Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft 2020

Ankündigungsschild der Weltmeisterschaften am Vikingskipet in Hamar

Die 114. Mehrkampfweltmeisterschaft (78. der Frauen) fand vom 29. Februar bis zum 1. März 2020 im Vikingskipet im norwegischen Hamar statt. Parallel zur Mehrkampf-WM wurde in Hamar auch die Sprintweltmeisterschaft 2020 ausgetragen. Zum ersten Mal fanden beide Weltmeisterschaften am gleichen Ort und am gleichen Wochenende statt.

Die beiden Weltmeistertitel gewannen Ireen Wüst und Patrick Roest aus den Niederlanden.

Wettbewerb

Frauen

Mehrkampfweltmeisterin Ireen Wüst (Foto aus dem Jahr 2013)

Zum 24-köpfigen Teilnehmerfeld bei den Frauen gehörten mit Ireen Wüst und Martina Sáblíková zwei fünffache Weltmeisterinnen, wobei Sáblíková als amtierende Mehrkampfweltmeisterin anreiste. Miho Takagi, die Weltmeisterin von 2018, nahm nicht am Wettkampf teil, weil sie sich auf die parallel ausgetragene Sprint-WM konzentrierte. Neben Wüst und Sáblíková zählten die amtierende Mehrkampfeuropameisterin Antoinette de Jong und die mehrfache Weltcupsiegerin über 1500 Meter, 3000 Meter und 5000 Meter Ivanie Blondin zu den Favoritinnen. Außenseiterchancen wurden der 5000-Meter-Weltmeisterin Natalja Woronina eingeräumt, die allerdings auf den kürzeren Strecken als deutlich schwächer galt.[1]

Schon nach den ersten beiden Rennen über 500 Meter und 3000 Meter führte Ireen Wüst den Wettbewerb vor Ivanie Blondin und Melissa Wijfje an. Martina Sáblíková lag nach einem schwachen Auftritt auf der Sprintstrecke zurück, obwohl sie über 3000 Meter die schnellste Zeit gelaufen war. Am zweiten Tag des Wettkampfes baute Wüst ihren Vorsprung auf Blondin auf der 1500-Meter- sowie auf der 5000-Meter-Distanz weiter aus und errang ihren sechsten Weltmeistertitel im Mehrkampf. Im Kampf um die Bronzemedaille setzte sich Antoinette de Jong knapp – auf das 5000-Meter-Rennen umgerechnet mit 0,08 Sekunden – vor Sáblíková durch. Wijfje, die über 5000 Meter nach de Jong und Sáblíková an den Start ging, unterbot bis zur vorletzten Runde die für den Gewinn der Bronzemedaille notwendige Zeit deutlich, verlor aber auf den letzten 800 Metern an Boden und fiel auf den fünften Rang im Gesamtklassement zurück.[2]

RangNameNation500 Meter
(in s)
3000 Meter
(in min)
1500 Meter
(in min)
5000 Meter
(in min)
Gesamt-
punkte
01Ireen WüstNiederlande Niederlande38,96 (4)4:02,60 (3)1:53,89 (1)7:01,68 (2)159,524
02Ivanie BlondinKanada Kanada39,19 (8)4:02,54 (2)1:55,21 (5)7:04,46 (4)160,462
03Antoinette de JongNiederlande Niederlande39,39 (12)4:03,40 (5)1:55,19 (4)7:02,79 (3)160,631
04Martina SáblíkováTschechien Tschechien40,30 (18)4:01,89 (1)1:55,89 (7)6:53,94 (1)160,639
05Melissa WijfjeNiederlande Niederlande39,15 (6)4:02,81 (4)1:55,72 (6)7:05,20 (5)160,711
06Jewgenija LalenkowaRussland Russland39,29 (9)4:04,30 (9)1:54,85 (2)7:05,20 (5)160,809
07Francesca LollobrigidaItalien Italien39,30 (10)4:04,14 (8)1:57,22 (13)7:12,00 (7)162,263
08Nana TakagiJapan Japan38,86 (2)4:08,59 (13)1:55,15 (3)7:19,56 (8)162,630
09Ayano SatōJapan Japan38,99 (5)4:06,68 (10)1:56,03 (8)118,779
10Jelisaweta KaselinaRussland Russland38,86 (3)4:08,82 (14)1:56,39 (9)119,126
11Nikola ZdráhalováTschechien Tschechien39,18 (7)4:09,34 (16)1:56,73 (11)119,646
12Natalja WoroninaRussland Russland40,21 (15)4:04,13 (7)1:56,68 (10)119,791
13Karolina BosiekPolen Polen38,76 (1)4:12,90 (18)1:57,42 (15)120,050
14Isabelle WeidemannKanada Kanada40,67 (22)4:04,03 (6)1:56,87 (12)120,297
15Han MeiChina Volksrepublik Volksrepublik China39,35 (11)4:14,71 (22)1:57,33 (14)120,911
16Yin QiChina Volksrepublik Volksrepublik China39,48 (13)4:13,70 (20)1:57,68 (16)120,989
17Valérie MaltaisKanada Kanada40,24 (17)4:09,01 (15)1:59,29 (18)121,504
18Nadeschda MorosowaKasachstan Kasachstan40,15 (14)4:08,25 (12)2:01,54 (22)122,038
19Claudia PechsteinDeutschland Deutschland41,06 (24)4:09,66 (17)1:59,14 (17)122,383
20Nene SakaiJapan Japan40,22 (16)4:12,91 (19)2:00,47 (20)122,527
21Roxanne DufterDeutschland Deutschland40,53 (19)4:14,83 (23)1:59,31 (19)122,771
22Sofie Karoline HaugenNorwegen Norwegen40,71 (23)4:14,21 (21)2:00,62 (21)123,284
23Karolina GąseckaPolen Polen40,60 (21)4:19,74 (24)2:04,32 (23)125,330
24Maryna SujewaBelarus Belarus40,56 (20)4:08,25 (11)81,935

Männer

Mehrkampfweltmeister Patrick Roest (hier bei einem Wettkampf im Jahr 2022)

Der Niederländer Patrick Roest verteidigte seinen Titel von den Weltmeisterschaften 2018 und 2019 mit knapp anderthalb Punkten Vorsprung auf Sverre Lunde Pedersen aus Norwegen. Bei der Einzelstrecken-WM zwei Wochen zuvor hatte Roest keine Medaille gewonnen, in Hamar überkam er sein Formtief mit drei Streckensiegen über 5000 Meter, 1500 Meter und 10.000 Meter und sprach nach seinem dritten Weltmeistertitel von einem Gefühl der Erleichterung.[2] Hinter Sverre Lunde Pedersen gewann der Japaner Seitaro Ichinohe die Bronzemedaille. Ichinohe war der schnellste Läufer über 500 Meter und verbesserte seine persönliche Bestzeit im abschließenden Rennen über 10.000 Meter um fast 20 Sekunden auf 13:07,88 Minuten.[2]

Der neunfache Mehrkampfweltmeister Sven Kramer stieg nach den ersten beiden Strecken – bereits mit klarem Rückstand auf seinen führenden Teamkollegen Roest – aus dem Wettkampf aus. Er begründete seinen Rückzug mit gesundheitlichen Problemen in seiner Familie, die ihn geistig belasteten.[3]

RangNameNation500 Meter
(in s)
5000 Meter
(in min)
1500 Meter
(in min)
10.000 Meter
(in min)
Gesamt-
punkte
01Patrick RoestNiederlande Niederlande36,52 (7)6:14,35 (1)1:44,41 (1)13:02,45 (1)147,880
02Sverre Lunde PedersenNorwegen Norwegen36,37 (5)6:19,40 (2)1:45,02 (2)13:19,22 (7)149,277
03Seitaro IchinoheJapan Japan36,17 (1)6:24,63 (8)1:45,85 (3)13:07,88 (2)149,310
04Jan BlokhuijsenNiederlande Niederlande36,64 (8)6:22,93 (7)1:45,97 (4)13:12,38 (5)149,875
05Sergei TrofimowRussland Russland37,00 (14)6:21,95 (4)1:46,28 (9)13:10,47 (3)150,144
06Shane WilliamsonJapan Japan36,31 (3)6:30,12 (16)1:46,27 (8)13:39,33 (8)151,711
07Ted-Jan BloemenKanada Kanada37,96 (21)6:22,82 (5)1:48,50 (16)13:10,95 (4)151,955
08Jordan BelchosKanada Kanada38,35 (23)6:20,76 (3)1:47,68 (13)13:15,01 (6)152,069
09Riku TsuchiyaJapan Japan36,74 (11)6:26,76 (12)1:46,42 (10)110,889
10Bart SwingsBelgien Belgien37,01 (15)6:26,74 (11)1:46,14 (6)111,064
11Hallgeir EngebråtenNorwegen Norwegen36,71 (10)6:30,04 (15)1:46,18 (7)111,107
12Håvard BøkkoNorwegen Norwegen36,45 (6)6:28,85 (13)1:49,20 (19)111,735
13Tyson LangelaarKanada Kanada36,29 (2)6:39,72 (21)1:46,48 (11)111,755
14Livio WengerSchweiz Schweiz36,98 (13)6:32,98 (17)1:46,76 (12)111,864
15Daniil BeljajewRussland Russland36,86 (12)6:38,84 (20)1:46,09 (5)112,107
16Witali SchtschigolewKasachstan Kasachstan37,40 (18)6:26,13 (10)1:48,62 (18)112,219
17Ruslan SacharowRussland Russland38,19 (22)6:22,92 (6)1:48,40 (15)112,615
18Alemasi KahanbaiChina Volksrepublik Volksrepublik China36,64 (9)6:41,55 (22)1:48,02 (14)112,801
19Demjan GawrilowKasachstan Kasachstan37,22 (17)6:42,92 (23)1:48,61 (17)113,715
20Dmitri MorosowKasachstan Kasachstan37,58 (20)6:36,48 (18)1:50,17 (21)113,951
21Marcin BachanekPolen Polen36,32 (4)6:53,22 (24)1:49,36 (20)114,095
22Sven KramerNiederlande Niederlande37,49 (19)6:25,54 (9)76,044
23Andrea GiovanniniItalien Italien37,20 (16)6:37,96 (19)76,996
24Davide GhiottoItalien Italien39,31 (24)6:29,96 (14)78,306

Einzelnachweise

  1. Four ISU World Speed Skating titles up for grabs at historic first in Hamar auf isu.org, 26. Februar 2020. Abgerufen am 24. Oktober 2023.
  2. a b c Seventh Allround title for Wüst, third for Roest auf isu.org, 1. März 2020. Abgerufen am 24. Oktober 2023.
  3. Anders Møllersen: Sterkt preget av sykdom i familien – Kramer trekker seg fra VM: – En viktigere kamp enn denne auf aftenposten.no. 29. Februar 2020. Abgerufen am 24. Oktober 2023.