Ari Sulander

Finnland Schweiz  Ari Sulander

Geburtsdatum6. Januar 1969
GeburtsortHelsinki, Finnland
SpitznameSulo
Größe187 cm
Gewicht89 kg

PositionTorhüter
Nummer#31
FanghandLinks

Karrierestationen

1986–1998Jokerit Helsinki
1998–2012ZSC Lions
2010Pelicans Lahti

Vorlage:Infobox Eishockeyspieler/Ländercode2

Ari Juhani „Sulo“ Sulander (* 6. Januar 1969 in Helsinki) ist ein ehemaliger finnisch-schweizerischer Eishockeytorwart, der zuletzt bei den ZSC Lions aus der Schweizer National League A unter Vertrag stand. Sein Sohn Santtu ist ebenfalls ein professioneller Eishockeyspieler.

Karriere

Ari Sulander begann seine Karriere in den Nachwuchsmannschaften von Jokerit Helsinki, für die er ab 1986 in der höchsten Juniorenspielklasse Finnlands spielte. In der Spielzeit 1989/90 debütierte er für Jokerit in der SM-liiga und etablierte sich in den folgenden Jahren immer mehr als Stammtorhüter seiner Mannschaft. Mit Jokerit gewann er bis 1998 vier finnische Meistertitel (1992, 1994, 1996 und 1997) und zweimal den Europapokal (1994 und 1995). Während dieser Zeit spielte er zusammen mit einigen der besten Eishockeyspielern der SM-liiga, wie Otakar Janecký, Teemu Selänne, Waltteri Immonen und Jari Kurri.

Nach dem Gewinn der Bronzemedaille bei den Olympischen Winterspielen 1998 in Nagano wechselte Sulander zu den ZSC Lions in die Schweizer Nationalliga A. Mit den Lions gewann er vier Schweizer Meistertitel und die Champions Hockey League 2008/09. Im Anschluss an die CHL trat er mit den Lions beim Victoria Cup 2009 gegen die Chicago Blackhawks an. Die Lions siegten gegen die Blackhawks mit 2:1 und gewannen als erstes europäisches Team überhaupt den Titel.

Nach der Saison 2011/12 beendete er seine Karriere und wurde Torwarttrainer. Seine Trikotnummer 31 wurde nach dem Ende seiner Karriere durch die ZSC Lions gesperrt.[1]

International

Während seiner langen internationalen Karriere gehörte Ari Sulander bei insgesamt 117 Spielen dem Kader der finnischen Nationalmannschaft an, wobei er bei 68 Spielen auch zum Einsatz kam. Er nahm an sieben Weltmeisterschaften (1993, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999 und 2000) und den Olympischen Winterspielen 1998 teil. Dabei gewann er eine Gold-, zwei Silber und eine Bronzemedaille bei Weltmeisterschaften sowie eine olympische Bronzemedaille.

Erfolge und Auszeichnungen

  • Key Player der SM-liiga 1995/96, 1996/97
  • Bester Torhüter der NLA 1998/99, 1999/2000
  • Schweizer Meister 2000, 2001, 2008 und 2012
  • 2013 Aufnahme in die Finnische Eishockey-Ruhmeshalle

International

Karrierestatistik

SaisonTeamLigaGPSNUMinGASOGAA%Sv
1989–90Jokerit HelsinkiSM-liiga74,4786,5
1990–91Jokerit HelsinkiSM-liiga207804,4684,2
1991–92Jokerit HelsinkiSM-liiga123315263403,8887,8
1992–93Jokerit HelsinkiSM-liiga168493502,47
1993–94Jokerit HelsinkiSM-liiga3520348902,62
1994–95Jokerit HelsinkiSM-liiga48297002,34
1995–96Jokerit HelsinkiSM-liiga4426678051,80
1996–97Jokerit HelsinkiSM-liiga432,1792,4
1997–98Jokerit HelsinkiSM-liiga332,5092,6
1998–99ZSC LionsNLA422,4692,9
1999–00ZSC LionsNLA452,2093,3
2000–01ZSC LionsNLA4225609632,25
2001–02ZSC LionsNLA402,4492,7
2002–03ZSC LionsNLA4425117268410712,39
2003–04ZSC LionsNLA4421185263210822,46
2003–04GCK LionsNLB1160010,00100
2004–05ZSC LionsNLA4323173258411312,62
2005–06ZSC LionsNLA4118212240812012,99
2006–07ZSC LionsNLA4321220261311822,71
2006–07GCK LionsNLB1
2007–08ZSC LionsNLA4927220295811502,33
2007–08GCK LionsNLB11,80
2008–09ZSC LionsNLA273,20
2009–10ZSC LionsNLA26

(Legende zur Torhüterstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U oder OT = Unentschieden oder Overtime- bzw. Shootout-Niederlage; Min. = Minuten; SOG oder SaT = Schüsse aufs Tor; GA oder GT = Gegentore; SO = Shutouts; GAA oder GTS = Gegentorschnitt; Sv% oder SVS% = Fangquote; EN = Empty Net Goal; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Einzelnachweise

  1. Sven Treichl: Ari Sulander. In: zscblog.ch. 30. September 2012, abgerufen am 10. Oktober 2017.