„Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Zukunft“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Spoox (Diskussion | Beiträge)
Hæggis (Diskussion | Beiträge)
Zeile 777:Zeile 777:
: {{pro}} --[[Benutzer:Sowizo|Sowizo]]<small> - [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Sowizo Diskussion]</small> 19:25, 27. Apr. 2010 (CEST)
: {{pro}} --[[Benutzer:Sowizo|Sowizo]]<small> - [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Sowizo Diskussion]</small> 19:25, 27. Apr. 2010 (CEST)
: {{pro}} Bin absolut dafür. Der Artikel ist sehr ordentlich und die Thematik eines "Artikel des Tages" würdig. --[[Benutzer:Spoox|Spoox]] 08:55, 15. Okt. 2010 (CEST)
: {{pro}} Bin absolut dafür. Der Artikel ist sehr ordentlich und die Thematik eines "Artikel des Tages" würdig. --[[Benutzer:Spoox|Spoox]] 08:55, 15. Okt. 2010 (CEST)

Leute, Leute, der Tag kommt erst in 3 (für die meisten Abstimmenden: 5) Jahreszeiten. Bis dahin kann viel passieren, z.B. kann sich plötzlich etwas Wesentliches beim Artikelthema oder auch am Artikel selbst ändern; vielleicht gibt’s bis dahin auch einen späteres, besseres Datum für ''diesen'' Artikel oder einen – ggf. auch nach Meinung der Abstimmenden (!) – treffenderen Vorschlag für diesen Tag, der dann evtl. nicht genommen wird, weil bereits Monate vorher zig pro-Vorlagen eingeflattert & die lange im voraus Abstimmenden zur entscheidenden Zeit nicht online sind oder von dem anderen Vorschlag nichts mitbekommen.<br />
Die Argumente dafür/dagegen können ja durchaus langfristig gesammelt werden, aber das mE verfrühte Festlegen auf einen Vorschlag machen die AdT-Auswahl extrem unflexibel, was die Reaktion auf zeitnahe, nicht vorhersehbare Gegebenheiten/Änderungen betrifft. --[[Benutzer Diskussion:Hæggis|Hæ]]<font color="#002bb8">gg</font>[[Benutzer:Hæggis|is]] 10:34, 15. Okt. 2010 (CEST)


----
----

Version vom 15. Oktober 2010, 10:34 Uhr

Hinweis
Bitte nur Artikel vorschlagen, die bereits lesenswert oder exzellent sind.

Textlänge
Damit später auf der Hauptseite möglichst wenig weißer Freiraum in der linken Spalte entsteht, sollte der Text im Idealfall – vorausgesetzt Wikipedia aktuell ist nicht eingeblendet – ungefähr so lang sein wie folgender Beispieltext. (Wikipedia aktuell ist wegen des regelmäßigen Schreibwettbewerbs immer im März und September jeweils 6–8 Wochen am Stück eingeblendet.)

Helferlein
Für die Suche nach datumsbezogenen Artikeln des Tages gibt es ein Helferlein, welches den Blick in die Glaskugel und die Kalenderartikel – z.B. den 15. März oder 1960 – wesentlich erleichtert, indem Verlinkungen zu lesenwerten oder exzellenten Artikeln eine kleine Markierung erhalten. Auch das große Auge kann bei der Suche behilflich sein, indem folgende Zeile ins Suchfeld eingegeben wird:
"31. Dezember" -Benutzer -Portal lesenswert | exzellent site:de.wikipedia.org (Beispiel für den 31. Dezember).


Die Flagge Argentiniens besteht aus drei gleich großen, horizontalen Streifen: oben hellblau (spanisch: celeste; deutsch: himmelblau), in der Mitte weiß und unten wieder hellblau. In der Mitte der Flagge ist eine Sonne mit abwechselnd 16 geraden und 16 geflammten Sonnenstrahlen dargestellt. Es ist überliefert, dass Manuel Belgrano zu diesem Symbol inspiriert wurde, als er während der Schlacht von Paraná in den Himmel schaute. Das Sonnensymbol (Sol de Mayo = Maisonne; aber auch Inkasonne genannt) tauchte bereits in früheren Flaggen Argentiniens auf und findet sich auch im Wappen des Landes wieder. Die Darstellung der Sonne auf der Flagge ist laut Gesetz identisch mit der Sonne auf den ersten argentinischen Münzen. Die Sonnenscheibe mit einem Gesicht, umgeben von Sonnenstrahlen, symbolisierte in der Inkamythologie den Sohn Inti des göttlichen Schöpfers Viracocha. mehr

2011

(Technik / Bahn, )

Der InterCityExperimental (auch ICE V – „V“ für Versuch –, ICExperimental; in der Projektierung auch R/S-VD für Rad/Schiene-Versuchs- und Demonstrationsfahrzeug) ist ein ehemaliger Versuchs-Triebzug der Deutschen Bundesbahn für die Erprobung des Hochgeschwindigkeitsverkehrs in Deutschland und Vorläufer der heutigen Intercity-Express-Züge der Deutschen Bahn AG. Der ab Ende 1979 konzipierte und zwischen 1983 und 1985 gebaute Zug diente bis zu seiner Ausmusterung, am 1. Januar 2000, zahlreichen technischen Versuchen. Seine zugelassene Höchstgeschwindigkeit von 350 km/h lag höher als die aller folgenden ICE-Züge und wurde bei verschiedenen Demonstrations- und Rekordfahrten überschritten. Mit der im Rahmen der ICE-Weltrekordfahrt am 1. Mai 1988 erreichten Höchstgeschwindigkeit von 406,9 km/h hält der Zug den Geschwindigkeitsrekord für Rad-Schiene-Fahrzeuge in Deutschland. Zwischen Mai 1988 und Dezember 1989 war er darüber hinaus das schnellste Rad-Schiene-Fahrzeug der Welt. mehr

Elfter Jahrestag der Ausmusterung des Zuges. Der Artikel war schon mal vorgeschlagen für den 1. Januar 2010, wurde aber trotz Exzellenz nicht genommen. Gerald SchirmerPower 12:59, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten



(Religion / Musik, )

Musiker in der Coltrane Church San Francisco 2009

Die Saint John Coltrane African Orthodox Church, kurz Coltrane Church, ist eine 1971 gegründete Kirchengemeinde, die den 1967 verstorbenen Jazzmusiker John Coltrane verehrt. Ihr Gemeindezentrum in der Fillmore Street in San Franciscos Western Additions-Quartier ist sonntäglicher Versammlungsort der Gemeinde und durch ihre besondere musikalische Form der Gottesdienste auch ein Veranstaltungsort des Jazz der Stadt. Die Coltrane Church ist Teil der African Orthodox Church, die 1919 in den Vereinigten Staaten von einem Priester der Episkopalkirche der Vereinigten Staaten von Amerika gegründet wurde. Sie wurde Anfang der 1970er Jahre von Franzo Wayne King gegründet, einem Predigersohn aus Los Angeles. Ihr Name leitet sich von dem Jazzsaxophonisten John Coltrane ab, der mit seiner Musik in der Kirche eine zentrale Rolle spielt. King begegnete in den frühen 1960er Jahren erstmals John Coltranes Musik.

mehr



09.01.2011: Joan Baez

(Musik, )

Joan Baez und Bob Dylan

Joan Baez (* 9. Januar 1941 in Staten Island, New York/USA als Joan Chandos Báez) ist eine US-amerikanische Folk-Sängerin, die besonders für ihre starke, klare Sopran-Stimme und ihr politisches Engagement bekannt ist. Sie wird auch als „das Gewissen und die Stimme der 1960er“ bezeichnet.

1959 erreichte sie auf dem renommierten Newport Folk Festival zum ersten Mal ein größeres Publikum. Am 28. August 1963 sang sie auf dem Civil Rights March das berühmte We Shall Overcome, das in den folgenden Jahren quasi zu ihrem sängerischen Markenzeichen wurde.

In der Folge trat sie beim Woodstock-Festival auf, kämpfte für Bürgerrechte und hatte eine Liebesbeziehung mit Bob Dylan. Neben vielen weiteren Auszeichnungen erhielt sie im Jahr 2007 den Grammy für ihr Lebenswerk sowie den World Peace Music Award im Jahr 2004. mehr

Der bescheidene Versuch einer Zusammenfassung. Verbesserungen sind sehr willkommen. --Flominator 16:15, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten



15.01.2011: Wikipedia

(Technik und Verkehr / Informations- und Kommunikationstechnik, keine Auszeichnung)

10. Jahrestag der Gründung von Wikipedia (als Nupedia). Bis dahin sollte der lesenswerte Artikel aber noch exzellent werden. Sind aber auch noch vier Jahre hin --Der Umschattige talk to me 11:18, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

das wäre ein passendes Geburtstaggeschenk für die Wikipedia. Bochum-Linden talk to me! 15:04, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hüpfendes Wikipedia-Logo

Die Wikipedia [ˌvɪkiˈpeːdia] ist eine seit 15. Januar 2001 abrufbare freie Online-Enzyklopädie in zahlreichen Sprachen. Der Name Wikipedia ist ein Kofferwort, das sich zusammensetzt aus „Wiki“, der mit dem hawaiischen Wort für „schnell“ bezeichneten Technik zur kollektiven Erstellung von Internetseiten, und „Encyclopedia“, einer der englischen Schreibweisen des Wortes Enzyklopädie. Die Artikel der Online-Enzyklopädie werden von einer weltweiten Autorengemeinschaft kollektiv und unentgeltlich erstellt. Bisher haben international etwa 1.016.000 angemeldete und eine unbekannte Zahl nicht angemeldeter Nutzer zur Wikipedia beigetragen. Über 6700 Autoren arbeiten regelmäßig bei der deutschsprachigen Ausgabe mit. Seit dem 27. Dezember 2009 verzeichnet diese Wikipedia mehr als eine Million Artikel. mehr

Vorschlag visualisiert, vom diskutierten Vorschlag vom 28. Dezember 2009 übernommen. Gerald SchirmerPower 16:24, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Datum geändert auf 15. Januar 2011, siehe Wikipedia#Geschichte und en:Wikipedia#History. Gerald SchirmerPower 16:32, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Habe noch einen besseren Datumsbezug im Teaser eingebaut. Gerald SchirmerPower 17:49, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Farbiges Wikipedia-Logo

Die Wikipedia [ˌvɪkiˈpeːdia] ist eine seit 15. Januar 2001 abrufbare freie Online-Enzyklopädie in zahlreichen Sprachen. Der Name Wikipedia ist ein Kofferwort, das sich zusammensetzt aus „Wiki“, der mit dem hawaiischen Wort für „schnell“ bezeichneten Technik zur kollektiven Erstellung von Internetseiten, und „Encyclopedia“, einer der englischen Schreibweisen des Wortes Enzyklopädie. Die Artikel der Online-Enzyklopädie werden von einer weltweiten Autorengemeinschaft kollektiv und unentgeltlich erstellt. Bisher haben international etwa 1.016.000 angemeldete und eine unbekannte Zahl nicht angemeldeter Nutzer zur Wikipedia beigetragen. Über 6700 Autoren arbeiten regelmäßig bei der deutschsprachigen Ausgabe mit. Seit dem 27. Dezember 2009 verzeichnet diese Wikipedia mehr als eine Million Artikel. mehr

Bildalternative in grün. Gerald SchirmerPower 16:37, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Also ein Wiki-Hoppsball ist dem Projekt nicht würdig, wenn es als Artikel des Tages einem breiten Publikum vorgestellt wird. Irgendwie klingt so wie „Wir arbeiten an unserer lustigen Wikipedia“. Jimmy Wales hat Ende Februar im Interview für 3sat neues[3sat 1] gesagt, dass die deutschprachige Wikipedia anders als die englichsprachige sehr hohe Qualitätshürden aufgestellt hat. Dann sollte auch der Ball entsprechend so ein Bild vermitteln. Ebenso wenig hat imho ein grüner St. Patricks Day-Ball in der deutschsprachigen Wikipedia zu suchen. Reicht nicht einfach der normale Wikiball oder die Lexikonseite?

Gruß, Elvaube. Diskussion 19:59, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten

  1. S. Keppler: Die Geschichte der Wikipedia. ZWEITES DEUTSCHES FERNSEHEN, 26. Februar 2010, abgerufen am 16. März 2010.

Pro Bild: Enzyklopädie, Das Bild beschreibt kurz und knapp die Unterschiede zwisschen einem Lexikon in Buchform und der Wikipeia.
Der Hopsball ist, wie schon gesagt, dem Projekt nicht würdig. Das grüne Logo ist auch ungeeignet, da es keiner kennt. Der Wikipediaball als Bild für den Artikel des Tages ist keine schlechte Idee, aber dann wäre ein und das selbe Bild in direkter Nachbarschaft auf der Hauptseite. --84.170.196.23 17:03, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Kontra Buch-Bild: Das ist zwar ein tolles Bild, bei diesen Abmessungen ist darauf aber nichts zu erkennen. Hüpfball und Irland-Ball kommen keinesfalls in Frage. Gibt es keine Alternativen? --Wikiroe 17:52, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Reicht das nicht einfach so? Der Ball ist doch wohl mehr als gut genug und ausreichend.

Wikipedia-Logo

Die Wikipedia [ˌvɪkiˈpeːdia] ist eine seit 15. Januar 2001 abrufbare freie Online-Enzyklopädie in zahlreichen Sprachen. Der Name Wikipedia ist ein Kofferwort, das sich zusammensetzt aus „Wiki“, der mit dem hawaiischen Wort für „schnell“ bezeichneten Technik zur kollektiven Erstellung von Internetseiten, und „Encyclopedia“, einer der englischen Schreibweisen des Wortes Enzyklopädie. Die Artikel der Online-Enzyklopädie werden von einer weltweiten Autorengemeinschaft kollektiv und unentgeltlich erstellt. Bisher haben international etwa 1.016.000 angemeldete und eine unbekannte Zahl nicht angemeldeter Nutzer zur Wikipedia beigetragen. Über 6700 Autoren arbeiten regelmäßig bei der deutschsprachigen Ausgabe mit. Seit dem 27. Dezember 2009 verzeichnet diese Wikipedia mehr als eine Million Artikel. mehr

Gruß, Elvaube 23:20, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

@Elvaube: Das Problem ist, dass oben links voraussichtlich genau das selbe Bild zu sehen ist. Ich würde also der Optik wegen ein Bild wählen, welches sich vom Standard-Wikiglobus unterscheidet. Deshalb der hüpfende bzw. grüne Globus. Deshalb finde ich den Vorschlag mit der BucheckePro eine gute Variante. Gerald SchirmerPower 02:16, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Was haltet ihr denn von einenm Jubiläumslogo: Einfach ne 1 vor dem Ball und schwupp - hat man ne 10 --84.170.236.186 17:37, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Der hüpfende und der grüne Globus sind mMn unpassend. Nachfolgend zwei Alternativvorschläge zu der Buchecke. Meinungen dazu? --Jocian 11:18, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Bin vom grünen Logo intuuitiv sehr angetan. Das suggeriert, dass wir uns selbst nicht allzu ernst nehmen und hat etwas frisches, unverbrauchtes und auch festliches. Der Wikiball neben dem Wikiball der Hauptseite ist suboptimal, der hüpfende Ball sowieso. --ðuerýzo ?! 17:52, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

 Info: Dem Artikel wurde heute die Auszeichnung entzogen.--Krächz 14:25, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten


Alternativvorschlag: 15.01.2011: Hermannstraße

(Berlin,)

Das klassische Beispiel guter Zusammenarbeit in der Wikipedia. Ich wünschte es wäre immer so... --Superchaot :-@ 21:47, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


20.01.2011: 1. FC Union Berlin

(Fußball, )

45. Jahrestag der Gründung des Vereins unter seinem heutigen Namen. Vielleicht kann wird ja bis dahin auch ein exzellenter draus. Alternativ denkbar wäre notfalls auch der 17.06.2011, welches der 105. Jahrestag der Gründung des Vorgängervereins SC Olympia war. Die Box würde später dann kommen, da sie stark aktualitätsbezogen ist. -- Platte U.N.V.E.U. 22:33, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten



28.01.2011: Meister Eckhart

(Religion/Christliche Persönlichkeiten, )

Eckhart von Hochheim, bekannt als Meister Eckhart (* um 1260 bei Gotha – Hochheim, Tambach oder Wangenheim; † vor 30. April 1328 in Avignon oder Köln) war ein bedeutender spätmittelalterlicher Theologe und Philosoph. Er gehörte dem Orden der Dominikaner an. Er wird oft als Mystiker bezeichnet, doch ist in der Forschung umstritten, ob der unterschiedlich definierte Begriff „Mystik“ für Elemente seiner Lehre angemessen oder eher irreführend ist.

Ein Bildnis Eckharts ist nicht überliefert. Keines seiner Werke ist als Original-Handschrift erhalten, doch lässt die Aufzeichnung seiner Predigten erkennen, dass er sie zumindest teilweise autorisiert hat.

Eckharts Gedankengut hatte großen, teils indirekten Einfluss auf die spätmittelalterliche Spiritualität im deutschen und niederländischen Raum, doch berief man sich selten ausdrücklich auf ihn, denn ein Teil seiner Lehren war bald nach seinem Tod kirchlich verurteilt worden. mehr

Das Prädikat "exzellent" müsste zwar bzgl. des Abschnittes "Lehre" noch verdient werden, aber zumindest macht das Datum Sinn (vermutlicher Todestag, da die Dominikaner an diesem Tag seiner zumindest im Jahr 1691 gedachten; es wäre der 683. [gestorben 1328] - man könnte also auch noch bis 2013 warten) und es wäre eine Art "Abschluß" zum Eckhart-Jahr 2010 (s. Diskussion zum 30.4.2010). Eckhart Triebel 18:19, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten



(Zeitgeschichte / Nationalsozialismus, )


Der Einsatzgruppen-Prozess war der neunte von zwölf Nürnberger Nachfolgeprozessen. Angeklagt waren 24 SS-Offiziere, die als Kommandeure der Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD die Verantwortung für deren Verbrechen in der besetzten Sowjetunion trugen. Die Einsatzgruppen ermordeten dort hauptsächlich jüdische Menschen. Die Zahl der in Massenerschießungen umgebrachten Opfer wird auf mindestens 600.000 geschätzt. Der Prozess wurde von September 1947 bis April 1948 in Nürnberg durchgeführt. Im Gegensatz zum Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess, der unter Viermächte-Kontrolle stand, fand der Einsatzgruppen-Prozess vor einem amerikanischen Militärgericht statt. Das Verfahren endete ohne Freisprüche: 14 der Angeklagten wurden zum Tode verurteilt, der Rest erhielt Haftstrafen. Alle Verurteilten wurden im Kriegsverbrechergefängnis Landsberg inhaftiert. Im Kontext der Diskussion um die westdeutsche Wiederbewaffnung wandelte Hochkommissar John McCloy am 31. Januar 1951 zehn der Todesurteile aus dem Prozess in Haftstrafen um. Die vier verbliebenen Todesurteile wurden am 7. Juni 1951 vollstreckt. Die letzten drei Inhaftierten des Einsatzgruppenprozesses wurden im Mai 1958 aus der Haft entlassen. mehr

60. Jahrestag der endgültigen Festlegung des zu vollstreckenden Strafmaßes aus dem Prozess. --Minderbinder 19:11, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

03.02.2011: Carl Hau

(Personen des 20. Jahrhunderts, )

Carl Hau (ursprünglich Karl Hau, * 3. Februar 1881 Großlittgen bei Wittlich; † 5. Februar 1926 in Tivoli) war ein deutscher Jurist, der im Juli 1907 in Karlsruhe wegen Mordes an seiner Schwiegermutter Josefine Molitor zum Tode verurteilt wurde. Der Indizienprozess war in der überregionalen Presse kontrovers diskutiert worden, nach der Urteilsverkündung kam es zu Tumulten. Zu lebenslänglicher Haft begnadigt, wurde Hau nach 17 Jahren Haft freigelassen, nachdem die Reststrafe zur Bewährung ausgesetzt worden war. Hau verfasste daraufhin zwei Bücher, in denen er den Prozess und die Haftzeit aus seiner Sicht schilderte. Die im Ullstein Verlag erschienenen Berichte wurden zu Bestsellern. Das badische Justizministerium widerrief 1925 unter anderem wegen dieser Veröffentlichungen die Aussetzung der Strafe. Es kam zu neuen Debatten in der Presse über den Fall und über die Meinungsfreiheit von ehemaligen Häftlingen. Carl Hau starb auf der Flucht in Italien am 5. Februar 1926. mehr

130. Geburtstag des Juristen. --Lipstar 00:38, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten


04.02.2011: Robert Koldewey

(Geschichte/Alter Orient, )

Selbstfotografie Robert Koldeweys; Babylon 1906

Johannes Gustav Eduard Robert Koldewey (* 10. September 1855 in Blankenburg (Harz), Herzogtum Braunschweig; † 4. Februar 1925 in Berlin) war Architekt und einer der bedeutendsten deutschen Vertreter der vorderasiatischen Archäologie und gilt, unter anderem zusammen mit Wilhelm Dörpfeld, als Begründer der modernen historischen Bauforschung. Am 12. Dezember 1898 brach Koldewey an den Euphrat auf, am 26. März 1899 begannen die Ausgrabungen von Babylon im heutigen Irak. Robert Koldewey fand dort die Prozessionsstraße mit dem Ischtar-Tor, die Paläste Nebukadnezars und die Fundamente des im Alten Testament und bei Herodot erwähnten Turms zu Babel. Letztere wurden unter seiner Leitung teilweise ausgegraben. mehr

Zum Todestag dieser berühmten deutschen Persönlichkeit. Lesenswerter Artikel --77.20.208.49 09:27, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten



Alternativvorschlag 04.02.2011: Aristide Cavaillé-Coll

(Kunst und Kultur, )

Aristide Cavaillé-Coll (* 4. Februar 1811 in Montpellier; † 13. Oktober 1899 in Paris) war ein französischer Orgelbauer, Akustiker, Wissenschaftler und Erfinder.[1] Er gilt als maître des maîtres („Meister der Meister“) der französischen Orgelbauer der Romantik und gehört zu den bedeutendsten Orgelbauern aller Zeiten. Cavaillé-Coll wurde in eine südfranzösische Orgelbauerfamilie geboren und konnte seines technischen und mathematischen Talentes wegen schon früh eine tragende Rolle im Unternehmen seines Vaters übernehmen. Auf Empfehlung des Komponisten Gioachino Rossini ging er mit 22 Jahren nach Paris und gewann nur wenige Tage später überraschend den Wettbewerb für den Bau der Orgel des Basilika von Saint-Denis. Erstmals setzte er dabei den Barkerhebel, eine pneumatische Maschine zur Erleichterung des Tastenanschlags, ein. Ferner gelang ihm die absolute Stabilisierung des Winddrucks durch den Einsatz von Parallel-Faltenbälgen. Seine mittlere Schaffensperiode ist von intensiver akustischer und technischer Forschung bestimmt, die unter anderem zur Vervollkommnung der überblasenden Flötenregister, unterschiedlichen Winddrücke innerhalb eines Register und des Schwellwerkes führte. Weltruhm erlangte er durch den Bau der Orgeln von St-Sulpice und Notre-Dame de Paris. mehr

200. Geburtstag, exzellenter Artikel. --UHT 09:02, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten



11.02.2011: Schaffermahlzeit

(Kultur und Gesellschaft/Brauchtum/Wirtschaft/Politik, )

Die Bremer Schaffermahlzeit – Tradition seit 1545

Die Schaffermahlzeit in Bremen ist „das älteste fortbestehende, sich alljährlich wiederholende Brudermahl der Welt“ und dient traditionell als Verbindung zwischen der bremischen Schifffahrt und den Kaufleuten. Ausgerichtet wird die streng reglementierte Veranstaltung seit 1545 – nach Bestätigung der Stiftungsurkunde durch den Rat der Stadt Bremen – von dem Träger der Fürsorgeeinrichtung Haus Seefahrt (heute: Stiftung Haus Seefahrt). Ursprünglich war die Schaffermahlzeit ein Abschiedsessen, bei dem Kaufleute und Reeder am Ende des Winters mit ihren auf Fahrt gehenden Kapitänen zusammenkamen, und an dem nur Männer teilnahmen. Als Schaffer wurden dabei die mit den Geschäften der Schifferbruderschaft beauftragten Mitglieder dieses Zusammenschlusses bezeichnet. Seit 1952 findet die Schaffermahlzeit alljährlich am zweiten Freitag im Februar in der Oberen Rathaushalle des Bremer Rathauses statt. mehr

„Alljährlich am zweiten Freitag im Februar“ – am 11.02.2011 wird in Bremen die 467. Schaffermahlzeit stattfinden; eine wohl einzigartige, nicht für jeden Sterblichen zugängliche traditionsreiche Veranstaltung. Exzellenter Artikel. --Jocian 10:19, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten



14.02.2011: Otto Regenbogen

(Philologie, )

Otto Regenbogen (* 14. Februar 1891 in Neumarkt in Schlesien; † 8. November 1966 in Heidelberg) war ein deutscher klassischer Philologe. Er war ein entschiedener Vertreter des Dritten Humanismus und zog als Professor für Klassische Philologie in Heidelberg ab 1925 eine große Schülerschaft an sich. Da er die jüdische Abstammung seiner Ehefrau verspätet meldete, wurde er 1935 von den Nationalsozialisten zwangsweise beurlaubt. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs beteiligte er sich rege am Wiederaufbau der Universität Heidelberg und erhielt seine Professur zurück. Seine Forschungsarbeit bezog sich besonders auf die antike Naturwissenschaft und Medizin, die Tragödien Senecas, den Schriftsteller Lukrez sowie auf Einzelfragen zu Aischylos, Homer und Platon. In der Lukrezforschung nimmt er eine Außenseiterrolle ein; seine Interpretation der Seneca-Tragödien führte dagegen im Vergleich zu seinen Vorgängern zu einer positiveren Bewertung des Dichters, die bis heute fortwirkt. mehr

Exzellenter Artikel zum 120. Geburtstag. --Lipstar 13:35, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten



(Philosophie , )

Alfred North Whitehead

Alfred North Whitehead OM (* 15. Februar 1861 in Ramsgate; † 30. Dezember 1947 in Cambridge (Massachusetts)) war ein britischer Philosoph und Mathematiker. Bekannt wurde Alfred Whitehead durch das Standardwerk „Principia Mathematica“ über Logik, das er zusammen mit seinem langjährigen Schüler und Freund Bertrand Russell zwischen 1911 und 1913 in drei Bänden veröffentlichte. Es stellte den Versuch dar, im Sinne des logizistischen Programmes alle wahren mathematischen Aussagen und Beweise auf eine symbolische Logik zurückzuführen. Obwohl ein geplanter vierter Band nicht mehr veröffentlicht wurde und die Frage, ob der Versuch selbst erfolgreich war, weiterhin kontrovers diskutiert wird, wurde „Principia Mathematica“ zu einem der einflussreichsten Bücher der Geschichte der Mathematik und Logik. In seiner Londoner Zeit von 1911 bis 1924 machte Whitehead sich einen Namen als Naturphilosoph, als Wissenschaftstheoretiker, als Kritiker der Ausbildung an Großbritanniens Universitäten und als Autor mehrerer Bücher über Erziehung. mehr



17.02.2011: Ludwig Kübler

(Zeit- und Militärgeschichte, )

General Ludwig Kübler (1941)

Am 17. Februar 1986 ließ Franz Josef Strauß verlauten: „Für die Deutsche Gebirgstruppe war General Ludwig Kübler als Mensch und als Soldat ein Vorbild. Ihm hat die Truppe bis auf den heutigen Tag viel zu verdanken.“ Neun Jahre später wurde die nach General Kübler benannte Kaserne im bayrischen Mittenwald in „Karwendel-Kaserne“ umbenannt. Die Umbenennung war Schlusspunkt einer seit 1988 andauernden Kontroverse um die Bewertung des Generals und seine Rolle in der Traditionspflege der Gebirgsjäger der Bundeswehr. Der 1889 geborene Kübler war im Zweiten Weltkrieg General der Gebirgstruppe in der Wehrmacht. In der zweiten Hälfte des Krieges befehligte Kübler deutsche Verbände im Partisanenkrieg in der besetzten Sowjetunion und im besetzten Jugoslawien. Eine Studie des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes bescheinigte Kübler eine „äußerst positive Einstellung zum Nationalsozialismus“ sowie „überzogene Härte und Brutalität“. Im Mai 1945 geriet Kübler in jugoslawische Kriegsgefangenschaft. Er wurde wegen der von ihm begangenen Kriegsverbrechen zum Tode verurteilt und im August 1947 in Jugoslawien gehängt. mehr

Exzellenter Artikel, 25 Jahre nach apologetischer Verlautbarung von Strauß. Scheint mir beim Thema angemessener als ein Festmachen des Ercheinungsdatums an Geburts- oder Todesjubiläum. --Minderbinder 06:53, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hinweis: Die nachfolgenden beiden Diskussionsbeiträge wurden vom 9.11.2010 hierher verschoben. --Jocian 14:35, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Unabhängig von dem soeben von mir eingefügten Vorschlag für den Folgetag – ein Artikel über ein jüdisches Opfer der Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 – habe ich Bedenken dagegen, am 9. November als AdT die Biografie eines Wehrmachtsgenerals und Kriegsverbrechers zu bringen. Ich habe keine Ahnung, was Volker Rühe sich beim Erlassdatum für die Kasernenumbenennung gedacht hat, aber ich könnte mir vorstellen, dass unsere Leser am Haupttag der alljährlichen Gedenkfeiern zur Erinnerung an die Opfer der Reichspogromnacht nicht unbedingt einen solchen Artikel auf der Wikipedia-Hauptseite erwarten. Ich denke, dass dieser Artikel zu einem anderen Zeitpunkt und auch unabhängig von einem Anknüpfungsdatum besser passen würde. --Jocian 22:58, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Der Artikel war für den 9.11.2010 vorgesehen. Auf den 9. November fallen auch andere Jahrestage. Ich denke nicht, dass der AdT ein Gedenkkalender mit Kranzablage ist, ich glaube auch, dass Wehrmachtsangehörige (und auch Kriegsverbrecher) repräsentativer für die Geschichte Deutschlands im Zweiten Weltkrieg sind als Opfer und Widerstandskämpfer. So lange die Artikel unseren Grundsätzen gehorchen und ausgezeichnet sind, sehe ich keinen Grund, diese zu verstecken. Nichtsdestotrotz muss an diesem Datum kein Foto mit Ritterkreuz und Wehrmachtsadler auf die Hauptseite, daher verschoben. --Minderbinder 06:53, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten



22.02.2011: Edward Gorey

(Gesellschaft/Persönlichkeiten der Literatur, )

Edward St. John Gorey (* 22. Februar 1925 in Chicago; † 15. April 2000 in Hyannis, Cape Cod) war ein US-amerikanischer Autor und Illustrator. Bekannt ist er für seine schwarzweiß schraffierten Zeichnungen, mit denen er sowohl Bücher anderer Autoren als auch eigene Werke, hauptsächlich kurze Geschichten in Comicform, illustrierte. Goreys eigene Geschichten sind in skurrilem Humor gehalten und weisen Beziehungen zur Nonsens- und Kinderliteratur auf. Häufig handeln sie von ausdruckslosen Personen im späten 19. oder frühen 20. Jahrhundert, denen absurde und makabre Dinge zustoßen. Charakteristisch für Goreys Werke ist der nüchterne Ton des Textes, der zusammen mit den Zeichnungen oft einen reglosen, finsteren Eindruck vermittelt. mehr

Geburtstag --Phrood 18:24, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten



(Bahn, )

Der Bahnhof Dresden-Neustadt ist neben dem Dresdner Hauptbahnhof der kleinere der beiden Dresdner Fernbahnhöfe und bündelt den Bahnverkehr auf der nördlichen Elbseite. Er ersetzte die beiden einander benachbart erbauten Vorgänger, den 1839 eingeweihten Leipziger Bahnhof sowie den seit 1847 bestehenden Schlesischen Bahnhof. Die zeitgenössisch repräsentative Gestaltung des im Stadtteil Leipziger Vorstadt gelegenen Bauwerks unterstreicht seine Bedeutung als Fernverkehrshalt. Seine Eröffnung erfolgte heute vor 110 Jahren. mehr

110jähriges Jubiläum der Eröffnung. --KilianPaulUlrich 21:15, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Falls am 4. Oktober 2010 der Dresdner Hauptbahnhof AdT werden sollte, dann verschiebe ich diesen Vorschlag um 5 Jahre – zwei Dresdner Bahnhöfe in 5 Monaten müssen dann doch nicht sein.--KilianPaulUlrich 12:58, 9. Mär. 2010 (CET) Nachdem der Dresdner Hauptbahnhof nun zwei Mal nicht zum Zuge kam, könnte ein Dresdner Bahnhof mal dran sein. --KilianPaulUlrich 09:31, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten



02.03.2011: Endometriose

(Medizin, )

Endometriose ist eine häufige gutartige, aber oft schmerzhafte, chronische Erkrankung von Frauen, bei der Gebärmutterschleimhaut (Endometrium) außerhalb der Gebärmutterhöhle (ektop) vorkommt. Wie die normale Gebärmutterschleimhaut verändert sich auch die ektope Gebärmutterschleimhaut während des Menstruationszyklus. Die Endometriose tritt meist im unteren Bauch- bzw. Beckenraum auf. Häufig sind dabei die Eierstöcke betroffen. Ein Befall der Gebärmuttermuskulatur heißt Adenomyosis uteri. Endometriose kann eine Ursache von Unfruchtbarkeit bei Frauen sein. Da die Ursache für die Entstehung einer Endometriose bisher nicht geklärt werden konnte, besteht keine Möglichkeit einer ursächlichen Behandlung oder einer Vorbeugung. Die Behandlung der Erkrankung schließt die operative Entfernung oder Zerstörung der Herde, sowie eine hormonelle Hemmung des Zyklus ein, um die Wahrscheinlichkeit des Wiederauftretens der Endometriose zu verringern. Jährlich findet Anfang März eine Endometriosis Awareness Week statt, um auf das Krankheitsbild aufmerksam zu machen. mehr

Zum Beginn der Endometriosis Awareness Week, die international vom 2. bis 8. März 2011 läuft, vielleicht ein passender Artikel.--Gloecknerd disk WP:RM 12:34, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten



(Fußball, )

Vereinslogo

Der 1. FFC Turbine Potsdam (vollständiger Name: 1. Frauenfußballclub Turbine Potsdam 71 e. V.) ist ein Fußballverein aus Potsdam. Er ging aus der am 3. März 1971 innerhalb der BSG Turbine Potsdam gegründeten Frauenfußballmannschaft hervor. Als eigenständiger Verein existiert der 1. FFC Turbine Potsdam seit dem 1. April 1999. Die Farben des Vereins sind Blau und Weiß. Mit einem Europapokalsieg, drei gesamtdeutschen Meisterschaften, sechs DDR-Meisterschaften und drei gesamtdeutschen Pokalsiegen gehört der 1. FFC Turbine zu den erfolgreichsten Vereinen im deutschen Frauenfußball. mehr

40. Jahrestag der Gründung der Sektion Frauenfußball beim Vorgängerverein BSG Turbine Potsdam. Einziger lesenswerter Artikel über einen Frauenfußballverein. --Hullu poro 16:19, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Pro, da die Frauenfußballbundesliga sowieso medial unterrepräsentiert ist und der Datumsbezug gut ist. --Chrosser 18:15, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten


09.03.2011: Americium

(Chemie, )

Americium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Am und der Ordnungszahl 95 im Periodensystem der Elemente. Es gehört zur Gruppe der Actinoide (7. Periode, f-Block) und zählt auch zu den Transuranen. Americium ist neben Europium das einzige nach einem Erdteil benannte Element. Es ist ein radioaktives Metall mit silbrig-weißem Aussehen und leichter Verformbarkeit. Von Americium gibt es kein stabiles Isotop. Auf der Erde kommt es ausschließlich in künstlich erzeugter Form vor. Das Element wurde erstmals im Spätherbst 1944 erzeugt, die Entdeckung jedoch zunächst nicht veröffentlicht. Kurioserweise wurde dessen Existenz in einer amerikanischen Radiosendung für Kinder durch den Entdecker Glenn T. Seaborg, dem Gast der Sendung, der Öffentlichkeit preisgegeben.mehr

Kein direkter Datumsbezug, stattdessen harte Naturwissenschaft - habe ich mal in die Lücke gepresst. -- Achim Raschka 11:39, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Vielleicht etwas später, weil Plutonium erst am 24.02 dran war? Schließlich haben wir nur gut 100 Elemente, dann is Schluss. Gude -- Hæggis 19:10, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Kein Problem damit, hier war nur eine Lücke ;O) -- Achim Raschka 11:20, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Am 9. März 2011 wird Amerigo Vespucci 550 Jahre alt (das wird ein Torte…), wenn der Artikel oder das Amerika-Lemma bis dahin nicht ausgezeichnet wird, fände ich das indirekt nach ihm benannte Element auch passend. -- Hæggis 00:16, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten

inkl. Disk vom 13.3.10 hierher verschoben. LG, --Sunergy 00:47, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten



10.03.2011: Walk of Ideas

(Veranstaltung, )

Plastik „Der moderne Fußballschuh“, erste Skulptur von sechs beim Berliner Walk of Ideas zur Fußball-WM 2006, enthüllt am 10. März 2006 im Spreebogenpark

Walk of Ideas (dt. „Ideengang“ oder „Spaziergang der Ideen“) war eine künstlerische Veranstaltungsreihe zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006, die unter dem Motto „Ein Spaziergang durch Ideen aus Deutschland“ einen Kunstboulevard in Berlin-Mitte bildete. Die Aufstellung von insgesamt 6 Werken erfolgte zwischen März und Mai 2006, der Abbau vier bis fünf Monate später. Die Plastiken standen auf zentralen Plätzen der Berliner Innenstadt wie dem Bebelplatz oder dem Gendarmenmarkt. Zu den Enthüllungen fanden kleine Feiern statt, auf denen Politiker, Mitglieder der Initiative oder Vertreter der beteiligten Firmen Eröffnungsreden hielten. Die erste Enthüllung erfolgte am 10. März 2006 mit der Plastik „Der moderne Fußballschuh“ im Spreebogenpark, den Abschluss bildete die Übergabe der Plastik „Relativitätstheorie" am 19. Mai 2006 im Lustgarten. mehr

Lesenswerter Artikel, 5ter Jahrestag der ersten Enthüllung --MFM 19:45, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten



12.03.2011: Sandridge Bridge

(Architektur/Kunst und Kultur, )

Die Sandridge Bridge (früher Sandridge Railway Bridge) ist eine 174,4 Meter lange Balkenbrücke über den Yarra River in Melbourne und bereits das dritte Brückenbauwerk an dieser Stelle. Die erste Brücke wurde 1853 als Teil der ersten Passagiereisenbahnstrecke Australiens gebaut und 1859 ersetzt. Die heutige Stahlbrücke wurde 1888 fertiggestellt und diente bis 1987 dem Eisenbahnverkehr. Nach einer grundlegenden Sanierung wurde sie am 12. März 2006 zum Beginn der Commonwealth Games 2006 als reine Fußgänger- und Radfahrerbrücke wiedereröffnet. Weltweite Bekanntheit erlangte die Brücke durch die mobile Skulptur The Travellers, die im Zuge der Sanierung an der Brücke installiert wurde, und bei der sich neun überlebensgroße abstrakte Figuren, die Einwanderer symbolisieren, über die Brücke hin und her bewegen. mehr

5. Jahrestag der Wiedereröffnung. --Quartl 08:28, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten



(Bahn / Berlin / Geschichte, )

Die Neue Berliner Pferdebahn-Gesellschaft, abgekürzt NBPfG beziehungsweise NBPf, war ein Berliner Pferdebahnunternehmen. Es betrieb ab dem 1. Januar 1877 vom Alexanderplatz ausgehend mehrere Linien in Richtung Weißensee und Lichtenberg. Die Gesellschaft versuchte in den ersten zwei Jahren ihres Betriebes den so genannten Perambulatorbetrieb, also einen Mischbetrieb zwischen Straßenbahn und Omnibus, einzuführen. Zur Zeit ihres Bestehens war sie die drittgrößte Straßenbahn innerhalb Berlins. Ab 1894 wurde der Betrieb von der Großen Berliner Pferdeeisenbahn (GBPfE) übernommen. Die NBPfG selbst wurde am 13. März 1900 aus dem Handelsregister gelöscht. mehr

Exzellenter Artikel, 111. Jahrestag der Löschung aus dem Handelsregister. Der 1. Januar 2012 als 135. Jahrestag der Betriebsaufnahme wär zwar möglich, aber der Tag ist in der Regel eh für andere Artikel besser geeignet. Das mit dem Lesenswerten Artikel zur Sandrige Bridge einen Tag vorher ist zwar unpassend, daher sollte man sich auf einen Artikel einigen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 23:55, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten



(Literatur / Lexikon, )

Das in den Jahren 1732 bis 1754 erschienene Grosse vollständige Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste umfasst rund 68.000 Seiten und ist damit das umfangreichste enzyklopädische Projekt des 18. Jahrhunderts. In 64 Bänden und weiteren vier Supplementbänden sind rund 288.000 alphabetisch geordnete Einträge verzeichnet. Die einzelnen Artikel sind durch rund 270.000 Verweise miteinander verknüpft, wobei jedoch viele Verweise ins Leere führen. Wie der ausführliche Titel besagt, hat das Lexikon den Anspruch, alles bekannte Wissen aus sämtlichen Fachgebieten zu verzeichnen. Dabei listet der Titel 33 Wissensbereiche auf, die drei etwa gleich große Klassen bilden: Biographie, Geographie und Fachwissen. Veröffentlicht wurde das Universal-Lexicon vom Buchhändler und Verleger Johann Heinrich Zedler (1706–1751), nach welchem es häufig Zedlersches Lexikon oder auch nur Zedler genannt wird. Heute ist bekannt, dass der überwiegende Teil der Artikel plagiiert wurde. Schon bei Erscheinen des Lexikons waren Vorwürfe dieser Art gegen den Verleger Zedler erhoben worden. mehr

„[…] neben Diderot und Brockhaus eines der großen Vorbilder der Wikipedia aus der frühen Neuzeit. Imho ein netter Artikel zur Selbstreflexion für die Hauptseite.“ meinte Achim Raschka. An diesem Tag hat laut Wikipedia:Enzyklopädie/Deutschsprachige Wikipedia die deWP ihr 10-Jähriges. -- ggis 00:17, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Abwartend Die Wikipedia wird zum Start der englischen Wikipedia am 15.1. AdT, das sollte also kein Grund sein. --ðuerýzo ?! 17:54, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Abwartend Nachdem Wikipedia im Juni 2010 ihren Lesenswertstatus verloren hat, wäre das Universal-Lexicon durchaus 'ne Alternative. Es sei denn, bis zum Jubiläum bekommt die Community Wikipedia noch hinreichend überarbeitet, 'ne Review und 'ne KALP durch.

19.03.2011: Adolf Hitlers Psychopathographie (gestrichen)

(Geschichte/Psychologie, )

Hitler in einer Rednerpose (um 1929)

Der Begriff Adolf Hitlers Psychopathographie vereint diejenige psychiatrische Fachliteratur, in der die These behandelt wird, dass der deutsche Reichskanzler Adolf Hitler (1889–1945) an einer psychischen Erkrankung gelitten habe. Bereits zu seinen Lebzeiten, aber auch weit über seinen Tod hinaus wurde Hitler immer wieder mit klinisch relevanten Störungsbildern wie „Hysterie“, „Psychopathie“ oder megalomaner und paranoider Schizophrenie in Verbindung gebracht. Unter den Psychiatern, die bei Hitler eine psychische Störung diagnostiziert haben, befinden sich namhafte Persönlichkeiten wie C. G. Jung, Walter C. Langer und Erich Fromm. Andere Forscher, wie Fritz Redlich, haben in ihren Untersuchungen im Gegenteil den Eindruck gewonnen, dass Hitler wahrscheinlich nicht psychisch gestört war. mehr

Jahrestag der Unterzeichnung des „Nerobefehls“ durch Hitler, mit dem die Nationalsozialisten am Ende des Zweiten Weltkrieges den in Deutschland nachrückenden alliierten Truppen eine zerstörte, unbrauchbare Infrastruktur hinterlassen wollten. Einziger exzellenter Hitler-Artikel. --Stilfehler 16:19, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Pro Angemessen angesichts des Themas. Der Artikel muss bis dato nochmal bearbeitet werden, die heute m.E. recht vertretene Meinung, dass Adolf Hitler, Sohn von Klara Hitler, geb. Plötzl und Alois Hitler, geb. Schicklgruber, nach modernen klinischen Maßstäben eben keine schwere (!) Störung der Psyche aufwies, vor allem zu Beginn seiner Amtszeit & auch noch zu Beginn des Krieges, kommt viel zu kurz. -- Hæggis 20:55, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
P.S.: Auch wenn Ungeduld die Tugend des Survers ist, wäre der gleiche Tag 4 Jahre später immerhin der 70. dieser berühmten Unterschrift. Wer warten kann hat schönere Geburtstagstorten… -- Hæggis 17:58, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

An der Größe der Torte liegt mir in diesem speziellen Fall nicht viel, weil das Datum erstens nicht wahnsinnig prominent ist und weil zweitens Hitlers geistiger Gesundheitszustand (gestört oder nicht) letztlich an 365 Tagen pro Jahr gegeben war. --Stilfehler 23:36, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Die Wortwahl war etwas unglücklich, keine Frage. Doch gerade darum geht es mir: Gerade relatve unbekannte Jahrestage in Verbindung mit den AdT bringen.
An Darstellungen gegenüber seiner evtl. Nicht-Gestörtheit weist der Artikel ernsthafte Mängel auf, wie auch in dieser Disk hingewiesen wird. Der 19.3.2015 würde noch wesentlich mehr Zeit lassen, moderne Literatur reifen (WP-relevant werden) zu lassen und mit einarbeiten zu können.
Ich persönlich glaube, dass er den größten Teil seines Lebens nach heutigen klinischen Maßstäben nicht akut behandlungsbedürftig/-würdig war, sich aber gegen Ende des Krieges eine schwere (!) Psychose bzw. Persönlichkeitsstörung bei ihm entwickelte, was auch Berichte von sozialem Rückzug, höchst wirren Reden und permanenten, nicht erkennbar von außen verursachten Wutbrüchen plausibler machen würde. Gruß -- Hæggis 00:04, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Kein Problem. Ich habe persönlich meine Zweifel, dass noch viel Literatur auftauchen wird, die die These, dass Hitler die meiste Zeit seines Lebens psychisch gesund war, unterstützt. Bei der Arbeit an dem Artikel habe ich nämlich ein bisschen den Eindruck gewonnen, dass sich vorzugsweise solche Psychiater zur Pathographie hingezogen fühlen, die sich beruflich in eine bestimmte psychische Störung festgebissen haben und dann auf die Suche nach Alumni gehen, denen sie Ferndiagnosen stellen. Das stärkste Beispiel ist Fitzgerald. Wenn das so ist, werden Hitler-Psychopathographien, den Naturgesetzen des Genres folgend, immer zu „gestört“ tendieren und nicht zu „gesund“. Aber wie gesagt, gegen eine Umdatierung habe ich keine Einwände. --Stilfehler 14:40, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Vielleicht wird der Blick „der“ Psychotherapie & -pathlogie in den nächsten Jahren ein bissl anders (zu hoffen wärs, z.B. wie im Irre-Buch von Manfred Lütz). Hab den Artikel für den 19.3.2015 nominiert. Gruß, ggis 22:14, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Mit Erlaubnis des Vorschlagenden auf den 19.3.15 verlegt. -- ggis 22:17, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten



21.03.2011: Hoden

(Medizin, )

Darstellung des Geschlechtsverkehrs nach Leonardo da Vinci

Der Hoden oder (seltener) der/die Hode ist ein paarig angelegtes, eiförmiges oder rundliches, inneres männliches Geschlechtsorgan vieler sich geschlechtlich fortpflanzender Gewebetiere. Er gehört, wie der Eierstock der weiblichen Individuen, zu den sogenannten Keimdrüsen (Gonaden) und produziert die Samenfäden (Spermien). Zudem werden im Hoden männliche Geschlechtshormone (Androgene), vor allem das Testosteron, gebildet. Die Hoden entstehen bei Wirbeltieren embryonal in der Bauchhöhle, wandern aber bei den meisten Säugetieren im Normalfall in den Hodensack. mehr

Jahrestag des Vulva-AdTs. Elvaube 22:48, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten

aber nicht mit diesem Bild ;) -- Julius1990 Disk. 23:50, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Der Vergleich hinkt ein wenig, weil wir zum Hoden kein so spektakuläres Bild haben (ist schließlich kein Hodensack). Spricht aber nichts dagegen. --Katimpe 00:09, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hinkt er nicht, da ich mich auf das Kaninchenhoden-Bild bezog, das den Ekel den viele beim Anblick der Schamhaare empfunden haben noch toppen könnte. -- Julius1990 Disk. 20:55, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Wenn das hier genug mitbekommen können wir uns wahrscheinlich vor neu eingestellten Bildern nicht mehr retten. Achja Pro--I Shot the Sheriff 05:56, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hoden war schonmal AdT im März 2007. Das ist vermutlich auch bekannt, der Vorschlag ist wohl eher als Frühjahrsaufmerksamkeitspolitur gedacht, die Tradtition werden soll. Gern an diesem Datum ein (auch) menschliches Körperteil, sind ohnehin unterrepräsentiert und ein empfehlenswertes Enzyklopädiethema, weil Wertneutralität hier sehr einfach umzusetzen ist. Also – an alle Nasen: bitte macht euer Körperteil exzellent ;) -- Hæggis 17:10, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Kontra, da Wiedergänger. SchirmerPower 13:42, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Im Augenblick hätten wir unter den Lesenswerten zweierlei nichtmenschliches im Angebot: Penis der Hunde incl. Bildern die Dikussionen aulösen könnten oder mein persönlicher Favorit, der frühlingshafte Brunftschrei der Buckelwale, sprich Walgesang, der allerdings schon ein paar Jahre seit seiner Auszeichnung 2005 auf dem Buckel hat und vor dem Erscheinen einer Überarbeitung bedürfte. Wenn die Priorität auf Frühstück verderben liegen sollte, wäre das Foto Datei:Gallstones.jpg im LW Galle ein brauchbarer Kandidat. Vielleicht gibt es bis zum Winter ja auch noch ganz andere neue, von daher ist es heut noch nicht sooo eilig mit der Auswahl. --Vux 23:29, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich wäre dafür den 21.03. zum Tag der aufklärenden Provokation zu erklären. Nur die Sache kann dann ausm Ruder laufen, wenn man krampfhaft provokante Artikel sucht, die dann mit dem Eigentlichen nichts mehr zu tun haben. oder der Tag wird zum Tag der menschlichen Anatomie..irgendsowas..--Cum Deo 14:31, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Wie wär's mit Fremdkörper in Anus und Rektum? Der ist sogar lesenswert! --Duschgeldrache2 00:44, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 21.03.2011: Fremdkörper in Anus und Rektum

(Medizin )

Röntgenbild mit Kunststoffwasserflasche
Ein Fremdkörper in Anus und Rektumhäufig auch rektaler Fremdkörper (engl. rectal foreign body) genannt, ist ein meist durch den After in den Mastdarm (Rektum bzw. lat. Rectum) eingeführter und dort befindlicher Gegenstand. Unter bestimmten Umständen kann ein rektaler Fremdkörper klinisch relevant werden. Dies ist dann der Fall, wenn der eingeführte Fremdkörper sich vom Patienten nicht in der vorgesehenen Form problemlos wieder entfernen lässt. Der umgekehrte Weg eines Fremdkörpers – Aufnahme über den Mund und Passage durch den gesamten Magen-Darm-Trakt bis ins Rektum – ist nur selten klinisch relevant. Fremdkörper in Anus und Rektum finden sich bei Männern erheblich häufiger als bei Frauen. In der überwiegenden Anzahl der Fälle wird der Fremdkörper freiwillig in das Rektum eingeführt. mehr

Hier nun also der Alternativvorschlag. --Duschgeldrache2 22:58, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


22.03.2011: Luftfeuchtigkeit

(Chemie, Biologie, Verkehr u.a.(umständehalber abgebrochen), )

Sauerländer Wald im Nebel

Die Luftfeuchtigkeit, oder kurz Luftfeuchte, bezeichnet den Anteil des Wasserdampfs am Gasgemisch der Erdatmosphäre oder in Räumen. Flüssiges Wasser (zum Beispiel Regentropfen, Nebeltröpfchen) oder Eis (z. B. Schneekristalle) werden der Luftfeuchte folglich nicht zugerechnet. Die Luftfeuchte ist eine wichtige Kenngröße für zahlreiche technische und meteorologische Vorgänge sowie für Gesundheit und Behaglichkeit. Das geläufigste Maß für die Luftfeuchte ist die relative Luftfeuchte, angegeben in %. Sie bezeichnet das Verhältnis des momentanen Wasserdampfgehalts in der Atmosphäre zum maximal möglichen Wasserdampfgehalt bei derselben Temperatur und konstantem Druck. In der atmosphärischen Luft befinden sich immer mehr oder weniger große Mengen an Wasserdampf. Der Gehalt schwankt zeitlich und örtlich und wird als Luftfeuchte bezeichnet. Bei jeder Temperatur kann in einem bestimmten Luftvolumen nur eine Höchstmenge Wasserdampf enthalten sein. mehr

(wäre nach dem Juli 2005 erneut AdT)

Pro Weltwassertag. Kann gern geändert werden, sofern sich der Vorschlag auf Wasser bezieht oder etwas ziemlich Seltenes (200 Jahre…) dazwischenkommt. Würde die 1mal-AdT-Richtlinie eine Regel sein, etwas so Elementares wie Luftfeuchtigkeit hätte keine Möglichkeit mehr, als wertvolles & für nahezu alle Leser empfehlenswertes Wissen auf die HS zu gelangen. Nach 10 Jahren dürften dann wohl die meisten allgemeinen & alltagsbestimmenden Themen ,verbraucht’ sein. -- Hæggis (nicht signierter Beitrag von Hæggis (Diskussion | Beiträge) ) von 20:41, 22. Mär. 2010 (CET), nachgetragen von: SchirmerPower 15:37, 4. Apr. 2010 (CEST), siehe [1]Beantworten

Alternativvorschlag 22.03.2011: Clemens August Graf von Galen

(Kirche/Seliger, Ethanasie/Drittes Reich )

Porträt Graf von Galens

Clemens August Kardinal Graf von Galen (* 16. März 1878 in Dinklage Oldenburger Münsterland; † 22. März 1946 in Münster, Westfalen; vollständiger Name Clemens Augustinus Joseph Emmanuel Pius Antonius Hubertus Marie Graf von Galen) war von 1933 bis 1946 Bischof von Münster. Bekannt wurde er unter anderem durch sein öffentliches Auftreten gegen die Tötung sogenannten „lebensunwerten Lebens“. Er wurde 1946 zum Kardinal erhoben und 2005 seliggesprochen. Überregionale und internationale Bekanntheit hat von Galen durch drei im Juli und August 1941 gehaltene und durch illegale Flugblätter sowie Nachdrucke der Alliierten in Deutschland verbreitete Predigten erlangt. Aufgrund seiner Predigten hat er im Volksmund den Beinamen „Der Löwe von Münster” erhalten.mehr

65. Todestag des Wetterers gegen die Euthanasie im Dritten Reich. Sehe in ihm einen Mann, der den AdT verdient hat. --Superchaot :-@ 00:30, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten


(Film), )

Ulrich Mühe

Mit seinem Langfilmdebüt Das Leben der Anderen aus dem Jahr 2006 gelang dem Filmregisseur Florian Henckel von Donnersmarck ein weltweiter Besuchererfolg. Er verfasste auch das Drehbuch. Das Drama stellt den Stasi-Apparat und die Kulturszene Ost-Berlins in den Mittelpunkt und setzt sich zudem allgemein mit der Geschichte der DDR auseinander. Es greift die Vorstellung auf, dass echte Kunst das Gute im Menschen hervorzubringen vermag, und zeichnet die Möglichkeit einer Versöhnung zwischen Opfern und Tätern. In den wichtigsten Rollen sind Ulrich Mühe, Sebastian Koch, Martina Gedeck und Ulrich Tukur zu sehen. Die Produktion entstand mit geringem Budget und unüblich niedrigen Darstellergagen. Die Kritik bedachte die schauspielerischen Leistungen mit größtem Lob. Viele Rezensenten äußerten sich zufrieden, dass nach einer Reihe von Komödien über die DDR endlich ein Spielfilm das Thema in ernsthaftem Stil behandelte. Man war aber gespalten in der Beurteilung, ob der Film die historischen Aspekte angemessen wiedergibt. Am 23. März 2006 lief der Film in den deutschen Kinos an. mehr

Vor fünf Jahren lief dieser oscarprämierte Film in den Kinos an. --Lipstar 02:01, 4. Apr. 2010 (CEST) Vielleicht findet sich noch ein anderes Bild.Beantworten

Pro Hier noch weitere Bildvorschläge. --ðuerýzo ?! 17:57, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Pro -- Pass3456 15:42, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten



(Wirtschaft, )

Kaufhaus des Westens, Nordostseite
Das Kaufhaus des Westens (KaDeWe) wurde am 27.März 1907 eröffnet und ist heute mit 60.000 m² Verkaufsfläche das größte Warenhaus Kontinentaleuropas. Es befindet sich in der Tauentzienstraße in Berlin-Schöneberg am Wittenbergplatz und ist das bekannteste Warenhaus Deutschlands. Eine besondere Attraktion ist die sogenannte Feinschmeckeretage, die größte Feinkostabteilung Europas. Das KaDeWe gehört zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten von Berlin. Der jüdische Kaufmann Adolf Jandorf hatte mit seinem Unternehmen A. Jandorf & Co. bis 1905 sechs Warenhäuser für den einfachen Bedarf in Berlin eröffnet. Nun wollte er nach den Luxus-Warenhäusern wie dem Wertheim Leipziger Straße (1894) und dem Kaufhaus Tietz (1900), ebenfalls in der Leipziger Straße, auch ein repräsentatives Angebot für die gehobenen und höchsten Konsumwünsche der wilhelminischen Elite machen. mehr

Eröffnung des KaDeWes am 27. März 1907. War schon mal für den 27. März 2010 vorgeschlagen. Gerald SchirmerPower 11:09, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten



(Fernsehserie, )

Das Logo von Emergency Room – Die Notaufnahme
Emergency Room – Die Notaufnahme, kurz ER, ist eine 1994 gestartete und 2009 beendete US-amerikanische Fernsehserie, die vorwiegend in der Notaufnahme eines fiktiven Chicagoer Lehrkrankenhauses spielt und dabei auf realistische, dramatische und auch humorvolle Weise versucht, die Arbeit des medizinischen Personals und Patientenschicksale darzustellen. Die Idee zur Serie basiert auf einem bereits in den frühen 1970er Jahren entstandenen Drehbuch des Bestseller-Autors Michael Crichton. ER wurde bekannt durch die ungewöhnlich temporeiche Schilderung notfallmedizinischer Prozeduren, verbunden mit innovativer Kameraarbeit und medizinisch-technischer Sprache. Markant sind auch episodenübergreifende Handlungsstränge, gesellschaftskritische Themen und um Authentizität bemühte Ausstattung. Als eine der wichtigsten und erfolgreichsten Fernsehserien aller Zeiten gilt ER vor allem wegen der für das Genre damals neuartigen, auch als revolutionär bezeichneten Erzählweise, der in den frühen Staffeln höchsten Einschaltquoten des US-amerikanischen Fernsehens und den vielen Auszeichnungen. mehr

Uraufführung der finalen Episode vor genau zwei Jahren. Ist bereits Alternativvorschlag für den 19.9.2010 und Hauptvorschlag für den 19.9.2011.-- Stegosaurus Rex 20:13, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten



04.04.2011: Feuerwehr Duisburg

(Einsatzorganisationen, Feuerwehr, keine Auszeichnung)

Mitarbeiter der Feuerwehr bei einer Übung
Die Feuerwehr Duisburg, bestehend aus Berufsfeuerwehr (BF) und Freiwilliger Feuerwehr (FF), ist als öffentliche Feuerwehr für den Brand- und Katastrophenschutz der 7 Stadtbezirke zählenden Stadt Duisburg mit einer Bevölkerungsdichte von 2.129 Einw./km² (Stand 2007) verantwortlich. Sie besteht aus 1100 hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitgliedern, fährt mit ihren 220 Fahrzeugen und Anhängern bis zu 62.000 Einsätze jährlich und gehört damit zu den einsatzstärksten Feuerwehren in Deutschland. mehr

ungerades Gründungsjubiläum --91.89.233.188 10:27, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Der Artikel hat keine Auszeichnung. Wird die noch angestrebt? Gruß --Magiers 19:51, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 04.04.2011: Glanzstoff Austria

(Chemische Industrie, Ehemaliges Unternehmen, )

Die Glanzstoff Austria war ein chemisches Unternehmen im niederösterreichischen St. Pölten. Das am 4. April 1906 eröffnete Werk in St. Pölten produzierte bis 2008 bis zu 12.000 Tonnen Viskosefasern pro Jahr und war zeitweise deren zweitgrößter Produzent weltweit. Zuletzt erwirtschaftete es einen Umsatz von 50 Mio. Euro. Nach einem Brand in der Abluftreinigungsanlage im Jänner 2008 wurde die Produktion Ende 2008 eingestellt, Anfang 2009 wurde die Glanzstoff Austria aufgelöst und die Liegenschaften von der Glanzstoff-Gruppe, die sich im Eigentum der CAG Holding befindet, übernommen. Am ehemaligen Fabriksstandort sind heute etwa 15 Verwaltungsmitarbeiter der Glanzstoff-Gruppe angestellt. mehr

105jähriges Jubiläum der Betriebseröffnung --AleXXw •שלום!•disk 00:34, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

GESTRICHEN weil heute am 10.10.2010 bereits zum AdT gekührt --Cum Deo 00:14, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


07.04.2011: Isaac de Camondo

(Person/Kunst und Kultur, )

Comte Isaac de Camondo, Fotografie von A. Bert, Paris, um 1890
Comte Isaac de Camondo (* 3. Juli 1851 in Konstantinopel; † 7. April 1911 in Paris) war ein Bankier, Musiker, Kunstsammler und Mäzen. Er entstammte einer jüdischen Bankiersfamilie und lebte ab Ende der 1860er Jahre in Frankreich, wo er ab 1874 in der Pariser Filiale des Familienunternehmens arbeitete. Später engagierte er sich auch in anderen Unternehmen. Als Diplomat vertrat er einige Jahre das Osmanische Reich als Generalkonsul in Paris. Camondo bewunderte die Musik von Richard Wagner und komponierte selber, darunter die Oper Le Clown, die in Frankreich und im Ausland zur Aufführung kam. Über mehrere Jahrzehnte trug er eine bedeutende Sammlung von Kunstwerken verschiedener Epochen und Kulturen zusammen. Herausragend ist seine Bedeutung als Sammler impressionistischer Werke, zu deren frühesten Förderern er gehörte. Seine umfangreichen Kunstsammlungen stiftete Camondo, teilweise schon zu Lebzeiten, dem Louvre. Seine Sammlung impressionistischer Gemälde ist heute im Musée d’Orsay zu sehen. mehr

100. Todestag --Rlbberlin 08:09, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten



(Fotografie/Informatik, )

Anwendung eines Bewegungsunschärfe-Filters, links auf ein LDR-Bild, rechts auf ein HDR-Bild
Ein High Dynamic Range Image (HDRI, HDR-Bild, „Bild mit hohem Dynamikumfang“) oder Hochkontrastbild ist ein digitales Bild, das die in der Natur vorkommenden großen Helligkeitsunterschiede detailgetreu speichern kann. Herkömmliche digitale Bilder, die dazu nicht in der Lage sind, werden hingegen als Low Dynamic Range Images oder LDR-Bilder bezeichnet. HDR-Bilder können von Spezialkameras aufgenommen, als 3D-Computergrafiken künstlich erzeugt oder aus einer Belichtungsreihe von LDR-Fotos rekonstruiert werden. Bisher existieren nur wenige Ausgabegeräte, die zur Anzeige von HDR-Bildern fähig sind. Auf herkömmlichen Bildschirmen und Medien können sie nicht direkt dargestellt werden, sondern müssen in LDR-Bilder umgewandelt werden, indem die Helligkeitskontraste des HDR-Bildes verringert werden. Dieser Vorgang wird Dynamikkompression oder Tone Mapping genannt. mehr

Beginn der Eurographics-2011-Konferenz --Phrood 18:19, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten



12.04.2011: Wostok 1

(Raumfahrt, )

Modell des Wostok-1-Raumfahrzeugs

Wostok 1 (russ. Восток-1 für Osten-1) war der erste bemannte Weltraumflug. Mit dem sowjetischen Kosmonauten Juri Gagarin gelangte am 12. April 1961 erstmals ein Mensch über die international anerkannte Grenzhöhe von 100 Kilometern. Gagarin startete an Bord eines Wostok-Raumschiffs vom Weltraumbahnhof Tjuratam (dem heutigen Baikonur) aus und landete nach einer vollständigen Erdumkreisung in der Nähe der südwestrussischen Stadt Engels. Der Flug zählt zu den größten Erfolgen des sowjetischen Raumfahrtprogramms und gilt als Meilenstein des Wettlaufs ins All zwischen der UdSSR und den Vereinigten Staaten. Der erste bemannte Orbitalflug der USA, Mercury-Atlas 6, erfolgte erst 10 Monate später im Februar 1962. mehr

50. Jahrestag der Mission. --S[1] 19:48, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten



14.04.2011: Friedrich Wolters

(Kulturgeschichte, )

Friedrich Wolters (* 2. September 1876 in Uerdingen; † 14. April 1930 in München) war ein deutscher Historiker, Lyriker und Übersetzer. Er gehörte zu den zentralen Figuren des George-Kreises.

Nachdem Wolters 1904 mit Stefan George in Kontakt getreten war, wurde er 1909/1910 in den Kreis aufgenommen und avancierte in den 1920er Jahren zu einem der wichtigsten Jünger des Dichters. Schon 1909 hatte er mit Herrschaft und Dienst eine grundlegende programmatische Schrift vorgelegt, wenig später wurde er gemeinsam mit Friedrich Gundolf mit der Herausgeberschaft des Jahrbuchs für die geistige Bewegung betraut und trieb das Projekt einer gemeinsamen Weltanschauung des George-Kreises voran. An seinem Hauptwerk Stefan George und die Blätter für die Kunst. Deutsche Geistesgeschichte seit 1890 (erschienen 1929), einer monumentalen Geschichte des Kreises, arbeitete er seit 1913. Als Historiker beschäftigte er sich vor allem mit dem französischen 18. Jahrhundert und erhielt zunächst eine außerordentliche Professur an der Universität Marburg, 1923 dann ein Ordinariat in Kiel. Er bemühte sich sowohl als Hochschullehrer als auch als Herausgeber des fünfbändigen Lesebuchs Der Deutsche besonders um eine Wirkung auf die Jugend, die er im Georgeschen und nationalen Sinne erziehen wollte. Außerdem übertrug er christliche Dichtungen aus dem Lateinischen, Griechischen und Mittelhochdeutschen und schrieb selbst Gedichte, die in Georges Blättern für die Kunst und in eigenen Gedichtbänden veröffentlicht wurden. In den 1920er Jahren trat er zudem als nationaler Redner hervor. mehr

immerhin 81. todestag ... --Tolanor 03:14, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten



24.04.2011: Ministrant

(Kirche, Liturgie )

Ministranten auf einem Bild aus dem Jahr 1475

Der Ministrant (auch Messdiener genannt) ist die Bezeichnung für einen Altardiener (lat. ministrare „dienen“) vor allem in der römisch-katholischen Kirche. Auch in manchen evangelischen und altkatholischen Kirchen gibt es entsprechende Funktionen.Die Voraussetzungen zur Ausübung des Ministrantendienstes sind von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich, als Grundregel gilt meist jedoch, dass ein Ministrant getauft ist und die erste Heilige Kommunion bereits empfangen hat. Meist sind es Kinder und Jugendliche, mancherorts, vor allem in Bischofskirchen, auch Erwachsene. Die Ministranten übernehmen in der Liturgie besondere Aufgaben, die überwiegend der Assistenz des Priesters und des Diakons dienen. Die Messdiener tragen beim Gottesdienst ein liturgisches Gewand. Oft absolvieren sie eine Ausbildung, in der sie mehr über die verschiedenen Riten, liturgischen Farben, Zeichen und Symbole erfahren und lernen, wann und wie sie in der Liturgie in rechter Weise zur Anwendung kommen.mehr


Als Idee der Ministrant, Helfer des Priesters in der (katholischen) Kirche. --Superchaot :-@ 22:28, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten



(Kernenergie, )

Verstrahlung durch Caesium-137 1996 — 10 Jahre nach dem Reaktorunglück von Tschernobyl

Die Katastrophe von Tschernobyl ereignete sich am 26. April 1986 im Kernkraftwerk Tschernobyl nahe der Stadt Prypjat als Folge einer Kernschmelze und Explosion im Block 4. Sie gilt als die schwerste nukleare Havarie und als eine der schlimmsten Umweltkatastrophen aller Zeiten. Grundlegende Mängel in der Konstruktion des Reaktors sowie Planungs- und Bedienungsfehler bei einem Versuch schaukelten sich auf und bewirkten einen Super-GAU. Große Mengen an radioaktivem Material wurden in die Luft geschleudert und verteilten sich hauptsächlich über die Region nordöstlich von Tschernobyl, aber auch über viele Regionen Europas. Der Unfall führte bei einer nicht genau bekannten Zahl von Menschen zum Tod. Über die zu erwartenden Langzeitfolgen besteht seit Jahren ein Streit auch unter Wissenschaftlern. mehr

25. Jahrestag. --Quartl 21:46, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Pro:
Wird dann zwar auch in den Medien stark vertreten sein, dennoch sollte Wikipedia ebenfalls die Aufmerksamkeit darauf legen. Dieses wichtige Thema kann nicht überstrapaziert werden. --Chrosser 09:11, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

(Politik, )

Verkehrszeichen 136; Kinder

Unter der Vereinbarkeit von Familie und Beruf versteht man seit dem 20. Jahrhundert die Möglichkeit Erwachsener im arbeitsfähigen Alter, sich zugleich Beruf und Karriere einerseits und dem Leben in der Familie und der Betreuung von Kindern und pflegebedürftigen Personen andererseits zu widmen, unter Berücksichtigung der Schwierigkeiten, die dabei auftreten können. Allgemeiner wird das Thema unter Vereinbarkeit von Berufs-, Privat- und Familienleben gefasst oder, englischsprachig, als Work-Life-Balance. Dieser englischsprachige Begriff wird vor allem in Bezug auf betriebliche Aspekte wie etwa familienfreundliche Arbeitszeiten sowie auf Möglichkeiten zur Verbesserung des individuellen Gleichgewichts verwendet; er bezeichnet ein anzustrebendes Gleichgewicht im Allgemeinen, auch für Singles.

