„Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung Antwort
Zeile 213:Zeile 213:


:{{Be|e}}. Auch ich habe dem Review nichts mehr hinzuzufügen. Ein umfangreicher Gemäldeartikel mit deutlichem Ausschlag zum politisch-historischen Zeitgeschehen, aber das ist bei dem Motiv ja auch nicht anders zu erwarten. Hintergrund, Einordnung, Deutung und Rezeption, alles ist vorhanden. Der Artikel ist detailreich, ohne zu ermüden, sprachlich durchgehend auf einem hohen Niveau und angemessen reich bebildert, so dass der Leser die Aussagen und Vergleiche selbst nachvollziehen kann, ohne dass er jeder Interpretation zustimmen muss, aber das ist bei Kunstartikeln ja selbstverständlich. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 18:37, 25. Jan. 2024 (CET)
:{{Be|e}}. Auch ich habe dem Review nichts mehr hinzuzufügen. Ein umfangreicher Gemäldeartikel mit deutlichem Ausschlag zum politisch-historischen Zeitgeschehen, aber das ist bei dem Motiv ja auch nicht anders zu erwarten. Hintergrund, Einordnung, Deutung und Rezeption, alles ist vorhanden. Der Artikel ist detailreich, ohne zu ermüden, sprachlich durchgehend auf einem hohen Niveau und angemessen reich bebildert, so dass der Leser die Aussagen und Vergleiche selbst nachvollziehen kann, ohne dass er jeder Interpretation zustimmen muss, aber das ist bei Kunstartikeln ja selbstverständlich. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 18:37, 25. Jan. 2024 (CET)

* {{Be|e}}. Ich hatte mich die letzten Tage schon gefragt, wann der Artikel hier erscheint, da ist er nun. Inhaltlich schließe ich mich den Vorrednern an. Ein gründlich geschriebenes Meisterwerk (der Artikel) über ein Meisterwerk, Chapeau!--[[Benutzer:Michael G. Lind|Michael G. Lind]] ([[Benutzer Diskussion:Michael G. Lind|Diskussion]]) 23:06, 25. Jan. 2024 (CET)


== [[Blockflöte]] ==
== [[Blockflöte]] ==

Version vom 26. Januar 2024, 00:06 Uhr

Abkürzung: WP:KALP, WP:KEA

Auf dieser Seite werden Artikel nominiert und diskutiert, die möglicherweise exzellent oder lesenswert sind, sowie Listen oder Portale, die möglicherweise informativ sind. Während einer Kandidatur wird entschieden, ob sie eine entsprechende Auszeichnung verdienen.

Die Auszeichnungen sollen qualitativ hochwertiges Schreiben kennzeichnen und belohnen. Durch Nominierung und Abstimmung sollen Seiten gesammelt werden, die Leser leicht als überdurchschnittlich oder hervorragend identifizieren und Autoren sich zum Vorbild nehmen können. Sie sollen Mitarbeiter motivieren, auch noch den letzten Schritt zur Verbesserung eines Artikels, einer Liste oder eines Portals zu gehen, und ihnen dafür eine kleine Anerkennung der Community zukommen lassen. Bitte beachte beim Ausarbeiten von Kritik den Kritik-Knigge. Beachte ihn auch, wenn du auf Kritik antworten willst.

Artikel, die gezielt für lesenswert kandidieren, können auch unter Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel eingetragen werden. Das Verfahren ist dort beschrieben. Kandidaturen für exzellente Bilder finden sich unter Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder.

Vorgehen

Jeder kann einen Kandidaten zur Wahl stellen und sich an der Bewertung beteiligen. Wie du dafür vorgehst, erfährst du hier im Detail. Ein Review vor der Kandidatur ist empfehlenswert. Alle Benutzer, auch unangemeldete (IP-Benutzer), sind stimmberechtigt. Jeder hat ein Votum. Man stimmt ab, indem man seinen Diskussionsbeitrag auf dieser Seite mit einer der Bewertungen „keine Auszeichnung“, „lesenswert“ oder „exzellent“ (für Artikel) oder „informativ“ (für Listen und Portale) kennzeichnet. Die Kennzeichnungen „abwartend“ und „neutral“ sind auch möglich. Die Begründung seines Votums hinsichtlich der Qualitäten der bewerteten Seite wird empfohlen, damit der Auswerter die Entscheidungen nachvollziehen und der Autor die Kritikpunkte aufgreifen kann. Es existieren folgende unverbindliche Vorlagen zur Stimmabgabe:

Informativ
{{BE|i}}
Lesenswert
{{BE|l}}
Exzellent
{{BE|e}}
keine Auszeichnung
{{BE|k}}
Neutral
{{BE|n}}
Abwartend
{{BE|a}}

Wenn du eine bestehende Auszeichnung eines Artikels, einer Liste oder eines Portals aufgrund von Mängeln nicht mehr für berechtigt hältst, kann diese in einer neuen Kandidatur überprüft werden. Das ist frühestens 14 Tage, nachdem die Mängel auf der Diskussionsseite benannt und seitdem nicht behoben wurden, erlaubt. Eine genaue Erläuterung der Richtlinien für Bewertungen von Artikeln mit Auszeichnungsstatus findet sich hier.

Kriterien

Alle Kandidaten müssen fachlich korrekt sein und dürfen keine gravierenden Fehler enthalten. Artikel mit Lücken in Kernbereichen sind auch dann nicht auszeichnungswürdig, wenn die Lücken auf nicht existierende Literatur zurückzuführen sind. Alle vorgeschlagenen Seiten halten sich an Wikipedia-Richtlinien und -Standards für gute Artikel, Listen oder Portale. Eine detaillierte Darstellung der unterschiedlichen Bewertungsstufen findet sich in der Kriteriendarstellung, folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten Punkte.

Informative Listen und Portale
  • decken ihren Informationsbereich gut strukturiert und im Wesentlichen vollständig ab
  • sind optisch und sprachlich ansprechend sowie übersichtlich und nicht überladen
  • Listen haben zudem eine Einleitung
  • Portale haben ein passendes Layout, regen zur Mitarbeit an und werden aktiv betreut
Lesenswerte Artikel
  • sind Artikel überdurchschnittlicher Qualität
  • besitzen eine verständliche Einleitung, können jedoch aufgrund tolerierter Fachsprache im Detail für Laien unverständlich sein,
  • können inhaltliche Lücken außerhalb der Kernbereiche aufweisen
Exzellente Artikel
  • sind besonders herausragende Artikel
  • sind hervorragend geschrieben und angemessen illustriert
  • behandeln ihr Thema vollständig ohne gravierende Auslassungen
  • wirken weder einschläfernd noch anbiedernd

Auswertung

Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag (für exzellent am 20. Tag) nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet (d. h., bei einer Nominierung am 7. kann am 17. ab 0:00 Uhr ausgewertet werden, für exzellent am 27. ab 0:00 Uhr). Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. Die Auswertung erfolgt primär durch eine Gewichtung und Wertung der für oder gegen die Auszeichnung vorgebrachten Argumente. Sollten keine gravierenden Mängel festgestellt worden sein, gilt folgendes Auswertungsschema: Ein Artikel ist mit einer „Lesenswert“-Auszeichnung auszuwerten, wenn die Summe aus „Exzellent“- und „Lesenswert“-Stimmen mindestens drei Stimmen mehr ergibt als die Zahl der Stimmen „keine Auszeichnung“.

Gibt es am 10. Tag mehr „Exzellent“-Stimmen als „Lesenswert“-Stimmen und „Keine Auszeichnung“-Stimmen zusammengenommen, so wird die Kandidatur zur Überprüfung des Exzellent-Status um 10 auf insgesamt 20 Tage verlängert. Hat der Artikel am 20. Tag insgesamt mindestens fünf „Exzellent“-Stimmen und mindestens doppelt so viele „Exzellent“-Stimmen wie „Lesenswert“-Stimmen und „Keine Auszeichnung“-Stimmen zusammengenommen, dann gilt er als „exzellent“.

Als vorzeitig exzellent können Kandidaturen ausgewertet werden, die nach mindestens 10 Tagen mindestens zehn „Exzellent“-Stimmen und keine einzige „Keine Auszeichnung“-Stimme erhalten (wenn es zugleich mindestens doppelt so viele „Exzellent“-Stimmen wie „Lesenswert“-Stimmen gibt).

Eine Liste oder ein Portal ist nach 10 Tagen als „informativ“ auszuwerten, wenn bis dahin mindestens drei „Informativ“-Stimmen mehr als „Keine Auszeichnung“-Stimmen abgegeben wurden.

Bei einer geringen Beteiligung an der Kandidatur und eines sich für eine Prämierung abzeichnenden Stimmungsbildes kann die Kandidatur nach dem Ermessen der Auswerter verlängert werden.

Enthält eine Seite auch nur einen nachgewiesenen gravierenden inhaltlichen Fehler, so ist sie unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht oder nur mit einem begründeten niedrigeren Status auszuzeichnen. Wahlen mit geringer Beteiligung oder uneindeutigem Votum werden als „ergebnislos“ gewertet, so dass der Status vor der Kandidatur bestehen bleibt. Offensichtliche Unsinnskandidaten können sofort entfernt werden. Weist eine Kandidatur ab 24 Stunden nach Beginn fünf Voten „ohne Auszeichnung“ mehr als Auszeichnungsstimmen auf, oder nach mehr als 72 Stunden drei Voten „ohne Auszeichnung“ ohne zugleich mindestens eine Pro- oder eine Abwartend-Stimme bekommen zu haben, ist sie vorzeitig gescheitert.

Weitere Details siehe unter Wahlmodus und Auswertung. Technische Hinweise für den Auswertenden gibt es hier.

Review des Tages

Kandidaturen sind erfolgreicher, wenn die Artikel vorher ein Review durchlaufen. Dieses bedarf aber der Mitarbeit von Wikipedianern, die sich Zeit dafür nehmen. Beteilige dich zum Beispiel am Review des Tages:


Cover

Idol (アイドル Aidoru) ist ein Lied des japanischen Musikduos Yoasobi, das offiziell am 12. April 2023 auf digitaler Ebene als Musikdownload und Stream weltweit veröffentlicht wurde. Eine limitierte CD-Version wurde am 10. Mai 2023 für den 21. Juni gleichen Jahres angekündigt und veröffentlicht. Am 25. bzw. 26. Mai 2023 veröffentlichte das Duo die englischsprachige Version des Liedes mitsamt Musikvideo. Das Stück ist auf der EP The Book 3 zu finden, die am 4. Oktober 2023 veröffentlicht wurde.

Bei dem Lied handelt es sich um den musikalischen Vorspann zur ersten Staffel der Anime-Fernsehserie Oshi no Ko, dessen erste Episode ebenfalls am 12. April im japanischen Fernsehen gezeigt wurde. Geschrieben und produziert wurde das Stück von Ayase basierend auf einer Kurzgeschichte des Oshi-no-Ko-Mangakas Aka Akasaka und beschreibt die zweigesichtige Natur eines Idols in der Unterhaltungsbranche anhand des fiktiven Charakters Ai Hoshino aus verschiedenen Blickwinkeln.

Das Lied erreichte Chartplatzierungen in mehreren internationalen Singlecharts, darunter in Singapur und Südkorea sowie in den Billboard-Charts in Hongkong, Taiwan und Malaysia. In den weltweiten Billboard Global 200 erreichte das Lied zeitweise Platz sieben. Es ist zudem das erste japanischsprachige Lied, welches die Spitze der Billboard Global (excl. US) erreichen konnte. Idol brach mehrere Rekorde auf dem heimischen Musikmarkt. Auch in Südkorea avancierte das Lied zu einem Hit. Laut der International Federation of the Phonographic Industry belegte das Lied Platz 19 der weltweit kommerziell erfolgreichsten Singles des Jahres 2023.

Idol erhielt Auszeichnungen bei den MTV Video Music Awards Japan sowie Nominierungen bei den Newtype Anime Awards und den Anime Trending Awards. Ayase wurde bei den Japan Record Awards für das Lied mit dem Komponistenpreis bedacht. In Japan wurde das Lied zwischenzeitlich mehrfach mit Platin ausgezeichnet.

11. Januar

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 21. Januar/31. Januar

Barockmusik

Barockmusik ist eine Epoche in der Geschichte der abendländischen Kunstmusik, die an die Musik der Renaissance anschließt und sich vom Beginn des 17. bis etwa zur Mitte des 18. Jahrhunderts erstreckt. Die zunächst abwertend verwendete Bezeichnung barock („unregelmäßig“) wurde neutralisiert und bedeutet in Abgrenzung zur Hochrenaissance und zum Klassizismus etwa „extravagant, erregt, rhetorisch“.

Nachdem im Review die Stimmen zufrieden klingen, kommt es jetzt hierher. (nicht signierter Beitrag von Kurzstueckmeister (Diskussion | Beiträge) 11:52, 11. Jan. 2024 (CET))Beantworten

@Kurzstueckmeister Sehr guter Artikel, sehr umfangreich, sprachlich einwandfrei und ganz überwiegend verständlich, obwohl ich aus dem naturwissenschaftlichen Bereich komme und mit Musik eigentlich nichts zu schaffen habe. Einige Kommentare hätte ich aber noch, würde mich freuen, wenn du dazu noch Stellung nehmen könntest. 1) Ich hab den Eindruck, dass in den Abschnitten #Begriffsdiskussion, #Merkmale und #Instrumente würden einige Einzelnachweise fehlen. 2) Die Überschrift "Begriffsdiskussion" klingt merkwürdig. Ich hätte da eher etwas erwarte wie "Begriffsdefinition", "-bestimmung" oder "-abgrenzung", vllt auch "Begriffsdefinitionen" im Plural, da es ja verschiedene von verschiedenen Experten gibt. 3) Kirchentonarten -> Dur&Moll: Wieviele solche Tonarten gab es? War das klar begrenzt? Wenn nicht, kann die Zahl irgendwie größenordnungsmäßig definieren? 4) Da werden viele ungewöhnliche Instrumente genannt. Könnte man da
vielleichein Bild verwenden? Weiß nicht, ob es da welche verfügbar sind. Aber wie eine Violine aussieht weiß vermutlich jeder. Wenn man da was hätte, was man heute nicht mehr nutzt, wäre das vllt repräsentativer. 5) Geistliches Konzert und Kantate: Da wird einer mit 2500 Stücken erwähnt und dann einer mit "besonders vielen". Sind das dann noch mehr? Falls es da irgendwelche Infos zur Anzahl gibt, sollte man das vllt ergänzen. 6) Unter #Funktionsbereiche#Kammer#Canzone,Sonata ist ein komischer Satz, wo auch ein "vff" vorkommt. Scheint ein Zitat zu sein, weiß aber nicht, was mir das mitteilen soll. 7) Unter Spätbarock#Spanien den ersten Satz verstehe ich auch nicht. Nicht sicher, ob da was fehlt. || Insgesamt sehr beeindruckender Artikel. --Anagkai (Diskussion) 11:11, 13. Jan. 2024 (CET)tBeantworten
2) und 6) sind erledigt.
Für 1) brauche ich Zeit.
3) Sehe ich nicht so viel Sinn in einer zahlenmäßigen Festlegung, da etwa der jonische Modus soweit ich mich erinnere eher nur für die Systematik da ist und kaum verwendet wurde. Andererseits weiß ich nicht so recht, ob man zwischen plagal und authentisch differenzieren soll und somit bekäme man dann wahlweise die doppelte oder halbe Menge heraus. Ich sehe hier mehr Potenzial zur Verwirrung als zur Klärung.
4) Vielleicht eine Bildergallerie? Muss mal auf die Suche nach Material gehen.
5) Der Unterschied ist zwischen ca. 2.500 entstandenen Werken und den um die (nicht genannten) ca. 1.800 überliefernten bei Graupner. Da ich für Graupner verschiedene Zahlen gelesen habe, habe ich sie weggelassen, aber "ca. 1.800" kann man schon schreiben.
7) Ich finde den Satz völlig OK, aber wenn Du ihn nicht verstehst, sollte ich vielleicht nochmal drüber nachdenken ;-)
Vielen Dank für die Anregungen! --Kurzstueckmeister (Diskussion) 17:20, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@Kurzstueckmeister Zu 3) Eine genaue Zahl ist sicher nicht nötig, aber eine Angabe wie "wesentlich größere Zahl" (Gegenüber 2) oder "zweistellige Zahl" (falls das stimmt) oder so was wäre gut. 5) Das wäre sicher besser verständlich, wenn man da noch einen Satz einschiebt darüber, dass sehr viel nicht erhalten ist. 7) Der Einschub mit dem "zu" irritiert mich irgendwie. Worauf bezieht sich das "zu"? --Anagkai (Diskussion) 09:31, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten
3) Es steht, dass "reduziert" wird, daraus erkennt man, dass es vorher mehr waren. Eine Zahl will ich wie oben begründet nicht angeben. Wenn das irritiert, kann ich auch statt "reduziert" lieber "verdrängt" schreiben, dann gibt es gar keine Mengenaussage mehr.
7) >>In der Instrumentalmusik führte das Aufgeben des barocken Konzepts, ein Kopfthema über einen ausgedehnten Satz weiterzuführen, zur „Einbürgerung von Kontrasten“, einer Vorbedingung für die Entwicklung der Sonatenform.<< = Das Aufgeben des Konzepts ... führt zu der Einbürgerung ... --Kurzstueckmeister (Diskussion) 09:16, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten
5) erledigt.
1) Den unbelegten ersten Absatz von "Instrumente" habe ich nun geändert und belegt. Sonst sehe ich jetzt nicht so die Beleglücken ...
4) Die Instrumente, die im Laufe des Frühbarocks verdrängt werden, brauchen wir wohl nicht abgebildet. Wenn die Violine ohnehin bekannt ist, gilt das wohl auch für die Blockflöte und Travers(=quer)flöte. Was soll denn noch ergänzt werden? Ein Cembalo? --Kurzstueckmeister (Diskussion) 09:55, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Noch ein bisschen an den EN geschraubt. --Kurzstueckmeister (Diskussion) 10:57, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@Kurzstueckmeister Ich meinte das "zu" in "weiterzuführen". Jetzt hab ich den Satz aber verstanden. Ich hatte nicht verstanden, dass es um ein ganz bestimmtes Prinzip geht, deshalb wusste ich nicht, was der Nebensatz soll. Bezüglich Belege meinte ich insbesondere noch: a) den mittleren Absatz unter #Stil- und Gattungsvielfalt, b) Aufkommen des Concerto grosso in #Instrumentalmusik, die erste Hälfte von #Stimmungen und verschiedene Sätze unter #Streich-, #Blas- und #Zupfinstrumente. Würde mich freuen, wenn du da noch mal drüberschauen könntest. Sind ja aber alles nur Kleinigkeiten, daher auch so Exzellent. Schönes Wochenende --Anagkai (Diskussion) 09:39, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Exzellent darf ich wohl anbringen, denn ich hab fast nur Äußerlichkeiten des Textes beigetragen. Ein Artikel, in den man sich hineinlegen kann. Ich finds schön, dass ein solcher Schatz an Wissen der Welt frei zur Verfügung steht und er gehört sicherlich auf eine Liste mit Empfehlungen. Man weiß nicht, ob jeder so viel lesen möchte, aber man muss ja nicht.
Kleine Antwort an Anagkai 4): Die Barockvioline soll man schon abbilden, sie ist wegen der Bespannung mit Darmsaiten anders als die moderne, und wie der Bogen im Barock zuweilen aussah, das würde sich heute auch niemand vorstellen. Merkwürdigerweise fehlte dieser Verweis im Artikel, und sogar auch im Artikel Violine, was ich aber eben behoben habe. Vielleicht hat der Kurzstückmeister auch noch einen Beleg dazu zur Hand :) --Alazon (Diskussion) 11:39, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Exzellent Jetzt ist alles sehr umfassend behandelt.
  1. Dinge werden nicht als Fakten nur in den Raum gestellt, sondern es erfolgt immer wieder die Annäherung an den Gegenstand durch subtile Diskussion und durch Heranziehen nicht nur der Schulbuchliteratur, sondern echter universitärer Forschung. Über 400 Anmerkungen und Quellennachweise zeugen von Fleiß.
  2. Die Gliederung ist übersichtlich, nachvollziehbar und logisch.
  3. Die Tabelle vermittelt erste Orientierung.
  4. Nicht alle Meister der Barockzeit sind bis zur Gegenwart gut erschlossen. Bei Christoph Graupner etwa sind die Fakten und die „Unmenge“ an Werken inzwischen sehr gut und vollständig erschlossen durch https://www.graupner-digital.org. Bei anderen vergleichbaren Barockmeistern (zB Wolfgang Carl Briegel) fehlen Ergebnisse, Werkverzeichnisse, historisch-kritisch aufgearbeitetes Aufführungsmaterial in dieser hohen Qualität fast noch komplett. Für den einen Meister gibt es im 21. Jahrhundert eine spezifische internationale Fachgesellschaft mit Drittmitteln, die einer Edition zugute kommen (zB Heinrich Schütz). Ferner bringen Masterarbeiten und Dissertationen sowohl Licht ins Dunkle als auch datierte Ordnung ins Konvolut von chaotisch sich darbietenden Autographen, Erst- und Frühdrucken oder Abschriften. Bei andern Meisterinnen und Meister fehlt dieser institutionelle Rückhalt; die Werke sind uU noch nicht vollständig gefunden, noch nicht durchs Internet erfasst, eingeordnet oder gar erschlossen, sondern schlummern in Archiven oder liegen gar unentdeckt noch auf Dachböden zB von alten Kirchen oder Pfarrhäusern. Das muss man vorläufig so hinnehmen.
  5. Die Darstellung der Theorie von Barockmusik und die Behandlung des soziokulturellen Umfeldes dieser Epoche ist sehr gut gelungen.
  6. Die Länge des Artikels ist dem Thema angemessen. Kürzere Darstellung würde dem komplexen Thema nicht gerecht.
  7. Die Bebilderung erfolgte solide, die Bildbeschreibungen sind knapp, aber treffend.
  8. Schön wäre es, wenn mit der Zeit noch Videos hinzukämen, die das Spiel auf Barockvioline, Barockcello, Barockoboe und Barockfagott zeigen. Auch Barocktrompeten und Barockpauken wären in optischer und akustischer Form eindrücklich; selbst ein Barockorchester sollte mal an einer Stelle exemplarisch erklingen. Aber da geben die Commons zur Zeit noch nicht arg viel her, ich weiß… --Widipedia (Diskussion) 16:56, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ich habe nichts am Artikel auszusetzen. Er verdient definitiv eine Auszeichnung als Exzellent. --Vive la France2 (Diskussion) 09:57, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Exzellent. Frage von einem Amateur: Fehlt Alessandro Marcello oder wird es dann einfach zu viel bzw. ist das bekannte Oboenkonzert nicht richtungsweisend genug? Danke für den tollen Artikel, Gruß --Sebastiano Mugnaio (Diskussion) 10:40, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Für Alessandro Marcello würde etwa sprechen, dass Taruskin in seiner Geschichte des 17. und 18. Jahrhunderts analytisch auf ihn eingeht, dagegen etwa, dass man manchmal lesen kann, dass er verglichen mit Benedetto der schwächere Marcello ist. Also das ist sicher ein Komponist, den man ergänzen kann. Er muss aber nicht unbedingt rein. --Kurzstueckmeister (Diskussion) 10:55, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Alessandro Marcellos bekanntestes Werk ist und bleibt das Konzert für Oboe und Orchester d-Moll, das Johann Sebastian Bach später für Cembalo solo arrangierte (BWV 974). Es gilt als „Archetypus des Oboenkonzerts“.[1] Habe es oft gespielt und steht prominent für venezianisches Barock. Dabei fällt mir auf, dass Instrumentalkonzerte nicht nur in der „Kirche“ vorkommen, sondern sie müssten unbedingt auch unter dem Stichwort „Kammer“ zusätzlich genannt werden --Widipedia (Diskussion) 11:29, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten
In der Kammer gibt es das Kapitel "Canzone, Sonata, Sinfonia, Concerto". Zu jeder Besetzung bekannte Beispiele angeben sprengt den Rahmen. BR-Klassik ist hier auch keine brauchbare Quelle, außer es ginge um den Rundfunk. --Kurzstueckmeister (Diskussion) 11:31, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Marcellos Oboenkonzert wurde um 1717 veröffentlicht, also nach den Oboenkonzerten in Albinonis op. 7 (1715). In den Grove-Artikeln zu Marcello und Albinoni gibt es mehr Informationen zu Albinonis Oboenkonzerten, bei Marcello steht nur das ca. 1717 Veröffentlichungsdatum, dass es auch fälschlicherweise Benedetto zugeschrieben wurde und die Bearbeitung von Bach. Das spricht nicht für einen "Archetyp". --Kurzstueckmeister (Diskussion) 11:47, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Im Barockmusikführer. Instrumentalmusik 1550–1770 (2001), der Musik für Solo-Tasteninstrumente weglässt, also für Concerti viel Platz hat, hat Alessandro Marcello im Gegensatz zu Benedetto Marcello, Bonporti, Ragazzi, Bononcini und Dall'Abaco auch kein Kapitel. --Kurzstueckmeister (Diskussion) 12:08, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wenn man den Grove-Artikel "Concerto" nach "Marcello" durchsucht, kommt auch nur Benedetto raus ... --Kurzstueckmeister (Diskussion) 12:19, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Bisschen eigenartig, bei einem derart umfangreichen Artikel vor allem nach Einzelheiten zu suchen, die man noch hinzufügen könnte... Aber im Grunde bin ich froh, dass niemand stattdessen nach einer Kürzung des Textes ruft... --Alazon (Diskussion) 12:46, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe ihn also nur in einer kurzen Auflistung ergänzt, gemeinsam mit Bonporti und Dall'Abaco. --Kurzstueckmeister (Diskussion) 12:43, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Danke, passt gut, finde ich so sehr angemessen. Nochmal merci für die ganze Mühe! (spricht auch für den Artikel, dass keiner mit der Generalkritik um die Ecke kommt, die Länge ist bei der Größe des Themas auch nicht zu beanstanden) --Sebastiano Mugnaio (Diskussion) 20:15, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@Kurzstueckmeister, Du hast Dir sehr viel Mühe gegeben. Das schätze ich und werde hoffentlich in den nächsten Tagen dazu kommen den Artikel ganz zu lesen. Herzlichen Dank! LG --Andreas Werle (Diskussion) 21:20, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das Wort „Archetyp“ stammt vom Berliner Oboisten Albrecht Mayer, Mitglied der Berliner Philharmoniker, der das Konzert von Marcello hundertfach als Leuchturm barocker Freude und musikalischer Virtuosität aufgeführt hat. Meiner Beobachtung nach gehört es seit zwei Jahrzehnten zu den zentralen Werken barocker Instrumentalmusik, auch bei Wettbewerben. Aber jetzt ist er ja drin, danke dem Hauptautor Kurzstueckmeister; ihm ein großes Danke auch für alle offene Kooperation und Diskussionsfähigkeit. --Widipedia (Diskussion) 13:12, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Danke! Konzertbetrieb und Musikschrifttum driften ja mitunter ziemlich auseinander. --Kurzstueckmeister (Diskussion) 13:28, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Exzellent Ganz klar exzellent. Ich als musikalisch interessierter Laie fühle mich umfassend informiert. Der Artikel ist hervorragend gegliedert und geschrieben. Dem Autor gelingt zudem das Kunststück, bei einem so großen Thema nicht in Fachsimpeleien abzudriften oder vom Hundertsten in Tausendste zu kommen. Das wiederum erfordert erfahrungsgemäß nicht nur einen großen Überblick zum Thema, sondern auch dessen vermutlich jahrelange Durchdringung. Außerdem natürlich jede Menge Arbeit. Freut mich außerordentlich, dass der Autor diese seine Fähigkeiten der Wikipedia zur Verfügung stellt. Herzlichen Dank dafür! Schnurrikowski Diskussion 12:38, 22. Jan. 2024 (CET) P.s.: Jetzt noch so einen Artikel zur Rockmusik ;o)Beantworten

Vielen Dank, aber für Rockmusik ohne Ba- bin ich leider nicht kompetent ... --Kurzstueckmeister (Diskussion) 10:00, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Einzelnachweise
  1. Alessandro Marcello: Oboenkonzert d-moll in: Das starke Stück auf BR-Klassik vom 13. Januar 2015.

12. Januar

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 22. Januar/1. Februar

Liste von Denkmälern für den Februaraufstand 1934

Diese Liste von Denkmälern für den Februaraufstand 1934 enthält Denkmäler (Gedenktafeln, Mahnmale, Grabstätten, aber auch weitere Erinnerungszeichen wie Straßenbenennungen), die mit dem Februaraufstand 1934 in Österreich in Verbindung stehen.

Der Februaraufstand 1934 ist ein dunkles und komplexes Kapitel der österreichischen Geschichte mit einer ganz speziellen Gedenkkultur, die von den wechselnden politischen Systemen der Zeit 1933-1945 und danach abhängig ist. Diese Liste hat mich in den vergangenen Wochen einige Zeit und Nerven gekostet und ich bin ehrlichgesagt auch recht stolz darauf, weil:

  • Der österreichische "Bürgerkrieg" ein gerne übersehenes bzw. von der nachfolgenden Epoche bis 1945 vollkommen überschattes Thema ist...,
  • offensichtlich dennoch eine erkleckliche Zahl dieser Monumente mehr oder weniger beachtet in der Gegend herumsteht...,
  • die Ereignisse sich in exakt einem Monat zum 90. mal jähren und...
  • diese Liste mMn wesentlich übersichtlicher (und auch etwas vollständiger) ist, als die Darstellung von Kurt Bauer, auf der sie basiert.

Ich würde mich also sehr freuen, wenn auch andere sie als informativ empfinden. Das Thema wird zumindest in Österreich in Kürze aktuell werden, daher freue ich mich auch über Vorschläge zur weiteren Verbesserung, sodass die Liste bis dahin wirklich gut dasteht. Vielen Dank im Voraus,--SchreckgespenstBuh! 14:05, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Danke für diese umfangreiche Überblicksliste. Ich hätte ein, zwei Kleinigkeiten zum Abschnitt "Kontext" anzumerken: Im ersten Satz wird der "Ständestaat" als Konfliktpartei genannt, genau genommen gab es den aber erst mit der Maiverfassung knapp 3 Monate später. Der wichtigen Hinweis darauf, dass gemeinsame Gedenkveranstaltungen von Schwarz und Rot absolute Ausnahmen sind, wäre ev. wert, genauer ausgebaut zu werden (vielleicht mit einem Hinweis auf das Konfliktpotential der Schuldfrage bzw. der großkoalitionären Burgfriedenformel von der "geteilten Schuld"). Im letzten Satz glaub ich, wurde die Aussage Bauers im EN missverstanden: Nicht die Erfahrungen des "Bürgerkriegs" (den ja Bauer nicht als solchen betrachtet) wurde ideologische Stütze der großen GroKo, sondern "Bürgerkrieg" wurde neben dem "Geist der Lagerstraße" zu einem der wichtigsten Gründungsmythen der Proporzdemokratie (im Sinne von: "Kinder, damals im Bürgerkrieg hamma uns die Schädln eingeschlagen, jetzt kriegt jede Einrichtung im öffentlichen Dienst und der verstaatlichen Industrie je einen roten und einen schwarzen Chef, damit mir uns das ausreden können und damit sowas nimma passiert"). Patscherter alternativer Formulierungsvorschlag: Die nun als "Bürgerkrieg" bezeichneten Kämpfe vom Februar 1934 wurden laut Bauer nach 1945 Legitimation der nun über viele Jahre bestehenden Proporzdemokratie. MfG --IllCom (Diskussion) 21:35, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Bevor ich mich im Lauf des Wochenendes an die Abarbeitung der genannten Punkte mache schonmal vorab vielen Dank für die guten Gedanken (Und für dein scharfes Auge ;-)--SchreckgespenstBuh! 22:40, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Lieber Benutzer:IllCom, ich habe die Einleitung überarbeitet bzw. noch erweitert - kannst du mit dieser Darstellung leben? Was Bauers Aussage betrifft hast du recht, er ist da differenzierter und lässt (wohl zurecht) anklingen, dass vieles erst nach 1945 ideologisch verbrämt wurde, eben um die große Koalition etc. zu rechtfertigen. Meine Lösung war hier das Wort "uminterpretiert." Gleichzeitig will ich Bauer auch nicht zu sehr nach dem Mund reden - die Aussage, dass der Begriff "Bürgerkrieg" erst nach 1945 Verwendung fand ("Nach 1945 kam auch das Reden vom "Bürgerkriegsjahr 1934" auf.") ist auch etwas zu vereinfacht; die Unterlegenen haben ihn natürlich auch 1934 schon verwendet (siehe die Publikation von Julius Deutsch),wohl mit der Intention, den Ereignissen Größe zu verleihen und einen Opfermythos zu schaffen. Umgekehrt war der Ständestatt sicherlich bemüht, die Ereignisse möglichst kleinzureden etc...--SchreckgespenstBuh! 16:13, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Gute Ergänzungen, danke dafür! Die Wiedergabe von Bauers Aussage über Bürgerkrieg als "Legitimationslegende" ist jetzt besser (wäre fein, falls es noch deutlicher gemacht werden könnte was Bauer meint, aber mir fällt derzeit auch keine optimale Formulierung ein). Und ich stimme Dir zu, dass man Bauers Ansicht nicht als der Wahrheit letzten Schluss darstellen sollte, es gibt durchaus ernstzunehmende Stimmen, die das anders sehen (eben auch als Resultat der nie von den beiden großen Lagern ernsthaft gemeinsam aufgearbeiteten Geschichte. Ich könnte mir vorstellen, dass Heidemarie Uhl kluge Sätze über die Thematik geschrieben hat – wenn ich einmal mehr Zeit habe als derzeit, werd ich schauen, ob ich da was finde). Eine inhaltliche Nachfrage zu einem neuen Nebensatz hätte ich noch: Nämlich bin ich mir nicht so sicher, ob es stimmt, dass von den Kämpfen "letztlich nur die radikalen Deutschnationalen […] profitiert" hätten. Denn es war für das Regime der optimale Vorwand, um die andere große Massenpartei des Landes zu verbieten, was ihren antiparlamentarischen Weg in die Autokratie erheblich erleichterte. MfG --IllCom (Diskussion) 13:31, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Danke wiederum für den guten Beitrag. Es braucht wirklich einige Hirnakrobatik, diese komplexen Ereignisse auf relativ wenige Sätze runterzudampfen, ohne dabei Missverständnisse zu ermöglichen. Ich stehe jetzt schon länger an der Grundsatzfrage, wie weit die Einleitung einer Liste in die Tiefe oder Breite gehen soll. Einerseits will man Kontext bieten und auch die hypothetisch ahnungslose Wikipedia:OMA abholen, andererseits gibt es dazu den Artikel Februarkämpfe 1934, dessen entsprechende Abschnitte aber leider viel Luft nach oben haben.
Was das "letztlich profitiert" betrifft: Mein Gedanke war da nicht bei 1934-1938, sondern bei 1938-1945. Auch die "Gewinner" konnten sich nicht wirklich etablieren, sowieso nicht gegen Deutschland, aber auch nicht nach innen. Schuschnigg, von dem ich rein intellektuell - nicht menschlich oder politisch! - viel halte, hat ein paar Jahre bemüht weitergewurschtelt, aber erst fünf nach Zwölf (ein paar Tage vor der geplanten Volksbefragung im März 1938) begriffen, dass er die ~40% der Bevölkerung, die 1930 rot gewählt hatten, auch auf seiner Seite bräuchte... Der Einschub kann aber auch einfach ganz weg, er greift ja so oder so weit über das Thema hinaus.--SchreckgespenstBuh! 14:30, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten

17. Januar

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 27. Januar/6. Februar

Krieg von Laleia

Kopfschau

Der Krieg von Laleia (1878–1880) war ein militärischer Konflikt zwischen dem timoresischen Reich von Laleia und der portugiesischen Kolonialmacht. Seine Folgen führten zu einer politischen Krise zwischen Kolonialverwaltung und der römisch-katholischen Mission in Portugiesisch-Timor. In den Krieg verwickelt war auch der Missionar António Joaquim de Medeiros, der später von 1884 bis 1897 Bischof von Macau wurde.

Die erste LW-Kandiatur habe ich abgebrochen, nachdem Benutzer:Mautpreller mich dankenswerterweise noch auf eine Quelle hingewiesen hat, die sich als sehr informativ erwies. Die Informationen sind nun in dem Artikel eingebaut, diverse Protagonisten haben ihren eigenen Artikel bekommen und ich würde jetzt den Artikel gerne wieder zur Kandidatur stellen. Review war ohne Rückmeldung. --JPF just another user 13:52, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten

@J. Patrick Fischer Ich äußere mich eigentlich immer lieber im Review, vor allem wenn es da sonst keine Wortmeldungen gibt, allerdings entgeht mir manchmal auch was wie in diesem Fall, daher jetzt die Kommentare. 1) Was mir sehr offensichtlich fehlt, ist die Einordnung in den größeren Zusammenhang der Kolonialherrschaft der Portugiesen dort. Da würde ein separater Abschnitt nicht schaden. Darin könnte man den Konflikt zeitlich einordnen (innerhalb der Gesamtdauer der Kolonialherrschaft) und die politischen Verhältnisse darlegen, ebenso wie die kirchliche Mission (inklusive ihrer wichtigen Personen). 2) Die Einleitung ist auch etwas knapp. Ich bin mir nicht ganz sicher, was da noch reinsollte, aber ein paar Ideen hätte ich schon: a) Ausgang des Krieges, d.h. wer sich durchgesetzt hat b) Neben den Parteien könnte man auch die relevanten Personen benennen. c) ... und weitere Schlüsselinformationen des Artikels 3) Gibt es eine grobe Schätzung zur Zahl der Toten des Konflikts? 4) Ich finde die Überschriften etwas wenig aufschlussreich, vielleicht könnte man die etwas länger machen und dadurch knapp erklären, was vor Gericht verhandelt wurde und was die Missionare gesammelt haben. 5) An einigen Stellen liest sich der Artikel noch etwas umgangssprachlich, da könnte man noch was dran machen, könnte ich auch machen, wenn dir das recht ist. 6) Vielleicht könnte man den Artikel etwas anders strukturieren, z. B. #Einordnung, #Kriegsverlauf, #Folgen des Krieges. Einige der jetzigen Abschnitte würden wohl Unterabschnitte unter Folgen. 7) Was auch etwas knapp ist, ist die heutige Rezeption, das wäre als zusätztlicher Abschnitt gut. Der Verbleib der Köpfe gehört dazu, es wäre aber interessant zu wissen, wie sich die Nachfolgestaaten Osttimor und Portugal dazu äußern u. Ä. || Schönes Wochenende --Anagkai (Diskussion) 10:16, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Anagkai! Danke für Deine Anregungen.
1) und 2) Ich halte allgemeine Einordnungen etwas knapp, da inzwischen einiges in der deWP zu diesem Thema steht. Ich habe die Einleitung nun genutzt, hier ein paar Hintergründe anzugeben und auf die zwei übergeordneten Artikel zu verweisen. Ein eigenes Kapitel wäre hier wohl sehr umfangreich. Dom Manuels Ersterwähnung habe ich in die Einleitung hochgezogen, ebenso die Folgen des Krieges. Die portugiesischen Gouverneure habe ich außen vor gelassen, da die beiden nicht die gesamte Länge des Krieges in Dienst waren.
3) Meine Quellen geben keine Schätzungen zu der Opferzahlen an, obwohl Katharine Davidson die orginalen portugiesischen Berichte für ihren Artikel ausgewertet hat.
4) Vielleicht subjektiv, aber ich würde die Überschriften nicht weiter ausdehnen.
5) Oh. da freue ich mich auf Verbesserungen. Bei solchen Themen ist man oft autorenblind, aber ich gehe nochmal durch.
6) Ich fürchte, da würde das Kapitel "Folgen des Krieges" sehr schwerlastig gegenüber dem Krieg ansich. Daher finde ich die Aufteilung der Folgen in einzelene Kapitel sinnvoller
7) Aus Sichts Portugal dürfte dies ein sehr kleiner Kolonialkonflikt gewesen sein, auch wenn damals der Skandal um die Missionare bis ins Mutterland Wellen schlug. Abgesehen von Ricardo Roque scheint sich für diese Episode kaum jemand zu interessieren. Ich war überrascht, dass dieser Krieg auch in Publikationen über die Geschichte Osttimors auch mal fehlt, wie bei Gunns History of Timor. In Portugal war Portugiesisch-Timor eine unbedeutende Kolonie am anderen Ende der Welt. Die Kolonialkriege der 1960/er und 1970er Jahre in Angola, Guinea-Bissau und Mosambik standen im Fokus. Die geringe Bedeutung Timors hatte auch viel mit den Folgen für Osttimor in der Entkolonisierungsphase zu tun, nämlich die Besatzung Indonesiens. Auch in Osttimor habe ich den Eindruck, dass der Krieg von Laleia weitgehend unbekannt und unbedeutend ist. Das sieht man bereits am mangelnden Interesse an der Rückgabe der Köpfe. Während Boaventura zum nationalen Helden glorifiziert wird (wie Aleixo Corte-Real in der Kolonialzeit nach WWII), spricht niemand von Dom Manuel. Es ist allerdings relativ schwer, eine NICHT-Bedeutung zu belegen, wie es eine Erwähnung im Wikipdia-Artikel fordern würde.
Danke für die Review. --JPF just another user 13:27, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@J. Patrick Fischer 1) Auch wenn das alles in den anderen Artikeln steht, halte ich es für sehr sinnvoll, diese kurz zusammenzufassen. Der Artikel über den Krieg sollte ja für sich alleine stehen und gut verständlich sein, ohne die anderen Artikel gelesen zu haben. Dazu reichen sicher einige Sätze pro Artikel. 5) Bin den Artikel durchgegangen. Habe einige Fälle von Umgangssprache behoben, einige fehlende Wörter ergänzt, einige Zeitformen ein bisschen angeglichen und einige komplizierte Sätze etwas vereinfacht. Sollte eigentlich alles den Artikel verbessern. Schau aber gerne noch mal drüber, ob etwas nicht in Ordnung ist. 6) Dass über die Folgen sehr viel mehr im Artikel steht ist aber eher ein grundsätzliches Problem, oder? Daran ändert die Aufteilung der Abschnitte eher wenig. 7) Unabhängig von sonstigen Umstellungen und Ergänzungen fände ich es sehr sinnvoll, den Abschnitt zu den Schädeln ans Ende zu stellen, damit das alles in die zeitliche Reihenfolge passt. In dem Abschnitt geht es ja um den Verbleib bis heute, während der folgende Abschnitt von der Zeit kurz nach dem Krieg handelt. || Nebenbei: Würdest du den Artikel als Lesenswert oder als Exzellent zertifizieren wollen? Das macht ja einen deutlichen Unterschied bezüglich der Anforderungen. --Anagkai (Diskussion) 15:02, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich strebe ein LW an, da ich den Artikel nicht für einen besonders herausragende Artikel ansehe. Die bisher mir bekannten Quellen bringen auch nicht die Details, die den Artikel reizvoller machen könnten. Was die Reihenfolge der Kapitel betrifft, gehen sie ineinander über. Vom eigentlichen Krieg über die Gerichtsverhandlungen, die die Krise der Mission auslöst und von der Mission zu deren Sammlung. Man könnte die Kapitelüberschrift "Verbleib der Schädel" entfernen, das kann an das vorige Kapitel angehängt werden. Das weitere Geschehen nach dem Krieg ist letztlich das, was noch in der Schüssel übrig blieb, aber noch erwähnt werden muss. IMO auch ein passender Abschluß in der Chronologie. --JPF just another user 15:33, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten

18. Januar

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 28. Januar/7. Februar

Stufentheorie (Harmonik)

Der Artikel erfüllt die Anforderungen nicht mehr. keine Auszeichnung --Thornard Diskussion 00:48, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Bei alten Artikeln wird die EN-Losigkeit ja so argumentiert, dass die Quellen unter „Literatur“ angegeben sind. Nun zeigt aber die alte Abstimmung, dass die Literaturliste nachträglich angefügt wurde und wahrscheinlich gar nicht Grundlage des Artikels ist. keine Auszeichnung --Kurzstueckmeister (Diskussion) 11:23, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Danke für dein Hinweis auf die alte Diskussion und das Review. Bei der Abstimmung enthält fast jede Pro-Meinung "ich als Laie" o. a. :-) Interessant finde ich, dass sich die Experten zwar auf der Diskussionsseite beteiligt haben und wahnsinnig viel geschrieben haben. Aber im Artikel nichts angekommen ist. Kann es sein, dass die "Exzellenz" hier etwas gebremst hat? --Thornard Diskussion 14:09, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Die Exzellenz-Bremse ist gut möglich. Ich als Laie sehe bei diesem Artikel mit Exzellenz der ersten Tage (2004) aktuell leider auch keine Auszeichnung mehr und auch ein riesiges Stück Arbeit für die Experten, um annähernd in den Auszeichnungsbereich zu kommen. --Elfabso (Diskussion) 15:05, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hier hat wohl nicht nur die Exzellenz gebremst sondern auch Abgrenzungsprobleme und mangelnder Konsens der Fachliteratur. Ich bin mir auch nicht sicher ob das alles überhaupt auflösbar ist. Im Artikel fehlen neben Belegen auch Geschichte und heutige Verwendung. Von mir, als Nicht-Laie, auch keine Auszeichnung. --Poipo (Diskussion) 23:46, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Da ließe sich wirklich noch so viel mehr schreiben. Aktuell ist der Artikel inhaltlich sehr mager, bei problematischer Referenzierung... Damit ziemlich eindeutig keine Auszeichnung. --Singsangsung Los, frag mich! 20:25, 19. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich sehe es genauso: keine Auszeichnung. --Siebenquart (Diskussion) 22:21, 19. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Schade, aber auch ich stimme mit keine Auszeichnung. Vielleicht findet sich ja ein motiviertes Autoren-Kollektiv, den Artikel wieder in eine Kandidatur zu hieven. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 11:05, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten

20. Januar

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 30. Januar/9. Februar

Essigsäureethylester

Essigsäureethylester, auch Ethylacetat oder kurz Essigester, ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester. Es ist der Ester gebildet aus Essigsäure und Ethanol. Es handelt sich um eine farblose, flüchtige Flüssigkeit mit charakteristischem Geruch. Die Verbindung ist leicht entzündlich aber kaum giftig. Essigsäureethylester ist in der Natur weitverbreitet und kommt in vielen Früchten vor, entsteht aber auch bei Fermentationsprozessen, z. B. von alkoholischen Getränken. Technisch wird es als Duft- und Aromastoff eingesetzt. Besonders große Mengen werden als Lösungsmittel in Industrie und Forschung verwendet sowie in verschiedenen Produkten wie Farben, Beschichtungen, Klebstoffen, Kosmetika und Drucktinte. Die Produktionsmenge beträgt mehrere Millionen Tonnen pro Jahr, es handelt sich also um eine industriell wichtige Verbindung.

Den Artikel habe ich in letzter Zeit komplett überarbeitet und mit Einzelnachweisen versehen, sowie verschiedene Abschnitte ergänzt. Ich bin der Meinung, dass der Artikel die Bedeutung der Verbindung inzwischen umfassend behandelt und stelle ihn daher zur Kandidatur. Selbstverständlich nehme ich immer noch gerne Vorschläge zur Verbesserung und Ergänzung an. --Anagkai (Diskussion) 10:21, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Neutral – Der Artikel macht deutlich, dass es sich um eine wichtige Substanz handelt und er ist für alle, die es betrifft, sicher sehr nützlich, da er vollgepackt ist mit Informationen. Was aber ist der Grund, ihn auf eine Empfehlungsliste zur Lektüre zu setzen? Der Text besteht zu großen Teilen aus Aufzählungen (vor allem die Abschnitte #Vorkommen, #Physikalische Eigenschaften, #Sicherheitstechnische Kenngrößen), die eher zum Nachschlagen als zur Lektüre geeignet sind. Das gesamte Kapitel "Eigenschaften" ist m.E. nicht allgemeinverständlich (bis auf den letzten kurzen Teil #Metabolismus wahrscheinlich). Das ist kein Schaden, denn die WP braucht zuverlässige Sachinformationen wie diese hier, aber wie gesagt für den Aspekt "Lesen" in dem Prädikat "Lesenswert" sehe ich da ein Hemmnis. --Alazon (Diskussion) 15:03, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@Alazon An der Verrständlichkeit des Artikels Eigenschaften könnte ich sicher noch arbeiten. Was würde dir denn fehlen für einen auszeichnungswürdigen Artikel? --Anagkai (Diskussion) 15:38, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wie gesagt, fehlt mir nicht wirklich etwas. Mir schien, das ganze eignet sich halt nicht so gut für eine Lektürempfehlung, der Artikel hat halt anders geartete Qualitäten. --Alazon (Diskussion) 15:49, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@Alazon Kenne ich mich nicht so aus, bin noch nicht lange dabei. Könnte man für den Artikel also eher gar keine Auszeichnung dann bekommen? Ich meine grundsätzlich, unabhängig vom gegenwärtigen Zustand des Artikels. --Anagkai (Diskussion) 15:55, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Du, ich weiß auch nicht, was dieses ganze Auszeichnungswesen eigentlich ist :) Sehr viele hervorragende Artikel in der WP haben keine Auszeichnung. Aber sehr viele Brücken haben eine. Meine Meinung ist ja auch nur eine unter vielen, mal schaun was andere meinen. --Alazon (Diskussion) 16:01, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Hallo, ich möchte mich revanchieren und hier meine Gedanken zum Artikel einbringen. Bitte beachten, dass ich jetzt nicht den Artikel mit anderen aus dem Bereich vergleiche. Ich weiß jetzt nicht, was usus ist.

  1. Im Kapitel Vorkommen fällt die Auflistung der Früchte auf. Für meinen Geschmack etwas viel, wenn man nur Beispiele nennen will und nicht komplett alle Frücjte, die den Ester enthalten. IMO sollte man sich auf ein paar bekannte Früchte und vielleicht Gruppen (Steinobst statt Kirschen und Aprikosen z.B.) beschränken. Vielleicht jene Arten mit einem hohen Gehalt. Auch die Galerie mit den zahlreichen Früchten halte ich beim Artikel über den Ester für etwas übertrieben, auch wenn ich selbst gerne überbebildere. Ein repräsentantes Bild würde hier aber ausreichen. Ich habe den obligatorischen Commonslink eingefügt. In der Kategorie gäbe es auch Bilder von der Flüssigkeit im Reagenz:2)glas und ein paar weitere Fotos, die sich zur Bebilderung des Artikels eignen.
  2. Bei der Angabe der Weltproduktion würde ich mich auf die aktuellste Zahl, vielleicht noch auf die älteste beschränken, um die Entwicklung zu zeigen. Stichwort "Wikipedia ist keine Datensammlung".
  3. Manche Formulierung klingt zu wissenschaftlich ungelenk. "In der Entomologie ist Essigsäureethylester ein häufig eingesetztes Tötungsmittel bei der Präparation von Insekten." statt "Für die Präparation werden Insekten oft mit Essigsäureethylester vergiftet/getötet". "... während eine hohe Konzentration ein wichtiger Faktor bei der Bildung von Geschmacksfehlern ist." statt "...während eine hohe Konzentration für Geschmacksfehler verantwortlich sein kann." "Bei Verwesungsprozessen entstehen viele flüchtige Verbindungen, auch dort wurde Essigsäureethylester nachgewiesen" statt "Auch unter den flüchtigen Verbindungen bei Verwesungsprozessen, wurde Essigsäureethylester nachgewiesen." Manche Dinge könnte man gradliniger formulieren.
  4. Bei der Herstellung könnte man auch erklären, was genau passiert, wie das bei der Salzsäure der Fall ist.
  5. Im Kapiel zu den Eigenschaften wird sogar mir als Chemiker etwas wirr vor den Augen."Die Temperaturabhängigkeit der Verdampfungsenthalpie lässt sich entsprechend der Gleichung ΔVH0=Aexp(−βTr)(1−Tr)β (ΔVH0 in kJ/mol, Tr =(T/Tc) reduzierte Temperatur) mit A = 54,26 kJ/mol, β = 0,2982 und Tc = 523,2 K im Temperaturbereich zwischen 298 K und 363 K beschreiben." Das muss IMO man nicht so genau beschreiben.

Schönen Gruß, --JPF just another user 15:17, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten

1) Ich könnte den Abschnitt Vorkommen möglicherweise etwas kürzer und prägnanter gestalten. Da müsste ich noch mal genauer darüber nachdenken, was zu kürzen wäre. 2) Vier Zahlen statt zwei finde ich jetzt unproblematisch, v. a. da sie zeigen, dass in der Produktionsmenge ein deutlicher Trend besteht. Da nehme ich aber gerne noch weitere Meinungen zu an. 3) Ich schau noch mal über den Artikel drüber und versuche, umzuformulieren. 4) Meinst du einen Reaktionsmechanismus für die saure Veresterung und die Tischtschenko-Reaktion? 5) Den Abschnitt hab ich nicht nicht geschrieben und wollte nicht so viel rauswerfen, aber da kann man sicher drüber reden. Was würdest du da noch eher rauswerfen? --Anagkai (Diskussion) 15:36, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Neutral Meines Erachtens ist der erste Abschnitt unter "Vorkommen" mit 30 EN in fünf Sätzen etwas überfrachtet und die Aufzählung, wie oben bereits angemerkt, zu detailliert. Für die Herstellung nach Essigsäureethylester kann auch durch Addition von Essigsäure an Ethylen gewonnen werden[53] findet sich im Abstract des EN ein Nachweis für die Herstellung von Essigsäureethylester durch Dehydrierung von Ethanol (2 C2H5OH -> AcEtOH + H2), eigentlich viel spannender als die Addition von Essigsäure an Ethen (der Artikel selbst ist mir nicht zugänglich). Auch aus dem nachfolgenden Satz geht nicht eindeutig hervor, dass die Umwandlung von 2 EtOH in AcEtOH gemeint ist. Momentan geht mein Bauchgefühl eher in Richtung "keine Auszeichnung". --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:33, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten

@Mister Pommeroy a) Bei dem EN ist tatsächlich ein Unfall passiert. Die Quelle gehört zu dem Satz mit der Rhodiumkatalyse. Ich hatte das mit Ethylen nach unten verschoben, weil ich keine Quelle gefunden habe, die belegt, dass das industriell relevant wäre. Bei der Umstrukturierung muss der richtige EN verloren gegangen sein, aber den finde ich schon wieder, das ist keine große Sache. Ist dir die Addition von Essigsäure an Ethylen untergekommen? Hast dich ja ausführlich mit dem Thema beschäftigt. Vielleicht wird das doch industriell gemacht. Falls du da was weißt, würde ich noch mal dazu recherchieren. b) Wenn du sagst, das mit dem Ethanol sei sehr interessant, meinst du dann, dass das ausführlicher beschrieben werden sollte? c) Bezüglich der detaillierten Liste / großen Zahl an Einzelnachweisen gäbe es verschiedene Ansatzpunkte. Wenn mehrere Quellen das gleiche belegen, könnte man immer nur eine nehmen. Das hab ich zum Teil schon gemacht. Man könnte natürlich eine etwas engere Auswahl treffen, was man erwähnt, gab glaube ich schon den Vorschlag nach Gehalt und Bekanntheit. Oder man könnte genauer beschreiben, wie gemessen wurde, was der genaue Gehalt ist usw. Dann hätte man weniger Früchte und weniger EN pro Satz. Hattest du was bestimmtes im Sinn von meinen Vorschlägen oder vllt noch was anderes, was ich nicht bedacht habe? --Anagkai (Diskussion) 22:27, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Anagkei, Über die Produktion von Ethylacetat aus Ethylen und Essigsäure bin ich tatsächlich nicht gestolpert, aber es sind Veröffentlichungen zu finden: J. A. Ballantine u. a. Chemical conversions using sheet silicates: facile ester synthesis by direct addition of acids to alkenes. In: Journal of the Chemical Society, Chemical Communications. 1, 1981, S. 8, doi:10.1039/c39810000008 oder The production of ethyl acetate from ethylene and acetic acid using clay catalysts. Industriell wahrscheinlich ohne Bedeutung. --Mister Pommeroy (Diskussion) 08:22, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@Mister Pommeroy Hab noch mal etwas gesucht, ist tatsächlich doch relevant. In UK gibt es eine Anlage mit einer Kapazität von 340 kt. Ist aber eher neu. Ich habe auch mal angefangen, den Abschnitt Vorkommen anders aufzubauen. Bisher nur einen Abschnitt, aber den Rest kann ich auch noch ändern. --Anagkai (Diskussion) 12:20, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ackermannfunktion

Hallo zusammen, der Artikel wurde 2004 ausgezeichnet und erfüllt nicht mehr die Standards eines exzellenten Artikels. Eines der größten Probleme ist die Belegsituation. Meine Nachricht auf der Diskussionsseite blieb für einige Wochen nicht beantwortet. Daher leider keine Auszeichnung. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 10:58, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Hab gerade mal versucht, einige Quellen zu ergänzen, bin aber leider nicht weit gekommen. Zu Hilberts ursprünglicher Annahme, alle Funktionen seien primitiv rekursiv, hab ich beispielsweise keine gefunden. keine Auszeichnung --Anagkai (Diskussion) 12:17, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten
keine Auszeichnung --Thornard Diskussion 19:33, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten

21. Januar

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 31. Januar/10. Februar

Tempus

Das Tempus (lateinisch „Zeitspanne, Zeit“, Plural Tempora) ist eine grammatische Kategorie, die in vielen Sprachen am Verb markiert wird und dann zur Flexion (Formenbildung, Konjugation) der Verben beiträgt. Ihre Bedeutung ist klassischerweise beschrieben worden als „der sprachliche Ausdruck von Zeitbeziehungen“ (Otto Jespersen) oder (präziser) als „der grammatisierte Ausdruck von Lokalisierung in der Zeit“ (Bernard Comrie).

Dieses linguistische Thema könnte durchaus von allgemeinem Interesse sein. (Im Review war der Artikel zuvor nicht, weil ich die Kapazitäten dort lieber für Artikel lassen möchte, wo noch erkennbare Probleme zu lösen sind.) --Alazon (Diskussion) 12:46, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Amper

Die Amper ist ein Fluss im bayerischen Alpenvorland und bildet zusammen mit der Ammer ein zusammenhängendes Flusssystem. Dabei bezeichnet der Name Ammer den Oberlauf bis zum Ammersee, der Name Amper den Abschnitt vom Seeausfluss bis zur Mündung in die Isar bei Moosburg.

Dieser 2005 ausgezeichnete Artikel (Kandidatur) erfüllt in meinen Augen nicht mehr die Kriterien an exzellente Artikel. Die Hauptprobleme sind für mich das Fehlen von Quellen und die teils sehr oberflächlichen Abschnitte (z. B. Geschichte); weitere Kritikpunkte habe ich vor einem Jahr hier aufgeführt. Für mich leider keine Auszeichnung. Totenkopfaffe (Diskussion) 17:43, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung. Das ist ziemlich unzureichend und selbst unter damaligen Umständen war die Exzellenz-Auszeichnung nicht wirklich gerechtfertigt. Dazu sind zu viele Dinge extrem verkürzt bis regelrecht falsch dargestellt, vor allem im Bereich Geschichte. Und was soll ein Satz wie " Heute werden die Wasserkraftwerke auch hinsichtlich ihrer Fischdurchgängigkeit, z. B. durch Fischtreppen, beurteilt." eigentlich aussagen? --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 11:36, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten

25. Januar

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 4. Februar/14. Februar

Um dieses Gemälde geht es

Die Abreise König Wilhelms I. zur Armee am 31. Juli 1870 (anfänglich Linden Berlins am Nachmittag des 31. Juli 1870) ist ein Gemälde von Adolph Menzel[1] aus dem Jahr 1871. Es stellt einen Teil des Boulevards Unter den Linden in Berlin dar. Auf der Promenade begrüßt eine Menschenmenge den in einer Kutsche vorbeifahrenden preußischen König Wilhelm I. anlässlich des beginnenden Deutsch-Französischen Krieges. Die Forschung setzt sich insbesondere mit der nur randständigen Darstellung des Königs und der Dominanz des städtischen Bürgertums auseinander. Beide Elemente geben Anlass zu Diskussionen um eine mögliche Ironisierung und Infragestellung von sozialen Hierarchien und Militarismus. Kunsthistoriker und Historiker attestieren dem Bild teils aber auch eine Monarchie und Krieg legitimierende Intention. Umstritten ist auch, ob das Bild der Historien-, Genre- oder Vedutenmalerei zugerechnet werden kann. Es thematisiert – zu Menzels Lebzeiten ungewöhnlich – ein beim Entstehungszeitpunkt erst wenige Monate zurückliegendes historisches Ereignis. Das Gemälde fällt in eine späte Schaffensphase, in der Menzel vermehrt städtische Massenszenen abbildete. Menzel hatte im Sommer 1870 persönlich die Abreise des Königs beobachtet. Einige Monate später beauftragte ihn der Berliner Bankier Magnus Herrmann mit einem Gemälde, das eben jenen historisch gewordenen Moment zeigen sollte. Inwieweit das Bild das Geschehen realistisch wiedergibt oder aus künstlerisch-ästhetischen Gründen eine nachträgliche Konstruktion ist, wird diskutiert. Das dem Realismus zugeordnete Gemälde wurde 1881 von der Nationalgalerie in Berlin erworben.

Der Gegenstand des Artikels ist ein geschichtlich äußerst interessantes Gemälde. Es wirft Perspektiven auf das Bürgertum, die Großstadt Berlin, Monarchie, Militär und Krieg um 1870/1871. Insofern ist es ein auch für die Geschichte des beginnenden Deutschen Kaiserreiches relevantes wie umstrittenes Bild. Der Artikel war vom 31. Oktober 2023 bis zum 25. Januar 2024, also genau 86 Tage im Kunst-Review. In dieser Zeit hat er sehr viele konstruktive Hinweise erhalten und wurde umfangreich überarbeitet und ausgebaut. Besonderen Dank diesbezüglich möchte ich (alphabetisch geordnet) Alinea, Alraunenstern, Arabsalam, Atomiccocktail, Kurzstueckmeister, Magiers, Marcus, Michael und Snookerado aussprechen. Liebe Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 15:56, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Mich hat vom Beginn des Reviews an die Gründlichkeit im Umgang mit der vorhandenen Sekundärliteratur beeindruckt, und die Reaktionen des Autors auf diverse Nachfragen hat gezeigt, dass hier wirklich jeder Spur nachgegangen worden sein dürfte. Der Artikel ist allgemeinverständlich formuliert und klar gegliedert. Für mich klar Exzellent --Kurzstueckmeister (Diskussion) 16:05, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Exzellent Auch für mich eine klare Sache. Danke! Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 16:36, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten
  • Der Hauptautor hat sich größter Mühen unterzogen, um Feedbacks einzuarbeiten. Er wusste dabei die Spreu vom Weizen zu trennen und ließ den Eintrag über Wochen reifen. Der Artikel besticht in meinen Augen durch große Klarheit in der Anlage, durch die Tiefe der Darstellung und durch die vorzügliche Auswertung vorliegender Literatur. Ich halte ihn für ein Prunkstück unserer Enzyklopädie, statte dem Hauptautor meinen Dank ab und urteile: Der Artikel ist exzellent. Atomiccocktail (Diskussion) 17:12, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten
  • Wie schon im Review halte ich den Artikel für Exzellent, zumal der Artikel seit meinem Review weiter verbessert wurde. Inhaltlich mag ich ein Laie sein, aber mich überzeugt die facettenreiche Präsentation des Gemäldes, die umfangreiche Literaturauswertung und die explizite Zuordnung von bestimmten Forschungsansichten zu ihren Urhebern. Vielen Dank für diese Leistung! Grüße, --Snookerado (Diskussion) 17:23, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten
  • Exzellent Schöner Artikel, der alle Aspekte abdeckt. --Mister Pommeroy (Diskussion) 18:01, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten
  • Exzellent. Wie schon im Review gesagt, ein glänzender Artikel, den man mit gutem Gewissen ins Schaufenster stellen kann. --Arabsalam (Diskussion) 18:05, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Exzellent. Auch ich habe dem Review nichts mehr hinzuzufügen. Ein umfangreicher Gemäldeartikel mit deutlichem Ausschlag zum politisch-historischen Zeitgeschehen, aber das ist bei dem Motiv ja auch nicht anders zu erwarten. Hintergrund, Einordnung, Deutung und Rezeption, alles ist vorhanden. Der Artikel ist detailreich, ohne zu ermüden, sprachlich durchgehend auf einem hohen Niveau und angemessen reich bebildert, so dass der Leser die Aussagen und Vergleiche selbst nachvollziehen kann, ohne dass er jeder Interpretation zustimmen muss, aber das ist bei Kunstartikeln ja selbstverständlich. --Magiers (Diskussion) 18:37, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten
  • Exzellent. Ich hatte mich die letzten Tage schon gefragt, wann der Artikel hier erscheint, da ist er nun. Inhaltlich schließe ich mich den Vorrednern an. Ein gründlich geschriebenes Meisterwerk (der Artikel) über ein Meisterwerk, Chapeau!--Michael G. Lind (Diskussion) 23:06, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Blockflöte

Der Artikel hat sich sei der Auszeichnung im November 2004 nicht mehr entwickelt. Es ist eher in die falsche Richtung gegangen. Er beginnt mit wirren nicht belegten und teilweise redundanten Auflistungen. Quellen fehlen fast überall. Im Vergleich zu anderen exzellenten Instrumentenartikel, wie Violoncello, Orgel oder Viola da gamba, ist über Musik und Geschichte auch kaum was zu lesen. Selbst lesenswert finde ich ihn in der aktuellen Form nicht mehr. keine Auszeichnung --Thornard Diskussion 20:32, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ich stimme zu, in dieser Form gegenwärtig keine Auszeichnung --Kurzstueckmeister (Diskussion) 21:04, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten