„Familien-Partei Deutschlands“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 65: Zeile 65:


[[Kategorie:Deutsche Partei]]
[[Kategorie:Deutsche Partei]]
{{Review}}

Version vom 1. April 2005, 10:19 Uhr

Logo Vorsitzender
[1] [2]
Basisdaten
Gründungsjahr: 1981
Mitglieder: 500 (Stand: 2004)
Vorsitzender: Franz-Josef Breyer
Stellvertreter: Wolfgang Britz,
Heinrich Oldenburg
Schriftführerin: Manuela Berlich
Schatzmeister: Werner Lahann
Geschäftsführer: Brian Utting
Beisitzer: Heinz Dabrock,
Anita Raatz,
Samira Neuendorf
Anschrift: Familien-Partei
Deutschlands
Postfach 600630
14406 Potsdam
Parteigliederung: Bundesverband,
12 Landesverbände,
einige Ortsverbände
Website: www.familien-partei.de
E-Mail-Adresse: info@familien-partei.de

Die FAMILIEN-PARTEI DEUTSCHLANDS (FAMILIE) ist eine deutsche politische Kleinpartei.

Inhaltliches Profil

Die Partei setzt sich vorrangig für eine familienfreundliche Politik ein. Auch fordert sie das Wahlrecht von Geburt an.

Geschichte

Die Partei wurde 1981 unter der Bezeichnung Deutsche Familien-Partei e. V. (FP) gegründet. Das Kürzel wurde später in Familie und schließlich in FAMILIE umgeändert, der vollen Name lautet seit Mitte der neunziger Jahre Familien-Partei Deutschlands. Gegenwärtiger Vorsitzender der Partei ist der saarländische Kinderarzt Dr. Franz-Josef Breyer, der dieses Amt seit 1989 inne hat. Sie ist vor allem im Saarland aktiv.

In den letzten Jahren gab es auch Fusionsgespräche mit der ödp, da es programmatisch viele Übereinstimmungen zwischen beiden Parteien gab. Eine Fusion kam zwar nicht zustande, dennoch beschlossen beide Parteien eine engere Zusammenarbeit. So kandidierten bei der saarländischen Landtagswahl am 5. September 2004 auf den Listen der Familien-Partei mehrere ödp-Mitglieder. Bei dieser Wahl erzielte die Familien-Partei dann mit 3,0% ihr bisher bestes Landtagswahlergebnis.

Wahlergebnisse

Bundestagswahlen:

1998 0,1%; 2002 0,1%

Europawahlen:

1994 0,0%; 1999 0,0%; 2004 1,0%

Landtagswahlen:

Baden-Württemberg: 2001 0,0%
Brandenburg: 2004 2,6%
Nordrhein-Westfalen: 1995 0,0%; 2000 0,0%
Saarland: 1994 0,5%; 1999 1,0%; 2004 3,0%
Schleswig-Holstein: 2005 0,8%

Vertretung in Kommunalparlamenten:

Saarpfalz-Kreis (seit 2004)
Potsdam (seit 2003)
Sankt Ingbert (seit 1999)