„Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Textilverarbeitung und Kleidung“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
(15 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 74: Zeile 74:
<nowiki>{{erledigt|--[[Benutzer:Markus Schulenburg|Markus S.]] 22:45, 14. Jan. 2012 (CET)}}</nowiki>
<nowiki>{{erledigt|--[[Benutzer:Markus Schulenburg|Markus S.]] 22:45, 14. Jan. 2012 (CET)}}</nowiki>
:::::Markus, eine Diskussion zu erlen bevor überhaupt irgendwelche Argumente ausgetauscht wurden, finde ich mehr als daneben. In der Wikipedia gibts's auch keine heiligen Kühle, die man nicht anfassen darf. Ich habe neue Argumente gebracht, an die in der Diskussion damals niemand dachte, und wenn wir neue Argumente haben, dann ist das ein Anlass nochmal neu drüber nachzudenken. Es ist niemand gezwungen, sich an der Diskussion zu beteiligen. Aber wenn du relevante Quellen zur heutigen Definition von "Textilwesen" hast, würde ich mich freuen wenn du sie hier einbringst. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 22:56, 14. Jan. 2012 (CET) <small>Dass das Thema "Kategoriename" hier so tabuisiert wird gibt mir in der Tat zu denken - es bestätigt meine Vermutung, dass damit etwas nicht stimmt. Aber Ich lasse mich mit guten Argumenten auch gerne vom Gegenteil überzeugen.</small>
:::::Markus, eine Diskussion zu erlen bevor überhaupt irgendwelche Argumente ausgetauscht wurden, finde ich mehr als daneben. In der Wikipedia gibts's auch keine heiligen Kühle, die man nicht anfassen darf. Ich habe neue Argumente gebracht, an die in der Diskussion damals niemand dachte, und wenn wir neue Argumente haben, dann ist das ein Anlass nochmal neu drüber nachzudenken. Es ist niemand gezwungen, sich an der Diskussion zu beteiligen. Aber wenn du relevante Quellen zur heutigen Definition von "Textilwesen" hast, würde ich mich freuen wenn du sie hier einbringst. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 22:56, 14. Jan. 2012 (CET) <small>Dass das Thema "Kategoriename" hier so tabuisiert wird gibt mir in der Tat zu denken - es bestätigt meine Vermutung, dass damit etwas nicht stimmt. Aber Ich lasse mich mit guten Argumenten auch gerne vom Gegenteil überzeugen.</small>

--------------
: <small>einschub: diskussion zur Weiterleitung, aus [[Benutzer Diskussion:W!B:]] --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] 01:35, 15. Jan. 2012 (CET)</small>
; Äußerst befremdliche Äußerungen über das Textilprojekt

finden sich [[Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Kategorien#Struktur_der_Kategorie:Sachsystematik|hier]]. Vielleicht hast Du sie noch nicht bemerkt und magst etwas dazu äußern. --[[Benutzer:Spinnerin|Spinnerin]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Spinnerin|mit Faden]]</sup> 18:57, 12. Jan. 2012 (CET)
: unnötig, andere baustelle: das anliegen des WikiProjekt Kategorien ist, die gesamte wikipedia in ein einheitliches kategorienkonzept einzubinden (was ja wichtig ist), der dortige ansatz ist derzeit niviellierung des systems soweit nach unten, bis alles mit allem zusammenpasst (was ein irrweg ist, der immer passiert, wenn sich ein projekt selbst zu wichtig nimmt), dort ist jedes fachprojekt, das wie unseres, aber auch etwa BIO, IUS oder MED, streng nach der eigenen fachkunde klassiert, ein dorn im auge, weil man diese strukturen so schlecht in einbinden kann, wenn man den derzeitigen ansatz weiterverfolgt: hier berufen wir uns auf „projektkompetenz“, das kategorienprojekt muss lernen, nicht pseudo-vereinheitlichkeit drüberzustülpen, sondern eine elastische, leistungsfähige infrastruktur vorzulegen: die hauptarbeit des katalogisierens findet immer ''innerhalb'' der fachkunde statt, die sich jeweils ihre auch für die wartung nötige katgorieninfrastruktur selbst baut: und unsere ist der thematik 92,38-%ig-exakt angemessen ;)
: aber QS [[textilwesen]] hab iche erl., ich habs auf [[textile]] gelegt, den derzeitigen portalartikel zum thema, weitaus ausreichend, und den top eingetragen --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] 20:02, 12. Jan. 2012 (CET)
::Eine gute Idee, in der englischen WP (deren Struktur im Übrigen schauderhaft ist, auch was Textiles anbelangt; ich habe gestern herausgefunden, daß sogar eine Unterkategorie eines mathematischen Fachbegriffs darunter gehängt ist, nur weil dieser zufällig auch "beads" heißt !!) heißt die oberste Kategoprie ja auch "Textiles". --[[Benutzer:Spinnerin|Spinnerin]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Spinnerin|mit Faden]]</sup> 08:03, 13. Jan. 2012 (CET)
::: ja, die en:WP ist beim kategorisieren extrem schlampig, und Dein system ist klassen besser: aber artikel haben sie schöne, ehre, wem ehre gebührt ;) --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] 08:05, 13. Jan. 2012 (CET)

::Ohne einen Hauptartikel ist das Begriffsbildung per Kategorie. Es gibt einen Ausbildungsberuf "Textilwesen", also diesen Begriff können wir nicht einfach beliebig vergewaltigen. Wenn in der Kat. was anderes drinsteht, dann braucht sie halt einen anderen Name. Oder wir brauchen eine Quelle, die diese Verwendung von Textilwesen belegt.
::Bei [[Energiewesen]] besteht ein ähnliches Problem - der Artikel wurde per Theoriefindung aus dem Kategoriinhalt konstruiert, steht seitdem auf QS. Hier hab ich aber per Google den Eindruck, dass er tatsächlich in dieser Form üblich ist - bracht nur noch bessere Belege.--[[Benutzer:PM3|PM3]] 18:35, 13. Jan. 2012 (CET)

---------------------------------
: kannst Du uns einen beleg für die behauptung geben, der ausdruck wäre ein "bis in die 1970er Jahre ein üblicher Begriff" gewesen? wo steht das? wer sagt das?
: und bitte würdest Du solche artikel nicht mit deutschlandspezifischem zeug vollramschen, das in dem kontext niemanden interessiert --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] 01:28, 15. Jan. 2012 (CET)

::[http://www.google.de/#sclient=psy-ab&hl=de&tbm=bks&source=hp&q=textilwesen&pbx=1&oq=textilwesen&aq=f&aqi=&aql=&gs_sm=e&gs_upl=36444l37725l3l37867l11l9l0l0l0l0l431l2439l2-1.4.2l7l0&fp=1&biw=964&bih=879&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.,cf.osb&cad=b Das hier] zeigt recht deutlich, dass der Begriff bis in die 1970er Jahre für Textiltechnik/Bekleidungstechik/Textilindustrie verwendet wurde und danach praktisch ausstarb, siehe auch im Vergleich dazu [http://www.google.de/search?tbm=bks&tbo=1&hl=de&q=milit%C3%A4rwesen&btnG= Militärwesen], [http://www.google.de/search?tbm=bks&tbo=1&hl=de&q=milit%C3%A4rwesen&btnG=#sclient=psy-ab&hl=de&tbo=1&tbm=bks&source=hp&q=bildungswesen&pbx=1&oq=bildungswesen&aq=f&aqi=&aql=&gs_sm=e&gs_upl=8341l9498l0l9652l13l8l0l0l0l1l762l3303l3-2.1.1.2l6l0&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.,cf.osb&fp=92df3067c545449c&biw=964&bih=879 Bildungswesen] etc. Die wenigen neueren Verwendungen, die ich gefunden habe, sind an 1-2 Händen abzuzählen. Es gibt das im Artikel erwähnte Institut, das noch den historischen Name trägt. Es gibt ein paar Leute, die damals Textilwesen studiert haben, und es gibt vereinzelte nichtrelevante Quellen (private Webdokumente) bei denen unklar ist, ob sie den Begriff selbst gebildet haben oder ob er aus einer relevanten Quelle stammt.
::In Sachen Technikbezug kann ich gerne weitere und evtl. deutlichere Quellen raussuchen, falls du drauf betehst. Es gab noch ein paar mehr, aber ich hatte nicht erwartet, dass ich es fünffach bequellen muss. Die Quellenlage ist insgesamt recht dünn; daher auch der "Deutschlandramsch". Wenn ich deutschlandunabhängige Belege hätte, hätte ich es natürlich landesunabhängig formuliert. Mir ist klar dass das alles immer noch dürftig ist aber es ist schon unendlich besser belegt als das was vorher in dem Artikel stand.
::Die Formulierung im ersten Satz schließt nicht aus, dass der Begriff ''auch'' in anderem Sinne und ''auch'' später noch verwendet wurde/wird - nur habe ich dafür bislang keine relevanten Belege entdecken können, außer dem besagten Institut in Krefeld. Es gibt noch eine recht penetrante Online-Jobbörse, die eine Kategorie "Textilwesen und Mode" hat, aber die ist einerseits nicht relevant und andererseits ist nicht klar, was die damit meinen. Könnte sogar auf irgendwelchen Wegen aus der Wikipedia stammen.
::Hast du bessere Quellen? Bist du im Besitz des Buchs von 1965, das du oben erwähnt hast, und kannst mal die Hauptüberschriften nennen? Ansonsten würde ich mir auch die Mühe machen, es per Fernleihe zu besorgen. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 02:21, 15. Jan. 2012 (CET)

