„Bolesław Łopaciński“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Normdaten hinzugefügt
+ Baustein
Zeile 3:Zeile 3:


== Leben ==
== Leben ==
{{Lückenhaft|Vor lauter Ehrungen und Mitgliedschaften ist die Biographie vergessen worden}}
Łopaciński entstammte dem polnischen [[Szlachta|Adelsgeschlecht]] Łopaciński z Łopacina mit [[Liste der Wappen der Szlachta|Wappen]] [[Lubicz (Wappengemeinschaft)|Lubicz]]. Seine Eltern waren Ignacy Łopaciński z Łopacina h. Lubicz, (1798–1845) und Tekla Wołłowicz h. [[Bogoria (Wappengemeinschaft)|Bogoria]] (1800–1880).<ref>Marek Jerzy Minakowski: ''Wielka Genealogia Minakowskiego.'' Kraków 2008 ([http://www.sejm-wielki.pl/b/15.536.277 Onlineversion]).</ref>
Łopaciński entstammte dem polnischen [[Szlachta|Adelsgeschlecht]] Łopaciński z Łopacina mit [[Liste der Wappen der Szlachta|Wappen]] [[Lubicz (Wappengemeinschaft)|Lubicz]]. Seine Eltern waren Ignacy Łopaciński z Łopacina h. Lubicz, (1798–1845) und Tekla Wołłowicz h. [[Bogoria (Wappengemeinschaft)|Bogoria]] (1800–1880).<ref>Marek Jerzy Minakowski: ''Wielka Genealogia Minakowskiego.'' Kraków 2008 ([http://www.sejm-wielki.pl/b/15.536.277 Onlineversion]).</ref>



Version vom 6. Mai 2018, 19:21 Uhr

Porträt von Alfred Römer (1862)

Bolesław Łopaciński auch Bolesław Łopaciński z Łopacina h. Lubicz (litauisch Balasłaŭ Łapacinski, russisch Баляслаў Лапацінскі; * 12. Juli 1832; † 1904) war ein polnisch-litauisch-russischer Historiker.

Leben

Łopaciński entstammte dem polnischen Adelsgeschlecht Łopaciński z Łopacina mit Wappen Lubicz. Seine Eltern waren Ignacy Łopaciński z Łopacina h. Lubicz, (1798–1845) und Tekla Wołłowicz h. Bogoria (1800–1880).[1]

Er war russischer Hofrat, Ehrenritter des Malteser-Ordens[2], Ritter des spanischen Ordens Karls III., Ritterkreuz-Träger des Franz-Joseph-Orden, Ritter des portugiesischen Christusorden, Ritter des Ordens der Krone von Italien, Ritter des sächsischen Albrechts-Orden sowie Träger des s IV. Klasse

Außerdem war er seit 1864 sowohl Mitglied der archäologischen Kommission in Wilna[3], als auch korrespondierendes Mitglied der Gesellschaft für Geschichte und Altertumskunde der Ostseeprovinzen Russlands.[2]

Werke

Einzelnachweise

  1. Marek Jerzy Minakowski: Wielka Genealogia Minakowskiego. Kraków 2008 (Onlineversion).
  2. a b Sitzungsberichte der Gesellschaft für Geschichte und Altertumskunde der Ostseeprovinzen Russlands aus dem Jahr 1873, Riga 1874, S. 83.
  3. Zrzódła Do Dziejów Kurlandyi i Semigalij Z Czasów Karola Królewicza Polskiego, Księcia Saskiego Z Autentycznych Korrespondencyi Ogłoszone, Krakau 1870, S. 55.