Liste der Brücken über die Mentue

Die Liste der Brücken über die Mentue nennt die Mentue querende Brücken von der Quelle im Jorat-Gebiet bis zur Mündung bei Yvonand in den Neuenburgersee.

Brückenliste

35 Übergänge überspannen den Fluss: 20 Strassenbrücken, 7 Feldwegbrücken, 7 Fussgänger- und Velobrücken und eine Eisenbahnbrücke.

Bild Name Ort Lage Funktion Konstruktion Material Länge
in m
Höhe
m ü. M.
Bemerkungen
Unbenannte Brücke
(Quellfluss La Corbassière)
Corcelles-le-Jorat Feldwegbrücke Bachdurchlass Beton 4 885 Wanderweg
Chemin du Chalet d'Orsoud-Brücke
(Quellfluss La Corbassière)
Villars-Tiercelin – Corcelles-le-Jorat Strassenbrücke (zweispurig) Bachdurchlass Beton 4 862 Fahrverbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder: Forst- und Landwirtschaft gestattet
Route des Paysans-Brücke
(Quellfluss La Corbassière)
Villars-Tiercelin Strassenbrücke (zweispurig) 542 Bachdurchlass Beton 4 844 PostAuto-Buslinie 435 (Thierrens–Epalinges)
Unbenannter Steg
(Quellfluss La Corbassière)
Villars-Tiercelin Fussgängerbrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Stahl
Holz
12 806 Übergang ist nicht behindertengerecht (Stufe).
Route de Villars-Tiercelin-Brücke Poliez-Pittet – Villars-Tiercelin Strassenbrücke (zweispurig) 546 Bachdurchlass Beton 4 782
Unbenannter Steg Poliez-Pittet – Villars-Tiercelin Fussgängerbrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Stahl
Holz
10 754
Route d'Oron-Brücke Poliez-Pittet – Villars-Tiercelin Strassenbrücke (zweispurig) 548 Bachdurchlass Beton 4 743 PostAuto-Buslinien 434 (Echallens–Poliez-Pittet) und 440 (Echallens–Moudon)
Chemin de la Scie-Brücke Montilliez – Montaubion-Chardonney Strassenbrücke (einspurig) Steinbogenbrücke
Bogenbrücke
Stein 12 695 Wanderweg
Scie-Brücke
(Route de la Menthue)
Montilliez – Montaubion-Chardonney Strassenbrücke (zweispurig) 545 Bogenbrücke mit obenliegender Fahrbahn
Bogenbrücke
Stahl 42 690 Die von Gustave Eiffel entworfene Brücke wurde 1887[1] gebaut.[2]

Verbot für Tiere (Pferd)

Höchstgewicht 18 t

PostAuto-Buslinie 434 (Echallens–Poliez-Pittet)

Unbenannter Steg Montilliez – Montanaire Fussgängerbrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Stahl 12 659 Wanderweg
Route de Lausanne-Brücke Naz – Montanaire Strassenbrücke (zweispurig) mit abgetrenntem Trottoir und Rohrleitungen an der Brückenwand 150 501 Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 42 645 Höchstgeschwindigkeit 80 km/h

PostAuto-Buslinie 428 (Echallens–Thierrens)

Wanderweg

Hauptstrasse-Brücke Fey – Montanaire Strassenbrücke (zweispurig) 436 Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 12 621 Höchstgeschwindigkeit 80 km/h

Wanderweg

Unbenannter Steg Bercher – Boulens Fussgängerbrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Stahl
Holz
20 583 Gebaut 2002[1]

Übergang ist nicht behindertengerecht (Stufe).

Chemin de la Condenserie-Brücke Bercher – Boulens Strassenbrücke (einspurig) Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 17 575 Höchstgeschwindigkeit 30 km/h

Veloland-Route 63 Gros de Vaud–La Côte (Etappe 1 Payerne–Echallens (Goumoens))

Clos Lilas-Brücke
(Chemin de Boulens)
Bercher – Boulens Strassenbrücke (einspurig) Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 20 569 Allgemeines Fahrverbot: Landwirtschaft und öffentliche Dienste gestattet

Höchstgewicht 3,5 t

Wanderweg

Chemin de Saint-Cierges-Brücke Bercher – Montanaire Feldwegbrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 10 565
Route de Bercher-Brücke Bercher – Ogens Strassenbrücke (zweispurig) mit Rohrleitung an der Brückenwand 414 Bogenbrücke mit obenliegender Fahrbahn
Bogenbrücke
Beton 10 558 PostAuto-Buslinien 430 (Thierrens–Bercher–Bioley-Magnoux–Donneloye) und 662 (Bercher–Cronay Moulin du Pont)
Unbenannte Brücke Bercher – Ogens Feldwegbrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 10 534 Fahrverbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder: Forstwirtschaft gestattet

Wanderweg

Unbenannte Brücke Oppens – Ogens Feldwegbrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 16 532 Gebaut 1978[1]

Fahrverbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder: Forstwirtschaft gestattet

Wanderweg

Unbenannte Brücke Oppens – Bioley-Magnoux Feldwegbrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 16 521 Gebaut 1977[1]

Fahrverbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder: Forstwirtschaft gestattet

Wanderweg

Unbenannte Brücke Bioley-Magnoux Feldwegbrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 16 519 Fahrverbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder: Forstwirtschaft gestattet
Route d'Oppens-Brücke Bioley-Magnoux Strassenbrücke (zweispurig) 429 Bachdurchlass Beton 4 518 PostAuto-Buslinien 430 (Thierrens–Bercher–Bioley-Magnoux–Donneloye) und 662 (Bercher–Cronay Moulin du Pont)

Wanderweg

Unbenannte Brücke Bioley-Magnoux Feldwegbrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 10 506 Höchstgewicht 10 t

Wanderweg

Route du Stand-Brücke Bioley-Magnoux Strassenbrücke (einspurig) Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 12 496 Höchstgewicht 10 t

Hinweistafel «Fischen stromaufwärts verboten»

Mentuebrücke
(Route de la Croix Blanche)
Cronay – Donneloye Strassenbrücke (zweispurig) 151 422 Steinbogenbrücke
Bogenbrücke
Stein 35 487 Gebaut 1754, erweitert 1892[3]

PostAuto-Buslinien 660 (Yverdon-les-Bains–Thierrens–Moudon) und 661 (Yverdon-les-Bains–Donneloye–Démoret–Thierrens)

Unbenannte Brücke Cronay – Donneloye Strassenbrücke (einspurig) Balkenbrücke
Balkenbrücke
Stahl 25 472 Wanderweg
Mentuebrücke
(Ponts sur la Mentue)
Yvonand Autobahnbrücke (vierspurig) mit zwei Standspuren A1 E25 Balkenbrücke
Hohlkastenbrücke
Beton 565
571
450 Gebaut 1996–1999[4]

Höchstgeschwindigkeit 120 km/h

Messstation-Steg Yvonand Fussgängerbrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Stahl 12 449 Übergang ist nicht behindertengerecht (Stufen).

Die hydrometrische Messstation Mentue - Yvonand, La Mauguettaz (2369) vom Bundesamt für Umwelt (BAFU)[5] befindet sich bei der Brücke.

Rue du Casino-Brücke Yvonand Strassenbrücke (zweispurig) Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 25 448
Chemin du Giron-Brücke Yvonand Strassenbrücke (zweispurig) Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 32 447 Auf der linken Flussseite befindet sich das national geschützte Amphibienlaichgebiet Le Vursis.[6]
Route des Vursys-Brücke Yvonand Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir und Rohrleitung an der Brückenwand 407 Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 40 438 Höchstgeschwindigkeit 80 km/h

PostAuto-Buslinie 650 (Yverdon-les-Bains–Yvonand–Démoret–Granges-près-Marnand)

Wanderweg

Flussaufwärts befindet sich das national geschützte Amphibienlaichgebiet Le Moulin.[7]

Unbenannter Steg Yvonand Fussgängerbrücke mit Rohrleitung unterhalb der Fahrbahn Balkenbrücke
Balkenbrücke
Stahl 32 436 Metallschranken dienen als Durchfahrtssperre.
Grand'Rue-Brücke Yvonand Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs und Fussgängerstreifen 152 402 Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 20 436
SBB-Brücke Yvonand Eisenbahnbrücke (eingleisig) Balkenbrücke
Balkenbrücke
Stahl 25 435 Höchstgeschwindigkeit 100 km/h

Bahnstrecke Yverdon-les-Bains–Payerne–Fribourg

Rue de la Passerelle-Steg Yvonand Fussgänger- und Velobrücke mit Rohrleitung an der Brückenwand Balkenbrücke
Balkenbrücke
Stahl 25 433 Verbot für Motorräder

Verbot für Tiere (Pferd)

Veloland-Route 5 Mittelland-Route (Etappe 6 Ins–Yverdon)

Wanderland-Route 71 Chemin des Trois-Lacs (Etappe 1 Yverdon-les-Bains–Estavayer-le-Lac)

An der Flussmündung beim Neuenburgersee befindet sich das national geschützte Amphibienlaichgebiet Les Grèves (Yvonand).[8]

Auf der östlichen Seite befindet sich das Smaragd-Gebiet Rive Sud du Lac de Neuchâtel.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Mentue-Brücken – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. a b c d Das Baujahr ist an der Brücke angebracht.
  2. Dommartin en fête. In: Le blog de Blagueur. 5. Juli 2008, abgerufen am 22. November 2022 (französisch).
  3. Histoire de Donneloye. In: Website Gemeinde Donneloye. Abgerufen am 22. November 2022 (französisch).
  4. Mentuebrücke. In: Structurae. 8. Juli 2002, abgerufen am 22. November 2022.
  5. Messstelle: Mentue - Yvonand, La Mauguettaz (2369) , auf BAFU Hydrodaten
  6. Amphibienlaichgebiet Le Vursis. (PDF; 213 kB) map.geo.admin.ch, 30. August 2017, abgerufen am 14. Januar 2023.
  7. Amphibienlaichgebiet Le Moulin. (PDF; 186 kB) map.geo.admin.ch, 30. August 2017, abgerufen am 14. Januar 2023.
  8. Amphibienlaichgebiet Les Grèves (Yvonand). (PDF; 299 kB) map.geo.admin.ch, 30. August 2017, abgerufen am 14. Januar 2023.