„Wikipedia Diskussion:Redaktion Geschichte“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 248:Zeile 248:


Derzeit wird auf [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Belege#Archivmaterial_als_zul.C3.A4ssiger_Beleg.3F WP:Q] gestritten ob Archive als Quelle für Belege immer unzulässig sind.--[[Spezial:Beiträge/78.52.121.72|78.52.121.72]] 23:31, 8. Feb. 2011 (CET)
Derzeit wird auf [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Belege#Archivmaterial_als_zul.C3.A4ssiger_Beleg.3F WP:Q] gestritten ob Archive als Quelle für Belege immer unzulässig sind.--[[Spezial:Beiträge/78.52.121.72|78.52.121.72]] 23:31, 8. Feb. 2011 (CET)

== Benutzersperrverfahren Franz Jäger Berlin ==

Entschuldigt bitte, dass ich mich wieder in Form meines „Diskussionsstützstrumpfes“ melde und nicht unter Echtnamen.

Nachdem ich etwa eine Woche auf Grund beruflicher Belastung keine Zeit gefunden hatte, mich ernsthaft um die WP zu kümmern, las ich plötzlich o.a. Benutzersperrverfahren und musste feststellen, dass herausragende und verdiente Mitglieder der Redaktion Geschichte dieses Benutzersperrverfahren initiiert hatten und intensiv und vehement sich auf der Diskussionsseite äußern.

Bitte seid mir nicht böse, aber ich halte eure Vorgehensweise für suboptimal. Es ist völlig richtig, dass der Sprachduktus von FJB in Diskussionen äußerst gewöhnungsbedürftig ist, aber dann darf man sich doch bitte nicht, Atomiccocktail, ebenfalls auf dieses Niveau begeben. Haselburg-müller und Barnos, ich finde eure Diskussionsbeiträge sehr kollegial Atomiccocktail gegenüber und empfinde es als sehr positiv, dass ihr dem Kollegen Atomiccocktail zur Seite tretet, aber manchmal – so habe ich den Eindruck – gehen eure Diskussionsbeiträge an der eigentlichen Problematik vorbei.

Dieses Benutzersperrverfahren gegen FJB interessiert mich gar nicht und dort werde ich mich auch nicht äußern, weil ich sonst Redaktionsmitgliedern widersprechen müsste, mich treibt vielmehr um, wie man in der jetzigen Situation Beschädigungen und Imageverluste der Redaktion Geschichte minimieren kann. Die Sache scheint mir gelaufen, das Benutzersperrverfahren wird keine Mehrheit erlangen. Vorschlag zur Schadensminimierung: 1) Atomiccocktail hat – völlig richtig – seinen Account inaktiv gemeldet. 2) Mitglieder der Redaktion Geschichte beteiligen sich fürderhin nicht mehr an der Diskussion.

Nach Abschluss des Verfahrens sollten wir innerhalb der Redaktion ernsthaft darüber diskutieren, wie wir zukünftig mit ähnlich gelagerten Fällen umzugehen gedenken. Es müssten pragmatischere Mittel gefunden werden, Projektstörungen zu begegnen, wie uns dies doch offensichtlich im Fall unseres „All-Pommern“ gelungen ist.

Anbei: Die Redaktionsarbeit funktioniert noch nicht, die Absprachen fehlen, die Diskussion auf der Diskussionsseite der Redaktion schläft seit einem Monat. Der Impetus eines gemeinsamen Aufbruches, wie im Januar beschworen, scheint verpufft. Sind wir wieder zurückgefallen in den WP-Individual-Anarchismus oder verfolgen wir ernsthaft den weiteren Aufbau einer effizienten Redaktion im Bereich der Geschichtswissenschaft? Entschuldigung, aber ich frag ja nur mal. Liebe Grüße. Euer H.W. --[[Benutzer:HW1950|HW1950]] 23:00, 6. Mär. 2011 (CET)

Version vom 7. März 2011, 00:00 Uhr

Abkürzung: WD:RG
Diese Seite dient der Organisation der Redaktion Geschichte und
zur Klärung von Fragen zur Redaktion als solcher.
Für Fragen zu Artikeln aus dem Themengebiet Geschichte
bitte die Redaktionsseite benutzen.

Ältere Versionen: Diskussionen 2006/2007, 2007.1, 2007.2, 2007/2008, 2008, 2009/2010

Redaktionssitzung 1/2011

Themen

  • Vorschläge für evtl. Gemeinschaftsprojekte
  • Das Nicht-Funktionieren der QS Geschichte
  • Mindestanforderungen an Artikel definieren
  • feste Redaktionsmitglieder benennen oder wählen
  • regelmäßige Redaktionssitzungen
  • Redaktionsseite und Seiten der zugehörigen Portale überarbeiten und optisch ansprechender gestalten
  • Update von Wikipedia:Redaktion Geschichte/Redaktionsmitglieder
  • Handreichungen für Autoren: Wie erstelle ich eine Literaturliste? Welche Werke sind maßgeblich? Wie finde ich den aktuellen Forschungsstand heraus?
  • Listen von neuen Artikeln – sinnvoll? Wenn ja, wie erstellen?
  • bessere Zusammenarbeit mit verwandten Themengebieten

Termin

Die nächste Redaktionssitzung findet am Montag, 17. Januar 2011 um 19 Uhr im Raum #hist auf Freenode statt (vgl. Wikipedia:Chat).

Adresse

Man sollte auch noch einmal angeben auf welchem Netzwerk und Kanal das Ganze stattfinden soll. Liege ich mit freenode und #wikipedia-de-geschichte richtig?--Kmhkmh 19:32, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Freenode stimmt, #wikipedia-de-geschichte gibt es in der Form nicht mehr, der Kanal heißt schlicht #hist. -- Carbidfischer Kaffee? 19:34, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Vorschlag zum weiteren Vorgehen

