Wikipedia:Redaktion Chemie

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

Themenbereich Chemie: Redaktion | PortalAbkürzung: WP:RC
Knacknüsse Knacknüsse


Redaktion Chemie
Dies ist die Redaktion Chemie. Diese Seite ist Anlaufstelle für Diskussionen und Artikelarbeit im Bereich der Chemie.

Alle Diskussionen, die drei Tage lang mit dem Baustein „{{Erledigt|~~~~}}“ markiert sind, werden automatisch in unser Archiv verschoben.

Von der Artikeldiskussionsseite kann mit Hilfe der Vorlage {{War in Redaktion Chemie}} auf die im Redaktionsarchiv befindliche Diskussion verlinkt werden.

Diskussionen, die 60 Tage alt, aber noch nicht erledigt sind, werden zu unseren Knacknüssen verschoben. Bitte sieh also dort (immer wieder einmal) nach, ob Du etwas zu unseren Knacknüssen beitragen kannst, damit sie irgendwann geknackt werden!

Auszeichnungskandidatur

Carl BoschDisk. ()

Kandidat Bildauszeichnung

(zurzeit keine) ()

Review

MagnetitReview ()

Neu angelegte oder wesentlich überarbeitete Artikel im Bereich Chemie

09.07. ButylmagnesiumchloridDiethylaluminiumhydridMephenaqualonMethazolMimosinPhosphazeneTantalateTris(diethylamino)phosphin – 07.07. CertoparinCholinesterTriethyl(trifluormethyl)silanLoganinLyophyllinOxalsäuredi-tert-butylester – 06.07. GingeroleIlludolOsmiumdisulfidPeroxycarbonsäureesterPeroxytrifluoressigsäureRuthenium(IV)-sulfidTetrabutylammoniumhydrogensulfatTriphenylphosphindibromid – 05.07. UDP-GalactosePentafluorbenzoylchloridSL-164Sinapin – 04.07. BariumperxenatMethacyclinOsmium(VIII)-sulfid – 03.07. Eisen(III)-formiatEquileninEthylnicotinatPeroxypropansäureHaouamin BWickerol A – 02.07. Triisopropylsilan – 01.07. DischwefeldioxidGalanolaktonNicotinamidmononukleotidHartmann & Hauers – 30.06. AntimonideNitazenePayne-OxidationMary Louisa Willard – 29.06. LeitsalzAllylcyanacrylatBenzoylecgoninElaiophylinGlucoiberinGlucosinalbinPhenylpropargyletherTetrabutylammoniumiodidArthur Becker (Chemiker)Protoporphyrin IX

Fehlende Artikel und Artikelwünsche im Bereich Chemie

2,4,6-Tris(biphenyl-2-yl)-1,3,5-triazin - 2-Ethylhexenal - Arsen(V)-bromid - Arsen(V)-iodid - Chrom(IV)-bromid (wd) - Chrom(IV)-iodidIsorotation - Kaliumascorbat (wd)LithiumaluminiumtitanphosphatMoOPDNatrium-β-aluminatN-Benzylharnstoff (wd) - Niob(III)-chloridPhosphorbromiddifluoridPolydiallylamin - Radiumiodid - Rhenium(III)-fluorid - Streit der Mineralstöffler und der Stickstöffler - Sucralose-6-acetat web - Tetramethylacetyloctahydronaphthaline (wd) - Unentdeckte Elemente

Biografien: Walter Hack (wd)Paul M. LaFlammeJoseph Martinet (Jean-Louis-Joseph Martinet) - Donald R. Peacor (wd)Emil Reichert (wd)mehr

└─── Hinweis: Klick auf Bild führt zu entsprechenden Erläuterungen
Ankündigungen:
In den Medien:
  • 5. Juli 2024: Stiftung Warentest: Xylit könnte Herz­probleme begüns­tigen.
  • 21. Mai 2024: Verwendungszweck von Natriumsulfit als Frage bei "Wer wird Millionär".
  • 17. Mai 2024: Mann mit Natriumazid löste Großeinsatz in Murnau aus.
  • 2. Mai 2024: USA werfen Russland Chemiewaffen-Einsatz (Chlorpikrin) vor.

GESTIS-Zuordnungsprobleme

Mabschaaf hat dankenswerterweise unter Benutzer:Mabschaaf/GESTIS-Fehler (potentielle) Fehler bei der Zuordnung von ZVG-Nummern zu CAS-Nummern bzw. WD-Items erfasst. Auch wenn sich die Liste auf Wikidata bezieht, können unsere – zumeist mit den Items harmonisierten – Artikel dennoch von Fehlern betroffen sein. Ich denke, es wäre gut, die Fehler gelegentlich abzuarbeiten. --Leyo 23:36, 6. Dez. 2022 (CET)Beantworten

nächstes Redaktionstreffen

Liebe alle, ja es ist noch etwas Zeit, aber beim letzten Treffen hatten wir überlegt, ob wir das Treffen nicht etwas eher im Jahr hinbekommen. Ich hab also die neue Planungsseite erstellt. Tragt Euch gerne ein, macht Vorschläge zu Termin, Ort und Social Event, Änderungswünschen und was Euch sonst so einfällt. Themenvorschläge sind auch gerne gesehen! Beste Grüße --Gimli21 (Diskussion) 21:00, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Gerne auch schon für oder gegen potentielle Termine und Orte stimmen. Oder am Donnerstag, 11. April 2024, 20:30 Uhr dazu im RC-Videochat äußern. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 14:54, 21. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Donnerstag-Abends kann ich meist leider nicht. Rjh (Diskussion) 07:01, 9. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hab mal ein paar Themen eingetragen, zu denen es jeweils mehrere Knacknüsse gibt. Ich denke, die Sachen lassen sich effizienter bearbeiten, wenn man mehrere thematisch ähnliche Sachen direkt hintereinander betrachtet. Siehe auch hier. --Anagkai (Diskussion) 22:16, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Der Förderantrag ist bewilligt, ihr könnt euch nun anmelden. Bei Fragen hier oder per Mail gerne an mich! Gruß --Gimli21 (Diskussion) 15:53, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Wie viele Römpp-Zugänge werden gewünscht?

Gestern haben Codc, Mabschaaf und ich (ghilt) mit Sandro und Rabea von WMDE über Römpp-Zugänge geredet. Momentan werden nur 3 Römpp-Zugänge bei WMDE abgerufen bzw. von WMDE bezahlt - es würden bei Bedarf auch mehr bezahlt werden. Das Interesse dürfte aber vermutlich deutlich größer sein? Wenn so etwa ein Dutzend Interessenten zusammenkämen, die ihn längerfristig nutzen würden, dann würden Sandro und Rabea mit Römpp/Thieme wegen eines Rabatts verhandeln. Ansonsten bliebe es bei den jetzigen dauerhaften Einzelzugängen (einmalig bei WMDE per Mail anmelden, nach Bestätigung privat Römpp-Zugang buchen, dann von WMDE erstatten lassen). Bitte auch diejenigen eintragen, die momentan einen Zugang von WMDE bezahlt bekommen. --Ghilt (Diskussion) 09:54, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Noch mal Ping an alle Mitglieder, weil wir noch keine 12 zusammen haben: @JWBE:, @Codc:, @:, @FK1954:, @Ra'ike:, @Chem Sim 2001:, @Gardini:, @Johannes Schneider:, @Gimli21:, @Dschanz:, @DerHexer:, @Bert.Kilanowski:, @Nothingserious:, @Elrond:, @Der rausch:, @Mister Pommeroy:, @958s:, @Tzaph:, @Tinux:, @Orci:, @YourEyesOnly:, @Solid State:, @Eschenmoser:, @Hannes Röst:, @Tmv23:, @Phzh:, @Holmium:, @Emeldir:, @Saehrimnir:, @Erongoguy:, @Alchemist-hp: --Kreuz Elf (Diskussion) 14:00, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten
hmm, canvassing ist bei Stimmungs- und Meinungsbildern unerwünscht, weil ein verzerrtes Ergebnis entsteht. --Ghilt (Diskussion) 15:09, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Längerfristiges Interesse

Selten

Kein Interesse

Diskussion zu Römpp-Zugängen

Ich verstehe den Unterschied zwischen den beiden Optionen nicht ganz. „Längerfristiges Interesse“ zielt auf die Dauer, „Ab und zu“ auf die Häufigkeit ab. Ich müsste mich daher bei beiden Optionen eintragen. --Leyo 14:27, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Wenn man es immer wieder benötigt, ergibt ein eigener Zugang Sinn, bei sporadischer Nutzung gibt es auch Timeshare-Varianten. Denkbar wäre eine Account-Weitergabe nach Verwendung (sofern juristisch machbar), WP:The Wikipedia Library und WP:BIBRA. Die Begründung "beim Erstellen von Artikeln und für Inhaltsprüfungen" lese ich als längerfristiges Interesse. --Ghilt (Diskussion) 14:37, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Das oben Prozedere (bei WMDE per Mail anmelden, nach Bestätigung privat Römpp-Zugang buchen, dann von WMDE erstatten lassen) wäre keine Option für mich, da der zeitliche Aufwand zu hoch und die Wartezeit auf die Antwort unpraktisch wäre. Wenn ich einen Römpp-Artikel konsultieren will, dann sollte dies ohne Hin- und Her-Geschreibe und Wartezeit möglich sein. --Leyo 15:34, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Das WMDE-Prozedere ist doch für dauerhafte Zugänge, d.h. nur du hast dieses Login & Passwort. --Ghilt (Diskussion) 15:39, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Okay, danke für deine Klärung oben im Text. Ich habe mich mal bei der ersten Option eingetragen --Leyo 16:36, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hab jetzt 'ab und zu' in 'selten' geändert und umsortiert, um es klarer zu machen. --Ghilt (Diskussion) 16:42, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Wenn schon in ein kommerzielles Konkurrenzprodukt investiert wird: Warum erhält der Wikimedia e.V. nicht grundsätzlich aufgrund seiner Gemeinnützigkeit und nicht kommerziellen Nutzung der Autoren einen Rabatt wie die GDCh-Mitglieder auch? Laut IDW gibt es dort auch erhebliche Studentenrabatte. Ich habe selbst kein Interesse, aber finanziere den Spaß durch meine Spenden und ärgere mich schon ein wenig darüber. Gruß Matthias 19:45, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Ganz kurzer Einschub dazu von meiner Seite: Darüber hatten wir in 2021 mit dem Thieme-Verlag gesprochen, das wurden von deren Seite abgelehnt. --Sandro (WMDE) (Disk.) 11:34, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Unter Vorlage Diskussion:RömppOnline häufen sich mittlerweile die Beschwerden, dass ohne Link zitiert wird. Auch eine Verbindung zu Wikidata Römpp-Online-ID (P5076) ist so nicht möglich. --Matthias 12:53, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ja, nach über zwei Jahren sollte man nun unbedingt bald zu einem Entschluss kommen. --Leyo 14:02, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Betreffend Tertiärliteratur: Unter en:Wikipedia:No original research#Primary, secondary and tertiary sources wird nicht zu einem vollständigen Verzicht von Tertiärliteratur geraten. Und in der de-WP IMHO auch nicht. --Leyo 14:34, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Regeln der en.wp sind hier nicht gültig, mangels Legitimation. Ein Verzicht der Verwendung ist nicht von mir intendiert, sondern langfristig ein Austausch, weil Sekundärliteratur in der Quellenhierarchie höher steht und es ja offensichtlich ist, dass Tertiärliteratur, wie auch wir, nur andere Quellen paraphrasiert. --Ghilt (Diskussion) 14:49, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Dann kannst du ja bestimmt auf die passende lokale Regel verlinken. --Leyo 14:53, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten
WP:Q schreibt, dass Sekundärliteratur erwünscht ist, genauer: "Grundsätzlich sind daher wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen und systematische Übersichtsarbeiten, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen". Das steht wohl außer Frage. Tertiärliteratur/Nachschlagewerke werden dabei nicht erwähnt. Und dass die Tertiärliteratur bei Sekundärliteratur quasi abschreibt, dürfte auch klar sein. Es ist zudem bei Sekundärliteratur oftmals für die Leser ein Schritt weniger, den Ursprung einer Information nachzuprüfen. Durch die Paywall von Römpp wird das Nachprüfen deutlich und unnötigerweise durch eine zusätzliche Paywall erschwert, denn hinzu kommen ja noch die Paywalls der Sekundär- und evtl. sogar der Primärliteratur. Und als drittes Argument: fast überall gilt die Quellenangabe eines Lexikons als unzureichendes Recherchieren. --Ghilt (Diskussion) 15:08, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten
begutachtete Veröffentlichungen“ würde ich in den Naturwissenschaften aber zur Primärliteratur rechenen wollen. Siehe Peer Review, oder wie ist das hier zu lesen? zur Sekundärliteratur würde ich das nicht rechnen wollen, das wären eher Reviews etc. Oder liege ich da jetzt falsch?! --Elrond (Diskussion) 17:07, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Richtig, WP:Q erwähnt Sekundärliteratur, aber auch Primärliteratur. Die Redaktion Medizin schränkt das allerdings in WP:RMLL#Primärliteratur für den medizinischen Bereich weiter ein: "Steht keine Sekundärliteratur zur Verfügung, können im Einzelfall über PubMed nachvollziehbare Primärquellen verwendet werden". --Ghilt (Diskussion) 17:52, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wenn sich die Redakion Chemie zu solch einer Äußerung hinreißen ließe, wäre das mein letzter Tag der Mitarbeit in dieser Redaktion! --Elrond (Diskussion) 17:59, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Da besteht m.E. keine Gefahr, dass das für chemische Aussagen auch so eingeschränkt würde. Zumindest habe ich keinen so argumentieren gelesen. --Ghilt (Diskussion) 18:04, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die Mediziner haben eine Vorlage:Flexikon also ist Tertiärliteratur in Verwendung, wenn auch vielleicht nicht präferiert. --Matthias 16:20, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Herstellung von Alloxydim

