„Necip Fazıl Kısakürek“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Einzelnachweise: Katfix (keine Sonderzeichen)
Mandavi (Diskussion | Beiträge)
K →‎Leben: Jugendsünden
Zeile 2:Zeile 2:


== Leben ==
== Leben ==
Seine Familie kam ursprünglich aus [[Maraş]] und er wuchs in [[Çemberlitaş]], im Istanbuler Stadtteil [[Sultanahmet]], in der Villa seines Großvaters, eines ehemaligen Vorsitzenden Richters eines [[Appellationsgericht]]s auf. Kısakürek besuchte eine amerikanische und eine französische Schule sowie bis [[1922]] die Flottenakademie, bevor er [[1924]] nach einem angefangenen, aber nicht beendeten Studium der Philosophie an der [[Universität Istanbul|Istanbuler Universität]] nach Paris an die [[Sorbonne]] wechselte und sich dort ebenfalls bis [[1925]] in die philophische Fakultät einschrieb. Nachdem er in die Türkei zurückkehrte, arbeitete Kısakürek elf Jahre als Bankangestellter bevor er bis [[1943]] an der [[Mimar-Sinan-Universität der Schönen Künste|Universität der Schönen Künste Istanbul]], der [[Staatliche Musikhochschule Ankara|Staatlichen Musikhochschule Ankara]] sowie am Fachbereich für Sprache, Geschichte und Geographie an der [[Universität Ankara]] sowie am Staatlichen [[Konservatorium]] lehrte.
Seine Familie kam ursprünglich aus [[Maraş]] und er wuchs in [[Çemberlitaş]], im Istanbuler Stadtteil [[Sultanahmet]], in der Villa seines Großvaters, eines ehemaligen Vorsitzenden Richters eines [[Appellationsgericht]]s auf. Kısakürek besuchte eine amerikanische und eine französische Schule sowie bis 1922 die Flottenakademie, bevor er 1924 nach einem angefangenen, aber nicht beendeten Studium der Philosophie an der [[Universität Istanbul|Istanbuler Universität]] nach Paris an die [[Sorbonne]] wechselte und sich dort ebenfalls bis 1925 in die philophische Fakultät einschrieb. Nachdem er in die Türkei zurückkehrte, arbeitete Kısakürek elf Jahre als Bankangestellter bevor er bis 1943 an der [[Mimar-Sinan-Universität der Schönen Künste|Universität der Schönen Künste Istanbul]], der [[Staatliche Musikhochschule Ankara|Staatlichen Musikhochschule Ankara]] sowie am Fachbereich für Sprache, Geschichte und Geographie an der [[Universität Ankara]] sowie am Staatlichen [[Konservatorium]] lehrte.


== politischer Einfluss ==
== politischer Einfluss ==

Version vom 20. März 2008, 02:06 Uhr

Necip Fazıl Kısakürek (* 26. Mai 1905 in Istanbul; † 25. Mai 1983 ebenda) war ein türkischer Schriftsteller, Dichter und Philosoph.

Leben

Seine Familie kam ursprünglich aus Maraş und er wuchs in Çemberlitaş, im Istanbuler Stadtteil Sultanahmet, in der Villa seines Großvaters, eines ehemaligen Vorsitzenden Richters eines Appellationsgerichts auf. Kısakürek besuchte eine amerikanische und eine französische Schule sowie bis 1922 die Flottenakademie, bevor er 1924 nach einem angefangenen, aber nicht beendeten Studium der Philosophie an der Istanbuler Universität nach Paris an die Sorbonne wechselte und sich dort ebenfalls bis 1925 in die philophische Fakultät einschrieb. Nachdem er in die Türkei zurückkehrte, arbeitete Kısakürek elf Jahre als Bankangestellter bevor er bis 1943 an der Universität der Schönen Künste Istanbul, der Staatlichen Musikhochschule Ankara sowie am Fachbereich für Sprache, Geschichte und Geographie an der Universität Ankara sowie am Staatlichen Konservatorium lehrte.

politischer Einfluss

Kısakürek entwickelte, beeinflusst durch Abdülhakim Arvâsi (1865 - 1943), in den 40er Jahren die Idee des „Islamischen Großen Ostens“ (İslami Büyük Doğu), wobei mehrere Staaten zu einer großen islamischen Einheit zusammengefasst werden sollen. Der spätere Gründer der İBDA-C, Salih Mirzabeyoğlu lernte als 18-jähriger Kısakürek kennen und wurde von ihm und seinen Ideen stark beeinflusst. [1] Die İBDA-C orientierte sich in Folge dessen stark an den Mirzabeyoğlus Interpretationen von Kısaküreks Texten.

Werke

Kısakürek schrieb eine große Anzahl von Büchern, Zeitungsartikeln, Theaterstücken und Gedichten die ihm neben zahlreichen Preisen auch einige Jahre Gefängnis wegen "starker Opposition" zu İsmet Paşa und der Republikanischen Volkspartei einbrachten.

Einzelnachweise

  1. Deutsches Orient-Institut: Exilopposition als politischer Akteur (I): Oppositionsgruppen aus der Türkei 4. Oktober 2002