Wikipedia:Löschkandidaten/9. März 2024

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --MBq Disk 18:20, 30. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Bilder (erl.)
Bild liegt auf Commons. Sofern eine Löschung überhaupt nötig ist, müsste der Antrag dort gestellt werden. Grüsse: --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 10:42, 9. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
hab ich dort angeregt. Der „Text“ ist fast unverständlich, so falsch geschrieben ist der. --Hannes 24 (Diskussion) 21:01, 10. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

erl., Diskussion hier falsch, hier geht es um Kategorien. --Zollernalb (Diskussion) 12:26, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Vorlage, die unerwünschte Navis (Themenringe) erzeugt. Die Navi wird hier aus Wikidata erzeugt. Wikipedia:Themenring regelt klar, dass Navis vollständig sein müssen (nicht erfüllt, da Wikidata nicht alle denkmalgeschützen Objekte nennt) und dass die Navi sich nicht auf in der Wikipedia existierende Artikel beschränken darf (nicht erfüllt). Ein Beispiel für eine Anwendung dieser Vorlage ist Stadtpfarrkirche Schladming: Dort erkennt man die Unvollständigkeit und Beschränkung auf exisierende Artikel deutlich. -- Karsten11 (Diskussion) 17:50, 9. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Zustimmung. "Ausgewählte Denkmalschutzobjekte" ist ein Musterfall für Themenringe. Löschen. --jergen ? 09:36, 10. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Hierfür gibt es bereits eine Variante, die ALLE denkmalgeschützen Objekte beinhaltet, ich habe das nun auch am Beispiel der Stadtpfarrkirche Schladming und für diese Diskussion umgesetzt. Dass die ursprüngliche Variante nicht den Anforderungen entspricht, wurde mir gesagt, weshalb ich die nachfolgende entwickelt habe. Für die nachfolgende Variante habe ich kein OK für die Umsetzung und das Design erhalten, aber auch keinen klaren Einspruch. Immerhin handelt es sich um ca. 40.000 Wikidate-Einträge und um ca 2.000 Navileisten. In Aussicht gestellt wurde mir hingegen, dass es beim jährlichen Update in Wikidata zu Problemen kommen könnte, auch weil ich Daten aus Wikidata ungeprüft übernehme, wozu ich aber wenig sagen kann, weil ich mit diesem Update kaum Erfahrung habe. Auch das Bisherige habe ich ungeprüft aus Wikidata übernommen und es hat weitgehend gepasst, natürlich gibt es in Wikidata ab und zu Einträge, die besser formuliert sein könnten. Die Vorlage ansich ist wartungsfrei - das war auch meine Intention - dennoch wird befürchtet, dass auf irgendjemanden viel Wartung zukommen könnte, habe ich die allgemeine Kritik verstanden. Auch ich kann mich nicht für die nächsten Jahrtausende verpflichten, aber mein Angebot, alle Navileisten durchzuarbeiten, steht noch immer. --Ruderblatt (Diskussion) 09:12, 11. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Die aktualisierte Variante zeigt zwar alle Objekte, diese aber nicht als (Rot-)link. Ohne Link ist eine Navigation (und das ist der Zweck einer Navigationsleiste) leider nicht möglich. Wenn das Rotlinks werden, die WP:NK entsprechen, dann wäre ich überzeugt.--Karsten11 (Diskussion) 09:58, 11. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Auch das haben wir diskutiert und sind zum Schluss gekommen, dass diese Rotlinks eine Bevormundung wären, weil sie ein Lemma explizit vorgeben würden. Weiters könnte es leicht zu Namenskonflikten kommen, du sprichst es an. Es geht aber viel tiefer, denn oftmals sind Objekte offiziell unbenannt und werden z.B. nur als „Bildstock“ geführt und erst anhand der Grundstücksnummer identifiziert. Meine neue Variante verfügt deshalb sogar über Blaulinks (in den Pfeilen!). Hast du diese als Links erkannt - soll ich das noch deutlicher machen? Wie, ohne dass es patzig wirkt? Dafür fehlt eben noch das OK und auch weil die (aus meiner Sicht) unbegründete Angst besteht, dass der Automatismus irgendwann versagt. Ich habe es bis hierher geschafft und würde die paar auftretenden Kleinigkeiten sicher auch lösen können. Aber es stimmt schon, der ListeriaBot übernimmt die Wartung und kein verantwortungsvoll handelnder Mensch; der ListeriaBot ist aber das letzte halbe Jahr mit den alten Navis (= Denkmalschutzobjekte mit Artikel) gut zurecht gekommen und die neue Version ist bloß eine Erweiterung um die Denkmalschutzobjekte ohne Artikel. Automatisierte Wartung ist für uns alle Neuland, auch für mich. --Ruderblatt (Diskussion) 11:13, 11. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Zu hinterfragen ist ja auch, 1) ob hier ein Navigationsbedürfnis besteht - und 2) ob es in der überarbeiteten Form der Navileiste bedient werden kann. Bei 1) bin ich mir unsicher, halte es aber für vorstellbar, dass jemand zwischen den Kulturdenkmalen hin- und herspringen möchte; meine Einstiegsseite wäre eher die "Liste der ...". Bei 2) würde ich sagen, dass eine Navileiste, die 25 Links auf die immer gleiche Liste und nur fünf Links auf andre Artikel enthält, wohl kaum zur Navigation zwischen verschiedenen Artikeln dienen kann. Und sie regt mangels Rotlinks auch nicht zur Anlage neuer Artikel an.
Ich bleibe deshalb bei meinem Votum, weil beide vorgestellten Varianten den Sinn von Navigationsleisten ad absurdum führen. Weiterhin löschen. --jergen ? 23:09, 11. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Navigationsleisten stellen ein Element der Benutzerführung dar, sie sind kein Arbeitsmittel. Mit Rotlinks kann man nicht navigieren und Rotlinks sollen auch nicht zur Anlage neuer Artikel anregen - dieser Aspekt ist zumindest nirgendwo dargelegt. Um die "Liste der ..." als Einstiegsseite zu nutzen, muss man sie kennen und dann ziemlich viel klicken. Die Seite "Liste der ..." ist gut, keine Frage, aber wer via Google im Artikel Stadtpfarrkirche Schladming gelandet ist, braucht lange, um über die "Liste der ..." (oder andere Pfade) zur Peter-und-Paul-Kirche (Schladming) zu kommen, das ist die Evang. Pfarrkirche Schladming. Mittels Navileiste geht es in genau einem Klick.
Ich habe die Navigationsleisten ab vier verlinkten Artikeln eingebunden, das wird in Hilfe:Navigationsleisten so gefordert. Statt vieler informationsloser Rotlinks biete ich einen informationsbehafteten Ankerlink zur "Liste der ..." an, was wohl deutlich besser als Rotlinks ist. Highlight ist aber, dass sich die Navileisten automatisch aus Wikidata generieren und damit nie mehr ungewartet sein können. (Die Daten werden jährlich in Wikidata eingespielt.) --Ruderblatt (Diskussion) 10:01, 12. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

erschwerend kommt hinzu, dass die geschützten Objekte in den Listen auch (langfristig) nicht stabil sind, dh es immer wieder Änderungen gibt. Ein Ausweg wäre die Angabe eines Standes (Liste gilt mit Stand März 2024)? Ist aber ein sehr „überwachungsbedürftiges“ Thema. Was sagt @Benutzer:Herzi Pinki zu dem? (der ist in dem Bereich auch recht aktiv)--Hannes 24 (Diskussion) 11:50, 12. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Die Vorlage übernimmt sämtliche Daten aus Wikidata; die Daten wurden davor in Wikidata eingespielt (jährliches Update) und stammen ursprünglich aus dem Bundesdenkmalamt, das jährlich eine neue Liste publiziert. Damit werden in diesem Zyklus auch die Navigationsleisten aktualisiert - automatisch. Ich kann einen Datenstand angeben, aber bereits derzeit werden die aktuell(st)en Daten angezeigt, die im Juni 2023 vom Bundesdenkmalamt hier veröffentlicht wurden.
Ja, es gab viel Misstrauen und Kritik, aber die Navileisten haben nun ein halbes Jahr überlebt ohne irgendeinen Aufwand zu erzeugen. Ein allfälliges "Überwachungsbedürfnis" betrifft einzig und alleine diese Vorlage, die bis zu ca. 40.000 Einträge in ca. 2000 Leisten verarbeitet. Das ist deutlich besser, als die Leisten manuell zu erstellen und warten, da fällt dann wirklich Wartung an. Automation in Vorlagen ist auch für mich Neuland und anfangs habe ich selbst nicht geglaubt, dass es funktionieren würde. Die Idee entstammt einer Löschdiskussion: Damals ging es darum, ungewartete Navigationsleisten zu löschen und laut Entscheid war das kein gültiger Löschgrund. Ich habe dann die Idee der Automation vorgebracht, sie umgesetzt und dabei nicht wirklich Ünterstützung gefunden. --Ruderblatt (Diskussion) 13:46, 12. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
@Hannes 24: dein Argument geht am Problem vorbei. Die Vorlagen sorgen für automatische und zeitnahe Aktualisierung. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:29, 12. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

siehe Wikipedia:Löschkandidaten/28._Juni_2023#Vorlagen, ich habe damals einen LA auf die manuell gepflegten Navis initiiert, weil 1) sie niemand pflegt (seit Jahren), 2) weil sie eine Doppelstruktur zu den Denkmallisten darstellen und 3) weil das Konzept nicht skaliert (Allein im ersten Wiener Gemeindebezirk sind fast 800 Denkmalobjekte ausgewiesen, die kaum sinnvoll in eine Navi passen und wo jede Aufteilung der Navi auf Subnavis dem Zweck der Navis Hohn spricht - es braucht dann nämlich eine Navi für die Subnavis und gutes Wissen / Gespür in welcher Straße z.B. ein Objekt beschrieben ist). Die LD war meines Erachtens eindeutig, nur @Ruderblatt: hat es für eine gute Idee gehalten, den Weg mit dem Kopf durch die Wand zu suchen. @Hyperdieter: hat für mich überraschend auf behalten entschieden. LP war mir dann echt zu mühsam. Ruderblatt hat viel Aufwand investiert und ich hatte mit ihm eine längere und aufwändige Diskussion über die Ausgestaltung seiner automatisch generierten Navileisten (als von meiner Wiener Peergroup auf Inklusion (von Artikeln, Vorlagen und Benutzer*innen) Gebürsteter). Ich würde sagen, die Technik stammt von ihm und die inhaltlichen Requirements von mir (Nach dem Löschen halte ich seine Navis trotzdem nur für die zweitbeste Lösung, wobei mir nicht klar ist, für welches Problem). Er hat nur das umgesetzt, was er konnte, eben weil seine Navis nicht skalieren. Punkt 1) oben ist durch den Automatismus erledigt, Punkte 2 und 3) mE noch immer gültig. Bin also noch immer für löschen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:29, 12. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Kopf durch die Wand. Das mir Aufgetragene wurde immer komplexer und mir ist dann angesichts der verbreiteten Bedenken wirklich die Kraft ausgegangen. Ich halte Automation immer noch für den richtiger Ansatz, bin aber ein Neuling in Denkmalfragen. Dass eine Navileiste bei Landgemeinden anders ausehen muss als eine für Städte wurde nicht akzeptiert. Natürlich skalieren die Navileisten nicht ins Unendliche, aber ich habe irgendwo bereits eine halbfertige Vorlage für Städte herumliegen, wo ich auf Katastralgemeinden oder andere Untereinheiten wechsle und für Wien habe ich mir noch nichts überlegt. Navileisten müssen auch nicht extrem skalieren.
Doppelstrukturen sind ganz normal, eine Navigation stellen immer eine Doppelstruktur dar. Die Navigationsleisten verlinken vielfach auf die Denkmallisten, wo ist da ein Nachteil? Ich entwerte die Denkmallisten damit ja nicht, im Gegenteil.
Ich bin nach wie vor bereit, die Navigationsleisten zu finalisieren, aber wenn ich als einziger Bearbeiter nur die zweitbeste Lösung schaffe, dann ist das für mich nicht gerade ein großes Lob für Navigationsleisten, die vollautomatisch sind und (hoffentlich) nie wieder Arbeitsaufwand erzeugen. --Ruderblatt (Diskussion) 14:38, 12. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich habe in Stadtpfarrkirche Schladming eine um eine Klappbox erweiterte Version eingestellt, damit könnte man weiter skalieren. Gefällt euch das besser? (Feinschliff fehlt noch). --Ruderblatt (Diskussion) 23:41, 12. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Die Mängel werden nicht dadurch behoben, dass man sie versteckt. --jergen ? 10:18, 14. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
@Jergen: Bitte sprich diese Mangel an, damit ich sie beheben kann. Ich kann die Klappbox auch standardmäßig geöffnet darstellen oder wieder weggeben, wenn das besser ist. Der im Löschantrag stehende Mangel lautet "Themenring" und das trifft ja nicht zu, wenn eine Klappbox eine vollständige Sicht ermöglicht. Herzi Pinki wünscht zusätzlich mehr Skalierungsmöglichkeiten, weil es zugegebenermaßen ungeschickt aussieht, wenn ein vierzeiliger Artikel eine siebenzeilige Navileiste hat und das erreicht hier die Klappbox. Ich könnte die Klappbox auch über die Artikellänge und die Anzahl der Elemente steuern. Bitte zähle die von dir identifizierten Mangel taxativ auf anstatt das Wort "Mängel" einfach nur in den Raum zu stellen und mit "versteckt" und "nicht behoben" zu attributieren. Denn damit könnte ich mich damit auseinandersetzen und nicht herumraten müssen, was du eigentlich meinst. --Ruderblatt (Diskussion) 11:24, 14. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Siehe meine bisherigen Beiträge. --jergen ? 11:28, 14. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
@Jergen: Siehe meine bisherigen Antworten. Wo liegt hier ein "Musterfall für Themenringe" vor? Und "keine Rotlinks" war der Wunsch von Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Österreich, weil in den "Listen der denkmalgeschützten Objekte in XXX" bereits viel Information enthalten ist bzw. laufend ergänzt wird. Navileisten sind zudem kein Instrument, um die Anlage neuer Artikel anzuregen, wie du es andenkst. Navigationsleisten stellen laut Hilfe:Navigationsleisten ein Element der Benutzerführung dar und mit Rotlinks kann man bekanntlich nicht navigieren. So betrachtet sind Rotlinks sogar eine Verschlechterung des derzeitigen Zustandes. Welchen Mangel kennst du noch? --Ruderblatt (Diskussion) 12:38, 14. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Wenn es sonst keine Einwände mehr gibt, werde ich am Wochenende die Umstellung auf die neue Vorlage vorbereiten, womit dann jednefalls kein Themenring mehr vorliegt. Nachgereichte Wünsche und Beschwerden werde ich natürlich berücksichtigen. --Ruderblatt (Diskussion) 12:40, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Ich habe versucht, mich aus dieser Affäre herauszuhalten, da es für die Wartung der Listen absolut peripher ist. Aber: was ist der Nutzen dieser Navis, die nicht auch die Denkmallisten selbst haben? Und ja: natürlich ist das ein Themenring (dergleichen habe ich auch schon vor Monaten gesagt (Sorry für die Typos)). Dass das nur für kleine Gemeinden praktikabel ist, wurde hier auch schon angemerkt (nicht mehr zu sehen, man müsste in der Versionsgeschichte graben). Das Standardbeispiel war Hallein, das sicher keine Weltmetropole ist, aber immerhin 349 denkmalgeschützte Objekte hat. Der Nutzen dieser Navileisten ist schlichtweg nicht zu sehen. Mir fällt gnädigerweise die Salzburger Gemeinde nicht mehr ein, wo ich die Navi bei allen Objekten hinausgeworfen habe, weil sie (unkorrigierbar) falsche Stichwörter geliefert hat -- Clemens 03:51, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Der Hauptzweck der Leisten ist die Navigation. Aber natürlich nicht für die Projektmitarbeiter, denn diese nutzen längst die vielen andere Möglichkeiten. Die Denkmallisten sind hervorragend, aber sie sind meines Erachtens nach mit den anderen Artikeln nicht ausreichend verknüpft. Eine Navigationsleiste hat nun gleich mehrere Links zur Denkmalliste, normale Links und Ankerlinks, um die Leser beim Thema zu halten und einen leichten Einstieg in die Denkmalliste zu bieten. Ja, die Navigationsleisten sind nicht für dich gemacht, du (als einer der Haupt-Projektmitarbeiter) brauchst sie nicht. Ja, bei Städten mit mehreren hundert denkmalgeschützten Objekten muss man anders vorgehen. Es kann durchaus sein, dass die automatisiert erstellte Navigationsleiste manchmal unglücklich wirkt, entweder aus den Artikeln löschen oder melden, dann kann ich dem nachgehen. (Die "unkorrigierbar falschen Stichwörter" kommen aus Wikidata und können auch dort korrigiert werden.)
Aus meiner Erfahrung kann ich sagen: Wenn ich nach Infos suche, dann gehe ich auf die Wiki-Seite der Gemeinde und von dort via Ctrl-F zur Denkmalliste, weil mir "Liste der denkmalgeschützten Objekte in XXX" einfach zu blöd zum Tippen ist, besonders am Smartphone, wo es aber auch kein Ctrl-F gibt. Jetzt kannst du dir vorstellen, wie ich herumtorkle. Fazit: Der status quo ist so gut wie nicht navigierbar. Hier mögen die Navileisten Abhilfe schaffen.
Hier noch ein Link: Pageviews Analysis - die Denkmalliste wird von den Nutzern kaum wahrgenommen, sogar der Artikel der Stadtpfarrkirche hat mehr Aufrufe. Und bei Vorlage:Navigationsleiste Kulturdenkmäler in Bad Dürkheim stört der Themenring auch ist; in unserem Fall ist es aber gar kein Themenring, weil ich die Objekte aus Wikidata beziehe und dort stehen garantiert alle drinnen, nicht nur jene mit Artikel. --Ruderblatt (Diskussion) 08:40, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Da wird jetzt wenigstens einmal sowas wie ein Problem beschrieben, für das die Navis eine Lösung sein sollen. -- Clemens 12:26, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Von der anderen Seite angeschaut: Du hast am 20.8.2023 die Navi in Burg Deutschlandsberg eingebaut ([1]). Ich sehe keinen Einfluss auf die Zugriffszahlen auf die Denkmallisten [2] (Mai 23 vs. Okt. 23). lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:42, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Die aktuellen Navileisten sind noch im "Themenring-Stil" und nicht im "Vollansicht-Modus" (wobei ja dann nur ein eingeklappter Modus kommen dürfte). Aus den themenringartigen Navileisten ist es etwas schwerer, zu den Denkmallisten zu finden, weil sie darauf weniger Links haben. Wenn man anderen Menschen beim Surfen zusieht, erkennt man, wie umständlich viele Otto-Notmalsurfer an Dinge herangehen. Tja, wenn es so einfach wäre über eine Navileisten die Aufrufe zu verdoppeln. Ob man Mai und Oktober einfach so vergleichen kann, ist fraglich. Oktober 2022 zu Oktober 2023 ergibt aber immerhin schon eine (deutliche) Steigerung, aber daran kann auch das Wetter schuld sein. --Ruderblatt (Diskussion) 16:41, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

@Ruderblatt:, bitte unterlasse deine umfangreichen Änderungen in Wikidata [3]. Es macht absolut keinen Sinn, alle Beschreibungen um das Wort denkmalgeschützt zu erweitern. Dies ist ein Relikt, dort wo es vorkommt, und eine Verlegenheitslösung aus dem Erstimport. Strukturierte Daten stehen in den einzelnen Properties. Bitte beschreibe vorher, welche Änderungen an WD notwendig sind für deine Lösung der Navileisten. Wenn die Navileisten behalten werden sollten, dann ist der Zeitpunkt die abgestimmten Änderungen auf WD umzusetzen.

Die Label sind an den Bezeichnungen des BDAs angelehnt, es sollte gute Gründe geben, sie zu ändern (Tippfehler z.B.), die Notwendigkeiten deiner Navileisten zählen mE nicht dazu. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:27, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Derzeit funktionieren die Navileisten so, dass ich aus Wikidata das gesamte Label ausgebe und danach, durch einen Beistrich getennt, das erste Wort der Description, sofern es nicht "Denkmalgeschützt" lautet. Das hat sich als praktikabel erwiesen, ich kann es aber jederzeit umbauen. Das bedingt leider, dass im Label wirlich eine brauchbare Bezeichnung drinnensteht und nicht, wie es leider vorkommt, eine mehrzeilige Umschreibung. Daher belasse ich in diesen Fällen nur den Namen (Eigennamen, oder "sogenannter"-Name usw.) im Label und kopiere den Rest nach "also known as". In jenen Fällen, wo es keinen Eigennamen gibt, was zum Beispiel oft bei Bildstöcken vorkommt, würde dann aber "Bildstock, Bildstock" ausgegeben werden. Mit dem eingefügten Begriff "Denkmalgeschützt" kann ich hier steuern und die Ausgabe des zweiten Begriffs unterbinden. Soweit meine bisherigen Überlegungen. Es ist gut lesbar und leicht verständlich, aber ich muss stellenweise das Label ändern. Ich warte die Löschentscheidung ab und dann sehen wir weiter. --Ruderblatt (Diskussion) 16:41, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
denkmalgeschützt ist keine brauchbare Bezeichnung (Vermeide Informationen, die sich häufig ändern). Lt. d:Help:Description/de wäre es auch mit kleinem Anfangsbuchstaben zu schreiben. Ohne Regeln und ohne permanente Kontrolle und ein Durchsetzen der Regel kann sich dein Automatismus nicht auf die Inhalte von solchen Beschreibungen verlassen, abenteuerlich. Dann ist das die falsche Stelle, um das zu diskutieren, Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreichische Denkmallisten wäre mein Vorschlag. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:20, 18. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Das Wort war in der Erstfassung mit größem D geschrieben und ich habe es so übernommen. Die Frage ist, ob man für den Objektnamen ein eignes Feld anlegen oder die bestehenden Ressourcen nutzen soll, wo man dann ab und zu Kompromisse schließen muss, du nennst das halt "abenteuerlich". Können wir dann woanders diskutieren. Grundsätzlich entspricht der vom Listeriabot angezeigte Name eines Links dem Label aus Wikidata, daher diese (einfache) Lösung, aber kann kann ja über den Listeriabot auch anderes abfragen und muss es dann halt via Vorlage zusammensetzen, was die Vorlage komplizierte und (hoffentlich nicht) zerbrechlicher macht. --Ruderblatt (Diskussion) 00:07, 19. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

@Ruderblatt: In Römerbrücke bei Kroisegg funktioniert der Mechanismus nicht, die Brücke überspannt 2 Gemeinden, nach meiner Logik müsste es dann die Navis für beide Gemeinden geben. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:20, 18. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Die Lösung ist recht einfach: eine Weiterleitung anlegen, diese muss jedenfalls eine Kategorie:Pinkafeld eingetragen haben, die Kategorie mit Wikidata (offenbar sogar egal, mit welchem Objekt) verbinden und dann den Listeriabot aufrufen, damit die Navileite die Information aus der vom Listeriabot aktualisierten Seite unter Vorlage:Navigationsleiste Denkmalgeschützte Objekte Österreich/Navigationsliste Bezirk Oberwart auslesen kann. Fertig. Feintuning über Wikidata, denn der in der Leiste angezeigte Name entspricht dem Label in Wikidata, siehe Antwort oben. Ob im Artikel dann zwei Navis stehen sollten, weiß ich nicht, aber die zweite Navi hätte nur zwei Einträge und derart kleine Navis werden nicht angezeigt, haben wir festgelegt. --Ruderblatt (Diskussion) 00:07, 19. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Zwangsweise ein TR. Kann man nicht vervollständigen, weil da zu viel hineingehören würde. Das ist ein Fall für Listen. Navi bitte löschen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:56, 30. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht --MBq Disk 14:45, 30. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Tut mir leid wegen der Arbeit, die nun verloren geht. Aber der Diskussionsverlauf ist doch sehr eindeutig contra, und es scheint zwar viel Komplexität und Aufwand, aber kein großer Zusatznutzen zu entstehen gegenüber dem einfachen "Siehe auch: <Passemde Liste>". Die 955 Einbindungen [4] lasse ich vorläufig bestehen, falls jemand sie in dieser Form anpassen möchte. Falls nicht, wären sie mit einem Botauftrag am einfachsten zu löschen, oder auch mit AWB. --MBq Disk 14:45, 30. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Enzykl. Relevanz nicht dargestellt --CommanderInDubio (Diskussion) 00:28, 9. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Zunächst Danke für den Hinweis. Ich habe mich an den Relevanzkriterien für Wikipediaartikel orientiert, von denen "[...]eines[...] " (vgl Artikel Relevanzkriterien) erfüllt sein muss um als relevant zu gelten. Für Musikgruppen gilt demnach wenn sie (uA):
- wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen) oder
- ein digitales oder physisches Album, das mindestens 5 unterschiedliche Titel und eine Spieldauer von 23 Minuten umfasst, durch ein reguläres Musiklabel oder einen regulären Musikverlag veröffentlicht haben.
Beide Kriterien sehe ich als erfüllt. (Tour Frankreich, Auftritte auf mehreren Festivals, überregionale Konzerte; Alben/EPs als Vinyl, CD, Digital durch crawling chaos veröffentlicht)
Habe ich die Richtlinien falsch interpretiert?
Die Referenzen zum Label werde ich nachtragen. --Raukase (Diskussion) 02:12, 9. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Album erschien bei The Crawling Chaos, damit automatisch relevant. LAE' Flossenträger 07:37, 9. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Alicia Monet (gelöscht)

Sie biss in einen Penis, war stoned, steigerte sich in Hysterie, lief nackt durch Straßen und masturbierte mit einem geladenen Revolver. Was davon macht sie enzyklopädisch relevant? Das ist nicht dargestellt.--195.63.152.99 09:27, 9. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Wohl auch nicht darstellbar. Offenbar keine Awards gewonnen und der oben genannte Vorfall ist schlecht belegt (selbst eine von den verlinkten fragwürdigen Seiten nennt sie bis auf den Biss an sich nur eine "Legende") und wurde auch überhaupt nicht medial wahrgenommen. In en-WP wurde der Artikel btw gelöscht.--Berita (Diskussion) 09:49, 9. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Also bei 76 Filmen und dann keinen der unzähligen Awards abgeräumt zu haben macht ja schon quasi für sich relevant. DAs ist vermutlich ein Alleinstellungsmerkmal. Flossenträger 10:04, 9. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Die IAFD gibt ihr sogar 121 Credits. Sie wurde 3x nominiert, gewann aber keinen --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 11:32, 9. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Naja, sowas schließt oft für Kompilationen recycletes Material mit ein.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:55, 12. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Wenn jemand wegen Schmerzen keinen (oralen) Sex will, ist es also die richtige Vorgehensweise, ihn einige Male freundlich zu ermahnen. Dann ist alles gut, bis(s) er sich wehrt. Und dieses Geschichtlein wird unreflektiert in eine Enzyklopädie geschrieben. Prima! Grüße --Okmijnuhb 11:53, 9. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

siehe en:User talk:As a cucumber#Proposed deletion of Alicia Monet: „A proposed deletion template has been added to the article Alicia Monet, suggesting that it be deleted according to the proposed deletion process because of the following concern: Non-notable pornographic actress. See WP:PORNBIO.“ und en:Alicia Monet (wurde schon am 29. April 2009 gelöscht, also vor fast 15 Jahren)
Der Artikel kann also auch in der deutschsprachigen Version gelöscht werden. Eine angebliche fragwürdige Aktion, die kaum rezipiert wurde, reicht nicht aus. Preise wurden nicht gewonnen und bekannte Filme von ihr gibt es anscheinend nicht. --2003:E0:F741:9100:7959:6550:D458:A357 15:08, 9. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Wusste gar nicht das Pornodarsteller hier Eingang finden können. Mam lernt nie aus. --Norpew (Diskussion) 15:17, 9. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Der Artikel wurde laut Bearbeitungskommentar (von en. Dürfte auch den Pornogegnern gefallen. Mutter Erde) vom gesperrten Troll Mutter Erde angelegt, um zu provozieren. --2003:E0:F741:9100:7959:6550:D458:A357 16:39, 9. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
"Service" --> @Norpew: dann guck doch mal da --> Kategorie:Pornodarsteller. Grüße --Bötsy (Diskussion) 12:39, 10. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Daaaanke. @Bötsy. Wiki hat wohl die Vintage Fans :-) --Norpew (Diskussion) 13:38, 10. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Ist das schon ageism? (Aber mich haben solche Artikel ursprünglich auch überrascht)--Ralfdetlef (Diskussion) 16:39, 10. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
glaube ich net. Soll jeder sammeln was er will. Mir fiel nur auf das die meisten Damen der Liste heute jenseits der 50 sind. Vintage halt. --Norpew (Diskussion) 16:48, 10. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Was wohl damit zu tun hat, Dass
A) Die Halbwertszeit in der Branches sehr kurz ist und
B) es Porno schön eine ziemliche Weile gibt.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:08, 11. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Unabhängig vom Alter, solange nicht Medienaufmerksamkeit oder wenigstens verlässlige Quellen dafür auftreibbar sind: Löschen. Die harten Porno-RK werden ja eindeutig verfehlt. Von der grottogen Qualität ganz zu schweigen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:54, 12. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

+1 zum Löschen: Erfüllt weder die allgemeinen noch die speziellen RKs, und auch die Qualität des Artikels selbst und seiner Quellen spricht recht klar gegen ein Behalten. --Tkarcher (Diskussion) 13:25, 30. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Wie in der LD erläutert werden die Relevanzkriterien nicht erfüllt. Auch in den Belegen findet sich nichts, was auf Relevanz hindeutet. --Ameisenigel (Diskussion) 15:59, 30. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Britta Rotsch (gelöscht)

Enzykl. Relevanz als Journalistin nicht ausreichend dargestellt --CommanderInDubio (Diskussion) 11:42, 9. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Nicht ausr. dargestellt“? Ich frage mich eher, warum bei vier Stipendien und einem Austauschprogram unter dem Abschnitt „Auszeichnungen“ (!) noch diskutiert werden soll. --176.7.137.83 15:09, 9. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Weil Stipendien und die Teilnahme an einem Austauschprogramm nicht den Wikipedia:Relevanzkriterien#Journalisten entsprechen. Relevanz stiftende Auszeichnungen wären Journalistenpreise. --2003:E0:F741:9100:7959:6550:D458:A357 16:10, 9. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Das bisher einzige Sachbuch von ihr wird auch erst im Mai 2024 erscheinen. [5] Erforderlich sind vier Sachbücher. --2003:E0:F741:9100:7959:6550:D458:A357 16:20, 9. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Löschen. --Ankermast (Diskussion) 16:24, 9. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Der Katholische Medienpreis taucht im Artikel Journalistenpreis gar nicht auf. --2003:E0:F741:9100:7959:6550:D458:A357 16:29, 9. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Ja und? – Wichtiger finde ich, dass Britta Rotsch im offenbar relevanten Artikel Katholischer Medienpreis als Preisträger genannt wird. -- Hans Koberger 18:47, 10. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Hängt dann wohl an der Frage, ob der katholische Medienpreis als "bedeutend" angesehen wird. Kann ich nicht beurteilen. --Nauber (Diskussion) 11:36, 11. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Die IP glaubt wohl auch, dass dies alle Journalistenpreise außerhalb des deutschsprachigen Raumes sind. Relevanter Preis, Relevante Journalistin.--Gelli63 (Diskussion) 17:24, 11. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Zum Beitrag der IP siehe wohl Ironie. --CommanderInDubio (Diskussion) 00:13, 13. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
gelöscht: dürftiger Artikel, enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, weder als Journalistin noch als Buchautorin. Der Katholische Medienpreis reicht imho nicht für enz. Relevanz, liest sich nach einem mit 2-3.000 Euro datierten Nachwuchsjournalistenpreis. Öffentliche Wahrnehmung / Berichterstattung über sie nicht dargestellt. Gruß, -- Toni 01:43, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Martin Ballendat“ hat bereits am 9. März 2023 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Wiedergänger ohne LP und Adminansprache. --Maimaid  12:24, 9. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Deswegen dann auch SLA gestellt. Flossenträger 12:37, 9. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Schnelllöschung durchgeführt. --Count Count (Diskussion) 12:44, 9. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel ruft zumindest nach einer Diskussion, ob er den Prinzipien von WP entspricht, insbesondere WP:RK und WP:Q.

Der Benutzer:Ediester hat sich entschlossen, auf WP aktiv zu werden. Als erste Aktion machte er allerdings statt einer aussagekräftigen Benutzerseite gleich eine Selbstdarstellung, immerhin löblich transparent. Der Artikel wirkt wie ein Bewerbungsschreiben: Edi Estermann leitete seit 2017 die Kommunikation der SRG unter Generaldirektor Gilles Marchand – dieser tritt aber zurück, weil die SRG bei den anstehenden Auseinandersetzungen um ihre Finanzierung einen besseren Kommunikator braucht. Was EE in eigener Sache aufführt, taugt vielleicht als Inserat, aber nicht als Artikel:

– Die vergleichsweise bescheidene Karriere als Journalist erfüllt keines der vier RK für Journalisten. Als Beleg für Relevanz die Zahl der Artikel in der Schweizerischen Mediendatenbank aufzuführen (390), ist lächerlich: Jeder erfahrene Journalist kommt auf eine vierstellige Zahl – zu schweigen davon, dass es im gehobenen Journalismus nicht um Quantität geht.

– Für Unternehmenskommunikatoren gibt es keine RK, weil sie als Stabsleute ohne nach aussen sichtbaren Einfluss aus Prinzip nicht enzyklopädiewürdig sein können. EE versucht das aufzuhübschen – eben: wie in einem Bewerbungsschreiben –, indem er seinen angeblichen Einfluss auf wichtige Entwicklungen bei Ringier und der SRG herausstreicht: "Er war massgeblich an der letztlich erfolgreichen Bekämpfung der No Billag-Initiative mit beteiligt." Das ist aber die pure Selbstüberschätzung, als Behauptung selbstverständlich nicht belegbar. --SchaerWords (Diskussion) 12:37, 9. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Ringier ist ja bekannt für Eigendarstellung der Mitarbeiter|innen. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:07, 9. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Guten Tag, SchaerWords, und Danke für die Replik, die mich einerseits in dieser Deutlichkeit erstaunt, andererseits aber auch nicht. Wir hatten ja bereits das Vergnügen. Ich bin seit 2017 Kommunikationschef der SRG, korrekt, und ich bin es auch weiterhin. Kein Grund also, die Vergangenheitsform zu wählen. Mein Eintrag ist zudem weder als "Bewerbungsschreiben" gedacht, wie Sie vermuten, noch ist die SRG auf der Suche nach "einem besseren Kommunikator"... Haben Sie sich da nicht etwas im Ton vergriffen? Und dass ich Ihrer Ansicht nach eine "bescheidene Karriere als Journalist" hätte, das kommt doch sehr despektierlich daher, finden Sie nicht? Rhetorische Frage natürlich.
Die Bekämpfung der No Billag-Initiative war ein kommunikativer Kraftakt - dass Sie mit deren Ausgang nicht zufrieden waren, respektiere ich, das gehört zur politischen Kultur in der Schweiz. Diese kann man meiner Ansicht nach aber auch in einer anderen Tonalität austragen - und vor allem auch nicht auf dem Buckel eines solchen Wikipedia-Eintrages. --Ediester (Diskussion) 11:32, 10. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Man kann hier recht gut erkennen, warum es empfohlen wird, keinen Artikel über sich selbst anzulegen. Das sollte man sich besser dreimal überlegen. Die Löschdiskussion war unvermeidlich und lässt sich auch nicht durch Leerung des Artikels umgehen, sondern höchstens durch einen Schnelllöschantrag abkürzen. --Mautpreller (Diskussion) 11:54, 10. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich erinnere mich nicht, dass wir "bereits das Vergnügen hatten". Jedenfalls kommt es nicht darauf an: Ich habe hier nicht als Journalist aufgrund irgendwelcher Emotionen eine Replik geschrieben. (Ich würde übrigens selber mehrere RK erfüllen, die Benutzerseite reicht aber vollauf.) Ich habe als Wikipedianer aufgrund der Prinzipien und Regeln, die ich in einem Jahr Mitarbeit schätzen gelernt habe, einen Löschantrag zur Diskussion gestellt. Es sei wiederholt, was aufgrund dieser Prinzipien und Regeln gegen den Artikel spricht:
– Eine Person muss enzyklopädisch relevant sein, um einen Artikel zu bekommen. Die detaillierten Kriterien sind auf WP:RK nachzulesen. Für Journalisten gibt es vier, das wichtigste ist das hierarchische, dass eigentlich nur Chefredaktoren relevant sind. Nachrichtenchef, also eine Stabsfunktion, ist weit davon entfernt. Und für Unternehmenskommunikatoren braucht es keine Kriterien, weil sie als Stabsleute ohne Entscheidungsmacht prinzipiell nicht relevant sein können.
– Jede Information und jedes Zitat muss belegt, kann also nicht einfach behauptet werden. Der Einfluss eines Kommunikationsmannes auf Entwicklungen in seinem Unternehmen oder auf Kampagnen in einem Abstimmungskampf lässt sich aber prinzipiell nicht belegen, weil er eine rein dienende Funktion hat.
Aber eben: Ich habe aufgrund dieser formalen Einwände erst einen Löschantrag gestellt (übrigens mein erster, während ich als Autor bei einem relevanteren Medienmann schon selber betroffen war), um ein Meinungsbild zu bekommen. Das Leeren des Artikels ist dem nicht förderlich. --SchaerWords (Diskussion) 13:48, 10. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Hallo Wikipedianer - ich denke, wir sollten die Diskussion hier gerne abkürzen. Ich habe diesen Beitrag als Neu-Autor in Unkenntnis der detaillierten Regeln und Gepflogenheiten erstellt. Ich möchte nicht den Eindruck einer übertriebenen und "aufgeschönten" Stelbstdarstellung erwecken, wie es in der Diskussion hier nun suggeriert wird, dies entspricht mir in keiner Art und Weise. Deswegen würde ich um eine Löschung des Beitrages ersuchen und habe die entsprechende Befehlszeile nun auch in den Beitrag eingefügt. Entschuldigung für die Aufregung, das war nicht meine Absicht. Besten Dank und beste Grüsse, Edi Estermann --Ediester (Diskussion) 09:10, 11. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Ok, ich freue mich auf andere Beiträge – es macht wirklich Spass. --SchaerWords (Diskussion) 11:39, 11. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Gemäß Konsens SLA ausgeführt.--Karsten11 (Diskussion) 09:16, 11. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Dr. Google findet nichts, erstmal ist ja laut Text auch nichts anderes als ein Konzept, die zeitüberdauernde Bedeutung also auch unklar. --Kurator71 (D) 12:50, 9. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Komplett ohne Belege? Löschen, kein Artikel und belegfrei. Flossenträger 13:41, 9. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Hört sich ja alles schön und gut an, aber von wem ist der Plan überhaupt? Wird im Artikel gar nicht beantwortet.
Vielleicht kann sich @Bassring4125 dazu äußern. Wenn es Werbung für ein eigenes Konzept ist, hat das auf der Wikipedia nichts verloren. --Bildungskind (Diskussion) 14:54, 9. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich habe neben Google einmal eine Suche per „Bing Deepsearch“ gemacht und auch Chatbots gefragt. Ich habe auch ein paar GPTs konsultiert, die jetzt aber nur den Wikipedia-Artikel ausgeben und sonst nix.
Ich finde es übrigens auch sehr eigenartig, dass Wörter wie „den“ oder „zu“ verlinkt wurden.
So wird das nichts, ich denke, man kann einen SLA darauf stellen. --Bildungskind (Diskussion) 17:08, 9. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
SLA ausgeführt.Karsten11 (Diskussion) 17:38, 9. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Dass ein Artikel über eine der weltweit grössten Luftfahrtausstellungen erstellt wird ist zunächst einmal zu begrüßen. Es gäbe auch einiges darüber zu schreiben, wie ein Blick in den Artikel der englischsprachigen Kollegen deutlich macht. Im vorliegenden Beitrag soll aber anscheinend primär vermittelt werden, dass „... chinesische Besucher davon abgehalten wurden, eine Airbus A400M der Deutschen Luftwaffe zu betreten“. Jedenfalls bleibt vom „Artikel“ fast nichts mehr übrig, wenn man sich diese Mitteilung wegdenkt, was insgesamt einfach zu weit weg ist, selbst von geringsten Qualitätsanspruchen. --46.114.0.146 12:53, 9. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

exakt. Ausbauen oder löschen. Ist aber auch erst kurz in der QS. Sollte er dort nicht erst mal einige Tage verweilen bevor LA gestellt wird. --Norpew (Diskussion) 15:42, 9. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
+ 1, ausserdem wäre es möglich gewesen, das Portal:Luftfahrt darüber zu informieren. Vielleicht mag sich ja einer der dortigen Kollegen dem Artikel annehmen? Habe dort mal einen entsprechenden Eintrag hinterlassen. Grüsse --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 16:10, 9. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich weiß das ich da jetzt ein wenig Holzhacker-mäßig wenigstens die Grundinformationen rein gequetscht habe.
Ich denke die Singapore Airshow ist grade für uns wichtig weil von dort die geleakten Informationen über unsere Luftwaffe stammen. Das ist um längen wichtiger als die Chinesen, die nicht an Bord einer A400M durften. Ich werde das im Laufe des Sonntags (sofern das nicht jemand anderes macht) noch nachtragen.
MMn kann man aber den LA mit einem E versehen. --Adtonko 18:13, 9. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Man sollte Inhalte aus dem englischsprachigen Artikel der enWP übernehmen, der allen Anforderungen entspricht.Gabel1960 (Diskussion) 20:44, 9. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Bin dabei --Adtonko 23:41, 9. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Nach massivem Ausbau durch Adtonko sehe ich keine Löschgründe mehr, diese treffen eh nicht mehr zu. An dieser Stelle Danke dafür. Auch die QS könnte man als abgeschlossen betrachten. Ich empfehle der IP LAZ zu machen, anderenfalls der Nächste bitte LAE --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 03:25, 10. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Den Vorschlag von Ysabella unterstütze ich insbesondere falls IP ähnlich einem Schneepflug weiterfährt. LaE plus QS erledigt. --Norpew (Diskussion) 08:57, 10. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Ja, LAE#1, trifft m. E. zu. Der Artikel ist auf einem guten Weg (danke Adtonko!) und der Grund für den LA ist inzwischen entfallen. -- Hans Koberger 09:16, 10. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

LAE, Löschgrund trifft nicht mehr zu. Danke an Adtonko! --MaligneRange (Diskussion) 09:33, 10. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

In sich widersprüchliches Lemma, da die Definition des Begriffs "Islamische Kunst" zur Grundlage des Artikels Islamische Kunst gehört, vgl. z.B. die Berichte über die Sammlung des Museums für Islamische Kunst in Doha. Der Stub entspricht eher einer BKL als einem Artikel. --Kolja21 (Diskussion) 16:09, 9. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Irrtierend auch die Verlinkung: Islamische Malerei verlinkt auf diesen Stub statt auf Islamische Kunst. --Kolja21 (Diskussion) 16:31, 9. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Danke für den Hinweis, habe das korrigiert. Gruß, --ThT (Diskussion) 10:01, 10. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Falls in den Religionswissenschaften der Begriff tatsächlich enger gebraucht wird, genügt doch einfach eine Erwähnung im Hauptartikel. Der Artikel ist dann redundant und kann dann getrost gelöscht werden. --Bildungskind (Diskussion) 18:03, 9. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Der Begriff islamische Kunst ist doppeldeutig. Die notwendige Trennung von der im engeren Sinne islamischen Kunst als Entsprechung zur religiös betonten christlichen Kunst ergibt sich aus der kunstwissenschaftlichen Forschung (u.a. Oleg Grabar) und ist für das Verständnis des doppeldeutigen Begriffs („islamisch“ als Kulturraum oder „islamisch“ als Kunst im religiösen Zusammenhang) im deutschen Sprachraum essentiell. In der Gemeinsamen Normdatei fehlt daher konsequent ein passender Begriff für die Kunst als Teil der islamischen Kultur in den Regionen der islamischen Welt (vgl. Diskussion:Islamische Kunst#Normdaten (GND)). Eine Verschiebung nach Religiöse islamische Kunst könnte das deutlich machen. --ThT (Diskussion) 19:23, 9. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
völlig unverständliche Diskussion. Der LA Steller hat völlig recht. Ein Oberbegriff der auf ALLE Bedeutungen eingeht und gut isses. Unnötige Atomisierung die nur Verwirrung stiftet. Lö+1. --Norpew (Diskussion) 20:43, 9. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Der Begriff "Islamische Kunst" ist nicht doppeldeutig, sondern umfasst einen weiten Bereich der Kunstgeschichte, wie in der Einleitung von Islamische Kunst zusammengefasst. Und zwar alles, von streng religiösen Ausdrucksformen (Kalligrafie von Koransprüchen) bis zur sinnenfrohen Ausgestaltung der Paläste. Aber alles gehört kulturell zusammen, eine mit diesem Nebenartikel behauptete Trennung/Grenzziehung ist gar nicht möglich. Löschen. -- Bertramz (Diskussion) 10:38, 10. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Diese Sicht ist genau die kunsthistorische, die nicht verallgemeinert werden sollte (Beleg für die andere Sicht: Einzelnachweis "Barrucand" im Artikel). Gruß, --ThT (Diskussion) 12:04, 12. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Hallo Thomas Tunsch, es geht bei Artikeln nicht um Ansichten, sondern ums Thema. Ein Sachthema kann man u.U. in Fachgebiete aufspalten, also etwa zum Himalaya drei Artikel schreiben: "Geologie des H.", Geografie des H." und "Geschichte der Besteigungen im H." Da ist so eine fachliche Trennung/Grenzziehung möglich, bei "islamische Kunst" wie gesagt nicht. Wo sollten die Grenzen verlaufen? Dieser Kulturbegriff ist etwas Umfassendes, Abstraktes, das man nicht zur Hälfte oder zu einem Drittel in Fachgebiete aufgeteilt, sondern nur als Gesamtphänomen definieren kann. So wird es auch gemacht. Es ist natürlich möglich, jedes Phänomen von verschiedenen Seiten zu betrachten. Ein Bäcker wird sich bei einer Torte mehr für den Boden und ein Konditor mehr für die Füllung interessieren. Es gibt aber nur einen enzyklopädischen Artikel "Torte". Gruß -- Bertramz (Diskussion) 13:38, 12. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Von "Ansichten" habe ich nicht gesprochen. Es gibt in der Kunstwissenschaft eine andere Definition von "islamischer Kunst" als in der Religionswissenschaft. Die Definition in der Religionswissenschaft wird in der GND unter ID 4138060-5 beschrieben. Für die kunstwissenschaftliche Definition gibt es keine Entsprechung in der GND. Gruß, --ThT (Diskussion) 21:58, 14. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Du hast meinen letzten Satz gelesen? Die genannte ID 4138060-5 definiert: "Verwendungshinweis: Nur für spezifisch religiöse Kunst oder zur Abgrenzung von nicht-islam. Kunst einer Region." Kursiv von mir. Genau das ist das Thema und dazu gibt es nur eine GND. Sonst stünde nicht unter den 208 Publikationen bspw. an Stelle 11. der Titel Faszination Lüsterglanz und Kobaltblau, der nach typischer islamischer Kultur, aber nicht nach Religionswissenschaft klingt. -- Bertramz (Diskussion) 13:33, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Das entscheidende Merkmal ist nicht die Zuordnung einzelner Publikationen. Vielmehr ist der Oberbegriff „Religiöse Kunst“ (4193793-4) für das Phänomen der kulturellen Beschreibung islamischer Kunst nicht geeignet – und für diesen Bereich hat die GND keinen eigenen Term eingeführt (vgl. 4138060-5: bei einzelnen Geographika wird sonst i.d.R. SW Kunst verwendet, auch wenn es sich um einen vom Islam geprägten Raum handelt, z.B. SWW Iran ; Kunst). Der Widerspruch zwischen dem auf die Religion des Islam bezogenen Adjektiv islamisch und der viel weiteren kulturell gemeinten Kunst ist in der Forschung gut belegt. Eine aktuelle Zusammenfassung des entsprechenden Forschungsstandes gibt K. Grinell ([6] S. 65-82; 2018), in der es u.a. heißt: The “Islamic” of Islamic art “does not refer to a particular religion, for a vast proportion of the monuments have little or anything to do with the faith of Islam”, says Grabar (Grabar 1973a, p 1). Gruß, --ThT (Diskussion) 10:17, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Natürlich ist "islamische Kunst" bezogen auf die Religion anders definiert als z.B. "christliche Kunst". Einfach deshalb, weil der Islam als solcher bezogen auf die Gesellschaft anders definiert ist als z.B. das Christentum. Das Zitat zu Grabar und alle anderen Aussagen dazu sind völlig richtig. Die GND-Zuordnungen sind auch alle richtig, sonst hätten die irgendwo differenzieren müssen und können. Bezweifelt alles niemand. Niemand zieht aus einem zur islamischen Kunst gehörenden Stapel Orientteppiche die Gebetsteppiche heraus und breitet die in einem Artikel Religionsteppiche aus. Der Artikel "Islamische Kunst" ist dazu da, dieses Spezifikum zu erklären. Ich weiß wirklich nicht mehr, was die Diskussion noch bringen soll und höre jetzt auf. -- Bertramz (Diskussion) 11:08, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Der Begriff der Orientteppiche enthält kein religionsbezogenes Adjektiv. Deshalb gibt es den Artikel Gebetsteppich. Gruß, --ThT (Diskussion) 09:43, 17. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Im Artikel Islamische Kunst steht: „Da der Islam nicht nur eine Religion, sondern auch die Richtschnur für die gesamte Lebensweise der Muslime ist, kann man keine eindeutige Trennlinie zwischen sakraler (religiöser) und profaner (weltlicher) Kunst ziehen.“ Also ist ein separater Artikel mit dem Klammerzusatz „Religion“, der eine solche Trennung vornehmen möchte, nicht sinnvoll.
Außer dem Artikel zu Orientteppichen gibt es übrigens noch Artikel zu Berberteppiche und Perserteppiche. --2003:E0:F741:9100:717D:E1A3:F425:A80B 16:26, 18. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
@Thomas: Bitte warte den Ausgang des LA ab, bevor du den Stub weiter verlinkst. [7], [8], [9] --Kolja21 (Diskussion) 21:52, 20. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
@Kolja21: An Artikeln zu dem Themenbereich arbeite ich schon länger und in unregelmäßigen Abständen. In der Löschdiskussion wurden Argumente angeführt, die durch sinnvolle Verlinkungen – mit Belegen (z.B. [10]) – besser widerlegt werden können als mit langen Ausführungen hier. Auch am Artikel selbst (ggf. verschoben nach Religiöse islamische Kunst) möchte ich weiterarbeiten. Er ist meiner Ansicht nach kurz, aber kein „Stummel“ (vgl. Wikipedia:Artikel#Umfang).
@2003:E0:F741:9100:717D:E1A3:F425:A80B: dass es keine „eindeutige Trennlinie“ gibt, heißt nicht, dass es keine unterscheidbaren Bereiche mit größerer Nähe zu religiösen Vorstellungen und Praktiken gibt. Gruß, --ThT (Diskussion) 22:38, 20. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Die Verlinkereien haben mit Arbeit am Artikel nichts zu tun. Das sind BNS-Aktionen, die später Arbeit für andere bedeuten. -- Bertramz (Diskussion) 14:17, 28. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Du hast meine sachliche Begründung gelesen? Mit WP:BNS hat das nichts zu tun. Gruß, --ThT (Diskussion) 09:44, 29. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Sprich mir bitte meine Beurteilung des Artikels und deines Umgehens damit nicht ab. Auch wenn du meinst, jeden Kommentar nachkommentieren zu müssen, sehe ich niemand, der hier deine Ansicht unterstützt und keine Fachliteratur, die hierfür einen Beleg liefert - weder hier noch die zwei im Artikel. Ganz im Gegenteil, auch der im Artikel angeführte und von mir sehr geschätzte Oleg Grabar, der beispielsweise feinsinnig dem gedanklichen Hintergrund frühislamischer Baukunst nachspürt, indem er den Unterschied zwischen "byzantinisch" und "arabisch" herausarbeitet, beschreibt die gesamte Bandbreite der islamischen Kunst. Der Aufwand, um deine exakt zwei Sätze zu rechtfertigen und anstelle des ausführlichen Artikels während dieser LD zu verlinken, wäre besser in eine Erweiterung des letzteren investiert gewesen. Eine weitere Disk. hierzu ist müßig. -- Bertramz (Diskussion) 10:54, 29. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Nach Hinweisen hier in der Diskussion habe ich damit begonnen, den Artikel zu erweitern und mit Belegen zu verbessern. Die Verschiebung nach Religiöse islamische Kunst würde m.E. ebenfalls zur Klärung beitragen. Gruß, --ThT (Diskussion) 14:18, 29. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich habe diese vorhin von Islamische Kunst nach dort übertragenen Inhalte revertiert. Doppelungen machen dein Anliegen nicht plausibler. Weiteres Theater auch nicht. -- Bertramz (Diskussion) 16:11, 29. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Die unsachliche und falsche Begründung der Wiederherstellung einer kürzeren Version rechtfertigt nicht die Entfernung von Belegen zum aktuellen Forschungsstand. Im entfernten Text wird eine andere Arbeit von Oleg Grabar in Verbindung mit einer Zusammenfassung der zeitgenössischen Forschung (Grinell 2018) zitiert. Gruß, --ThT (Diskussion) 20:35, 29. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Hallo Thomas, du bist doch schon lange bei Wikipedia dabei und hast deine Auffassung ausführlich dargelegt. Bitte akzeptiere, dass wir anderer Meinung sind. Ein Artikel dieser Länge lohnt keine weitere Diskussion. Es geht keine Information verloren, wenn man die Frage der Definition unter Islamische Kunst abhandelt. --Kolja21 (Diskussion) 20:47, 29. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Besser endlich aufhören, bevor es humoristisch wird. Es tut zwar nichts zur Sache, aber "unsachlich und falsch" passt zur Verwendung des (indirekt zitierten) Grabar-Zitats: Falsch, weil außer "S. 1" der Beleg nicht stimmt, und unsachlich, weil der nächste Satz fehlt, der eine ungefähr gegenteilige (und weit weniger banale) Gesamtaussage herstellt gegenüber dem, wofür Grabar in der verlinkten Artikelergänzung zweckentfremdet wurde. -- Bertramz (Diskussion) 21:32, 29. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für den Hinweis darauf, dass die Zitatangabe von Grinell nicht stimmt. Ich hatte den Artikel wegen der Zugriffsbeschränkungen bei JSTOR nicht sofort zur Überprüfung zur Hand. O. Grabar äußerte sich allerdings in „Reflections on the Study of Islamic Art“ (https://doi.org/10.2307/1523068) deutlich in die Richtung, die Grinell mit weiteren Belegen argumentativ untermauert (z.B. auf S. 9: The disquieting possibility then arises that the very need to define an Islamic art is a Western one, and one not shared by the contemporary Muslim world.). Zusätzlich zu den von Grinell genannten Arbeiten, die er im Abschnitt What is Islamic art, really? Framing a field für die Kritik des framing in Bezug auf den Begriff der Islamic art heranzieht, lassen sich z.B. nennen:
  • Al-Jasmi, Abdullah, und Michael H. Mitias. „Does an Islamic Architecture Exist?“ Revista Portuguesa de Filosofia 60, Nr. 1 (2004): 197–214.
  • Erzen, Jale Nejdet. „Reading Mosques: Meaning and Architecture in Islam“. The Journal of Aesthetics and Art Criticism 69, Nr. 1 (19. Februar 2011): 125–31. https://doi.org/10.1111/j.1540-6245.2010.01453.x.
Die Beschreibung z.B. der religiösen islamischen Architektur erfordert nach dem von Grinell beschriebenen Forschungsstand die Abgrenzung religiöser islamischer Kunst von der Islamicate art (vgl. Grinell, S. 69-74). Gruß, --ThT (Diskussion) 12:35, 30. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Sorry, aber es bringt nichts, an dieser Stelle weiter darauf einzugehen. -- Bertramz (Diskussion) 17:38, 30. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. --MBq Disk 18:13, 30. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich folge Bertramzs Argumentation. Die wenigen Belege im Artikel sind m.E. nicht beweisend dafür, dass die Fachdisziplin sich tatsächlich auf eine derartige Verengung ihres Gebiets geeinigt hat. Es sind zunächst nur einzelne Personen, die ihren persönlichen Forschungsbereich definieren. Zudem hat die Definition eine massive Grenzunschärfe, da es schwierig sein dürfte, ein islamisches Kunstobjekt zu finden, welches keine Bezüge zum Islam als Religion hat. Der Artikel würde nach Ausbau jedenfalls massive Redundanzen zu anderen Artikeln entwickeln. Daher gelöscht. --MBq Disk 18:13, 30. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Grenzwertig relevant, inhaltlich dürftig. Die Einleitung, der Abschnitt "Treibstoffart" und der erste Satz von "Funktionsweise" sind vollredundant zu RFA One #Aufbau und Daten. Der Abschnitt "Super Chill" ist eine irrelevante Hypothese ("Gründer Stefan Brieschenk sagte in einem Interview, es wäre möglich ...") Bleibt nur noch das Starten mit Inertgas, was aber nur mit einem Tweet belegt ist, was ich für nicht ausreichend halte. --PM3 17:16, 9. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

vornehm ausgedrückt. Ein Helix Raketentriebwerk gibt es nicht. Es ist eine Projektbezeichnung für ein entstehendes Objekt. Meinethalben darf die Rakete ähnlich wie Apollo oder Gemini Relevanz erhalten wenn sie Einzelwahrnehmung erfährt. Ansonsten kann ich ja einem Artikel über den Superfuel 4711 für das Triebwerk Helix schreiben ...der wird mit dem Messbecher Pipett 39 eingefüllt und dafür verwendet man Latexhandschuhe Rimini 23. Mann o Mann. Lö+1 . --Norpew (Diskussion) 20:50, 9. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich präzisiere: RFA hat den Projektnamen HELIX aus einer öffentlichen Abstimmung hervorgehen lassen. Selbst diese vermutlich bald hier angekarrte Relevanzbegründung ist nicht hinreichend. WARUM ? Weil RFA Satelliten in den Orbit bringen will und sowohl Rakete als auch Triebwerk vergängliche Mittel sind ähnlich dem Butterbrotpapier welches ein Käsebrötchen umhüllt. Die mediale Präsenz ist ein Eigenerzeugnis von RFA. Das es nichts Enzeklopädisches zu berichten gibt zeigt der Artikelinhalt. Dieses Raketentriebwerk ist da und so wie es ist weil....man weiss es nicht !
Bleibe bei löschen. --Norpew (Diskussion) 09:19, 10. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Laut RK eigentlich relevant, da klare Realisierungspläne. Jedoch spricht die fehlende mediale Präsenz, abgesehen von hauseigenen Nachrichten, und begrenzte Menge an Informationen, die sich gut in den bestehenden Artikel der Rakete einbinden lassen (bzw. schon eingebunden sind), gegen einen eigenen Artikel für das Triebwerk. Löschen und Informationen ggf. in den Artikel der Rakete einbinden. –𝐌𝐫𝐁𝐞𝐧𝐣𝐨𝐃𝐢𝐬𝐤𝐉𝐖𝐏 12:41, 4. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Bisher nur Ankündigung, noch keine erkennbare Relevanz --MBq Disk 18:16, 30. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt --95.112.125.183 21:50, 9. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Keine Belege ausser den eigenen Büchern. Als Autor mit zwei Büchern und einmal Co. nicht relevant.
"Leben und Leistung": jede Menge Namens- und Begriffsdroppping, Lizenznehmer von X, Stipendium für Y, Partner von Z.
Dazu am Ende "Nachhaltigkeit 4.0" ein wenig Theoriefindung, Begriffsetablierung, Own Research, untermauert durch die eigenen Bücher.
Auszeichnung: unbelegt. --95.112.125.183 21:54, 9. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Vollkommen beleglose Textwüste. Beim ersten der drei angegebenen Bücher hat Oebbecke nur ein Kapitel verfasst, also nur zwei Monografien. Die behaupteten Preise sind unbelegt und mir gelang es nicht, darüber irgendetwas zu finden. Überhaupt gibt es so gut wie nichts über Oebbecke im Netz.--Mautpreller (Diskussion) 21:53, 9. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Über Oebbecke gibt es vor allem im Zusammenhang mit BREEAM, DIFNI, DGNB und TÜV SÜD Informationen in Netzt und damit mit bei den relevanten Treibern für das Thema "Nachhaltigkeit" in der deutschen Immobilienbranche. Zwei Fachbücher mit ca 250 bis knapp 300 Seiten, erchienen in einem renomierten Fachverlag mit dem Fokus Immobilienbranche. Nachhaltigkeit und Photovotaik sind aktuell und künftig zunehmend im gesellschaftlichen Fokus. --V.Schwer (Diskussion) 22:29, 9. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Zwei Fachbücher, das wurde schon dargelegt, sind nicht genug. Ansonsten ist im Moment nichts belegt, was anderswie Relevanz schaffen könnte. Wir sind hier nicht bei "such den Beleg", das musst du schon beistellen. (Und "künftig zunehmend": wir bilden ab, was jetzt der Fall ist, nicht was mal sein könnte.)
Hast du eigentlich dein bezahltes Schreiben schon deklariert? --95.112.125.183 22:34, 9. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
"Hast du eigentlich dein bezahltes Schreiben schon deklariert?" Was heißt das? (wir bilden ab, was jetzt der Fall ist) Exakt das passiert. Und zwar nicht erst gerade eben sondern schon seit Jahren. Nachhaltiglkeit oder ESG oder nenne es sonst wie ist das größte aktuelle Theme der Immobilienbranche. Egal ob es um Baustoffe, neue Techniken, Sonnen oder Windkraft oder Ki gestützte Datenplattformen der Betreiber und Bestandshalter geht. Das ist der Fall und das Wirken und die Beiträge von Oebbecke sind da im Zentrum --V.Schwer (Diskussion) 23:21, 9. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Du schreibst hier ziemlich offensichtlich z.B. im Auftrag von oder angestellt durch die Lemmaperson: das ist bezahltes Schreiben.
Abzubilden ist hier nicht Eigendarstellung, sondern belegte Fakten. Die drei gerade hinzugefügten Links erwähnen T. Oebbecke nicht einmal.
Wenn "das Wirken und die Beiträge von Oebbecke" so sehr "im Zentrum" sind, sollte es für dich doch ein leichtes sein, entsprechend unabhängige Darstellungen Dritter (ausser nun, oder wenigstens zusätzlich zur lokalen Zeitung) zu finden und hier als Belege aufzuführen. --95.112.125.183 23:33, 9. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich werde nicht bezahlt! --V.Schwer (Diskussion) 23:47, 9. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Natürlich nicht. --95.112.125.183 00:32, 10. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
PS: Nachhaltigkeit ist im Moment ein gern genutztes Schlagwort oder vielleicht auch tatsächlich "das größte aktuelle Theme(sic!)" in allen Branchen. Was macht denn Herrn Oebbecke denn hier so besonders? Also: was sagen Andere darüber? --95.112.125.183 23:36, 9. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Bitte Belege einfügen, nicht einfach dutzende Weblinks. --95.112.109.112 01:51, 10. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Das ist ein Personenartikel, kein Artikel über Nachhaltigkeit. Die Person ist nach unseren Wikipedia:Relevanzkriterien wohl nicht relevant. Nicht als Autor, nicht als Architekt, auch sonst nicht. Der Artikel enthält zudem keinen einzigen Beleg über das Wirken der Person. Sämtliche Angaben sind unbelegt und könnten daher komplett gestrichen werden. Dann bleibt aber nichts übrig.--Mautpreller (Diskussion) 23:39, 9. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Dann könnte man das auch zu einem schnellen Ende führen. --95.112.125.183 23:52, 9. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Als Autor nicht enzyklopädisch relevant, und als Architekt hat er wohl lt. Artikel überhaupt nix realisiert. Löschen --ahz (Diskussion) 00:15, 10. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Autor flutet nun trotz mehrfachen Hinweises den Artikel mit Weblinks von zweifelhafter Brauchbarkeit, VM gestellt. --95.112.109.112 02:17, 10. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Die Textwüste nimmt schier den Atem. Es fragt sich, warum der Verfasser den Artikel mit drei Vornamen anlegt, obwohl Oebbeckes Buchveröffentlichungen nur unter dem Vornamen Thomas laufen. Das Nennen wahrscheinlich aller Vornamen, die außer hier nirgends genannt werden, deutet auf ein Naheverhältnis, wenn nicht auf Personenidentität hin. Sucht man nach Medienveröffentlichungen über „Thomas Oebbecke“, findet die größte Suchmaschine unter „News“ eine einzige, diese im Schwarzwälder Boten. Oebbecke ist demnach Schwarzwälder. Angesichts dieser spärlichen und rein lokalen Wahrnehmung scheint es ausgeschlossen, zu einem extern belegten Artikel zu kommen. Eine Diskussionsfrist von sieben Tagen kann zugestanden sein, hier ließe sie sich angesichts des Diskussionsverlaufs verkürzen. Immerhin wird die Löschdiskussion keinen öffentlichen Reputationsverlust (Suchmaschinentreffer) anrichten, weil niemand nach diesem Lemma suchen wird. Deswegen sollte der Artikel vorläufig nicht auf Thomas Oebbecke verschoben werden.--Habbe H (Diskussion) 05:50, 10. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Absolut. Die Veröffentlichungen dürften nicht relevanzbegründend sein. Das Thema gehört wenn in einen Personenartikel aufgenommen bestenfalls kurz erwähnt und zum Themenartikel verlinkt. Falls das Thema artikelrelevant ist kann die Person dort erwähnt werden. Lö+1. --Norpew (Diskussion) 09:29, 10. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Sehr geehrte Diskutanten,
ich möchte den ersten Kritikpunkt der fehlenden „Relevanz“ gemäß der Definition dieser Enzyklopädie widerlegen.
Relevanz: Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Relevanz
Bedeutsamkeit:
Herr Oebbecke hat mit der Gründung von DIFNI der Einführung und der Institutionalisierung durch TÜV SÜD der deutschen Immobilienwirtschaft dauerhaft entscheidende Impulse gegeben und neben dem deutschen Label DGNB, allen international aufgestellten Bestandshaltern, Betreibern und Investoren die Möglichkeit gegeben durch die Zertifizierung der Nachhaltigkeit ihrer Gebäude dauerhafte messbare Verbesserung der Performance der Gebäude hin zur Klimaneutralität zu ermöglichen. Er hat damit nicht nur das deutsche Monopl der DGNB relativiert, sondern auch dem 2. „Global Player“, dem US-amerikanische Lable LEED, den Weg geebnet das gleich zu tun. Alle 3 Label sind heut die Marktführenden Treiber für Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft der BRD. Die Konsequenzen und Maßnahmen die aus allen Labeln abgeleitet werden, sind die Thema die uns alle heute umtreiben. Energetische Sanierungen füt den Bestand und klimafreundlicher Bau und Betrieb von Neubauten.
Situationsbezogen Wichtigkeit:
Die Pandemie hat es nicht geschafft diesen Trend in der Immobilienbranche zu stoppen oder gar umzukehren. Im Gegenteil, das Thema Nachhaltigkeit als Konzept zur Klimafreundlichkeit ist so aktuelle wie noch nie. Wir erleben eine Inflation an sich verschärfenden Gesetzen in Europa und in Deutschland. Oebbecke hat mit seinen drei Publikationen und allen voran mit dem Werk „Nachhaltigkeit ind der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft“ nicht nur wissenschaftlich die Historie von Nachhaltigkeit aufgearbeitet, sondern ganz konkret und maßgeschneidert Prinzipien, Konzeptionen und technische Machbarkeiten dem Markt an die Hand gegeben. Das erste Buch, in dem er ein Kapitel für die Architekten und Projektentwickler betreut, ist bereits Bestseller. Die beiden anderen Fachbücher sind erst seit einem Jahr und brandaktuell (Photovoltaik) seit einem Monat auf dem Markt.
Bildungssprache
Mir wurde zugetragen, dass sich ein neues Werk rund um Nachhaltigkeit und den Lebenszyklus von Immobilien konstituiert, an dem ca. 60 Ko-Autoren in ca. 20 Themengruppen schreiben. Alles ausgesprochene Experten der Branche mit einem sehr Hohen Anteil an Professoren und Dozenten. Das Buch von Herrn Oebbecke wurde diesem erlauchten Kreis als Leitfaden and die Hand gegeben und von de Initiator (https://de.wikipedia.org/wiki/Claus_J%C3%BCrgen_Diederichs )ausdrücklich empfohlen. Aus den gleichen Quellen wurde mir gesagt, dass das Buch „Nachhaltigkeit und der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft“ bereits Verwendung im Lehrbetrieb findet. Mir wurde auch der Grund genannt. Oebbecke hat in diesem Buch wissenschaftlich die Grundlage zu einem in der Branche anwendbaren und praxistauglichen „Nachhaltigkeits Modell“ gelegt. Dieses neue Modell ist laut Aussagen dieser Experten ein entscheidender Meilenstein für Forschung, Lehre und Baupraxis. Mir wurde berichtet, dass Herr Oebbecke dort im Buchbeirat aufgenommen wurde und darin das Geleitwort und ebenfalls ein eigens Kapitel verfassen wird. Das Buch wird laut meiner Quelle im 1. Quartal 25 veröffentlicht. Das wäre die 4 Publikation.
Wenn Relevanz hier nur mit medialen Querverweisen und „footprint“ gemessen wird, haben sie in ihrer Argumentation recht. Aufgrund der zeitnahen Veröffentlichungen ist hier diese bis heute hinterlassen digital sichtbare Spur ehr gering. Und auch die verweise zu seiner Architektur evtl. nicht von inhaltlichem Mehrwert. Wenn sich aber die inhaltliche aktuelle Relevanz sehen, handelt es sich hier um eine Person und um ein Werke, welches maßgebend dazu beiträgt, dass sich die Branche und damit ein signifikanter Teil der Gesellschaft dauerhaft und immer schneller in Richtung Klimaneutralität dreht.
Diese Erkenntnis war mein Beweggrund dafür diesen Artikel zu schreiben und hochzuladen. --2003:C2:AF06:A614:6C16:8CF0:BF59:202 11:00, 10. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Mit Getuschel aus irgend einer Gerüchteküche wird keine Relevanz dargestellt. Dem Artikel fehlt leider alles, was Relevanz belegen würde. Auch haben Sätze wie "Mit dem Start der Pandemie 2020 verließ er TÜV SÜD und begab sich als digitaler Nomade „im-Mobil“ auf eine Studienreise quer durch Europa, um neue Sichtweisen und vertiefte Einblicke in die Themen Nachhaltigkeit, Architektur, Städtebau, Kunst, Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft zu erlangen" nichts in einer Enzyklopädie verloren. Ebenso wenig wie falsche Urheberrechtsnennungen beim zugehörigen Bild. Für mich ein SLA-Fall. --Planetblue (Diskussion) 11:28, 10. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Relevanz wird nicht gemäß Relevanz, sondern gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien gemessen, weil es sich um Relevanz für einen Personenartikel in der Wikipedia handelt. Oebbecke erfüllt nicht die Kriterien von WP:RK#Autoren, weil er nur zwei Monografien veröffentlicht hat (Haufe-Lexware ist ein seriöser Verlag, aber ein Kapitel in einem von anderen verantworteten Werk zählt nicht; selbstverständlich erst recht nicht irgendetwas, was einem "zugetragen" wurde). Erst recht nicht die von WP:RK#Architekten. Allgemeine Relevanz per WP:RK#Lebende Personen gibt es ebenso nicht, über die Person ist nichts Nennenswertes berichtet worden. Per Relevanz ist also zu löschen. Per Artikelqualität ebenso: Der Artikel hat keinen einzigen Beleg, der gemäß WP:BLG tauglich wäre, die gesamte Biografie ist vollkommen unbelegt, es handelt sich um pure Selbstdarstellung. Und meines Erachtens zugleich um PR für diese Person, die auf diese Weise bekanntgemacht werden soll und deren Bücher beworben werden sollen (siehe die Erstversion mit Shoplinks und Bestellnummern). Da offenbar nichts weiter zur Verfügung steht, ist der Artikel zu löschen. --Mautpreller (Diskussion) 11:29, 10. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Grauenhafte Textwüste. Löschen, gerne auch schnell --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 11:57, 10. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Bei dieser Textwüste keinerlei Überblick über mögliche Relevanz. Preise müsste auf Liste, Werke (wichtige Bauten) müssten auf Liste, sodass man sich schnell einen Überblick verschaffen kann. Unter welchem Namen ist er bekannt: sicherlich nicht mit den vielen Vornamen?--Nadi (Diskussion) 19:52, 10. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Zu einem der Preise: Den ersten Preis im Gutachterverfahren für das Messe Forum Frankfurt erhielt das Architekturbüro KSP Engel und Zimmermann ([11]). Es ist möglich, dass Oebbecke in diesem Architekturbüro arbeitete (der Artikel schweigt sich darüber aus), den Preis erhielt aber das Büro und nicht Oebbecke. --Mautpreller (Diskussion) 20:54, 10. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Zu deiner Recherche. Richtig. Herr Oebbecke war von 1997 bis 2002 Bei KSP Engel und Zimmermann in FFM der Entwerfer in der Wettbewerbsabteilung, die er dann auch ab 1999 bis zu seinem Ausscheiden 2002 leitete. Er war für alle Entwürfe verantwortlich. Neben allen anderen Preisen war das "Messe Forum" der wichtigste, da er dieses Projekt in der Projketleitung auch realisiern durfte. --V.Schwer (Diskussion) 11:14, 11. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Beide anderen Projekte in China, hat Herr Oebbecke als Partner von Prof. Hilmar Wiethüchter entworfen und mit chinesischen Partnerbüros realisiert. Das Büro OWP Architects (Oebbecke Wiethüchter Partner) gibt es meines wissen aber heute nicht mehr. Herr Prof. Wiethüchter ist vor einigen Jahren ohne Nachfolge vertorben. --V.Schwer (Diskussion) 11:56, 11. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Mal abgesehen davon, dass es sich hier – wie schon mehrfach betont – um einen nicht enzyklopädischen Text handelt, noch einmal zu den "Auszeichnungen": Zu diesem "IWO Energie Champion" ist praktisch nichts zu finden, also dürfte dieser Preis kaum relevant sein. Möglicherweise handelt es sich bei IWO um die "Initiative Wohnungswirtschaft Osteuropa", auch da sehe ich insbesondere für den genannten Preis keine nennenswerte Relevanz. -- Jesi (Diskussion) 13:29, 11. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Na, und nun mal zu "OWP Architects": Das er "Partner von Hilmar Wiethüchter" war, müsste belegt werden. OWP wurde Wiethüchter gegründet, von Oebbecke ist da erst einmal keine Rede. Auch ein Zusammenhang OWP – Obbecke ist schwer nachzuweisen. Während man über den Chefarchitekten von OWP Alexander Pointinger einiges findet (s.a. hier), sieht es mit Oebbecke schwer aus. Insbesondere taucht er in dieser Liste nicht auf. Wenn er dort also involviert war, dann sicher nur in untergeordneter Rolle. Aber die erzeugt sicher keine Relevanz. -- Jesi (Diskussion) 13:49, 11. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Unsachlich --V.Schwer (Diskussion) 16:37, 11. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
https://www.presseportal.de/pm/57722/1455723
https://www.yumpu.com/de/document/read/13481919/vortrag-thomas-oebbecke-architekt --V.Schwer (Diskussion) 16:40, 11. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Wieso unsachlich? Gut, mit dem IWO habe ich mich geirrt ("Initiative Wohnungswirtschaft" schien mir durchaus denkbar), aber das ändert nichts an der Grundaussage. Eher noch: Dieses (frühere "Institut für wirtschaftliche Oelheizung", heute "Institut für Wärme und Oeltechnik") vergibt diese Förderung an jeden, der bestinmnte Kriterien erfüllt. Das als eine "Auszeichnung" hervorzuheben, geht an unseren Vorstellungen von (individuellen) Preisen usw. vorbei. -- Jesi (Diskussion) 16:53, 11. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Einverstanden. Sie können jetzt aufhören. Es ist vorbei. --V.Schwer (Diskussion) 18:10, 11. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Wie auch oben schon angemerkt, Partner von X, Projektleiter bei Y, Angestellt bei Z, als Z einen Preis erlangt hat, und so weiter. Nicht einmal die Mitarbeit ist belegt. So funktioniert das nicht. Die (unbelegten) Preise (bis auf ggf. IWO) tragen wenn, dann zur Relevanz des Unternehmens bei. Relevanz färbt nicht ab. Löschen --77.6.173.153 13:55, 11. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Einverstanden --V.Schwer (Diskussion) 16:39, 11. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Es ist Deine Sache, nicht meine, so etwas zu recherchieren und zu belegen. Was unbelegt ist, kann überhaupt nicht in die Wikipedia. Jedenfalls ist es offenbar so, dass nicht Herr Oebbecke Preise gewonnen hat, sondern das Architekturbüro, für das er arbeitete. Das ist nicht relevanzbegründend. Es mag sein, dass er die Hauptarbeit geleistet hat oder auch nicht, keine Ahnung. Aber ein Wikipedia-Artikel ist kein Verdienstorden. Ohne öffentlich zugängliche, zuverlässige Belege gibt es keinen Artikel. Die fehlen komplett und auch ansonsten ist die Textqualität so schwach, dass der Artikel nicht bleiben kann. --Mautpreller (Diskussion) 14:54, 11. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Sie haben es geschafft. Das war es für mich. Ich ziehe mich und den Artikel zurück. Ich möchte nicht mehr dass er in Wikipedia veröffentlicht wird. Da ich leider eine Sperre erhalten habe, kann ich den Artikel nicht selbst lösschen. Ich bitte die Verantwotlichen dieses zeitnah zu tun. Herzlichen Dank im Voraus. --V.Schwer (Diskussion) 16:44, 11. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Das kann ohnehin nur ein Admin. --Mautpreller (Diskussion) 16:48, 11. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Dann soll er das tun! --V.Schwer (Diskussion) 17:28, 11. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
gelöscht. Ich zweifle nicht daran, dass die beschriebenen Tätigkeiten so korrekt dargestellt wurden, wie sie die porträtierte Person nicht selbst detailfreudiger zu kompilieren vermocht hätte. Allerdings blieben alle Tätigkeiten trotz oben stehender Hinweise unbelegt, und da liegt nun mal eine Bringschuld des Erstellers vor. Zudem gibt WP:RK#Architekten vor: „Personen, die im Wesentlichen als Mitarbeiter eines Büros oder im Rahmen einer Architektengemeinschaft bekannt sind, sollten dort aufgeführt werden, nicht als eigenes Lemma.“ Soll heißen: Die Regeln der Wikipedia lassen in diesem Fall keine andere Entscheidung zu, als diese Autobiografie zu löschen. --Gerbil (Diskussion) 21:19, 11. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Foto-Factory 47 (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 21:52, 9. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

+1; zumal: Stammen die Bewertungen von den Bewerteten selbst? Wer zB rückt das Ganze in die Nähe des Herrn Watzlawick, der sich nicht wehren kann? Gibt es für solche Wertungen reputable Belege? Grüße --Okmijnuhb 22:21, 9. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Kunstspam. Löschen.--ocd→ parlons 23:41, 9. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Eine ernsthafte Darstellung einer Fotogruppe in Wikipedia als Kunstspam zu bezeichnen, scheint mir auf geringe Kenntnis der Kunstszene hinzudeuten. Kunstspam bezieht sich auf die betrügerische Art, Kunden mit Spam zu überfluten, um nicht existierende Kunstwerke in digitaler Form zu verkaufen. --Theowadorno (Diskussion) 12:20, 10. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Was hier gemeint ist, dass du die Wikipedia mit enzyklopädisch irrelevantem Inhalt bereicherst. Ungewollte Werbung, wie hier, ist Spam. Mach dir eine hübsche Webseite.--ocd→ parlons 13:47, 10. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
+1. Aber : evtl. ist die photographische Stil - und Kunstrichtung irgendwo in WP bereits abgebildet. Dort könnten die beiden Personen erwähnt werden ...mit oder ohne factory47. --Norpew (Diskussion) 09:33, 10. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Habe es nachgeschaut. Es gibt nichts was nach Kunstrichtung ausschaut, die diese beiden Fotografen befruchtend vertreten. Lediglich anspruchsvolles und medial ergiebiges Foto-Hobby an der unteren Schwelle zu nachhaltiger Verfremdungs-Kunst. Die Bilder selbst gefallen mir, trotzdem bleibt es beim Lö+1. Kann sich im Laufe der Jahre aber gewiss noch ändern. --Norpew (Diskussion) 14:32, 10. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Beide habt ihr recht liebe @ocd und @Theowadorno. Weder ist es Kunstspam noch ist es enzeklopädisch relevante Kunst. Spam stünde für Müll und das ist es gewiss nicht. WP steht aber wohl für Enzeklopädisches Wissen und dazu sind die Werke der beiden Hobbyfotografen doch zu beliebig. Die Wacken-Fotos z.B. gibt es mittlerweile wie Sand am Meer. Es müsste eine nachhaltige mediale Rezeption über das WESEN der Werke der Künstler geben, die die Einzigartigkeit oder Erstmaligkeit der Bildkunst als gattungsbildend heraushebt. Finde ich aber nicht. Sogar die Künstler selbst scheinen sich nicht festlegen zu wollen oder zu können. Was nicht schlimm ist, nur leider k.o. für WP. --Norpew (Diskussion) 14:40, 10. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Der Artikel beschreibt gar nicht was Foto-Factory 47 ist und ausmacht.--Gelli63 (Diskussion) 17:08, 11. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
yep. --Norpew (Diskussion) 17:44, 11. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Schon die Einleitung zeigt, worum es in dem Artikel geht: Um die beiden Fotografen, für die anstatt zweier Artikel nur einer geschrieben wird. Dazu braucht's ein Thema, das hab ich auch schon gemacht. Hier steht dieses jedoch hintenan, wird nicht definiert, nicht beschrieben, nicht belegt (und hat keine eigene Website). Foto-Factory 47 steht nur im Lemma und der Einleitung. Weiter geht's mit vier(!) Abschnitten über jeden der Künstler.
Zusätzlich zur fehlenden Relevanz:
Thema verfehlt. Löschen. --Alossola (Diskussion) 15:03, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
gelöscht: kein enzyklopädischer Artikel, enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, Werbung vgl. WP:WWNI. Gruß, -- Toni 01:38, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Unbelegter Artikel gibt keinen Hinweis auf enzyklopädische Relevanz Lutheraner (Diskussion) 22:39, 9. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Der TSV Forstenried ist ein Sportverein wie viele andere im Umfeld auch, die hier bei Wiki sind. Welcher Hinweis auf enzyklopädische Relevanz sollte dies sein, wie sieht solch ein Link aus? --Dirk Schubert München (Diskussion) 22:41, 9. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
@Dirk Schubert München: Wo siehst du denn , dass WP:Relevanzkriterien#Sportveriene erfüllt sind? --Lutheraner (Diskussion) 22:44, 9. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Unter Wikipedia:Relevanzkriterien – Wikipedia ... in vom IOC anerkannten Individualsportarten in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen mehrere Medaillengewinner (auch in Staffeln/Team-Wettbewerben) bei Olympischen Spielen, Welt- oder Kontinentalmeisterschaften, Gesamt-Weltcup oder ähnlichen Bewerben oder mehrere nationale Meister gestellt haben.
Bei uns wurden u.a. Karim Adeyemi – Wikipedia (derzeit BVB, Vize Meister) und Manfred Nerlinger – Wikipedia (mehrfacher Weltmeister, mehrere Medaillen Olympia im Gewichtheben) trainiert/augebildet - daher ist die Relevanz gegeben.
Wir werden die bekannten Sportlerinnen und Sportler nach und nach einpflegen. --Dirk Schubert München (Diskussion) 22:57, 9. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Du verstehst das falsch - sie müssen die Meistertitel während der Mitgliedschaft bei / Tätigkeit für euch errungen haben - dass sie aus eurer Jugend kamen ist schön für euch, macht euch aber nicht relevant . Bitte beachte auch Warum ich keinen Artikel über meinen Sportverein schreiben sollte. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 23:03, 9. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
OK, verstanden. Manfred Nerlinger ist 1973 eingetreten und hat gerade 50-jährige Mitgliedschaft gefeiert. Damit ist er als Mitglied des TSV Fostenried Weltmeister geworden und hat auch all seine Titel und Medaillien mit dem Verein geholt - Reicht das?
Dann ein weiterer Versuch: Munich Animals - unsere aktuelle Powerchair Abteilung– Wikipedia Erfolge - Deutscher Meister: 1994, 1995, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2011 und 2015 Bayerische Meister: 1988, 1997, 2001, 2002, 2016
Desweiteren haben wir derzeit einige WM/EM Medailien im Tanzen, müsste ich raussuchen. --Dirk Schubert München (Diskussion) 23:12, 9. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Das wäre im Artikel darzustellen. Außerdem hast du bisher nicht beachtet, dass in der Wikipedia Belegpflicht herrscht, d.h. alle nicht triviale was du behauptest muss belegt werden, vgl. WP:Belege und Hilfe:Einzelnachweise. Außerdem: Wie bist du mit dem Verein verbunden? --Lutheraner (Diskussion) 23:17, 9. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Richtig, ich muss die Beiträge (Gründungsjahr) belegen, mache ich gleich noch. Ansonsten arbeite ich im Präsidium mit - aber da steht auch - warum man... schreiben sollte und nicht schreiben darf. Von daher versuche ich äußerste Neutralität walten zu lassen und erst in den nächsten Stufen etwas zur Geschichte, den Abteilungen, besonderen Sportlern etc zu schreiben. Orientierung gibt uns dabei der TSV Solln auf Wikipedia Schöne Grüße --Dirk Schubert München (Diskussion) 23:38, 9. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Nachweis für 50 jährige Mitgliedschaft von Manfred Nerlinger beim TSV Forstenried
https://www.5-seen-wochenanzeiger.de/forstenried-fuerstenried/ein-starker-verein,160838.html MfG --Dirk Schubert München (Diskussion) 23:24, 9. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Keine weiteren Belege hier einfügen du musst den Artikel bearbeiten und dort belegen! --Lutheraner (Diskussion) 23:40, 9. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Schon klar, werde ich auch machen, wollte es aber schrittweise aufbauen. Nur die Androhung der Löschung würde alles zunichte machen. SG --Dirk Schubert München (Diskussion) 23:46, 9. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Nein , das bleibt erstmal, aber du hast noch Zeit, i.d.R. 7 Tage. --Lutheraner (Diskussion) 23:48, 9. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Bitte beachte, dass die Internetseite des Vereins i.d.R. kein ausreichender Beleg ist. Im übrigen sollten WP:Einzelnachweise drin sein. --Lutheraner (Diskussion) 00:09, 10. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Danke, habe die Munich animals schon mit aufgenommen. Schaue mich noch nach Belegen um. SG --2A01:599:90F:CC2E:ADBA:4226:5B0B:71B1 00:10, 10. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Vielleicht hilft das dem Artikelautor ja : ich würde hier die Kritik sammeln sodann Mithilfe des LA Stellers den Artkel in Deinen BNR bergen und dort nachbearbeiten sodann erneut einstellen. --Norpew (Diskussion) 09:39, 10. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Danke, wir werden den Artikel verbessern und auch sichern. Grundsätzlich haben wir die Kritik verstanden und unterlegen der Artikel mit mehr Fakten und Quellennachweisen. Was ist mit BNR gemeint? Schöne Grüße --2A02:810D:15C0:4AF:B503:88F6:F4D6:4C4A 09:05, 11. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Der BNR ist der Benutzernamensraum. --Maimaid  09:09, 11. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde mittlerweile umfangreich ausgebaut und auch belegt. Der TSV Forstenried weist als Gründungsmitglied der Elektrorollstuhl-Bundesliga ein Alleinstellungsmerkmal auf, welches für sich allein genommen schon ein Behalten rechtfertigen könnte. Und mit Manfred Nerlinger (mehrere nationale Meistertitel im Gewichtheben) und Kathrin Eibl (Europameisterin im Gewichtheben) erfüllt der Verein auch formal unsere Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportvereine. Ich sehe deshalb keinen guten Grund mehr für eine Löschung. --Tkarcher (Diskussion) 11:12, 28. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Nach der Erweiterung behalten --MBq Disk 17:45, 30. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]