Eine Balance zwischen verschiedenen Lebensbereichen zu ermöglichen, gilt als eine wichtige gesellschaftspolitische Herausforderung, als ein betrieblich relevantes Thema bezüglich Wirtschaftlichkeit und Organisationskultur sowie als ein sozial, kulturell und pädagogisch bedeutsames Thema bezüglich der Gestaltung von Familienkultur. Die Thematik berührt wichtige individuelle Fragen von Lebenseinstellung und Lebensstil. Die Situation ist dabei aus historischen, kulturellen oder politischen Gründen in den verschiedenen Staaten sehr unterschiedlich. mehr

Lesenswerter Artikel zum Tag der Arbeit. Als Alternativtermin auch Muttertag am 08.05.2011 denkbar. Bebilderung ist ausbaufähig. --Vux 12:27, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Bin mit Vux´s Einschätzung einverstanden, gebe aber als Hauptautor kein Votum ab. Termin vorzugsweise 1. Mai als Tag der Arbeit, da andernfalls Muttertag und Vatertag als Alternativtermine - für 2011 der 8. Mai und der 2. Juni - miteinander konkurrieren. --Carolin 13:22, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Pro Ich finde es gut, dass auch solche abstraktere, seltenere Themen vorgeschlagen werden. --87.176.228.186 21:22, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten



03.05.2011: Sonne

(Wissenschaft & Philosophie / Astronomie, )

Die Sonne im roten Licht der H-alpha-Spektrallinie
Die Sonne (altgr. Helios, lat. Sol) ist der Stern im Zentrum unseres Planetensystems, das nach ihr auch Sonnensystem genannt wird. In der gehobenen Umgangssprache wird der Individualname unseres Zentralgestirns auch für andere Sterne verwendet („Sonnen“). Die Sonne ist für das Leben auf der Erde von fundamentaler Bedeutung. Viele wichtige Prozesse auf der Erdoberfläche, wie das Klima und das Leben selbst, werden durch die Strahlungsenergie der Sonne angetrieben. So stammen etwa 99,98 % des gesamten Energiebeitrags zum Erdklima von der Sonne – der winzige Rest wird aus geothermalen Wärmequellen gespeist. Auch die Gezeiten gehen zu einem Drittel auf die Schwerkraft der Sonne zurück. Innerhalb der Milchstraße ist die Sonne ein „durchschnittlicher“, zu den Gelben Zwergen gehöriger Stern. Ihr astronomisches Zeichen ist ein Kreis mit einem zentralen Punkt. mehr

Eines der wenigen Dinge, auf die wir nicht verzichten können. Am 3. Mai ist der Tag der Sonne. Der Artikel wurde schon mal für den 4. April 2010 vorgeschlagen. Gerald SchirmerPower 08:06, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten



(Molekularbiologie, )

Die älteste noch erhaltene Artikelversion der deutschen Wikipedia, die Version der Polymerase-Kettenreaktion vom 12. Mai 2001 um 11:51 wird 10 Jahre alt. Im Text auf der Hauptseite sollte auf die geschichtliche Bedeutung des Artikels für Wikipedia eingegangen werden. Der Artikel ist excellent. --HAL 9000 00:26, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wird der Artikel nicht eher 9 Jahre alt? --Don-kun Diskussion Bewertung 11:05, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Wieso? 2011 − 2001 = 10. Στε Ψ 11:07, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Alternativdatum: 15. März 2011, wo die deutsche Wikipedia zehn Jahre alt wird, als deren erster Artikel Polymerase-Kettenreaktion gilt. --YMS 16:34, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Dickstes Pro' Älteste erhaltene Version hat 10jähriges. Das kann für mich nix toppen. -- Julius1990 Disk. Werbung 16:37, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

  • Kontra, solange nicht ein Review und ordentliches Facelifting gemacht wurden. Die Artikel hat de facto keine Einzelnachweise, die Literaturliste ist wenig hilfreich, die Bilder bedürfen einer Auffrischung, es fehlen zumindest andere PCR-Techniken. Nach heutigen Maßstäben bestimmt nicht exzellent, vielleicht nicht einmal lesenwert. Da der Termin noch in ferner Zukunft liegt, werde ich gewisse Punkte nach und nach abarbeiten. Aber in der Form wirklich untauglich! -- Yikrazuul 22:40, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag Neues Schloss Herrenchiemsee

(Geschichte, )

Schloss Herrenchiemsee
Das Neue Schloss Herrenchiemsee befindet sich auf Herrenchiemsee, der größten Insel des Chiemsees im südlichen Bayern. Nach der früheren Bezeichnung der Insel wird es auch gelegentlich als Neues Schloss Herrenwörth bezeichnet. Das Gebäude wurde ab 1878 unter dem sogenannten Märchenkönig Ludwig II. nach dem Vorbild des Schlosses von Versailles bei Paris erbaut. Die Entwürfe für den historistischen Bau stammen vorwiegend von Georg von Dollmann, die Ausführung übernahm Julius Hofmann. Schloss Herrenchiemsse war das letzte große Bauprojekt Ludwigs II., er bewohnte es nur wenige Tage. Die Arbeiten endeten mit dem Tod des Königs 1886, das Gebäude blieb in weiten Teilen bis heute unvollendet. Schloss Herrenchiemsee untersteht der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen. Es ist für die Öffentlichkeit zugänglich, die Gartenanlagen und die Innenräume können besichtigt werden. Im Südflügel des Schlosses befindet sich seit 1987 das König Ludwig II.-Museum.

Heute ist die Eröffnung der Bayerischen Landesausstellung, in deren Mittelpunkt das Schloss und sein Bauherr Ludwig II. stehen. Als Alternativtermin wäre der 13. Juni 2011 möglich; 125. Todestag Ludwigs II. (Das "Todestagsjubiläum" ist der Anlass für das Thema der Ausstelllung) Gruß, podracer_hh 15:14, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten



14.05.2011: Wilhelm Steinitz (wurde vorgezogen)

(Person/Schach, )

175. Geburtstag des ersten Schachweltmeisters, Wilhelm Steinitz (14.05.1836-12.08.1900). Alternativ 29. März 2011, 125. Jahrestag seines Sieges bei der ersten Schachweltmeisterschaft. --Constructor 05:13, 19. Apr. 2009 (CEST) Ich ziehe den Artikel hiermit zurück, da er am 12. August 2010 AdT war. --Constructor 17:50, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Pro - toller Artikel und schönes Jubiläum --Sternstefan 00:41, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ist am 12.08.2010 bereits AdT gewesen. --Vux 00:13, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

(Literatur, )

Buchumschlag von Blaubart in der Ausgabe der Bibliothek Suhrkamp

Blaubart ist eine Erzählung des Schweizer Schriftstellers Max Frisch (* 15. Mai 1911 in Zürich; † 4. April 1991 ebenda). Sie erschien erstmals im Jahr 1982 und ist die letzte größere literarische Arbeit des Autors. In der Erzählung griff Frisch noch einmal wesentliche Motive aus seinem Werk auf: die Suche nach der personalen Identität, die Festlegung des Einzelnen durch das Bild, das sich die Umwelt von ihm macht, sowie Schuld und Schuldbewusstsein des Mannes in seiner Beziehung zur Frau. Felix Schaad, der Protagonist der Erzählung, ist ein des Mordes an seiner geschiedenen Ehefrau angeklagter Arzt. Zwar wird er im Gerichtsprozess freigesprochen, doch weckt das Verfahren in ihm die generelle Frage, wie sehr er in seinem Leben schuldig geworden ist. Am Ende legt Schaad ein Geständnis ab. mehr

100. Geburtstag von Max Frisch. Zwei Einschränkungen:

  1. Wenn es gelingt, bis dahin den Artikel Max Frisch zu bebapperln, würde ich den Autorartikel vorziehen und die Erzählung z.B. nach 2012 verschieben (30. Jahrestag der Erstausgabe).
  2. 5 Tage später folgt ein zweiter Schriftstellerartikel. Falls das zuviel wird, würde ich vorziehen, Wolfgang Borchert zu verschieben, da der 100. Geburtstag vermutlich öffentlichkeitswirksamer ist, als der 90.

Viele Grüße! --Magiers 19:45, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten



20.05.2011: Wolfgang Borchert

(Person/Literatur, )

Wolfgang Borchert (* 20. Mai 1921 in Hamburg; † 20. November 1947 in Basel) war ein deutscher Schriftsteller. Sein schmales Werk von Kurzgeschichten, Gedichten und einem Theaterstück machte Borchert nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem der bekanntesten Autoren der so genannten Trümmerliteratur. Mit seinem Heimkehrerdrama Draußen vor der Tür konnten sich in der Nachkriegszeit weite Teile des deutschen Publikums identifizieren, Kurzgeschichten wie Das Brot, An diesem Dienstag oder Nachts schlafen die Ratten doch fanden als musterhafte Beispiele ihrer Gattung Aufnahme in den Schulkanon, seine pazifistische Mahnung Dann gibt es nur eins! wurde vielfach auf Friedenskundgebungen rezitiert. mehr

Noch lange hin, aber der 90. Geburtstag passt gut. Gruß --Magiers 19:16, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Einschränkung siehe oben: 5 Tage vorher ist ein anderer Schriftsteller dran. Gruß --Magiers 19:45, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten



(Sport, Bauwerk, )

Kassen des Stadions an der Grünwalder Straße

Das am 21. Mai 1911 eröffnete Städtische Stadion an der Grünwalder Straße (kurz: Grünwalder Stadion oder nur Grünwalder, im Volksmund immer noch Sechzger-Stadion oder nur Sechzger, früher auch Sechzgerplatz), ist das drittgrößte Fußballstadion Münchens. Es liegt im Bezirk Untergiesing, unmittelbar am Mittleren Ring. 1911 wurde es durch den damaligen TV 1860 München errichtet und in den 1920ern ausgebaut. 1937 musste 1860 München das Stadion an die Stadt verkaufen, die es später nach Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wieder aufbauen ließ.

Bis zur Einweihung des Olympiastadions 1972 war es die bedeutendste Sportstätte der Stadt. Heute wird das Stadion, das in seiner gegenwärtigen Form seit 1979 besteht, nur mehr von den Zweitvertretungen und den A-Jugend-Mannschaften des TSV 1860 München und des FC Bayern München genutzt. 1948 wurde mit rund 58.200 Personen im Stadion der Zuschauerrekord aufgestellt, mittlerweile ist die Kapazität offiziell auf 10.240 Zuschauer beschränkt. mehr

Das Traditionsstadion wird 2011 einhundert Jahre alt. Der Artikel sollt ggf. vorher noch eine QS bekommen, grundsätzlich sind die Voraussetzungen für eine Lesenswertkandidatur denke ich gegeben. Ich habe bislang keine Erfahrung darin, solche Prozesse (einschl. Artikel des Tages) anzuleiern und würde mich diesbezüglich über Unterstützung freuen. --Vertigo Man-iac 14:58, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
PRO:
Klasse Artikel, wird ziemlich sicher auf exzellent hochgestuft. --Chrosser 09:14, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Mittlerweile ist der Artikel exzellent. Falls es für den 21. Mai noch einen gewichtigen Alternativvorschlag geben sollte, wäre beim Sechzgerstadion auch der 23. April 2011 möglich, an diesem Tag fand das erste Spiel statt. Hab mir auch mal erlaubt, die Zusammefassung zu erneuern. --Ampfinger 10:37, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

24.05.2011: Bob Dylan

(Kunst und Kultur / Persönlichkeiten der Musik, )

Bob Dylan in Barcelona (1984)
Bob Dylan (* 24. Mai 1941 in Duluth, Minnesota; eigentlich Robert Allen Zimmerman) ist ein US-amerikanischer Folk- und Rockmusiker, Maler und Dichter. Bob Dylan singt, spielt Gitarre, Mundharmonika und Klavier und gilt als einer der einflussreichsten Musiker des 20. Jahrhunderts. Dylan begann Ende der 1950er-Jahre als Folkmusiker und wandte sich Mitte der 1960er-Jahre der Rockmusik zu. Neben seiner Musik sind auch seine Texte beachtenswert, die zu Beginn seines Schaffens von den Inhalten der Folkbewegung und einem ihrer bekanntesten Vertreter, Woody Guthrie, später auch von symbolistischen Dichtern wie Arthur Rimbaud, Charles Baudelaire und Dylan Thomas, aber auch von der Bibel beeinflusst sind. Sein Leben und Werk ist von zahlreichen Brüchen und Wendungen durchzogen, die von seinem Publikum auch kritisch betrachtet worden sind, die aber oft eine Quelle der Erneuerung seiner kreativen Inspiration und der modernen Musik darstellten. mehr

Dylans Geburtstag. War schon einmal für den 11. April 2010 vorgeschlagen. Gerald SchirmerPower 01:28, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Pro Wollte Bob Dylan grade selber vorschlagen. Sein 70. Geburtstag ist definitiv ein Topgrund, dazu lesenswert. Auf jeden Fall dafür! -- SoenkeSt 00:14, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten


13.06.2011: Alternativvorschlag zum 12.05.2011 Neues Schloss Herrenchiemsee

(Geschichte, )

Schloss Herrenchiemsee
Das Neue Schloss Herrenchiemsee befindet sich auf Herrenchiemsee, der größten Insel des Chiemsees im südlichen Bayern. Nach der früheren Bezeichnung der Insel wird es auch gelegentlich als Neues Schloss Herrenwörth bezeichnet. Das Gebäude wurde ab 1878 unter dem sogenannten Märchenkönig Ludwig II. nach dem Vorbild des Schlosses von Versailles bei Paris erbaut. Die Entwürfe für den historistischen Bau stammen vorwiegend von Georg von Dollmann, die Ausführung übernahm Julius Hofmann. Schloss Herrenchiemsse war das letzte große Bauprojekt Ludwigs II., er bewohnte es nur wenige Tage. Die Arbeiten endeten mit dem Tod des Königs 1886, das Gebäude blieb in weiten Teilen bis heute unvollendet. Schloss Herrenchiemsee untersteht der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen. Es ist für die Öffentlichkeit zugänglich, die Gartenanlagen und die Innenräume können besichtigt werden. Im Südflügel des Schlosses befindet sich seit 1987 das König Ludwig II.-Museum.

125. Todestag Ludwigs II. (Das "Todestagsjubiläum" ist der Anlass für das Thema der Bayerischen Landesausstelllung im Schloss seit 12.05.2011) Gruß, podracer_hh 15:14, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten



(Musik, )

William John „Bill“ Evans (* 16. August 1929 in Plainfield, New Jersey; † 15. September 1980 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Jazz-Pianist, Komponist und Bandleader. Bill Evans gilt als einer der einflussreichsten Pianisten des Modern Jazz und war stilbildend für eine ganze Generation von Musikern, zu denen Herbie Hancock, Keith Jarrett, Chick Corea und Brad Mehldau gehören. Stark geprägt von Vorbildern wie Lennie Tristano sowie vom Impressionismus Debussys und Ravels brachte Evans eine introvertierte und lyrische Sensibilität in den Jazz. In seinen Klaviertrios machte er Bass und Schlagzeug von Begleitern zu gleichberechtigten Partnern. Neben seinem ersten Trio (1958–1961) mit Scott LaFaro und Paul Motian wird vor allem seine letzte Formation (1978–1980) mit Marc Johnson und Joe LaBarbera als Höhepunkt dieses Zusammenspiels gesehen. mehr

Beim 30. Todestag des Musikers im September 2010 musste der Artikel weichen, daher nun der Vorschlag zur Fünfzigsten Wiederkehr der legendären Village-Vanguard-Session am 25. Juni 1961.--Freimut Bahlo 18:08, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten


29.06.2011: Don Rosa

(Kunst und Kultur / Persönlichkeiten, )

Don Rosa (2004)
Gioachino „Keno“ Don Hugo Rosa (* 29. Juni 1951 in Louisville, Kentucky) ist ein US-amerikanischer Comictexter und -zeichner, der vor allem für seine Disneycomics bekannt ist sowie die Figuren Lance Pertwillaby und Captain Kentucky schuf. Insgesamt erschienen von ihm ab 1987 87 Disney-Geschichten, davon 17 in seinem magnum opus Onkel Dagobert – Sein Leben, seine Milliarden (The Life and Times of $crooge McDuck). Er wurde zweimal mit dem Eisner Award ausgezeichnet, mehrfach für den Harvey Award nominiert und gilt als populärster lebender Vertreter seiner Sparte. Als großer Fan Carl Barks’ orientierte er sich stark an dessen Comics, die ihm in vielerlei Hinsicht als Vorbild dienten; häufig wird er daher als der „neue Carl Barks“ bezeichnet. Wie Barks ist Rosa für seine ausführlichen Recherchen bekannt, die er vor jedem Comic betreibt, um seinen vielfach vor einem historischen Hintergrund spielenden Geschichten eine größere Authentizität zu verleihen. mehr

Exzellenter Artikel zum 60. Geburtstag. --Vux 19:46, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Pro Comics sind selten vertreten (bisher überhaupt irgendwann mal?) und den Artikel finde ich (natürlich) sehr gelungen :) --Don-kun Diskussion Bewertung 20:01, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Pro Clannad hat es schon mal geschafft, aber das ist auch nicht wirklich ein Comic. Ansonsten absolut nichts dran auszusetzen. -- 20:44, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Pro, natürlich :) bis dahin habe ich auch hoffentlich ein (noch) besseres bild besorgt ;) -- toblu [?!] 23:31, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Pro --Sowizo - Diskussion 19:25, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Pro Bin absolut dafür. Der Artikel ist sehr ordentlich und die Thematik eines "Artikel des Tages" würdig. --Spoox 08:55, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Leute, Leute, der Tag kommt erst in 3 (für die meisten Abstimmenden: 5) Jahreszeiten. Bis dahin kann viel passieren, z.B. kann sich plötzlich etwas Wesentliches beim Artikelthema oder auch am Artikel selbst ändern; vielleicht gibt’s bis dahin auch einen späteres, besseres Datum für diesen Artikel oder einen – ggf. auch nach Meinung der Abstimmenden (!) – treffenderen Vorschlag für diesen Tag, der dann evtl. nicht genommen wird, weil bereits Monate vorher zig pro-Vorlagen eingeflattert & die lange im voraus Abstimmenden zur entscheidenden Zeit nicht online sind oder von dem anderen Vorschlag nichts mitbekommen.
Die Argumente dafür/dagegen können ja durchaus langfristig gesammelt werden, aber das mE verfrühte Festlegen auf einen Vorschlag machen die AdT-Auswahl extrem unflexibel, was die Reaktion auf zeitnahe, nicht vorhersehbare Gegebenheiten/Änderungen betrifft. --ggis 10:34, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


30.06.2011: Harlander Coats

(Textilindustrie, Ehemaliges Unternehmen, )

Eines der Logos der Harlander Coats
Harlander Coats war eine Baumwollspinnerei und Zwirnerei mit Hauptsitz im St. Pöltner Stadtteil Harland. In der Bevölkerung meist einfach die Harlander genannt, firmierte das Unternehmen zuvor als Mathias Salcher & Söhne und Harlander Baumwollspinnerei und Zwirnfabrik AG St. Pölten-Harland. Der 1859 von Mathias Salcher gegründete Betrieb war vor allem für sein Eisengarn bekannt. In den Anfangszeiten war die Fabrik prägend für Harland und die umliegenden Ortschaften. Vor der Schließung am 30. Juni 1991 waren zeitweise 1.400 Personen in den Werken beschäftigt. mehr

20-jähriges "Schließungsjubiläum" --AleXXw •שלום!•disk 00:41, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten



03.07.2011: Jim Morrison

(Musik, )

James Douglas „Jim“ Morrison (* 8. Dezember 1943 in Melbourne, Florida; † 3. Juli 1971 in Paris) war ein US-amerikanischer Rock-Sänger, Songwriter und Lyriker. Er war der Frontmann der Gruppe „The Doors“, deren Songtexte überwiegend von ihm stammen. Gemeinsam mit den Doors erweiterte der Sänger das Repertoire der Rockmusik um mehrschichtige Konzeptstücke und Formen des Rocktheaters. Morrison, der zu Lebzeiten drei Gedichtbände vorlegte, nutzte die Doors-Konzerte regelmäßig für spontane Rezitationen poetischer Texte. Er produzierte einen Dokumentarfilm über die Doors sowie einen experimentellen Spielfilm. Obwohl Morrison sich durch seine markante Baritonstimme und durch gefühlvolle Balladen einen Namen gemacht hat, wurde er in späteren Jahren meist mit einem aufrührerischen und selbstzerstörerischen Lebensstil assoziiert. mehr

40. Todestag. Ich hoffe, bis dahin lässt sich eine Originalaufnahme freibekommen. --KWa 10:57, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten



((Militär-)Geschichte, )

Bekanntes Foto des Baker-Tests

Die Operation Crossroads war die zweite Kernwaffentestoperation der Streitkräfte der Vereinigten Staaten. Sie umfasste zwei Nukleartests auf dem Bikini-Atoll im amerikanischen Treuhandgebiet Pazifische Inseln im Sommer 1946, jeder mit einem TNT-Äquivalent von 23 kT: Test Able war eine am 1. Juli 1946 von einer Boeing B-29 abgeworfene und in 158 Metern Höhe über der Lagune gezündete Mk.3-Implosionsbombe, Test Baker war eine Unterwasserzündung einer baugleichen Bombe in 27 Metern Tiefe und erfolgte am 25. Juli 1946. An der Operation Crossroads waren insgesamt über 42.000 Soldaten, die meisten davon Angehörige der US-Marine, und zivile Wissenschaftler beteiligt, 149 Begleitschiffe und insgesamt 100 Zielschiffe sowie 156 Flugzeuge. Ziel der Tests war die Erforschung der Auswirkungen von Kernwaffenexplosionen auf Schiffe und deren Einsatzfähigkeit, aber auch auf anderes militärisches Gerät wie Fahr- und Flugzeuge sowie militärische Ausrüstungsgegenstände, die auf den Schiffen den Tests ausgesetzt wurden. Auch eine größere Zahl von Versuchstieren wurden den Auswirkungen der Explosionen ausgesetzt, um die direkten, aber auch langfristigen Auswirkungen der Strahlungsexposition zu untersuchen.mehr

65. Jahrestag. --Felix fragen! 16:01, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten



29.07.2011: Eilenburg

(Erdwissenschaften, )

Wappen der Stadt Eilenburg

Die Große Kreisstadt Eilenburg ist eine Kleinstadt an der Mulde im Nordwesten von Sachsen im Direktionsbezirk Leipzig, zirka 20 Kilometer nordöstlich der Universitäts- und Messestadt Leipzig. Die Stadt gehört dem Landkreis Nordsachsen an und hat etwa 17.000 Einwohner; damit ist sie die viertgrößte Stadt im Kreis. Sie ist ein Mittelzentrum und liegt im Ballungsraum Leipzig-Halle, der Teil der Metropolregion Sachsendreieck ist. Eilenburg ist mit zwei Bundesstraßen und einigen Bahnstrecken gut in das Straßen- und Schienennetz Sachsens und Mitteldeutschlands integriert. Eilenburg wurde am 29. Juli 961 erstmals in einer Urkunde Ottos I. erwähnt. Insbesondere der Dreißigjährige Krieg und der Zweite Weltkrieg stellten für die Stadt Zäsuren in ihrer Geschichte dar. Die Stadt gilt heute wegen der einst auf der hiesigen Burg residierenden Wettiner nicht nur als Wiege Sachsens, sondern mit der Entwicklung der ersten Konsumgenossenschaft in Deutschland durch Eilenburger Arbeiter und Industrielle auch als eine Wiege des deutschen Genossenschaftswesens. mehr

Anlässlich des 1050jährigen Jubiläums der Ersterwähnung Eilenburgs möchte ich den Artikel vorschlagen. --Johannes Diskussion 13:26, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten



13.08.2011: Berliner Mauer (wurde vorgezogen)

(Architektur/Geschichte, )

Anlass ist der 50. Jahrestag des Mauerbaus, der am Sonntag, den 13. August 1961 begann. --ludger1961 01:50, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Bis dahin sicher auf Exzellenz-Niveau ausbaubar! Pro --Cup of Coffee 23:54, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wollte ich auch Vorschlagen Pro --MfG Kollyn Diskussion 13:20, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Vorschlag gestrichen, wurde für den 9. November 2009 vorgeschlagen und genommen. Gerald SchirmerPower 02:24, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten



26.08.2011: Helgoland

(Geographie, )

Luftbild Helgoland 2005

Helgoland (auf Helgoländer Friesisch Deät Lun („Das Land“), englisch Heligoland, bei antiken Schriftstellern Abalus oder Basileia genannt) ist Deutschlands am weitesten vom Festland entfernte Insel. Die Nordsee-Insel Helgoland liegt in der Deutschen Bucht und besteht aus der Hauptinsel, die sich in Unter-, Mittel- und Oberland gliedert, und der seit 1721 abgetrennten Insel Düne. Der Name der Insel wird häufig mit niederdeutsch Heiliges Land identifiziert, andere vermuten den gleichen Wortstamm wie beim Wort Hallig.

Helgoland bildet mit seinen etwa 1300 Einwohnern eine amtsfreie Gemeinde im Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein. Diese ist zwar Teil des deutschen Wirtschaftsgebiets, gehört aber weder zum Zollgebiet der Europäischen Union (Art. 3 Abs. 1 ZK) noch zum deutschen Steuergebiet.

mehr

160. Jahrestag der Dichtung des Deutschlandlieds auf Helgoland. Da die anderen passenden Artikel nicht das nötige Niveau haben und Helgoland noch nicht AdT war, schlage ich es einfach mal vor. --Constructor 18:00, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Vorschlag optisch umgesetzt. --134.103.221.13 17:59, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Kontra War inzwischen AdT am 10.08.2010. --Coren 01:26, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

(Sprache&Schrift, )

Die paschtunische Schrift ist eine Buchstabenschrift zur Schreibung des Paschtu, einer zum ostiranischen Zweig der indoeuropäischen Sprachfamilie gehörenden, hauptsächlich in Afghanistan und Pakistan gesprochenen Sprache. Sie umfasst je nach Zählweise 40 bis 44 Buchstaben und basiert auf dem persischen Alphabet, welches wiederum eine modifizierte Form des arabischen Alphabets darstellt. Wie Arabisch ist Paschtunisch eine reine Kursivschrift und wird von rechts nach links geschrieben. Obwohl die paschtunische Sprache keine Standardvarietät besitzt, hat sich im Schriftgebrauch eine im gesamten Sprachraum weitgehend einheitliche Orthographie herausgebildet. Die Entstehung der Schrift fällt vermutlich mit den Anfängen der paschtunischen Literatur im 16. Jahrhundert zusammen, ihre genauen Ursprünge sind jedoch ungeklärt. mehr

360. Jahrestag der Entstehung es ältesten Werks in paschtunischer Schrift, kann bei Bedarf auch gerne vorgezogen werden. LG, --Sunergy 01:47, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hm, den Jahrestag halte ich schon reichlich an den Haaren herbeigezogen. Wann das älteste Werk in paschtunischer Schrift entstanden ist, ist unbekannt. Der 6. September 1651 hat keine sonderliche Bedeutung für das Thema. Es handelt sich dabei lediglich um den vermuteten Tag, an dem jemand eine Kopie eines bereits ein Jahrhundert zuvor verfassten Werkes angefertigt hat, die zur Zeit als ältestes erhaltenes paschtunisches Dokument gilt. Der Artikel kann gerne an beliebigem Datum auf die Hauptseite, ohne dass wir uns da einen "sinnvollen" Zeitpunkt zurecht schustern. --Sommerkom 04:25, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

11.09.2011: Felix und Regula

(Stadt Zürich / Religion, )

Felix und Regula sind zwei der drei Zürcher Stadtpatrone und Heilige der katholischen Kirche. Laut einer Legende des Frühmittelalters starben sie während der diokletianischen Christenverfolgung als Märtyrer. Der dritte Stadtpatron, Exuperantius, ist dagegen erst seit dem 13. Jahrhundert als Figur in der Legende der Heiligen Felix und Regula überliefert. Bis zur Reformation wurden Felix und Regula in Zürich verehrt und das Grossmünster, die Wasserkirche sowie das Fraumünster sind ihnen gewidmet. Ihr Gedenktag ist der 11. September. mehr

War bereits 2010 vorgeschlagen, kam aber nicht dran. --Vux 11:37, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten


12.09.2011: Eugen von Schobert

(Militär, )

Eugen Siegfried Erich Ritter von Schobert (* 13. März 1883 in Würzburg; † 12. September 1941 bei Nikolajew) war ein deutscher Heeresoffizier (seit Juli 1940 Generaloberst). Schobert diente während des Ersten Weltkrieges als Offizier im bayerischen Heer und erhielt dort den Militär-Max-Joseph-Orden, durch den er in den persönlichen Adel erhoben wurde. Danach gehörte er kurzzeitig dem Freikorps Ritter von Epp an und machte anschließend in der Reichswehr und Wehrmacht Karriere. In der Wehrmacht profitierte er von seiner frühen Bekanntschaft mit Adolf Hitler und seiner positiven Einstellung zum Nationalsozialismus. Im Zweiten Weltkrieg kommandierte Schobert zunächst das VII. Armeekorps und ab Herbst 1940 die 11. Armee, die er ab Juli 1941 von Rumänien am Südflügel des Deutschen Angriffs auf die Sowjetunion führte. Im September 1941 verunglückte Schobert bei der Landung seines Flugzeugs in einem Minenfeld tödlich. Er war somit der erste deutsche Armeeführer, der während des Zweiten Weltkrieges an der Front gefallen war. mehr

70. Todestag des Offiziers. --Lipstar 18:36, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten



(Fernsehserie, )

Das Logo von Emergency Room – Die Notaufnahme
Emergency Room – Die Notaufnahme, kurz ER, ist eine 1994 gestartete und 2009 beendete US-amerikanische Fernsehserie, die vorwiegend in der Notaufnahme eines fiktiven Chicagoer Lehrkrankenhauses spielt und dabei auf realistische, dramatische und auch humorvolle Weise versucht, die Arbeit des medizinischen Personals und Patientenschicksale darzustellen. Die Idee zur Serie basiert auf einem bereits in den frühen 1970er Jahren entstandenen Drehbuch des Bestseller-Autors Michael Crichton. ER wurde bekannt durch die ungewöhnlich temporeiche Schilderung notfallmedizinischer Prozeduren, verbunden mit innovativer Kameraarbeit und medizinisch-technischer Sprache. Markant sind auch episodenübergreifende Handlungsstränge, gesellschaftskritische Themen und um Authentizität bemühte Ausstattung. Als eine der wichtigsten und erfolgreichsten Fernsehserien aller Zeiten gilt ER vor allem wegen der für das Genre damals neuartigen, auch als revolutionär bezeichneten Erzählweise, der in den frühen Staffeln höchsten Einschaltquoten des US-amerikanischen Fernsehens und den vielen Auszeichnungen. mehr

Uraufführung des Pilotfilms vor genau 17 Jahren. --Stegosaurus Rex 18:35, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ist für den 19.09.2010 Alternativvorschlag. --ðuerýzo ?! 18:02, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

22.09.2011: Michael Faraday

(Wissenschaft, )

Michael Faraday auf einem etwa 1841/42 entstandenen Ölgemälde
Michael Faraday (* 22. September 1791 in Newington, Surrey; † 25. August 1867 in Hampton Court Green, Middlesex) war ein englischer Naturforscher, der als einer der bedeutendsten Experimentalphysiker gilt. Faradays Entdeckungen der „elektromagnetischen Rotation“ und der elektromagnetischen Induktion legten den Grundstein zur Herausbildung der Elektroindustrie. Seine anschaulichen Deutungen des magnetooptischen Effekts und des Diamagnetismus mittels Kraftlinien und Feldern führten zur Entwicklung der Theorie des Elektromagnetismus. Bereits um 1820 galt Faraday als führender chemischer Analytiker Großbritanniens. Er entdeckte eine Reihe von neuen Kohlenwasserstoffen, darunter Benzol und Buten, und formulierte die Grundgesetze der Elektrolyse. Aufgewachsen in einfachen Verhältnissen und ausgebildet als Buchbinder, fand der von der Naturforschung begeisterte Faraday eine Anstellung als Laborgehilfe von Humphry Davy an der Royal Institution, die zu seiner wichtigsten Wirkungsstätte wurde. Im Labor der Royal Institution führte er seine wegbereitenden elektromagnetischen Experimente durch, in ihrem Hörsaal trug er mit seinen Weihnachtsvorlesungen dazu bei, neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu verbreiten. 1833 wurde Faraday zum ersten Fuller-Professor für Chemie ernannt. Faraday führte etwa 30.000 Experimente durch und veröffentlichte 450 wissenschaftliche Artikel. Die wichtigsten seiner Publikationen zum Elektromagnetismus fasste er in seinen Experimental Researches in Electricity (Experimentaluntersuchungen über Elektrizität) zusammen. Sein populärstes Werk Chemical History of a Candle (Naturgeschichte einer Kerze) war die Mitschrift einer seiner Weihnachtsvorlesungen. mehr

Exzellenter Artikel zum 220. Geburtstag. --Lipstar 18:50, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten


26.09.2011: Großer Terror

(Geschichte, )

Der Große Terror – auch als Große Säuberung (russ. Большая чистка, Bolschaja Tschistka) oder Jeschowtschina (russ. Ежовщина, „Jeschow-Herrschaft“) bezeichnet – war eine von Herbst 1936 bis Ende 1938 dauernde umfangreiche Verfolgungskampagne in der Sowjetunion. Die Durchführung dieser von Josef Stalin veranlassten und vom Politbüro der KPdSU gebilligten Terrorkampagne lag bei den Organen des Innenministeriums der UdSSR (NKWD). Nikolai Jeschow leitete seit dem 26. September 1936 dieses Ministerium. Der Terror richtete sich vor allem gegen mutmaßliche Gegner der stalinistischen Herrschaft und gegen als unzuverlässig angesehene „Elemente“ oder Gruppen. Allein in den Monaten Juli 1937 bis Mitte November 1938 wurden rund 1,5 Millionen Menschen verhaftet. Etwa die Hälfte von ihnen wurde erschossen. Fast der gesamte Rest der Verurteilten wurde in die Lager des Gulag oder in Gefängnisse eingewiesen. Die für den Terror Verantwortlichen veranstalteten anfangs eine Serie von Schauprozessen gegen Eliten. Die geheimen „Massenoperationen“ ab Mitte 1937, von denen so genannte Kulaken, „sozial schädliche“ und „sozial gefährliche Elemente“ sowie ethnische Minderheiten betroffen waren, erzeugten allerdings eine weit größere Opferzahl und blieben jahrzehntelang praktisch unbekannt. Die umfassenden Repressionen gelten als Höhepunkt einer Kette von Säuberungswellen der Stalin-Ära. mehr


Heute vor 75 Jahren trat Jeschow sein Amt als Chef des NKWD an. In seine Amtszeit fällt der Große Terror, auch als Jeschowtschina bezeichnet. --Atomiccocktail 12:00, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten



(Geschichte/Zweiter Weltkrieg, )

Soldaten der Panzergruppe 4 im September/Oktober 1941
Die Doppelschlacht von Wjasma und Brjansk war eine militärische Auseinandersetzung während des Zweiten Weltkrieges (1939–1945) an der deutsch-sowjetischen Front. Sie begann unter dem Decknamen Operation Taifun am 30. September 1941 mit dem Angriff der deutschen Heeresgruppe Mitte gegen die sowjetische West-, Reserve- und Brjansker Front. Ziel der deutschen Offensive war die Zerschlagung der Verbände der Roten Armee vor Moskau und anschließend die Eroberung der Stadt selbst. Trotz anfänglicher Erfolge der Wehrmacht, die bei Wjasma und Brjansk große Teile der sowjetischen Verteidiger einkesseln und aufreiben konnte, lief sich der Vorstoß bis zum 30. Oktober 1941 im herbstlichen Schlamm und dem sich verstärkenden sowjetischen Widerstand fest. Erst nach mehr als zwei Wochen konnte sie mit dem Einsetzen von Frostwetter erneut zur Offensive übergehen und damit die Schlacht um Moskau eröffnen. mehr

Exzellenter Artikel, der noch nie AdT war. Ausführlicher und interessanter Artikel mit Tagesbezug: Heute ist 70. Jahrestag des Beginns der Schlacht. --Singsangsung Fragen an mich? 11:26, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten



(Medizin/Familie/Ethik/Recht, )

Hungerstreik gegen die Reform des § 218 auf dem Münsterplatz in Bonn 1974
Unter einem Schwangerschaftsabbruch (medizinisch abruptio graviditatis, umgangssprachlich mit meist negativer Konnotation auch Abtreibung) versteht man die Entfernung oder Herbeiführung der Ausstoßung einer Leibesfrucht (Embryo oder Fetus) aus der Gebärmutter. Er dient der Beendigung einer unerwünschten oder die Gesundheit der Frau gefährdenden Schwangerschaft. Von einem Schwangerschaftsabbruch zu unterscheiden ist der Begriff Abort, der als übergeordneter Begriff auch einen natürlichen Spontanabort oder eine Fehlgeburt umfasst. In der Medizin wird die Dauer einer Schwangerschaft vom ersten Tag der letzten Regelblutung an berechnet (p. m., post menstruationem). In manchen Gesetzgebungen (zum Beispiel in Deutschland) beziehen sich Fristen für einen Schwangerschaftsabbruch auf den Befruchtungszeitpunkt (p. c. oder p. o., post conceptionem bzw. post ovulationem). Da die Empfängnis nur unmittelbar nach der Ovulation etwa 14 Tage nach der Regelblutung möglich ist, sind von der angenommenen Befruchtung (p. c.) zwei Wochen dazuzurechnen, um zu der in der Medizin üblichen (p. m.) Berechnung der Schwangerschaftswochen (SSW) zu kommen. Am 1. Oktober 1995 trat in wesentlichen Teilen das Schwangeren- und Familienhilfeänderungsgesetz in Kraft. mehr

Lesenswerter Artikel, der 1. Oktober 2010 war leider schon vom CN Tower belegt. War schon mal für den 4. April 2010 vorgeschlagen. Gerald SchirmerPower 02:28, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten



(Wissenschaft, )

Die Technische Universität Dresden (TUD) ist mit über 35.000 Studenten und mehr als 4000 Beschäftigten die größte Universität des Freistaats Sachsen. Sie befindet sich mit zwei großen Standorten in Dresden und weiteren Nebenstellen im Dresdner Umland. Gemessen an der Zahl der Studenten ist sie als eine der zehn größten Universitäten die größte Technische Universität in Deutschland. Sie ist als einzige und größte Universität in den Neuen Ländern Mitglied in der Gruppe der TU9. Ihr Studienangebot übersteigt dabei das vergleichbarer Universitäten wie der Technischen Universität Berlin oder der Technischen Universität München, die sich mehr auf die rein technischen Fächer konzentrieren. Mit 126 Studiengängen hat sie eines der breitesten Fächerspektren in Deutschland und zählt sich mit diesem zu den Volluniversitäten. Die Bezeichnung Technische Universität Dresden (TUD) existiert erst seit dem 5. Oktober 1961, die Geschichte der Universität reicht jedoch bis ins frühe 19. Jahrhundert zurück. Damit ist sie eine der ältesten technischen Hochschulen.

mehr



07.10.2011: Gabriel Yared

(Kunst und Kultur / Persönlichkeiten der Musik, )

Flagge Libanons

Gabriel Yared (* 7. Oktober 1949 in Beirut) ist ein libanesischer Komponist. Einen Namen machte er sich vor allem als Filmkomponist von bisher über 70 Filmkompositionen. 1997 wurde Yared für die musikalische Untermalung von Anthony Minghellas Drama Der englische Patient mit dem Oscar ausgezeichnet. Der musikalische Autodidakt, der auch die Musik für Ballett-Aufführungen von Carolyn Carlson oder Roland Petit schrieb, ist der Gründer der Akademie Pléiade, die die Ausbildung und Förderung junger Komponisten zum Ziel hat. mehr

War ursprünglich Vorschlag für den 7. Oktober 2009. Gerald SchirmerPower 05:34, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

lieber ohne Bild als mit der Flagge, meint → «« Man77 »» 12:32, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Abwarten, ob bis dahin ein freies Bild auftaucht, ansonsten ohne Bild statt mit Flagge. --ðuerýzo ?! 18:03, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten



Alternativvorschlag 07.10.2011 : Reign in Blood

(Musik, )

Reign in Blood (engl. für Blutige Herrschaft) ist das dritte Studioalbum der US-amerikanischen Thrash-Metal-Band Slayer. Es gilt als eines der bedeutendsten Alben im extremen Metal und als Meilenstein seines Genres. Das Album erschien am 7. Oktober 1986 bei dem auf Hip-Hop spezialisierten Label Def Jam. Aufgrund von Def Jams Vertriebspartnern Columbia und Geffen wurde es als erstes Album der Band bei einem Major-Label veröffentlicht. Allerdings trugen deren Bedenken aufgrund des drastischen Coverartworks und des drastischen Inhalts einiger Texte zu einer mehrmonatigen Verzögerung des Erscheinungstermins bei. mehr

25. Jahrestag der Albumveröffentlichung. Exzellenter Artikel. --Hullu poro 16:35, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Pro -- Pass3456 15:46, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Pro --87.176.231.252 23:59, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten



(Kunst, )

Solomon R. Guggenheim Museum

Das Solomon R. Guggenheim Museum ist ein 1939 gegründetes Museum für Moderne Kunst in New York City. Es liegt an der Upper East Side, zwischen dem Central Park und dem East River. Das Museum wird von der Solomon R. Guggenheim Foundation betrieben und ist das älteste und bekannteste der Guggenheim-MuseenBKL. Das Museumsgebäude wurde von Frank Lloyd Wright entworfen und 1959 eröffnet. Der Schwerpunkt der gezeigten Sammlung liegt auf der Abstrakten Kunst, sie enthält jedoch auch Werke des Impressionismus, Postimpressionismus, Expressionismus und Surrealismus.

mehr

Lesenswerter Artikel. Vor 52 Jahren, am 21. Oktober 1959, wurde das Guggenheim-Museum in New York eröffnet. War ursprünglich Vorschlag für den 21. Oktober 2009. Gerald SchirmerPower 01:11, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Veto. -- Julius1990 Disk. 22:26, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten



30.10.2011 Notenkrise

(Geschichte, )

Urho Kekkonen
Als Notenkrise wird eine Phase in der Geschichte der Beziehungen zwischen der Sowjetunion und Finnland bezeichnet, die am 30. Oktober 1961 durch eine diplomatische Note der Sowjetunion eingeleitet wurde. Vor dem Hintergrund der internationalen Spannungen der Berlin-Krise und unter Berufung auf den finnisch-sowjetischen Freundschaftsvertrag von 1948 verlangte die Sowjetunion die Aufnahme militärischer Konsultationen zur Abwehr einer erwarteten Aggression des Westens. Durch solche Konsultationen drohte Finnland in einer mit der bisherigen Neutralitätspolitik des Landes unvereinbaren Weise in den Konflikt der Machtblöcke verwickelt zu werden. Der finnische Präsident Urho Kekkonen bereinigte die Krise schließlich unter Einsatz seiner guten persönlichen Beziehungen zum sowjetischen Partei- und Regierungschef Nikita Chruschtschow: In persönlichen Gesprächen beider Männer in Nowosibirsk am 24. November 1961 rückte Chruschtschow von den Konsultationswünschen ab.
Ausgehend von der Möglichkeit, dass es zu den zentralen Motiven der Sowjetregierung gehörte, Urho Kekkonens Wiederwahl zu sichern, wurden und werden immer wieder auch Thesen vertreten, nach denen Kekkonen bereits vor Beginn der Krise von der Note gewusst oder diese sogar mit der sowjetischen Seite abgesprochen oder sie von dort „bestellt“ habe. mehr

Exzellenter Artikel. 50. Jahrestag. Alternativer Tag: 24. November --Marcela 18:17, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten



03.11.2011 Constantius II.

(Spätantike, Römisches Reich )

Constantius II. (griechisch Kōnstantios Κωνστάντιος Β', mit vollständigem Namen Flavius Iulius Constantius; * 7. August 317 in Illyrien, wahrscheinlich in Sirmium; † 3. November 361 in Mopsukrenai/Kilikien) war der Sohn Konstantins des Großen und bis zu seinem Tode 361 Kaiser des Römischen Reiches, ab 337 nur im Osten, von 350/53 bis 360 (Usurpation Julians) de facto auch im Gesamtreich. Seine Regierungszeit war geprägt von einem andauernden Abwehrkampf an den Grenzen, während es im Inneren wiederholt zu Usurpationen kam. Auch im Bereich der Religionspolitik ergaben sich ernsthafte Probleme, die Constantius jedoch nicht dauerhaft lösen konnte. In den zeitgenössischen Quellen wird der Kaiser eher negativ beurteilt, während die moderne Forschung inzwischen weitaus differenzierter über Constantius urteilt. mehr

Römischer Kaiser, 1650. Todestag. Lesenswerter Artikel. Teaser folgt noch. --Duschgeldrache2 14:26, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hier nun also der Teaser. --Duschgeldrache2 00:11, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

()

Exzellenter Artikel - und es ist der tausendste Todestag dieser herausragenden Essener Äbtissin. Mein Hauptautoren-Veto ziehe ich für diesen Tag und Anlass zurück. -- 80.139.81.86 10:23, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten



13.11.2011: Inu Yasha

(Kunst & Kultur, )

Inu Yasha-Logo
Inu Yasha (jap. 戦国御伽草子「犬夜叉」, sengoku otogizōshi „inu yasha“, Die mittelalterliche Geschichte „Inu Yasha“) ist eine international erfolgreiche Manga-Serie der japanischen Zeichnerin Rumiko Takahashi. Das Werk wurde unter anderem auch als Anime, Kinofilm und Computerspiel umgesetzt. Die Handlung von Inu Yasha spielt vorrangig im Japan der Sengoku-Zeit (15. und 16. Jahrhundert). Viele der Charaktere sind Inugami, Yōkai, Oni oder andere Wesen aus der japanischen Mythologie. Einige entsprangen aber auch Takahashis Feder. Sie entwickelte die meisten davon nicht auf Basis historischer Nachforschungen, sondern verwendete geläufige Darstellungen, wie zum Beispiel einen Samurai mit Rüstung und Pferd. Die Handlung dreht sich vorrangig um den Kampf der Hauptcharaktere gegen einen Dämon namens Naraku. Außerdem geht es um die Dreiecksbeziehungen zwischen den Charakteren Inu Yasha, Kagome und Kikyō. Das Werk mit einem Umfang von knapp 9.500 Seiten erschien von 1996 bis 2008 und lässt sich in die Genres Abenteuer, Fantasy, Drama und Komödie einordnen. Der Handlungsbogen stand beim Beginn nicht fest, sondern wurde im Verlauf der Serie entwickelt. Inu Yasha erschien in Japan von 13. November 1996 bis Juni 2008 in insgesamt 558 Einzelkapiteln im Manga-Magazin Shōnen Sunday, das wöchentlich mit einer Auflage von über einer Million veröffentlicht wird. Der Shōgakukan-Verlag brachte diese Einzelkapitel auch regelmäßig in Sammelbänden heraus, von denen insgesamt 56 erschienen sind. Bis 2004 haben sich diese Taschenbuchbände in Japan etwa 40 Millionen mal verkauft. mehr

15. jahrestag der erstveröffentlichung am 13. nov 1996 in japan -Segelboot polier mich! 17:31, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten


(Sport, )

Die Rennrodelbahn Oberhof ist eine Kunsteisbahn für den Rennrodel-, Skeleton- und Bob-Sport bei Oberhof in Thüringen. Sie wurde weltweit als zweite künstlich vereisbare Rodelbahn von 1969 bis 1970 erbaut und 1971 eingeweiht. Die Gesamtlänge der Bahn beträgt nach mehreren Umbauten 1354,5 Meter bei 15 Kurven (Wettkampflänge 14 Kurven) und gilt aufgrund der hohen Geschwindigkeit und der kurzen Abfolge von engen Kurven als technisch schwierig. In den Jahren 1973, 1985 und 2008 wurden auf dieser Bahn die Rennrodel-Weltmeisterschaften ausgerichtet. Sie ist auch für den Tourismus ein Anziehungspunkt, da sie mit Gästebobs befahrbar ist. Die ersten Bahnrekorde wurden am 25. November 1971 aufgestellt. Der erste offizielle Rennlauf fand anlässlich der DDR-Meisterschaften im Rennrodeln am 18. Dezember 1971 statt. mehr

Exzellenter Artikel über eine der bedeutensten Rodelbahnen (u. a. mehrere Weltmeisterschaften). Weltweit zweite Kunsteisbahn. Eröffnung jährt sich 2011 zum 40. mal, Umbau zum 25. mal. Datum des ersten Wettbewerbs (DDR-Meisterschaft 1971). Falls anderer Termin gewünscht, evtl. 25.11.2011 (Datum der ersten Bahnrekorde). --Duschgeldrache2 18:06, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten



20. Dezember 2011: Ärzte ohne Grenzen

()

Am 20. Dezember 1971, also vor genau vierzig Jahren, wurde die Organisation Ärzte ohne Grenzen gegründet. 92.225.83.40 07:30, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Pro --87.176.231.252 00:01, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten



31.12.2011: Deutsche Mark

(Währung, )

Der 1-Mark-Schein der ersten Serie
Die Deutsche Mark (umgangssprachlich auch D-Mark oder kurz Mark, im englischsprachigen Raum meist Deutschmark) war von 1948 bis 1998 als Buchgeld, bis 2001 noch als Bargeld die Währung in der Bundesrepublik Deutschland und vor deren Gründung in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands und den westlichen Sektoren Berlins. Sie wurde durch die Währungsreform 1948 eingeführt und löste die Reichsmark als gesetzliche Währungseinheit ab. Auch nach der Gründung der Bundesrepublik Deutschland am 23. Mai 1949 blieb die Deutsche Mark die Währungseinheit in der Bundesrepublik einschließlich West-Berlin. Im Zuge der Wiedervereinigung löste die Deutsche Mark am 1. Juli 1990 die Mark der DDR ab; sie blieb auch im wiedervereinigten Deutschland das gesetzliche Zahlungsmittel, bis sie am 1. Januar 1999 als eigenständige Währungseinheit und am 1. Januar 2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt wurde. mehr

Vor 10 Jahren letztmalig allein Bargeld, ehe der Euro kam. Durchaus in Verbindung zum darauffolgenden AdT gedacht. --Superchaot :-@ 00:56, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten


2012

01.01.2012: Euro

(Gesellschaft, )

Der Euro (€) ist die Währung der Europäischen Union (EU). Er fungiert als gemeinsame offizielle Währung in 22 europäischen Staaten. 16 dieser Staaten gehören der EU an. Neben dem US-Dollar ist der Euro die wichtigste Währung der Welt. Am 1. Januar 1999 wurde der Euro als Buchgeld, drei Jahre später am 1. Januar 2002 erstmals als Bargeld eingeführt. Damit löste der Euro die nationalen Währungen als Zahlungsmittel ab. Die Euromünzen werden von jedem der sechzehn Staaten des Eurosystems, sowie von drei weiteren Staaten, mit landesspezifischer Rückseite geprägt. Die Eurobanknoten unterscheiden sich europaweit nur durch verschiedene Buchstaben der Seriennummer. mehr

10. Jahrestag der Bargeldeinführung

War bereits am 01.01.2008 AdT. --ðuerýzo ?! 18:04, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten



03.01.2012: J. R. R. Tolkien

(Literatur/Persönlichkeit, )

John Ronald Reuel Tolkien, CBE [dʒɒn ˈɹɒnld ˈɹuːəl ˈtʰɒlkiːn] (* 3. Januar 1892 in Bloemfontein/Mangaung, heute Südafrika; † 2. September 1973 in Bournemouth, England) war ein britischer Schriftsteller und Philologe. Mit dem in der fantastischen Mythenwelt Mittelerde spielenden Roman Der Herr der Ringe (The Lord of the Rings, 1954/55, auf Deutsch erschienen 1969/70) wurde er zu einem der Begründer der modernen Fantasy-Literatur. John Ronald Reuel Tolkien wurde im Jahre 1892 als Sohn englischer Eltern, des Bankmanagers Arthur Reuel Tolkien (1857−1896) und dessen Frau Mabel Suffield (1870–1904), in Bloemfontein im Oranje-Freistaat (heute Südafrika) geboren, wo sich sein Vater aus beruflichen Gründen aufhielt. Seine Familie väterlicherseits hatte sächsische Wurzeln, lebte aber schon seit mehreren Generationen in England. Die meisten Vorfahren Tolkiens waren Handwerker. 1894 kam sein Bruder Hilary Arthur Reuel Tolkien zur Welt. mehr

(wäre nach dem August 2004 erneut AdT)

120. Geburtstag. -- Hæggis 02:27, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten



16.01.2012: Rungholt

(Geschichte, Naturkatastrophen )

Alt-Nordstrand mit der Lage des versunkenen Rungholt
Der Ort Rungholt war eines von sieben Kirchspielen der ehemaligen Insel Strand im Nordfriesischen Wattenmeer. Er wurde in der Zweiten Marcellusflut (Grote Mandränke) am 16. Januar 1362 zerstört. Rungholt lag auf einer Torflinse und wurde daher besonders leicht zum Opfer der Sturmflut. Durch die Sturmflut entstand auch der benachbarte Norderhever, zuvor ein Fluss, als tief eingegrabener großer Priel. Lange Zeit galt Rungholt nur als eine Legende aus versunkenen Zeiten. Kein materieller Beleg aus der Zeit des Ortes vor 1362 wies auf die Existenz Rungholts hin. Das änderte sich erst, als die Gezeiten zwischen 1921 und 1938 im Watt nördlich von Südfall Überreste von Warften, Bauten und Brunnen (korrekter wäre die Bezeichnung „Zisternen“) freispülten. Die Befunde wurden systematisch erfasst und erforscht und konnten auch Angaben auf alten Karten bestätigen. Weitere Indizien sind ein Testament von 1345 mit der Erwähnung des Namens Rungholt und eine Handelsvereinbarung mit Hamburger Kaufleuten vom 1. Mai 1361. mehr

650. Jahrestag des Untergangs am 16. Januar 1362. --Duschgeldrache2 23:50, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten


18.01.2012: Schlacht um Cholm

(Militär, )

Die Schlacht um Cholm (auch Kessel von Cholm) fand während des Zweiten Weltkrieges an der deutsch-sowjetischen Front im Bereich der Heeresgruppe Nord statt. Sie begann am 18. Januar 1942 mit einem Angriff sowjetischer Partisanen auf den deutsch besetzten Verkehrsknotenpunkt Cholm (russ. Холм). Wenige Tage darauf schloss die Rote Armee die Stadt samt ihrer Besatzung ein. Cholm wurde über drei Monate lang aus der Luft versorgt, bevor deutsche Truppen durch einen Entsatzangriff im Mai 1942 wieder Verbindung mit der Besatzung aufnehmen konnten. mehr

70. Jahrestag des Beginns der Schlacht, LG --Sunergy 13:01, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten



23.01.2012: David Hilbert

(Mathematiker, )

David Hilbert (* 23. Januar 1862 in Königsberg; † 14. Februar 1943 in Göttingen) war einer der bedeutendsten Mathematiker der Neuzeit. Viele seiner Arbeiten in Mathematik und mathematischer Physik begründeten eigenständige Forschungsgebiete. Seine Vorschläge zu den Grundlagen der Mathematik („Hilbertprogramm“) führten zu einer kritischen Analyse der Begriffsdefinitionen der Mathematik und des mathematischen Beweises. Hilberts programmatische Rede auf dem internationalen Mathematikerkongress in Paris im Jahre 1900, in der er eine Liste von 23 mathematischen Problemen vorstellte, beeinflusste die mathematische Forschung des 20. Jahrhunderts nachhaltig. mehr

150. Geburtstag, war schon mal vorschlagen für den 14. Februar 2010. Gerald SchirmerPower 07:45, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Bereits für den 20.11.2010 vorgeschlagen. Mal sehen, ob er dort dann bereits dran war. --Lemidi 09:51, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten


27.01.2012: Weltraumhaftung

(Recht, Raumfahrt )

45. Jahrestag des Weltraumvertrags, in dem erstmals allgemeine Grundsätze zur Verantwortlichkeit und Haftung von Staaten festgelegt wurden. Etwas lieber wäre mir der 29.03.2012 gewesen (40. Jahrestag des Weltraumhaftungsübereinkommens), aber da ist einen Tag vorher schon ein Jurist vorgeschlagen. --Duschgeldrache2 23:55, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten


(Geschichte / Zwischenkriegszeit, )

Die Einbürgerung Adolf Hitlers am 25. Februar 1932 durch den Freistaat Braunschweig steht am Ende einer langen Kette von Versuchen zwischen 1925 und 1932, Hitler, auf zum Teil obskure Weise, die deutsche Staatsangehörigkeit zu verschaffen. Der bis dahin auf eigenes Betreiben staatenlose Hitler wurde durch die Initiative von Mitgliedern der Braunschweigischen Landesregierung, insbesondere NSDAP-Innenminister Dietrich Klagges, zum Regierungsrat bei der Landesvertretung in Berlin berufen. Ziel der Einbürgerung war es, Hitler die deutsche Staatsangehörigkeit zu verschaffen, damit dieser an der Wahl zum Reichspräsidenten am 13. März 1932 teilnehmen konnte. Von einer Wahrnehmung seiner Dienstpflichten gegenüber dem Freistaat Braunschweig ist nichts bekannt. Am 16. Februar 1933 ersuchte Hitler um Entlassung aus dem braunschweigischen Staatsdienst, was umgehend gewährt wurde. mehr

80. Jahrestag. War Vorschlag für den 25. Februar 2009. Gerald SchirmerPower 21:30, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten



08.03.2012: Väinö Leskinen

(Geschichte, )

Väinö Olavi Leskinen (* 8. März 1917 in Helsinki; † 8. März 1972 in Helsinki) war ein finnischer Politiker. Während der Kriegsjahre der Sozialdemokratischen Partei Finnlands beigetreten, gehörte er in den unmittelbaren Nachkriegsjahren zur Gruppe der so genannten Waffenbrudersozialisten, welche die dezidiert antikommunistische Politik der Partei lenkte. Leskinen war zwischen 1952 und 1959 Minister in vier Regierungen und entwickelte sich in dieser Zeit zum politischen Gegenspieler von Präsident Urho Kekkonen. In den Fünfzigerjahren war er einer der Protagonisten in schweren innerparteilichen Machtkämpfen, die schließlich zur Parteispaltung führten. In deren Zuge brachte er die Sozialdemokratische Partei unter seine Kontrolle, geriet aber in der Folge mitsamt der Partei in die politische Isolation, die insbesondere durch außenpolitische Spannungen im Verhältnis zur Sowjetunion begründet war. 1963 musste Leskinen aus seinen Parteiämtern weichen. Dank einer spektakulären politischen Kehrtwende und der damit verbundenen Annäherung an seine bisherigen politischen Gegner schaffte Leskinen die Rückkehr in die Politik und war 1968 bis 1971 zunächst Wirtschafts-, später Außenminister. mehr

95. Geburtstag und 40. Todestag. --Lipstar 12:15, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten



28.03.2012: Hans Simons

(Geschichte (20. Jahrhundert) / Persönlichkeiten, )

Johann Ludwig Hugo Simons, kurz Hans Simons (* 1. Juli 1893 in Velbert; † 28. März 1972 in Yonkers, N.Y.) war ein deutscher Jurist, Verwaltungsbeamter und Politikwissenschaftler. Mit Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft emigrierte er aus politischen Gründen in die Vereinigten Staaten. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er amerikanischer Verbindungsoffizier zum Parlamentarischen Rat und wirkte in New York City als Hochschulpräsident. mehr

40. Todestag. --Atomiccocktail 21:38, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten



30.03.2012: Karl May

(Person/Literatur, )

Hundertster Todestag. -- X-'Weinzar 23:26, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Pro - sehr gerne! Artikel ist wirklich lesenswert --Sternstefan 00:45, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Pro gefällt mir sehr gut und ein passender Termin --Wiki-Chris 10:18, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Pro 100. ist immer ein gutes Argument :) --ðuerýzo ?! 18:06, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten



02.04.2012: VfB Stuttgart

(Sport, )

Der VfB Stuttgart (offiziell: Verein für Bewegungsspiele Stuttgart 1893 e. V.) ist ein Sportverein aus dem Stuttgarter Stadtbezirk Bad Cannstatt. Der VfB ist mit 45.037 Mitgliedern der fünftgrößte Sportverein Deutschlands und der größte Baden-Württembergs (Stand: 31. Januar 2009). Bekannt ist vor allem seine Fußballabteilung, deren erste Mannschaft bis auf zwei Spielzeiten stets Mitglied der Fußball-Bundesliga war und insgesamt fünfmal Deutscher Meister und dreimal DFB-Pokalsieger wurde. In der ewigen Tabelle der Bundesliga belegt die Mannschaft den 4. Platz. Heute vor 100 Jahren fusionierten der FV Stuttgart und der Kronen-Klub Cannstatt zum VfB Stuttgart. mehr

Exzellenter Artikel. Hundertjähriges Jubiläum der Fusion der beiden Vorgängervereine. War einmal AdT am 26. Mai 2007. --Yoda1893 15:10, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten



15.04.2012: RMS Titanic

(Schifffahrt, Katastrophe, )

Die Titanic am 10. April 1912

Die RMS Titanic war ein Passagierschiff der britischen Reederei White Star Line. Sie wurde auf der Belfaster Werft Harland & Wolff gebaut und war bei der Indienststellung am 2. April 1912 das größte Schiff der Welt. Auf ihrer Jungfernfahrt kollidierte die Titanic am 14. April 1912 gegen 23:40 Uhr mit einem Eisberg und sank zwei Stunden und 40 Minuten nach dem Zusammenstoß im Nordatlantik. Trotz ausreichender Zeit zur Evakuierung starben mangels Rettungsbooten zwischen 1490 und 1517 der über 2200 an Bord befindlichen Personen. Wegen der hohen Opferzahl zählt ihr Untergang zu den großen Katastrophen der Seefahrt. Folge des Untergangs waren zahlreiche Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit auf See. Diese umfassten die ausreichende Ausstattung mit Rettungsbooten, Besetzung der Funkstationen rund um die Uhr, Errichtung der internationalen Eispatrouille sowie den Abschluss des ersten internationalen Übereinkommens zum Schutze des menschlichen Lebens auf See. mehr

Exzellenter Artikel. Hundertster Jahrestag des Untergangs. War einmal AdT am 14. April 2006. --Cum Deo 02:52, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten

ähm.. ob man das als Jubiläum bezeichnen sollte wage ich zu bezweifeln.. --Cum Deo 16:07, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten

::: ähm... ich meine natürlich Jahrestag... --Tobias1983 Mail Me 18:57, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Schön ist der Jahrestag aber auch nicht. Dennoch, weil passend, Pro. Gruß, Elvaube. Diskussion 19:31, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten



Alternativvorschlag 15.04.2012: Titanic (1997)

(Film, )

Titanic [taɪˈtænɪk] ist ein US-amerikanisches Spielfilmdrama aus dem Jahr 1997 unter der Regie von James Cameron, das die Geschichte der Jungfernfahrt der RMS Titanic im Jahr 1912 nacherzählt. In die Fakten des Untergangs der Titanic wurde eine Liebesgeschichte mit fiktiven Personen eingeflochten. Der Film steht mit einem weltweiten Einspielergebnis von über 1,8 Mrd. US-Dollar in der nicht inflationsbereinigten Liste der erfolgreichsten Filme an zweiter Stelle hinter Avatar – Aufbruch nach Pandora (2009). Der Film gewann elf Oscars, inklusive den für den Besten Film, und hatte allein in den USA 130,9 Millionen Kinobesucher; in Deutschland 18 Millionen. mehr

RMS Titanic war bereits AdT. Der Film kommt wohl an diesem Tag anlässlich des Untergangs erneut in 3D in die Kinos. --ðuerýzo ?! 18:14, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Kontra Druff g'schisse. Ich finde der Untergang der Titanic hat ja wohl eher was mit dem Schiff zu tun, als mit seiner Verfilmung.. auch wenn RMS Titanic schon mal AdT war, aber der Hundertste Jahrestag ist eine weitere Nominierung wert. Und BTW: Das Bild hat überhaupt gar nichts mit dem Film zu tun. --Cum Deo 02:10, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten



(Literatur, )

Lucy Maud Montgomery (* 30. November 1874 in Clifton, heute New London (Prince Edward Island), Kanada; † 24. April 1942 in Toronto, Kanada, beigesetzt in Cavendish, Prince Edward Island) war eine kanadische Schriftstellerin. Montgomery veröffentlichte zu Lebzeiten 23 Romane, einen Gedichtband sowie ein Essay über tapfere Frauen. Sie schrieb etwa 450 Gedichte und 500 Kurzgeschichten, ihre postum veröffentlichten Tagebücher umfassen über 5000 Seiten. Die Romanreihe über das temperamentvolle, rothaarige Waisenmädchen Anne wurde ein Welterfolg. Das erste Buch, Anne auf Green Gables, wurde im Juni 1908 veröffentlicht. Von dem Bestseller, der innerhalb der ersten fünf Jahre 32 mal neu aufgelegt wurde, wurden in den ersten fünf Monaten 19 000 Exemplare verkauft. Die Heldinnen in Montgomerys Büchern sind starke, unabhängige Mädchen und Frauen, die nach höherer Bildung streben und sich nicht den damals üblichen Konventionen unterwerfen. mehr

70. Todestag, Artikel ist lesenswert, vielleicht bis dahin exzellent. --Tröte 15:38, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten



06.05.2012: LZ 129

(Luftfahrt, Zeppelin, Flugunfall )

75. Jahrestag der "Hindenburg-Katastrophe". Auch wenn kein eigener Artikel so doch mal erwähnenswert. --Superchaot :-@ 22:07, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten


08.06.2012: Kanye West

(Musik, )

Kanye Omari West [ˈkɑjɛj oʊˈmɑri wɛst] (* 8. Juni 1977 in Atlanta, Georgia) ist ein US-amerikanischer Rapper, Sänger und Musikproduzent. Aufgewachsen ist er im Bezirk South Shore von Chicago, Illinois. Kanye Wests Karriere begann mit Musikproduktionen für den Rapper Jay-Z, an dessen erfolgreichem Album The Blueprint er maßgeblich mitwirkte. Auch mit den Rappern Common und Consequence sowie dem Sänger John Legend, die bei seinem Plattenlabel GOOD Music unter Vertrag stehen, arbeitete West eng zusammen. Seit Ende 2003 veröffentlicht er zudem eigene Singles und Alben, auf denen er als Rapper und Produzent gleichermaßen in Erscheinung tritt. West gilt als einer der prägendsten Musiker der Hip-Hop- und Popmusik der 2000er Jahre. Charakteristisch ist vor allem sein oft auf Samples basierender Produktionsstil, der elektronische und akustische Musik kombiniert. Beeinflusst unter anderem von Soul, Klassik und Electronica, war West mit seiner Musik entscheidend an der Entwicklung der Hip-Hop-Subgenres Chipmunk Soul und Hipster-Rap beteiligt. Seine Raptexte sind zumeist selbstbezogen, enthalten aber des Öfteren politische und gesellschaftskritische Anspielungen. Mit weltweit über zwölf Millionen verkauften Soloalben und vierzehn Grammy Awards sowie einem Jahreseinkommen von bis zu dreißig Millionen US-Dollar gehört Kanye West zu den erfolgreichsten Hip-Hop-Künstlern. Laut der Time zählte er 2005 zu den einhundert einflussreichsten Menschen der Welt. Neben der Musik ist West bekannt für seine häufig kontroversen Aussagen und Auftritte, die auf eine große öffentliche Resonanz stießen. mehr

35. Geburtstag des Musikers. --Lipstar 19:00, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten


21.06.2012: John Diefenbaker

(Politik, )

John George Diefenbaker (* 18. September 1895 in Neustadt, Ontario; † 16. August 1979 in Ottawa) war ein kanadischer Politiker. Er war vom 21. Juni 1957 bis zum 22. April 1963 der dreizehnte Premierminister von Kanada. 39 Jahre lang, von 1940 bis zu seinem Tod, war er ununterbrochen Abgeordneter des Unterhauses. Diefenbaker, dessen Spitzname „Dief the Chief“ lautete, ernannte die erste Ministerin auf Bundesebene und erstmals einen Ureinwohner als Senator. Während seiner sechsjährigen Amtszeit führte die Regierung die kanadische Bill of Rights (eine Erklärung der Bürgerrechte) ein und gewährte den Ureinwohnern das uneingeschränkte Wahlrecht. Seine konsequente Haltung gegen die Apartheid hatte den Austritt Südafrikas aus dem Commonwealth zur Folge. Kontrovers war die von seiner Regierung beschlossene Einstellung der Entwicklung des Kampfflugzeugs Avro Arrow. Seine Unentschlossenheit in der Frage der Stationierung US-amerikanischer Atomwaffen leitete Diefenbakers politischen Niedergang ein. mehr

Amtsantritt vor genau 55 Jahren. --Voyager 15:42, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten



(Sport, )

100. Jahrestag des 16:0 der deutschen Fußballnationalmannschaft gegen Russland (höchster Sieg aller Zeiten – falls sich bis 2012 nichts ändern sollte). Alternativ: 29.06.2012 (100. Jahrestag der Eröffnung des Turniers), 04.07.2012 (100. Jahrestag des Endspiels). --Duschgeldrache2 22:57, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten



31.08.2012: Grenzlandring

(Sport, Motorsport )

Der Grenzlandring (seltener auch Grenzland-Ring geschrieben) ist eine ursprünglich 9005 Meter lange und 6,8 Meter breite Ringstraße, die vor dem Zweiten Weltkrieg am linken Niederrhein als militärische Versorgungs- und Transportstraße um die Stadt Wegberg (Nordrhein-Westfalen bei Mönchengladbach) errichtet wurde. Auf diesem sich auf Luftaufnahmen oder Landkarten birnen- bzw. eiförmig präsentierenden Beton-Ovalkurs mit minimal überhöhten Kurven fanden wenige Jahre nach Ende des Krieges vor bis zu 300.000 Zuschauern insgesamt fünf große Auto- und Motorradrennen statt. Die Hochgeschwindigkeitsbahn wurde zu dieser Zeit in den Medien gerne als „die schnellste Rennstrecke der Welt“ bezeichnet, bevor am 31. August 1952 einer der schwersten Unfälle der internationalen Rennsportgeschichte die motorsportliche Nutzung abrupt beendete. mehr

60. Jahrestag des tragischen Unfalls. War schon AdT am 31.08.2007 und wurde erneut für den 31.08.2010 vorgeschlagen, kam allerdings u.a. nicht dran weil das rundere Datum 2012 besser geeignet schien. --Vux 01:20, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten


06.09.2012: Gruppe 47

(Literatur, )

Als Gruppe 47 werden die Teilnehmer an den deutschsprachigen Schriftstellertreffen bezeichnet, zu denen Hans Werner Richter von 1947 bis 1967 einlud. Die Treffen dienten der gegenseitigen Kritik der vorgelesenen Texte und der Förderung junger, noch unbekannter Autoren. Die Gruppe 47 besaß keine Organisationsform, keine feste Mitgliederliste und kein literarisches Programm, wurde aber stark durch Richters Einladungspraxis geprägt. In ihrer Anfangszeit bot die Gruppe 47 jungen Schriftstellern eine Plattform zur Erneuerung der deutschen Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg. Später avancierte sie zu einer einflussreichen Institution im Kulturbetrieb der Bundesrepublik Deutschland, an deren Tagungen bedeutende zeitgenössische Autoren und Literaturkritiker teilnahmen. mehr

65. Jahrestag des ersten Treffens am Bannwaldsee. An zeitgenössischen Fotos haben wir leider nix, deswegen bloß eine Gedenktafel. Gruß --Magiers 13:31, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten



(Höhle, )

Die Kittelsthaler Tropfsteinhöhle befindet sich nahe Kittelsthal am Nordostrand des Thüringer Waldes. Die Region war früher eine starke Bergbauregion. Sie ist über ein ehemaliges Bergwerk zugänglich, die ersten natürlichen Hohlräume wurden hierbei 1888 entdeckt. Im Jahre 1894 wurde sie aufgrund weiterer Entdeckungen zu einer Schauhöhle ausgebaut und 1896 eröffnet. Die Gesamtlänge der Höhle beträgt 726 Meter. Man gelangt über 228 Stufen über 48 Meter in die Tiefe. Zwischen 1968 und 1992 fanden aus Sicherheitsgründen keine Führungen in der Höhle statt, jedoch wurden die Meisten bedeutsamen Entdeckungen in dieser Zeit gemacht. Heute vor 20 Jahren konnte der Schaubetrieb nach umfangreichen Sicherungsmaßnahmen und Erneuerungen wieder eröffnet werden.mehr

Anlässlich 20 Jahren der Wiedereröffnung als Schauhöhle diesen Artikel als AdT. Der Artikel ist ein frischgebackener exzellenter Artikel und Hauptautor Rainer Lippert hat nichts einzuwenden. -- Superchaot :-@ 18:07, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


Vorschlag 13.09.2012: Deutscher Angriff auf Stalingrad

(Zeitgeschichte/Drittes Reich, )

Der Deutsche Angriff auf Stalingrad bildete den Höhepunkt der Schlacht von Stalingrad während des Deutsch-Sowjetischen Kriegs bei dem mehrere Divisionen der 6. Armee der Wehrmacht vergeblich versuchten, die Stadt in einer groß angelegten Materialschlacht gegen die verteidigende 62. Armee der Roten Armee einzunehmen. Die deutsche Offensivphase begann am 13. September 1942 und setzte sich bis zum Beginn der sowjetischen Großoffensive Operation Uranus am 19. November fort.

Aus deutscher Sicht lassen sich die Kämpfe um die Eroberung Stalingrads in vier Phasen unterteilen:

  • Angriff auf die Innenstadt, Südstadt und Mamajew-Hügel (13. bis 26. September 1942)
  • Angriff auf die Arbeitersiedlungen und Orlowka-Frontvorsprung (27. September bis 7. Oktober 1942)
  • Angriff auf die Industriekomplexe (14. bis 31. Oktober 1942)
  • Angriff auf die letzten Brückenköpfe in den Fabrikanlagen (9. bis 18. November 1942)

Obwohl große Teile der Stadt besetzt wurden, scheiterte letztendlich die vollständige Einnahme Stalingrads am verbissenen Widerstand der sowjetischen Verteidiger, die sich bis zum Ende auf dem westlichen Wolgaufer hielten. Die sowjetische Gegenoffensive unter dem Codenamen Operation Uranus führte am 22. November1942 zur Einkesselung der 6. Armee. Nach dem Scheitern des Entsatzunternehmens „Wintergewitter" Mitte Dezember 1942 und dem Verbot des Ausbruchsversuchs durch Hitler persönlich stellten im Nordkessel die letzten eingeschlossenen Verbände am 2. Februar 1943 die Kampfhandlungen ein und gingen in sowjetische Kriegsgefangenschaft.

In der sowjetischen Militärliteratur wurde die Schlacht von Stalingrad als entscheidende Wende im Zweiten Weltkrieg angesehen. In der zeitgenössischen Wahrnehmung wurden die Kämpfe in Stalingrad als die erbittertsten Kämpfe des Zweiten Weltkriegs (Piekalkiewicz), verbissenste Gefechte der überlieferten Geschichte (US-Kriegsberichtserstatter Walter Kerr), größte Schlacht aller Zeiten (Völkischer Beobachter) und größter Heroenkampf unserer Geschichte (Reichsmarschall Hermann Göring) bezeichnet.

mehr

Ein lesenswerter Artikel über die Stalingrader Schlacht bis zur Gegenoffensive, 13. September ist der 70. Jahrestag des Schlachtbeginnes. Gruß Niklas 555sprechen? bewerten? 16:57, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten



(Film, )

There Will Be Blood ist ein US-amerikanischer Spielfilm, der am 27. September 2007 uraufgeführt wurde. Regie führte Paul Thomas Anderson, der auch das Drehbuch schrieb. Angesiedelt in Südkalifornien um 1900, handelt der Film vom Leben eines Mannes, der sich durch Fleiß, Entschlossenheit und skrupellosen Geschäftsmethoden von einem Minenschürfer zu einem erfolgreichen Ölunternehmer und Multimillionär hocharbeitet. Gleichzeitig beschreibt der Film seine harte Auseinandersetzung mit einem evangelikalen Prediger um Macht und Einfluss. Anderson bestritt, dass der Film als Metapher auf die USA und die Gegenwart zu verstehen sei. Dennoch begriff die Kritik als Themen des Werks vor allem die Kehrseite des Reichtums und die Verknüpfung von Öl, Kapitalismus und Religion in Amerika. Hauptdarsteller Daniel Day-Lewis wurde mit mehreren Preisen bedacht. Viel Lob erhielt auch das avantgardistische Musikkonzept von Komponist Jonny Greenwood. mehr

Exzellenter Artikel, Film hatte vor 5 Jahren Premiere. -- Filoump 13:12, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


(Soziologie, )

Die Theorie der interpersonalen Beziehung in der Pflege ist eine von der amerikanischen Pflegetheoretikerin Hildegard Peplau entwickelte Pflegetheorie, die 1952 unter dem Titel Interpersonal Relations in Nursing: A Conceptual Frame of Reference for Psychodynamic Nursing veröffentlicht wurde. Peplaus Theorie ist die erste Pflegetheorie, die nach Florence Nightingales 1859 publizierten Notes on Nursing erschien, und hatte einen maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung der Pflegeforschung, der Pflegebildung, der Pflegekultur und des pflegerischen Selbstverständnisses. Innerhalb der deutschsprachigen Pflegewissenschaft wird diese Theorie auch mit dem feststehenden Ausdruck Zwischenmenschliche Beziehungen in der Pflege bezeichnet. Die Theorie setzt den konzeptuellen Bezugsrahmen für die Psychodynamische Pflege, das der Peplauschen Theorie zugeordnete Pflegemodell, welches vorrangig in der psychiatrischen Pflege eingesetzt wird. Peplaus Theorie wird innerhalb der pflegewissenschaftlichen Forschung als grand theory (engl. für „bedeutende Theorie“) eingestuft, das darin beschriebene Pflegemodell wird zu den Interaktionsmodellen gezählt. mehr

Lesenswerter Artikel zum Tag der älteren Generation. --Lipstar 14:28, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


03.11.2012: Laika

(Raumfahrt )

Die Hündin Laika (russ. Лайка) war das erste Lebewesen, das vom Menschen gezielt in einen Orbit um die Erde befördert wurde. Im Rahmen der Mission Sputnik 2 wurde sie am 3. November 1957 an Bord des sowjetischen Raumflugkörpers ins All geschickt. Ihre Rückkehr zur Erde war zwar nicht vorgesehen, dennoch überraschte ihr früher Tod. Über den Zeitpunkt ihres Todes und die Todesursache herrschte jahrzehntelang Unklarheit. Erst vor wenigen Jahren wurde bekannt, dass Laika einige Stunden nach dem Start der Rakete starb, vermutlich an Überhitzung und Stress. Die Mission gilt dennoch als Erfolg. Die Erkenntnisse aus Sputnik 2 ermöglichten letztlich erst die bemannte Raumfahrt mit Juri Gagarin. Bis zu Laikas Flug war nicht bekannt, ob Lebewesen unter Schwerelosigkeit überhaupt überleben können. Tierrechtsgruppen forderten die Öffentlichkeit zu Demonstrationen vor sowjetischen Botschaften auf. Allerdings waren diese Proteste zumindest teilweise politisch motiviert. Laikas Flug ins All machte sie wohl zu einem der bekanntesten Hunde überhaupt. Im November 1997 präsentierte das Institut für Luftfahrt und Weltraummedizin in Moskau ein Monument zum Gedenken an die tödlich Verunglückten unter den Kosmonauten. In einer Ecke der Erinnerungstafel ist auch Laika zu sehen. mehr

Erster Erdling im All. 55. Jahrestag des Raumfluges. --Duschgeldrache2 10:25, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten


05.12.2012: Little Richard

(Musik, )

Little Richard (* 5. Dezember 1932 als Richard Wayne Penniman in Macon, Georgia) ist ein amerikanischer Rock-’n’-Roll-Sänger, Pianist, Songwriter und Schauspieler. Der afroamerikanische Musiker wurde durch die schwarzen Genres Blues, Gospel und Rhythm and Blues beeinflusst, deren Stilelemente er Mitte der 1950er in seinen Rock-’n’-Roll-Aufnahmen kombinierte und in den Mainstream überführte. Little Richards Lieder sind für den überdrehten und wilden Gesang und für das harte Pianospiel bekannt. Seine Auftritte zeichnen sich durch eine selbstdarstellerische Extravaganz aus.

Während der erfolgreichsten Phase seiner Karriere bei Specialty Records spielte er eine Vielzahl von Songs wie Tutti Frutti, Long Tall Sally, Lucille, Good Golly Miss Molly oder Keep A Knockin’ ein, denen der Crossover in den weißen Popmarkt gelang und die zu Standards der Rockmusik wurden. Aufgrund dieser frühen Erfolge gilt Little Richard als einer der Wegbereiter und Hauptvertreter des Rock ’n’ Roll.mehr

Herrn Penniman zum Achtzigsten? Soll mir ein Ansporn sein, nochmal in Richtung Exzellent zu arbeiten. --Krächz 23:36, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten



(Archäologie, Altes Ägypten, )

Büste der Nofretete - Kalkstein und Stück (bemalt), Augeneinlage aus Bergkristall

Die Büste der Nofretete, auch als Kopf der Nofretete oder nur als (die) Nofretete bezeichnet, zählt zu den bekanntesten Kunstschätzen des Alten Ägypten und gilt als Meisterwerk der Amarna-Zeit und der Bildhauerkunst. Sie wurde in der Regierungszeit Königs (Pharaos) Echnatons zur Zeit der 18. Dynastie (Neues Reich) zwischen 1353–1336 v. Chr., gefertigt.

Die Büste der Königin Nofretete wurde am 6. Dezember 1912 bei Ausgrabungen der Deutschen Orient-Gesellschaft unter Leitung von Ludwig Borchardt in Tell el-Amarna in Haus P 47,2, der Werkstatt des Oberbildhauers Thutmosis entdeckt. 1920 ging die Büste der Nofretete durch eine Schenkung von James Simon mit weiteren Objekten an den preußischen Staat. Heute ist sie Besitz der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und befindet sich als Hauptattraktion im Ägyptischen Museum Berlin, das seit dem 16. Oktober 2009 wieder im Neuen Museum (Nordflügel) auf der Berliner Museumsinsel untergebracht ist. Der Wert der Büste wurde von einer Versicherung auf 390 Millionen US-Dollar beziehungsweise 300 Millionen Euro geschätzt. mehr

100. Jahrestag der Entdeckung. --MFM 12:37, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten



07.12.2012: William Bligh

(Geschichte, )

William Bligh (* wahrscheinlich am 9. September 1754 in Plymouth; † 7. Dezember 1817 in London) war britischer Seeoffizier und Gouverneur von New South Wales in Australien. Bekannt wurde er durch die Meuterei auf dem unter seinem Befehl stehenden Schiff Bounty und durch die nachfolgende ca. 3.600 Seemeilen lange Fahrt im offenen Boot vom Osten Polynesiens bis zur Insel Timor. Der Ruhm Blighs als einer der fähigsten Seefahrer und Navigatoren seiner Zeit verblasste schon zu seinen Lebzeiten. Er wurde überlagert von verfälschenden Darstellungen der Meuterei und des Charakters von Bligh, die vor allem auf die Familien der Meuterer zurückgingen. Diese hatten ein Interesse daran, ihre Angehörigen und damit ihre Familienehre reinzuwaschen, und versuchten, Bligh als übermäßig strengen, knauserigen und zur Menschenführung ungeeigneten Offizier darzustellen, der durch sein tyrannisches Regiment die Meuterei herausgefordert habe. Diese Argumente fielen durch einen historischen Zufall auf fruchtbaren Boden: Denn im selben Jahr, in dem die Meuterei in England bekannt wurde, ereignete sich die Französische Revolution, deren Ideen auch in England viele Anhänger fanden. Diese interpretierten die Meuterei wie die Revolution als Aufstand von Unterdrückten gegen die Willkür eines Einzelnen. mehr

195. Todestag. --Lipstar 21:11, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten


16.12.2012: Eliezer Ben-Jehuda

(Kultur, )

Eliezer Ben-Jehuda ([ɛli'ɛzeʁ bɛn jɛ'huda], hebräisch ‏אליעזר בן-יהודה‎, gebürtig Eliezer Jitzchak Perlman; * 7. Januar 1858 in Luschki, Russisches Reich; † 16. Dezember 1922 in Jerusalem, Palästina) war russisch-palästinensischer Journalist und Autor des ersten modernen hebräischen Wörterbuchs. Er gilt als die wichtigste Kraft bei der Vervollständigung und Verbreitung des modernen Iwrit, vor allem als gesprochener Sprache. Damit hat er das Hebräische als Muttersprache wiederbelebt, welches seit etwa dem Jahre 200 n. Chr. fast nur noch als Sakralsprache im Torastudium verwendet worden war. mehr

90. Todestag. --79.226.25.139 23:50, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten



21.12.2012: Mario Zatelli

(Person/Sport, )

Hat die blaue Mauritius, und der Tag wäre der 100. Geburtstag von „Lisette“. Sollten bis dahin nur noch Grünbapperlträger zugelassen sein: das würde ich dann vermutlich auch noch hinbekommen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 16:03, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten



2013

(Musik, )

Piano

Solo Concerts Bremen/Lausanne ist ein Jazzalbum von Keith Jarrett. Es enthält Mitschnitte von zwei Solokonzerten des Pianisten vor Publikum, die am 20. März 1973 in Lausanne und am 12. Juli 1973 in Bremen von den öffentlich–rechtlichen Rundfunkanstalten Radio Suisse Romande bzw. Radio Bremen aufgenommen worden waren. Im Jahr 1974 wurden die Aufnahmen aus beiden Konzerte von ECM Records auf Platte veröffentlicht. Im Jahr 1971 hatte der junge Pianist die Möglichkeit erhalten, ein erstes Album für das junge Münchner Label ECM aufzunehmen, Facing You, ein Studioalbum, bei dem das längste der acht Stücke eine Laufzeit von lediglich zehn Minuten aufwies und alle Nummern noch Titel und einen songähnlichen Charakter besaßen. 1972 spielte Jarrett seine ersten Solokonzerte, deren Programm für die Zuschauer ungewohnt war, aber zugleich etwas Neues boten, spielte er doch „nur“ zwei 30– bis 45–minütige Improvisationen. mehr


(Bahn, )

Dresden Hauptbahnhof von schräg oben

Dresden Hauptbahnhof ist der größte Personenbahnhof der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Er wurde am 16. April 1898 eröffnet und ersetzte den Böhmischen Bahnhof der einstigen Sächsisch-Böhmischen Staatseisenbahn und war von vornherein mit seiner repräsentativen Gestaltung als zentraler Bahnhof der Stadt konzipiert. Bis heute einzigartig ist die Kombination aus Insel- und Kopfbahnhof in zwei verschiedenen Ebenen. mehr

115. Jahrestag der Eröffnung. Der Artikel war bereits Vorschlag für den 4.10.2009 und 4.10.2010, kam aber beide Male nicht zum Zug. Teaser wird noch ergänzt.--KilianPaulUlrich 09:29, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


(Geschichte der Sowjetunion, )

Die Tragödie von Nasino, auch Nasino-Affäre genannt, ereignete sich von Mitte Mai bis Mitte August 1933 in der Sowjetunion auf einer Insel im sibirischen Fluss Ob, unweit der Einmündung der Nasina. Auf diesem Eiland in der Taiga nahe der Ortschaft Nasino wurden am 18. und am 27. Mai 1933 im Zuge einer gewaltsamen Deportationskampagne gegen „sozial schädliche und deklassierte Elemente“ – so der Sprachgebrauch der sowjetischen Behörden – etwa 6100 Menschen ohne Verpflegung, Unterbringungsmöglichkeiten, Hausrat oder Werkzeuge ausgesetzt. Hunger, Entbehrungen, Krankheiten und Fluchtversuche reduzierten die Zahl der Ausgesetzten innerhalb von dreizehn Wochen auf etwa 2200 Menschen. Es traten Dutzende Fälle von Kannibalismus auf. Berichte über diese Geschehnisse erreichten im September 1933 die Führungsspitze der KPdSU. Sie stoppte ihre umfangreichen Pläne, als „gefährlich“ oder „asozial“ klassifizierte Personengruppen in so genannte Sondersiedlungen zu deportieren, um diese zu Vorposten der Erschließung unwirtlicher Gegenden zu machen. Stattdessen wurden diese Personengruppen in die Arbeitslager des Gulag gezwungen oder erschossen. mehr

Sieger 12. Schreibwettbewerb, 80. Jahrestag der Deportationsaussetzung. --Atomiccocktail 20:06, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten



01.08.2013: Bayer AG

(Wirtschaft, )

Die Bayer AG ist ein Unternehmen der chemischen und pharmazeutischen Industrie. Hauptsitz des am 1. August 1863 in der damaligen selbstständigen Stadt Barmen (heute ein Teil Wuppertals) gegründeten Unternehmens ist Leverkusen. Die Bayer AG ist die Holding-Gesellschaft des Bayer-Konzerns, der aus über 350 Gesellschaften mit insgesamt 108.400 Mitarbeitern besteht. Die drei Teilkonzerne, die weitgehend selbstständig operieren, sind die Bayer HealthCare, Bayer CropScience und Bayer MaterialScience. Das Unternehmen ist an der Frankfurter Wertpapierbörse im DAX sowie im Euro Stoxx gelistet. Im Jahr 2009 erwirtschaftete Bayer bei einem Gesamterlös von 31,168 Milliarden Euro einen Gewinn nach Steuern von 1,359 Milliarden Euro. Das Unternehmen hat insgesamt 764.344.530 Inhaberaktien ausgegeben. mehr

Exzellenter Artikel, 150. Jahrestag der Gründung. --Lipstar 15:38, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

skeptisch Das würde zumindest den Anschein von Werbung erwecken; selbst wenn's keine ist, wird das Diskussionen auslösen, denke ich. --87.176.231.252 00:04, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Werbung? Im Falle der Bayer AG wohl eher nicht, ich verweise da gerne auf den Gesamterlös… --Lipstar 22:43, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
ebenfalls skeptisch. Grundsätzlich habe ich nichts gegen Artikel über Unternehmen, doch gerade bei einem Riesen der Pharmabranche - der ja wohl zu recht viele (fachkundige) Menschen kritisch gegenüberstehen - gehört ein kritischer Satz in die Einleitung wie zum Beispiel: Der BAYER-Konzern wurde in den letzten Jahren von vielen Journalisten/Medizinern/Juristen/... (was auch immer, da gibt es sicher genug Menschen) kritisch gesehen, weil er auf manche Medikamente eine Monopolstellung hat.(War jetzt ein aus der Luft gegriffenes Beispiel, das vielleicht auch nicht stimmt/ Die Hauptautoren kennen sicher irgendwelche Kritikpunkte.) Ansonsten finde ich den Vorschlag gar nicht mal so schlecht.--Chrosser 16:46, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

14.08.2013: Düsseldorf

(Stadt, Geschichte, )

Rheinufer bei Nacht

Düsseldorf (gelegentlich abgekürzt mit D’dorf) ist die Hauptstadt des Landes Nordrhein-Westfalen. In der Mitte der Metropolregion Rhein-Ruhr und des zentralen europäischen Wirtschaftsraums gelegen, zählt Düsseldorf zu den fünf wichtigsten, global stark verflochtenen Wirtschafts-, Verkehrs-, Kultur- und Politikzentren Deutschlands. Die Messestadt ist Sitz einer Vielzahl börsennotierter Unternehmen. Düsseldorf ist der umsatzstärkste deutsche Standort für Wirtschaftsprüfung, Unternehmens- und Rechtsberatung, Werbung und Mode sowie ein wichtiger Banken- und Börsenplatz. Der Düsseldorfer Flughafen ist das interkontinentale Drehkreuz Nordrhein-Westfalens. Die Stadt am Rhein verfügt über zwei Binnenhäfen und ist Sitz von vier Hochschulen, darunter der renommierten Kunstakademie und der Heinrich-Heine-Universität. Überregional ist Düsseldorf für seinen Einkaufsboulevard Königsallee, die Altstadt sowie den Karneval bekannt. Zahlreiche Museen und Galerien sind weitere Anziehungspunkte für Touristen und Einheimische. Bemerkenswert ist die große Anzahl ostasiatischer Einwohner, darunter die japanische Gemeinde. Am 5. Juni 1288 fand die Schlacht von Worringen statt, in deren Folge Graf Adolf V. von Berg Düsseldorf am 14. August 1288 die Stadtrechte verlieh. mehr

725. Jahrestag der Verleihung der Stadtrechte durch Graf Adolf V. von Berg. --Duschgeldrache2 23:57, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Pro, da der Artikel wirklich gut ist und Stadtartikel viele interessieren. --Chrosser 18:11, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten


01.09.2013: Tokio

(Geographie, )

Tokio ist eine Metropole in der Kantō-Region im Osten der japanischen Hauptinsel Honshū. Die Stadt selbst ist allerdings keine eigene Verwaltungseinheit, statt dessen bilden ihre 23 Bezirke zusammen mit dem westlich gelegenen Tama-Gebiet und den südlichen Izu- und Ogasawara-Inseln die Präfektur Tokio. Das Gebiet der 23 Bezirke ist mit 8.483.050 Einwohnern nicht nur die bevölkerungsreichste Stadt Japans, sondern als Sitz der Japanischen Regierung und des Tennō auch de facto die Hauptstadt Japans. Außerdem ist Tokio das Finanz-, Industrie-, Handels-, Bildungs- und Kulturzentrum Japans mit zahlreichen Universitäten, Hochschulen, Forschungsinstituten, Theatern und Museen. Mit den Flughäfen Narita und Haneda und als Ausgangspunkt der meisten Shinkansen-Linien ist es auch das Verkehrszentrum des Landes. mehr

inkl. Disk verschoben vom 9.3.2010 -Anfang-

65. Jahrestag des Luftangriffs auf Tokio. Hinweis: Im Artikel ist der 10. März genannt, geschichtlich wird der 9. März verwendet. Hintergrund: in Japan hatte bereits der 10. März begonnen. LG, --Sunergy 18:19, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Den Jahrestag der Angriffe auf den 9. März zu verlegen ist euro-atlantischer POV. Im kollektiven Gedächtnis der Tokioter sind es die 3月10日の東京大空襲. --Asakura Akira 21:25, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

da in verschiedenen Bereichen andere Daten verwendet werden, ist dieser Datumsbezug nicht hauptseitengeeignet -> Datumsbezug aus dem Teaser genommen, AdT-Alternativvorschläge sind willkommen. Asakura, Danke für den Hinweis. LG, --Sunergy 22:01, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Kontra Wäre Tokio im Anschluss zu einer Geisterstadt geworden, wäre der Jahrestag der Bombardierung – ob nun 9. oder 10. – sicherlich angebracht, aber im Falle des heutigen Zentrums einer 35-Mio.-Ew-Zone gibts sicherlich passendere und auch buchstäblich konstruktivere Jubiläen. -- Hæggis 20:30, 26. Feb. 2010 (CET) oh. dann frag mal Dresdener, welche Bedeutung sie z.B. den Tagen 13./14./15. Jan. beimessen. und Tokio war, in Opferzahlen, ungleich gravierender. --Sunergy 21:13, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Vorschlag: Verschiebung auf den 1.9.2013, 90 Jahre des großen Erdbebens. Und damit gehen wir der 9./10.-Diskussion komplett aus dem Weg. is wohl besser. LG --Sunergy 21:13, 26. Feb. 2010 (CET) P.S. am 1.9.1923 ist Tokio annähernd zur Geisterstadt geworden.Beantworten

inkl. Disk verschoben vom 9.3.2010 -Ende-



20.09.2013: Ben Webster

(Musik )

Ben Webster 1943

Ben Webster (* 27. März 1909 in Kansas City, Missouri; † 20. September 1973 in Amsterdam, Niederlande; vollständiger Name: Benjamin Francis Webster) war ein US-amerikanischer Tenorsaxophonist des Jazz, der gelegentlich auch Piano und Klarinette spielte. Er wird ähnlich wie Coleman Hawkins und Lester Young als einer der großen Tenorsaxophonisten der Swing-Epoche angesehen. Seine Spielweise variierte vom manchmal gehauchten Ton in Balladen bis zum „kehlig-krächzenden Vibrato bei schnelleren Tempi. Bekannt wurde er vor allem durch seine Soli im Duke Ellington Orchestra von 1940 bis 1943 und später als ein meisterhafter Interpret von Balladen. Seine Spitznamen waren Frog aufgrund seiner hervorstehenden Augen und seiner relativ dünnen Beine und Brute aufgrund seines gelegentlich plötzlich auftretenden aggressiven Verhaltens. mehr



22.09.2013 oder wann die Bundestagswahl stattfindet: Bundestagswahlrecht

(Recht )

Das Bundestagswahlrecht regelt die Wahl der Mitglieder des Deutschen Bundestages. Nach den in Artikel 38 Grundgesetz (GG) festgelegten Wahlrechtsgrundsätzen ist die Wahl allgemein, unmittelbar, frei, gleich und geheim. Weiterhin ist im Grundgesetz vorgeschrieben, dass die Wahlen zum Bundestag normalerweise alle vier Jahre stattfinden und dass man das passive Wahlrecht als Volljähriger, das aktive Wahlrecht ab der Vollendung des 18. Lebensjahres hat. Das konkrete Wahlsystem wird hingegen durch ein einfaches Gesetz, das Bundeswahlgesetz, bestimmt. Nach Art. 38 Abs. 1 GG werden „die Abgeordneten des Deutschen Bundestages […] in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt.“ Diese fünf Wahlrechtsgrundsätze sind grundrechtsgleiche Rechte: Ihre Verletzung kann durch eine Verfassungsbeschwerde vor dem Bundesverfassungsgericht gerügt werden. Eine Wahl ist allgemein, wenn grundsätzlich jeder Staatsbürger an ihr teilnehmen kann: Es gibt keine Einschränkung etwa bezüglich des Einkommens, des Geschlechts, der Gesundheit oder anderer willkürlicher Unterschiede. mehr

Wahltag zum 18. Deutschen Bundestag Atompilz 01:31, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten



29.09.2013: Ernst Reuter

(Persönlichkeiten, Politiker )

Ernst Rudolf Johannes Reuter (* 29. Juli 1889 in Apenrade, Provinz Schleswig-Holstein (Nordschleswig), heute Dänemark; † 29. September 1953 in Berlin) war ein deutscher Politiker und Kommunalwissenschaftler. Von 1912 an betätigte er sich für die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD). Nachdem er im Ersten Weltkrieg in russische Kriegsgefangenschaft geraten war, stellte er sich nach der Oktoberrevolution in den Dienst der Bolschewiki und wirkte als Volkskommissar im Siedlungsgebiet der Wolgadeutschen. Von 1919 bis 1922 gehörte er der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) an, unter anderem als Generalsekretär. Über die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) kam Reuter 1922 wieder zur SPD, für die er 1926 Berliner Stadtrat für Verkehr wurde. 1931 wechselte er in das Amt des Oberbürgermeisters von Magdeburg. Nach seiner Amtsenthebung durch die Nationalsozialisten und zweimaliger Konzentrationslager-Haft ging Reuter 1935 ins türkische Exil. Ende 1946 kehrte er nach Berlin zurück und amtierte als Stadtrat für Verkehr und Versorgungsbetriebe. Während der Berliner Blockade wurde Reuter zum Oberbürgermeister der Westsektoren gewählt und stieg zum international bekannten Repräsentanten Berlins auf. mehr

60. Todestag. --Atomiccocktail 00:06, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten



(Persönlichkeiten, Geschichte der USA )

Das Attentat auf John F. Kennedy fand am 22. November 1963 in der texanischen Stadt Dallas statt. Der 35. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, John F. Kennedy, wurde während der Fahrt im offenen Wagen durch die Straßen der Stadt erschossen. Knapp eineinhalb Stunden nach dem Attentat wurde Lee Harvey Oswald als Verdächtiger in einem Kino verhaftet und zwei Tage später in Polizeigewahrsam von Jack Ruby erschossen. Die Umstände der Ermordung des Präsidenten und die Frage, ob Oswald überhaupt der Täter war und ob er Mittäter oder Hintermänner hatte, waren Gegenstand mehrerer staatlicher Untersuchungen und zahlreicher Verschwörungstheorien. mehr

50. Jahrestag des Attentats --Wahldresdner 23:10, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten



25.12.2013: Joan Miró

(Kunst )

Joan Miró i Ferrà [ʒuˈan miˈɾo i fəˈra] (* 20. April 1893 in Barcelona; † 25. Dezember 1983 in Palma de Mallorca) war ein katalanischer Maler, Grafiker, Bildhauer und Keramiker. Seine frühen Werke weisen, aufbauend auf der katalanischen Volkskunst, Einflüsse des Kubismus und des Fauvismus auf. Von Anfang bis Mitte der 1920er Jahre vollzog der Künstler in Paris, beeinflusst von den dort herrschenden Kunstströmungen des Dadaismus und Surrealismus, den grundlegenden Stilwechsel, der ihn von der Gegenständlichkeit wegführte. Miró gehört als Vertreter der Klassischen Moderne mit seinen fantasievollen Bildmotiven zu den populärsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Seine magischen Symbole für Mond, Sterne, Vogel, Auge und Frau zählen zu den bekanntesten Elementen seiner Kunst. Das verstörende Spätwerk, wie beispielsweise die Serie Toiles brûlées (Verbrannte Leinwände) war eine inszenierte Zerstörung, ein Protest gegen die Kommerzialisierung der Kunst und ein Ausdruck seiner Forderung, die „Malerei zu ermorden“. mehr

Exzellenter Artikel zum 30. Todestag. --Lipstar 12:38, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten



2014

(Film, )

Die Ehe der Maria Braun ist ein Spielfilm von Rainer Werner Fassbinder aus dem Jahr 1979. Hanna Schygulla spielt die Hauptfigur der Maria, deren Ehe mit dem Soldaten Hermann durch seine Teilnahme am Zweiten Weltkrieg und anschließende Gefangenschaft unerfüllt bleibt. Maria arrangiert sich mit den Nachkriegsverhältnissen, wird die Geliebte eines Industriellen und erlangt Wohlstand, hält jedoch immer an ihrer Liebe zu Hermann fest. Letztlich wird diese Liebe enttäuscht. Fassbinder nutzt diese melodramatische Geschichte, um einen distanziert-pessimistischen Blick auf die unmittelbare Nachkriegszeit in der Bundesrepublik Deutschland zu werfen. Maria Braun wird dabei vielfach als Verkörperung des deutschen Wirtschaftswunders gesehen, das Wohlstand nur um den Preis des Verdrängens von Gefühlen brachte. Der Film war eines der international erfolgreichsten Werke Fassbinders und prägte das Bild des Neuen Deutschen Films im Ausland mit; gleichzeitig festigte er Schygullas Ruf als ideale Fassbinder-Schauspielerin. Die Ehe der Maria Braun bildet den Auftakt zu Fassbinders sogenannter BRD-Trilogie, die ihre Fortsetzung in den Filmen Lola (1981) und Die Sehnsucht der Veronika Voss (1982) fand, weiteren Bestandsaufnahmen der deutschen Nachkriegszeit aus spezifisch weiblicher Sicht. Die offizielle Premiere von Die Ehe der Maria Braun fand am 20. Februar 1979 anlässlich der Berlinale statt, der Kinostart erfolgte am 23. März 1979. mehr

35 Jahre nach dem Kinostart. --Lipstar 22:41, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten


(Sport, franz. Gesellschaftsgeschichte, )

110. Geburtstag der Équipe tricolore. -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:44, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten


25.11.2014: August Kirch

(Zeitgeschichte, )

135. Geburtstag; alternativ 16.11.2014 = 55. Todestag. -- Wwwurm Mien Klönschnack 00:51, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


(Erster Weltkrieg/Weihnachten )

100. Jahrestag des Ereignisses. Ich fände es schade, sollte der Artikel nicht drankommen. --Superchaot :-@ 01:38, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten



2015

01.03.2015: Seneca

(Geschichte/Römisches Reich, Stoiker )

950. Todesjahr des berühmten Philosophen; Datum ohne festen Bezug. --Superchaot :-@ 00:39, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

(Geschichte/Psychologie, )

Hitler in einer Rednerpose (um 1929)

Der Begriff Adolf Hitlers Psychopathographie vereint diejenige psychiatrische Fachliteratur, in der die These behandelt wird, dass der deutsche Reichskanzler Adolf Hitler (1889–1945) an einer psychischen Erkrankung gelitten habe. Bereits zu seinen Lebzeiten, aber auch weit über seinen Tod hinaus wurde Hitler immer wieder mit klinisch relevanten Störungsbildern wie „Hysterie“, „Psychopathie“ oder megalomaner und paranoider Schizophrenie in Verbindung gebracht. Unter den Psychiatern, die bei Hitler eine psychische Störung diagnostiziert haben, befinden sich namhafte Persönlichkeiten wie C. G. Jung, Walter C. Langer und Erich Fromm. Andere Forscher, wie Fritz Redlich, haben in ihren Untersuchungen im Gegenteil den Eindruck gewonnen, dass Hitler wahrscheinlich nicht psychisch gestört war. mehr

70. Jahrestag der Unterzeichnung des „Nerobefehls“ durch Hitler, mit dem die Nationalsozialisten am Ende des Zweiten Weltkrieges den in Deutschland nachrückenden alliierten Truppen eine zerstörte, unbrauchbare Infrastruktur hinterlassen wollten. (Formulierung vom Kollegen Stilfehler geklaut ;) -- ggis 22:16, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten



(Militärgeschichte, )

Das Containerschiff SS Mayaguez, rechts daneben die US-Fregatte Harold E. Holt während der Enterung durch Einheiten des US-Militärs
Der Mayaguez-Zwischenfall vom 12. bis zum 15. Mai 1975 war die letzte bewaffnete Auseinandersetzung zwischen Truppen der Vereinigten Staaten und den Roten Khmer. Am 12. Mai wurde das US-Containerschiff SS Mayaguez von kambodschanischen Truppen gekapert, dabei wurden 39 Besatzungsmitglieder gefangengenommen. Bei der anschließenden zweitägigen Befreiungsaktion des US-Militärs auf der Insel Koh Tang, an der über 600 Mann der US-Marineinfanterie, mehrere Hubschrauber sowie Schiffe beteiligt waren, kamen 15 amerikanische Soldaten und eine unbekannte Anzahl an Roten Khmer ums Leben, drei weitere US-Amerikaner wurden als vermisst gemeldet. Die Besatzung der SS Mayaguez war jedoch noch vor Einsatzbeginn von den Roten Khmer freigelassen worden und konnte auf ihr Schiff zurückkehren. Die Kampfhandlungen und Verluste gelten in den Vereinigten Staaten als die letzten des Vietnamkrieges und führten zu schweren Spannungen zwischen den Vereinigten Staaten und Thailand, da die amerikanischen Truppen den thailändischen Stützpunkt Utapao entgegen den Anweisungen der thailändischen Regierung als Ausgangsbasis des Angriffs nutzten. mehr

40. Jahrestag der Kaperung der SS Mayaguez durch Soldaten der Roten Khmer, ursprünglich für den 35. von Felix vorgeschlagen. -- ggis 14:05, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten



17.05.2015: Karlsruhe

(keine Auszeichnung)

Karlsruher Stadtansicht, hier sieht man den damals angelegten Fächer

Karlsruhe ist die drittgrößte Großstadt des Landes Baden-Württemberg und hat eine Fläche von etwa 173 km².

Historisch war Karlsruhe Haupt- und Residenzstadt des ehemaligen Landes Baden. Seit 1950 ist Karlsruhe Sitz des Bundesgerichtshofs und seit 1951 des Bundesverfassungsgerichts, weshalb die Stadt den Beinamen Residenz des Rechts trägt. Der Stadtgrundriss führte zum weiteren Beinamen Fächerstadt. mehr

300. Geburtstag der Stadt. Zwar derzeit noch kein exzellenter oder lesenswerter Artikel, aber kann bis dahin ja noch werden. (Sorry, mein erster Vorschlag, bin für Hilfe und Kommentare offen.) --BeatePaland 12:57, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten



21. Oktober 2015: Schlacht von Trafalgar

()

Die berühmte Schlacht jährt sich zum 210. Mal -- Superchaot :-@ 23:56, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

2016

(Architekturgeschichte, )

Die Zwillingstürme während der Bauphase (Mai 1971)

Der Bau des World Trade Centers wurde als Stadterneuerungsprojekt konzipiert, um die Wiederbelebung von Lower Manhattan zu erreichen. Bauherr dieses Projekts war die New Yorker Hafenbehörde, hinter der vor allem die Rockefeller-Brüder Nelson und David standen. Entstanden war das Konzept eines Welthandelszentrums während des Zweiten Weltkrieges, als die Vereinigten Staaten wirtschaftlich gediehen und der internationale Handel zunahm. ||| Die Zwillingstürme wurden als gerahmte Rohrstrukturen entworfen: Die innere Röhre beinhaltete die Aufzugsschächte, während die äußere Röhre die Fassade bildete. Die Windlast wurde von der als Stahlgitter gestalteten Außenhülle des Gebäudes getragen, der Kern des Wolkenkratzers trug nur die vertikalen Gravitationskräfte, wodurch eine Bauweise erreicht wurde, die ohne Säulen in den Büroräumen auskam. ||| Am 5. August 1966 erfolgte der erste Spatenstich. Der Bau der Zwillingstürme dauerte bis 1973 und kostete die New Yorker Hafenbehörde rund 900 Millionen US-Dollar. Während der Bauphase des World Trade Centers kamen insgesamt 60 Arbeiter durch Bauunfälle ums Leben. mehr

Erster Spatenstich heute vor 50 Jahren. Ursprünglich für den 5. August 2010 vorgeschlagen.
Die ||| markieren den Teil, der zur Not gekürzt werden kann, kommt auf den Platz auf der HS an (wie auch immer die HS „heute“ aussieht :-) ggis 22:27, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

2017

01.07.2017: Kanada

(Geographie, )

Kanada (englisch und französisch Canada) ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht. Gemessen an der Fläche ist Kanada der zweitgrößte Staat der Erde. Am 1. Juli 1867 gründeten vier britische Kolonien die Kanadische Konföderation. Mit dem Statut von Westminster erhielt das Land 1931 gesetzgeberische Unabhängigkeit, die letzten verfassungsrechtlichen Bindungen zum Vereinigten Königreich wurden 1982 aufgehoben. Kanada ist ein auf dem Westminster-System basierender parlamentarisch-demokratischer Bundesstaat und eine parlamentarische Monarchie. Staatsoberhaupt ist Königin Elisabeth II., die durch einen Generalgouverneur vertreten wird. Das Land besitzt zwei Amtssprachen, Englisch und Französisch. mehr

150 Jahre Kanadische Konföderation. -- ggis 22:07, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten



(Fußball, )

100. Geburtstag der Coupe de France. -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:48, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten



Allgemeine Diskussion ohne Datumsbezug

Vorschläge ohne KALP

Da hier nichts steht und die Diskussionsseite ja offensichtlich besetzt ist, und die Tatsache jetzt schon desöfteren auftaucht: ist es wirklich sinnvoll, Artikel für 2010/11/12 einzutragen, die derzeit nicht mal ansatzweise bapperlfähig sind? Zum einen finde ich es eher ungut, die dann vermutlich zum größeren Teil wieder rausnehmen zu müssen, wenn sie es immer noch nicht haben, zum anderen hat das was von "Handtuch auf Liegestuhl in Mallorca werfen lassen, obwohl noch nicht mal der Flug dahin gebucht ist." Oder anders gesagt: Daten in vordrängelhafter Manier besetzen ohne bisher irgendwas dafür getan zu haben, scheint mir elementare Grundregeln der Fairnis zu verletzten. -- southpark 16:58, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

+1 -- ThalanTalk 17:13, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ganz deiner Meinung. Artikel können von mir aus auch bereits in weiter Zukunft eingetragen werden, wenn sie heute bereits ein Bapperl haben. Artikel einzutragen, die noch keines haben, finde ich absolut unsinnig. --Micha 17:14, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Wirklich? Für mich hat das ganz und gar nichts mit Vordrängeln oder "Handtuchwerferei" zu tun, sondern mit dem Wunsch, Menschen zur Mitarbeit zu bewegen, um Artikel zu verbessern. Natürlich setzt das eine angemessene Zeitspanne voraus. Überspitzt formuliert: Es macht keinen Sinn, einen Dreizeiler für den nächsten Tag vorzuschlagen. Solange ein Artikel aber von der Thematik her das Potenzial hat, lesenswert oder exzellent zu werden und das vorgeschlagene Datum genug Zeit lässt, diesen Zustand zu erreichen, ist nichts dagegen einzuwenden. Nebenbei: Wem der Zustand eines Artikels nicht passt, der ist herzlich eingeladen, jederzeit an dessen Verbesserung mitzuarbeiten, dafür ist Wikipedia schließlich da. --Duschgeldrache2 03:22, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich sehe es auch wie Duschgeldrache. Wenn ein Ziel (=passendes Datum) besteht, ist das Interesse an einer Mitarbeit hoffentlich etwas größer. Dafür braucht es aber ausreichenden Vorlauf - auch, um das Datum ggf. wieder freizugeben. Nach meinem Verständnis ist das hier doch sowieso eine Vorschlagsliste. Da gilt nicht, first come first server, sondern die Argumente entscheiden, welcher Artikel wann zum Zuge kommt. Ein Artikel ohne Bapperl hat da schlechte Argumente, d.h. es werden quasi von alleine im Zeitablauf andere Artikel vorgeschlagen werden. --Vertigo Man-iac 15:02, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich glaube nicht, dass soviele potentielle auszeichnungsaffine Autoren überhuapt mitbekommen, dass ein Artikel hier vorgeschlagen wurde und wenn doch, ob sie sich davon zu einer verstärkten Arbeit an dem Artikel motiviert sehen. Wer Interesse an Auszeichnungen und am AdT hat, schreibt die Artikel, die ihn interessieren und sucht sich das passende Datum dann selbst. Nicht-ausgezeichnete Artikel hier als Vorschlafg zuzulassen führt in erster Linie zu unpraktischem Aufwand auf dieser Verwaltungsseite. Etwas anderes wäre es, wenn ein Autor mit klaren Ausbau- und Auzeichnungsabsichten ein bestimmtes Datum im Blick hat, dann kann er das schonmal hier vermerken, aber ins Blaue hinein auf andere Autoren hoffend, finde ich Nominierungen hier schon schräg. Die Gefahr des Handtuchwerfens sehe ich aber aus genannten Gründen auch nicht unbedingt, ein nicht-ausgezeichneter Artikel hat ja gegen seine bebapperlte Konkurrenz keine Chance. --Krächz 15:29, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Konkreter Fall: Stadion an der Grünwalder Straße (Terminvorschlag: 21.05.2011): Derzeit nicht ausgezeichnet, meiner Meinung nach aber ein guter Artikel, der Potenzial hat. Ich habe den Artikel in den Review gestellt, in der Hoffnung, dass er bis Ende des Jahres "reif" für die Lesenswert-Kandidatur wird. Im Mai 1911 ist das Stadion eröffnet worde, der Geburtstag wäre ein guter Anlass für den Artikel des Tages. Ich habe ganz eindeutig die Hoffnung, dass die Aussicht auf den AdT zur Mitarbeit anreizt. Warten wir es ab. Sollte das Feedback frühzeitig ergeben, dass "lesenswert" utopisch ist, wird der AdT-Vorschlag von mir zurückgezogen. --Vertigo Man-iac 17:25, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Okay. So ist das natürlich in Ordnung, wenn du dich da selbst engagierst und ein Auge drauf hast. Ich befürchtete nur, dass sich dann Leute, die sonst nichts zu tun haben, zu allen möglichen Datums passende Artikelwünsche eintragen. Da gibt es nämlich zu jedem Datum eine fast beliebige Anzahl an Artikeln die gut passen würde. Da ist es umgekehrt einfach handlicher, zu schauen, zu welchen Daten die bereits ausgezeichneten Artikel passen. Das ist für diese Seite hier viel ökonomischer. Aber nochmal: So wie du das an deinem Beispiel erklärt hast, finde ich das schon in Ordnung. Wir haben uns an anderer Stelle nur bereits gefragt, ob wir in den Leitfaden für KALP-Auswerter auch die Pflege der AdT-Vorschläge mit aufnehmen sollten. DAs hieße, dass man bei jeder erfolgreichen Kandidatur recherchieren müsste, ob jemand den Artikel schon prophylaktisch vorgeschlagen hat. Das wäre schon sehr viel verlangt, andererseits muss da jemand ein Auge drauf haben, es werden sicher nicht alle Vorschläge so gut betreut werden wie der deine.--Krächz 22:48, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten