„Diskussion:Mecklenburg-Vorpommern“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 53: Zeile 53:
== Aussprache Mecklenburg ==
== Aussprache Mecklenburg ==


In der Audio-Datei wird Mecklenburg mit kurzem ersten E gesprochen. Der Lautschrift nach heißt es aber 'Meeklenburg' (mit langem ersten E). --[[Spezial:Beiträge/2A00:1CA0:1481:3001:9B1:309C:ABE2:945C|2A00:1CA0:1481:3001:9B1:309C:ABE2:945C]] 11:45, 11. Jul. 2023 (CEST)
In der Audio-Datei wird Mecklenburg mit kurzem ersten E gesprochen. Der Lautschrift nach heißt es aber 'Meeklenburg' (mit langem ersten E). Im Archiv gibt dazu es den Vorschlag, zu sagen, die hochdeutsche Standardaussprache ist ['mɛklənbʊɐk] (mit kurzem ersten E) oder ['me:klənbʊɐk] (mit langem ersten E). Das hat aber so niemand in den Artikel aufgenommen. --[[Spezial:Beiträge/2A00:1CA0:1481:3001:9B1:309C:ABE2:945C|2A00:1CA0:1481:3001:9B1:309C:ABE2:945C]] 11:45, 11. Jul. 2023 (CEST)

Version vom 11. Juli 2023, 15:12 Uhr

Hinweis: Hier wird der vorliegende Artikel Mecklenburg-Vorpommern besprochen. Alles rund um das Thema Mecklenburg-Vorpommern behandelt das Portal:Mecklenburg-Vorpommern.

Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Religion

Gibt es wirklich keine Muslime in MV?... BasileusAutokratorPL (Diskussion) 23:07, 14. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Wo wird das behauptet? --Schiwago (Diskussion) 00:45, 15. Mai 2019 (CEST)Beantworten

In diesem Kapitel wird es geschwiegen. Es werden verschiedene Religionsgemeinschaften aufgezählt, aber vom Islam kein Wort. Mann könnte daher meinen, es gebe keine Muslime im Land. Aber es gibt doch eine Moschee in Rostock. BasileusAutokratorPL (Diskussion) 19:58, 15. Mai 2019 (CEST)Beantworten

It's a Wiki, leg los! --Schiwago (Diskussion) 22:45, 16. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Seegrenze

Gibt es eine karte, wo die seegrenze in der ostsee verläuft? Also wo das hoheitsgebiet anfängt bzw. aufhört? Sind das die 3sm oder 12 sm? Und folgen die der landlinie parallel? --2003:E9:DF20:8100:4961:70F7:4D28:B0D9 09:52, 26. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Auf die Schnelle: siehe hier. --Erell (Diskussion) 13:13, 26. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
oh, ganz tolle karte. Klasse und ein dickes danke. Auf dieser karte suchte ich die mecklenburgische bucht? Gibt es die überhaupt oder ist das eine erfindung der touristenmanager? :-)--2003:E9:DF20:8100:682A:BEE2:622:B8AD 15:38, 26. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Du meinst die Mecklenburger Bucht? --Erell (Diskussion) 07:22, 27. Okt. 2019 (CET)Beantworten
ja genau. Die dort gezeigte karte ist aber "schwer" diskutiert. Es scheint eine vielzahl von karten zu existieren, die diese bucht unterschiedlich darstellen. Selbst die "referenzen" sind unterschiedlich. Bekannt ist das landesgrenzenproblem zwischen SH und MV. Aber es muss doch was "belastbares" geben, was die mecklenburger bucht seeseitig begrenzt. Die linie des küstenmeeres soll ja 12 sm vom landsockel bzw. einer "basislinie" entfernt sein. Nur......ich find dort keine basislinie die passen würde? Man könnte jetzt meinen, ddas die linien des küstenmeeres die seeseitige begrenzung der bucht darstellt? Hmmmm.......könnte sogar logisch sein.--2003:E9:DF20:8100:806B:3083:F2D3:438D 09:25, 27. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Einreiseverbot

Wohl einmalig in der Geschichte Deutschlands wurde im April bis Mai 2020 deutschen Staatsbürgern die Einreise in das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern verboten. Als Grund galt die Verbreitung des Coronavirus.--Elkatiwo (Diskussion) 19:53, 6. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Stimmt, so einmalig in der Geschichte Deutschlands, wie viele andere Dinge auch. Was willst du uns aber auf der Diskussionsseite eines WP-Artikels damit sagen? --Schiwago (Diskussion) 23:01, 6. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Das würde mich auch interessieren KhlavKhalash (Diskussion) 11:28, 5. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Fehler auf der Karte Länder der DDR bis 1950/1952 (lila), Bundesländer 1990 (rot)

Die Karte Länder der DDR bis 1950/1952 (lila), Bundesländer 1990 (rot) enthält einen Fehler. Das Gebiet von Groß-Berlin war nach alliierter Übereinkunft auch 1947 keiner Besatzungszone zugeteilt und die Stadt Berlin sollte in Deutschland Länderstatus bekommen. Bei Gründung der DDR gehörte Ost-Berlin 1949 nicht zu den fünf Ländern der DDR. Anders als in der Karte dargestellt, stimmten die Grenzen Berlins und Brandenburgs 1947, 1952 und 1990 überein. Zum Zeitpunkt der Auflösung der Länder in der DDR im Jahr 1952 nannte sich der Ostsektor Demokratischer Sektor von Berlin.
Daher darf durch Berlin keine Lilalinie verlaufen, sondern die Fläche Berlins muss rot umrandet und wie das übrige Deutschland einheitlich dunkelgrau dargestellt werden. Wird dieses nicht unwichtige Detail nicht innerhalb von fünf Tagen geändert, werde ich die Karte entfernen.--Gloser (Diskussion) 14:17, 8. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Zur Info: dies ist die Disk. von M-V, nicht von Berlin. Wenn du an der Karte etwas zu kritisieren hast, diskutiere das bitte mit dem Kartenersteller oder der Kartenwerkstatt. Entfernt wird hier erst einmal nichts. Gruß. --Schiwago (Diskussion) 09:43, 9. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Ja, OK. Hab' mich wieder hingesetzt und mit einem Kommentar zur Karte begnügt.--Gloser (Diskussion) 15:03, 11. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Inzwischen ist durch die Berichtigung der Karte das Problem gelöst worden.--Gloser (Diskussion) 21:51, 16. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Grobeinteilung

Der Artikel nimmt in der Karte unter der Infobox für das Bindestrichland eine möglicherweise historische Grobeinteilung vor.--Sarcelles (Diskussion) 12:51, 5. Feb. 2022 (CET)Beantworten

universitäre Einrichtungen

Das Fraunhofer IGD ist ein eigenständiges Rostocker Institut. Das Fraunhofer IGD ist es nicht, sondern nur eine Zweigstelle des Fraunhofer Darmstadt. --104.151.11.135 20:19, 23. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Korrektur: Das Fraunhofer IGP ist ein eigenständiges Rostocker Institut. Das Fraunhofer IGD ist es nicht, sondern nur eine Zweigstelle des Fraunhofer Darmstadt. --104.151.11.135 20:19, 23. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Aussprache Mecklenburg

In der Audio-Datei wird Mecklenburg mit kurzem ersten E gesprochen. Der Lautschrift nach heißt es aber 'Meeklenburg' (mit langem ersten E). Im Archiv gibt dazu es den Vorschlag, zu sagen, die hochdeutsche Standardaussprache ist ['mɛklənbʊɐk] (mit kurzem ersten E) oder ['me:klənbʊɐk] (mit langem ersten E). Das hat aber so niemand in den Artikel aufgenommen. --2A00:1CA0:1481:3001:9B1:309C:ABE2:945C 11:45, 11. Jul. 2023 (CEST)Beantworten