Open Roberta

Dieser Artikel wurde am 11. November 2014 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: NPOVÉcarté (Diskussion) 18:16, 11. Nov. 2014 (CET)
Open Roberta
Website www.open-roberta.org

Open Roberta ist die Weiterentwicklung der Fraunhofer-Initiative »Roberta – Lernen mit Robotern«, die seit mehr als zehn Jahren Kinder und Jugendliche für Technik und Naturwissenschaften interessiert. Ziel bei Open Roberta ist es, technische und fachliche Barrieren sowohl für Lehrkräfte als auch für Schülerinnen und Schüler zu minimieren. So kann die kostenlose Cloud-Plattform »Open Roberta Lab« ohne Installationsaufwand jederzeit von jedem Gerät mit gängigen Internetbrowser genutzt werden[1]. Open Roberta wird von Google.org[2] mit 1 Millionen Euro unterstützt[3] [4].

Open Roberta Lab

Die cloudbasierte Programmierumgebung »Open Roberta Lab« ermöglicht Kindern und Jugendlichen ohne technische Hürden die Programmierung eines Lego Mindstorms EV3 Roboters. Es stehen eine Vielzahl an verschiedenen Programm-Blöcken zur Verfügung, mit denen die Motoren, Sensoren und der EV3-Stein programmiert werden können. Open Roberta Lab nutzt dabei den Ansatz der grafischen Programmierung. Dieser soll es vor allem Anfängern erleichtern ohne Syntaxfehler, intuitiv ein Programm zu erstellen. Als Cloud-Anwendung kann die Plattform ohne Installationsaufwand von jedem gängigen Browser, Betriebssystem und Gerät genutzt werden.[5].[6]

Open Source Community

Die Programmierplattform Open Roberta Lab wird komplett open source entwickelt. Sowohl die Software als auch die Open-Source-Entwicklertools stehen über Fraunhofer-Server bereit. Zunächst bezieht das Entwicklerteam des Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme Lehrkräfte, IT- und Bildungsexperten aus dem Roberta-Netzwerk sowie Hochschulen und ihre Studierenden in die Entwicklungsarbeiten ein. Im zweiten Schritt wird die Open-Source-Community dann für alle interessierten Programmiererinnen und Programmierer geöffnet. Dabei sollen, dem Leitgedanken von des Roberta Projekts entsprechend vor allem auch weibliche Studierende angesprochen werden, die auf diese Weise eine Vorbildfunktion für Schülerinnen einnehmen[7].

Programmiersprache NEPO

NEPO nutzt die freiverfügbare Blockly-Bibliothek[8] und hat diese um eigene Funktionalitäten erweitert und wo notwendig für Open Roberta angepasst. Mit NEPO können, wie bereits von der LEGO Software gewohnt, grafische Programmierblöcke einfach aneinander gefügt werden. Ein Vorteil von NEPO sind seine offenen Schnittstellen. Diese erlauben es beispielsweise weitere NEPO-Programmblöcke zu entwickeln oder aber auch andere Roboter-Systeme anzubinden[9].

Quellen und Belege

  1. "Open Roberta Webseite"
  2. "Google.org"
  3. "Pressemitteilung von Fraunhofer IAIS"
  4. "Google Produkt Blog"
  5. "Open Roberta Lab"
  6. Jost, B., Ketterl, M., Budde, R., Leimbach, T. Graphical Programming Environments for Educational Robots: Open Roberta - Yet another One? In IEEE International Symposium on Multimedia (ISM), December 2014
  7. "Open Roberta Developer Webseite"
  8. "Blockly Webseite"
  9. "Dokumentation NEPO"