Kurt Schwarz (Fotograf)

Kurt Schwarz (* 1937 in Berlin) ist ein deutscher Fotograf und Bildjournalist.

Leben und Werk

Schwarz absolvierte eine Ausbildung zum Fotografen und war danach von 1959 bis 1961 Volontär bei der Berliner Zeitung. Danach arbeitete er in Berlin freiberuflich als Fotograf. Daneben machte er von 1961 bis 1968 an der Fakultät für Journalistik der Karl-Marx-Universität Leipzig ein Fernstudium als mit dem Abschluss als Bildjournalist. Ab 1962 arbeitete er regelmäßig als Nachrichtenfotograf für die Berliner Zeitung. Für Zeitschriften, insbesondere Neue Berliner Illustrierte und Horizont, schuf er Fotoreportagen. Ab Anfang der 1970er Jahre betätigte er sich auch mit Produktaufnahmen aus Technik, Design und Mode, für Messen und Ausstellungen als Werbefotograf. Zu seinen wichtigen Auftraggebern gehörten das Werk für Fernsehelektronik (WF), die Einzelhandelskette Exquisit, der VEB Uhrenwerk Ruhla und der Außenhandelsbetrieb Möbel – Papier.

Nach der deutschen Wiedervereinigung arbeitete Schwarz von 1990 bis 1993 wieder für die Berliner Zeitung und Anfang der 1990er Jahre für eine Kundenzeitung der Volkswagen-Autohäuser in den neuen Bundesländern. Dabei nutzte er seine Dienstreisen auch dafür, die dort stattfindenden gesellschaftlichen Veränderungen fotografisch zu dokumentieren.

1988 zog Schwarz nach Mönkebude. Als begeisterter Segler war er seit 1974 auf der Ostsee unterwegs, und er fotografiert die See, das Stettiner Haff und die Küstenlandschaften, seit 2011 digital.

Das Werk von Schwarz umfasst mehr als 20 000 Fotos und Negativstreifen und befindet sich insbesondere in der Sammlung des Industriesalons Schöneweide. Aufnahmen aus dem WF wurden in dem Bildband von Albert Markert und Steffen Wedepohl Röhren aus Schöneweide (Sutton Verlag, Erfurt, 2020, ISBN 978-3-96303-226-4) veröffentlicht.

Rezeption

Wegen eines möglichen Verstoßes gegen das Urheberrecht wurde der hier stehende Text entfernt und diese Seite auf der Löschkandidatenseite für potenzielle Urheberrechtsverletzungen gelistet. Der Text ist – zumindest in Auszügen – der gleiche wie in der unten genannten Quelle.

Falls eine Erlaubnis bestand, das Material gemäß den Bestimmungen der Lizenz Creative-Commons-Lizenz Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 zu nutzen, oder du selbst der Urheber des Textes in der unten angeführten Quelle bist, sende bitte eine vollständig ausgefüllte Freigabeerklärung unter Verwendung deines Realnamens und der Angabe, um welchen Artikel es geht, an die Adresse permissions-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org per E-Mail.

Wenn du den Rechteinhaber nachträglich um Erlaubnis bitten willst, kannst du diese Textvorlage dafür benutzen.

Nach Bearbeitung durch das Wikipedia-Support-Team wird die Freigabe auf der Diskussionsseite dokumentiert und der Text wiederhergestellt.

Fragen bitte an: Urheberrechtsfragen

Diesen Artikel bitte nur bearbeiten, wenn sicher ist, dass keine Freigabe erfolgen wird!

Herkunft: [1] Hier geht es nicht darum, eine Freigabe für die Verwendung des Zitats vom Urheber zu bekommen, sondern das Zitationsrecht so zu verwenden, dass keine Urheberrechtsverletzung entsteht. Siehe dazu WP:Zitate und der dort angegebene Grundsatz: "Zitate sind nur dann nach Zitatrecht zulässig, wenn sie einem erkennbaren Zitatzweck dienen, etwa um eine Aussage im Artikeltext zu untermauern. Unerwünscht sind demnach aufgelistete Zitate ohne Einbindung in den Artikeltext, beispielsweise aus Rezensionen." Hier ist zwar ein Einzelnachweis gesetzt, aber eine Einbindung in den Artikeltext findet nicht statt.  --Leserättin (Diskussion) 09:42, 3. Jul. 2024 (CEST)

Einzelausstellungen (mutmaßlich unvollständig)

  • 1986: Berlin
  • 2022: Mönkebude, Haus des Gastes[1]
  • 2023: Berlin, Industriesalon Schöneweide[2]

Literatur

Einzelnachweise

  1. admin: Ostberliner Zeitreise: Kurt Schwarz stellt aktuell in Mönkebude aus • Uecker Randow. In: Uecker Randow. 5. Juli 2022, abgerufen am 21. Juni 2024 (deutsch).
  2. Zeitreise in Fotos: Industriesalon Schöneweide zeigt Aufnahmen von Kurt Schwarz. 3. Mai 2023, abgerufen am 21. Juni 2024.