Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen/alt3

Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen/alt3/Intro

.

7. Dezember

Diese Kandidaturen laufen bis zum 17. Dezember / 27. Dezember 2009

Die Überprüfungskandidatur des bisher Lesenswerten Artikels hatte bis zum 17. Dezember kein eindeutiges Votum. Die Kandidatur wurde daher bis zum 27. Dezember verlängert. - SDB 17:15, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der im Januar 2006 "lesenwert" gewählten Version hafeteten meines Erachtens grobe Mängel an, etwa Schlußabsatz "Reflexion", der beginnend mit

"Der Staat [gemeint: DDR], der im 20. Jahrhundert sein eigenes Philosophisches Wörterbuch [PW] herausgab, und mit dem Artikel „Abbild“ die Grundlagen der marxistisch materialistischen Philosophie eröffnete, riskierte die Probleme seiner Ausführungen in derselben Manier [wie der Idealismus] durchaus gezielt."

voll in eine selbstständige Interpretation nicht nur dieses PW, sondern der DDR selbst einstieg. Dankenswerterweise ist dieser Absatz inzwischen herausgenommen worden. Während der Artikel 2006 mit

"Im Moment dürften die philosophischen Probleme von Abbildungsprozessen diese Tragweite und Verwendbarkeit in Diskussionen nicht mehr aufweisen."

endetet, ist nun ein sehr ausführlicher neuer Absatz über den bestimmt wichtigen Denker Nelson Goodman hizugewachsen, an dem ich aber etwas bezweifle, ob dies alles in diesen Artikel "Abbild" gehört.

Seit 2006 unverändert unzulänglich dargestellt sind der Materialismus des 20. Jahrhhunderts, insbesondere der Marxismus und auch das erwähnte PW. Der Begriff "Marxismus" wird hier offenbar mit Marxismus-Leninismus (ML) gleichgesetzt, als hätte es z.B. die neomarxistische Kritik von Gramsci oder Korsch an der dogmatischen marxistischen Erkenntnistheorie nie gegeben, und obwohl der ML aus heutiger Sicht für die marxistische Theorieentwicklung nur eine Randstellung besitzt.

Der letzte Satz des PW-Zitates findet sich nicht in der verlinkten Webseite, daß mit der (ebenfalls fehlenden) Angabe "(Marx/Engels 23, 27)" die MEW-Ausgabe des Kapital gemeint sei kann ich nur vermuten. Obgleich dem ML verpflichtet ist das PW-Stichwort "Abbild" übrigens so übel auch nicht, unter anderem finden sich dort Hinweise auf Hume, Holbach, Spinoza und (gottseibeiuns ;-) Diderot, welche Namen alle im WP-Artikel fehlen.

Die Teile zu Mittelalter und Antike, und die ausführlichen Erörterungen zu Wittgenstein mögen besser gelungen sein. Der Einleitung möchte man u.a. bei der freihändigen Jonglage mit den mathematischen Gegenständen, "Abbildung", "Isomorphie" und "Homomorphie" in den theoriefindenen Arm fallen.

Eine Kandidatur hätte wohl am meisten Sinn, wenn ein kompetenter Autor die Schriftführung übernimmt und (möglichst täglich) Verbesserungsvorschläge einarbeitet. Ich selbst hierzu aber weder fähig noch bereit wäre. Andererseits halte ich es für einen Fortschritt, wenn zumindest das lesenswert-Prädikat überprüft wird, und bin für einen Neustart des Artikels ohne Auszeichnung, --Rosenkohl 00:25, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nur als Anmerkung, ohne Bewertung des Artikels: Das Zitat „Abbild – Grundbegriff jeder materialistischen, insbesondere der marxistisch leninistischen Erkenntnistheorie. […] Ein Abbild ist dadurch charakterisiert, dass es von dem Abgebildeten verschieden ist, von ihm abhängig ist und mit ihm übereinstimmt.“ aus dem Philosophischen Wörterbuch von Manfred Buhr und Georg Klaus ist völlig korrekt wiedergegeben. Es handelt sich um die Definition des Begriffs von den beiden Autoren Alfred Kosing und Dieter Wittich. -- HerbertErwin 00:58, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nennt mich Kleingeist, aber ich hab gerade Schwierigkeiten, mir vorzustellen, was man zu so einem Begriff lexikontechnisch groß anderes als einen guten Essay schreiben kann. Und ein guter Essay ist das allemale. Würde entsprechend für wenigstens lesenswert votieren.--goiken 01:03, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Lesenswert, ja, vor allem weil er es schon ist (Abwahl hielte ich für übertrieben, da es ja wohl mal gute Gründe für l. gab und er auch gut formuliert ist). Wäre er noch nicht l. gewesen, hätte ich ihm auch keine Auszeichnung gegeben. Und zwar aus folgendem Grund: Ich selbst komme aus der naturwissenschaftlichen Ecke (Physik), ich bin mit der Erwartung in den Artikel reingegangen, etwas darüber zu lesen, was ein Abbild allgemein ist. Das Spiegelbild und die mathematische Abbildung z.B. wird nur ein einziges mal erwähnt in der Einleitung, der gesamte restliche Artikel hingegen ist ausschließlich philosophischer Natur. Ich hätte mehr einen groben Überblick über alle Arten von Abbild(ungen/ern) aus allen Bereichen (Mathematik, Physik, Religion, Philosophie, ...) erwartet. Würde das Lemma nach "Abbild (Philosophie)" verschoben, würde ich nach exzellent ändern - im Moment ist es aber irreführend (zumahl nichtmal ein Link zu einer BKL-Seite führt). --maststef 21:28, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Als Hinweis auf die anderen Themen wird in der Einleitung prominent verlinkt nach: mathematische Abbildungsregeln, Prädikate, bildgebende Verfahren sowie Bildwissenschaft. Gruß --Lutz Hartmann 11:41, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, aber das ändert nichts daran, dass ich von einem Artikel mit dem Lemma "Abbild" eine allgemeine Übersicht erwarte. Deswegen sage ich ja: Verschieben nach "Abbild (Philosophie)" und gut ist. --maststef 08:47, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wahrscheinlich ist der Philosoph da etwas missmutig, da er sich mit seinem Nachdenken auf der Metaebene sieht. Er bedenkt, was auch Magritte über Abbildungen noch bedenkt. Zuweilen frage ich mich, wie es mit dem Recht am Bild steht. Der Englische Artikel en:René Magritte bietet eine Version von Condition Humaine und dazu einen eigenen Artikel mit genau der Abbidlung, die ich im Artikel gegeben haben wollte en:The Human Condition (painting). --Olaf Simons 12:38, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Antworte erst jetzt, nach dem ich jetzt wieder selber angefangen habe im Artikel zu lesen und versuchen zu verbessern, womit ich aber noch nicht "durch" bin. Deine Überbarbeitung, also in etwa diesenDifflink (wo auch Edits von Olaf Simon und Tischbeinahe bei sind) finde ich schon sehr produktiv, insbesondere auch die Ergänzungen zu Hume, Diderot und Holbach. Die Rolle von Alexei Alexejewitsch Troizki, dessen Erwähnung erst kürzlich hinzugekommen ist, war leider etwas verkehrt geraten, aber das ist nicht so schlimm. Problematischer erscheint mir, das noch keine Einigkeit unter den verschiedenen Autoren hergestellt worden ist.
Ich persönlich bin an diesen Artikel etwas "herangerauscht": hatte mich ohne zuvor einen Dialog mit den vermutlichen Hauptautoren, oder selbst eine inhaltliche Verbeserung zu versuchen für eine Abwahlkandidatur entschieden (ein Vorgehen welches ich rein inhaltlich gesehen aber immer noch für vertretbar halte).
Es gibt allerdings viele Punkte, die ich noch nicht für "fertig" im Sinne einer Auszeichnung halte. Z.B. sind Untertitel unter den Kapitelunterschriften meines Erachtens eher Essay- als Enzyklopädiestil, Dann die Verwendung des Schachdiagramms, und der Schachmetapher im Text, oder der "fehlende Magritte". Oder der erzählende, erklärende Stil, den man als lesender Editor immer versachlichen möchte, dabei aber auch nicht die Individualität des ursprünglichen Beitrages rausschmeissen möchte. Diese Stil-Elemente sind alle sehr interessant, aber ich bin nicht überzeugt, daß es in dieser Form in die Enzyklopädie gehört.
Danke übrigens, daß jetzt Korsch und Gramsci erwähnt sind. Allerdings wird noch nicht klar, was die inhaltlichen Aussagen von Korsch und Gramsci zur Abbildtheorie sind. Meine Erwähnung von Korsch und Gramsci oben hier darf übrigens nicht als Beleg für diesen Absatz dienen, eine Arbeit mit richtigen Quellen wäre hier meines Erachtens unabdingbar, die zu leisten ich aber im Augenblick selbst noch nicht zu leisten weit genug bin, vielleicht Tets fragen der sich glaube ich ganz gut mit Gramsci auskennt.
Gruß --Rosenkohl 20:58, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das alles und noch mehr macht den Unterschied zw. Exzellent u. Lesenswert aus. Schönen Gruß --Anima 00:35, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Lesenswert. Der Artikel hat im Vergleich mit der ursprünglichen Lesenswert-Fassung noch deutlich insbesondere in der Breite der Information dazugewonnen. Ich sehe keinen wirklichen Grund für die hier vorgeschlagene Abwahl. Verbesserungen kann man auch ohne eine solche Aktion in einen Artikel einbringen. Erst wenn Artikel-Arbeit nicht mehr weiterführt, entsteht für mich die Frage, ob eine Auszeichnung noch gerechtfertigt ist. --Lutz Hartmann 09:14, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Bestimmte Veränderungen (ob Verbesserung oder Verschlechterung sei für den Augenblick dahingestellt) lassen sich zur Zeit anscheinend mit Rücksicht auf die Befindlichkeit einzelner Autoren nicht durchsetzen. Oben wurde bereits erläutert, daß die im Januar 2006 gewählte Version und die nun erneut vorgeschlagene Version stark (um mehrere Kilobyte) voneinander abweichen. Der Unterschied zwischen den Stufen "exzellent" und "lesenwert" bestehen laut Seitenkopf bezgl. Vollständigkeit und Form des Artikel. Ich halte aber den Artikel in einigen Punkten auch für inhaltlich verkehrt und fragwürdig. Grüße --Rosenkohl 12:31, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo Rosenkohl, kannst du die bitte kurz mal nennen. Ich bin ggf. bereit, weitere Bearbeitungen vorzunehmen. --Anima 17:59, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Falls das mit den "Befindlichkeiten" mir gilt - so täuscht das. Ich werde nicht eingreifen, wenn Ihr Passagen entfernen wollt. Ich weiß nicht, ob ich sie verbessern kann - es scheint mir durchaus um den Wunsch des Entfernens zu gehen, und dem stelle ich mich nicht entgegen. Befindlichkeiten haben hier nichts zu suchen. Eines sollte indes nicht geschehen, dass Dinge aus Befindlichkeiten anderer entfernt werden, die einige aus nicht genannten Gründen wahren wollen. Mithin (ich las es in der Versionsgeschichte, dass da mir etwas unabdingbar sei) wäre mir lieber man argumentiert ohne Befindlichkeiten, was warum weg soll, oder warum bleiben soll. Ich höre da gerne den Argumenten zu und bessere nach, wenn ich weiß wie ich es tun soll - oder sehe zu wie gestrichen wird, wenn es klare Argumente dazu gibt. --Olaf Simons 18:34, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo Olaf, habe das Bild nur auf die Disk.seite gestellt, da ich den Ausdruck Platzhalter für einen lesenswerten Artikel nich gut finde. Inhaltliche Bedenken habe ich nicht. Gruß --Anima 21:18, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das war natürlich Humor im Artikel über Abbild an der Stelle, an der ich sage, wie das funktioniert, da ich das Abbild des Magritte zum Abbild nicht geben kann, genau das Bild zu geben, das kein Abbild ist. Achim Raschka sagte damals, ich solle es lassen, es amüsiere ihn ungemenein, so ließ ich's. --Olaf Simons 22:02, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke Lutz Hartmann, Anima und Olaf Simons für Euer Interesse an dieser Kandidatur und dem Artikel, und euer Bereitschaft zu weiteren Verbesserungen. Möchte selbst eventuell in Zukunft (allerdings nicht im Augenblick) auch noch daran mitedieren. Habe oben am 7. und 15. Dezember denke ich relativ ausführlich erklärt, weshalb ich die Kandidatur angeregt habe, und an dem "lesenswert"-Status zweifele. Grüße --Rosenkohl 19:29, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]


keine Auszeichnung Der Artikel ist ganz und gar nicht lesenswert. Erstens vermengt er Abbild und Abbildtheorie (wie jemand auch auf der Diskussionsseite bemängelte). Zweitens ist es zweifelhaft, ob es den Gegenstand "Abbildtheorie" überhaupt gibt, jedenfalls, wie hier dargestellt, als kurze Philosophiegeschichte nach dem Motto, "was hätten die Philosophen der Vergangenheit wohl zur Abbildtheorie gesagt?" Ich bezweifle jedenfalls, dass Berkeley eine "Abbildtheorie" entwickelt hat, oder dass sich die Positivisten von einer Abbildtheorie "verabschiedet" hätten.

Soweit ich weiß ist der Begriff der Abbildtheorie als terminus technicus erst von Wittgenstein (bzw. in der Rezeption des Tractatus) eingeführt worden. Aber auch wenn man gelten lassen wollte, dass eine historische Betrachtung möglich und sinnvoll sein könnte, dann ist nicht klar, was zum Bespiel die Abschweifung zu Humes Gesetz mit dem Thema "Abbild" zu tun haben soll.

Der ärgerlichste Teil ist aber nach wie vor der Abschnitt zu Wittgenstein. Er ist sprachlich und inhaltlich unangemessen. "Wir bitten jemanden, nachzusehen...", "Wittgenstein wartete mit seinem Tractatus mit zwei Überraschungen auf". Die erste Überraschung soll sein: "Alle Abbildungen, ob bildliche oder sprachliche funktionieren in dem Maße gleich, in dem sie sinnvoll sind". Es ist genau umgekehrt, ein Satz (oder ein Bild) ist sinnvoll, weil ("in dem") er eine Abbildung möglicher Sachverhalte ist. Natürlich stimmt dann die Umkehrung auch irgendwie, aber der Witz ist doch, dass die Abbildung den sinnvollen Satz erklären soll und nicht umgekehrt. Was dann die zweite Überraschung sein soll, erkenne ich leider nicht. Oder ist es: "Das beliebige photographische Bild taugt als Abbild, da es sich von uns in Aussagen zu angeblichen Tatsachen zerlegen lässt." Das ist zwar eine überraschende Aussage, aber doch bestimmt nicht von Wittgenstein? --Liedzeit 13:34, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hier nur kurz zum Begriff "Abbildtheorie": Zunächst halte ich es in den meisten Fällen für zweckmäßig einen Gegenstand X und seine Theorien im gleichen Lemma abzuhandeln, also nicht auch noch Xtheorie anzulegen. Das Wort "Abbildtheorie" war auch schon vor Wittgenstein verbreitet (wenn auch wohl (logischerweise) nicht als Begriff in seinem Sinne), Gruß --Rosenkohl
Ich glaube gerne, dass das Wort Abbildtheorie auch schon vor Wittgenstein verbreitet war, (aber noch lieber würde ich es mit Quellenangabe glauben.) Übrigens gibt es das Wort nicht in Wittgensteins Sinn. Er spricht allenfalls von Modell. Ich dachte, Anscombe hätte den Begriff eingeführt, aber sie sagt "it is sufficiently well known that the Tractatus contains a 'picture theory' of language [...]". Auch bei Black ("Companion") und Hacker ("The Rise and Fall of the Picture Theory of Meaning") finde ich nichts. Vielleicht ist das ja nur ein philologisches Problem... Natürlich kann man darüber schreiben, aber ich habe den Verdacht, dass es anachronistisch ist, den Alten eine Abbildtheorie zu unterstellen. Dass sie über das Verhältnis von Wirklichkeit und Erkenntnis nachgedacht haben, steht auf einem anderen Blatt. Vielleicht wird hier ein Non-Lemma behandelt, ein Verdacht, der gestärkt wird, wenn man sich die englische Seite ansieht, die einfach was zu image sagt. --Liedzeit 19:35, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Lesenswert Also, im Vergleich zu dem, was hier oftmals als lesenswert oder gar exzellent über den Ladentisch gehandelt wird, kann ich nur sagen, dass der Artikel in meinen Augen klar lesenswert ist. Er leidet ein klein wenig am je unterschiedlichen Duktus der verschiedenen Autoren, aber das kann in einem Gemeinschaftsprojekt kaum anders sein, ist dem Artikel in jedem Fall nicht anzukreiden. Als Anregung und um aus der rein philosophischen Nabelschau herauszukommen, interessiert ja vielleicht den ein oder anderen ein wenig die neuronale Grundlage für die Abbildungen in unserem Schädel: Christof Koch: Bewusstsein - ein neurobiologisches Rätsel. 2005. Zur tabula rasa in dem Zusammenhang nicht uninteressant: Steven Pinker: Das unbeschriebene Blatt. Die moderne Leugnung der menschlichen Natur. 2003. Beides nicht wirklich ganz neu, sicher aber anregend. Grüße, --Tusculum 15:38, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Mich überrascht etwas, wie hier 2,5 Jahrtausende Philosophiegeschichte als "reine Nabelschau" gegen vielleicht Mitte des 2000er Jahrezehntes mal modische neurobiologisierende Weltbilder ausgespielt werden; aber den Aspekt der Neuronen (welcher so neu auch wieder nicht ist, vergl. nur als Beispiel die Überlegungen Diderots) im Artikel zu erwähnen könnte wohl nicht schaden. Gruß --Rosenkohl 17:18, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Dass man aber auch überall <ironie /> dazu schreiben muss. Nevertheless, die Karawane zieht weiter und so randständige Themen wie Neurobiologie dürfen durchaus einen philosophischen, gern auch soziologischen Widerhall erfahren. Alles nur Modelle. Vorweihnachtliche Grüße, --Tusculum 17:37, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Kandidatur bisher ohne eindeutiges Ergebnis. Da Artikel und Voten noch in Veränderung, zur Klärung um 10 Tage verlängert. - SDB 17:26, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Menden (Sauerland) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Sie liegt im Norden des Sauerlandes und gehört zum Märkischen Kreis.

Die erstmals im 9. Jahrhundert urkundlich erwähnte Stadt wurde nach zahlreichen Zerstörungen immer wieder aufgebaut. Durch ihre Lage an der Grenze Kurkölns war sie oftmals Ziel von kriegerischen Auseinandersetzungen. Im historischen Ortskern zeugen viele aus dem Mittelalter stammende Gebäude und Reste der Stadtmauer mit zwei Wehrtürmen von der Geschichte des Ortes. In ihrer heutigen Form besteht Menden seit der kommunalen Neuordnung 1975.

Der Anfang des Jahres noch listenartige Stadtartikel wurde vom Projekt Sauerland überarbeitet. Auf die im Review vom 16. September bis 4. Oktober angeregten Verbesserungen hin ist der Artikel nochmal unter die Lupe genommen worden. --Asio 19:58, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Zwischenzeitlich größere Ergänzungen vorgenommen. --Asio 23:48, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • keine Auszeichnung, Leider muß auch ich ein Kontra geben. So ist der Artikel eben nicht vollständig. Klima fehlt fast vollständig, Einwohnerentwicklung ist eine Tabellenwüste - ohne Beschreibung was man dort rauslesen soll/könnte. Stadtrat: Sind das alles Fraktionen bzw. ab wann erreicht man Fraktionsstärke in Menden? Bei uns braucht man dazu mindestens 4 Stadtratsmitglieder. Außerdem stehen die Personen doch mit Sicherheit auf Parteilisten, oder? Damit schließen die sich ja nicht zu Fraktionen zusammen (oder sind Parteilose bei der CDU/SPD, etc.?). Wie zeichnet sich der Stadtrat aus? Gibt es Oppositionsbildung/Koalitionsbildungen? Wie zeichnen sich die diversen Städtepartnerschaften aus? Gibt es Schüleraustausche, Hilfen, Verwaltungshilfen, etc.? Kultur und Sehenswürdigkeiten: Da fehlt komplett in den einzelnen Abschnitten der rote Faden. Wenn man vor jeden einzelnen Abschnitt einen Stern setzen würde, hätte man wiederum eine wunderbare Liste (die ich nicht haben möchte!). etc. Daher leider mein Votum als keine Auszeichnung. --Grüße aus Memmingen 18:22, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Stadtrat: Die CDU-Fraktion, die FDP-Fraktion, die GAL-Fraktion, die USF-Fraktion, die SPD-Fraktion sowie die Fraktion Die Linke. sind alles Fraktionen. „Im Rat einer kreisangehörigen Gemeinde muss eine Fraktion aus mindestens zwei Mitgliedern [...] bestehen.“ (§ 56 Fraktionen GO NRW) Sollte dies im Artikel erwähnt werden? Die Ratsmitglieder sind direkt gewählt (Vorschläge der Parteien/Wählergruppen (einziger Einzelkandidat nicht gewählt)) oder über die Reserveliste der Parteien/Wählergruppen. Sollte die Bildung der Fraktionen behandelt werden? Momentan steht im Artikel nur das Ergebnis. Viele Grüße --Holger 21:27, 10. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Kleine Ergänzung. Fraktionen und Listen haben in der Praxis zwar viel miteinander zu tun, aber de jure konstituieren sich Fraktionen autonom nach der Wahl. Also ist auch die Aussage, dass sich die Jungs/Mädel zu Fraktionen zusammengeschlossen haben, völlig in Ordnung. Was Koalitionen angeht, muss es die nicht geben und wir sind in NRW gerade mal am Beginn einer neuen Ratsperiode. Auch bin ich mir nicht sicher ob so was tagesaktuelles da rein sollte, kann sich morgen schon wieder ändern, da es Koalitionen im NRW-Gemeindeordnung meines Wissens nicht gibt.Machahn 23:35, 10. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Zwischenzeitlich größere Ergänzungen vorgenommen. --Asio 23:48, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nochmal zum Stadtrat: Treten bei Euch Listen an, oder Einzelpersonen, welche sich nachher dann zusammenschließen (also weiß man vorher, ob Herr XY zur CDU und Frau ZK zur SPD gehören, oder nicht?!) Dann wäre das zusammenschließen so nicht richtig. Des Weiteren: Tagesaktuelles hat da nichts zu suchen, wohl aber der geschichtliche Hintergrund. Versuchen manche Fraktionen immer gegen etwas zu sein, oder geht alles Hand in Hand. Versucht der Stadtrat allso an einem Strang zu ziehen oder gibt es immer wieder die selben, die sich gegen alles und jeden verweigern? Auch verstehe ich z. B. beim Sport nicht, warum diese Untergliederung sein muß. Des Weiteren besteht der Text fast nur aus listenhaftiger Aufzählung. Nicht nur das Sammeln von Informationen, sondern eben auch die gute Schreibart sollen hier ausgezeichnet werden. Dies ist derzeit m. E. nach nicht der Fall. -- Grüße aus Memmingen 17:18, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei der Stadtgliederung: Hat es irgendeinen besonderen Zweck, daß es da nicht alphabetisch zugeht und zum Teil mehrere Ortsteile hinter einem Punkt stehen, oder heißen die wirklich so in mit den zum Teil drei Namen? -- Grüße aus Memmingen 21:45, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nochmal zum Stadtrat: Herr XY wird auf Vorschlag der CDU Direktkandidat im Wahlkreis n und steht auf der CDU-Liste auf Platz o. Frau ZK wird auf Vorschlag der SPD Direktkandidat im Wahlkreis n und steht auf der SPD-Liste auf Platz p, weit vorne. Herr XY gewinnt den Wahlkreis n direkt. Die SPD-Liste bekommt so viele Stimmen, dass Frau ZK über die Liste gewählt ist. Herr XY und Frau ZK und weitere ziehen in den Rat ein. Diese vielen Ratsmitglieder können sich zu Fraktionen zusammenschließen. Herr XY hat sich mit anderen zur CDU-Fraktion zusammengeschlossen, Frau ZK mit anderen zur SPD-Fraktion. Bereits vor der Wahl konnte man vermuten, dass falls Herr XY und Frau ZK gewählt werden, sie sich mit anderen zur CDU- bzw. SPD-Fraktion zusammenschließen. Sie können sich aber auch, falls sie wollen und zur allgemeinen Überraschung, zur ZK-XY-Fraktion zusammenschließen. --Holger 12:23, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei der Stadtgliederung: Für die 86,08 Quadratkilometer Stadtgebiet gibt es keine Gliederung. Natürlich gehören die 86,08 Quadratkilometer Stadtgebiet zu n Flurstücken in o Fluren in p Gemarkungen, aber das ist nicht das, was man in lesenswerten Artikeln in den entsprechenden Abschnitt lesen kann. Die 24 „Ortsteile“ in der Reihenfolge und auch mal mit drei Namen hintereinander finden für genau zwei Dinge Anwendung: Einwohnerstatistik und Kraftfahrzeugstatistik. Jedem dieser 24 „Ortsteile“ ist eine Reihe von Straßen samt Hausnummernbereich zugeordnet. --Holger 12:23, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Und warum ist dann in den einzelnen Artikeln, die ja verlinkt sind, von Ortschaften, Dörfern, etc. die Rede? Verstehe dann den gesamten Absatz nicht mehr, mit Deiner Ausformulierung oben... -- Grüße aus Memmingen 16:47, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die verlinkten Artikel behandeln nicht die 24 „Ortsteile“. Ein Artikel zu einem dieser 24 „Ortsteile“ hätte folgenden Inhalt: „Dem ‚Ortsteil …‘ sind die Straßen (Hausnummernbereich …) … zugeordnet und wird für Statistiken mit Bezug auf Einwohnern verwendet.“ Die Bezeichnung dieser „Zusammenfassung von Straßen (Hausnummernbereichen) an denen Menschen wohnen“ orientiert sich meist an ehemaligen Gemeinden, anderen Namen, die man auf Landkarten findet, und auch mal ganz schlicht an Straßennamen. Manchmal liegen womöglich alle Straßen (Hausnummernbereiche) im Gebiet einer ehemaligen Gemeinde. Ich bin diesbezüglich noch am Recherchieren. Es gibt ja leider keinen „lesenswerten“ oder „exzellenten“ Artikel zu einer Stadt, die hinsichtlich der Stadtgliederung wie Menden (Sauerland) keine Stadtgliederung hat. Da gibt es ja immer die greifbaren Stadtbezirke und Stadtteile. Sonst hätte man ein Beispiel, an dem man sich orientieren könnte. --Holger 23:59, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann ist der komplette Abschnitt, so wie er geschrieben ist murks. Dann sind es keine Ortsteile, Dörfer oder sonst was, sondern Stadtbezirke. Dann müsste jeder der verlinkten Bezirksartikel auch umbenannt werden, da es ja keine Dörfer sind - oder verstehe ich Dich da falsch... -- Grüße aus Memmingen 13:24, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Geht es noch? Die Stadt kennt keine Gliederung gemäß Hauptsatzung. Dort werden lediglich die eingemeindeten Gemeinden bei der Gebietsbeschreibung genannt, einen rechtlichen Status als Ortsteil oder Stadtbezirk kennt Menden nicht. Aber eine Flächenstadt wie Menden hat natürlich auch Ortschaften. Zu statistischen Zwecken werden einzelne Ortschaften, aber auch einfach nur Straßen geführt. Steht alles im Artikel, und dort werden auch dir ehemaligen Gemeinden genannt. Ich habe das jedenfalls verstanden. -- SteveK ?! 23:05, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, es geht noch. Danke der Nachfrage. Aber: Unter dem Titel Eingemeindungen werden verschiedene Orte genannt, welche eingemeindet wurden. Dort sind auch alle verlinkt. Warum wird hier bei der Gemeindegliederung dann aber wieder von Ortsteilen gesprochen? Es stimmt dann einfach nicht und der Absatz fängt bereits mit Murks an. Das lese ich jedenfalls so raus. -- Grüße aus Memmingen 15:39, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Letztlich uninteressant, denn die Kriterien sagen aus, dass Teilaspekte des Themas fehlen oder lückenhaft sein dürfen. Der Abschnitt fehlt ja nicht, die Tabelle ist sogar belegt, und Kleinere Holprigkeiten und Schwächen werden toleriert. Warum du den Abschnitt nicht verstehst, dass weiß ich nicht, ich verstehe ihn. Ich gebe aber zu, dass es besser wäre, nur die Ortschaften zu benennen, die einen eigenen Artikel haben. -- SteveK ?! 16:33, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn es das einzig zu bemängelnde gewesen wäre, hätte oben auch ein L gestanden, so kann und will ich dem Artikel aber keinen Freifahrtschein geben. Die Hauptautoren versuchen ja zum großen Teil nicht einmal die bemängelten Sachen, wo man ein Buch aufschlagen müsste, nachzuarbeiten. Ein Überarbeiten des Listenhaften Texteils erfolgt genau so wenig, wie das nachbessern der Klimatabelle oder der Einwohnerentwicklung. Fehlstellen über Fehlstellen. Nein, so nicht. --Grüße aus Memmingen 19:06, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn Du die Nachbesserungen nicht_zur_Kenntnis_nehmen_willst, lässt sich daran natürlich nichts ändern. --Asio 21:03, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
teilweise noch angewandt werden, haben einzelne ältere und neuere Siedlungen unterschiedlicher Größe ihre eigene Identität. Was ist daran nachgebessert? Es wird doch nur noch konfuser... . Bei den unteren Abschnitten sehe ich immer noch keine Verbesserungen. Die lässt Du so da stehen, wie sie zu Anfang der Kandidatur waren. Fließtext fehlanzeige... Was hat der Schützenverein mit Musik zu tun? Stimmt, nichts. Das gehört unter Vereinen abgehandelt. Nur weil Du darauf beharrst, die (Sport-)Vereine so zu untergliedern, anstatt einen einzelnen sinnvollen Abschnitt Vereinsleben mit einem roten Faden zu erstellen (oben und unten mehrfach angeregt). Von großartiger Nachbesserung kann ich leider nichts erkennen. So lange das nicht gemacht wird, werde ich mein Votum auch nicht ändern. Derzeit sieht es eher nach einem Veto aus. --Grüße aus Memmingen 00:41, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Geologie:Über einer etw 100 Meter dicken Hauptschicht... Aus was besteht die Schicht?
  • Geschichte: Mittelalterabschnitt, 5.Abschnitt. Dort ist von einer Wasserburg erstmals die rede, was für eine ist das? In welchem Zusammenhang steht sie zu den anderen Burgen, oder ist es die selbe Burg?
  • Religionen:Hier sollte etwas mehr auf den nur kurz angeschnittenen Abschnitt über die Reformation eingegangen werden.  Ok
  • Eihnwohnerentwicklung: Was war vor 1810? Die riesige Tabelle sollte ersatzlos gestrichen werden. Dafür ist ja das Diagramm da. Ok
  • Kommunalpolitik:...bis 1836 die revidierte Städteverordnung... was ist das?  Ok
  • Diverse Aussagen, welche POV-lastig sind, besitzen keine Referenzierung. Hanballstadt, eines der bedeutensten, etc. Hier müssen noch einzelne refs rein.  Ok

Am Artikel selbst werde ich heute noch selbst umfangreichere Umbaumaßnahmen machen. Auch wäre es schön gewesen, wenn Du mitteilen würdest, wenn Du bemängelte Sachen erledigst, dafür gibts z. B. auch die OK--Vorlage Grüße aus Memmingen 12:06, 25. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Große Gilde: Was ist das gewesen? Die Patrizierzunft?  Ok
  • Eisenbahnnetz: Wer baute es (also Königreich oder Stadt?), welche Strecken genau? (mit Wikiartikel verlinken!) Ok
  • Drittes Reich: ...waren zwölf Tote und erhebliche Zerstörungen..., Was heißt erheblich? Gibts da evtl. ne Prozentzahl der Wohnbebauung zu nennen?
  • Religion: Dekanat Märkisches Sauerland in ??? Bitte noch reinschreiben  Ok
  • Einwohnerentwicklung: Warum gab es zwischen 1984 und 1999 solche Bevölkerungssprünge von 14.000 Einwohner (ist ja schon ne Kleinstadt, die da an mehr an Bevölkerung kam). So was erwarte ich mir von so einem Abschnitt. -- Grüße aus Memmingen 17:10, 25. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
zur Reformation und Gegenreformation gibt es soweit ich das sehe schlicht nichts zu sagen. Die Mendener haben weder die Kölner Reformation mitgemacht noch sich von Gebhard Truchsess zum Protestantismus bekehren lassen. Menden taucht in dieser Hinsicht etwa bei Harm Klueting: Das kurkölnische Herzogtum Westfalen als geistliches Territorium im 16. und 18. Jahrhundert. In: Ders. (Hrsg.): Das Herzogtum Westfalen. Münster, 2009 schlicht nicht auf. Einen so gewaltigen Sprung um 14.000 Einwohnern sehe ich in Grafik nicht. Danach steigt Bevölkerung von etwa 52.000 auf knapp 59.000. Machahn 18:21, 25. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Schade, hätte mir vorstellen können, daß gerade die Reformationszeit recht spannend gewesen sein könnte. Aber ok, was nicht war, kann nicht geschrieben werden... -- Grüße aus Memmingen 18:43, 25. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Rausgeschmissen Handballstadt, kein wirkliche Beleg zu finden. Sitz Dekanat märkisches Sauerland eingefügt. Betreiber Eisenbahnen zu Beginn im Abschnitt Geschichte 19. Jhd. genannt. Strecken im Bereich Verkehr noch mal verlinkt. Revidierte Städteordnung kurz erläutert. Mehr gehört nicht in Städteartikel, da mindestens für ganz Provinz Westfalen geltend. Große Gilde ebenfalls kurz erläutert. Einwohnerzahlen vor 1800 schwierig - Ersatzweise Zahl der Wohnhäuser genannt. Machahn 19:54, 25. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

@Memmingen: Einige Deiner gestrigen Veränderungen am Artikel werfen Fragen auf:

  1. Klima: eingeklappbar gemacht :Hier hatte ich erläutert, aus welchem Grund die Entfernung erfolgt ist. Im Ein- und Ausklapp-Modus werden Informationen nicht gedruckt. Bei der pdf-Erstellung gehen Informationen die sich im Ein- und Ausklappmodus befinden ebenfalls verloren; nicht anders ist es bei der Bucherstellung.
  2. Mittelalter: typo 2. Absatz :Was war an Höhenburg falsch?
  3. Mittelalter: typo 4. Absatz Der referenzierte Satz "Erzbischof Walram verlieh ihm 1331 die Stadtrechte und stattete sie mit den gleichen Privilegien aus, wie sie Attendorn bereits besaß" wird dahingehend geändert, dass dem Ort die Stadtrechte der Stadt Attendorn verliehen wurden. Das ist imho so nicht richtig.
  4. Mittelalter: zu Bauwerken verschoben Am Anfang des Abschnittes "Stadtbefestigung" steht dort nun imho zusammenhanglos: _Ebenfalls_1344 erfolgte die erste urkundliche Erwähnung des .... Der Satz Im Spätmittelalter entstanden die Kirche St. Vincenz, das Kornhaus, das Rentmeisterhaus und das Menkenwagd war m. E. im "Abschnitt Geschichte" richtig und gehört nicht in den Abschnitt "Stadtbefestigung".
  5. Einwohnerentwicklung: -Einwohnertabelle, dafür gibts die Grafik! Warum wurden sämtliche Quellen zur Einwohnerentwicklung mit gelöscht? Die Grafik und der Fließtext haben ohne die Tabelle keinerlei Quellenangaben. Zur Einwohnertabelle hatte Benutzer:Waddehadde hier ausgeführt, warum die Tabelle u. a. im Artikel belassen wird ---> ... Einwohnerzahlen haben wir über die Tabellen diskutiert, halten sie aber für okay (u.a. aus BIENE-Gründen).
  6. Kultur und Sehenswürdigkeiten: Einleitung wirkt fehl am Platze Durch eine Komplettlöschung des Abschnitts hat der Menden-Artikel jetzt auch kein Westfälisches Karnevalsmuseum mehr. --Asio 00:02, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Lesenswert mit folgenden Hinweisen:
    • Geschichte: Erste Kirche um 800. Das dürfte in etwa in die Zeit Karls des Großen fallen.
    • Geschichte: Der letzte Absatz hat keinen inneren Zusammenhang. Eher schon der Absatz davor mit der vertraglichen Einigung und der anschließenden gesetzlichen Umsetzung. Muss die Fußgängerzone erwähnt werden?
soviel zunächst. Grüße, --Joe-Tomato 10:11, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
guter Hinweis. Mal sehen was sich machen läßt. Machahn 14:43, 14. Dez--Lutz Hartmann 18:42, 14. Dez. 2009 (CET). 2009 (CET)[Beantworten]
Hab mal was ergänzt. Machahn 17:00, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

keine Auszeichnung Tut mir leid, aber so richtig gefällt mir der Artikel noch nicht. Auch wenn das eher nebensächlich ist, mir fehlt als erstes ein Einleitungsbild. Bei der Geschichte ist mir der Abschnitt Nachkriegszeit arg zu dünn. Für eine Stadt dieser Größe müsste sich da bestimmt noch etwas finden lassen. Die Tabellen der Einwohnerentwicklung sind mir auch etwas zu unübersichtlich. Ich bin hier der Meinung, dass man das übersichtlicher und leserfreundlicher gestalten kann. Bei den Abschnitten Kultur- und Sehenswürdigkeiten sowie Verkehr könnten einige Zwischenüberschriften aufgelöst werden. Kleine Abschnitte mit wenig Inhalt machen wenig Sinn. Also lieber auch etwas kompakter fassen und die einzelnen Abschnitte noch mal etwas ordnen. Musik und Regelmäßige Veranstaltungen könnten da vielleicht zusammengefasst werden. Der Artikel hat insgesamt sicher Potential, ist aber für mich so noch nicht lesenswert.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 21:12, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

keine Auszeichnung Nachdem ich mir den Artikel jetzt gründlich durchgeschaut habe komme ich zu dem Schluss, dass er leider noch ein gutes Stück entfernt ist von einem lesenswerten Artikel. Ein paar der doch relativ vielen Kritikpunkte die mir aufgefallen sind:

  • Die Einleitung könnte noch ein wenig ausgebaut werden.
  • Ich respektiere ja die Arbeit zum Sammeln der Daten für die Klimatabelle. Aber SO ist die einfach schrecklich. Pack die doch wenigstens in einen Klapptext oder so.
  • Im Mittelalter Abschnitt ist es irgendwie sehr wirr geschrieben und es kommt jetzt nicht klar raus wer jetzt was und wo und wieso zerstört hatte.
  • ein Leutnant Jesse, in der Stadt den Spitznamen „Bettelvogt“ - warum erhielt er diesen (wenig schmeichelhaften) Namen?
  • 1813 kam Napoleons Bruder Jerome, König von Westphalen, auf seiner Flucht durch die Stadt. - Whoaah - is nicht wahr? *SCNR* ;-) Zu wissen ob er in der Stadt (mit Truppen?) gelagert hat oder ob er einfach nur durchgeritten is wäre ganz interesannt.
  • 1872 erfolgte der Anschluss an das Eisenbahnnetz. An welches Eisenbahnnetz? Es gab doch sicher eine bestimmte Trasse (die vllt sogar im Wiki existiert?)
  • Nach dem Verbot nach dem Hitlerputsch tarnte s - ein "nach" zu viel
  • Aktion Gitter, Aktion T4 könnte auch mit einem Halbsatz erklärt werden, damit man aus dem Kontext erkennt um was es geht und nicht gezwungenermaßen gleich draufklicken muss und sich erst alles durchlesen muss um zu wissen um was es geht
  • Absatz Nachkriegszeit ist schon extrem kurz. Also da müsste es wirklich viel mehr zum schreiben geben
  • Die katholische Konfession herrscht in Menden vor. Punkt - und alles andere sind Heiden! ;-) Irgendwie steht der Satz da ein wenig einsam und deplaziert.
  • des Ortes des Erinnerns erinnert
  • Die Einwohnerentwicklung ist eine ziemlich hässliche Tabellenwüste. Braucht es denn wirklich jedes Jahr? Oder reicht das nicht auch in einem Diagramm? Oder zumindest auch wieder als Klapptext "verstecken"
  • Politik: Was ist eine GAL und eine ULF Fraktion?
  • Kommunalwahlergebnis - wieso als eigener Punkt? Da würde ein schönes Tortendiagramm oder Sitzverteilungsdiagramm fehlen
  • erste Sozialdemokrat an der Spitze der Verwaltung - war nicht vorher schon ein SPDler Bürgermeister?

Über den REst bin ich jetzt nur drübergeflogen (es wird spät)

  • Bauwerke - Listenwüste
  • Persönlichkeiten ebenso

Mehr kommt gerne bei Bedarf. Aber ich denke dem Artikel würde ein weiteres Review ganz gut tun. --Mrilabs 01:10, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Zum Geschichtsteil: Das wirre am Mittelalterteil seh ich nicht. Es wird erwähnt das insbesondere die Grafen der Grafschaft Mark mit den Erzbischöfen in Konflikt waren und dann tauchen diese Typen durchnummeriert eben regelmäßig auf und zerstören die Stadt. Der gute Herr Jesse ist gestrichen, so bedeutend ist der Gute nicht. Jeromes Nachtlager ebenfalls gestrichen, da dies offenbar keine nachhaltigen Spuren hinterlassen hat. Eisenbahnen genannt und verlinkt sowie Abschnitt zur Arbeiterbewegung eingefügt. Die anderen Dinge zur NS-Zeit hoffentlich in deinem Sinn erledigt. Zur Geschichte in Nachkriegszeit hab ich keine Infos. Machahn 15:34, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das mit den Katholiken etwas umformuliert, wie es vermutlich gemeint war. ;-) Machahn 16:03, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
zu erste Sozialdemokrat an der Spitze der Verwaltung: Bis 1999 war in den NRW-Städten wie Menden ein Stadtdirektor der Verwaltungschef. Erst da wurden hauptamtliche Bürgermeister gewählt, die auch der Verwaltung vorstehen. Somit standen die Bürgermeister vor 1999 nicht an der Spitze der Verwaltung. -- SteveK ?! 00:41, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
@Mrilabs: Was gehört denn noch in die Einleitung, ich halte die für ausreichend. Die nächsten sieben Punkte sind erledigt, ergänzt, beseitigt, korrigiert usw. Über die Nachkriegszeit haben wir leider kaum Quellen. Das ist in der Tat ein schwacher Abschnitt, aber kleine Schwächen sind bei lesenswerten Artikeln nun auch zugelassen. Die nächsten beiden Punkte sind korrigiert. Bei den Einwohnerzahlen haben wir über die Tabellen diskutiert, halten sie aber für okay (u.a. aus BIENE-Gründen). Die nächsten beiden Punkte sind ebenfalls beseitigt. Aus dem Bauwerke-Abschnitt ist inzwischen strukturierter Fließtext geworden, die Persönlichkeiten wurden geordnet und formatiert. Wie man in diesem Fall eine Liste vermeiden will, weiß ich nicht. Es bewegt sich also einiges rund um den Artikel. Es wäre schön, wenn du deine Bewertung nochmal überprüfen würdest. --Waddehadde 23:03, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Entschuldige für die etwa späte Antwort. Weihnachten und so. Hab mir den Artikel jetzt noch einmal durchgelesen und das Meiste ist wirklich verbessert worden. In diesem Sinne von mir auch noch ein Lesenswert --Mrilabs 17:13, 26. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Der Artikel hat sich gemausert, finde ich, und durch größere Veränderungen inzwischen ein Lesenswert verdient. Problem Ortschaften/Ortsteile beseitigt, der Abschnitt Bauwerke hat ein gutes Niveau erreicht und der Geschichtsteil ist auch okay. --Waddehadde 21:17, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Abwartend Für mehr sind m.E. noch zu viele Füllwörter und Worte, die in Wiki nicht benutzt werden sollten, enthalten (Test mit wikilint). Kann aber bestimmt verbessert werden. --JvB1953 15:30, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke, man hätte das Tool zwischenzeitlich noch einmal laufen lassen sollen. Soweit möglich, Änderung vorgenommen. --Asio 18:07, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

8. Dezember

Diese Kandidaturen laufen bis zum 18. Dezember / 28. Dezember 2009

Dieser Artikel wird aufgrund des Votums als Lesenswert ausgewertet, die Exzellenzkandidatur läuft bis zum 28.12. --Vux 14:13, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, alle zusammen.

Ich habe den Artikel in den letzten Wochen massiv ausgebaut und denke, dass er fachlich auf einem zufriedenstellenden Stand ist. Für Korrekturen, Kommentare, Kritik und Ergänzungen wäre ich dankbar.

Außerdem stellt der Artikel ein Experiment in Richtung Laienverständlichkeit dar. Ein fleißiger IP-Mitbenutzer hatte die Idee einem jeden Absatz der wirklich kompliziert ist einen "Quickie" in grüner Schriftfarbe voranzusetzen. Ich finde diese Idee nicht schlecht und habe deswegen mal alle Regeln ignoriert ;-) Anregungen hierzu sind natürlich auch willkommen. Gruß -- Nasiruddin do gehst hea 11:02, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Exzellent Insgesamt ein fundiert und trotzdem verständlich geschriebener Artikel. Das mit den grünen Texten habe ich mal rückgängig gemacht, bunter ist imho nicht besser. Zu Hämochromatosen bei Tieren habe ich nicht viel gefunden, meine Fachbücher schweigen sich gänzlich darüber aus, aber einen kleinen Abschnitt habe ich dem Thema anhand von Einzelfallbeschreibungen mal spendiert, insgesamt ist das bei Tieren wohl sehr selten. Schön wäre sicher ein Bild mit den Verfärbungen als Aufhänger, aber sowas ist gemeinfrei sicher schwer zu bekommen. Vielleicht sollte man doch 2-3 Standardwerke zum Thema als Literatur ausweisen. -- Uwe G. ¿⇔? RM 13:14, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, Uwe. Danke für deine Mitarbeit am Artikel. Ich habe einen Lit.-Absatz mit ausgewählter Literatur eingefügt. Gruß -- Nasiruddin do gehst hea 10:18, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Lesenswert mit Tendenz zu E Exzellent ohne Wenn und Aber. Dennoch Stoßseufzer, wenn noch wenigstens zwei Illustrationen drin wären: ein Zellschnitt, wo die Eisenanhäufung gegenüber normal gezeigt sind und eben jene Hautfärbung (auf Google Books liegen haufenweise PD-Werke, die das hätten, aber alle mit Snippet View). Bei OMIA (OMIM for Animals) habe ich noch eine Ref zum Pferd gefunden: PMID 8276008. Bin leider kein Veterinär, daher geht die Bitte zur Ausformulierung. --Ayacop 17:22, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, Ayacop.

Danke für dein Votum und deine Ideen zur Verbesserung des Artikels. Ich habe ein zweites Bild eingefügt dass den Unterschied zwischen normal und pathologisch in der Berliner-Blau-Färbung darstellt. Wie geht das mit Google Books? Ich habe bisher gar nicht gewußt dass man da was rauskopieren kann. Wenn du mir sagst wie ich das mache, dann suche ich gerne so ein Bild, denn mir hat es bisher auch gefehlt, ich habe nur kein PD-Bild gefunden. Gruß -- Nasiruddin do gehst hea 10:18, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

<dazwischenquetsch>rauskopieren aus Google-Books geht über Screenshot (Windows: per "Druck"-Taste in die Zwischenablage). Ein großer Monitor bzw. hohe Pixelauflösung hilft! Wenn ich das deutsche Urhebergesetz richtig verstehe, ist allerdings nicht das Erscheinungsdatum relevant, sondern das Todesdatum des Autors. Bei 1925 erschienenen Büchern wird das eher knapp.-- d65sag's mir 17:23, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke für den Tipp ;-)
Eben ich auch nicht, aber haufenweise PD-Bücher vor ca 1925, in denen sicher auch ein Bild gewesen wäre, wenn sie ganz zur Verfügung gestellt gewesen wären. --Ayacop 11:39, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hmmm... ich kann mir leider auch kein PD-Bild aus dem Hut zaubern. Ich habe als Ersatz dafür einen Links auf eine urheberrechtlich geschützte Abbildung der Hautveränderungen in den Absatz "Weblink" gesetzt. Gruß -- Nasiruddin do gehst hea 11:51, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Bezüglich der Bücher vor 1925 müßt Ihr auch einmal bei [archive.org] nachschauen oder gebt wenigstens die Titel und Autoren der Bücher hier an, dass man sie schnell in den Bibliotheken findet und die entsprechednen Seiten einscannen kann. Weiterhin ist selbst eine Bildschirmkopie aus Google-Books besser als gar kein Bild. Grüße, --Mirko Junge 15:16, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke, ich werde das nachprüfen. Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea RM 17:55, 25. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent Für mich auf jedenfall exzellent. Sehe es im Übrigen so wie Uwe G.. --Askalan 15:49, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent - ausführlich und informativ, ohne Längen, mit OMA-tauglichem gerüst. Und ohne das Grün ist der Artikel auch meiner Meinung nach besser. -- Cymothoa Reden? Bewerten 00:54, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Lesenswert mit starker Tendenz zu mehr. Hier einige einige Punkte/Fragen die mir beim Lesen durch den Kopf gegangen sind:
    • manchmal wechseln sich Fach und Laiensprache etwas abrupt ab, so in der Einleitung wo einerseits unumkehrbar, andererseits karzinom benutzt wird; ein kleiner Schoehnheitsfehler. Ebenso wuerde ich alle "vergesellschaftlicht" rausnehmen, das hat mich beim Lesen etwas gebissen.done.
    • Wie hoch ist der Prozentsatz der Patienten mit Leberzirrhose bei der Diagnose?75%, jetzt drin
    • bei den 5 typen sollte auch jeweilige (geschaetzte) Haeufigkeit und die spezifischen Mutationen erwaehnt werden, falls bekannt. ev waere eine Tabelle hilfreich. Typ 1 macht 90% aus. Für die anderen Typen liegen keine verlässlichen Daten vor.
    • Der klassische Typ 1 und auch der Typ 4 manifestieren sich erst in der vierten bis fünften Lebensdekade. Sie wird deshalb auch als juvenile (jugendliche) Hämochromatose bezeichnet -- da bezieht sich das sie wohl auf die anderen beiden typen und: wird --> werden done
    • Was ist mit Typ 3, der wird bei der Diskussion der Typen nicht erwahent...
    • Unter dem Abschnitt "erworbene Eisenueberladung" steht Sehr selten sind genetische Ursachen, wie z. B. ein angeborener Mangel an Transferrin - 1. scheint das dem Rest des Artikels zu widersprechen und 2. scheint mir das als genetische Defekt nicht erworben zu sein.geändert
    • ...mit erniedrigten Hepcidinspiegeln einher. Hierbei fungiert Hämojuvelin als positiver Regulator der Hepcidintranskription... ein positiver Regulator, der Hepcidin erniedrigt? Sollte das nicht negativer Regulator sein?Das gilt für den Ausfall des Hemojuvelins. Wenns davon keins mehr gibt geht Hepcidin runter.
    • In der Einleitung wird von 3-5g Eisen, untere Pathogenese von 2-6g Eisen gesprochen, die normal seien. Das koennte man vereinheitlichen.erl.
    • "Pathogenese" ist eine etwas lange Textwueste, die zumindest in Unterabschnitte unterteilt werden koennte. Die genetische Pathogenese ist etwas anderes als die biochemische...da wuerde sich das anbieten erl. Gute Idee!
    • Was sind die normal/erhoehten Werte fuer Transferritin?Da die Cut-offs international unterschiedlich sind, denke ich ist es sinnvoll dies offen zu lassen
    • Einige Fachbegriffe wie NSAR, infaust koennten mit einer Klammer erklaert werden, da ich die Artikel ausdrucke habe ich keine Moeglichkeit, auf den Link zu klicken :-)
    • Was mir auch am Schluss noch unklar ist, ist, inwiefern sich die HFE Mutation biochemisch auswirkt, wird dadurch mehr Eisen aus dem Darm aufgenommen oder wird weniger Eisen ausgeschuettet?Sowie ich es verstanden habe durch erhöhte Eisenaufnahme. Wobei dies noch nicht 100% klar ist.
    • Da die Krankheit nicht rein genetisch bedingt ist, welche anderen Faktoren tragen zu einer Erkrankung bei? Ist dies bekannt?

Insgesamt ein sehr schoener Artikel, der eine gute Balance zwischen Laien und Fachpublikum findet. Die Geschichte und der Tierabschnitt runden den Artikel ab. Der Gedanke mit dem Abstract scheint mir eigentlich sinvoll; allerdings sollte es dann auch irgendwie als solches erkennbar sein. Gruen ist ev. nicht ideal aber kursiv/eingerueckt waere keine schlechte Idee. Ansonsten aergert man sich ueber die unnoetige Wiederholungen. Vielen Dank fuer diesen Artikel --hroest Disk 10:03, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Hannes. Entschuldige die späte Antwort. Vorweihnachtszeit halt. Ich hoffe ich konnte deine hilfreichen Anmerkungen zum Artikel entsprechend würdigen.

Der Artikel ist in jedem Fall lesenswert. Als Exzellent empfinde ich ihn in der jetzigen Form aber noch nicht. Dafür ist er mir noch zu schlecht strukturiert. Beispiel: an mehreren Stellen ist erwähnt, dass es die erbliche Form rezessiv ist. Im Abschnitt erbliche H. erfährt man dann aber, das das gar nicht immer der Fall ist (Typ 4), das ist also schlicht falsch. Des weiteren sind manche Dinge über mehrere Kapitel verteilt, die m.E. zusammengefasst gehören. Details habe ich auf der Diskussionsseite des Artikels gelistet. Auf der Plus-Seite sind das alles keine Dinge, die sich nicht mit einer sprachlichen/strukturellen Überarbeitung lösen ließen. Von der Menge der Infos würde es auch meiner Ansicht nach für Exzellent reichen. -- d65sag's mir 23:16, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke für deine tatkräftige Hilfe am Artikel. Ich hoffe ich kann deine Anmerkungen in den nächsten Tagen bearbeiten- Gruß -- Nasiruddin do gehst hea RM 20:33, 25. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent Klar Exzellent und ein Beweis dafür dass solche Artikel nicht unnötig ausufern müssen. Natürlich steht in einem dedizierten Lehrbuch mehr, aber dies ist eine Enzyklopaedie und dafür ist die Ausführlichkeit des Lemmas in meinen Augen genau richtig. --Mirko Junge 22:59, 25. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird aufgrund des Votums als Lesenswert ausgewertet, die Exzellenzkandidatur läuft bis zum 28.12. --Vux 01:08, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Grüezi mitenand!

Ich habe den Artikel im Sommer peu à peu ausgebaut, danach wurden im Review noch ein paar offene Punkte abgehandelt, so dass er im jetzigen Zustand Lesenswert-reif sein sollte. Insbesondere mit dem Abschnitt Geschichte bin ich mittlerweile sogar sehr zufrieden, ich freue mich aber natürlich auch über kritische Anmerkungen sollte im Review noch was übersehen worden sein. Als "Hauptautor" stimme ich mit Neutral.

Besten Gruß --Studmult 20:10, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

*Abwartend geändert.

    • Der Geschichtsteil ist zwar sehr umfassend, allerdings finde ich den Schreibstil nicht sehr flüssig. (für lesenswert reicht das aber aus).
    • Seltsam finde ich, dass am 14. August die Landebahn unbrauchbar wurde. Lt. dem nachfolgenden Satz die Swissair aber noch bis zum 17. desselben Monats den Flughafen angeflogen sein soll.
    • Die Funktion des General Aviation Terminals im Unterschied zu den anderen Terminals wird nicht klar.
    • Zur Betreibergesellschaft wird zwar der Umsatz angegeben, es fehlen aber Aussagen über aktuelle Gewinne oder Verluste. Ein exzellentes Schmankerl wäre es für mich, wenn auch bereits geleistete Subventionen sowie Gewinne und Verluste der Vergangenheit benannt würden.
    • Wie stehen die Menschen im Umfeld zu dem Flughafen? Gibt es Bürgerinitiativen für oder gegen ihn? Der Abschnitt zu den Ausbauplänen lässt erahnen, dass es da Stress gibt.
    • Ähnliches lässt der Abschitt zum NAchtflugverbot erahnen. Gibt es Angaben über die zeitliche Verteilugn der Flugbewegungen im Tagesverlauf (nicht notwendig für lesenswert)?

Grüße, --Joe-Tomato 10:53, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Moin, der Unterschied zwischen General Aviation Terminal (GAT) und den "normalen" Terminals wird der gleiche sein, wie bei allen anderen Flughäfen: er ist nicht für Fluggesellschaften sondern für die Allgemeine Luftfahrt. Das ist eine ziemlich grundlegende Sache, die im an entsprechender Stelle verlinkten Artikel Allgemeine Luftfahrt zumindest angerissen wird. Vielleicht wäre ein allgemeiner Artikel General Aviation Terminal oder eine Erweiterung von Abfertigung (Luftverkehr) sinnvoll, aber für einen Flughafenartikel ist das so wie es derzeit ist imho ausreichend, wenn man weiss was die Allgemeine Luftfahrt ist. Weiß man's nicht klickt man auf den Link. --El Grafo 11:24, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
In dem Artikel Allgemeine Luftfahrt wird definiert: "die Bezeichnung für die zivile, private Luftfahrt, mit Ausnahme der international operierenden Luftfahrtunternehmen." Da die allermeisten Luftfahrunternehmen doch wohl international operieren (mit Ausnahme derer, die ausschließlich Inlandsflüge unternehmen, sowie der Luftfahrt mit Flugzeugen, die von Einzelpersonen besessen werden), dürfte die Menge der Fluggesellschaften innerhalb dieser Definition sehr gering sein. Ist da nicht etwas anderes gemeint? Vielleicht: Kleinere Fluggesellschaften, oder Fluggesellschaften mit nur wenigen Verbindungen nach Stuttgart? Fluggesellschaften, die keine eigenen Abfertigungsschalter unterhalten? Man kann das warscheinlich in dem allgemeinen Artikel erklären. Im Moment wird es in dem hier zur Kandidatur stehenden Artikel nicht klar. --Joe-Tomato 12:13, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Zur Swissair: Ist dadurch kein Widerspruch da die meisten damals verwendeten Flugzeuge (wie die der Swissair) keine Landebahn brauchten. Nachdem die Landebahn unbrauchbar wurde, landete Swiss also vermutlich einfach wie in den Jahren vor Errichtung der Bahn daneben auf dem Gras. Da das aber in keiner Quelle explizit zu gesagt wurde, habe ich es nicht in den Artikel aufgenommen. Nachtrag: Die LH ist sogar noch deutlich länger geflogen 17:29, 11. Dez. 2009 (CET)
  • General Aviation bezeichnet im Endeffekt Privatflieger und (vor allem) für den Geschäftsflugverkehr gecharterte, in der Regel kleinere Flugzeuge. Wenn also Daimler-Chef Zetsche ins Ausland will oder HP-Chef Hurd seine Deutschland-Filiale besucht benutzen die das General Aviation Terminal. Sollte wie schon gesagt an einer anderen Stelle behandelt werden, da das an allen Flughäfen so ist.
  • Der Geschäftsbericht ist öffentlich, Gewinn/Verlust trage ich so bald wie möglich nach habe ich nachgetragen. 17:15, 11. Dez. 2009 (CET)
  • Es gibt keine festen Initiativen mit Bezug auf den Flughafen, wenn sich welche zu Wort gemeldet haben wurde das jeweils erwähnt.
Besten Gruss --Studmult 13:54, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
@Joe-Tomato: Jetzt wo du's sagst, scheint mir die Definition im Artikel Allgemeine Luftfahrt nicht ganz korrekt, diejenige aus en:General aviation wäre imho richtiger: "General aviation (GA) is one of the two categories of civil aviation. It refers to all flights other than military and scheduled airline and regular cargo flights, both private and commercial." (Also kurz: nicht militärisch und nicht fahrplanmäßig). Wenn ich eine schöne Quelle finde, werde ich das mal ändern... --El Grafo 14:18, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das würde auch Urlaubs-Charterflüge umfassen, so richtig treffend ist das also auch nicht... --Studmult 17:15, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie wäre es mit folgendem Einleitungssatz für den Abschnitt: "Für die Privatflugzeuge, Geschäftsflugverkehr und Frachtflugzeuge steht ein eigenes, 1998 errichtetes Terminal zur Verfügung,.." Den Link auf die Allgemeine Luftfahrt würde ich rausnehmen, der verwirrt nur. Im Übrigen sollte diese Diskussion bei dem Artikel Allgemeine Luftfahrt fortgesetzt werden. --Joe-Tomato 17:35, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hab den Abschnitt mal ergänzt, so sollte es denke ich verständlich sein. Der Verweis auf die Allgemeine Luftfahrt sollte aber drinbleiben, da die anderen Bereiche nur Teilmengen darstellen und sich der Name des Terminals explizit darauf bezieht. --Studmult 18:07, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nach den Änderungen und Erläuterungen nun Lesenswert (für Exzellenz sollten aus meiner Sicht die o.g. Punkte erfüllt werden.) Viele Grüße, --Joe-Tomato 20:55, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Folgende Anmerkungen, zusätzlich zu denen, die ich bereits im Review gegeben habe und die leider nur teilweise umgesetzt wurden:

  • Warum wurde der Flughafen an diese Stelle gelegt? Zu den Standortfaktoren findet sich nichts im Artikel – ich halte das für einen extrem wichtigen Punkt.
    Im Artikel steht, dass er an der südlichen Stadtgrenze auf der Filderebene gibt. Die Antwort nach dem warum ist, dass es in und um Stuttgart schlicht wenig andere halbwegs ebenen Flächen gibt. Da das Mitte der 30er Jahre aber weder diskutiert noch dokumentiert zu sein scheint, lässt sich das ohne WP:TF leider nicht im Artikel unterbringen. --Studmult 09:59, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Ok, ich verstehe das mit der schwierigen Quellenlage. Allerdings, so eindeutig wie von Dir beschrieben scheint das ganze dann doch nicht zu sein, hat man doch später mehrere Alternativplätze gefunden. Die scheint es also in den 30er Jahren nicht gegeben zu haben!? --94.218.194.105 14:35, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Die Alternativstandorte wurden ja "nur" von den Anliegern ins Gespräch gebracht. Alle vier liegen sehr weit von Stuttgart entfernt, drei davon noch nicht einmal in der heutigen, recht grosszügig bemessenen Region Stuttgart. Es ist also durchaus plausibel, dass Echterdingen damals im hügeligen Stuttgarter Umland vergleichsweise konkurrenzlos war. --Studmult 15:41, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Ok, ist erledigt. --Anesinan 20:44, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Einerseits steht im Artikel, dass der Flughafen 1936 verlegt, aber erst 1939 der Flugbetrieb aufgenommen wurde. Was jetzt?
    Jetzt präzisiert --Studmult 09:59, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Gut, aber ideal noch nicht. Im Artikel steht jetzt, der zivile Flugbetrieb wurde „1939“ aufgenommen, aber im „August 1939“ schon wieder eingestellt. Erstens: Wann genau wurde der Flugbetrieb denn aufgenommen? „1939“ schließt auch den 30. Dezember 1939 ein. Zweitens: Der 2. Weltkrieg begann erst im September 1939. Warum wurde der Flugbetrieb also schon vorher eingestellt? Ist doch komisch, oder? --94.218.194.105 14:35, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    April wars, ist ergänzt. August ist durchaus nicht ungewöhnlich, der 2. WK hat seine "Schatten vorausgeworfen", auch Konzerte, Sportveranstaltungen etc. wurden im August 1939 schon im grossen Stil abgesagt. --Studmult 15:09, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Hm, überzeugt mich nicht ganz, aber auch daran soll's letztendlich nicht scheitern. --Anesinan 20:44, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Gibt es keinerlei Bilder aus der Anfangszeit? Vielleicht gibt ja die Betreibergesellschaft ein, zwei frei, oder wir haben schon ein paar auf Commons über die Bundesarchiv-Spende!? Suchen und fragen lohnt sich bestimmt.
    Leider nicht. --Studmult 09:59, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Ist denn schon nachgefragt worden? Mit JuergenL haben wir ja sogar jemanden, der – soweit ich mich erinnern kann – am Flughafen arbeitet. Da lässt sich bestimmt etwas machen, das liegt ja auch im Interesse des Flughafens. --94.218.194.105 14:35, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Der Abschnitt über die Planungen zum Ausbau zu einem Großflughafen Ende der 1960er Jahre ist deutlich zu kurz und daher schwer verständlich. Was stand in dem Gutachten des Professors? Warum wurde ein Gutachten von den Einwohnern erstellt? Gab es massiven Widerstand? Was sind Mahneichen genau? Gab es politische Diskussionen, eventuell mit entsprechenden Wahlergebnissen in der Region? Was sprach für einen Alternativstandort? Wie wird die Diskussion rückblickend bewertet? Warum braucht Stuttgart keinen Großflughafen? Das sind alles Fragen, die sich mir stellen und die nicht beantwortet werden.
    Habe es etwas ergänzt. --Studmult 09:59, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Die Frage, warum der Flughafen ausgebaut werden sollte, ist aber noch nicht geklärt. Davon abgesehen, warum wäre ein solcher Ausbau am bestehenden Flughafen am zweckmäßigsten gewesen? In München-Riem ist damals übrigens kein Hub&Spoke-Netzwerk vorhanden gewesen, es wurden nur Point-to-Point-Flüge angeboten, weshalb man nicht von einem Drehkreuz sprechen kann – das muss unbedingt ausgebessert werden, weil es so schlicht falsch ist. --94.218.194.105 14:35, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Riem war damals übrigens auch kein Großflughafen. --94.218.194.105 15:21, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Was sind „sonstige Besucher“ genau bzw. was machen die am Flughafen? Spotten, Shoppen..?
    Das auch, 1970 aber eher Passagiere abholen/zum Flug bringen. Ist eigentlich trivial, oder? --Studmult 09:59, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Ja, ist dann trivial, aber auch missverständlich. Das sind nämlich dann eigentlich keine Besucher. --94.218.194.105 14:35, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Es ist ja schön zu erfahren, dass Delta irgendwann auf Nonstop-Flüge umstellt – nur seit wann fliegt Delta denn Stuttgart überhaupt an? Es ist ohne Zweifel eine herausragende Besonderheit von Stuttgart, dass es durch Direktflüge an die USA angebunden ist – das gibt es sonst nur in Düsseldorf und Tegel, von den Drehkreuzen abgesehen. Gibt es sonst noch weitere besondere Strecken? Auch die sollten im Geschichtsteil kurz erwähnt werden, falls es nicht zu viele sind – und selbst dann kann man die schön zusammenfassen.
    Steht im Artikel: 1986. Sonst gibt/gab es keine besonderen Strecken. --Studmult 09:59, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Gut, der Punkt ist dann immerhin erledigt. --94.218.194.105 14:35, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Warum hat die Lufthansa Technik einen Hangar in Stuttgart? Sind dort Flugzeuge stationiert? Wenn ja, welche und wie viele?
    Der Hangar dient der Wartung. Ich hab einen entsprechenden Abschnitt ergänzt --Studmult 09:59, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Das ein Hangar der Wartung dient ist trivial. Aber meine Frage war eine andere: Warum baut Lufthansa gerade in Stuttgart einen Hangar? Es muss doch einen Grund dafür geben. Zum Beispiel, dass in Stuttgart Teile der B737-Flotte stationiert sind etc. (letzteres weiß ich nicht, darum frage ich ja). --94.218.194.105 14:35, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Bei sechs Standorten finde ich es nicht ungewöhnlich, dass der siebtgrösste Flughafen einer davon ist. Im übrigen führt LHT ja nicht nur Aufträge im Auftrag der LH aus, deshalb sind keine stationierten Flugzeuge nötig (Zumindest was Passage angeht ist das meines Wissens auch nicht der Fall, es gibt allenfalls Nightstops) --Studmult 15:41, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Gut, ich gebe mich auch hier zufrieden. --Anesinan 20:44, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Warum wurde ein neues Terminal erbaut und das alte abgerissen?
    Steht im Artikel: Das derzeitige Terminal 3 wurde in den Jahren 2000 bis 2004 errichtet, nachdem der unter Denkmalschutz stehende Vorgängerbau aus Kapazitäts- und Brandschutzgründen abgerissen worden war. --Studmult 09:59, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Gut, das habe ich wohl übersehen. --94.218.194.105 14:35, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Schön, dass etwas zur Architektur vom T1 gesagt wird, aber wie ist es aufgebaut? Welches System wird verwendet? Wurde großer Wert auf Shopping-Bereiche oder eher auf die kurzen Wege gelegt? Später, im Abschnitt zum T3, wird dazu zwar kurz eingegangen, aber das ist zu spät. Hier muss noch deutlich nachgearbeitet werden.
    Jetzt etwas ergänzt --Studmult 15:19, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Ja Wahnsinn, jetzt weiß ich doch tatsächlich, dass es Ähnlichkeiten zu dem Terminal in Hamburg gibt. Und sonst? Als kleiner Ideenratgeber: EDDM#Gliederung_des_Geb.C3.A4udes und EDDM#Gliederung_des_Geb.C3.A4udes_2. --94.218.194.105 14:35, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Sodele, nochmal etwas nachgelegt. --Studmult 16:32, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Ja, deutlich besser. Noch ein paar Bilder vom Inneren der Terminals wären übrigens noch schön, um einen besseren Eindruck von der (unterschiedlichen) Architektur zu bekommen. Vor der Exzellenz-Kandidatur vom Flughafen FJS wurde übrigens extra eine Gallerie auf Commons (Commons:Franz_Josef_Strauss_International_Airport) angelegt, vielleicht wäre das auch eine Idee für diesen Artikel. Der Aufwand hält sich in Grenzen, aber es ist ein deutlicher Mehrwert für den Leser gegeben. --Anesinan 20:44, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Ähnliches gilt für den Abschnitt zum T3, zum systematischen Aufbau steht hier nichts. Übrigens würde ich das ehemalige und das derzeitige T3 nicht in einen gemeinsamen Absatz stecken, es handelt sich hierbei schließlich um unterschiedliche Gebäude. Man sollte also lieber in zwei verschiedene Absätze aufteilen.
    dto. --Studmult 15:30, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Besser als oben und auch besser als vorher, aber mir nicht ausreichend beschrieben. --94.218.194.105 14:35, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Nochmal ergänzt. Arg viel mehr gibt ein recht unspektakuläres Gebäude nicht her, denke ich... --Studmult 16:32, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Ok. passt. Nur eins noch: Das alte T3 darf durchaus auch einen eigenen Abschnitt bekommen, wenn sich das lohnt – ein Zwei-Sätze-Paragraph zum Beispiel würde sich nicht lohnen. --Anesinan 20:44, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Abschnitt T4: Warum wird hier vor allem der Türkei-Verkehr abgefertigt? Was ist „ethnischer Verkehr“?
    Ich habe einen Artikel zum ethnischen Verkehr erstellt und verlinkt. Ansonsten: Die preissensibelsten Flüge werden in dem Terminal abgefertigt, dass am günstigsten ist. Das ist denke ich trivial und geht aus dem Abschnitt hervor. --Studmult 18:26, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Ok, das mit dem ethnischen Verkehr geht jetzt klar, aber warum sind denn gerade die Flüge in die Türkei die preissensibelsten? Charter-Verkehr ist klar, aber die Türkei mag mir da immer noch nicht recht ins Bild passen. Nun gut, daran soll's nicht scheitern. --94.218.194.105 14:35, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Welche Bedeutung hat der Frachtverkehr?
    ergänzt --Studmult 21:22, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Passt. --Anesinan 07:01, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Welche Besonderheiten ergeben sich durch die gemischt zivil-militärische Nutzung des Flughafens?
  • Wie kam es zu dem Nachtflugverbot?
  • Im Abschnitt über die Nachtflüge erfährt man kurz etwas zwischen den Zeilen über Kapazitätsprobleme mit der Start- und Landebahn. Warum erst jetzt?
  • Den Absatz „Großraumflugzeuge in Stuttgart“ halte ich weiterhin für Lokalpatriotismus. Einige der Informationen kann man in den Geschichtsabschnitt einbauen, aber bitte nicht als eigenen Absatz!
    Da drin steht, dass es keine gibt, find ich den Abschnitt nicht sehr lokalpatriotisch. Passt ausserdem besser in den Abschnitt Betrieb weil es einen Problemkomplex zu mehreren Zeitpunkten beleuchtet --Studmult 21:22, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Ich verstehe die Argumentation und finde den Unterpunkt doch unwichtig, weshalb ich weiterhin dafür bin, das in den Geschichtsabschnitt einzubauen. --Anesinan 07:01, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Welche inhaltlichen Positionen hatten die Widerstandsgruppen gegen eine neue Start- und Landebahn?
    Hab die beiden wesentlichen Punkte ergänzt. Im Endeffekt ist das ja bei allen Flughäfen das gleiche --Studmult 21:22, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Ok, jetzt passt's. --Anesinan 07:01, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Ab wann ist mit einem Fernbahnanschluss frühestens zu rechnen?
    Da die Planung für diesen Teil von Stuttgart 21 noch nicht abgeschlossen sind, wäre das reine Spekulation --Studmult 21:22, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Gut, ist ok soweit. --Anesinan 07:01, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Eine Tabelle mit genauen Verkehrszahlen fehlt vollkommen.
  • Literatur wurde anscheinend gar nicht verwendet.
    Ich will nicht sagen, es gibt keine. Aber es gibt zumindest in meiner Zugriffspähre keine --Studmult 21:22, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Auch hier könnte evtl. die Betreibergesellschaft weiterhelfen!? --Anesinan 07:01, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Ein Plan des Flughafens fehlt ebenfalls vollkommen. Die Grafikwerkstatt kann da sicher weiterhelfen
  • Ein Umwelt-Abschnitt, wie beim Flughafen FJS vorhanden, fehlt ebenfalls vollkommen.

Der Artikel bleibt insgesamt deutlich hinter den als exzellent ausgezeichneten Artikeln Flughafen München Franz Josef Strauß und Flughafen Kuala Lumpur. Somit bleibt für mich als Fazit keine Auszeichnung. --94.218.194.105 15:01, 12. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Gut, ich sehe, dass zum Teil nachgebessert wurde; insgesamt hat sich aber an meinem Urteil nichts geändert, da ich weiterhin große Lücken sehe. --94.218.194.105 14:35, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich versuche, die Lücken nach und nach zu schliessen. Schade, dass viele der Punkte nicht schon im Review geklärt werden konnten... --Studmult 15:09, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hatte schon im Review angemahnt, sich genannte Artikel EDDM und KLIA als Vorbild zu nehmen; somit liegt es nicht an mir, dass noch so viele Punkte abzuarbeiten sind. --94.218.194.105 15:18, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Aber leider nicht so detailliert. Ich bin dir für deine Kritik übrigens sehr dankbar, nur keine Scheu ;) --Studmult 15:32, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Also wenn die Tabelle mit Verkehrszahlen und die inhaltlichen Positionen der Widerstandsgruppen eingebaut sind, würde ich dem Artikel mit „lesenswert“ bewerten. Vorher aber noch nicht. --Anesinan 20:44, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
done :) --Studmult 13:32, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Lesenswert :-) --Anesinan 20:09, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Lesenswert Ein interessanter und informativer Artikel, im wesentlichen gut gegliedert und angenehm zu lesen - Respekt! Einige kleine Verbesserungshinweise hinterlasse ich noch auf der Artikeldiskussion. Für eine höhere Wertung fehlen mir insbesondere ein Lageplan, historische Fotos und eine sprachliche Verbesserung (sehr viele Passiv-Konstruktionen). --KilianPaulUlrich 13:10, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

9. Dezember

Diese Kandidaturen laufen bis zum 19. Dezember / 29. Dezember 2009

Dieser Artikel wird aufgrund des Votums als Lesenswert ausgewertet, die Exzellenzkandidatur läuft bis zum 29.12. --Pass3456 15:09, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Schloss Ahrensburg befindet sich in der nach dem Schlossbezirk benannten Stadt Ahrensburg im südlichen Schleswig-Holstein, etwa 30 Kilometer nordöstlich des Hamburger Stadtzentrums. Das kleine Wasserschloss ist eigentlich Herrenhaus und war als solches einst Mittelpunkt eines Adligen Gutes, als Schloss wird das Gebäude jedoch bereits schon seit dem 18. Jahrhundert bezeichnet.

Ein – wie ich finde – sehr runder Artikel aus der bewährt versierten Feder von PodracerHH zu einem der bekanntesten Schlösser Schleswig-Holsteins. Nachdem er im November 2008 bereits einstimmig als lesenwert eingestuft wurde, ist er in der vergangenen Wochen durch Auswertung weiterer Literatur noch ein wenig ergänzt worden und hat seinen letzten Feinschliff erhalten. Meines Erachtens ist der Artikel jetzt sowohl inhaltlich als auch stilistisch reif für höhere Weihen, und deshalb stimme ich als Vorschlagender auch gleich mit Exzellent. – Gruß Sir Gawain Disk. 09:01, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Exzellent. Hat mir schon bei der LW-Kandidatur sehr gefallen. -- Alinea 10:03, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Inhaltlich top! Aufbau top! Bilder top! Exzellent - Grüsse -- Elzecko 07:32, 10. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Warum gibts kaum Bilder von den interessanten Innenräumen? --HelgeRieder 20:08, 10. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Weil das fotografieren dort ausdrücklich verboten ist.. podracer_hh 23:30, 10. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist ja schade. Und eigene Bilder wollten die dann warscheinlich auch nicht herausrücken. Aber auch ohne diese Bilder ist der Artikel Exzellent.--HelgeRieder 11:35, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo Helge, vielen Dank! Ich habe damals an der Kasse gefragt und auf meinen "guten Zweck" hingewiesen - leider erfolglos. Deswegen hier nun der Kniff mit dem aus dem Schloss stammenden Gemälde. Und immerhin gab es kein Fotografierverbot für den Kirchensaal;-) podracer_hh 12:01, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Kassenpersonal ist weisungsgebunden und kann nichts anderes als Nein-sagen. Ich würde mich direkt an die Stiftung und falls das nix bringt an den Bürgermeister wenden. --HelgeRieder 15:15, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Dieses Jahr plane ich keinen Ausflug mehr nach Aburg, aber ich behalte das mal im Hinterkopf... podracer_hh 16:26, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Sehr schick! Hier zwei Kleinigkeiten:
  • Nachdem ich jetzt hier von dem Fotografierverbot gelesen habe, habe ich mir mal die Stiftung angeschaut: Die vier Stifter sind das Land Schleswig-Holstein, der Kreis Stormarn, die Stadt Ahrensburg und die Sparkasse Stormarn. Das gehört m.E. in den Artikel. Weshalb die vier öffentlichen Stifter so rigide bei der Fotografie sind, ist dann noch eine andere Frage.
  • DA die Finanzierung zurzeit auch durch öffentliche Förderungen sichergestellt ist, stimmt dieser Satz nicht: "Der Erhalt des Gebäudes wird durch den Freundeskreis Schloss Ahrensburg, die Eintrittsgelder des Museums und sonstige Einnahmen finanziert, die sich aus dem vielfältigen Nutzungskonzept der Schlossanlage ergeben." Das klingt ein wenig nach Herunter-Spielen der öffentlichen Gelder. Weiß man, wie hoch die staatlichen, kommunalen und die Zuschüsse der Sparkasse sind?
  • Ich warte noch ein wenig mit meinem Exzellent-Votum. Grüße --Joe-Tomato 12:46, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Exzellent (Apropos: Stiftungsanteil Land 128.000 [1], plus laufende Zuschüsse (zumindest bis 2007)) --Joe-Tomato 16:11, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Dankeschön.. ich schau mal an, wie ich das einarbeite, aber wohl nicht mehr heute..:-) podracer_hh 16:26, 11. Dez. 2009 (CET) Heute passiert..:-) podracer_hh 12:16, 19. Dez. 2009 (CET) Super! --Joe-Tomato 12:25, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Exzellent ordentlich gegliedert und referenziert, mit guten Plänen, ansehnlichen Fotos und Bildern versehen, gefällt einfach rundum! --Haselburg-müller 14:40, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

12. Dezember

Diese Kandidaturen laufen bis zum 22. Dezember 2009 / 1. Januar 2010

Dieser Artikel wird aufgrund des Votums als Lesenswert ausgewertet, die Exzellenzkandidatur läuft bis zum 01.01. --Vux 04:25, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein Artikel, der mich quasi bereits seit meiner Anfangszeit bei der Wikipedia begleitet und den ich kontinuierlich erweitert und verbessert habe. Im Februar 2008 gab es dafür bereits die Lesenswert-Auszeichnung, seitdem habe ich mich selbstverständlich weiter bemüht, den Artikel qualitativ zu verbessern (Änderungen seit der Lesenswertwahl). Dass nach wie vor keine Literatur-Nachweise vorhanden sind, liegt nicht daran, dass ich zu faul war, mich mit solcher zu beschäftigen. Zu diesem Thema fehlt schlicht und ergreifend die Fachliteratur. Alle Fakten wurden deshalb auch in Kleinstarbeit von mir zusammengetragen und ich wage zu behaupten, dass es wohl keine ähnlich ausführliche Publikation zum österreichischen Strafvollzug geben dürfte. Falls jemand doch eine finden sollte, so soll er sie mir bitte zukommen lassen :-) Vorerst verbleibe ich hier jedoch mit besten Grüßen und harre dem, was da noch kommen mag. Plani 16:47, 12. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Exzellent Ist mMn ein toller Artikel - darum gleich viel Lob an Plani für die große Mühe und das großartige Ergebnis. Es gibtgab noch ein paar (kleine) Dinge die mich als Leser interessieren würden bzw. die ich verbessert sehen möchte und die inzwischen verbessert wurden:

  • Der erste Abschnitt ist für mich als Laien etwas unverständlich. "alle Einrichtungen des.." vs. "diese Gefängnisse". Gibt es noch andere Gefängnisse als Justizanstalten? Gibt es noch andere Einrichtungen als Gefängnisse?  Ok
  • Wenn hier von Ö gesprochen wird, sollte mMn gleich in der Einleitung was zum Pendant in D, CH etc. geschrieben werden. Steht natürlich auch unter Gefängnis, gehört mMn aber auch kurz hierher.  Ok
  • Zweiten Absatz würde ich nicht mit "Es wird ..." beginnen sondern mit "Bei Justizanstalten wird ..." - dann weiss man gleich woran man ist  Ok
  • Abgrenzung von "gerichtliche Gefangenenhäuser" lt. Abschnitt Haftgründe - Untersuchungshaft. Ist das was anderes oder ein Spezialfall von Justizanstalt? Oben steht es gäbe nur 2 andere Arten von Unterbringungen in Haft (also =Justizanstalt), unter Strafhaft schauts wieder so aus als ob gerichtliche Gefangenenhäuser doch was eigenes wären. Unter "Arten von Justizanstalten" lese ich erst dass es eine Art von Justizanstalt ist.  Ok
  • Gibts zu "Personal und Budget" oder "Ausbruchsversuche" oder zu Anzahl Inhaftierter irgendwelche historische Daten, die Du grafisch darstellen könntest. Wenn ja wärs toll, weil diverse Veränderungen könnt man in einer Grafik weit besser erkennen.  Ok
  • Die Gliederung geht für mich ein wenig durcheinander: Unter "Österreichisches Strafvollzugswesen" passt mMn _nicht_ "Personal und Budget", "Ausbrüche und Ausbruchsversuche" und "Suizide und Suizidversuche". Würde vorschlagen diese unter eine eigene Überschrift zu geben  Ok
  • "Arten von Justizanstalten" und "Standorte" gehört mMn weiter nach vorne, da diese direkt mit dem Lemma zu tun haben. Mein Vorschlag der Reihenfolge wäre: 1 Österreichisches Strafvollzugswesen (abgespeckt um die oben erwähnten Punkte), 2 Arten von Justizanstalten, 3 Standorte, 4 Unterbringungsformen, 5 Organisation und Kontrolle, 6 Statistik (die oben erwähnten Punkte)  Ok
  • Gibts was zu "Rückfall von Freigängern" - in der Boulevardpresse liest man immer wieder wie fürchterlich gefährlich das doch sei. Vielleicht gibts hier ein paar Zahlen. Bei Vollzugslockerung finde ich nix zur Situation in Ö (hab den deutschlandlastig Baustein gesetzt).  Ok
  • Gibts was zu "Rückfall beim Haftentlastungsprogramm"? Daraus könnte man ja den Erfolg dieser Aktion erkennen.  Ok
  • "Stein in der Wachau" - dazu gibts sicher ein bisschen Trivia. Zumindest in Wien kennt jeder dieses Gefängnis auch ohne je dort (drinnen oder draussen :-) ) gewesen zu sein.  Ok

--Sebastian.Dietrich 18:11, 12. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Zunächst einmal vielen Dank für die ausführliche Rückmeldung. Wie du bestimmt weißt, sieht man als Hauptautor oft den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr beziehungsweise Missverständlichkeiten, die einem selbst als absolut klar erscheinen.
  • Zu der Verwirrung mit den zwei Arten der Haftunterbringung und den Arten der Gefängnisse: Es gibt in der Tat zwei grundlegend verschiedene Arten der Haftunterbringung. Die eine Art umfasst alle gerichtlichen Haftarten (Strafhaft, Untersuchungshaft, Maßnahmenvollzug), die andere jene Haftarten, die nicht durch Gerichte ausgesprochen werden, sondern von Behörden verhängt werden (Verwaltungsstrafhaft, Abschiebehaft). Diese werden dann auch nicht in Justizanstalten, sondern in Polizeianhaltezentren vollzogen, welche - um die Abgrenzung gleich noch deutlicher auszuformen - auch nicht dem Justizministerium, sondern dem Innenministerium und der Polizei unterstellt sind.
Was mich verwirrt hat ist das im ersten Satz von "alle Einrichtungen" gesprochen wird und im zweiten Satz von "diese Gefängnisse". Das gehört mMn angeglichen - also entweder beide Male "Einrichtungen" oder "Gefängnisse" oder (falls der judikative Strafvollzug mehr Einrichtungen als nur Gefängnise kennt) im ersten Satz "alle Gefängnisse" und im zweiten "diese Einrichtungen".
  • In welcher Form würdest du dir diesen Hinweis erwarten? Sowas in der Richtung wie "Vergleichbar sind diese Einrichtungen mit Justizvollzugsanstalten in Deutschland und Strafanstalten in der Schweiz"? Naja, der Mehrwert davon wäre dann ja eher Mau, oder?
Ich finde das hätte schon Mehrwert - hatte ja bisher keine Ahnung, dass es dafür unteschiedliche offizielle Begriffe in DACH gibt. So würde das Lemma sich gleich etwas von anderen Lemmas abheben bzw. auf die anderen hinarbeiten.
  • Guter Einwand, hab ich jetzt eingearbeitet.
danke :-)
  • Die Justizanstalten lassen sich in Strafvollzugsanstalten, gerichtliche Gefangenenhäuser und Sonderanstalten gliedern. Bei der Untersuchungshaft wird nur so explizit das GG verwendet, da Untersuchungshaften IMMER in solchen vollzogen werden. Strafhaften können hingegen in allen drei Typen vollzogen werden. Da muss ich mir noch was überlegen, um das klarer zu formulieren...
das wäre super - mich hats etwas verwirrt...
  • Die gibt es, ja. Zumindest zu der Zahl der Inhaftierten könnte ich eine entsprechende Grafik erstellen. Beim Budget und den Bediensteten wird das etwas schwieriger, da diese Zahlen meines Wissens nach nicht dauerhaft archiviert werden.
Ich denke die Entwicklung der Zahl der Inhaftierten ist auch historisch am interessantesten. Insbesonders dafür wäre eine Grafik super informativ...
  • Das mit der Gliederung ist zugegebenermaßen ein Punkt, über den ich mir selbst nächtelang den Kopf zerbrochen habe. Für eine Ausgliederung der Punkte konnte ich mich bislang noch nicht entscheiden, aber dein Vorschlag mit dem eigenen Punkt "Statistik" klingt eigentlich sehr vernünftig.
Danke :-)
  • Auch diesen Vorschlag begrüße ich im Grunde genommen - werde mir das mal anschauen.
Danke :-)
  • Die Rückfallsrate - ein äußerst gut gehütetes Geheimnis der österreichischen Justiz =D Und um ganz ehrlich zu sein weiß ich auch nicht, warum die Boullevardpresse darum so ein großes Aufhebens macht. Meiner eigenen Schätzung nach (und ich wage zu behaupten, dass diese recht nahe an der Wirklichkeit liegen dürfte) verlaufen 99 % aller in Österreich gewährter Vollzugslockerungen absolut reibungslos. Werde mich diesbezüglich aber noch um konkrete Zahlen und Nachweise bemühen. Mal sehen, was sich machen lässt.
Wusste nicht dass darum so ein Geheimnis gemacht wird. Wenns konkrete Zahlen oder - genau das Gegenteil - eine Aussage, dass sowas nicht kolportiert wird gäbe wärs natürlich toll. Wenn nicht kann man halt auch nix machen. (hab den Punkt oben aber mal als erledigt gekennzeichnet..)
  • Jaja, die JA Stein - unsere berühmt-berüchtigte Hochsicherheitsanstalt... Klar, dass das fast jedem in Österreich ein Begriff ist. Problematik dabei: Wenn ich jede "berühmt-berüchtigte" Anstalt Österreichs extra erwähnen würde, so hätte ich vermutlich alle 28 JA's namentlich erwähnen können. Ich habe mich jedoch bemüht, konkrete Justizanstalten möglichst außen vor zu lassen, um keine Wertung vorzunehmen. Wen eine besondere JA interessiert, der kann diese ja über die Navi-Leiste ganz unten aufrufen und sich dort detailliert informieren ;-)
Ok verstehe Deinen Einwand.
Soweit zu den bemängelten Punkten, ich hoffe, dass von dir noch weitere Rückmeldungen kommen und bedanke mich abschließend nochmals für deine bisherige Einschätzung. Beste Grüße, Plani 19:05, 12. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hab mir erlaubt meine Antworten gleich bei Deinen Punkten zu hinterlegen. Ansonsten laufen wir zusehr auseinander und wissen nicht mehr wer auf was antwortet. Danke auch mal für Deine Verbesserungen. Habe die mMn erledigten oben als solche gekennzeichnet. --Sebastian.Dietrich 09:04, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für deine erneut sehr ausführliche Rückmeldung. Genau so wünsche ich mir jedes Mal Kritik, da kann man wenigstens noch was am Artikel bewegen. ;-) Siehst du dir bitte diese Bearbeitung mal an? Da habe ich versucht, so viel als möglich von deinen Wünschen abzuändern. Die Grafik zur Insassenentwicklung kommt, sobald ich Zeit dafür habe (möglicherweise noch dieses Wochenende, ansonsten aber sicher über die Weihnachtsfeiertage). Beste Grüße und vielen Dank fürs aufmerksame Lesen, Plani 18:54, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hab gerade die Änderungen gesehen - super :-) - hab die Punkte oben gleich als erledigt angemerkt. Sobald die Grafik da ist gibts von mir ein klares GO :-)
Einen Punkt habe ich noch. Der Satz "Die Justizanstalten lassen sich in Strafvollzugsanstalten, gerichtliche Gefangenenhäuser und Sonderanstalten gliedern." gehört mMn oben in die Einleitung, dann kann man sich ihn unten auch ersparen. --Sebastian.Dietrich 09:53, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
So, die Grafik ist jetzt auch erstellt. Sieht das so aus, wie du dir das vorgestellt hast - bzw wird der von dir geforderte Mehrwert dadurch erreicht? Die Daten würden noch bis 1989 zurückreichen, aber ich weiß nicht, ob es viel Sinn macht, die Grafik unnötig aufzublasen, weshalb ich mich mal auf einen 10-Jahres-Zeitraum beschränkt hab. Achja, das mit der Unterscheidung ... das steht doch bereits in der Einleitung, oder? Zweiter Absatz der Einleitung ;-) Beste Grüße, Plani 17:01, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Super - genauso habe ich es mir gewünscht. Mehrwert auf jeden Fall gegeben & 10 Jahre reichen mMn völlig (wers genauer haben möchte kann ja in dem von Dir verlinkten PDF nachschlagen). @Unterscheidung - da hast natürlich völlig recht - sorry. Für mich jedenfalls ist der Artikel inzwischen exzellent :-) --Sebastian.Dietrich 19:00, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Abwartend Der Gliederungspunkt 2.3 hat nur einen Untergliederungspunkt, das muss noch behoben werden. Jetzt Exzellent--Bojo Diskussion Bewertung 14:39, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Bojo, der Gliederungspunkt 2.3.1 wurde umgewandelt in 2.4. Ich hoffe, dass du damit einverstanden bist. Dass das ein Fehler war, wurde mir auch erst jetzt klar, da du das ansprichst. Betriebsblindheit halt ;-) Lg, Plani 18:54, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Der Artikel könnte ein „Upgrade“ auf Exzellent vertragen. --Morten Haan 16:34, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Top Artikel, hat mich über nahezu alles im österreichischen Strafvollzug informiert. Einzig die Erklärung der Jugendstrafvollzugsanstalten würde ich dich bitten zu überarbeiten, da vor allem den letzten Absatz: Generell können Erwachsene nur bis zu einem Alter von 24 Jahren im Jugendstrafvollzug untergebracht werden. Unter der Voraussetzung, dass sie nur noch maximal ein Jahr Strafe zu verbüßen haben, können sie auch darüber hinaus noch im Jugendstrafvollzug angehalten werden. Spätestens mit Vollendung des 27. Lebensjahres sind aber generell alle Häftlinge in Österreich im „Erwachsenenstrafvollzug“ unterzubringen [...] Ich versteh das so: Bis 24 oder wenn man nur mehr 1 Jahr sitzen muss -> Jugendstrafvollzug. Da komm ich aber nur auf ein Maximalalter von 25 und nicht 27 Jahren... Für mich auf alle Fälle jetzt schon Exzellent. --AleXXw שלום!•disk 17:24, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist vermutlich etwas missverständlich ausgedrückt. Die Möglichkeit zur Unterbringung im Jugendstrafvollzug besteht generell für alle Personen unter 24 Jahren sowie als Sonderregelung auch für 25 und 26-jährige, die eine maximal einjährige Haftstrafe zu verbüßen haben. Sobald eine Person das 27. Lebensjahr erreicht, ist diese generell im normalen Strafvollzug unterzubringen. Das ist aber im Prinzip reine Theorie, da sowieso kaum Personen über 24 Jahren explizit im Jugendstrafvollzug untergebracht werden. Mit diesem Alter ist man schon alt genug, um die volle Konsequenz seines Handelns zu tragen... Aber danke für den Hinweis, Plani 11:20, 24. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke für die Erklärung, jetzt versteh ichs... --AleXXw שלום!•disk 22:42, 25. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent – Alles drin, alles dran. Nachdem ich den Artikel bereits mehrmals „besucht“ hatte, imponiert mir, mit welcher Beharrlichkeit Plani nicht nur diesen Artikel, sondern auch alle anderen Einzelartikel zu den Justizartikeln ausgebaut hat. – Frohe Weihnachten, Steindy 00:53, 25. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent – 1A, Vorzeiteartikel. So stelle ich mir einen wahrlich exzellenten Artikel vor. Irsinnig spannend, was soll man da nur bekritteln? --Jacktd Disk.MP 22:37, 25. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird aufgrund des Votums als Lesenswert ausgewertet, die Exzellenzkandidatur läuft bis zum 01.01. --Vux 04:30, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Raneferef-Pyramide (auch Neferefre-Pyramide) ist eine unvollendete Pyramide der 5. Dynastie in der Nekropole von Abusir (Ägypten). Nach dem frühzeitigen Tode des Königs (Pharaos) Raneferef wurde das unfertige Bauwerk in eine quadratische Mastaba umgewandelt, so dass der verstorbene König dennoch hier bestattet werden konnte. Trotz des Bauabbruchs der eigentlichen Pyramide erhielt der Komplex unter Raneferefs Nachfolgern ausgedehnte Tempelbauten.

Eine weitere Pyramide, die IMHO ein auszeichnungswürdiges Level erreicht hat. Als Hauptautor wie immer Neutral --GDK Δ 19:47, 12. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Lesenswert in der aktuellen Form. Ein sehr ansprechender Artikel. Was mich von einem Votum als exzellent abhält, ist Folgendes: Bei den Fußnoten [1] und [2] steht keine spezifische Seitenzahl. Besonders bei der 18-mal verwendeten Fußnote [2] irritiert das. Außerdem Fußnote [3]: Sie wird sechsmal herangezogen. Auch hier wären genaue Seitenangaben (nicht nur "147ff.") wünschenswert. Was den Inhalt angeht: Das müsste ich mir noch mal näher angucken. Mir fällt besonders im ersten Abschnitt ("Erforschung") auf, dass einige Daten fehlen: Wann fanden die "frühen archäologischen Untersuchungen der Nekropole von Abusir" statt? [ˈjoːnatan] (ad fontes) 20:47, 12. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Guter Punkt - ich werden die Einzelnachweise feingliedriger aufschlüsseln und die Daten ergänzen. LG, --GDK Δ 21:49, 12. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
erledigt - die Einzelnachweise sind genauer aufgeschlüsselt und die Seitenangaben konkreter. Ebenso habe ich die Zeiträume der früheren Erforschungen ergänzt. LG, --GDK Δ 12:11, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich werde noch was zu den Funden ergänzen. LG, --GDK Δ 18:58, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Lesenswert Da blinken mich zwei BKLs an. Und im Abschnitt "Erforschung" müssten zwei Stilblüten gepflückt werden. Aber ansonsten ist der Artikel klasse. -- Nephiliskos 08:03, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das BKL-Problem ist aufgelöst. Welche Stilblüten meinst Du? LG, --GDK Δ 14:20, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Unter "Erforschung". Guck: ...als Grabmal des Königs diente, was unter anderem... und nur paar Wörtchen weiter: ...Unter anderem wurden dabei.... Merkste was? ;-)) LG; --Nephiliskos 14:55, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nee, bei solchen stilistischen Macken bin ich offenbar merkbefreit ;-) Ich hab's umformuliert. LG, --GDK Δ 15:42, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Abwartend Gliederungspunkt 4 hat nur einen Untergliederungspunkt, das muss noch behoben werden.Lesenswert--Bojo Diskussion Bewertung 14:41, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Jetzt sind es zwei LG, --GDK Δ 15:17, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Exzellent Sehr guter Artikel, sehr gute Quellen, kann mich nur den Vorrednern anschließen. -- IKAl 13:12, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

13. Dezember

Diese Kandidaturen laufen bis zum 23. Dezember 2009 / 2. Januar 2010

Dieser Artikel wird aufgrund des Votums als Lesenswert ausgewertet, die Exzellenzkandidatur läuft bis zum 02.01. --Vux 00:24, 24. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nun, da der erhoffte Auftragsreview wohl nicht mehr zeitnah zu erwarten ist, wage ich es, den Artikel ohne diesen hier zu nominieren.

Anton Pawlowitsch Tschechow ( * 29. Januar 1860 in Taganrog, Russland; † 15. Juli 1904 in Badenweiler, Deutschland) war ein russischer Schriftsteller, Novellist und Dramatiker. Er entstammte einer kleinbürgerlichen südrussischen Familie und war Arzt vom Beruf, betrieb Medizin jedoch fast ausschließlich ehrenamtlich. Gleichzeitig schrieb und publizierte er zwischen 1880 und 1903 insgesamt über 600 literarische Werke. International ist Tschechow vor allem als Dramatiker durch seine Theaterstücke wie ‚Drei Schwestern‘, ‚Die Möwe‘ oder ‚Der Kirschgarten‘ bekannt. Mit diesen sowie mit zahlreichen seiner Erzählungen, Novellen und Kurzromanen, die auf eine für ihn typische wertneutrale und zurückhaltende Art und Weise Aspekte aus dem Leben und der Denkweise der Menschen in der russischen Provinz darstellen, gilt Tschechow als einer der bedeutendsten Autoren in der russischen Literatur des ausgehenden 19. Jahrhunderts und der Jahrhundertwende.

Der Artikel, vormals mit einem Quellenbaustein versehen, war mein Beitrag zum letzten Wartungsbaustein-Wettbewerb und wurde im Vorfeld des 150-jährigen Geburtstags Tschechows einer Überarbeitung unterzogen. Als einer der Hauptautoren bin ich dementsprechend Neutral. --S[1] 14:21, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Exzellent Nun gut dann mache ich mal den Anfang. Ich habe den Artikel schon vor ein paar Wochen in der Rohfassung gelesen. Nach nochmaligem Lesen heute bestätigt sich mein damaliger Eindruck. Der Artikel ist gut belegt und besonders durch die zahlreichen Zitate hat man das Gefühl ein komplettes Bild von Tschechow zu bekommen. Insgesamt eine der besten Biografien die ich hier in der Wikipedia gelesen habe. Daher exzellent. --Paramecium 19:33, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Als Laie find ich den Artikel sehr gelungen, empfehlens- und mindestens Lesenswert. Kleinigkeit: Manche Bilder im Abschnitt über Tschechows "Verhältnisse" scheinen mir ohne Zusammenhang zum Textabschnitt eingebunden (das ist aber nicht der Grund, warum ich [noch] nicht mit exzellent stimme) → «« Man77 »» 19:46, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Gemeint sind wohl der Grabstein und die Signatur; ersterer hätte in den letzten Lebensabschnitt ideal gepasst, da sind allerdings alle Plätze schon belegt; letztere könnte man wohl überall unterbringen (muss aber nicht), aber gerade zwischen Gorki und Lewitan hätte ich mich selber gefreut, verwertbare und zum Kontext passende Bilder zur Verfügung zu haben. Ganz ohne wollte ich auch nicht stehen lassen. --S[1] 20:26, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Exzellent Informativer, sehr gut lesbarer Artikel. Kleine Anmerkungen: Mir missfällt der "Ramschladen" des Vaters als Ausdruck. en:wiki begnügt sich mit "grocery store". Zu den Bildern: MMn gehört die Signatur unbedingt nach oben. Das Porträt könnte weiter nach unten und ein Bild mit Olga Knipper dafür entfallen. Falls ein PDF hergestellt wird, entfällt dabei das Inhaltsverzeichnis, und die in dieser Fassung daneben stehenden zwei großen Abbildungen stören das Layout, so meine Erfahrung. -- Alinea 12:59, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

OK... So besser? Offiziell hieß der Laden ein Kolonialwarenladen, ihn aber so zu nennen wäre wohl zu beschönigend. --S[1] 22:02, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Viel besser ;-) -- Alinea 10:36, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Exzellent Ein sehr gut geschriebener Artikel über einer meine Favoritverfasser aller Zeiten. (Ich habe schon ein großteil von dieser Artikel zum Norwegisch übersetzt →no:Anton Tsjekhov). Kaitil 19:24, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Höchstens Lesenswert, da doch größere Schwächen. Beispiele:

  • Eine generelle Straffung täte dem Artikel gut. Er ist auch sehr Zitat-lastig.
  • Im Abschnitt Charakterisierung sind praktisch nur die Tschechow-Zitate belegt. Wo der Rest der Charakterisierung herkommt, erschließt sich mir als Leser nicht. Da darf ich raten, aus welchem der 34 angegebenen Sekundärwerke das stammt, wenn überhaupt.
  • Die Bedeutung Tschechows etwa für den heutigen Theaterbetrieb kommt gar nicht vor. Ob der heute noch gespielt wird, wäre denn doch interessant. Tschechow heute gibts nicht.
  • Der Diogenes-Verlag bietet die nach eigenen Angaben umfangreichste Werkausgabe nach der russischen. Dass weder der Verlag noch Peter Urban erwähnt werden, ... Griensteidl 23:32, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, es gibt viele Zitate. Bei Tschechow besteht die Besonderheit, dass er sehr gerne und ausgiebig Briefe geschrieben hatte, von denen viele Aufschlüsse zu seinem Leben und Denken liefern, oft als einzige Quelle. Bei den aufgeführten Biografien ist es daher auch nicht anders, dass da sehr viel aus seinen Briefen zitiert wird.
Beim Werk stammt einiges aus Wolffheim, dummerweise konnte ich das aus der Bibliothek entliehene Buch nicht länger behalten, da es vorgemerkt wurde. Müsste mal schauen, dass ich es wieder kriege.
Das mit der Bedeutung fürs heutige Theater hast du Recht. Er wird heute gespielt. Das und mit dem Verlag versuche ich nachzureichen, --S[1] 00:21, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Exzellent. Gut geschrieben, instruktiv, nie langweilend, abgewogen. Verdienstvoll nebenbei auch der Blick auf den 29. Januar 2010. So soll Wikipedia sein. --Atomiccocktail 22:30, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein Artikel von respektablem Umfang, meist gut strukturiert, flüssig zu lesen. Die Sprache ist, zumal für ein Lemma wie Tschechow, gar etwas brav geraten, doch wird das durch den klugen Einsatz von Zitaten teilweise aufgewogen. Auch ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass der Artikel kürzer besser wäre, und dass der Nutzen mancher Details für den Leser nicht genug hinterfragt worden ist. Beispiele:

  • "Im März zog die Familie von ihrer Moskauer Wohnung nach Melichowo und verbrachte die nächsten Monate vornehmlich damit, das Anwesen zu renovieren und zu pflegen." - Ist das mit der Renovation wirklich unentbehrlich, um T. als Menschen und sein Werk zu verstehen?
  • („Ich bin bereit zu schwören, dass Korolenko ein sehr guter Mensch ist. Nicht nur neben diesem Kerl zu laufen, sogar ihm hinterher, ist kurzweilig“[61], so Tschechow in einem Brief an den Dichter Pleschtschejew im April 1888). - Dass Tschechow das "in einem Brief an den Dichter Pleschtschejew im April 1888" schrieb, liesse sich in die Fussnote versenken und der Haupttext sich so von einer nur ablenkenden Bemerkung entschlacken.

Sonstiges:

  • Der Abschnitt über Djagilew ist etwas seltsam, hier ist weder von Djagilew noch von Tschechows Beziehung zu ihm die Rede, sondern von T.s Ansichten, die anderswo im Artikel besser untergebracht wären.
  • "Viele von Tschechows späten Werken... ...erarbeitet wird." - gehört das nicht in die Rezeption?
  • Die "Rezeption" befasst sich mit seinem Einfluss auf andere Schriftsteller, aber was ist mit anderen Lesern? In welchen Ländern waren seine Werke wann wie stark gefragt? Wie schon oben von Griensteidl erwähnt, fehlen Hinweise zur Aufführung von T.s Stücken.

Alles in allem eine Arbeit, die man schon jetzt mit Exzellent bewerten darf. – Filoump 10:16, 24. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke, habe es ein wenig umformuliert. Das Zitat i.V.m. Djagilew gab es übrigens bereits in der alten Version des Artikels, so richtig weiß ich es auch nicht einzuordnen, daher jetzt entfernt. Der letzte Punkt muss noch weiter nachgehakt werden. In einem der mir zur Verfügung stehenden Büchern heißt es sogar, dass Tschechow (und insbesondere der epische Teil seines Werks) in England größeren Erfolg hat(te) als im deutschsprachigen Raum. Möglicherweise ließen sich ja deshalb einige der dortigen bekannten Autoren von ihm inspirieren. Da ist was dran. Viele Grüße --S[1] 18:48, 24. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Abwartend bzw. im Urteil unschlüssig. Sicherlich eine Fleißarbeit. Es sind ja noch ein paar Tage Zeit. Ich sehe es ähnlich wie Griensteidl. Mir ist der Artikel auch zu zitatlastig. Mir persönlich wären deutlich weniger Zitate und mehr eigene Aspekte, die paraphrasiert und erklärt werden, um einiges lieber. Eine Enzyklopädie dient dazu, das Wissenswerte über ein Thema übersichtlich zusammenzufassen, deshalb solltest du mit Zitaten grundsätzlich sparsam umgehen. Dies würde auch dem Lesefluss zu Gute kommen, da das zitierte grundsätzlich einen anderen Sprachstil hat als der übrige enzkylopädische Text. Es wäre schön, wenn der Hauptautor einige Zitate in eigenen Worten wiedergibt. Darin liegt m.M.n. auch die Autorenkunst. Außerdem frage ich mich, warum die Zitatliste (bedeutende Zitate), wenn diese doch so bedeutend sind, nicht auf wikiquote sich befindet? WP:Zitate ist in der Hinsicht ganz deutlich und der Artikel sollte hier keine Ausnahme schaffen. Zudem hätte man den unglücklichen Strukturfehler (nur einen Unterpunkt) in der Gliederung beseitigt. --Armin P. 19:38, 24. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das mit Wikiquote hast du Recht; aber der dortige Eintrag ist eigentlich total unzureichend und gibt viele wirklich wichtige Zitate nicht her. Daher würde ich eigentlich ganz gerne die paar Zitate über Tschechow im Artikel lassen, auch weil sie ja ganz gut zur Rezeption passen. Die in der Tat etwas unglücklich gewählte Zwischenüberschrift habe ich entfernt. Hinsichtlich der Zitate im Fließtext... Einige sind so aufschlussreich (siehe auch Kommentar ad Griensteidl), dass ich die nicht missen möchte; hab jetzt mal den Text überflogen und habe an einigen (sechs oder sieben) Stellen Zitate gefunden, die nur ergänzend zum jeweils vorherigen Satz sind (wie z.B. das mit „Ein ehrlicher Mensch auf neunundneunzig Diebe“), in diesem Fall finde ich es nicht so schmerzhaft, die zu entfernen; kann ich machen, wenn du darauf bestehst. Viele Grüße --S[1] 21:02, 24. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Meines Wissens kannst du doch als Kenner der Materie den wikiquote Eintrag schnell auf entsprechendes Nievau bringen. Wenn einige Ziate so aufschlussreich und bekannt sind, was ich als Laie nicht beurteilen kann, sollten sie drin bleiben. Aber ich tendiere doch bei Zitaten bzw. wortwörtlich Übernommenen zu weniger ist mehr. 1) der Sprachstil ändert sich durch den Ziateinschub einfach, was oftmals zu Lasten des Leseflusses gilt 2) Sollte überlegt werden, ob es sinnig ist, das Zitierte kursiv zu setzen und dadurch oftmals einen Wechsel des Schrifttypes zu erzeugen. --Armin P. 21:23, 24. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

OK... hab zwar keine Erfahrung mit Wikiquote, aber hoffe, korrekt übertragen zu haben. --S[1] 01:17, 25. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

14. Dezember

Diese Kandidaturen laufen bis zum 24. Dezember/3. Januar 2010

Dieser Artikel wird aufgrund des Votums als Lesenswert ausgewertet, die Exzellenzkandidatur läuft bis zum 03.01. --Vux 00:32, 24. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Meritneith (auch Merneith) war eine altägyptische Königin der 1. Dynastie (Frühdynastische Zeit ), welche etwa um 2900 v. Chr. an der Seite von König Wadji lebte.

Königin Meritneith gilt in der Ägyptologie als Schlüsselfigur im Verständnis um die Thron- und Herrscherfolge in der 1. Dynastie, da archäologische Funde darauf hindeuten, dass sie womöglich als eigenständige Herrscherin über Ägypten regierte.

Endlich eine frühe Königin. ;-) Diese Dame war sehr bedeutsam. Zwar konnte ich nicht mehr zusammentragen, aber die Quellen sind ausgequetscht wie Zitronen. -- Nephiliskos 01:08, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Abwartend mit Tendenz zu Exellent. Guter Artikel. IMHO könnte die Wortwahl noch etwas geschliffen werden. "Promt", "Dame" u.s.w. geht nicht. Evtl. wären noch Fotos aufzutreiben (Grabstätte, außen, innen, Fundstücke ?). Sonst wirklich gut geschrieben und Interessant.Gruß--MittlererWeg 19:09, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke für die guten Ideen. Ich werd feilen gehen. Fotos dürften SEHR schwer zu bekommen sein. LG;--Nephiliskos 19:31, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
 Ok Hab´s sprachlich geglättet. LG;--Nephiliskos 19:44, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Mit den Bildern das ist ein Problem. Kenne ich auch. Wenn du keine Passenden Fotos kriegen kannst, ist das nicht deine Schuld. Sprachlich noch Vorschläge:
  • "familiäre und politische Rang der Dame weit" ----> Vorschlag:"familiäre und politische Rang Meritneiths weit"
  • "für ihren vielleicht überraschend verstorbenen Gatten"(zu sehr Vermutung!) ---> "für ihren verstorbenen Gatten"
  • "Das gesamte Arrangement ist von 41 Nebengräbern umgeben" ---> "Die Haupgrab- und Lagerräume sind von 41 Nebengräbern umgeben"
  • "diese bewusst arrangierte Lücke als Eingang zur" ---> "diese bewusst angelegte Lücke als Eingang zur"

Ist nur ein Vorschlag. Ich will dich ja nicht Ärgern ;).Lieber Gruß--MittlererWeg 20:21, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ach was! Das sind SUPER Anregungen! Ich setz mich gleich ran! Dank dir! LG;-- Nephiliskos 21:20, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
 Ok Und erledigt. :) LG;-- Nephiliskos 21:26, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hmmm, sind die Seitenabstände doch zu groß? Ok, ich "tranchier" ihn. ;-) LG;-- Nephiliskos 22:08, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
 Ok Erledigt.-- Nephiliskos 22:17, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    • Lesenswert, nachdem der Artikel während der Kandidatur etwas überarbeitet wurde und zudem inhaltlich weiter gewachsen ist. Da gab es wohl noch "unausgequetschte Zitronen" :-) Außerdem gibt es noch weitere kleinere Informationen, die noch im Artikel fehlen. Das aber ist für ein "Lesenswert" nicht hinderlich. Einige kleine inhaltliche Erklärungsglättungen könnten auch noch vorgenommen werden. Wenn das noch alles folgt, hat der Artikel auch das Zeug zum "Exzellent":-) Grüße --Neb-Maat-Re 09:48, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Exzellent Für mich jetzt ganz eindeutig. Super gemacht. Weiter so. Gruß aus Krefeld--MittlererWeg 12:41, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Lesenswert: mir fehlt noch eine Betrachtung der Mastaba S3503 in Sakkara, die zumindest Funde mit ihrem Namen aufweist und auch teilweise für ihr Zweitgrab gehalten wird. Im Satz "Aber auch spätere Königinnen - allen voran Nitokris, Nofrusobek und Hatschepsut..." sollte Nitokris gestrichen werden, da es unklar ist, ob es sich überhaupt um eine Frau handelte. --GDK Δ 08:06, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

 Ok Nitokris gestrichen. ;-) -- Nephiliskos 22:32, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Auf jeden Fall ein sehr interessanter Artikel. Für mich als Laien ist er sicher Lesenswert. Für Exzellent ist er mir ehrlich gesagt ein wenig kurz, was aber wohl eher am Thema als am Author liegt. Bewertinator 15:57, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Mindestens Lesenswert - wenn die Fachleute inhaltlich zufrieden seind gerne auch Exzellent. Sehr schöner, gut lesbarer und vor allem überschaubarer Artikel über eine Persönlichkeit in Ägyptens Frühzeit. Bitte das hier noch genauer erklären: Dies sorgte für Verwirrung, die darin gipfelte, dass Narmer als erster Regent der ersten Dynastie ausscheiden sollte. - der Zusammenhang mit der Deutung von Meritneith als König/Königin erschließt sich mir nicht so ganz. Alle mit der Königin bestatteten Personen und Tiere wurden getötet, um ihr im Jenseits zu dienen. - ist das mittlerweile in der Ägyptologie so anerkannt, dass es auch hier Königsgräber mit Menschenopfer wie bspw. in Ur/Sumer gab? Gruß Martin Bahmann 21:23, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja, das mit den Tötungen war bis zum Ende der 1. Dynastie Usus, danach aber nicht mehr. Grüße --Neb-Maat-Re 22:07, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird aufgrund des Votums als Lesenswert ausgewertet, die Exzellenzkandidatur läuft bis zum 03.01. --Vux 00:45, 24. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Harry Seidel war ein DDR-Spitzenradsportler und Fluchthelfer. Nach dem Bau der Berliner Mauer verhalf er Ost-Berlinern zur Flucht aus der DDR in den Westteil der Stadt, dabei war er an mehreren Fluchttunneln beteiligt. Das Oberste Gericht der DDR verurteilte ihn in einem Schauprozess zu lebenslanger Haft, nachdem ihn das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) am Ende eines Fluchttunnels festgenommen hatte. Nach etwa vier Jahren Haft kaufte ihn die Bundesrepublik Deutschland frei…

Selbstkandidatur. Ich finde den Artikel ganz gut (was ein Wunder). Er war gerade im Review und vorher auf der Hauptseite unter „schon gewusst“. Die recht spannende Geschichte von Seidel ist – denke ich – gut und vollständig beleuchtet. Die relevante Literatur wurde ausgewertet. Die Fluchthilfe und die Fluchttunnel aus der DDR waren bis vor kurzem ziemliches Brachland bei uns. Anmerkung sind willkommen. … blunt. 10:21, 14. Dez. 2009 (CET)

Aufgrund der eigenen Erfahrungen und wegen der Bedrohungen seiner im Osten verbliebenen Familie beschloss Seidel, sich in der Fluchthilfe zu engagieren. unbequelltes Theoriefindung. keine Auszeichnung --134.147.9.184 11:29, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Benutzer:DaSch, das steht in allen angegebenen Quellen. Deine Störmanöver werden nicht besser. … blunt. 11:39, 14. Dez. 2009 (CET)
Wer auch immer jetzt dieser DaSch ist. Wenn es in allen Quellen steht dann bitte die Quelle ergänzen. --134.147.9.184 12:15, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, ja, gähn. … blunt. 12:32, 14. Dez. 2009 (CET)
Der Prozess war vom MfS als Schauprozess mit „erweiterter Öffentlichkeit“ konzipiert worden, um „der Weltöffentlichkeit die Gefährlichkeit derartiger Aggressionshandlungen gegen die Grenzen der Deutschen Demokratischen Republik“ zu zeigen. hier wird nicht ganz klar ob die Bezeichnung Schauprozess auch offiziell so benutzt wurde oder ob das Außendarstellung ist. --134.147.9.184 12:39, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Quatsch. Nenne nur einen Schauprozess, der von den Organisatoren als solcher bezeichnet bezeichnet wurde. -- SibFreak 12:46, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja so ließt es sich aber im Moment und wenn er nicht als solcher benannt wurde, dann müsstediese Behauptung auch belegt werden. --134.147.9.184 13:11, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Klar Lesenswert, mit Pontezial für mehr. Allerdings gehören dafür noch einige Stellen besser belegt (sie IP ausage darüber). Auch zum Urteil ist für Exzelent zumidest die Aktennummer notwendig. Gerade hier wären Gerichtakten als Quelle wünschenswert. Irgenwie fehlt auch seine Sicht, was ja nachholbar wäre da er ja noch lebt (Ich weis das wird schnell mal OR und ist heikel). Bobo11 11:36, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Bobo11,
es gibt keine unbelegten Stellen im Artikel. Ich wollte nur nicht hinter jeden Satz immer wieder gleichen refs machen. Wenn hinter einem Absatz keine ref ist, dann wird er durch die nächste ref belegt. Die IP hier drüber ist ein gesperrter Benutzer, der mir ganz gerne hinterher steigt und unter anderem deswegen gesperrt ist, siehe auch den letzten CU.
Das Aktenzeichen des Obersten Gerichts kenne ich nicht, nur die Registriernummer zu dem Vorgang bei der BStU ZAIG 10755 Bl. 163f. Die Gerichtsakten der DDR dürften hier auch nicht sonderlich gute Primärquellen sein. Seidel selbst hat sich kaum öffentlich geäußert (soweit mir bekannt). Die Aussage bei der Enquete-Kommission ist da noch die ausführlichste und nur knapp eine Seite lang. Darin erzählt er seine Geschichte recht knapp und geht eigentlich nur auf die Haftbedingungen und seine gesamte Motivationslage kurz ein. Ich bin kein großer Fan von Zitaten im Artikel und wollte sie nur sehr sparsam einsetzen. … blunt. 12:32, 14. Dez. 2009 (CET)
Ehm Blunt, ich schrib nicht unbelegt, ich schrieb besser belegt. Gerade der von der IP bemägelte Satz (egal aus welchen Gründen auch immer), könnte besser belegt werden. Aber eben die Regierternummer der Urteils gehört bei einem exzelenten rein. Acuch shcrib ich die Nummer Nummer, das muss kein Zitat des Urteils sein. Aber wenn sich wer tiefer mit der Materie beschäftigen will, braucht er die Nummer eigentlich. Exzelent heist für mich eben auch, das ich damit mich problemlos im Thema vertiefen kann, weil eben auch alle wichtige Sekundarliteratur und Primärquellen enthält. Und die Verurteilung ist nun mal ein wichtiger Eckpunkt in seiner Geschichte. Bobo11 12:44, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ok Bobo, exzellent strebe ich eigentlich gar nicht an. Wer sich vertiefen will findet die näheren Angaben in der angegebenen Sekundärliteratur. … blunt. 15:33, 14. Dez. 2009 (CET)
Es ist einfach besser wertende Aussagen, exakt zu belegen (Also die Aussage zusätzlich einzeln belegen, nicht nur den Abschnitt). Und bei Prozessen, die für den Artikel wichtig sind, ist die Aktennummer (Wenn möglich, was hier ja zutrift) für eine Exzelenten aus meiner Sicht Pflicht (Das kann auch als Bemerkung/Einzelnachweis sein). Wenn du allerdinsg "nur" lesenwert anstrebst, must du natürlich nicht auf mich hören. Bobo11 11:29, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Exzellent Schlicht und einfach schon vom Gegenstand und der ausgezeichneten Darstellung her. Da S. kein Geld nahm, steht er damit in der besten Tradition des Widerstandes gegen Hitler, dessen Angehörige, wie etwa Robert Bernardis ebenfalls übewiegend aus Gewissensgründen handelten. Gibt es eigentlich -ich gehe nicht davon aus, lediglich eine Frage aus Interesse- Bilder von solchen Tunnels oder zumindest von Häusern, in denen sich die Eingänge befanden? Primärquellen sind übrigens in der WP nicht sonderlich willkommen, sondern Sekundärliteratur. Quellenkritisch gesehen sind auch DDR-Akten mit besonderer Vorsicht zu verwenden und zwar aus naheliegenden Gründen. Somit kann ich auch keinen diesbezüglichen Mangel im Beitrag sehen.--Glaubauf 13:18, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, von Seidels Tunneln hab ich noch keine Bilder gesehen. Die Häuser von denen die Tunnel starteten/endeten gibt es auch zum Teil nicht mehr. Zu einem von anderen gegrabenen Tunnel am S-Bahnhof Wollankstraße haben wir einiges aus Beständen des Bundesachivs: Commons:Category:Fluchttunnel Wollankstraße. Gruß … blunt. 13:38, 14. Dez. 2009 (CET)
Danke für die vielen Bilder, enorm interessant....; die unten ausgeführte Kritik an meiner Wertung beeindruckt mich nicht, schon weil sie realiter gesehen in jeder Hinsicht des Gegenstandes entbehrt und eher versucht Formalia geltend zu machen und das noch dazu in nicht stringenter Weise.

HG--Glaubauf 18:03, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Bis jetzt schon ein überdurchschnittlich guter Artikel. Allerdings fällt mir durchweg eine starke Tendenz zur Heroisierung (WP:POV) auf. Außerdem fehlen gerade an einigen kritischen Stellen Quellenangaben. Was mir weiter aufgefallen ist, ist dass an einigen Stellen der Text nur aus dem Gesamtkontext erschließbar, was zeigt, dass der Autor in der Materie tief drinsteckt, der Leser allerdings etwas hilflos dasteht. Alles in allem erscheint mir der Artikel noch etwas zu wenig gereift. Alles in allem sehr gelungene Arbeit, für mich noch knapp nicht lesenswert deshalb und auch aufgrund der "frische" des Artikels, momentan noch keine Auszeichnung. wenn der etwas abgestanden ist und den "Leserreview" überstanden hat gern lesenswert --Marsiparsi 15:10, 14. Dez. 2009 (CET) :Dein Unsinn wird nicht besser, wenn du ihn mit der Socke wiederholst, DaSch. An keiner „kritischen“ Stelle fehlt eine Quelle und deine behauptete Heroisierung ist schlicht und einfach erlogen. Du kannst jetzt noch hundert andere Socken raus holen, treffen wirst du mich damit nicht, weil es für deine Behauptung keine Grundlage gibt. Deinen folgenden Sermon kannst du dir sparen, jemand wie dich, der duzende Artikel mit seinem Hass gegen mich vandalierte wird keiner ernst nehmen … blunt. 15:33, 14. Dez. 2009 (CET) ::Es ist schon beachtlich wie du auf Kritik reagierst. Wenn man sich den Artikel nur überfliegt merkt man, dass du es, wie oben schon erwähnt, nicht so mit dem Referenzieren hast. Völlig unwichtige Dinge kriegen ein Ref, aber sowas wie Als erfolgreicher Sportler war er häufig in der Presse und wurde von der Staatspropaganda zu deren Zwecken genutzt. ist ganz natürlich und brauch nicht belegt werden. Die wiederholte Betonung der Tatsache, dass er aus ideellen Motiven handelte ist ganz klar Heroisierung. Aber so wie es aussieht ist das hier nur als Reaching for Compliments gedacht. Also ist der Artikel ganz klar Exzellent. PS.: Nur merkwürdig, dass diese Änderungen nicht von mir sind, aber was solls, wer keine Argumente hat schafft sich ein Feindbild mit dem er alles rationale unter den Tisch kehren kann. --Marsiparsi 15:48, 14. Dez. 2009 (CET :::Mit 26 Referenzen bei drei Seiten Text hab ich es nicht so mit referenzieren – aha. :::Der hier monierte Satz ist mit der Quelle am folgenden Satz belegt und nein, ich werde nicht jeden einzelnen Satz oder gar jedes einzelne Wort mit einer eigenen Ref ausstatten. Schon gar nicht, wenn der ganze Abschnitt durch die gleiche Quelle belegt ist. :::Eine Wiederholung der ideelen Motive gibt es so gar nicht. Am Anfang wird seine Motivation eingeführt und später gegen über seinem Kumpanen Wagner abgegrenzt. Dann folgt gegen Ende noch eine eindeutig als Meinung seiner Frau dargestellte Aussage seiner Frau – ob die nun richtig oder falsch war mal dahin gestellt. Aber was soll ich mit dir schon argumentieren, DaSch? Dein Ziel bin ja ich und nicht der Artikel. Also, blabla … blunt. 16:01, 14. Dez. 2009 (CET) :::::Ich versteh zwar grad nicht was hier passiert, ich sag nur McCarthy lässt grüßen. Bist du mit dem vielleicht verwand? --Marsiparsi 17:15, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist auf jeden Fall Lesenswert. Die Geschichte des Mannes ist interessant, der Artikel gut geschrieben, alle wesentlichen Aussagen sind belegt. -- Lothar Spurzem 21:17, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Entsetzt - Dieser Artikel ist vieles, aber sorry blunt, in keiner Weise irgendwie Auszeichnungswürdig. Er soll sich geweigert haben am staatlich verordneten Dopingprogramm teilzunehmen und Anabolika zu nehmen. Aha. Und wo ist der Beleg für eine Behauptung, die ohnehin schon Hörensagen zu sein scheint? Bildunterschrift: Harry Seidel als Radrennfahrer an zweiter Stelle bei einem Wettbewerb 1958 - Hallo?! Das Sportereignis ist exakt beschrieben, was soll diese Wieselei? Die Sportkarriere kommt fast nicht vor - etwas blöde bei einer Person, die Spitzensportler war. Die Karriere ist in keiner Weise nachvollziehbar. Die ist aber mindestens genauso wichtig wie das Fluchthilfezeugs. Am 14. November 1962 geriet Seidel am Ende eines 70 Meter langen Tunnels, den er im Auftrag der Berliner CDU in Kleinmachnow gebaut hatte ... - es gab im Osten und im Westen eine CDU, ebenso ein Ost- wie ein Westberlin! Wenn Zitate wie Der Prozess war vom MfS als Schauprozess mit „erweiterter Öffentlichkeit“ konzipiert worden, um „der Weltöffentlichkeit die Gefährlichkeit derartiger Aggressionshandlungen gegen die Grenzen der Deutschen Demokratischen Republik“ zu zeigen. erfolgen muß sofort klar sein, wer hier spricht. Und man sollte sich als neutraler Autor sowas nicht so zu eigen machen. Alles in allem zeigt der Artikel nicht einen Millimeter Abstand zum Thema und nimmt einseitig Partei. Für eine neutrale Enzyklopädie nicht besonders vorteilhaft, egal wie sehr es stimmen mag. Hier muß erstmal eisern neutralisiert werden und der Sportler neben dem politischen Menschen gestellt werden. Marcus Cyron 23:39, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo Marcus,
es stimmt es ist etwas blöde, dass über die Sportkarriere nicht so viel drin steht. Leider ist es so, dass alle mir zugänglichen Quellen die Sportkarriere nur beiläufig mit einem „war Spitzensportler“ erwähnen und nichts konkretes angeben (außer vielleicht noch ein „war DDR-Meister“ ohne Wettkampfart). Ich hab lange gesucht, aber leider nicht viel gefunden. Es gibt eine Sportdatenbank, in der Seidel auch auftaucht, die listet aber fast nur nationale Wettbewerbe (den größten Erfolg habe ich im Artikel – sonst gab es noch zwei dritte Plätze) und keine Berliner.
Die Bildunterschrift hatte ich nur verkürzt, um sie nur zweizeilig zu haben. Mag sein, dass du das als Wieselei empfindest, ich denke aus dem Foto selbst geht nicht viel von dem Wettbewerb selbst hervor. Jetzt hab ich den Wettbewerb noch benannt.
Für die Anabolika-Geschichte gibt es eine Quelle, die ich gerade nicht zur Hand hab. Die Quelle sagt, dass es so war. Diese Aussage habe ich in anderen Quellen aber nicht wieder gefunden (die anderen haben nicht widersprochen, sondern sich dazu nicht eingelassen), daher habe ich hier ein weichere Formulierung gewählt, um eben nicht eine Tatsache zu behaupten. Bis ich die Quelle wieder hab, entferne ich das erstmal.
Das es die West-CDU war ergibt sich mir aus dem Kontext (Seidel grub halt vom Westen aus), ich hab jetzt noch mal explizit ein „West“ davor gesetzt.
Das MfS-Zitat hab ich mir nicht zu eigen gemacht, auch hier gehe ich davon aus, dass der mündige Leser das zuordnen kann. Ich habe es jetzt noch etwas expliziter formuliert.
Bitte drücke mal explizit aus, was du hier „eisern neutralisieren“ willst. Für was oder wen nehme ich den einseitig Partei? … blunt. 00:28, 15. Dez. 2009 (CET)
  • Lesenswert Die Gegenargumente überzeugen mich nicht. Die greifbaren Publikationen bieten allem Anschein nach nicht mehr, und zur Forschung ist hier niemand verpflichtet. So bleibt der Bereich von Seidels Biographie, der nicht mit Fluchthilfe zu tun hat, schemenhaft, was aber nicht dem Autor anzulasten ist. Von einer Heroisierung kann nicht die Rede sein - dass der Protagonist dem Verfasser nicht unsympathisch ist, darf wohl durchaus anklingen. Dies als Einseitigkeit zu deuten, scheint mir übertrieben zu sein. „Entsetzen“ kann höchstens angesichts der geringen Präsenz in der Forschung aufkommen. Der Mann ist wohl für Ost und West nur für politische Zwecke gut gewesen. -- Hans-Jürgen Hübner 12:07, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die von Markus vorgebrachten sehr wichtigen Argumente scheinen mir abgearbeitet zu sein: Wichtige Aussagen sind direkt bequellt, insbesondere die Zitate, alles was über die Sportkarriere zu finden war eingearbeitet und der Text ist nun mit Ausnahme der als solche gekennzeichneten Zitate neutral formuliert. Deshalb Exzellent. --HelgeRieder 11:07, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Alte Garten ist ein zentraler, repräsentativer Platz in Schwerin, der von Prachtbauten umrahmt ist. Er wird auf zwei Seiten vom Schweriner See und dem Burgsee begrenzt. Sowohl die Anlage des Platzes selbst als auch die dort befindlichen und angrenzenden Gebäude – Schweriner Schloss, Theater, Museum, Altes Palais und Staatskanzlei – sind in der Denkmalliste der Stadt Schwerin aufgeführt. Die Nutzungsgeschichte des Platzes beginnt vermutlich bereits im 9. Jahrhundert im Umkreis der Obodritenburg Zuarin. Im Laufe der Zeit wandelte sich die Nutzung des Platzes mehrmals bis zur modernen Nutzung für Versammlungen und Veranstaltungen sowie als touristisches Zentrum.

Nachdem Niteshift zum Phototermin im Schweriner Schloss war und NordNordWest eine seiner tollen Karten erstellt hat, finde ich den Artikel ganz vorzeigbar und hätte gerne weitere Meinungen. Das Review hat der Artikel durchlaufen, auch wenn das Interesse dort nicht sehr groß war. -- Rosentod 15:10, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Exzellent, wie schon im Review angedeutet. Sehr gut zu lesen auch sehr gut recherchiert. Der Artkel hat auf alle Fälle auch die Qualität wie z.B. der Artikel Markt in Schwerin. Die nicht vorhandenen Reaktionen im Review zeugen auch von wenig Verbesserungsideen. --Alma 15:30, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Darstellung des Bildes unter der Einleitung wirkt nicht nur Überrepräsentant sondern ist durch die Verwendung der Vorlage "Großes Bild" nicht barrierefrei und hier auch völlig überflüssig. Gerade zu einem Garten wünsche ich mir einen eigenen Abschnitt, in dem auf die geografische Lage eingegangen wird. Sprachlich klingen so einige Sätze etwas gestelzt (Bsp: Es wurde mit der Anlegung eines Gartens begonnen, der jedoch nicht fertiggestellt wurde.). – Wladyslaw [Disk.] 15:32, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich fand das Panorama am Anfang auch etwas wuchtig, finde es aber mittlerweile durchaus angenehm und das sieht die bisherige Mehrheit ja genauso. Die Vorlage:Große Imagemap ist mir auch nicht sehr sympathisch, allerdings kann man das Panorama nur damit in dieser (aufgrund der Imagemap notwendigen) Größe einbinden, ohne dass man auf kleineren Bildschirmen den ganzen Artikel horizontal scrollen muss.
Es handelt sich hier nicht um einen Garten, sondern einen Platz. Welche geografischen Informationen fehlen Dir denn, dass Du einen ganzen Abschnitt darüber notwendig findest?
Über sprachlichen Stil kann man unterschiedlicher Meinung sein, aber gegen kleinere Umformulierungen durch Dritte habe ich nichts. Ich fürchte nur, dass ich das selbst nicht so recht zustande brächte. -- Rosentod 17:40, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe das Bild mit upright=5 mittig im Artikel eingebunden. Damit ist das Bild ebenfalls groß dargestellt, jedoch ohne die Scrollbalken, die in der Form für behinderte Menschen eine Hürde darstellen.
Ich habe es revertiert. Die Argumentation mit den Scrollbalken ist nicht schlüssig. Wer den nicht benutzen kann, muss nur auf das i klicken und kann sich so das Bild ohne Scrollbalken anschauen. Wegen dieses einen Schrittes den Mehrwert der Imagemap für den Großteil der Leser aufzugeben, ist unverhältnismäßig. -- Rosentod 10:58, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Deine Argumentaion ist nicht schlüssig. „Muss nur klicken und tun und machen“ ist genau die Art von ignoraten Sprüchen, die jemand äußert weil ihn die Belange und Bedürfnisse von behinderten Menschen egal sind. Zudem ist der Mehrwert des Scrollbalkens praktisch nicht gegeben. Diese Vorlage sollte nur in absoluten Ausnahmen benutzt werden und zwar bei besonders „schlauchartigen“ Formaten der Bilder. Zudem ist es nervig, wenn man ein Bild nur zu 85 % sehen kann und für bloß 15 % den Scrollbalken betätigen muss anstatt das ganze Bild auf einmal sehen zu können. Für weitere Details muss sowohl im ersten wie im zweiten Fall reingeklickt werden. Also: cui bono? – Wladyslaw [Disk.] 11:27, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei Lage fehlt mir der Bezug zur Einbindung in der Stadt Schwerin. Gemeint sind damit angaben wie: wo liegt der Platz genau z.B. in Bezug zum Stadtzentrum/ zur Altstadt? Führen wichtige Straßen zum Platz? Welche Bauwerke befinden sich in der nähren Umgebung. Welche städteplanerische Bedeutung nimmt der Platz ein? Ein paar der Punkte sind zwar in der Einleitung angeschnitten, von einem Prädidaktsartikel erwarte ich aber deutlich mehr. Andere Artikel mit architektonischen/ städtebaulichen Lemmata können hier als Vorbild herangezogen werden. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 09:52, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich schau mal, ob ich demnächst etwas dazu schreibe. -- Rosentod 10:58, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
P.S. Ich hoffe doch, dass wir uns nicht darüber unterhalten brauchen, dass unnötige Substantivierungen ein schlechter Sprachstil ist. – Wladyslaw [Disk.] 10:15, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie gesagt, sich selbst zu verbessern ist immer schwierig. Aber ich versuch es demnächst. -- Rosentod 10:58, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • keine Auszeichnung Aus bereits angeführten und nicht behobenen Punkten. Ärgerlich ist auch die Ignoranz gegenüber der Verwendung von nicht barrierefreien Vorlagen. Der Autor ist an einer Verbesserung des Artikels diesbezüglich offenbar nicht interessiert. Außerdem erfüllt er weitere WP-Standards nicht wie die Anordnung von Weblinks, Einzelnachweisen sowie die Verweise auf Hauptartikel. Neben einem Abschnitt zur Lage fehlt auch ganz eindeutig ein Abschnitt, in dem der Platz beschrieben wird. Das ist für mich das A und O an einem Artikel dieser Gattung. Im Artikel erfährt man nicht einmal wie groß der Platz ist, wie sich die Fläche aufteilt, welche Bepflanzung er wo hat, gibt es Statuen, wie sind die Wegachsen in Bezug zu den städtischen Wegen angelegt, und noch sehr vieles mehr. Auch wenn Bürgerpark und Stadtwald kein Platz sondern ein Park ist sollte sich der Artikel daran orientieren, den sehe ich nämlich in der Referenzklasse. Ich bin bestimmt kein Verfechter von überproportional langen und ausladenden Artikeln. Aber wenn man diesesn Artikel mit anderen bereits ausgezeichneten Artikeln von Plätzen vergleicht, dann ist dieser arg dünn geraten. Einzig die Bebilderung ist als überdurchschnittlich zu bezeichnen. Aber mangelnde Artikelqualität kann damit auch nicht gänzlich kompensiert werden. Wenn die von mir genannten Punkte behoben wurden und der Artikel inhaltlich etwas mehr hergibt, schaue ich mir den Artikel gerne nochmals an. – Wladyslaw [Disk.] 11:20, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Du darfst natürlich gerne mit exzellenten Artikeln Deiner Wahl vergleichen. Ich werde auch einige Deiner Kritikpunkte in Angriff nehmen. Aber ich strebe eigentlich gar nicht mehr an als ein "lesenswert". Und viel wichtiger als solche Auszeichnungen ist mir eine Verbesserung des Artikels. Daher vielen Dank für's Review. -- Rosentod 14:49, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Exzellenzvoten sind ohnehin völlig fraglos überzogen und richten sich nicht an den tatsächlichen exzellenten Artikeln in diesem Bereich aus. Wenn insbesondere die Beschreibung und die Lage als gröbste Lücke verschwinden bin ich gerne bereit, für „lesenswert“ zu stimmen. Allerdings sind die jetzigen Lücken einfach zu elementar als das auch nur ein lesenswert gerechtfertigt wäre. – Wladyslaw [Disk.] 15:09, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Im finde es äußerst befremdlich, dass Du entgegen den Regelungen für Einzelnachweise eigene Regeln erfindest und behauptest, diese seien umstritten. Einzelnachweise sind nicht Artikelbestandteil und haben damit ganz am Ende zu stehen. Willst Du das ändern dann starte dazu ein MB. – Wladyslaw [Disk.] 15:13, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe gar nichts behauptet und nur aus Wikipedia:EN#Position_der_Einzelnachweise_in_Artikeln zitiert. Ich sehe nicht ein, warum ich mich da gerade Deiner Meinung beugen sollte. Weblinks sind noch weniger Bestandteil eines Artikels als Einzelnachweise. Es ist zudem äußerst befremdlich, wenn man den Abschnitt Weblinks zwischen Literaturbelege und Einzelnachweise packt. -- Rosentod 15:29, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Was interessiert uns, dass in en.wp Regularien umstritten sein sollen? Mir ist bei de.wp nichts davon bekannt und wenn Du sie anzweifelst stehen Dir die bekannten Wege offen, das zu ändern. Was in den Regularien festgeschrieben ist, ist gem. den Kriterien auch für lesenswerte zu beachten. Dort heißt es Die Form sollte ansprechend sein und Wikipedia-Standards einhalten. und Einzelnachweise am Ende des Artikels haben sich als Standard etabliert und es gibt hier keinen hinreichend stichhaltigen Grund, davon abzuweichen bloß weil Dein Gusto davon abweicht. – Wladyslaw [Disk.] 15:35, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielleicht folgst Du auch mal den Links? EN = Einzelnachweis. -- Rosentod 15:38, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Es gibt praktisch nichts, was nicht umstritten ist. Es in einem eigenen Kapitel zu erwähnen ist müßig. Die in der Einleitung festgesetzte Regel ist maßgeblich. Aber ich glaube der Artikel hat noch gravierendere Mängel, als dass wir uns an diesem vergleichsweise pingeligen Punkt festbeißen. – Wladyslaw [Disk.] 15:48, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Mal zwei Beispiele für den schlechten Stil, der damit auch inhaltliche Fragen aufwirft:

  • Unverständlicher Satz: Allerdings sind diese nun vorwiegend kulturelle Ereignisse. Was soll mir das Wörtchen „nun“ sagen?
  • Gestelzter Satz: Ab Anfang des 20. Jahrhunderts wurde der Alte Garten zunehmend für propagandistische Massenaufmärsche genutzt. Besonders nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten rückte dieser Aspekt immer mehr in den Vordergrund. Welcher Aspekt? Der Aspekt der propagandistischen Massenaufmärsche? Wieso steht da nicht einfach „dafür“; auch die Formulierung mit „in den Vordergrund rücken“ passt hier nicht wirklich. Außerdem wäre es nett, hier ein paar Beispiele von den größten Kundgebungen zu erfahren und bei Massenaufmärschen ist auch immer die Anzahl der Beteiligten Personen von Interesse. Ein Beleg würde diesem Abschnitt ebenfalls gut tun.

Gruß – Wladyslaw [Disk.] 12:00, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Lesenswert Gerade die Illustrierung gefällt mir. Ansonsten ist der Artikel prägnant und eingängig geschrieben. Weiter so. Kleiner Abstrich: Die Aufteilung der Fußnoten ist für meinen Geschmackt zu kompliziert. Hinter eine Fußnote gehört immer ein Punkt; auch bei Seitenangaben. --Hannibal21 15:40, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent, hat alles, was dazugehört. Das Bild wirkt anfangs überproportional, bei genauerem Hinsehen aber genau auf den Punkt, denn es zeigt fast ausschließlich den Artikelgegenstand, ist durch die Verlinkungen auf die Bauwerke, die auf dem Bild zu sehen sind, für mich dehr komfortabel. Ich gebe aber zu, dass ich mit den Auswirkungen der Vorlage auf Barrierefreiheit nicht auskenne. --Schiwago 15:45, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Schöner Artikel, (sehr) Lesenswert. Daß Karte und Panoramabild am Anfang etwas erschlagen und den eigentlichen Artikeltext erstmal ziemlich abschnüren, finde ich allerdings auch. Und auch ich bin grundsätzlich kein Freund von getrennten Anmerkungsgruppen. Übrigens kann ich keinen Grund erkennen, warum „Der Hauptportalbau des Schlosses liegt genau in der verlängerten Achse der Schloßstraße und richtet seine mächtige Fassade gegen den Alten Garten“ ein Zitat sein muß. Stullkowski 20:36, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Panorama als „Großes Bild“ ist keine gute Lösung, weil die Formatierung mit dieser Vorlage nicht barrierefrei ist. --Eva K. ist böse 09:06, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das haben wir schon verstanden. Aber was wäre denn die Alternative? Das Panorama entfernen? Es so klein machen, dass man nichts mehr erkennt? Horizontales Scrollen des ganzen Artikels für eine große Zahl von Lesern? -- Rosentod 09:20, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Als Thumbnail mit einer per Upright formatierten Größe --Eva K. ist böse 11:16, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann ist keine Imagemap mehr möglich. Die Imagemap wurde aber angelegt, um auf Einzelbilder der im Panorama sichtbaren Gebäude verzichten zu können. -- Rosentod 14:49, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich würde vorschlagen, das Thema Barrierefreiheit von horizontalen Scrollbalken lieber zentral zu diskutieren. Wenn bedarf es einer einheitlicher Regelung. Allerdings finde ich, dass man dann eher technische Lösungen über Einstellungen/Gadgets oder besser noch direkt im Browser suchen sollte. -- Rosentod 18:50, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Panorama ist ja jetzt nach unten gewandert. Sollte man ihm noch eine eigene Überschrift spendieren? Das angesprochene Zitat könnte man natürlich umformulieren, aber ich fand die Formulierung sehr schön, weshalb ich zitiert habe. Spricht doch auch nichts dagegen, oder? Bezüglich der Anmerkungen: Ich bin prinzipiell kein Freund von Anmerkungen und hatte es ursprünglich direkt zur Bildunterschrift geschrieben. Nach Anregung aus dem Review habe ich halt doch in eine Anmerkung gepackt. Aber ich bin strikt dagegen, Anmerkungen und Einzelnachweise zu vermischen. -- Rosentod 09:20, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich auch, aber in einer Enzyklopädie bin ich überhaupt gegen einen Anmerkungsapparat. Entweder rein in den Text oder ganz raus, den Fußnotenbereich behalte ich Literaturangaben vor, so handhabe ich das. Ich meinte aber nicht nur die Anmerkungen, sondern auch die zusätzliche Unterteilung der Literaturangaben. Auch ein [a 1] scheint mir nämlich überhaupt nicht nötig und das Schriftbild unnötig störend. In der entsprechenden Abteilung der Einzelbelege steht doch sowieso nur eine Kurzliteraturangabe und überhaupt gibt es nur 10 Einzelbelege. Da kann man doch genausogut die Fußnotenzeichen einfach mit [1], [2] usw. durchzählen und Credé, S. 17 etc. schreiben. Jetzt kommen am Ende des Artikels erst die beiden "Anmerkungen", dann die Literatur, dann die Einzelbelege, wiederum unterteilt in die drei nicht-Credé und die sieben Credé-Belege. Das scheint mir, abgesehen von der Störung des Schriftbildes, auch von der Systematik nicht sehr elegant. Stullkowski 11:56, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe das jetzt vereinfacht. -- Rosentod 14:24, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Prima! Finde ich jedenfalls, die Geschmäcker sind ja verschieden ;-) Stullkowski 14:30, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Noch eine Geschmacksfrage, da ich das Hin und Her in der Versionsgeschichte gesehen habe: Die Stellung der Einzelnachweise ist zwar umstritten, aber besser finde ich es auch, sie ans Ende zu setzen, da man die Weblinks noch liest, während man zu den Einzelbelegen allenfals springt. Somit bilden diese beim Scrollen (und ggf. in einem Ausdruck) eine gewisse Barriere. Stullkowski 15:09, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Kontra: In der jetzigen Form für eine Auszeichnung völlig ungeignet. Ich nenne mal meine wichtigsten Gründe:

  1. Die Wortwahl und der Ausdruck: schon in der Einleitung findet der Leser 3x "Nutzung" in einem Satz. Im Text darf man sich über verklausulierte Darstellungen wie diese freuen: Bis 1834 wurde an der Stelle des Klosters das Kollegiengebäude (die heutige Staatskanzlei), im klassizistischen Stil von Georg Adolf Demmler geplant, am Südwestende des Platzes gebaut.
    Vielleicht ist es jetzt etwas besser? Ein passendes Synonym für Nutzung ist mir leider nicht bekannt.
  2. Die Typografie weicht von den Wikiempfehlungen wie diese hier ab: Wikipedia:Typografie#Anführungszeichen.
    geändert
  3. Das Layout: Galerien irgendwo im Text sind eine lieblose Darbietung und dem Leser bleibt es überlassen, die zugehörige Textdarstellung zu suchen. Besser eine möglichst punktgenaue Einordnung der Bilder, dann sind sie auch in der Vorschau besser erkennbar.
    Diese Kritik kann ich nicht nachvollziehen. Die Bilder sind so nah am Text wie möglich, ohne das Layout zu zerhauen.
  4. Es fehlen (wie auch schon weiter oben gesagt) Angaben zur Größe/Fläche und eine Lagebeschreibung.
    ergänzt
  5. Der Abschnitt Geschichte gehört chronologisch unterteilt, bspw. so: 1)Ersterwähnung eines Platzes 2) Planung und Anlage eines Schmuckplatzes im 16. Jh. 3)Änderungen im Zusammenhang mit dem Bau des Schlosses im 19. Jh. 4)Der Alte Garten im 20. Jh.
    Ich bin gegen eine solche unnötige Zergliederung.
  6. Sehenswürdigkeiten, also Gebäude, Denkmale ggf. ein Naturdenkmal sollten in einem eigenen Abschnitt dargestellt werden.
    Das würde Redundanzen erzeugen. Die Gebäude und Denkmale haben eigene Artikel.
  7. Von wem stammten die verschiedenen Pläne, gibt es im Stadtarchiv darüber keine Nachweise?
    Es kann gerne jemand im Stadtarchiv stöbern. Mir ist das aufgrund räumlicher und zeitlicher Gegebenheiten nicht möglich.
  8. unter "Heutige Nutzung" wird die BuGa lediglich erwähnt, dass es jedoch in der Vorbereitungszeit einen Gestaltungswettbewerb und entspr. Änderungen gab, fehlt hier völlig.
    Im Zuge der Buga-Vorbereitung wurden am Alten Garten lediglich Renovierungsarbeiten durchgeführt. Mehr nicht.

Ein schönes Panoramafoto macht noch keinen lesenwerten Artikel.- Tut mir Leid. --44Pinguine 15:16, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich hoffe ich habe einige der Kritikpunkte ausräumen können. -- Rosentod 18:34, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

AbwartendVotum geändert Die Ausführungen sind mir zuweilen etwas ungenau:

  • Das Gelände des Platzes wurde wohl bereits durch slawische Siedlungstätigkeit genutzt. Leider kann ich mir darunter nichts vorstellen. In den folgenden Sätzen folgt zwar etwas, aber mir erschließt sich der Zusammenhang nicht so recht.
geändert
  • Nach der Eroberung und Stadtgründung Schwerins 1160 durch Heinrich den Löwen wurde auf der Schlossinsel eine neue Burg als Ersatz für die vom besiegten Slawenfürsten Niklot verbrannte Burg errichtet. Wo kommt diese alte Burg auf einmal her? Bisher war davon keine Rede. Geht es auch hier ein bisschen genauer?
Das war die Slawenburg Zuarin.
  • Zur Stadt wurde er zuerst durch die „Planken“ später durch die Stadtmauer begrenzt. Was sind diese ominösen Planken? Die hier sind sicher nicht gemeint, oder?
"Planken wurden auch für die mauerartigen Wände mittelalterlicher Holz-Erde-Befestigungen verwendet, mit rechteckigem Querschnitt im Gegensatz zu den runden Palisaden." Der Link passt doch?
  • Unter der Regentschaft Herzog Johann Albrechts erfolgte erstmals eine planvolle Gestaltung des Platzes. Hm, das planvoll an dieser Stelle erscheint ohne Quelle als POV.
geändert
  • Der Bau des Kollegiengebäudes leitete die Wandlung des Alten Gartens zu einem repräsentativen Platz ein. Wie meine vorhergehende Anmerkung.
Das ist aber so recht eindeutig. Steht glaube ich in ähnlicher Form auch in meiner Hauptquelle.
  • Der Hinweis Siehe auch: Liste der Denkmäler, Brunnen und Skulpturen in Schwerin über den drei Skulpturbildern wirkt irgendwie fehl am Platze.
entfernt, da wohl unnötig
  • Auch durch die Besatzungsmächte und später die DDR bzw. die SED wurde der Platz weiter für Paraden und Demonstrationen genutzt. Die DDR hat den Platz sicher nicht genutzt, es sollte vllt. besser später in der DDR heißen.
geändert
  • Nach der Wende fehlte ein Nutzungskonzept für den Alten Garten. Eine Quellenangabe hielte ich hier für angebracht, denn genutzt wurde er ja offensichtlich. Gibt es denn mittlerweile ein solches Konzept und was beinhaltet es?
Genutzt wurde er, aber eben ohne Konzept. Ich gehe davon aus, dass es ein solches inzwischen gibt, aber die Schweriner Behörden sind notorisch schlecht dabei, so etwas ins Netz zu stellen. Ich müsste bei den Behörden persönlich anfragen. Dazu fehlt mir werktags aber die Zeit.
  • Der Abschnitt Heutige Nutzung ist mir vergleichsweise zu kurz. Warum ist er touristisches Zentrum? Was hat es mit der Durchschneidung auf sich? Zum Thema BUGA kamen auch schon Hinweise.
Etwas ergänzt. Aber die Buga hatte kaum Auswirkungen auf den Platz selbst. Da konnte man aufgrund des Denkmalschutzes auch nichts ändern. Man hat halt die Linden etwas beschnitten.

Alles in allem tendiere ich durchaus zu lesenswert, für ein exzellent ist mir der Artikel schlicht überbildert (was Du aber vmtl. nicht wirst ändern wollen). Gruß, SiechFred 16:24, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Welche Bilder findest Du denn verzichtbar? -- Rosentod 18:45, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Müssen es zwei Karten nebeneinander sein ("Geschichte des Platzes")? Ansonsten: Es geht nicht um Doppelungen oder die Qualität der Bilder, sind einfach zu viele. Auch die Anordnung stört meinen Lesefluss (zwei galerieartige Auflistungen in einem Textabschnitt) - evtl. solltest Du die rausnehmen, der Link zu den Commons ist ja da. SiechFred 19:19, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe eine Karte entfernt. Du hast recht, eine genügt. Die Bilder in den Galerien finde ich aber schon wichtig im Artikel. Nur auf Commons wären sie völlig ohne Zusammenhang. -- Rosentod 19:30, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Da ich außer an der Bildermenge nix mehr zu meckern habe, jetzt Lesenswert. Gruß, SiechFred 20:08, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

15. Dezember

Diese Kandidaturen laufen bis zum 25. Dezember/4. Januar 2010

Dieser Artikel wird aufgrund des Votums als Lesenswert ausgewertet, die Exzellenzkandidatur läuft bis zum 04.01. --Vux 05:33, 25. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein Segler, der mit einem Superlativ aufwarten kann: Er gilt als der schnellste Segler, möglicherweise ist er im horizontalen Schlagflug auch der schnellste Vogel der Welt. Erstaunlicherweise ist dennoch recht wenig über diesen Vogel bekannt. Dank der Australier, die den Vogel im Sommer zu Gast haben, gibt es immerhin Bilder. Habe versucht, hier alles verfügbare zusammenzutragen.--Cactus26 10:55, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Lesenswert In jedem Falle. Ist ja nicht schlimm, wenn´s erstmal nicht mehr Infomaterial gibt - Das Problem kann man bei Thamphthis auch sehr gut nachverfolgen. Ist doch ein netter Piepmatz. ;-) LG;-- Nephiliskos 11:08, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Exzellent Das vorhandene Datenmaterial optimal aufgearbeitet. -- IKAl 11:40, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Lesenswert Lesenswerter Artikel, netter Stil, aber trotzdem ein paar Anmerkungen: Im Himalaya ist die Art Standvogel, während die nördlicheren Populationen während des Winters der Nordhalbkugel hauptsächlich in Ostaustralien übersommern. (Einleitung) als Laie musste ich dreimal über den Satz lesen, um ihn zu verstehen, insbesondere den Teil bis zum Komma. Kann man das irgendwie entschärfen?... Die Körperlänge liegt zwischen 19 und 20 Zentimetern, die Flügellänge zwischen 195 und 225 Millimetern. Ist es üblich für die Längen unterschiedliche Maßeinheiten zu verwenden? Ansonsten bitte korrigieren... Als durchschnittliche Eigröße wurden 32,3 x 22,3 Millimeter ermittelt. Am besten mit Einzelnachweis versehen (vllt. auch den nachfolgenden Satz). Danke und Grüße --Philipp Wetzlar 14:43, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich bin beim "Standvogel" vlt. bereits zu betriebsblind, als dass ich die Ursache Deiner Verständnisprb. richtig einschätzen kann. Würde Dir helfen, wenn der Satz hieße: "Die Stachelschwanzsegler im Himalaya verbleiben ganzjährig im Brutgebiet, während...". Wenn ja, darfst Du es gerne ändern ("Standvogel" kommt ja unten nochmal und ist dort verlinkt). Es ist tats. üblich, die Körperlänge in cm und die Flügellänge in mm anzugeben. Grund ist, dass die Flügellänge das ornithologisch wesentlich wichtigere, weil genauer und standardisiert bestimmbare Maß ist. Die Körperlänge wird aus Gründen der Anschaulichkeit zus. angegeben. Die Quelle für die Eigröße ist Chantler&Driessens, wie auch für die meisten Angaben im Artikel. Ich habe versucht das durch den ersten Einzelnachw. kenntlich zu machen und weitere gleichartige Fußnoten einzusparen. Das mache ich häufig, wenn ein Artikel zum Großteil auf einer Quelle basiert. Wenn es Dich arg stört, kann ich den Einzelnachw. auch explizit dort ergänzen.--Cactus26

Abwartend. Begründung: Im Großen und Ganzen ein solider Artikel. Der Leser erfährt, was das für ein Vogel ist, wo er lebt und wie er aussieht. Darüber hinaus zeigen die einzelnen Abschnitte aber schwächen:

  • Was heißt „recht selten und kommt nur gebietsweise vor“ bei Bestand und Gefährdung? Wie selten ist recht selten, verglichen mit welchen Arten? Was heißt gebietsweise − kleinräumig? Ist das Vorkommen an bestimmte Landschaftsformen gebunden, wenn die Häufigkeit im nörlichen (sibirischen?) Verbreitungsgebiet nach Westen zunimmt? Wenn ja, dringend in diesem Abschnitt erwähnen. Kann man von einem Verbreitungsschwerpunkt in einem bestimmten Gebiet sprechen? Ich habe auch einen Journalartikel für den Stachelschwanzsegler als Irrgast in Nordamerika gefunden: http://www.jstor.org/pss/4085122 Hier was zum Balzflug: http://www.publish.csiro.au/?paper=MU967027 Auch Sirex zählt zum Nahrungsspektrum.
  • Im Abschnitt Systematik wird nicht ganz deutlich, dass es neben der Nominatform nur eine Unterart gibt, das würde ich noch stärker hervorheben. Außerdem fehlen mir auch die Einzelnachweise, zumindest der Form halber sollten sie da stehen, schließlich fordern wir sie auch von anderen. Und wenn ein anderer den Artikel erweitern möchte, weiß er nicht, welcher Abschnitt nun aus welchem Buch kommt.
  • Darüber hinaus bleibt offen, ob der Stachelschwanzsegler Fressfeinde hat.
  • Birdsinbackyards in den Weblinks ist auch so eine Sache: Bei der Fleckenweihe bin ich damit gehörig auf die Schnauze gefallen, ich halte die Seite für nicht 100 % zuverlässig.
  • Wenn du noch nach Bildern suchst: Frag mal auf Commons bei commons:User:Aviceda/Tom Tarrant an, von dem auch die beiden Bilder im Artikel sind. Er hat hier ein sehr schönes Schwarmbild, vielleicht lässt er sich ja breitschlagen :)

Insgesamt ergibt sich für mich der Eindruck, dass die − wenn auch spärliche − Literatur nicht voll ausgeschöpft wurde. Wenn schon so wenig Information verfügbar ist, würde ich zumindest mehr in die Deteails gehen und beispielsweise typische Habitatbilder oder Fotos von Beutetieren in den Artikel stellen. Im Moment ist das hier der bessere Artikel.-- Alt Wünsch dir was! 22:07, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke für Deine zahlreichen hilfreichen Hinweise! Im einzelnen:
  • Bestand und Gefährdung: Deine Fragen mögen berechtigt sein, aber die Aussage in Chantler&Driessens gibt nicht mehr her. Ich habe mal die Aussage über den Bestandsrückgang in Australien ergänzt.
  • Irrgast auf den Aleuten. Für mich persönlich interessant, würde ich aber als Einzelsichtung nicht unbedingt erwähnen wollen, zudem eigentlich weniger überraschend als Westeuropa.
  • Balzflug: Möglicherweise interessant. Etwas erstaunlich: "aerial copulation" kann ja für den Stachelschwanzsegler in Australien kaum beobachtet werden. Auch etwas alt und mir mit AUD 25 ein etwas zu teurer Versuch, den Artikel zu verbessern.
  • Sirex noctilio zählt zum Nahrungsspektrum: Eigentlich ist es recht unausgewogen, eine einzelne Art zu erwähnen, aber ich finde, ich habe eine ganz nette Lösung gefunden, das unterzubringen und gleich zwei Fliegen (Wespen?) mit einer Klappe zu schlagen.(Du hast Dir damit einen Hautflügler-Neuzugang auf Deiner Wünsch-Dir-Was-Liste eingehandelt, das ist Dir hoffentlich klar ;-)
  • Systematik, expliziter Hinweis, dass zwei Unterarten. Findest Du das wirklich nötig? Ich finde das eigentlich deutlich genug.
  • Fressfeinde: Es gibt wiederum in Australien eine Auflistung diverser Arten, habe einen Absatz über Mortalitätsursachen ergänzt. Ist natürlich nicht unbedingt ein ausgewogenes Bild, auch dürften sich die Fressfeinde des Stachelschwanzseglers nicht unbedingt von dem anderer Segler grundlegend unterscheiden.
  • Einzelnachweise: Normalerweise kennzeichne ich bei Artikeln, die fast ausschließlich aus einer Quelle stammen, nur die Absätze, die eben nicht aus dieser Quelle sind. Dies versuche ich mit dem ersten Einzelnachweis zu verdeutlichen. Damit sollte klar sein, was woher stammt. Da jetzt doch einiges aus anderen Quellen stammt, habe ich es mal umgestellt, bin aber etwas zwiegespalten, ob das sein muss.
  • Birdsinbackyard: Habe ich nicht als Quelle verwendet, bietet halt auch ein paar Bilder.
  • Habitatfotos halte ich bei Seglern höchstens für das Bruthabitat für sinnvoll. Bei dieser Art ist mir aber die Quellenlage zu dünn, um hier ein aussagekräftiges finden zu können. Ein Bild eines Beutetiers habe ich ja ergänzt (s.o.)
  • Schwarmbild von aviceda: Ich habe mal angefragt.
  • Artikel des Department of the Environment, Water, Heritage and the Arts: Ich schaue mal, ob ich noch mehr Informationen übernehme. Allerdings möchte ich auch nicht, dass das ganze zu Australien-spezifisch wird.
--Cactus26 15:30, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn du den EMU-Artikel möchtest: Die Universitätsbibliotheken von Frankfurt und Zürich haben die Zeitschrift abonniert, d.h. sie können über die EZB auf den Artikel zugreifen. Benutzer:Port(u*o)s hat sich dafür auf WP:BIBR eingetragen, der kann dir den Artikel bestimmt besorgen. Meiner Meinung nach rechtfertigen die zwei Fotos auf Birds in Backyards den Link nicht, da nur eines einen wirklichen Mehrwert zum Artikel darstellt. Eher würde ich den Environment-Artikel verlinken. Für Netzflügler (leiderkeine australischen, aber immerhin) habe ich erst kürzlich meine Bibliothek ergänzt, wenn du dich schon so toll um den Artikel kümmerst, ist das das Mindeste, was ich tun kann ;) Mit deinen Ergänzungen haben sich viele meiner Kritikpunkte schon erledigt, ich werde heute oder morgen nochmal draufsehen und dann mein Votum abgeben :) Gruß, Alt Wünsch dir was! 16:07, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hätte nicht gedacht (und habe erst gar nicht geforscht), dass diese australische Zeitschrift zu bekommen ist (ich frage mich auch, wie Du herausgefunden hat, wo die Zeitschrift verfügbar ist). Dank KH liegt mir der EMU-Artikel bereits vor. Interessant. Der Autor scheint die "aerieal displays" außerhalb des Brutgebiets tats. als "courtship activity" zu deuten. Werde auf jeden Fall was erwähnen, bin noch nicht sicher ob unter "Verhalten" oder unter "Fortpflanzung". Habe den birdsinthebackyards link mal raus genommen, er enthält wirklich nicht viel zusätzliches, was falsches konnte ich aber auch nicht direkt entdecken. Der Environment-Artikel ist ja bereits als Quelle verlinkt. Der ist wirklich gut, gibt selten so was gutes im Netz, da Du Dich ja mit dieser Fauenregion befasst, hast Du die Seite wahrscheinlich schon gekannt. Ganz perfekt ist er auch nicht, ein wenig redundant, erstaunlicherweise widerspricht sich der Artikel auch selbst bei der Ankunft in Australien ("usually during September and October" vs. "mean date of first sighting in Australia is 22 October"). Dass Du die Blaue Fichtenholzwespe selbst auf Deine Liste setzt und mich von der Pflicht des offiziellen Antrags entbindest, ist schon ein bemerkenswerter Service (scheint ja ein richtiger Kosmopolit zu sein).--Cactus26 14:23, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Jaja, die Aussies und die Statistik ;) Ob eine Zeitschrift verfügbar ist, kannst du auf dieser Seite prüfen, indem du einen Titel auswählst und dir anzeigen lässt, welche Titel wo abonniert sind. Und nach erneuter, weihnachtlicher Lektüre kann ich jetzt auch ohne Abstriche mit Lesenswert stimmen Alt Wünsch dir was! 23:48, 24. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Mehrere Nutzer haben angekündigt, den Artikel zur Abwahl vorzuschlagen. Geschehen ist bislang nichts dergleichen und so muss ich dies heute schweren Herzens tun. Der Artikel wird seinem derzeitigen Exzellenzstatus nicht mehr gerecht. Vor einem halben Jahr wurde festgestellt, dass die Metropolregion sich vergrößert und umbenannt hat (siehe Diskussionsseite). Leider fand sich niemand zu einer dementsprechenden Überarbeitung des Artikels, die ohne Weiteres auch gar nicht möglich wäre, da die hier offensichtlich gewordene Diskrepanz aus wirtschaftlichen Zusammenhängen und politischen Interessen keinesfalls problemlos abgehandelt werden kann. --Y. Namoto 22:44, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Höchstens noch Lesenswert, solange der Baustein berechtigt im Artikel steht, noch nicht einmal das. Sorry, ein Exzellenter Artikel braucht auch eine exzellente Pflege, um auf dem Stand der Zeit zu bleiben. - SDB 01:34, 16. Dez. 2009 (CET) PS@DynaMoToR: Ich wollte nach der Kritik an meinem Abwahlantrag Afrikanischer Strauß die Sache gemacher angehen und die Baustein-Kandidaten nach und nach einbringen.[Beantworten]

Was ist denn das für eine Linkliste am Ende? Die sollte gemäß WP:WEB überarbeitet werden. --Michael S. °_° 22:20, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielleicht sollte man den Artikel einfach in den Perfekt setzen und die Metropolregion Sachsendreieck als einen Gegenstand der Geschichte auffassen. Sie kam am ehesten sowohl politisch als auch geografisch hin. Die Ausdehnung der "Metropolregion" bis Magdeburg ist nicht mehr vernünftig zu beschreiben, wie ich finde. Eine Region von Altenberg bis in die Altmark, was soll das sein und wie soll man diese Region neutral in der Wikipedia in dem Umfang darstellen, wie jetzt im Artikel? Sobald die neue Region einen sinnvolleren Namen hat, sollte man das Lemma aufspalten; dann hat man vielleicht in der Zukunft die politische Region und die wissenschaftlich-deskriptive Region. Geo-Loge 18:45, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich dachte auch schon an die Lösungsvariante, den Artikel so aufzufassen, als würde er etwas historisches behandeln. Allerdings kam ich zum Schluss, dass auch nach einer grammatikalischen Umformung längst kein Exzellenzstatus mehr berechtigt ist. Denn dann erwartet der Leser zumindest einen Abschnitt zur Geschichte, wohingegen andere Abschnitte dann zu kürzen sind. --Y. Namoto 19:01, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird aufgrund des Votums als Lesenswert ausgewertet, die Exzellenzkandidatur läuft bis zum 04.01. --Vux 05:35, 25. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Mal was aus der Revolutionskunde. Dank an Benutzer:Carl B aus W und Benutzer:Umweltschützen fürs Revieween sowie an Benutzer:Catfisheye für ca. 137mal korrekturlesen. Als Autor neutral. --Janneman 23:36, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nur aus Interesse: Was fehlt Eurer Meinung nach zu nem Exzellenten? --Catfisheye 22:28, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
och, ich bin mit lesenswert nicht unzufrieden. Für e müsste ich die (noch nicht mal so überschaubare) Restliteratur) wohl auch noch sichten, um zu sehen, ob da noch ein irgendein Detail zu holen ist, ich habe hier aber gar keine Habil.schrift vor. --Janneman 16:29, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Würde die Habilordnung Deiner Uni denn überhaupt ein historisches Thema zulassen? ;) --Catfisheye 17:26, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Abwartend, mit der Tendenz zu lw; vor dem Editieren des Lemmas kannte ich den Herrn noch nicht ;-). Nachdem eine Reieh von Fachbegriffen und die erwähnten Orte verlinkt wurden, sind im Quelltext noch einige Bemerkungen durchzusehen. Allerdings ist mir der Einleitungstext noch zu lang. --44Pinguine 20:08, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
einiges davon habe ich wieder rückgängig gemacht, weil das imho unter dumbing down fällt. Was Resolution, Ideologie, Ränkespiele, konfiszieren, implizit oder Loyalität bedeuten, sollte jeder Achtklässler wissen, und wenn nicht, so ist es sicherlich der falsche Weg, ihm das gleiche für den Rest seines Lebens mit dem Klett-Grundwortschatz erklären zu wollen. --Janneman 21:36, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Janneman, einiges hast du ja umgesetzt. Dass du auch Wikilinks zu wenig gebräuchlichen Begriffen wie "insistiert", "Ruch" u.e.a. rückgängig gemacht hast, kann ich aber nicht akzeptieren. Erstens besteht ja kein Zwang zum Nachschlagen für Leute, denen das geläufig ist, zweitens ist es eben nicht Niveau eines Achtklässlers - meine Oma hat z.B. eine Volksschule besucht und kann damit tatsächlich nichts anfangen. Oder ist die Beibehaltung der Links in irgendeiner Weise schädlich für dein Bapperl-Ziel? Was dem jedoch auf alle Fälle entgegensteht, ist die nicht erledigte Nachfrage nach einer konkreten Quelle für Zitate (hier im Quelltext weggelöscht ohne Reaktion). - *Ich* habe mit der Lesbarkeit keine Probleme (diplomiert, auch französisch-lesekundig durch 4 Schuljahre). Bitte etwas weniger hochnäsig und weniger emotional - es geht uns doch um ein tolles und in breiter Masse akzeptiertes Nachschlagewerk. Für diese Überlegungen bin ich gerade besonders sensibilisiert, weil ich an einer Diskussion über die Frage DENKMALE oder DENKMÄLER beteiligt bin. Da wird -male abgelehnt, weil es als gehobene Sprachvariante und damit nicht wikitauglich (!) eingestuft wird. --44Pinguine 13:46, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

da kommt ja gleich mehreres zusammen, also: 1. halte ich es für eine Unsitte, unsichtbare Kommentare in den Quelltext zu schreiben - dafür sind Diskussionsseiten da. 2. sind das eben _keine_ Fachbegriffe, die du verlinkt hast. Ein Fachbegriff wäre im Zusammenhang dieses Artikel z.B. Chargé d'affaires oder Akkreditierung (Diplomatie) - aber "Debakel", "implizit" oder "Ränkespiele" (oder in deiner Version: "Intrige", ebenfalls verlinkt - ist mir in dem Fall eigentlich egal, aber nur am Rande: da ersetzt im übrigen ein deutsches durch ein Fremdwort) sind einfach x-beliebige Wörter, noch nichtmal sonderlich exotische. Wikilinks dienen i.a. sachlichen Zwecken und sind nicht dazu da, die Aufgabe von Wiktionary zu übernehmen. Ich bin zumindest nicht bereit, auf die Möglichkeiten der deutschen Sprache (ob Syntax oder Vokabular) zu verzichten, zumal wenn eine Vereinfachung auch noch den Sinn entstellt. 3. sind die Quellen mindestens absatzweise angegeben, nach jedem Halbsatz ein ref einzufügen, wäre völliger Overkill. Natürlich könnte ich es auch andersrum halten, nur noch Zitate und Umstrittenes belegen, und die vollkommen unstrittige Ereignisgeschichte entreferenzieren (was imho sogar sinnvoll wäre), nur würde das dann hier auf umso mehr Widerstand stoßen...--Janneman 16:57, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo, hier noch meine Antwort zu deiner Antwort: Die Frage, ob einige Links mehr dem Beitrag in irgendeiner Weise abträglich sind, hast du ja mit dem Hinweis auf Wiktionary umgangen. Zu den Kommentaren im Quelltext führe ich zwei Punkte an, die ich für seehhr vorteilhaft halte: 1) Der Hinweisgeber kann das punktgenau tun und der Autor hat dann nicht lange zu suchen. - Es ist also eine sehr effektive Arbeitsweise. 2)Andere Bewerter müssen auch nicht gleich jedes Krümelchen lesen, können dies aber, wenn in der Kommentarzeile auf die Q-text-komm. hingewiesen wird. -
Jetzt Neutral --44Pinguine 15:51, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Lesenswert Sehr füssig zu lesen und informativ. Für "Exzellent" fallen mir zwei Kleinigkeiten auf: die Einzelnachweise, falls möglich, sollten breiter gestreut sein und diejenigen nach Ammon hätte man enblock zusammenfassen können, die Information zu seiner Grabstätte müsste noch aufgenommen werden.Alexpl 14:56, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent Ich fühle mich sehr gut informiert über ein mir bisher unbekanntes Thema. Kleine (subjektive) Wünsche wären: mehr Absätze in langen Abschnitten und Bilder, z. B. französische Revolution. Vielleicht bei erster Erwähnung der Embuscade das Wort Fregatte hinzufügen? -- Alinea 15:01, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

16. Dezember

Diese Kandidaturen laufen bis zum 26. Dezember/5. Januar 2010

Dieser Artikel wird aufgrund des Votums als Lesenswert ausgewertet, die Exzellenzkandidatur läuft bis zum 05.01. --Pass3456 13:13, 26. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus der Einleitung: Der Dschabal Sindschar (arabisch Dschabal Sindjār; kurdisch ‏چیای شه‌نگال/ شه‌نگار‎ Çiyayê Şingal/Şingar) ist ein Höhenzug im Nordirak westlich der Stadt Mosul nahe der syrischen Grenze, der geprägt ist von der inzwischen unwiederbringlich zerstörten Bauern- und Hirtenkultur jesidischer Kurden.