Ich hab gerade im Artikel Alloxydim die Behauptung gelesen, dass das mittels Ethoxyamin hergestellt wird. Das kam mir komisch vor. In der angegebenen Quelle wird das tatsächlich auch behauptet und die Verbindung dort wird als Alloxydim bezeichnet. Allerdings trägt die Verbindung dort keinen Allylether am Oxim. Ist die Quelle schlichtweg falsch? --Anagkai (Diskussion) 20:23, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Wow, gleiches Spiel bei Fenpyroximat: Ich frage mich, wie man einen tert-Butylester aus einem Isobutylester macht. Ich schaue mir die Quelle an: Abgebildet ist tert-Butyl, unten drunter steht Isobutyl. Wo ist das her: Richtig, aus dem gleichen Buch wie das Alloxydim. --Anagkai (Diskussion) 20:41, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist eins von den lehrbüchern die Rjh gern zitiert. Leider sind da viele fehler drin und kaum verweise auf primärliteratur. --Kreuz Elf (Diskussion) 21:15, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Spezial:Suche/"Pesticide Synthesis Handbook" ergibt 384 Treffer … --Leyo 23:31, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, ich hab das Buch bei der Erstellung von Artikeln gerne verwendet, weil es halt genau das enthält, was der Titel aussagt. Die Qualität hab ich dabei erst einmal nicht groß angezweifelt. Bleibt die Hoffnung, dass das Buch nur wenige Fehler enthält. Aber theoretisch müsste man nun bei allen Artikeln mal grob drüber schauen, ob das stimmen kann. Falls da Zweifel bestehen müsste man prüfen, ob es irgendwo Primärliteratur gibt. Leider ist das eine echte Sisiphusaufgabe.Rjh (Diskussion) 17:10, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hätte jetzt die Hoffnung gehabt, dass es nur die Stoffnamen trifft und bei den Artikeln mit Synthesebildern es dem Bildersteller schon aufgefallen wäre, also da relativ wenig Fehler drin sind. Aber wie Fenpyroximat beweist, ist es wohl leider nicht so. @Kreuz-Elf: Wenn Du Zeit und Muße hast, könntest Du dann mal durch das Buch blättern und stichprobenartig nachschauen, ob Dir noch mehr solche Fehler auffallen ? Dann würden wir wenigstens ein Gefühl bekommen, wie groß das Problem ist.Rjh (Diskussion) 17:26, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
hi rjh, ich sag mal so, morgen ist feiertag, aber versprechen will ich nichts :) --Kreuz Elf (Diskussion) 22:26, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Acrinathrin könnte man mal reinschauen. 2,2,2-Trifluor-1-trifluormethylethyldichloracetat hat keinen Scifinder-Eintrag und ich fand die Beschreibung im Buch unklar. Deshalb bin ich mir unsicher, ob das die richtige Verbindung ist. --Anagkai (Diskussion) 09:36, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@Rjh: work in progress. --Kreuz Elf (Diskussion) 14:49, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke. :) Ich hab am (terminlich übervollen) Wochenende mal eine Stunde investiert um nach Synthesen von Acrinathrin zu suchen und bin leider nicht fündig geworden.Rjh (Diskussion) 07:52, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hi Rjh. Waren wir mit diesem Diskussionspunkt jetzt eigentlich fertig oder nicht? --Kreuz Elf (Diskussion) 19:07, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Kreuz Elf Das kommt drauf an, wie man "fertig" definiert. Idealerweise würde man natürlich alle Quellen aus dem Buch prüfen. Da hat aber sicher keiner Lust drauf, ich beispielsweise auch nicht. Trotzdem sollte man natürlich die Fehler beheben, die schon gefunden sind. --Anagkai (Diskussion) 12:43, 30. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Also ich finde, dass wir den Abschnitt zur Gewinnung und Darstellung bei dem besprochenen Artikel ersatzlos streichen müssen. Es gibt dazu keine verlässliche Literatur. Bei Scifinder finde ich nur Patente und das "Pesticide Synthesis handbook" ist meiner Meinung nach grundsätzlich keine zuverlässige Quelle und sollte am besten gar nicht zitiert werden.--Kreuz Elf (Diskussion) 17:47, 30. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Kreuz Elf Bei Acrinathrin stimme ich dir zu. Für Fenpyroximat gibt es ein japanisches Paper was wenigsten die halbe Synthese darstellt. Ist fast das gleiche, was jetzt auf Pubchem zitiert ist, nur mit Chlor statt Brom. Bei Alloxydim könnte man noch mal schauen, da gibt es möglicherweise Alternativen. Hab nicht im Detail geschaut, nur bei Google Scholar schnell überflogen, das sah aber vielversprechend aus. --Anagkai (Diskussion) 19:16, 30. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Chemisorption

Kann es sein, dass dieser Begriff sowohl für Adsorption als auch für Absorption verwendet wird? Siehe Adsorption#Chemische Adsorption und Adsorption#Chemisorption vs. Absorption (Chemie)#Chemisorption. --Leyo 12:13, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ja, soweit ich weiß. --Mister Pommeroy (Diskussion) 12:19, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Unter Chemisorption steht jedenfalls nichts zu Absorption. --Leyo 13:37, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich denke da zB an Pt/H2 (Adsorption) und Pd/H2 (Absorption). Literatur müsste man suchen, sollte es aber geben. --Mister Pommeroy (Diskussion) 14:33, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Literatur: Hydrogen adsorption and desorption at the Pt(110)-(1×2) surface: experimental and theoretical study und Adsorption and Absorption Energies of Hydrogen with Palladium, Interactions between Hydrogen and Palladium Nanoparticles: Resolving Adsorption and Absorption Contributions.Rjh (Diskussion) 07:39, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Guten Abend wieder mal! Die vor einem guten Jahr durch Espresso robusta umgeschriebene Einleitung übernimmt die IUPAC-Definition der Chemisorption als reines Adsorptions-/ Oberflächenphänomen. Es gibt offenbar auch chemische Absorption, nach Gold Book bzw. meinem aktuellen Verständnis der dortigen Einträge ist dies jedoch keine Chemisorption. Der Begriffspräzision der Primärliteratur vertraue ich nicht so stark wie jener der IUPAC... Hier die Quellen:
Liebe Grüsse, --Tinux (Diskussion) 21:16, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Da keiner mehr akut daran zu arbeiten scheint, hab ich das mal auf die Artikel-Diskussion verschoben, da findet man das auf jeden Fall wieder, falls die Frage noch mal aufkommt. --Anagkai (Diskussion) 12:38, 30. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wollte gerade darauf antworten: Tinux hat recht, Chemisorption bezieht sich auf die Adsorption, nicht auf die Absorption. Mit meiner Annahme oben lag ich falsch. --Mister Pommeroy (Diskussion) 13:25, 30. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Kennt sich jemand mit der UniProt-Datenbank aus? Die mittels insource:/uniprot\.org\/uniprot\/\?query=/ gefundenen UniProt-Links scheinen alle defekt zu sein. Wie müssen diese korrigiert werden? --Leyo 10:20, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Das scheinen alles Links auf Suchergebnisse zu sein. Ich denke sinnvoll wäre es Proteine direkt mit ID zu verlinken, mit Vorlage:UniProt. Für Organismen gibt es noch en:Template:UniProt Taxonomy, aber noch nicht bei uns und das gehört auch eher in den Bereich von Wikipedia:Redaktion Biologie. Gruß --Matthias 12:22, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ja, es sind alles Suchergebnisse. Wahrscheinlich hat dies – in den meisten Fällen – seinen Grund, d.h., eine Umstellung auf die Vorlage ist wohl nicht möglich.
Es sind halt viele Chemie-Artikel betroffen … --Leyo 13:21, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Naja, es sind laut deiner Suchliste 58 Artikel und davon nur einige betroffen. Und die Links sind nicht wirklich kaputt. Es hat sich nur die Query Syntax geändert. Bei "reviewed" will er nun ein "true" anstelle von "yes", aus "taxonomy" ist "taxonomy_id" und aus "organism" ist "organism_id" geworden. Mehr Unterschiede hab ich bisher nicht gefunden.Rjh (Diskussion) 17:53, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Es scheint noch ein Pathway zu geben, da hab ich noch kein Ersatzparameter gefunden.Rjh (Diskussion) 18:17, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke, ich beginne mal mit einer Ersetzungsliste. Bitte ergänzen. --Leyo 20:31, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
alt neu
reviewed:yes reviewed:true
taxonomy taxonomy_id
organism organism_id

Möglicher Stoffgruppenartikel Thricine

Ich habe ein Problem. Es sind mir mittlerweile 6 Stoffe bekannt, die "thricin" im Trivialname enthalten. Ich habe vergeblich nach einer Thricin Grundstruktur gesucht. Es gibt sie nicht. Wie mir scheint hat man vor allem in den 1940er Jahren einfach alle von Bakterien produzierten Antibiotika als Thricine bezeichnet. Ich finde aber auch keine Quelle, die diese Nomenklatur belegt. Ein Lehrbuch o. ä. mit diesem Inhalt wäre hilfreich. Hier die mir bekannten Stoffe:

--Kreuz Elf (Diskussion) 21:47, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Es gibt einen englischen Artikel EN:Tricin (ohne "h"), aber es gibt innerhalb der o.g. Verbindungen keine strukturellen Gemeinsamkeiten. M.E. sollten wir einfach in Antibiotikum einen kurzen Satz ergänzen ? LG --Cvf-psDisk+/−
Könnte man machen. Das englische Tricin ist aber ganz was anderes.--Kreuz Elf (Diskussion) 21:10, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich bin irgendwie grade nicht so kreativ wie man diese Inhalte in den Artikel Antibiotikum einbauen könnte.--Kreuz Elf (Diskussion) 16:51, 29. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Kreuz Elf Das Problem an der Sache ist, dass die Verbindungen nichts miteinander zu tun haben. Vermutlich hat einer mal sein Ding so genannt und dann haben sich paar andere gedacht, sie nennen ihres so ähnlich. Quellen gibt es für so was auch nicth, daher würde ich es tendenziell eher weglassen. Falls man es doch rein tut, könnte man so was schreiben wie "Bei der Benennung von Antibiotika werden oft ähnliche Endungen verwendet, auch wenn es nur wenig oder keine strukturellen Gemeinsamkeiten zwischen den so benannten Verbindungen gibt." Das größte Buffet an bioaktiven Naturstoffen sind ja Streptomyces und die werden oft -mycin genannt, wobei es in dem Fall sogar eine Gemeinsamkeit gibt, nämlich, dass sie dann alle aus Streptomyces sind. --Anagkai (Diskussion) 12:31, 30. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Vlt. könnte man das so wie von dir vorgeschlagen im Abschnitt Antibiotikum#Seit_1941:_Weite_Verbreitung_und_Forschung_bis_heute unterbringen und Thricine als Weiterleitung auf diesen Abschnitt erstellen. --Kreuz Elf (Diskussion) 17:33, 30. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich weiß halt auch nicht woher dieses "Thricin" kommt. Klingt so als käme es vlt von einem griechischen oder lateinischen Wort aber ich wüsste nicht welches.--Kreuz Elf (Diskussion) 17:37, 30. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Kreuz Elf Hast du mal geschaut, wie die Bakterien hießen, wo die herkommen. Vllt ist das was. --Anagkai (Diskussion) 11:36, 1. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Carbonyloxide

Ich hab da neulich einen Artikel drüber geschrieben. Das Wikidata-Objekt Q15873731 ist nur noch mit der niederländischen Seite verbunden. Für das Synonym "Criegee-Intermediat" gibt es auch ein Wikidata, Q4214607, das ist mit enwiki und vier weiteren Seiten verbunden. Die sollte man vermutlich zusammenlegen, oder? --Anagkai (Diskussion) 18:02, 28. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ja, das sehe ich auch so. --NadirSH (Diskussion) 18:24, 28. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
+1. LG --Cvf-psDisk+/− 19:24, 28. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Müsste dann der Begriff "Criegee-Intermediat" nicht noch auf der Seite erwähnt werden ?Rjh (Diskussion) 18:03, 29. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Stimmt, ist erledigt. --Anagkai (Diskussion) 22:45, 29. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Gefahrstoffkategorisierung von Stoffgruppenartikeln

Aktuell ordnen wir alle Artikel der Kategorie:Stoffgruppe immer in alle Gefahrstoffkategorien ein, die mindestens einem Vertreter zugeordnet sind. Dies ist mM sachlich falsch und sollte geändert werden.

Beispiel: Der Artikel Collidine findet sich in Kategorie:Hautreizender Stoff, Kategorie:Augenreizender Stoff, Kategorie:Atemwegsreizender Stoff, Kategorie:Feuergefährlicher Stoff, Kategorie:Beschränkter Stoff nach REACH-Anhang XVII, Eintrag 40, Kategorie:Gesundheitsschädlicher Stoff bei Verschlucken, Kategorie:Gesundheitsschädlicher Stoff bei Einatmen und Kategorie:Giftiger Stoff bei Hautkontakt - obwohl die meisten davon lediglich für 2,4,6-Collidin zutreffend sind (neben einigen für 2,3,5-Collidin).

Ich schlage daher vor, die Einordnung in Gefahrstoffkategorien bei allen Stoffgruppen-Artikeln abzuschalten. Technisch wäre das durch einen entsprechenden Bot-Auftrag problemlos umsetzbar.--Mabschaaf 12:06, 30. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

+1, für Stoffgruppen macht die Zuordnung keinen Sinn. --Mister Pommeroy (Diskussion) 12:15, 30. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Klingt sinnvoll. Kann man das noch manuell überschreiben, wenn es im Einzelfall doch sinnvoll ist? Ist es ja meistens nicht, weil typischerweise nur für die Hälfte Daten vorhanden sind und die Einstufungen oft unterschiedlich sind. Kann ja aber durchaus Fälle geben, wo für alle Teilnehmer Daten vorhanden sind und die sind alle brennbar oder so. Wie würde man da vorgehen? --Anagkai (Diskussion) 12:18, 30. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Rein technisch muss in allen Artikeln beispielsweise {{H-Sätze|201|314|413}} durch {{H-Sätze|201|314|413|KeineKat=ja}} ersetzt werden - und analog auch Vorlage:EUH-Sätze. Das wäre der Bot-Auftrag.
Heißt aber auch, dass manuell das |KeineKat=ja wieder entfernt werden kann und die Einordnung findet wie gehabt statt.
Ich wäre hier aber für eindeutige und klare Regeln: Entweder prinzipiell nie kategorisieren oder aber bestenfalls dann, wenn wirklich alle Vertreter einer Gruppe die exakt identische Einstufung haben. Sonst landen wir irgendwann bei Fällen bei denen zwar alle Vertreter brennbar sind, aber nur einer reizend oder alle hautreizend aber nur einer augenreizend. Und dann würden wir anfangen, mühsam einzelne Details zu kategorisieren. Wenn es für einzelne Vertreter Substanzartikel gibt (wie im oberen Beispiel für 2,4,6-Collidin), dann werden diese sowieso in die passenden Kats eingeordnet.--Mabschaaf 13:01, 30. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich würde die Kategorien per Bot entfernen, da sie einfach, wie oben bereits ausgeführt, irreführend und falsch sind. Ich kann mir zumindest momentan auch keinen Grund für eine Ausnahme von dieser Regel vorstellen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 14:35, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
+1 --NadirSH (Diskussion) 14:49, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Klingt sinnvoll --Anagkai (Diskussion) 08:18, 9. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Eisencarboxymaltose und Eisenpolymaltose

Kann das sein, dass die beiden Sachen identisch sind? Die CAS-Nummern führen zum gleichen Eintrag und auch sonst klingt das alles sehr ähnlich. Ist mir untergekommen bei der Durchsicht der Knacknüsse, hatte mit dem entsprechenden Thema nur am Rande zu tun. @Ameisenigel: Zur Kenntnis, die Frage hattest du damals aufgeworfen.

Sieht fast so aus. Beide Artikel haben den gleichen Hauptautor, der jedoch seit 7 Jahren nicht mehr aktiv ist. --NadirSH (Diskussion) 23:31, 4. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Wurde hier schon mal diskuiert: Archiv/2018/Juni --Benff ʘ 00:56, 5. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Also das mit den Carboxygruppen klingt stichhaltig, so was hatte ich auch schon mal gedacht. Um das aber abzusichern bräuchte man, wenn schon keine tatsächliche Struktur, doch Quellen, die belegen, dass es beim einen Carboxygruppen gibt und beim anderen nicht. Wenn dem so wäre, sollte man in beide Artikel noch einen Satz einführen, "von XYZ unterscheidet es sich...". Oder ne Disambiguation. --Anagkai (Diskussion) 08:23, 5. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Es handelt sich „beim einen“ und „beim anderen“ nicht um jeweils einheitliche Strukturen, sondern um komplex zusammengesetzte nanopartikuläre Oligo- bzw. Polysaccharid-Eisen(III)-Komplexe mit mE vermutlich chemisch-strukturell nicht klar abgrenzbaren Unterschieden. Siehe diese guten Erläuterungen [1][2].
Die Entscheidung, beide „Verbindungen“ dennoch als Artikel zu behalten, wurde einsam getroffen. Medizinische Lehrbücher sind aber häufig leider keine besonders gute Quelle für eine chemische Charakterisierung oder Unterscheidung, da sie Stoffe vorrangig unter dem Aspekt des arzneilichen Einsatzes behandeln. Als NBCD sind auf Eisenpoly(carboxy)maltosen beruhende Verbindungen im Detail natürlich nicht identisch, haben aber mE grundlegende gemeinsame Charakteristika. Teilweise sagt man bei parenteralen Wirkstoffen „Eisencarboxymaltose“ (Ferinject) und bei oralen „Eisen(III)-hydroxid-Polymaltose-Komplex“ (Maltofer). Letzteres entspricht auch dem ATC-Code B03AB05 in der dt. Fassung [3] (engl. ferric oxide polymaltose complexes). Regulatorisch ist in Deutschland nur der Name „Eisen(III)-Carboxymaltose“ gebräuchlich (s. bspw. Ferrum Hausmann), er ist nach Darstellung im Stoffkatalog ASK synonym zu „Eisen(III)-hydroxid-Polymaltose-Komplex“ und soll eine Stoffspezifizierung („massengemittelte Partikelmasse zum Beispiel im Bereich 37-73 kg/mol [für Lösungen zum Einnehmen] oder 130-200 kg/mol [für Lösungen zur Injektion/Infusion]“ [4]) enthalten. „Eisenpolymaltose“ finde ich in keinem deutschsprachigen Stoffverzeichnis und scheint mir Mediziner-Slang zu sein, es sollte als Lemma nicht erscheinen. Lange Rede kurzer Sinn: Entweder geht man den Weg eines einzelnen Artikels – auch wenn nicht alle Stoffvarianten identisch sind, lässt sich das in einem Artikel abhandeln und wäre im vorliegenden Fall vermutlich sinnvoll. Oder man macht halt mehrere Artikel; so wurde es etwa – ob sinnvoll oder nicht - bei den niedermolekularen Heparinen gehandhabt. --Benff ʘ 12:17, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
@Benff Vielen Dank, die Zusammenfassung ist sehr aufschlussreich. Das klingt so, als sei es nicht schlimm, wenn die Artikel so bleiben. Zusammenlegen wäre vermutlich sinnvoll, aber das müsste auch jemand tun. Ich hab mit Medizin nichts am Hut, daher bin ich da eher ungeeignet. Hättest du da Zeit und Lust zu? Wenn nicht, würde ich das hier ohne weitere Maßnahmen abhaken. --Anagkai (Diskussion) 13:03, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Kategorie Lösungsmittel

ist eine neue https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:L%C3%B6sungsmittel analog zur englischen Wikipedia ( https://en.wikipedia.org/wiki/Category:Solvents ) sinnvoll?(nicht signierter Beitrag von Winniehell (Diskussion | Beiträge) 18:04, 5. Jul. 2024 (CEST))Beantworten

Ich halte das für wenig sinnvoll da diese Kategorie ziemlich willkürlich ist denn Lösungsmittel kann nahezu alles sein was irgendwie billig ist. So wird häufig das Gleichgewicht von Gleichgewichtsreaktionen in einem billigen Edukt als Lösungsmittel verschoben dessen Überschuss man dann wieder gewinnen kann. --codc senf 18:14, 5. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Klingt grundsätzlich sinnvoll, ist aber schwierig abzugrenzen. Wenn man da nur Sachen einordnen würde, bei denen die Verwendung als LM belegt ist, hätte ich aber nichts dagegen. --Anagkai (Diskussion) 18:53, 5. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich verstehe deine Argumentation und dass es da keine scharfe Abgrenzung gibt. Vielleicht hilft die Unterscheidung, ob etwas grundsätzlich als Lösungsmittel geeignet ist oder in der Praxis auch verwendet wird (bzw. historisch verwendet wurde)? Aceton würde für mich in die Kategorie fallen, Natriumhydrid eher nicht. In der Regel ist diese Information schon im ersten Absatz eines Artikels enthalten. Danach gezielt filtern zu können wäre für mich gerade praktisch. --Winniehell (Diskussion) 19:06, 5. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Prinzipiell könnte jede Flüssigkeit als Lösungsmittel verwendet werden, insofern finde ich eine solche Kategorie wenig sinnvoll. --Orci Disk 19:36, 5. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Relativ viele Flüssigkeiten fallen aber zumindest im industriellen Einsatz aus praktischen Gründen weg, weil sie zu teuer sind, unsicher in der Handhabung oder unerwünschte Nebeneffekte bei der beabsichtigten Reaktion haben, oder? Die Frage ist nicht rhetorisch gemeint, sondern ich kann es mangels Wissen tatsächlich nicht einschätzen. --Winniehell (Diskussion) 20:59, 5. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Klar hat jede Reaktion und industrieller Prozess ihr spezifisches Lösungsmittel, was von Kosten, Handhabung, Nebenreaktionen etc. abhängt. Nur wie will man das abgrenzen? Wenn man lange genug sucht, wird man wohl für praktisch jede bei Raumtemperatur flüssige Chemikalie eine Reaktion finden, in der sie als Lösungsmittel verwendet wurde, was die Aussage einer solchen Kategorie sehr gering macht. --Orci Disk 21:16, 5. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ist sehr schwierig abzugrenzen. In der Industrie gibt es da sehr klare Tendenzen. Am besten ist ohne Lösungsmittel, dann kommt Wasser. Dann kommt lange nichts und dann kommen andere Lösungsmittel, wenn man betrachtet, wie man es gerne hätte. In der Praxis werden halt irgendwelche Säuren, Ether, Ester, Aromaten, Acetonitril und DMSO verwendet, beispielsweise. Dass Natriumhydrid keins ist, ist offensichtlich. Aber wo man die Grenze zieht ist trotzdem unklar. Ein Freund hat in der Anorganik gearbeitet, da lief die Reaktion bei 1500 °C und das Lösungsmittel war Silicium. Was gemeint ist mit Lösungsmittel, da kann man sich schon einigen. Aber nicht so, dass man eine eindeutige Definition bekommt. --Anagkai (Diskussion) 10:55, 7. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
ich sehe auch die Probleme der Abgrenzung, denn; was ist ein (klassisches) Lösemittel? Christian Reichardt hat in seinem Buch zu und über Lösemittel sicher eine probate Definition, aber wie praktikabel die für Wikipedia wäre, müsste man schauen (hab das Buch in meinem Büro). Neben den klassischen Lösemitteln müssten dann aber auch überkritische Fluide und Ionische Flüssigkeiten rein. Wenn es irgendwie ginge wäre das ne nette Sache, aber ob es geht... --Elrond (Diskussion) 12:59, 7. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich bin auch gegen die Kategorie, wenn man sie nicht sinnvoll abgrenzen kann. Man könnte es so definieren, dass dazu jede Verbindung gehört die belegbar mal irgendwo als Lösungsmittel gedient hat. Aber was nutzt einem dann die Kategorie ? Einen für mich relevanten Aspekt hat aber die Diskussion aber auf jeden Fall. Wir sollten mal über den Artikel Lösungsmittel schauen. Da steht nix dazu drin, dass die Abgrenzung unscharf ist und das es Extrembeispiele wie das obige Silicium gibt. Außerdem gibt es da eine "Tabelle mit Lösungsmitteln" wo nirgends für OMA steht, dass dies Beispiele sind und warum gerade die da auftauchen. Rjh (Diskussion) 15:37, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Der Artikel hat auch anderswo noch Verbesserungsbedarf. Ich hatte mal überlegt, den zu überarbeiten, hab es dann aber gelassen, weil ich nicht wusste, wo ich anfangen sollte. Die Liste finde ich ziemlich grenzwertig, allerdings hat sie mich auf die Idee gebracht, dass ein Listenartikel da machbar wäre. Also "Liste von Lösungsmitteln". Da kann dann wirklich alles rein, was mal belegt verwendet wurde. Von so Listen sind viele Leute auch keine Fans, weiß ich, aber es ist besser als so ewig lange Listen im Artikel zu Lösungsmitteln oder eine Kategorie. --Anagkai (Diskussion) 15:56, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
wenn es einen Listenartikel gäbe, wäre damit aus meiner Sicht das einzige Argument für die Kategorie entkräftet (nämlich sich einen Überblick über gängige Lösungsmittel verschaffen) --Winniehell (Diskussion) 08:19, 9. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
"Gängig" ist das kritische Stichwort. Das kann man nämlich nicht objektiv-eindeutig definieren. Das wäre bei einer Kat aber unabdingbar. Bei einer Liste ist das ja unproblematisch, wenn es nicht hundertprozentig objektiv-eindeutig ist, solange nicht der Eindruck erweckt wird, dass das der Fall wäre. --Anagkai (Diskussion) 08:45, 9. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Die englische Kategorie scheint ein Sammelsurium von Begriffen zu sein, die irgendwie in irgendeiner Weise mit dem Begriff "Lösungsmittel" in Verbindung stehen. Beispielsweise Essigsäure, Entmischung, Contact Number, Non-methane volatile organic compound usw. Ich glaube nicht, dass das in der deWP viel besser würde, also wäre ich eher gegen einen solche Kategorie. --Mister Pommeroy (Diskussion) 20:30, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Also so was kommt überhaupt nicht in Frage. Ich dachte allerdings, dass wir meinen, nur Verbindungen, die als LM verwendet werden. --Anagkai (Diskussion) 21:20, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Cas für Sulfotetrahydrofuran

Hi, könnte mal jemand schauen ob er die CAS für Sulfotetrahydrofuran findet? vielen Dank --Calle Cool (Diskussion) 07:25, 6. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Sulfo?
oder meinst Du Tetrahydrohiophen? Das wäre 110-01-0 --Elrond (Diskussion) 07:40, 6. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Geht sicher um den Link in Methacyclin. Ginge als um ein Sulfat von Hydroxy-THF. Bin mir aber unsicher, wie sinnvoll da die Verlinkung / Substanzinfo ist, da ja gar nicht die Verbindung gemeint ist, sondern das lediglich eine Beschreibung der Struktur eines Intermediats ist. --Anagkai (Diskussion) 07:42, 6. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
In dem Fall wollte ich die Substanzinfo nicht im Artikel einbinden sondern auch mal schauen was dazu so im WD-Objekt steht und gegebenenfalls ergänzen... --Calle Cool (Diskussion) 07:29, 7. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Da geht es wie gesagt nicht um eine Verbindung, sondern um eine Beschreibung des Intermediats, siehe hier: https://www.google.de/books/edition/Synthesis_of_Essential_Drugs/Jjc7KYWZdOYC?hl=de&gbpv=1&dq=methacycline&pg=PA473&printsec=frontcover
Für die Teilstruktur mit dem THF und dem Sulfat findet man auf SciFinder keine Nummer. Wenn es die gäbe, hätte das aber auch wenig mit dem tatsächlich gemeinten Intermediat zu tun. --Anagkai (Diskussion) 10:27, 7. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
+1 zu Anagkai --Elrond (Diskussion) 10:39, 7. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Vielen Dank für die Erklärung --Calle Cool (Diskussion) 02:59, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten Erledigte Diskussion

CAS Propadienyliden (CCCH2) und Propargylen (HCCCH)

Hi - kann hier auch jemand nach den CAS-NR schauen (gefunden im Artikel Cyclopropenyliden). Vielen Dank im Vorraus --Calle Cool (Diskussion) 05:42, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Propadienylidene habe ich gefunden (12075-35-3) dann nehme ich an das Propargylen = 53590-28-6 ist?! --Calle Cool (Diskussion) 05:48, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Lt. Scifinder:
(Für meine Begriffe sehr seltsame Einträge, kann mir nicht vorstellen dass das irgendwie isolierbar ist.)--Kreuz Elf (Diskussion) 08:05, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Vlt. suchst du nach 2008-19-7, C3H2, 2-Propin-1-yliden --Kreuz Elf (Diskussion) 08:14, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Und die andere, die du suchst, ist wohl 60731-10-4, C3H2, 1,2-Propadien-1-yliden. --Kreuz Elf (Diskussion) 08:17, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Bestätigung. an Kreuz Elf. Zumindest nicht die Verbindungen, die gesucht wurden. 12075-35-3 scheint es zu geben, sogar käuflich http://en.atomaxchem.com/12075-35-3.html
Wie man freie Elektronen ans Molekül kriegt, habe ich auf die Schnelle nicht gekonnt, musste ich bislang noch nie und wie es geht, müsste ich nachschauen. --Elrond (Diskussion) 08:26, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Also bei 12075-35-3 wird auf Chemspider zumindest der Name Propadienylidene gennat. Wäre dann WD Q866582 und in en dieser Artikel. Aber Ihr habt auch mal gesagt das ChemSpider hier falschliegen kann... Oder irre ich mich? Wenn Chem spider falsch liegt, dann müsste man das WD-Objekt noch korrigieren... --Calle Cool (Diskussion) 08:35, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
m.M.n. ist "Propadienylidene" für die genannte Verbindung mindestens nicht eindeutig wenn nicht sogar ganz falsch. --Kreuz Elf (Diskussion) 08:44, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ja - Chemspider hat auch unter 60731-10-4 den Begriff Propadienylidene drin. Was dann WD: Q3407495 (Objekt heißt auch so - War ich nicht....) wäre. Interessant ist auch das in beide WD´s (Q866582 + Q3407495) Artikel mit verknüpft sind... --Calle Cool (Diskussion) 08:59, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
PS: Die Französiche Wikipedia kennt für beide Objekte ein Aartikel fr:Tricarbone vs fr:Propadiénylidène. --Calle Cool (Diskussion) 09:08, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ist ja auch nicht das gleiche. Die französische Strukturformel für Propdienyliden ist ... abenteuerlich. --Kreuz Elf (Diskussion) 21:56, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Im Text wird auch behauptet, dass es so aussieht. Ist das komplett falsch? Könnte man einen Artikel drüber schreiben. Laut fr kommen die Dinger im Weltraum vor. --Anagkai (Diskussion) 23:03, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
ja, sowas ist auch eigentlich nur in super geringer Konzentration (eigentlich im Vakuum) stabil. Abenteuerlich fand ich vor allem die römische II in der Formel und dass sie im Gegenzug das freie Elektronenpaar weggelassen haben. Das ist mal wieder so ein typischer Fall wo es nicht ganz falsch aber auch nicht ganz richtig ist. Scheinbar haben die Franzosen auch nicht so strenge Regeln zum Zeichnen. --Kreuz Elf (Diskussion) 07:29, 9. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Was ist Shikimipicrin?

Im Artikel Japanischer Sternanis wird Shikimipicrin erwähnt. Zu dem Stoff konnte ich keine verlässlichen Informationen finden (nur zwei > 100 Jahre alte, widersprüchliche Quellen). Soweit ich das beurteilen kann, wird er weder im englischen noch im japanischen Artikel erwähnt. Gibt es den Stoff überhaupt oder handelt es sich möglicherweise um eine Verwechslung mit / Alias von Anisatin?--Winniehell (Diskussion) 09:19, 9. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Finde ich auch nichts Sinnvolles zu. Als Quelle ist Römpp angegeben, da steht aber nichts von den hierzuwiki angegeben Behauptungen. Wäre nicht schlecht, wenn du ordentliche Quellen ergänzen könntest. Was man nicht findet, kann natürlich weg. Ich dachte zuerst, der Name könnte was mit Pikrinsäure zu tun haben, die wurde ja früher (passend zum Alter der Quellen) für die Analytik verwendet. Da aber auch Picrotoxin erwähnt wird nehme ich eher an, dass das damit zu tun hat und was gedoppelt oder verwechselt wurde. --Anagkai (Diskussion) 09:35, 9. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Pikrat ist schon deshalb unwahrscheinlich, weil Shikimisäure keinen Stickstoff enthält Pikrinsäure wurde wegen ihres extrem bitteren Geschmacks so genannt und hier wird picrin auch als „bitter substance“ definiert. Scheint also irgend ein bitteres Zeug zu sein, dass im Sternanis vorkommt. --Elrond (Diskussion) 10:21, 9. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Eine Erwähnung, allerdings keine nähere Beschreibung von Shikimipikrin (mit "k" statt "c") gibt es hier https://archive.org/stream/justsbotanisch1311885leip/justsbotanisch1311885leip_djvu.txt Eine CAS Nummer (1402-23-9) und eine Summenformal (C7H10O3) findet sich auch. Es wird im SciFinder mit der Schreibweise mit k eine Quelle gefunden J. F. Eijkman, Uber die ‘wesentlichen Bestandteile von lllieium religiosum Sieb. (Shikimi-no-ki): Eugenol; Shikimeu und Shikimol (Safrol), Protokatechusäure, Shikimin�säure, Shikimipikrin. (Recueil des Trav. Chim. des Pays Bas 4. 32-54.) Das via SciFinder und von dort zum Chemischen Zentralblatt (Chemisches Zentralblatt Volume: 56 Book 1 Issue: 23 Pages: 440-440 1885) Alles ziemlich dünn. --Elrond (Diskussion) 10:48, 9. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Den Artikel gibt es online unter doi:10.1002/recl.18850040202. --Orci Disk 11:00, 9. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hier gibt es noch einen Hinweis: According to J. F. Eijkman, the fruit of I. religiosum, which has poisonous properties, contains ... and shikimipicrin. The latter would appear to be the poisonous principle; it forms large transparent crystals, melting at 200° C, which are freely soluble in water, forming a neutral solution with a very bitter taste. The formula is C7H10O3. --Mister Pommeroy (Diskussion) 11:46, 9. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Im "Handbuch der organischen Chemie" von F. Beilstein (1897) taucht Shikimipikrin auf Seite 448 als "C7H10O8 (?)" auf, das könnte aber auch ein Übertragungsfehler sein.
In Pharmacographia indica (1890) taucht es auf Seite 41 als "C7H10O2 or C10H14O4" auf. --Winniehell (Diskussion) 11:47, 9. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Antidepressiva krebserregend?

Hallo!

Ich bin mir sehr sicher, dass ich in der Liste der Stoffe die im Verdacht sind, krebserregend zu sein, das Medikament Duloxetin oder Bestandteile dessen gefunden hatte, sowie andere Antidepressiva. Nun ist es weg. Kann mir jemand helfen? --2A01:C23:B980:3600:A162:FC4B:90BB:7706 15:40, 10. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Duloxetin wird zur pharmakologischen Behandlung von z.B. durch Chemotherapie verursachten neuropathischen Schmerzen bei Krebspatienten verschrieben, von krebserregend habe ich nichts gelesen. Vielleicht besser bei der WP:Redaktion Medizin nachfragen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 16:15, 10. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Wieso soll eine ganze Wirkstoffklasse die chemisch oft nichts miteinander zu tun hat krebserregend sein? Das macht keinen Sinn. Sieht mir wie eine Fakenews aus der Antipsychiatrie-Bubble aus. --codc senf 18:13, 10. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Laut Sicherheitsdatenblatt von Sigma Aldrich hat Duloxetin nur eine H-Einstufung, nämlich H302 - Gesundheitsschädlich beim Verschlucken, was viele pharmakologisch wirksame Substanzen auch als Einstufung haben, z.B. Acetylsalicylsäure oder Paracetamol. Ich wüsste zudem, zumindest bei Wikipedia, von keiner Liste mit krebserzeugenden Substanzen, falls es sie gibt, bitte verlinken, dann kann man in der Versionsgeschichte ggf. nachschauen, ob, und wenn ja wann und von wem eine solche Änderung stattgefunden hat. --Elrond (Diskussion) 18:30, 10. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Mephenaqualon

Ich hab leichte Bedenken, dass die Verbindung tatsächlich existiert und relevant ist. Da wird ein SDB angegeben und da geht es schon los, weil die Verbindung dort Mephenaquolon heißt, also mit zwei o. Dann sind da noch drei Quellen angegeben. Mit Suche (Strg+F) finde ich den Namen in keiner von den dreien. Ich hab mir alle Strukturformeln angeschaut und in keinem der drei Artikel hab ich diese gefunden. CAS auf Scifinder ist auch Fehlanzeige. Das ähnlichste wäre mit einer tBu-Gruppe statt Me. Dazu braucht es aber auch keinen Artikel hier, da es nur eine Quelle gibt, in der eine Sammlung ähnlicher Verbindungen hergestellt wurde (10.1038/ncomms15489). --Anagkai (Diskussion) 22:54, 10. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Eine weitere sog. „Forschungschemikalie“ von Quasar wird beworben... ja, da wird einem schwindelig mit den ganzen Vokalen, habe mir umsont Mühe gemacht... Also entweder löschen oder auf den systematischen Namen verschieben. --Benff ʘ 23:09, 10. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
@Benff Für den systematischen Namen bräuchte man aber trotzdem sinnvollen Quellen. Soweit ich das sehen kann, haben die angegebenen die Verbindung aber gar nicht drin, egal unter welchem Namen. --Anagkai (Diskussion) 09:03, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hab noch mal geschaut und nichts gefunden, daher Löschantrag. Wenn noch was auftauchen sollte, was ich stark bezweifle, da SciFinder die Verbindung nicht kennt, dann kann man die Löschdiskussion noch beenden. --Anagkai (Diskussion) 10:10, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ein bisschen wie F-Etonitazen aus der gleichen Drogenküche. Da gibt's als einzige „Quelle“ auch nur das SDB. Ich würde den im EN1 (=SDB) angegebenen Namen als Schreibfehler ansehen, da ja in der Lit. beschriebene (andere) Derivate als „Qualone Family“ zusammengefasst werden... das rechtfertigt natürlich nicht das Behalten des Artikels, im Gegenteil. --Benff ʘ 11:09, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten