Liste von Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Niederländischen Eisenbahn

Die Liste von Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Niederländischen Eisenbahn bietet einen Überblick über die verschiedenen Lokomotiv- und Triebwagentypen der staatlichen Eisenbahngesellschaft Nederlandse Spoorwegen N.V. (deutsch Niederländische Eisenbahnen AG), die in den Niederlanden eingesetzt werden oder wurden.

Lokomotiven

BaureiheBetriebsnrn.GattungHerkunftAnzahlBaujahr(e)Ausmusterung
bis
BauartBemerkungenBild
500501R1SS 2521186619211A1 n2Letzte unveränderte Lok aus der urspr. 1A1-Reihe SS 1–4, 79–84
600601–606R1SS 255–26061863–18661923B1 n2Umbauten zu B1 von 1882 der urspr. 1A1-Reihe SS 1–4, 79–84
700701–775P1SS 1–4, 9–78,
SS 5 ex NBDS 5
751865–187319331B n2NS 705 rückgestaltet als SS 13 im Nederlands Spoorwegmuseum museal erhalten
800801–826P1HSM 43–60, 63–70261874–187719321B n2
900901–950P2SS 101–150501872–187919361B n2
10001001–1029P2HSM 74–82, 89–98, 116–125291878–188319351B n2NS 1010 rückgestaltet als HSM 89 NESTOR im Nederlands Spoorwegmuseum museal erhalten
11001101–1127P3HSM 126–135, 144–148, 154–159, 184–189271883–188819321B n2
12001201–1203P3SS 281–283 ex NBDS 8–1031881–188719321B n2
13001301–1479P3SS 301–475,
SS 476–478 ex NBDS 6–7, 11,
SS 479 ex 701
1791880–189519401B n2
1B n2v
NS 1479 ex SS 479/701 bis 1924 zu Vergleichszwecken Zweizylinder-Verbundlok;
NS 1326 rückgestaltet als SS 326 im Nederlands Spoorwegmuseum museal erhalten
15001501–1510P3 und PO1SS 481–490 ex NCS 21–30101892–190219452’B n2
2’B h2
7 Lok ab 1914 auf Heißdampf umgebaut
16001601–1659P3 und PO1HSM 350–358 ex NRS 101–109,
HSM 359–408
591889–190319492’B n2
2’B h2
5 Lok 1921 auf Heißdampf umgebaut;
NS 1604 rückgestaltet als NRS 107 im Nederlands Spoorwegmuseum museal erhalten
17001701–1835P3 und PO1SS 801–9351351899–190719572’B n2
2’B h2
mit Überhitzer: 1765 und 1789, nachgerüstet: 1701 bis 1835
19001901–1940PO1HSM 421–460401907–191319482’B h2106 Lok 1914–43 auf Heißdampf umgebaut, nicht umgeb. Lok 1942 in Reihe 1308…1433 umnummeriert
20002001–2005PO2SS 995–9995190019322’B1 h2Urspr. 2'B1 n2, ab 1911 auf Heißdampf umgebaut
21002101–2135PO2HSM 501–535351914–192019542'B h2NS 2104 im Nederlands Spoorwegmuseum museal erhalten
27002701–2703R2HSM 71–73318771925C n2
28002801–2805R2SS 1050…1062 ex NRS 50…6251865–18811928C n2
29002901–2946G1 und G2SS 161–205, 212461865–18781938C n2
30003001–3006G1 und G2SS 215–220 ex NBDS 12–1761878–19071936C n2
3000 (II)3001–3005SBB B 3/4 1608…172951898–190619491’C n3vGelegenheitskauf von 1945/46 zum Ausgleich kriegsbedingter Verluste
31003101–3126G2HSM 83–88, 101–115, 149–153261879–18831932C n2
32003201–3247G3 und GO1HSM 601–647471895–19071949C n2
C h2
NS 3232 1922 auf Heißdampf umgebaut
33003301–3315GO1HSM 671–685151912–19151954C h2
34003401–3420GO2HSM 821–840 (bestellt)2019211953C h21921 als Reihe 4100 abgeliefert, noch im selben Jahr umgenummert
3500 (I)3501–3508PO2SS 981–987 ex NBDS 30–36,
SS 988
81908–192019462’C h2
3500 (II)3501–3522SBB A 3/5 605…649221910–191519512’C h4vGelegenheitskauf von 1945/46 zum Ausgleich kriegsbedingter Verluste
36003601–3608PO3SS 971–978 ex NCS 71–7881910–191419532’C h4
37003710–3820PO3SS 685–799,
Nachbau NS
1201910–192819582’C h4NS 3737 im Nederlands Spoorwegmuseum museal erhalten
39003901–3932PO4Neubau NS321929–193019572’C h4
40004001–4015Neubau NS151945–194619562’C h31943 von der Niederländischen Exilregierung bei Nohab bestellt, Bauart BJ H3s
45004501–4504GO3SS 1301–1302 ex NBDS 118–119,
SS 1303–1304
41917–192019471’D h2
46004601–4620GO4Neubau NS20192319491’D h2
47004701–4735Neubau NS351944–19461958D h31943 von der Niederländischen Exilregierung bei Nohab bestellt, Bauart TGOJ M3b
50005001–5006PT1SS 261–26661877–187819351B n2t
51005101–5102PT1HSM 61–622187419281B n2t
52005201–5203PT2SS 1178–1180 ex NRS 178–1803187719301B n2t
53005301–5310PT2SS 267–274 ex NZOS 1–8,
SS 1285, 1287 ex NRS 285, 287
101880-188219351’B1’ n2t
54005401–5405PT3SS 275–279 ex NCS 61–655190119392’B1’ n2t
55005501–5555PT3HSM 701–755551898–190519542’B1’ n2t
56005601–5605PTO1SS 81–85 ex NCS 16–205187419272'B2' n2tUrspr. 1B n2 (Baujahr 1876), 1897-1905 erst in 2'B n2, 1913–16 dann in Heißdampf-Tenderlok umgebaut
5600 (II)5601–5608SBB Ec 3/4 6503…65128190019491'C n2tGelegenheitskauf von 1945/46 zum Ausgleich kriegsbedingter Verluste
57005701–5706PTO1HSM 771–77661907–191319532’B1’ h2t
58005801–5812PTO2HSM 801–8055191419512’B2’ h2t
60006001–6026PTO3SS 1201–1219, 1223–1225, 1231, 1238–1240261913–191619572’C2’ h2t
61006101–6110PTO4Neubau NS10192919582’C2’ h4t
62006201–6240GTO1SS 1101–1140401912–191419571’D1’ h2t
63006301–6322GTO3Neubau NS221930–193119572’D2’ h4tNS 6317 im Nederlands Spoorwegmuseum museal erhalten
65006501–6512L1SS 601–612121880–19021937B n2t
66006601–6603L1HSM 1061–1063 ex SMWF 1–3318981936B n2t
67006701–6741L1HSM 136–143, 160…183, 194–203411883–18891933B n2tHSM 179 bereits 1916 verkauft
68006801–6817L1SS 500–516171884–18931933B n2tErste 6 Lok urspr. von der GOLS bestellt
69006901–6911L2SS 517–525,
SS 526–527 ex NBDS 25–26
111884–18981937B n2t
70007001–7010L4 und LOSS 151–160 ex NCS 41–50101899–190319542’B n2t
2’B h2t
Bis 1929 vollzählig auf Heißdampf umgebaut
71007101–7125L4HSM 1051–1060 ex NFLS 1–10,
SS 531–545
251901–190819491’B1’ n2t
72007201–7209L4SS 571–579 ex NCS 81–899186319351B n2tUrspr. 1B-Lok der Serie NCS 1–12, 1892–99 zu Tenderlok umgebaut
73007301–7302LOSS 580–581 ex NCS 90–912190519392’B h2t
74007401-7404LOHSM 1101–11044192019551B h2t
76007601–7603L2HSM 1001–1003 ex HZSM 1–3318811927C n2tHSM 1004 ex HZSM 4 (Baujahr 1882) bereits 1917 ausgemustert
77007701–7744L3HSM 1005–1048441905–19141955C n2t
78007801–7805SBB E 3/3 8415…842551896–19011948C n2tGelegenheitskauf von 1945/46 zum Ausgleich kriegsbedingter Verluste
78507851–7852SBB E 3/3 8438–8439519011948C n2tGelegenheitskauf von 1945/46 zum Ausgleich kriegsbedingter Verluste
80008001R1SS 615 ex NCS 1119031926B n2tGebaut von O&K, 1917 durch NCS angekauft
81008101–8130R2 und L3SS 651–680301901–19071955B n2t
82008201–8232R2HSM 901–905 ex NRS 388–392,
HSM 906–931,
SS 521 ex NBDS 24
321880–19151949B n2t
83008301LTM 31119251947B h2t1942 durch NS angekauft
84008401–8409R3SS 91–9991871–18801949C1’ n2tUrspr. C n2, 1916–1921 in Tenderlok umgebaut
85008501–8515R3 und RO1SS 221–235151915–19201952C n2t
C h2t
NS 8510–8515 mit Überhitzer
86008601–8612R3SS 621–632121912–19141952C n2t
87008701–8740RO2Neubau NS401922–19301957C h2t
95009501–9505GTO2SS 636–640 (bestellt)519211953E h2t
BaureiheBetriebsnrn.AnzahlBaujahr(e)Ausmusterung
bis
BauartStromsystemvmax
(zulässig)
BemerkungenBild
10001001–1010101948–19491982(1A)Bo(A1)1,5 kV DC100 km/hVon der SBB Ae 4/6 abgeleitet; NS 1010 im Nederlands Spoorwegmuseum museal erhalten
11001101–1160601950–19562003Bo’Bo’1,5 kV DC135 km/hModifizierter Nachbau der SNCF BB 8100; 5 Lok erhalten
12001201–1225251951–19531998
(2015 b. Privaten)
Co’Co’1,5 kV DC135 km/h8 Lok erhalten
13001301–1316161952–19562000Co’Co’1,5 kV DC135 km/hModifizierter Nachbau der SNCF CC 7100; 4 Lok erhalten
15001501–1506719541986Co’Co’1,5 kV DC135 km/hEx BR Class 77, 1969 angekauft, 6 Lok 1970 in Betrieb genommen; 3 Lok erhalten
16001601–1658581981–1983in BetriebB’B’1,5 kV DC180 km/hModifizierter Nachbau der SNCF BB 7200; 1999 auf NS Cargo (1601–1637) und NS Reizigers (1638–1658, umgenummert in 1838–1858) aufgeteilt, 2002 weitere 14 Lok umgenummert
17001701–1781811992–1994in BetriebB’B’1,5 kV DC180 km/hWeiterentwicklung der Baureihe 1600
18001823–1824,
1826–1858
(35)1982–1983in BetriebB’B’1,5 kV DC180 km/hUmgenummert aus Baureihe 1600
Seit der Privatisierung 1995
E 186
(TRAXX F140 MS2)
E 186 111–12212in BetriebBo’Bo’1,5 kV DC,
3,0 kV DC,
15 kV 16,7 Hz AC,
25 kV 50 Hz AC
160 km/hVon der High Speed Alliance 2009 bei Angel Trains zur Bedienung des Fyra-Angebots gemietet, sollten von AnsaldoBreda V250 abgelöst werden; weiterhin beim Nachfolgeprodukt Intercity direct im Einsatz
E 186 001–045452014–2016in BetriebVon NS bei Bombardier beschafft, 2018 an Akiem verkauft und zurückgemietet
E 186 142, 144, 148, 149, 223, 236–34010in BetriebWeitere für Intercity direct bei Macquarie bzw. Alpha Trains (E 186 223) angemietete Lokomotiven
193
(Siemens Vectron)
193 263, 499–500, 733, 735, 737, 759, 766, 931–932, 934–936, 939, 948, 95616in BetriebBo’Bo’1,5 kV DC,
3,0 kV DC,
15 kV 16,7 Hz AC,
25 kV 50 Hz AC
200 km/h[1]Seit September 2020 bzw. Dezember 2021 im Einsatz bei NS International für ÖBB Nightjet; seit Dezember 2023 im Einsatz bei NS International auf dem Intercity Amsterdam–Berlin
BaureiheBetriebsnrn.AnzahlBaujahr(e)Ausmusterung
bis
BauartAntriebvmax
(zulässig)
BemerkungenBild
Klein- und Rangierlokomotiven
100103–152501927–1932AAbenzinmechanisch30 km/hLocomotor (Kleinlok)
160161–16551947Bdieselmechanisch28 km/h
200201–3691691934–1951Bodieselelektrisch60 km/hLocomotor (Kleinlok); Sik (dt.: „Ziege“) wegen des meckernden Motorgeräuschs
400401–415151947–1948Bodieselelektrisch75 km/h
450451–460101956–1957Cdieselmechanisch60 km/h
500501–510101944Cdieselelektrisch32 km/hBakkie oder Hippel
510511–545351949–1954
600601–665651955–1957
700701–715151952–1953
520521–52221936Cdieselelektrisch32 km/h
Streckenlokomotiven
2000
bis 1953: 600
2001–2018
bis 1953: 601–619
181943–19441960Bo’Bo’dieselelektrisch75 km/hEx USATC Whitcomb 65-DE-19A, 20 Lok 1946 angekauft; 18 Lok 1946–48 in Betrieb genommen, 1953 umgenummert und neu motorisiert
22002201–23501501955–19582003Bo’Bo’dieselelektrisch100 km/h
24002401–25301301954–19571991Bo’Bo’dieselelektrisch80 km/h
2600
bestellt als 800
2601–2606
bestellt als 801–806
61953–19541958(A1A)(A1A)dieselelektrisch100 km/hBeelen, nach dem niederl. Politiker Louis Beel
28002801119621972Bo’Bo’dieselelektrisch105 km/hKreupele Marie (dt.: „Krüppelmarie“), aufgrund hoher Schadanfälligkeit
29002901–290551956–19581975
(1982 bei FEVE)
Bo’Bo’dieselelektrisch80 km/hEMD-Typ G12, in Lizenz bei Henschel als Staatsmijnen 151–155 gebaut; 1970 durch NS übernommen, 1975 an Ferrocarriles de Vía Estrecha (FEVE) verkauft
64006401–65201201988–1995in BetriebBo’Bo’dieselelektrisch120 km/hBei Aufspaltung der NS vollständig an DB Cargo abgegeben
Seit der Privatisierung 1995
700701–713132003in BetriebBdieselhydraulisch40 km/hVossloh G 400 B, von NedTrain betrieben

Triebwagen

In den folgenden zwei Tabellen sind die Elektro- bzw. Verbrennungstriebwagen der Nederlandse Spoorwegen zusammengefasst. In der Tabellenspalte „Wagenbauliche Zusammenstellung“ wird die Einrichtung der Wagenkästen mit dem Bezeichnungssystem der NS dargestellt. Es bezeichnen die Großbuchstaben

Die Groß- werden durch Kleinbuchstaben ergänzt, so steht z. B.

Zusätzlich sind im Folgenden die einzelnen Wagenbezeichungen durch ein „+“ verbunden, wenn jeder Wagenkasten auf eigenen Drehgestellen ruht. Bei Verwendung eines „−“ teilen sich zwei Wagenkästen ein Jakobs-Drehgestell.

BaureiheBetriebsnrn.AnzahlBaujahr(e)ausgem.
bis
BauartStromsystem(e)Wagenbauliche Zusammenstellung
(bei Inbetriebnahme)
BemerkungenBild
Mat ’24mBD 9001–9030,
ab 1930: mBD 9101–9130
301924–19291979Bo’Bo’1,5 kV DCmBD (5 Abteile 2. Kl.)Blokkendoos (dt.: „Bauklötzekasten“); Triebwagen zur Bildung von Zügen mit Beiwagen
  • Führerstand an einem, Faltenbalg am anderen Ende; mCd 9401 ff. mit Faltenbälgen an beiden Enden
  • mABD 9801 ff. für Haarlem-Ijmuiden
  • 36 mBD 1943 in mCD umgewandelt, drei verbleibende mBD ab 1948 in 9171–9173 umgenummert

Umzeichnungen von 1950:

  • mBD 9001–9007 ex mABD 9801 ff. und mBD 9171 ff.
  • mCD 9101–9130 ex mCD 9101 ff. und mCD 9151 ff.
  • mCv 9401–9140 ex mCD 9401 ff.
  • mC 9451–9482 ex mC 9001 ff.

Ab 1956 sukzessive in Personen- und Dienstwagen, Dienst- und Posttriebwagen umgebaut, ab 1959 nicht mehr im Reisezugverkehr eingesetzt

mC 9001–9038381924–1929mC
mABD 9001–9004,
ab 1930: mABD 9801–9804
41927mABD
mCd 9401–9447471928–1932mC
mBD 9151–9161111931mBD (4 Abteile 2. Kl.)
mP 9201–9213, 9221–9228, 9231–9234(25)(1956–1960)1966mPZu Posttriebwagen umgebaute Blokkendozen mCd und mBd
Mat ’35201–203, 207
ab 1950: 201–202
419351962Bo’ 2’ Bo’1,5 kV DCmC − mBC,
später Ck − BCk
Hoek van Hollanders für Rotterdam-Hoek van Holland;
zwei- und vierteilige Triebzüge Elh2 und ElDh2; nach dem Zweiten Weltkrieg 2 bzw. 4 Züge wieder instand gesetzt
204–206, 208
ab 1950: 203–206
4mCD − mBC,
später CDk − BCk
Mat ’36211–263,
ab 1950: 211–215
531937-19381965Bo’ 2’ Bo’1,5 kV DCCk − BCkZweiteilige Triebzüge El2, Ursprungsausführung
401–429,
ab 1950: 401–420,
ab 1966: 437–440
(29)(1941-1942)1969Bo’ 2’ 2’ Bo’Ck − CDo − BCkNS 235-263 zu Dreiwagenzügen ElD3 ergänzt
441–453(13)(1949)1967Bo’ 2’ 2’ Bo’Ck − Co − BCkNS 211…231 zu Dreiwagenzügen El3 ergänzt
461(1)(1952)1964Bo’Bo’ + 2’2’ + Bo’Bo’CDk + Ce + BkElD3, aus Restwagen CDk 610, C 613 und Bk 607 zusammengestellt
601–637371937–1938(1942)Bo’Bo’ + 2’2’ + Bo’Bo’CDk + Ce + BkDreiteilige Triebzüge ElD3, Ursprungsausführung;
NS 619 1940 in Rotterdam zerstört
601–618, 620–637,
ab 1950: 601–625
(36)(1942)1970Bo’Bo’ + 2’2’
+ 2’2’ + Bo’Bo’
CDk + C + Ce + BkNS 601–618, 620–637 zu Vierwagenzügen ElD4 ergänzt
Mat ’40301–315,
ab 1950: 301–310
151942–19461970Bo’2’ + 2’Bo’1,5 kV DCCDk + BCkZwei- und fünfteilige Triebzüge ElD2 und ElD5; nach dem 2. Weltkrieg 10 bzw. 17 Züge wieder instand gesetzt
801–825,
ab 1950: 801–817,
ab 1970: 1801–1817
251942–19441972Bo’ 2’ 2’ Bo’
+ Bo’2’ + 2’Bo’
CDk − Coo − Co
+ Cr + ABk
831–832,
ab 1970: 1831–1832
(2)(1953)1972Nach dem 2. Weltkrieg aus den C-Wagen der ElD5 807 und 825 und den zu mABk umgebauten mCDk der ElD2 309-310 zusammengestellt
Mat ’46
(Plan A, B, C)
221–299791948–19521983Bo’ 2’ Bo’1,5 kV DCBCDk − CkMuizeneus (dt.: „Mäusenase“) nach der Kopfform;
zwei- und vierteilige Triebzüge ElD2 und ElD4
641–70565Bo’ 2’ Bo’ + Bo’ 2’ Bo’CDk − C + B − Ck
Mat ’54
(Plan F, G, M, P, Q)
321…393681956–19621996Bo’2’ + 2’Bo’1,5 kV DCBk + ABDkHondekop (dt.: „Hundekopf“) nach der Kopfform;
zwei- und vierteilige Triebzüge ElD2 und ElD4
711…78673Bo’Bo’ + 2’2’
+ 2’2’ + Bo’Bo’
Bk + A + B + BDk
Mat ’57
(Benelux)
1201–12088
(von 12)
19571988Bo’2’ + 2’Bo’1,5 kV DC,
3 kV DC
BDk + ABkFür den Beneluxtrein Amsterdam-Brüssel, 4 baugleiche Züge 220.901–904 bei der SNCB/NMBS
Mat ’64
(Plan TT)
50111961?2’2’ + Bo’Bo’
+ Bo’Bo’ + 2’2’
1,5 kV DCBk1 + AD + B + Bk2Prototyp Treinstel Toekomst (dt.: „Zug Zukunft“)
Mat ’64
(Plan T)
502–531301964–196520102’2’ + Bo’Bo’
+ Bo’Bo’ + 2’2’
Bk1 + BD + AB + Bk2Apekop (dt.: „Affenkopf“) nach der Kopfform;
vier- und zweiteilige Triebzüge ElD4 und ElD2, El2, ElP2 vorwiegend für den Einsatz als Stoptrein (Personenzug)
Mat ’64
(Plan V)
401–438,
441–483,
801–965
2461966–197620162’Bo’ + Bo’2’Bk + ABDk,
Bk + ABk,
BPk + ABk
Mat ’64
(Plan mP)
mP 3001–3035351965–19661999Bo’Bo’mPPosttriebwagen nach den Baugrundsätzen des Mat ’64;
Eigentum der PTT
SGM
(Plan Y)
2001–2015, 2021–2035
später: 2111–2125, 2131–2145
301975–19832021Bo’Bo’ + Bo’Bo’1,5 kV DCABk + Bk
Citypendel: Bk1 + Bk2
Sprinter (offiziell); zwei- und dreiteilige Triebzüge El2 und El3 für den Nahverkehr
  • 2836–2880 zweiteilig als 2036–2080 geliefert, mit 1983 gelieferten Mittelwagen komplettiert und umgenummert
  • 2001…2035 1995–99 zu Citypendel umgebaut
  • alle nach Modernisierung 2003–09 als SGMm bezeichnet und Betriebsnummer um 110 bzw. 100 erhöht
2836–2895
später: 2936–2995
60Bo’Bo’ + 2’2’ + Bo’Bo’Bk1 + AB + Bk2
ICM
(Plan Z)
4001–4007719772003Bo’Bo’ + 2’2’ + 2’2’1,5 kV DCmBk + AB + sBkPrototypen El3 der Koploper
4011–4097871983–1990in BetriebBo’Bo’ + 2’2’ + 2’2’mBDk + AB + sBFkKoploper (dt.: „Kopfläufer“), wegen der Übergangsmöglichkeit an den Enden;
drei- und vierteilige Triebzüge ElD3 und ElD4 für den Intercity-Verkehr;
nach Modernisierung 2007–11 als ICMm bezeichnet, dabei Übergänge an den Zugenden geschlossen
4201–4250501990–1994in BetriebBo’Bo’ + Bo’2’
+ 2’2’ + 2’2’
mBDk + mB + A + sBFk
SM ’902101–21099199320072’Bo’ + Bo’2’1,5 kV DCBk + ABkRailhopper (offiziell);
wegen zahlreicher technischer Probleme nicht in Serie beschafft
DD-IRM8201…8281341994–1996umgebaut2’Bo’ + 2’2’ + Bo’2’1,5 kV DCDrei- und vierteilige Doppelstock-Intercitytriebwagen (urspr. DubbelDeks-InterRegioMaterieel);
ab 2000 zu VIRM umgebaut
8401…8481472’Bo’ + 2’2’
+ 2’2’ + Bo’2’
Seit der Privatisierung 1995
DDZ30in BetriebBo’Bo’Bo’ + 3 × 2’2’1,5 kV DCDoppelstockzüge
20Bo’Bo’Bo’ + 5 × 2’2’
VIRM178Doppelstock-Interregiotriebwagen
Thalys PBKA4331–43322
(von 17)
1996–1997in BetriebBo’Bo’ + 9 × 2’ +  Bo’Bo’1,5 kV DC,
3,0 kV DC,
15 kV 16,7 Hz AC,
25 kV 50 Hz AC
Zehnteiliger Hochgeschwindigkeitszug für die Thalys-Verbindungen; andere Einheiten im Besitz der SNCB/NMBS, DB und SNCF
ICE 3M4651–46544
(von 17)
1997–2000in BetriebBo’Bo’ + 2’2’
+ Bo’Bo’ + 2’2’ + 2’2’ + Bo’Bo’ + 2’2’ + Bo’Bo’
1,5 kV DC,
3,0 kV DC,
15 kV 16,7 Hz AC,
25 kV 50 Hz AC
Achtteiliger Hochgeschwindigkeitszug für internationalen Fernverkehr (DB Baureihe 406); urspr. 4 Züge im Besitz der NS, 4654 2011 an Deutsche Bahn verkauft
SLT2401–2469692007–2012in BetriebBo’Bo’ 2’2’ Bo’1,5 kV DCmABk1 − mB1 − B1 − mABk2Vier- und sechsteilige Nahverkehrstriebzüge
2601–266262Bo’Bo’ 2’2’2’ Bo’Bo’mABk3 − mB2 − AB − B2 − mB3 − mABk4
Fyra4801–481616
(von 19)
2008–20132013Bo’Bo’ +2’2’ + Bo’Bo’
+ 2’2’ + 2’2’ + Bo’Bo’ + 2’2’ + Bo’Bo’
1,5 kV DC,
3,0 kV DC,
25 kV 50 Hz AC
mAk + AD + mAB + B + B + mB + B + mBkAchtteiliger Hochgeschwindigkeitszug für die Fyra-Verbindungen, 3 weitere Züge von der SNCB/NMBS bestellt; 2013 wegen schwerer Mängel abgestellt und zurück an Hersteller AnsaldoBreda
R-net Flirt2010–201562015–2016in BetriebBo’ 2’ 2’1,5 kV DCmBk − ABkZweiteilige moderne Nahverkehrstriebzüge aus der Stadler Flirt-Familie für Gouda-Alphen aan den Rijn; Eigentum von NS Reizigers, betrieben von der NS-Tochter Abellio Rail
Flirt2201–2233332016–2017in BetriebBo’ 2’ 2’ Bo’1,5 kV DCmABk1 − B − mABk2FFF (Flirt Fast Forward);
drei- und vierteilige moderne Nahverkehrstriebzüge aus der Stadler Flirt-Familie
2501-252525Bo’ 2’ 2’ 2’ Bo’mABk1 − B − Bz + mABk2
SNG2301–2368, 3001–3050118seit 2017in BetriebBo’ 2’ 2’ Bo’1,5 kV DCmABk − B − mBkDrei- und vierteilige moderne Nahverkehrstriebzüge aus der CAF Civity-Familie
2701–278888Bo’ 2’ Bo’ 2’ Bo’mABk1 − B − Bz − mABk2
ICNG3101–314949seit 2018in Test-
betrieb
Bo’ 2’ 2’ Bo’
+ 2’ 2’ Bo’
1,5 kV DC
25 kV 50 Hz AC
Wesp (deutsch „Wespe“); fünf- und achtteilige moderne Triebzüge für den Intercity-Verkehr aus der Alstom-Coradia-Stream-Familie;
3301–3321 für den Verkehr nach Belgien,
3351–3362 für den Verkehr nach Deutschland
3201–322727Bo’ 2’ 2’ 2’ Bo’
+ Bo’ 2’ 2’ 2’ Bo’
3301–3321211,5 kV DC
3,0 kV DC
25 kV 50 Hz AC
3351–3362121,5 kV DC
15 kV 16,7 Hz AC
25 kV 50 Hz AC
BaureiheBetriebsnrn.AnzahlBaujahr(e)ausgem.
bis
BauartAntriebsartWagenbauliche Zusammenstellung
(bei Inbetriebnahme)
BemerkungenBild
omBC1901–1903319231951(1A)(A1)benzinmechanischomBC
omC1901–1910,
ab 1930: 1921–1930
101924?(1A)(A1)benzinmechanischomC1937–40 auf Dieselmotoren umgebaut
omC901–9088192719491AdieselmechanischomC1930–35 mit neuen Motoren ausgerüstet; omC 903–908 1938/39 zu Turmtriebwagen umgebaut, bis 1968 ausgemustert
omC911–9166192719511AbenzinmechanischomC1934 auf Dieselmotoren umgebaut
omBC1904–1910719291951(1A)(A1)benzinmechanischomBC1937–39 auf Dieselmotoren umgebaut
Mat’ 3411–50,
ab 1950: 11–39,
ab 1952: 141-169
40193419632’ (A1A) (A1A) 2’dieselelektrischCk − mCD − BCkDieseldrie (dt.: „Dieseldrei“), dreiteiliger Schnelltriebzug DE3; nach dem 2. Weltkrieg 29 Züge wieder instand gesetzt
omBC2901–2908,
ab 1950: 101–104,
ab 1952: 11
819371961(1A)(A1)dieselmechanischomBC,
später BCD
Mat ’4051-68,
ab 1950: 51–62,
ab 1952: 181-192
181940–194119742’ 2’ 2’ Bo’
+ (A1A)’3’ + 2’Bo’
dieselelektrischCk − Coo − Co
+ mD + ABk
Dieselvijf (dt.: „Dieselfünf“), fünfteiliger Schnelltriebzug DE5, zusätzlich 2 Motorwagen mD 69–70 gebaut; nach dem 2. Weltkrieg 12 Züge wieder instand gesetzt
71-72,
ab 1952: 196-197
(2)(1953)1974Aus Restwagen ABk 58 und 60, übrigen mD sowie Teilen der ElD5-Züge 812, 816, 823, 824 zusammengestellt
DE1
(Plan X)
21–50301953–19551985Bo’Bo’dieselelektrischBCDBlauwe Engel (dt.: „Blauer Engel“), nach der urspr. blauen Farbgebung
DE2
(Plan X)
61–106461953–19541986Bo’ 2’ Bo’dieselelektrischCDk − BCk
161–186(26)(1975–1981)1998ABk − BkUmfassend modernisierte und umgenummerte DE2
20119541991Bo’Bo’dieselelektrischKameel (dt.: „Kamel“), wegen der beiden höckerartigen Führerstände; urspr. Inspektionstriebwagen, ab 1973 VIP-Triebwagen, 2008 betriebsfähiger Dienstwagen, 2019 zum Spoorwegmuseum
DE41001–10033
(von 5)
19571977(A1A)(A1A)
+ 2’2’ + 2’2’ + 2’2’
dieselelektrischmDk + A + Ar + AkTEE-Triebzüge, 2 baugleiche Züge RAm 501–502 bei den SBB; 1977 nach Kanada an ONR und als Northlander eingesetzt
DE3
(Plan U)
111–152421960–19632003Bo’Bo’ + 2’2’ + 2’2’dieselelektrischmBDk + B + ABkRode Duivels (dt.: „Roter Teufel“), nach der urspr. roten Farbgebung; 5 Einheiten mit ATB NG noch 2000 in 191–195 umgenummert
DH23201–3231311981–198220112’B’ + B’2’dieselhydraulischBz + BWadloper (dt.: „Wattläufer“), abgeleitet von den DB-Baureihen 627/628; 2009–11 nach Polen, Tschechien, Rumänien und Argentinien verkauft
DH13101–31191919832011B’2’dieselhydraulischB
DM ’903401–3453531996–199820172’B’ + B’2’dieselhydraulischBk + ABkBuffel (dt.: Büffel, offiziell); letzte Dieseltriebwagenbaureihe der NS, 47 Einheiten 2020–21 verkauft

Literatur

  • H. Waldorp: Onze Nederlands Stoomlocomotieven in woord en beeld. 4. Auflage. De Technische Uitgeverij H. Stam, Culemborg/Haarlem.
  • N. J. van Wijck Jurriaanse: Stoomlocomotieven van de Nederlandse Spoorwegen. Uitgevers Wyt, Rotterdam 1972, ISBN 90-6007-517-X.
  • N. J. van Wijck Jurriaanse: Andere locomotieven van de Nederlandse Spoorwegen. Uitgevers Wyt, Rotterdam 1974, ISBN 90-6007-537-4.
  • Martin van Oostrom: Die Triebwagen und Triebzüge der Niederländischen Eisenbahnen. In: Lok Magazin. 94–97 u. 99, 1979, ISSN 0458-1822.

Einzelnachweise

  1. NS: Nieuwe locomotieven, eerste stap voor snellere IC naar Berlijn. Abgerufen am 4. März 2024 (niederländisch).