  1. Neutral Ich hoffe, dass dieser Artikel, der klein angefangen hat und am Ende doch ziemlich interessant geworden ist, eine kleine feine Auszeichnung bekommt:) Als einer der Hauptautoren stimme ich neutral. :Kleine Anmerkungen: Es gibt neue Symbole zum abstimmen, und zwar:{{BE|l}} für lesenswert und {{BE|E}} für exzellent und bitte an den anfang ein # setzen und kein *, danke an alle. -- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 01:51, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  2. Lesenswert Find' ich gut. Vielleich noch nicht exzellent, aber sicherlich lesenswert. :) --Phoenix2 01:19, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  3. Exzellent finde ich den Artikel (als ziemlicher Laie auf einigen der angesprochenen Fachgebiete). Dort, wo ich mich auskenne, kann ich dies mit noch besserem Gefühl bestätigen, Servus --Reimmichl-212 01:25, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  4. Exzellent Für das Gebiet interessiere ich mich spätestens, seit ich als junger Mann Layard las. Trotzdem hatte nur eine ungefähre Vorstellung davon, wo das ist und wie es da aussieht. Als es dann vor ein paar Jahren die verheerenden Anschläge gab und in der türkischen und kurdischen Presse immer von Şengal die Rede war, dauerte es noch einmal, bis ich merkte, dass Şengal = Sindschar ist. Dieser Artikel hat bei mir eine wichtige Bildungslücke geschlossen und - was mir noch besser gefällt - er ist Vorreiter aller Wikipedias, wenn man die dortigen zwei- und dreisätzigen Erwähnungen überhaupt als Artikel bezeichnen darf. Ich bin begeistert, was die Kollegen hier binnen Kürze auf die Beine gestellt haben. Der Artikel ist sehr gut strukturiert, hat genau die richtige Länge, ist inhaltlich einwandfrei belegt und gefällig formuliert. Hier fehlt aus meiner Sicht nichts. Daher Exzellent Koenraad Diskussion 03:56, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  5. Exzellent Sehr interessanter Artikel, ausgewogen und in einem guten enzyklopädischem Stil geschrieben. --mbm1 08:52, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  6. Exzellent Faszinierend, wie man aus einem popligen Bergzug einen wirklich hervorragenden Artikel machen kann. --Kpisimon 12:41, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  7. Lesenswert An sich gut, zwei Kleinigkeiten sollten allerdings nochmal überarbeitet werden: (1) Mit der Zerstörung jesidischer Dörfer, der Umsiedlung ihrer Bewohner in Zentraldörfer außerhalb des Höhenzuges und der damit einher gehenden Landflucht ist die geschilderte, angestammte jesidische Bauern- und Hirtenkultur dem Untergang preisgegeben worden. Ein solcher propagandistischer Satz (sicher nicht den Autoren, sondern der Quelle geschuldet) bedarf einer zusätzlichen Erklärung, zumindest aber einer besseren (sachlicheren und neutraleren) Quelle. Für den Untergang von Dorfkulturen kann es auch gewaltlose Gründe geben, wir leben (auch im Nordirak) im 21. Jahrhundert. Der Artikel wäre auch nicht weniger lesenswert, wenn dieser Satz komplett verschwände. (2.) die längeren Kapitel würden mit weiteren Zwischenüberschriften bzw. Unterkapiteln leichter lesbar sein. --Roxanna 13:01, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    "...und der damit einher gehenden Landflucht..." ! Keinerlei Propaganda. --Dr.i.c.91.41 14:35, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    So ganz neutral aber auch nicht. Wie gesagt, vielleicht den Satz ganz rauslassen, das tut dem Artikel keinen Abbruch. dem Untergang preisgegeben klingt auch einbißchen polemisch und endgültig. --Roxanna 17:54, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wurde umformuliert. --Dr.i.c.91.41 08:43, 26. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  1. Lesenswert, siehe Roxanna. Einige Formulierungen könnten aber noch klarer werden, beispielsweise: Mündlich tradierte Berichte von Jesidenstämmen des östlichen Dschabal Sindschar verbinden das Eindringen des Jesidentums in den Dschabal in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts mit Scharaf al-Din Muhammad. Ibn Battuta berichtete im 14. Jahrhundert von kurdischen Stämmen im nördlichen Dschabal Sindschar, ohne die Jesiden ausdrücklich zu erwähnen.[20] --> Einmal werden sie mündlich tradiert. Woher weiß man das? Bezieht sich das "mündlich tradiert" auf die Gegenwart? Demnach liegt von Ibn Battuta ein schriftlicher Bericht vor? Oder handelt es sich auch um eine mündliche Tradierung? Grüße --Neb-Maat-Re 13:34, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wurde mit einem kleinen Zusatz klargestellt. --Dr.i.c.91.41 08:43, 26. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  1. Exzellent -- Alexandre Vallaury 14:17, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  2. Lesenswert Exzellent Unter den jetzigen Vorzeichen erfüllt der Artikel alle Voraussetzungen. Er ist in meinen Augen exzellent und ist in seiner Vorreiterrolle. wie es Koenraad schon schrieb, ein Vorbild. Mediatus 20:28, 16. Dez. 2009 (CET) Im ersten Moment war ich nur begeistert, muß mich aber Roxanna anschließen. Bitte nocheinmal ganz genau prüfen, ob alle tendenziellen Meinungen entfernt sind. Ist ein Volk gewaltsam vertrieben worden, dann muß der Urheber glasklar – am besten mit Einzelverweis – genannt werden. Anspielungen alleine gießen nur Öl ins Feuer heißblütiger regionaler Gerangel. Davor muß Wikipedia als unabhängige Plattform bewahrt werden. Ich persönlich würde mich auch noch freuen, wenn detaillierteres Kartenmaterial als bisher aus der Region angeboten werden würde. Am besten eine topogapische Übersicht mit den wichtigsten Bergnamen, Ortschaften und Flüssen (was eben auch immer dort zu finden ist) sowie eine oder mehrere politische Karten mit den wichtigsten Grenzziehungen in den jeweils für die Region bedeutenden Epochen. Wo lebten die Vertriebenen? Das könnte auch auf so einer Karte eingezeichnet sein. Gibt es z.B. freies historisches Fotomaterial über die einstigen Bewohner oder ihre Lebensweise? In einem auch ethnographisch gefaßten Artikel interessiert das den Leser sehr, wie es da am Berg so abging : ) Mediatus[Beantworten]
    Der von Roxanna beanstandete Satz ist nicht Meinung, sondern er erfasst ein Faktum. --Dr.i.c.91.41 14:44, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Siehe dazu auch den letzten Absatz des Kapitels Geschichte samt Einzelnachweisen. --Dr.i.c.91.41 14:47, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Gibt es z.B. freies historisches Fotomaterial über die einstigen Bewohner oder ihre Lebensweise? In einem auch ethnographisch gefaßten Artikel interessiert das den Leser sehr, wie es da am Berg so abging : ) : gehört in den Artikel Jesiden. --Dr.i.c.91.41 14:55, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Dennoch sollte man dem Leser etwas für die Augen bieten. Nicht jeder will im Anschluß den Jesiden-Artikel lesen. Einen kurzen Einblick sollte man nicht verwehren. Ich bin der Meinung, ein Artikel muß in sich etwas organisch ganzes bieten, ohne natürlich ausufernd aus einem verlinkten Detailartikel zu zitieren. Im Artikel Dschabal Sindschar geht es auch derart stark um die einstigen Bewohner, daß man da schon was sehen will. Das muß ja nicht die Bilderflut sein, doch ich möchte als Aufhänger ein Gesicht oder ein Dorf sehen, um auch optisch einen Bezug zum Text zu bekommen. Geographische und ethnographische Artikel leben ganz stark von Bildmaterial. Das ist eine uns fremde Welt und die soll Wikipedia zeigen. Daher auch mein Wunsch nach Karten. Mediatus 15:13, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Mir sind keine detaillierten Karten bekannt. Gemeinfreie Bilder von Dörfern u. dgl. sind nicht greifbar. --Dr.i.c.91.41 15:19, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Sind nicht auf den Seiten des Jesiden-Artikels olle Photos? Da würde ich eins nehmen. Evtl. das älteste? Und frag doch mal in der Wikipedia-Kartenwerkstatt nach! Das muß man natürlich zeichen (lassen). Da gibt es tolle Spezialisten! Apropos Wie ist denn das mit den Christen? In dem Zitat von Austen Henry Layard kommen ja welche vor. Woher kamen die denn bzw. wo lebten die den? Das irritiert etwas. Kann man das kurz erklären? Mediatus 15:29, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Ja, dort gehören die Fotos auch hin. Im Artikel über diesen Höhenzug wären sie folkloristisches Beiwerk. Eine entsprechende Karte selbst zu erstellen oder erstellen zu lassen, halte ich für unmöglich. Zu den Christen siehe ersten Absatz Des Kapitels Geschichte. --Dr.i.c.91.41 15:39, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Ich habe jetzt keine Zeit dazu, aber zumindest eine topographische Karte zu dem fraglichen Gebiet zu erstellen, ist gar nicht so schwer. Ist eben einzig ein Zeitfrage. Ohne eine Karte bleibt mir diese Region leider sehr fremd. Mediatus 15:51, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Es ist nicht nur eine Zeitfrage. Es fragt sich eher, wie das Material für eine solche geforderte Karte beschafft werden kann. Da freue ich mich natürlich über deine aktive Zuarbeit, sobald du die Zeit dafür aufbringen kannst. --Dr.i.c.91.41 16:13, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Einen Screenschot von Google Earth könnte man zumindest anbieten... --Roxanna 17:52, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Sind Screenschots von Google Earth gemeinfrei? Ein NASA-Bild ist ja bereits oben eingefügt. Ich habe einen Hinweis zur Topographie dort angebracht. --Dr.i.c.91.41 18:12, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Wie gesagt, eine Anfrage bei der Wikipedia:Kartenwerkstatt bringst. Vielleicht hat ja auch noch der Benutzer Ziegelbrenner Kapazitäten, ist ein Profi in der Kartenerstellung. Mediatus 18:32, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Das Beste ist, du übernimmst das gleich selbst; dann kannst du dort genauer als hier angeben, was du von einer Karte oder mehreren Karten erwartest. --Dr.i.c.91.41 18:35, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Da ja zahlreiche Google-Earth-Screenshots bereits in verschiedenen Wikipedia-Sprachen schon enthalten sind, nahm ich an, daß sie gemeinfrei wären. --Roxanna 18:40, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Meines Wissens sind die Screenshots nicht gemeinfrei. Kannst du mir bitte ein Beispiel verlinken? --Dr.i.c.91.41 18:48, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Sie hier bei Commons --Dr.i.c.91.41 19:50, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Übrigens, vielleicht irre ich mich, bin nicht sicher, aber hat nicht selbst schon Karl May über die Jesiden dieser Region geschrieben? Wenn ja, wäre das zumindest in der deutschen Wikipedia erwähnenswert, denn selbst wenn KM kein ernstzunehmender Geograph oder so war, so war er doch einst der meistgelesene deutsche Autor. Zudem wäre es sicher interessant, seine Erwähnungen mit der Realität zu vergleichen. Wie gesagt, falls... --Roxanna 18:40, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Ja, Karl May hat bei Layard abgeschrieben. Doch das gehört entweder zu Jesiden oder in den Artikel über den relevanten Karl-May-Roman. Bestenfalls ein Halbsatz könnte hier eingefügt werden, hielte man ihn für wichtig. --Dr.i.c.91.41 18:44, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Habe deine Anregung aufgegriffen und einen kleinen Absatz zur Rezeption via Karl May eingefügt. --Dr.i.c.91.41 19:21, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Wenn, dann muß das eine Neuzeichnung werden. Google-Maps ist zwar lustig. Aber es gehört nicht UNS. Wir brauchen was, das Wikipedia gehört. Irgendwo habe ich gelesen, daß das sogar bevorzugt werden soll. Aber wie ich schon sagte: Hinten anstellen. Ich muß neben einem Riesenkartenprojekt namens Odenwaldlimes auch noch einen wichtigen Kastellartikel dringend erweitern. Irgendwann muß ich auch eine Abhandlung über den Limes in Ungarn schreiben. Aber ich will versuchen, das noch irgendwann reinzuquetschen. Das Kartenmaterial als Basis für die Neuzeichung organisiere ich. Fragen zu Details stelle ich Dir beizeiten, Dr.i.c.91.41. Aber bitte zeitlich nicht festlegen. Mediatus 20:21, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Danke, meine Unterstützung hast du. --Dr.i.c.91.41 06:28, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Hallo mediatus ich werde mal bei der kartenwerkstatt nach einer karte fragen. mal sehen, was die profis hinbekommen.PS: bist du der fehlende Muskitier?-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 23:00, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  3. Exzellent Schöner Artikel, der keine Wünsche offen lässt. An Literatur wurde offenbar alles greifbare zu dem entlegenen Thema ausgewertet und gut eingebaut. -- Otberg 22:47, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  1. Mit der Zerstörung jesidischer Dörfer, der Umsiedlung ihrer Bewohner in Zentraldörfer außerhalb des Höhenzuges und der damit einher gehenden Landflucht ist die geschilderte, angestammte jesidische Bauern- und Hirtenkultur dem Untergang preisgegeben worden. Die Formulierung ist eigentlich nicht besser geworden.
    • Erstens sind Zerstörung/Vertreibung und Landflucht zwei verschiedene Aspekte, die - wenn man sie überhaupt erwähnen muß - getrennt erklären sollte.
    • Zweitens ist "ist preisgegeben worden" Passiv und verursacht sofort die Frage "von wem?", deren Beantwortung aber den bisher politisch schön neutralen Artikel sofort in ein ideologisches Dilemma reißen würde. "Geht allmählich unter" wäre besser, beatwortet aber die Frage, wer vertreibt und zerstört, auch nicht.
    • Drittens, wer ist Irene Dilz? Der referierte Beitrag ist vielleicht die Magisterarbeit einer Hamburger Jesidin? Wie schon gesagt, der Satz könnte komplett raus, er bringt ohnehin keinen informativen Mehrwert.
    • Zu guter Letzt: Schon in der Einleitung wird mit "unwiederbringlich" dick aufgetragen. Auch in Deutschland ist die bäuerliche Kultur z.B. der vorindustriellen oder sagen wir gleich vornapoleonischen Zeit nicht mehr zurückzubringen, will man das überhaupt? Das ist weltweit sicher ein generelles Fortschrittsproblem, welches zweifellos im Irak noch ein paar politisch-militärische Zusatzgründe hat. Also sollte auch aus der Einleitung dieses eher polemische Wort entfernt werden. Dann wäre es halbwegs perfekt und schließlich lesenswert --Roxanna 22:59, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  1. Ich verstehe deine Vorbehalte. Dennoch: um die brutale Vertreibung von Menschen und die Auslöschung einer Kultur (unter deren repressiver Verfassung ich übrigens nicht hätte leben wollen) kommen wir nicht herum. Ich überlege weniger anstößliche Formulierungen. Mal sehen. --Dr.i.c.91.41 05:55, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Zum Buch von Irene Dulz eine Rezension --Dr.i.c.91.41 08:56, 17. Dez. 2009 (CET).[Beantworten]
    ich habe bei der kartenwerkstatt einen kartenwunsch eingestellt und der kurdische regionalregierung eine e-mail geschrieben und nach freien fotos vom dschabal sindschar gefragt. mal sehen ob ich eine antwort bekomme. ich halte euch auf dem laufenden.-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 23:59, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Thanx. Es gibt US-Soldaten, die dort fotografiert haben, aber deren Bilder copyright besitzen. Ein paar dieser Leute habe ich angeschrieben, aber sie reagieren nicht. --Dr.i.c.91.41 06:47, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    @Kure: Mirza Dinnayi hat ganz sicher aktuelle Fotos. Vielleicht kriegst du seine E-Mail-Adresse raus und schreibst ihn mal an. --Dr.i.c.91.41 08:24, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Probier mal dinnayi@hotmail.com Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 08:36, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    @Roxanna: Alles was Du schreibst hat Hand und Fuß. Nur ist es doch auch die Frage unter welchen Umständen eine bäuerliche Kultur verschwindet. Der Prozeß war in Deutschland vielerorts eher schleichend und dauerte von der Aufhebung der Leibeigenschaft (sehr variabler Zeitpunkt) bis zum endgültigen Ende des Industrie-Booms Anfang des 20. Jahrhunderts. Erst nach 1945 kam die nächste Welle. Drei Hauptgründe für das Verschinden nachweisbar an meinen Vorfahren: Landflucht der Armen durch Arbeitsverlust aufgrund anhaltender Mißernten im frühen 19. Jahrhundert. Landflucht um einer immer schon vorhandenen Armut zu entkommen. Landflucht aufgrund der Zerstörung des bäuerlichen Lebensraumes durch Industrialisierung und Verstädterung. Wichtig zu wissen ist, daß es um 1800 ein Heer von freigekommenen bettelarmen Leibeigenen in Deutschland gab. Doch solche Umstände herrschte sicher nicht am Dschabal Sindschar, So wie ich das lese, war dort die bäuerliche Kultur wesentlich kontinuierlicher. Sicher nicht reich, aber auch nicht bettelarm. Dann wurden diese Menschen offenbar gewaltsam um ihre Existenz gebracht. Das ist doch etwas ganz anderes. Mediatus 13:11, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  2. Exzellent Tja, meine VorrednerInnen haben schon alles gesagt. Bei diesem Autorenteam war solch ein guter Artikel auch nicht viel anders zu erwarten gewesen... ;-) Und da einige wichtige Anregungen von wachsamen Augen einer Roxanna oder NetMaatRe oder Mediatus, usw. nicht ungehört verhallten, im Gegenteil dieses wichtige korrrektive Feedback bis heute Gegenstand einer Verbesserung des Artikels dient, stimme ich auch mit Exzellent. Wir sollten zudem in unserem akademischen Perfektionismus aufpassen, dass wir unsere Erwartungen an exzellente und lesenswerte Artikel mit zunehmender jahrelanger Beschäftigung mit unseren Steckenpferden nicht immer weiter und weiter hochschrauben. Vergleicht man mal lesenswerte und exzellente Artikel in der Wiki von vor einigen Jahren mit heutigen. Es grüßt der Luchs, aka -- lynxxx 16:20, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  3. Exzellent deckt fast alle Aspekte des Themas ab - Geschichte geht sicher laenger zurueck, werd' ich mal nachspueren. yak 17:42, 17. Dez. 2009 (CET)
  4. Einige Dinge, die mir noch aufgefallen sind:
    • Die Einleitung ist zu kurz, sie gibt noch keinen Überblick über den Artikel
    • Geografie: Wasserscheide? Wo fließt das Wasser hin, erreicht es einen Fluss oder bleibt in der umgebenden Wüste?
    • Klima: der Begriff "mediterran" sollte vorkommen. Gibt es eine Luv-Lee-Situation bezüglich des Niederschlags? Unterschiede von Ost nach West / Nord nach Süd? Konkrete Klimawerte aus dem Höhenzug selbst sind leider nicht angegeben.
    • Vegetation: "oberhalb 800 Meter" - an dieser Stelle überhaupt erst der zweite Hinweis im Artikel auf die Höhensituation. Das sollte deutlich früher kommen, also Höhen der umgebenden Ebene, durchschnittliche Höhe des Kamms, dann kann man sich eine viel bessere Vorstellung machen. Die "wilde, kultivierte" Feige, die typisch "erscheint": ist sprachlich nicht gut gelungen. Einerseits "verkrauten und verbuschen" die Flächen, andererseits "schreitet die Erosion voran" - hört sich erstmal widersprüchlich an. Die Verlinkung auf "Bergahorn" ist gefühlt falsch, wahrscheinlich Französischer Ahorn.
    • Tierwelt: fehlt leider. Unter "Besonderheiten" ist ein bisschen was zu finden.
    • Bodennutzung und Rohstoffe kann man zu einem Kapitel zusammenlegen
    • Geschichte: liest sich gut, kann ich inhaltlich nicht beurteilen. Aufpassen, dass es hier nicht zu sehr vom Thema, nämlich dem Höhenzug, abweicht.
    • Besonderheiten: das Sammelsurium kann man ohne Probleme den passenden Abschnitten weiter oben zuordnen.
    • insgesamt Lesenswert --Dietzel 18:03, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke für das genaue Lesen, zu eine paar Anmerkungen eine Antwort:
  • Einleitung: das Geforderte bietet das Inhaltsverzeichnis, mehr als bisher hielte ich im Einleitungstext wegen der Vielfalt der Aspekte für nicht möglich
  • Geographie und Klima: leider in der Literatur keine Fakten zu Wasserscheide und Hydrologie, zu Luv-Lee-Situation, zu Unterschied Ost-West. Keine Klimawerte für den Dschabal vorhanden, nur für die Stadt Sindschar, "Eigenforschung" unterbleibt daher.
  • Vegetation: Bergahorn in der Literatur (Wirth) genannt. Änderung mit ref vorgenommen. Noch zu lesende Lit. (Kann ich erst nächste Woche online von UB aus: http://www.springerlink.com/content/v85056113027545w/) Verbuschung/Bodenerosion: kein Widerspruch, zweierlei Vorgänge, bitte genau lesen.
  • Tierwelt: keine Literatur vorhanden.
  • Bodennutzung und Rohstoffe gehören nicht in ein Kapitel.
  • Besonderheiten: sind nicht im übrigen Artikeltext zu integrieren.
--Dr.i.c.91.41 18:52, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  1. Exzellent. Interessanter Artikel, der in den letzten Monaten sehr stark ausgebaut wurde. MfG --Xxedcxx 06:37, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  1. Exzellent -- Naftoon 15:26, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Ohne Wertung, einfach nur 'ne Anmerkung (die im Review nicht mehr möglich war, da die Ersteller ungeduldigerweise schon nach kürzester Zeit das Review abgebrochen haben...): Der listenhafte Abschnitt Besonderheiten kann ohne Probleme aufgelöst werden, indem ein Abschnitt Flora und Fauna hinzugefügt wird und die anderen Informationen unter Geologie bzw. Geschichte eingepflegt werden. Gruß, Frisia Orientalis 01:46, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Schon mehrmals habe ich vorgebracht, dass eine Eingliederung der Inhalte von "Besonderheiten" in den übrigen Artikeltext nicht möglich ist. Ausnahme wäre das Mineral Sinjarit. Andere Punkte passen nur gezwungen hinein, so die Versteinerungen und der Sakerfalke. Die übrigen Punkte haben nur indirekt mit dem Dschabal Sindschar zu tun und müssten bei Eingliederung des Möglichen ganz wegfallen. Ein Kapitel "Flora und Fauna" scheidet mangels Masse aus. Besser fände ich es, wenn für die Kapitelüberschrift eine weniger "anstößiges" Wort gefunden werden könnte.
Übrigens: "die Ersteller" in der Mehrzahl ist im genannten Zusammenhang falsch. Die Initiative für das Bapperl geht ganz von KureCewlik81 aus. Ich schätze es, wenn der Artikel im Zuge dieses Verfahrens verbessert wird, mehr nicht. Und das gelingt jetzt hier innerhalb weniger Tage, im Review dagegen war "tote Hose". Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 06:02, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Lesenswert Schöner Artikel, aber mir an einigen Stellen nicht neutral genug und etwas unverständlich. Formulierungen wie der letzte Satz der Einleitung (die übrigens etwas kurz ist), wo man zumindest das inzwischen endgültig zerstörten herauslassen sollte, sind es. Der Satz in der Einleitung erweckte bei mir den Eindruck, dass es die Bevölkerung nicht mehr gibt, wie sich später herausstellt, lebt sie aber in der Nähe. Daher sollte diese knappe Formulierung besser gleich raus aus der Einleitung und man belässt es bei den Ausführungen weiter unten. Dann klingt wenn sie weiterhin nicht mehr der Holzgewinnung und Beweidung dienen müssen wie eine Aufforderung, das ist auch nicht neutral. Der zweite Teil des Abschnitts zur Bodennutzung hat mit Bodennutzung eigentlich nichts mehr zu tun (Pendeln der Umgesiedelten). Da sollte sich eine bessere Lösung finden lassen.
Insbesondere der Abschnitt zur Geologie entzieht sich teils meinem Verständnis. Es wäre schön, wenn da etwas mehr allgemeinverständliche Formulierungen (dann gern auch etwas längere) statt Fachbegriffe verwendet werden. Auf die Fachbegriffe verlinken kann man ja trotzdem, aber wenn ich in einem Satz dreimal auf andere Artikel schauen muss, um ihn zu verstehen, wirds schwierig. Al-Dschazira sollte auch nicht kommentarlos dort stehen, ich dachte erst an was anderes ;)
Der Abschnitt Besonderheiten gefällt mir garnicht und ist für mich das deutliche Argument gegen Exzellenz. Das historische/archäologische würde noch gut in die Geschichte reinpassen, das Mineral zur Geologie, Fossilien ist touristisches (gibts zum Thema Tourismus mehr zu sagen? Dann könnte es mit den Rohstoffen unter wirtschaftliche Nutzung) und was die Salzpfanne mit den Keramiken eigentlich noch mit dem Artikelthema zu tun hat, versteh ich nicht. Der letzte Satz unter Geschichte wirkt unpassend und wie Werbung, ein Weblink zu einem solchen Angebot wäre stattdessen besser. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 20:43, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Zu einigem Vorgebrachten stehen schon weiter oben Antworten. Ich beschränke mich auf neu Erwähntes:
  • Das "inzwischen zerstört" ist Fakt, auch wenn noch Jesiden in der Region leben (Don-kuns Eindruck resultiert aus ungenauem Lesen).
  • Der letzte Teil der Bodennutzung beschreibt den Umbruch der Nutzung, gehört dazu.
  • Das Geologiekapitel ist ein fachspezifisches. Sein Autor kann besser als ich abschätzen, ob es vereinfacht werden kann. Ich werde nichts daran ändern, da es in sich schlüssig ist. Der Laie muss nicht unbedingt alles verstehen.
  • Der Tourismus beschränkt sich auf die Infiltration durch al-Qaida von Syrien her und deren Bekämpfung durch die US-Streitkräfte. Die Soldaten knipsen und filmen viel und stellen die Ergebnisse ins Netz. Die Frage nach dem Tourismus ist etwas blauäugig ins Blaue gestellt worden. ;-)
--Dr.i.c.91.41 06:38, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
, der von der inzwischen endgültig zerstörten Bauern- und Hirtenkultur jesidischer Kurden geprägt worden ist. ist weder neutral noch in der Kürze eindeutig. Das inzwischen endgültig zerstörten sollte raus oder besser erklärt sein. Wenn etwas falsch verstanden wird, liegts nicht am Leser, sondern am Schreiber. Liebhaber von Fossilien können im Dschabal Sindschar in Formationen des oberen Campaniums unterschiedlichste Arten von Ammoniten finden. ist nichts destotrotz ein touristischer Aspekt, der jedoch recht zusammenhangslos dasteht. Überhaupt bleibt das Stichpunktkapitel für mich ein Grund gegen die Exzellenz. -- Don-kun Diskussion Bewertung 12:06, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Problemlos Lesenswert -84.57.166.100 15:11, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

  1. Exzellent Erfüllt mMn sämtliche Voraussetzungen. Die verwendete Literatur sowie die Einzelnachweise sind einwandfrei. Die Bebilderung ist mE ebenfalls mehr als ausreichend. ME gänzlich herausragender Artikel -- Hukukçu Disk. 00:39, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  2. Exzellent--92.78.24.181 12:01, 25. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  3. Exzellent--Benutzer: Bagok

Kandidatur bisher ohne eindeutiges Ergebnis. Da Artikel und Voten noch in Veränderung, zur Klärung um 10 Tage bis zum 05.01. verlängert. -- Vux 22:50, 26. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Seit der letzten Kandidatur im Oktober wurde der Artikel von mehreren Mitarbeitern überarbeitet und mit zusätzlichem Bildmaterial von Benutzer:HOWI ergänzt. Die in der letzten Kandidatur und die im Review angesprochenen Kritikpunkte wurden m. E. abgearbeitet. Ich hoffe nun das er den hier geforderten Kriterien entspricht. -- Rolf H. 07:41, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Lesenswert Nach einer etwas unrunden Disk bei der letzten Kandidatur, habe ich damals für Lesenswert gestimmt, dies hat sich mMn. sicherlich mindestens bestätigt. Deshalb ohne wenn und aber diesmal ebenfalls, Servus --Reimmichl-212 14:37, 16. Dez. 2009 (CET) PS.: Hallo Rolf, Ehrenwort, genau gelesen![Beantworten]
  • keine Auszeichnung Tut mir leid, aber wirklich durchgreifende Verbesserungen seit der jüngsten Kandidatur kann ich nicht erkennen. Optisch etwas netter, kleinere Anmerkungen umgesetzt, aber sonst? Was aber auch kein Wunder ist, denn gerade einmal neun (!) Tage im Review ergeben nicht allzu viele Hinweise. Kommt nicht von ungefähr, dass für gewöhnlich sechs Wochen Review empfohlen werden (wobei es zumeist hilfreich ist, diese Zeit freiwillig noch etwas auszuweiten). Viel Geduld wünscht Frisia Orientalis 01:12, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Seit der letzten Kandidatur, die eigentlich mi einem Review zu vergleichen war, habe ich alle machbaren Kritikpunkte abgearbeitet. Zur optischen Verdeutlichung der Abarbeitung Deiner Anregungen auf der Diskseite des Artikels habe ich soeben ein paar „Erledigt-Häckchen“ eingefügt. Obwohl der Artikel am Dienstag den 15.12. sogar „Review des Tages“ war, kamen keinerlei neue Erkenntnisse. Anscheinend interessiert das Review kaum noch einen Mitarbeiter, denn es gab gerade mal 24 Klicks auf den Artikel (siehe hier). Dies hat mich dazu bewogen den Artikel wieder aus dem Review zu entfernen und hier einzustellen. -- Rolf H. 07:11, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Lesenswert wie schon bei der vorherigen Kandidatur. Ich hatte schon mal selber diese Ortschaft besichtigt und weiß nicht von ungefähr, dass da einfach nicht mehr drüber zu berichten ist. Quellenlage und Textqualität sind OK, was will man also mehr. --S[1] 09:01, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Lesenswert Als Kölner habe ich natürlich eine gewisse vorgefasste Meinung zu den Ortsteilen op d´r Schäl Sick, aber die unglückliche Lage soll die Bewertung nicht schmälern. Ich würde mir eine breitere Quellengrundlage wünschen. --Hannibal21 19:36, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Mit keine Auszeichnung votiere ich aus folgenden Gründen. Eine der „PRO“ Stimmen schrieb:

„Ich hatte schon mal selber diese Ortschaft besichtigt und weiß nicht von ungefähr, dass da einfach nicht mehr drüber zu berichten ist“.

In dem Satz ist viel Wahrhei drinn, stimmt aber nicht ganz. Denn, zu dem folgenden von mir schon bei der letzten Kandidatur angemerktem Thema hat sich im Text nichts getan.

„ Die Ausländer: Ich habe ein paar Zeilen zu dem Fünftel der Bewohner des Stadtteiles mit Migrationshintergrund erwartet. Deine Antwort dazu lautete „Ein Ausländeranteil gehört definitiv in den Abschnitt Bevölkerungsstruktur, wir schreiben hier eine Enzyklopädie und kein Poesiealbum“.

In den Richtlinien zur Auszeichnung eines Artikels wird verlangt, dass das: “behandeln das Thema vollständig ohne gravierende Auslassungen“ erfolgen soll!

Aber es geht ja auch nicht um Quantität, selbst wenn darüber geschrieben worden wäre, reicht es m. E. nicht für eine Auszeichnung. Der Autor der den Artikel zur Kandidatur vorschlug, sollte vorher erkennen, ob es der „Stoff“, und das zur Verfügung stehende Wissen (aus welchen Quellen auch immer) zu seinem Thema ausreicht, ihn über den 08/15 Standard hinaus, gestalten zu können. Auch ein Meisterkoch wird für eine Suppe, die nur aus ein paar Kartoffeln und Wasser besteht, auch nach mehrmaligem Aufkochen ohne Gewürze oder weitere Zutaten, Keinen Vermerk im Michelin erhalten. Ebenso wird man aus Plastik keine Stradivari bauen können. Herausragend und wirklich beachtlich ist allerdings die Zähigkeit und der Wille ein Ziel zu erreichen, auch wenn es nur um ein kleines „Bapperl“ geht. Aber auch das hier zur Kandidatur stehende „Wiki“ selbst, kann sich freuen. Schaut man sich die Version der ersten Kandidatur an, hat es nur gewonnen. In diesem Sinne, --HOWI 21:54, 25. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

schön, dass Du Dich am vorletzten Tag der Kandidatur noch meldest - ich hatte Dich ja bereits am 07.12. aufs Review hingewiesen. Schau Dir bitte nochmal die Kriterien für Lesenswerte Artikel an, die hier oben auf der Seite aufgeführt sind. Frohe Weihnachten -- Rolf H. 22:11, 25. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Zitat aus Wikipedia:Kriterien für lesenswerte Artikel: Teilaspekte des Themas dürfen fehlen oder lückenhaft sein, z. B. bei Chemikalien die Geschichte, bei Länderartikeln die Flora und Fauna u. ä.. Diese ständigen Contravoten HOWIs bei Artikeln von RolfH. haben wohl einzig und allein ein persönliches Motiv, denn der Autor hat sich sehr wohl Mühe gemacht und erhebt auch keinen Anspruch auf Exzellent-Bapperl. Das ist höchst unfair auch vor dem Hintergrund, dass Kölner Ortsartikel auf der Kandidaturseite sehr wenig Beachtung finden und jede Contrastimme somit viel mehr wiegt als bei Themen wie die Filbingeraffäre oder sowas. HOWI ist sich bewusst, dass sein „Votum“ damit einem Veto gleich kommt, und nutzt das brav aus, ohne sich vorher gar im Review geäußert zu haben. Angewidert, --S[1] 22:10, 25. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Unmittelbar nach dem Scheitern bemühte ich mich, abgesehen von einigen mittlerweile ausgeräumten Kritikpunkten, im Sinne eines guten Artikels um weitere Verbesserungen. (siehe Disk) Der gewählte Schlusssatz von Benutzer S1 spricht nicht für seine Qualifikation als Admin.--HOWI 22:31, 25. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hast Du Dir die Kriterien für Lesenswerte jetzt durchgelesen? - dazu fehlt mir Deine Stellungnahme. -- Rolf H. 22:35, 25. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
@ HOWI, Zitat: "Warum denn sachlich, wenn es persönlich auch geht?" ANTON KUH, WIENER ESSAYIST, in diesem Sinne --Reimmichl-212 22:48, 25. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Lesenswert Sofern ein Artikel über einen Stadtteil der arm an Geschichte, Ereignissen und belegbaren Informationen ist, lesenswert sein kann, ist dieser es wohl. Ob die Beschäftigung mit der Neubrücker Situation für Migranten im Artikel realisierbar wäre, weiß ich nicht - ein Hinderungsgrund für die Auszeichnung ist sie imho nicht. Wenn es der Auszeichnung bedarf, um Autoren zur Beschäftigung mit den historisch weniger schillernden Stadtteilen Kölns zu bewegen, sei dem Artikel das Bapperl vergönnt. Er hat seit der letzten Kandidatur erheblich an Qualität gewonnen, auch - und nicht zuletzt - durch Einwände und die Bebilderung von HOWI, der oben trotzdem nochmals mit Contra gestimmt hat. Von einer Exzellenz-Kandidatur bitte ich themen- und quellenlagebedingt aber Abstand zu halten --Superbass 20:38, 26. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Schlacht bei Orscha unweit der Stadt Orscha im heutigen Weißrussland am 8. September 1514 war einer der Höhepunkte des Moskowitisch-Litauischen Krieges 1512–1522[4]. Die zahlenmäßig deutlich unterlegenen Streitkräften des Großfürstentums Litauen, durch die Polnisch-Litauische Union mit dem Königreich Polen verbündet, besiegten hier unter dem Kommando des Großhetmans von Litauen, Fürst Konstanty Ostrogski, das Heer des Großfürstentums Moskau unter der Führung des Konjuschis Iwan Tscheljadnin.

Den siegreichen Verbündeten gelang die Einnahme des russischen Lagers sowie die Gefangennahme der meisten russischen Würdenträger und Kommandanten. Meinungen?--Hipitlaschorsch 21:34, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Steckt ersichtlich viel Arbeit drin. Für meinen Geschmack zu viele Anmerkungen in Fußnoten, da sollten Geschichtsbücher kein Vorbild sein. Bin leider nicht in der Lage den Artikel voll zu würdigen, da naturgemäß die ergiebigsten Quellen polnische Bücher sind, die ich nicht verstehe. Daher Lesenswert, meine Stimme soll aber ggf. einer Exzellenzauswertung nicht im Wege stehen. --Pass3456 20:58, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe von der Materie zugegebenermaßen keine Ahnung. Der Artikel, so wie er ist und unter der Annahme, daß die Informationen richtig sind, informiert mich gut über den Ablauf und die Vorgeschichte. Die Literatur ist mir etwas zu wenig, zumal nicht bekannt oder verfügbar. Dennoch Lesenswert für die schöne Arbeit. Irgendetwas stört mich, aber ich weiß nicht, was. --Capaci34 Ma sì! 22:36, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Abwartend Schöner Aufsatz, aber für meinen Geschmack ist da noch zuviel Pathos drin. "Den siegreichen Verbündeten gelang die Einnahme.. ", "Durch diesen Sieg beflügelt..." und ähnliche Formulierungen gehören IMHO nicht in einen enzyklopädischen Artikel. Der neutrale Standpunkt scheint mir hier zumindest gefährdet. --Hannibal21 00:41, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]


Abwartend Sprachlich nicht immer ein Glanzstück, kann aber noch werden.

  • Als erstes fällt einem auf, dass die Schlacht recht ausführlich beschrieben wird, aber der Kontext (Moskowitisch-Litauische Kriege) artikellos ist. Vieles was im Hintergrund beschrieben wird, sollte dort aufgenommen werden.
  • Hintergrund: Der erste Satz ist schwer verständlich. Vor allem: „Sammeln des sogenannten russischen Landes“ das noch auf Ruthenien verweist.
  • während das Smolensker Umland durch Streifzüge der Nowgoroder Statthalter Schujski und Morosow verheert wurde verheert? Sehr seltsame Ausdruksweise.
  • und ließ umgehend die autochthone Bevölkerung des Smolensker Gebietes ins Innere des Moskauer Staates deportieren autochthone ist eine BKL
  • Die Masse zog unter dem Kommando des Fürsten Ostrogski Richtung Orscha, um der russischen Streitmacht in den Weg zu verlegen. seltsamer Ausdruck
  • Um neun Uhr morgens stand das gesamte Heer in einer Flussschlinge und war somit von drei Seiten vom Wasser umgeben. welches Heer?
  • Es kam zu einem Blutbad. Falscher Ausdruck
  • Großfürst Wassili in persona, ein erfahrener Kriegsführer, Sieger über die Tataren und andere Nachbarvölker, floh hinter die dicken Mauern seiner Hauptstadt Moskau und erst dort, 120 Meilen vom Schlachtort entfernt, erkannte er an, dass er sich sicher fühlen konnte viel zu viel Pathos.
  • Ostrogski erreichte die Tore von Smolensk erst im späten September mit etwa 6.000 Mann und gab dem Großfürsten Wassili genügend Zeit, die Verteidigung vorzubereiten der gab ihm keine Zeit, sondern er konnte wohl nicht angreiffen

-- Avron 11:45, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine Wertung, da ich mich mit dem Thema nicht auskenne. Ich frage mich aber, ob die Quellenlage wirklich vernünftig ist. Bücher von 1785 und 1846 sind nicht gerade aktuell. Gibt es da nichts neueres? Ich gehe mal davon aus, dass es auch neuere Erkenntnisse und Bewertungen geben sollte oder ist die wissenschaftliche Untersuchung und Bewertung zu dieser Schlacht wirklich vor 150 Jahren stehengeblieben? Viele Grüße --Orci Disk 12:03, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Abwartend

  • Die Umstrittenheit der Teilnehmerzahl und Verluste auf russischer Seite, wofür es seriöse Gründe gibt, sollte nicht nur in einem unscheinbaren Kapitel, sondern durchgängig, inklusive der Infobox, ihre Erwähnung finden.
  • Es braucht eine einheitliche Bezeichnung - entweder moskowitisch oder russisch. Da die "Sammlung der russischen Erde" zu diesem Zeitpunkt bereits ziemlich weit fortgeschritten war (es fehlte nur noch Fürstentum Rjasan), wäre russisch die bessere Variante.
  • Es gibt eine ausgeprägte Schieflage bei den Quellen. Ich sehe Zig polnische Namen und keinen einzigen russischen, obwohl es auch in Russland genug Literatur zu der Schlacht gibt. --Voevoda 21:25, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

17. Dezember

Diese Kandidaturen laufen bis zum 27. Dezember/6. Januar 2010

Erna Wazinski war eine deutsche Rüstungsarbeiterin, die im Alter von 19 Jahren wegen „Plünderung“ nach dem Bombenangriff vom 15. Oktober 1944 auf Braunschweig von einer Nachbarin denunziert und vom Sondergericht Braunschweig auf Grundlage der am 5. September 1939 erlassenen Verordnung gegen Volksschädlinge als „Volksschädling“ zum Tode verurteilt wurde. Der Fall kam nach dem Krieg – über einen Zeitraum von 40 Jahren – mehrfach vor verschiedene deutsche Gerichte, doch wurde das Urteil der NS-Richter erst am 20. März 1991 durch das Landgericht Braunschweig aufgehoben …

Ein erschreckendes Beispiel eines NS-Justizmordes und ein schockierendes Beispiel vom Umgang mit bzw. von der (Nicht-)Aufarbeitung von NS-Justiz im Nachkriegsdeutschland. Brunswyk 17:13, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

@Siechfred: Du kannst mir glauben, dass ich mich angesichts der Thematik seeeehr um Sachlichkeit und Neutralität bemüht habe. Das ist mir zugegebenermaßen an manchen Stellen äußerst schwer gefallen. Deshalb wäre ich Dir dankbar, wenn Du mir ein paar Passagen nennen könntest, die ich Deiner Meinung nach sachlicher darstellen müsste. Nebenbei bemerkt finde ich Hartmann Linges Hinweis (s. u.) sehr gelungen, dass in einem Fall wie diesem, (noch) mehr Sachlichkeit zu Zynismus führen würde. Damit spricht er mir aus der Seele. Gruß, Brunswyk 09:38, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das glaube ich Dir, und die Arbeit, die drinsteckt, und das Ergebnis rechtfertigen aus meiner Sicht die Kandidatur. Ich kann mein Votum nicht an konkreten Textpassagen oder Formulierungen festmachen, es ist einfach nur der Gesamteindruck, den der Artikel nach dem Lesen bei mir hinterlässt. Nix für ungut, aber für das Exz. fehlt aus meiner Sicht das letzte I-Tüpfelchen, auch wenn ich mit dieser Meinung wohl ziemlich allein dastehe ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/smile  Gruß, SiechFred 19:31, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Konkret fehlt dem zweiten Absatz der Einleitung nicht nur die Distanz, sondern die implizite Ansicht, derartige Urteile wären grundsätzlich nicht haltbar, ist POV (der bis vor einigen Jahren nichtmal Mainstream war; bis Anfang der 80er sind z.B. auch die Todesurteile gegen die Mitglieder der Weißen Rose (deren Fortgeltung der dortige Artikel gar nicht problematisiert) in formaler Hinsicht vehement verteidigt worden, obwohl der öffentliche Druck schon sehr stark geworden war). Außerdem ist die Darstellung auch falsch: Dass das Urteil (im Gegensatz zur Verurteilung an sich) nicht erst 1991 aufgehoben worden ist, steht weiter unten im Artikel selbst. Dass das Urteil "nicht für nichtig erklärt" worden ist, ist schon eine Fehlinterpretation der angegebenen Quelle (das "von vornherein" ist wesentlich) und stimmt auch ansonsten heute nicht mehr, nachdem der Fall unter das NS-AufhG von 1998 fällt (Anlage Nr. 32). --84.151.19.125 03:45, 26. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke für den Hinweis. Habe das Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege jetzt in der Einleitung erwähnt. Brunswyk 10:37, 26. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist aber im Übrigen immer noch falsch und schreibt eher, was die Gerichte tun hätten sollen (POV), anstatt was sie getan haben. Ich änder es selber (etwas gestrafft, um die Einleitung nicht überzustrapazieren).
Die entfernten Anführungszeichen waren auch ein Beispiel für mangelnde Distanz: Die "Plünderung" ist bereits durch das "angebliche" relativiert; die doppelte Relativierung gibt der (hier grundsätzlich akzeptablen) Bewertung zu viel Nachdruck. Bei Begriffen wie "Volksschädling" läuft man zwar Gefahr, dass sowohl die Auszeichnung als auch die Nichtauszeichnung POV ist, aber hier ist im Zusammenhang ganz klar, dass der juristische Begriff gemeint ist, bei dem man die Angemessenheit der Wortwahl nicht kommentieren muss.
Zum möglichen Zynismus durch strikte Sachlichkeit: Wenn die Realität so ist, dann muss auch der Artikel zynisch sein. Eine Enzyklopädie darf auf die zu erwartende Gefühlslage der Leser nur äußerst beschränkt Rücksicht nehmen. --84.151.33.139 14:33, 26. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich bin ja nicht gern der Spielverderber, aber wie sieht es bei Zitaten und Abbildungen mit den Urheberrechten aus? 70 Jahre pma sind noch nicht erreicht und ich bin nicht so wirklich davon überzeugt, dass nicht-amtliche Schreiben wie etwa das Gnadengesuch oder der Abschiedsbrief keine Schöpfungshöhe erreichen. Kann das jemand qualifiziert beurteilen? Viele Grüße, —mnh·· 13:30, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
s. hier. Brunswyk 13:38, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ah, danke. Dann ist das ja schon erledigt. (Nebenbei erwähnt sehr feiner Artikel, ich traue mir in dem Bereich allerdings nicht zu, zwischen lesenswert und exzellent differenzieren zu können, daher kein Votum.) Viele Grüße, —mnh·· 13:46, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent Abwartend Ein hochinteressantes Thema und eine allgemein gute Aufbereitung. Ich bin derzeit aber dennoch abwartend, denn die Komposition des Artikels gefällt mir nicht: Von den vier Hauptkapiteln sind zwei (Kapitel 3 und 4) vom Umfang her sehr dünn. Eine Kernaussage kann ich in Kapitel 3 überdies noch nicht erkennen. Aus meiner Sicht müssten diese Schwächen jedoch rasch zu beheben sein. --Atomiccocktail 09:28, 22. Dez. 2009 (CET) Nach den Veränderungen Votum geändert. --Atomiccocktail 20:46, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Habe in den zwei angeführten Abschnitten einige Ergänzungen vorgenommen und hoffe, dass diese konvenieren. Brunswyk 13:52, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

19. Dezember

Diese Kandidaturen laufen bis zum 29. Dezember/8. Januar 2010

Meiner Meinung nach ist der Artikel nicht (mehr) exzellent. Und damit mir niemand vorwerfen kann, ich hätte das nicht angesprochen: Ich habe bereits im Juli diesen Jahres auf der Diskussionsseite des Artikels Kritikpunkte angemerkt, und als sich nichts tat, nochmals im November auf Portal:Schach/Review die Kritik wiederholt und ergänzt. Daraufhin hat ein ein Mitarbeiter erfreulicherweise ein paar Dinge verbessert, trotzdem ist folgendes noch zu kritisieren:

  • Alles, was im Kapitel "Allgemeines" steht, entweder in die Einleitung oder in andere Kapitel, denn es ist Aufgabe der Einleitung, das Allgemeine zusammenzufassen und einen Überblick zu geben.
  • Zusammenfassende Kapitel zu Strategie und Taktik fehlen komplett, es werden stattdessen ausgewählte taktische Motive behandelt.
  • Der Geschichtsabschnitt ist etwas kurz geraten, das doppelte sollte es imho schon sein.
  • Worauf begründet sich überhaupt die Trennung in "Geschichte" und "Moderne Schachwelt"? Wo beginnt die moderne Schachwelt? Hier bestehen jedenfalls ziemliche Redundanzen und Wiederholungen.
  • Die Einzelnachweise-Dichte ist ziemlich dünn.
  • Im Kapitel zu Schachturnieren fehlt der Aspekt der Schachpsychologie.
  • Insgesamt ist der Artikel sehr regellastig, Schach in Kultur und gesellschaftliche Aspekte werden nur in Ein-Satz-Kapiteln, als Liste oder gar nicht betrachtet.

Alles in allem ist der Artikel meiner Meinung nach nicht mehr exzellent, sondern nur noch Lesenswert. Στε Ψ 16:28, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Muss mich leider Ste anschließen. Allerdings, und auch da stimme ich überein, ist der Artikel qualitativ hochwertig, somit weiterhin Lesenswert. --Constructor 17:37, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Was als fehlend oder zu kurz bemängelt wird, ist in eigene Artikel ausgelagert worden, um den Rahmen nicht zu sprengen. Es gibt zu dem Thema derart viel zu schreiben, dass der Artikel nur ein stark komprimierter Überblick sein kann. Von daher kann ich die Kritik nicht so recht nachvollziehen. Es wäre auch ein leichtes, jeden einzelnen Satz mit Einzelnachweis zu belegen - ob das der Lesbarkeit des Artikels guttun würde, darf bezweifelt werden. Gruß, Stefan64 08:52, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Einzelnachweise sind auch nicht der Hauptkritikpunkt. Leider sind aber die ausgelagerten Inhalte teilweie auch nicht sehr ergiebig, z. B. wird im Artikel Geschichte des Schachspiels das 20. Jahrhundert in vier oder fünf Sätzen abgehandelt, das 21. in einem Satz. Davon beziehen sich zwei Drittel nicht auf das Schachspiel an sich, sondern auf die Weltmeisterschaften. Auf den Artikel Schachpsychologie fehlt der Verweis vollkommen. Einen guten im Sinne von exzellenten Überblick bietet der Artikel eben nicht, weil der Focus zu sehr auf den Regeln liegt. Betrachtet man das Inhatsverzeichnis, behandeln fünf der zehn Inhaltskapitel die Regeln und unmittelbar damit zusammenhängendes. Das wäre ja noch ok, wenn man dann aber die Textmenge anschaut, ist der Regelteil mit einem Anteil von zwei Drittel am ganzen Artikel meiner Meinung nach zu lang. Στε Ψ 10:39, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Regeln sind halt das, was einen vom Thema unbeleckten Leser (der sich nicht gleich ein Buch kaufen möchte) wahrscheinlich am meisten interessiert. Das Problem an dem Artikel ist natürlich, dass er über Jahre gewachsen und nicht "in einem Rutsch" geschrieben ist, da lassen sich gewisse Ungleichgewichte kaum vermeiden. Gruß, Stefan64 10:58, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Mit der Abstufung kann ich mich nicht anfreunden. Verbessern lässt sich der Artikel natürlich an einigen Stellen. Ein Gedanke wäre es, einen ausführlichen Artikel zu den Schachregeln einschließlich deren Geschichte auszulagern, wie dies in vielen anderen Wikipedien erfolgt (siehe en:Rules of chess mit interwiki-Links). --DaQuirin 16:00, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich stimme der Kritik zu. Warum muss bei Opfer und Eröffnung erklärt werden, was ein Gambit ist? Der Abschnitt über die Notation scheint mir übertrieben ausführlich, zumal es einen speziellen Beitrag gibt. Auch sprachlich lässt sich sicher noch einiges verbessern. Exzellent ist übertrieben.--Burletzke 22:15, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nur zu dem ersten Beispiel: Bei Opfer und Eröffnung muss unbedingt erklärt werden, was ein Gambit ist − dies ist einer der bekanntesten Schachbegriffe überhaupt (auch einer der am häufigsten aufgerufenen Schachartikel, der Begriff muss erwähnt werden und ist dann logischerweise erklärungsbedürftig). Für mich wird diese Diskussion wieder zu einem Beispiel dafür, wie wir uns in der Wikipedia selbst beschäftigen. An den wirklich geschätzten Antragsteller SteMicha die Frage: es kostet Dich maximal zwei oder drei Stunden, um mehreren der genannten Mängel abzuhelfen. Statt dessen vertun wir hier wertvolle Zeit. --DaQuirin 03:00, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Zeit, die ich leider nicht habe. Ich bin außerdem kein guter Artikelschreiber, so dass ich ihn wohl eher verschlimmbessern würde. Στε Ψ 10:58, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Meine Kritik richtet sich nicht gegen die Erklärung, was ein Gambit ist, sondern dagegen, dass es zweimal erklärt wird: Zunächst unter der Überschrift "Eröffnung" und dann erneut unter dem Stichwort "Opfer".
Im übrigen halte ich den Beitrag insgesamt für gut, allerdings sollte "Exzellenz" m.E. nur besonders gelungenen Artikeln bescheinigt werden und Verbesserungspotentiale sehe ich schon.--Burletzke 15:51, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die allgemeine Tendenz führt erkennbar dazu, dass die speziellen Artikel ausgezeichnet werden (siehe die diskutierten Artikel auf dieser Seite, etwa das Hochwasserrückhaltebecken Jonenbach). Bei einem Artikel wie Schach gibt es viele, die interessiert sind und erkennen, was noch fehlt bzw. zu verbessern wäre. Ich wüsste aber nicht, wo man im Netz einen kompakteren Zugriff auf das Gesamtthema bekommt − und das ist bei einem solchen oft behandelten Gegenstand wie Schach allerhand. --DaQuirin 17:32, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Lesenswert Nicht einmal mehr die Einleitung genügt den Anforderungen, und die Artikelbesitzer revertieren lieber als zu reagieren. Wer aber wenig von Schach versteht, sollte den Artikel lesen - und das ist doch die Definition von „Lesenswert“, oder nicht? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 03:05, 23. Dez. 2009 (CET).[Beantworten]

Hallo M.Ottenbruch, dein Edit war leider wirklich keine Verbesserung, daher habe ich revertiert. Wie du sicher bemerkt hast, ist hier inzwischen eine zufriedenstellende Formulierung gefunden worden. Trotz meiner 86 Edits im Artikel Schach fühle ich mich auch keineswegs als „Artikelbesitzer“.
Vor langer Zeit habe ich selbst einmal die Auszeichnung des Artikels in Frage gestellt, in der Zwischenzeit ist er jedoch deutlich besser geworden. Das Problem dieses Artikels ist, dass es viele gibt, die ein bisschen was über Schach wissen und sich dann gleich berufen fühlen, dieses bisschen in den Artikel einzufügen. So ist z.B. der von mir einmal ausgelagerte und gekürzte Abschnitt über Schachnotation wieder unverhältnismäßig angewachsen. Im Übrigen stimme ich DaQuirin zu, in der WP wird verhältnismäßig zu viel Zeit für Diskussionen im Vergleich zu konstruktiver Artikelarbeit aufgewendet. --Friedrichheinz 16:39, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Lesenswert Teile des Artikels sind sehr gut, so die Beschreibung der Regeln. Allgemein hat der Artikel aber eine recht starke Tendenz zum Aufzählen samt anschließendem Erklären - verständlich bei den vielen schachspezifischen Begriffen, aber m.E. muss nicht jeder Begriff im Hauptartikel vorkommen. Zum Teil ist mir der Artikel zu festlegend, in dem er übliche Details der Notation oder anschauliche aber m.E. ungebräuchliche Begriffe wie „Widder“ apodiktisch festlegt („das ist so“). Mir kommt auch die Schachgeschichte zu kurz, dafür finde ich die Abschnitte zu Fesselung, Gabel etc. für einen Überblicksartikel eher zu speziell. Insbesondere die Schachnotation würde ich stark ausdünnen. Was mir dagegen zu kurz kommt, ist die Mischung aus Kunst, Wissenschaft und Sport. Der sportliche Aspekt kommt vor, der künstlerische ist recht mager. Insbesondere der wissenschaftliche Aspekt, die Analyse, die ganze Schachliteratur etc. fehlt mir derzeit im Artikel. Veraltet kommt mir schließlich der Computerschach-Teil vor. Weitere Details auf der Diskussionsseite. Gruß --Magiers 22:14, 26. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Americium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Am und der Ordnungszahl 95 im Periodensystem der Elemente. Auf der Erde liegt es ausschließlich in künstlich erzeugter Form vor. Es gehört zur Gruppe der Actinoide (7. Periode, f-Block) und zählt auch zu den Transuranen. Americium ist neben Europium das einzige nach einem Erdteil benannte Element. Americium ist ein radioaktives Metall, es wird in Kernreaktoren gebildet, eine Tonne abgebrannten Kernbrennstoffs enthält durchschnittlich etwa 100 g des Metalls. Es wurde im Spätherbst 1944 erstmals erzeugt.

Der Artikel wurde im Dezember 2008 "Lesenswert" und hat hohe Ähnlichkeit mit dem (schon exzellenten) Artikel des folgenden Elements Curium – sowohl inhaltlich als auch vom Umfang her. Ein Review fand im Mai/Juni 2009 statt. Nachdem sich in der Zwischenzeit kaum Neues ergeben hat, soll er als "Exzellent" kandidieren (siehe zum Vergleich auch: Berkelium und Californium). Als Hauptautor natürlich Neutral. Viele Grüße --JWBE 22:26, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Abschnitt "Geschichte": die Klammer mit dem Argonne National Lab müsste mM direkt nach der Uni Chicago und vor dem Wort "erzeugt" kommen, damit der Bezug klarer wird.
  • Generell kommt mir sprachlich zu häufig "erzeugt" vor
  • Mit dem Satz "Zur Erzeugung eines neuen Elements wurden in der Regel die Oxide verwendet" kann ich überhaupt nichts anfangen. Welche Oxide? Von welchem Element? Das klingt nach: Das nur gebunden vorkommende xyz wurde elementar durch Reduktion des Oxids dargestellt.
  • Schlusssatz dieses Abschnitts: "In elementarer Form..." - Als welche Verbindung lag es denn vorher vor?
  • Abschnitte "Vorkommen" und "Gewinnung" sind leider hinsichtlich der Kernkraftwerke redundant. Die Erzeugung dort zählt für mein Verständnis aber auch nicht zu (natürlichen) Vorkommen.
  • Dem letzten Satz in diesem Abschnitt "Für die Erbrütung von 243Am..." fehlt noch ein beschreibender Halbsatz des zweiten Reaktionsschrittes
  • Abschnitt "Spaltbarkeit": Hier taucht erstmals ein Kernisomer auf, das aber erst im nächsten Abschitt benannt und erläutert wird.
  • Abschnitt "Biologische Aspekte": Ist die Einordnung unter "Eigenschaften" richtig und sinnvoll? Die Bakterien-Geschichte ist soweit dargestellt nicht elementspezifisch. Eventuell würde sich das anders darstellen, wenn der Inhalt der Quellen zur Biosorption (Begriff bitte erläutern solange es ein Redlink ist) und Bioakkumulation ausgeführt werden würden. Ich könnte mir hierfür -zumindest in der momentanen Form- gut eine Einordnung unter Verwendung-Biologische Aspekte/Folgen oder unter Sicherheitshinweise/Gefahren vorstellen, wo nochmals auf biologische Aspekte eingegangen wird.
--Mabschaaf 10:25, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielleicht bietet der Abschnitt im enWP-Artikel noch etwas zum Einbau. Gruss, Linksfuss 14:41, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

20. Dezember

Diese Kandidaturen laufen bis zum 30. Dezember 2009/9. Januar 2010.

Die Ghanaischen Leichtathletik-Landesrekorde sind die Bestleistungen von ghanaischen Athletinnen und Athleten, die bei Disziplinen der Leichtathletik aufgestellt worden sind. Die Liste ist unterteilt nach Geschlecht, Freiluft- und Hallen-Rekorden sowie olympischen und nicht-olympischen Sportarten.

Von mir erstellter Artikel. Im Review läuft nichts. Daher stelle ich den Artikel hier zur Kandidatur als Informative Liste. Als Hauptautor Neutral, --Professor Einstein 18:16, 20. Dez. 2009 (CET).[Beantworten]

Ohne inhaltliche Stellungnahme: Wieso ein Lemma in Pluralform und nicht "Liste ghanaischer LA-LRe"? → «« Man77 »» 19:22, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Alle Artikel zu dem Thema sind in der Form XYsche L.athl.-Lr. --Professor Einstein 10:59, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine Wertung. Ich vermute, dass die Interessenszielgruppe für diese Liste für so ein spezielles Thema sehr sehr klein ist. --FrancescoA 10:35, 24. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Interesse mag zwar nicht sehr groß sein, aber die Bedingungen werden meines Erachtens erfüllt. Und nur weil kein großes Interesse vorhanden ist, keine Auszeichnung zu vergeben?! --Professor Einstein 11:42, 24. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja schon. ;) Die Liste ist eh in Ordnung, auch gut belegt. Von daher Informativ. --FrancescoA 11:47, 24. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ganz klar Informativ--Mahqz 10:38, 25. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Moin! Die nächste Liste des Tages - jedoch Fußball und nicht Leichtathletik. Sie dient - wenig überraschend - in den Artikeln über die beteiligten Teams als statistische Ergänzung. Ich wollte sie eigentlich schon vor einiger Zeit vorstellen, habe aber einen passenden Tag abgewartet. Also einen wie heute! :-) Als Hauptautor sicher nicht neutral (in zweifacher Hinsicht sogar! ;-) ), aber sich der Stimme natürlich enthaltend. Vielleicht gefällt sie ja, und die eine oder andere Idee kann für andere Derbys als Vorbild dienen. Mit schwarz-weiß-blauen Grüßen, Frisia Orientalis 18:51, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Als jemand, der diesem Hinter-einen-Ball-herlaufen nada abgewinnen kann werde ich natürlich kein Votum abgeben (oder über die Sinnhaftigkeit einer solchen Statistik im Rahmen einer Enzyklopädie spekulieren) - stattdessen zwei Anmerkungen:
  1. Als Trottel, der keine Ahnung hat, was ein Pflichtspiel ist, werde ich bereits bei der Listenbezeichnung im Regen setehn gelassen und mir wird auch keine Chance gegeben, mein Nichtwissen zu korrigieren.
  2. Die Winleitung der Liste hat ioffensichtlich nichts mit dem Listentitel zu tun - mag sein, dass ein Nordderby in dem Kontext wichtig o.ä. ist, dann aber bitte erst nachdem mir erklärt wird, was diese Liste überhaupt sein und darstellen soll.
Gruß -- Achim Raschka 19:42, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Moin, Achim. Die Einleitung stammte noch aus der ersten Version des Artikels, als er noch unter Nordderby firmierte. Ich habe sie jetzt entsprechend den Gepflogenheiten geändert. Der Begriff Pflichtspiel ist nunmehr verlinkt. Gruß aus HH, Frisia Orientalis 23:28, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Imho ist diese Liste hart an der Grenze von WP:WWNI Nr. 4 und 7... -- Chaddy · D·B - DÜP 23:35, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Trotz zweifellos bestehendem POV ;-) habe ich mMn einen sachlich-angemessenen Ton gewählt, weswegen Punkt 4 ("Fansprech") wohl ausfällt, denke ich. Die Bezeichnung "erfolgreichste Vereine" werde ich auf Wunsch gerne mit der Zahl der errungenen Titel belegen. Was Punkt 7 betrifft: Es heißt dort "Listen stehen im Spannungsfeld zwischen ausformulierten Artikeln, die Informationen mit ausführlichen Beschreibungen und größeren Zusammenhängen darstellen, und Kategorien, die in vereinfachter Stichwortform Artikel zu einem Thema zusammenfassen." Die Informationen dieser Liste in die beiden Artikel zu packen, dürfte wohl kaum gangbar sein. Andererseits ist dies auch kein Fall für eine Kategorie: Das würde ja bedeuten, zu sämtlichen Spielen in jeder Saison einen Artikel zu schreiben und dann in der Kat zusammenfassen. Die Liste ist daher mMn die geeignete Form, diese Informationen zusammenzufassen. Dass sich in der Wiki nicht nur Fußballfreunde herumtreiben, war mir übrigens auch schon aufgefallen. ;-) Ich möchte allerdings darum bitten, den Fußball-Interessierten auch ein wenig Toleranz und Respekt entgegenzubringen. Es gibt in der Wiki sicher so manchen Artikel, bei dem ich mir wiederum sage: Was es nicht alles gibt... ;-) Fußball jedenfalls scheint eine gewisse Zahl von Menschen in diesem Lande (und nicht nur hier) anzusprechen, wenn ich die Stadionbesucher-Zahlen und Fernsehquoten oder auch die Mitgliederzahlen im größten Einzelsportverband der Welt richtig interpretiere. Gruß, Frisia Orientalis 23:56, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
ich seh auch schon die Liste der Damenkanupololänderspiele zwischen Bangladesh und Tuvalu auf uns zurollen. --Janneman 23:40, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Sei versichert: Von mir wird der rot unterlegte Artikel nicht geschrieben werden. Allerdings würde ich mit Interesse lesen, worum es beim Damenkanupolo geht, falls jemand einen solchen Artikel einmal anlegen sollte. ;-) Noch über die Unterbringungsmöglichkeiten für Pferde auf Kanus grübelnd: Frisia Orientalis 23:56, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wäre doch bestimmt lustig. Allerdings würde der Artikel dann Liste der Kanupolo-Länderspiele der Damen zwischen Bangladesch und Tuvalu bzw. Liste der Kanupolo-Länderspiele der Damen zwischen Bangladesch und Tuvalu heißen. Damenpolo gibt es also tatsächlich. --Professor Einstein 16:24, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

InformativIm Prinzip informativ und imho auch relevant, aber: ist Hamburger SV gegen Werder nicht etwas schnodderig? Der Verein heisst doch SV Werder Bremen.--Marvin 101 07:47, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Wendung Hamburger SV gegen Werder habe ich mW nicht verwendet. Ich habe im Gegenteil darauf geachtet, den Namen Werder Bremen im Textteil immer auszuschreiben. In zwei Fällen hatte ich in der Spalte Bemerkungen lediglich Werder verwendet, dies ist jetzt ausgebügelt. Hätte ich wirklich schnoddrig sein wollen, hätte ich gemäß meiner Präferenzen von Grün-Weiß Delmenhorst-Ost sprechen müssen. ;-) Dann hätte ich mich über Zurechtweisungen von Wikipedianern aber nicht beklagen dürfen und diese Liste hier auch ganz gewiss nicht vorgestellt. Die Abkürzungen Werder und HSV in den Spaltenköpfen sind dem Layout geschuldet, der volle Vereinsname wird bei beiden Clubs nicht verwendet. Auch wenn's schwer fiel (besonders beim Abfassen der gegenwärtigen Bilanz): Ich habe mich stets um Objektivität bemüht. Gruß, Frisia Orientalis 00:31, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe Bedenken, ob sich die Liste mit WP:WWNI überhaupt verträgt. Oben wurde es schon angesprochen, man könnte gleichermaßen andere Derbys heranziehen, etwa Schalke gegen Dortmund, Bayern gegen 1860 oder Union gegen die Unaussprechlichen. Man könnte, da ja auf den ersten Blick gleichwertig erscheinend, eine Vergleichsliste zwischen 'Haching und Tasmania Berlin erstellen, vorausgesetzt, dass beide Mannschaften überhaupt mal gegeneinander gespielt haben. Vom allgemeinen her würde ich darüber hinaus auch nicht mit Informativ stimmen, da es doch einige Mankos gibt. Wenn Werder ein Heimspiel bspw. hat, hat der HSV ein Auswärtsspiel, das ist eig. Grundgesetz sofern beide nicht auf neutralem Platz spielen (selbst dann gibt es eine Heim- und eine Gastmannschaft), kann also ggf. gekürzt werden. Dann fehlt die Sortierfähigkeit. Ergebnisse kann man zwar nun schlecht sortieren (vllt. nach Gesamttorzahl), aber Zuschauerzahlen z.B.. Es sind zwar nur 3-4 Spalten, aber es würde sich anbieten. Bei den Anmerkungen gibt es vllt. noch mehr zu sagen, zumindest sag ich mir meist, dass die Breite der Anmerkungen-Spalte aussagt, wieviel zusätzliche Infos einen erwarten. Eine große Spalte mit viel Luft ist dagegen verschwendeter Raum. Alles in allem sag ich ohne Wertung. -- Platte U.N.V.E.U. 01:51, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Vergleich zwischen Tasmania und den Unaussprechlichen muss ja auch kein Ausschlusskriterium sein. ;-) Einen Artikel Revierderby gibt es bereits... Ich frage mich zwar, warum es beim Artikel Revierderby erlaubt ist, DO vs. GE so voranzustellen, bei HB vs. HH hingegen nicht, aber sei's drum... Ich bitte um Entschuldigung, wenn ich beim Wiki-Projekt Ostfriesland zu eingespannt bin (heute Treffen inkl. Foto-Safari), aber vor Dienstagabend werde ich kaum zur Beantwortung von Fragen kommen... Gruß, Frisia Orientalis 02:31, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

In den Titel gehört zumindest noch die Sportart rein. Liste selbst habe ich mir nicht angeschaut, nehme aber mal an, dass es um Fußball geht, wovon ich keine Ahnung habe. --Constructor 03:59, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wäre zu überlegen. Ich bitte um Verständnis, wenn ich bis morgen Abend keine Fragen beantworten kann, aber ich bin bis dahin in Sachen Bild und Text Ostfriesland unterwegs. Danke und bis dahin, Frisia Orientalis 08:34, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo zusammen, dann darf es den von F. O. angesprochenen Artikel ja streng genommen auch nicht geben. Und so wie es aussieht brauche ich dann nicht an den Artikel Rheinisches Derby zwischen Borussen und Kölnern zu denken. Wir haben hier gute Fußball-Artikel von Traditionsvereinen, die durch diese Zusatzartikel doch nur bereichert werden, indem ihr Hauptartikel von Zahlen und Statistiken befreit wird. Der interessierte Leser kann dann gerne auf solche Sonderartikel zugreifen. Gruß, Elvaube !? ± M 08:57, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Minimale Voraussetzung wäre darzustellen, was das "Nordderby" von 0815-Lokalrivalität der Qualität Obergiesing gegen Untergiesing abhebt - sofern es so etwas gibt. --Studmult 09:17, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Lesen der Einleitung könnte Abhilfe schaffen:
Die Begegnung zwischen dem Hamburger SV und Werder Bremen ist diejenige, die seit Gründung der Bundesliga am häufigsten stattgefunden hat.
--Körperklaus 09:27, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ganze zweimal mehr als HSV-Bayern oder HSV-VfB... Wenn es um Pflichtspiele seit den 20ern geht, sollte die Begründung sich auch auf diesen Zeitraum erstrecken. --Studmult 09:46, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Soweit ich weiß, rührt die besondere Rivalität der Vereine schon aus Oberligazeiten her. Ab Ende der Fünfziger-Jahre waren Werder und HSV die erfolgreichsten Mannschaften im Norden (5x HSV vor Werder 1959-1963). Insofern scheint mir der Unterschied zur Giesinger Dorfmeisterschaft evident.--Burletzke 16:24, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich frage mich, warum eine Relevanzdiskussion hier geführt wird, aber gut, dann geb ich auch meinen Senf dazu: Dieses Derby ist seit Bestehen der Bundesliga noch weit vor dem Revierderby dajenige, das mit Abstand am häufigsten auf Bundesliga-, teilweise sogar auf europäischer Ebene ausgetragen wurde. Irgendwelche hanebüchernen Vergleiche mögen zwar lustig klingen, schrammen aber haarscharf am Thema vorbei. Die Relevanz ist also gegeben, wer dennoch Zweifel hat, mag einen Löschantrag stellen, aber hier geht´s um die Qualität der Liste und nicht um Relevanz. --Körperklaus 09:03, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich verstehe diesen Satz nicht: „Werder Bremen erreicht das Finale nach einem Tor durch einen Eckball, der durch den über eine Papierkugel der Choreografie ins Toraus abgelenkten Ball verursacht wurde.“ Nach mehrmaligem Lesen kann ich mir ungefähr zusammenreimen, was passiert ist, aber was wirklich passiert ist, verstehe ich nicht. Kannst du den Satz vielleicht in kleinere Sätze unterteilen? --Cirdan ± 09:31, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, habe den Satz umgeändert, vielleicht ist er nun verständlicher. Elvaube !? ± M 10:02, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, jetzt ist er verständlich. Trotzdem stimme ich hier mit Kontra, die Liste ist wirklich nur reine Statistik.--Cirdan ± 16:29, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Kontra. Wundert mich etwas, eine solche Liste hier zu finden und nicht bei den Löschkandidaten. Haben wir beim Fußball wirklich schon derart unterirdische Relevanzanforderungen? MBxd1 09:59, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Oh mann, das fällt jetzt schwer :-)). Die Aufstellung finde ich informativ und es gibt wenige solche Vergleiche mit dieser Brisanz und der Dauerhaftigkeit. Außer Schalke-Dortmund fällt mir da nicht viel ein. WWNI als Argument heranzuziehen kann ich nicht verstehen, die Daten sind nämlich aufbereitet und was anderes steht da nicht. Im Gegensatz zu der Liste Botswanischer Philosophen und [Chemischen Elementen die in Verbindung von XY explodieren], werden diese statistische Daten in den Medien erwähnt und genießen deshalb auch eine hohe Aufmerksamkeit. Wer für Fußball nichts übrig, sollte sich nicht in Kandidaturen äußern mit der Hauptaussage, dass er nichts für Fußball übrig hat.

" Nordderby" Im engeren Sinne allerdings bezieht es sich auf das Derby zwischen diesen beiden Clubs. Der Satz gefällt mir nicht. Derby wird generell in den Medien inflationär gebraucht. Durch die Erklärung wäre auch ein Spiel zwischen Kiel und Braunschweig ein Nordderby. Aber auch St.Pauli gegen Bremen ist ein Nordderby. Die Entfernung ist gleich. Natürlich findet diese Begegnung seltener statt.

Darüber hinaus gab es bis 1963 ja fast nur regionale Vergleiche außer in den Endrunden um die Meisterschaft, so dass ich mir schlecht vorstellen kann, dass man bereits damals(und das ist der zeitlich größte Abschnitt in der Liste) von Nordderby gesprochen hat.Das dürfte nur ab 1963 Bestand gehabt haben. -- Northside 13:30, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Moin, Herr Nachbar! ;-) Dieser Kritikpunkt ist inzwischen erledigtErledigt Gruß, Frisia Orientalis 15:49, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Für mich ist diese Liste Informativ, wer sie für irrelevant hält soll bitte einen Löschantrag stellen und nicht nur die Klappe aufreißen. Natürlich gibt es noch mehr Derbys ( VfB Stuttgart - Bayern ("Südgipfel"), Fürth - Nürnberg), aber was hat das mit dieser Liste zu tun? Στε Ψ 13:40, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich halte die Relevanz auch für etwas zweifelhaft, aber Fußball ist ja in Deutschland so wichtig, dass ein Gutteil der Abendnachrichten sich damit beschäftigt. Allerdings müsste das Wort Fußball zwingend im Lemma auftauchen. Also beispielweise Liste der Pflichtfußballspiele zwischen dem Hamburger SV und Werder Bremen. -- Rosentod 13:47, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich als Fußballfan finde den Artikel definitiv Informativ. --Professor Einstein 16:11, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Für mich ist diese Liste auch sehr Informativ. Und ich befürworte dieses obwohl der Hauptautor HSV-Fan ist und der letze Eintrag in der Liste nicht so wie von mir gewünscht ausgefallen ist. Gruss --GrößterZwergDerWelt 22:05, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

PS: Ich finde Nordderbyliste deutlich interessanter und relevanter als die Liste abgebaggerter Ortschaften, die Liste achaiischer Stadtgründungen oder die Liste Wuppertaler Bahnhöfe. Aber dieses ist meine ganz persönliche Meinung. Aber wenn hier jetzt das Thema Relevanz angesprochen wird, dann bin ich dafür für JEDEN Artikel in der Detuschen Wikipedia eine Relevanzdisskussion zu starten.

Auch wenn es sich hierbei "nur" um eine Statistik handelt, sehe ich die Aufgabe der Wikipedia solche Datenberge zu sichten und ansprechend darzustellen. Und genau das wurde hier getan.

Um schon einmal einem der o. g. Kritikpunkte Genüge zu tun, schlage ich vor, das Lemma in Liste der Fußball-Pflichtspiele zwischen ... umzuwandeln. Wäre das i. O.? Gruß, Frisia Orientalis 03:43, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Abwartend - hier kann man mehr raus holen. Etwa Heim- und Auswärtsstatitiken und Spiele auf neutralem Platz. Ansonsten ist die Liste in keiner Weise gegen irgendwelche Regeln und sehr brauchbar. Marcus Cyron 12:33, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Heim- und Auswärtsbilanz ist 'n guter Vorschlag. Werde mich mal ans Zusammenzählen machen. *uff* Gruß, Frisia Orientalis 15:05, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

als freund von sortierbaren tabellen, fände ich's toll, wenn alle spalten außer spieltag, ergebnis und bemerkungen sortierbaren wären. fairerweise möchte ihc anmerken, dass ich noch nicht weiß, ob ihc eine wertung abgebe gruß --Z thomas Thomas 08:38, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Informativ Alle Kriterien für informative Listen sind erfüllt. Die Spalte Besondere Vorkommnisse sollte jedoch etwas kleiner gestaltet werden. Da die meisten Einträge keine besonderen Vorkommnisse haben, wirkt die Tabelle etwas "linkslastig". --UrLunkwill 18:01, 26. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

keine Auszeichnung. Insgesamt ein reines Abschreiben und Zusammenstellen von Ergebnissen, Spielorten, Torschützen etc. - ohne jede eigene Kreativität oder, wenn man so will, Schöpfungshöhe (pure Datensammlung). Sicher fleißig zusammengestellt, aber reinen Fleiß zeichnen wir imho eigentlich noch nicht aus. Sonst müssten wir dringend Auszeichnungen beispielsweise auch für jemanden bereitstellen, der ebenso fleißig 100 Typos nacheinander berichtigt. --Frau Tuna 00:35, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich stimme hier für Informativ (nicht für kreativ, darum geht es hier auch nicht) Sehr schöne Liste. Nur ein kleiner Vorschlag: Statt des Austragungsvereins könnte man das Stadion nennen. --Yoda1893 13:48, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, da ich selber gerade an der Liste Rheinisches Derby arbeite, gebe ich natürlich als Votum Informativ ab! Gruß, Elvaube !? ± M 14:20, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Soll das ein Argument sein? Entschuldigung, aber da können wir gleich einen Fußball-Portal-Stimmenpool bilden und unsere Listen gegenseitig durchwinken. Ein solcher Einwurf macht die informativen Fußballlisten unglaubwürdig und diskrediert letztlich die bislang zu Recht und begründet gewählten Listen, die den Anforderungen an eine „Informative Liste“ tatsächlich gerecht werden. Diese Liste wird den Anforderungen nicht gerecht, sie erfüllt – neben den oben genannten Einwänden - nicht einmal die Grundvoraussetzung der Vollständigkeit: die Spalte „Besondere Vorkommnisse“ enthält lediglich zu rund 10 bis 20 % (!) der Spiele Einträge, obschon es hier zu einer Reihe von weiteren Spielen durchaus Informatives zu sagen gäbe. --Frau Tuna 19:44, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Auf der Diskussionsseite zur Douglas DC-8 hat ein User (nur IP) verschiedene Kritikpunkte aufgeführt und die Meinung vertreten, dass der Artikel nicht den Ansprüchen zur exzellent erfüllen würde. Unter anderem führt er auf, dass dem Artikel Hintergrundinformationen fehlen würden, der Aufbau bzw. die Hierarchie fehlerhaft sei und teilweise zu listenhaft ist. Im Allgemeinen sei der Text zu trocken und nur mühevoll zu lesen. Gerade im Vergleich zu anderen Artikeln aus dem Bereich der Fliegerei sei die Auszeichnung nicht gerechtfertigt.

Da ich selbst nur recht wenig Erfahrung mit den Auszeichnungen bei Wikipedia habe, wollte ich die Kritik hier einfach mal zur Diskussion stellen und enthalte mich selbst einer Bewertung. Noch zwei Anmerkungen von mir: Die aktuelle Auszeichnung als exzellent stammte aus dem Sommer 2004 ([2]) und um die Kritik im Vergleich zu anderen ausgezeichneten Artikeln im Bereich der Fliegerei zu vereinfachen ein paar Beispiele:

mfg -- DeffiSK 21:14, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

  • keine Auszeichnung Der Artikel erfüllt die Kriterien bei weitem nicht mehr. Στε Ψ 21:49, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Lesenswert Einzelnachweise fehlen, Unfallhistorie und Betreibergesellschaften würden heute wohl auch reingehören.Alexpl 22:04, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Der Artikel ist schon recht umfangreich und es ist sehr viel Wesentliches gesagt. Ob der Artikel besser wird, weil man 49 Luftfahrtgesellschaften einzeln nennt ist eher fraglich. Eine kurze Suche bei Google ergibt dann diese und diese Liste, und mit Umbauten, Verkäufen usw. wird die dann wohl noch etwas länger. Unfälle gab es, die könnte man sicher noch ergänzen (vor allem sowas witziges wie eine Notwasserung, bei der die Maschine dann schön mit den Türen über der Wasseroberfläche im Matsch feststeckt). Einzelnachweise sind nunmal in der Vergangenheit selten gemacht worden, oder würdet ihr auch ein Ford T-Modell in die Schrottpresse stecken nur weil es keinen Sicherheitsgurt hat? Sind eigentlich die Hauptautoren mal direkt angesprochen worden? --Wiki-Chris 18:17, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    • Naja, wenn von den Betreibergesellschaften einige auffällig viele Maschinen des Typs betrieben haben, sollte man es schon ansprechen (z.B. UPS, wenn der englische Artikel recht hat). Aber gut "lesenswert" ist er allemal. Alexpl 00:40, 24. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • In seltener Übereinstimmung mit meinem Vorredner: Kann keinerlei inhaltliche Kritik an dem Artikel in diesem Vorschlag erkennen - bitte entsprechend ausführen, warum der Artikel inhaltlich nicht mehr den Anforderungen entsprechen sollte; das ältere Artikel formal unter anderen Vorraussetzungen entstanden sind und vor allem die Forderung nach Einzelnachweisen für diese Artikel allein als Abwahlgrund nicht ausreichen kann, hatten wir imho schon oft genug diskutiert. Zudem kann ich nicht erkennen, dass sich der Vorschlagende um ein Review oder selbst um inhaltliche Verbesserung bemüht hat. -- Achim Raschka 18:23, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    • In seiner derzeitigen Version suggeriert der Artikel, dass die angegebenen Literatur- und Webquellen alle wiedergegebenen Fakten enthalten und es bei Einzelinformationen keinerlei inhaltliche Abwägung zwischen den Quellen durch die Autoren gegeben hat, bzw. geben musste (Passte alles anstandslos zusammen). Wenn das tatsächlich der Fall ist - kein Problem. Aber der Vergleich der technischen Daten im Artikel mit dem englischen Gegenstück zeigt einige Abweichungen (z.B. Reichweite der DC-8-63) und dann wäre es sinnvoll per EW anzugeben aus welcher der genannten Quellen die Daten im Artikel denn nun stammen. edit: Ein Review wäre sicher eine gute Idee. Alexpl 00:40, 24. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Es war nicht unbedingt meine Absicht den Artikel abwählen zulassen. Es wurde halt von einem nicht angemeldeten User Kritik an der Auszeichnung geäußert und ich bin davon ausgegangen, dass das am besten hier geklärt werden könnte. Wenn ich hier den falschen Weg eingeschlagen haben sollte, dann korrigiert mich bitte. Auch wenn ich seit gut eineinhalb Jahren bei Wikipedia dabei bin, hab ich mit dem Auszeichnungssystem dann doch nur sehr wenig Erfahrung. mfg -- DeffiSK 22:42, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Reichweite: In der deutschen Version ist die maximale Reichweite genannt, in der englischsprachigen die Reichweite mit maximaler Beladung. Das sind in der Regel zwei unterschiedliche Werte. --Wiki-Chris 21:26, 24. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

keine Auszeichnung Ich habe nicht verstanden ob das ein Review-Wunsch oder eine Kandidatur ist. Wie auch immer; das was ich gelesen habe reicht nicht zum lesenswert. Besser wäre es mal ein Beispiel an dem Artikel Boeing 707 zu nehmen.

  • Schlechte Struktur z. B. ist Hintergrund nach Verbleib
  • was ist ein konventionelles Leitwerk?
  • was bedeutet "wirtschaftlich außerordentlich erfolgreich"? Boeing 707 wurde doppelt so viel gekauft. Später wird nicht so rosig über die DC-8 gesprochen.
  • Der Überschallgeschwinigkeitsflug wurde anscheinend nur bei einem Sinkflug erreicht und nicht bei Reisefluggeschwinidgkeit.
  • Charakteristisch ist der Doppelkreisquerschnitt. ???
  • Technische Auslegung viel zu mager
  • Auch der Absatz Entwicklung ist schlecht strukturiert, so wird hier erzählt, dass Boeing das Rennen gewonnen hat.
  • 81 Maschinen gingen verloren, es wird jedoch nichts weiter darüber verloren.

-- Avron 14:02, 26. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

21. Dezember

Diese Kandidaturen laufen bis zum 31. Dezember 2009/10. Januar 2010.

Der Bahnhof Dresden-Neustadt (in Dresden umgangssprachlich auch Neustädter Bahnhof) ist neben dem Dresdner Hauptbahnhof der kleinere der beiden Dresdner Fernbahnhöfe und bündelt den Bahnverkehr auf der nördlichen Elbseite. Er ersetzte 1901 die beiden einander benachbart erbauten Vorgänger, den 1839 eingeweihten Leipziger Bahnhof sowie den seit 1847 bestehenden Schlesischen Bahnhof. Die zeitgenössisch repräsentative Gestaltung des im Stadtteil Leipziger Vorstadt gelegenen Bauwerks unterstreicht seine Bedeutung als Fernverkehrshalt.

Im Laufe des Jahres habe ich den Artikel ausgebaut und Ende September in einem zweimonatigen Review wertvolle Anregungen und Unterstützung erhalten. Ich halte ihn nun für lesenswert und bin gespannt, ob dies auch andere so sehen. Weitere Verbesserungsvorschläge setze ich gerne um, Grüße, --KilianPaulUlrich 07:27, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich kenne den Bahnhof und dessen Umgebung gut und finde, er ist im Artikel umfassend und ordentlich dargestellt. Er liest sich schön, ist gut bebildert und ausreichend referenziert. Daher auf jeden Fall Lesenswert. --Y. Namoto 17:07, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie schon im Review gesagt ganz klar Lesenswert. Gruss --Studmult 17:12, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein sehr schön geschriebener Artikel. Folgendes ist mir noch aufgefallen:

  • Im Unterabschnitt Gleisanlagen ist eine Grafik mit der schematischen Darstellung mit den wichtigsten Bahnhöfen. Ich glaube nicht, dass Friedrichstadt dazu gehört, dort halten nur ganz selten Regionalzüge (keine S-Bahnen), dieser Bahnhof ist so wenig frequentiert, dass das Gras auf dem Bahnsteig sprießt. Stattdessen fehlt in der Grafik DD-Mitte, nach Hbf und Neustadt sicher der drittwichtigste Bahnhof. Diese Grafik sollte korrigiert werden!!
  • Im Unterabschnitt Fernverkehr fehlt der EuroCity nach Prag und Budapest, das sollte ergänzt werden!!

Deshalb erstmal Abwartend. --Stegosaurus Rex 20:46, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Stegosaurus, danke für die Rückmeldung. Dresden-Friedrichstadt ist für den Personenverkehr sicher von untergeordneter Bedeutung, wenn man auch den Güterverkehr betrachtet, dann ergibt sich ein anderes Bild. Im Artikel zum Bahnhof Dresden-Friedrichstadt ist dies deutlich dargestellt. Insofern halte ich die drei dargestellten Bahnhöfe tatsächlich für die wichtigsten in Dresden. Inwiefern eine Beschränkung dieser Wertung auf den Personenverkehr sinnvoll wäre steht aber auf einem anderen Blatt ... ich denke mal drüber nach.
Die EC halten seit dem Fahrplanwechsel nicht mehr in DD-Neustadt, deswegen sind sie nicht mehr aufgeführt (Ich nehme an, dies ist vorübergehend und hängt mit der Sperrung Großenhain-Neucoswig auf der Berlin-Dresdner Bahn zusammen. Allerdings habe ich dazu keine vernünftige Quelle gefunden). Grüße, --KilianPaulUlrich 22:01, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Am besten wäre wohl, wenn Dresden-Mitte neben den drei vorhandenen Bahnhöfen ebenfalls Aufnahme in die Grafik findet (wenn nicht, ist das aber sicher kein Hindernis auf dem Weg zum Lesenswert-Status). Dass Friedrichstadt in der Grafik auftaucht, halte ich für richtig. Von Personenverkehr steht ja in der BU nichts.--Y. Namoto 11:49, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hab mir ein paar Gedanken dazu auf der Artikel-Disk gemacht.--KilianPaulUlrich 12:01, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Bzgl. dem ersten Problem (das mit der Grafik) wäre ich dafür, in der Bildunterschrift mit zu vermerken, dass es hier sowohl um Personen- als auch Güterbahnhöfe geht. Bzgl. dem zweiten Problem halte ich es für angebracht, im Unterabschnitt Fernverkehr einfach mit zu vermerken, dass die EC dort gegenwärtig nicht halten, aber zukünftig wieder, und dass sie bis vor kurzem dort hielten.--Stegosaurus Rex 10:05, 26. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Punkt 1 habe ich so erledigt; zu Punkt 2 habe ich im Abschnitt Geschichte vermerkt, dass die EC seit dem Fahrplanwechsel nicht mehr in DD-Neustadt halten - allerdings ohne weitere Angabe von Gründen, da es dazu bisher keine offizielle Aussage gibt. Danke und schöne Grüße, --KilianPaulUlrich 20:14, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Lesenswert Ein sehr guter Artikel zum Bahnhof, der auf jeden Fall den Button verdient. --JvB1953 15:51, 25. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Heinrich IV. (* 11. November 1050 vermutlich in Goslar; † 7. August 1106 in Lüttich) war als Sohn von Kaiser Heinrich III. und Kaiserin Agnes seit 1053 Mitkönig, ab 1056 König und Kaiser von 1084 bis zu seiner durch seinen Sohn Heinrich V. erzwungenen Abdankung am 31. Dezember 1105.

Ich plädiere für eine Abwahl des Artikels. Insbesondere den Abschnitt Wirkungsgeschichte halte ich für ein schwerwiegendes Manko. Heinrich zählt zu den umstrittensten Herrschern im Mittelalter überhaupt. Stimmen/Urteile von den Befürwortern und Gegnern Heinrichs fehlen komplett. Allein zu der Thematik gibt es ganze Tagungsbände (jüngst: Gerd Althoff (Hrsg.): Heinrich IV. Ostfildern 2009) Der Stil ist sehr essyistisch und povig. Einen Forschungsstand von Gerold Meyer von Knonau bis Gerd Althoff fehlt ebenfalls. Rezeption, wie z.B. Heinrichs Gang nach Canossa in die Literatur/Kunst eingegangen ist, fehlt ebenfalls. Der Exzellenzstatus wurde wiederholt schon vor Monaten kritisiert hier und hier. Geändert und verändert wurde seit der KEA im Jahr 2006 gar nichts, wobei insbesondere in den letzten 2-3 Jahren verstärkt einschlägige Untersuchungen erschienen sind. Der damalige Hauptautor ist seit bald einem Jahr inaktiv. Bitte den Artikel runterstufen auf Lesenswert. --Armin P. 12:37, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Armin P., was hast Du getan, um den Artikel zu verbessern? ;-)) Viele Grüße, --Tusculum 14:22, 21. Dez. 2009 (CET). Ähm, du weißt schon, wie es gemeint ist (hoffe ich).[Beantworten]
Ja, ich glaub schon --Armin P. 14:30, 21. Dez. 2009 (CET).[Beantworten]

Lesenswert Überarbeitungsbedürftig. Seit der Exzellenzkandidatur sind die Ansprüche an Herrscherartikel, besonders die Geschichte ihrer Wahrnehmung, stark gestiegen. Die zahlreichen überflüssigen, häufig antiquiert wirkenden Adjektive und Ausdrücke lassen sich noch am leichtesten beseitigen („einer der umstrittensten Herrscher des Mittelalters, eine der faszinierendsten römisch-deutschen Kaisergestalten mit einem der bewegtesten persönlichen Schicksale“, „zogen gegeneinander zu Felde“ usw.). -- Hans-Jürgen Hübner 13:22, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Lesenswert Ich schließe mich in der Meinung meinen Vorrednern an. Neben sprachlichen Schwächen fehlt mir auch ein wesentlich stärkerer Ausweis von Einzelnachweisen. Über Heinrich IV. gibt es eine so reichhaltige Literatur. Das muß unbedingt mit hinein. Mediatus 11:18, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel vor kurzem entdeckte. Nun bin ich die Disk durchgegangen und auch das Archiv. Der Artikel wurde am 26. Aug 2005 lesenwert. Ich wollte den Hauptautor anschreiben, Esco ist jedoch am 1. März 2007 leider verstorben. Seit da an wurde der Artikel nicht gross verändert; eher verschlechtert. Leider sehe ich den Artikel nicht mehr als lesenswert! Gruss -- Glugi12 14:15, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich stimme dir zu. Weite Teile sind sehr listenhaft und unstrukturiert. keine Auszeichnung --Studmult 09:19, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

keine Auszeichnung Wenig Fließtext. Oftmals nur bruchstückartige Sätze. Ganz besonders deutlich im Abschnitt Esslingen am Neckar#Nachkriegszeit – Esslingen wächst --Armin P. 14:23, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

keine Auszeichnung stimmt -84.57.166.100 15:17, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Lesenswert und zwar unabhängig vom Inhalt. Ich finde keinen Hinweis auf eine Vorwarnung auf der Diskussionsseite, diesen halte ich aber für notwendig. --Joe-Tomato 20:33, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

keine Auszeichnung, leider und zwar in zweierlei Hinsicht. Einmal ist ein Nachbessern mit Nachfrage beim Hauptautor durch den Tod dessen nicht möglich, zweitens, da der Artikel durchaus Potenzial hat, irgendwann mal den Lesenswertstatus zu erhalten. Leider fehlt dem Artikel vieles, was einen Lesenswerten ausmacht. Dies war 2005 zwar noch anders, aber auch die Lesenswerten und Exzellenten müssen in gewissen maße mit der Wiki-Entwicklung schritt halten. Dies hat dieser Artikel jedoch nicht getan. Daher ist die Abwahl korrekt. -- Grüße aus Memmingen 20:37, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

22. Dezember

Diese Kandidaturen laufen bis zum 1. Januar/11. Januar 2010.

Cixi (* 29. November 1835; † 15. November 1908 in Beijing) war eine Nebenfrau des chinesischen Kaisers Xianfeng und wurde zur einflussreichsten Persönlichkeit der späten Qing-Dynastie. Von 1861 bis 1872 führte sie als „Kaiserinwitwe“ die Regentschaft für ihren Sohn, den minderjährigen Kaiser Tongzhi und von 1875 bis 1889 für ihren Neffen, den minderjährigen Kaiser Guangxu. 1898 übernahm sie erneut die Regierungsgeschäfte, nachdem sie Guangxu unter einem Vorwand inhaftieren ließ, und behielt die Macht dann bis zu ihrem Tode inne. Sie regierte damit länger als jede andere Kaiserin. Historisch betrachtet, gehört sie zu den zwiespältigsten Personen der chinesischen Geschichte.

Ich bin jetzt soweit zufrieden mit dem Artikel und freue mich auf Reaktionen. Grüße, --Louis le Grand 13:27, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Exzellent mit der Objektivität der Wertung hab ich keine Probleme, mich stört eher die Ambivalenz, statt eine klare Aussage zu treffen: Die einen sagen so, die anderen so. "dennoch recht populär"- Was heist das denn? Sonst bedenkenlos EX-84.57.166.100 15:20, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Ambivalenz liegt aber in der Natur der behandelten Sache, sie zu unterschlagen wäre dann nicht mehr objektiv. --Louis le Grand 16:07, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist aber auch wirklich nur ein einziger Satz, der sich durch seinen Konjunktiv auch demonstrativ als solcher outet. --Louis le Grand 16:07, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Akzeptiert, --Reimmichl-212 17:30, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Upps, is natürlich Fujian. --Louis le Grand 21:43, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Kastell Hesselbach ist ein ehemaliges römisches Numeruskastell der älteren Odenwaldlinie des Neckar-Odenwald-Limes. Das heutige Bodendenkmal befindet sich auf dem Gebiet von Hesselbach, einem Ortsteil der Gemeinde Hesseneck im Odenwaldkreis. Die einstige Fortifikation ist das am besten erforschte Militärlager des Odenwaldlimes und das südlichste Limeskastell Hessens. Das Kastell Hesselbach dient als „Referenz-Kastell“ für nahezu alle anderen Militärlager des Odenwald-Limes, die hier gewonnenen Erkenntnisse werden in der Provinzialrömischen Archäologie zur Interpretation des gesamten Limesabschnitts zwischen Main und Neckar herangezogen.
Den Artikel habe ich bereits im Sommer 2006 angelegt, damals noch als Stub, und dann im Herbst 2009 umfassend ausgebaut. In den vergangenen zwei Wochen befand er sich zudem im Review.
Als Hauptautor bin ich natürlich Neutral. Hartmann Linge 15:51, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

23. Dezember

Diese Kanidaturen laufen bis zum 2./12. Januar 2010.

"Die Jararaca-Lanzenotter oder kurz Jararaca (Bothrops jararaca) ist eine Schlangenart aus der Unterfamilie der Grubenottern. Sie bewohnt den Südosten Brasiliens, den äußersten Osten von Paraguay und den Nordosten Argentiniens. Die Nahrung besteht wie bei den meisten Arten der Gattung Bothrops aus einem breiten Spektrum kleiner Wirbeltiere, Jungtiere fressen auch Wirbellose."

Hier nach längerer Pause wieder eine Grubenotter aus Amerika. Ich denke, alle wesentlichen Infos sind enthalten und möchte den Artikel hier für "Lesenswert" vorschlagen. Als Hauptautor bleibe ich neutral. --Accipiter 21:57, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Ganz klar Lesenswert. Qualitativ sehr hochstehender, vorbildlicher Artikel, der komplett auf reputablen Quellen und Forschungsergebnissen fusst. Aus der Sicht eines Nicht-Bothrops-Experten scheinen alle Themenkreise gut abgedeckt. Mich würde allerdings noch wundernehmen, wie folgendes Paper zu gewichten ist: Grazziotin et. al 2006. Macht es vielleicht Sinn, nebst B. insularis noch B. alcatraz als nahe verwandte Art zu erwähnen? --Pimbura 17:40, 24. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Durch den Act of Free Choice genannten Wahlbetrug legitimierte Indonesien 1969 mit Unterstützung der UNO die Übernahme West-Papuas. Ein, wie ich finde, doch recht lesenswerter Artikel. Folglich wollte ich ihn hier vorstellen.--Buster Baxter 13:25, 24. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

auch keine Auszeichnung gibt definitiv bessere. Listenartig. --Professor Einstein 13:57, 25. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

24. Dezember

Diese Kanidaturen laufen bis zum 3./13. Januar 2010.

Die Charlottenhöhle ist eine Tropfsteinhöhle bei Hürben, einem Stadtteil von Giengen auf der Schwäbischen Alb in Baden-Württemberg. Die Höhle ist mit Seitengängen 587 Meter lang, liegt 487,5 Meter über Normalnull und dürfte zweieinhalb bis drei Millionen Jahre alt sein. Die Höhlenöffnung, das sogenannte Hundsloch, war schon 1591 in einer Forstkarte eingetragen. Die Bevölkerung warf Kadaver von verendeten Haustieren in dieses Loch. Die erste Befahrung unternahm Oberförster Hermann Emil Sihler im Frühjahr 1893 mit einer Strickleiter. Bei weiteren Befahrungen und Grabungen wurde die Höhle freigelegt, für den Publikumsverkehr erschlossen und mit einer elektrischen Beleuchtung ausgestattet. Die feierliche Eröffnung fand am 17. September 1893 statt. Am 23. September besuchte die Königin von Württemberg, Charlotte von Schaumburg-Lippe, die nach ihr benannte Höhle. Sie wird als Schauhöhle auf einer Länge von 532 Metern touristisch genutzt und ist eine der Attraktionen des Geo-Naturparks Schwäbische Alb, etwa 100 Kilometer östlich von Stuttgart. In den letzten Jahren konnten die jährlichen Besucherzahlen gegen den Trend der meisten anderen deutschen Schauhöhlen auf über 40.000 Besucher gesteigert werden.

Wieder mal einen Höhlenartikel von mir. Ich habe diesen in den letzten Wochen sukzessive ausgebaut. Der letzte sprachliche Feinschliff stammt wie immer von Schubbay. Zuletzt befand sich der Artikel im Review. Bei Kritiken oder Anregungen bin ich wie immer bemüht, dies so gut wie möglich umzusetzen.

  • Neutral als Hauptautor. -- Rainer Lippert 16:34, 24. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent wieder ein ausgezeichneter Höhlenartikel aus Rainers Feder (die wohl eine Tastatur sein wird). Eine minimale Korrektur wäre net schlecht: Im "Höhlenplan" steht "Hohes Kamin ", soll wohl "Hoher Kamin" heißen. Nebbich - eine ungetrübte Lesefreude mit sehr guter Info, inkl. Bequellung, --Reimmichl-212 23:05, 24. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Hallo Reimmichl-212, zunächst mal danke! Zur Karte: Der vermeindliche Fehler steht auch so im Originalplan. Dennoch denke ich auch, dass Hoher Kamin besser ist. Deswegen habe ich jetzt mal den Ersteller der Karte, der diese auf meine bitten hin gemacht hat, kontaktiert, damit er es abändert. Grüße -- Rainer Lippert 08:35, 25. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Änderung war voreilig. Auf schwäbisch heißt es "das Kamin". Im Duden steht unter Kamin zwar nicht die schwäbische Version - (ich bin im Urlaub und habe meinen Fischer z.Zt. nicht zur Hand) - aber "das Kamin" ist dort als schweizer Version auch registriert. Eine Änderung des Namens auf eine vermeintlich grammatikalisch richtige Version, ist also TF. --Wuselig 14:19, 26. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo Wuselig, ist jetzt das Kamin mit Hohes Kamin gleichzusetzen? Oder wie ist das jetzt zu deuten? Grüße -- Rainer Lippert 16:55, 26. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Richtig: Aus "der Kamin" wird ein "Hoher Kamin", wenn es aber "das Kamin" heißt, dann leitet sich daraus ein "Hohes Kamin" ab, was die Bezeichnung, welche ja von einheimischen Schwaben stammt, in der alten Karte erklärt. --Wuselig 17:36, 26. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Plan stammt von 1967/68. In der Literatur von 2000 steht unter Höhlenbeschreibung beim Hohen Kamin. Deckt sich das mit Hohes Kamin? Grüße -- Rainer Lippert 17:47, 26. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich bin auf die sprachliche Eigenheit nur auf der Diskussion hier gestoßen und als Mundartler habe ich meinen Senf zur vermeintlich schnellen Korrektur gegeben. Das Schwäbisch verwäscht sich immer mehr und wenn Literatur von 2000 die grammatikalische Anpassung an die Hochsprache bereits vorgenommen hat, dann ist zumindest die Wikipedia nicht mehr verantwortlich für diese sprachliche Verwässerung. Diesen Eindruck hatte ich aber aus der Diskussion hier, vor Deinem Hinweis auf die Literatur von 2000.--Wuselig 19:27, 26. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich bin auf diesem Gebiet, im Gegensatz zu dir, Volllaie. Da du das jetzt mit den Jahresangaben weißt. Was ist nun deiner Meinung nach korrekt? Immer noch Hohes Kamin? Wenn ja, lassen wir es dabei. Kein Problem. Grüße -- Rainer Lippert 19:59, 26. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich versuche schon, wo das noch möglich ist, regionales Sprachgut zu erhalten. Ich stelle mich aber in der That (sic!) nicht gegen die Entwicklung der deutschen Sprache. Ich habe zwischenzeitlich auch den ganzen Artikel gelesen und wollte schon ohne Deinen letzten Kommentar folgendes Votum abgeben:
Ich halte den Artikel für Exzellent und dabei ist es unerheblich, ob es nun Hohes Kamin, oder Hoher Kamin heißt. Ich überlasse die Entscheidung darüber dem Hauptautoren, der darüber gemäß der Berwerung der ihm vorliegenden Literatur selbst entscheiden sollte. Zumindest Reimmichl-212 und die anderen Leser hier wissen nun aber, dass es sich bei der Schreibung Hohes Kamin nicht um eine Nachlässigkeit des Autoren, sondern um eine kulturgeschichtliche Eigenart gehandelt hat. --Wuselig 20:59, 26. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo Wuselig, danke! Da in der aktuellsten Literatur von 2000 es so gehandhabt wird, denke ich, lassen wir es bei Hoher Kamin. Grüße -- Rainer Lippert 10:21, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Und der Reimmichl dankt für die schwäbische Aufklärung - mia Weana haum's da vüü afocha, mia sog'n "da Raupfaung" (dt.der Rauchfang) - allerdings nicht für einen Felskamin, hilft hier somit nicht weiter, Servus aus Wien --Reimmichl-212 12:05, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Es hat noch drei Sätze, welche ein man enthalten; bitte umstellen. Jetzt schon Exzellent. -- Glugi12 12:27, 25. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo Glugi12, danke für die Stimme! Ich habe jetzt mal versucht, sämtliche Füllwörter zu entfernen. Grüße -- Rainer Lippert 16:38, 25. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Super; gibt glaub noch zwei Sätze mit man. (Ctrl + F) und man findet sie. Gruss -- Glugi12 15:33, 26. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die zwei verbliebenen man stehen jeweils am Satzanfang. Da weiß ich im moment noch nicht, wie ich die wegbekomme. Hast du einen Vorschlag dazu? Grüße -- Rainer Lippert 16:58, 26. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

25. Dezember

Diese Kandidaturen laufen bis zum 4./14. Januar 2010.

Die M109 ist eine Panzerhaubitze vom Kaliber 155 mm aus US-amerikanischer Produktion, die seit den 1950er-Jahren entwickelt wurde und seit 1962 Bestandteil der Artillerieverbände vieler Staaten ist. Bis zu ihrer Ablösung durch die Panzerhaubitze 2000 im Jahr 2007 war die M109 auch bei der Bundeswehr im Einsatz. Seit ihrer Indienststellung erfuhr die M109 eine Vielzahl von Kampfwertsteigerungen. Die neueste Version, die M109A6 Paladin, bildet bis heute das Rückgrat der Artillerie der US Army. Mit einer Gesamtzahl von 5698 produzierten Exemplaren ist sie eine der meistproduzierten Panzerhaubitzen weltweit.

Nach einer umfangreichen Überartbeitung und Erweiterung mit anchließendem Review ist der Artikel meiner Meinung nach reif für eine Auszeichnung. Ich halte den Artikel für lesenswert, da ich aber der Hauptautor bin stimme ich natürlich mit Neutral. Falls jemand den Artikel nicht gut findet, wäre es im übrigen sehr gut, wenn dann gleich Verbesserungsvorschläge gemacht würden. Ein Urteil mit der Begründung "Der Artikel ist schlecht" oder ähnliches ist nicht zielführend im Sinne der Verbesserung der Wikipedia. --Bojo Diskussion Bewertung 15:57, 25. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]


Lesenswert: Na, lesenswert ist das auf jeden Fall. Ich hätte nur ein paar Kleinigkeiten:

  • ist sie eine der meistproduzierten Panzerhaubitzen weltweit - Kann es vielleicht sogar aufgrund der hohen Produktionszahlen sein, daß es die am meisten produzierte ist? Kann ich nicht sagen, ich kenne die Produktionszahlen der russischen Haubitzen nicht.
  • In der Infobox ist die Höhenangabe mit "Oberkante PERI" m.E. nicht Oma-tauglich. geändert.
  • Gab´s für den Kampf gegen Panzer im direkten Richten spezielle Granaten; ich meine Hohlladungsgranaten. Ich weiß schon, die normalen Granaten aus so´nem dicken Rohr haben auch so einen Panzer außer Gefecht gesetzt, aber zum allgemeinen Verständnis wär´s vielleicht besser. geändert.
  • Ich würde das erste Bild, M109 in Vietnam, nach unten zu "Einsätze" verschieben: oben passt es eigentlich nicht zum Text; der Abschnitt "Einsätze" beginnt jedoch mit Vietnam, also dort passender. geändert.
  • shoot and scoot-Fähigkeit (dt.: Feuern und abhauen): mmh, scoot heißt ugs. ja wirklich "abhauen", aber das klingt irgendwie komisch; da passt vielleicht "verschwinden" oder etwas ähnliches besser Ich hab das so sogar in einem Fachbuch gesehen.
  • Bei der Paladin: was is´n "Spall-liner" ? geändert.
  • Was ich immer ziemlich wichtig finde, sind die Kosten: Ist der Stückpreis oder der Systempreis bekannt? Leider nicht. Ist auch schwierig, da bei der Paladin ja z.B. nur der Turm neu produziert wird, die Wanne aber von einem alten Modell stammt. Bei der PIM ist es wieder genau umgekehrt.

Und ein Riesenlob gibt´s von mir für den Absatz "Nutzerstaaten": endlich nicht mehr mit den von mir kritisierten Extra-Überschriften. Allgemein gute Arbeit. Du lässt ja grad einen Panzer nach dem anderen hier auflaufen, Reschpekt. --Hedwig Klawuttke 03:51, 26. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Abwartend hier und da noch Feinschliff:

  • „Rückgrat der Artillerie der US Army“ der "Rückgratsatz" kam schon in anderen Artikeln nicht an ich würde gern mal wissen aus wie vielen Teilen das Rückgrat der US Army eigentlich besteht :-)))

Das wurde zwar bemängelt, aber Verbesserungsvorschläge kamen bislang auch nicht... Wenn du also eine bessere Formulierung hast, feel free to tell me... ;-)

  • ich glaube mich zu erinnern: der Apparat war eigentlich hoffnungslos veraltet - mangels besserer Alternativen zeitgemäße Zielgenauigkeit über gelenkte Projektile hergestellt wird.
  • damit kein falsches Bild entsteht, sollte man bereits in der Einleitung darauf hinweisen, das der M109A6 Paladin mit dem Unspungsmodell nur noch wenig gemeinsam hat (neue Wanne, M185-Haubitze, M28-Haubitze) = eigentlich ein neues Gerät geändert.

Das Ding ist sooft Umgebaut worden, („M109A3GEA2“- uhh) das es schwierig darstellbar ist - trotzdem meine Bitte: den Abschnitt Bewaffnung und Muntion bis zum Stand von 200x ergänzen. Grüße Dan Wesson 09:58, 26. Dez. 2009 (CET) geändert.[Beantworten]

Vielen Dank für die konstruktive Kritik. Ich hoffe ihr wisst, dass der Abschnitt am Anfang, in dem ich um konkrete Kritik gebeten hatte, ausdrücklich NICHT an euch beide gerichtet war. Ihr wisst ja wie das geht... Im Gegensatz zu vielen anderen Nutzern... ;-) Nochmals vielen Dank ;-) --Bojo Diskussion Bewertung 13:45, 26. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Lesenswert - Zwei Kleinigkeiten noch: Der Stückpreis hätte mich auch sehr interessiert, insbesondere, da ja bei den Nutzerstaaten im Einleitungssatz von "relativ günstigen Kosten" geschrieben wird. Das sollte irgendwie nachgewiesen werden. Dass es nicht ganz einfach ist, die tatsächlichen Kosten von militärischem Gerät in Erfahrung zu bringen, ist mir aber klar. Besonders, wenn dieses so oft modifiziert wurde. Eine weitere Bitte betrifft die Gesamtstückzahl, die in der Einleitung genannt wird. Gibt es dazu bitte einen Einzelnachweis? Sonst kann so eine konkrete Zahl nämlich nicht einfach so stehen bleiben. Ansonsten aber wunderbar aufbereiteter Artikel mit ein wenig Deutschland-Lastigkeit (Einsatz bei der Bundeswehr als eigener Absatz), aber das passt schon so. Zumindest für einen lesenswerten Artikel ;-) (womit auch gleich das Potenzial nach Oben angesprochen sei) Beste Grüße, Plani 21:48, 26. Dez. 2009 (CET) Einzelnachweis für die Stückzahl wird nachgetragen, dauert aber ein paar Tage, da ich z.Z. im Weihnachtsurlaub bin und die Quelle nicht zur Hand habe. Ich bitte um Verständnis. Den Stückpreis habe ich bislang nicht in Erfahrung bringen können.[Beantworten]

Kein Problem, genieß in Ruhe deinen Weihnachtsurlaub, war nur als Anregung, nicht als ultimative Forderung gedacht ;-) Danke für deine Bemühungen!

26. Dezember

Diese Kandidaturen laufen bis zum 5./15. Januar 2010.

Die Stadtkirche in Bad Wimpfen im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg ist eine evangelische Pfarrkirche, deren älteste Teile, die Sockel der beiden schlanken Osttürme, aus dem frühen 13. Jahrhundert stammen, und die ihr heutiges Äußeres im Wesentlichen durch Umbauten um 1500 erhielt.

Ich habe den Artikel bereits vor einiger Zeit geschrieben und seitdem verschiedentlich nach weiterer Literatur quergelesen. Nachdem sich aus der Literaturschau nichts wesentlich Ergänzenswertes ergeben hat, ist die Kirche mit dem vorliegenden Artikel wohl ganz brauchbar dargestellt. Als Hauptautor enthalte ich mich der Stimmabgabe. Für Verbesserungswünsche habe ich die kommenden Tage Zeit, die verwendete Literatur liegt hier auch zum Nachschlagen bereit. -- · peter schmelzle · d · @ · 16:02, 26. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Im Kapitel "Altäre" steht: Die Innenseiten der Altarflügel zeigen reliefartige Darstellungen des Hl. Georg und Johannes des Täufers (links) sowie des Christophorus und des Theobald[1] (rechts). Nichts deutet darauf hin, dass es sich um Johannes den Täufer handeln könnte, denn der Kelch in seiner Linken ist das Attribut von Johannes (Evangelist).--Autour du cercle 16:36, 26. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Stimmt, nach Arens/Bührlen ist es der Evangelist, da kam irgendetwas mit dem auf den anderen Seiten abgebildeten Täufer durcheinander, ich korrigiere es.-- · peter schmelzle · d · @ · 16:46, 26. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Dass die historischen Altäre bei ihrer Vorstellung nicht sofort als Flügelaltäre bezeichnet werden, vermisse ich. Das komplette Fehlen eines Kapitels über die Glocken müsste geändert werden. Daher keine Auszeichnung--Autour du cercle 17:00, 26. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die fehlende Flügelaltrar-Begrifflichkeit ließ sich schnell beheben, danke für den Hinweis. Mit den Glocken ist es jedoch so wie mit der Orgel: die verwendete Literatur gibt nichts dazu her. Der Stundenschlag kommt jedenfalls nicht von der Kirche, sondern vom nahen Blauen Turm (siehe Pfalz Wimpfen), auf dessen Glocke(n) die mir vorliegende Wimpfener Literatur dann auch näher eingeht.-- · peter schmelzle · d · @ · 17:30, 26. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hm, aber die Kirche hat doch Glocken, oder nicht? --- Der Kanzelkorb ist offensichtlich mit Bildern der 4 Evangelisten versehen, den 12 Aposteln an den Wänden sind die 12 Artikel des Glaubensbekenntnisses in lateinischer Sprache beigegeben, diese und ähnliche Präzisierungen halte ich für notwendig.--Autour du cercle 17:38, 26. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Glocken der Stadtkirche werden in der vorliegenden Lit. (und darunter die beiden Standardwerke zu den Wimpfener Kunstdenkmälern) garnnicht erwähnt, von daher müssen wir das offenlassen, bis mal jemand noch weitere Literatur irgendwo auftreiben kann. Die Bemalung der Kanzel stammt aus dem 19. Jhd., das habe ich ergänzt. Die Kanzelbemalung wird, wie die meisten jüngeren Ausschmückungen, in der Literatur nur mal kurz erwähnt. Auch die Wandmalereien werden in der Literatur nicht sehr vertiefend dargestellt, da auch sie im 19. Jhd. durch den im Artikel genannten Maler Noack ja stark verändert wurden und nicht mehr authentisch sind.-- · peter schmelzle · d · @ · 18:06, 26. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die zwölf Artikel des Credo werden aber weitgehend authentisch sein, da sie in lateinisch gefasst sind; die Kombination der 12 Artikel mit den 12 Aposteln war damals sehr häufig, die Zahl 12 sehr wichtig, daher werde ich sie in den Artikel einbauen.--Autour du cercle 18:25, 26. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

  • keine Auszeichnung Ich gebe ehrlich zu, den Artikel nicht ganz gelesen zu haben, weil mir ein Punkt fehlt: Ein eigener Absatz für die Orgel mit geschichtlicher und technischer Beschreibung sowie einer Tabelle mit der Disposition. Hier bitte nacharbeiten, wenn das geschehen ist, lese ich mir auch den ganzen Artikel durch und gebe ein differenziertes Votum ab. --188.104.2.197 16:38, 26. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Zur Orgel findet sich in der verwendeten Lit. leider nur das, was im Artikel steht, nämlich: erbaut 1747 durch Ehrlich, Standort mal verändert. Gerne würde ich da noch etwas detaillierter drüber schreiben, aber die Literatur gibt eben nichts mehr her.-- · peter schmelzle · d · @ · 16:51, 26. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Ok. Aber die Disposition kann man auch über „Original Research“ herausbekommen – das ist zwar in der Wikipedia nicht erwünscht, aber in dem Fall dürfte das trotzdem ohne Probleme möglich sein, da es sich hier ja um konkrete objektive Angaben ohne NPOV-Schwierigkeiten handelt^^. --188.104.2.197 17:54, 26. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Ich habe jetzt einen Orgel-Absatz eingebaut, damit fällt meine ablehnende Haltung. Vielleicht komme ich demnächst noch dazu, mir den ganzen Artikel durchzulesen und dann eine Wertung abzugeben. --188.104.2.197 08:37, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Erst mal „nur“ Lesenswert. Gut ausgearbeitet und sehr schön bebildert. Vermutlich ist aber noch mehr herauszuholen. Ich persönlich weiß ja auch nicht, was man bezüglich des kritisierten Orgelabschnittes noch machen kann, aber vielleicht können die „Förderer der Orgeln und Orgelmusik in Bad Wimpfen“ ja weiterhelfen... Hartmann Linge 17:07, 26. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Der Verein hat eine ganze Seite zur Orgel. Wer sich auskent und die Abkürzungen dort zu deuten weiß, könnte vielleicht etwas ergänzen. Ich bin leider kein Orgelexperte, und der Fließtext der Orgelseite gibt nicht sonderlich viel Spezifika her, sondern beschreibt nur die Klangfarbe. Bis auf weiteres verlinke ich die Seite mal im Artikel, als Ansatz zum weiteren Ausbau.-- · peter schmelzle · d · @ · 17:41, 26. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Falls ich heute dazukomme, werde ich die dort angegeben Informationen in den Artikel einbauen. Ist das ein Angebot? --188.104.2.197 17:56, 26. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist ein Angebot, ein sehr freundliches sogar. Besten Dank! -- · peter schmelzle · d · @ · 18:08, 26. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Erstmal ohne Wertung. Was mir ganz massiv auffällt, sind die vielen Galerien im Text. Dafür könnte man auf den Commons ne schöne Seite anlegen, aber muß es im Artikel sein? Dann noch, gibt es keine Glocken in den Türmen und wenn nein, gab es nie welche? Dies sollte noch verbessert werden. Unde wenn es die Literatur nicht hergibt, dann frag doch mal direkt bei der Kirchenverwaltung, sprich Pfarramt oder Denmkalamt der Stadt nach. Die müssten in aller Regel darüber doch was wissen...so ging es uns zumindest bei der obigen Kirche St. Ulrich in Amendingen. Hast Du den Dehio angesehen, ob da was drinsteht? -- Grüße aus Memmingen 18:17, 26. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Den passenden Dehio-Band habe ich, die Kirche ist enthalten, aber zu den Glocken steht gar nichts drin, zur Orgel nur, dass sie von Johann Anton Ehrlich (da steht wirklich Johann Anton) und von 1747/48 ist. -- Rosenzweig δ 19:16, 26. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Glcken: In Bayern gibts da ein Glockenbuch, für Württemberg evtl. auch? Mal im Stadtarchiv nachfragen, der müssts wissen. -- Grüße aus Memmingen 18:20, 26. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
*dazwischenquetsch*: Die Bebilderung im Text (die sich für meinen Geschmack durchaus noch in einem vertretbaren Umfang befindet) halte ich für sinnvoller, als den Leser zum zusätzlichen Klicken auf commons zu nötigen.
(Nur meine 2 Pfennige), Hartmann Linge 18:50, 26. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Sehe ich komplett anders, aber vermutlich treffen hier auch dann zwei Weltbilder aufeinander ;o) --Grüße aus Memmingen 18:53, 26. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

´ Abschnitt Lage fehlt auch noch, der hat eigentlich nichts bei der Bauwerksbeschreibung zu suchen. -- Grüße aus Memmingen 18:35, 26. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Lage fand ich im Abschnitt „Geschichte“ für ganz passend, ich habe dort noch ein paar Details ergänzt. Die heutige Lage findet man über die Koordinaten. Für die historische Lagesituation muss man etwas zur Pfalz Wimpfen und deren Ausdehnung bzw. zur Entstehen der Stadt am Berg wissen, was sich eigentlich nur über Ausführungen zur Geschichte vermitteln lässt. Im verlinkten Pfalz-Artikel findet sich bei Bedarf mehr zur allgemeinen Baugeschichte der Altstadt. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 18:52, 26. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal den ersten Band des Deutschen Glockenatlas' geordert. Allerdings hat meine UB zwischen den Jahren geschlossen, ich werde das Werk also frühestens am 05.01. in den Händen halten... Hartmann Linge 18:42, 26. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Was mich stört, ist nicht die einige Mal bemängelte Vielzahl der Bilder, sondern sind die sich wiederholenden Bildunterschriften, z. B. dreimal nebeneinander Glasfenster oder Historisches Epitaph. Interessanter wäre es zu erfahren, was in den Fenstern dargestellt ist. Außerdem dürften einige Fotos technisch besser sein. Allerdings: Es ist schwer, mit den Mitteln, die den meisten von uns zur Verfügung stehen, in Kirchen gute Aufnahmen zu erzielen. Aber das Foto des Hochaltars beispielsweise müsste sich durch Nachbearbeitung entzerren lassen. Außerdem könnte es noch ein wenig zugeschnitten werden, um das Motiv in der Größe dem Seitenaltar anzupassen. -- Lothar Spurzem 20:05, 26. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Zu den Epitaphen wüsste ich auch gerne mehr, da gibt die Literatur aber nicht viel her. Wie im Artikel steht, besitzt die Kirchengemeinde zahlreiche Epitaphe. Kautzsch beschreibt einige davon in seiner Schrift von 1923, das sind jedoch größtenteils andere, als jene, die heute in der Kirche hängen. Vermutlich hat man irgendwann die Auswahl der gezeigten Epitaphe von „Bedeutung für den Ort“ (Ortspfarrer, Bürgermeister usw., wie in Kautzsch 1923) auf „schmuckvoll“ (irgendwelche Bürger, wie heute in der Kirche zu sehen) geändert und zeigt heute eben andere Epitaphe als 1923. Eventuell wird da sogar öfter mal gewechselt.-- · peter schmelzle · d · @ · 13:23, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Allemal Lesenswert. Die Orgel ist immerhin erwähnt und abgebildet, fehlende Glocken sind für die Exzellenz-Kür. -- Rosenzweig δ 00:32, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Lesenswert. Als Beweis, dass ich den Artikel auch wirklich ganz durchgelesen habe, hier ein paar Verbesserungsvorschläge: Fotos der steinernen Rundtreppen der Empore im Westen des Langhauses wären hilfreich. Sie werden als "konstruktive Meisterleistungen" bezeichnet, dem Leser (zumindest mir) wird aber nicht klar, was das besondere daran ist. Auch eine Wikipedia-Suche nach Rundtreppe führt nicht weiter. (Handelt es sich um Wendeltreppen?) Wie oben schon bemängelt ist die dreifache Bildunterschrift "Glasfenster" nicht so schön. Man könnte die Fenster zumindest spezifizieren und das jeweilige Motiv beschreiben. Vielleicht wäre bei der Zuschreibung des Vesperaltars ein Einzelnachweis angebracht, weil es hier eine kontroverse Zuschreibungsgeschichte zu geben scheint. Falls die Forschung da noch Neues zu Tage brächte, könnte es so leichter geändert werden.-- Katakana-Peter 06:38, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die vier Hohlsäulen im Katharinenschrein trugen wohl einst noch vier kleine Figuren... Mit dem Begriff Katharinenschrein kann ich hier nichts anfangen. Ich nehme an, dass hier der Hauptschrein gemeint ist, denn die 4 leeren Plätze verteilen sich gleichmäßig über die gesamte Hauptschreinfläche.--Autour du cercle 08:45, 27. Dez. 2009 (CET) Nachtrag: Den Satz In der Sakristei befindet sich die älteste Wandmalerei der Kirche aus dem 14. Jahrhundert, die ursprünglich zum einst der Kirche benachbarten Friedhof hin an der Außenwand des südlichen Turms war und sich seit dem Anbau der Sakristei im Innenraum befindet finde ich arg strapaziös formuliert, das geht doch sicher eleganter und verständlicher.--Autour du cercle 10:55, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Den komplizierten Satz habe ich eben geändert. Im Bild zeigen kann man diese Malerei leider nicht, weil die Sakristei nicht zugänglich ist.-- · peter schmelzle · d · @ · 11:02, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Gut, und was hat es mit dem bereits in der Bemerkung vorher nachgefragten Katharinenschrein auf sich?--Autour du cercle 11:16, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das wird uns Benutzer:Schubbay sagen müssen, der hat den „Katharinenschrein“ nämlich hier eingefügt. Ich entferne ihn wieder, da ich einen solchen Schrein in der Lit. nirgends finde (und bitte außerdem auf irgendwelche Ergänzungen nach Gutdünken zu verzichten, wenn man keine Literatur vorliegen hat).-- · peter schmelzle · d · @ · 12:52, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Zumindest bei weiteren Ergänzungen und Änderungen sollten doch Einzelnachweise erbracht werden! Bisher geschieht das wohl eher ohne Nachweise im freien Fall. --Dr.i.c.91.41 09:55, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Einzelnachweise sind in den Editkommentaren der Versionsgeschichte. Außerdem bauen die beiden Hauptwerke (Kautzsch 1923, Arens/Bührlen 1991) aufeinander auf. Für die älteren Altarkünstler-Zuschreibungen aus den 1930er Jahren habe ich noch Einzelnachweise ergänzt, danke an Katakana-Peter für die Anrfegung. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 10:09, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Einzelnachweise sind in den Editkommentaren der Versionsgeschichte. Das reicht nach heutigen Maßstäben nicht aus, ist zudem auch eine Zumutung für den daran Interessierten. --Dr.i.c.91.41 10:26, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann gib mal ein paar Beispiele, was du gern einzeln nachgewiesen haben würdest. Bis auf die von dritter Hand eingefügten Orgelinfos kann ich wohl jeden Satz per Einzelnachweis belegen. Allerdings missfallen mir wieder (das ist meine persönliche Vorliebe) zu viele Einzelnachweise in Artikeln. Daher halte ich es eher mit Literaturangaben, sofern sich die Literatur nicht prinzipiell widerspricht. Eine in der Lit. widersprüchliche Angabe habe ich dann ja auch schon vor längerer Zeit mit Einzelnachweis versehen. Aber wie gesagt: falls eine Info fraglich ist, dann bitte konkreter Hinweis und ich kümmere mich um die Belegsituation.-- · peter schmelzle · d · @ · 10:38, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Es wäre hilfreich, schautest du dir einmal ein paar ausgezeichnete Artikel an und richtetest dich danach. Konkrete Hinweise zu geben ergäbe eine allzu lange Liste. Deine persönliche Vorliebe ist wenig relevant. --Dr.i.c.91.41 11:45, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Einzelnachweise für jeden Abatz reichen in der Regel. Und die sind drin.-- · peter schmelzle · d · @ · 13:05, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie wärs z. B. mal mit den ganzen Spekulationen, Jahreszahlen, etc.. --Grüße aus Memmingen 11:05, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Welche Spekulationen denn? Die älteren Altarkünstlerzuschreibungen aus den 1930ern habe ich bereits referenziert, die sonstigen Zuschreibungen zu Baumeistern usw. sind aus der verwendeten Literatur, die Herleitungen (Malerzeichen, Bauinschriften oder Bodenbefunde) sind jeweils ausgeführt.-- · peter schmelzle · d · @ · 11:13, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
...1234 kann nur aufgrund architektonischer Befunde spekuliert werden... Wer spekuliert hier? Wer kommt zu den folgenden Ergebnissen? Wo steht das? etc. etc.. --Grüße aus Memmingen 11:15, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Im Artikel spekuliert niemand, das ist ja nur eine Aussage, dass es vor 1234 keine schriftlichen Quellen, sondern eben nur Baubefunde gibt. -- · peter schmelzle · d · @ · 12:08, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Es steht aber so im Artikel. Also muß ja irgendjemand spekuliert haben, oder ist es durch funde abgesichert? Dann müsste aber auch nicht spekuliert werden. --Grüße aus Memmingen 12:27, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Vorgängerbauwerk ist durch Bodenfunde gesichert, so steht das ja auch im Artikel. Allerdings wird der Zeitraum über das Entstehen der Siedlung am Berg und der Pfalz um 1200/1210 nur aus Baubefunden konstruiert. Wer wann die Pfalz erbaut hat und wann genau dann die daran anschließenden Bauwerke entstanden, ist nicht bekannt, vgl. auch hier Pfalz Wimpfen mit der Quellensituation zur Anwesenheit deutscher Herrscher am Ort und zur Frage, ob die sich in der Pfalz oder nicht vielmehr noch in der Talsiedlung aufgehalten haben. Mit dem Begriff „Spekulation“ fasse ich die Literatursituation zusammen, wo die frühe Geschichte in der seriöseren Lit. üblicherweise durch die fehlenden Quellen auch nur sehr vorsichtig formuliert wird, wohingegen es auch einige weniger vorsichtige Tourismus-Broschüren gibt, die (weil Tourismusmagnet) durchaus weit verbreitet sind. Zu dieser frühen Geschichte steht im Artikel übrigens garnichts, eben weil sie spekulativ ist. Der Hinweis dient einfach dazu, dass der Leser weiß, dass es in der gebräuchlichen Literatur eben Spekulationen über frühere Bauten gibt. Nicht dass sich irgendeiner der Tausenden Touristen, der hier eine Broschüre mit sich führt, mal wundert, dass darin etwas von einer römischen Weihestätte oder ähnliches steht, dies aber nicht im Artikel hier wiederfindet. Kurz: Der Artikel spekuliert nicht, die Literatur spekuliert verschiedentlich. Aber das ist nichts neues, das hat man ja oft bei Bergen, auf denen alte Kirchen stehen. Da gibts kaum eine, die nicht schon vorchristliches Heiligtum gewesen sein soll. Auf diese Spekulationen habe ich bewusst verzichtet, wohl aber den einst vorhandenen römischen Weihestein erwähnt. Man weiß nur, dass er verbaut war. Mehr nicht. Und mehr steht auch nicht da. Ich hoffe, damit den Spekulationsvorwurf ausgeräumt zu haben.-- · peter schmelzle · d · @ · 13:05, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

keine Auszeichnung, so lange der Artikel mehr wie ein Bilderbuch ist, als ein Artikel, so lange fast kein Einzelnachweis vohranden ist. Bei den Einzelnachweisen dermasen zu sparen, ist schon etwas verwunderlich. Wenn Du bei Literatur nur ein Werk aufgeführt hättest, könnte ich da noch drüber wegsehen, so aber leider nicht. Wie ich auch oben schon schrieb, sollten sämtliche Galerien entfernt werden, dafür gibts die Commons. Bilder sollten den Artikel unterstützen, nicht erdrücken. Warum hast Du vorher eigenlich kein Review gemacht? Auch dafür ist diese Seite nicht gedacht. Allein aus diesem Grunde müsste man eigentlich schon mit Kontra stimmen. Die ellenlangen Debatten erhöhen die KB-Zahl der Seite doch ganz erheblich. -- Grüße aus Memmingen 10:01, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

„mehr wie ein Bilderbuch ist, als ein Artikel“? Über manche der Aussagen hier kann man sich nur wundern, sie können sich eigentlich nicht auf diesen Artikel hier beziehen, der ganz bestimmt kein „Bilderbuch“ ist. -- Rosenzweig δ 17:32, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

keine Auszeichnung, da Einzelnachweise fehlen und der Hauptautor sich weigert, sie in üblicher Art und Weise zu liefern. Ok, Orgel übernehme ich. --Dr.i.c.91.41 11:49, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Inzwischen habe ich jeden Absatz (bis auf die von dritter Hand eingefügten Infos zur Orgel) mit Einzelnachweisen versehen. Sind noch weitere und speziellere Einzelnachweise gewünscht? -- · peter schmelzle · d · @ · 12:46, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Der Artikel ist für mich Lesenswert. Alles Wesentliche ist verständlich dargestellt. Die oft bemängelten Galerien sind Geschmacksache. Nach meiner Ansicht sind die Galerien im Artikel passend. Sie illustrieren den Artikel ohne ihn zu überladen. --UrLunkwill 14:42, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent Gut und flüssig zu lesender Kirchenartikel, der alles Wesentliche enthält und nicht überlang ist. Wenn die Glocken weder historisch noch sonst bedeutend sind, sehe ich keinen Grund sie unbedingt zu beschreiben. Wichtiger wäre da schon, wer die beiden Kirchturmhähne auf den Spitzen der beiden Türme hergestellt hat ;-). Ein weiterer Vorschlag wäre die Orgel in einen eigenen Artikel auszulagern, da diese historisch und wohl auch historisch bedeutend ist. --HelgeRieder 18:35, 27. Dez. 2009 (CET) Nochwas: Bitte die Galerien unbedingt drin lassen, da jedes Bild dort auch im Text erwähnt wird, würde die Verständlichkeit des Textes leiden, wenn man immer nach Commons hin und herklicken müsste. --HelgeRieder 18:37, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • keine Auszeichnung Keine Angabe zu den Glocken. Wenn es dazu keine Angabe in der Literatur gibt, dann behandelt die Literatur die Kirche offenbar nicht vollständig. Und wenn der Artikel hier nicht vollständig ist (und eine Kirchenartikel ohne Glocken ist nunmal unvollständig), dann mag dieses hier einer der Artikel sein, die wegen unzureichender Behandlung in der Literatur nicht ausgezeichnet werden können. Zudem sind die Einzelnachweise absolut unbrauchbar. Wo soll man den bei der Angabe Arens/Bührlen (1991) S. 40 ff. suchen? Bei Seite 40 anfangen und dann bis zum Ende des Buches schauen, ob man was findet? ff heißt nicht „die nächsten zwei Seiten“, sondern einfach „folgende“. Die Bildbeschreibung ist nachlässig („historisches Epitaph“) und auch typografische Fehler zeigen, dass ein Review sinnvoll gewesen wäre. Ich persönlich finde zudem die Verwendung von Wasserzeichen in den Bildern nicht schön, zumal das ja generell nicht gerne gesehen wird. --Paulae 21:25, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nachdem eine Gesamtauszeichung von VfB Stuttgart/Namen und Zahlen nicht möglich war, wurden die Saisonbilanzen ausgelagert. Besonders dieser Teil wurde bereits beim Review von Namen und Zahlen enorm verbessert. Als Hauptautor bleibe ich Neutral --Yoda1893 18:57, 26. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nur damit ein Stuttgart-Artikel Informativ=Gut wird, halte ich den Artikel nicht unbedingt für Informativ. Zwar bin ich dem VfB nicht abgeneigt, aber gefällt mir der Artikel nicht sonderlich. Daher keine Auszeichnung. Grüße, --Professor Einstein 19:54, 26. Dez. 2009 (CET).[Beantworten]
Danke für das Argument Gefällt mir nicht sonderlich und all die anderen Begründungen. Ich werde hart an diesen Punkten arbeiten. --Yoda1893 20:13, 26. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Kein Problem, gerne wieder. Okay. Ist wirklich nicht gut, die Begründung, daher Stimme gestrichen. :-) --Professor Einstein 21:59, 26. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Kontra: Das ist ja eine schöne Datensammlung, aber es fehlt jegliche sinnvolle Aufbereitung. Bspw. sind doch "Verlaufsdiagramme" mit den Plätzen ein Standard in so einer Darstellung und die einzige Möglichkeit, einigermaßen einfach die Entwicklung der Mannschaft über die Jahre hinweg zu deuten. Dann fehlen kommentarlos einige Daten. Das sieht irgendwie so aus, als ob die (einzige?) Quelle Grüne 2006, aus der die Liste dann offenbar 1:1 abgepinnt wurde (?) (oder nur die Daten übernommen und neu angeordnet wurden?), diese Daten eben nicht hatte, und so fehlen sie auch hier?Da hätte ich gern etwas mehr Transparenz --fl-adler •λ• 23:04, 26. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hab dir eben etwas auf deine Diskussionsseite geschrieben (auch mit einer Frage zu den Diagrammen). Hier nochmal ein paar Erläuterungen zu deinen Fragen/Einwürfen für alle: Ich habe eben mit einem Weblink noch eine weitere Quelle angegeben. Die bewusste Seite war auch bei der Erstellung die Hauptquelle. Bei der Überarbeitung wurde hauptsächlich Mit dem Ring auf der Brust verwendet, weil es zwar nicht die einzige, aber die vollständigste Quelle ist. Eine solche Liste findet sich darin nicht. Dieses Buch hat für jede Saison mindestens eine eigene Seite. Und darin befinden sich auch die für die Liste benötigten Informationen. Torschützen und Zuschauer sind bei den ersten Saisons leider nicht vollständig ermittelbar. --Yoda1893 23:50, 26. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

keine Auszeichnung. Da er genauso für diese Liste gilt, wiederhole ich meinen Kommentar zur Liste der Pflichtspiele zwischen dem Hamburger SV und Werder Bremen: Insgesamt ein reines Abschreiben und Zusammenstellen von Ergebnissen, Spielorten, Torschützen etc. - ohne jede eigene Kreativität oder, wenn man so will, Schöpfungshöhe (pure Datensammlung). Sicher fleißig zusammengestellt, aber reinen Fleiß zeichnen wir imho eigentlich noch nicht aus. Sonst müssten wir dringend Auszeichnungen beispielsweise auch für jemanden bereitstellen, der ebenso fleißig 100 Typos nacheinander berichtigt. --Frau Tuna 00:36, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hier werden keine kreativen Listen ausgezeichnet, sondern informative Listen. Bei jeder dieser Listen werden nur Daten zusammengetragen, die in der Form und dieser Übersicht wohl nur selten auf einen Blick zu lesen sind. --Yoda1893 00:57, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn das wirklich so ist, dass nur-Daten-Zusammentragungen ausgezeichnet werden, wären imho die Bewertungskriterien der Informativen Listen zu hinterfragen. Nach diesem Muster könnte man schnell und ohne großen Aufwand Listen zu jedem Verein anlegen – sollen die alle ausgezeichnet werden? Jede Medaillenliste wäre dann, versehen mit zwei Zeilen „Einleitung“, auszuzeichnen, da eine vollständige Datenzusammentragung. Aber selbst nach den vorhandenen – imho ggfs. nicht hinreichenden – Kriterien ist die hier zu bewertende Liste nicht auszeichnungswürdig:
  • Es wird eine Einleitung verlangt. Die vorhandenen zwei Zeilen sind keine „Einleitung“.
  • Eine Liste sollte zu ihren Elementen angemessene Informationen präsentieren und über eine reine Aufzählung von Namen oder ähnlichem hinausgehen. Die Liste geht a) nicht wesentlich über eine reine Aufzählung hinaus, b) enthält sie auch nicht „die“ angemessenen Informationen: wenn man schon eine derartige Liste anlegt, wäre beispielsweise die Angabe der jeweiligen Trainer pro Saison interessant – zu Trainern finde ich an keiner Stelle etwas. Unter einem Lemma „Saisonbilanzen“ wäre ferner beispielsweise eine Information relevant/angemessen und dann auch tatsächlich ein Stück weit „kreativ“/über eine Nur-Datensammlung hinausgehend, ob die jeweils gesetzten Saisonziele erreicht wurden, ob das Abschneiden unter den Erwartungen blieb etc.
  • Listen sollen „vollständig“ sein. Ist sie nicht, in den Spalten Torschütze, Zuschauer u.a. fehlen jede Menge Einträge.
Wie gesagt: Dir ist für die fleißige Erarbeitung zu danken und ich habe – im Gegensatz zu anderen – auch nichts dagegen, dass derartige Informationssammlungen in der Wikipedia stehen. Aber ich kann in Deiner Arbeit beim besten Willen nichts auszeichnungswürdiges entdecken. --Frau Tuna 11:51, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
PS Noch etwas präziser zum Lemma: eine Bilanz „bilanziert“ etwas, stellt also etwas gegenüber. Das ist hier nirgends der Fall. Streng wirtschaftlich gesehen stellt die „Bilanz“ zusammen mit der Gewinn- und Verlustrechnung den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens in einer Vergangenheitsbetrachtung (in der Regel des abgelaufenen Geschäftsjahres im Jahresabschluss oder zu einem anderen Stichtag) dar. Meines Erachtens verfehlt der Inhalt der Liste sein Lemma „Saisonbilanz“ damit im Grunde völlig. Wie oben gesagt: Selbst wenn man den Begriff „Bilanz“ wie hier im eher landläufigen Sinne verwendet, wäre – mindestens - eine Gegenüberstellung Saisonziel/Erreichen des Saisonziels oder Ähnlichem unter einem Lemma „Saisonbilanz“ substantiell. Es ist für mich zudem fraglich, ob eine derart landläufige Begriffsverwendung einer Enzyklopädie tatsächlich angemessen ist. --Frau Tuna 12:30, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Aja. Und wie stellst du dir das vor? Jede Aussage eines Spielers in die Liste aufnehmen, in der er sich über ein Saisonziel geäußert hat, oder ist irgendwo ein Lexikon mit den ultimativen Saisonzielen zu finden? Alles andere ist POV und sicher nicht sinnvoll in einer Liste. Du kannst ja mit deinen Argumenten versuchen sämtliche Spielerlisten abzuwählen. Angst hab ich davor aber nicht. Du hälst also die Angabe des Trainers auch noch für angemessen? Sollen Torwart und Linksverteidiger auch mit rein, oder eher nicht? Ich bin dagegen, weil es bereits eine Trainerliste und auch die ausgezeichnete Seite Liste der Spieler des VfB Stuttgart gibt. Und in die Bundeskanzlerliste nehmen wir die Namen der Kabinettsmitglieder und des Hausmeisters des Bundeskanzleramts mit auf oder? Das Lemma Saisonbilanzen ist das bei der Wikipedia übliche Lemma für solche Seiten. Wenn dir ein besseres einfällt, kannst du dich ja melden. Nochmal: Wir sind hier bei keiner Exzellenz-Kandidatur. Die zu der Liste passenden Zusatz-Informationen zu jeder Saison sind im exzellenten Artikel VfB Stuttgart vorzufinden. Die Aufgabe einer Liste hingegen ist es die wichtigsten Punkte kompakt zu nennen. --Yoda1893 13:23, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Das Argument Das Lemma Saisonbilanzen ist das bei der Wikipedia übliche Lemma für solche Seiten. kann ich nicht nachvollziehen. Du springst ja vermutlich auch nicht in den Neckar, nur weil andere hineinspringen. Wenn diese Lemmawahl noch nicht kritisch diskutiert wurde, wird es höchste Zeit. Wir schreiben hier nicht im Kicker oder der Sportbild. Zudem findet sich unter den informativen Fußballlisten keine einzige, die das Lemma „Saisonbilanz“ im Namen führt. Im übrigen ist es egal, wie andere Listen bezeichnet sind. Es geht hier um die Bewertung dieser einen Liste. Und wenn diese Liste einen mehr als fragwürdigen Begriff im Lemma führt, ist das an dieser Stelle zu kritisieren und nach meiner Überzeugung nicht noch auszuzeichnen.
  • Ein Trainer düfte eine deutlich wichtigere Funktion haben als ein Linksverteidiger. Deine Polemik hinsichtlich Trainer, Verteidiger, Budeskanzlerhausmeister etc. kommentiere ich ansonsten nicht. Und wenn in einem anderen Artikel eine Trainerliste existiert, wo finde ich eine Angabe/einen Link dazu?
  • Was ist daran POV, wenn beispielsweise der Manager Heldt ein Saisonziel formuliert, man das hier wiedergibt und mit dem erzielten Ergebnis vergleicht?
  • Was ist mit dem Informative-Listen-Kriterium sollte „über eine reine Aufzählung von Namen oder ähnlichem hinausgehen“ (siehe oben)?. Du wiederholst lediglich Dein Verständnis der Aufgabe einer informativen Liste: „die wichtigsten Punkte kompakt zu nennen“. Das zitierte Kriterium umfasst deutlich mehr als eine reine nur-Daten-Aufzählung. Wo konkret geht diese Liste darüber hinaus?
  • Was ist mit den vorhandenen Lücken (eine Informative Liste soll angeblich lückenlos sein)? Den Hinweis von Platte (s.u.): „Soweit es geht ist die Liste vollständig, dass sich Zahlen aus der Zeit vor 1945 teilweise nur schwer finden lassen, ist nichts neues ...“. kann ich gleichfalls nicht nachvollziehen. Wenn ich eine Liste mit Informationen anlegen will, zu der Informationen nicht oder nur sehr begrenzt zur Verfügung stehen, wozu dann die Liste oder die entsprechenden – hier bis zu 50 % leeren - Spalten in der Liste? Auf die Spitze getrieben: Wo nichts ist, kann ich nichts darstellen und dieses Nichts auch noch auszuzeichnen, übersteigt meinen, sicher begrenzten, Horizont.
Danke für die Erweiterung der bisherigen zweizeiligen Einleitung und die Annäherung an eine in den Kriterien geforderte „Einleitung“ (siehe oben). Dass es auch in Fußballlisten anders geht und sich die wichtigsten Inhalte auch bei einer Liste einleitend zusammenfassend darstellen lassen, zeigt übrigens unter anderem diese Fußballliste. Die Forderung nach einer informativen Einleitung hat mit nichts damit zu tun, dass es bei Listen nicht um exzellente Artikel geht. --Frau Tuna 19:49, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Was ist daran POV, wenn beispielsweise der Manager Heldt ein Saisonziel formuliert, man das hier wiedergibt und mit dem erzielten Ergebnis vergleicht? - Ja ok. In Spielzeiten wo der Manager toll war, nehmen wir das was der irgendwann mal gesagt hat. Wenn der Trainer in dieser Saison einmal etwas anderes gesagt hat, ist das egal. Denn nur was der Manager sagt zählt und wenn er während einer Saison von unterschiedlichen Zielen spricht ist das auch egal. Alles klar. Ansonsten nochmal der Hinweis auf WP:NPOV Bei der von dir bewunderten Frauenliste fehlen übrigens die Trainerinen die die Spielerinen hatten. Aber ich hab ja nichts dagegen, wenn solche Dinge dort stehen wo sie hingehören. Bemerkungen die ziemlich wenig mit der Wahrheit zu tun haben wie hier bis zu 50 % leeren kommentiere ich hier nicht noch weiter. Davon, dass mit Ausnahme von Zuschauerzahlen und Torschützen bei einigen wenigen Saisons im Umfeld des Ersten Weltkriegs trotz weniger verfügbarer Quellen fast alles vollständig ist, kann sich jeder selbst überzeugen. Und dass der VfB nicht jede Saison an Pokalwettbewerben wie dem Süddeutschen Pokal teilnahm bzw. der Wettbewerb nicht jede Saison ausgetragen wurde, dürfte auch klar sein. --Yoda1893 20:21, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Informativ – Soweit es geht ist die Liste vollständig, dass sich Zahlen aus der Zeit vor 1945 teilweise nur schwer finden lassen, ist nichts neues und wurde auch bei der Spielerliste des VfB berücksichtigt, ebenso also auch hier. Woraus ich allerdings nicht schlau werde ist die vierte Anmerkung bei der Bundesligatabelle. Der zweite Satz mit Sporting Braga ist so verworren dass ich aufgegeben hab, darüber nachzudenken, was er bedeuten könnte. -- Platte U.N.V.E.U. 13:58, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Es ist wirklich etwas verwirrend. Siehe UEFA_Intertoto_Cup_2008#Sieger. Ich hoffe die Formulierung ist in Verbindung damit verständlich. --Yoda1893 14:01, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Okay, hab's kapiert und den Satz mal etwas umformuliert, damits deutlicher wird. -- Platte U.N.V.E.U. 14:08, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Perfekt. Danke ;) --Yoda1893 14:20, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Nosseni-Altar ist ein Renaissance-Altar des Schweizer Bildhauers Giovanni Maria Nosseni (1544–1620) aus dem Jahr 1606. Er war der Hauptaltar der Dresdner Sophienkirche und wurde wie die Kirche während der Bombardierung der Stadt im Februar 1945 schwer beschädigt. Nach seiner Restaurierung in den 1990er-Jahren steht der Nosseni-Altar seit 2002 in der Loschwitzer Kirche.

Der Artikel kommt frisch aus dem Review und wurde in den letzten Wochen noch einmal verbessert und erweitert. Ich würde ihn nun gerne hier zur Wahl stellen. Als Hauptautor natürlich neutral. --Paulae 21:32, 26. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Für mich ist dieser Artikel definitv Exzellent. Als Auslagerung aus der Loschwitzer Kirche hat sich dieser Artikel bewährt. Er ist gut bequellt und gut geschrieben, auch dank Schubbays Hilfe. Alles in allem, ein mehr als Lesenswerter Artikel zu einem schönen Altar. -- Grüße aus Memmingen 21:57, 26. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Sehe ich ebenso - Exzellent --Autour du cercle 22:31, 26. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Bislang Lesenswert mit Potential. Vor allem die zu kurze Einleitung - das Doppelte bis Dreifache sollte es schon sein - steht der Exzellenz noch im Wege. Marcus Cyron 00:24, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Einleitung erweitert. --Paulae 11:34, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Merci. Dann wollen wir dem schönen Artikel mal das zugestehen, was er verdient: Exzellent Marcus Cyron 13:11, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent, da ich den Artikel reviewt habe, halte ich dieses Votum für gerechtfertigt. Marcus hat aber leider Recht, die Einleitung ist zu kurz geraten – für mich verhindert dies aber nicht die Exzellenz-Auszeichnung. Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 11:23, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent. Das andere Bild bitte noch einstellen. Ist besser zu erkennen. Nicht jedeR ist 26 Jahre alt.der Einfluss der niederländischen Schule Antwerpens um Cornelius Floris, (Verschleifung eines Treppengiebels anhand Voluten - daher auch der sog. dreistaffelige Aufbau, bzw. nach oben gestreckter Aufbau) sollte noch Gegenstand eingehender Recherchen sein. Damit ist der "nordische Geschmack" gemeint, der öfters genannt wird. Bei einem anderen Altar (der Schlosskapelle (Dresden)) kam dies bereits zur Sprache.MFG--Messina 12:19, 27. Dez. 2009 (CET)s[Beantworten]
Habe mir erlaubt, das andere Bild einzustellen. Dann sehe ich auch etwas mehr. Danke. MFG--Messina 18:39, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Ginkgo oder Ginko (Ginkgo biloba Syn., Salisburia adiantifolia Sm.), auch Silberpflaume, Fächerblattbaum und Fächerbaum genannt, ist eine als „lebendes Fossil“ bekannte Baumart. Es ist der einzige noch existierende (rezente) Vertreter der Ginkgophyta, einer, vom Ginkgo abgesehen, ausgestorbenen Abteilung der Samenpflanzen (Spermatophyta). Obwohl der Ginkgo Laubbäumen aus der Gruppe der Bedecktsamer ähnlich sieht, gehört er wie die heutigen Nadelbäume zu den Nacktsamern (Gymnospermae). (nicht signierter Beitrag von 79.238.248.6 (Diskussion | Beiträge) 21:34, 26. Dez. 2009 (CET)) [Beantworten]

Ohne den Artikel genauer zu lesen: keine Auszeichnung so lange da noch Quellen-Bausteine drin sind. Eher ein Kandidat für den Abbruch der Kandidatur und ein Review. --Orci Disk 21:57, 26. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn du für keine Auszeichnung bist, sollte die Kandidatur gerade nicht abgebrochen werden, denn aktuell ist der Artikel als Lesenswert ausgezeichnet. Στε Ψ 22:02, 26. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
hat sich zwar seit der letzten Kandidatur im Mai verbessert, aber so lange Teile des Artikels unbelegt sind wird das nix. ack Orci --Muscari 22:05, 26. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Stimmt, hatte ich nicht gesehen, dass der noch eine alte LW-Auszeichnung von 2005 hat. Ändert an meiner Meinung aber nichts, die Diskussionsseite gibt auch keinen Anlass, für eine Beibehaltung der Auszeichnung zu stimmen. --Orci Disk 22:09, 26. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

http://www.myvideo.de/Community/Mitglieder/Videos?searchMember=4556123 Ginkgotree 22:25, 26. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

keine Auszeichnung Endlich hatte mal jemand den Mut, den Artikel hier vorzuschlagen. Hier mal eine kleine Mängelliste:

  • der Abschnitt Merkmale mag für eine 08/15-Art reichen, nicht aber für eine systematisch derart isoliert stehende. Da muss man schon in die Details vor allem der Fortpflanzung gehen (Samenanlagen, Mikrosporangien, Gametophyten, Befruchtung etc.).
  • Ökologie und Verbreitung sind sehr mager.
  • Nutzung ist weitgehend unbelegt. Für die Medizin sollten doch ein paar Metastudien oder Reviews aufzutreiben sein. Einzelarbeiten haben da immer den Geruch der Zufälligkeit/Einseitigkeit.
  • Systematik: Ein Versuch einer Äußeren Systematik (= nächste Verwandte) fehlt völlig. (btw, was hat die Chromosomenzahl bei der Systematik zu suchen?) Der Großteil der Paläobotanik gehört in einen Artikel Ginkgoales, jetzt nur ein redirect auf den Ginkgo.
  • Ginkgo in der Literatur: Was soll der Volltext von einem Gedicht in einem Art-Artikel? Wieso nicht "Oh Tannenbaum" bei Abies alba einstellen.
  • "Mythenbildung" und "Etymologie" kommen gänzlich ohne Belege aus.
Wie ein Artikel zu einer derart systematisch eigenständigen Gruppe aussehen kann, findet man unter Palmfarne. Griensteidl 23:47, 26. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Exzellent Wenn man bedenkt das es sich hier um den Ginkgobaum handelt ein herausragender Beitrag (Exzellent)! 79.238.243.196 12:08, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

werte IP - es ist zwar schön das Du Deinen selbst vorgeschlagenen Artikel puschen möchtest, aber bitte mache dies nicht noch einmal mit einer gefälschten IP-Signatur. (siehe hier). -- Rolf H. 12:26, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

da habe ich wohl etwas verwechselt danke für die Enterung! 79.238.243.196 12:41, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Meines Erachtens sollte die Kandidatur hier abgebrochen werden. Die IP hatte eigentlich vor den Artikel durch die Kandidatur zum Exzellenten zu machen. Nun wurde eigentlich ein Abwahlantrag daraus. Deshalb hat die einstellende IP probiert das Ergebnis zu manipulieren in dem sie mit falscher Unterschrift abstimmte. Wenn wir möchten das der Artikel zur Abwahl gestellt wird, sollten wir das übliche Verfahren einhalten. -- Rolf H. 12:49, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

keine Auszeichnung Das letzte Review hat leider kaum Ergebnisse gebracht. In dieser Form nicht einmal lesenswert. --Succu 13:18, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

keine Auszeichnung -- Cymothoa Reden? Bewerten 18:49, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

keine Auszeichnung --Ayacop 19:48, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

27. Dezember

Diese Kandidaturen laufen bis zum 6./16. Januar 2010.

Das Gebiet im Sauerland und der Hellwegzone war ein abhängiger Teil von Kurköln im Mittelalter und der frühen Neuzeit. Der Artikel besteht schon länger und wurde von verschiedenen Autoren kontinuierlich ausgebaut und einige Aspekte in besonderen Artikeln abgehandelt/vertieft. Es ist nach einem Monat im Review keinerlei Reaktion erfolgt. Drum kandidiert Artikel nun hier. Machahn 00:13, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Exzellent, allerdings von einem Laien. Scheint sich ja sonst niemand zu trauen, nun ja. Für mich bietet der Artikel die Erhellung der Geschichte einer Region, die ich bis dato nur aus Kinderzeiten vom Rodeln her kannte ;-) Er ist sehr gut strukturiert und referenziert, scheint bestens recherchiert, ist anschaulich und gut lesbar geschrieben sowie sehr schön illustriert. Aber wie gesagt, ich habe nicht wirklich Ahnung von der Geschichte dieser „Randregion“, jedoch mal wieder viel dazu gelernt.

Anscheinend hatte ich mehr Glück, als Kollege Machahn mit Herzogtum Westfalen, denn im Review kamen sehr wertvolle Hinweise. Mich interessiert nun, ob es für ein „exzellent“ genügt, nachdem der Artikel erheblich überarbeitet und ergänzt worden ist, und die meisten WP-Links „gebläut“ worden sind (nicht nur von mir). Außerdem verspreche ich mir natürlich weiterführende Hinweise. -- Hans-Jürgen Hübner 11:55, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Klar Exzellent, ein paar Kleinigkeiten noch. Bitte bei einigen Zwischenueberschriften, wo nur links auf Hauptartikel stehen und dann die naechste Unterueberschrift kommt noch ein bisschen Text ergaenzen. Betrifft zwei Abschnitte (einmal siehe mein Editkommentar im Artikel und der zweite bei Dominion). Gruesse --Meisterkoch Rezepte bewerten! 12:37, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Sodelle, dann mal los, auch wenn's hart wird:

  • Besiedlung und kulturelle Vielfalt

das geht mal garnicht. kulturelle vielfalt ist ein lieblingswort mancher leute, aber nichtssagend. geht "frühe besiedlung durch (erste) menschen" odersowas?

Habe mal den Begriff Kulturareal in die Überschrift eingefügt. Der ist in der Ethnologie und in der Ethnohistorie gebräuchlicher.
  • Paläo-Eskimos

wasdasden? reinquetsch: --Meisterkoch Rezepte bewerten! 15:01, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Was anfangs gut funktionierte, wurde ab 1690 jährlich praktiziert, führte aber zum Wertverfall, so dass die Inflation für 1713 auf 400 % geschätzt wird. Nun versuchte man sich mit Krediten zu behelfen, doch Bargeld wurde so rar, dass der König 1729 auf Ersuchen der Kaufleute wieder die Ausgabe von Spielkarten gestattete. Doch um 1755 war das Vertrauen in diese Art der Geldpolitik erschöpft. Der Handel reduzierte sich auf Tauschhandel. Dazu kam, dass die Bevölkerung begann, die wenigen Münzen zu horten und zu verstecken.

ohne quellen zu nennen...problematisch, besonders konkrete zahlen

  • im abschnitt "Bis zur Unabhängigkeit der USA" is eine riesenlücke im text, sieht unschön aus

selbst hand angelegt ;-)

  • Der Westen: Pockenepidemien, regionale Handelsmonopole, Hudson's Bay Company

mehr fließtext vielleicht?

Ich möchte den Text nicht unnötig aufblähen, die dahinter liegenden Vorgänge sind äußerst verwickelt. Das Ergebnis, die Dominanz der HBC sollte aber klar herauskommen.-- Hans-Jürgen Hübner 19:17, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Ausdehnung bis an den Pazifik, transkontinentale Eisenbahn

...Pazifik, Bau der transkonti....

  • Nordwest-Rebellion, Einfluss der USA, Sprachenstreit

obst, gemüse, kartoffeln...ok du weißt was ich meine ;-)

Nein, keineswegs, das sind Zwischentitel, die dem Leser die schnelle Orientierung über die Schwerpunkte der Entwicklung erlauben sollen. Im Gegensatz zu solchen wie Antike, Mittelalter, Neuzeit, 20. Jahrhundert. Mir ist die Kritik nicht deutlich geworden. -- Hans-Jürgen Hübner 19:17, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Während des Krieges konnten die Kanadierinnen das Frauenwahlrecht durchsetzen, das 1916 auf Provinz- und 1918 auf Bundesebene eingeführt wurde.

gibts da namhafte persönlichkeitInnen die genannt werden könnten? reinquetsch: --Meisterkoch Rezepte bewerten! 15:01, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

  • der abschnitt "Erster Weltkrieg" ist mir etwas zu zergliedert, nur 2 bis 3 sätze, dann folgt ein absatz. ist unschön
  • Zwischenkriegszeit, Verstädterung, Souveränität

senf, tomaten, eier (Zwischenkriegszeit, Verstädterung und Erlangung der Souveränität)

Das ist nicht hart, sondern einfältig. -- Hans-Jürgen Hübner 19:17, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • bei den POW hab ich hand angelegt...(obst, gemüse, sushi, kartoffeln)
  • Wachsender Einfluss der Bundesregierung, Widerstand der Provinzen

Wachsender Einfluss der Bundesregierung und Widerstand der Provinzen

  • Kalter Krieg, Anschluss von Neufundland, Sozialstaat

du kennst es schon

  • Im Jahre 1949 wurde das bislang selbstständige Dominion Neufundland aus finanziellen Gründen nach einer Volksabstimmung zur zehnten kanadischen Provinz

war sie pleite (politikversagen) oder wirtschaftlich nicht lebensfähig?

  • Die Weltwirtschaftskrise bewirkte, dass Einwanderung als schädlich betrachtet wurde, und sogar politische Flüchtlinge, wie etwa Juden aus Deutschland, wurden rigoros abgewiesen.

4 kommas im satz, rekordverdächtig aber ok

Solange die Satzstruktur klar ist, können es auch 10 sein. Das ist Erbsenzählerei. Was zählt, ist die Verständlichkeit. -- Hans-Jürgen Hübner 19:17, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • die einwanderungsgesetzgebung könnte man noch etwas breittreten. muß man ein mindesteinkommen besitzen um die staatsbürgerschaft zu erhalten? Hat mir gegenüber mal jemand behauptet.
  • Mit dem Verfassungsgesetz von 1982 verzichtete das britische Parlament im Übrigen auf sein Recht, für Kanada Gesetze zu erlassen, womit die letzten Reste der Abhängigkeit von Großbritannien beseitigt waren. Diese Verfassung machte den Multikulturalismus zum Staatsprinzip. Er sollte die Aufnahme der in jüngerer Zeit eingewanderten Kanadier erleichtern.

wiso machte das multikulti zum staatsprinzip? träumt der schreiber etwa? die überschrift des absatzes fällt bei mir auch in ungnade (Multikulturalismus, Verfassungsgesetz von 1982, Abgrenzung zu den USA)

Übertreib Deine Abneigung gegen den Begriff Multikulturalismus nicht. Er ist in Kanada schon debattiert worden, als hier noch von Fremdarbeitern geredet wurde. Er ist in der Tat Schulstoff und wird in den Städten systematisch unterrichtet. Ich weiß, dass man das hier Jahrzehnte lang nicht wahrhaben wollte. Ob das allen Kanadiern gefällt, ist eine ganz andere Frage. -- Hans-Jürgen Hübner 19:17, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Zudem war er auf kulturelle Eigenständigkeit gegenüber den USA bedacht und förderte gezielt die kanadische Kultur im Sinne der Dualität von franko- und anglophoner Bevölkerung.

kanadische kultur fördern /= Multikulti. Doch ne "kanadische leitkultur" welche gefördert wird?

Ich frage mich, ob Du hier die kanadische Politik kritisierst, oder meine Darstellung. Es sind diese Begriffe, um die sich die Entwicklung der CBC rankte, die ausdrücklich der Förderung kanadischer Kultur dienen sollte. -- Hans-Jürgen Hübner 19:17, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Quellen, Verfügbarkeit

seufz, was sagt mir diese überschrift? brainstorming als linguistisches prinzip?

Deine Überheblichkeit, getarnt als Mitleiden, ist schon ganz schön beachtlich. Sowohl Quellen - dies ist ein historischer Artikel - als auch Verfügbarkeit sind keine von mir erdachten Begriffe. -- Hans-Jürgen Hübner 19:17, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • literatur ist prima, würde ich aber nicht von Quellenedition trennen.
Im Gegenteil kommen da noch einige hinzu. Quellen und Literatur zu trennen ist guter wissenschaftlicher Usus. -- Hans-Jürgen Hübner 19:17, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

sorry, keine Auszeichnung, bei den überschriften und kulturelle vielfalt/Multikulti passt so einiges nicht, da hab ich den eindruck das der schreiber träumt. sonst potential für EXZELLENT.

Gruß, harT kritisierendes Segelboot polier mich! 12:52, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hmm...Sehr schwache und magere Begründung: Artikel verdient keine Auszeichnung, da bei den Überschriften so einiges nicht passt (was immer das sein mag), zugleich hat der Artikel aber Potential für Exzellent...--Armin P. 13:01, 27. Dez. 2009 (CET).[Beantworten]
Die ganze Latte an Kritik hast du aber zu Kenntnis genommen? Στε Ψ 13:21, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Sorry, war mein Fehler gewesen, hab den Beitrag falsch aufgefasst --Armin P. 14:26, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Sind aber alles ueberwiegend Kleinigkeiten, von denen ich sicher bin, dass sie waehrend der Kandidatur erledigt werden.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 14:28, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich muss echt Tomaten auf den Augen haben, hab nämlich durch die Einrückung echt nur den letzten Satz gesehen:-( --Armin P. 14:32, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die „ganze Latte an Kritik“, wie es oben genannt wurde, ist ganz überwiegend Geschmäcklerei. In der innerkanadischen Diskussion und in der Geschichtswissenschaft gängige Begriffe werden abgelehnt, Vorlieben, wie Überschriften zu gestalten sind, überbewertet. Das bringt den Beitrag kein Schrittchen voran. Schade. Die inhaltlich weiterführenden Kritikpunkte habe ich versucht nachzubessern. Die Belegdichte sollte ausreichen. -- Hans-Jürgen Hübner 19:17, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Noch ohne Wertung, weil ich mit dem Artikel noch nicht durch bin und ihn ihn erst morgens fertig lesen kann. Eine kleine Anmerkung zum Layout habe ich schon. Wie auf dem Bildschirmfoto zu sehen ist, ist ein Bild auf meinem Bildschirm sehr nahe am Text, kann man das irgendwie verbessern? Aber dies wird mein Votum nicht beeinflussen. Gruss, --Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 20:41, 27. Dez. 2009 (CET) Datei:Bildschirmfoto Geschichte Kanadas.jpg[Beantworten]