„Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 641:Zeile 641:
ohne Prozentangaben mit Bild für den 8.1. vorbereitet --[[Benutzer:Vux|Vux]] 15:23, 7. Jan. 2012 (CET)
ohne Prozentangaben mit Bild für den 8.1. vorbereitet --[[Benutzer:Vux|Vux]] 15:23, 7. Jan. 2012 (CET)
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Vux|Vux]] 15:23, 7. Jan. 2012 (CET)}}
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Vux|Vux]] 15:23, 7. Jan. 2012 (CET)}}
:Was ist mit der Währungsunion? Verglichen mit [[Norwegische Krone]] kann das kaum stimmen. Wenn das bis heute abend nicht geklärt ist, sollte evtl. ein anderer Teaser/Artikel vorgestellt werden. --[[Benutzer:Richtest|Richtest]]<sup>[[Benutzer_Diskussion:Richtest|D]]</sup> 15:28, 7. Jan. 2012 (CET)
{{Absatz}}
{{Absatz}}



Version vom 7. Januar 2012, 16:28 Uhr

Abkürzung: WD:SG?
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?

Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz.

Geeignete Artikel:

Artikel vorschlagen:

  • Hast du den Artikel, den Du vorschlagen möchtest, nicht selbst geschrieben, hole bitte zuerst die Zustimmung des Artikelerstellers ein.
  • Hast du einen Terminwunsch (Jahrestag etc.) für die Vorstellung auf der Hauptseite, trage den Artikel bitte unter Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch ein.
  • Um einen Artikel ohne Terminwunsch einzutragen, klicke oder auf den blauen Button unten, dort erscheinen über dem Eingabefeld zusätzliche Hinweise.
  • Alternativ kannst du deinen Vorschlag ganz unten anfügen, dann trage in die Betreffzeile bitte nach folgendem Muster den Artikeltitel (verlinkt) und das Erstellungs- bzw. Veröffentlichungsdatum ein (für eigene Artikel ersetze Vorschlag durch Eigenvorschlag):

Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) Eigenvorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat)

Beispiel aus dem Archiv:
Das Bild zeigt einen großen freistehenden Baum, die Äste sehen aus wie Wurzeln.
Chapman’s Baobab
In Afrika ist ein Baum umgefallen.
  • Formuliere mindestens einen neugierig machenden Teaser in einem einzelnen Satz und verlinke nur den Artikeltitel im Teaser, setze keine weiteren Links. Helfen können die Hinweise zur Teaser-Gestaltung. Bzgl. Typographie unterstützt du die Auswählenden, wenn du die Bearbeitungshinweise direkt beachtest.
  • Abbildungen sind willkommen und es können andere sein als im Artikel. Falls der Teaser bebildert sein soll, wähle ein passendes Bild, überprüfe die Bildlizenz und binde das Bild wie folgt vor dem Teaser ein:
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Dateiname.jpg|{{Bildgröße|SG|x|y}}|alt=Bildbeschreibung für Sehgeschädigte|Bildbeschreibung]]</div>
Die Parameter Bildbreite (x) und Bildhöhe (y) sind die Maße des Originalbildes im Eintrag bei Commons, sie müssen manuell übertragen werden, siehe Vorlage:Bildgröße. Wähle eine kurze, prägnante Bildbeschreibung (ohne fette und kursive Wörter), die dem Leser angezeigt wird, wenn er mit dem Mauszeiger über das Bild fährt. Die Bildbeschreibung für Sehgeschädigte wird diesen durch ihr Lesegerät vorgelesen oder in Blindenschrift übertragen.

Diskussion von Artikel und Teaser:

  • Bis zur Präsentation auf der Hauptseite kann und soll über die Qualität der vorgeschlagenen Artikel und Teaser diskutiert werden. Jeder darf weitere Teaser vorschlagen (bitte für mehr Übersicht mit einem Namenskürzel markieren). Daher empfiehlt es sich, dass Artikelautoren und Vorschlagende diese Seite im Auge behalten. Hast du einen Vorschlag auf Qualität und Urheberrechte geprüft und hältst ihn für geeignet, auf der Hauptseite präsentiert zu werden, markiere ihn gern mit einem Pro. Hast du bei einem Vorschlag Bedenken, lege diese bitte sachlich dar und sei so mutig und setze ggf. ein Kontra. Dies hilft bei der Beurteilung und Auswahl der Vorschläge, soll aber keine Abstimmung sein.
  • Nicht jeder Vorschlag wird auf der Hauptseite vorgestellt. Bestehen mindestens zwei sachlich begründete Voten gegen einen Vorschlag, darf ein dritter Benutzer den Artikel als erledigt markieren (Sechs-Augen-Prinzip), ohne dass der Artikel präsentiert wird. Bei uneindeutigem Diskussionsverlauf ist möglichst ein Konsens zu finden, bevor der Artikel abgelehnt wird.
  • Wenn der Vorschlag eines nicht ausgewählten Artikels mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen wird, sollte auf der Diskussionsseite des Artikels der Parameter „Nein“ gesetzt werden.
Der Baustein sollte dann in etwa folgendermaßen aussehen: {{Schon gewusst|Jahr|Vorschlagsmonat|Vorschlag: Artikel (Erstellungsdatum)|Nein}}.

Auswahl und Archivierung:

  • Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete Teaser in die Vorlagen unten einzutragen.
  • Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Präsentation auf der Hauptseite vorbereitet werden. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit alle Benutzer die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau prüfen und ggf. korrigieren können.
  • Wer einen Artikel hier vorgeschlagen oder als Hauptautor verfasst hat, trägt ihn nach dem Vier-Augen-Prinzip nicht selbst für die Hauptseite ein.
  • Um die Vielfalt zu erhalten, sollte niemand an mehr als zwei Tagen hintereinander die Auswahl treffen.
  • Bei der Auswahl soll Rücksicht auf Terminwünsche genommen werden, ansonsten orientiert man sich an der Reihenfolge der Artikel in der Vorschlagsliste. Ausnahmen in der Reihenfolge sind erwünscht, um die Themenvielfalt zu gewährleisten oder falls die Diskussion um die Eignung eines Vorschlages noch strittig ist. Zur Unterstützung gibt es weitere Hilfsmittel.
  • Prüfe, ob es in der Diskussion hier oder der Artikeldiskussion Einwände gegen eine Präsentation gibt oder ob Wartungsbausteine eingetragen wurden. Wähle einen geeigneten Teaser und berücksichtige dabei die Diskussion. Trage die Teaser in die Vorlagen für die Wochentage ein und beachte dabei die Bearbeitungshinweise. Gerne kannst du die Wahl deines Teaser kurz begründen und mit der Vorlage:Ping Autor und Vorschlagenden informieren.
  • Kennzeichne auf dieser Seite die Überschrift am Ende mit (erl.) und füge den Baustein {{erledigt|1=Eingetragen für ___tag, evtl. kurzer Kommentar ~~~~}} am Ende des Abschnitts ein.
  • Auf der Hauptseite vorgestellte Artikel werden im Schon-gewusst-Archiv eingetragen. Diskussionen, die länger als drei Tage mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen sind, werden automatisch ins Diskussionsarchiv verschoben. Weitere Hinweise zu Archiven unter Schon-gewusst-Hilfsmittel.
    Versionsarchive: altalt2alt3


Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Mindestbeiträge"

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Allgemeine Diskussionen

Zedlerpreis-Nominierungen

Mal was ganz anderes ... wie ihr sicher mitbekommen habt, können bis Januar 2012 Artikel und Projekte für den Zelderpreis nominiert werden. Dabei geht es explizit nicht nur um exzellente oder lesenswerte Artikel sondern eben auch um spanndende, skurrile, tolle ... Also: da ihr hier eigentlich immer die toolsten Artikel mitbekommt, die 2011 neu geschrieben wurden, wäre es klasse, wenn ihr euch an der Nominierung unter Wikipedia:Zedler-Preis/Vorschläge 2011 beteiligen würdet. Gruß -- Achim Raschka 15:20, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Zwischenfrage zum 1. April

Thema "aussortieren" ausgelagert --RichtestD 14:56, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Bezüglich der Wahl für den nächsten Artikel: Ist wieder so ein 1.-April-Dings geplant? ;-) GEEZERnil nisi bene 10:42, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Keine Ahnung, aber angesichts der jetzigen Warteschlange hätten die Artikel für den ersten April schon Anfang Dezember geschrieben sein müssen. --Andibrunt 11:10, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Naja, wir haben 60 Vorschläge, also ein Monat. Ich fänds klasse, wieder eine Spezial zum 1. April zu machen. --RichtestD 11:13, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich auch! GEEZERnil nisi bene 11:56, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Aussortieren?

Thema "aussortieren" ausgelagert aus Zwischenfrage zum 1. April --RichtestD 14:56, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Naja, wir haben 60 Vorschläge, also ein Monat. Aber wir werden uns irgendwann überlegen müssen, wie wir aussortieren oder ob wir SG auf 6 Artikel erweitern. --RichtestD 11:13, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Aussortieren bedeutet immer, sich hier Feinde zu machen, weshalb traditionell fast alles durchgewunken wurde. Allerdings wurde früher, in der guten alten Zeit, häufiger über die Qualität der Artikel und erst dann über die Qualität der Teaser diskutiert, das scheint derzeit abhanden gekommen zu sein. --Andibrunt 12:04, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Aussortieren wird aber einfach fällig, wenn die Vorschlagsseite überquillt und die Vorschläge überaltern. Vorausgesetzt, dass genügend verschiedene Leute (!) über die Wochen die Auswahl für die Artikel treffen, die dann wirklich in SG erscheinen, halte ich es für sinnvoll, überalterte Vorschläge, die innerhalb von vier oder meinetwegen auch fünf Wochen nicht drangekommen sind, als erledigt zu markieren. --Xocolatl 12:09, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Also mehr als sechzig Vorschläge sind sicherlich nicht sinnvoll. Ich hab in den letzten Wochen recht häufig die Artikel eingebaut, allerdings bin ich gern bereit, da auch wieder zurückzufahren. --RichtestD 14:56, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Stimme dem zu, mehr als 60 Vorschläge sind nicht sinnvoll. Da sollte man `ne Grenze setzen. Und es sollte, hier stimme ich mit Andibrunt überein, erst mal die Qualität der Artikel diskutiert werden, dann über die Teaser. --F2hg.amsterdam 15:04, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Vielleicht sollte die Grenze einfach bei der Anzeigedauer gesetzt werden. Ein "Artikel des Tages" mit vermutlich hoher Qualität erscheint nur einen Tag auf der Hauptseite, SG-Artikel zieren aber zwei Tage die Hauptseite. Bei täglich vier neuen Artikeln wäre der Stau dieser Liste vermutlich eherblich geringer. --Rlbberlin 15:32, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Könnte man, zumindest vorübergehend, realisieren. Allerdings die Artikelqualität im Auge behalten. Bis der Stau etwas abgebaut ist. --F2hg.amsterdam 15:38, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Aber dann hätten wir zu denn toten Zeiten mal wieder ein Problem, dass es evtl. Zu wenige Artikelvorschläge gäbe.
Also, eine wechselnde Anzeigedauer je nach Angebotsflut oder -ebbe halte ich für nicht sehr konstruktiv, weil ungerecht, und der Zweitagesrhythmus ist mir persönlich recht sympathisch, weil ich mich nicht jeden Tag auf der Hauptseite umtue, mich von der Rubrik aber immer mal wieder gern zum Lesen inspirieren lasse. Aber letzteres ist Geschmackssache. Wenn man auf einen Eintagesrhythmus o. ä. umstellen würde, dann bitte "für alle Zeiten". Das Einfügen eines Vorschlages auf der Diskussionsseite beinhaltet laut Intro keine Garantie, dass der Artikel dann auch wirklich für SG genommen wird, und diese Freiheit, auf manches ggf. zu verzichten, sollten die hier Aktiven sich auch nicht nehmen lassen. Was wochenlang niemanden so überzeugt hat, dass er's in die Vorlage eingefügt hat, das ist doch ganz offensichtlich für die Rubrik nicht sooo exorbitant geeignet. --Xocolatl 15:53, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Aber dann hätten wir zu denn toten Zeiten mal wieder ein Problem, dass es evtl. Zu wenige Artikelvorschläge gäbe. Benutzer:Alofok 15:58, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
(ec, zwei Gedanken kamen inzwischen dazu) Weiterer Gedanke: man könnte ein bisschen wichten, indem manche Artikel nur einen Tag verweilen, gewichtigere dagegen zwei. Ich will jetzt mal keine Beispiele nennen, ihr wisst schon, dass es in letzter Zeit einige gab, bei denen ich eigentlich schon einen Tag zuviel fand. Auch gegen sechs Teaser wäre nichts einzuwenden, vorausgesetzt dass sie sich kurz fassen. Mir fällt auf, dass die rechte Seite manchmal kürzer ist als die linke, heute zum Beispiel. - Am reinen Artikelalter würde ich ein "erl" jedenfalls nicht festmachen wollen. --Gerda Arendt 15:55, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich würde es aber nicht zu kompliziert machen. Es soll durchschaubar bleiben und nicht, dass ein Artikel länger auf der Hauptseite darf wg. keine Ahnung was. Wenn es komplizierter wird, wie vor kurzem erst mit der Aufteilung dieser Seite, dann hauen die meisten Bearbeiter der Vorschläge für immer weg. Benutzer:Alofok 16:00, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Eine Verkürzung würde bedeuten, dass wir zugunsten der Quantität die Qualität opfern. Das kanns nicht sein. Unser Ziel muss es sein, dass wirklich nur die interessanten Beiträge und Aufreger auf der Hauptseite landen und nicht jeder qualitativ ausreichende neue Artikel. Zur Erreichung dieses Zieles gibt es diverse Möglichkeiten. ZB: Artikel müssen innerhalb der 30 Tage 3 pros bekommen, wenn es zuwenig Artikel gibt folgen die mit weniger Stimmen. Wenn ein Autor aber 5 interessante Artikel schreibt sehe ich nicht, warum der sich eine Selbstbeschränkung auferlegen sollte. --Kero 16:30, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ehrlich gesagt sind Abstimmungen unnötige Schlammschlachten: Wenn man sich die Entwicklung der KEB ansieht, dann muss ich leider kotzen. Was dort an den Tag gelegt wird, kann man sich hier sparen und auf Abstimmungen verzichten. Wenn man eine flaute der Vorschläge erkennt, gibt es immer noch Putschmittel wie den Kurier um auf etwas aufmerksam zu machen. Das funktionierte bisher sehr gut. Wenn der Autor 5 interessante Artikel schreibt, gibt es garantiert Autoren die einen interessanten Artikel pro Monat schreiben. Das reicht völlig, die restlichen 3 Artikel kann er so lange im BNR parken. So mache ich es auch, weil ich noch nicht die Bilder habe die ich will. Zusammenfassung: Contra zu Abstimmungen. Benutzer:Alofok 16:39, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Statistik

  • Am 2. Januar 2009 waren etwa 30 Vorschläge da. (JAN2009)
  • Am 2. Januar 2010 waren etwa 35 Vorschläge da. (JAN2010)
  • Am 2. Januar 2011 waren etwa 60 Vorschläge da. (JAN2011)

Benutzer:Alofok 15:45, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Vorschlag

Da muss nun wirklich etwas gemacht werden. Eine Selektion, etwas anderes bleibt da wirklich nicht über. Ich schlage vor:

  1. Streichung von langweiligen Teasern mit kürzeren Artikeln.
  2. Bevorzugung von Artikeln von neuen Benutzern zur Motivation weiterzumachen. -> Es muss ein dringender Hinweis an das Mentorenprogramm erfolgen!
  3. Vom gleichen Autoren dürfen nur 2 Artikel auf dieser Seite gleichzeitig vorgeschlagen sein. Garantiert werden soll das durch AGF. Benutzer:Alofok 16:22, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  4. Zwei unterschiedliche Teaser müssen vorgeschlagen werden. Senkt durch Mehrarbeit die Einsendungen. --RichtestD 16:24, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  5. Präsentierung von stark ausgebauten und/oder verbesserten Artikeln auf der Hauptseite. Neulinge erweitern oftmals nur Stubs Benutzer:Alofok 11:11, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Diskussion zu den Vorschlägen

Au, Selektion ist ein böses Wort. Mein Vorschlag: Qualität (bei den Artikeln vor allem, aber natürlich auch bei den Teasern) ist wichtiger als Quantität oder Herkunft, daher vor allem auf jene achten. Und in der Rubrik SG gehört für mich zur Qualität schon auch, dass es sich nicht um irgendeinen 08/15-Biographie- oder Bauwerks- oder Sonstwasartikel handelt, sondern irgendwas dabei ist, was die Frage "Schon gewusst?" auch rechtfertigt. Manches "will" man ja auch schlicht nicht wissen, weil's nicht im eigenen Interessengebiet liegt und keine Besonderheit aufweist, die Interesse wecken kann. --Xocolatl 15:59, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Also, wirklich schlechte Artikel können natürlich aussortiert werden, aber viele, die hier aufschlagen, trifft das m.E. nicht. Allerdings sehe ich schon die Tendenz, einfach "verzweifelt" etwas besonderes zu finden, dass einen schmissigen Teaser macht. Vielleicht sollte ein Kriterium sein, dass man im Artikel mindestens noch eine weitere Sache finden muss, die sich für einen Teaser eignen würde :D --RichtestD 16:02, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Mir gerade noch eingefallen: Es gibt hier User, die am liebsten gleich 5 von 8 Artikeln die sie gerade in den ANR verschoben haben, hier vorschlagen. Mein 3. Vorschlag: Vom gleichen Autoren dürfen nur 2 Artikel auf dieser Seite vorgeschlagen sein. Anfänglich würde ich das leicht kontrollieren, später durch AGF vertrauen schenken. Benutzer:Alofok 16:07, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Guter Vorschlag. Ich möchte meinen Beitrag oben ergänzen, dass man einfach zwei unterschiedliche Teaser fordern könnte. Erstens ist das mehr Arbeit (und senkt damit die Einsendequote), zweitens erkennt man "langweilige" Artikel dann schneller.. --RichtestD 16:10, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Jo, habs oben ergänzt. Kannst deine Vorschläge unten anreihen. Benutzer:Alofok 16:22, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
(BK) Letzteres (das war damals, als ich diesen Beitrag schrieb, der Vorschlag, dass mindestens zwei gute Teaser möglich sein sollten) finde ich auf alle Fälle eine gute Idee. Die Sache mit den Autoren an sich auch, aber mit zwei Abers: Erstens müsste dann der Autor in der Überschrift genannt werden, weil man sonst vor jedem Vorschlag, den man macht, hier sämtliche Versionsgeschichten der vorgeschlagenen Artikel durchackern müsste, um festzustellen, ob man einen Artikel gerade vorstellen "darf" oder nicht, und zweitens ist zwar bei neuen Artikeln meist noch ein Hauptautor festzustellen, aber eben auch nicht immer. Und wenn wir z. B. die Diskussion unten zu den symbiotischen Sternen anschauen: Wer gälte im Zweifelsfall als der Ersteller? Die IP oder der Vorschläger? Vielleicht wäre eher beim Vorschlagen schon darauf zu achten, was auch bei der Zusammenstellung der Auswahl fürs Kästchen eine Rolle spielt, nämlich, dass man sich in etwas verschiedenartigen Themenkomplexen bewegen sollte. Was man natürlich auch nur begrenzt im Griff hat. --Xocolatl 16:25, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
(bk)dass man einfach zwei unterschiedliche Teaser fordern könnte. Unnötiger Bürokratismus, und wie sollte man meinen Vorschlag für den Artikel eines absoluten Neulings mit Die Biologin Juliane Koepcke war 1971 als 17-Jährige die einzige Überlebende eines Flugzeugabsturzes im peruanischen Regenwald. noch treffender formulieren? ;-) Alles andere wäre gequälter Quark. --Liesbeth 16:28, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten


Ich habs schon oben geschrieben, nicht zu kompliziert. Bei IPs kommt hier relativ wenig an. Wir müssen hier jetzt nicht noch die Autorennnennung in der Abschnittsüberschrift nennen. Das ist unnötig und durch AGF klappen viele Sachen sehr gut. Zudem wir hier keine Schlammschlachten haben wollen, hier ist es noch ruhig unter der Linde... Benutzer:Alofok 16:34, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten


Um ein aktuelles konkretes Beispiel zu nennen, könnte man Artikel von der Qualität Rinderschinken aussortieren. Kurzer Artikel zu kleinem Dörfchen wo man Mühe hat einen Teaser zu finden, weil es nichts besonderes gibt. Da könnte fast jeder andere Dorfartikel hier genannt werden, wo eine alte Kirche ist. Artikel dieser Qualität und Quantität können gerne hier weggelassen werden.--AxelHH 20:23, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Die würden eigentlich automatisch durchs Netz fallen, wenn man sich gestatten würde, nach 30 oder auch 40 Tagen ein Erledigt-Bapperl zu setzen, egal, ob sie nun dranwaren oder nicht. Das würde diese ganzen Diskussionen hier auch sparen. Voraussetzung ist, wie weiter oben schon gesagt, dass der Personenkreis, der die Vorlage jeweils aktualisiert, nicht zu klein wird, damit hier auch unterschiedliche Blickwinkel, Interessenlagen, was weiß ich, zum Tragen kommen und den Artikeln ihre faire Chance zuteil wird. Bislang hat das ja ganz gut geklappt. --Xocolatl 20:34, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Mmh, ich habe diesen Abschnitt leider erst jetzt gelesen und von dem Dilemma vorher gar nichts mitbekommen - persönlich finde ich Aussortieren vollkommen in Ordnung. Nun habe ich in den Wikipedia:WikiCup ja Sonderpunkte für die Präsentation hier eingebaut - haltet ihr es für sinnvoll, dass ich das wieder streiche? Gruß -- Achim Raschka 21:09, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

quetschIch habe bislang nicht den Eindruck, dass der Cup sich so stark auswirkt. Halb gefühlt, halb gezählt haben sich dadurch zwei Leute zu Eigenvorschlägen motivieren lassen, die mir hier bislang mit solchen noch nicht aufgefallen sind. Wenn das nicht "schlimmer" wird, dürfte sowas von der Menge her verkraftbar sein - und wenn dadurch qualitativ gute und für SG geeignete Artikel vorgeschlagen werden, sollten wir uns ja auch eher freuen als darüber heulen, dass die Warteliste zu lang ist. --Xocolatl 22:17, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Naja, das Dilemma ist ja auch erst relativ neu so akut. Ich finde die Punkte schwierig, weil man hier relativ problemlos seinen eigenen Artikel einsetzen kann und es außerdem ja bewusst für kleinere Artikel von nicht unbedingt erfahrenen Leuten geeignet ist. Und wenn jeder der Wikicup-Teilnehmer pro Monat nur einen Artikel hier reinsetzt, ist die Rubrik schon übervoll.. --RichtestD 21:47, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich wollte nicht den ganzen Thread lesen: Wenn das Problem ist, dass wir zu viele (gute) Vorschläge haben; Können wir dann nicht einfach die Taktung erhöhen? Also statt 2 Neue Artikel / Tag alle 4 austauschen? --goiken 21:16, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Also ich kann dir garaantieren, dass es sich manchmal lohnt den ganzen Thread zu lesen. Außerdem ersparst du damit deinen Kollegen die gleiche Diskussion nochmal zu führen.--Ticketautomat 21:36, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
An den WikiCup hab ich gar nicht gedacht, zudem fehlt mir die Zeit dafür.^^ Ich war am Überlegen, ob das mit dem Zedler-Preis nicht evtl. interessant sein könnte. Mal schauen, ist hier jdn-falls nebensächlich. Der WikiCup ist hier nicht das Problem. Sonst stimme in Ticketautomat zu, das was die Zahlen-Buchstaben-Kombi gemeint hat, wurde bereits erwähnt. ;) Sonst noch Respekt für den bisherigen freundlichen und sachlichen Umgangston, würde mich freuen wenn das ein Virus wäre! :D Benutzer:Alofok 10:53, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
In der ersten Woche sind wir alle noch verkatert, da hat niemand Lust zu streiten :P --Ticketautomat 13:41, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Bitte nicht Vorschläge oben nachschieben, das verfälscht den Diskussionsverlauf danach. Wenn wir die Schlange reduzieren wollen, dann ist wohl eine Ausweitung der Zulassungskriterien auf Ausbau genau der falsche Weg. --Minderbinder 11:26, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Man kann es auch unübersichtlicher machen... Benutzer:Alofok 11:29, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Da fängts schon an. Einer der noch keinen konstruktiven Muks dazu gegeben hat, fängt hier das Hausmeistern an. Diese Vorschlagsauflistung wird nun von anfang an so gemacht, lass es einfach. Benutzer:Alofok 11:48, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Könnten wir nicht einfach die Warteschlange über ein Messinstrument anzeigen? So ne Art Ampel? Dann wäre doch schon eineiges geholfen. Polentario Ruf! Mich! An! 13:31, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Könnten wir vielleicht einfach diese Diskussion beenden, bevor's völlig unsinnig wird und alle aufeinander einprügeln? Wenn die Feier- und Marathontage ein bisschen zurückliegen, geht die Flut wahrscheinlich ohnehin zurück. --Xocolatl 14:08, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Vermutlich am sinnvollsten. Wobei ich mir den Hinweis, mehr auf die Qualität des Artikels zu achten, zu Herzen nehmen werde. --RichtestD 12:26, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten


Versuch einer Zusammenfassung:
  • Die Anzahl der Vorschläge nicht einschränken. Wenn ein Eigen- oder Fremdvorschlag innerhalb von 35 Tagen nicht auf der Hauptseite gebracht wurde, als Erledigt markieren.
  • Siehe ganz oben: „Der neu vorgestellte Artikel sollte eine gewisse Qualität aufweisen und belegt sein“. Alle vorgeschlagenen Artikel sollten Einzelnachweise/Belege aufweisen. Darauf achten das die Eigen- und Fremdvorschläge Einzelnachweise/Belege bringen. Wenn keine Belege vorhanden sind, erst Einzelnachweise suchen und dann erst hier vorstellen.
  • Siehe ganz oben: „Die Rubrik dient hauptsächlich als Plattform für „kleine“, sonst kaum wahrgenommene Artikel, ...“. Die Länge eines Artikel sollte nicht ausschlaggebend sein, sondern die Qualität.
  • Über die Qualität wird es sowieso noch Diskussionen geben bei den einzelnen Vorschlägen. Steht ja auch ganz oben: „Bis zur Präsentation auf der Hauptseite kann über die Qualität der Artikel und Teaser diskutiert werden“.
  • Dann noch (ganz oben): „Nicht jeder Vorschlag wird auch auf der Hauptseite vorgestellt“. Das ergibt sich dann aus der Diskussion bei den einzelnen Artikelvorschlägen über die Qualität.
  • Wie gehabt: „Die Rubrik präsentiert vier interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei neue pro Tag“.
  • Vom gleichen Autor lediglich zwei Artikel auf dieser Seite vorschlagen.
  • Ab und zu reicht bereits ein Teaservorschlag (es müssen Alternativ nicht unbedingt zwei oder drei sein). Teaser-Beispiel: „Die Biologin Juliane Koepcke war 1971 als 17-Jährige die einzige Überlebende eines Flugzeugabsturzes im peruanischen Regenwald“. Oder: „Wegen seiner Widerstandstätigkeit im holländischen Exil hielt die Gestapo den Nationalrevolutionär Hans Ebeling 1942 für einen „der größten Feinde des Nationalsozialismus“. Beide Teaser stehen unten als Vorschlag. // --F2hg.amsterdam 08:49, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten

spannend was sich hier so alles tut. es gab letztes jahr phasen wo ich kaum mitstreiter bei neuvorschlägen und einträgen hatte und jetzt umgekehrt eine schwemme und als reaktion dann gleich eine regulierungshysterie. in meinen augen kann gerade auf dieser seite eine gewisse konkurrenz und ein überangebot dazu führen, dass einerseits die qualitativ besten vorschläge herausgesucht werden und dass es mehr zu abwechslung kommt. des öfteren sind ja gewisse häufungen festellbar, z.B. biografien, bauwerke, zur zeit auch Musikstücke wie kantaten und choräle. also artikel anschauen, vorschläge und teaser diskutieren und den rest der hauptseite nicht aus dem auge verlieren. gegen ungleichgewicht auf der hauptseite kann auch hilfreich sein, wenn es z.B. zwei gute teaservorschläge gibt, einen langen und einen kurzen oder wenn die bildgröße dezent variiert wird, bei querformat darf es auch mal 110px oder 125px sein. eine beteiligung am cup sollte keine rolle spielen dürfen. --Vux

Typografie

Für den Artikel des Tages steht in der Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Artikel_des_Tages#Gebrauchsanweisung auch was zum Thema Typografie. Insbesondere Wiegels putzt immer mal wieder die einzeln gesetzten Wörter für IE-Benutzer sowie Anführungszeichen aus. Sollten wir das in den Bearbeitungshinweisen vermerken? --RichtestD 12:26, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Benutzer:Wiegels ist in der Liga Weltklasse und hat mir und vielen anderen auch beim AdT auch schon oft hinterhergeräumt. Eine Typo-Hilfeseite für die Hauptseite kann ganz hilfreich sein, allerdings betrifft sie ja nicht nur SG? sonder die anderen Abteilungen genauso. Insofern wäre es einerseits sinnvoll sich einen geeigneten Platz bzw. Pfad auszudenken und bei der Erstellung der Typo-Tipps dann Wiegels mit ins Boot zu nehmen, evtl. gibt es ja sogar schon eine passende Seite nur an anderer Stelle. Kursivschreibung, diverse Querstriche wie z.B. Bindestrich oder Halbgeviertstrich, geschützte Leerzeichen, fehlende Bildbeschreibungen, usw. die Liste der Ausnahmen ist recht lang. Andererseits macht er das ja recht zuverlässig. Wer einmal über längere Zeit die Hauptseitendiskussionen verfolgt, merkt auch recht schnell dass es dort öfters um Grammatik und inhaltliche Fehler geht, typo ist da eher das i-tüpfelchen, wobei in meinen augen browserkompatibilität und barrierefreiheit ganz vorne stehen sollten, sonst werden ganze gruppen einfach komplett ausgeschlossen. deswegen hatte ich mir in meinen aktivsten zeiten auch die möglichkeit geschaffen, die hauptseite mit verschiedenen monitorbreiten/auslösungen, verschiedene betriebssystemen und verschiedenen browsern zu betrachten. inzwischen bin ich für mich aber einen schritt weiter und würde die hauptseite nicht mehr überbewerten, diese ist nur eine von vielen möglichichkeiten als erste seite um in die wikipedie reinzukommen und von einem fehler auf der hauptseite geht weder die welt noch das enzyklopädieprojekt unter. dennoch einfach wieder mal ein kleines dankeschön an wiegels für seine unermüdlichen heinzelmännchentätigkeiten. --Vux 01:59, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hauptseitenvorschläge

Eigenvorschlag: Oh, Donna Clara (30. November)

  • Die Musik des 1930 in Deutschland populär gewordene Schlagers "Oh, Donna Clara" wurde 1928 von Jerzy Petersburski für eine Warschauer Musikrevue geschrieben und 1929 unter dem Titel "Tango Milonga" bei der polnischen Plattenfirma Syrena Records veröffentlicht.-- Elmar Nolte 23:20, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Alternativ: Oh, Donna Clara ist der deutsche Titel eines 1928 in Warschau komponierten Schlagers der am 31. März 1930 auf Schallplatte eingespielt und weltweit bekannt wurde. --F2hg.amsterdam 09:14, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Der 1. Teaservorschlag ist viel zu lang und erzählt schon die halbe Artikelgeschichte, etwas kürzer:

Problem: Ich bin mir nicht sicher, ob die Texte bereits gemeinfrei sind und in voller Länge zitiert werden dürfen (70 Jahre-Regel). Fritz Löhner-Beda wurde am 4. Dezember 1942 in Auschwitz ermordet, Andrzej Wlast starb 1942/43 im Warschauer Ghetto. Vielleicht als Kurzzitate bringen. Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 20:33, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Mal ein richtig plakatives, schockfarbenes Bild. Richtig deutsch müsste es aber heißen:

  • Oh, Donna Clara, ein aus dem Polnischen ins Deutsche übertragener Tangoschlager, wurde 1929 weltweit berühmt.

--AxelHH 00:32, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Da sollte man wohl erstmal die URV-Versionen aussortieren. Das Bild ist auch problematisch und momentan in der Dateiüberprüfung. --Xocolatl 22:24, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Und über den 30 Tagen ist er nun auch. Kann das wegen der Fülle der Vorschläge als erledigt markiert werden? --Kero 16:09, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ja, hat sich niemand drum gekümmert und einen Artikel mit einer möglichen URV bei Bild und Text sollte nicht auf die Hauptseite. --RichtestD 16:13, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten
erledigt -RichtestD 16:13, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich betrachte die Sache nicht als erledigt, und den Vorwurf, mich nicht gekümmert zu haben, weise ich auch zurück: 1. Den deutschen Text von Beda habe ich bereits vor einiger Zeit herausgenommen. Den polnischen Text eben auch. 2. Bezüglich des Bildes habe ich die Universal-Music-Verlag, der den Wiener Boheme-Verlag übernommen hat, angeschrieben und um Freigabe gebeten, denn der Artikel ist ja auch Werbung für ihn. Leider bis heute keine Antwort erhalten. Daher habe ich das Bild eben entfernt (leider!). Insoweit gibt es nun keinen Grund mehr, den Artikel nicht auf die Hauptseite zu bringen. Im übrigen scheint hier wikipedia mit zweierlei Maß zu messen, denn z.B. diese Bildveröffentlichung Datei:Lehár Pays du Sourire by Dola & Wurth.jpg wurde nicht beanstandet, obgleich hier die Situation genauso ist wie bei dem Donna-Clara-Bild. -- Elmar Nolte 07:21, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ok, dann bitte ich um Entschuldigung. "Die wikipedia" gibt es allerdings nicht, das Donna-Clara-Bild ist halt jemandem aufgefallen, das andere bisher nicht. Von meiner Seite spricht ohne den polnischen Text absolut nichts mehr gegen eine Veröffentlichung, aber bis eben war er eben noch drin. Den ersten Teaser finde ich auch sehr lang, daher den von AxelHH oder von 79.223.89.200? --RichtestD 10:19, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
"Sich kümmern" hätte eher geheißen, dafür zu sorgen, dass die URV-Versionen verschwinden. Bis gerade eben waren sie ja über die Versionsgeschichte noch problemlos erreichbar. Ich habe sie jetzt mal versteckt. --Xocolatl 12:05, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Danke für die Stellungnahmen. Ich würde mich dann für den Teaservorschlag von 79.223.89.200 aussprechen. Übrigens - wenn es "Die Wikipedia" nicht gäbe, wer würde denn dann bei Urheberechtsverletzungen haften? Meines Erachtens gibt es "Die Wikipedia" durchaus, und zwar in Form der die Seiten betreibenden US-Stiftung "Wikmedia Foundation Inc.". Bei dem Donna-Clara-Bild von 1929/30 mag es sein, daß es noch Urheberechte gibt, aber hier sehe ich keine Gefahr eines Schadens, denn Wikipedia schadet ja dem Urheber nicht und verdient auch kein Geld mit dem Bild, sondern im Gegenteil: Es wird Werbung für das Stück gemacht. Insoweit wäre ich dafür, hier pragmatisch und risikobezogen zu entscheiden und mehr Großzügigkeit walten zu lassen. Wenn jemand abmahnt oder klagt, kann man das Bild ja immer noch herausnehmen. Aber eine Klage oder Abmahnungen sehe ich sehr unwahrscheinlich an, denn das Bild wurde ja zu Werbezwecken geschaffen. Bei YouTube u.a. finden sich übrigens auch ungezählte Bilder und Musikstücke, auf denen strenggenommen Urheberrechte liegen, da sieht man das auch etwas lockerer. -- Elmar Nolte 12:12, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Deine persönliche Meinung über Sinn und Unsinn des Urheberrechts wird Dir keiner verbieten wollen, trotzdem musste Du Dich aber an die Grundsätze von Wikipedia halten. Wie kürzlich eine Klage der Erben Loriots gegen Wikimedia Deutschland gezeigt hat, kann es durchaus sein, dass sich doch ein Rechteinhaber findet, der auch seine Rechte einfordert. Daher sind wir als Wikiepdia-Autoren dazu gezwungen, im Vornherein dafür zu sorgen, dass es nicht zu einer Klage wegen der Verletzung von Urheberrechten kommen kann. Bitte halte Dich also in Zukunft immer an die auf Wikipedia:Urheberrechte beachten zusammengefassten Vorgaben. Ihre bewusste Missachtung stellt im Grunde genommen ein projektschädigendes Verhalten dar. Wie andere Webseiten wie YouTube mit dem Urheberecht umgehen, steht hier nicht zur Diskussion, es wäre auch eine lahme Entschuldigung, eigenes Fehlverhalten mit dem Fehlverhalten anderer zu begründen (das hat schon in der Grundschule nicht geklappt). --Andibrunt 12:23, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Zumal nicht auszuschließen ist, dass Wikimedia im Falle eines Verfahrens durchaus den Verursacher der Urheberrechtsverletzung zur Rechenschaft zieht. Keine Ahnung, wie da die interne Entscheidung aussieht. --RichtestD 15:03, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Dieses sehr überschaubare Risiko würde ich persönlich eingehen, aber ich will ja der Wikipedia nicht schaden, also: Danke für die Belehrungen, werde mich bessern. -- Elmar Nolte 17:38, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Erledigung wäre schade in Anbetracht der Teaservorschlagssbemühungen. Zur Not würde es auch ohne Foto gehen. --AxelHH 21:00, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Das Foto ist doch schon draußen!-- Elmar Nolte 10:13, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Celtic Voices und Hale Bopp (2. Dezember)

Hale Bopp

Würde noch ...erschienenen Stück vor Celtic Voices und Hale Bopp setzen. --AxelHH 22:04, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Danke für die Vorschläge! Kleine Einwände: da der Komponist nicht so bekannt ist, denkt man beim ersten Lesen, dass er "Waterhouses" heißt, "unter anderem an den" ist nicht elegant, der Morgenstern wäre etwas adventlich, Großer Komet für Nicht-Musiker vielleicht attraktiver als "Sinn für eigenwillige Kompositionen", oder? (Wieder ein interessanter Artikel, zu dem man im Teaser leider nicht auch linken kann.) Der Herausgeber hat "Celtic Voices and Hale Bopp" getitelt. Wenn es kombiniert erscheint, soll ich den Artikel noch verschieben? (Es ist mir erst später aufgefallen.) Der Friedrich Hofmeister Musikverlag hat auch Beethoven und Mahler verlegt.
Klingt gut, ist aber nicht ganz richtig, denn die Verwendung des Chorals wurde auch durch den Kometen inspiriert, also Komet und Choral können nicht so enfach mit und verbunden werden. (Und ohne Genitiv wär mir lieber als mit einem gekillten.) Müde, --Gerda Arendt 00:30, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Genau! Danke! Auch für das Bild übrigens!
Nicola Morgenstern-Choral klingt nach Herta Däubler Gmelin :) Polentario Ruf! Mich! An! 15:22, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Warum muss es im Teaser unbedingt immer "Hale-Bopp, der Große Komet" heißen? Reicht nicht auch der "Komet Hale-Bopp"? --AxelHH 22:47, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Weil sich nicht jeder erinnern wird, dass Hale-Bopp der Große Komet war, der "18 Monate lang freiäugig gesehen werden, länger als irgendein anderer Komet". --Gerda Arendt 01:26, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Nicht jedem muss man das mit der Kometengröße im Teaser mitteilen, wo es hier doch um Musik geht. Mir sagt Hale Bob natürlich was, das es auch der "große Komet" war wusste ich bis dato noch nicht. --AxelHH 01:35, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Muss man nicht. War auch im ersten Teaser nicht drin, den ich immer noch für den besten halte. Bekommt jemand eine sprachliche Verbindung von Komet zu Morgenstern hin? Die "Celtic Voices" sind eher verwirrend, findet --Gerda Arendt 13:29, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Letzter Teaser wirkt auf den ersten Blick so, als ob dahinter ein Artikel zu Hale Bopp steht, man kann doch das Original-Lemma mit Celtic Voices lasssen. Auf jeden Fall wird das tolle Bild schon neugierig machen. --AxelHH 21:41, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

90% des Artikels sind zu Hale Bopp, und es wären 100%, wenn der Herausgeber die beiden Stücke nicht zusammengespannt hätte, --Gerda Arendt 10:04, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Verstehe ich nicht, die Absätze zu Celtic Voices und Hale Bopp sind etwa gleich lang. --AxelHH 19:39, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Wie wäre dafür der 6. Januar, Epiphanias, Erscheinung? Drei folgten einem Stern. --Gerda Arendt 14:05, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich fänds nur gerade sehr schwierig, mich für einen Teaser entscheiden zu müssen.. Wer hilft? :D --RichtestD 22:02, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich bin sicher schlechte Hilfe, denn natürlich finde ich meinen ersten Vorschlag am besten. Die Celtic Voices verwirren eher, wenn ihr mich fragt. Da steht dann allerdings nur eine 97 drin, doch alle Quellen verkünden eher den Erstdruck des Liedes als seine Entstehung, 1599, muss nicht dazu, das Lied dürfte noch bekannt sein, --Gerda Arendt 00:53, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich finde den ersten Teaser an sich auch am ansprechendsten, aber da ergibt sich eben das Problem, dass nicht das eigentliche Lemma im Teaser erscheint. Wobei es mich ohnehin seit Wochen irritiert, dass zwei Musikstücke, die eigentlich nicht viel miteinander zu tun haben, einen "Sammelartikel" bekommen haben, nur weil sie ein Verleger eben zusammen gedruckt hat. --Xocolatl 12:12, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Der Verleger hat sie zusammen gedruckt, weil sie für dieselbe Besetzung sind. Meist werden sie auch bei einem Anlass gespielt, auf der CD zum Beispiel, s. Artikel, oder beim kürzlichen Konzert gab es Hale Bopp im Programm, Celtic Voices als Zugabe. In der englischen Wikipedia sind sie ebenfalls zusammen behandelt. Die kurzen Stücke in zwei Artikel aufzusplittern erscheint mir nicht sinnvoll, aber den Teaser mit beiden zu befrachten auch nicht. Wir könnten den redirect Hale Bopp (Waterhouse) verwenden, vielleicht irritiert das weniger? Did you know ... that the Comet Hale-Bopp inspired Graham Waterhouse to compose Hale Bopp for string orchestra, which ends with a boy soprano singing How Brightly Shines the Morning Star? (August 2010) --Gerda Arendt 15:02, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Trotz der gewissen Problematik des "falschen Lemmas" für den 6.12. eingetragen. In diesem Fall geht es eben nicht anders. Ich habe den Teaser noch leicht verändert, weil mir der Anfangsteil mit "Komposition für Streichorchester Hale Bopp" nicht gefiel:
  • Am Ende von Hale Bopp, einer vom Großen Kometen des Jahres 1997 inspirierten Komposition für Streichorchester, singt ein Knabensopran „Wie schön leuchtet der Morgenstern“.
Bei Nichtgefallen bitte ändern, sind ja noch zwölf Stunden Zeit. --RichtestD 11:30, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --RichtestD 11:30, 5. Jan. 2012 (CET)

Eigenvorschlag Andreas Schmittner 26.11.2011

Schmittner
Alternativ: Für seine Forschungen und Veröffentlichungen unter anderem über die Klimaerwärmung erhielt der deutsche Physiker Andreas Schmittner 2006 den Early Career Award. --F2hg.amsterdam 12:26, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Dann schon eher den zweiten Vorschlag, denn laut dem ersten ist es ein Physiker, der forscht und lehrt, was nichts besonderes ist. --AxelHH 15:13, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Der zweite Teaser lädt aber auch nicht wirklich zum Lesen ein. Early Career Award klingt jetzt auch nicht soo beeindruckend. Mir scheint, dass der Herr Kollege trotz allem Respekt seiner Arbeit gegenüber vielleicht nicht für Schon gewusst geeignet ist? --RichtestD 17:29, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Klimaerwärmung ist (immer noch) aktuell. Nicht jeder erhält eine Auszeichnung. Formuliere dann doch bitte einen besseren Teaser der zum Weiterlesen einlädt. Gruß, --F2hg.amsterdam 08:14, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Klar ist Klimawandel hochaktuell, aber hier gehts ja kaum um das Thema. Und natürlich sind seine Erkenntnisse von 2011 sehr spannend, aber eben auch noch nicht unabhängig verifiziert, wie im Artikel Klimasensitivität erläutert. Daher eignen sich derartige Forschungsergebnisse für mich nicht wirklich für diese Rubrik. Und sonst kann ich leider im Artikel nichts finden, was ich zu einem interessanten Teaser formulieren könnte. Aber ist ja nur eine nicht maßgebliche Meinung. --RichtestD 11:24, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Verifiziert ist bei einer Publikation in Science für hiesige fragestellungen nicht die frage. WP ist nicht nur in dem fall keine taugliche Quelle. Polentario Ruf! Mich! An! 11:35, 25. Dez. 2011 (CET)Beantworten


Finde den Artikel selbst auch nicht berauschend bzw. umfangreich, eher kurzes Durchschnittsthema. --AxelHH 22:00, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ja, und teilweise schon fast ein bisschen peinlich, dass nicht auch noch erzählt wird, ob der Mann in seiner Freizeit Blockflöte oder Akkordeon spielt, ist grad alles. --Xocolatl 21:16, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Als aktuell oder interessant können lediglich seine Studien zur Klimaerwärmung gesehen werden. --AxelHH 21:54, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Der aus Bremen stammende Physiker Andreas Schmittner forscht und lehrt mittlerweile am College of Earth, Ocean, and Atmospheric Sciences im US-amerikanischen Oregon und wurde unlängst mit einer Studie zur Klimasensitivität bekannt.Polentario Ruf! Mich! An! 22:39, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Gewiss ist der Artikel nicht so "berauschend" und umfangreich. Bei SG gehts aber doch um: „Die Rubrik [Schon gewusst] dient hauptsächlich als Plattform für „kleine“, sonst kaum wahrgenommene Artikel,.....“. Die sind „das Salz in der Suppe“. Und seine Arbeiten über die Klimaerwärmung sind interessant + aktuell. --F2hg.amsterdam 11:07, 25. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich versuche mal in einem Teaservorschlag das allgemeinwichtige an der Person rauszuarbeiten:

Wenns der Warteschlange hilft - ich verzichte auf die Nominierung wegen zuwenig peppig. Polentario Ruf! Mich! An! 22:03, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ok. Ist ja nix gegen den Artikel, Herr Schmittner sollte einfach mal nen Nobelpreis anstreben, damit er nen AdT bekommt ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  --RichtestD 23:50, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --RichtestD 23:50, 6. Jan. 2012 (CET)

Eigenvorschlag: Ackerhof 2 (11. Dezember)

Fassadenfront des Fachwerkhauses Ackerhof 2 im Jahre 2011.

Untersuchungen von 2004 ergaben, dass das Gebäude Ackerhof 2 aus dem Jahre 1432, nicht nur das älteste datierte Fachwerkhaus Braunschweigs ist, sondern eventuell sogar ganz Deutschlands.

Unfasslich, aber dieses Haus verrottet seit etlichen Jahrzehnten und niemanden scheint’s zu kümmern! Brunswyk 14:41, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Sowohl der Teaser als auch der Artikel sollte nochmal überarbeitet werden. Eine Handvoll Typos habe ich grade entfernt, aber diese Riesengalerie im unteren Teil gehört m. E. stark ausgedünnt und es fehlen auch die Koordinaten. An sich natürlich eine interessante Sache. --Xocolatl 15:32, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Was gefällt Dir denn am Teaser nicht ? Brunswyk 15:35, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten
"sondern eventuell sogar" ist Theoriefindung. Grüße --Kero 15:43, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Nicht ich spekuliere, sondern der untersuchende Architekt vermutet dies. Sofern Dir keine bessere Formulierung einfällt, diesen Sachverhalt auszudrücken, ohne den Teaser unnötig aufzublähen, wüsste ich nicht, wie man diese Vermutung anders „rüber bringen“ sollte. Brunswyk 15:50, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Das scheinen aber mehrere von sich zu behaupten. --Kero 16:42, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Es ist möglicherweise das älteste durch eine per Dendrochronologie bestätigte Bauinschrift datierte Gebäude Deutschlands. Dendrochronologisch oder durch urkundliche Erwähnung o. ä. sind jede Menge Häuser ebenfalls datiert und z. T. deutlich älter. Das gehört sowohl im Artikel als auch im Teaser geändert. --Xocolatl 17:42, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Es geht hier um das älteste datierte Haus, soll heißen „wo’s dran steht“ (und – in diesem Fall – auch dendrochronlogisch bestätigt wurde). Es gibt (dendrochronlogisch bestimmt) ältere Häuser (in Braunschweig und anderswo). Das steht so im Artikel. Wo steht denn (und v. a. in welchem Artikel), dass es ältere datierte Gebäude in Deutschland gibt? Brunswyk 18:06, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Koordinaten sind nun im Artikel, vielleicht mag jemand aus Braunschweig nochmal kontrollieren, dass ich auch das richtige Gebäude getroffen haben. @Brunswyk: Datiertes Haus bedeutet imo in erster Linie, dass das Alter/Baujahr des Hauses bestimmt ist. Was du hier wohl meinst (sorry, den Artikel selbst muß ich noch lesen), ist, dass es das älteste Haus mit einer dendrochronologisch datierten Baujahrsinschrift ist, oder? Das mindert natürlich keinesweg den Wert des Hauses, seine Artikelwürdigkeit und die Geeignetheit fürs schon gewußt. --Alupus 18:14, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

@Alupus: 1. Die Peilung könnte geringfügig weiter ostnordöstlich sein (eher zur Gebäudegrenze). Aber im Grund o. k. so. Danke. 2. Was ich meine ist: Am Haus steht die Jahresangabe „1432“. 2004 konnte dendrochronologisch nachgewiesen werden, dass wesentliche bauliche Bestandteile/Strukturen des Hauses tatsächlich aus der Zeit kurz vor diesem Jahr stammen. Was wiederum bedeutet, dass die Jahresangabe tatsächlich korrekt ist (und nicht gefälscht ist). Außerdem wird das Haus ja auch im Braunschweiger Häuserbuch für dieses Jahr vermerkt. Brunswyk 18:26, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Gleich in der Einleitung steht, es sei das "älteste erhaltene und datierte" etc. Wie Alupus und ich schon schrieben, Datierung kann auf unterschiedliche Weise zustandekommen. Insofern ist dieser Satz ergänzungsbedürftig, weil es eben durch die Bauinschrift datiert ist. Es mag sein, dass diese Inschrift tatsächlich die älteste ihrer Art in Deutschland ist, und das ist dann in der Tat auch hervorhebenswert, aber auf andere Weise datiert und älter sind, wie du ja selbst sagst, viele Häuser. Ich werkele so peu-à-peu an der Denkmalliste für Esslingen, da gibt's z. B. einige. --Xocolatl 18:42, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Brunswyk, ich hab die Koord. nun auf den Schnittpunkt der Firste gelegt. (Nebenbei gesagt wird mir bei dieser Geolokalisierei immer ein wenig mulmig, könnte ein Artillerist doch dieselben fix in den Feuerleitrechner seiner Haubitze tippen...) Gleichzeitig bin ich mal durch den Artikel gegangen, und habe einige Formulierungen geändert, ohne deine Grundstruktur zu ändern, falls es nicht gefällt, bitte ändern, schadet dem Editcounter ja nicht.
Mein Teaservorschlag (ich denke, die Untersuchungen von 2004 sind als Teaseraufmacher nicht so wichtig):
Das Gebäude Ackerhof 2 aus dem Jahre 1432 ist nicht nur das älteste durch eine Bauinschrift datierte Fachwerkhaus Braunschweigs, sondern evtl. sogar ganz Deutschlands.
--Alupus 19:31, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

@Alupus: Danke für Deine Unterstützung. Von den Geokoordinaten lasse ich komplett die Finger. Habe den einleitenden Satz noch mal geringfügig überarbeitet und Arnholds Gutachten schon hier erwähnt, da dies für die Verifizierung des Alters von besonderer Bedeutung ist. Insofern würde ich an meinem Teaser festhalten, hätte aber auch nichts gegen Deinen, wenn andere anderer Meinung sein sollten. Brunswyk 19:43, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Gern geschehen :). Bin selber auch immer froh, wenn jemand meine Texte lektoriert, nicht nur wegen der R, Z und G-Fehler, die ich so produziere. --Alupus 21:31, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten
evtl. lieber ausschreiben als eventuell? --RichtestD 14:47, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Super, so kann man den ersten Teaser gut nehmen. --RichtestD 22:03, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag Salbuch des Klosters Naumburg (11. Dezember)

Darstellung des heiligen Georg als Schutzpatron der Burg Friedberg

Das Salbuch des Klosters Naumburg wurde im Jahr 1514 angelegt, um Grenzstreitigkeiten zwischen dem Kloster in der Wetterau und seinen Nachbarn beizulegen. --Haselburg-müller 01:44, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Das Bild ist in Briefmarkenformat kaum erkennbar, auf Wunsch kann ich einen Ausschnitt mit der rechten Blattseite machen. Teaser etwas anders:
Urkundentext des Salbuchs mit Darstellung der Reichsburg Friedberg
Ja, Bild- und Textänderung von mir aus kein Problem. Ausschnitt linke Seite wäre vielleicht zu bevorzugen, weil sich dort auch der Urkundentext befindet. Wenn das nicht erkennbar ist im angestrebten Format, ist der heilige Georg auch gut. --Haselburg-müller 22:30, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich mache am besten 2 Ausschnitte. Allerdings geht beim ersten Bild der Bezug zum Salbuch verloren. --AxelHH 22:54, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich finde das zweite Bild und den zweiten Teaser gut, weil der Urkundentext da ist und der Satz ohne Komma eleganter ist. Vorher sollte aber noch das Lemma geklärt werden. --RichtestD 14:52, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten
damit für 7.12. --RichtestD 23:30, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -RichtestD 23:30, 6. Jan. 2012 (CET)

Eigenvorschlag Mike Mansfield (13. Dezember 2011)

Gemälde mit Mike Mansfield
  • Mike Mansfield übte von 1961 bis 1977 das Amt des Fraktionsvorsitzenden der Mehrheitspartei im US-Senat aus, damit hatte er diesen Posten länger inne als jede andere Person.

(Formulierungsänderungen können gerne vorgenommen werden)

-- Jerchel 17:21, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich würde gerne einen Ausschnitt bis zu den Hüften machen, weil das Bild sonst zu hoch wirkt. --AxelHH 21:32, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Das wäre ganz ratsam für diesen Fall. Aber bitte eine neue Datei hochladen und nicht die vorhandene überschreiben ;) Jerchel 16:48, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Das ist doch selbstverständlich, siehe Bild jetzt als Ausschnitt. --AxelHH 19:03, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Gut, so könnte es was werden! Jerchel 17:26, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Mir gefallen diese per Komma aneinandergereihten Sätze nicht: --RichtestD 14:48, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • Mike Mansfield übte von 1961 bis 1977 das Amt des Fraktionsvorsitzenden der Mehrheitspartei im US-Senat aus und hatte diesen Posten somit länger inne als jede andere Person.

Damit für 6.1. eingetragen. --RichtestD 13:19, 5. Jan. 2012 (MEZ)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --RichtestD 13:19, 5. Jan. 2012 (MEZ)

Eigenvorschlag: Jungnationaler Bund (11. Dezember)

Der Jungnationale Bund verlor 1929 und 1930 massenhaft Mitglieder an die Hitler-Bewegung. --Assayer 20:19, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Den Satz finde ich so nicht wörtlich im Artikel, dass man 1929 und 1930 massenhaft Mitglieder an die Hitler-Bewegung verlor. Vielleicht geht auch:

Der Teaser muss ja nicht wortwörtlich im Artikel stehen; Hauptsache, die Aussage ist belegt. Ich habe das jetzt noch mal deutlicher formuliert u. mit Einzelnachweisen versehen. --Assayer 03:56, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Letzten Teaser finde ich besser, denn massenhaft Mitglieder verlieren klingt etwas allgemein und steht nicht so deutlich im Artikel drin. --AxelHH 19:08, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Nur, dass 1.) die Zuordnung zum Nationalbolschewismus eine Minderheitenposition in der Forschung ist u. nur für einen Teil des Bundes zutrifft, u. dass 2.) jeder bündische Jugendverband gegen Ende der Weimarer Republik mit der HJ konkurrierte. Das besondere am Junabu ist, dass gerade dieser Verband massenhaft Mitglieder an die Hitlerbewegung verlor, 1929 etwa den gesamten Bezirk Mark Brandenburg (= Berlin). Ich habe das im Artikel jetzt etwas anders formuliert.
  • Der bündische Jugendverband Jungnationaler Bund verlor 1929 und 1930 ganze Bezirke seiner Organisation an die Hitlerbewegung.

* Der Jungnationale Bund wird zuweilen dem Nationalbolschewismus zugerechnet und konkurrierte als bündische rechte Vereinigung mit der Hitlerjugend.(nicht signierter Beitrag von Polentario (Diskussion | Beiträge)durchgestrichen von Assayer 20:39, 17. Dez. 2011 (CET) 00:49, 16. Dez. 2011)Beantworten

--Assayer 01:54, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten

* Der Jungnationale Bund wird zuweilen dem Nationalbolschewismus zugerechnet und konkurrierte als bündische rechte Vereinigung mit der Hitlerjugend. Hatte deswegen das mit dem zuweilen absichtlich geschrieben. Polentario Ruf! Mich! An! 00:49, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Nur eine Abspaltung des Jungnationalen Bundes, die Splittergruppe Jungnationaler Bund - Deutsche Jungenschaft (ca. 300 Mitglieder), wurde als nationalbolschewistisch bezeichnet.
Was ist eigentlich so schwierig daran, unterhalb meines Diskussionsbeitrags bzw. meiner Signatur zu schreiben? Ein Schelm, wer Böses dabei denkt....--Assayer 20:39, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Das sind genau diejenigen, die in dem Junabu Schauprozess 1935 drankamen. Ich hatte das nationalboschewistich auch auf die Schleicher und Niekischabteilung bezogen. Polentario Ruf! Mich! An! 01:01, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Die mit Schleicher zu tun hatten, waren „volkskonservativ“ (die christlich-soziale DNVP-Abspaltung); falls der Schauprozeß interessanter ist, würde ich formulieren:
  • Gegen führende Mitglieder der rechtsnationalen bündischen Jugendgruppe Jungnationaler Bund wurde im Juni 1937 ein Schauprozeß vor dem Volksgericht Essen geführt.
Zu Hans Ebeling, dem nationalrevolutionären Kopf der Abspaltung, werde ich demnächst allerdings auch noch einen Artikel anlegen--Assayer 21:22, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Gute Idee. Schöne Feiertage Polentario Ruf! Mich! An! 22:40, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich der letzte Teaser so in Ordnung? Scheint zumindest keinen Widerspruch auszulösen.. --RichtestD 16:22, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich bevorzuge zwar meinen zweiten Teaser von 1:54, 15. Dezember (CET), aber wenn der letzte Teaser reizvoller erscheint, widerspreche ich dem auch nicht.--Assayer 21:15, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Nö, ich hätte nur den Jungnationalen Bund für morgen genommen, wenns "nen Konsens" gegeben hätte. Ich finde beide gut, dann weiß der nächste Bastler Bescheid. --RichtestD 22:07, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Dann soll der nächste Bastler entscheiden...(!-))--Assayer 00:18, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Hôtel Byron (15. Dezember 2011)

Werbung für das Hôtel Byron um 1870 als Holzschnitt

Das Hôtel Byron in Villeneuve am Genfersee war bei seiner Eröffnung 1841 die erste in völliger Abgeschiedenheit erbaute Hotelanlage der Schweiz. ---RichtestD 17:36, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Villeneuve könnte rausgelassen werden, sonst denkt man, dass das Hotel im Ort lag und nicht so abgeschieden war. --AxelHH 22:36, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Danke für den Kommentar, allerdings läge es heute mitten im Ort, wenn es nicht abgebrannt wäre. Alternativ könnte die Nähe zu Schloss Chillon aufgenommen werden, dass etwa 1 km entfernt ist. Abgeschiedenheit war damals insbesondere fehlende touristische Erschließung, denk ich mal. --RichtestD 23:06, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hôtel Byron auf einem Gemälde von Hubert Sattler um 1900

Habe mal einen Bildausschnitt gewagt, allerdings mit bescheidener Qualität. --AxelHH 22:27, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Danke, hab den Bildtext mal präzisiert. Bescheidene Qualität ist gut, das ist ein Gemälde eines renommierten Malers :) Alternativer Teaser: --RichtestD 14:38, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • Obwohl das Hôtel Byron am Genfersee bereits sieben Jahre nach seiner Eröffnung als „verfallen“ bezeichnet wurde, entwickelte es sich zum renommierten Kurhotel.

Für 7.1. --RichtestD 23:30, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -RichtestD 23:30, 6. Jan. 2012 (CET)

(Eigen-)Vorschlag: Burg Hugstein (13. Dezember)

Torturmruine der Burg Hugstein
  • Die Ruine der elsässischen Burg Hugstein steht auf dem Gebiet gleich zweier Gemeinden: dem von Buhl und dem von Guebwiller.

oder

  • Die 1230 erbaute Burg Hugstein ist die älteste urkundlich gesicherte Burg eines Klosters im Elsass.

Alternativ konnte man auch diese Lithografie als Illustration nutzen. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 18:30, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Burg Hugstein um 1860 auf einer Lithografie von Jacques Rothmüller

Etwas genauer mit der Gemeindegrenze, evtl. mit anderem Bild gemäß dem vorherigen Kommentar, Bild wirkt aber etwas schlecht erkennbar in der kleinen Größe:

  • Mitten durch den Bergfried der 1230 erbauten Burg Hugstein verläuft heute die Grenze zweier Gemeinden.
Der zweite Vorschlag gefällt mir sehr gut. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 17:31, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ja, AxelHHs zweiter Vorschlag ist gut. Allerdings finde ich den Ausschnitt des ersten Bilds ungeschickt, weil er nicht die ganze Burg zeigt und der linke dunkle Klotz stört. Daher wenn mit dem zweiten Bild, habe die Bildbeschreibung noch angepasst. --RichtestD 10:32, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Auf dem 2. Bild ist auch so etwas wie ein Bergfried zu erkennen, auf dem 1. nur der Torturm. --AxelHH 11:27, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Vorschlag: The Concert in Central Park (14. Dezember)

'n Konzert und so... --Rainer Mumpitz 00:03, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Teaservorschlag:

  • Für den Erhalt des von der Schließung bedrohten New Yorker Central Park gaben Simon and Garfunkel dort 1981 ein Benefizkonzert, zu dem bei freiem Eintritt mehr als eine halbe Million Zuschauer kamen.

Catfisheye 00:07, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten

The Concert in Central Park gehört zu den größten Konzerten überhaupt.Polentario Ruf! Mich! An! 00:42, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Letzter Teaservorschlag klingt mit "überhaupt" etwas flapsig hingelegt und ob das stimmt mit dem größten Konzert?

Mein Vorschlag für den Teaser:
Nach mehrjähriger Trennung trat das Folk-Rock-Duo „Simon and Garfunkel“ mit dem „The Concert in Central Park“ genannten Benefizkonzert zum Erhalt des New Yorker Central Parks 1981 erstmals wieder gemeinsam auf.
Dass die Herren dann letztlich doch wieder getrennte musikalische Wege gingen, kann der geneigte Leser in den Artikeln erfahren. --Alupus 20:34, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten
"dem „The ..." - lieber nicht:

Zu viele Fakten, der zweite Halbsatz kann bei der Faktenfülle zuvor wegbleiben. --AxelHH 00:06, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Finde ich nicht. Dass es sich um ein Benefizkonzert zum Erhalt des Parks handelte, sollte auf jeden Fall in den Teaser. Die Umstände um Simon and Garfunkel können ja ggfls. raus. Noch ein Vorschlag:
Mit dem als The Concert in Central Park bekannten Benefizkonzert wollten Simon and Garfunkel zur Erhaltung des New Yorkers Central Parks beitragen.
--Alupus 01:03, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Finde ich auch gut, da kürzer als oben. --AxelHH 01:45, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ja, oder noch ein bisschen kürzer:

Noch kürzer wäre: sie "trugen ... bei". Scheint ja, als ob es nicht beim Wollen geblieben ist, --Gerda Arendt 14:33, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Jou, so für 5.1. eingetragen.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Xocolatl 14:23, 4. Jan. 2012 (CET)

Eigenvorschlag: One Acre Fund (16. Dezember) (erl.)

Ostafrikanische Farmer, die mit der Entwicklungshilfeorganisation One Acre Fund zusammenarbeiten, verdreifachen ihre Ernte und verdoppeln ihren Profit Gewinn.
oder
Die Entwicklungshilfeorganisation One Acre Fund verkauft an ostafrikanische Farmer Saatgut und Dünger inklusive umfagreicher Schulungen und erreicht damit dreifach höhere Ernten und einen verdoppelten Profit Gewinn für die Farmer.
oder
Die Entwicklungshilfeorganisation One Acre Fund setzt darauf, den Erfolg ihrer Programme zu messen und konnte in Teilen Kenias die Sterblichkeit von Kindern halbieren, die Ernten verdreifachen und den Profit Gewinn von Farmern verdoppeln.

Zum allerersten Mal hat mich eine Entwicklungshilfeorganisation ueberzeugt, weswegen ich ihr diesen Artikel spendiert habe und auch sonst jedem von ihr erzaehle, der nicht schnell genug davonlaeuft...und natuerlich moechte ich sie gerne dem breiteren Publikum auf der Hauptseite vorstellen. Gruss vom Spendenmuffel und auch sonst ueberhaupt Null an Wohltaetigkeit interessiert --Schomynv 07:24, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Die beiden letzten langen Teaser-Vorschläge erzählen die halbe Geschichte. Den ersten finde ich ansprechend, weil er in Ermangelung einer Fakteninflation halbwegs merkbar bleibt. --79.223.72.136 15:27, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Der Begriff "Profit" in den Teasern sollte durch "Gewinn" ersetzt werden, denn es handelt sich a) um ein "Non-Profit-Unternehmen" und b) in der angegebenen Quelle ist zwar der Begriff "Profit" bzw. "Profitablity" verwendet worden, aber es handelt sich in betriebswirtschaftlicher Betrachtung allerdings um einen "periodenbezogener Gewinn".--Roll-Stone 15:16, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten

mit dem ersten Teaser für den 8.1. vorbereitet --Vux 15:22, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vux 15:22, 7. Jan. 2012 (CET)

Eigenvorschlag: Muḥaqqaq (9. Dezember)

Ein Koranmanuskript in Muḥaqqaq-Schrift

Muḥaqqaq ist eine der traditionellen kursiven Schriftarten in der islamischen Kalligrafie. --JN466 10:13, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Recht kurzer Artikel, aber wegen der schönen Schrift ansprechend. Etwas subjektiverer Teaservorschlag:

ohne echtes eigenens Wissen: müsste es nicht "gilt" heißen? Grüße --Kero 13:27, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Weiß nicht, ob es die Islamische Kalligrafie noch gibt oder mal gab? --AxelHH 23:45, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Die islamische Kalligrafie gibt es selbstverständlich noch, aber diese spezielle Schriftart ist seit mehreren Jahrhunderten nicht mehr in allgemeinem Gebrauch. Lediglich zum Schreiben der Basmala wird sie manchmal noch verwendet. [1] --JN466 02:29, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Schriftart korrigiert. Mir passt der zweite Teaser besser, Artikel ist leider ziemlich kurz. --RichtestD 15:08, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Püppi (15. November)

  • Die Mischlingshündin Püppi wurde durch die WDR-Fernsehsendung Stratmanns bekannt und trat in Inszenierungen der Kölner Oper auf.

Der Vorschlag kommt spät, weil Püppi zunächst die Löschdiskussion und Löschprüfung überleben musste. --G. Vornbäumer 15:43, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Angesichts des "hohen Alters" des Artikels sowie des erheblichen Andrangs, dessen sich diese Vorschlagsseite gerade erfreut, bin ich geneigt, den Erledigt-Baustein zu setzen. Gegenstimmen? --Xocolatl 21:35, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ja, ich bin dagegen. Der Autor hat bereits erklärt, warum es zu einer Verzögerung kam, der Artikel ist solide und das Thema originell, also genau das Richtige für diese Rubrik.--bennsenson - reloaded 22:30, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Da juckt es mich eigentlich, mal wieder die Diskussion ueber Relevanzkriterien bei Tier-Individuen anzufangen. Aber da bin ich hier falsch, ich weiss. Wollte zum "hohen Alter" des Artikels eigenlich nur sagen, dass frueher, also etwa 2007/2008, hier einem Artikel nach ueberstandener QS/ueberstandenem LA eine zweite Chance gegeben wurde, sofern die Anforderungen fuer SG erfuellt waren. --Pyrokrat 00:30, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Mit LA und LP kann jeder einen der hiesigen Artikel torpedieren und sein Zeigen auf der Hauptseite verhindern, ob das nun berechtigt ist oder nicht. Ich werte sowas als Aufschub. --Marcela 10:46, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Birkin Bag (10. Dezember)

  • Eine Birkin Bag ist eine Damenhandtasche, die im Dezember 2011 für 203.150 Dollar versteigert wurde.

--Ichdunich 01:40, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Dieser Teaser klingt so, als werde damit die Birkin Bag an sich definiert, es hat ja aber nur ein Exemplar diesen Preis erreicht. Anderer Vorschlag:
Birkin Bag
Ein Bild einer (pinkigen) Tasche wäre ganz schön, ein anderer Vorschlag, in der die Namensherkunft erklärt wird:

Die Vorschläge gefallen mir gut, nur mit dem Bild bin ich nicht glücklich, weil es die geöffnete Tasche zeigt und man den charakteristischen Überschlag nicht sieht. Dann lieber das andere Foto.:

Birkin Bag

Und vielen vielen Dank fürs Tippfehler entfernen!!!--Ichdunich 14:02, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Nachtrag: Ich habe mal in der Fotowerkstatt nachgefragt. Vielleicht kann man die Tasche freistellen, dann sieht das besser aus.---Ichdunich 18:38, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Nur mal so nebenbei gefragt: Erreichen die Taschen nicht Schöpfungshöhe und sind damit urheberrechtlich tabu für Fotos?? --Concord 20:12, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Diese Frage habe ich mich auch schon gestellt. Es gab jedenfalls Fälle, in denen Modeketten die Anbieter auf Auktionsportalen versucht haben zu belangen, weil sie die Markenzeichen mit abbildeten. Vielleicht mal auf Urheberrechtsfragen einstellen? Vorsicht ist auf jeden Fall angebracht. --Alupus 20:17, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Birkin Bag
Bei Auktionen findet auch eine markenmäßige Nutzung statt. Das ist im enzyklopädischen Kontext nicht der Fall. Die Fotoleute haben die Tasche freigestellt, das Foto finde ich nun ziemlich super.--Ichdunich 20:22, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten
"Under the current laws, trade names and marks of fashion houses receive more clear protection than designs and styles.". Oder anders: Mode ist (noch) faktisch nur über Markenrechte schützbar. Und solange wir das Zeug hier nicht verkaufen, sind wir jenseits aller Probleme. -- 21:36, 17. Dez. 2011 (CET)
Das freigestellte Photo hat einen erfundenen falschen Schattenwurf, das ist nicht gut gemacht. Wenn beim Originalbild die Lichtquelle vorne rechts oben ist und die dreidimensionalen strukturen dementsprechend schatten nach links und unten werfen, dann sollte das auch beim hintergund so sein oder den hintergrundschattenwurf ganz weglassen. --Vux 00:36, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich kann sowas nicht. Aber ich frage mal in der Fotowerkstatt nach.--Ichdunich 22:54, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Birkin Bag
Vielleicht sollten wir auch den Hersteller (Hermès) im Teaser erwähnen. --JN466 02:38, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Neuer Versuch mit Schattenwurf in die richtige Richtung. Danke an die Fotowerkstatt!--Ichdunich 22:26, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Baltschiederklause (18. Dezember)

Ich weise auf die Namensgebung hin: Der Industrielle und Alpinist Julius Klaus stiftete Geld, damit der SAC eine Clubhütte baut, die seinen Namen trägt. Da kaum eine Person mit einer "eigenen" Hütte gewürdigt wird, hatte der SAC einen Streich gespielt - sie wurde Baltschiederklause genannt.--Keimzelle talk 12:16, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Das ist so aber noch kein Teaser und im Artikel sind noch etliche Begriffsklärungsseiten verlinkt. Wobei man statt auf Klause ja an sich, wenn man dem Witz folgen wollte, auf Klaus linken müsste (sind beides aber auch BKLs). Der ziemlich to-do-mäßige Teil mit den Wanderbeschreibungen will mir auch noch nicht so recht gefallen. --Xocolatl 16:14, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Vorschlag: Für die Baltschiederklause stiftete der Industrielle Julius Klaus 30.000 Franken mit der Bedingung, sie müsse seinen Namen tragen. // --F2hg.amsterdam 09:09, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Ermutigung (Biermann) (10. Dezember)

Wolf Biermann bei einem Konzert 1989 in Leipzig
  • Wolf Biermann widmete sein Lied Ermutigung dem von der Staatssicherheit der DDR überwachten Lyriker Peter Huchel.
  • Wolf Biermanns Lied Ermutigung wurde in Gefängnissen der DDR und in schwedischen Kirchen gesungen.

Ein recht bekanntes Lied, m.E. interessant genug für die Hauptseite. Bild muss nicht unbedingt sein, da nicht historisch aus der Entstehungszeit. Viele Grüße! --Magiers 15:57, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Oder so:

  • Wolf Biermann bezeichnete sein populäres Werk „Ermutigung“ als „rotes Kirchenlied“.
Gleichwie: Ich hatte die unvergessliche Melodie und diese unerhört kämpferisch-optimistische Stimme des Meisters gleich im Ohr ... Danke für diesen Artikel. --Atomiccocktail 00:03, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Egal, mit welchem Teaser: ein gutes Stichwort für den 1. Januar (besser als Euterhaarentferner zu Weihnachten), --Gerda Arendt 08:25, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Volle Zustimmung! Wobei Fantasy Bra und Euterhaarentferner sooo gut zusammengepasst hätten.
  • Obwohl Wolf Biermanns Lied Ermutigung „keine aggressiven politischen Aussagen enthalte“, werde esr laut Gerhard Stoltenberg „dadurch nur noch gefährlicher“.
Diese Aussage trifft ungemein gut :) --RichtestD 10:36, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Stoltenberg Zitat ist im Teaser aus dem Zusammenhang gerissen, weil er damit konkret das Singen im Konfirmandenunterricht meinte. --AxelHH 20:56, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Klar ist es das, aber die Aussage bezieht sich doch auf das Lied und Biermann, der Anlass ist bei dieser Bewertung für mich gar nicht maßgeblich. books.google.de mit Zitat. Welcher Teaser würde sich sonst empfehlen, gerne halt für Neujahr? --RichtestD 12:16, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Neujahr war schon, mit Sauberkeit und Ordnung, ohne Ermutigung. Aber da man die immer brauchen kann:
Für den 6.1. eingetragen mit dem letzten Teaser, ohne Bild, da es nicht unmittelbar mit dem Lied zusammenhängt. --RichtestD 11:30, 5. Jan. 2012 (MEZ) Nochmal zurückgestellt, um Musiküberschuss am zu verhindern. --RichtestD 13:19, 5. Jan. 2012 (MEZ)

Fremdvorschlag: Hrádeček (18. 12.)

von -jkb- & AHZ:

Burgruine Břecštejn bei Hrádeček

Hrádeček ist eine Ansiedlung der Gemeinde Vlčice in Tschechien und wurde bekannt als Wohn- und Sterbeort des tschechischen Präsidenten Václav Havel. --Marcela 23:50, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Alternativer Teaservorschlag:

Im Hrádečeker Privathaus des früheren tschechischen Präsidenten Václav Havel wurde die Charta 77 gegründet.

Ein wenig von der Person Havel ab- und zur Charta 77 hingerückt, und mit nur einer Verlinkung. --Alupus 00:26, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Wegen der aktuellen Ereignisse fände ich hier ein möglichst zeitnahes Auftauchen auf der Hs gut. Grüße --Kero 13:30, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich plädiere ebenfalls für eine baldige Platzierung. --Marcela 16:29, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Vielleicht noch eine Alternative, da es ja eher um die Stadt, als um ein Haus dort geht:

  • Der verstorbene tschechische Präsident Václav Havel wohnte über vier Jahrzehnte in der Siedlung Hrádeček und gründete dort die Charta 77.

--Kero 15:28, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Finde Keros Formulierung besser und bin auch für zeitnah, allerdings ohne das Bild, weil es weder zur Siedlung noch zu Herrn Havel passt, sondern nur die Burg zeigt. Würde aber warten, bis Herr Havel wieder oben aus dem Nekrolog raus ist. --RichtestD 17:00, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Bild zeigt nur den Turmansatz der Burg und bei der Gründung der Charta 77 war er noch nicht Präsident, daher meine Idee:
  • Hrádeček ist eine kleine tschechische Ansiedlung, in der im Haus von Vaclav Havel die Charta 77 gegründet wurde.
Darf man noch tschechisch schreiben oder gilt das nur für die Sprache?
Gerdas Tipp umgesetzt:
  • Hrádeček ist eine kleine Ansiedlung (im heutigen) in Tschechien, in der im Haus von Vaclav Havel die Charta 77 gegründet wurde.
--AxelHH 23:07, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Schöne Idee, ich würde 10 Tage warten ob sich nicht irgend ein interessierter Wikipedianer nach Hrádeček aufgibt und dort ein Bild von seinem Gutshof macht. Wenn nichts kommt, kann man auch nichts machen. Aber die Verbindung mit der Charta 77 gefällt mir sehr gut. Frohes Fest euch allen, Benutzer:Alofok /\^/\ Anhänger des White bag movements 23:13, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten
"im heutigen Tschechien" vielleicht? --Gerda Arendt 23:18, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten
warum im heutigen? Benutzer:Alofok /\^/\ Anhänger des White bag movements 23:20, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Das wäre ja das gleiche wie "Berlin ist eine Stadt im heutigen Deutschland". Der Sinn will sich mir nicht erklären... Benutzer:Alofok /\^/\ Anhänger des White bag movements 23:22, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Weil früher Tschechoslowakei. --AxelHH 23:21, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Das macht aber dennoch keinen Sinn... Benutzer:Alofok /\^/\ Anhänger des White bag movements 23:22, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Mir macht es den Sinn, das es ausgerechnet zur Zeit der erwähnten Charta 77-Gründung nicht in Tschechien lag, das es da noch nicht gab, Ansiedlungen sind sowieso klein, oder?

Klingt besser als mein Vorschlag mit der Satzstellung: "..,in der im Haus von..." Zeit fürs Foto ist genug bei der Warteliste hier, ansonsten 80 km von der dt. Grenze. --AxelHH 23:26, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Da das Wort Tschechien (gegenüber Tschechei) vom Autor heiß diskutiert wird und weil bei den Namen Havel und dem des Ortes wohl den meisten das eine oder andere einfällt, schlage ich eine Vereinfachung vor, dafür Erklärung von Charta 77 (wenn weitere Links denn unerwünscht sind):

Fremdvorschlag: Elefantenlaus (18.12.)

Mal drei Teaseroptionen:

  • Die sowohl beim Asiatischen wie auch beim Afrikanischen Elefanten anzutreffende Elefantenlaus verbringt ihr gesamtes Leben auf den Körper ihres Wirtes.
  • Wie ihr Wirt, die Elefanten, besitzt auch die Elefantenlaus einen Rüssel.
  • Die sowohl beim Asiatischen wie auch beim Afrikanischen Elefanten anzutreffende Elefantenlaus wird etwa 2 bis 2,5 mm groß.

... oder wie auch immer - zumindest ein schöner, neuer Zoologie-Artikel von Benutzer:Meloe. -- Achim Raschka 11:52, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Den zweiten finde ich irgendwie niedlich. Bei der Grammatik bin ich unsicher: sagt man ihre Wirte, oder ihr Wirt? Vielleicht zur Umgehung einfach den Elefanten im Singular nennen. Grüße --Kero 13:33, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich finde den ersten besser und auch interessanter. Oder man macht was aus der Blutsaugerei und dem Rüssel, etwa:
Ich stolpere über 3x Elefanten im Teaser ;-). Den ersten Teaser von A. Raschka halte ich am informativsten und zum Weiterlesen geeignet. --F2hg.amsterdam 12:36, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Bei kopulierenden Elefantenläusen sitzt das Männchen unter dem Weibchen und beide auf dem zugehörigen Elefanten. Sex and Drugs and Rock and Roll Polentario Ruf! Mich! An! 22:55, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Gerade im Artikel Kaschu (Cashew) gelesen, dass diese Nuss ebenfalls „Elefantenlaus“ genannt wird.--Manuel Heinemann 22:00, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Fremdvorschlag: Vertrag von Karlstad (12.12.) (erl.)

Die norwegisch-schwedische Verhandlungskommission
  • Der Vertrag von Karlstad setzte 1905 den Schlusspunkt unter die Bemühungen Norwegens um seine Unabhängigkeit von Schweden.

Interessanter Kurzartikel zur norwegischen Geschichte. --Lienhard Schulz Post 16:19, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Nach einer Volksabstimmung, bei der 368.392 Norweger für und nur 184 gegen die Auflösung der Union mit Schweden stimmten, wurde Norwegen durch den Vertrag von Karlstad 1905 unabhängig. Seitdem haben die was gegen "Unionen". Polentario Ruf! Mich! An! 00:50, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Anders mit Prozentzahlen:

Hmm, wirklich 99,99 % der "Bürger", nicht eher: 99,99 % der "abstimmenden Bürger" oder ähnlich ? --Lienhard Schulz Post 16:22, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Noch genauer: ... der Wahlberechtigten. --AxelHH 21:26, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Der Vertrag von Karlstad von 1905 machte Norwegen unabhängig und beendete auch die Währungsunion mit Schweden auf friedliche Weise.Polentario Ruf! Mich! An! 21:39, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Von Währungsunion steht nichts im Artikel. Kriegsgefahr bestand wegen der Grenzbefestigungen. --AxelHH 21:42, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Kriegsgefahr bestand wegen der Unabhängigkeitsbetsrebungen. Ansonst tichtig, nichtsdestotrotz ein historisches Beipiel wies erfolgreich laufen kann 22:34, 23. Dez. 2011 (CET)
Teaser mit den Prozentangaben würde ich vorsichtshalber nicht verwenden. Denn es bleibt unklar, ob sich die im Artikel absolut angegebenen Zahlen auf "Wahlberechtigte", die Zahl der tatsächlich "Abstimmenden" oder worauf auch immer beziehen. Norwegen hatte laut WP 1900 2,2 Mio. Einwohner. Wenn da also 1905 insgesamt rund 368.500 Stimmen gezählt wurden, ist zumindest mir die Bezugsgröße unklar. Also entweder die absoluten Zahlen nennen oder, was ich vorziehen würde, diesen Aspekt im Teaser draußen lassen und lieber einen der anderen Vorschläge nehmen. --Lienhard Schulz Post 22:52, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten

ohne Prozentangaben mit Bild für den 8.1. vorbereitet --Vux 15:23, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vux 15:23, 7. Jan. 2012 (CET)
Was ist mit der Währungsunion? Verglichen mit Norwegische Krone kann das kaum stimmen. Wenn das bis heute abend nicht geklärt ist, sollte evtl. ein anderer Teaser/Artikel vorgestellt werden. --RichtestD 15:28, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Alexander Iljitsch Ginsburg (18. Dezember)

  • Der Journalist und Schriftsteller Alexander Ginsburg galt als einer der führenden Dissidenten der Sowjetunion und war Herausgeber der ersten bedeutenden Samisdat-Zeitschrift.

--Atomiccocktail 22:45, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Samisdat wird fast niemand etwas sagen, daher meine Idee:

Das mit dem Wort Samisdat auf der Frontpage, unerklärt, wäre tatsächlich ein Problem. Deine Lösung gefällt mir gut. --Atomiccocktail 23:16, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Axels Satz klingt leider auf mich so, als ob nur führende Dissidenten ein Samisdat herausgaben. Mein Vorschlag:

`*Der führende Dissident Alexander Iljitsch Ginsburg war Herausgeber der ersten bedeutenden Untergrund-Zeitschrift in der Sowjetunion.

--Alupus 23:31, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Stimmt, habe ich auch bemerkt, mir fiel aber nicht besseres, eingängiges ein. Plädiere daher für den letzten Teaser. --AxelHH 23:36, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich glaube nicht, dass Samisdat fast niemanden etwas sagen wird. (272.000 Google-Treffer in der lateinischen Schreibweise.) Untergrund-Zeitschrift trifft es auf keinem Fall. "Untergrund" ist kein gängiger Begriff für diese Art von Tätigkeit in der damaligen Sowjetunion. Falls Samisdat wirklich abgelehnt werden sollte, plädiere ich für "Zeitschrift im Selbstverlag". (Das kommt der wörtlichen Übersetzung nahe, wobei "Verlag" natürlich auch nicht so ganz passt. --Wiki sib 11:41, 20. Dez. 2011 (CET) P.S: Und "der führende Dissident" ist leider auch nicht ganz korrekt. --Wiki sib 11:42, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Zur Diskussion: Untergrundzeitschrift wird bei WP als Alternativzeitschrift verstanden. --F2hg.amsterdam 12:11, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich hab nochmal ein bisschen recherchiert und war wohl voreilig: So ungewöhnlich scheint die Bezeichnung Untergrundzeitschrift nicht zu sein. --Wiki sib 12:16, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Samisdat hat sogar einen Eintrag im Duden: [2]. Bitte lassen daher. --Wiki sib 14:55, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Auch wenn's im Duden steht, nützt es nichts, wenn OMA (hier oft herbeizitiert) den Begriff nicht kennt und er dann noch als "erste bedeutende Samisdat-Zeitschrift" erscheint, was Fragen aufwirft wie: gab es noch eine zweite, dritte ... bedeutende? Gab es vorher unbedeutende? Kann man simpel sagen, was für eine Zeitung, bedeutend wofür? --Gerda Arendt 15:05, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Was diese Zeitschrift auszeichnet, steht im Artikel, der deine Fragen beantworten sollte. Und selbst wenn jemand das Wort "Samisdat" nicht kennt, wird der Satz als Ganzes nicht völlig unverständlich und darauf kommt es an. --Wiki sib 15:15, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Schon in der Einleitung von WP:OMA steht: Ein guter Artikel der Wikipedia sollte verständlich sein. Wir diskutieren hier aber keinen Artikel, sondern einen Teaser für einen Artikel. Der sollte faktisch richtig sein und Neugier auf das Lesen des Artikels machen. Neugier wird manchmal auch durch Unbekanntes erzeugt, wenn der Kontext klar ist. Davon abgesehen: Als politisch interessierter Mensch, der sich an die Zeit vor 1989 noch erinnern kann oder sich dieses Wissen erlesen hat, kennt man den Begriff "Samisdat" natürlich. Untergrund-Zeitschrift ist jedenfalls faktisch falsch. Und Selbstverlag klingt nach dichtender Hausfrau. Also, natürlich ohne das im Deutschen unübliche Patronym:

  • Alexander Ginsburg, 1959 Herausgeber einer Samisdat-Zeitschrift in Moskau, wurde 1979 als Dissident im Austausch gegen sowjetische Spione ausgebürgert.

Ob die Zeitschrift oder Ginsburg führend waren, nun ja. Da gebe ich Gerda Arendt recht. Das kann man als Einschätzung durch Dritte per Zitat bringen, aber nicht so verkürzt. --Minderbinder 15:19, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich freue mich ja über das rege Interesse, aber "Herausgeber einer Samisdat-Zeitschrift" wird dem nicht gerecht. Es war nunmal die erste, die eine größere Verbreitung erlangte und es war überhaupt die erste, die mit vollem Namen und Adresse des Herausgebers erschien. Das sind die Fakten. Fehlen euch Belege dafür oder haltet ihr das an sich nicht für relevant? --Wiki sib 15:25, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Gerecht oder nicht gerecht: schön knapp formuliert und Neugier erzeugend ist der letzte Teaser, der natürlich keine Zusammenfassung des Artikels sein kann. "Dissident" und "Spion" ziehen nach meiner Einschätzung mehr als wenn man gleich wüsste, dass eine Zeitschrift mit Namen und Adresse des Herausgebers erschien, --Gerda Arendt 15:36, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Das soll ja auch nicht in den Teaser, liebe Gerda Arendt. --Wiki sib 15:43, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Erste Samisdat-Zeitschrift mit größerer Verbreitung und überhaupt die erste mit vollem Namen und Adresse des Herausgebers ist natürlich relevant. Wird auch nicht bestritten. (Wobei das die Definition von Samisdat als eine Erscheinung in der post-stalinistischen Sowjetunion impliziert.) Aber es lässt sich schwer zu einem Teaser zusammenfassen, der knackig ist und dennoch stimmt. --Minderbinder 16:02, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Okay, ich verstehe hier wohl nicht so viel von der Funktion der Teaser, denn ich bin ja nur für den Austausch von "ein" durch "der" plädiert. Aber egal wie, ich glaube, die Argumente sind alle ausgetauscht. --Wiki sib 16:25, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Vielleicht so?

  • Alexander Ginsburg, 1959 Herausgeber der ersten Samisdat-Zeitschrift in der Sowjetunion, wurde 1979 als Dissident im Austausch gegen sowjetische Spione ausgebürgert.
==> erste Samisdat-Zeitschrift, Dissident, Spione ==> Anklick-Reize müssten ausreichend vorhanden sein :-) --Atomiccocktail 16:28, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

"Bedeutend" sollte hier aber rein, denn es war ja nicht die erste überhaupt.

  • Alexander Iljitsch Ginsburg, 1959 Herausgeber der ersten bedeutenden Samisdat-Zeitschrift in der Sowjetunion, wurde 1979 als Dissident im Austausch gegen sowjetische Spione ausgebürgert.

--Wiki sib 16:37, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ja, kann man machen. "Bedeutend" reizt auch, sich das anzusehen, to my mind. --Atomiccocktail 16:41, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Im Teaser stimmt die Logik nicht. Der Deal war Häftlinge gegen Häftling, nicht Austausch gegen Ausbürgerung. Richtig wäre, und das steht auch so im Text: Alexander Iljitsch Ginsburg, 1959 Herausgeber der ersten bedeutenden Samisdat-Zeitschrift in der Sowjetunion, wurde 1979 als Dissident ausgebürgert und gegen sowjetische Spione ausgetauscht. --Lemmageier 18:18, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Werner Kindt (21. Dez)

  • Bei seiner „Dokumentation der Jugendbewegung“ manipulierte Werner Kindt die Quellen, um ein politisch geschöntes Bild der Jugendbewegung zu hinterlassen.

--Assayer 03:15, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Informativer und interessanter Artikel. Vorschlag:
Dem Journalisten Werner Kindt, Herausgeber des Standardwerkes „Dokumention der Jugendbewegung“, wurden für sein Werk absichtliche Kürzungen und Manipulationen nachgewiesen. --F2hg.amsterdam 09:47, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Dem Journalisten Werner Kindt wurden in seinem Standardwerk „Dokumentation der Jugendbewegung“ absichtliche Kürzungen und Manipulationen nachgewiesen. --RichtestD 21:02, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten
+1--Assayer 21:27, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ja, Richtest hat das lesbarer/besser formuliert! --F2hg.amsterdam 10:58, 25. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Fremdvorschlag: Lorenzo Ghielmi (20. Dezember)

Betonung auf besondere Verdienste:

Eigenvorschlag: Baumwollkapselkäfer (21. Dez)

Obwohl er der Plantagenwirtschaft im Süden der USA schwer geschadet hat, wurde dem Baumwollkapselkäfer sogar ein Denkmal gesetzt.

Baumwollkapselkäfer

--MiraculixHB 14:06, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Wie lang geht denn die Serie zu Baumwollschädlingen noch? :D Nette Geschichte, insbesondere mit der Diversifizierung der Landwirtschaft. Ich persönlich finde obwohl und sogar als Dopplung und schlage vor, letzteres einfach wegzulassen. --RichtestD 14:11, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Von mir aus gern. Und keine Angst: So schnell werde ich keine Artikel über Baumwollschädlinge mehr anlegen. Mir erschien der Baumwollkapselkäfer nur als recht wichtig und ich war doch recht verblüfft, dass er noch keinen deutschen Artikel hat. Deshalb habe ich den mal eben spontan angelegt (Allerdings als Übersetzung aus dem Englischen). Wie sind denn die Meinungen zum Teaser Obwohl er der Plantagenwirtschaft im Süden der USA schwer geschadet hat, wurde dem Baumwollkapselkäfer ein Denkmal gesetzt. --MiraculixHB 15:02, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Falls das nicht rübergekommen sein sollte, den Teaser find ich sonst gut, ebenso das Bild. --RichtestD 15:07, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Wenn ich mich richtig erinnere, war der Artikel zum Denkmal seinerzeit Gegenstand dieser Rubrik. Schön, daß nun auch der Artikel zum Käfer besteht. --Matthiasb (CallMyCenter) 15:13, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Kann gar nicht sein. Finde Gerdas Vorschlag besser, weil der Name des Käfers dann vorne ist --RichtestD 15:19, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Denkmal für den Baumwollkapselkäfer

OT: Wenn es sich um eine Übersetzung handelt sollte dringend der Nachimport der Versionsgeschichte stattfinden. -- Achim Raschka 15:23, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Wie wäre es mit einem Foto vom Denkmal, das im Teaser erwähnt wird? Das Käferfoto ähnelt dem Langrüssliges Stockrosenspitzmäuschen am 22.12.11. --AxelHH 20:56, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Also das denkmal war schon mal in Schon gewusst: Januar 2009. Würde einfach mit dem Käfer noch ein paar Wochen warten (Liste ist ja lang genug) oder es ohne Bild einstellen, falls genug Bildartikel vorhanden sind. --RichtestD 21:01, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten

da der artikel in der QS wegen mängeln eingetragen wurde, muss man das wohl aufschieben. lg, --kulacFragen? 22:31, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Wobei ich mich ja frage, ob da noch was kommt oder das Bapperl ewig drinbleiben soll (fände ich schade). Die geforderten Einzelnachweise sind nachgetragen worden, die Beschreibung des Käfers ist allerdings immer noch sehr knapp. Haben wir keine Kundigen hier, die sich das nochmal anschauen und ggf. für Bapperlentfernung sorgen könnten? --Xocolatl 12:26, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Wegen dem QS-Baustein habe ich mal bei der Redaktion Biologie, wo er eingetragen ist, eine Mitteilung hinterlassen + gefragt ob der Baustein entfernt werden kann. Der Artikel wurde ja zwischenzeitlich bearbeitet + müsste den Biologie-Kriterien entsprechen. --F2hg.amsterdam 04:33, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Bemängelt wird jetzt noch der Abschnitt "Merkmale" im Artikel von der Redaktion Biologie. Werden den Baustein wohl nicht entfernen wenn der Abschnitt nicht bearbeitet wird. Leider. --F2hg.amsterdam 08:35, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Vorschlag: Kim Jong-Il Looking at Things (20. Dez. 2011‎)

---RichtestD 21:15, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten

oder

oder mit Satz umgestellt und Hauptsache nach vorne:

Zur Info: Kim Jong-Il war nicht Präsident (den Titel trägt "auf ewig" sein verstorbener Vater). --GDK Δ 17:20, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Man kann ihn auch als lieben Führer oder Staatsoberhaupt bezeichnen. --AxelHH 21:23, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Generalstände von 1789 (21.12.2011)

Einberufung der Generalstände am 5. Mai 1789

Kurzer Beitrag zur unmittelbaren Vorgeschichte der franz. Rev. --Machahn 21:27, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Alternativ: Die Generalstände von 1789 wurden zur Steuerbewilligung durch Ludwig XVI. einberufen und markierten das Ende des Absolutismus in Frankreich. --F2hg.amsterdam 11:12, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich halte den ersten Teaser für markant und kurz, trotzdem noch ein weiterer Vorschlag mit mehr Hintergrundinfos:

Fremdvorschlag Irene Meichsner 14.12.2012

Aber der Artikel ist eher mäßig und momentan nicht mal typographisch korrekt gestaltet. Übrigens müsste man „Kölner“ groß schreiben. --84.186.101.23 23:20, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Logik von Gemeinplätzen ist immer gut, ich habs korrigiert. Polentario Ruf! Mich! An! 23:28, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Halte den Personenartikel nicht für Hauptseiten geeignet. Es gibt nichts besonderes an der Person, wie z. b. die Ähnlichkeit des Schachspielers Stephan Popel mit Einstein und diesen Plagiatsstreit vor 20 Jahren halte ich nicht für was so außergewöhnliches. Es ist ein Durchschnittspersonenartikel von denen wahrscheinlich pro Tag dutzende entstehen. --AxelHH 11:11, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Letzten Teaser finde ich besser als den Artikel. --AxelHH 11:36, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Artikel schreib ich künftig nur noch wegen der Teaser,nicht umgekehrt. Polentario Ruf! Mich! An! 11:41, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Fremdvorschlag: Alexander Nikolajewitsch Samochwalow (23.12.2011)

Ich seh` das mal mit Humor. Im Teaser sollte ja auf das Lemma/den Artikel „Alexander Nikolajewitsch Samochwalow“ verlinkt werden, und nicht auf Wikipedia:Cafe. Denn, so heißt es: Der Artikel sollte „neu“ sein. Als neu gelten Artikel, die in den letzten 30 Tagen angelegt...wurden. Wikipedia:Cafe ist a) kein Artikel und b) älter als 30 Tage, ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/feile . Beste Grüße, --F2hg.amsterdam 09:39, 26. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Und wenn man diese Form von Humor weglässt, wird es wieder mal ziemlich schwierig, einen interessanten Teaser zu einem ziemlich durchschnittlichen Artikel zu finden. --Xocolatl 22:40, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Halte deinen Teaser für gut und SG-geeignet. Ziemlich schwierig, für den Artikel einen interessanten Teaser zu finden/schreiben. --F2hg.amsterdam 08:49, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten

(Eigen-)vorschlag: Orgacid (25. Dezember 2011)

  • In den Zisternen des ehemaligen Chemieunternehmens Orgacid in Ammendorf bei Halle (Saale) wurden im Jahr 1990 noch 20 Tonnen Senfgas aus dem Zweiten Weltkrieg durch die Nationale Volksarmee entsorgt.

Derzeit noch bestehender LA, aber LAE für mich unzweifelhaft. ---RichtestD 23:09, 25. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Vorschlag: Teaser ohne "bei Halle (Saale)", erfährt der Leser aus dem Artikel. LAE wird sich durchsetzen, kann nicht anders. --F2hg.amsterdam 09:29, 26. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Teaservorschlag erzählt die halbe Geschichte, so das keine Spannung erzeugt wird, weil der Leser weiß, die NVA hat es ja noch gerettet.

Eigenvorschlag: Gabelsberger-Kurzschrift (26. Dezember 2011)

Anfang des 20. Jahrhunderts war die Gabelsberger-Kurzschrift das im deutschen Sprachraum am weitesten verbreitetste Kurzschriftsystem. --MoatlNdb 17:02, 26. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Bild mit dem Erfinder halte ich nicht so passend für den Artikel zur Kurzschrift. --AxelHH 20:37, 26. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Das mit dem Bild ist schwierig, das weiß ich selbst. Ich hab' halt mal die Briefmarke vorgeschlagen, da sie sowohl das Bild F.X. Gabelsbergers, als auch eine Schriftprobe enthält. Leider ist Category:Gabelsberger_shorthand auf den Commons nicht besonders ergiebig -- die meisten Einträge sind Scans aus dem Buch aus dem Buch der Schrift. Überdies halte ich längere Schriftproben als Eye-Catcher für weniger geeignet. Leider kann ich selbst Gabelsberger weder schreiben oder lesen. Weitere Möglichkeiten wären evtl.:

  • »Von dem Zwecke« als eigenhändige Niederschrift Gabelsbergers wäre eine Alternative:
    Eigenhändige Schriftprobe Franz Xaver Gabelsbergers

  • Besser vielleicht noch die erste Zeile aus »Wanderers Nachtlied«:
    Der erste Vers aus Wanderers Nachtlied in Gabelsberger-Kurzschrift

  • »Wanderers Nachtlied« selbst passt von der Proportionen nicht.
    Wanderers Nachtlied in Gabelsberger-Kurzschrift

  • Der Auszug aus der ersten Ausgabe der »Redezeichenkunst« ist von der Qualität leider zu schlecht, die Proportion passt auch nicht und sie ist leider auch zu wenig aussagekräftig:
    Auszug aus F. X. Gabelsbergers Werk „Redezeichenkunst“ von 1834

  • Letzte Alternative wäre evtl. noch das »Vater Unser« in Gabelsberger. Allerdings passt hier die Proportion auch nicht, aussagekräftig ist ebenfalls gleich Null und ich fürchte fast, dass dann orthodoxe Atheisten mächtig protestieren -- was es auch nicht Wert ist:
    Das „Vater Unser“ in Gabelsberger-Kurzschrift

  • File:Stenografi Nordisk Familjebok.png beinhaltet nicht nur Gabelsberger-Kurzschrift, ist nicht auf Deutsch und die Proportion passt auch nicht. Also stelle ich sie hier erst gar nicht zur Debatte...

Gegebenenfalls wäre auch deshalb die Berücksichtigung ohne Bild als zweiter Artikel eine Möglichkeit. Für sonstige Verbesserungsvorschläge bin ich jedenfalls offen.
--MoatlNdb 21:57, 26. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Tut mir leid, dass du dir so viel Arbeit gemacht hast. Erst jetzt sehe ich auf den 2. Blick, das auf der Briefmarke ja die Kurzschrift zu sehen ist. Insofern ist das Bild doch passend, weil 1. der Erfinder und 2. die Schrift zusehen ist. --AxelHH 23:01, 26. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ist nicht so, schlimm. Das Angebot an Alternativen ist ja echt überschaubar. Außerdem ist die Gabelsberger-Kurzschrift auf der Briefmarke ja auch nicht auf den ersten Blick zu erkennen. Unter uns gesagt; ich hab' mir dabei ja schon auch was gedacht ;)

--MoatlNdb 23:45, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten


Vorschlag: Musée des Arts décoratifs (Paris) (26. Dezember)

Bildbeschreibung (wird angezeigt, wenn man mit dem Mauszeiger auf das Bild fährt)
Innenhof des Museums

Halte eher ein Bild mit dem Museum passend als ein Einzelausstellungsstück:

Eigenvorschlag: Postbriefkasten (Deutschland) in den Hauptnamensraum am 26.12.2011

Postbriefkasten

Den Artikel Briefkasten habe ich in die Artikel Postbriefkasten und Hausbriefkasten aufgeteilt. Dabei gab es so viel deutsches Material, dass ich hierfür einen eigenen Artikel Postbriefkasten (Deutschland) erstellt habe. Würde mich über eine entsprechende Veröffentlichung auf der Titelseite freuen. Vielen Dank --kandschwar 22:07, 26. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Artikel derzeit noch in der QS 29.12.11. --AxelHH 00:00, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag; Hans Ebeling (Publizist) (27. Dez.)

  • Wegen seiner Widerstandstätigkeit im holländischen Exil hielt die Gestapo den Nationalrevolutionär Hans Ebeling 1942 für einen „der größten Feinde des Nationalsozialismus“.

--Assayer 03:53, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Im Teaser müsste es dann "im niederländischen Exil" lauten, Holland ist eine Provinz in den Niederlanden. --F2hg.amsterdam 08:22, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten
+1--Assayer 19:31, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Philipp von Ostau (27. Dezember 2011)

Der deutsche Fotograf Philipp von Ostau hat Stars wie Loriot, Angelina Jolie und Tom Cruise porträtiert. --Marcela 20:25, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Artikel könnte intern noch weiter verlinkt werden, z. B. mit den Zeitschriften.

ist weiter verlinkt, seine in anderen Artikeln eingebundenen Fotos sind unten angeführt. --Marcela 15:41, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Stimmt, besser. --Marcela 15:41, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Vorschlag: Volksbadewanne (28. 12. 2011)

Werbeanzeige von 1898
Volksbadewanne
  • Die ursprünglich als Schaukelbadewanne konzipierte Blechwanne des Klempners Louis Krauß fand ab 1910 als Volksbadewanne Verbreitung. oder
  • Die Tiefziehpresse für die Produktion der Volksbadewanne aus einem einzigen Stück Blech wurde 1945 als Reparationsleistung vom sowjetischen Militär demontiert.

Der Artikel ist noch sehr frisch und bedarf etwas der Politur, hat aber eindeutig SG-Potential. --Xocolatl 11:41, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Würde ein Foto mit einer Wanne vorziehen. --79.223.89.80 12:31, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Da ist doch eine drauf;-) Jaja, ich weiß schon, was du meinst, aber bei diversen Wannenbildern im Artikel gibt's momentan noch DÜP-Fragen. --Xocolatl 22:46, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Nachtrag: Ist dieses Foto eher genehm? --Xocolatl 15:13, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Sieht hochkant aufgestellt etwas ungewöhnlich aus. Soll ich das Bild waagerecht stellen? --AxelHH 15:42, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Volksbadewanne
Kannst du probieren, aber ich glaube, das wirkt in diesem Fall unrealistisch. Es gibt noch ein etwas unschön belichtetes, wo die Wanne von vornherein auf ihren Füßen steht... --Xocolatl 17:37, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Habe das neue Wannenbild bearbeitet, Grünstich raus und die Kanten der freigestellten Wanne geglättet. Dürfte so gehen. --AxelHH 20:00, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Schön. Fehlt nur noch das Quitscheentchen. --Marcela 15:41, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Neeeee, ich! In meinem Großelternhaus gab es eine solche Wanne, die in meiner (lange zurückliegenden) Kindheit in den Garten gestellt, mit eiskaltem Wasser aus dem Brunnen und ein paar Eimern heißen Wassers gefüllt wurde – und wir Kinder haben darin geplanscht. Ach, Erinnerungen... Davon muss es auch noch Fotos geben. --Rieke Rittenmeyer 12:02, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Wir warten gespannt auf die Fotos... --AxelHH 20:26, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Fremdvorschlag: Martin-Christian Schmidt (28. Dezember)

Dem Instrumenten-Restaurator Martin-Christian Schmidt gelang für ein Cembalo aus Schloss Pillnitz der zweifelsfreie Nachweis der Autorschaft von Gottfried Silbermann. --Gerda Arendt 13:46, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Kann jemand Autor eines Cembalos sein? Da Schloss Pillnitz im Teaser eher eine Zusatzinfo ohne Mehrwert ist (kennt kaum jemand) , würde ich eher auf die Entstehungszeit im 18. Jahrhundert abzielen.
Nö, dass es sich nicht um irgendein Cembalo handelt, sondern um eins aus der Pillnitzer Sammlung, gehört schon rein, sonst klingt der Teaser ja total beliebig. --Xocolatl 22:49, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Wer Pillnitz wirklich nicht kennt, kann einem leid tun und im Artikel nachschauen. Oder können wir für's neue Jahr mal drüber nachdenken, im Teaser weitere links zu ermöglichen? Viele könnten dann weniger umständlich und unmittelbar weiterführend formuliert werden, Beispiel hier:

Noch einmal die Frage: Kann jemand Autor eines Cembalos sein? --79.223.82.171 13:10, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten

So steht es im Artikel. Autor ist Urheber, warum also nicht? --Gerda Arendt 14:21, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Die Mehrfachlinks wären natürlich was für Faule, die nicht mehr als den Teaser und jeweils den Einleitungssatz eines Artikels lesen und verstehen wollen. Aber für den Rest der Menschheit wären sie irritierend, weil nicht mehr klar wäre, welcher der verlinkten Artikel denn nun der neue ist. Insofern würde ich das lassen. Was Pillnitz und den Ausdruck "Autor" betrifft, stimme ich Gerda Arendt zu. --Xocolatl 22:38, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Faule? Wenn der verlinkte Artikel fett wäre wie im Beispiel, könnte man ihn gut erkennen. Ich denke an Leute, die Pillnitz nicht kennen, einfach linken können und dann entscheiden, ja, interessiert mich, ich gucke Herrn Schmidt an. Nur ein Beispiel. Wir hatten das andere, wo es hieß "Andreas Scholl kenne ich nicht". Gibt es einen Link, kann man mit einem Klick sehen: singt an der Metropolitan Opera. Schon gewusst?--Gerda Arendt 00:11, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Würde man dem folgen stellte sich die Frage, was alles verlinkt werden soll. Theoretisch kann dann der gesamte Satz blau sein.

Nun muss ich aber lachen über die zwei BKLs, die du da eingebaut hast. - Es soll möglichst wenig verlinkt werden, ist doch klar, aber gerne Dinge, von denen du sagst "Kenn ich nicht", für den einen ist das Scholl, für den anderen Pillnitz. --Gerda Arendt 14:00, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Grauslich. Stellt euch mal diese Optik (besonders, wenn auch noch BKLs verlinkt werden) auf der gesamten Hauptseite vor... natürlich gibt's immer Kenn-ich-nicht-Fälle, aber in aller Regel findet man doch die Links, die man braucht, schnell in den SG-Artikeln. --Xocolatl 15:05, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Die letzte Version finde ich natürlich auch grauslich. Aber wer kennt denn Silbermann? Oder in einem Vorschlag weiter oben Nicolaus Bruhns oder Francesco Feo? --Gerda Arendt 17:15, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Nun, Silbermann selbst kennt "man" vielleicht weniger, aber die Silbermann-Orgeln... aber in allen diesen Fällen gilt doch, dass Lesen bildet und wir Artikel zu den Personen etc. haben und man ohnehin nicht drei oder vier Artikel gleichzeitig lesen kann, sondern nacheinander den Links folgt, die einen interessieren. Und die findet man, wie schon weiter oben gesagt, bequem im jeweiligen SG-Artikel. --Xocolatl 17:41, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Der Restaurator Martin-Christian Schmidt nutzt Stirnkantenabdrücke der Tasten, um die Erbauer von historischen Klavierinstrumenten nachzuweisen. Polentario Ruf! Mich! An! 23:55, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Tasteninstrumenten, bitte, unter Klavier stellt sich OMA ewas anderes vor, --Gerda Arendt 09:27, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Vorschlag: Scharlachroter Plattkäfer (8. Dezember)

Scharlachroter Plattkäfer

Als Alternative zum QS-belegten Baumwollkapselkäfer dieser sehr gut gemachte Artikel über einen unbekannten heimischen Käfer. Teaser ist natürlich austauschbar. Sex kommt aber immer gut :-) --Josef Papi 12:09, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ja, bemerkenswert ist bei diesem Käfer sicher auch, dass der Kopf nach vorn zeigt;-) (Falls jemand eine Info aus dem Text zum Teaser machen will, die nicht mit Sex zu tun hat. Nein, im Ernst, hier muss nochmal drübergelesen werden, typographisch falsche Anführungszeichen, Begriffsklärungsverlinkungen und dann noch solche Stilblüten sollten weg, bevor das Krabbeltierchen auf die Hauptseite kommt.) --Xocolatl 22:35, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Eine Diskussion würde sicher wegen verschiedener Grundeinstellungen zu keinem Ergebnis führen, aber wenigstens ab und zu muss doch ein Wort gegen die Fachleute gesagt werden, die meinen, dass ein Artikel mit Fachausdrücken überladen sein muss, um akzeptabel zu sein. Auch ich weiß, dass prognath unter Biologen der gängige Begriff für diese Kopfhaltung ist. Darüber hinaus liegt aber bei diesem Käfer die Hinterhauptsöffnung so, dass der Kopf tatsächlich nach vorn zeigt. Und die Lage der Hinterhauptsöffnung ist nur bedingt mit der Lage der Mundwerkzeuge gekoppelt. Ich weiß, was vermutlich auf meine Bemerkung entgegnet wird, werde aber weiterhin Vorderschenkel an Stelle von Präfemur verwenden.--SigaDiskussionKeller 23:31, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hübscher Käfer und Bild dürfte auf Hauptseite gut wirken. Artikel erscheint gut gemacht, kann oberflächlich nichts entdecken. Ich versuche es beim Teaser mal banaler:

Habe diese „ “ Anführungszeichen im Artikel gesetzt, einen Direktlink bei "Schildchen" angebracht + eine BKL entfernt, d.h. Satz umgebaut (siehe Bemerkung von Benutzer Xocolatl vom 29. Dez., 22:35 Uhr). Weiter kann ich nichts sehen was dem interessanten + ausführlichen Artikel im Wege stehen könnte für SG. --F2hg.amsterdam 12:27, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Vorschlag: Der im Verborgenen lebende Scharlachrote Plattkäfer ist in Mitteleuropa nur mit zwei Arten vertreten, die einander stark ähneln. --F2hg.amsterdam 12:40, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich glaube, "im Verborgenen" wird groß geschrieben. --AxelHH 13:30, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ja, wird es. Vielen Dank für die kosmetischen Eingriffe - den Knabberteaser finde ich aber origineller. Den Baumwollkapselkäfer würde ich aber auch gerne auf der Hauptseite sehen (also nicht alternativ nur einen von beiden, sondern, in gemessenem Abstand, beide Käfer). --Xocolatl 15:03, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten

die gattung ist mit 2 arten vertreten. eine davon ist der Scharlachrote Plattkäfer! bitte aufpassen, dass da nichts falsches in den teaser kommt. lg, --kulacFragen? 16:25, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Vielleicht fällt den Wortakrobaten als Teaser etwas zu der sehr ungewöhnlichen Tatsache ein, dass das Männchen am Hinterbein ein Tarsenglied weniger hat als das Weibchen --SigaDiskussionKeller 11:46, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Tarsen sind wahrscheinlich vielen Lesern kein Begriff. Mit einem der ältesten Teaser für 5.1. eingetragen.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Xocolatl 14:25, 4. Jan. 2012 (CET)

Eigenvorschlag: Honoré Fragonard (27. Dezember 2011)

  • Der Parfümeurssohn Honoré Fragonard soll aus seiner Verlobten ein Präparat gemacht haben.

Die gruselige Legende erinnert an Süskinds Parfum. Kein Bild, um die Spannung zu erhalten. --Lemmageier 16:33, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Oja, schön scheußlich. --Xocolatl 17:51, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Laut dem Artikel war es doch ein Mann und das mit der Verlobten ist nur eine Legende. Das würde ich schon nennen, "...einer Legende nach...", sonst ist es Irreführung des Lesers. --AxelHH 19:43, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Allerdings müsste dann das „soll“ weg, da es bereits eine Vermutung ausdrückt. Also:
  • Der Parfümeurssohn Honoré Fragonard hat der Legende nach aus seiner Verlobten ein Präparat gemacht.

--Lemmageier 19:58, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Legende klingt für mich so christlich... vielleicht eher:
  • Der Parfümeurssohn Honoré Fragonard wurde verdächtigt, seine Verlobte zu einem anatomischen Präparat verarbeitet zu haben.
Übrigens sehe ich dem thumb nicht auf den ersten Blick an, ob da Männlein oder Weiblein auf dem Pferd sitzt. Und ein Einzelnachweis zu diesem Verdacht wäre auch nicht schlecht. --Xocolatl 20:02, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten
„Verdächtigt“ wäre aber ziemlich juristisch und sagt nicht aus, dass es sich um Gerede handelte. Übrigens muss „Legende“ nicht immer christlich klingen, siehe (entschuldigt, dass ich bereits Godwin's Law erfülle) Dolchstoßlegende. Ich würde auch bloß von einem „Präparat“ (das vieles bedeuten kann, auch ein Duftwässerchen) reden und das „anatomisch“ sein lassen, um den Aha-Effekt nicht zu verderben. (Deswegen keine Bebilderung). Aber verarbeiten gefällt mir, das wirkt so schön krude.
  • Der Parfümeurssohn Honoré Fragonard hat der Legende nach seine Verlobte zu einem Präparat verarbeitet.

--Lemmageier 20:30, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Honoré Fragonard: Reiter auf Pferd, Écorché-Präparat, zwischen 1766 und 1771.
Honoré Fragonard: Reiter auf Pferd, Écorché-Präparat, zwischen 1766 und 1771.
Ecorché versteht niemand; so berühmt war/ist Fragonard nicht, wenn er erst jetzt einen Artikel erhält; über Hagens wusste man im 18. Jh. noch nichts, und Fragonard war eher ein Nachfolger der Kunstkammern als ein Vorgänger der Körperwelten. Pardon für die Einwände, aber der name-dropping-Teaser gefällt mir nicht. --Lemmageier 09:57, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten
"Versteht keiner" ist kein Einwand gegen ein Stichwort in einem Teaser und WP keine Quelle oder Grundlage für Relevanz. Der teaser richtet sich an Menschen des 21. Jh. "Nachfolger der Kunstkammer". indelekduelles Namedropping bei Dir insoweit, als Nachfolger der Kunstkammer das Museum genauso wie die en:Freak show ist. Letzere braucht noch ein lemma.
Gewiss ist "der Legende nach" spannend, aber irreführend für die Leser. Steht doch auch im Artikel: Tatsächlich ist es aber der konservierte Leichnam eines Mannes. Dann sind "der Legende nach"-Teaser etwas zu übertrieben, finde ich. Zwei nicht so spannende Teaser-Vorschläge:
Der französische Anatom Honoré Fragonard wurde für seine Präparate bekannt, wobei unter Entfernung der Haut die inneren Organe und das Skelett von menschlichen und tierischen Körpern oder Körperteilen konserviert wurden.
Die anatomischen Präparate von Honoré Fragonard sind die bedeutendsten Ausstellungsstücke des medizinhistorischen Museums Musée Fragonard. // --F2hg.amsterdam 12:58, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Das Gerücht, der Parfümeurssohn Honoré Fragonard habe seine exhumierte Verlobte zu einem (anatomischen) Präparat verarbeitet, wurde durch die Entdeckung von Penisresten (an der Leiche) widerlegt. - Die geklammerten Teile könnte man, Lemmageiers Intention folgend, auch weglassen. --Xocolatl 13:28, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Meine ich auch! --F2hg.amsterdam 10:01, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Bloß funktioniert dann der Witz mit dem Wässerchen nicht mehr. --Xocolatl 23:58, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ja, bitte ohne die Klammerteile. Ein Teaser ist keine Inhaltsangabe, sondern soll, wie der Name sagt, das Interesse reizen. Das Gerücht, der Parfümeurssohn Honoré Fragonard habe seine exhumierte Verlobte zu einem Präparat verarbeitet, wurde durch die Entdeckung von Penisresten widerlegt. --Lemmageier 21:35, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Bird Is Free (31. Dezember 2011)

Charlie Parker mit Tommy Potter, Miles Davis, Max Roach um 1947. Fotografie von William P. Gottlieb.
Charlie Parker mit Tommy Potter, Miles Davis, Max Roach um 1947.
Fotografie von William P. Gottlieb.

Unter dem Titel Bird Is Free erschienen Mitschnitte eines Konzerts von Charlie Parker, der 1952 auf einem Solidaritätsfest der amerikanischen Communist Party zugunsten eines inhaftierten Genossen spielte.

--Freimut Bahlo 15:23, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Puuh, verdammt viele Infos in dem Satz. Etwas weniger wäre mehr. --AxelHH 20:23, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Alternativ:
Das Livealbum Bird Is Free mit Charlie Parker erschien 1952 in einer restaurierten Fassung als The Complete Legendary Rockland Palace Concert.
Oder: Der Auftritt Charlie Parkers auf dem Livealbum Bird Is Free fand im Rahmen einer Veranstaltung der amerikanischen „Communist Party“ zugunsten eines afroamerikanischen Aktivisten statt. // --F2hg.amsterdam 09:44, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Fritz Angerstein (31. Dezember 2011)

  • In einem Amoklauf tötete der deutsche Industrielle Fritz Angerstein am 1. Dezember 1924 acht Menschen in der hessischen Stadt Haiger.


Letzter Artikel des Jahres 2011 in der deutschsprachigen Wikipedia. --Kuebi [ · Δ] 09:24, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Nichts gegen den Artikel, aber nach Amoklauf, wie er im Buche steht, sieht mir diese Mordserie nicht aus. --Xocolatl 16:11, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Adipositas-Paradoxon (1. Januar 2012)

Bei bestimmten Erkrankungen kann Fettleibigkeit – statistisch betrachtet – lebensverlängernd sein.
Bei bestimmten Erkrankungen kann Fettleibigkeit – statistisch betrachtet – lebensverlängernd sein.
  • Bei bestimmten Erkrankungen kann Fettleibigkeit – statistisch betrachtet – lebensverlängernd sein. Dieses Phänomen wird als Adipositas-Paradoxon bezeichnet.


Erster Artikel des Jahres 20121 in der deutschsprachigen Wikipedia. --Kuebi [ · Δ] 09:24, 1. Jan. 2012 (CET) Streichung von --Kuebi [ · Δ] 20:36, 1. Jan. 2012 (CET) (so lange werde ich hier garantiert nicht mitmachen!)Beantworten

Glaub ich nicht. Der ist doch von heute. ;-) --Paulae 18:05, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Oder einfach den Anfangssatz (gekuerzt) als Teaser:

  • Als Adipositas-Paradoxon bezeichnet man das Phänomen, dass übergewichtige beziehungsweise adipöse Patienten bei einigen Erkrankungen bessere Überlebenschancen haben als normalgewichtige.
... als Entschuldigung, warum die guten Vorsaetze zum neuen Jahr doch nicht eingehalten wurden... --Pyrokrat 12:11, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Stadtmauer von Avignon (1. Januar)

Stadtmauer von Avignon

Die Stadtmauer von Avignon gilt als eine der besterhaltenen Anlagen ihrer Art in Europa.

--Sinuhe20 17:29, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Besterhalten liest sich schlecht.
Der gute Erhaltungszustand sollte aber irgendwie hervorgehoben werden. Die Einstufung ist eher zweitrangig.--Sinuhe20 20:12, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Die Stadtmauer von Avignon gilt als eine der am besten erhaltenen Anlagen ihrer Art in Europa.

(edit conflict) Mach mal, ich denke aber, dass es ziemlich logisch folgt, wenn etwas seit 110 Jahren gepflegt wird, und man sieht es dem Bild an. Wie könnte man es ausdrücken, ohne bester-halten - so lese ich es beim ersten Mal - zu benutzen? --Gerda Arendt 20:18, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Die Mauer hätte auch lange vor der Einstufung als Denkmal ruiniert werden können, insofern ist der Erhaltungszustand schon bemerkenswert. Aber man könnte natürlich auch was aus dem/den Wassergraben/gräben, der/die zu Parkplätzen wurde/n, machen (ob's einen oder mehrere gab, sollte noch geklärt werden):

  • Die Stadtmauer von Avignon gilt seit über hundert Jahren als historisches Denkmal, ihr Wassergraben aber wurde zum Parkplatz umgestaltet.

--Xocolatl 01:44, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Da ist mir wohl eine kleine Übersetzungspanne unterlaufen. Nachdem ich mir das obige Foto nochmal genauer angesehen habe, ist mir klar geworden, dass das frz. parking lieber als „Parkfläche“ übersetzt werden sollte (damit sind Grünflächen gemeint).--Sinuhe20 11:55, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hmm...doch kein Übersetzungsfehler. Wenn man sich Google Maps anschaut, könnten doch Parkplätze gemeint sein.--Sinuhe20 12:08, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Also parking bedeutet auf französisch immer etwas mit Fahrzeugen. Auch Parkfläche im deutschen müsste ja nicht Grünanlage heißen sondern eben eine Fläche zum Parken sein. --RichtestD 17:32, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Der Teaser hat irgendwie zu viele Informationen bzw. Zahlen. :( --Sinuhe20 09:53, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Zwei schüchterne Vorschläge:
Die Wassergräben der im 12. Jahrhundert enstandenen Stadtmauern von Avignon wurden im 19. Jahrhundert zugeschüttet und später in Parkplätze umgewandelt.
Oder: Die im 12. Jahrhundert entstandenenStadtmauern von Avignon gehören zu den besterhaltenen Anlagen ihrer Art in Europa und stehen in Frankreich unter Denkmalschutz. --F2hg.amsterdam 14:13, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich weiß nicht, ob ich hier zuviel Routine habe, aber Wieselativ-Superlativ-Pauschalaussagen, wie das beste, die besterhaltene, das schönste, das größte, finde ich nicht mehr reizvoll. --AxelHH 20:28, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Zahlen sind aber oft noch reizloser;-) Der Artikel wurde übrigens mittlerweile verschoben und sollte daher nochmal geglättet werden. Mal ist jetzt von Stadtmauer im Singular und mal von Stadtmauern im Plural die Rede, und ob's ein oder mehrere Gräben waren, scheint auch immer noch nicht ganz klar zu sein. --Xocolatl 20:39, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Also in der mir vorliegenden Literatur kommt Stadtmauer im Singular häufiger als im Plural vor, deswegen habe ich den Artikel jetzt verschoben. Sonst könnte man noch denken, dass es mehrere Mauerringe gibt. Die Gräben lass ich allerdings in der Mehrzahl, da es keinen geschlossenen Grabenring gab, sondern dieser mehrmals unterbrochen war.--Sinuhe20 14:09, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Das leuchtet ein, danke. --Xocolatl 18:32, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Royal Opera House Muscat (2. Januar)

Das kürzlich neu eröffnete Royal Opera House Muscat ist das einzige Opernhaus in den Golfstaaten.

--Hemeier 02:19, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Alternativ: Der Bau des Opernhauses Royal Opera House Muscat wurde 2001 durch ein königliches Dekret beschlossen und ist das einzige Musiktheater in den Golfstaaten. --F2hg.amsterdam 11:09, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Zum ersten: kann etwas auch alt eröffnet werden? Zum zweiten: Der Bau ... das einzige? --Gerda Arendt 12:40, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten
WAS meinst du genau? Mit "Musiktheater" (=Opernhaus) Teaser erweitert. Besser so...? --F2hg.amsterdam 14:43, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich dachte, es ist klar: "neu eröffnet" ist doppelt gemoppelt, oder kann es auch alt eröffnet werden? "Der Bau" geht es los, und "das einzige" weiter. Der Bau ist das Theater? Dann versuch ich's mal (wobei im Teaser offen bleibt, wo es sich befindet):
Zum Thema "eröffnen". Natürlich kann man eine Oper neu eröffnen oder wiedereröffnen, z. B. nach einer Renovierung. Hemeier 21:20, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Zum Thema "Musiktheater". Ich bin mir nicht ganz sicher, ob in den Golfstaaten nicht vielleicht ein Musicaltheater exisistiert. Nur beim Opernhaus bin ich mir sicher: es gibt nur dieses. Hemeier 21:20, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hatte mich bei Oper informiert: „Die Oper wird mit einigen anderen Formen unter dem Begriff Musiktheater zusammengefasst. Die Grenzen zu verwandten Kunstwerken sind teilweise fließend“. --F2hg.amsterdam 12:09, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Fremdvorschlag: Sphaerotilus natans (2.1.)

Sphaerotilus natans-Massen in einem abwasserbelasteten Fließgewässer
  • Das in abwasserbelasteten Gewässern vorkommende Bakterium Sphaerotilus natans spielt eine wichtige Rolle in einem Roman.
Vielleicht etwas zu reisserisch. Interessant ist auch der Aspekt, dass es sich in langen Roehren anordnet, die wie Pilzmycel aussehen. --Pyrokrat 12:24, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Siehe ganz oben: „Der neu vorgestellte Artikel sollte eine gewisse Qualität aufweisen und belegt sein“. Literatur ist angeführt, teilweise mit Seitenzahlen. Allerdings fehlen für den Artikel leider Einzelnachweise/Belege. Die Literaturangabe(n) sollte mit Seitenzahlen als Einzelnachweis(e) hinter dem betreffenden Satz im Artikel integriert werden, dann ist das belegt. Qualität hat der Artikel. --F2hg.amsterdam 10:04, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Fremdvorschlag: USS Callaghan (DD-792) (2. Januar)

Die USS Callaghan
  • Die USS Callaghan war das letzte Kriegsschiff, das im 2 Zweiten Weltkrieg durch einen Kamikazeangriff versenkt wurde.

Und mal wieder ein Superlativ. Ich nehme zwar an, dass es (bislang!) das letzte Schiff ueberhaupt ist, das durch einen Kamikazeangriff versenkt wurde, habe aber hierfuer keine eindeutigen Belege gefunden. --Pyrokrat 15:40, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Die Annahme, das es vielleicht das letzte Kriegsschiff war das versenkt wurde, ist Theoriefindung. Bei WP geht es um Theoriedarstellung. Diese Behauptung sollte weder im Teaser noch im Artikel erwähnt werden da es keine Belege hierfür gibt (im Artikel unbedingt ändern). Vorschlag:
Das Kriegschiff USS Callaghan (DD-792) wurde im Zweiten Weltkrieg eingesetzt und 1945 durch einen Kamikazeangriff versenkt wobei 47 Menschen ihr Leben verloren. --F2hg.amsterdam 14:56, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Irgendwie sehe ich dem Artikeltext überhaupt nicht an, dass das ein Kamikazeangriff und nicht einfach ein "normaler" war... --Xocolatl 20:48, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Beleg fehlt, dass es das letzte versenkte Kriegsschiff durch Kamikaze war. --AxelHH 20:57, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

In den Quellen ist erwaehnt, dass es das letzte Schiff ist, das im Zweiten Weltkrieg versenkt durch Kamikaze versenkt wurde. („Callaghan lost 47 men in the attack and became the last ship and the 14th destroyer sunk by kamikaze planes during WWII.“) Daher wohl auch der Titel des Buches The last Destroyer. Also da habe ich aber schon schwachere Belege gesehen. Ohne diesen Aspekt waere das trotz des bedauerlichen Schicksals des Schiffs nur ein weiterer Kriegsschiffartikel. In diesem Fall wuerde ich den Vorschlag fuer SG zurueckziehen. --Pyrokrat 09:55, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Wenn du dazu einen Beleg hast, dann setz doch einen Einzelnachweis mit Seitenzahl hinter den betreffenden Satz im Artikel, dann ist ja alles gut. --Xocolatl 13:25, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Jetzt besser? --Pyrokrat 15:50, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ja, danke. --Xocolatl 18:42, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Felsengräber von el-Kab (31. Dezember)

Biografie des Ahmose, Sohn der Ebana, als Hauptteil der Ostwand seines Grabes in el-Kab

Die Felsengräber von el-Kab geben Einblick in die Geschichte, das Leben und die Todesvorstellungen im Alten Ägypten.

--Oltau  16:49, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich kann mir nicht helfen, irgendwo hab ich das Bild schonmal gesehen ;) Ich würde hier ausnahmsweise das Bild wirklich breiter formatieren, sonst erkennt man wirklich nichts. --Marcela 17:51, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich hatte dein Bild auch auf Commons zur Kandidatur gestellt, aber irgendwie wagt sich da keiner ran ;-) . Grüße, --Oltau  18:11, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Wunderbares Bild! Aber vielleicht könnte man für die Startseite die linke Ecke nehmen und die Offenbarung der Fülle dem Artikel hinterlassen, - sozusagen als Bild-Teaser, --Gerda Arendt 18:21, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ahmose, Sohn der Ebana, und sein Enkel Paheri an der Ostwand des Grabes des Ahmose in el-Kab
Du meinst so? --Oltau  18:24, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Genau, --Gerda Arendt 19:00, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Schöner Artikel. Vielleicht hier mal vorbeischauen? --RichtestD 22:45, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Wuerde ich unterstuetzen. --109.125.95.189 00:19, 3. Jan. 2012 (CET) Sorry, vergessen, mich einzuloggen. --Pyrokrat 00:21, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Erst mal hier. Für eine Kandidatur könnte man den Artikel noch etwas erweitern ... Gruß, --Oltau  04:57, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Fremdvorschlag Juliane Koepcke (2. Januar)

Erstlingswerk eines neuen Autors:

  • Die Biologin Juliane Koepcke war 1971 als 17-Jährige die einzige Überlebende eines Flugzeugabsturzes im peruanischen Regenwald.

Ich erinnere mich an das dramatische Geschehen damals wie heute. --Liesbeth 18:33, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Manchmal kann man nur staunen, wie lange es dauert, bis interessante Themen in der Wikipedia bearbeitet werden. --Xocolatl 12:19, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
So sehe ich das auch. Man muss sich mal vorstellen, wie viele und wie lange Artikel ein solches Ereignis nach sich ziehen würde, würde es heute passieren.--Cactus26 12:35, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Der Artikel über ihren Vater fehlte bis heute auch... --Liesbeth 14:24, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag Rinderschinken (2. Januar)

Dorf Rinderschinken in der Gemeinde St. Jakob in Defereggen mit Kapelle Maria Hilf
  • Die Ortschaft Rinderschinken der Gemeinde St. Jakob im Defereggental (Osttirol) verdankt ihrem Namen der fehlenden Möglichkeit Rinder zu halten.

Ungerwöhnlicher Name, dessen Herkunft ich bisher nicht ableiten konnte. --Geiserich77 19:19, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ortsname ist lustig, aber was ist eine frühneuzeitliche Schmelzhütte, bitte im Artikel verlinken? --AxelHH 22:11, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Erledigt. Gruß --Geiserich77 22:26, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Der Ortsnamen ist wirklich lustig, aber den Artikel finde ich noch etwas mini. Übrigens ist er bislang im ANR verwaist (das ist zwar für SG wurscht, aber grundsätzlich nicht besonders günstig). --Xocolatl 23:40, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Verwaist ist er nicht mehr, zudem gibts jetzt auch noch einen Artikel über die Kapelle. Viel mehr, fürchte ich, gibts über den Ort nicht zu sagen. --Geiserich77 23:57, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Alleine schon der Ortsname weckt Interesse und regt zum Weiterlesen an. Vorschlag:
In dem Osttiroler Dorf Rinderschinken bestand eine Schmelzhütte aus der Frühen Neuzeit, um die sich eine kleine Bergwerkssiedlung gruppierte. --F2hg.amsterdam 13:39, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Klar ist der Ortsname genial, aber irgendwie fehlt mir da ein bisschen was an Substanz – nicht im Artikel, sondern in der Ortsgeschichte. Die einzige spannende Sache ist: Es existiert ein Ort namens Rinderschinken. Hier daher gut aufgehoben. Interessant würde es erst, wenn die Herkunft des Namens bekannt wäre... Von daher hab ich leichte Zweifel, ob es hier wirklich geeignet ist. --RichtestD 11:58, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

So, konnte jetzt die Herkunft des Namens recherchieren. lg --Geiserich77 12:46, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Äh - das Ding heißt Rinderschinken, weil man dort keine Rinder halten konnte? So recht verständlich ist die Erklärung noch nicht. --Xocolatl 13:10, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
So stehts in der genannten Quelle. Offenbar mussten die Leute eben Rinderschinken kaufen, da sie keine eigenen Rinder halten konnten. Ist aber meine Interpretation des Textes, die ich so nicht in der Artiekl schreiben wollte. Ihr könnt den Artikel aber auch einfach hierstreichen, wenn ihr ihn nicht gut genug findet. --Geiserich77 13:30, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
In der jetzigen/heutigen Form akzeptabel für SG. --F2hg.amsterdam 09:16, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Mein Hauptkritikpunkt ist ja erledigt, auch wenn natürlich ein belegter Grund ähnlich deiner Theorie noch besser wäre. Trotzdem zieh ich meine "leichten Zweifel" zurück. --RichtestD 10:43, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Karl Horneck (2. Jan)

  • Der Stabsarzt und Rassenhygieniker Karl Horneck führte während des Zweiten Weltkriegs Menschenversuche an Kriegsgefangenen durch, um einen Rassenbluttest zu entwickeln.

--Assayer 21:06, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Guter SG-Teaser. Kann man so lassen, finde ich. --F2hg.amsterdam 09:11, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Jup. Artikel auch qualitativ gut geeignet. --RichtestD 10:45, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Eigenvoschlag: Schloss La Bussière (2. Januar)

Logis des Schlosses La Bussière

--  Sir Gawain Disk. 21:54, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Unter Zufügung der Größe und der Zeit:

"Werden" ist doch ohnehin Präsens... --Xocolatl 23:35, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Den Artikel würd ich fast wegschicken. dorthin. --RichtestD 22:30, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hab beim Autor mal angefragt, wie er auf die Hauptseite will Polentario Ruf! Mich! An! 23:50, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Auf KALP würde der Artikel meiner Erfahrung nach nicht bestehen. Ich würde ihn deshalb gerne weiter hier stehen lassen. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 09:12, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Albert Richter (Politiker) (1. Januar)

Nachdem sich die österreichische Regierung unter anderem aufgrund seiner Konfessionslosigkeit geweigert hatte, Albert Richter als Wiener Bürgermeister zu bestätigen, ging die Ära der liberalen Stadtoberhäupter 1895 nach fast vier Jahrzehnten zu Ende.

--MichaelFleischhacker Disku 23:30, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

War Richter nur Kandidat seiner Fraktion oder bereits gewählter Bürgermeister? War die Konfessionslosigkeit nur ein Vorwand bei weiter reichenden politischen Gründen? Welche Rolle spielte die antisemitische Propaganda gegen Richter? Ich sehe da noch Klärungsbedarf und trage das auch auf der Artikeldisk vor.--Assayer 14:22, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hab dir dort geantwortet. --MichaelFleischhacker Disku 15:31, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Habe da schon nachgelegt: Richter war wohl nicht der letzte liberale Bürgermeister Wiens, sondern Raimund Grübl. Die österreichische Regierung hatte die Ablehnung Richters bereits im Stadium seiner Kandidatur signalisiert. Das kann man nach einer entsprechenden Bearbeitung des Artikels im Teaser ja auch darstellen.--Assayer 19:28, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Fremdvorschlag: Symbiotischer Stern (1. Januar)

Bei symbiotischen Sternen tritt Materie von einem Roten Riesen zu einem kleinen, heißen Begleiter über, meist in Form von Sternwind.

Der Artikel ist nur scheinbar von mir, der einzige substantielle Beitrag stammt aber von einer IP. Ich hatte bei Bearbeitung des Artikels Flickering (Astronomie), der mit Sicherheit vom selben Autor stammt, verzweifelt nach einer Verlinkungsmöglichkeit für den Begriff "symbiotischer Stern" gesucht, was die IP wohl netterweise zum Anlass genommen hat, gleich den fehlenden Artikel beizusteuern. Finde das Thema allein schon wegen der vermeintlichen Analogie zur Biologie hier geeignet.--Cactus26 09:07, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Dann sollte man aber das in der Biologie klar definierte "symbiotisch" in Anführungszeichen setzen, oder? Auf jeden Fall editierende IPs unterstützen! GEEZERnil nisi bene 10:42, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Die Astronomen scheinen das aber nicht in Hochkomma setzen zu wollen. Zur ursprünglichen griechischen Bedeutung ("zusammenleben") passt es ja ganz gut, dass die Biologen sich diesen Begriff Anfang des 19 Jh. unter den Nagel gerissen haben, scheint keinen exklusiven Rechte zu garantieren ;-) (btw: Gibt es in der Biologie nicht auch eine Grauzone?)--Cactus26 11:05, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Nicht im Artikel, aber im Teaser ..! Grauzonen (dort wo sie hingehören - zwischen die Ohren 1 Person) sind wunderbar - aber naturwissenschaftliche Grauzonenbegriffe verschwurbeln nur die Welt. Symbiose kennst du ? Gegenseitiges Profitieren? Auch ohne einander nicht mehr überlebensfähig und (!) fortpflanzungsfähig (!) sein ? ;-) Ich habe mir frisches Popkorn gemacht und einen Kaffee aufgesetzt und werde jetzt beobachten, wie jemand da etwas von Sternen hineinschreibt. Parasitärer Stern ist auch noch frei.
Flachs beiseite: Ich bin - und Millionen anderer werden bald - mit diesem ungewöhnlichen und Damit-gehe-ich-in-die-Astrologiegeschichte-FOR-SURE-Begriff zum ersten Mal (1. Mal) konfrontiert worden. Darauf sollte man Rücksicht nehmen. Deshalb die Bitte um Anführungszeichen - auf der Hauptseite. GEEZERnil nisi bene 14:04, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Oder wie früher, als es die DäDäÄrrr noch gab, das Wörtchen "sogenannten" einfügen? In den Teaser? --Xocolatl 15:54, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Wir sind flexibel ... Auch der Einsteller muss damit zufrieden sein. GEEZERnil nisi bene 16:07, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
"sogeannten" kann man machen, Hochkomma halte ich nicht für möglich, sie würden suggerieren, dass der Begriff so gar nicht wirklich verwendet wird. Vlt. meldet sich der Autor selbst noch zu dieser Frage.--Cactus26 17:45, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Die 3 Bilder mit 6 Kugeln könnten als Teaserbild verwirren soll ich vom Bild links einen Ausschnitt machen? --AxelHH 20:35, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ja, das finde ich sinnvoll (und nett von Dir).--Cactus26 08:25, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Done und oben ausgetauscht. --AxelHH 20:58, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Felsenkapelle (Matrei in Osttirol) (3. Januar)

Der Bau der Felsenkapelle in der heutigen Gemeinde Matrei in Osttirol wurde ursprünglich auf Grund des „liederlichen“ Lebens der Almbewohner verboten.

Eine Kapelle, die auch durch die Lage in einer, erweiterten, Felshöhle interessant ist. --Geiserich77 16:14, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich finde am Teaser ("Felsenkapelle Matrei" ist definitiv falsch) und in der Einleitung des Artikels) irreführend, dass die Gemeinde genannt wird und nicht das Glschößtal. Ich weiß nicht, wie lange das Gemeindegebiet überhaupt schon so weit in den Norden reicht. Auch das Lemma des Artikels finde ich in dieser Hinsicht unpassend, auch hier würde ich das Tal einsetzen. Ich kenne die Kapelle, dachte aber aufgrund der scheinbaren Nähe zu Matrei nicht, dass ich sie kennen würde.--Cactus26 08:35, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Also das Gschlößtal war zunächst Teil des Salzburger Gebietes in Osttirol. Als dieses war es dem Land- oder Pfleggericht Windisch-Matrei unterstellt. Als 1817 die Gemeinden gebildet wurden, wurde das Gschlößtal Teil der Gemeinde Windisch-Matrei-Land, das 1938 als Matrei-Land mit der Gemeinde Matrei-Markt zusammengelegt wurde. Somit war das Gschlößtal eigentlich immer Teil der Gemeinde Matrei. Ob man nun die Gemeinde oder das Tal als Klammerlemmata bevorzugt, ist denke ich mal Geschmackssache. Ich finde beides ok, tendiere aber im Regelfall zur Gemeinde. Gruß --Geiserich77 13:07, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Beim Lemma ist Deine Vorgehensweise sicher ok. Beim Teaser finde ich die Nennung der Gemeinde allerdings irritierend, da ich zumindest nicht so in Verwaltungsgliederung denke, ich fürchte ich bin auch nicht der einzige, der "in der heutigen Gemeinde Matrei" mit einer unmittelbaren Nähe zu Matrei assoziiert.--Cactus26 07:45, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Oder mit Tal:

Passt mir auch. --Geiserich77 11:57, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Gesetz über die Ruhebezüge des Bundespräsidenten (3. Januar)

Gerade frisch angelegt - vielelicht wird es ja in nächster Zeit akut .... Gruß -- Achim Raschka 20:14, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Recht kurzer und technischer Artikel. Wenn der Fall bald eintritt, würde ich ihn befürworten für SG, sonst eher nicht. Siehe Disk oben wegen Qualität und Quantität der Vorschläge. Außerdem fehlt eine wichtige Zahl im Artikel, wieviel ist es denn nun in Mark und Heller? ;-)--AxelHH 20:44, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Kommt drauf an;-) Übrigens finde ich dieses Thema aktuell auf alle Fälle interessant und den Artikel lang und gut genug. --Xocolatl 20:53, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Aber wenn er bleibt interessiert es keinen groß die nächsten 5 Jahre. --AxelHH 20:54, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Kein Problem mit Aussortieren - da vertraue ich mal auf euch. Zu den Hellern und Pfenigen: Wulff bekäme bis zum Lebensende ca. 16.000 monatlich, fast 200.000 Öcken im Jahr. Angelegt hatte ich ihn ja auch nur, weil ich [3] gelöesen habe und dann mal nachschauen wollte ... Gruß -- Achim Raschka 20:58, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Lasst den mal in der Schlange, 30 Tage sind lange genug ;) Polentario Ruf! Mich! An! 22:05, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Das ist ne Zahl für 1,5 Jahre im Amt. Wäre mancher Rentner nach 40 Jahren Arbeit neidisch drauf. --AxelHH 22:10, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Stimmt. Wir sollten allerdings nicht durch eine Veröffentlichung in SG irgendwelche Entscheidungen beeinflussen *duck* --RichtestD 22:14, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Sündenpfuhl (2. Januar)

Orte des lustvollen und ausschweifenden Lebens galten früher abfällig als Sündenpfuhl.

Auch, um zum Ausbau des Lemmas beizutragen... --SupapleX 03:54, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich bin dafür den Vorschlag von hier zu entfernen trotz des interssanten Themas. Der Autor verwechselt was. Erst mal hier hinschmeißen und die anderen tun lasssen, was seine Aufgabe ist. Bitte erstmal selbst anständigen Artikel schreiben und dann hier vorschlagen. --93.200.244.99 11:44, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Das ist bislang ein optisch aufgepeppter Wörterbucheintrag und in dieser Form m. E. wirklich noch nichts für die Hauptseite. --Xocolatl 12:39, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Das sehe ich ähnlich. Wir können SupapleX ja noch ein wenig Zeit zum ja auch laut seiner Meinung notwendigen Ausbau lassen, in dieser Form ist das noch nix für die Hauptseite. --RichtestD 15:40, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Dar Autor hat ja noch etwas Zeit den Artikel auszubauen, zu Überarbeiten. Habe mal die Anführungszeichen " " ersetzt durch diese: „ “. --F2hg.amsterdam 09:08, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Belagerung von Antwerpen (1584–1585) (31.12.)

Schiffbrücke im überfluteten LandSchiffbrücke über die Schelde
(oder so ähnlich)

--AHert 10:29, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Dein Bildvorschlag geht so gar nicht, man erkennt in der Größe leider nichts. :) Vielleicht lieber nur die Brücke, wenn auch nicht viel besser? --RichtestD 11:53, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Da ich im Artikel erst ab Artikelmitte erfahren habe, dass die Bürger die Stadt verteidigt haben sollte man das im Teaser gleich nennen:

Schon besser, wie so oft. Da es 3 x Belagerung von Antwerpen gab, müsste man die Jahreszahlen drin lassen? Das Bild von der Brücke sagt einem wohl auch nur was mit der Beschreibung. --AHert 20:30, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Teaser halte ich im ersten Moment zu schwierig, weil ein Unbefangener sich wenig vorstellen kann, was eine Schiffbrücke mit einer Belagerung zu tun hat und was Höllenmaschinen sind. Eine andere Idee wäre:

Halber Eigenvorschlag: Acamptonectes (4. Jänner)

Schädelfragmente von Acamptonectes densus
Schädelfragmente von Acamptonectes densus
  • Der ausgestorbene Fischsaurier Acamptonectes wurde 2005 bei Straßenbauarbeiten nahe Braunschweig entdeckt.

Geht zurzeit durch die Medien, insofern vllt. für die Hauptseite relevant.--Toter Alter Mann 13:42, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ja, aber der Artikel und der Teaser widersprechen einander. Der Teaser klingt ja so, als wäre das Cremlinger Exemplar das erste und einzige. --Xocolatl 15:18, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Stimmt, ist missverständlich. Dann besser: Die Entdeckung von Acamptonectes widerspricht einer lange Zeit populären Theorie über ein Massenaussterben der Ichthyosaurier zu Beginn der Kreidezeit. --Toter Alter Mann 15:27, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Als Bild evtl. einen Ausschnitt mit den Knochen machen? Die Details des unteren Teils kann man sowieso nicht erkennen.. --RichtestD 16:45, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Schädelknochen des Fischsauriers Acamptonectes

Mache ich. --AxelHH 19:30, 5. Jan. 2012 (CET) Fertig.Beantworten

Vorschlag: Vierländer Blutegelhandel (1. Januar)

Gasthof Schinkenkrug, BlutegelbörseBlutegel

Die Hamburger Vierlande waren im 19. Jahrhundert das europäische Handelszentrum für Blutegel.

Wieder was gelernt und schön schaurig...--Kresspahl 19:32, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Der Artikel ist gut, aber der Teaser sollt umformuliert werden.--Manuel Heinemann 22:21, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Warum nicht den ersten Satz im Artikel:

Oder wir machen mal ein Schinkenspecial:

Ich hab's mal probeweise hier eingefügt, aber es kommt nicht besonders gut raus. Und ein Blutegelbildchen wurde neulich schon mal abgelehnt... --Xocolatl 02:13, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Auf dem Bild sehe ich im Miniformat eigentlich nur einen großen Busch. --79.223.78.97 12:05, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Das ist ja das Problem. Und der Einzelegel macht sich auch nicht so toll. Naja, man muss den Artikel ja nicht mit Bild einstellen. --Xocolatl 12:32, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Ōtsu-Zwischenfall (24. Dezember)

Tsuda Sanzō

Der Ōtsu-Zwischenfall führte zu einer Verfassungskrise im Japan der Meiji-Ära.

oder

Der Ōtsu-Zwischenfall endete für den späteren russischen Zaren Nikolaus II. beinahe tödlich.

Für den Normalbürger ist Zar besser verständlich als Zarewitsch. Sorry, ist der junge Nachfolger. Der 2. Teaser weist mehr auf internationalen Hintergrund hin, der 1. Teaser sieht zunächst als innerjapanische Angelegenheit aus und dann aus einer Zeit ( Meiji-Ära.), von der kaum jemand jemals gehört hat. --79.223.78.97 12:13, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hab es dementsprechend angepasst.--Tresckow 12:24, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten

--Kresspahl 19:32, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ergänzt in Überschrift: "24. Dezember". --F2hg.amsterdam 09:51, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Bild passt in der Form nicht zum Teaser, denn ein Zusammenhang von Tsuda Sanzō und dem Ōtsu-Zwischenfall läösst sich so nicht herstellen. Ginge nur, wenn im Teaser was vom Attentäter Tsuda Sanzō stehen würde. --AxelHH 20:55, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten


Fremdvorschlag: Charaktererziehung (6. Januar)

Die Charaktererziehung galt im 18. Jahrhundert als Vermittlung moralischer Werte und wurde im frühen 21. Jahrhundert neu entdeckt im Sinne emotionaler Intelligenz. --F2hg.amsterdam 05:56, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Schmetterlingshorst (7. Januar)

Schmetterlingshorst
  • Im Berliner Schmetterlingshorst wurden 2011 in der Langen Nacht der Wissenschaften Experimente zur Insektenfütterung vorgeführt.

oder

  • Der Berliner Schmetterlingshorst präsentiert eine der in ihrer Art größten Schmetterlingssammlungen Europas.

--Lienhard Schulz Post 13:17, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Zweiteres klingt fast nach Wieselativ, wenn du nicht angibst, welcher Art. Auf der Webseite klingt es so, als ob es einer der größten Schmetterlingssammlungen Europas sei. Der erste Teaser finde ich besser, da wir hier ständig Superlative haben. --RichtestD 13:31, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Bild halte ich nicht für geeignet, da ich im Miniformat nur grüne Hölle sehe:

Wenn's der erste Satz sein soll, würde ich ihn umstellen wegen Aneinanderreihung:

Eigenvorschlag: Hope Lodge (7. Januar)

Hople Lodge(Frontansicht)
  • Bevor er mit der Kontinentalarmee in das Winterlager nach Valley Forge weiterzog, schlug George Washington auf dem Gelände von Hope Lodge im September 1777 sein Feldlager auf

oder

  • Wahrscheinlich geht Hope Lodge auf den Architekten Edmund Woolley zurück, der unter anderem die Independence Hall entworfen hat

--Arabsalam 13:53, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten