Wikipedia:Löschkandidaten/31. Januar 2011

27. Januar 28. Januar 29. Januar 30. Januar 31. Januar 1. Februar Heute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Rax post 23:57, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]


Kategorien

Kategorie:S-Bahnhof nach Ort (abgeschlossen - in LD entwickelter Vorschlag wird umgesetzt)

bleibt laut Disk-Ergebnis (siehe unten) -- Agruwie  Disk   16:14, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Das ist noch nicht so eindeutig, ich würde die Entscheidung des abarbeitenden Admins abwarten, evtl. gleich mit einer Umbenennung -- Bjs Diskussionsseite M S 16:42, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Alle Einträge sind in Kategorie:Bahnhof (Baden-Württemberg) lokalisiert und gehören entweder zu Kategorie:Bahnhof der S-Bahn Stuttgart (Bahnhof Asperg) oder zu Kategorie:Bahnhof der S-Bahn RheinNeckar. Einen Mischmasch zwischen S-Bahn-System und Bundesland gibt es nicht. löschen --grixlkraxl 22:01, 10. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Diese Kategorie ist leer. alles notwendige befindet sich in Kategorie:Bahnhof der S-Bahn München und Kategorie:Bahnhof der S-Bahn Nürnberg. Es ist unbekannt, wann beide in einen(!) einzigen(!) Verbund zusammengelegt werden ;-) Bitte löschen --grixlkraxl 15:30, 10. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

sie ist leer, nachdem du sie geleert hast. so etwas ist nicht gerne gesehen und kann auch eine VM nach sich ziehen... um die s-bahnhöfe auf landesebene (bayern) zu erfassen ist diese kat notwendig. ---- Radschläger sprich mit mir 00:12, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
@Radschläger: Na ja, mit dem leeren habe ich über sieben Tage gewartet. Aber laß mich raten: München liegt in Bayern, Nürnberg auch. München hat seit 1972 eine S-Bahn, Nürnberg seit 1987 auch. Vermutlich deswegen wurde meine Anfrage vom 3.2.d.J. nicht(!) negativ beschieden, drei Tage später habe ich die Kategorie "Bahnhof der S-Bahn Nürnberg" angelegt und(!) entsprechend gefüllt.
Tja, ich kratz' mich am Kopf und vermute mal, du hast statt der Kategorie "S-Bahnhof in Bayern" eine Liste der von irgendeiner S-Bahn bedienten Bahnhöfe in Bayern gemeint. Weiter unter vielleicht mehr, --grixlkraxl 01:46, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
PS Detail 1: Immerhin siehst du ein, das N Hbf zur S-Bahn Nürnberg gehört und nicht zu einer ominösen "S-Bahn Bayern". --grixlkraxl 10:26, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
PS Detail 2: Du findest es sinnvoll, den Bahnhof Freising dreifach zu kategorisieren: Als "Bahnhof (Bayern)", "Bahnhof der S-Bahn München" und "S-Bahnhof in Bayern". Mögen darüber andere entscheiden.
PS Detail 3: Warum Bahnhof Ismaning kein "Bahnhof (Bayern)", also geographisch lokalisierbar sein soll, bleibt wohl für immer ein Geheimnis.
Soweit zum Thema "S-Bahn Bayern" --grixlkraxl 10:56, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
bitte versteh unser katsystem: wenn ein artikel in einer unterkat (s-bahnhof in bayern) drin ist, ist er auch automatisch weiterhin ein bahnhof in bayern. das ist das prinzip unseres katsystems. von einer "s-bahn bayern" schrieb ich nie, eine kategorisierung sollte aus meiner sicht eben, analog zu allen anderen bauwerken, geographisch und nicht nur nach betrieb erfolgen. ---- Radschläger sprich mit mir 00:52, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke, jetzt habe ich dein "bitte versteh unser katsystem" und "das prinzip unseres katsystems" verstanden, du meinst "kategorisierung ... aus meiner sicht" im Sinne von Pluralis Majestatis. Schon klar, sollen die anderen doch reden, du hast sowieso das letzte Wort ;-) Nochmals danke für diesen Hinweis. --grixlkraxl 08:36, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Radschläger hat "unser Katsystem" hier durchaus richtig beschrieben. Das bedeutet hier, dass man München Hauptbahnhof nicht in der Kategorie:Bahnhof (Bayern) sondern nur in der Unterkategorie S-Bahnhof in Bayern findet oder im Extremfall (wegen ein paar Zürcher S-Bahnen in den Wochenendnächten) Bahnhof Konstanz eben nicht direkt in der Kategorie:Bahnhof (Baden-Württemberg) findet, sondern nur in der Kategorie S-Bahnhof in Baden-Württemberg. Dito Freiburg (Breisgau) Hauptbahnhof wegen eines "S-Bahn" genannten Regionalbahnsystems.
Und genau deswegen ist S-Bahnhof nach Bundesland eben unzweckmäßig. --Global Fish 13:37, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
diese kat ist leider leer, da der antragssteller eine entscheidung nicht abwarten wollte und lieber schon tätig wurde. zuvor enthielt diese kat 98 artikel. ---- Radschläger sprich mit mir 00:16, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Diese Kat ist überflüssig, die neun Artikel passen in Kategorie:Bahnhof der S-Bahn Rhein-Ruhr. Ortsbezogen ist Kategorie:Bahnhof in Dortmund verfügbar und S-Bahn Rhein-Ruhr der zugehörige Artikel. --grixlkraxl 10:29, 1. Feb. 2011 (CET) Nachtrag: --grixlkraxl 10:35, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

wie soll im dortmunder katsystem ein s-bahnhof gefunden werden? keine antwort gegeben, daher sollte diese kat behalten werden. ---- Radschläger sprich mit mir 00:13, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ebenfalls wie bei Dortmund löschen. Für die Artikel sind Kategorie:Bahnhof der S-Bahn Rhein-Ruhr und Kategorie:Bahnhof in Düsseldorf ausreichend. --grixlkraxl 10:39, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

wie oben. bitte die interessen des portals düsseldorf beachten, daß eine solche kat behalten möchte. ---- Radschläger sprich mit mir 00:14, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Bitte löschen, Kategorie:Bahnhof der S-Bahn Rhein-Ruhr und Kategorie:Bahnhof in Köln reichen vollkommen aus. --grixlkraxl 10:43, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hier ist eine Umbennenung angesagt: der Bahnhof Freising liegt definitiv nicht "in München". Nach Artikel S-Bahn München zwei Vorschläge:

  1. Kategorie:Station der S-Bahn München (wie unten)
  2. Kategorie:S-Bahnhof des MVV (neue Idee im Hinblick auf NRW ;-)

--grixlkraxl 10:09, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: löschen Kategorie:Bahnhof der S-Bahn München und Kategorie:Bahnhof in München gibts schon. --grixlkraxl 12:09, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Seltsamerweise ist diese Kat noch nicht einmal Unterkat der Kategorie:Bahnhof der S-Bahn München, dann wäre das noch verständlich. Da es allerdings nur vier Artikel über Münchner S-Bahn-Stationen gibt, die nicht in München liegen praktisch redundant.--Nothere 22:05, 6. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Insofern nicht redundant, da die Kategorie:Bahnhof der S-Bahn München nicht unter München aufgehängt ist. Ansonsten (auch zur Frage der Unterkategorie) siehe unten die Diskussion zu allen. -- Bjs Diskussionsseite M S 08:00, 7. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Die 7 Seiten in dieser Kategeorie sind ebenfalls sowohl in "Bahnhof in München" als auch in "Bahnhof der S-Bahn München". Ob jetzt die übergeordnete Kategorie:S-Bahnhof nach System benannt ist oder anders, ist hier egal.
Technische Frage: Muß die Kat vor dem Löschen händisch geleert werden oder geht irgendwie botmäßig? --grixlkraxl 15:09, 10. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Inzwischen sind es durch Radschläger wieder acht Bahnhöfe/Haltestellen in München mehr geworden und gleichzeitig aus "Bahnhof in München" verschwunden, obwohl(!) diese im Stadtgebiet München liegen. Bis auf diesen hier sind die anderen immer noch "Bahnhof der S-Bahn München". Davon oberirdisch an bestehenden Strecken: [1] (hier wurde sogar die Weiterleitung zerbrochen), [2] und [3]. Dazu die Neugebauten [4], [5], [6] und [7].
Und mein Kommentar zu den Kommentaren "vandalismus revertiert": Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht ... --grixlkraxl 11:32, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
@grixlkraxl (Auch wenn es den LA nicht betrifft): Als S-Bahnhof war der Bahnhof München Olympiastadion natürlich Bahnhof der S-Bahn München und kann dort einsortiert bleiben, bis es eine Kategorie Ehemaliger oder Aufgelassener Bahnhof der S-Bahn München gibt. Und Weiterleitung auf Abschnitt ist immer problematisch, da Abschnitte umbenannt werden können. --Bjs Diskussionsseite M S 14:11, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Wie schon zu München gesagt: Umbennen gemäß S-Bahn Stuttgart in den Varianten

--grixlkraxl 10:18, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: löschen Kategorie:Bahnhof der S-Bahn Stuttgart und Kategorie:Bahnhof in Stuttgart gibts schon. --grixlkraxl 12:10, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
PPS: alle noch vorhanden Seiten sind sowohl "Bahnhof der S-Bahn Stuttgart" als auch in "Bahnhof in Stuttgart". --grixlkraxl 21:48, 10. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
über eine solche unterkat sind die artikel da auch schon vorher drin gewesen. deinen vandalismus habe ich revertiert. ---- Radschläger sprich mit mir 00:15, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Diskussion zu allen

Auf den ersten Blick wirkt es viel und unüberlegt, hat aber einen einfachen Hintergrund. Ziel ist es, das Kategoriesystem bei den S-Bahnhöfen neu zu strukturieren und zu vereinfachen. Die hier aufgeführten Kategorien sind schon ein paar Jahre alt. Vor ein bis zwei Jahren kamen die Kategorien in der heute angelegten Kategorie:S-Bahnhof nach System hinzu. Diese fassen S-Bahnhöfe eines jeweiligen Netzes zusammen, da diese sich ja mitunter in mehreren Orten/Ländern befinden können (bspw. Berlin und Brandenburg).

Dadurch ergibt sich folgender Umstand: Die Bahnhöfe sind bestenfalls dreifach kategorisiert. Der Artikel Berlin Ostbahnhof ist in den Kategorien Bahnhof in Berlin, S-Bahnhof in Berlin und Bahnhof der S-Bahn Berlin. Die erste, weil es sich sich um einen Regional- und Fernbahnhof handelt, die anderen für die S-Bahnhöfe. Da der Bahnhof so oder so in Berlin liegt und über die Netzkategorie als S-Bahnhof markiert ist, sind die Kategorie:S-Bahnhof in Berlin und die vergleichbaren hier aufgeführten Ortskategorien IMHO überflüssig. Leser, die dennoch wissen wollen, welche S-Bahnhöfe sich in Berlin, Düsseldorf oder sonstwo befinden, können stattdessen über Listen oder über CatScan selbige Eigenschaft herausfinden. Die Städte, welche über eigene Bahnhofskategorien verfügen, haben IMHO auch eine jeweilige Übersichtsliste beigelegt.

Das ganze wurde bereits unter Portal Diskussion:Bahn#Kleine Kategorie-Umfrage diskutiert. Um das ganze offiziell abzusegnen, soll es hier zuenden geführt werden.

Noch zur Information: Die Diskussion sollte für alle Kategorien gleichzeitig entschieden werden. -- Platte ∪∩∨∃∪ 20:14, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Vollkommen richtig. Besonders übel wird das ganze noch dadurch, dass Bahnhöfe so einmal in der Oberkategorie Bahnhof in XY und einmal in deren Subkategorie S-Bahnhof in XY stehen, bzw. wie im Rhein-Ruhr-Netz öfters umgesetzt, nur als S-Bahnhof kategorisiert sind, wodurch der Eindruck entsteht es handele sich um eine reine S-Bahn-Station. Löschen und System wie beschrieben umsetzen. --Gamba 22:01, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Rückfrage @Platte: Bist du sicher, dass die Kategorien Kategorie:Station der S-Bahn in Österreich und Kategorie:S-Bahnhof in der Schweiz auch auf diese Lösch-Liste gehören? Immerhin scheint es hier die zugehörigen S-Bahn-Verbund-Kategorien noch nicht zu geben. Ich gehe mit dir überein, dass die Einsortierung nach Verbund sinnvoller ist als nach Ort (zumal das ja oft bis auf sowieso kaum bekannte Orte ziemlich deckungsgleich ist), allerdings müsste man mE schon die Verbund-Kategorien anlegen, bevor man die Geografie-Kategorien löscht. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:17, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Natürlich würde es dann umgekehrt auch Kats für deren Systeme geben (sofern die Masse vorhanden ist, wenn nur zwei Artikel drin stünden, kann man die Artikel bei Kategorie:S-Bahnhof einsortieren, selbige wäre dann die erste Sup-Kat der ganzen Systemkats). Die Kategorien dieser Länder habe ich mit aufgenommen, da es doch vor allem diese Netze sind, welche international verkehren. Die Zürcher S-Bahnen verkehren nach Lörrach, die der Salzburger S-Bahn nach Berchtesgarden. -- Platte ∪∩∨∃∪ 22:27, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
*Gerade* S-Bahnhof in der Schweiz etc. ist völlig entbehrlich. S-Bahn ist eine Zuggattung. Was genau, ist von Ort zu Ort unterschiedlich. Kategorien Zuggattungsbahnhof in ... (z.B. RE Bf in Baden-Württemberg, RB-Bahnhof in Bayern etc.) haben keinerlei Sinn, das wird ein endloses Gemansche. S-Bahn-Kategorien haben allenfalls Sinn, wenn sie sich nicht nur auf Zuggattungen beziehen, sondern auf eine eigene Infrastruktur. In Berlin und Hamburg fahren S-Bahnen fast ausschließlich auf eigener, separate Infrastruktur; in anderen deutschen Netzen zu einem unterschiedlich großen Teil. In der Schweiz ist eigene S-Bahn-Infrastruktur aber die absolute Ausnahme. Zürich hat ein paar Bahnhöfe, aber die Netze dort gehen zig Kilometer weit auf ganz normalen Strecken ins Umland. --Global Fish 22:35, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Löschen: Allein der Begriff "S-Bahnhof" ist in den unzähligen Fällen unzutreffend und damit Begriffsfindung, in denen es sich nicht ausschließlich um eine S-Bahn-Station handelt, sondern um einen Bahnhhof/Haltepunkt, an dem auch andere Züge halten.-- nonoh 22:46, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

@Global Fish „.. Zürich hat ein paar Bahnhöfe“ da muss ich dir wiedersprechen (oki du wird deswegen nicht wütten ich weis). Es gibt keine S-Bahn-Bahnhöfe in der Schweiz, wir haben keine Hochperrons wo nur spezielle Züge halten können, sonden nur 55 cm Bahnsteige. Ob eine Bahnhof eien S-Bahn-bahnhof ist, kanst du Baulich gar nicht feststellen, siondern nru anhand betriblicher Merkmale (in dem eien S-bnahnlinei hält). Denn selbst die Stammlinie der Zürcher S-bahn (Der Zürichberglinie mit Zürichbergtunnel usw.) wird von Post- und Güterzügen befahren (Früher sogar von ICE-T nach Stuttgard), und seit der Bauerei in Oerlikon zwar nicht gerade von wenigen (Ist halt Morgens zwischen 3 und 5 Uhr). Wenn man mit Berlin/Hamburg vergleicht, ist das eigentlich alles eine R- oder RE-Linien was in Zürich als S-Bahnlinie rumfährt. Wie schon an adnewrestelle geschrieben ich hatle es acuh nicht für zielführend neben der Kategorie Bahnhof auf der gleichen geografischen Ebene die Kategorie S-Bahn Bahnhof zu haben (die meisten S-Bahn-Bahnhöfe gehören in beide). Netzbezogen kann (muss aber nicht) das noch Sinn machen, das eben in einer Kategorei alle S-Bahnhöfe der S-Bahn Berlin abgelegt sind egal ob jetzt im Bundeland Berlin oder Brandeburg liegen. --Bobo11 22:59, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein, wahrlich kein Grund für mich,wütend zu werden. Wir sind ja einer Meinung. Ich war hier nur übervorsichtig, weil ich nich t "keine S-Bahnhöfe" in der Schweiz schreiben wollte.
Kategorie:Bahnhof und Kategorie:S-Bahnhof auf gleicher geografischer Ebene liefert drei verschiedene logische Möglichkeiten: a) Kategorie:S-Bahnhof in... ist keine Unterkategorie von Kategorie:Bahnhof in. Dann hat man komplette Parallelhierarchien, m.E. völlig sinnlos. b) Kategorie S-Bahnhof in.. ist Unterkategorie von Kategorie:Bahnhof in... Dann gibt es wiederum zwei Möglichkeiten: b1) Bahnhöfe, die in S-Bahnhof in.. einsortiert sind, werden nicht in Kategorie:Bahnhof in.. einsortiert. Dann würden große Fernbahnhöfe, die _auch_ S-Bahnen haben, _nur_ als S-Bahnhof in.. kategorisiert. M.E. inhaltlicher Quatsch. oder b2) Bahnhöfe, die in S-Bahnhof in.. kategorisiert sind, können auch als Bahnhof in.. kategorisiert sein. Das widerspricht aber grundlegenden Kategorisierungsprinzipien in Wikipedia.
Bliebe rein logisch nur ein S-Bahnhofs-Kategorisierung bei unabhängigen S-Bahn-Netzen nach Netzen und nicht nach Verwaltungseinheiten kategorisiert, wenn man es schon haben will. --Global Fish 23:41, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Eine Klassifizierung von S-Bahn-Halten nach Ort ist überflüssig, also alle (auch die für Österreich und die Schweiz) löschen, wobei Dortmund, Düsseldorf, Köln, München und Stuttgart extra Aufmerksamkeit benötigen. Allerdings halte ich eine Kat-Systematik zur Einordnung bestehender Bahnhofs-Artikel und -Weiterleitungen (auf die jeweiligen Orte;-) nach Netz oder Verbund für sinnvoll. Die Problematik bei der Benennung dieser neuen Kats am Beispiel der S-Bahn Nürnberg: "S-Bahnhof in Nürnberg" trifft weder für Bahnhof Ansbach noch Bahnhof Bamberg zu. Mein Vorschlag wäre Kategorie:Station der S-Bahn Nürnberg. So lässt sich zum einen die Problematik Bahnhof vs. Haltepunkt oder gar Haltestelle umgehen. Die Bezeichnung "Station" ist sowohl international gebräuchlich und wird auch bei den Durchsagen in den S- und R-Bahnen im Beispiel verwendet. --grixlkraxl 09:43, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Nachdem sich jetzt hier fast alle für löschen ausgesprochen haben. Eine ersatzlose Löschung ist nicht möglich, allenfalls eine Zusammenführung mit [[:Kategorie:Bahnhof in <XY>]], weil die obigen Kategorien Unterkategorien von [[:Kategorie:Bauwerk in <XY>]] sind. Wenn ihr [[:Kategorie:S-Bahnhof in <XY>]] löscht, dann müssen alle diese S-Bahnhöfe in die jeweilige [[:Kategorie:Bahnhof in <XY>]] übertragen werden, da sie (die Artikel in den Kategorien) natürlich aufgrund ihres jeweiligen Umfangs in [[:Kategorie:Bauwerk im <XY>]] unerwünscht sind. Die Schlußfolgerung von Global Fish 23:41, 31. Jan. 2011 Bliebe rein logisch nur ein S-Bahnhofs-Kategorisierung bei unabhängigen S-Bahn-Netzen nach Netzen und nicht nach Verwaltungseinheiten kategorisiert, wenn man es schon haben will. haut so unbeschränkt nicht hin. Habt ihr das WP:WikiProjekt Planen und Bauen bzw. die Portale Architektur und Planung angesprochen, ob sie Wert auf die Unterscheidung "normaler" Bahnhof/S-Bahnhof/U-Bahnhof legen? Die den Löschanträgen zugrundeliegende vermeintliche Redundanz ist jedenfalls keine, da obige Kategorien geographisch sortieren und [[:Kategorie:Bahnhof der S-Bahn <XY>]] nach unternehmerischen Gesichtspunkten. --Matthiasb (CallMeCenter) 10:36, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
An den Beispielen zu München und Stuttgart einerseits und Köln, Düsseldorf und Dortmund sollte die Problematik auch für "Nicht-Bahnerer" deutlich werden: Selbstverständlich ist jeder S-Bahn-Halt (Bahnhof oder Haltepunkt) in XY auch ein Bauwerk in XY. Hier ist allerdings von räumlich abgeschlossen Netzen die Rede, die jeweils für sich eine wahrnehmbare Einheit bilden. Bisher habe ich drei mögliche Alternativen genannt, um die Alternativkategorien innerhalb der Bahnsystematik zu benennen. Das aufgeräumt werden muß, ist klar. Über das Wie ist ein Konsens zu finden. Es bleibt dem Wikipedia:WikiProjekt Planen und Bauen unbenommen, unter Kategorie:Bauwerk nach Funktion sich eine gewünschte Schnittmengenkategorie zu bauen. Das ist hier aber nicht das Thema. --grixlkraxl 11:12, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
@Matthiasb, natürlich müssen die Vertreter von [[:Kategorie:S-Bahnhof in <XY>]] nach [[:Kategorie:Bahnhof in <XY>]] übertragen werden. Selbstverständlich.
Und wenn Du meinst, meine Logik haut so nicht hin, dann bitte ich um eine Begründung.
Es *gibt* objektiv keinen Unterschied zwischen S-Bahnhof und "normalen" Bahnhof. S-Bahn ist im deutschen Sprachraum eine Zuggattung der Eisenbahn(en) mehr nicht. --Global Fish 11:23, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Wie Global Fish schon sagte, die betroffenen Bahnhöfe würden danach natürlich auch in einer entsprechenden Bahnhofsortskategorie auftauchen, also Bahnhof in XYZ. Um's mal beispielhaft zu verdeutlichen: Düsseldorf Hbf wäre dann in den Kategorien Bahnhof in Düsseldorf und Bahnhof der S-Bahn Rhein-Ruhr einsortiert, ebenso wie der Bahnhof Düsseldorf Wehrhahn, auch wenn dort nur S-Bahnen halten. Ob man das ganze dann schlussendlich Bahnhof der S-Bahn XYZ, Station der S-Bahn XYZ oder Halt der S-Bahn XYZ nennt, kann man ja danach immernoch klären (ist auch bitter nötig, wer mit den verschiedenen S-Bahnen gefahren ist, wird das bestätigen können). -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:37, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Nachtrag @grixlkraxl: Weil ich es in deinen speziellen Beiträgen zu jeder einzelnen Kat eben gesehen hab, es gibt übrigens bereits die Kategorien Bahnhof der S-Bahn München und Bahnhof der S-Bahn Stuttgart (anstelle der Station). -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:39, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
@Platte: Mist, dann mir bleibt nichts anderes übrig, als deinen Anträgen komplett und vollinhaltlich zuzustimmen ;-) --grixlkraxl 12:16, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

|<-- wieder raus rück| (hier fehl am Platz) --grixlkraxl 16:05, 1. Feb. 2011 (CET) wg. out of topic entfernt. --grixlkraxl 11:58, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Diskussion ist ein wenig unübersichtlich, Global Fish und Platte. Wenn die S-Bahnhöfe alle in den jeweiligen bahnhofskategorien nach Ort eingetragen werden sollen, dann ist aus der Sicht der Geographen (für die ich hier spreche, diese Kategorien landen ja in den jeweiligen Unterkategorien von Kategrie:Deutschland nach Gemeinde) nix einzuwenden. Für die Planer und Architekten kann ich nicht sprechen, ich bin da quasi Beobachter der Geographen ;-) --Matthiasb (CallMeCenter) 17:00, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
@Matthiasb: Also ich habe diesen Sammel-LA so verstanden, daß die aufgeführten S-Bahn-Kategorien als eingerissener Wildwuchs des Kat-Baums des Schienenverkehrs komplett abzuräumen sind: Am Beispiel Bahnhof Ismaning ist das Drama schön zu erkennen: So ist's richtig [8], dann wird aus der Schnittmenge "Bahnhof (Bayern)" und "Bahnhof der S-Bahn München" die eigene Kategorie "S-Bahnhof in Bayern"[9]. Naja, und ich leg noch eins drauf, indem ich das ganz rausnehme[10]. Aber mit der Version von Platte sollten doch deine Bedenken geklärt sein? --grixlkraxl 17:59, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Noch ein Beispiel
Der Bahnhof Freising ist "Bahnhof der S-Bahn München" und ein "Bauwerk in Freising". Da es weder "Bahnhof im Landkreis Freising" noch "Bahnhof im Bezirk Oberbayern" gibt, ist er auch ein "Bahnhof (Bayern)". Die zusätzliche Einordnung als "S-Bahnhof in Bayern" ist überflüssig und redundant. --grixlkraxl 18:16, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]


einige grundlegende gedanken und auch ein deutliches plädoyer von mir:

  • die kategorien bestehen bereits alle, hier geht es nicht darum alternativen oder neue stränge zu entwickeln. vielmehr soll ein ast entfernt werden, der aus meiner sicht sehr wohl seine daseinsberechtigung hat.
  • wir kategorisieren im bereich planen und bauen alle bauwerke unter geographischen gesichtspunkten: dies geschieht auf staaten-, bundesländer- und ortsebene (kaegorie:bauwerk in xy). dazu kommt dann eine kategorisierung nach eigenschaft. (kategorie:s-bahnhof). diese kategorien bestehen bereits seit ein paar jahren. schnittmengenkategorien führen beide stränge in vielen fällen meist auf länder, oft inzwischen aber auch auf ortsebene, zusammen (kategorie:s-bahnof in xy).
  • das portal bahn favorisiert eine kategorirsierung nach system (kategorie:bahnhof der s-bahn xy). dieser wunsch wurde vor ein paar monaten umgesetzt.
  • nun gibt es einige, die hier eine redundanz und damit ein überflüssigsein eines dieser beiden stränge attestieren. dem ist jedoch nicht so. der eine ast passt sich in das gesamte katsystem der bauwerke (geographisch verortet) ein, wohingegen die sammlung nach s-bahn-system völlig eigenständig und damit nicht in einer staaten-, länder, oder ortskat einsortierbar ist.
  • die empfehlung, nun den oben benannten ast zu löschen und ein auffinden der artikel durch catscan oder listen vorzunehmen ist witzlos, da catscan keine kategorien ersetzen kann und die listen eben auch für die systeme angelegt werden können (siehe Liste der Bahnhöfe der S-Bahn Hamburg). also würde umgekehrt ein schuh daraus. aber ich würde keinen LA stellen, da die bahner nun einmal einen solchen strang haben wollen, dies ist ihr gutes recht. gleiches würde ich mir dann auch umgekehrt wünschen. und nicht das nun um des löschens willen gefordert wird diese kategorien zu löschen, um dem eigenen strang eine daseinsberechtigung zu verschaffen.
  • denn wie soll in zukunft im katsystem abgebildet werden, daß in nrw sowohl s-bahnhöfe der s-bahn hannover als auch der s-bahn rhein-ruhr existieren? wie soll in der ortskat von münchen, düsseldorf oder berlin ein s-bahnhof gefunden werden? wie kann man sich in zukunft unter geographischen kriterien die s-bahnhof artikel erschliessen? in dem man sich durch zum teil nicht vorhandene listen schlägt und sich dort mühsam die artikel sucht? zur erinnerung: die system-kategorien lassen sich nicht in diese benannten kategorien (nrw, berlin, düsseldorf...) einordnen, denn ein s-bahnhof in hannover hat im nrw strang ebenso wie ein potsdamer im berliner strang nichts verloren.
  • bei einem blick in die Kategorie:Bahnhof in Berlin fand man (vor plattes umsortierung) 33 artikel, in der Kategorie:S-Bahnhof in Berlin aber 98 artikel. nun sind fast alle artikel zu s-bahnhöfen in der ortsbahnhofskat berlin zusammengewürfelt und nicht zu als solche zu erkennen. wo ist der vorteil?
  • mein vorschlag im bahnportal und nun auch hier war daher alles so zu belassen und durch bessere katerläuterungen auf die unterschiedlichen katsystematiken hinzuweisen. denn so ist allen geholfen: die bahner haben ihre systemkategorien, die orts- und länderportale wie auch die bauwerke ihre passenden unterkategorien und der benutzer/leser zwei wege zum ziel.

ich würde mich freuen, wenn nicht immer eine meinung gegen die andere ausgepielt werden müßte, sondern einfach die verschiedenen interessen verschiedener portale und fachbereiche an die kategorien nebeneinander existieren könnten. ein vernünftiger löschgrund ist für mich nicht ersichtlich da keine unsinnige doppelung gegeben ist. daher spreche ich mich für ein beibehalten der jetztigen systematik aus. -- Radschläger sprich mit mir 01:09, 2. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Am Beispiel München könnte ich mir folgende Lösung vorstellen: Behalten der Kategorie:S-Bahnhof in München und Einrichten als Unterkategorie zu Kategorie:Bahnhof der S-Bahn München und zu Kategorie:Bahnhof in München. In Kategorie:Bahnhof der S-Bahn München direkt bleiben dann nur die Bahnhöfe, die außerhalb des Stadtgebiets liegen, in der Kategorie:Bahnhof in München nur die Bahnhöfe, in denen nicht ausschließlich S-Bahnen halten. Der objektive Unterschied zwischen S-Bahnhof und "normalen" Bahnhof ist dabei die Tatsache, ob ein Bahnhof nur für S-Bahnen dient oder nicht (ich würde mich sehr wundern, im Bahnhof München Isartor einen ICE zu sehen). -- Bjs Diskussionsseite M S 08:34, 2. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Nur ist es rein theoretisch ohne weiteres möglich, dass du am Isartor einen ICE sehen könntest. Vereinfacht gesagt: Bahnhof ist Bahnhof. Dem ist es gleichgültig, ob er von ICEs oder S-Bahnen bedient wird. Entsprechend der Systematik dürfe zudem die Kategorie:S-Bahnhof in München zudem keine Unterkategorie der Kategorie:Bahnhof der S-Bahn München sein, da das eine das andere nicht zwingend schlussfolgert. Mag zwar momentan so sein, aber was, wenn die Nürnberger S-Bahn eine ihrer Linien zum Münchner Hbf verlängern würde?
Was die Sache mit S-Bahnhöfen auf dem Gebiet des Landes XYZ angeht: Der Leser würde momentan zwar erfahren, welche S-Bahnhöfe es in NRW gibt, aber er erfährt aus der Kategorie nicht, dass die einen von der S-Bahn Rhein-Ruhr und die anderen von den Hannoveranern bedient werden.
Warum sollten reine S-Bahnhöfe nicht als normale Bahnhöfe kategorisiert sein? Ein nicht unerheblicher Anteil der hier eingetragenen Stationen dienten in der Vergangenheit auch Nicht-S-Bahnen oder werden heute noch von anderen Zuggattungen bedient. Genauso einfach, wie man mittlerweile "S-Bahnen" einrichten kann, kann man am Bahnhof Oberposemuckel an der S1 auch zum Fahrplanwechsel mal einen ICE für fünf Sekunden halten lassen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:32, 2. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
<quetsch> @bjs: Der objektive Unterschied zwischen S-Bahnhof und "normalen" Bahnhof ist dabei die Tatsache, ob ein Bahnhof nur für S-Bahnen dient oder nicht - das ist nun ganz bestimmt kein objektiver (außerhalb der Wikipedia erkennbarer) Unterschied, das ist einfach ein Vorschlag für einen Algorithmus, wie man bei der Wikipedia vorgehen könnte. Aber warum sollte man das tun? Warum, zum Teufel, sollte ein Bahnhof, der sowohl S-Bahnen als auch anderen Zügen dient, kein S-Bahnhof sein? Natürlich ist das ein S-Bahnhof. Und woran soll OMA erkennen, ob im S-Bahnhof A noch einmal am Tag ein Güterzug hält (und ob sie also in der Kategorie Bahnhof in ...nachsehen sollte) oder nicht (also Kategorie S-Bahnhof in...)? --Global Fish 18:46, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
War vielleicht ungenau ausgedrückt, gemeint war: Der Münchner Hauptbahnhof ist kein S-Bahnhof, auch wenn es dort einen S-Bahnhof gibt. Der Bahnhof München Isartor dagegen ist ein reiner S-Bahnhof, da fährt sonst gar nichts. (Ob Platte den ICE durch den S-Bahntunnel kriegt bliebe erst mal abzuwarten.) Problematisch wirds dann z.B. am Ostbahnhof, wo die S-Bahn zwei der normalen Bahnhofsgleise benutzt. Ich bin nicht gegen die Löschung der S-Bahnhof in XYZ-Kategorien, solange die S-Bahnhöfe noch unter Bahnhof in XYZ einsortiert bleiben, halte eine Löschung aber auch nicht unbedingt für erforderlich, weil man die bestehenden Kategorien wie oben beschrieben als doppelte Unterkategorien einordnen kann. Selbst wenn die S-Bahn Nürnberg bis zum Münchner Hauptbahnhof verlängert wird, dürfte es wohl keine S-Bahnhöfe in München geben, die nur von der Nürnberger, aber nicht von der Münchner S-Bahn bedient werden. -- Bjs Diskussionsseite M S 19:07, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Es gibt eine Reihe von Münchener (+Umland) S-Bahnhöfen, die auch von anderen Zügen benutzt werden. Im Personenverkehr u.a. Donnersbergerbrücke, Pasing, Harras, Solln (wenn auch nur Sa/So), Siemenswerke, Mammendorf, Dachau, Starnberg, Tutzing, Otterfing (2 Zugpaare am Tag!), Grafing Bf., Ebersbach, Geltendorf, Kreuzstraße... Gut, da haben bei weitem (noch) nicht alle Artikel, aber solche Überschneidungen gibt es ja auch in allen anderen Netzen.
Und ja, ich kann Dich beruhigen: unter Bahnhof in Bayern bleiben sie auf jeden Fall einsortiert. --Global Fish 15:35, 4. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
bzw. unter Bahnhof in München. -- Bjs Diskussionsseite M S 16:08, 4. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

seh das auch so: das system Kategorie:Station der S-Bahn in Österreich, und darin nach verkehrsverbund (Kategorie:Station der S-Bahn Wien, darin steht auch St.Pölten, 60 km entfernt, dass das niemand verwechselt, ein verkehrsverbund..), und davon getrennt Bahnhof (und nach Ort, wo nötig), ist das einzig langfristig taugliche system (natürlich im rahmen der ortsüblichkeit der benennungen, keine ahnung, ob beijing eine S-Bahn hat): getrennte S-Bahnhöfe kann man nur dort ansetzen, wo die S-bahn eine andere spurweite fährt als das normalnetz (gibts das irgendwo?) - und selbst dann gibts meist bahnhöfe mit getrennten bahnsteigen, wie für die meisten schmalsspurbahnen, und auch mehrspurstrecken: einen kategorienast Kategorie:Schmalspur-Bahnhof hielte ich für genauso einen humbug wie Kategorie:S-Bahnhof, ob wohl da sogar noch mehr fachliche berechtigung bestünde - selbst Kategorie:U-Bahnhof heisst nur dann was, wenn U-, S-, Straßen- und Normalbahnnetz streng getrennt sind: wo gibts das heute noch? zuletzt kommt dann noch Kategorie:Straßenbahn-Bahnhof..
anderseits ist Station der S-Bahn nach System in Kategorie:Station der S-Bahn in Österreich langfristig auch unhaltbar, die hälfte aller verkehrsverbünde österreich ist grenzübergreifend, oder wird es demnächst - ich würde staaten und betriebsverbünde ganz auseinanderhalten, ob ein S-pickerl dranklebt, ist eine frage des fahrplans, und nicht der baulichkeiten (es gibt keinen grund, S-bahn-stationen als bauwerk zu katalogisieren, so wenig, wie straßenbahnhaltestellen: oft nur ein schild, nichtmal ein häuschen), noch der staatszugehörigkeit eines bahnhofs: also nur

--W!B: 13:09, 2. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Notwendigkeit einen eigenen Kat-Zweiges "Station einer S-Bahn nach System" (nach W!B:) kann ich nicht erkennen. Vielmehr sollte Kategorie:S-Bahnhof nach System eigentlich Kategorie:S-Bahnhof nach Verbund heißen:
  1. Die "einzig echten und wahren" S-Bahn-Systeme im deutschsprachigen Raum sind und bleiben S-Bahn Hamburg und S-Bahn Berlin. Nur diese haben durchgehend eigene Gleise, Stromschienen und Fahrzeuge.
  2. Inzwischen gibt es in vielen Verkehrsverbünden andere S-Bahnen: diese fahren auf eigenen Gleisen oder aber benutzen die normalen Strecken mit. Die Stromversorgung ist die ortsübliche. Technisch gesehen sind die Fahrzeuge auch als normale RB/RE usw. einsetzbar.
  3. Grundsätzlich überschreiten solche S-Bahn-Züge die jeweiligen Verbundgrenzen nicht. Dagegen kann ein Verkehrsverbund sehr wohl Ländergrenzen überschreiten!
  4. Ein jeder S-Bahnhalt (sei es Bahnhof/Haltepunkt/was auch immer) solcher S-Bahnen war oder ist immer ein Bahnhof in einem Ort/Land/Staat.
Das eine Stadtbahn manchmal auch "S-Bahn" genannt wird, tut hier wie U-Bahnstationen nichts zur Sache. Es geht vielmehr darum, das jede Station in einer Kategorie "Bahnhof in Ort/Land/Staat" entweder auch Halt eines "S-Bahn Verbundname" ist oder eben nicht! Das die im LA aufgeführten Kats jeglicher Systematik wiedersprechen, hab ich ja schon geschrieben. --grixlkraxl 18:04, 2. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Es gibt durchaus S-Bahnen (bzw. Netze, die sich als solche bezeichnen), die in mehreren Verbünden liegen bzw. die Tarife mehrerer Verbünde akzeptieren. Ein Beispiel wäre die S6 der S-Bahn Rhein-Ruhr auf ihrem Weg nach Köln. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:12, 2. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Cool, die U-Bahn Berlin ist deiner Definition zufolge also auch eine S-Bahn! ;-) Da sieht man, wie falsch solche Kriterien sind. S-Bahn ist eine Zuggattung, und was als solche eingeordnet wird entscheiden wir nicht, sondern die Aufgabenträger.
Zu der Anmerkung von Platte: In NRW gibt es daneben noch die S 11 (ebenfalls VRR/VRS), die S 12 und die S 13 (beide AVV/VRS, S 13 derzeit nur nachts) sowie die Linie der S-Bahn Hannover, die in den Verkehrsverbund OstWestfalenLippe fährt. --Gamba 19:53, 2. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

@Radschläger, nun gibt es einige, die hier eine redundanz und damit ein überflüssigsein eines dieser beiden stränge attestieren. dem ist jedoch nicht so. (mit den beiden Strängen sind die verschiedenen Vertreter von Kategorie S-Bahnhof in Bundesland vs. S-Bahnhof des S-Bahn-Systems der Stadt) gemeint. - richtig, das geht ohne unmittelbare Redundanz. Was viele, auch mich dabei stört, ist, dass "S-Bahn" einfach nur eine Zuggattung unter einer Reihe von Zuggattungen ist. Mehr nicht. Ich finde es fraglich, ob man den Fakt, dass ein Bahnhof von der Zuggattung "S-Bahn" angefahren wird, überhaupt kategorisierungswürdig ist; aber das doppelt zu kategorisieren halte ich deutlich für mit Kanonen auf Spatzen geschossen.
Aber warum ich die Kategorisierung von S-Bahnhof in Bundesland für wirklich ganz ausgesprochen störend halte: sie kollidiert massiv mit der Kategorie:Bahnhof in Bundesland. Wie soll man das trennen? S-Bahnhöfe sind (anders als U-Bahnhöfe) eine echte Teilmenge der Menge der (Eisenbahn)bahnhöfe. Sie unterscheiden sich technisch in nichts von anderen Bahnhöfen; sehr oft gibt es Bahnhöfe, die verkehrlich und/oder betrieblich auch anderen Zuggattungen dienen. Das vermischt sich. Und alle (theoretisch) denkbaren Lösungen passen nicht in die Praxis der Wikipedia-Kategoriensysteme.
a) Kategorie:S-Bahnhof in Bundesland völlig parallel und unabhängig zu Kategorie:Bahnhof in Bundesland? Das passt nicht, weil nun S-Bahnhöfe eine echte Teilmenge der Bahnhöfe sind. Da sind Unterkategorien üblich.
b) Kategorie:S-Bahnhof in Bundesland als Unterkategorie von Kategorie:Bahnhof in Bundesland. Übliche Praxis wäre:
b1) alle S-Bahnhöfe (= alle Bahnhöfe, an denen die Zuggattung S-Bahn hält) in Kategorie:S-Bahnhof in Bundesland. Das würde bedeuten, dass sie in Kategorie:Bahnhof in Bundesland üblicherweise nicht mehr direkt drin wären. Es dürfte sich schwer nachvollziehen sein, wenn man Bahnhof Konstanz nicht mehr in der Kategorie:Bahnhof (Baden-Württemberg) suchen sollte, sondern in Kategorie:S-Bahnhof (Baden-Württemberg) (Konstanz wird im Spätverkehr schließlich von Zügen der Gattung S-Bahn (Zürich) angefahren.
b2) alle S-Bahnhöfe in Kategorie:S-Bahnhof in Bundesland, Bahnhöfe, an denen auch andere Züge halten, zusätzlich in Kategorie:Bahnhof in Bundesland - widerspräche den generellen Regeln unseres Kategoriensystems, wonach es keine Doppelkategorisierung gibt.
b3) (da kam ich durch die Diskussion mit Bjs drauf) nur die Bahnhöfe, wo nur S-Bahnen halten in Kategorie:S-Bahnhof in Bundesland, Bahnhöfe, wo es beides gibt (und wenn es zwei Züge am Tag sind) in Kategorie:Bahnhof in Bundesland. Aber was nützt das dem Leser?
Und warum soll man S-Bahnen auszeichnen? Mit gleichem Recht könnte man auch :Kategorie RB-Bahnhof in Bundesland, :Kategorie IC:Bahnhof in Bundesland, Kategorie:Nahgüterzugbahnhof in Bundesland usw. usf. einführen.
Das einzige, was halbwegs Sinn hat, wäre eben Kategorie:S-Bahnhof nach System als Unterkat von Kategorie:S-Bahn nach System.
Aber S-Bahnhof nach Bundesland ist kontraproduktiv, bitte dringend löschen. --Global Fish 21:41, 4. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Mit der Problematik b1) <-> b2) haben wir in uns in München auch beschäftigt, derzeit sind dort S-Bahnhöfe, die auch anderen Zügen als Bahnhof dienen, doppelt kategorisiert. Daher mein Vorschlag, nur die Bahnhöfe, wo nur S-Bahnen halten, in S-Bahnhof in München zu behalten. Ich sehe mittlerweile aber auch, dass das inkonsistent ist, da die Eigenschaft "S-Bahnhof" zwar bei den Tunnelbahnöfen der Münchner Stammstrecke (Stachus, Marienplatz, Isartorplatz) usw. eindeutig ist, bei anderen aber, wo S-Bahnen und andere Züge teils an denselben Gleisen halten, wieder nicht. Richtig konsequent ist die Kategorisierung einfach als Bahnhof, also z.B. Bahnhof in München bzw. Landkreis Erding bzw. Bayern für die Bauwerke und Bahnhof der S-Bahn München oder Nürnberg für den Schienenverkehr. -- Bjs Diskussionsseite M S 09:19, 5. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
P.S. Man sollte dabei auch berücksichtigen, dass es wegen der Relevanzfrage die meisten "reinen" S-Bahnhöfe (z.B. Daglfing, Englschalking usw. ) gar nicht in die deutsche Wikipedia schaffen werden. Eine Kategorie S-Bahnhof in München wird daher nie einen so schönen Überblick über die vorhandenen S-Bahnhöfe bieten wie die Kategorie U-Bahnhof in München. Wenn nun noch die Bahnhöfe, in denen noch andere Züge halten, nur in die Oberkategorie einsortiert werden, bleibt für die Unterkategorie ohnehin nicht mehr viel übrig. -- Bjs Diskussionsseite M S 09:28, 5. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
eben, genau das ist der ansatz mit Station der S-Bahn..: für das thema S-Bahn ist es irrelevant, ob ein bahnhuf extra dafür gebaut wurde, oder nicht - aber sie ist (bezüglich der vorhandenden artikel) vollständig, und keine redundanz zu den (baulichen) bahnhofsklassifikationen --W!B: 17:48, 5. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Wobei mir "Station" österreichlastig erscheint und ich daher "Bahnhof" (ohne "S-") bevorzugen würde. -- Bjs Diskussionsseite M S 08:02, 7. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Gerade "Station" ist alles andere als ö-lastig, denn in Österreich gibt es keine Stationen, sondern nur Haltestellen und Bahnhöfe. --Tempi  Diskussion 17:59, 7. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
@bjs, schön, dass wir uns hinsichtlich der Inkonsistenz einer Kategorisierung nur der "reinen S-Bahnhöfe" einig sind. Es scheint mir nicht nur inkonsistent (wo gäbe es denn eine solche Form der Kategorisierung nur nach "reinen" Dingern noch?) zu sein, sondern auch kaum nachvollziehbar zu sein. Ist Otterfing (2 Zugpaare der BOB halten da am Tag) ein reiner S-Bahnhof? Oder Solln ist (auf jeden Fall relevant), Mo-Fr verkehrlich reiner S-Bahnhof, Sa/So hält da die BOB.
Übrigens, die Kategorisierung Kategorie:Bahnhof der S-Bahn München finde ich in Ordnung, aber richtig sinnvoll wäre sie nur als Unterkategorie der Kategorie:S-Bahn München. Die gibt es noch nicht, andere S-Bahn-Betriebe haben so etwas, siehe Kategorie:S-Bahn oben. --Global Fish 19:33, 7. Feb. 2011 (CET) erledigtErledigt, danke für den Hinweis -- Bjs Diskussionsseite M S 09:27, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
"einzig echten und wahren"? Schon, aber auch jein. In Birkenwerder und Strausberg laufen RB und S auf dem selben Gleis. Aber egal. Nur nur-S-Bahn zu kategorisieren ist nicht besonders logische. Doppelkategorisierung zu vermeiden. Die Kategorien sehen gut aus. Auf den zweiten Blick zeigt sich: sie funktionieren nicht.-- Flattervieh 19:59, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Das war ja eine umfangreiche Diskussion, sie scheint mir auch überwiegend konsensorientiert gelaufen zu sein. Für meinen Teil habe ich leider nicht am Stück genug Zeit, sie gründlich genug durchzuarbeiten – vielleicht könnt ihr, zur Erleichterung der Entscheidung den Diskussionsstand zusammenfassen? Wer auch immer es abarbeitet, es wäre nützlich. Gruß --dealerofsalvation 07:50, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

abgesehen von einigen nebenschauplätzen sammeln sich die argumente pro löschen auf zwei punkten. die nicht vorhandene notwendigkeit s-bahnhöfe überhaupt zu kategorisieren und der problematik von doppelkategorisierungen. dazu möchte ich folgenden klarstellen:
  • wer sagt, s-bahnhöfe gehören nicht kategorisiert (stichwort zuggattung) muss konsequenterweise die Kategorie:S-Bahnhof und auch den zweiten ast Kategorie:S-Bahnhof nach System zur löschung vorschlagen. denn die argumente zählen dort dann selbstverständlich auch. im gleichen atemzug wird diesen kategorien aber eine existenzberechtigung bescheinigt. ein mehr als klarer widerspruch. denn im gegensatz zu den systemkategorien passen die hier aufgeführten in unsere gesamtsystematik.
  • hier wird theoretisch von möglichen doppelkategorisierungen gesprochen. warum theoretisch? die kats sind da, probleme können beim namen genannt werden. es ist aber keins. denn dieser umstand ist dem fehlen einer parallelen kat geschuldet. dies wären beispielsweise Kategorie:Fernbahnhof und Kategorie:Regionalbahnhof. leider fristen die bahnhofskategorien ein kümmerliches dasein und eine weitere unterteilung nach form ist auch bisher nicht angegangen worden.
  • ich denke es ist eindeutig, dass das portal:bahn kein interesse an bahnhöfen und auch nicht an deren kategorisierung hat. deswegen müssen aber noch lange nicht ins system passende und einsortierte, ausreichend gefüllte, klar definierte und abgrenzbare kategorien gelöscht werden. sie bieten einen klaren mehrwert, den weder listen noch catscan aufwiegen können. daher plädiere ich dafür diese kategorien zu behalten. jedes bauwerk, wird geographisch verortet kategorisiert, warum das bei s-bahnhöfen in zukunft nur über umwege machbar sein soll bleibt mir ein rätsel. -- Radschläger sprich mit mir 01:24, 10. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Der erste Punkt muss vielleicht etwas präzisiert werden: Da wurde der Unterschied gemacht, dass ein S-Bahnhof nur durch eine S-Bahn definiert ist und nicht durch seine geographische Zugehörigkeit. Bahnhof der S-Bahn München wäre also sinnvoll, aber nicht S-Bahnhof in München, da die Eigenschaft als S-Bahnhof sich nur aus dem Betrieb herleitet und nicht aus dem Bauwerk als solchem. Geographisch bleibt dann die Zuordnung als Bahnhof in München. Die Kategorie:S-Bahnhof nach System könnte dann z.B. umbenannt werden in Bahnhof einer S-Bahn und direkt unter Bahnhof eingebunden werden.
  • Doppelkategorisierung halte ich für unproblemtaisch, problematischer ist das gleichzeitige Kategoriseren in einer Oberkategorie Bahnof und in einer Unterkategorie S-Bahnhof für Bahnhöfe, die sowohl von der S-Bahn als auch von anderen Zügen angefahren werden, z.B. München Hbf., Harras, Solln usw.-- Bjs Diskussionsseite M S 08:55, 10. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Wichtig

Im Fall einer Löschung bitte Matthiasb's Einwand beachten, dass VORHER alle Bahnhöfe aus der Kategorie S-Bahnhof in XYZ in die Kategorie Bahnhof in XYZ übertragen werden! -- Bjs Diskussionsseite M S 08:57, 10. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

@Radschläger, was die (hier nicht zur Debatte stehenden) Kategorien: "Bahnhof der S-Bahn nach System" angeht: ich finde sie nicht unbedingt wichtig. Aber es gibt diverse Kategorien des Typs "S-Bahn-System", z.B. Kategorie:S-Bahn Berlin, Kategorie:S-Bahn Hamburg. In diesem Rahmen passen deren Bfe. als Unterkat rein.

Warum nun die Kats der Form "S-Bahnhof in ..." hier wenig sinnvoll sind, hat zwei Gründe
1. Ihre inhaltliche Aussage ist minimal. Bahnhof ist ein Stück Infrastruktur (bahnbetrieblich, architektonisch, fahrgasttechnisch); S-Bahn ist eine Zuggattung unter vielen. Was einen konkreten Bahnhof ausmacht, hat nichts damit zu tun, ob dort die Zuggattung S-Bahn fährt. Hinzu kommt, dass die Zuggattung "S-Bahn" von System zu System völlig unterschiedlich definiert ist. Das reicht von weitgehend vom übrigen Betrieb getrennte Systemen wie in Berlin und Hamburg bis hin zu Systemen, die woanders reine Regionalbahnen wären, wie etwa die Schweizer Systeme. Dazwischen gibt es alles. Allein in Baden-Württemberg kann man von einer teilweise autarken S-Bahn wie in Stuttgart über mehr regionalen Charakter habende Systeme wie S-Bahn-Rhein-Neckar bis hin zu reinen Regionalbahnsystemen, die nur "S-Bahn" genannt werden, wie Breisgau-S-Bahn alles finden. Das reicht bis zu einem S-Bahnhof wie Bahnhof Konstanz, der spätabends mal von der Zürcher S-Bahn bedient wird. Von den Unterschieden zwischen den einzelnen Bahnhöfen ganz zu schweigen. Da ist keine inhaltliche Aussage.
2. Die Kategorien "S-Bahnhof in..." kollidieren mit den Kategorien "Bahnhof in.." (bzw. "Bahnhof (Land)". Entweder man findet gemischte Stationen, die "mal" S-Bahn-Verkehr haben, nur in der Unterkats "S-Bahnhof in.." oder man kategorisiert entgegen unseren Gepflogenheiten beide doppelt oder man kategorisiert ebenfalls gegen unsere Gepflogenheiten nicht jeden S-Bf als "S-Bahnhof in..".
Du schlägst nun vor, dann auch "Fernbahnhof in..." und "Regionalbahnhof in..." zu kategorisieren. Prinzipiell würde das die Widersprüche abmildern; es reicht aber nicht aus. Man braucht mindestens noch "Güterbahnhof in.." und "Betriebsbahnhof in..". Vermutlich wären auch dann noch Kats wie "ehemaliger Fernbahnhof in.." etc. nötig. Die strikte Trennung zwischen Regional- und Fernbahn funktioniert nur im heutigen Deutschland; früher gab es und in vielen Ländern gibt es auch heute diese strikte Trennung nicht. Aber das alles nur am Rande, wichtiger ist da mein Punkt 1: die inhaltliche Aussage, die durch die kategorische Information "der Bahnhof ist Zuggattungshalt von..." geliefert wird, ist so minimal bis nicht vorhanden, dass mit einem Kategorienbündel dafür ganz klar mit Kanonen auf Spatzen geschossen wird.
Bahnhof Berlin Alexanderplatz wäre danach ein S-Bahnhof in Berlin, ein Regionalbahnhof in Berlin, ein Fernbahnhof (oder ein ehemaliger Fernbahnhof in Berlin; fährt nun der Vogtland-Express oder nicht?) und ein ehemaliger Güterbahnhof in Berlin. Um es auf die Spitze zu treiben, weil hier Agruwie mit dabei ist, der hier ein paralleles Kategoriensystem für Bahnhöfe und Haltepunkte/Haltestellen fordert: Alexanderplatz wäre dann: S-Bahnhof in Berlin, Regionalhaltepunkt in Berlin, Fernbahnhaltepunkt (oder ehemaliger Fernbahnhaltepunkt) in Berlin, ehemaliger Fernbahnhof in Berlin, ehemaliger Regionalbahnhof in Berlin, ehemaliger Güterbahnhof in Berlin. --Global Fish 18:27, 10. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
danke, für meinen LA auf die kategorie:s-bahnhof samt unerkategorien kann ich deine argumente unter punkt 1. dann ja eins zu eins kopieren.
zu 2. es ist nun mal in der natur eine unterkategorie, daß alle ihre artikel in ihre mutterkat passen. die einordnung eines politikers als abgeordneter, minister, ministerpräsident, kanzler etc. ist auch kein problem, warum sollte eine einordnung nach drei oder vier bahnhofstypen problematisch sein. im gegenteil es wäre prima, wenn die bahnhöfe endlich ordentlich einsortiert werden würden. ---- Radschläger sprich mit mir 00:07, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Zu 2.: Formal problematisch ist die jetzige Einordnung von S-Bahnhof in... im Vergleich zu Bahnhof in... Beide Kategorien kollidieren, es gibt jetzt massive Einordnungsprobleme. Deswegen sollten die Kategorien S-Bahnhof in.. gelöscht werden. In dieser LD geht es nur um diese Kategorien, andere sind nicht Thema hier.
Zu 1. Eine komplette Kategorisierung nach Zuggattungen findest Du "prima", das ist aber eine Einzelmeinung. Ich sehe in ihr keinen inhaltlichen Wert, und so wie ich das sehe, der Rest hier auch nicht. --Global Fish 09:40, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]


@ Kategorie:Station der S-Bahn in Österreich
LA ist völliger Schwachsinn und fußt schlichtweg auf fachliche Unwissenheit  !!!
Wenn Dir eine Thematik nicht klar ist, dann frage das nächste Mal im Portal-Bahn nach und thematisiere das nicht über eine LA !!!!
Die Kategorie ist unter Kategorie:Station der S-Bahn in Österreich genau erklärt, mehr gibt es dazu nicht zu sagen,
LA sofort zurückstellen !!!! -- Agruwie  Disk   12:58, 10. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Mal einen Gang zurückschalten. Der LA kommt ja schließlich aus dem Portal bahn bzw. wurde da thematisiert. Unter Kategorie:Station der S-Bahn in Österreich ist zwar genau erklärt, was da rein soll, die Frage ist aber, ob das so sinnvoll ist. Falls du konkrete Argumente hast, die hier noch nicht angeführt wurden, lege die einfach dar und schmeiß nicht nur mit Wörtern wie Schwachsinn und Unkenntnis um dich. -- Bjs Diskussionsseite M S 17:18, 10. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

@Agruwie: es ist ganz einfach: wenn Deine fachliche Wissenheit die der anderen Diskutanten deutlich übersteigt, so erreichst Du am meisten, wenn Du nicht den anderen sagst, wie wenig Ahnung sie haben (egal, wie berechtigt das auch sein mag), sondern in dem Du einfach ruhige, faktische Argumente bringst. Den neutralen Leser wirst Du damit (und nicht mit so etwas wie hier oben) ganz schnell auf Deine Seite ziehen. --Global Fish 18:27, 10. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Nachdem sich die Lautstärke wieder etwas beruhigt hat, war ich mal so mutig: Nach Durchsicht von Bayern und BaWü bleibt festzustellen: die S-Bahnen von München und Nürnberg haben nichts gemeinsam, ausser das deren Stationen in Bayern liegen. Für S-Bahn Stuttgart und S-Bahn RheinNeckar gilt das gleiche. Es gibt schlichtweg keine Verbundgrenzen überschreitenden S-Bahnen.
Bleibt für mich die Frage: Müssen die jeweiligen Kats händisch geleert werden, oder kann das ein Bot machen? --grixlkraxl 22:13, 10. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
ich habe deinen vandalismus revertiert und bitte dich solche aktionen in zukunft zu unterlassen. nach deinen anfragen im portal bahn, habe ich den eindruck, daß dir der überblick über die systematik unseres katsystems fehlt. daher würde ich dir empfehlen dich im ton zu mäßigen und zuerst die problematik zu erfassen. -- Radschläger sprich mit mir 00:10, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
<reinquetsch @Radschläger:>Ich habe oben zu Bayern und insb. München detailliert erwidert. Da du anscheinend gerne mit großen Worten um dich wirfst, ein Hinweis: "Denn eben wo Begriffe fehlen, da stellt ein Wort zur rechten Zeit sich ein." (Faust 1, Vers 1995 f., Studierzimmer) --grixlkraxl 11:58, 11. Feb. 2011 (CET) Ein Wandale jahreszeitlich ohne Sandale ;-) [Beantworten]
@ Kategorie:Station der S-Bahn in Österreich
1) Es gibt in Ö. keine S-Bahntrasse, alle Strecken werden ohne Ausnahme von sämtlichen Zugsgattungen benutzt, d.h. in Ö. gibt es auch keine eigenen, separierten Betriebsstellen -- die S-Bahn ist in Ö betrieblich auch ein ganz normaler Regionalzug.
2) Somit werden in Österreich einzig die Betriebsstellentypen "Haltestelle" und "Bahnhof" angefahren. (alle anderen Betriebsstellentypen sind für die Wikipedia irrelevant).
3) Die Kategorie "Kategorie:Station der S-Bahn in Österreich" soll (wie ebendort beschrieben) eine Betriebstelle kennzeichnen, an der eine S-Bahn hält (nicht mehr und nicht weniger)
4) In Ö. gibt es somit bei jener Kategorie weder Doppelgleisigkeiten noch Doppelzuordnungen !!!!!!
5) Es existiert KEIN "BAHNHOF der S-BAHN ", dies ist eine Worterfindung eines Wikipedianers und somit WP:TF !!!
Der geplante Begriff "Kategorie:Bahnhof der S-Bahn XYZ" ist fachlich völliger Nonsens !!!! Dieser Begriff existiert weder betrieblich noch infrastrukturell !!!
In Ö. sind die Begriffe "Bahnhof" und "Haltestelle" gesetzlich geregelt und werden nicht durch einen Wikipedianischen Phantasiebegriff ersetzt !!!!
6) Im Gegensatz dazu beschreibt die "Kategorie:Station der S-Bahn in XY" die Tatsache, dass eine S-Bahn in der entsprechenden Betriebsstelle (Bahnhof oder Haltestelle) hält. Nur, weil eine S-Bahn in einer Haltestelle hält, wird diese dadurch NICHT zu einem S-Bahn Bahnhof !!!!
7) Hier soll in einem Rutsch über alle Kategorien "abgestimmt" werden ? Heißt das, dass die angedachte Nomenklatur (die noch dazu eine Wikipedianische Erfindung ist) ab sofort für die ÖBB gilt ? Sollen wir bei den ÖBB anrufen, dass ab sofort Deutsche Vorschriften zu gelten haben ? Ist das hier die deutsche wikipedia oder nicht doch die deutschsprachige Wikipedia ?
Wir werden gerade in Ö bestimmt nicht einen fachlich korrekten Begriff durch eine Wikipedianische Erfindung ersetzen !!!! -- Agruwie  Disk   23:10, 10. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Und: wie machst Du das mit einer Station, in der sowohl S-Bahnen und andere Züge halten? Wie werden sie kategorisiert? --Global Fish 09:40, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Das Durcheinander kommt dadurch zustande, dass hier die Infrastruktur und betriebliche Sichtweise vermischt wurde. Zusätzlich hat (wie ich bereits an anderer Stelle geschrieben habe) vor geraumer Zeit ein Wikipedianer in seinem Halbwissen den Begriff "Bahnhof" zum Überbegriff erhoben. Dies ist anfangs auch nicht weiter aufgefallen, da zu Beginn wegen der Relevanzkriterien tatsächlich nur Artikel über Betriebstellen mit der Kategorie "Bahnhof" verfaßt wurden. Als später dann doch andere Betriebsstellenkategorien beschrieben wurden, sind diese flugs dem Bahnhof zugeordnet worden.
Auf die Spitze getrieben wurde das Ganze dadurch, dass die Kennzeichnung einer Betriebsstelle als S-Bahn-Halt, einfach "S-Bahn Bahnhof" genannt wurde - dies ist eine wikipedianische Begriffserfindung und völlig unzulässig !!!
Ich kann Dir erklären, wie wir die Thematik fachlich korrekt in Ö. umgesetzt haben (da kann ich das auch belegen):
In Ö. existieren genau 2 Kategorien von Betriebsstellen (es gibt natürlich mehr, die werden in der Wiki wegen fehlender Relevanz aber nie beschrieben werden):
-Haltestelle
-Bahnhof
Entsprechend sind genau jene zwei Betriebstellenkategorien auch als Kategorie in der Wikipedia situiert worden
In Ö. wird die Unterscheidung per Verordnung (DB640) öffentlich rechtlich bindend festgelegt. Änderungen erfolgen in einem Redaktionssystem mit Fahrplanwechsel.
"Verzeichnis der Bahnhöfe und Haltestellen der S-Bahn, der Regionalbahnlinien und der Lokalbahn Wien – Baden" auf den Seiten des Verkehrsverbunds Ostregion.
"Infrastrukturübersichtskarte der ÖBB" (Achtung: beinhaltet ein paar Fehler und ist überholt - nicht für Lemma verwenden)
Besonders die Infrastrukturübersichtskarte zeigt euch wunderbar, wie wichtig die Unterscheidung ist:
Die Unterscheidung hat in Ö. enorme Auswirkungen sowohl im Betrieb, auf rechtlicher Ebene und schließlich auch im Anlagevermögen
Eine Haltestelle einer Kategorie "Bahnhof oder "S-Bahn Bahnhof" zuzuordnen ist vergleichbar, als ob jemand hier auf die Idee käme, die Kategorien PKW und LKW zu vereinheitlichen und ab sofort PKWs der Kategorie LKW zuzuordnen (wegen der Einfachheit) -- das wäre schlichtweg falsch !!
wir haben nun geklärt, dass in Ö. NUR und AUSSCHLIEßLICH "Haltestellen" und "Bahnhöfe" existieren.
Zu Deiner Frage: der Haltestelle bzw. dem Bahnhof ists völlig egal, ob dort nur S-Bahnen halten, oder nur konventionelle Züge oder beides. Es ist in Ö. sogar möglich, dass Schnellzüge in Haltestellen halten (wenn diese die entsprechende Bahnsteigkantenlänge aufweisen)
Wir haben nun auch geklärt, dass es einer Betriebsstelle in der infrastrukturellen Betrachtungsweise (Haltestelle, Bahnhof) völlig wurscht ist, was dort hält.
Kommen wir zur betrieblichen Betrachtung:
Neben der infrastrukturellen Betrachtungsweise (Betriebstellekategorien "Haltestelle" und "Bahnhof") gibt es zusätzlich die betrieblichen Kategorien wie zum Beispiel die Thematik "Haltekategorie": Diese Haltekategorie legt fest, von welchen Zugsgattungen die jeweilige Betriebsstelle ("Haltestelle" und "Bahnhof") angefahren werden soll.
Wir haben in Ö. somit neben den Betriebsstellenkategorien (Haltestelle u. Bahnhof) zusätzlich die Kategorie Kategorie:Station der S-Bahn in Österreich eingeführt, die schlichtweg die Tatsache aufzeigt, dass in der betreffenden Betriebstelle (Haltestelle oder Bahnhof) eine S-Bahn hält -- mehr ist es nicht
Wie Ihr seht, sehr einfach und klar und vor allem: FACHLICH RICHTIG !! -- Agruwie  Disk   11:13, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Somit zur konkreten Fragebeantwortung:
Bahnhof ohne S-Bahn: z.B. "Kategorie:Bahnhof_in_Österreich"
Haltestelle ohne S-Bahn: z.B. "Kategorie:Haltestelle_in_Österreich"
Bahnhof mit S-Bahn: z.B. "Kategorie:Bahnhof_in_Österreich" + "Kategorie:Station der S-Bahn in Österreich"
Haltestelle mit S-Bahn: z.B. "Kategorie:Haltestelle_in_Österreich" + "Kategorie:Station der S-Bahn in Österreich"
Auch hier: sehr einfach und klar und vor allem: FACHLICH RICHTIG !! -- Agruwie  Disk   12:03, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Dann stimmt aber weder die Einordnung der Kategorie unter Bahnhof in Österreich noch unter S-Bahnhof. Da sich die Kategorie "Station" offensichtlich nicht auf das Bauwerk bezieht, sollte sie in einem getrennten Zweig eingeordnet sein, z.B. unter Kategorie S-Bahn in Österreich. -- Bjs Diskussionsseite M S 12:28, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich kann hier nur wiederholen, was Bjs gesagt hat. "Fachlich richtig" im Sinne des Wikipedia-Kategoriensystems (übrigens Hinweis, @Agruwie: durchgehende Großschreibung bedeutet SCHREIEN und das kommt selten gut an) wäre die Doppelkategorisierung Bahnhof mit S-Bahn: z.B. "Kategorie:Bahnhof_in_Österreich" + "Kategorie:Station der S-Bahn in Österreich" nur dann, wenn Kategorie:Station_der_S-Bahn_in_Österreich keine Unterkategorie von Kategorie:Bahnhof in Österreich wäre. Ansonsten gehören Bahnhöfe mit S-Bahn (egal, wieviele S-Bahnen dort fahren, egal wieviel andere Züge dort halten), *nur* als Station der S-Bahn kategorisiert, und eben nicht nochmal bei Kategorie:Bahnhof in Österreich. Kategorie:Station der S-Bahn Wien ist dagegen nicht unter Kategorie:Bahnhof in Wien kategorisiert, da gibt es kein Problem. Ansosten siehe auch Tempis Beitrag unten.--Global Fish 13:34, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ohne mir die gesamte Diskussion durchzulesen wäre ich für Kategorien wie "Station der S-Bahn Steiermark", "Station der S-Bahn Rhein-Main" usw. Zusätzlich dann halt "Bahnhof in der Steiermark". S-Bahnhof nach Ort kann mMn gelöscht werden. --Tempi  Diskussion 13:16, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

@Bjs & Global Fish
Ja, Kategorie:Station der S-Bahn in Österreich" ist definitiv keine Unterkategorie von Kategorie:Bahnhof_in_Österreich usw...
Das eine ist eine Haltekategorie, das andere eine Betriebsstellenkategorie
Die Einordnung in eine eigene Kategorie-Linie ist auch kein Problem. Das war tlw. ohnedies nur ein Schnittstellenproblem zu der Kat. "S-Bahn Bahhof", die versucht mehrere eigentlich nicht zusammengehörende Kategorietypen unter einen Hut zu bringen und obendrein -(hab ichs schon erwähnt ?)- eine reine Wikipedianische erfindung ist, die in der Realität nicht existiert.
@Tempi:
Ich kann mich vage daran erinnern, dass es damals eine Disk über die Thematik gab, ob die S-Bahn als Linie (Wiener S-Bahn --> Kategorie "Station der Wiener S-Bahn") oder als Gebietszuordnung (Bundesland Wien, NÖ,.. --> Kategorie "Station der S-Bahn in Wien", "Station der S-Bahn in NÖ") beschrieben wird. Beides ist fachlich natürlich richtig und eine reine Geschmackssache. Ich glaube als Disk-Kompromiß wurde damals in Wien die Kategorie "Station der S-Bahn Wien" gewählt, wobei aber die Wiener S-Bahn gemeint war samt Stationen in Niederösterreich.
Das ist aber wie gesagt reine Geschmackssache,
Was würdet Ihr denn bei der Kategorie "Station ..." vorziehen wollen, eine Betrachtung strikt nach Bundesland oder ein Betrachtung nach Linienverbund ? ... -- Agruwie  Disk   13:57, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Nach dem obigen Diskussionsverlauf vor allem nach Verbund, zusätzlich geographisch ist umstritten, dagegen richten sich ja gerade die Löschanträge. Vielleicht kann man Staat doch noch als Oberkategorie lassen mit der ausdrücklichen Erwähnung, dass eine weitere geographische Unterteilung nicht erfolgen soll und für die geographische Zuordnung nur die Kategorien Bahnhof und Haltestelle verwendet werden sollen.
In Deutschland ist der Begriff S-Bahnhof schon gebräuchlich, da würde ich nicht von TF reden. Auch die Oberkategorie sollte dann aber nur unter S-Bahn eingeordnet sein und nicht unter bahnhof (mit entsprechender Erklärung in der Kategorieeinleitung.) -- Bjs Diskussionsseite M S 14:37, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Vielleicht insgesamt folgender Kategorienaufbau:

  • S-Bahn
    • S-Bahnhof oder S-Bahn-Station oder Halt einer S-Bahn oder sonst ein anderer Name (nicht als Unterkategorie zu Bahnhof!)
      • Station einer S-Bahn in Österreich (ohne weitere geographische Unterteilung)
        • Station der S-Bahn Wien
        • ...
      • Bahnhof einer S-Bahn in Deutschland (ohne weitere geographische Unterteilung)
        • Bahnhof der S-Bahn München
        • ...
      • Bahnhof (oder Station o.ä.) einer S-Bahn in der Schweiz (ohne weitere geographische Unterteilung)
      • ...
    • S-Bahn-Triebfahrzeug
    • ... (weitere Unterkategorien von S-Bahn) -- Bjs Diskussionsseite M S 14:46, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Mich würde der Begriff "S-Bahnhof" über "Station einer S-Bahn in Österreich" stören, sonst aber OK, -- Agruwie  Disk   14:54, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Mich würde der Begriff "S-Bahn-Station" über "Bahnhof einer S-Bahn in Deutschland" stören ;-) aber vielleicht finden wir ja etwas allgemeineres oder lassen diese Zwischenkategorie einfach weg. Kategorien nach Staaten sollte man vom Löschantrag ausnehmen, da S-Bahn ja eine Sache der Eisenbahnen ist und die nach Staat organisiert sind, diese Kategorien also eher Sinn machen als die nach Bundesland oder Stadt. -- Bjs Diskussionsseite M S 15:29, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ohne länderübergreifende Zwischenkategorie S-Bahnhof hätten wir dann z.B. folgende Struktur:

  • S-Bahn -> S-Bahn (Österreich) -> Station einer S-Bahn in Österreich -> Station der S-Bahn Wien
  • S-Bahn -> S-Bahn (Österreich) -> S-Bahn Wien -> Station der S-Bahn Wien

oder für München

  • S-Bahn -> S-Bahn (Deutschland) -> Bahnhof einer S-Bahn in Deutschland -> Bahnhof der S-Bahn München
  • S-Bahn -> S-Bahn (Deutschland) -> S-Bahn München -> Station der S-Bahn München

Die Kategorie S-Bahnhof nach System könnte dann auch entfallen. -- Bjs Diskussionsseite M S 15:44, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

JA, S-Bahn (Österreich) bzw. S-Bahn (Deutschland) ist eine gute Idee, dann bräuchten wir theoretisch auch die Zwischenschicht "Station einer S-Bahn in Österreich" bzw. "S-Bahn Wien" gar nicht, da dann ohndies "Station der S-Bahn Wien" bzw. "Station der S-Bahn Graz"bzw. "Station der S-Bahn Salzburg" (analog dazu in D.) schon die nächste Kat sein könnte, -- Agruwie  Disk   16:02, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Für Wien und München nicht, aber zum Aufangen von Stationen von S-Bahnen, die (noch) nicht genug Artikel für eine eigene Kategorie haben, halte ich sie weiter für sinnvoll. Die Kategorien S-Bahn Wien oder München haben auch andere Artikel als Bahnhöfe und bleiben weiter sinnvoll. -- Bjs Diskussionsseite M S 16:08, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Gut, einverstanden -- Agruwie  Disk   16:12, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Versuch einer Zusammenfassung
  • Kategorien nach Staat (ob Station oder S-Bahnhof) behalten, evtl. umbenennen, dürfen aber nicht unter Bahnof in XYZ einsortiert sein.
  • Kategorien nach Bundesland/Kanton/Region/Stadt löschen.
    NICHT VERGESSEN: Artikel in die entsprechende Kategorie:Bahnhof in XYZ übertragen, damit die geographische Zuordnung für das Portal Planen und Bauen zur Kategorie Bauwerk in XYZ erhalten bleibt.
  • Kategorien S-Bahnhof und Kategorien S-Bahnhof nach System sind damit überflüssig und können gelöscht werden, oder braucht es dafür eine eigene Löschdiskussion?
  • Kategorien nach S-Bahn-Verbund oder -Netz bleiben auf jeden Fall und waren auch nicht gegenstand des Löschantrags.

ok so? -- Bjs Diskussionsseite M S 16:22, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Länderkategorien gehören ebenfalls entfernt, oder enden eure S-Bahnen allesamt an der Staatsgrenze? Soweit ich weiß verkehren die Salzburger S-Bahn als auch die Basler und Zürcher S-Bahn nach Deutschland. Nur allein deshalb habe ich die Länderkategorien ebenfalls zur Löschung vorgeschlagen. Es soll hier lediglich nach Netzen getrennt werden, da die Bahnhöfe und Haltepunkte als solche bereits in der Kategorie:Bahnhof nach Ort einsortiert sind.

Um's nochmal für alle verständlich zu machen, das Ziel ist folgendes:

  • Bahnhöfe werden in jedem Fall in die Kategorie:Bahnhof in XYZ einsortiert.
  • S-Bahnhöfe werden zusätzlich in eine Kategorie:Bahnhof der S-Bahn ABC.

Ob man das ganze Bahnhof der S-Bahn XYZ oder S-Bahnhof der S-Bahn XYZ oder Station der S-Bahn XYZ nennt, ist eine andere Sache. Über Namen kann man immer noch streiten. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:25, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

(nach BK) Dann wäre vielleicht "Station einer österreichischen S-Bahn" eine geeignetere Benennung der Kategorie? Da gehören dann auch Bahnhöfe dazu, die in Deutschland liegen und von der S-Bahn Salzburg angefahren werden. Ohne eine solche Zwischenkategorie würden diese Stationen unter den Tisch fallen, solange die S-Bahn Salzburg keine eigene Kategorie hat. Oder würdest du sie dann einfach unter S-Bahn (Österreich) einordnen? Grundgedanke war, dass S-Bahn primär eine nationale Einrichtung ist, nicht dass die Bahnhöfe nach dem Land kategorisiert werden, in dem sie liegen, dass macht ja schon die Kategorie Bahnhof in Deutschland. -- Bjs Diskussionsseite M S 16:35, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn man's genau nimmt, gibt es nur S-Bahnen in D-A-CH, zumindest mit dieser Bezeichnung. Selbst wenn man S-tog, RER und SKM hinzu nimmt, werden das nach derzeitigem Stand definitiv weniger als 200 sein. In diesem Sinn braucht es keine nationale Unterteilung bzw. hat diese das gleiche Problem als würde man (wie vor zwei Jahren noch) einen Bahnhof in Brandenburg als S-Bahnhof in Berlin kategorisieren. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:52, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Zu Agruwies-Kategorisierungsschema noch ein Kommentar (außer dem Verweis auf das Problem mit den Ländern; Bjs' Vorschlag ginge sicher auch, wenn man's braucht): die ganzen "Bahnhof der S-Bahn XYZ"-Kategorien sollten jeweils als Unterkategorien der Kategorie:S-Bahn XYZ angelegt sein, also z.B. Kategorie:S-Bahn Berlin. Wird ja auch schon so gemacht, auch bei Kategorie:S-Bahn Wien--Global Fish 16:34, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

@Bjs: es genügt "S-Bahn (Österreich)", sonst wird es zu kompliziert - auch wenn die Salzburger S-Bahn nach Freilassing fährt -- Agruwie  Disk   17:30, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
@Bjs: Thematik "Warten auf den abarbeitenden Admin: Nein Bjs, das überfordert wirklich jeden, der hier nicht involviert ist

Am besten bauen wir hier die Struktur vor und arbeiten dann selbst um, sollten irgendwelche Reste gelöscht werden müssen, können wir dann immer noch den Admin bitten: -- Agruwie  Disk   17:54, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Warum sollten die Staatskategorien beibehalten werden? De facto besteht hier kein Unterschied zu einer Kategorie:S-Bahnhof in NRW. Nur eben eine Ebene höher. Dass die betroffene Station in Österreich liegt, wird über die normale Bahnhofskategorie erreicht. Bei Salzburg wird es noch ein bisschen verzwickter. Die zum Netz gehörige S4 wird von der BLB betrieben, verkehrt nur in Deutschland und wird von einem deutschen Unternehmen betrieben. Die Menge an S-Bahnnetzen macht wie gesagt zudem keine Unterteilung nach Länder nötig. -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:53, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
S-Bahn ist Eisenbahn und Eisenbahn ist staatenweise organisiert, das wäre ein objektiver Unterschied zwischen DE und NRW (es gibt nur eine DB, keine NRWB). Insoweit haben alle S-Bahnen Deutschlands eine gemeinsame "Dachorganisation", alle in Österreich eine andere. Die Staatskategorien sollen ja auch nicht sagen, dass eine Station in D/A/CH liegt, das wäre wirklich redundant zu der Bahnhofskategorie, sondern dass sie von einer S-Bahn aus D/A/CH angefahren wird. Aber wenn wegen der geringen Anzahl keine Unterteilung nach Länder erwünscht ist, können wir von mir aus auch auf die Staatskategorien verzichten. Siehe dann aber auch noch meine Frage unten nach Einordnung von Stationen, deren S-Bahn keine Kategorie hat. -- Bjs Diskussionsseite M S 19:16, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

also so z.B. (siehe unten) ? -- Agruwie  Disk   19:00, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Neue Struktur (bitte bei Bedarf anpassen)

  • S-Bahn
    • S-Bahn (Deutschland)
      • Bahnhof der S-Bahn in Deutschland
        • Bahnhof der S-Bahn München
        • ...
      • S-Bahn München
        • Bahnhof der S-Bahn München
        • ...
      • ...
    • S-Bahn (Österreich)
      • Station der S-Bahn in Österreich
        • Station der S-Bahn Wien
        • ...
      • S-Bahn Wien
        • Station der S-Bahn Wien
        • ...
      • ...
    • S-Bahn (Schweiz)
    • ...

(BK) Wenn ich Platte richtig verstehe, eher so, wie ich es jetzt geändert (durchgestrichen) habe. Dabei bleibt aber die Frage, ob Stationen/Bahnhöfe von S-Bahnen, die keine eigene Kategorie haben (z.B. Salzburg, Bern), gleich in die Kategorie S-Bahn einsortiert oder gar nicht unter S-Bahn kategorisiert werden sollen.

Bleibt noch die Frage, was mit den Kategorien S-Bahnhof und S-Bahnhof nach System werden soll. Wenn ohnehin nur nach System kategorisiert wird, ist zumindest eine davon überflüssig -- Bjs Diskussionsseite M S 19:05, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Je nach Entscheidung werden die nicht kategorisiert oder schlichtweg als S-Bahnhof (oder ähnlich) kategorisiert. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:08, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
In Ö sind ausnahmslos alle S-Bahnen in einen Linineverbund verankert, es gibt somit keine, die nicht zugeordnet werden können:
S-Bahn Wien, S-Bahn Salzburg, S-Bahn Kärnten (heißt tatsächlich so), S-Bahn Linz (geplant), S-Bahn Graz (heißt ebenso „S-Bahn Steiermark“), S-Bahn Tirol
die tlw. vorhandenen "Länderbezeichnungen" sind dabei keine geografischen Zuordnungen sondern der Name des Linienverbundes -- Agruwie  Disk   19:20, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Bitte nicht vergessen, eine "Station der S-Bahn" ordnen wir keinem Bahnhof (auch keinem S-Bahn Bahnhof) zu -- Agruwie  Disk   19:22, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Deshalb braucht's ja keine Zuordnung von S-Bahnhöfen nach Staat. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:24, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Also dann (unter Berücksichtigung der Kategorie S-Bahnhof):

  • S-Bahn
    • S-Bahn Wien
      • Station der S-Bahn Wien
    • S-Bahn München
      • Bahnhof der S-Bahn München
    • ... (weitere S-Bahnen)
    • S-Bahnhof oder Station einer S-Bahn (Name kann ja noch geklärt werden)
      • Station der S-Bahn Wien
      • Bahnhof der S-Bahn München
      • ...

oder nur den ersten teil ohne S-Bahnhof?-- Bjs Diskussionsseite M S 19:40, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ja, nur noch den ersten Teil; die Artikel können somit z.B. entweder der "S-Bahn München" als ganzes oder einem "Bahnhof der S-Bahn München" im Speziellen zugeordnet werden -- Agruwie  Disk   19:53, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
aber nur, wenn bereits eine Kategorie der speziellen S-Bahn existiert, was für viele (z.B. Salzburg, Bern, Basel...) nicht der Fall ist. Und für 2-3 Bahnhöfe und einen Bahnartikel wird wohl keine Extrakategorie angelegt. -- Bjs Diskussionsseite M S 08:51, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]


aktueller Zustand und mögliche Änderungen

Sowohl Platte als auch Global Fish haben weiter oben das Wesentliche schon gesagt. Der Vorschlag von Bjs geht schon in die richtige Richtung. Dem kann ich nur zustimmen, allerdings fehlt noch der Aspekt der hierarchischen Recherche. Ich ergänze jetzt den aktuellen Zustand der Systematik und wünschenswerte/mögliche Änderungen. Es fängt damit an, daß von bestimmten Kategorie:Bahnanlagen, an denen Fahrgäste zu- und ausgesteigen, die Rede ist:

Zustand von Kategorie:Bahnhof

Im übrigen bitte ich darum, vor dem Erstellen von Kategorien innerhalb der {{Kategorie Schienenverkehr}} Rücksprache beim Portal zu halten. Erstellt ist eine solche Kat schnell, das Loswerden dauert... --grixlkraxl 13:29, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Bitte nicht wieder Station und Bahnhof vermengen, was in AT wohl zwei verschiedene Dinge sind. Und bei Salzburg fehlt nicht nur die Kategorie der Stationen, sondern überhaupt die der S-Bahn.
Der Zweig Bauwerk nach Staat/Land/Ort ist von den geplanten Änderungen nur insoweit tangiert, dass die entsprechenden Bauwerke nicht als S-Bahnhof in xyz, sondern ausschließlich als Bahnhof in xyz kategorisiert werden.
Von den beiden Kategorien S-Bahnhof und S-Bahnhof nach System ist sicher eine überflüssig, m.E. kann alles, was jetzt in S-Bahnhof nach System einsortiert ist, direkt unter S-Bahnhof stehen.Die Frage ist aber noch, ob man diesen Zweig überhaupt will oder S-Bahnhöfe/Stationen nur in der bestimmten S-Bahn-Netz-Kategorie einordnet. -- Bjs Diskussionsseite M S 15:01, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Für die Existenz einer Kategorie ist es unerheblich ob die einsortierten Artikel jetzt "Bahnhof/Haltepunkt/Haltestelle/Station XYZ" oder gar "XYZ Hauptbahnhof" heißen. Das ist regional unterschiedlich und kann per Umbennung diskutiert werden. Hier geht es um Löschung! Eine zusätzliche(!) Einordnung nach "S-Bahnhof in Staat/Land/Ort" ist nicht nur überflüssig sondern sogar falsch:
siehe oben zu Bayern: Es könnten nur solche Artikel einsortiert werden, für die gilt: "Bahnhof (Bayern)" UND ( "Bahnhof der S-Bahn München" ODER "Bahnhof der S-Bahn Nürnberg" ODER "Bahnhof der S-Bahn Salzburg)
  • Zur Erinnerung: Eine Schnittmenge ist die UND-Verknüpfung zweier Mengen (hier Kategorien) X und Y. Dagegen ist die ODER-Verknüpfung von Mengen X, Y, Z eine Vereinigungsmenge. Eine solche Vereinigung widerspricht dem Sinn und Zweck eines klassifizierenden Thesaurus.
  • Konkret: Jeder dieser "Bahnhöfe" liegt in einem Gebiet/Ort. Etwas anderes ist die Zugehörigkeit zu einem S-Bahn-Verbund. Das ist i.d.R. auch nur einer. Sollte ausnahmsweise ein Bahnhof zu zwei unmittelbar aneinander grenzenden Verbünden liegen, werden eben beide Kats im Artikel eingetragen.
@Bjs: Vielleicht argumentiere ich zu abstrakt, aber oben zu "S-Bahnhof in Bayern" und "S-Bahnhof in München" kannst du alles in der konkreten Praxis nachlesen. Vielleicht nagst du dich dort auch äußern. Und danke für hinweis auf "Station der S-Bahn Wien". --grixlkraxl 16:33, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich dachte, dass hätte ich auch so gesagt. Als geographischische Einordnung in Bauwerk in Staat/Land/Ort nicht S-Bahnhof in Staat/Land/Ort, sondern nur Bahnhof in Staat/Land/Ort. Also S-Bahnhof in Staat/Land/Ort löschen. Stimmt m.E. bis auf Radschläger mittlerweile jeder zu.
Frage ist aber noch, ob der ganze S-Bahnhof-Zweig auch gelöscht werden soll und z.B. die Kategorie Bahnhof der S-Bahn München NUR in der Kategorie S-Bahn München ODER AUCH in der Kategorie S-Bahnhof (ob mit oder ohne nach Systen, Netz, Verbund etc.) eingeordnet werden soll.
Um es mit dem von dir eingebrachten Begriff der hierarchischen Recherche auszudrücken: Soll es nur eine Möglichkeit geben (S-Bahn -> S-Bahn München -> Bahnhof der S-Bahn München) oder auch eine zweite parallele (S-Bahn -> S-Bahnhof -> Bahnhof der S-Bahn München) -- Bjs Diskussionsseite M S 20:33, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich denke nicht, dass wir uns um Details hier streiten müssen. Dieser LA hat die Löschung der Kategorien S-Bahnhof in Staat/Land/Ort zum Gegenstand; der - ich sehe das auch so - bis auf Radschläger alle zustimmen. Dabei sollten wir es erstmal belassen.
Ob nun die Kategorien wie "Bahnhof der S-Bahn München" außer in "S-Bahn München" noch in eine zusätzliche Oberkategorie "S-Bahnhof" oder "S-Bahnhof nach System" eingehängt werden müssen, ändert daran nichts. Ich halte die für überflüssig, aber sie stehen hier nicht zu Diskussion und ihre Existenz oder Nicht-Existenz ändert an der Sache nichts. --Global Fish 10:31, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Damit könnten wir das hier schließen und auf Portal Diskussion:Bahn das Schicksal des S-Bahnhofszweigs an sich diskutieren, der ja hier mehrmals in Frage gestellt wurde. Ich habe da mal einen neuen Abschnitt eröffnet. -- Bjs Diskussionsseite M S 16:52, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

zurück zum thema

es ist völlig legitim, wenn das portal bahn über die einordnung seiner kategorien diskutiert und auch eigene strukturen ändern möchte. das geht aber an dem punkt zu weit, an dem andere katzweige betroffen sind. da kann es nicht sein, dass ein LA ohne adminendscheid einfach umgesetzt wird.

zur sache: ganz so alleine, wie ich hier dagestellt werde, bin ich wohl nicht. es geht hier um unterkategorien, die kommentare von manchem, der die artikel nun aus der bahnhofskategorie geklaut sieht kann ich da nicht ganz nachvollziehen. auch das berliner beispiel, welches ja zwischenzeitlich durch platte beseitigt wurde, zeigte deutlich, das die mehrzahl der dortigen bahnhöfe in die s-bahnhof kategorie gehören. diese kategorien werden genutzt, sind ordentlich definiert und passen sich, im gegensatz zu dem oben diskutierten "nach system"-kategorien, hervorragend in unsere katsystem ein. deswegen ist eine löschung aus meiner sicht reiner aktionismus ohne irgendwelchen nutzen.

da ich hier aus der sicht der bauwerke argumentiere ein kleines beispiel zum thema nutzung: ein gebäude kann einsortiert sein in die Kategorie:Wohngebäude oder Kategorie:Bürogebäude oder Kategorie:Fabrikgebäude oder Kategorie:Kirchengebäude. ist es nun ein wohngebäude, kann es auch einsortiert sein in die Kategorie:Bauernhaus oder Kategorie:Villa oder Kategorie:Pfarrhaus. es ist bei bauwerken also mehr als üblich über die erste eigenschaft hinaus zu kategorisieren. wenn das portal bahn das als unnötig ansieht in ordnung. aber da die bauwerke eben auch in anderen katbäumen drin sind, bitte ich darum die interessen anderer zu berücksichtigen. hier besteht weder eine redundanz noch irgendein anderer nachvollziehbarer löschgrund. daher können diese kategorien ohne probleme behalten werden.

wie ansonsten s-bahnhöfe kategorisiert werden, ob man nun versteht, dass manche haltestellen und andere haltpunkte oder auch bahnhöfe sind ist an dieser stelle absolut irrelevant. der begriff s-bahnhof ist definiert und abgrenzbar. eine sammlung nach s-bahn-netzen mag manchem sinnvoll erscheinen, auch wenn da listen sicherlich einfacher zu erstellen wären, aber es ist ein anderes thema, welches ja nun im portal bahn besprochen wird. -- Radschläger sprich mit mir 00:49, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

"aus der bahnhofskategorie geklaut" sind diese Artikel nicht, nur aus der Unterkategorie S-Bahnhof in die Oberkategorie Bahnhof verschoben bzw. Doppelkategorisierung in Unter- und Oberkategorie aufgehoben. Gerade letzteres fand ich auch in München oft unpassend. Der Münchner Hauptbahnhof z.B. ist z.B. kein S-Bahnhof, es gibt dort aber unter anderem einen. Dafür gleich den ganzen Hauptbahnhof als S-Bahnhof zu kategorisieren finde ich unpassend. Und so bei den meisten anderen Münchner S-Bahnhöfen außer den Tunnelbahnhöfen der Stammstrecke.
Das Beipiel der oben genannten Aufteilung der Gebäude stimmt zwar, hinkt aber insoweit, dass Wohngebäude, Kirchengebäude usw. aus der Kategorie Gebäude verschwinden, wenn sie in der entsprechende Unterkategorie eingeordnet sind, alle S-Bahnhöfe, die nicht ausschließlich von der S-Bahn angefahren werden, aber in der Oberkategorie bleiben müssen. Und da mangels Relevanz ohnehin die wenigsten S-Bahnhöfe einen eigenen Artikel bekommen werden, wird die Bahnhofskategorie wohl nicht so voll, dass der Übersicht halber eine Unterteilung notwendig ist.
Im Portal Bahn gabs aber noch eine weitere Stimme für den Erhalt der geographischen Kategorien, die kopier ich gleich mal hier drunter -- Bjs Diskussionsseite M S 08:47, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
kopiert von Portal Diskussion:Bahn

In Bezug auf meinen obigen Beitrag möchte ich ergänzen, dass ich grundsätzlich kein Problem darin sehe, zwei verschiedene Kategoriebäume "S-Bahnhalt nach Bundesland" und "S-Bahnhalt nach System" parallel nebeneinander zu haben. Da "S-Bahnhalt nach System" anscheinend unwiedersprochen ist, möchte ich ein Lanze für das bisherige "S-Bahnhalt nach Bundesland" brechen:

  • Zunächst einmal "S-Bahnhof" durch "S-Bahnhalt" (oder S-Bahnstation) ersetzt werden, da zum einen viele S-Bahnhalte gar kein Bahnhof im Sinne der EBO ist, andererseits es für den Nutzer im Normalfall unerheblich, ob es sich bei dem S-Bahnhalt um einen Bahnhof oder einen Haltepunkt handelt.
  • Damit sind wir beim Nutzer, um den es sich hier in erster Linie gehen sollte. Für einen Nutzer ohne EBO-Hintergrundwissen ist der Unterschied zwischen einem "Bahnhof" und einem "S-Bahnhof" ein eher praktischer. Während bei einem "Bahnhof" ein eher größerer Verkehrsknoten mit entsprechendem Angebot an Verkehrsmitteln und Dienstleistungen verstanden wird, wird unter einem "S-Bahnhof" lediglich der Halt der S-Bahn verstanden, meist ohne weiteres Angebot. Eine Unterscheidung in "Bahnhof" und "S-Bahnhalt" ist daher auch von WP:OMA ohne weiteres zu verstehen.
  • Gerade bei Netzen, die über Landesgrenzen (oder gar Staatsgrenzen) hinaus reichen (Hamburg, Bremen, Hannover, Berlin, Frankfurt, Mannheim, Karlsruhe, Basel, Salzburg), oder Regionen, die zu mehreren Netzen gehören (insb. Pfalz/Nordbaden/Württemberg mit den Netzen Mannheim, Karlsruhe und Stuttgart), möchte man sicherlich nicht nur wissen, zu welchem Netz der S-Bahnhalt gehört, sondern auch in welchem Bundesland sich dieser befindet.
  • Einen Haltepunkt (sofern er denn die hohe Hürde der Relevanz genommen hat) unter "Bahnhof nach Bundesland" zu kategorisieren ist inhaltlich falsch und sollte in einer Enzyklopädie nicht zur Diskussion stehen. Eine Kategorie "Haltepunkt nach Bundesland" dürfte sich dagegen mangels Masse kaum anbieten. Da es "S-Bahnhalte" bisher eher geschafft haben, in LD zu überleben (insb. die Halte der S-Bahn Berlin), bietet sich nur "S-Bahnhalt nach Bundesland" an.

Gruß axpdeHallo! 06:05, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

@Radschläger, Du tust so, als würde sich die Diskussion um die vermeintliche Kollision der Kategorien S-Bahnhof nach Bundesland und S-Bahnhof nach System drehen. Darum geht es nicht. Es gibt aber eine erstens eine massive Kollision der Kategorien S-Bahnhof nach Bundesland und Bahnhof nach Bundesland. Wie sollen Bahnhöfe kategorisiert werden, an denen nicht nur S-Bahnen halten? Einen sinnvollen Lösungsansatz sehe ich hierfür nicht. Zweitens ist die Kategorie S-Bahnhof nach Bundesland, wenn es die Kategorien Bahnhof nach Bundesland und S-Bahnhof nach System gibt völlig überflüssig. Im welchen Bundesland man sich befindet, sieht man daran auch. Und drittens nochmal: es gibt genau einen Unterschied zwischen S-Bahnhöfen und sonstigen Bahnhöfen: an ersteren halten auch Züge einer S-Bahn genannten Zuggattung.
@Axpde, Was "S-Bahn" genannt wird, ist von S-Bahn-System zu S-Bahn-System völlig unterschiedlich. Manche S-Bahnen wären woanders reine Regionalbahnen. S-Bahnhöfe unterscheiden sich ansonsten an *nichts* von anderen Bahnhöfen. In Bezug auf Größe, Ausstattung, Dienstleistungen gibt es unter den einen genau so ein breites Spektrum wie unter den anderen. Duisburg Hauptbahnhof müsste unter S-Bahnhof in ... einsortiert werden und nach den Wiki-üblichen Kategorisierungsregeln nicht in Bahnhof in... --Global Fish 14:28, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
@Global Fish
Die Schwierigkeit in der Zuordnung ist hausgemacht und entsteht durch die Vermengung von Betriebsstellenkategorie (Bahnhof, Haltepunkt,...) und Haltekategorie (S-Bahnhalt). Das war genau der Grund warum wir in Ö. den Begriff "S-Bahn Station" verwenden. "Station" sagt bloß aus, dass dort eine S-Bahn hält. Die Betriebsstelle selbst wird über die Betriebsstellenkategorie (z.B.: Bahnhof in XY) beschrieben -- Agruwie  Disk   02:15, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Jau, so wie in Deinem ersten Satz sehen es die meisten hier auch. Genau deswegen sind ja die S-Bahn-Halte keine sinnvolle Unterkategorisierung der Betriebsstellen. --Global Fish 16:11, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]


Ich habe den Eindruck, dass alle Argumente jetzt vorliegen und die LD damit geschlossen werden kann. 
Überzeugend ist für mich letztlich, dass der LA darauf abzielt, den Kategoriendschungel zu vereinfachen;
für Leser wie für Mitarbeiter ist eine Situation, wie sich die Kats aktuell bspw. noch unter dem Artikel Bahnhof München-Giesing tummeln
(Kategorien: Bahnhof in München | Obergiesing | Bahnhof der S-Bahn München | U-Bahnhof in München | Baudenkmal in München | S-Bahnhof in München | Erbaut in den 1890er Jahren), 
nur lästig (Stichwort:Usability).
In der Diskussion hier hat sich ja damit ein Modell rauskristallisiert,
welches weitgehend (wenn auch nicht vollständig, aber das wird man nie erreichen können) konsentiert ist:
   * S-Bahn
         o S-Bahn Wien
               + Station der S-Bahn Wien
         o S-Bahn München
               + Bahnhof der S-Bahn München
         o ... (weitere S-Bahnen)
Dies wird umgesetzt. Gruß --Rax   post   23:56, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Ich sehe bei dieser Schule keinerlei eine Lemmafähigkeit begründende Merkmale. Weder eine besondere Geschichte, noch heutige Besonderheiten finden sich. --Das Ed 01:23, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ganz jung ist die Schule ja nicht (angeblich vor 351 Jahren gegründet!), und wenn das AbiBac in Baden nicht der Regelfall ist, wäre auch das ein Merkmal, das für Relevanz spricht. Es trifft allerdings zu, dass der Artikel lieblos hingeschludert und bisher ziemlich inhaltsarm ist. -- Wwwurm Mien Klönschnack 01:37, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
AbiBac hat auch nicht jedes Gymnasium.--87.158.191.8 01:47, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten Der Artikel http://www.badische-zeitung.de/offenburg/ich-war-sehr-gerne-an-dieser-schule--16742233.html bestätigt das AbiBac und das "Europäische Gymnasium". Zudem ist da zu lesen, dass der Schulversuch "Bogy" eine Erfindung dieser Schule war, die mittlerweile in ganz BaWü umgesetzt wurde. --Wicki und Halva 08:10, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Bzgl. von "BOGY" verwechselst du den Schulleiter mit dem Gymnasium. Als er dies für das Gymnasium "erfunden" hat, war er Lehrer an einer anderen Schule. Inwiefern ein AbiBac, das als Programm an hinreichend anderen Schulen auch durchgeführt wird, relevant macht, sei mal dahingestellt. Entweder nach dem Schwellenwert der RK löschen oder per "wann-sind-endlich-alle-Schulen-relevant; Besonderheiten-haben-sie alle" behalten --Wangen 11:46, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Schulen-Wiki exportiert. -- Wolfgang H. 08:11, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

"Ist ggf. sogar ein ausländischer Schulabschluss möglich, zum Beispiel Baccalauréat?" (aus WP:AüS). Ja ist es. sogar. Also natürlich relevant, dazu von 1660. Dass das Schulgebäude von 1647 (ehemaliges Kloster) unter Denkmalschutz steht, davon kann man ausgehen. Also bitte schnellstbehalten. Okmijnuhb·bitte recht freundlich 12:22, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Lass ihn ruhig noch 3 Tage hier; evtl. befleißigen sich dann noch ein paar Autoren der dringend erforderlichen Artikelverbesserung. ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:25, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ist selbstverstädnlch kein ausländischer Schulabschluss, sondern ein Schulabschluss, der in Frankreich anerkannt ist (wie umgekehrt ja auch). BTW: LAE bitte erst dann, wenn das Alter der Schule erläutert ist (auf der dortigen Homepage liest man was von einem Jubiläum, doch wird das nicht weiter erklärt) und/oder der Denkmalsschutz nicht nur vermutet, sondern belegt ist. --Wangen 13:53, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Also dass ein Kloster von 16xx nicht denkmalgeschützt ist ist eigenltlich nicht möglich. Beweis ist jetzt von einer lieben IP eingebaut worden. Und ein Baccalauréat ist natürlich ein ausländischer Abschluss. Dass er im Inland erworben wird schadet nicht, sondern ist geradezu Voraussetzung für die Relevanz nach AüS (wenn ein schwedischer Abschluss in Schweden erworben wird stiftet das keine Relevanz). Wenn Ihr dem Artikel noch LD-Aufmerksamkeit schenken wollt - von mir aus. Aber Löschen ist hier schlicht undenkbar. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 16:40, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, wird wahrscheinlich behalten, dennoch: Das Hauptgebäude der Schule sowie ein weiterer Teil stammen aus den letzten Jahrzehnten, ein Teil der Schule ist im Kloster untergebracht dafür sollte eigentlich das Kloster den Artikel haben. Außerdem: Der Abschluss heißt AbiBac, wer Prüfungen konstruiert etc., kann man dort nachlesen. Leider kann man die durchgehende Geschichte nicht online nachlesen, auch nicht im Artikel. --Wangen 21:05, 31. Jan. 2011 (CET) Nachtrag: Hier findet sich die Festschrift mit der ausführlichen Darstellung der Geschichte. --Wangen 21:12, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

In den angegebenen Quellen ist nachgewiesen der Denkmalschutz und der Bestand de Schule seit 1660, wenn das Gymnasium direkt aus der Lateinschule hervorgegangen ist, sonst ab 1803 (Verstaatlichung des Gymnasiums)- 1803 ist ja auch nicht gerade jung; ich sehe insgesamt keinen Anlass, den Artikel zu löschen -> Behalten --Iiigel 21:10, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

LAE, 1 und 2. --Polarlys 21:58, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

AbiBac, Europäisches Gymnasium, Geschichte sind hinreichend relevanzstiftend. --Polarlys 21:58, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Vater des Ruhrgebiets bitte belegen. Ansonsten larifari. Der Faltenwolf 01:24, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ist mir übrigens klar, dass man das im Rahmen der WL nicht belegen kann, aber dann sollte man im verlinkten Artikel zumindest einen Einzelnachweis dafür finden, doch dieser Titel erscheint nur unbelegt im Einleitungsabschnitt. Der Faltenwolf 01:28, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ist schon recht verbreitet. Google gibt doch einige Fundstellen wie den Spiegel [11], WDR [12] oder die rbb-Preussenchronik [13] um nur einige zu nennen. Scheint mit einigem Abstand vor anderen Kandidaten der "Vater des Ruhrgebiets" zu sein. Daher eher behalten.-- Kramer ...Pogo? 01:39, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Selbst wenn dieser "Titel" in einigen Medien benutzt wurde, so bleibt er doch POV: Löschen - gerne schnell-- Lutheraner 20:04, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
"vater+des+ruhrgebietes"&hl=de&prmd=ivns&ei=VmBHTfywJ4jNswakupXzAg&start=0&sa=N Google findet unter "vater des ruhrgebietes" nur Friedrich Harkort. Behalten. --Gittergesoxxx 02:23, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
So wie die anderen Schlagwörter oder Spitznamen Mutter der Nation, Mutter Courage des Ruhrgebiets, Kaiser Franz stets auch wegen POV löschen. -- 109.49.29.143 17:29, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Fachliteratur ist kein POV, sondern erkennt die Leistungen anderer Leute an. Ausstelung NRW 2000 [14] siehe auch Kanzler der Einheit. --Gittergesoxxx 20:47, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Kaiser war auch eine schöne Weiterleitung. ;-) --91.19.114.143 03:18, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Dafür gibt es noch Kleines dickes Müller --91.19.114.143 03:19, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn Spitznamen oder "Titel" verwendet werden, sollten sie auch verlinkt werden. Das hat mit POV oder NPOV nicht das Geringste zu tun.-- Kramer ...Pogo? 03:30, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

+1: Wenn der Name/Bezeichnung im Artikel erwähnt wird macht Redirect eindeutig Sinn. -- Julez A. 23:37, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Bezeichnung ist in diversen Schriften, Aufsätzen etc. zu finden (siehe oben und GIYF). Umgekehrt wird auch nur Harkort so genannt, daher halte ich den Redirect für sinnvoll und gerechtfertigt. Behalten. -- Bahnwärter 09:55, 7. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Zuordnung reicht nicht für Weiterleitung. --Minderbinder 09:41, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Begriff ist selbstverständlich POV. Während Kohl der einizige deutsche Kanzler während der Wiedervereinigung war, kann man einem Menschen schwerlich die alleinige Vaterschaft an der Entwicklung eines der größten Industriegbeiete der Welt zuweisen. Im Zielartikel ist der Satz immer noch nicht belegt, aber hier in der LD wurden einige Fundstellen genannt, in denen Harkort so bezeichnet wurde. Viele sind es allerdings in gedruckter Literatur nicht, Google Books findet für diese Bezeichnungn Harkorts gerade mal fünf Treffer. Und einen sechsten für den Begriff, in dem aber Wilhelm Brepohl so bezeichnet wird. Damit ist die Sache bei weitem nicht eindeutig genug, und für eine BKS reicht es auch nicht. Es handelt sich nicht um ein echtes Synonym, eher um eine schmückende Alternativbezeichnung, z.B. um in langen Texten als monoton empfundene Wortwiederholungen zu reduzieren (vgl. "der siebzehnjährige Leimener") oder um die Bedeutung einer Sache knapp herauszustellen (vgl. "der Rekordmeister"). Für uneindeutige Stilmittel sind Weiterleitungen nicht gedacht. --Minderbinder 09:41, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Tom Liwa (LAE)

Hallo. Ich bin es nochmal selbst. Erstens bin ich im Begriff, auch meine myspace-seite zu löschen, was mir bisher nur aus technischen gründen nicht gelungen ist. zweitens : durch die zwangsläufige kopplung von wikipedia an facebook komme ich auch dort vor. Besteht die Möglichkeit, das von Ihrer Seite aus zu verhindern falls mein Löschantrag nicht akzeptiert wird ? Ganz allgemein frage ich mich schon, warum es wichtig sein soll, dass es gegen meinen Willen einen wikipedia-artikel über mich gibt. Redaktionsinterne relevanz hin, relevanz her...

mit freundlichen grüßen, tom liwa ( und ' danke für das miotfühlende Verständnis, Herr Brummbäropa) (nicht signierter Beitrag von 89.204.137.99 (Diskussion) 12:10, 31. Jan. 2011 (CET)) [Beantworten]

Lesetipp und die E-Mail-Adresse "info-de@wikimedia.org", an die du dich ggf. wenden kannst. Aber als Person, die die Öffentlichkeit sucht/suchte, musst du mit der Öffentlichkeit der Infos, die du/dein management wollte, leben. --Wangen 12:55, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Folgendes wurde von einer IP im Artikel eingetragen [15]: Sehr geehrte Autoren. Ich bitte darum, die Wikipedia-seite über meine Person zu löschen. Mein Wunsch hat nichts mit der Qualität des Artikels zu tun sondern ist lediglich Ausdruck meines tiefen, persönlichen Verlangens danach, in mobilen Netzwerken nicht mehr aufzutauchen und mich dieser Form von Öffentlichkeit dort, wo es mir möglich ist zu entziehen. Da ich weiß, dass meine Begründung Ihren Kriterien nicht entspricht, bitte ich darum, mich als ' nicht relevant ' einzustufen um meinem Wunsch genüge zu tun. Ich hoffe auf Ihre loyale Integrität. Mit freundlichen Grüßen, Tom Liwa

Ich denke, wir sollten das hier kurz diskutieren. MBq Disk 06:38, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Solange die Darstellung nicht gegen Persönlichkeitsrechte verstößt, ist kein Löschgrund ersichtlich. Ich kann kein solcher Verstoß erkennen, behalten. DestinyFound 06:43, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Sobald gesichert ist, daß dieser Eintrag der Person selbst zuzuschreiben ist sollte der Wunsch respektiert werden. Brummbäropa 08:29, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein, die Person scheint eindeutig relevant zu sein, daher ist kein Löschgrund ersichtlich. Wir sind eine Enzyklopädie und kein soziales Netzwerk. Wer sich selbst in die Öffentlichkeit stellt, kann sich einem entsprechenden öffentlichen Interesse nicht entziehen. Für Betroffene kann das tatsächlich nicht immer erwünscht sein, aber sonst müssten wir bald auch dem Wunsch einzelner entsprechen, nur in einer bestimmten (z.B. beschönigenden) Weise dargestellt zu sein. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:52, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Eindeutig relevant. Nebenbei wer eine MySpace-Seite hat bei dem ist das tiefen, persönlichen Verlangens danach, in mobilen Netzwerken nicht mehr aufzutauchen nicht besonders groß. --HAL 9000 11:25, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Kein Löschgrund erkennbar, da a) die Person eindeutig relevant ist nach RK, b) die Person sich selbst in´s www begibt mit eigener Homepage und myspace-Eintrag c) die IP nicht dem Künstler zugeordnet werden kann d) der Eintrag WP:BIO vollinhaltlich entspricht. LAE-geeignet. --Wangen 11:32, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Man muss ja auch nicht alles glauben, was IPs in Artikel eintragen. Behalten & LAE. --Sf67 11:43, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Eindeutiger Verlauf. Vielleicht den LA noch bis morgen drinlassen, damit der Autor diese Diskussion hier mitbekommt? --MBq Disk 11:56, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Vielleicht wäre es eine Möglichkeit auf die Nennung des bürgerlichen Namens zu verzichten. --Oliver 12:36, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Warum denn das? Das ist keine Geheiminformation und weit verbreitet. --Wangen 12:50, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Albern. Behalten. Sollte es sich wirklich um Herrn Liwa handeln, steht es ihm natürlich frei, seine Einträge in sozialen Netzwerken zu löschen. Hier handelt es sich jedoch um eine Enzyklopädie. -- Kramer ...Pogo? 18:04, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

und wieder ich selbst. zwei dinge : kann mir bitte jemand meine frage zur kopplung an facebook beantworten ? und : wie soll ich mich hier legitimieren ? natürlich bin ich es selbst... liebe grüße, T.L. (nicht signierter Beitrag von 89.204.137.80 (Diskussion) 18:30, 31. Jan. 2011 (CET)) [Beantworten]

Welche Kopplung zu Facebook? Wikipedia hat nichts mit Facebook zu schaffen? Und wenn man die Antworten liest, findet man auch die für den zweiten Teil deiner Frage: [16] und die E-Mail Adresse: info-de@wikimedia.org--91.113.85.204 18:41, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Und noch ein kleiner Nachtrag: Zwar nicht für mich, aber im Sinne der Kriterien, bist du relevant. Wer sich ins Rampenlicht begibt muß damit rechnen, davon getroffen zu werden. Und sowas is auch nicht hilfreich. Verletzung der Persönlichkeitsrechte sind auch nicht erkennbar. --91.113.85.204 19:04, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz ist ohne Zweifel gegeben. Bitte LAE.--Randolph33 20:02, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Kopplung an Facebook: Er meint [17] - offenbar werden unsere Personenartikel dort gespiegelt, siehe z.B. Albert Einsteins Facebook-Seite. Auf den ersten Blick eine erlaubte Wikipedia:Weiternutzung, gegen die wir tatsächlich nichts machen können oder wollen. --MBq Disk 21:15, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Was Gesichtsbuch nicht alles macht! Da ist er hier allerdings an der falschen Adresse, für Facebook sollte es ja auch zuständige Personen geben, an die er sich wenden kann.--88.117.82.94 22:55, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Löschantrag nach eindeutigem Diskussionsverlauf entfernt. --MBq Disk 09:09, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Nichtssagender Landesverbandeintrag, der sich von den anderen praktisch nur in Adresse und Vorsitz unterscheidet. --Uwe G. ¿⇔? RM 07:13, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Dito. Kein Mehrwert außer der Anschrift, also geben wir dem Artikel sieben Tage, in denen er mit Inhalt gefüllt werden möge, ansonsten löschen.-- FlügelRad (Disk/?) 07:55, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
  • In dem Beitrag über den Gesundheitsfonds für Menschen ohne Aufenthaltserlaubnis dürfte jedoch ein Mehrwert zu sehen sein.10:50, 31. Jan. 2011 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 91.19.171.157 (Diskussion) )
"Als einer der ersten Landesverbände" hat er den Gesundheitsfonds ins Leben gerufen? Dann war er nicht mal der erste, und ist schon lange nicht der einzige. Das ist also kein Relevanzkriterium. Man kann den Abschnitt aber natürlich gerne dahin verschieben, wo er hingehört. --Kuli 14:29, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Das DRK wurde 1921 aus bis zu diesem Zeitpunkt bestehenden eigenständigen Verbänden gegründet, di danach zu Landesverbänden wurden. Fragt sich nur, ob das Badische Rote Kreuz bereits vor 1921 bestand --Iiigel 17:48, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Was ist eigentlich mit dem Eintrag "Bayerisches Rotes Kreuz". Der ist auch akzeptiert und liefert meiner Meinung nach keinen größeren Mehrwert als der des Badischen Roten Kreuzes. (nicht signierter Beitrag von 87.164.234.57 (Diskussion) 18:17, 31. Jan. 2011 (CET)) [Beantworten]
Der Vergleich mit dem Bayerischen Roten Kreuz stiftet diesem "üblichen" Landesverband keine Relevanz, da es sich beim Bayerischen Roten Kreuz nicht um einen Landes-e.V. handelt, sondern - als Einzelerscheinung unter den Landesverbänden - um eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. -- Gödeke 00:36, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Das Badische Rote Kreuz bestand offenbar schon vor 1921; im Landesarchiv Baden-Württemberg ist u.a. folgendes zu finden(https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/struktur.php?bestand=20839&sprungId=2953479&letztesLimit=suchen ):

"69 Bad. Schwesternschaft Nr. 1060 Satzung und Dienstanweisung, Merkblatt für die Landkrankenpflege des Badischen Frauenvereins vom Roten Kreuz, Karlsruhe 1904-1918 Enthält auch: Musterdienstvertrag für Landkrankenpflegerinnen 3 Hefte (44 S.) 1904 - 1908, 1918" - Darüberhinaus ist der Badische Landesverband (wie die anderen Landesverbände mit Ausnahme des Bayerns auch) eigenständige Vereine und als solche weitgehnd selbstänig vom DRK (Dachverband) --Iiigel 18:27, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz vergeht nicht. Vor 1921 relevant, deshalb immer noch. Behalten --Pelagus 23:12, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler - In memoriam Geos 23:18, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich würde grundsätzlich diejenigen DRK-Landesverbände als relevant genug für einen eigenen Artikel ansehen, die ihre Geschichte zurückverfolgen können zu Existenz als eigenständige nationale Rotkreuz-Gesellschaft eines Königreichs oder Herzogtums vor der Gründung des DRK im Jahr 1921. Das trifft auf das Badische Rote Kreuz zu, ebenso wie z.B. für das Bayrische Rote Kreuz. Dann sollte dies aber auch entsprechend im Artikel dargestellt werden, und zwar nicht nur in einem Satz erwähnt, sondern im Rahmen einer ausgewogenen Darstellung der Verbandsgeschichte. Im derzeitigen Zustand ist der Artikel in der Tat nichtssagend. Sollte sich der Zustand in den nächsten sieben Tagen nicht ändern, kann der Artikel auch gern gelöscht werden. Gleiches gilt im übrigen auch für den Artikel zum Bayrischen Roten Kreuz, als dessen einzige Daseinsberechtigung momentan der Umstand fungiert, dass das BRK eine andere Rechtsform hat als die anderen DRK-Landesverbände (Körperschaft des öffentlichen Rechts statt eingetragener Verein). Das hat aber allein historische Ursachen, die aus der Neugründung nach dem Zweiten Weltkrieg resultieren, die Auswirkungen auf die Verbandsarbeit sind in der Praxis gering.

Das Argument, dass die DRK-Landesverbände eigenständige Vereine und weitestgehend selbstständig vom Bundesverband sind, zieht aus zwei Gründen nicht. Zum einen besteht die Mitgliedschaft der Landesverbände aus den jeweiligen Kreisverbänden, genauso so wie die Landesverbände sowie der Verband der DRK-Schwesternschaften als juristische Personen die Mitglieder des Bundesverbandes sind. Und zum anderen zeigt ein einfacher Blick in die Bundessatzung oder in eine beliebige Satzung eines Landesverbandes und die darin definierten Zuständigkeiten der einzelnen Verbandsebenen, insbesondere die ausschließlichen Zuständigkeiten des Bundesverbandes, dass von weitestgehender Selbstständigkeit der Landesverbände keine Rede sein kann. --Uwe 14:18, 2. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Nun ist auch ein ausführlicher Beitrag über die Entstehungsgeschichte des Badischen Roten Kreuzes online, daher dürfte er den Anforderungen nun genügen. (nicht signierter Beitrag von 87.164.228.224 (Diskussion) 10:37, 3. Feb. 2011 (CET)) [Beantworten]

Nächster bitte LAE. --Pelagus 21:40, 4. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Dann folgt ja bald Berliner Rotes Kreuz e.V. -- Gödeke 22:03, 4. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Bleibt nach Überarbeitung. --HyDi Schreib' mir was! 22:36, 10. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Fly GLM (gelöscht)

Artikel aus der allg. QS, bitte mal die Relevanz für dieses Unternehmen klären. In der niederländischen Wikipedia aus Relevanzmangel bereits gelöscht. 7 Tage --Crazy1880 07:32, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

löschen, da Glaskugel-Artikel: wollen erst im Frühjahr 2011 fliegen. Wenn sie dann ICAO- oder IATA-Code haben, kann der Artikel als relevant mit besseren Quellen wiederkommen. --Finte 11:21, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Zukunftsprojekt, wenn das Unternehmen überhaupt eine Chance hat. Erstmal abwarten... . Relevanz ist nicht gegeben. Bin in diesem Falle für löschen. -- F2hg.amsterdam 14:24, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Keine Relevanz erkennbar. --Cú Faoil  RM-RH  01:05, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Artikel aus der allg. QS, bitte eigenständige Relevanz klären, bzw. den Einbau in Siemens. Einbaufähig --Crazy1880 08:05, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Da musss ich dir recht geben, das ist ein Nichtartikel. Der schaft es wirklcih alle möglichen Relevanzpunkte konsequent auszublenden. Ich muss hier jetzt einfach noch was anmerken. Denn ich halte es für sehr wahrscheinliche, dass eien Dampfturbinen-Hersteller die normalen Wirtscahfts Rk's eigentlich anritzen wenn nicht sogar überschreiten sollte. Denn solche Hersteller waren früher in der Regel echte Grossunternehmen (= mehr als 500-1000 Mitarbeiter). Mit Mittelstandunternehmen baut keine Dampfturbinen, jedenfals nicht wenn es sie auch noch selber entwickelt will (Bei Lizenzbau vielleicht ncoh möglich, aber sonst eher Nein). --Bobo11 09:03, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz nach WP:RK#U im Artikel nicht dargestellt. So löschen. Der Tom 10:13, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Naja, immerhin findet sich im Artikel ein Weblink, aus dem die Relevanz deutlich wird. Ging wohl nach Neugründung in Essen aus Brückner, kanis & Co. in Dresden hervor, mit VEB Turbinenfabrik Dresden als Nachfolgeunternehmen in der DDR. Das Produktionsgebäude in Essen scheint Baudenkmal zu sein, genaueres konnte ich auf die Schnelle nicht ermitteln. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:26, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Inzwischen weiß ich auch, wo mir der Name des Unternehmens schon mal begegnet ist, nämlich im Zusammenhang mit den durch Präsident Reagan aufgrund des europäischen Erdgasröhrengeschäftes gegen ein Dutzend europäischer Unternehmen verhängten Geldstrafen und Sanktionen, vgl. hier. --Matthiasb (CallMeCenter) 12:02, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Die RK erfüllt der Laden mit > tausend MA und Umsätzen oberhalb MEUR 500 natürlich. Eine Eingliederung bei Siemens macht imo keinen Sinn, weil es viele Eigner gab und auch nur ein Teil der Gesellschaft dort weitergeführt wurde (eher noch würde es noch zur AEG passen, obschon auch da den Rahmen sprengend). Ein eigenständiges Lemma macht also schon Sinn. Das könnte ein interessanter Artikel zur deutschen Industriegeschichte werden, wenn sich jemand da engagieren würde. Vielleicht wird es ja was mit dem Wikiprinzip, bitte behalten. -- Wistula 21:57, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

"Wistula, wenn irgen etwas von dem im Artikel stehen würde (>1000 Mitabeiert, 500 Mio Umsatz usw.), müssten wir hier sicher nicht dikutieren. Der Artikel geht aber auf die relevanzstiftenden Punkt gar nicht ein, sonder erzahlt nur wem das Unternehemn wann verkauft. Sori das ist kein Wirtschaftsartikel wie er asusehen sollte, wenn man die Relevanz zwischen den Zeilen herauslesen muss. --Bobo11 22:34, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
So siehts aus, Relevanzbegründendes muss gleich in den Artikel, da greift kein Wikiprinzip! Der Tom 08:56, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Laden ist relevant, da beisst die Maus den Faden nicht ab. Wenn der Artikel die Anforderungen des Entscheiders an Artikelqualität nicht erfüllt und niemand die von Euch begehrte Zeile einfügen will (der Link mit den Infos ist ja schon da), muss er halt gelöscht werden. Gruss -- Wistula 09:44, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Reden wir von einem Standort? einer ehemaligen Firma? einem Betriebsteil der Siemens AG? - dies ist alles nicht klar und isch vermute, das Lemma ist falsch gewählt; bei Siemens einbauen macht IMHO keinen Sinn (weil die viele Betriebsteile/Töchter ähnlicher Grössenordnung haben). Der Link mag zwar viel hergeben (aber mir ist hier nicht klar ob das eine brauchbare Quelle ist), aber hier müsste wirklich sehr viel Arbeit reingesteck werden, um einen brauchbaren Artikel zu machen. 7 Tage, wenn nichts passiert löschen --Stauffen 17:41, 2. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler - In memoriam Geos 23:20, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Gelöscht gem. Diskussion. Millbart talk 16:49, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Absolute Redundanz zum gleichnamigen Abschnitt des Artikels Pergamon#Demeterheiligtum. Insgesamt bleibt der Artikel sogar inhaltlich und qualitativ demgegenüber zurück. --Tusculum 10:23, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Es wäre vor allem gut gewesen, wenn du den offensichtlich neuen Autor vor deiner Löschwarnung auf der Diskuseite begrüßt hättest, WP:Begrüßung läßt grüßen. :/ --Matthiasb (CallMeCenter) 11:04, 31. Jan. 2011 (CET) PS: Begrüßung nachgeholt. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:08, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Hast Du was zur Sache beizutragen? --Tusculum 11:27, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
die Einhaltung der Spielregeln gehört durchaus zur Sache, oder meinst du, das steht aus Langeweile in den Löschregeln? -- Toolittle 11:43, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

<BK>

Für Redundanzbeseitigung jibt es WP:Redundanz. Außerdem kann man ja mal den Benutzer ansprechen, ob er weiterführende Pläne zu dem Artikel hat, etliche der Bauten in Pergamom haben ja eigene Artikel. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:50, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ok, nach Wikipedia:Redundanz#Weiterleiten auf Pergamon#Demeterheiligtum weitergeleitet. Kann jetzt von mir aus auf erledigt gesetzt werden. --Tusculum 12:01, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nö. Jetzt diskutieren wir das aus. --Matthiasb (CallMeCenter) 12:07, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich lese...? --Tusculum 12:11, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
ruhig Blut, aber absolute Redundanz sehe ich nicht, zumindest im Absatz fehlen Entdecker bzw Ausgrabung. Entweder ausbauen/einbauen oder meinetwegen Redundanzbaustein. 7 Tage halte ich dafür aber für genug. Alternative Verschieben in den Benutzernamensraum--in dubio Zweifel? 12:16, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Dann versuche es doch einfach mal mit lesen. Und als Hinweis vielleicht sei das Kapitel zur Pergamon#Forschungs- und Grabungsgeschichte genannt, damnit Du Dir nicht alles antun musst. Grüße, --Tusculum 12:20, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
alles was dem Leser etwa durch einen absatzredirect verlorengeht, und ja gelesen hatte ich es. Lass also dochmal etwas Zeit bevor der Ersteller den Löschantrag überhaupt gelesen hat. Im jetzigen Zustand würde ich einen redirect ja auch bevorzugen, aber wir haben es sicherlich nicht so eilig, oder?--in dubio Zweifel? 12:29, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Das Problem ist für mich, dass hier mittlerweil seit einigen Wochen von immer wieder neuen Benutzern Artikel um das Themenfeld Pergamon in die WP gerotzt werden, unausgegorenes Zeug, ohne Sachverstand zusammengeschmiert: Dionysosheiligtümer von Pergamon, Temenos für den Herrscherkult, Theater von Pergamon, als letztes nun Demeterheiligtum von Pergamon. Die dahinterstehenden Benutzer sind alles Neuanmeldungen. Ich räume da ja - wenn auch ungern - immer wieder hinterher. Wenn aber so garnichts wertvolles enthalten ist, dann muss auch einmal Schluss sein und den sehe ich beim Demeterheiligtum von Pergamon erreicht. Beim Theater hatte ich nur mit einem Löschantrag gedroht, den könnte man vielleicht noch retten. Für das Demeterheiligtum sehe ich im Moment nur die Weiterleitung als Alternative an. Grüße, --Tusculum 12:47, 31. Jan. 2011 (CET) Nachtrag: Weil ich es schon wieder verdrängt hatte: Initial in dem Zusammenhang war der vermutlich aus ähnlichem Umfeld stammende Artikel Straßen und Märkte von Pergamon, der inzwischen durch Artikelzusammenführung in Pergamon enthalten ist und Auslöser einer groß angelegten Überarbeitung des Artikels Pergamon durch zahlreiche Unterstützer der entsprechenden Fachredaktion(en) war[Beantworten]
<quetsch>, ja nun wird mir das Dilemma klarer, vgl auch unten angesprochene Neu-Benutzer, (evtl auch nur Accounts eines gleichen Benutzers oder eine Aufgabe des Geschichtslehrers an seinen Kurs, hier Artikel anzulegen;-)--in dubio Zweifel? 16:05, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Dem ist nichts hinzuzufügen. Selbstverständlich können wir die 7 Tage abwarten, aber Hoffnung habe ich kaum, die genannten Neubenutzer haben fast durchweg nur ihren Artikel eingestellt und dann nichts mehr von sich hören lassen. -- Kpisimon 13:15, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
"Unausgegorenes Zeug - ohne Sachverstand zusammengeschmiert"!? Ich muss schon sehr bitten! Sie selbst Tusculum haben doch diesem Artikel Informationen für Ihren Hauptartikel zu Pergamon verwendet und einiges übernommen. Darüber hinaus Stimme ich dem Autor zu und muss tatsächlich sagen, dass eine einzige Hauptseite zu Pergamon in keinster Weise ausreichend ist! Ein Hauptartikel ist in jedweder Hinsicht angebracht!Eine Löschung ist ungerechtfertigt. Mit freundlichen Grüßen, -- Pergamenerin 15:27, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn man ein Lemma in eine Weiterleitung umwandeln will, überträgt man die relevanten Informationen in den Zielartikel. Mein Artikel ist das ohnehin nicht, auch wenn ich vielleicht in den letzten Wochen am meisten zum Ausbau beigtragen habe. Auf diesem von Sachkenntnis ungetrübten Niveau bringen diese zu beobachtenden Neuanlagen von Artikeln zu Pergamon die WP aber sicher nicht weiter. So, jetzt haben wir hier die Pergamenerin, fehlt ja nur noch Pergamener und vielleicht noch Piha75 oder Mr.Rager, dann haben wir ja alle zusammen, bis auf den Autor des hier zur Rede stehenden Artikels. Vielleicht können sich die Damen und Herren ja mal erklären, was sie hier umtreibt. Grüße, --Tusculum 15:42, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich finde auch die "Fachdiskussion" hier pikant und meine, sie sollte in der Löschdiskussion nicht unbeachtet bleiben. --WolfgangRieger 23:48, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

@Tusculum: "neuen Benutzern Artikel um das Themenfeld Pergamon in die WP gerotzt werden, unausgegorenes Zeug, ohne Sachverstand zusammengeschmiert". Solche Formulierungen finde ich unsachlich im Extrem. Erstens. Zweitens: Würde ich als Autor mich durch solche Formulierungen persönlich angegriffen fühlen? Aber sicher. Dergleichen sollte mE als PA angesehen und entsprechend sanktioniert werden.

Zum Artikel Pergamon: Die Abschnitte über die Heiligtümer sollten in Einzelartikel ausgegliedert werden. Jedes einzelne ist von erheblicher kulturhistorischer Bedeutung. Jede denkmalgeschützte Hütte bekommt einen eigenen Artikel, daher diese Tempel schon dreimal. Zur Reduzierung von Redundanz kann man die entsprechenden Inhalte in Pergamon reduizieren. Was den konkreten Fall anbelangt: natürlich behalten. --WolfgangRieger 23:59, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Sodele, ich geb´s mal zu... Ich bin bezüglich Pergamon wirklich nicht vom Fach. Deshalb kann mir jemand der Experten vielleicht mal erklären, wie das sein kann, dass ein Artikel, der optisch wirklich nicht schlecht aussieht, "von Sachkenntnis ungetrübt", jedoch gleichzeitig redundant zu dem angeblich viel besseren Artikel sein soll? Da passt doch irgendetwas nicht. Mit dem Tonfall, der hier an den Tag gelegt wird, nur um die eigene Meinung durchzudrücken, ohnehin nicht. Desweiteren will mir nicht einleuchten, warum die Einzelartikel gelöscht werden sollen, um den ohnehin schon 80 KB langen Hauptartikel aufzublähen, statt kurze Einzelartikel zu den einzelnen Heiligtümern zu machen und entsprechend die Beschreibung im Hauptartikel zu kürzen, wie es ja bei nahezu allen ähnlichen Projekten Usus ist. Genau andersherum als vom Löschantragsteller vorgeschlagen wird ein Schuh daraus. --Solon de Gordion 00:11, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, ich kann es nachvollziehen, dass es nervt, wenn Artikel hereinschneien, die erst mal viel Arbeit beim Verbessern machen. Aber grundsätzlich ist es doch wohl richtig, dass die Einzelgebäude des antiken Pergamon eigene Artikel verdienen. Und wenn du (Tusculum) dir die Mühe machst, Inhalte aus dem neuen Artikel in den Abschnitt von Pergamon einzubauen, dann geht das doch auch anders herum. Auch wenn es Arbeit macht, diesen Artikel ausbauen und behalten und den Abschnitt in Pergamon auf zwei Sätze reduzieren, mit Link zum Hauptartikel. --er Pippo 01:31, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Für mich hier erledigt, bleibt, wie es ist und von daher auf LAE gesetzt. --Tusculum 09:14, 1. Feb. 2011 (CET) PS: Habe es jetzt aber auf Demeterheiligtum (Pergamon) verschoben und werde die Weiterleitung von dem alten Lemma morgen löschen lassen. --Tusculum 09:59, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich. Kaum Veröffentlichungen, und die meisten Bands sind vermutlich irrelevant. --79.214.79.193 11:11, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Löschen', keine Relevanz erkennbar. --Gripweed 22:25, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Gelöscht gem. Diskussion. Millbart talk 16:50, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Christoph 46 (bleibt)

Einzelstück, über das es nicht viel mehr zu sagen gibt als unter Rettungshubschrauber bereits steht. Keine Außenwahrnehmung, Quellen nur von DLR selbst, vergangene vergleichbare LD (Bsp) sprechen auch eher für redirect. --Uwe G. ¿⇔? RM 13:27, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Und was ist mit den anderen zwei Dutzend Christophs in Kategorie:Rettungshubschrauber? --Kuli 14:31, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
+1 (bei den anderen steht auch nicht mehr drinne, ausser das immer der Standort und die Besatzung sich ändert)-- Woelle ffm 21:10, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Hättest du dir die Mühe gemacht und mal einige Artikel angeklickt, wäre dir aufgefallen, dass dies nicht stimmt. Siehe bspw. Christoph 9. --Polarlys 21:43, 31. Jan. 2011 (CET) [Beantworten]

Ich denke, ein einheitlicher Artikelbestand ist besser, als bei jedem Hubschrauber eine „Einzelfallentscheidung“ herbeiführen zu wollen. Kurze Geschichte des Standortes, Huberschraubertechnik, Ort der Station, Einsatzgebiet – all das ist für mich hinreichend interessant und für die örtliche Notfallversorgung von Bedeutung. Einige Artikel in der Kategorie gehen über diesen Artikel deutlich hinaus. Die Kategorie komplett zu füllen ist wahrscheinlich die verträglichere Lösung, als über jeden Hubschrauber einzeln zu diskutieren und dabei auf einen Hauptartikel zu verweisen, aus dem weder genaues Einsatzgebiet, noch Standortdetails herausgehen. Weitere Quellenangaben erachte ich nicht für notwendig. behalten. ––Polarlys 21:42, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

+1, sehe keinen echten Löschgrund. Öffentliches Interesse (am Hubschrauber und/oder am Standort) sicher gegeben. Werbung o.ä. haben die eigentlich nicht nötig, daher auch kaum Gefahr von SD-Beschönigungen oder so. Ausserdem: Ich weiss nicht wie das in Deutschland ist, aber in der Schweiz sind die Rettungsbasen sogar per se relevant, weil sie ICAO-Codes haben. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:36, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich seh's wie Polarlys - kann man behalten. - Gancho Kolloquium 22:25, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wir hatten doch schon mal eine entsprechende Entscheidung herbeigeführt (sofern ich mich richtig erinnere - besondere Artikel zu einzelnen Hubschraubern (erster Deutschland oder so) können bleiben Klone sollen weg) - Geklonte "Immergleich"artikel über einzelne Rettungshubschrauber sind nun wirklich nicht interessant (da fände ich jede Ortfeuerwehr interessanter - die hat wenigstens eine echte Historie) - löschen Viele Grüße Redlinux···RM 00:43, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Eine einzelne Ortsfeuerwehr ist aber doch sicher nicht für 1,8 Millionen Menschen gleichzeitug zuständig, oder? Ansonsten wie PaterMcFly; behalten --El Grafo (COM) 11:02, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Bleibt. Ebenso relevant wie die anderen un Artikel inzwischen auch ausgebaut. --HyDi Schreib' mir was! 22:38, 10. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Reklame für ein nicht erkennbar relevantes Produkt garniert mit jeder Menge Linkspam am Ende. --WB 14:29, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Der „Linkspam“ belegt Wahrnehmung in den Medien. Außerdem wurde die Löschantragsfrist nicht eingehalten. --Werbeeinblendung 14:32, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist eine rein sachliche Darstellung eines jungen unabhängigen Verlages, der sich aus einer Veranstaltungsreihe entwickelt hat. Das hat nichts mit Reklame zu tun.--LiteraturQuickie 16:17, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

...und noch weniger mit enzyklopädischer Relevanz. Löschen. --217.84.56.108 19:30, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

... wirklich seltsame Diskussion, von wegen Linkspam, es sind lediglich vier Links genannt, die nichts mit werblichen Zwecken zu tun haben. Sollte das Cover von Juli Zeh als Werbeeinblendung verstanden werden, ließe sich das ein wenig verstehen und wäre im Falle eines Falles zu löschen, aber sonst ist die WB-Kritik etc. nicht zu verstehen, sorry.(nicht signierter Beitrag von LiteraturQuickie (Diskussion | Beiträge) 21:38, 31. Jan. 2011 (CET))[Beantworten]

  • Ich verstehe nicht, was gegen Relevanz sprechen soll: WP:RK#Verlage: „Als relevant gelten Verlage die in ihrem Belletristik- oder Sachbuchprogramm urheberrechtlich geschützte Werke von mindestens drei bekannten oder historisch bedeutenden Autoren verlegt haben“ ist ja wohl mehr als deutlich übertroffen. Dazu noch die erhebliche Wahrnehmung in der Presse, die hier vom Autor selbst wieder aus dem Artikel gelöscht wurde. Ich würde übrigens durchaus empfehlen, einige der umfangreicheren Artikel mit weiterführenden Infos unter Weblinks einzustellen. Nur Links, die nichts direkt mit dem Artikelthema zu tun haben, gehören da nicht hin und habe ich deshalb rausgenommen. Behalten und falls noch zu werbend in die WP:QS. Gruß --Magiers 21:54, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Bleibt. Der Verlag ist relevant, die Relevanz der Veranstaltungsreihe ist hingegen nicht belegt. Der ARtikel sollte daher auf den Verlag umgeschrieben werden. --22:41, 10. Feb. 2011 (CET)

Das ist ein wenig POV, aber kein Artikel. Zudem wird das Lemma in dem Absatz nicht wirklich erklärt. --WB 14:32, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Aarrggghh! Eine Erklärung, die zuerstmal sagt, was der Begriff NICHT bedeutet. Und ein Text der einen schwindelig werden lässt über etwas, das nur auf einer Seite von Google gefunden wird. (Versuch der Begriffsetablierung?) Löschen! N-Lange.de 18:37, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
wieder mal ein echter WB. Wat de Bour nit kennt... (nicht signierter Beitrag von 89.204.137.223 (Diskussion) 04:26, 2. Feb. 2011 (CET)) [Beantworten]

Das was hier zum Löschantrag geführt hat, war nur ein kurzer Abschnitt, da ich unterbrochen wurde. Jetzt liegt der Artikel in vollständiger Form vor. Der Begriff stammt von T. und T. Izutsu einem anerkannten Experten auf dem Gebiet, siehe Literatur, alternativ wird auch traditionelle japanische Ästhetik benutzt. Der Hinweis, dass es keine Ästhetik im westlichen Sinn ist, ist wesentlich, siehe auch den Eintrag in die Stanford encyclopedia of Philosophy, unter weblinks. Benutzer: yohaku 21:46, 31.1.2011

Behalten. Das war definitiv eine Lücke in der WP, die nun geschlossen ist. Der Artikel in der SEP [18] ist ähnlich aufgebaut mit einer (zwar ausführlicheren) Darstellung der wichtigsten Begriffe als Hauptteil, und beginnt ebenfalls mit einer negativen Definition (d.h damit dass es in Japan zur klassischen Zeit eben keine philosophische Ästhetik im westlichen Sinn gab). Gesellschaftsspiel 00:21, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe noch eine Definition als Oberbegriff der traditionellen Künste eingefügt, damit ist die nur negative Aussage beseitigt. War ein guter Hinweis. Benutzer: yohaku 13:04, 1. Feb. 2011

Also Sorry, aber das bisher kein Wikipedia-Artikel sondern ein eher eine wissenschaftliche Abhandlung. Was alleine bedeutet „…kann als Oberbegriff für … bezeichnet werden“? Ist es das oder ist es das nicht? Formulierungen wie „japanische Ästhetik ist im Wesentlichen ein Kind des japanischen Mittelalters“, „Im Gegenteil, diese alltägliche Sicht…“ oder „…Um eine konkrete Vorstellung von dieser Ästhetik zu vermitteln, sei auf einige charakteristische Begriffe hingewiesen…“ (Und dann werden vielfach Begriffe erklärt, die ihren eigenen Artikel haben) sind nicht gerade lexikonmäßig. Die fernöstliche Philosophie ist sicher keine leichte Materie, aber in dieser Form bietet der Beitrag meiner Meinung nach keine Erklärung was die Klassische japanische Ästhetik ist. Und ob es sich um einen etablierten Begriff handelt, bin ich mir (gerade auch nach Lektüre des Textes) nicht sicher. N-Lange.de 20:35, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
ich habs jetzt wieder zurückgesetzt auf die 'negative' Definition, weil die Definition der japanischen Ästhetik als 'Oberbegriff für die Künste' wohl keine Verbesserung war. Ob etablierter Begriff? mMn. reicht es wenn der Begriff im Titel eines Buches aus einem renommierten Kunstverlag auftaucht. Ausserdem gibt es mit Suche nach "klassischer japanischer Ästhetik" "klassischen japanischen Ästhetik" noch mehr Treffer bei Google-Books. Gesellschaftsspiel 21:33, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Titel klassische Japanische Ästhetik gegenüber nur japanische Ästhetik bevorzugt. Weil er im Buch von T. & T. Izutsu so eingeführt wurde und sich nur auf die traditionellen Künste bezieht. Japanische Ästhetik wäre natürlich die Alternative, Wiki enthält auch keinen Eintrag dieser Art. Aber hier käme man mit der vom Westen beeinflussten modernen Ästhetik in Konflikt, die mit der klassischen Ästhetik nichts zu tun hat.

Bei der in der Überschrift angegebenen Zusammenfassung habe ich mich einerseits am Eintrag in das online Lexikon der Philosophie der Stanford Uni orientiert und andererseits an das Buch von T. & T. Izutsu. Da die gesamte japanische Kultur, bis zur Meiji-Restauration, von der klassischen japanischen Ästhetik geprägt ist (und z. T. auch heute noch ist), scheint mir ein zusammenfassender Artikel in wiki zu fehlen, der eben nicht nur die einzelnen Künste behandelt, sondern eine Übersicht über die dahinter stehende Philosophie bietet. Dass diese Philosophie etwas völlig anderes ist als hier im Westen gewohnt, ist unvermeidlich, denn bei uns spielt weder Shinto noch Buddhismus in der ästhetischen Diskussion eine Rolle. Es gibt schlichtweg im Westen keine Entsprechung z. B. für die Teezeremonie, wie z. B. Ehmcke in ihrem Buch über die Teezeremonie schreibt. Deshalb wählte sie auch für den Titel des Buches als Ergänzung -- Bewußtseinsschulung und Gesamtkunstwerk. Die von mir gewählte Formulierung was nun klassische japanische Ästhetik sei, drückt dies eben aus.

Benutzer: yohaku 13:55, 2. Feb., 2011

schon mal ein start, der m.e. durchaus besser ist als nichts ;) . aber in der tat etwas zu essayistisch. da ja ohnehin der SEP-artikel, der freilich nicht wirklich exzellent ist, bereits bekannt ist, würde ich vorschlagen, in einem ersten schritt die darstellung diesem noch stärker anzulehnen. beispiele ohne einbettung in breiteren kontext sind leider zumeist problematisch, denn es ist eben zumeist schwer objektiv rechtfertigbar, warum gerade diese beispiele. eine recht brauchbare auswahlbibliographie findet sich auch im appendix zu Rolf Elberfeld / Günter Wohlfart (Hgg.): Komparative Ästhetik. Künste und ästhetische Erfahrungen zwischen Asien und Europa. Reihe für asiatische und komparative Philosophie 3, chōra, Köln 2000, ISBN 3-934977-03-0. ca$e 12:48, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Behalten. Anpassung an den SEP-Artikel und weitere Quellen werde ich in den nächsten 6 Wochen übernehmen. ---- Tiſch-beynahe φ 14:10, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]


Wenn man sich im englischen wiki den Artikel über japanese aestehtics ansieht, dann beginnt er ganz ähnlich wie mein deutscher Vorschlag. Wenn man den Artikel all zu stark auf philosophisch trimmt und die konkreten Beispiele wegnimmt, dann empfinde ich dies als dem Thema nicht richtig angemessen, da es in der klassischen japanischen Ästhetik keine abstrakte, von Berufsphilosophen erstellte Ästhetik gab, (etwa in dem Sinn: Was ist Ästhetik ?)der Künstler selbst war der "Philosoph". Die Begriffe sind daher keine philosophischen Begriffe, sondern eher Bekundungen von Erfahrungen, wie dies im Zen auch der Fall ist. Deshalb habe ich das noch ergänzt. Benutzer: yohaku 3.Feb. 2011 (16:53, 3. Feb. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]


Es wäre meines Erachtens sinnvoller, das Lemma in Japanische Kunst einzugliedern. Abgesehen davon ist der Artikel zumindest stark POV. Formulierungen wie im Eingangssatz spiegeln eher den europäisch-exotistischen Blick auf die asiatische Kunst wider als den akademischen Forschungsstand (habe ostasiatische Kunst studiert).--HostaMadosta 20:09, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Au ja, klar der beste Vorschlag hier. Lutz Hartmann 11:53, 4. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Da könnte ich auch vorschlagen das Lemma Japanische Kunst der klassischen japanischen Ästhetik (zumindest was den betreffenden Zeitabschnitt angeht) anzugliedern. Nein, man sollte beide Themen getrennt behandeln. Mein Text spiegelt keineswegs einen exotischen Blick wider, sondern ich bin von den genannten Begriffen ausgegangen und von der Philosophie der beiden Izutsu`s, die mir glasklar formuliert erscheint. Denn sie haben die Relevanz ihrer Philosophie an verschiedenen konkreten traditionellen Künste (No-Theater, Haiku Waka, Teeweg )aufgezeigt, dann habe ich u. a. mit Hilfe der aufgeführten Literatur konkrete Beispiele für die Begriffe genannt. Der scheinbare exotische europäische Blichwinkel ist eher den Büchern von Ehmcke (Ikebana und Teeweg) entlehnt, die den Teeweg ganz ähnlich darstellt, wie ich dies im Text beschrieben habe. Da nun aber der Tee-Weg eine Art Sammelbecken für die verschiedenen traditionellen Künste ist, erscheint es mir sinnhaft dies so darzustellen. Eine meiner leichtesten Übungen wäre es natürlich die Literaturzitate im Text einzufügen. yohaku 19:55, 4. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Beim Querlesen des Buches von Toshihiko und Toyo Izutsu ist mir keine Definition untergekommen, was genau "klassische japanische Ästhetik" ist. Vielmehr reden sie vor allem vom japanischen Schönheitssinn und die Formulierung, die das Lemma ausmacht, stammt aus dem dt. Untertitel. Ich denke auch, dass ein Abschnitt zur zentralen japanischen Ästhetikkategorien besser im Artikel japanische Kunst aufgehoben ist. Gruß Catfisheye 21:37, 5. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Bin zur Zeit etwas im Stress. Sobald wir entschieden haben, was mit dem Artikel passiert, wenn ich ihn aber auch mal unter die Lupe nehmen.--HostaMadosta 17:24, 7. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Im Moment eher Essay als Artikel. Da sich Benutzer:Tischbeinahe innert 6 Wochen um die Überarbeitung kümmern will, siehe jetzt Benutzer:Tischbeinahe/Klassische japanische Ästhetik. --Cú Faoil RM-RH 01:12, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Öko-Schiff (gelöscht; BNR)

Freidrehende Theoriefindung. --WB 14:35, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Solche Überlegungen gibt's natürlich schon, das ist aber ein ziemlich schlechter Artikel zum Thema. Problematisch an der Materie ist auch, dass ausser viel Papier und Absichtserklärungen, in diesem Bereich noch erstaunlich wenig passiert ist. Löschen oder faktisch Neuschreiben. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:15, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Was ist das - "freidrehende Theoriefindung"? Und was ist "ziemlich schlecht" an dem Artikel? Es stimmt, dass sich Ökoschiffe vorwiegend in der Planung befinden bzw. als Absichtserklärungen existieren - es geht hier um zukünftige Entwicklungstendenzen im Schiffbau. Es gibt aber auch eine ganze Menge realisierter Ökoschiffe, vor allem als Solarschiffe. Das wollte ich ja in der weiteren Ausführung des Artikels zeigen, er ist noch nicht fertig. Übrigens: "Öko-Schiff" bringt in Google über 6000 Treffer - das kann man nicht einfach ignorieren!--JoergWilhelmHeinrich 19:01, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Davon abgesehen , das der LA etwa 2h nach veröffentlichen gestellt worden ist, finde ich das der Artikel ausbaufähig ist! Wenn ich mich richtig erinnere ist sogar schon ein Containerschiff mit Segel unterwegs bisschen bebildern ... behalten -- Woelle ffm 21:18, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich glaube, die Relevanz des Themas ist kaum zu bestreiten, aber der Artikel versucht, wie ich das sehe, viel zuviel in viel zuwenig Text darzustellen, so dass es nicht mehr als eine Reihe von "könnte", "sollte" und "vielleicht", sprich Glaskugel, ist. Mit einer besseren Gliederung und vielleicht einigen konkreten Beispielen wäre vielleicht etwas zu retten. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:42, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Was ist an einem Rudel Erwähnungen in Sonntagsreden relevant? Es gibt nicht ein solches Schiff unter der Bezeichnung. Früher nannte man Frachtsegler schlicht Windjammer, Kogge oder so. Das hier ist nur BlaBla und es gibt nicht ein einziges Schiff mit dieser Bezeichnung. Die Quellenlage ist zudem armselig. WB 07:28, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich hatte das allgemeiner als auf "Öko-Schiff" bezogen gemeint. Ich dachte generell an einen Artikel über ökologische Überlegungen in der Seefahrt (z.B. durch neuartige Segelkonstruktionen an Frachtschiffen - Windjammer ist eine bestimmte, heute nicht mehr zeitgemässe Bauform für Frachtschiffe). Die teilweise sehr unterschiedlichen Konzepte, die verfolgt werden, halte ich schon für bedeutsam, da sie in mehr als nur ein paar Sonntagsreden inzwischen Verbreitung gefunden haben. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:18, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hier noch mal der Autor: einen "Artikel über ökologische Überlegungen in der Seefahrt (z.B. durch neuartige Segelkonstruktionen an Frachtschiffen - " gibt es schon: Umweltschutz in der Seeschifffahrt. Das habe ich in meinem Artikel ja lang & breit ausgeführt, man muss es halt lesen! Dort steht auch, warum trotzdem ein eigener Artikel über Öko-Schiffe sinnvoll ist.

Zu der Bemerkung "der Artikel versucht, wie ich das sehe, viel zuviel in viel zuwenig Text darzustellen, so dass es nicht mehr als eine Reihe von "könnte", "sollte" und "vielleicht", sprich Glaskugel, ist" und "Was ist an einem Rudel Erwähnungen in Sonntagsreden relevant? Es gibt nicht ein solches Schiff unter der Bezeichnung." Mal abgesehen davon, dass der letzte Satz schlicht falsch ist - gehen Sie mal mit "Öko-Schiff" ins Google! und mit Solarschiff, Kap. "Solarboot" ins Wikipedia - stellt sich hier eine grundsätzliche Frage: Es stimmt ja, dass "Öko-Schiffe" vorwiegend Zukunftsmusik sind und viel mehr in Sonntagsreden vorkommen als in der Realität. Das war bei "Elektrizität im Haushalt", "Strom aus Solarzellen" und "Weltraumfahrt" auch mal so. Natürlich stellt sich bei solchen Sonntagsreden immer die Frage, ob es sich nicht doch nur um Hirngespinste handelt. Das kann man aber doch beim "Öko-Schiff" mittlerweile eindeutig zurückweisen.

Inzwischen ist mir aber klar geworden, dass ich mein "Öko-Schiff" voreilig vom Stapel gelassen habe. Die Deck-Aufbauten und die gesamte Inneneinrichtung fehlt ja noch. Habe als Neuling in Wikipedia nicht gedacht, dass mir da gleich so ein rauer Wind um die Nase weht. Ich werde das Schiff morgen in den geschützten Hafen "Spielwiese" zurückholen und es dort seefest machen, bevor es wieder auf große Fahrt geht!--JoergWilhelmHeinrich 10:42, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

P.S.: Jetzt weiss ich leider immer noch nicht, was eine "Freidrehende Theoriefindung" ist!

Moin! Als richtigen Artikel würde ich für löschen plädieren. Wenn der Artikel stattdessen zur Überarbeitung zurück in den Benutzerbereich geht, halte ich das auch für nötig, wenn man ihn denn retten will. Alles was im bisherigen Artikel Öko-Schiff steht, findet sich auch im Artikel Umweltschutz in der Seeschifffahrt - dort aber durchweg besser beschrieben (mit Fakten statt "könnte", "sollte", "müßte") und erheblich besser belegt.
Zudem ist das Lemma ist (außer als Weiterleitung) fragwürdig. Bisher ist unter Öko-Schiff nichts konkretes zu finden. Stattdessen wird der Begriff nach jeweiligem Gusto von einer Reihe von Gruppen als Platzhalter für lauter verschiedene Pläne und Projekte eingesetzt. Grüße, --SteKrueBe Office 15:23, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe in meinem Artikel keines der Wörter "könnte", "sollte", "müßte" gefunden.--JoergWilhelmHeinrich 17:33, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Moin nochmal! Ich habe auch nur "können" und "wären" gefunden, die Metapher trifft den Artikelinhalt aber trotzdem. Er is nicht konkret. Gruß, --SteKrueBe Office 20:11, 2. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
vorerst erledigt, warten wir auf einen Ausbau im BNR -- Bergi 22:36, 2. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Auch wenn der Artikel mittlerweile im BNR ist, die LD sollte weitergehen und ich sehe auch keinen Mehrwert gegenüber Umweltschutz in der Seeschifffahrt--Martin Se aka Emes Fragen? 22:40, 2. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Theoriefindung; so kein enzyklopädischer Artikel.--Engelbaet 12:12, 7. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Entsprechend SteKrueBe ist bereits das Lemma fragwürdig. Darunter wird völlig verschiedenes verstanden, Schiffe mit höherer Effizienz ebenso wie Schiffe aus umweltfreundlichen Materialien oder Schifee, die auf Umweltprobleme hinweise. Vgl. auch Google. Weiterhin ist bisher der Gegenstand des Artikels noch nicht enzyklopädisch durchdrungen, wie die Verwendung der Wörter "können" und "wären" aufzeigt.--Engelbaet 12:12, 7. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Nachgetragen. XenonX3 - (:±) 14:37, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Erfüllt die RK für Wirtschaftsunternehmen nicht -- SerenaTe 14:20, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Hatten wir schonmal: Wikipedia:Löschkandidaten/30. Oktober 2009#Ensinger Mineralquelle (zurückgenommen). XenonX3 - (:±) 14:41, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Sehe das wie bei der letzten LD: Sehr bekannte Marke, selbst ausserhalb des Einzugsgebietes, daher behalten. (Der Antrag riecht zudem ziemlich stark nach Revanche-LA, siehe [19]) -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:46, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Der LA-Steller hat jedoch formal recht. Es ist eben dem Admin anheim, ob er vielleicht Ensinger oder Romina kennt oder davon mal gehört hat. Die RK sind nun mal nicht erfüllt. Genau wie bei Romina. Gleiches Recht für alle. -- nfu-peng Diskuss 11:51, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Was aber nicht ganz greift, denn dieser Artikel hier enthält einige ziemlich deutliche Relevanzmerkmale, siehe die Literatur. Das war beim anderen Artikel wohl nicht der Fall. Vergleiche sind in der LD zudem kein taugliches Argument. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:32, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Relevanz schwierig, überregional bekannt = sicher. Es wäre schön, im Artikel die einzelnen Standorte und Namen der 7 Brunnen zu erfahren. Zwegens Lebensmittelinformation interessant, Ausbauen. Gruß Tom 10:56, 4. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanzkriterien für Unternehmen werden nicht erfüllt. Die Marke ist dennoch überregional bekannt und die Literaturbelege reichen aus, um eine allgemeine Relevanz zu belegen. --Gripweed 21:55, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Löblich, aber warum sollte es relevant sein?!? --WB 14:37, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wissenschaftliche Arbeiten drehen sich um das Ding, es gibt Lit und das Institut gibt eine ziemlich weit verbreitete Zeitschrift heraus. Sollte jedenfalls in der summe reichen, bitte behalten. Okmijnuhb·bitte recht freundlich 16:54, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

kleine ngo als diese nicht relevant, auch die rk für Wikipedia:Rk#Hochschulen greifen nicht, da das institut keine überdurchschnittliche bedeutung in lehre oder forschung aufzeigen kann, unterm strich bibelspam wie er hier täglich aufschlägt löschen oder die rk für private bzw. an hochschulen angeliederte institute auflockern bzw. schaffen (was ich begrüßen täte) Bunnyfrosch 17:35, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Träger eines kleineren Krankenhauses, [20] , das über seine Geschichte [21] relevant sein könnte, was für andere Krankenhäuser dieser Größenordnung ja auch gilt. Mir bekannt wegen der Spezialisierung auf Tropenmedizin. Deshalb auch genannt bei der deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin: [22] Auf diesem Gebiet wird mit dem Universitätsklinikum Würzburg zusammengearbeitet, wie ja auch im Artikel angeführt ist. [23] Dem Artikel fehlt dann aber noch vieles. --Blogotron /d 17:44, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Spielen die wirklich in der Oberliga? Siehe Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin zum Vergleich. WB 07:24, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Vielleicht hätte ja eine einfache Suche bei Google und dnb gereicht. angesichts zahlreicher publikationen von und über (ich habe nochmal nachgelegt) eindeutig eigenständig relevant. behalten. --kewn 13:54, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Behalten! Ich kann auch beim besten Willen den Löschantrag nicht verstehen. Beim Ansetzen gleicher Maßstäbe, müsste man viele Artikel löschen und den Wikipedia-Gedanken zugunsten eines hinsichtlich Umfang und Interesse beschränkten Lexikons aufgeben, z. B. ein Lexikon der "Oberliga".--Agnostizi 15:40, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich hatte noch im Gedächtnis, dass die Universitätsklinik Würzburg deshalb keine eigene tropenmedizinische Abteilung hat, weil das Arbeitsgebiet im Missionskrankenhaus in Zusammenarbeit schon beforscht wird. „Über unsere Abteilung wird der Fachbereich Tropenmedizin auch an der Medizinischen Fakultät der Universität Würzburg in Forschung und Lehre vertreten.“ (http://www.missioklinik.de/tropenmedizin/startseite) Unikliniken sind jedenfalls keine Kreisliga mehr. Aber zum Krankenhaus sollte noch etwas mehr in den Artikel. (was ich nicht schaffe) Da Erweiterungsfähigkeit kein Löschgrund sein kann: Behalten. --Blogotron /d 10:58, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
In Summe relevant. --Minderbinder 12:03, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Existiert seit 1922, hat eine GKD, es existiert Sekundärliteratur dazu. Das ist schon viel mehr, als man über manch anderen Verein hier sagen kann. Sicher im Vergleich zum Tropeninstitut in Hamburg o.ä. nicht als Forschungsinstitut relevant, aber als Ausbildungsstätte und als Einrichtung der konfessionsgebundenen Entwicklungshilfe. Zur Geschichte des Instituts fehlt noch einiges: aber mit der im Artikel aufgeführten Literatur lässt sich die Lücke gut schließen. --Minderbinder 12:03, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Gama-Mangold (gelöscht)

Es ist kein Hinweis auf die Erfüllung der WP:RK#U zu erkennen. --WB 14:42, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

GAMA-Spielzeuge hatten bis Ende der 1970er einen ähnlich guten Ruf wie das Blechspielzeug der Firma SCHUCO. (nicht signierter Beitrag von Joli Tambour (Diskussion | Beiträge) 14:56, 31. Jan. 2011 (CET)) [Beantworten]
Ja, wenn Du das unabhängig belegen kannst, hast Du eine Chance. Ansonsten löschen. Der Tom 15:00, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Da Gama Schuco 1980 kaufte ist dieser Punkt obsolet. Die eigenen Modelle wurden ab 1993 bei Schuco hergestellt. Am besten baut man diesen Artikel aus, da fehlt ja alles. Siehe [24] [25] --84.134.14.254 15:37, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Siehe Vorredner. Relevanz scheint unzweifelhaft zu sein, der Text sollte aber unbedingt ausgebaut werden. --TMg 22:30, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. So kein ausreichender Artikel, der die Relevanz aufzeigt. --HyDi Schreib' mir was! 22:53, 10. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Vermutlich relevant, wenn das jemand in seinem BNR ausbauen und diese belegt darstellen will, bitte melden. --HyDi Schreib' mir was! 22:53, 10. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Top100Station (gelöscht)

Erfüllung von WP:RK#U nicht wahrscheinlich, asl Radiosendern nur ein Internetradio, keine externen Quellen erkennbar. LKD 15:08, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Bitte nicht löschen :( (nicht signierter Beitrag von Aalexx (Diskussion | Beiträge) 15:14, 31. Jan. 2011 (CET)) [Beantworten]

Aber sowas von irrelevant - der Studiohund reißt es auch nicht raus - SLA gestellt. Der Tom 15:16, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Reine Internetradios müssen nicht per se irrelevant sein. Ich weiss nicht, wie aussagekräftig die Platzierung bei radio.de und anderen Diensten ist. Wenn es belastbare Hörerzahlen gibt, kann man die Relevanz sicher besser beurteilen. -- Oliver aus Bremen Sprich! 15:18, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Schau mal auf die Disk des Artikelerstellers. Der Tom 15:20, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Top100Station ist Germanys no.1 Web Hit Radio!! Nicht Löschen!!!! (nicht signierter Beitrag von 85.179.33.251 (Diskussion) 17:25, 31. Jan. 2011 (CET)) [Beantworten]

Keine Externen Quellen erkennbar? Die sind doch im Artikel gelistet. Man kann ihn zwar kritisieren, dass die nicht mit schönen Reference-Tags gespickt sind, aber die Quellen Radio.de und Radio.fx sind angegeben. Statt unnötige Löschanträge zu stellen, hätte LKD lieber die fehlenden Reference-Tags einbauen sollen, aber das wäre ja langweilig und nicht so geil wie löschen... Behalten --KAMiKAZOW 03:56, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Löschen, Wikipedia:Richtlinien Websites, die für Websender gelten, werden nicht erfüllt. Keine Berichterstattung oder andere qualitative Faktoren. Angegebene Hinweise zur quantitativen Reichweite mehr als fragwürdig (und alles andere als repräsentativ)--in dubio Zweifel? 04:05, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Das Kriterium "# bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)" der WP:RK#U wird erfüllt, top100 ist das meistgehörte webradio Deutschlands, daher kann man von marktbeherrschend sprechen. Behalten

Die Reichweite wurde von tns infratest Gmbh / Media Research /Landsberger Str. 338 , 80687 München (tel 089-56001664) ermittelt, genauso wie es jeder Radiosender im FM tut. Behalten (nicht signierter Beitrag von 93.219.156.53 (Diskussion) 14:06, 2. Feb. 2011 (CET)) [Beantworten]

Die Bedeutung von reinen Web-Radio-Sendern steigt stetig. Mit der zurzeit noch kurzen Beschreibung wird aktuell jedoch ein Grundstein für die weitere Entwicklung gelegt. Das Internet und deren Bedeutung wächst dadurch. Der Eintrag ist m.e. auch nicht als Werbung zu sehen. Daher stimme ich dafür den Eintrag zu behalten. (nicht signierter Beitrag von 82.83.240.30 (Diskussion) 22:41, 4. Feb. 2011 (CET)) [Beantworten]

Relevanz von Webseiten nicht erreicht. Keine externen Quellen zur Relevanzdarstellung (Top-Platzierungen unbelegt, sowie zur Relevanzdarstellung vermutlich auch nicht tauglich). --Gripweed 21:52, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Fehlende enzyklopädische Relevanz. Selbst wenn mit "Senioren" die erste Mannschaft gemeint gewesen sein sollte, reicht die DJK-Reichmeisterschaft IMHO nicht aus. HyDi Schreib' mir was! 15:14, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist schlappschlappschlapp, aber der SV Adler steht auf der Wikipedia:Positivlisten/Fußballvereine in Deutschland. Und wenn es in E-Frintrop nicht zweimal Adler Frintrop gibt,.... -- Wwwurm Mien Klönschnack 15:20, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist ja wirklich grottenschlecht, aber DJK-Vizemeistertitel in einer Zeit, in der Sport noch in den verschiedenen Gesellschaftlichen Miieus getrennt ausgeübt wurde, reicht für die Relevanz aus. Die Fußball-Spitzenteams aus ATSB, Rotsport und DT jener Zeit gelten aus genau diesen Gründen auch als relevant. --Mogelzahn 15:33, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Verein dürfte außerdem als Basketballverein relevant sein (2. Basketball-Bundesliga), einige Seiten mehr sind inzwischen mit diesem Artikel verlinkt; auf jeden Fall den Artikel behalten und ausbauen --Iiigel 16:03, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ist wohl auch als Fußballverein gemäß RK relevant, da sie 1949/50 [26] und 50/51 [27] in der Landesliga (damals höchste Amateurklasse) spielten. Vermutlich tauchen sie deshalb in der Positivliste auf. --TStephan 16:22, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Aber eindeutig geklärt ist meine Frage, ob es tatsächlich DJK Adler Frintrop und SV Adler Frintrop gibt, auch noch nicht. Erst wenn das der Fall ist, wäre auch mein Pro-Behalten gewiss. -- Wwwurm Mien Klönschnack 16:25, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Zitat von der Hompepage des Vereins:“Ehe am 3. März 1949 nach der Wiederbegründung der Deutschen Jugendkraft der alte Name DJK Adler 1910 Essen-Frintrop wieder angenommen wurde, feierte die Fußball-Abteilung als „Sportverein Adler Frintrop“ bzw, „Spielvereinigung Dellwig-Frintrop“ bereits beachtliche Erfolge” -- Johnny Controletti 16:30, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Nachdem ich so ein bisschen herumgesucht hatte (auch in der vom Vor"redner" angegebenen HP), hatte ich eigentlich auch keine Zweifel daran, dass SV Adler und DJK Adler identisch sind - es taucht zudem noch ein "SV Union Frintrop" auf, der mit Sicherheit ein anderer Verein ist --Iiigel 16:51, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Frage ob DJK und SV derselbe Verein sind, sollte durch Johnnys Hinweis geklärt sein (Mir hätte der DJK als "Katholikenmeister" auch gereicht). Ich mache mal LAE draus. Aber es bleibt die Frage, wer macht daraus einen vernünftigen Artikel? --Mogelzahn 17:22, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
erl. LAE --Mogelzahn 17:22, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

In der Positivliste heißt es unmissverständlich, dass die Relevanz aus dem Artikeltext ersichtlich sein muss. Es gibt bei diesem Verein einen Grund, warum der Verein laut Positivliste eindeutig relevant ist (und das ist nicht der DJK-Vizemeistertitel!; sondern das, worauf TStephan oben richtigerweise schon hingewiesen hat), aber trotz Ansprache auf der Diskussionsseite dessen (Mogelzahn), der LAE durchgeführt hatte, steht dieser Grund nach wie vor nicht im Artikel. Daher habe ich LAE wieder entfernt.--178.165.173.230 22:00, 2. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Erstens fühle ich mich nicht für den Artikel verantwortlich und zweitens habe ich schon dargelegt, daß für mich DJK-Vizemeister und Basketball-Zweitligist hinreichend für das Überspringen der Relevanzschwelle sind und ich deshalb die LD beende. Das ist eine hinreichende Begründung, zumal Du mir noch kein Argument geliefert hast, warum diese Punkte nicht zur Relevanz führen. --Mogelzahn 22:42, 4. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
und warum fügst du es nicht einfach dem Artikel hinzu, statt wieder einen LA zu stellen - ein Blick in unsere Löschregeln würde verraten, dass das Verbessern vor dem Stellen von LA oder dem Löschen steht --Iiigel 03:39, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
jetzt hab ich das schnell gemacht, darum:
LAE (erneut) --Iiigel 03:49, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

War SLA, deshalb nach Einspruch hier. --Mogelzahn 15:26, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

--- schnipp ---

{{SLA}} keine Relevanz {{unsigniert|VegaAtoo| 1. Januar 2011, 14:41:11 Uhr}}

Einspruch: Relevanzfragen wird in der LD geklärt und nicht hier. Zweifelsfreie Irrelevanz bezieht sich auf völlig unbekannte Personen und nicht auf Ballettstücke. Außerdem solltest du deine SLAs zumindest mal signieren. --Geitost 15:17, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

--- schnapp ---

Sehr dünner Artikel. Relevanz völlig unklar. Weltweit 0 Googletreffer unter diesem Lemma (4 mit WP). 7 Tage. --Kungfuman 19:58, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
sorry aber wo soll da bitte Relevanz sein?? IMHO Löschen. (nicht signierter Beitrag von Pickelhaube (Diskussion | Beiträge) 21:07, 31. Jan. 2011 (CET)) [Beantworten]
ich habe keine Meinung dazu, aber trotzdem äußere ich mal dazu! mit den google treffen wäre ich vorsichtig, da hier vielleicht mehr die mongolischen schreibweise etwas gefunden wird! -- Woelle ffm 21:27, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Hm, wenn ich das richtig interpretiere, ist das ein Ballett, das am Mongolischen Staatlichen Opern- und Balletttheater (also dem "ersten Haus" der Mongolei) seit 1987 auf dem Spielplan steht (oder geschrieben wurde?), das irgendwas mit einem so ähnlich heißenden Drama von Daschdordschiin Natsagdordsch von 1934 zu tun hat. Hört sich erstmal nicht irrelevant an. Der Artikelautor sollte etwas Licht ins Dunkel bringen - offenvbar kann er Mongolisch... -- Amga 22:48, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

4240 Google-Treffer lassen Relevanz vermuten. Leider sind diese Treffer fast ausschließlich auf *.mn-Domains zu Hause und in Mongolisch verfasst. Gerne würde ich den Artikel ausbauen, kann es aber leider nicht... Viele Grüße --Slimcase 22:56, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Also irgendwas stimmt da m.E. nicht, vgl. Mongolian Music. Gibt es vllt. jemanden, der des Mongolischen mächtig ist? Gruß, SiechFred Grind! 09:01, 2. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Seite kann man nicht sehen (bzw. jetzt nicht mehr: Anzeigebeschränkung). Was stand denn da? Evtl. was über eine Oper gleichen/ähnlichen Titels? Die gibt es auch noch, ist älter als das Ballett & und war offenbar "die erste mongolische Oper". -- Amga 16:14, 2. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Hm? Also ich sehe sie. Anyway, da stand sinngemäß, dass Belegiin Damdinsüren (1919-92) zusammen mit Boris F. Smirnov die erste mongolische Oper komponiert habe (Titel: Among three Mountains of Sorrow). Und wenn ich mir en:Music of Mongolia#Classical music ansehe, steht da unter B. Damdinsüren "Opera The three tragic hills (Учиртай гурван толгой)". Ob das vielleicht das selbe ist? Deswegen meine Verwunderung, aber ich kann wie gesagt kein mongolisch... Gruß, SiechFred Grind! 17:48, 2. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Du hast die Seite möglicherweise im Cache, bzw. Seiten von Büchern, die man nicht vollständig sehen kann, werden von Google Books sowieso nach Zufallsprinzip angezeigt... Aber egal. Oper, ich sag's ja. Habe ich in einer anderen Quelle auch gesehen. Aber das ist etwas anderes, offenbar basierend auf der gleichen literarischen Vorlage. Heißt ja auch etwas anders: Drama und Oper - Учиртай гурван толгой, das Ballett dagegen Уйлийн гурван толгой. Ich kann auch nicht Mongolisch ;-) aber das Wort "Ballett" kann ich lesen. Und hier: 1987-3-28 нд тоглогдсон heißt Uraufführung am 28.3.1987. Die Oper ist von 1941 (siehe hier auf einer Seite über Damdinsuren; auch mongolisch... steht unter den letzten Bild; дуурь = Oper). -- Amga 22:26, 2. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Hm, leuchtet irgendwie ein, gibt es denn kein Portal:Mongolei? Oder man fragt mal in der mongolischen WP. Gruß, SiechFred Grind! 09:05, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Löschen. Ich bin jetzt nicht so klug als wie zuvor - der Artikel macht mich ratlos.--^°^

Rettungsversuche bisher gescheitert. Mögliche Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor.--Gripweed 21:49, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Extrem unvollständig, widmet sich nur einer von unzähligen Bedeutungen des Begriffes und dieser auch noch fehlerhaft. (nicht signierter Beitrag von 79.200.73.13 (Diskussion) 15:36, 31. Jan. 2011 (CET)) [Beantworten]

Extrem ungültiger Löschgrund. Behalten und verbessern. Der Tom 15:52, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Behalten und verbessern. -- Jürgen Oetting 17:57, 2. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
FULLACK.^°^ 09:05, 6. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

So etwas gruseliges habe ich selten gesehen. Die Definition behauptet (unbelegt), es sei ein Begriff aus der Individualisierungsthese. Leider erwähnt der Zielartikel das nicht. Der Abschnitt "Überblick" gibt eben diesen nicht, sondern wirft ein paar Namen und Begriffe unstrukturiert in den Raum. Der Abschnitt "Subjektivation" beschreibt engl. "subjection". Möglicherweise wird das im Deutschen in "Subjektivation" übersetzt. Aber was das in "Subjektivierung" zu tun hat, wird nicht deutlich. Als Laie vermute ich, dass dieser Teil in einen Artikel Subjektivation gehört. Subjektivierung scheint eine BKL werden zu müssen. Und der Inhalt für alles müsste noch geschrieben werden. Löschen um das Lemma für einen Artikel frei zu machen.Karsten11 09:58, 7. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

PS: Spannend sind auch die Interwikis. Jeder davon beschreibt etwas völlig anderes...Karsten11 09:59, 7. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Behalten und Verbessern! Wie ist es mit der Idee vereinbar, alles Wissen der Welt in einer Enzyklopädie allen frei zugänglich zu machen und auf den verbessernden Wikiprozess zu vertrauen, einen so gebräuchlichen Begriff wie diesen zu löschen, selbst wenn er zunächst sehr unzureichend behandelt ist?--Agnostizi 14:37, 7. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Das französische Interwiki beschreibt die Ich-Werdung. Die gerade erfolgte Einfügung Medienwissenschaft wieder rausschmeißen: unbelegt und verwirrend, dann behalten. Oder in der Version 2008. ;) −Sargoth 22:24, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Mag sein, dass die Einfügung für die Medienwissenschaft verwirrend ist, allerdings ist der Begriff nun mal in der Literatur- und Medienwissenschaft sehr weit verbreitet. Hab das mal sehr grob und mit Quelle wieder reingeschrieben. (nicht signierter Beitrag von 79.200.46.38 (Diskussion) 13:49, 13. Feb. 2011 (CET)) [Beantworten]
Bleibt/Revert per Sargoth, nun Fach-QS. --Minderbinder 12:28, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz unklar. Alle Erfolge in Jugendklassen, ob der 60. Platz beim Heidenheim-Pokal als relevanzbegründender Nationalmannschaftseinsatz bei den Aktiven ausreicht, wage ich zu bezweifeln. Ohnehin kaum ein Artikel. HyDi Schreib' mir was! 15:39, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Mehrfacher Landesmeister Senioren, 9. der deutschen Rangliste bei den Senioren + seine Jugendmeisterschaften sind in der Summe relevanzstiftend und da der Junge sowieso bei den nächsten Ol.Spielen dabei ist, kann man ihn getrost behalten. -- nfu-peng Diskuss 11:58, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Nö. Woher willst Du wissen, dass er bei Olympia 2014 dabei ist? Bis dahin löschen - oder er wird vorher dt. Meister bei den Männern. Der Tom 16:11, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Gemäß LA-Begründung gelöscht. --Minderbinder 09:59, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Bis zu sportlichen Erfolgen gemäß RK in der Erwachsenenklasse unter Benutzer:Jungfischbecken/Falk Spautz gelagert, Vorwegnahme wäre Glaskugelei. Einen mehrzeiligen Abdruck in der Rheinischen Post, Regionalausgabe "Bergisches Land" kann man auch mit allerbestem Willen und Luftanhalten nicht als anhaltende Rezeption in überregionalen Medien bezeichnen. --09:59, 13. Feb. 2011 (CET)

Begriffsbildung - kein stichprobenhalber aufgerufener Artikel nennt die beschreibene Person "Priestermechaniker". Eingangskontrolle 16:32, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Immerhin 11 google-books-Treffer... Okmijnuhb·bitte recht freundlich 16:56, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

  • Und nicht nur das. Ludwig Oechslin, Leiter des Internationalen Uhrenmuseums, hat diesen Begriff sogar im Titel aufgenommen: Astronomische Uhren und Welt-Modelle der Priestermechaniker im 18. Jahrhundert. Und auch hier wird über Priestermechaniker von wissenschaftlich hochspezialisierten Klerikern gesprochen. Auch hier heißt es: In früheren Jahrhunderten waren viele Uhrmacher Priester. Aus dieser Zeit stammt auch der Begriff „Priestermechaniker“. Es mag vielleicht ein alter oder brancheninterner/fachspezifischer Begriff sein, aber von Begriffsbildung kann keine Rede sein. Behalten. --Seeteufel 20:12, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Behalten, von Begriffsbildung kann tatsächlich keine Rede sein. - SDB 21:42, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Inzwischen recht passabel. Behalten --Milziade 09:57, 4. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Kim Hee-chul (bleibt)

SLA mit Einspruch. --NiTen (Discworld) 16:33, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel und irgendwie Unsinn! Koreanische Sängerin und Mitglied einer Boyband -- Johnny Controletti 14:38, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Einspruch: Kann in LD verbessert werden, gültiger Stub. Das ist offensichtlich ein Sänger und keine Sängerin (Kim ist der Familienname in Korea, sah ich grad nach), siehe auch en:Kim Heechul. --Geitost 14:45, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Das ist ne exakte Übersetzung der Einleitung des engl. WP-Artikels. Ob's dafür einen Nachimport braucht, bezweifel ich aber. --Geitost 15:02, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich nehme an, die Übersetzung war ein Babelfishunfall. Jetzt passt es aber. Hat wohl auch eigenständige Relevanz aufgrund der Schauspielerei u.a., wie auch schon die vielen Interwikis zeigen. --Geitost 15:07, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

der Artikel ist ja "etwas dünne", allenfalls als Stub; wenn ich mir mal die englische (und auch die spanische) Wikipedia anschaue, dann kann man massig etwas über den Mann schreiben - Relevanz dürfte unstreitig sein --Iiigel 03:12, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Gültiger Stub, per Iiigel behalten. --Minderbinder 10:07, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Summarische Relevanz geht aus en:WP hervor. --Minderbinder 10:07, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Der freie Berater (gelöscht)

Keine klare Relevanz dargestellt und lauter tote externe Links. Sehr POV lastig und aus dem Artikel geht nicht klar hervor das die Muttergesellschaft ein Strukturvertrieb ist der damit wirbt das man 3 neue "Kunden" anwirbt und dafür 1.000 Euro bekommt. Ist alles auf der Seite von der Muttergesellschaft dargestellt. Entweder Relevanz nachweisen und neutraler, also Kritik rein, gestalten oder weg damit. -- Dr. Koto 工事 17:02, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Irrelevant, Werbung. MMn Schnellverzichtbar. Okmijnuhb·bitte recht freundlich 17:07, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Das wäre mir sogar noch am liebsten, aber warten wir ab, wenn noch 2 der Meinung sind mache ich aus LA einen SLA. -- Dr. Koto 工事 17:11, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Reine Werbung und schlechte noch dazu. -- Dudemaster23 17:24, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Daher schnellöschfähig. --Blogotron /d 17:55, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Viermal gewünscht und Null Gegenstimmen. SLA wird gestellt ;) -- Dr. Koto 工事 18:01, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Hier wird kein kurzer Prozess gemacht. -- Liesbeth 18:48, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Sieben Tage, die die Welt bedeuten könnten ;) Gruß, SiechFred Grind! 19:14, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Liesbeth. Das der Artikel sich in seiner jetzigen Form nur wie eine Werbung lesen lässt und die Ansichten die von dieser Firma vertreten werden gefährlich sind steht ausser Frage würde ich sagen. Und Relevanz ist auch nicht gegeben oder nenne mir bitte die Relevanz dazu ;) -- Dr. Koto 工事 19:20, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Tut mir leid, für mich ist der Artikel neutral formuliert. Wenn er angeblich wichtige Informationen nicht enthält, dann ist das ein anderes Thema, d.h. QS. --Störfix 19:38, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

So ist es, behalten. -- Liesbeth 19:43, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
7 Tage habt ihr ja für ein QS. Viel Spass. -- Dr. Koto 工事 19:46, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Dir ist wahrscheinlich entgangen, Dr. Koto, dass der Artikel eine Diskussionsseite hat und dass der Ersteller noch immer unter den aktiven Wikipedianern ist. Der Artikel, der plötzlich per sla weggeputzt werden sollte, wurde übrigens bereits 2008 erstellt. -- Liesbeth 19:49, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Naja aber die Bilanz ist 4 sind für und 3 sind gegen einen SLA. Und wann ein Artikel erstellt wurde hat doch keinen Einfluss darauf ob er SLA würdig ist oder nicht. Und der SLA ist doch vom Tisch es geht hier nur darum ob dieser Artikel bestehen bleibt oder nicht. Und wenn es wirklich "neutral" ist warum wird mit keinem Wort erwähnt dass, das Unternehmen was dahinter steht eine Snowball Firma ist? Dass, das Unternehmen Interessenten 1000 Euro verspricht für je 3 weitere Personen die daran interessert sind und weitere Leute anheuern? Warum wird nicht erwähnt dass, diese Zeitschrift der Bevölkerung empfiehlt jede Versicherung, Sparverträge und etc zu kündigen und bei Ihnen einzusteigen? Warum wird nicht erwähnt dass, das Unternehmen die Ansicht vertritt dass, der Staat die Bevölkerung betrügt? Warum wird nicht erwähnt dass, das Unternehmen dubiose Geschäftspartner hat wie zum Beispiel die Familie Quinz? Und etc etc? Und ich habe das hier im Vorfeld angesprochen. Sieh hier.

Ich bin mal auf die Antworten gespannt. -- Dr. Koto 工事 20:05, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn das Unternehmen irgendwelche dubiosen Praktiken betreibt, dann gehört das gut belegt in den Artikel; solange es keine guten Belege dafür gibt, gehört es nicht rein. Mangelnde Neutralität wäre auch nur dann ein Löschgrund, wenn QS offenkundig keinen Sinn macht. Und auf WP:SLA heißt es übrigens eindeutig: "Einseitige Sichtweise oder etwas Schleichwerbung sind kein Fall für Schnelllöschung, da möglicherweise mit etwas Arbeit eine neutrale Version des Artikels erstellt werden könnte". - Davon abgesehen, kann ich aber an dem Artikel keine hinreichende Relevanz erkennen - weder nach den WP:RK#Zeitungen und Zeitschriften (keine IVW-Mitgliedschaft) noch durch irgendein anderes besonderes Alleinstellungsmerkmal. Deshalb 7 Tage zum Nachweis von Relevanz und dann (wenn keine Relevanz nachgewiesen) löschen.--El Duende 20:28, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Laut DNB auch keine ausreichende Zahl von Bibliotheksnachweisen. Scheint nach Zeitschriften-RK tatsächlich löschbar. --Rudolph Buch 21:08, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Merkwürdiger Artikel, bei dem es mehr um den Gründer als die Zeitschrift geht. Und sorry - der Argumentation von Dr Koto (... Unternehmen die Ansicht vertritt dass, der Staat die Bevölkerung betrügt ... usw) kann ich idZ nicht folgen. Aber selbst, wenn ordentlich verfasst, ist meinen beiden Vorrednern zuzustimmen. Das Lemma erfüllt nicht mehr die RK für Zeitschriften (Die Redaktion besteht aus einem professionellen Journalisten ...). Vermutlich ist es als verkappte Kundenzeitschrift zu werten. -- Wistula 22:17, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Vielleicht darf ich als Ersteller des Artikels auch noch ein paar Worte hier sagen. Die Zeitschrift „Der freie Berater“, die schillernde Figur Daniel Shahin, das GenoKonzept, ein Anlage-„Hebelkonzept“ mit versprochenen Traumrenditen, die Carpediem-Gesellschaften und weitere Betätigungsfelder wie Berater-Akquise-Veranstaltungen und Pseudo-Verbraucherschutz-Aktionen (Shahin strengte z. B. mal – angeblich im Verbraucherinteresse – eine Klage gegen die gesamte Lebensversicherungsbranche an) bilden ein nicht einfach zu durchblickendes Dickicht, bei dem jedoch aus jeder Ritze der Verdacht auf Abzocke, Drückermethoden etc. quillt (Beispielsdiskussion). Der Artikel über die Zeitschrift liest sich deshalb so trocken, weil ich damals streng nach dem Prinzip vorgegangen bin, nur eindeutig Belegbares reinzuschreiben. Mittlerweile dürfte es bestimmt einige sinnvolle Quellen (also eben nicht nur Blogs) geben, die das Dickicht kritisieren und bewerten. Dies ist ein Wiki, und wenn jemand die nötigen Ergänzungen sinnvoll belegt einpflegen kann: Nur zu! Für mich ist ein völliges Rätsel, weshalb dieser Artikel zu löschen sei. Selbst wenn die Vorwürfe vom BGH bestätigt wären, die Zeitschrift mittlerweile verboten, die Gesellschaften vom Aufsichtsamt geschlossen und die Schneeballsystem-Betreiber hinter Schloss und Riegel wären, wäre das Blatt in meinen Augen immer noch relevant. Dr. Koto argumentiert hier, dass der Artikel löschwürdig ist, da das dahintersteckende Unternehmen böse ist. Dem Argument kann ich nicht folgen, denn auch Krankheiten, Diktatoren und Verbrecher bekommen in einem Lexikon eigene Einträge; die Welt ist eben nicht nur schön. Gruß--JFKCom 16:48, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Nun ja, wenn die Vorwürfe vom BGH bestätigt und die Zeitschrift verboten wäre, dann hätte sie sicher so viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen, dass man sie als relevant einstufen könnte. Im Moment ist aber aus dem Artikel nicht wirklich zu erkennen, was die Zeitschrift gegenüber anderen als etwas Besonderes auszeichnen würde, und das sollte schon sein, wenn sie keines der anderen Relevanzkriterien erfüllt.--El Duende 19:20, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Ansatz von JFKCom ist aber durchaus bedenkenswert. Zwar keine Relevanz gem den üblichen RK:Zeitschriften, aber vielleicht doch relevant, da skandalbehaftet. Wenn es erkennbar und belegbar wäre, dass diese Zeitschrift eine Sonderstellung in der deutschen Kundenzeitschriften-Szene wegen Lügengeschichten oder dergl innehat, könnte Behalten sinnvoll sein. -- Wistula 22:23, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
+1. Dafür müsste das aber wirklich noch mit guten Belegen in den Artikel rein.--El Duende 22:39, 1. Feb. 2011 (CET) Ergänzung: Und zwar innerhalb der 7 Tage, denn im Moment sind die relevanzstiftenden Skandale ja nur eine Behauptung.--El Duende 13:08, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Auch wenn eine IP heute den Werbecharakter des Artikels etwas reduziert hat (allerdings weitgehend ohne Belege), sehe ich immer noch keine nachgewiesene Relevanz in Form von belegten Kontroversen um diese Zeitschrift. Deshalb jetzt wieder für löschen.--El Duende 16:23, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Umbenennen in CarpeDiem und erweitern zu einem Artikel rund um den gesamten Problemkomplex CarpeDiem/Der Freie Berater/GarantieHebelPlan. --rtc 21:43, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Inwiefern wäre CarpeDiem denn relevant?--El Duende 19:50, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
CarpeDiem steht schon länger auf der Warnliste der Stiftung Warentest und war kürzlich erst wieder ein Thema auf test.de [28] CarpeDiem ist zudem ziemlich einzigartig auf dem grauen Kapitalmarkt, weil ihr Vertriebskonzept fast vollständig auf komplette Laien setzt, ungewöhnlich agressiv in PR-Sachen vorgeht, und sich zudem selbst als wahren Verbraucherschutz darstellt. --rtc 21:03, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Als Zeitschrift irrelevant, zeitüberdauernde Bedeutung des Unternehmens nicht dargestellt. --Minderbinder 11:31, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Zeitschriften-RK sind ja geradezu legendär niedrig, doch dieses periodische Druckwerk erreicht sie nicht. Mit einer weiten Rezeption, gar einem Skandal wäre das auch nicht nötig, selbst ein Schülermagazin kann man mit entsprechenden Belegen enzyklopädisch darstellen. Eine Rezeption dieser Art ist derzeit nicht im Artikel dargestellt. Ein Bericht der Stiftung Warenstift reicht dazu jedenfalls nicht, dazu gibt es einfach zu viel windige Geschäftemacher. Möglicherweise gibt es noch weitere Belege und Berichterstattung, und über den Komplex Carpediem GmbH / Der freie Berater kann man einen Artikel verfassen, am besten wohl unter dem Lemma Carpediem (Strukturvertrieb). Wer sich daran versuchen will, kann sich gern bei mir melden, ich stelle dann im BNR zur Überarbeitung wieder her. --Minderbinder 11:31, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Nicht relevant und redundant zu Bahnstrecke Klintehamn–Klintebys. Gert Lauken 17:08, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

vielleicht als Redirect lassen? --Iiigel 17:22, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Das sollte man m.E. davon abhängig machen, wie hier üblicherweise mit Bahngesellschaften umgegangen wird. Da die Gesellschaft nicht relevant ist nach den Relevanzkriterien, ist eine Weiterleitung nicht angezeigt. Gert Lauken 17:55, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Für Bahngesellschaften gelten besondere RK Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel --Iiigel 17:59, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Dass dies der Fall sein soll, kann ich nicht erkennen, da die Unternehmens-RK Regelungen für Verkehrsunternehmen enthalten. Nur wegen Einzelheiten bei Bahnhöfen, Bahnstrecken, Zuglinien und Fahrzeugen verweisen die allgemeinen RK im Bereich des Schienenverkehrs auf die Regelungen des Portals. Gert Lauken 18:20, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich zitiere auch den speziellen RK: "Eine nicht mehr existente Gesellschaft erhält einen eigenen Artikel, wenn sie entweder 1. eigene Strecken besessen, gebaut oder betrieben hat oder 2. mindestens zwei relevante Gesellschaften verwaltet hat (auch ohne selbst eigene Strecken zu besitzen)" --Iiigel 18:32, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Dann ist ja alles klar: Eigene Bahnstrecken (Plural) hat die Gesellschaft nicht besessen. Im Übrigen haben die allgemeinen RK für Verkehrsunternehmen natürlich Vorrang, sonst wären sie ja überflüssig: Es wäre wohl seltsam, wenn die Klinte Järnvägsaktiebolag nur deshalb relevant wäre, weil sie auf Gotland für sieben Jahre eine 4 km lange Schmalspurbahngüterverkehrsstrecke mit einem Mitarbeiter betrieben hat, während anderen Unternehmen laut RK erst konzessionierter ÖPNV oder ein anderes höher zu bewertendes Kriterium zum Überschreiten der Relevanzschwelle verhilft!? Gert Lauken 19:00, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Das Ganze auf das Plural abzustellen, ist natürlich spitzfindig. Mit dem Argument kann man meine Übersetzungsarbeit bei vielen Artikeln der letzten vier Wochen komplett löschen, da die meisten kleinen Schmalspurgesellschaften in Schweden nur eine Strecke betrieben haben. Ich kenne die Hintergründe von @Gert Lauken nicht, warum er derartige Löschaktionen im Bahnbereich lostritt. Da ich aber immer nach den Portal:Bahn/Anforderungen_an_Bahnartikel#Bahngesellschaft und nicht nach Wikipedia:RK#U gearbeitet habe, habe aber noch einmal ein Grundsatzdiskussion Portal_Diskussion:Bahn#Zweifel_an_den_Relevanzkriterien angestoßen. Eigentlich kann es nicht sein, dass es jahrelang gültige Kriterien gibt, nach denen man arbeitet und plötzlich sollen diese nicht mehr gelten und alles wird mit LA´s überzogen. --Mef.ellingen 19:28, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten, als Bahnunternehmen relevant. Hierbei sind insbesonders die weitergehenden Regelungen des Bahnbereiches einschlägig. Es werden ja auch durch den Bahnbereich die Regelungen bezüglich Objekten unter Denkmalschutz berücksichtigt. Die allgemeinen Regelungen zu Unternehmen sind nicht anwendbar. Ich entferne deshalb den Löschantrag. liesel Schreibsklave 19:36, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Achja und bei den Verkehrsbetreiben (in der RK) handelt es sich nicht um Bahngesellschaften. liesel Schreibsklave 19:39, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Naja, deinen Einwand mit dem Plural halte ich nun für eine Haarspalterei und die RK für den Schienenverkehr sind m.M.n. auch die spezielleren ggü. denen für Verkehrsbetriebe; ansonsten hätten wir es auch seltsam, dass die Bahnlinie relevant ist, nicht aber die diese Linie betreibende Gesellschaft - ich denke, es gibt zwei Möglichkeiten: 1. Behalten und den Artikel über die Strecke ausdünnen oder 2. aus dem Bahngesellschafts-Artikel eine Weiterleitung zu machen (das wäre mein Vorschlag); Gruß --Iiigel 19:36, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

(BK)Durch die "Konzession für die Strecke zwischen Klintebys und Snögrinda" sehe ich die RK (Strecken im Plural) erfüllt. RKs sind Einschlußkriterien: ein Unternehmen das nicht allgemein 1000MA/100MEur erfüllt kann in speziellen RKs relevant sein. Insofern haben "spezielle" RKs Vorrang vor "allgemeinen" RKs - sonst könnte man sich ja die speziellen RS schenken. --Oliver 19:43, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich meine, mich klar ausgedrückt zu haben. Deshalb LA wieder rein. Sieben TageGert Lauken 19:52, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich will jetzt auch mit R-Worten um mich werfen: In den R-Forderungen des Bahn-Portals steht zwar unter Punkt 3. "Eine nicht mehr existente Gesellschaft erhält einen eigenen Artikel, wenn sie ... eigene Strecken besessen, gebaut oder betrieben hat". Daraus mit Gert Lauken zu folgern Bahnstrecken (Plural) hat die Gesellschaft nicht besessen also den Artikel ersatzlos löschen, ist schon ... (ich mache mir hier Aussagen anderer Kollegen zu eigen!) ... Haarspalterei auf die spitzfindigste Art. An der allgemeinen Diskussion über die Zweifel an den Bahn-R-Kriterien mag ich nicht teilnehmen, da ich sowieso nur das schreiben kann, was alle (ausser einem) sagen.
Allerdings ist WP:Redundanz auch ein R-Wort. Hier ist von zwei verschiedenen Dingen die Rede, das eine fällt in Kategorie:Bahnstrecke in Schweden, das andere in Kategorie:Ehemalige Bahngesellschaft (Schweden). Offensichtlich werden diese Dinge auch unterschiedlich benannt. Damit wird Rgänzung 3.3 einschlägig. Zweimal denselben Inhalt brauchts nicht, also REDIR. --grixlkraxl 22:14, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Wobei es sich in diesem Falle eben nicht ganz sauber auseinanderhalten lässt. Der Bahnstreckenartikel kann nicht die Kategorie Kategorie:Ehemalige Bahngesellschaft (Schweden) bekommen, weil die Strecke von einer anderen Gesellschaft bedient wurde - es spielen also zwei verschiedene Gesellschaften auf der Strecke mit, die Eigentümergesellschaft und die Betreibergesellschaft. --Mef.ellingen 23:32, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Eindeutig behalten per o.g. RK. Konstruktionen wie "eigene Strecken besessen" bedeuten in Formulierungen wie oben natürlich "eine oder mehrere" und waren/sind auch so gemeint. Mef.ellingen: weitermachen. Gert Lauken: BNS. -- Amga 00:00, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Auch ich bin eindeutig für behalten. Ich finde es schon sehr erschreckend, wie die Arbeit von Sach- und Fachkundigen Autoren durch spitzfindige Argumente einzelner kaputt gemacht werden soll. -- MPW57 07:42, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich würde ja auch LAE machen, aber der Antragsteller besteht darauf ... Egal, wenn ich schon hier schreibe (die LD ist für sowas eigentlich der falsche Ort :-( kann ich hier auch ein inhaltliches Problem anbringen:
Selbstverständlich hat Mef.ellingen recht damit, daß Strecke, Eigentümergesellschaft und Betreibergesellschaft als drei verschiedene Dinge einzuordnen sind. In dieser Version ist aber der Firmenartikel größtenteil deckungsgleich mit diesem Streckenartikel ab dem 2. Absatz. Insofern sehe ich kein Problem darin, daß die Firma (genau diese!) komplett bei der Strecke abgehandelt werden könnte. Allerdings wäre die dann entstehende Weiterleitung entsprechend anders zu kategorisieren als der Artikel.
Möglicherweise gibt es aber eine Regel im Paragrafenwerk, die genau das verbietet? --grixlkraxl 09:06, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein, geht: Auch Weiterleitungen können kategorisiert werden. Andererseits spricht auch nichts gegen gewisse Redundanzen, wenn es nicht völlig um dasselbe geht. Aus systematischen Gründen scheint sinnvoller, entweder immer zwischen Strecken und Gesellschaften zu trennen, oder nie. Immer geht nicht, da manche/viele/die meisten mehrere betrieben haben. Und die Strecken umgekehrt immer in den Gesellschaftsartikeln zu behandeln, geht erst recht nicht (oftmals wegen Umfang, Wechsel et.) -- Amga 11:28, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Die von Amga angesprochene Systematik leuchtet mir ein. Ich kann die Vorgehensweise von Mef.ellingen (erst jetzt:-( ganz nachvollziehen. Das Thema ist für mich abgeschlossen, und Schluß. --grixlkraxl 11:59, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
fakt sit die Strecke selber ist immer relevant und auch geeigent einen eigenen Artikel zu bekommen. Die Betreiberin, hat in der Regel immer einen öffetlichen Auftrag (Relevnat gemäss Unternehmen mit Staatsauftag), also wäre auch hier ein eigener Artikel möglich, auch wenn gewise Rednunazen sich nie ganz vermeiden lassen. Klar es gibt Unternehemn die problemlos im Streckenartikel mit abhandelbar sind, weil einfach Strecke und Gesellschaft immer zusammen waren und nie noch etwas anders reinkam. Diese Fälle sind aber eindeutig die Ausnahme (Und funktioniert nur dann wirklich gut, wenn beides ehemalig ist. Somit das Thema Bahnstrecke=Gesellschaft abschleisend beantwortet werden kann. Ist sie noch in Betreib kann das (Bahnstrecke=Gesellschaft) niemand garatieren). Aber das Gesellschafts Lema an-und-für-sich ist für die WP, relevant (Sei es jetz als Artikel oder redikt). Heisst ersatzloses Löschen ist sicher schon mal falsch. --Bobo11 09:40, 2. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Dass die Klinte Järnvägsaktiebolag einen Staatsauftrag hatte, ergibt sich nicht aus dem Artikel. Gert Lauken 15:20, 2. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Oh doch, ohne Konzesion betreibst du keine Strecke, und die hat sie (und ist im Artikel auch erwähnt). Und es gibt jeweils nur einen Konzesion für eine Strecke, also trifft das was in den RK's unter Unternehemn mit Staatsauftrag zu Wikipedia:Relevanzkriterien#Unternehmen mit Staatsauftrag. Ein Eisenbahn-Verkehrs-Infrastruktur-Unternehmen EVI hat immer eine Monopolstellung für seine Strecke. Und bei Klinte Järnvägsaktiebolag handelt es sich um eine EVI. --Bobo11 20:06, 2. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ohne Konzession darf ich auch keine Gaststätte betreiben. Und als Eigentümer einer Sache habe ich insoweit immer eine Monopolstellung. Hier handelt es sich bei dieser von Anfang an privaten Aktiengesellschaft nicht um ein Unternehmen mit Staatsauftrag, da es sich nicht um ein früheres Staatsmonopol handelte (anders bei der DB Netz AG – auch in Deutschland gab es für den Bau von Kleinbahnen kein Staatsmonopol, der Staat selbst wollte ja gerade nicht bauen). Die Bahn diente laut Artikel nicht dem allgemeinen Verkehr und bestand nur sieben Jahre. Gert Lauken 10:44, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Was ist dann Güterverkehr auf einer konzessionierten Strecke wenn nicht allgemeiner Verkehr?
@Gert Lauken, man sieht schon an den Gegenbeispielen in Wikipedia:Relevanzkriterien#Unternehmen mit Staatsauftrag, dass sich der Abschnitt: "Unternehmen auf Staatsvertrag" durchaus eindeutig auf Dinge wie diese bezieht. Und da gilt: für einen langen Zeitraum konzessioniert, also relevant.
Das einzige, was man diskutieren könnte, wäre die Passage mit "Bei kleinen Unternehmen von nur lokaler Bedeutung ist es meist sinnvoller...". Das könnte man sicherlich so sehen, wäre aber nur eine Diskussionsgrundlage oder eine Empfehlung, aber kein zwingender Löschgrund. (Ein Redir müsste auch bei Einarbeitung stehenbleiben).--Global Fish 16:00, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
quetsch. In den RK zu Unternehmen mit Staatsauftrag heißt es: Unternehmen, welche für den Staat einen Teil der sogenannten Grundversorgung erbringen, sind relevant (ehemalige Staatsmonopole), wenn .... Relevant sind also (unter bestimmten Voraussetzungen) ehemalige Staatsmonopole. Staatsmonopol bedeutet laut WP, dass ein Staat oder eine andere Gebietskörperschaft als alleiniger Anbieter eines Produktes oder einer Dienstleistung auftritt. Dass war hier aber bei der Klinte-Eisenbahn-Aktiengesellschaft (Privatunternehmen) nicht der Fall. Gert Lauken 18:18, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Dürfte ich Dich bitten, die fragliche Passage bitte genau zu lesen? Nirgendwo steht dort, dass die Bedingungen "ehemaliges Staatsmonopol" und die anderen einzelnen Punkte mit "und" verknüpft sind. Die Klammer ist nur ein erläuterndes Beispiel; wenn Staatsmonopol entscheidend wäre, stünde es direkt so da. Selbst wenn man das noch verschiedenen interpretieren könnte: ich hatte deswegen ja auch auf die Beispiele in dem Abschnitt RK verwiesen: die handeln von Situationen, die ganz offensichtlich keine Staatsmonopole waren. Wenn das Staatsmonopol notwendige Voraussetzung für Relevanz wäre, hätten diese Beispiele ja nicht notgetan, da von selbst erledigt.--Global Fish 18:32, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe die fragliche Passage gelesen, wenn der Klammerzusatz als erläuterndes Beispiel gedacht wäre, dann würde da wohl eher stehen: z.B. ehemalige Staatsmonopole. Wieso soll die nie offiziell und nach sieben Jahren eingegangene Gesellschaft Grundversorgung betrieben haben? Wo ist der staatliche Auftrag? Der Staat hat der Gesellschaft allenfalls ein Recht eingeräumt, mehr nicht. Bahnbetrieb ist auch nicht per se Grundversorgung, das wird für Anschluss- und Werkbahnen ja auch nicht behauptet. Beispiele in den RK für "Unternehmen mit staatlichem Auftrag", die darauf schließen ließen, dass diese private Bahngesellschaft irgendeinen staatlichen Auftrag hatte, sind nicht zu finden – übrigens erst recht nicht im Artikel. Gert Lauken 20:16, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Zu Deinem ersten Satz: natürlich können wir uns darauf einigen, dass der Satz in den RK (dito der komische Plural bei den Bahn-RK) ungenau formuliert ist. Man kann ihn - für sich genommen - je nach Gusto so oder so interpretieren. Aber aus dem Kontext wird klar, dass Deine enge Interpretation nicht stimmen kann. Einerseits sowohl bei den für sich stehenden einzelnen Punkten, aber ganz eindeutig (und das sage ich nun zum dritten Mal, Du bist beide Male davor auf diesen Punkt nicht eingegangen) bei den erläuternden Beispielen, die sich ganz eindeutig nicht auf Ex-Staatsmonopole beziehen und also völlig absurd wären, wäre die Einschränkung auf Staatsmonopole wirklich so gemeint, wie Du da rausliest. --Global Fish 22:07, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Okay, okay, nicht nur Staatsmonopole: Aber wo betrieb die Bahn Grundversorgung? Woraus ergibt sich ein staatlicher Auftrag? Gert Lauken 23:36, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich finde das Wort "Grundversorgung" in den RK zu den Unternehmen mit Staatsauftrag nicht sehr glücklich; klingt deutschlands- und gegenwartslastig. Ansonsten: nach Grundversorgung ist das Zurverfügungstellen von wichtiger Infrastruktur und wichtigen Dienstleistungen (Universaldienst) für die gesamte Bevölkerung zu einem angemessenen Preis − auch in benachteiligten Gebieten. --Global Fish 22:56, 4. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Hierbei sei zur Info ergänzt: Mit Änderung [29] hat @Liesel den Löschantrag mit LAE versehen. Mit [30] und dem Kommentar Ich meine, mich klar ausgedrückt zu haben. Deshalb LA wieder rein. Sieben Tage Gert Lauken 19:52, 31. Jan. 2011 (CET) hat der mit dieser Entscheidung unzufriedene Antragsteller die Entscheidung zurückgesetzt. Dieses Diskussionsverhalten halte ich für fragwürdig. --Mef.ellingen 14:55, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich denke, den LA wieder 'reinzusetzen, war aus damaliger Sicht völlig in Ordnung. Die RK für Bahnunternehmen waren nicht auf der eigentlichen RK-Seite drin; insofern war das keine so eindeutig klare Sache. Es schadet nicht, wenn über einen Artikel sieben (oder in der Praxis zehn ;-) Tage diskutiert wird; es schadet, wenn man sich in LA-rein und wieder raus-Spielchen und Metadiskussionen verzettelt. Ich meine nicht Dich (abgesehen davon hast Du ja sowieso gar keinen LAE gemacht) oder diesen Thread, aber der mittlerweile ständiger LAE-Hickhack fällt mir unangenehm auf und die Tendenz dazu scheint mir eher zuzunehmen. --Global Fish 16:00, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Da ist nach WP:LAE grundsätzlich nicht dagegen zu sagen. Es heißt aber: "allerdings sollte es dafür gute Gründe geben und diese in der Löschdiskussion auch dargestellt werden." Ich meine, mich klar ausgedrückt zu haben. Deshalb LA wieder rein. Sieben Tage" - halte ich für keinen weiterführenden guten Grund. --Mef.ellingen 16:12, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Zur Frage Mef.Ellingens, ob Güterverkehr nicht allgemeiner Verkehr sei. Meine Aussage bezieht sich auf den Artikel Bahnstrecke Klintehamn–Klintebys, in dem es heißt: Eigentlich wurde die Strecke für den allgemeinen Verkehr konzipiert, da man aber die Anforderungen der Konzession niemals erfüllte, gab es auch keine offizielle Eröffnung der Strecke. So wurde nur Güterverkehr durchgeführt. Spätestens damit hat sich ja wohl auch die Konzessionsfrage, auf der hier herumgeritten wird, geklärt. Die Bahn hatte entweder eine Konzession, diese aber nicht in Anspruch genommen, oder die Konzession ist niemals wirksam geworden, weil die daran geknüpften Bedingungen nicht erfüllt wurden. Wenn man den Artikel ernst nimmt, müsste es sich also um eine Werkbahn oder sowas gehandelt haben. Dafür spricht ja auch, dass die Gesellschaft weder eigene Fahrzeuge noch in nennenswertem Maße eigene Mitarbeiter hatte.

Gerne nehme ich auch in der gewünschten Weise zu Herausnahme von LAE Stellung: Die Begründung Liesels, den LA für erledigt zu erklären, kann meine Relevanzzweifel nicht ausräumen: 1. Weil in den allgemeinen RK eine portalseigene Regelung nur für Details bei Bahnhöfen, Bahnstrecken, Zuglinien und Fahrzeuge vorgesehen ist. 2. Weil auch die RK des Bahnportals den Betrieb von mehr als einer Strecke verlangen (Plural). 3. Zugleich verweise ich auf den Präzendenzfall der Kleinbahnbetriebsgesellschaft, die trotz ihrer Eigenschaft als Infrastrukturunternehmen (5 Jahre o.ä. Süderbrarup-Kappeln) gelöscht wurde. Gert Lauken 16:45, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

 Info: Die RK des Bahnportals verlangen *nicht* den Betrieb von mehr als einer Strecke; im übrigen betrieb diese Gesellschaft mehr als eine. --Global Fish 18:32, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Auszug aus den RK des Bahnportals Eine nicht mehr existente Gesellschaft erhält einen eigenen Artikel, wenn sie entweder 1. eigene Strecken besessen, gebaut oder betrieben hat oder ... @Globalfish: Jetzt hast du mich echt neugierig gemacht, welche weitere Bahnstrecke die Klinte-Bahn-AG betrieben hat: Im Artikel immerhin ist davon nichts zu lesen? Was aber sagst Du dazu, dass laut Artikel die Voraussetzungen der Konzession nie gegeben waren und deshalb die Strecke nie offiziell eröffnet wurde? Gert Lauken 20:16, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Gesellschaft besaß lt. Artikel noch eine Seilbahn. - Nein, lt. Artikel war die Konzession gegeben, die Bahngesellschaft erfüllte nur ihre Voraussetzungen (klingt komisch, gemeint wird wohl Vereinbarungen gewesen sein). --Global Fish 22:07, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich widerspreche: laut Artikel wurden die Voraussetzungen der Konzession nicht erfüllt. In Deutschland wäre das heute etwa so: Ein Verwaltungsakt (=Genehmigung) wird unter einer Bedingung (= Nebenbestimmung) erteilt. Wird die Bedingung nicht erfüllt, wird der Verwaltungsakt nicht wirksam. Das es so war, liegt doch angesichts des Artikelwortlauts viel näher (keine öffizielle Eröffnung etc.). Gert Lauken 23:36, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Gehört zwar nicht hierher, dennoch bin ich neugierig: Gerd, bist du Richter, Staatsanwalt oder Rechtsanwalt, da für dich nur die in Gesetzen und Verordnungen festgelegten Regeln ohne geringste Abweichung gelten? Dann hättest du beim Entfernen des LAE auch das berücksichtigen sollen: In diesem Fall sollte der Text nicht wieder sofort entfernt werden, die Angelegenheit ist dann auszudiskutieren.--Mef.ellingen 00:17, 4. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Für Infrastrukturunternehmen gelten nicht die Relevanzkriterien für Unternehmen. Sicherlich ist im Einzelfall der Einbau bei der Strecke sinnvoll (z.B. VCh), aber nicht zwingend notwendig. Mit der Erhalt einer staatlichen Konzession ist die Bahngesellschaft relevant. Gruß--Gunnar1m 16:56, 4. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Das hier ist nun das Ergebnis. Vor Jahresfreist (etwa) wurde auch und gerade von Seiten der Mitarbeiter des Bahnportals verhindert, daß die RK im Verkehrsbereich zusammengelegt werden. Also sucht sich für LAs nun jeder raus, was ihm gerade in den Kram paßt. Der Rest der RK wird ignoriert. Selbst Schuld kann ich da nur sagen. Ach ja, gemaß der RK für Busunternehmen und Verkehrsbetriebe (ja, auch Eisenbahngesellschaften sind Verkehrsbetriebe) ist die Gesellschaft relevant. behalten oder mangels Masse in Bahnstreckenartikel einarbeiten-- Flattervieh 21:28, 4. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Könntest Du Deine Aussage, dass gerade von Mitarbeitern im Bahnportal verhindert wurde, dass wir ordentliche RK haben, bitte mit Diff-Links belegen? Danke. - Im übrigen haben wir auch die RK von Unternehmen im Staatsauftrag. --Global Fish 22:56, 4. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich möchte zu dem LA abschließend Stellung nehmen. Der LA hat eine Grundsatzdebatte ausgelöst, was von mir nicht beabsichtigt war. Da hier aber offenbar wirklich ein Grundsatzproblem vorliegt, muss wohl diese LD durch die Grundsatzentscheidung eines – bahnportalfremden – Admins entschieden, vielleicht ist es sogar besser, wenn zwei Admins entscheiden. Hinzuweisen ist darauf, dass es eine Vielzahl ähnlich gelagerter Fälle gibt.

Ausgangspunkt meines LA war, dass ich nicht erkennen konnte und nach wie vor nicht erkennen kann, was diese winzige private Aktiengesellschaft, die nur sieben Jahre existierte und eine 4 km lange Schmalspurgüterverkehrsstrecke auf Gotland mit einem Mitarbeiter und ohne eigene Fahrzeuge betrieb und die offenbar – bis auf die Erwähnung auf einer Homepage – keine Spuren im öffentlichen Gedächtnis hinterlassen hat, relevant macht – insbesondere nachdem ein nahezu identischer Artikel zur Bahnstrecke besteht und in einem vergleichbaren Fall ein LA vor ein paar Tagen Erfolg hatte. Wichtig erscheint mir auch, dass eine gewisse Kohärenz der RK in Bezug auf Wirtschaftsunternehmen sichergestellt bleibt: So sind etwa nach gegenwärtigem Stand Wohnungsbaugesellschaften in städtischem Eigentum mit ein paar Tausend Wohnungen und einem Umsatz von nahezu 40 Mill. € auch nicht relevant (Beispiel hier).

1. RK für im Schienenverkehr tätige Unternehmen finden sich in der WP an verschiedenen Stellen: Einmal sind einschlägig die RK für Busunternehmen und Verkehrsbetriebe, die eine Definition, was ein Verkehrsbetrieb ist, nicht enthalten. Zumindest Straßenbahnbetriebe und U-Bahngesellschaften fallen darunter, m.E. auch alle anderen im Bahnbereich tätigen Unternehmen, da eine Differenzierung aus den RK nicht ersichtlich wird und dafür auch kein Anlass besteht. Ferner sind anwendbar die RK für Unternehmen mit Staatsauftrag, die jedenfalls die DB Netz AG als ehemaliges Monopolunternehmen und diejenigen Eisenbahnverkehrsunternehmen erfassen, die im öffentlichen Auftrag ÖPNV betreiben. Die Voraussetzungen dieser RK erfüllt die Klinte Järnvägsaktiebolag genausowenig wie die allgemeinen RK für Wirtschaftsunternehmen. Auch sonst ist m.E. hier nichts erkennbar, was dieses Unternehmen enzyklopädisch relevant macht. In der Diskussion ist behauptet worden, ein Staatsauftrag liege hier deshalb vor, weil die Bahn vom Staat konzessioniert worden sei. Mehrfach habe ich dargelegt, dass in vielen Branchen (etwa bei Gaststätten) eine staatliche Konzession erforderlich ist, ohne dass daraus ein staatlicher Auftrag erwächst. Auch wäre damit fast jedes Bahnunternehmen relevant, weil fast immer eine staatliche Konzession erforderlich ist.

2. Dass zumindest nicht jede Bahngesellschaft relevant ist, zeigen aber die RK des Bahnportals, die engere Voraussetzungen nennen. Die Gültigkeit der Portals-RK ist allerdings fraglich: Zum einen weil in den allgemeinen RK auf die Portals-RK verwiesen wird; dieser Verweis befindet sich aber nicht bei den Kriterien für die Wirtschaft, sondern im Bereich des Schienenverkehrs und erfasst auch nur Einzelheiten bei Bahnhöfen, Bahnstrecken, Zuglinien und Fahrzeugen. Zu erkennen, dass es auch in Bezug auf Unternehmen RK des Portals gibt, fällt bereits deshalb ziemlich schwer. Zum anderen ist die Gültigkeit der Portals-RK umstritten, weil sie Ausschlussmerkmale enthalten, und weil sie zwischen existierenden und gewesenen RK unterscheiden, obwohl Relevanz nicht vergeht.

3. Die RK des Bahnportals erfassen insbesondere Bahngesellschaften, ohne wiederum zu definieren, was darunter zu verstehen ist, und ohne das Verhältnis zu den o.g. RK für Verkehrsbetriebe zu erläutern. Nach den Portals-RK genügt etwa – grob gesagt – eigenwirtschaftlicher Zugverkehr, während nach den Verkehrsbetriebs-RK bestellter ÖPNV erforderlich ist. Probleme gibt es aber im vorliegenden Fall v.a. deshalb, weil die Portals-RK es genügen lassen, dass die Bahngesellschaft „Bahnstrecken“ besitzt bzw. besaß. In der Diskussion wurde argumentiert, es reiche trotz des im Plural formulierten Wortlauts der RK aus, dass ein Unternehmen eine (einzige) Bahnstrecke betrieben habe – unabhängig von jedweden anderen Kriterien (Streckenlänge, Mitarbeiterzahl, Geschichte, öffentliche Wahrnehmung [die Infrastrukturunternehmen meist nicht haben] o.ä.). Zu bedenken ist in diesem Zusammenhang, dass nach der Rechtslage in Deutschland Eisenbahninfrastruktur und Eisenbahnverkehr (also das, was rollt) zu trennen sind: Zumeist sind daher die auf der Schiene tätigen Unternehmen andere als die, die die Infrastruktur betreiben. Verhelfen daher das bloße Eigentum oder der Betrieb einer Strecke oder eigenwirtschaftlicher Zugverkehr zu Relevanz, kann das dazu führen, dass neben der – stets relevanten – Bahnstrecke noch mehrere (oft weitgehend unbekannte) Bahnunternehmen relevant sind, obwohl sich ihre Tätigkeit auf eine Bahnstrecke beschränkt. Bei der Brohltalbahn etwa wären relevant und könnten eigene Artikel erhalten (Angaben nach Eisenbahnatlas Deutschland 2009/10):

Alle drei Unternehmen sind nur auf dieser Strecke tätig, es gibt über sie nichts Selbständiges zu berichten. Das ist natürlich ein extremes Beispiel, aber gerade in früheren Zeiten gab es sehr viele Unternehmen, deren Geschäftstätigkeit sich allein auf eine Bahnstrecke oder ein kleineres, in sich geschlossenes Netz erstreckte. So waren etwa anfangs für das Prignitzer Schmalspurnetz fünf Bahngesellschaften (für jeden Streckenabschnitt eine) zuständig. Alle Gesellschaften wären nach den Portals-RK relevant.

4. Meines Erachtens muss es in Bezug auf Unternehmen ein gewisses Maß an Gleichklang geben. Es geht nicht, dass Bahngesellschaften mehr oder weniger per se relevant sind, wie es die Portals-RK vorsehen. Auch systematische Erwägungen müssen zurückstehen, weil die Systematik dem Inhalt folgen muss. Für das hier in Rede stehende Problem sollte Folgendes festgestellt werden: Sobald es über ein Bahnunternehmen nicht mehr zu sagen gibt als über eine mit ihr zusammenhängende Bahnstrecke oder ein in sich geschlossenes autarkes Streckennetz (wie bei den Prignitzer Schmalspurbahnen), besteht für das Unternehmen anders als für die Strecke keine Relevanz. Auch eine WL kommt deshalb in solchen Fällen nicht in Frage. Der Artikel über die Klinte Järnvägsaktiebolag ist daher zu löschen. Gert Lauken 23:50, 6. Feb. 2011 (CET) P.S.: An der Diskussion um die Entwicklung gültiger und brauchbarer RK im Bahnportal beteilige ich mich gern.[Beantworten]

Du schreibst hier vieles, über das man (wenn auch nicht unbedingt hier) diskutieren könnte, aber auch einige Sachen, die so einfach nicht stimmen.
Es geht nicht, dass Bahngesellschaften mehr oder weniger per se relevant sind, wie es die Portals-RK vorsehen - Du hast zu Anfang Deines langen Beitrags noch mehr oder weniger sauber getrennt, dann bist Du mehr und mehr dazu übergangen, den Begriff Bahngesellschaft zusammenzufassen bis hin zu dieser Aussage, die nicht mehr korrekt ist. So etwas sagen die Portals-RK keineswegs aus. Du bemängelst, dass die Bahn-RK da stehen, ohne das Verhältnis zu den o.g. RK für Verkehrsbetriebe zu erläutern. - an der Stelle ist ja gerade das Problem, dass die Bus-RK nach Meinung vieler im Bahnportal zu lasch sind und dort einfach eine "Konzession" (im Sinne einer einfachen Genehmigung, wie bei einer Schankgenehmigung) ausreicht. Dass das nicht hinreichend ist, darüber sind wir uns einig. Allerdings betrifft die fehlende Abstimmung der verschiedenen Bereiche ja nur die *Verkehrs*unternehmen; die sind aber gar nicht Thema dieser LD hier. Es geht hier um ein Bahn*infrastruktur*unternehmen. (EIU). Dort ist die Regelung, dass ein EIU, das *öffentliche* Infrastruktur vorhält ("öffentlich" im Unterschied zu reinen Anschlussbahnen), relevant ist.
Meines Erachtens muss es in Bezug auf Unternehmen ein gewisses Maß an Gleichklang geben. - kannst Du so sehen, die Praxis ist aber - ganz jenseits von dieser Disk hier - eine andere. Für verschiedene Gruppen von Unternehmen (von Brauereien über Zeitungen bis zu Fahrzeugherstellern) gibt es ganz verschiedene spezielle, von den allgemeinen Unternehmens RK abweichende, Kriterien. Ich finde das im Prinzip auch sinnvoll, weil die öffentliche Wahrnehmung unterschiedlich ist. Und dort haben wir nun die m.E. hier auch einschlägigen Wikipedia:Relevanzkriterien#Unternehmen_mit_Staatsauftrag. Ich finde die nicht ganz glücklich formuliert (klingen für mich etwas Deutschlands- und gegenwartslastig), aber in der Tendenz meinen die so etwas, was für mich mit dem Auftrag von staatlich konzessionierten (und das ist hier nun deutlich mehr als eine Schanklizenz!) EIU einhergeht. Man mag Ausnahmen finden, aber im Regelfall erfüllen öffentliche EIU die RK für Staatsunternehmen. Eine Präzisierung der RK für Eisenbahnunternehmen an dieser Stelle halte ich für sinnvoll, weil man sich dann die Suche nach alten Konzessionen in historischen Quellen erspart. Aber das bedeutet keineswegs eine Aufweichung der RK, weil die Tendenz dadurch nicht anders wird.
Was dieses konkrete Unternehmen angeht: ich sehe den Sinn eines eigenen Artikels hierfür etwas zwiespältig. Nicht zuletzt deswegen hatte ich mich lange an dieser LD nicht beteiligt, erst als ich Deine Auslegung der RK partout nicht teilen konnte.
Du hast (ich hoffe Dich richtig verstanden zu haben) im Bezug auf dieses EIU sinngemäß argumentiert, dass es ja seine Konzessionen nicht erfüllt hat. Das ist richtig, halte ich aber für keinen Löschgrund, auch wenn es die Relevanz des Unternehmens senkt. Aber faktisch ist es eher etwas Berichtenswertes, also ein spezielles Alleinstellungsmerkmal.
Kritischer sehe ich, dass dieses Unternehmen *im wesentlichen* nur eine Strecke besaß. Dieses "im wesentlichen" reicht aus, um eine formale Interpretation der RK "müssen mindestens zwei sein" auszuhebeln, denn die besaß das Unternehmen ja. Aber es reicht nicht aus, dass man die Information dieses Artikels nicht auch sinnvoll in den Streckenartikel einarbeiten könnte. Ich denke nicht, dass EIU mit (im wesentlichen :-)) nur einer Strecke zwingend einen eigenen Artikel benötigen. Aber auch dann benötigen die Gesellschaften - und hier bin ich deutlich anderer Meinung als Du - eine Weiterleitung auf den Streckenartikel. Das ist Voraussetzung für eine sinnvolle Kategorisierung, eine Strecke ist niemals eine Bahngesellschaft. Insofern steht für mich einem behalten nichts im Weg, eine WL anzulegen geht auch so.--Global Fish 17:25, 7. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
PS: Du argumentierst oben, dass die Wikipedia:Relevanzkriterien#Unternehmen_mit_Staatsauftrag hier nicht einschlägig seien, weil es nicht um bestellten ÖPNV geht. Das stimmt nicht. Die RK sagen aus: „Unternehmen, welche für den Staat einen Teil der sogenannten Grundversorgung erbringen, sind relevant“ und Grundversorgung „ist das Zurverfügungstellen von wichtiger Infrastruktur und wichtigen Dienstleistungen (Universaldienst) für die gesamte Bevölkerung zu einem angemessenen Preis − auch in benachteiligten Gebieten (etwa in Bezug auf die Bevölkerungsdichte oder die Topographie)“ - die Infrastruktur steht hier sogar an erster Stelle. --Global Fish 17:34, 7. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Eigentlich will ich hier gar nichts mehr sagen, aber: 1. Hier geht es nicht um die – nach allgemeiner Ansicht stets relevante – Infrastruktur in Form der Bahnstrecke, sondern um eine Aktiengesellschaft. 2. Wieso handelt es sich bei einer vier km langen Güterstrecke auf Gotland, auf der Anfang des vorherigen Jahrhunderts Steine und Kartoffelpulver befördert wurden und die nach sieben Jahren abgebaut wurde, um eine wichtige Infrastruktur, das wäre ja deiner Ansicht nach zumindest erforderlich? 3. ÖPNV ist Grundversorgung, aber weder jede Bahnstrecke noch jede Bahn-Gesellschaft ist Grundversorgung. Nur Öffentlicher Personennahverkehr ist Grundversorgung, ausdrücklich geregelt in § 1 Regionalisierungsgesetz: Die Sicherstellung einer ausreichenden Bedienung der Bevölkerung mit Verkehrsleistungen im öffentlichen Personennahverkehr ist eine Aufgabe der Daseinsvorsorge. Für Güterverkehr und alles andere (etwa Personenfernverkehr) fehlt eine entsprechende Regelung, ergo: keine Grundversorgung (ist wohl in ganz EU-Europa so). Gert Lauken 18:00, 7. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Eigentlich will ich hier gar nichts mehr sagen - musst Du auch nicht, wenn Du nicht liest. Oder wie erklärt sich Dein Punkt 1 hier? Ist doch klar, dass wir hier nicht über Strecken reden. Gleiches gilt für Güterverkehrsunternehmen oder Fernverkehrsunternehmen, darum geht es hier nicht.
Nochmal: Unternehmen, die wichtige Infrastruktur betreiben, sind relevant. Und dazu sollten öffentliche Bahnstrecken ja wohl eindeutig zählen (was wäre dann wichtige Infrastruktur, wenn nicht das?). Und wo steht etwas in irgendwelchen RK von Mindeststreckenlänge oder Mindestbetriebsdauer? Ist doch völlig absurd, sorry. Nur Personenverkehr ist Grundversorgung - dass diese Aussage falsch ist, sollte man im Verlaufe so einer Diskussion schon mitbekommen haben; Infrastruktur ist es auch. Man mag getrost verschiedener Meinung sein, aber mit Verweisen auf deutsche Gesetze zum ÖPNV in Hinblick auf einen schwedischen Infrastrukturanbieter vom Anfang des 20. Jahrhunderts unterschreitest Du die Grenzen des Ernstzunehmendens. --Global Fish 18:36, 7. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Um nur auf Deinen letzten Punkt einzugehen. Der von Dir ins Spiel gebrachte Begriff der Grundversorgung bzw. genauer Daseinsvorsorge ist ein Begriff der modernen Verwaltungslehre (Forsthoff). Anfang des 20. Jahrhunderts gab es in Schweden das Konstrukt der Daseinsvorsorge/Grundversorgung noch nicht. Was könnte man daraus schlussfolgern? Gert Lauken 19:26, 7. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Meine Schlussfolgerung steht schon angedeutet oben, zusammengefasst: Die Wikipedia:Relevanzkriterien#Unternehmen_mit_Staatsauftrag bedürften einer Neuformulierung, in dieser Form sind sie Gegenwarts- und Deutschlandlastig; dagegen gilt: Relevanz gilt weltweit und verjährt nicht. Insofern wären "Grundversorgung", "ehemalige Staatsmonopole" etwas, was dort klar als Beispiel gekennzeichnet werden sollte.
Das ändert aber nichts daran, dass die RK-Passage klar aussagt, dass Anbieter wichtiger öffentlicher Infrastruktur (und dazu zähle ich eindeutig öffentliche Bahnstrecken) relevant sind; die RK für Schienenverkehrsunternehmen sagen das gleiche. Insofern halte ich eine formale Relevanz der Gesellschaft für klar gegeben. Dass man die Info des Artikels m.E. genausogut oder besser in den Streckenartikel einarbeiten könnte, ändert nichts daran. --Global Fish 19:56, 7. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Nochmals: Du selbst zitierst die Definition für Grundversorgung. Sie lautet: Zurverfügungstellen von wichtiger Infrastruktur ... (Universaldienst) für die gesamte Bevölkerung zu einem angemessenen Preis . Die hier in Rede stehende Bahnstrecke unter die einzelnen Merkmale subsumiert: (1) Infrastruktur: ja; (2) wichtig: nein (es sei denn man sieht Bahn an sich stets als wichtig an); (3) zu einem angemessenen Preis: wir wissen es nicht; (4) für die gesamte Bevölkerung: njet, da nur Güterverkehr für zwei Fabriken und einen Steinbruch (und demnach auch nur Transport von Konserven, Kartoffeln und Steinen, also auch kein "Universaldienst") – spätestens hier müsstest doch auch Du Dich am Kopfe kratzen. Gert Lauken 23:41, 7. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Was hat das Transportgut der Bahn mit deren Relevanz zu tun? So einen Unfug habe ich auch nicht gehört. --Rolf-Dresden 18:07, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Zu (2): ganz eindeutig wichtig, nicht einmal ein Grenzfall. Im Gegenteil: was soll denn "wichtige Infrastruktur" sein, wenn nicht Eisenbahnstrecken? Zu (4): vermutlich ja. "Die ganze Bevölkerung" ist stets potentiell gemeint. Aber selbst tatsächlichen Nutzen wird vermutlich ein höherer Einwohneranteil aus der Bahn gezogen haben, als aus einem zweimal wöchentlich (und eindeutig Grundversorgung seienden) verkehrenden bestellten Schulbus von Adorf nach Bedorf. Grenzwertig ist in diesem konkreten Fall vielleicht, ob es wirklich öffentlicher (also prinzipiell von jedermann nutzbarer) Güterverkehr gab. Aber wie auch immer: auch eine reine öffentliche Güterverkehrsstrecke ist - nach heutigen Maßstäben - Grundversorgung. Das merkst Du übrigens am besten daran, wenn Du sie wieder loswerden willst. Eine Kneipe kannst Du trotz Schanklizenz wieder zu machen oder eine - nicht öffentlich bestellte - Buslinie kannst Du trotz Genehmigung für deren Betrieb nach belieben wieder einstellen. Gab letztes Jahr mal so einen Fall mit einer nach vier Monaten eingestellten Schnellbusverbindung von Rostock nach Greifswald. (Deren Betreiber wäre übrigens automatisch dank der lockeren Bus-RK relevant! Im Bahnbereich wollen wir so etwas aber nicht.) Aber, wenn Du eine öffentliche Bahnstrecke wieder loswerden willst, musst Du erst ein langwieriges Verfahren einleiten. --Global Fish 15:11, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
was soll denn "wichtige Infrastruktur" sein, wenn nicht Eisenbahnstrecken? Meine Antwort: wichtige Eisenbahnstrecken. Schulbus ist ÖPNV und damit Grundversorgung, zumal er ja meistens von jedermann benutzt werden kann. auch eine reine öffentliche Güterverkehrsstrecke ist - nach heutigen Maßstäben - Grundversorgung – dass nach heutigen Maßstäben das Gegenteil der Fall ist, hatte ich bereits dargetan. Nur ÖPNV ist Grundversorgung. Natürlich kann man eine Eisenbahnstrecke nicht so einfach zumachen wie eine Kneipe, aber eben ein Eisenbahnunternehmen kann ich zumachen (also verkaufen, liquidieren etc.), wie ich will (nach den Vorschriften, die für alle Unternehmen gelten). Und das ist eben der Vergleichsparameter: Unternehmen, nicht Bahnstrecke. Gert Lauken 17:19, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Schade. Ich dachte eine Runde vorher, wir wären weiter und wären nahe dran, wirklich an den strittigen Punkt zu kommen, wo wirklich die Meinungsverschiedenheit besteht. Aber wenn ich solchen Unsinn lese, wie "Nur ÖPNV ist Grundversorgung" fühle ich mich doch erheblich veralbert. Diverse andere Sachen sind (eigentlich völlig unbestritten) auch Grundversorgung, darunter wichtige Infrastruktur, die war unser Thema. An Selbstverständlichkeiten, wie dass unser Vergleichsparameter Unternehmen, nicht Bahnstrecke ist, musst Du mich nicht erinnern, das ist klar. Die RK sagen dazu Unternehmen, welche für den Staat einen Teil der sogenannten Grundversorgung erbringen, sind relevant, und Grundversorgung war bekanntlich das Zurverfügungstellen von wichtiger Infrastruktur ...für die gesamte Bevölkerung. Letzteres heißt a) öffentlich und b) (in bestimmter Hinsicht) alternativlos, also ohne konkurrenz. Letzteres gilt für Eisenbahnstrecken bis auf wenige Ausnahmen, die hier nicht vorliegen; das öffentlich mag in diesem Fall grenzwertig sein. Über das wichtig sind wir verschiedener Meinung, ich sage: Eisenbahnstrecken sind eindeutig wichtige Infrastruktur, ja, was soll sonst wichtige Infrastruktur sein, wenn nicht die; Du sagst: nur wichtige Eisenbahnstrecken sind wichtige Infrastruktur. An dieser Stelle können wir konstatieren, dass wir verschiedene Meinungen haben, bei so etwas steckt ja im Prinzip immer eine gewisse Subjektivität darin. Aber wenn ich darauf verweise, dass aus heutiger Sicht in Deutschland dem Staat öffentliche Eisenbahninfrastruktur (und das gilt auch für die popligste Güterstrecke!) so wichtig ist, dass man sogar zwei Verfahren (Stilllegung und Entwidmung) vor einer staatlichen Behörde braucht, um die wieder loszuwerden, kann man doch - jenseits von meinem und Deinem POV in der Frage - ja kaum dran zweifeln, dass das für den Staat "wichtige Infrastruktur" und damit Teil der Grundversorgung darstellt. Ein POV-freieres Kriterium kann man sich kaum vorstellen.--Global Fish 09:28, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Die letzte Aussage in Punkt 4 (auszugsweise: Sobald es über ein Bahnunternehmen nicht mehr zu sagen gibt als über eine mit ihr zusammenhängende Bahnstrecke oder ein in sich geschlossenes autarkes Streckennetz, besteht für das Unternehmen anders als für die Strecke keine Relevanz) mag in gewissen Fällen zutreffen. Es gibt aber auch Gegenbeispiele: Die Åmål–Årjängs Järnvägsaktiebolag hatte nur eine Strecke, die Bahnstrecke Åmål–Årjäng. Diese Strecke betrieb sie nach elf Jahren Bauzeit auch nur vier Jahre, also weit kürzer also obige Gesellschaft. Nach dem Konkurs der Erbauergesellschaft wurde diese Strecke einige Monate staatlich und wurde dann an eine andere Gesellschaft für drei Jahre verpachtet. Danach wurde die Strecke von einer weiteren Gesellschaft übernommen, die dann zwei Strecken betrieb. Danach folgte die Integration in eine größere staatliche Gesellschaft, die wiederum nach nur einem Jahr in die Staatsbahn aufging. Nach der offiziellen Stilllegung der Strecke wurde diese von einem Museumsbahnverein übernommen und heute ruht der Verkehr. Eine Festschreibung eine Gesellschaft - eine Strecke - ein Artikel würde den Bahnstreckenartikel massiv überlasten, da die Geschichte der Gesellschaft und die Geschichte der Bahnstrecke mit den Hereinspielen von fünf anderen Gesellschaften sehr umfangreich sind. Deshalb zwei Artikel.
Ich zitiere nochmals: was diese winzige private Aktiengesellschaft, die nur sieben Jahre existierte und eine 4 km lange Schmalspurgüterverkehrsstrecke auf Gotland mit einem Mitarbeiter und ohne eigene Fahrzeuge betrieb und die offenbar – bis auf die Erwähnung auf einer Homepage – keine Spuren im öffentlichen Gedächtnis hinterlassen hat, relevant macht - in der Gesamtstruktur der Eisenbahnen auf Gotland kann man nicht eine Gesellschaft weglassen, weil sie klein ist. Es gab Eisenbahnen auf Gotland - dann sollten (imho) alle beschrieben werden, ob klein, ob öffentlich, oder ob Industriebahn. Dafür gibt es auch die Kategorie:Ehemalige Bahngesellschaft.
Letztendlich dürfen bei LA Vergleiche mit anderen Löschanträgen (Zitat: in einem vergleichbaren Fall ein LA vor ein paar Tagen Erfolg hatte) nicht gezogen werden, jeder Fall ist gesondert zu betrachten. Das Wort "Erfolg" mag aus der Sicht des Antragstellers so gelten (wenn es für ihn eine Befriedigung ist) - für diejenigen, die sich im guten Glauben auf die geltenden Relevanzkriterien wochenlange Arbeit gemacht haben, ist es als Hohn zu betrachten.
Natürlich ist es möglich, im hier beschriebenen Fall die Gesellschaft mit einem Redirect und einigen Ergänzungen im Streckenartikel unterzubringen - man hätte es auch sofort tun können. Ungeachtet dessen sollten aber die RK so festgelegt werden, dass gerade diesem Antragsteller in Zukunft eine buchstabengenaue Auslegung möglich ist (siehe Plural) und Artikelersteller nicht ständig mit der Gefahr leben müssen, dass jemand unnachgiebig diese genaue Auslegung einfordert. Mit derartigen LA kann man auch abgeschreckt werden. --Mef.ellingen 17:50, 7. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten Den Wunsch nach Einarbeitung in den Streckenartikel kann man auch ohne Lostreten einer Löschdiskussion äußern. --Rolf-Dresden 18:07, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Im übrigen gefällt mir die Art und Weise der Diskussion nicht. Dass Gert den Artikel weg haben will, hab ich ja verstanden, aber dass bei jeder möglichen und unmöglichen Gelegenheit löschen, sieben Tage und dgl. fett geschriehen wird, obwohl sich bisher nur einer (nämlich er) für das Löschen ausgesprochen hat, gehört sich einfach nicht. So etwas gehört bei der Eindeutigkeit der Diskussion eigentlich in die Kategorie LAE, ob ich das als Antragssteller einsehe oder nicht. Gruß--Gunnar1m 15:29, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

aber dass bei jeder möglichen und unmöglichen Gelegenheit löschen, sieben Tage und dgl. fett geschriehen wird – für diese ins Persönliche gehende Behauptung erwarte ich einen Beleg. Zähl´ doch mal bitte nach! Dass Klarheit in den hier aufgeworfenen Problemen nicht besteht und bereits deshalb LAE nicht gegeben war, zeigt die Löschung eines anderen Infrastrukturbetreibers namens Kleinbahnbetriebsgesellschaft vor einigen Tagen. Gert Lauken 16:43, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Bezüglich der Fettschreibung und dem Löschen hab ich einen Fehler gemacht. Die Art und Weise Deiner Diskussion gefällt mir trotzdem nicht. Gruß--Gunnar1m 11:14, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
<Einschub>Obwohl es dir jetzt schon mehrfach (siehe Portal Diskussion:Bahn#Thema RK für EIU und EVU) erklärt wurde, hast du einen ganz entscheidenden Fakt immer noch nicht verstanden: Die hier diskutierte Gesellschaft war Eigentümer einer öffentlichen Eisenbahninfrastruktur, das andere Beispiel dagegen eben nicht. --Rolf-Dresden 19:17, 9. Feb. 2011 (CET)<Einschub Ende>[Beantworten]
Wer hat hier was nicht verstanden? Die Kleinbahnbetriebsgesellschaft (damals noch als Feld- und Kleinbahnbetriebsgesellschaft) war von 2005 bis 2008 Eisenbahninfrastrukturunternehmen der Bahnstrecke Süderbrarup–Kappeln, einer öffentlichen Eisenbahninfrastruktur. Bitte lies Dir die damalige LD durch, da wurde nämlich genau dieser Punkt gegen eine Löschung ins Felde geführt, die dann dennoch erfolgte. Gert Lauken 00:08, 10. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
<einschub>Du. Die Kleinbahnbetriebsgesellschaft hat nie eine öffentliche Infrastruktur betrieben. Eine auf 600 mm umgenagelte ehemalige Bahnstrecke ist niemals öffentliche Infrastruktur. --Rolf-Dresden 16:34, 10. Feb. 2011 (CET)<einschub ende>[Beantworten]
Du bestätigst mich mit meinem Beitrag weiter unten, dass die (vermutliche) Tätigkeit als EIU weder im Artikel noch in der damaligen LD klar wurden. Ein EIU waren sie nicht für Malente-Lütjenburg (die anscheinend als Fahrgeschäft betrieben wurde und nicht als Eisenbahn), sondern (wenn das stimmt) für die nicht umgenagelte Angeln-Bahn. --Global Fish 17:34, 10. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich hatte die seinerzeitige LD nicht verfolgt. Wenn ich mir diese durchlese, so hat sich im Gegensatz zu Deiner Darstellung kurz vor Schluss der LD ein (über jeder Zweifel hinaus) kompetenter Autor wie Benutzer:Wahldresdner gerade mit der Begründung, dass eine ernsthafte Tätigkeit als öffentliches EIU *nicht* vorgelegen hatte, für eine Löschung ausgesprochen. Er kann sich geirrt haben, aber dann muss die Tätigkeit als öffentliches EIU (sofern sie vorlag) in jenen Artikel nicht ordentlich herausgearbeitet worden sein. Wahldresdner verwies zudem auf die Redundanz zum Streckenartikel einer ganz anderen Bahnstrecke, auch das spricht dafür, dass die Tätigkeit als EIU der _Angelnbahn_ in jenem Artikel nicht ordentlich herausgearbeitet wurde. Der folgende Schreiber, Benutzer:Sam Gamdschie sprach sich für Löschen _trotz Relevanz_ aus Qualitätsgründen hinaus. Der abarbeitende Admin begründete schließlich die Löschung mit "gemäß Diskussionsverlauf", da dürfte jene letzten Stimmen eine entscheidende Rolle gespielt haben. Als Präzedenzfall, dass Artikel zu öffentlichen EIU gelöscht werden, kann das somit nicht gelten. --Global Fish 10:16, 10. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Da hast Du möglicherweise recht. Die genauen Gründe, die für die Löschung Ausschlag gebend waren, kennen wir nicht, weil der Admin seine Entscheidung nicht näher begründet hat. Ich denke, dass es deshalb für alle Seiten besser ist, wenn wir die Lage nunmehr klären. Das siehst Du aber, wenn ich es richtig sehe, genauso. Zur Info: Der gelöschte Artikel sah etwa so aus. Die Infos zur Tätigkeit als Eisenbahninfrastrukturunternehmen finden sich im letzten Absatz. Die Tätigkeit als EIU hatte ich bereits am 12. Januar (die Löschentscheidung fiel am 30. Januar) mit Beleg in den Artikel zur Angeln-Bahn eingebaut. Auf die Tatsache, dass die KLBG EIU war, hatte ich in der LD übrigens als erster hingewiesen: leuchtet ... nicht ein, wieso die bloße Eigenschaft als Eisenbahninfrastrukturunternehmen, das nur eine einzige (Museums-) Eisenbahnstrecke betrieben hat (nämlich Süderbrarup – Kappeln ...) ... zu Relevanz verhelfen sollte. Der letzte Beitrag in der damaligen LD vor dem Admin-Entscheid thematisiert die EIU-Eigenschaft für Süderbrarup-Kappeln ebenfalls. Gert Lauken 11:29, 10. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich denke nach wie vor, dass die RK für Unternehmen im Staatsauftrag hier einschlägig sind, hatten wir ja oben diskutiert.
Zur seinerzeitigen LD: auch Köhl1 hatte damals den EIU-Status verneint. Aus dem Artikel (danke für den Link) wird es nicht klar. Da steht "Konzession beantragt". Das sagt nichts aus; ahnen könnte man den Besitz der Konzession allenfalls aus dem folgenden Satz: "zurückgegeben". - Wahldresdners "kein EIU" blieb in der LD lange unwidersprochen stehen, bis sich kurz vor der Entscheidung dann der letzte Beitrag der IP, ohne direkten Bezug zu den Vorrednern, den EIU-Status bejahte. Das wird untergegangen sein. Bei der IP handelte es sich wohl um den Besitzer der Gesellschaft, der wohl auch den Ursprungsartikel verfasst hatte. Genau das war wohl auch das Problem des Artikels gewesen. --Global Fish 17:34, 10. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Bitte lasse diese wiederholten Vergleiche mit anderen Löschanträgen, diese sind nicht zulässig - wir wissen um deinen Erfolg dort. Ich erwarte auf Grund der ganzen Diskussion, dass du weißt, dass nicht mit anderen LA´s verglichen werden darf. --Mef.ellingen 17:10, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo Mef.ellingen, was spricht denn gegen eine Zusammenlegung des Unternehmens- und des Streckenartikels und Redirect (inkl. Kat.)? Wenn ich das richtig sehe, sind beide in einer 1-zu-1 Beziehung, die Inhalte ohnehin redundant und basieren auf den gleichen Quellen. Grüße --Millbart talk 17:21, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Nichts. Nur ist das nicht Aufgabe der Löschdiskussion, eine solche Frage zu klären. Dafür gibts WP:Redundanz. --Rolf-Dresden 19:17, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich finde man sollte das Redunante aus den jeweiligen Artikeln löschen, nach Möglichkeit beide noch etwas erweitern; aber in jeden Fall BEHALTEN => LAE --Trollhead 22:28, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich hatte schon irgendwo oben gesagt, dass es kein Problem ist, genau diesen Artikel hier ohne Anspruch auf Wiederholung bei anderen Artikeln zusammenzuführen und einen Redirect zu machen. Aber darum geht es hier nicht. Hier geht es um den Löschwunsch von @Gerd Lauken mit der Begründung: Nicht relevant und redundant zu .... sowie der Aussage: nicht relevant ist nach den Relevanzkriterien, ist eine Weiterleitung nicht angezeigt.. Dazu gibt es auch die Grundsatzdiskussion auf der Portalseite. Die Zusammenführung dieses einen Artikels löst nicht das Gesamtproblem, da @Gerd Lauken wünscht, dass das Lemma gelöscht wird. LAE wurde von ihm nicht anerkannt und ein LAZ würde von ihm auch nach einem Redirect nicht kommen. Er pocht auf eine endgültige Entscheidung - vielleicht trifft sie jemand nach der Diskussion. --Mef.ellingen 23:23, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Es sind hier ja verschiedene Punkte zu klären: Insbesondere inwieweit die Portals-RK "gültig" sind und wie sie sich zu den allgemeinen RK verhalten (Stichwort: Verkehrsbetriebe), ob sie vielleicht sogar hinfällig sind, weil Unternehmen, die Eisenbahninfratsruktur unterhalten und/oder Eisenbahnverkehr betreiben, als Unternehmen mit Staatsauftrag stets – unabhängig davon, ob sie ÖPNV betreiben – als relevant anzusehen sind. Deshalb sollte über diesen LA einschließlich der aufgeworfenen Grundsatzprobleme abschließend entschieden werden, damit für die Zukunft Klarheit besteht. Das hattest Du wohl in der Portals-Diskussion auch als wünschenswert angesehen. Gert Lauken 16:50, 10. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
<Quetsch> Das "und/oder Eisenbahnverkehr betreiben" kannst Du rauslassen. Eine generelle Relevanz jedes kleinen Güter_verkehrs_unternehmen mit zwei Loks hat hier niemand gefordert. --Global Fish 13:19, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

In Löschdiskussionen werden keine Grundsatzprobleme abschließend entschieden und Relevanzkriterien sind keine Ausschlusskriterien (Löschkriterien). XV HTV 1352 16:52, 10. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Genau - auch ich will es nochmal zusammenfassen: in dieser Diskussion hier geht es nur um den mit den Begründungen "Nicht relevant und redundant zu ...." und "nicht relevant ist nach den WP:RK#U, ist eine Weiterleitung nicht angezeigt." gestellten Löschantrag für dieses eine einzige Lemma nach den heute gültigen Kriterien, wobei bei der Erstellung des Artikels nicht nach den WP:RK#U gearbeitet wurde, sondern nach den erweiterten Kriterien Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel. Nachdem ich es bisher noch nicht wörtlich geäußert habe: behalten. Es wurden zwar teilweise die angesprochenen Punkte mitdiskutiert, aber alles andere ist nachrangig in der Portal_Diskussion:Bahn#Zweifel_an_den_Relevanzkriterien zu klären, weil eine eventuelle Überarbeitung der Kriterien sowieso einen längeren Zeitraum in Anspruch nehmen wird. --Mef.ellingen 12:30, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Durch kategorisierten Redirect auf Bahnstrecke Klintehamn–Klintebys ersetzt. --Minderbinder 17:47, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Das Lemma Klinte Järnvägsaktiebolag war nicht korrekt, die Firma lautet Klinte Järnvägs AB. Da AB die Rechtsform ist, per NK auf Klinte Järnvägs Klinte Järnvägs AB verschoben, und dort durch kategorisierten Redirect ersetzt. Begründung: Der Inhalt war inhaltlich zu 95% redundant zum Zielartikel. Eine (wenn auch historische) Bahnstrecke ist ein zumindest in Ansätzen noch erahnbare menschliche Überformung der Landschaft und hat auch als Erschließungsfaktor eine wirtschaftshistorische Bedeutung. Eine Betriebsgesellschaft mit genau einem Mitarbeiter und einer Bestandszeit von sieben Jahren sollte in jedem Fall im Artikel über den einzigen Betriebszweck abgehandelt werden. Dies alles ohne Präjudiz zu den Arkana der Bahn-RK. --Minderbinder 17:47, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Klinte Järnvägs ergibt keinen Sinn. Järnvägsbolag heißt Eisenbahngesellschaft, Järnvägsaktiebolag Eisenbahnaktiengesellschaft. Klinte Järnvägs heißt nun einfach Klinte Eisenbahn mit verwaistem Fugen-s. Wenn dann wär es Klinte Järnväg oder Klinte Järnväger, aber das wär dann wieder die Bahn und nicht die Betreibergesellschaft. -- TZorn 18:51, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Gut, wir wollen jedem Fugen-S seine rechtmäßige Mutter und Vater belassen. Dann Klinte Järnvägs AB, das ist die korrekte Firma laut Reichsarchiv, siehe Quelle. --Minderbinder 20:03, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Domainpopularität (gelöscht)

Unbelegtes Geschwafel und lediglich Werbung für eine schlechte SEO-Website. Der Begriff existiert zwar, in dieser Form ist das aber kein Artikel. Die Definition beschreibt im Gegensatz zur Linkpopularität nicht den quantitativen sondern den qualitativen Faktor im Linkaufbau ist schon falsch, da Linkpopularität sehr wohl auch ein qualitatives Maß ist. Die Definition sondern die Anzahl an Domänen, welche verlinken widerspricht dann auch noch dem ersten Satz. Die Definition ist zudem völlig willkürlich und durch nichts belegt. Die Aussage "Diese Methode zur Wertung der Internetrelevanz einer Webseite ist von den Suchmaschinen in Folge von zunehmenden Suchmaschinenspamming in ihre Such- und Bewertungsalgorithmen integriert worden und ersetzt die alte Praxis der Linkpopularitätsberwertung" ist ebenfalls völlig unbelegt und zudem Quatsch. Löschen und ggf. irgendwann neu erstellen. --84.167.122.149 19:11, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich hab mal den Werbelink rausgenommen. Im Prinzip nicht falsch, aber wohl redundant zu Pagerank und Click Popularity, wobei ich fast dieses Lemma gegenüber Letzterem bevorzugen würde. --HyDi Schreib' mir was! 19:50, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Die von der IP aufgeführten Widersprüche sind keine, sondern resultieren aus der etwas holprigen Beschreibung. Der qualitativ-quantitativ-Gegensatz ist so schon richtig beschrieben, denn es wird ja gerade die Linkpopularität der Domainpopularität gegenübergestellt. Was mich eher stört ist, dass wir für den Spezialfall Pagerank einen tollen umfangreichen Artikel haben, die allgemeinen Ranking-Methoden Klick-, Link- und Domainpopularität sich dagegen über lauter einzelne, schlecht gegenübergestellte Mini-Artikel erstrecken. Ein allgemeiner Artikel, in dem die Verfahren gegenübergestellt werden, wäre allemal sinnvoller, und die Lemmas sollten dann Weiterleitungen sein. --Kuli 21:06, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Der qualitativ-quantitativ-Gegensatz ist nicht richtig beschrieben. Erst wird gesagt, dass die Qualität berücksichtigt wird und dann, dass die Anzahl der verlinkenden Domänen zählen. Im Übrigen gibt es mehrere andere Definitionen von Domainpopularität und es wird nicht erwähnt, dass der Begriff nicht wohldefiniert ist. Ob und von welcher Suchmaschine Domainpopularität verwendet wird ist - im Gegensatz zum Artikel - nicht bekannt. Das Domainpopularität besser funktioniert als Linkpopularität ist reine Spekulation (zumal - im Gegensatz zum PageRank - weder das eine noch das andere scharf definiert ist und somit auch schlecht verglichen werden kann). Probleme und Manipulation werden völlig ausgeklammert. --91.4.166.252 22:28, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich stimme dem Antragsteller in allen Punkten zu. Vor allem die Behauptung im Text, dass Google und Co. die Linkpopularität durch Domainpopularität ersetzen würden, ist nicht nur unbelegt sondern offensichtlich Unfug. Wenn das so wäre, könnten die Spammer statt Millionen von Links einfach Millionen von Domains anlegen – nicht, dass sie das nicht ohnehin schon tun würden. Was Google und Co. in Wirklichkeit tun, ist, die Methoden zu mischen. Leider verraten sie nicht, wie sie das genau machen, denn wenn sie das tun würden, würden sich die Spammer darauf einstellen. Deswegen gibt es für solche Artikel auch nie brauchbare Quellen sondern leider nur die Theoriefindung der „grauen“ Suchmaschinenoptimierer. Ein Artikel zu diesem Stichwort wäre sicher sinnvoll, so wie jetzt sollte er aber nicht aussehen. --TMg 23:07, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Gelöscht, da Unbelegt. --dealerofsalvation 08:27, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Amarok-Forks (alle erl.)

Pana (erl.)

Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht erkennbar. In dieser Form sollte eine kurze Erwähnung in Amarok reichen. Millbart talk 20:38, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Das Projekt scheint auch ziemlich eingeschlafen zu sein. Kann man wohl vergessen. --Kuli 21:11, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Software-Wiki exportiert. -- Matthias 22:25, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Gemäß Diskussion durch BKS ersetzt. --Minderbinder 16:57, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Wer die Pana-Inhalte lizenzgerecht im Zielartikel Amarok (Software) einbauen will, findet sie in der Versionsgeschichte. --Minderbinder 16:57, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz dieses Forks im Artikel nicht dargestellt. In dieser Form reicht die kurze Erwähnung in Amarok aus. Millbart talk 20:41, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Im Gegensatz zu Pana ist hier die Community wohl noch recht eifrig dabei. Gegen eine Einarbeitung in Amarok hätte ich persönlich trotzdem nichts. --Kuli 21:13, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
So entstehen ellenlange, schwer lesbare Monsterartikel, in die man mangels eigener Lemmata auch noch Links auf einzelne Absätze setzen muss. Mehrere kleinere Artikel mit eigenen Lemmata sind wesentlich leichter zu verarbeiten und vor allem auch zu warten, da ich in der Beobachtungsliste nicht einzelne Absätze separat beobachten kann und mir so die Beobachtungsliste zumülle + s. Link unten -- Tom Jac 08:19, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Software-Wiki exportiert. -- Matthias 22:24, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Grobe Beleidigung entfernt. --dealerofsalvation 08:44, 8. Feb. 2011 (CET) Natürlich behalten! Aktives Projekt[31], Teil der Standard-Installation des türkischen „Staats-Linux“ Pardus[32] (deswegen auf unzähligen Behörden-Desktops), zig Tausende haben alleine von der offiziellen Seite Clementine runtergeladen[33] (dazu kommen noch die Linux-Distributoren, die Clementine in ihre Repos packen und so gar nicht in der Statistik auftauchen).[Beantworten]
    Wie kann es eigentlich sein, dass Löschfetischisten immer wieder dumme LAs stellen können, ohne dass sie die Facts checken brauchen? Ist es Faulheit, nicht einmal auf die Projekt-Seite zu schauen und von Google Code die Statistiken anzuschauen? Ist es Unfähigkeit dies zu tun? Ist es bewusste Sabotage? --KAMiKAZOW 03:41, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Ganz klar Behalten: Eines der aktivsten Projekte in dem Bereich bei Google-Code. In 5 (fünf) anderen Sprachen in Wikipedia verfügbar. In den Build-Services der wichtigen Distributionen u.a. bei Packman enthalten. Solche Löschanträge machen die Wikipedia nicht besser. Dazu empfehlenswerte Lektüre: Kursbestimmung: Was Wikipedia anpacken muss, in: c't 4/2011. Ein Problem der dt. Wikipedia: Ein Riesen-Artikel anstelle vieler kleiner, Folge: schwerer lesbar, Details schwerer auffindbar, Verlinkungen in einzelne Abschnitte des Artikels nötig usw. Ich halte solche Löschanträge für Ressourcenverschwendung. -- Tom Jac 07:05, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Bitte schaut Euch die Richtlinien für Softwareartikel nochmal an. Im Artikel ist bisher weder die Verbreitung noch die mediale Rezeption belegt dargestellt. Die Downloadzahlen auf Google Code sind auch eher übersichtlich. --Millbart talk 10:34, 7. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Das ist nun aber echt streng. Klar man kann solche Links einbauen, oder auch zitieren: "Clementine bietet viel mehr als man von einem kostenlosen Player erwarten dürfte und sollte von jedem Musikliebhaber in seine Programmsammlung mit aufgenommen werden."[34] - aber das wird dann sofort - berechtigterweise - als Werbung rausgestrichen. Außerdem entwickelt sich das Projekt sehr schnell, was zur Inaktualität der verlinkten Seiten führt.
Los kommt, gebt Euch einen Ruck und lasst das Artikelchen leben. Ich werde es weiterhin im Auge behalten und eigenhändig einen Löschantrag stellen, falls das Projekt einschläft.
http://www.golem.de/showhigh2.php?file=/1009/78215.html
http://www.chip.de/news/Clementine-Schlanker-stabiler-Audio-Player-gratis_43616220.html
http://digitizor.com/2010/07/01/review-of-clementine-0-4-music-player/
http://www.linux-community.de/Internal/Artikel/Online-Artikel/Kurztest-Audioplayer-Clementine-mit-Amarok-1.4-Oberflaeche
http://www.freeformac.de/entry/749/clementine-leistungsfaehiger-musikplayer-und-organizer
http://www.winload.de/download/clementine-112751
Schöne Woche -- Tom Jac 18:01, 7. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
In Summe knapp relevant per WP:RSW. --Minderbinder 16:57, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Die RSW sind recht lasch, Rezeption ist vorhanden, der Artikel ist vernünftig geschrieben. Ist keinen LINUX-Distribution-War wert. --Minderbinder 16:57, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Danke -- Tom Jac 10:42, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz gemäß WP:RK#Unternehmen nicht ersichtlich. Jón + 21:38, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Neben Síminn größter Anbieter im Land. Hier alleine die RK für Unternehmen bemühen zu wollen, ist in Anbetracht der Landesgröße sinnlos (mein Wohnort hat Einwohner als Island). simyo hat bpsw. ein Zehntel der Mitarbeiter und ist einer von zahlreichen Anbietern hierzulande. Dem gegenüber hat einer von wenigen Mobilfunkanbietern auf nationaler Ebene eine ganz andere Bedeutung. Wir können für ein derart kleines Land keine hiesigen RKs als Maßstab nutzen – da dürften nur <10 Unternehmen übrig bleiben und all die, die für das Land eine vergleichbare Bedeutung haben, wie größter/zweitgrößter Energieversorger/Mobilfunkanbieter/Internetanbieter etc. hierzulande hinten runterfallen. behalten ––Polarlys 21:50, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Es fragt sich nur, ob angesichts zweifelhafter Relevanz (die RKs gelten nunmal auch für "kleinere" Länder) hier ein eigenständiger Artikel nötig ist, oder ob das nicht kurz im Mutterkonzern Erwähnung finden kann. simyo halte ich da nicht für vergleichbar, da besteht wohl eher historische Relevanz (es fehlen übrigens auch Umsatzzahlen). Ansonsten ist es richtig, dass Relevanz auch besteht, wenn es sich um Marktführer handelt; all dies ist aber in dem eher mageren Artikel nicht ersichtlich. Grüße von Jón + 22:07, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Es ist vollkommen egal, wie groß ein Land ist, wenn der größte/zweitgrößte Mobilfunk-Anbieter eine genauso große Bedeutung für die Bevölkerung hat, wie in einem bevölkerungsreichen Land. Die RK mögen Zahlen vorschreiben, diese sind allerdings nicht das einzige Kriterium, wenn es um die Enzyklopädietauglichkeit eines Unternehmes gilt. Falls dir die Sprache mehr liegt als mir, sollte es dir ein leichtes sein, einen isländischsprachigen Beleg zu der Angabe aus der englischsprachigen Wikipedia zu finden, die da besagt: „ Recently, Vodafone Iceland became the leading phone and internet company in Iceland, owning just under 70% of all mobile and internet services in Iceland.“ Auch gemäß Eigendarstellung auf vodafone.is hat man die größte Mobilfunk-Abdeckung aller Anbieter. Wenn die Karte auch nur einigermaßen exakt ist (http://www.vodafone.is/en/coverage) kann man von der Richtigkeit dieser Aussage ausgehen. --Polarlys 22:24, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Das Unternehmen hat 165.000 Kunden. Das ist so ungefähr jeder zweite Isländer. --Polarlys 22:32, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Einer von vielen Vodafone Inkarnationen, kann beim Mutterkonzern aufgelistet werden. Über speziell isländisches (Abonenten, Sendernetz, Abdeckung) erfährt man fast nichts. --Eingangskontrolle 22:23, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Mal abgesehen davon, dass Vodafone Iceland kein Tochterunternehmen von Vodafone ist, sondern nur Franchise-Nehmer … hauptsache in irgendeinem obskuren Ober-Thema verwursten ;-) --Polarlys 22:33, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten per RK (bei einer relevanten ... Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung, trifft als einer von zweien zu, von allein marktbeherrschend steht da nichts). "Erfährt man fast nichts": kein Löschgrund, gültiger Stub, ausbaufähig. -- Amga 23:34, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich ziehe den LA zurück; danke für euren Ausbau. Grüße von Jón + 09:40, 2. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Danke! --Polarlys 13:28, 2. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe meinen Versuch abgebrochen, den Text (permanenter Link zum Stand bei Löschantragsstellung) zu überarbeiten, weil er keine Substanz enthält. Es bleibt nur übrig, dass Business-Suchmaschinen meist gar keine Suchmaschinen sind, aber zumindest irgendwas mit Business zu tun haben. Was für Business gemeint ist, wird allerdings nicht klar, eher im Gegenteil. Die Hälfte des ohnehin kurzen Textes sowie die Literatur drehen sich um die Abgrenzung zwischen Suchmaschinen und Webverzeichnissen – Thema verfehlt, dafür gibt es eigene Artikel. Keine der Behauptungen im Text ist belegt. Der Siehe-auch-Abschnitt ergibt keinen Sinn. Das mit den „letzten Jahren“ steht seit 2005 im Text, wirklich gelesen geschweige denn überarbeitet hat das also noch nie jemand. Ich halte es deshalb für besser, Platz für einen Neuanfang zu schaffen oder – wenn es wirklich nichts Substantielles dazu zu sagen gibt – eine Weiterleitung nach Suchmaschine anzulegen. --TMg 22:17, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Dem ist nichts hinzuzufügen. --YMS 16:34, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Gelöscht, keine Quellen. Von den angegebenen Weblinks ist einer tot, der andere enthält keine Infos zum Gegenstand. --dealerofsalvation 08:33, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Gemäss QS-Baustein und den entspr. Angaben auf der Disk ist der Artikel TF und unrettbar falsch. Bei Rückfragen ggf. direkt an Benutzer Diskussion:D.W. wenden Gruß Tom 23:13, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

eine Quelle ist ja angegeben - das Problem scheint mir zu sein (kenn mich in dem Gebiet aber nicht aus), dass der Begriff Lünette, wenn man sich allein mal die dänische Seite (dort ganz unten) und die niederländische anschaut, abweichend voneinander definiert zu sein scheint. In der deutschen Übersetzung von "Penguin Dictionary of Archtitecture", 1966 (N. Pevsner, J. Fleming, H. Honour) wird Lünette im Festungsbau als ein Werk beschrieben, dessen Grundriss einwärts drei stumpfe Winkel zeigt; ich denke, mit dem Artikel sollten sich die Fachspezialisten beschäftigen, von Laien aus dem hohlen Bauch heraus wird das wohl nichts --Iiigel 04:02, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Leute das geht so nicht. Der TF-Vorwurf ist ausführlich auf der Artikeldisk begründet. Entweder das wird ausgeräumt - oder es bleibt TF. Der UEB-Baustein ist seit 3 Jahren im Artikel - wenn der Artikel nun besser ist, muss es auch dort nachvollziehbar werden. Gruß Tom 11:05, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
der TF-Vorwurf ist 2 Jahre alt und bezog sich auf eine andere Artikelversion, stammt zudem von einer IP, die zugleich erklärte, sie dächte gar nicht dran, irgendetwas zu verbessern. Der vorliegende Artikel ist mit Belegen versehen, ich bitte um Aufklärung, was genau daran nicht zutreffend ist. "Ich finde, dass das irgendwie TF ist" reicht da nicht. -- Toolittle 14:11, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
@Gruß Tom: Danke für den Hinweis, habe den alten Ü-Baustein entfernt. So, nochmal, wo siehst Du nun TF? Im Lemma, bei Meyers oder im Brockhaus? -- Moschitz 15:23, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Quellen sind angegeben. Eine einzelne IP behauptet vor zwei Jahren, das sei alles Käse, wollte aber selbst nichts verbessern. Wer nun Recht hat kann ich nicht beurteilen, aber wenn man jeden belegten Artikel gleich löschen würde, nur weil eine IP irgendwann einmal behauptet hat, er stimme nicht, dann wäre die Wikipedia ziemlich leer. Ich schließe mich daher den Ausführungen von Toolittle und Moschitz an. Im Übrigen ist mir nicht ganz klar, warum wir diese Sache mit einem Nutzer diskutieren sollten, der sich anscheinend mit Vorliebe über Gruß Toms Testikel auslässt, aber das nur am Rande ... --212.77.181.69 17:14, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
ISt eigetlich schon alles gesagt. Unbelegt stimmt nicht, also kann's schon mal nicht TF sein. Und QS-Bauasteine usw. sind zwar mit Recht drin, aber selber noch kein Löschgrund. ICh seh schlichtweg keinen stichhaltigen Löschgrund = Behalten --Bobo11 09:30, 2. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

LAZ nach Artikelausbau. Ich werden auf der Artikeldisk einen Hinweis auf dies Diskussion hinterlassen. Besten Gruß Tom 21:43, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Vorschlag, unabhängig vom inzwischen zurückgezogenen LA: Ich treffe mich am 11. Februar sowieso mit einigen Fachleuten vom Verein Landesfestung Ingolstadt und werde dort den Artikel und die Diskussionsseite zur Begutachtung vorlegen. Vielleicht können die mit Auskünften und ggf. Tipps zu namhaften Quellen weiterhelfen. Ich gebe dann am Wochenende darauf Rückmeldung.--HH58 17:53, 5. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Was der Text beschreibt, ist schlichtweg der Einsatz des Werkzeugs der Suchmaschinenoptimierung für die Online-PR. Texte redaktionell aufbereiten, damit sie gut dastehen – genau das ist doch PR? Bitte klären, ob dazu wirklich ein eigener Artikel benötigt wird. Wenn ja, bitte belegen und bequellen und das Marketing-Geeiere in lesbares Deutsch umformulieren. Wenn nein, löschen, da redundant zu den beiden genannten Artikeln. (Ich bin nicht der einzige, der das so sieht.) --TMg 23:48, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

In der jetzigen Form kann/sollte man bis auf die ersten beiden Sätze auf alles verzichten. Sofern sich in den nächsten 7 Tagen nichts tut, kann man die verbleibenden beiden Sätze auch bei Suchmaschinenoptimierung unterbringen. --Doc ζ 19:09, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Momentan bläht jemand den Artikel auf. Das ist nicht hilfreich. Der neue Text beschreibt die Funktionsweise von Suchmaschinen und ganz normale Suchmaschinenoptimierung. Thema verfehlt, das steht schon in anderen Artikeln. Die Krönung ist dann, dass der neue Text dem vorhandenen widerspricht. Beschrieben wird Onpage-Optimierung und darunter steht genau das Gegenteil. --TMg 19:10, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Gemäß Diskussion gelöscht. --Minderbinder 11:53, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Begriffsetablierung, schlecht abgegrenzt, How-to, Mangel an soliden Belegen. --Minderbinder 11:53, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Bannersponsoring (gelöscht)

Ist ein eigener Artikel zu diesem Kompositum aus Werbebanner und Websponsoring notwendig? Gibt es etwas dazu zu sagen, was nicht schon in den anderen Artikeln steht? Eigenständige Bedeutung? Belege? Quellen? --TMg 23:53, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

In der aktuellen Form entbehrlich und zudem nicht besonders gebräuchlich. --Doc ζ 08:49, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
WP:TF gepaart mit Wörterbucheintrag. redirect auf Werbebanner. --Gripweed 21:44, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Lemma wird im Yielartikel nicht erklärt. fossa net ?! 23:55, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Und mit dieser Beugung auch etwas - äh - wenig von Nutzen. :o) Außerdem sollte diese Liste ja hoffentlich sowieso nicht dauerhaft im Artikel Slowenien bleiben? Löschen. Gruß --Magiers 00:03, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Keine Beugungsweiterleitungen. -- Harro von Wuff 00:07, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Surfbar (gelöscht)

Nach dieser „Entfernung von Werbung und unbelegter Theoriefindung“ steht im Artikel immer noch nur unbelegte Theoriefindung. Wenn sich dazu nichts Belastbares sagen lässt, sollten wir auf dieses Fragment besser ganz verzichten. Vergleiche auch die Löschdiskussion vom 20. November 2008. --TMg 23:59, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Der aktuelle Artikel ist dünn, veraltet (gibt's das überhaupt noch?) und gleich im Einleitungssatz unbelegt wertend. Aber an sich halte ich das schon für ein behandelnswertes Phänomen - en:Paid to surf etwa ist etwas substantieller und hat auch diverse Presseartikel als Belegstellen. Daraus könnte man sicher was machen. --YMS 16:06, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Unter Paid4-Szene gibt es einen Versuch, einen Übersichtsartikel zu schaffen. Dort sollte das meiner Meinung nach im Zusammenhang beschrieben werden. --TMg 19:15, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Fein. Surfbar zu Redirect machen und Paid4-Szene bei Gelegenheit ausbauen (letzteres muss nicht jetzt sein, der aktuelle Surfbar-Artikel etwa bietet nicht viel, was eine Übernahme lohnenswert macht). --YMS 13:38, 2. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Volle Zustimmung: eine Weiterleitung ist für genau solche Fälle da. Ein eigener Artikel über Surfbars ist heute sehr entbehrlich. -- Judäische Volksfront 16:56, 4. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Wörterbuchartikel ohne Quellen. Redirect eingerichtet. --Gripweed 21:41, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]