Da Carbidfischers in meinen Augen sinnvoller Vorschlag, eine Redaktionssitzung anzuberaumen, offensichtlich auf wenig Gegenliebe stößt, möchte ich vorschlagen, umseitig auf der Projektseite Diskussionsabschnitte zu einzelnen, vorgeschlagenen Tagesordnungspunkten zu eröffnen, um eine möglichst breite Diskussion der historisch interessierten Mitarbeiter im Vorfeld einer möglichen Redaktionssitzung zu initiieren. Was haltet ihr von diesem Vorschlag? Oder bin ich wieder einmal nur zu unduldsam? --80.139.89.125 21:45, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Grundsätzlich sinnvoller Vorschlag, aber keine Hektik, erfahrungsgemäß tauchen dann doch ein paar mehr Leute bei Chatsitzungen auf als sich hier anmelden. -- Carbidfischer Kaffee? 03:13, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Bin vermutlich dabei, falls mich jemand rechtzeitig erinnert... --Tolanor 01:55, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich finde es immer praktisch, wenn man irgendeine Grundlage hat, auf der man bei einer Sitzung aufbauen kann. Deshalb war ich mal so frei und habe ein paar meiner Gedanken hier mal kurz zusammengefasst Benutzer:Memnon335bc/Redaktionssitzung. Wer möchte kann auch gern seine Gedanken daruntersetzen. Dann haben wir was, worüber wir diskutieren können, ohne dass wir uns alle nochmal das alles im Chat erzählen müssen. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 02:02, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Sehr interessant gerade in der kritischen Bestandsaufnahme. Das Bild mit den Ich-AG's finde ich treffend. Tatsächlich habe ich den Eindruck, dass es eine Redaktion nicht (mehr) gibt. Das scheint vor einigen Jahren als Frank Schulenburg und einige andere alte Hasen noch stärker aktiv waren anders gewesen zu sein. Es wäre wirklich schön wenn die Diskussion zu einer Belebung führen würde. Memnon hat das Thema Qualitätssicherung angesprochen, dass ist in der Tat einer der wenigen Bereichen wo Edits getätigt werden. Aber meist sind es Edits von Leuten, die neue Artikel reinstellen. Nur selten beteiligen sich Leute an der aktiven Abarbeitung - Memnon ist einer davon. Die Verfahren ziehen sich mittlerweile in die Länge wie weiland beim Reichskammergericht. Es wäre schon mal ein Anfang, wenn wir irgendwelche Verfahren finden, um hier effektiver zu werden. Vielleicht sollte man zumindest einmal im Jahr versuchen in einer gemeinsamen Aktion die Fälle abzuarbeiten. Memnon hat weitere Ideen skizziert. Aber letztlich hängt alles daran, ob es ein paar Leute gibt, die sich beteiligen. Machahn 11:00, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ja, die Bestandsaufnahme ist gut, auch die Skizze möglicher Perspektiven gefällt mir. Man müsste, um darüber zu sprechen, eine Liste (ich und Listen ...) mit TOPs/To dos draus machen und klären, was zuerst, was dann und was später zu tun wäre (Prioritäten). --Atomiccocktail 17:41, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Habe auch draufgeschaut und kann am Schnittpunkt von Ich-AG und zentraler Anlaufstelle für Autoren einen relativ sicheren Tipp geben, wofür beträchtlicher Zulauf zu erwarten wäre: wenn die Redaktion anbieten würde, zu inhaltlichen Konflikten bei der Artikelerstellung eine Stellungnahme zu beliebiger historischer Materie abzugeben. Vermutlich auch kein so schlechter Ansatz für die Überführung von Ich-AGs in teamartige Gebilde. Nur trauen müsste man sich mal... -- Barnos -- 20:13, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ein paar Einwürfe (wahrscheinlich kann ich an der Sitzung nicht teilnehmen):

  1. Die Seite der Redaktionsmitglieder war mir gänzlich neu. Tatsächlich ist sie nur hier in der aktuellen Diskussion verlinkt sowie auf ein paar Benutzerseiten (siehe [1]). Es wäre wohl hilfreich, sie auch mal auf der Redaktionsseite prominent zu verlinken.
  2. Warum steht eigentlich die Auflösung der Redaktion Geschichte zur Debatte und warum muss das in einem Hinterzimmer diskutiert werden, wo es doch fast alle betrift?
  3. Generell würde auch ich es begrüßen, solche größeren Umwälzungen transparent für alle hier zu diskutieren. Es könnte sonst der Eindruck von Entscheidungen in Hinterzimmern entstehen, was bei den gegenwärtigen Absichten kontraproduktiv wäre. --Haselburg-müller 20:22, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Die Redaktion wird sicher nicht aufgelöst. Ich denke, das war eher sarkastisch/satirischer Kommentar. Die Redaktion bleibt automatisch solange bestehen, solange sich noch Mitarbeiter beteiligen. Was allerdings drohen könnte, wäre eine aufgrund geringer Beteiligung weitgehend inaktive Redaktion.--Kmhkmh 20:30, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Den Ansatz von Barnos finde ich nicht schlecht. Auch wenn eine Redaktion kein Vermittlungssausschuss ist oder ein Schiedsgericht, so kann sich in ihr schließlich die Kompetenz in dem Themenfeld finden. Das wäre dann so ähnlich, wie bei manchen historischen Einrichtungen, die Gutachten erstellen. (Der Bundestag und das BMVG holen sich solche Gutachten beispielsweise vom MGFA, wenn es um Umbennungen von Kasernen etc. geht). Egal, wo es hingeht, ich setze mich sicher dafür ein. Nur möchte ich gern wissen, wer dabei mitmacht, also wer meine Ansprechpartner sind :-) --Мемнон335дон.э. Обсуж. 20:48, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Danke für Deine positive Reaktion, Memnon, die ich als Lichtstreif am Horizont gern registriere. Auch in unserem Rahmen liefe so etwas sicher unter einem Vorläufigkeitsvorbehalt und auf Probe. Den fortgeschrittenen Ansprüchen eines Gutachtens brauchte eine solche Stellungnahme aus unserem Kreise auch gar nicht zu entsprechen. Den Autoren wäre fürs Erste schon damit geholfen, dass sich ein Team fachlich Eingearbeiteter (in je nach Gegenstand und aktueller Verfügbarkeit wechselnder Zusammensetzung) um ihre Nöte kümmert und Lösungen vorschlägt. Dafür halte auch ich mich gern bereit. -- Barnos -- 08:31, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Memnons Analyse des Ist-Zustandes finde ich - soweit ich dies als relativer Neuling zu beurteilen vermag - treffend. Inwieweit Memnons Zielformulirungen erreichbar sind, weiß ich nicht. Auch kleinere, niedrigere Ziele wurden oben formuliert, aber über eins scheinen alle einer Meinng zu sein: Es muss eine Gruppe von Mitarbeitern gefunden werden, die an einer Reform der Redaktion mitzuwirken bereit sind. Daher bin ich einfach mal so dreist und eröffne unten eine Liste, in die sich bitte alle an Redaktionarbeit interessierten Mitarbeiter eintragen mögen. Ihr möget mir gestatten, mich weiter unten einzureihen. --H.W. Tiedtke 22:14, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich kann heute abend am Redaktionschat leider nicht teilnehmen. Ich hoffe, dass ihr die Ergebnisse hier kurz zusammenfasst. Machahn 13:56, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ergebnisse

  • Plattform für die Ankündigung größerer Artikelprojekte schaffen (bitte jeweils eintragen bei /Artikelprojekte)
  • Klarstellung nötig, was in die Redaktions-QS gehört und was nicht
  • Einrichtung einer eigenen Seite für ungelöste QS-Altfälle
  • eigene Mindestanforderungen für Artikel werden abgelehnt
  • feste Redakteure werden abgelehnt
  • mindestens eine Redaktionssitzung pro Quartal
  • Memnon335bc erarbeitet Layoutvorschlag für die Redaktionsseite
  • Wikipedia:Redaktion Geschichte/Hilfsmittel für Autoren überarbeiten und ausbauen
  • Sammlung neuer Artikel ja, aber bevorzugt per Bot
  • Schaffung einer Auszeichnung für fleißige Mitarbeiter („Herodot-Preis“)
  • verwandte Portale (Archäologie, Kunstgeschichte …) über für sie interessante Entwicklungen in der Redaktion informieren

Nächste Redaktionssitzung

Terminvorschläge

Mögliche Themen

Ich bin bereit, in der Redaktion Geschichte mitzuarbeiten

Ihr könnt euch gerne auch bei Wikipedia:Redaktion Geschichte/Mitarbeiter eintragen.

  1. -- Carbidfischer Kaffee? 10:45, 8. Jan. 2011 (CET) (Griechisch-römische Antike, v. a. Spätantike, Spätmittelalter mit Schwerpunkt auf Bayern)Beantworten
  2. --Atomiccocktail 09:51, 8. Jan. 2011 (CET) Dt. Geschichte ab 1871, eingeschränkt auch zu anderen ThemenBeantworten
  3. -- Barnos -- 08:36, 8. Jan. 2011 (CET) (Mittelalter lieber nicht, im obigen Sinne aber prinzipiell offen für das, was anfällt)Beantworten
  4. --Frank Schulenburg 04:05, 8. Jan. 2011 (CET) (Geschichte der Frühen Neuzeit, Schwerpunkte 18. Jahrhundert, Außereuropäische Geschichte und Wissenschaftsgeschichte)Beantworten
  5. -- Machahn 23:11, 7. Jan. 2011 (CET) (Geschichte NRW, 19./20. Jahrhundert, Frühe Neuzeit und was so anfällt)Beantworten
  6. --H.W. Tiedtke 22:14, 7. Jan. 2011 (CET) (Geschichte des Ruhrgebiets, 19. Jahrhundert, Geschichte der römischen Republik, Geschichte der Rock- und Popmusik)Beantworten
  7. --Kmhkmh 09:45, 8. Jan. 2011 (CET) (fast alles zu dem ich ausreichend verlässliche Sekundärliteratur sowie Zeit & Lust habe)Beantworten
  8. --Otberg 09:58, 8. Jan. 2011 (CET) (Schwerpunkt Mittel-, Ost- und Südosteuropa 1848–1918)Beantworten
  9. ----Westfalenbaer 14:18, 8. Jan. 2011 (CET) (Geschichte der Frühen Neuzeit, insb. Territorialgeschichte, Militärgeschichte, Germania Sacra)Beantworten
  10. --Haselburg-müller 16:32, 8. Jan. 2011 (CET) (Römisches Reich, Hessische Geschichte)Beantworten
  11. --Tolanor 16:58, 8. Jan. 2011 (CET) (Altertum, Schwerpunkt Spätantike; Kulturgeschichte, Schwerpunkt 20. Jahrhundert)Beantworten
  12. -- Enzian44 17:16, 8. Jan. 2011 (CET) im Zweifel auf meinen Benutzerseiten oder hier nachsehenBeantworten
  13. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 00:28, 9. Jan. 2011 (CET) allgemien Militärgeschichte 1500 bis 1945, DiplomatiegeschichteBeantworten
  14. -- Oskar71 21:33, 9. Jan. 2011 (CET) (griechisch-römische Antike, eingeschränkt auch Spätmittelalter und Frühe Neuzeit)Beantworten
  15. DerHexer (Disk.Bew.) 23:59, 9. Jan. 2011 (CET) (siehe hier)Beantworten
  16. --Leithian athrabeth tulu 01:45, 10. Jan. 2011 (CET) (Spätantike, Mittelalter, Geschichte der Vereinigten Staaten, Geschichte der Britischen Inseln, Geschichte Frankreichs, Deutsche Geschichte, Geschichte der Pädagogik, Geschichte der Schule, Geschichte des Theaters, Literaturgeschichte im englischsprachigen Raum)Beantworten
  17. --Emkaer 02:46, 10. Jan. 2011 (CET) (Neuere, Neueste und Zeitgeschichte; Wissenschaftsgeschichte; Theorie und Methode)Beantworten
  18. --Φ 12:32, 10. Jan. 2011 (CET) (Schwerpunkt: 20. Jahrhundert)Beantworten
  19. --UweRohwedder 10:31, 13. Jan. 2011 (CET) (Schwerpunkte: Bildungs-/Universitäts-/Studentengeschichte; dt. Geschichte; 19./20. Jh.)Beantworten
  20. --Woches 21:03, 14. Jan. 2011 (CET) (Historische Hilfswissenschaften, besonders: Buch- und Schriftwesen des Mittelalters und der Neuzeit, Kodikologie und Diplomatik).Beantworten
  21. liesel Schreibsklave 13:11, 15. Jan. 2011 (CET) (Bahngeschichte)Beantworten
  22. tue ich eh seit Jahren (Altertum, v.a. Klassische Antike) -- Marcus Cyron - Talkshow 14:50, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
  23. --W.Wolny - (X) 12:04, 19. Jan. 2011 (CET) - Schwerpunkt Pazifikkrieg und Zweiter Weltkrieg, allerdings zeitlich bedingt nicht mehr so oft online.Beantworten
  24. -- Niklas 555 21:25, 27. Feb. 2011 (CET) Schwerpunkt 2. WKBeantworten

Offene Strukturen

Ich finde auch Vorschlag von Barnos auch gut, wobei ich das allerdings schon immer als zentrale Aufgabe der Redaktion angesehen habe. Die Redaktion sollte immer für WP-Autoren die zentrale Anlauftstelle sowie Diskussions- und Organisationsforum für alle historische Sachen in de.WP sein. Wenn nicht wir, wer denn sonst?

Eine Kernredaktion zu bilden, die sich stärker koordiniert und sich eventuell auch regelmäßig trifft, ist sicher sinnvoll. Ein weiterer Punkt wäre auch das gemeinsame Auftreten gegen eindeutige POV-Pusher und Projektstörer und andere Autoren in solchen Fällen nicht allein zu lassen.

Man sollte jedoch nicht der Versuchung erliegen mit dem Kernteam alles alleine abarbeiten zu wollen, das wäre mMn. zum Scheitern verurteilt. Wichtig ist hier eine offene Struktur um "Gelegenheitsmitarbeiter" einzubinden bzw. zu nutzen.

Was die momentan stetig wachsende Zahl von QS-Fällen betrifft, würde ich vorschlagen eine zweite Liste mit Knacknüssen/Altlasten einzuführen. In diese sollten die Fälle verschoben weren, in denen die Redaktion zwar prinzipiell einen Handlungsbedarf bzw. (schwere) QS-Problem sieht, für die sich aber über einen bestimmten Zeitraum niemand gefunden hat, der das Problem behebt. Ich halte eine solche zweite Liste für wichtig, um einen Überblick über die längerfristig ungelösten Problemfälle zu behalten und so sowohl dem Kernteam als auch Gelegenheitsmitarbeitern auch über sehr lange Zeiträume die Gelegenheit zu Verbesserungen zu geben.--Kmhkmh 09:45, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten

offene strukturen: richtig. bisher war „mitglied der redaktion geschichte“ im prinzip jeder, der im historischen bereich der wikipedia arbeitet. insofern finde ich die tendenz eher problematisch, hier eine feste redaktion bilden zu wollen, womöglich müssen wir dann irgendwann unsere "mitglieder" wählen. auch die absicht, gegen "projektstörer" vorzugehen, scheint mir problematisch, solange (und das wird schwer möglich sein) wir keinen operationalisierbaren projektstörer-begriff haben. projektstörer kann nicht jeder sein, der nicht von anfang an nach unserer pfeife tanzt. im gegenteil müssen wir diejenigen, die sich ins historische gebiet vorwagen, freundlich empfangen und ihnen - das scheint mir am wichtigsten - hilfestellung anbieten. also nicht: "ey du projektstörer, du verwendest viel zu alte literatur, verpiss dich aus unserem bereich!", sondern: "lieber wx, vielen dank für deinen beitrag yz. evtl. findest du ja noch neuere literatur - ältere literatur, wie du sie hier verwendet hast, ist manchmal problematisch, weil sie evtl. nicht mehr den aktuellen forschungsstand wiedergibt. falls du fragen zur literaturbeschaffung hast oder anderweitig hilfe bei weiteren historischen artikeln brauchst, helfen wir dir in der Wikipedia:Redaktion Geschichte gerne :-)." so stelle ich mir eine funktionierende redaktion vor: als ein ort der gegenseitigen hilfe und unterstützung, und zwar nicht nur für die sich oben formierende in-group, sondern eben für jeden, der inhaltlich beitragen möchte. die redaktion muss weiterhin jedem offenstehen. --Tolanor 13:35, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten

So war es auch gemeint, deswegen hatte vor Projektstörer und POV-Pusher das Wort eindeutig gesetzt. Es darf auf keinem Fall zu einer Abkapselung kommen und man darf auf keinen Fall Leute. die "nicht nach unserer Pfeife tanzen" bzw. andere Vorstellung als Redaktion haben einfach als Projekstörer abqualifizieren, aber dennoch sollten wir uns auch darum bemühen guten und fachlich beschlagenen Autoren bei der Artikelarbeit den Rücken zu stärken, wenn sie da von "echten" POV_Pushern belästigt werden. Denn ein Grund aus dem sich in WP Fachautoren manchmal frustiert zurückziehen, liegt ja gerade darin, dass sie keine Lust haben sich ewig mit POV-Pushern rumzustreiten.
Von der Wahl einer festen Redaktion halte ich auch nichts, aus meiner Sicht sollte das "Kernteam" einfach eine informelle, freiwillige und offene Gruppierung von Mitarbeitern sein, die eben bereit sind mehr oder weniger regelmäßig in der QS mitzuarbeiten oder einfach ganz allgemein ihre Expertise in der Fachredaktion zur Verfügung stellen, anstatt nur an eigenen Artikeln zu arbeiten.--Kmhkmh 14:44, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Na dann sind wir uns in diesen Punkten ja weitgehend einig :-). Ich habe übrigens mal umseitig das Intro etwas gekürzt und nun auch die Mitarbeiterliste verlinkt, in die ihr euch gerne noch eintragen könnt. „Im Fokus“ müsste allerdings mal aktualisiert werden, gibt es dazu Vorschläge? Viele Grüße, --Tolanor 14:50, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Selbstverständlich offene Strukturen, das war wohl eher nicht die Frage; denn ohne Fluktuation ist auf Dauer gar nichts zu wollen. Mir scheint es eher darum zu gehen, einen irgendwie attraktiven Organisationsrahmen für sinnvolle Kooperationen anzubieten.
Immer freundlich auf die Sprünge helfen, Tolanor, ist natürlich auch der richtige Ansatz. Aber man sollte schon auch den Eindruck haben können, dass sich Brauchbares daraus entwickeln wird. Temps perdu wegen WP:AGF im Modus l’art pour l’art liegt nicht auf meiner Wunschroute.
Das Temps-perdu-Motiv führt mich zu dem Hinweis auf eine Diskussion bezüglich zentraler NS-Lemmata, an der ich aktuell beteiligt bin und zu der eine in welche Richtung auch immer gehende Stellungnahme möglichst vieler Redaktionsmitarbeiter hilfreich wäre, damit es nicht, worauf manche Zeichen deuten, im Hängen und Würgen oder Hornberger Schießen endet, sondern mit einem halbwegs brauchbaren Votum.
Grüße in die Runde -- Barnos -- 15:53, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Den Begriff "Organisationsrahmen finden" - das ist mal eine richtig gute Umreißung der aktuell anliegenden wichtigsten Punkte. Daran sollte man sich in der nächsten Redaktionssitzung orientieren. Ich denke, dass die Redaktion unbedingt eine offene Gesellschaft, ganz im Sinne der Wikipedia-Idee sein sollte. Sich selbst als Mitglied anzusehen bedeutet erstmal nur, dass man an der Gemeinschaftsarbeit teilhat und für sich in der Redaktion aktiv einbringen möchte. Eine Mitgliederliste hate eben rein organisatorische Vorteile. Kmhkmh (wer hat dich eigentlich zu diesem Benutzernamen gezwungen :-) verstehe ich insofern als ich mich noch hervorragend an die "Papik"-Problematik erinnere ... und auch die Althistoriker können von sowas ein Liedchen singen. Ob da eine Redaktion was tun kann, wer weiss, aber verstehen kann ich seine Gedanken erstmal. Ich würde übrigens vorschlagen, dass wir schon mal eine Aktualisierung des Mitgliederverzeichnisses beschließen können - wäre ja ein prima Schritt. Was aber, glaubt ihr, was die Redaktion noch tun kann? ich habe einige Idden dazu ja in meinem Mini-Text vorgestellt, auch wenn es erstmal Ideen sind. Vorschläge für gemeinsame Aktivitäten oder Aufgaben für eine "Redaktion 2011" ? --Мемнон335дон.э. Обсуж. 00:42, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich glaube kaum, dass sich hier ein sinnvoll funktionierendes Team zusammenfindet, das den Namen "Redaktion Geschichte" verdient. Ich sehe da strukturelle Hindernisse, die alle guten Absichten konterkarieren werden. Wenn überhaupt ein Team entsteht, dann eines von einigermaßen Gleichgesinnten, die lieber netzwerken als Artikelarbeit zu machen. Und wenn eine solche Gruppe dann versucht, irgendetwas gegen irgendwen, der kein Vandale ist, durchzusetzen, dann siegt dabei bestimmt nicht Sachverstand gegen Seilschaft.

Wenn diese Dystopie zutreffend ist, dann sehe ich keinen guten Grund, die ellenlangen Diskussionen, die ich ohnehin schon um historische Themen führen muss, auch noch auf einer zusätzlichen Seite (und mit den selben Leuten) zu führen – zumal viele historische Themen eigene Portale und Mitarbeitergruppen haben, die sich sicher stärker einig sind als wir es hier werden. Zum Militärdienst in Kaiser Wilhelms Risikoflotte möchte ich mich ebensowenig freiwillig melden wie in die Royal Navy oder in genau diesem Stil in eine Risikoredaktion, die irgendwelche Deutungshoheiten beansprucht. Jedem, der denkt, irgendeine Institution brauche ihn, sei gesagt: Nur in der Wikipedia ist der Einzelne noch irrelevanter als beim Militär.

So, genug geunkt. Sollten sich hier noch Perspektiven entwickeln, die mir praktikabel und sinnvoll erscheinen, bin ich gern bereit, das nach Kräften zu unterstützen. In Sachen Geschichtsrevisionismus, Geschichtsvergessenheit und GeschichtsdeutungsPOV steht es mit der Wikipedia nämlich nicht zum Besten. Aber da ist die Wikipedia wie immer auch nur ein leicht verzerrter Spiegel der Gesellschaft (wer mag, lese Geschichte muss mehr sein als Entertainment. In: Zeit Online, 5.1.2011).

Schönen Gruß an die Wikistorikerzunft --Emkaer 03:29, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

@Emkaer: Ich halte deine Bemerkungen zur zukünftigen Redaktionsarbeit und auch den Hinweis auf in Deutschland angeblich falsch aufgezogenen TV-Darstellungen zur Historie für absolut deplaziert und humorlos. Hier geht es darum, einen Zusammenhalt herzustellen zwischen Leuten, die den Bereich Geschichte nach vorn bringen wollen. Das hat nada mit „Seilschaft“ zu tun. Du konstruierst Negatives, ohne dass eine erste Zusammenkunft stattfand. Das nenne ich mal „positiv rangehen an die Sache“. Wenn du dich konstruktiv einbringen willst, gern. Für das Verbreiten von schlechter Stimmung ist dieser Orte nicht gedacht. --Atomiccocktail 09:55, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Jaja, die humorlosen Defaitisten sind hier nicht erwünscht, verstehe schon. "strukturelle Hindernisse", auf die ich verwiesen habe, brauchen keine erste Zusammenkunft. Es reicht mir ja, wenn Du später zugibst, dass ich von Anfang an Recht hatte... ;-) (↔ humorvoller Defaitismus) --Emkaer 12:11, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Danke für Deinen Beitrag. Unsere Strukturen sind leider so offen, dass wir auch Beiträge akzeptieren, die für die Weiterentwicklung der Redaktion vollkommen destruktiv sind. Wir haben zwar kein Interesse an der Artikelarbeit, streben aber die Deutungshoheit darüber an. Sobald wir die haben, können wir dann auch Beiträge wie diesen oder die wenig zielführende Frage nach Leuchtturm-Artikeln weiter unten löschen. --Haselburg-müller 12:29, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Du darfst meine Frage weiter unten gerne jetzt schon löschen. It's a wiki... --Emkaer 14:07, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Nee Du, ohne die "Deutungshoheit" und ohne die hiesige applaudierende Seilschaft macht das ja nichtmal halb so viel Spaß! --Haselburg-müller 20:15, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Man braucht hier Clakeure im Hintergrund, das ist richtig. Falsch ist, dass der Artikel richtig sein muss...--88.70.163.25 01:33, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Redaktionstreffen in Deutschland

Hallo allerseits, Achim Raschka war diese Woche in San Francisco und bei der Gelegenheit haben wir auch darüber gesprochen, welche Unterstützung Wikimedia Deutschland für die Community bietet. Er meinte, da stünden Mittel für Redaktionstreffen zur Verfügung. Ich persönlich finde Kennenlerntreffen im realen Leben immer besser als die unpersönlichen IRC-Chats. Da kann man sich mal in Ruhe einen Abend lang zusammensetzen und sich bei einem Bier unterhalten (weitere Optionen: eine gemeinsame Exkursion, gemütlicher Grillabend, etc.). Wer hätte denn Interesse an einem solchen Redaktionstreffen (angenommen, Wikimedia Deutschland würde die Fahrt- und Übernachtungskosten übernehmen)?

  1. --Atomiccocktail 21:11, 8. Jan. 2011 (CET) So etwas ist sehr produktiv und sehr nachhaltig.Beantworten
  2. --Tolanor 20:45, 9. Jan. 2011 (CET) Interesse an sich schon, mal sehen.Beantworten
  3. DerHexer (Disk.Bew.) 23:57, 9. Jan. 2011 (CET) Ein Teil wird sicherlich bei Wikipedia:Wikipedia trifft Altertum anwesend sein; vielleicht kann man ja dies kombinieren? Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung folgen bald.Beantworten
  4. --Leithian athrabeth tulu 01:49, 10. Jan. 2011 (CET) Interesse prinzipiell ja und gerne, sofern terminlich machbar.Beantworten
  5. --Thomas W. 00:58, 11. Jan. 2011 (CET) Interesse da und terminlich offen.Beantworten
  6. -- allerdings nicht Grundsätzlich. Termin und Bedingungen müßten stimmen. Marcus Cyron - Talkshow 18:31, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
  7. --Frank Schulenburg 19:14, 11. Jan. 2011 (CET) Falls ich das mit einer meiner Reisen nach Europa verbinden kann; ansonsten per Skype.Beantworten
  8. -- Carbidfischer Kaffee? 20:08, 11. Jan. 2011 (CET) Grundsätzlich dafür, kommt auf den Termin an.Beantworten
  9. --Finanzer 23:03, 12. Jan. 2011 (CET) (als Mittlerweilen-Gelegenheits-Mitarbeiter und Abgesandter eines kleinen Schwesterprojektes ;-)Beantworten
  10. --UweRohwedder 11:04, 13. Jan. 2011 (CET) Versuch macht kluch...Beantworten
  11. erinnert mich an die letzte Szene aus Casablanca (ihr wißt schon, mit Bogart und Bergmann): "Verhaften wir die üblichen Verdächtigen."--88.70.163.25 01:38, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Weitere Vorschläge

Wo hier grad endlich mal ein bisschen Aktionismus herrscht, habe ich mal Wikipedia:Redaktion Geschichte/Übersicht etwas umgestellt. Die Seite enthält nun auch eine Rubrik „Laufende größere Artikelprojekte“ (Titel gefällt mir auch noch nicht so gut), in die jeder seine aktuellen Artikelprojekte eintragen kann, um etwas mehr Aufmerksamkeit dafür zu bekommen. Macht natürlich nur Sinn, wenn ihr eure ebenfalls eintragt, Armin z. B. seinen jeweils aktuellen Heinrich etc. Ist auch nur ein Vorschlag, falls ihr den blöd findet, kein Problem, mein Herzblut hängt nicht dran. Darüber hinaus: Ein paar Leute haben mal begonnen, einige Mitarbeiter im Bereich Geschichte auf den Neustart der Redaktion anzusprechen – das solltet ihr auch tun, denn letztlich bringt das alles nur etwas, wenn wir am Ende mit einer größeren Personaldecke dastehen. Viele Grüße, --Tolanor 01:58, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

QS-Lag

Und wo ich schon dabei bin: Die sich vergrößernde Liste bei Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung ist ja immer wieder ein Thema. Kmhkmh schlug oben vor, die Altlasten auf eine Extra-Seite zu verschieben. Davon halte ich ehrlich gesagt gar nichts, die Erfahrung lehrt ja eher, dass man sich so schwierigere Themen vom Hals schafft und sich die Liste nie wieder ansieht – aus den Augen, aus dem Sinn. Mein Vorschlag wäre folgender: Ich habe immer wieder die Erfahrung gemacht, dass Artikelverbessern – zumal wenn es um kleinere, machbare Sachen wie in der QS Geschichte geht – am meisten Spaß macht, wenn man es gemeinsam anpackt. Wenn es also tatsächlich zu einem real-life-Treffen der Redaktion kommt, könnte man ja vielleicht das übliche zwar nette, aber letztlich wenig produktive Vorträge halten und diskutieren etc. etwas zusammenstreichen und dafür einen Arbeitsraum in der örtlichen Unibib mieten, wo dann gemeinschaftlich an den Artikeln in der QS geschraubt wird. Ich zumindest hätte darauf große Lust. --Tolanor 02:05, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Das Abarbeiten der QS ist sicherlich die beste Lösung, es wird aber immer Fälle geben die die QS (vorerst) nicht abarbeiten kann (jedenfalls war das in jeder QS (inklusive unserer) die ich bisher gesehen habe der Fall). Bisher wurde das dann hier so gehandhabt, dass der Artikel aus der QS gelöscht wurde mit einem Hinweis auf der Diskussionsseite des Artikels, dass eine Lösung nicht möglich war. Das wiederum halte ich für die schlechtere Lösung und nur auf diese Fälle bezog sich mein Altlasten/Knacknüsse-Vorschlag. Ein Artikel sollte den Sichtkreis der Redaktion nur dann endgültig verlassen, wenn seine erkannten (wichtigen) Probleme auch behoben worden sind. Man darf sich nicht darüber hinwegtäuschen wieviele QS-Probleme mit der Zeit bei uns aufschlagen können und man schaue sich mal die Länge der QS-Listen in aktiven Redaktionen wie Biologie und Film und Fernsehen an. Aus meiner sicht, sieht das so aus, dass in WP prinzipiell immer wieder mal über längere (bis sehr lange) Zeiträume mehr (QS-)-Arbeit vorliegt als bewältigt werden kann und mann muss sich überlegen, wie man so etwas managt (auch wenn es wie ein Verschiebebahnhof wirken mag). Natürlich kann man trotzdem alles in nur einer QS-Liste verwalten, dann muss man aber im Zweifelsfall ertragen können, dass diese langsam aber stetig wächst.--Kmhkmh 03:52, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
In der QS Geschichte ist gerade Geschichte Deutschlands aufgeschlagen. Der Artikel gehört da eigentlich nicht hin, weil er kein akuter Notfall ist, dem potentiell die Löschung droht. Aber der Artikel hat sicherlich tatsächlich Probleme. Nicht umsonst ist er schon mehrfach als Lesenswert Kandidat gescheitert. Auf den ersten Blick für Laien durch seine schiere Textmasse beeindruckend, auf den zweiten Blick hat er massive Probleme die auf Diskussionsseite teilweise schon angesprochen wurden. Es wird im Intro darauf hingewiesen, dass fast nur Ereignissgeschichte geboten wird und verweist zur Vertiefung auf sogenannte Hauptartikel. Schaut man sich diese an, stößt man aber auf Artikel die v.a. für Bereich des Mittelalters und der frühen Neuzeit meist keineswegs vertiefend sind. Sie sind zumindest auf ersten Blick noch schlechter. Für 19. und 20. Jahrhundert sieht es besser aus, da gibt es sogar bebapperlte Beiträge. Ich will hier nicht über Artikel Geschichte Deutschland und seine konkrete Verbesserung diskutieren, sondern auf ein grundsätzliches Problem hinweisen. Viele unserer Überblicksartikel sind grottig (Geschichte Deutschlands scheint sogar noch einer der besseren zu sein). Man müsste vielleicht einmal eine Bestandsaufnahme über Zustand der zentralen Artikel machen. Vielleicht ergibt sich ja ein kollaboratives Verfahren, um diese auf ein annehmbares Niveau zu bringen. Gerade bei Artikeln wie eben Geschichte Deutschlands kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, dass ein Einzelkämpfer in der QS hier erfolgreich sein kann. Machahn 15:23, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Treffliche Gemeinschaftsaufgabe für eine de-Redaktion Geschichte; denn unseren österreichischen und Schweizer Kollegen liegt das vermutlich auch nicht zu weit ab; und kein schlechter Impuls zur Förderung der Teamfähigkeit... -- Barnos -- 18:14, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
na hoffen wir mal, dass es nicht wie bisher eigentlich immer bei Absichtserklärungen bleibt. Bei aller Wertschätzung für ihre einzelnen Mitglieder erschien mir die "Redaktion" gelinde gesagt bislang eher tatenarm, man applaudiert sich hier zwar im kleinen Kreis gegenseitig (oder auch selbst) zur individuellen Expertise und seufzt dann alle paar Monate, dass die Überblicksartikel so schlecht sind ("jemand sollte mal"). Soweit mein zugegebnermaßens desillusionierter Eindruck von dieser Seite als langjähriger stiller Beobachter. Sollte sich kein "kollaboratives Verfahren" etablieren lassen, das konkrete Verbesserungen in den Artikeln, gerne auch den wichtigen, bewirkt, ist die Redaktion ziemlich überflüssig, und solange ihr noch im Metastadium verharrt, hab ich auch keine großartige Lust mitzuarbeiten. Soweit mein Gepöbel von den billigen Rängen, nehmts als Ansporn...--Janneman 14:11, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Da liegt ja genau der Punkt der offenen Strukturen, die Redaktion kann/soll ein Organisationspunkt bzw. Anlaufstelle sein um Kooperatonen zwischen Interessierten zu bilden, sie wird jedoch vermutlich nicht in der Lage das Personal für diese Kollaboration immer selbst zu stellen.--Kmhkmh 10:22, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Liste der Leuchtturm-Artikel

In Anlehnung an die Überlegungen von Machahn oben (15:23, 10. Jan. 2011) schlage ich vor, die Redaktion Geschichte möge die zentralen Artikel festlegen, die Priorität zum Überblick/Einstieg in die Geschichte haben sollen (und deren Qualität daher besonders wichtig ist). Eine enge Begrenzung ist sinnvoll (sollen wir eine quantitative Grenze festlegen, um die wichtigsten zu ermitteln?). Im Portal:Geschichte sollten diese Artikel dann besonders hervorgehoben werden. Geschichte Deutschlands ist dort bisher nicht verlinkt. Vielleicht könnte auch jemand eine Abfrage machen, welche Artikel aus der Kategorie:Geschichte (und allen Unterkategorien) am häufigsten abgerufen werden. --Emkaer 15:44, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Verzeihung, wenn ich als Randständiger und Zaungast da einen Einwand erhebe: Wozu dieser Matthäus-Effekt? Die Artikel, die am öftesten abgerufen werden, werden ja ohnehin schon am öftesten abgerufen, auch ohne Portalverlinkungen. Ein Portal ist nicht dazu da, tippfaulen Personen unter den Lesern die Finger zu schonen, sondern es soll einen wichtigen Überblick über wichtige Begriffe und Gegenstände des Fachbereichs liefern. Der Deutschland-Bias der Liste in allen Ehren, aber Neuzeit ist nicht nur Geschichte Deutschlands (oder der Schweiz oder Österreichs, die fehlen da bezeichnenderweise auch ;)), Mittelalter nicht nur HRR und Altertum nicht nur Hellas und Romanum. Diese Begriffe wird, wer eine Schule im deutschen Sprachraum besucht hat, ohnehin ausreichend im Unterricht behandelt und im Kopf haben. Das Portal ist im jetzigen Zustand schon sehr eurozentristisch, muss man denn das wirklich noch weiter zementieren? Zur Geschichte Chinas finde ich ebensowenig auf der Portalseite wie zur Geschichte Japans, kaum etwas zur Geschichte Südostasiens, der Unterwerfung der indigenen Völker in der neuen Welt, der Geschichte der iberischen Halbinsel, zum amerikanischen Unabhängigkeitskrieg oder zum Morgenländisches Schisma. Nicht, dass mir die europäische Geschichte fern liegen würde, aber wenn man das Redaktionspferd schon neu zäumen und satteln will, dann sollte man solche Bereiche von Anfang an mit ins Auge fassen.-- Alt 23:27, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten


Versuch einer Strukturierung der Diskussion – Teil I

Liebe Mit-Historiker, ich habe – als altes (Jahrgang 1950) „Greenhorn“ (Mitarbeiter seit 2010) unter euch jungen Alten – in den letzten Tagen die Diskussion einfach nur mit Interesse verfolgt, habe persönliche Antipathien bei Mitarbeitern untereinander gespürt, habe mit Bedauern festgestellt, dass sich noch immer nicht viele Mitarbeiter, die ich in meiner kurzen Wikipedia-Zugehörigkeit als fachkompetente Historiker habe kennen lernen dürfen, als Redaktionsmitglieder eingetragen haben, habe aber – zu meiner freudigen Überraschung - trotz aller – zumeist nur punktuellen – Antipathien feststellen können, dass unter den Diskutierenden hier bei uns im Geschichtsbereich in zentralen Fragen in hohem Maße Konsens herrscht. In den letzten Tagen konnte ich mich des Eindrucks jedoch nicht erwehren, dass die Diskussion, so fruchtbar sie in meinen Augen war, doch relativ unstrukturiert wurde. Vielleicht können wir ein erstes Fazit ziehen. Im nächsten Abschnitt, den ich einfach mal fett gedruckt „herausschreie“, habe ich nichts anderes zusammengefasst als jene Äußerungen, die in der vorhergehenden Diskussion z.T. wiederholt geäußert wurden und denen bisher im Diskurs nicht widersprochen wurde. Könnte das Folgende ein erstes Statement sein, auf das sich alle – bisherigen - an Redaktionsmitarbeit Interessierten stellen könnten?

Die Redaktion

Die Redaktion Geschichte ist eine informelle, freiwillige und offene Gruppierung von Mitarbeitern, die an der Gemeinschaftsarbeit der Weiterentwicklung des Fachbereichs Geschichte teilhaben und sich in die Arbeit der Redaktion Geschichte aktiv einbringen möchten. Die Redaktionsmitglieder arbeiten ihren Zeitressourcen entsprechend im Bereich der QS-Geschichte mit und sind bereit, mit ihrem Fachwissen Mitarbeitern, die sich an die Redaktion wenden, weiterzuhelfen. Die Redaktion Geschichte ist ein Ort gegenseitiger Hilfe und Unterstützung nicht nur der Redaktionsmitglieder untereinander, sondern auch für alle an historischen Fragen in der WP Interessierten.

Die Redaktion Geschichte ist für alle Teilbereiche, Fachdisziplinen und Hilfswissenschaften des Gesamtbereiches Geschichte zuständig, sie ist die zentrale Anlaufstelle und das zentrale Diskussions- und Organisationsforum für alle anfallenden, die Geschichtswissenschaft betreffenden Fragen und Problemstellungen.

Aus organisatorischen Gründen und zur Schaffung einer größeren Transparenz wird eine Liste der Redaktionsmitglieder und ihrer Arbeitsschwerpunkte veröffentlicht.

Die Redaktion Geschichte schafft sich einen organisatorischen Rahmen, der es ihr ermöglicht, ihr gemeinsames Vorgehen besser zu koordinieren, hierzu gehören z.B. regelmäßige Treffen.

In zuvor im Diskurs entwickelten Zielsetzungen entwirft die Redaktion einen gemeinsam zu bewältigenden Katalog an Maßnahmen, welche geeignet sind, den Qualitätsstandard im Fachbereich Geschichte zu erhöhen, z.B. gemeinsame Abarbeitung anstehender QS-Fälle, Strategien zur Qualitätsverbesserung der für den Fachbereich zentralen Artikel.

Anmerkung: Gegenseitigen Respekt halte ich für sehr zentral, was unsere zukünftige, gemeinsame Arbeit betrifft, denn wir Historiker haben alle gemeinsam ein gemeinsames Ziel, nämlich den Ausbau des Artikelbestandes im Fachbereich Geschichte und die Sicherung von Qualitätsstandards bei Artikeln, die den Fachbereich Geschichte betreffen, zu gewährleisten. Mit kollegialen Grüßen --H.W. Tiedtke 23:20, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten

hm, gegen die fett gedruckten partien habe ich an sich nichts einzuwenden, aber spätestens bei korpsgeist wird es dann sehr haarig. an einem etwaigen "historiker-korps" habe ich nicht vor teilzunehmen. gegenseitiger respekt (d.h. re-spectum, ‚rücksicht‘): natürlich, wobei das für alle in der wikipedia tätigen gelten sollte; bedingungslose unterstützung: nein. --Tolanor 00:17, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Insgesamt finde ich das Fettgedruckte als strukturierte Diskussionsgrundlage schon ganz interessant. Machahn 11:59, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Die Anmerkung habe ich noch einmal etwas verändert, letztlich geht es mir darum, ob das Fettgedruckte allgemeiner Konsens ist und als Basis einer weiter gehenden Diskussion betrachtet werden kann. Danke. H.W. --80.139.66.134 16:11, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Jannemans Beitrag, den ich als Ausdruck skeptischen Interesses und als Annäherung unter Vorbehalt gelesen habe, scheint mir auf einen besonders zu beachtenden Aspekt hinzuweisen: das Leistbare in Angriff nehmen, nicht das kaum Leistbare in Aussicht stellen! Wenn ausgreifende Ziele formuliert werden, dann bitte nicht als Versprechen, die Enttäuschung, Resignation und Rückzug zur Folge haben, wenn sie dann doch nicht eingelöst werden können. Wir sollten, meine ich, ohne jede Hektik zunächst mal solche Brötchen tatsächlich in Angriff nehmen, die wir mit unseren Mitteln und Mitarbeitern voraussichtlich gebacken bekommen. Drum hat mich das mögliche Vorhaben einer Teamarbeit zur Geschichte Deutschlands sogleich angesprochen, nämlich als Probelauf und überschaubare Erfahrungsmöglichkeit für koordiniertes redaktionelles Vorgehen und Zusammenwirken – oder steht etwas dagegen?
-- Barnos -- 15:31, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten
im Prinzip hast mich richtig verstanden, also: eine Liste von "Leuchtturmartikeln" zu erstellen, ist zwar nicht verwerflich, hilft aber auch erst mal niemandem weiter, auch nicht den Artikeln. Und selbst wenn ihr nun zur Tat schreiten tätet, dann die Energie bei 10 oder 20 Baustellen vermutlich eher versickern. Zielführender wäre es imho, sich erstmal einen rauszugreifen (wie eben z.B. Geschichte Deutschlands) und den kollaborativ auf Vordermann bringen; das sowas klappen kann, weiß ich aus eigener Erfahrung (Eigenlob stinkt ja bekanntlich, aber das hier war für mich ne schöne Erfahrung, bei der auch zählbares rausgekommen ist). --Janneman 16:18, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Benutzer:Geos ist verstorben

--Müdigkeit 13:38, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Total traurige Geschichte, vor ein paar Monaten war er noch auf dem Frankfurter Stammtisch. Geos hat mir wie kein zweiter geholfen, mich hier zurechtzufinden. Darüber hinaus war er ein kollegialer, humorvoller und sehr umsichtiger Mitarbeiter. Wird hier total fehlen. Presse03 wird eine Kondolenzseite einrichten. --Haselburg-müller 13:42, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Schade. Ich kannte ihn auch als sehr umsichtigen und ruhigen Mitarbeiter. --Alma 14:51, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Auch für mich war er am Anfang einer der ganz wichtigen Orientierungspunkte. Kaum einen anderen Mitarbeiter habe ich so verehrt. Ich bin ernsthaft bestürzt und traurig. Marcus Cyron - Talkshow 20:13, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich war gestern auch richtig geschockt. Habe gerne mit ihm zusammengearbeitet (damals auch bei Völkerwanderung). Ganz bitter, ich wünsche nun der Familie alles Gute. --Benowar 13:50, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Geos hatte dort noch einige unfertige Artikel liegen. Wer sich der Artikel annehmen will und sie fertig stellen will, kann dies tun. Es wäre schön, wenn sich jemand/ einige dazu bereit erklären würden.--Müdigkeit 13:01, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich würde mich gerne in Gedenken an Geos der Vorgeschichte Hessens annehmen. Der Artikel könnte gut den momentan unentschieden in der LD dümpelnden Artikel Siedlungsgeschichte in Südhessen (recht grottig) ersetzen. Leider ist das kurzfristig nicht zu leisten, es sei denn, ich finde hier 2-3 Mitstreiter. --Haselburg-müller 13:44, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Muß das denn überhaupt kurzfristig passieren? Wie wäre es mit einer Verschiebung in den ANR an seinem Geburtstag im Juli - nur so eine Idee. --91.89.54.103 17:42, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb

Zum diesjährigen Winterwettbewerb des Wartungsbausteinwettbewerbes im Februar laden wir euch, die Mitarbeiter der Redaktion Geschichte, ebenfalls herzlich ein. Schickt auch ihr euer Team zwischen 11. und 27. Februar in den Kampf um die begehrten Wikipokale gegen die anderen Redaktionen und Portale und baut gleichzeitig euren Berg mangelhafter Artikel ab. Auf eure Teilnahme freuen sich die Mitarbeiter des WikiProjektes Wartungsbausteine. -- Freedom Wizard 13:54, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Schreibwettbewerb, Sek. IV

Tag Kollegen,

die Nominierungsphase für die Jury hat begonnen. Wer will, wirft bitte seinen Hut für Sek. IV in den Ring. Nicht drängeln bitte. Grüße --Atomiccocktail 15:19, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Archivmaterial als zulässiger Beleg?

Derzeit wird auf WP:Q gestritten ob Archive als Quelle für Belege immer unzulässig sind.--78.52.121.72 23:31, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Benutzersperrverfahren Franz Jäger Berlin

Entschuldigt bitte, dass ich mich wieder in Form meines „Diskussionsstützstrumpfes“ melde und nicht unter Echtnamen.

Nachdem ich etwa eine Woche auf Grund beruflicher Belastung keine Zeit gefunden hatte, mich ernsthaft um die WP zu kümmern, las ich plötzlich o.a. Benutzersperrverfahren und musste feststellen, dass herausragende und verdiente Mitglieder der Redaktion Geschichte dieses Benutzersperrverfahren initiiert hatten und intensiv und vehement sich auf der Diskussionsseite äußern.

Bitte seid mir nicht böse, aber ich halte eure Vorgehensweise für suboptimal. Es ist völlig richtig, dass der Sprachduktus von FJB in Diskussionen äußerst gewöhnungsbedürftig ist, aber dann darf man sich doch bitte nicht, Atomiccocktail, ebenfalls auf dieses Niveau begeben. Haselburg-müller und Barnos, ich finde eure Diskussionsbeiträge sehr kollegial Atomiccocktail gegenüber und empfinde es als sehr positiv, dass ihr dem Kollegen Atomiccocktail zur Seite tretet, aber manchmal – so habe ich den Eindruck – gehen eure Diskussionsbeiträge an der eigentlichen Problematik vorbei.

Dieses Benutzersperrverfahren gegen FJB interessiert mich gar nicht und dort werde ich mich auch nicht äußern, weil ich sonst Redaktionsmitgliedern widersprechen müsste, mich treibt vielmehr um, wie man in der jetzigen Situation Beschädigungen und Imageverluste der Redaktion Geschichte minimieren kann. Die Sache scheint mir gelaufen, das Benutzersperrverfahren wird keine Mehrheit erlangen. Vorschlag zur Schadensminimierung: 1) Atomiccocktail hat – völlig richtig – seinen Account inaktiv gemeldet. 2) Mitglieder der Redaktion Geschichte beteiligen sich fürderhin nicht mehr an der Diskussion.

Nach Abschluss des Verfahrens sollten wir innerhalb der Redaktion ernsthaft darüber diskutieren, wie wir zukünftig mit ähnlich gelagerten Fällen umzugehen gedenken. Es müssten pragmatischere Mittel gefunden werden, Projektstörungen zu begegnen, wie uns dies doch offensichtlich im Fall unseres „All-Pommern“ gelungen ist.

Anbei: Die Redaktionsarbeit funktioniert noch nicht, die Absprachen fehlen, die Diskussion auf der Diskussionsseite der Redaktion schläft seit einem Monat. Der Impetus eines gemeinsamen Aufbruches, wie im Januar beschworen, scheint verpufft. Sind wir wieder zurückgefallen in den WP-Individual-Anarchismus oder verfolgen wir ernsthaft den weiteren Aufbau einer effizienten Redaktion im Bereich der Geschichtswissenschaft? Entschuldigung, aber ich frag ja nur mal. Liebe Grüße. Euer H.W. --HW1950 23:00, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten