„Thyia“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1:Zeile 1:
'''Thyiaden''' waren attische und delphische Frauen im Kult des griechischen Gottes [[Dionysos]], die sich zu Verehrerinnengruppen zusammengeschlossen hatten.
'''Thyia''' ({{ELSalt|Θυία}}) ist eine Figur der [[Griechische Mythologie|griechischen Mythologie]] und namengebend für die '''Thyiaden''' ({{Polytonisch|Θυιάδες}}, Plural von ''Thyia''), attische und delphische Frauen im Kult des griechischen Gottes [[Dionysos]].


Der Begriff ''Thyia'' wird auch synonym für [[Mänade]] und [[Bakche]] gebraucht. Im Unterschied zu diesen eher allgemeinen Bezeichnungen von Frauen im Gefolge des Dionysos bezeichnet Thyia eher das Mitglied eines Kultvereins, des [[Thiasos]]. Das bekannteste Fest der Thyiaden waren die trieterischen (d. h. alle zwei Jahre stattfindenden) [[Orgie]]n auf dem [[Parnass]].
Im antiken [[Griechenland]] nannten sich diese Vereinigungen '''Thyiaden'''. Der Begriff Thyiaden stammt von dem Wort ''Thyo'', was so viel bedeutet wie ''"ich koche vor Wut"'', also durchaus eine ''dionysische '' Eigenschaft. Sie gelten auch als so genannte [[Bacchant|Bacchantinnen]] im [[Thiasos]] des Dionysos. Meist nahmen sie an den Feiern bei der [[Korykische Höhle|Korykischen Höhle]] in [[Delphi (Stadt)|Delphi]] teil. Die bekanntesten Feste, an denen sie teilnahmen, waren die trieterischen [[Orgie]]n auf dem [[Parnass]]. Mitunter wird der Begriff mit [[Mänade]]n oder [[Bacchantin]]nen synonym gebraucht.


Außerdem wurde ein Fest des Dionysos in [[Elis]] {{Polytonisch|Θυιάδες}} genannt.<ref>Pausanias 6,26,1</ref>

Die namengebende ([[Eponym|eponyme]]) ''Thyia'' war die [[Nymphe]] einer Quelle am Berg Parnass. Nach der einen Tradition war sie die Tochter von [[Castalios]] und durch Apollon Mutter von [[Delphos]], dem sagenhaften Gründer von [[Delphi]].<ref>Pausanias 10,6,2</ref> Nach einer anderen Tradition war sie die Tocher des Flußgottes [[Cephisseos]], der wiederum eng mit der [[Kastalische Quelle|Kastalischen Quelle]] verknüpft war.<ref>[[Herodot]] 7,178,1</ref> Ihr wird jedenfalls zugeschrieben, als erste dem Dionysos geopfert und Orgien zu seinen Ehren abgehalten zu haben. Ihr Schrein in Delphi war der Sammelplatz der Thyiaden. Ihr Name leitet sich passenderweise vermutlich von {{Polytonisch|θύω}} (''opfern'', aber auch ''schlachten'', ''rasen'') her.

Schließlich ist ''Thyia'' auch der Name einer Tochter von [[Deukalion]] und [[Pyrrha]], die durch [[Zeus]] Mutter des [[Magnes]] und von [[Makedon]], dem Stammvater der [[Antike Makedonen|Makedonen]] wurde.<ref>Nach dem [[Hesiod]] zugeschriebenen [[Katalog der Frauen]] ({{Polytonisch|γυναικών κατάλογος}}, gynaikōn katalogos). Siehe Hesiod, frg. 26, hrsgg. v. Göttler.</ref>

== Quellen ==
<references/>

[[Kategorie:Person der Griechischen Mythologie]]
[[Kategorie:Religion (antikes Griechenland)]]
[[Kategorie:Religion (antikes Griechenland)]]

[[en:Thyia]]

Version vom 5. Februar 2008, 14:07 Uhr

Thyia (Vorlage:ELSalt) ist eine Figur der griechischen Mythologie und namengebend für die Thyiaden (Vorlage:Polytonisch, Plural von Thyia), attische und delphische Frauen im Kult des griechischen Gottes Dionysos.

Der Begriff Thyia wird auch synonym für Mänade und Bakche gebraucht. Im Unterschied zu diesen eher allgemeinen Bezeichnungen von Frauen im Gefolge des Dionysos bezeichnet Thyia eher das Mitglied eines Kultvereins, des Thiasos. Das bekannteste Fest der Thyiaden waren die trieterischen (d. h. alle zwei Jahre stattfindenden) Orgien auf dem Parnass.

Außerdem wurde ein Fest des Dionysos in Elis Vorlage:Polytonisch genannt.[1]

Die namengebende (eponyme) Thyia war die Nymphe einer Quelle am Berg Parnass. Nach der einen Tradition war sie die Tochter von Castalios und durch Apollon Mutter von Delphos, dem sagenhaften Gründer von Delphi.[2] Nach einer anderen Tradition war sie die Tocher des Flußgottes Cephisseos, der wiederum eng mit der Kastalischen Quelle verknüpft war.[3] Ihr wird jedenfalls zugeschrieben, als erste dem Dionysos geopfert und Orgien zu seinen Ehren abgehalten zu haben. Ihr Schrein in Delphi war der Sammelplatz der Thyiaden. Ihr Name leitet sich passenderweise vermutlich von Vorlage:Polytonisch (opfern, aber auch schlachten, rasen) her.

Schließlich ist Thyia auch der Name einer Tochter von Deukalion und Pyrrha, die durch Zeus Mutter des Magnes und von Makedon, dem Stammvater der Makedonen wurde.[4]

Quellen

  1. Pausanias 6,26,1
  2. Pausanias 10,6,2
  3. Herodot 7,178,1
  4. Nach dem Hesiod zugeschriebenen Katalog der Frauen (Vorlage:Polytonisch, gynaikōn katalogos). Siehe Hesiod, frg. 26, hrsgg. v. Göttler.