allerdings hätte dies nicht gemacht).
  • Bundeskanzlerin - meine Zusammenfassung war: "rv - Wiktionary-Artikel führt nicht weiter / siehe Wikipedia:Weblinks = "vom Feinsten" ..." - der Wiktionary-Eintrag ist aus meiner Sicht Redundanz im Quadrat (sorry, das musste kurz mal sein), da er das Femininum des Wortes "Bundeskanzler" zum Popanz aufbläst. Der "Artikel" war bei der Anlage redir auf Bundeskanzler und ist es nach kurzen Wallungen (zu Recht) jetzt wieder. Aber solche Feinheiten kann ein Bot eben nicht erkennen.
So, ich hoffe, ich konnte erklären, wo ich die Probleme gesehen habe. Es sind nicht Probleme, die mit der Verlinkung des Wiktionary an sich zusammen hängen, sondern solche, die (logischerweise) mit der grundsätzlichen Unfähigkeit eines Bots, inhaltlich zu arbeiten, zusammen hängen. Gruß --Rax dis 01:25, 4. Jan 2006 (CET)

Bearbeitungskonflikt mit Pills letztem Eintrag: Kleine Annmerkungen dazu: Ich denke, ich habe deutlich genug gemacht, dass ich nüscht grundsätzlich gegen das Wiktionary oder andere "Schwesterprojekte" habe, wohl aber gegen den unreflektierten Einsatz dieses Bot-Ungetüms, mit dem die Autoren der Wikipedia (logischerweise, eben weil's ein Bot ist) nicht kommunizieren können, ob eine Verlinkung im Einzelfall sinnvoll ist. Ob die Wiktionary-Autoren die Artikel der WP kontrollieren bzgl. sachlicher Richtigkeit, kann ich nicht sagen, spielt aber hier auch keine Rolle. Als Autor der Wikipedia will ich aber sehr wohl überprüfen können, ob ein Link egal wohin dem Artikel hier dient, ihn erweitert, verbessert. In der Regel sind die von Pill skizzierten Substubs dazu nicht in der Lage. Nochmal: Die Einstellung eines Links auf einen entsprechenden Artikel in einem der anderen Wikimedia-Projekte muss inhaltlich begründbar und inhaltlich hinterfragbar sein; diese Diskussionsseite gibt ausreichend Aufschluss darüber, dass dies mit diesem Bot (ich zweifle stark, ob mit irgendeinem Bot überhaupt) nicht zu gewährleisten ist. Gruß --Rax dis 13:25, 2. Jan 2006 (CET)

Ein Link zu einem Schwesternprojekt (ich habe es schon einmal erwähnt)ist nicht gleichzusetzen mit einem anderen Weblink, da dort Einträge editiert/ ergänzt werden können - von jedem der etwas besser weiß! Davon leben unsere Projekte doch!
Ich verstehe nicht, warum hier erwartet wird, dass das Wiktionary (welches noch dazu jünger ist als die Wikipedia) perfekt sein soll. LG. --birdy, das weltraumvogi (:> )=| 13:28, 2. Jan 2006 (CET)
Ich erwarte nicht, dass das Wiktionary perfekt ist. Punkt. Ich erwarte aber, dass für alle Links, die im Artikel stehen, gleiche Maßstäbe gelten. Punkt. Und ich erwarte, dass sich am Einzelfall (!) diskutieren lässt, ob eine Verlinkung des Wörterbuchs (und anderer Wikimedia-Projekte) sinnvoll ist - nicht mehr, aber auch nicht weniger. Gruß --Rax dis 02:39, 4. Jan 2006 (CET)

@Rax: Ist es denn so schwer verständlich? Wiktionary ist ein WÖRTERBUCH, keine ENZYKLOPÄDIE. Man merkt schon an der Wortlänge ;-), dass eine Enzyklopädie wesentlich ausführlich ist, natürlich. Die Unterschiede habe ich dir ja bereits erklärt. Jetzt bezeichnest du die Wiktionary-Einträge als "Substubs". Es tut mir leid, aber auch die besseren Einträge im Wikiwörterbuch sind nicht viel größer und ausführlicher. Dann kannst du (ich sag's nochmal) alle Wiktionary-Links entfernen! "Inhaltlich begründbar" und "inhaltlich hinterfragbar": Was willst du damit ausdrücken? Etwa das, was ich jetzt schon zig mal kritisiert habe, nämlich, dass Wiktionary-Einträge den Wikipedia-Artikel inhaltlich ergänzen sollen? Viele Grüße --Pill δ 13:37, 2. Jan 2006 (CET)

Zu "Wiktionary-Substubs" - damit habe ich nur eure Formulierung weiter oben aufgreifen wollen.
was heißt "inhaltlich begründbar/hinterfragbar" - nun, genau das, was da steht. Die Wikipedia-Autoren sollten das Recht haben, die Wiktionary-Links wie jeden anderen Link (begründet) aufzunehmen oder (begründet) abzuweisen. Einem automatisch arbeitenden Bot gegenüber ist das nicht möglich, weil der eben nicht auf die Begründungen eingeht, im Gegensatz zu real existierenden Mitarbeitern - siehe die Anmerkungen zu deinen Beispielen oben, insbesondere zu Kroatien.
Gruß --Rax dis 02:39, 4. Jan 2006 (CET)
Ach ja, und es wäre schön, wenn du mal hier zu den (offenbar falschen) Anschuldigungen von dir, der Wiktionary-Eintrag sei, so wörtlich, "falsch", Stellung nehmen würdest. Viele Grüße --Pill δ 13:39, 2. Jan 2006 (CET)
done --Rax dis 02:39, 4. Jan 2006 (CET) ein Mensch ist kein D-Zug und ich bin kein Bot ;)

@Rax: Interwiki-Links sind nicht mit anderen Weblinks vergleichbar. Auf die Gestaltung der externen Links haben wir keinerlei Einfluß, das Wiktionary und andere Schwsterprojekte gehören aber zur Wikimedia Foundation, können wie jeder Wikipedia-Artikel geändert werden und unterliegen denselben Regeln. Das Wiktionary ist bisher noch ein recht kleines Projekt was Anzahl der Einträge und Mitarbeiter betrifft und deshalb ist Aufmerksamkeit nötig. Ich verstehe nicht, warum es ein sein Problem soll, wenn der verlinkte Wörterbuchartikel noch unvollständig ist. Vor gar nicht allzu langer Zeit war auch die Wikipedia voll von roten Links oder Links zu unvollständigen Artikeln. Außerdem solltest du mal einen Blick in den Duden werfen: der durchschnittliche Duden-Eintrag ist wesentlich kürzer und enthält weniger Informationen als der durchschnittliche Wiktionary-Eintrag. Ein Wörterbucheintrag kann einen Enzyklodädieeintrag inhatlich überhaupt nicht erweitern, vertiefen oder verbessern, da ein Wörterbucheintrag ganz andere Ziele hat. Die Bedeutungsangabe ist relativ kurz, dazu gibt es aber eine Fülle von grammatischen und sprachlichen Information, die die Wikipedia in der Form nicht bietet (und auch nicht bieten soll). Eine Verlinkung ist deshalb immer sinnvoll und die kleine Zeile am Ende ruiniert ja bei Gott nicht den Artikel.

ich bin anderer Meinung bzgl "Verlinkung immer sinnvoll", und dies habe ich IMHO ausführlich in der Sache und im Detail begründet. --Rax dis 02:39, 4. Jan 2006 (CET)
Wenn du davon sprichst, daß die Verlinkung von "Rügen" zu dem Verb "rügen" nicht sinnvoll ist, dann hast du recht. Aber wenn die Wörter identisch sind (Insel "Rügen" zu Insel "Rügen", "Blauwal" zu "Blauwal", etc) spricht doch nichts dagegen. Daß der Wörterbucheintrag eventuell noch nicht sehr umfangreich ist, sollte kein Hinderungsgrund sein. Schließlich kann jeder, der will, etwas beitragen. Das ist das Wiki-Prinzip. Die Rausnahme des Links ist gerechtfertigt, wenn der Wörterbucheintrag grob falsch oder leer ist, aber sonst? Du scheinst immer zu erwarten, daß der Wörterbucheintrag den Wikipedia-Artikel inhaltlich weiterbringt, aber so ist das nunmal nicht. Wer in ein Wörterbuch schaut, will wissen wie man ein Wort trennt oder dekliniert oder übersetzt. Hier wird gesagt, daß die Interwikilinks auch unter Weblinks gehören, das "vom Feinsten" bezieht sich aber auf die externen Links. Dem Leser wird der Unterschied zwischen "extern" und "interwiki" ja auch grafisch sehr deutlich gemacht. --84.163.108.233 01:34, 5. Jan 2006 (CET)
im neuen Diskussionsabschnitt beantwortet (sonst blickt im Quelltext ja keiner mehr durch). --Rax dis 07:15, 5. Jan 2006 (CET)

Zweites Problemfeld: der Bot. Sicher ist es problematisch, daß der Bot nicht immer richtig arbeitet und über einige Verlinkungen kann man diskutieren (die Insel "Rügen" und das Verb "rügen" z. B.). Allerdings muß auch gesagt werden, daß das Wiktionary praktisch null Unterstützung erhält und wenn Melancholie nicht wäre wüßten vermutlich noch weniger Leute von der Existenz dieses Projekts. Es ist auch nicht hilfreich, daß die Wikipedia sich nicht an ihre eigenen Grundsätze hält Wikipedia ist kein Wörterbuch. Vornamen wären zum Beispiel besser im Wiktionary aufgehoben, da sie nur Bedeutung und Herkunft erklären, und auch sonst gibt es unzählige Artikel, die eigentlich nicht in die WP gehören. Listen von Sprichwörtern, Redensarten und noch mehr Listen. Sogar einzelne Redewendungen haben eigene Artikel: Auf_Messers_Schneide_stehen, Weg vom Fenster sein. Das scheint aber niemanden hier zu stören, statt dessen geht man auf die Jagd nach Stubs und Interwiki-Links. --84.163.82.154 21:18, 2. Jan 2006 (CET) (Tosca im Wiktionary)

Ich habe nüscht gegen die allgemeine Verlinkung des Wiktionary wie anderer Schwesterprojekte auf irgendwelchen Metaseiten (findet ja statt), von mir aus auch in der Sidebar zukünftig; die Projekte sind wirklich für alle zu finden. Aber aus den Einträgen hier auf Melancholies Benutzerdisku und aus dem Verhalten des Bots lässt sich nur schließen, dass ein Bot-Einsatz das falsche Instrument ist. (Hinzu kommt noch ein ganz anderes Problem (btr. Bots allgemein), dies aber hier nur nebenbei: Wenn ich bei den von mir beobachteten Artikeln Einträge von mir bekannten Benutzern sehe, dann muss ich idR die Einträge nicht gegenprüfen, die machen normalerweise alles richtig; bei Bots ist eine solche Prüfung aber zwingend notwendig, weil sie keinen direkt voran gegangenen Vandalismus erkennen (können).) Gruß --Rax dis 02:39, 4. Jan 2006 (CET)
Der zugegeben fehlerhafte Bot ist eine Sache, die Herausnahme von von Hand erstellten Links eine andere. Zum Ignorieren des Grundsatzes Wikipedia ist kein Wörterbuch hast du ja leider nichts gesagt. Gruß, --84.163.108.233 01:34, 5. Jan 2006 (CET) (wieder Tosca)
ebenfalls im neuen Diskussionsabschnitt beantwortet. --Rax dis 07:15, 5. Jan 2006 (CET)


Hallo Melancholie, ich möchte an dieser Stelle auch noch anmerken, dass der Bot teilweise (zumindest in einem mir direkt bekannten Fall) Links zwischen zwei Artikeln herstellt, die auf vollkommen verschiedenen Themen basieren. So verlinkt der den Aritkel Partisane steht's mit dem Artikel Partisan des wikt. Partisane (eine Stangenwaffe) und ein Partisan (ein irregulärer Kämpfer) sind jedoch zwei vollkommen verschiedene Dinge. -- Raven 21:22, 2. Jan 2006 (CET)

und besonders gut arbeitet er auch nicht bezüglich der versionsgeschichte für das hier brauchte er 4 edits ... und dann war die verlinkung auch noch eher wenig sinnvoll; was soll in dem artikel die erklärung des finnischen Wortes? .. also bisher empfinde ich den Bot auch eher als Zumutung statt als Hilfe ...Sicherlich Post 21:29, 2. Jan 2006 (CET)
Niemand sagt, dass der Bot perfekt ist. Er könnte ja durchaus verbessert werden. Eine einwöchige Sperrung ist aber IMHO unangemessen; damit wird Melancholie ja eben davon abgehalten, seinen Bot zu verbessern; außerdem stellt man ihn hier quasi als Vandalen hier, der Unmengen an "Substubs" verlinkt. Aber das ist doch nicht so. Ich kenne ihn schon längere Zeit aus dem Wiktionary; das ist niemand, der über die gemeinschaftlichen Ansichten hinwegarbeiten und sich einen Dreck darum schert. Deshalb schlage ich den Gegnern doch vor, dass sie jetzt wirklich mal ein Meinungsbild oder irgendeine Abstimmung darüber machen, wenn der Bot wirklich soooo schadet. Denn es wurde bei weitem noch kein Konsens erreicht. Ich denke nicht, dass sich Melancholie über eine dort getroffene Entscheidung hinwegsetzen würde und ihn weiter betriebe – das wäre ein Grund für eine einwöchige Sperrung. Die gegenwärtige Situation rechtfertigt Derartiges in keinster Weise. Viele Grüße --Pill δ 21:42, 2. Jan 2006 (CET)
Hallo Pill, nur um ein offensichtliches Missverständnis auszuschließen: Der Bot ist (ich zitiere mich unfein selbst) "vorerst mal für eine Woche zur Reflexion der Vorgehensweise gesperrt" - findet diese Reflexion (d.h. eine selbstkritische Überprüfung, die endlich die Kritik von außen mal zur Kenntnis nimmt) nicht statt, wird der Bot unbegrenzt gesperrt. Wie du sagst: Es wurde kein Konsens erreicht - nur gilt dies eben in beide Richtungen: Für den Betrieb des Bots, wie er im Moment läuft, gibt es keine wie auch immer geartete Legitimation. Dir, wie allen andern Befürwortern des Bot-Einsatzes steht es selbstverständlich frei, ein entsprechendes Meinungsbild zu starten. Dies hier ist, wenn ich richtig gezählt habe (hope so) neben vielen Beschwerden die dritte Sperrung des Bots (einmal davon als IP-Bot), eine weitere Chance, das Vorgehen sachdienlich zu reflektieren (das ist etwas anderes, als nur ständig zu verteidigen), wird es nicht geben. Gruß --Rax dis 02:39, 4. Jan 2006 (CET)
Also ich verstehe nicht ganz, was ich tun soll, damit ich deiner Meinung nach reflektiert (also nachgedacht) habe! Ich habe euch allen klar gemacht wo die Probleme liegen, bzw. was vom Bot her nicht geht, bzw. was ich nicht kann! Ich habe direkt und indirekt mehrmals um Hilfe gebeten -> Es kam keine Hilfe, welche die Wurzel des "Übels" auch nur anpacken würde! "Reflektieren" heißt schlussendlich also: Den Bot-Betrieb einstellen! Und das bedeutet auch: Die Schwesterprojekt-Verlinkung größtenteils einstellen (nur mal nebenbei: Bist du eigentlich mit den InterLang-Links immer zufrieden??? Dir ist sicher bewusst, dass da Bots manche Artikel zig-mal bearbeiten, allein schon deshalb, weil manche Links z.B. auch mal falsch waren)! Die wenigen Mitarbeiter im Wiktionary&Co. haben schon alle Mühe mit ihrer Arbeit dort. Wenn sie noch tausende Einträge bzw. Links zu diesen durchdiskutieren und jene danach hier von Hand verlinken müssen (und annehmen müssen, dass die Links - wie zuletzt - pauschal wieder herausgenommen werden), dann kommen sie/wir in den Schwesterprojekten zu nichts (allein das Bekämpfen von Vandalismus und Falschinformationsattacken ist mit so wenigen Benutzern eine sehr zeitraubende und manchmal nervige Arbeit)! --- Melancholie 18:28, 4. Jan 2006 (CET)
Antwort in neuen Diskussionsabschnitt verschoben. --Rax dis 07:15, 5. Jan 2006 (CET)
Anmerkend möchte ich sagen, dass wir in den Wiktionaries das gleiche Problem haben: Die Interwiki-Bots verlinken Worte ohne auf die Groß- Kleinschreibung Rücksicht zu nehmen. Dennoch wird keiner dieser Bots gesperrt! Wir sind trotzdem froh über diese Hilfen, denn die Interwiki - Verlinkung wäre ohne die Bots kaum zu bewältigen.
Auch ich bitte um ein Meinungsbild über diese Sachlage, denn eine Sperrung auf Grund des Urteils einer Person ist nicht angebracht. LG. --birdy, das weltraumvogi (:> )=| 21:52, 2. Jan 2006 (CET)
s.o. - auch dir steht es selbstverständlich frei, ein entsprechendes Meinungsbild zu starten. Gruß --Rax dis 02:39, 4. Jan 2006 (CET)

Diskussionsabschnitt 2 zu Bot-Sperre

@Melancholie (zu Eintrag Melancholie 18:28, 4. Jan 2006 (CET) / Ich versuche, auf deine Bemerkungen einzeln einzugehen, zitiere hierzu wörtlich vorweg (*kursiv = Melancholie) Rax dis 01:08, 5. Jan 2006 (CET):

  • Also ich verstehe nicht ganz, was ich tun soll, damit ich deiner Meinung nach reflektiert (also nachgedacht) habe!
Was du tun sollst bzw. tun kannst, weiß ich auch nicht genau, ich kann nur sagen, was von dem von dir betriebenen Bot zu erwarten ist:
  1. Der Bot muss so programmiert sein, dass er nicht mehrere (im Extrem bis zu einem halben Dutzend) Bearbeitungsvorgänge braucht, um einen korrekten Interprojekt-Link zu setzen. (wg Aufblähung history und Problematik Beobachtungsliste)--Rax dis 01:08, 5. Jan 2006 (CET)
  2. Der Bot muss so programmiert sein, dass er zuverlässig das Ende des Artikels finden kann, um seinen Edit abzusetzen (d.h. normalerweise als letzten der Weblinks, wenn es welche gibt). (Dies v.a., weil es IMHO leichter ist so zu programmieren, um einen normierten Ort in einem Artikel für den Interprojekt-Link zu definieren.) klaro: solange das sidebar-feature noch nicht existiert --Rax dis 01:08, 5. Jan 2006 (CET)
  3. Der Bot muss so programmiert sein, dass er eine Begriffsklärungsseite erkennen kann und sie auslässt bei der Verknüpfung (ja, ich habe deine Antwort zu Sein auf Markus oben gelesen, nein, ich kann sie nicht nachvollziehen). Vielmehr muss er (bzw. der Bot-Betreiber) die dort verlinkten Begriffe (Artikel) aufsuchen und von dort aus auf die (eventuell nur eine) Wiktionary-Seite verlinken. --Rax dis 01:08, 5. Jan 2006 (CET)
  4. (Folgendes der Knackpunkt, ob das geht, weiß ich nicht - gilt IMHO, solange die Interprojekt-Links nicht wie die Interwiki-Links einsortiert sind) Der Bot muss so programmiert sein, dass er aus der Versionsgeschichte eines Artikels erkennen kann (die letzten 50 Einträge würden mir persönlich reichen), wenn er schonmal da war. Wenn er keinen Wiktionary-Link findet, müsste er also suchen, ob es schonmal einen gab, wenn dies der Fall ist, er aber nicht mehr drin ist, wurde er abgelehnt (aus welchen Gründen auch immer; da IMHO niemand hier vandalisch Interprojekt-Links löscht, sind es inhaltliche Gründe), und dann bleibt dir nichts anderes übrig, als ihn händisch mit individueller Begründung einzupflegen. Idealerweise bekämst du von deinem Bot in diesem Fall eine Rückmeldung über die Artikel, in die er keine Links eingesetzt hat. --Rax dis 01:08, 5. Jan 2006 (CET)
  • Ich habe euch allen klar gemacht wo die Probleme liegen, bzw. was vom Bot her nicht geht, bzw. was ich nicht kann!
mh, wenn ich die Diskussionen oben nochmal überfliege - aus meiner Sicht haben (umgekehrt) andere dir jeweils klar gemacht, wo die Probleme liegen. Und bzgl. was ich nicht kann - das genau ist der Grund, weshalb ich keinen Bot betreibe ... IMHO muss man es können (d.h. das Prog beherrschen oder ganz sicher sein, dass es das tut, was man will). --Rax dis 01:08, 5. Jan 2006 (CET)
  • "Reflektieren" heißt schlussendlich also: Den Bot-Betrieb einstellen! Und das bedeutet auch: Die Schwesterprojekt-Verlinkung größtenteils einstellen
beim momentanen Stand der Wiki-Entwicklung: jepp, genau das. Das ist nicht schön, aber offenbar nicht anders möglich; die Nachteile des Bots im jetzigen Zustand sind gravierender. --Rax dis 01:08, 5. Jan 2006 (CET)
bzgl. Interwiki-Links - ja, deren Bots nerven auch mitunter, aber die stellen Artikelverknüpfungen innerhalb der WP her, das sehe ich als was anderes. Und: Die Sidebar bietet Zugang zu allem Möglichen, aber sie ist kein Bestandteil des Artikels, sondern eben Zusatzfeature, für das andere Gesetze gelten (und nein, diese Diskussion führe ich nicht weiter: WP:BNS). --Rax dis 01:08, 5. Jan 2006 (CET)
  • Wenn [die wenigen Wiktionary-Mitarbeiter] noch tausende Einträge bzw. Links zu diesen durchdiskutieren und jene danach hier von Hand verlinken müssen (und annehmen müssen, dass die Links - wie zuletzt - pauschal wieder herausgenommen werden), dann kommen sie/wir in den Schwesterprojekten zu nichts (allein das Bekämpfen von Vandalismus und Falschinformationsattacken ist mit so wenigen Benutzern eine sehr zeitraubende und manchmal nervige Arbeit)!
Das Argument kann ich nicht nachvollziehen: Wenn ich an einem Artikel arbeite und mich für eine Verknüpfung per Interwiki oder Interprojekt interessiere, dann füge ich den Link en passant ein - wo ist das Problem? Und die Bekämpfung von Vandalismus und Falschinfo - naja, das kennt die WP aber übergenug ebenso ... --Rax dis 01:08, 5. Jan 2006 (CET)

Abschließend zwei Bitten: erstens zu unterscheiden zwischen dem Betrieb des Bots und der inhaltlichen Mitarbeit, zweitens den eventuell als zu scharf empfundenen Tonfall meiner Kritik allein auf den Botbetrieb und nicht auf die Arbeit als Benutzer der WP (und schon gar nicht auf die Arbeit als Admin des Wiktionary) zu beziehen (soviel zur Drohung mit Rückzug von allen Wikimedia-Projekten). Gruß --Rax dis 01:08, 5. Jan 2006 (CET)


@Tosca (zu IP-Eintrag 84.163.108.233 01:34, 5. Jan 2006 (CET))

Es geht mir u.a. darum, dass Benutzer grundsätzlich das Recht behalten müssen, einen link auf eines der Schwesterprojekte begründet abzulehnen, wenn die Inhalte dort den Qualitätsansprüchen hier nicht entsprechen oder wenn die Inhalte überhaupt nicht passen, ohne dass ein Bot kurze Zeit später drüber fährt und den gleichen link wieder setzt. Der ebenfalls von MelancholieBot (nicht unter "Weblinks", sondern unter "siehe auch") eingefügte Link zum entsprechenden W-quote-Eintrag bei Juden zB ist genauso absoluter Müll wie dein Beispiel mit Rügen, vgl. die ausführliche Begründung hier; ebenso untragbar ist bspw. die botmäßige Einbindung von W-source, wie der Eintrag (ebenfalls durch diesen Bot hier) bei Parzival zeigt (W-source-Artikel ist ohne Quellenangabe). Aber auch die Verknüpfung einer BK-Seite (Bsp.: Sein, Moment) mit einem Eintrag im Wiktionary oder eine Verknüpfung mit einem Eintrag, der selbst gar nicht direkt zum entsprechenden (Lemma-Identität) WP-Artikel zurück linkt (Bsp.: Arschkarte), ist falsch und muss kritisierbar und korrigierbar sein. Ganz zu schweigen von Dingern wie dem von Raven oben aufgezeigten Problem bei Partisane (siehe Versionsgeschichte) - auch hier trat genau der Fall ein, den man bei menschlichen Benutzern als Editwar bezeichnen würde: Am 21. Dezember hat MelancholieBot auf das Wiktionary verlinkt, allerdings auf einen falschen Artikel dort, dies wurde am gleichen Tag von Raven (mit inhaltlicher Begründung in der Zusammenfassungszeile) zurückgewiesen; am 2. Januar fügt der Bot denselben falschen Link wieder ein (von mir dann im Zuge der Sperrung revertiert). --Rax dis 07:15, 5. Jan 2006 (CET)
(Zum von dir außerdem angesprochenen WP ist kein Wörterbuch-Problem habe ich nichts gesagt, weil dieser Topf hier unmöglich auch noch aufgemacht werden kann und vom hier diskutierten Bot-Problem wegführt. Ganz kurz nur: Wenn diese Trennung immer so sauber möglich wäre, wie sie wünschenswert wäre, gäbe es die unzähligen Debatten dazu in der WP nicht.) --Rax dis 07:15, 5. Jan 2006 (CET)

Fazit

  1. Die Diskussion hier zeigt IMHO, dass es bisher technisch nicht möglich ist, die mit dem Betrieb des Bots auftretenden Probleme zu lösen. Zu einer inhaltlich und formal sauberen und diskussionswürdigen Verlinkung der Schwesterprojekte sind bisher nur menschliche Bearbeiter in der Lage (vgl. auch das neueste Beispiel unten zu Wetten). Die Bot bleibt daher bis auf Weiteres gesperrt.
  2. Anders als bei Sperrvorgängen zu "normalen" Benutzer-Accounts (siehe dazu hier) üblich, kann die Sperrung des Bot-Accounts Benutzer:MelancholieBot dann wieder aufgehoben werden, wenn die technischen Probleme, die zur Sperrung führten, behoben werden konnten (auch: um eben dies zu testen), oder aber dann, wenn sich die Community im eventuellen Ergebnis des hier vorbereiteten Meinungsbildes dafür aussprechen sollte, dass der Bot trotz der kritisierten Unzulänglichkeiten weiter betrieben werden sollte.

Gruß --Rax postfach 05:53, 9. Jan 2006 (CET)

Hallo Melancholie, du hast bei einigen Wiki-Projekt-Vorlagen, z. B. Vorlage:Wiktionary, die Bildeinbindung durch die Verwendung der Vorlage Vorlage:Link-Bild ersetzt, was auf zahlreichen Artikelseiten dazu führt, dass das kleine Logo eine Höhe von 100 Pixeln einnimmt (Firefox-Browser). Ich habe mir mal die englische Version angesehen und glaube, dass Template:Click nur für große Logos wie auf der Startseite verwendet wird. Könntest du das bitte korrigieren? Ich weiß nicht, ob es geschickter ist, die Vorlage so nicht zu verwenden oder entsprechend anzupassen. Alles Gute für 2006 --Wiegels „…“ 02:40, 3. Jan 2006 (CET)

Hmm? Also mit Firefox 1.0.7 und 1.5 habe ich keine Probleme feststellen können. Ich schaue aber mal, was sich da machen lässt. -- MfG, Melancholie 03:41, 3. Jan 2006 (CET)
Hallo Melancholie, arbeitest du so spät noch an der Wikipedia? Es tut mir Leid, dass ich dir versehentlich eine falsche Angabe gemacht habe. Ich hatte übersehen, dass ich an diesem Rechner nicht den gewohnten aktuellen Firefox benutze, sondern den älteren Netscape 7.02, bei dem der beschriebene Effekt auftritt. Vermutlich wird er nicht mehr häufig eingesetzt, so dass deine Reparatur nur einer Randgruppe nützen dürfte. Auf jeden Fall sehen die Wiki-Projekt-Links in diesem Browser jetzt wesentlich besser, wenn auch nicht perfekt, aus. Vielen Dank und gute Nacht --Wiegels „…“ 04:41, 3. Jan 2006 (CET)
Schön zu hören! Damit es bei dir mehr oder weniger perfekt aussehen würde, wäre wie im Wiktionary class="nodeco" und dafür im CSS .nodeco a:hover {text-decoration: none !important} nötig (Version #1)! Dazu habe ich aber leider keine Berechtigung in der WP. --- Schöne Grüße, und danke für deinen Hinweis; Melancholie 05:00, 3. Jan 2006 (CET)

inaktiv???

Ich finde, Du überreagierst. Die Diskussion steht doch eindeutig pro Melancholie nebst Bot. Ich kann natürlich verstehen, wenn Du jetzt erstmal Abstand brauchst – aber dann! Okay ;-) ? --Qpaly (Christian) 09:48, 3. Jan 2006 (CET)

Verstehe das nicht falsch, denn es liegt eigentlich nicht an deiner neueren Kritik, sondern da hat sich über die vielen Monate (auch in der Zeit vor meinem Bot) unglaublich viel angesammelt! Bei den anderen Projekten werde ich nach einer gewissen Auszeit wohl wieder einsteigen, aber in der deutschen Wikipedia ist mir die Lust vergangen! Von wem gefordert wird er solle perfekt arbeiten, aber dafür so gut wie keine Hilfe bekommt, obwohl er darum direkt und indirekt bittet, dem wird die Mitarbeit hier schlicht vermiest. Auch das orgienhafte Löschen hier, gegenüber dem bis jetzt jede Kritik verhallt (Wenn ich Kritik bekomme, dann frage ich zumindest wie ich denn das besser machen könnte, wer das denn entschieden hätte, oder lese (nicht 'überfliege') eine Diskussion noch einmal genau, falls ich das noch nicht getan haben sollte; warte dann allerdings leider oft vergeblich auf eine -konstruktive- Antwort, die ich nunmal leider bräuchte; und gelöscht werden darf nur "Müll"! Wer etwas löscht, weil es ihm vom Thema her nicht passt, obwohl der geschriebene Artikel an sich ganz passabel ist, verstößt in meinen Augen gegen die Regeln!), schreckt mich ab (und leider leider nicht nur mich!). --- MfG, Melancholie 14:51, 3. Jan 2006 (CET)
(Ich kann zu den Fakten rein gar nichts beitragen, ich kenne weder den Melancholie-Bot, noch den Betreiber (dafür etwas Python) und bin hier auch nur durch Zufall gelandet. Aber ich habe eine Idee vom Gefühl fehlender Wertschätzung. Dieses Problem ist sytemimmanent. Und es tut mir leid, wenn sich engagierte Wikipediaschreiber enttäuscht zurückziehen -- sowohl für den Schreiber, als auch für mich als Leser.
Alles Gute, Anton 22:33, 3. Jan 2006 (CET))

Wieder einer weniger

Hallo Melancholie, "alter" Mitstreiter. Jetzt trifft es dich, wie es mich auch schon getroffen hat. Irgendjemand (Rax) fühlt sich als der große Aufseher der Wikipedia, der alles besser weiß, aber selbst keine Anstrengung unternimmt, etwas zu verbessern. Teilweise einfach auch keine Ahnung von Sprache (siehe Diskussion Arschkarte mit Pill) und schon gar nicht von den anderen Wikimedia-Projekten hat. Aber er ist ja Wikipedia-Admin und hat damit allein das Recht, zu bestimmen. Ähnliche Nicht-Argumente haben mich hier vertrieben. --Balû [[Benutzer_Diskussion:B|<sub>Diskussion</sub>]] 12:36, 5. Jan 2006 (CET)

Siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Schwesternprojekte und Bots --Melancholie 16:47, 7. Jan 2006 (CET)

Hallo Melnacholie, ich weiß nicht, wie man mit der Seite Meinungsbilder umgeht, deshalb hier eine kurze Rückmeldung: (1)Die Erstellung eines Wörterbuchs ist eine Sisyphos-Arbeit. (2) Durch Auswahl eines Zufallsartikels stieß ich auf Drall, dort auf den falschen Wikionary-Link drall (kleingeschrieben). (3) Ich korrigierte den Link und folgte ihm auf die leere Bearbeitungsseite. (4) Anschließend hatte Wiktionary einen Eintrag mehr und nun gibt es dort das Wort Drall. (5) Genau genommen müsste der Artikel in Wikipedia um die Wortdefinition verschlankt werden. (6) Zusammenfassung: Normalerweise hätte ich keinen Eintrag in Wikionary vorgenommen. Aber 1-2 Worte sind ok. Wenn dies jede 400. deutschsprechende Person genauso machte, wäre Wikionary fertig. Gruss, Anton 18:56, 7. Jan 2006 (CET)

Fehler bei MelancholieBot

Der Bot hat gerade in den Artikel Wetten eine Link auf Wikiquote Wetten gesetzt, der aber zu Wette gehört. --maha 22:16, 7. Jan 2006 (CET)