::Btw, diese "-wesen" scheinen in Österreich gebräuchlicher zu sein als in Deutschland. "Energiewesen" finde ich dort auch noch häufig in den 90ern, in D scheint es mit der DDR weitgehend verschwunden zu sein. Hier noch eine interessente österreichische Quelle von 2007 [http://www.oeko-tex.com/xdesk/ximages/470/16585_oekotexnew.pdf]:
:::"Das ÖTI wurde nach Fusion mit dem Österreichischen Faserforschungsinstitut Ende der 1970er Jahre in ein Institut umgewandelt, das für <u>alle Kern- und Randbereiche des Textilwesens</u> zuständig ist" - und dann rechts als Arbeitsgebiete: Textil- und Bekleidungstechnik, Hightech-Textilien, Textilökologie, Bau- und Wohntextiltechnik. Nix Modedesign, nix Textilkunst, nix Textilwarenkunde.
::Also in Österreich wird der Begriff anscheinend immer noch im Sinne von Textil- und Bekleidungstechnik verwendet. Evtl. könnte man den Artikel nach [[Textil- und Bekleidungstechnik]] verschieben und dort mit [[Textiltechnik]] zusammenführen. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 02:37, 15. Jan. 2012 (CET)
::: richtig, schön langsam entdeckst Dus: alle -wesen-begriffe sind hochmodern, aber süddeutsch verbreiteter als im norden, das hat gar nichts mit "veraltet" zu tun: diese diskussion haben wir schon zu allen anderen -wesen-lemmata ebenfalls geführt: wenn es die nordlichter beleidigt, mit einem bei ihnen nicht so heimischen begriff leben zu müssen, ist das eine andere baustelle, dann beruf Dich auf „diskriminierung“, nicht fachkunde ;)
::: der grund, warum Du keine aktuelle definition finden wirst, ist imho der, dass seit den 60er/70er-jahren sich das technische textilwesen durch die spezialisierung der anwendung, die es vorher nicht gab, gegen die bekleidungstextilen zu emanzipieren und abzugrenzen versucht hat, mit dem kein techniker zu tun haben wollte, um erstgenommen zu werden - diese trennung wird gerade jetzt wieder hinfällig, weil die technischen textilien einzug ins bekleidungswesen halten, in spätestens zwanzig jahren, wenn wir integrierte textile schaltkreise am leib tragen, ist die trennung imho völlig hinfällig: und genau in solchen fällen der fachgebietsauftrennung in prograss beruft man sich in zusammenstellungen immer auf die fachkunde ''vor'' der trennung,
::: sum anderen wird der offenbar im norden atiquiert wirkende -wesen-ausdruck offenkundig vom viel sexieren denglisch-fachsprech-ausdruck ''textiles'' verdrängt, wirkt ja cooler
::: daher ist die definition
: ''Textil-Lexikon: Fachlexikon für das gesamte Textilwesen''
::: auch 2010 noch vollumfänglich gültig
::: jedenfalls, wenn Du diskussionen hier mitgekriegt hast (Du wart ja anfangs mal engagiert), die <u>trennung</u> von Textilwesen und Kleidung war einer der hauptanlässe diese projekts überhaupt, und wird nicht rückgängig gemacht - tatsächlich haben wir [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Textilverarbeitung und Kleidung/Archiv/Diskussion Textilie]] und [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Textilverarbeitung und Kleidung/Archiv/2010]] kilometerlang drüber diskutiert, auch über den obernamen, und Du hattest bei #Einordnung der Kategorie:Textilwesen Aug. 2010 noch keinerlei bedenken: woher der sinneswandel?
::: das einzige was sich gegenüber 2010 geändert hat, ist dass heute in der WP die pluralausdrücke für kategorien erlaubt sind, also die '''[[:Kategorie:Textilien]]''' inzwischen eine denkbare alternative für die oberkategorie darstellt (was den redirect [[Textilwesen]] → [[Textile]] nur noch mehr unterstützen würde, WL [[Textilien]] dorthin ist auch gerechtfertigt, sammelbegriff, etabliert) --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] 02:57, 15. Jan. 2012 (CET)

::::(BK) Ich bin damals erst hier eingestiegen, als der Name schon beschlossene Sache war, und hatte durchaus Bedenken wegen möglicher Theoriefindung. Daher hatte ich den Artikel Textilwesen angelegt:
:::::"Ich hab mal einen Stub angelegt, um die [[:Kategorie:Textilwesen]] auf etwas solidere Füße zu stellen. Muss noch ausgebaut werden. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 16:54, 30. Aug. 2010 (CEST)" [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Textilverarbeitung_und_Kleidung&diff=78465411&oldid=78462862]
::::Dann habe ich dem Artikel Zeit zum Ausbauen gegeben und dann war ich mit anderen Dingen beschäftigt. Vor drei Tagen wurde ich im Kategorieprojekt dazu aufgefordert, den Artikel Textilwesen zu verbessern [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Kategorien&diff=98282774&oldid=98282300]. Daraufhin habe ich ihn mir wieder angeschaut und festgestellt, dass seit damals keine Belege aufgetaucht sind. Deswegen hab ich mich einen halben Tag hingesetzt, recherchiert und ein paar Dinge von dem zusammengeschrieben, was ich rausfinden konnte. Das Ergebnis war kaum eines Artikels würdig, aber es war trotzdem ein Fortschritt, weil es wenigstens halbwegs belegt war (die Alternative wäre ein LA gewesen).
::::Da das was ich rausfinden konnte nicht mit dem Inhalt der Kategorie übereinstimmt, habe ich dann mich hier in der Disk gemeldet. Ich gehe im Moment davon aus (lasse mich durch relevante Quellen aber auch gern vom Gegenteil überzeugen), dass Textilwesen = Textil- und Bekleidungstechnik + Dunstkreis umfasst, aber nicht Modedesign, Textilkunst und Textilwarenkunde. Unter diesem Aspekt sind dann Kleidung und Textilwesen zwei sich überschneidende, nicht abgrenzbare Begriffe. Das das hier von Bekleidung getrennt bleiben soll ist mir klar. Die Frage ist halt, ob und wie das unter dem Titel Textilwesen ohne WP:TF machbar ist. Eine Patentlösung habe ich im Moment auch keine. Das Portal heißt bezeichnenderweise ''Textilverarbeitung und Kleidung'', nicht "Textilwesen und Kleidung". --[[Benutzer:PM3|PM3]] 03:41, 15. Jan. 2012 (CET)

::::Den Grund, warum der Begriff heute kaum noch gebräuchlich ist, sehe ich ganz woanders: Früher war Textilwirtschaft = Textilindustrie + Handel. Es gab Textilhersteller, die haben entworfen, produziert und an den Handel abgegeben. Textilwesen war der Bereich Technik/Industrie, also Textilherstellung und -verarbeitung.
::::Dann begann der großer Wandel der Bekleidungsbranche. Hersteller wurden zu Markenentwicklern, Produktion wurde ausgelagert. Vieles was wir noch per [[:Kategorie:Produzierendes Unternehmen (Textilbekleidung)]] unter der "Textilindustrie" führen, hat mit Industrie nix mehr am Hut; das ist eine veraltete Systematik. Und mit diesem Verschwimmen der Branchengrenzen war der Industriebegriff ''Textilwesen'' nicht mehr passend. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 03:52, 15. Jan. 2012 (CET)
::::: [[Modedesign]] aus textilwesen herauszukriegen, ist eine der primäragenden, wie Du auf der projektseite nachlesen kannst. und über Textilwarenkunde findest Du beim ÖTI [http://www.oeti.at/current/de/3/Seminarprogramm_20100414.pdf Seminarprogramm] (geh hin, um zu lernen, und hol Dir ein [http://www.oeti.at/current/de/3/seminarprogramm_detail.html Qualifikations-Zertifikat über textile Warenkunde]), und ob das ÖTI mit Kunst zu tun hat, [http://www.dieangewandte.at/jart/prj3/angewandte/main.jart?rel=de&reserve-mode=active&content-id=1229508255706&aktuelles_id=1247923989639 lernst Du auf der Universität für angewandte Kunst Wien]: Lehrveranstaltung ''Färbetechniken der prähistorischen Hallstatt-Textilien'' in zusammenarbeit auch mit dem ÖTI: so sieht die welt aus, PM3 - Dein herumgoogele ist eher hilflos, wie mir scheint, brauchst Du ein wie-google-ich-besser-seminar? ich wüsste da was für Dich .. ;) (verzeih die ironie): so sieht die welt aus, das ''ist'' das textilwesen, und das auch schon lange vor den 70ern: Du verwechselst textil„wesen“ mit textil„industrie“.. hat Du da vorurteile, "textilindustrie ist böse" und so? (zu Land- und Forstwirtschaft bzgl. Umwelt und Natur läuft ja grad die selbe frage, nur drum..)
::::: und die überlappungen mit bekleidung sind vielfältig, aber nicht "untrennbar", um gegenteil: [[Pullover]] ist bekleidung, [[Stricken]] ist textilwesen, und [[Wollpullover]] ist uberlappend, und [[Latex-Pullover]] ist nicht überlappend - wo ist das problem --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] 03:57, 15. Jan. 2012 (CET)

Version vom 15. Januar 2012, 04:58 Uhr


Zentrale Diskussionsseite
_____ WikiProjekt Textilverarbeitung und Kleidung _____
 

Berufskleidung - Zunftkleidung - Berghabit

Kategorie verlinken

Hallo, ich hatte mich beim Lesen in der engl. Wikipedia gewundert, dass es anscheinend keine Kategorie "Weben" gab. Habe sie nach Suchen dann doch gefunden. Mein Vorschlag: in Kategorie:Verfahren (Weberei) einen Interwiki-Link zu den anderssprachigen Versionen einfürgen (also zumindest zu en:Category:Weaving , den Rest macht dann der Bot automatisch). Ich würde es ja selbst machen, aber da ich bei diesem Thema hier völlig ahnungslos bin, will ich nicht versehentlich Blödsinn anrichten. Reilinger 09:59, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Danke das Du hier nachfragst. Es gibt zum Kategoriekonzept dieses Bereiches zwei ausführliche Seiten: Wikipedia:WikiProjekt Textilverarbeitung und Kleidung/Kategoriekonzept Kleidung + Wikipedia:WikiProjekt Textilverarbeitung und Kleidung/Kategoriekonzept Textilwesen. Die Kategorien sind wegen ihres Aufbaus nicht immer zu Kategorien anderer Wiki-Versionen kompatibel. Beste Ansprechpartnerin in dieser Sache ist Benutzerin:Spinnerin die sicher eine sinnvolle Lösung finden wird. Falsche Wiki-Links wieder loszuwerden ist leider schwierig, weil Bots keine Kategoriekonzepte lesen können. Besten Gruß Tom 17:14, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ja, danke für den Hinweis, Reilinger, aber das ist in der Tat ein Problem. Wenn man sich en:Category:Weaving anschaut, sieht man, das das eine wildgemischte Themenkategorie ist, die von Personen, Organisatonen, Geweben, Webgeräten, Webtechniken, Geschichte u.v.a.m. alles enthält. Das kann man daher nicht mit der eng umgrenzten Kategorie, die nur textiltechnische Verfahren der Weberei enthält, gleichsetzen. Darum wurde es auch nicht eingetragen. Ein unbefriedigender Zustand, sehe ich ein, aber offen gesagt, traue ich mir wiederum nicht zu in der englischen WP passende Unterkategorien anzulegen bzw. habe schlicht die Zeit nicht. Gutes bzw. eben gerade schlechtes Beispiel für nicht passenden Interwikilink, den man nicht wieder los wird: en:Category:Textile arts ist mit deutsch Kategorie:Textilkunst verbunden worden, was leider nicht dasselbe ist. Deshalb: bitte so lassen bei der Weberei. Ich werde mal in mich gehen, ob/was man machen könnte. Zumindest habe ich mal einen Verweis auf Commons:Weaving in die Kategorie gesetzt. Das ist zwar genauso falsch von der Systematik, schadet aber wenigstens nicht. --Spinnerin mit Faden 18:37, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Naja, ich würde eine Themenkategorie Weberei oder ähnlich, die alles, was mit Weben zu tun hat, unter einen Hut bringt, nach wie vor nicht so schlecht finden. --Summ 19:08, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Summ: Die Schlacht um Abschaffung von Themenkats ist ja gerade im vollen Gange. --Spinnerin mit Faden 18:30, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
I've done it! Zumindest die Kategorie:Arbeitsmittel (Weberei) hat jetzt ein Äquivalent in der en:WP. Das andere dauert noch. --Spinnerin mit Faden 18:30, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Kategorienamen

Nach längerer Recherche finde ich den Begriff "Textilwesen" in belegbarer Form nur als Fachbereichsbezeichnung diverser ehemaliger "ingenieurwisschenschaftlichen Hochschulen für Textilwesen". Daneben finde ich es noch - ohne belastbare Quelle - als

  • Bezeichnung für textiltechniche Studiengänge in Russland und Italien, aber da weiß man nicht, was übersetzt wurde
  • veraltete Branchenbezeichnung für die Textilindustrie
  • Bezeichnung für einen nicht näher definierbaren Wirtschaftszweig, der irgendwas mit Textilien umfasst, aber da könnte auch die Wikipedia dahintestecken:
  • unzählige Verweise auf unseren Artikel Textilwesen und die Textilwesen-Kategorien

Die Kategorie:Textilwesen ist meiner Ansicht nach ganz einfach eine Artikelsammlung zum Thema Textilien. Die Bezeichnung "Textilwesen" halte ich hier nach wie vor für Theoriefindung, und diese Theoriefindung hat sich bereits erschreckend weit im Netz verbreitet. Bei Amazon kann man sich für 39 Euro ein Wikipedia-Buch "Textilwesen" mit dem Inhalt der Kategorie bestellen. [1] Das ist nicht mehr verantwortbar.

Ich denke, die Kategorie sollte umbenannt werden, zum Beispiel in

--PM3 22:12, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Paul-August Koch, Günther Satlow: Grosses Textil-Lexikon: Fachlexikon für das gesamte Textilwesen, Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart, 1965, 2 Bde.
ich denke, wir beenden diese unnötige diskussion wieder, bevor noch jemand was dazuschreibt..

{{Erledigt|1=--[[Benutzer:W!B:|W!B:]] 23:37, 13. Jan. 2012 (CET)}}

Ja, 1965. In dieser Zeit existierten auch die "ingenieurwisschenschaftlichen Hochschulen für Textilwesen", und Textilwesen wurde als Textiltechnik / Textilindustrie verstanden. In den 70er Jahren verschwanden dann diese Bezeichnungen. Hast du was aktuelleres anzubieten? --PM3 23:53, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten
@PM3: Das Kategoriesystem ist nach einer sehr ausführlichen Diskussion entstanden. Von daher ist hier kein Handlungsbedarf vorhanden, was auch mit dem erledigt-Vermerk von W!B: deutlich vermittelt wurde. Suche Dir einen anderen Spielplatz, wo Du nicht mit SDB zusammenrasselst. --Markus S. 08:27, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Markus, ich kam damals leider etwas zu spät zu der Diskussion hinzu (SDB war da m.w. überhaupt nicht beteiligt), und die Bedenken zum Name "Textilwesen" wurden damals einfach übergangen. Ich komme jetzt wieder drauf, weil Oliver S - in nicht akzeptablem Ton, aber mit einigen interessanten Argumenten - im Kategorieprojekt auf eine ganze Reihe von Problemen auf unserer oberen Kategorieebene hingewiesen hat. Ich denke es lohnt sich, den einzelnen Punkten nachzugehen.
Es befremdet mich etwas, dass ihr versucht die Diskussion per erledig-Vermerk abzuwürgen, ohne überhaupt auf die inhaltlichen Argumente einzugehen. In der Wikipedia ist doch nichts in Stein gemeißelt, sondern alles darf auch geprüft und in Frage gestellt werden, wenn es neue Argumente gibt. Was hältst du davon, dass die aktuelle, im Web verfügbare Definition des Begriffs "Textilwesen" praktisch nur auf der Wikipedia beruht? Ich halte es für Theoriefindung. Warum heißt das Projekt "Textilverarbeitung und Kleidung" und nicht "Textilwesen"? --PM3 15:39, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Seufz. Ich sehe jetzt nicht ganz ein, was das Alter eines Begriffs mit seiner Etablierung zu tun hat. Den Begriff Textilwesen gab es schon im 19. und wahrscheinlich auch schon im 18. Jahrhundert, und hatte nichts oder wenig mit einer bestimmten Ausbildung zu tun. Wäre ja auch nicht möglich, denn man machte bis vor wenigen Jahren seinen Meister in Weberei, in Stickerei, und es gibt dutzende von verschiedenen Ausbildungsrichtungen im Textilwesen. Dazu kann ich, wenn man mir etwas Zeit gibt, auch etwas schreiben. Eigentlich wollte ich heute sowieso den neuen Ausbildungsberuf Textilgestalter im Handwerk als Artikel verfassen. Diese Bezeichnungen kommen und gehen doch, genauso wie sich jede Hochschule etwas andere Abschlußbezeichnungen "ausdenkt". Wichtig ist doch, dass Textilwesen keine Begriffsbildung von "uns hier" ist, wie Du ja offenbar vermeinst.

Wenn ich Dich richtig interpretiere, meinst Du auch, Textilwesen als Begriff umfasse wenn überhaupt nur den wirtschaftlichen Teil bzw. das, was man in einer ganz modernen Hoch/Fachhochschulausbildung vermittelt bekäme. Noch ein paar Links aus Google-Books gefällig: Volkskunde von Niederösterreich (1966), Die Kelten vor 3000 Jahren (2002), Geschichte Schlesiens 16. Jhrd., Hansische Geschichtsblätter (1960) über das Danziger Textilwesen im 10.-13. Jhdt.. --Spinnerin mit Faden 17:05, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich bin nicht hier um euch zu ärgern, sondern um zu verbessern. Ich denke das müsste auch in deinem Interesse sein, wenn die Kat. wasserdicht definiert ist, und so auf Dauer Bestand hat. Meine Namensvorschläge sind beim näheren Hinsehen wohl keine Verbesserung, aber vielleicht lässt es sich anders lösen.
Mein Argument ist, dass Textilwesen ein historischer Begriff für die Bereiche Textiltechik und Textilhandwerk/-industrie ist; dem widersprechen auch deine Quellen nicht. Zum einen passen da ein paar Dinge nicht drunter, die hier eingeordnet sind, z.B. Kategorie:Textilmarke, Kategorie:Modedesigner (19. Jahrhundert); die handelsbezogene Textilwarenkunde und die Textilkunst liegen hart an der Grenze. Zum anderen ist dieser Begriff weitgehend ausgestorben und ich habe Bedenken dabei, dass wir ihn per Wikipedia wieder neu einführen und definieren.
Besonders deutlich wirds bei der Kategorie:Hochschullehrer (Textilwesen). Keine einzige der eingeordneten Personen lehrt an einer Hochschule, einem Fachbereich oder in einem Studiengang für Textilwesen. Diese Studiengänge gab es tatsächlich mal, aber sie umfassten nicht die Bereiche Modedesign und Textilkunst, die hier auch drinstehen.
Wenn man's wenigstens auf das einschränken könnte, was man unter Textilwesen verstand als der Begriff noch gebräuchlich war, wärs ein großer Fortschritt. Also z.b.
--PM3 18:40, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Entschuldigung, der Begriff ist nicht ausgestorben, ich weiß wirklich nicht, wo du das hernimmst, und Deine Fixierung auf irgendeinen mal so genannten Ausbildungsgang erstaunlich. Es gibt zweifellos den Begriff Bildungswesen, das wirst Du nicht bezweifeln (kommt jeden Tag in den Medien), aber es gibt selbstverständlich keine Ausbildung "Bildungswesen". Auch sonst oder gerade deswegen kann ich Dir nicht folgen, auch wenn mir die tatsächliche Benennung der Kats Hochschullehrer und Textilwirtschaft wurscht ist. Aber ich habe den Eindruck, es gibt drängender Probleme als Umbenennungen, solange der Inhalt stimmt (und sonst bist Du doch immer für gleichartige Benennungen). Zur weiteren Betätigung empfehle ich - sorry, ich werde jetzt sarkastisch - die Kategorie:Militärwesen, die gänzlich ohne Hauptartikel Militärwesen auskommt, das ist nämlich eine BKS. Ich bitte um Gleichbehandlung und Angehen dieses Problems, sonst halte ich dieses Projekt für diskriminiert. --Spinnerin mit Faden 19:19, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Zu den Begriffen Bildungs- und Militärwesen haben wir jede Menge aktuelle Quellen [2] und [3], dagegen zu Textilwesen praktisch nur Historisches [4]. Spinnerin, ich denke mir das nicht aus, es ist einfach das was die Recherche liefert. Kennst du eine einzige Quelle aus diesem Jahrtausend, oder wenigstens aus den 80er-90er Jahren, die den Begriff Textilwesen definiert? --PM3 19:48, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Was möchtest Du eigentlich PM3? Das Thema ist durch. Die Personen zu dem Fachthema haben Deine Vorschläge nicht umgesetzt, weil sie nicht passten. Wieso suchst Du Dir nicht ein Betätigungsfeld, welches Deiner Profession am Besten entspricht? Mittlerweile wurde das Thema zweimal geerlt und jedesmal von Dir wieder eröffnet. Sollte dies Dir nicht wirklich zu Denken geben? Möchtest Du ständig wie Don Quichote gegen Windmühlen anrennen? Oder war da noch Simplicissimus, welchen Du Dir als Vorbild nimmst? --Markus S. 22:45, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten

{{erledigt|--[[Benutzer:Markus Schulenburg|Markus S.]] 22:45, 14. Jan. 2012 (CET)}}

Markus, eine Diskussion zu erlen bevor überhaupt irgendwelche Argumente ausgetauscht wurden, finde ich mehr als daneben. In der Wikipedia gibts's auch keine heiligen Kühle, die man nicht anfassen darf. Ich habe neue Argumente gebracht, an die in der Diskussion damals niemand dachte, und wenn wir neue Argumente haben, dann ist das ein Anlass nochmal neu drüber nachzudenken. Es ist niemand gezwungen, sich an der Diskussion zu beteiligen. Aber wenn du relevante Quellen zur heutigen Definition von "Textilwesen" hast, würde ich mich freuen wenn du sie hier einbringst. --PM3 22:56, 14. Jan. 2012 (CET) Dass das Thema "Kategoriename" hier so tabuisiert wird gibt mir in der Tat zu denken - es bestätigt meine Vermutung, dass damit etwas nicht stimmt. Aber Ich lasse mich mit guten Argumenten auch gerne vom Gegenteil überzeugen.Beantworten

einschub: diskussion zur Weiterleitung, aus Benutzer Diskussion:W!B: --W!B: 01:35, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Äußerst befremdliche Äußerungen über das Textilprojekt

finden sich hier. Vielleicht hast Du sie noch nicht bemerkt und magst etwas dazu äußern. --Spinnerin mit Faden 18:57, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten

unnötig, andere baustelle: das anliegen des WikiProjekt Kategorien ist, die gesamte wikipedia in ein einheitliches kategorienkonzept einzubinden (was ja wichtig ist), der dortige ansatz ist derzeit niviellierung des systems soweit nach unten, bis alles mit allem zusammenpasst (was ein irrweg ist, der immer passiert, wenn sich ein projekt selbst zu wichtig nimmt), dort ist jedes fachprojekt, das wie unseres, aber auch etwa BIO, IUS oder MED, streng nach der eigenen fachkunde klassiert, ein dorn im auge, weil man diese strukturen so schlecht in einbinden kann, wenn man den derzeitigen ansatz weiterverfolgt: hier berufen wir uns auf „projektkompetenz“, das kategorienprojekt muss lernen, nicht pseudo-vereinheitlichkeit drüberzustülpen, sondern eine elastische, leistungsfähige infrastruktur vorzulegen: die hauptarbeit des katalogisierens findet immer innerhalb der fachkunde statt, die sich jeweils ihre auch für die wartung nötige katgorieninfrastruktur selbst baut: und unsere ist der thematik 92,38-%ig-exakt angemessen ;)
aber QS textilwesen hab iche erl., ich habs auf textile gelegt, den derzeitigen portalartikel zum thema, weitaus ausreichend, und den top eingetragen --W!B: 20:02, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Eine gute Idee, in der englischen WP (deren Struktur im Übrigen schauderhaft ist, auch was Textiles anbelangt; ich habe gestern herausgefunden, daß sogar eine Unterkategorie eines mathematischen Fachbegriffs darunter gehängt ist, nur weil dieser zufällig auch "beads" heißt !!) heißt die oberste Kategoprie ja auch "Textiles". --Spinnerin mit Faden 08:03, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten
ja, die en:WP ist beim kategorisieren extrem schlampig, und Dein system ist klassen besser: aber artikel haben sie schöne, ehre, wem ehre gebührt ;) --W!B: 08:05, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ohne einen Hauptartikel ist das Begriffsbildung per Kategorie. Es gibt einen Ausbildungsberuf "Textilwesen", also diesen Begriff können wir nicht einfach beliebig vergewaltigen. Wenn in der Kat. was anderes drinsteht, dann braucht sie halt einen anderen Name. Oder wir brauchen eine Quelle, die diese Verwendung von Textilwesen belegt.
Bei Energiewesen besteht ein ähnliches Problem - der Artikel wurde per Theoriefindung aus dem Kategoriinhalt konstruiert, steht seitdem auf QS. Hier hab ich aber per Google den Eindruck, dass er tatsächlich in dieser Form üblich ist - bracht nur noch bessere Belege.--PM3 18:35, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten

kannst Du uns einen beleg für die behauptung geben, der ausdruck wäre ein "bis in die 1970er Jahre ein üblicher Begriff" gewesen? wo steht das? wer sagt das?
und bitte würdest Du solche artikel nicht mit deutschlandspezifischem zeug vollramschen, das in dem kontext niemanden interessiert --W!B: 01:28, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Das hier zeigt recht deutlich, dass der Begriff bis in die 1970er Jahre für Textiltechnik/Bekleidungstechik/Textilindustrie verwendet wurde und danach praktisch ausstarb, siehe auch im Vergleich dazu Militärwesen, Bildungswesen etc. Die wenigen neueren Verwendungen, die ich gefunden habe, sind an 1-2 Händen abzuzählen. Es gibt das im Artikel erwähnte Institut, das noch den historischen Name trägt. Es gibt ein paar Leute, die damals Textilwesen studiert haben, und es gibt vereinzelte nichtrelevante Quellen (private Webdokumente) bei denen unklar ist, ob sie den Begriff selbst gebildet haben oder ob er aus einer relevanten Quelle stammt.
In Sachen Technikbezug kann ich gerne weitere und evtl. deutlichere Quellen raussuchen, falls du drauf betehst. Es gab noch ein paar mehr, aber ich hatte nicht erwartet, dass ich es fünffach bequellen muss. Die Quellenlage ist insgesamt recht dünn; daher auch der "Deutschlandramsch". Wenn ich deutschlandunabhängige Belege hätte, hätte ich es natürlich landesunabhängig formuliert. Mir ist klar dass das alles immer noch dürftig ist aber es ist schon unendlich besser belegt als das was vorher in dem Artikel stand.
Die Formulierung im ersten Satz schließt nicht aus, dass der Begriff auch in anderem Sinne und auch später noch verwendet wurde/wird - nur habe ich dafür bislang keine relevanten Belege entdecken können, außer dem besagten Institut in Krefeld. Es gibt noch eine recht penetrante Online-Jobbörse, die eine Kategorie "Textilwesen und Mode" hat, aber die ist einerseits nicht relevant und andererseits ist nicht klar, was die damit meinen. Könnte sogar auf irgendwelchen Wegen aus der Wikipedia stammen.
Hast du bessere Quellen? Bist du im Besitz des Buchs von 1965, das du oben erwähnt hast, und kannst mal die Hauptüberschriften nennen? Ansonsten würde ich mir auch die Mühe machen, es per Fernleihe zu besorgen. --PM3 02:21, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Btw, diese "-wesen" scheinen in Österreich gebräuchlicher zu sein als in Deutschland. "Energiewesen" finde ich dort auch noch häufig in den 90ern, in D scheint es mit der DDR weitgehend verschwunden zu sein. Hier noch eine interessente österreichische Quelle von 2007 [5]:
"Das ÖTI wurde nach Fusion mit dem Österreichischen Faserforschungsinstitut Ende der 1970er Jahre in ein Institut umgewandelt, das für alle Kern- und Randbereiche des Textilwesens zuständig ist" - und dann rechts als Arbeitsgebiete: Textil- und Bekleidungstechnik, Hightech-Textilien, Textilökologie, Bau- und Wohntextiltechnik. Nix Modedesign, nix Textilkunst, nix Textilwarenkunde.
Also in Österreich wird der Begriff anscheinend immer noch im Sinne von Textil- und Bekleidungstechnik verwendet. Evtl. könnte man den Artikel nach Textil- und Bekleidungstechnik verschieben und dort mit Textiltechnik zusammenführen. --PM3 02:37, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
richtig, schön langsam entdeckst Dus: alle -wesen-begriffe sind hochmodern, aber süddeutsch verbreiteter als im norden, das hat gar nichts mit "veraltet" zu tun: diese diskussion haben wir schon zu allen anderen -wesen-lemmata ebenfalls geführt: wenn es die nordlichter beleidigt, mit einem bei ihnen nicht so heimischen begriff leben zu müssen, ist das eine andere baustelle, dann beruf Dich auf „diskriminierung“, nicht fachkunde ;)
der grund, warum Du keine aktuelle definition finden wirst, ist imho der, dass seit den 60er/70er-jahren sich das technische textilwesen durch die spezialisierung der anwendung, die es vorher nicht gab, gegen die bekleidungstextilen zu emanzipieren und abzugrenzen versucht hat, mit dem kein techniker zu tun haben wollte, um erstgenommen zu werden - diese trennung wird gerade jetzt wieder hinfällig, weil die technischen textilien einzug ins bekleidungswesen halten, in spätestens zwanzig jahren, wenn wir integrierte textile schaltkreise am leib tragen, ist die trennung imho völlig hinfällig: und genau in solchen fällen der fachgebietsauftrennung in prograss beruft man sich in zusammenstellungen immer auf die fachkunde vor der trennung,
sum anderen wird der offenbar im norden atiquiert wirkende -wesen-ausdruck offenkundig vom viel sexieren denglisch-fachsprech-ausdruck textiles verdrängt, wirkt ja cooler
daher ist die definition
Textil-Lexikon: Fachlexikon für das gesamte Textilwesen
auch 2010 noch vollumfänglich gültig
jedenfalls, wenn Du diskussionen hier mitgekriegt hast (Du wart ja anfangs mal engagiert), die trennung von Textilwesen und Kleidung war einer der hauptanlässe diese projekts überhaupt, und wird nicht rückgängig gemacht - tatsächlich haben wir Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Textilverarbeitung und Kleidung/Archiv/Diskussion Textilie und Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Textilverarbeitung und Kleidung/Archiv/2010 kilometerlang drüber diskutiert, auch über den obernamen, und Du hattest bei #Einordnung der Kategorie:Textilwesen Aug. 2010 noch keinerlei bedenken: woher der sinneswandel?
das einzige was sich gegenüber 2010 geändert hat, ist dass heute in der WP die pluralausdrücke für kategorien erlaubt sind, also die Kategorie:Textilien inzwischen eine denkbare alternative für die oberkategorie darstellt (was den redirect TextilwesenTextile nur noch mehr unterstützen würde, WL Textilien dorthin ist auch gerechtfertigt, sammelbegriff, etabliert) --W!B: 02:57, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
(BK) Ich bin damals erst hier eingestiegen, als der Name schon beschlossene Sache war, und hatte durchaus Bedenken wegen möglicher Theoriefindung. Daher hatte ich den Artikel Textilwesen angelegt:
"Ich hab mal einen Stub angelegt, um die Kategorie:Textilwesen auf etwas solidere Füße zu stellen. Muss noch ausgebaut werden. --PM3 16:54, 30. Aug. 2010 (CEST)" [6]Beantworten
Dann habe ich dem Artikel Zeit zum Ausbauen gegeben und dann war ich mit anderen Dingen beschäftigt. Vor drei Tagen wurde ich im Kategorieprojekt dazu aufgefordert, den Artikel Textilwesen zu verbessern [7]. Daraufhin habe ich ihn mir wieder angeschaut und festgestellt, dass seit damals keine Belege aufgetaucht sind. Deswegen hab ich mich einen halben Tag hingesetzt, recherchiert und ein paar Dinge von dem zusammengeschrieben, was ich rausfinden konnte. Das Ergebnis war kaum eines Artikels würdig, aber es war trotzdem ein Fortschritt, weil es wenigstens halbwegs belegt war (die Alternative wäre ein LA gewesen).
Da das was ich rausfinden konnte nicht mit dem Inhalt der Kategorie übereinstimmt, habe ich dann mich hier in der Disk gemeldet. Ich gehe im Moment davon aus (lasse mich durch relevante Quellen aber auch gern vom Gegenteil überzeugen), dass Textilwesen = Textil- und Bekleidungstechnik + Dunstkreis umfasst, aber nicht Modedesign, Textilkunst und Textilwarenkunde. Unter diesem Aspekt sind dann Kleidung und Textilwesen zwei sich überschneidende, nicht abgrenzbare Begriffe. Das das hier von Bekleidung getrennt bleiben soll ist mir klar. Die Frage ist halt, ob und wie das unter dem Titel Textilwesen ohne WP:TF machbar ist. Eine Patentlösung habe ich im Moment auch keine. Das Portal heißt bezeichnenderweise Textilverarbeitung und Kleidung, nicht "Textilwesen und Kleidung". --PM3 03:41, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Den Grund, warum der Begriff heute kaum noch gebräuchlich ist, sehe ich ganz woanders: Früher war Textilwirtschaft = Textilindustrie + Handel. Es gab Textilhersteller, die haben entworfen, produziert und an den Handel abgegeben. Textilwesen war der Bereich Technik/Industrie, also Textilherstellung und -verarbeitung.
Dann begann der großer Wandel der Bekleidungsbranche. Hersteller wurden zu Markenentwicklern, Produktion wurde ausgelagert. Vieles was wir noch per Kategorie:Produzierendes Unternehmen (Textilbekleidung) unter der "Textilindustrie" führen, hat mit Industrie nix mehr am Hut; das ist eine veraltete Systematik. Und mit diesem Verschwimmen der Branchengrenzen war der Industriebegriff Textilwesen nicht mehr passend. --PM3 03:52, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Modedesign aus textilwesen herauszukriegen, ist eine der primäragenden, wie Du auf der projektseite nachlesen kannst. und über Textilwarenkunde findest Du beim ÖTI Seminarprogramm (geh hin, um zu lernen, und hol Dir ein Qualifikations-Zertifikat über textile Warenkunde), und ob das ÖTI mit Kunst zu tun hat, lernst Du auf der Universität für angewandte Kunst Wien: Lehrveranstaltung Färbetechniken der prähistorischen Hallstatt-Textilien in zusammenarbeit auch mit dem ÖTI: so sieht die welt aus, PM3 - Dein herumgoogele ist eher hilflos, wie mir scheint, brauchst Du ein wie-google-ich-besser-seminar? ich wüsste da was für Dich .. ;) (verzeih die ironie): so sieht die welt aus, das ist das textilwesen, und das auch schon lange vor den 70ern: Du verwechselst textil„wesen“ mit textil„industrie“.. hat Du da vorurteile, "textilindustrie ist böse" und so? (zu Land- und Forstwirtschaft bzgl. Umwelt und Natur läuft ja grad die selbe frage, nur drum..)
und die überlappungen mit bekleidung sind vielfältig, aber nicht "untrennbar", um gegenteil: Pullover ist bekleidung, Stricken ist textilwesen, und Wollpullover ist uberlappend, und Latex-Pullover ist nicht überlappend - wo ist das problem --W!B: 03:57, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten