Datei:Mausoleum of Omar Khayyám.jpg

Originaldatei(3.010 × 1.993 Pixel, Dateigröße: 5,01 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung

IMG6689 Mausoleum of Omar Khayyam, Nishabur. Architect Hooshang Seyhoun.

Nishapur or Nishabur is a city in Razavi Khorasan Province, in northeastern Iran, situated in a fertile plain at the foot of the Binalud Mountains. Nearby are the turquoise mines that have supplied the world with turquoise for at least two millennia. The city was founded in the 3rd century by Shapur I as a Sasanian satrapy capital. From the Abbasid era to the Mongol invasion of Khwarezmia and Eastern Iran, the city evolved into a significant cultural, commercial, and intellectual center within the Islamic world. Nishapur, along with Merv, Herat and Balkh were one of the four great cities of Greater Khorasan and one of the greatest cities in the middle ages, a seat of governmental power in eastern of caliphate, a dwelling place for diverse ethnic and religious groups, a trading stop on commercial routes.
Datum
Quelle Neyshabur, Iran
Urheber Ninara from Helsinki, Finland
Kameraposition36° 09′ 57,33″ N, 58° 49′ 19,63″ O Kartographer map based on OpenStreetMap.Dieses und weitere Bilder auf OpenStreetMapinfo

Lizenz

w:de:Creative Commons
Namensnennung
Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung 2.0 generisch“ (US-amerikanisch) lizenziert.
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
Diese Bilddatei wurde ursprünglich auf Flickr durch Ninara in https://flickr.com/photos/37583176@N00/26761782697 (Archiv) hochgeladen. Sie wurde am 22. April 2018 durch den FlickreviewR 2-Bot geprüft und die Lizenzierung der Datei unter den Bedingungen von cc-by-2.0 wurde bestätigt.

22. April 2018

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.
Mausoleum of Omar Khayyam, Nishabur. Architect Hooshang Seyhoun

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

Nischapur

Nischapur (Verwaltungsbezirk)

Omar Khayyām

Omar Khayyam Mausoleum Englisch

Urheber

Einige Werte ohne einen Wikidata-Eintrag

Autor (Text): Ninara
Flickr-Benutzerkennung: 37583176@N00

veröffentlicht in

Flickr

Veröffentlichungsdatum: 22. April 2018

Urheberrechtsstatus

urheberrechtlich geschützt

Lizenz

Creative Commons Attribution 2.0 Generisch

Datum der Gründung, Erstellung, Entstehung, Erbauung

28. Januar 2011

Koordinaten des Standpunktes

36°9'57.330"N, 58°49'19.632"E

aufgenommen mit

Canon EOS 5D Mark II

Quelle der Datei

Flickr-Foto-ID

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell01:22, 23. Apr. 2018Vorschaubild der Version vom 01:22, 23. Apr. 20183.010 × 1.993 (5,01 MB)LittleT889=={{int:filedesc}}== {{Information |Description=IMG6689 Mausoleum of Omar Khayyam, Nishabur. Architect Hooshang Seyhoun. Nishapur or Nishabur is a city in Razavi Khorasan Province, in northeastern Iran, situated in a fertile plain at the foot of the Binalud Mountains. Nearby are the turquoise mines that have supplied the world with turquoise for at least two millennia. The city was founded in the 3rd century by Shapur I as a Sasanian satrapy capital. From the Abbasid era to the Mongol invas...

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Weitere globale Verwendungen dieser Datei anschauen.

Metadaten