„Benutzer Diskussion:Sprachfreund49“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 708: Zeile 708:
::::Meines Erachtens haben fast alle deutschen Wörter eine Bedeutungsunschärfe, was sie aber flexibler macht. Das sprichst du meiner Meinung nach "unklar" zu Unrecht ab, wiewohl schon "und" und "oder" eine viel größere haben... aber um das abzuschließen, könnten wir auch eine dritte Lösung finden. Wie wäre "keine eindeutige Position"? --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 19:19, 25. Mai 2013 (CEST)
::::Meines Erachtens haben fast alle deutschen Wörter eine Bedeutungsunschärfe, was sie aber flexibler macht. Das sprichst du meiner Meinung nach "unklar" zu Unrecht ab, wiewohl schon "und" und "oder" eine viel größere haben... aber um das abzuschließen, könnten wir auch eine dritte Lösung finden. Wie wäre "keine eindeutige Position"? --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 19:19, 25. Mai 2013 (CEST)
:::::"keine eindeutige Position" – das ist ein vortrefflicher Vorschlag! Warum bin ich nicht selbst darauf gekommen? Dem Inhalt nach kommt es immerhin meiner ersten Wahl (zwielichtig) ziemlich nahe. Ein schönes Wochenende wünscht Dir --[[Benutzer:Sprachfreund49|Sprachfreund49]] ([[Benutzer Diskussion:Sprachfreund49|Diskussion]]) 19:57, 25. Mai 2013 (CEST)
:::::"keine eindeutige Position" – das ist ein vortrefflicher Vorschlag! Warum bin ich nicht selbst darauf gekommen? Dem Inhalt nach kommt es immerhin meiner ersten Wahl (zwielichtig) ziemlich nahe. Ein schönes Wochenende wünscht Dir --[[Benutzer:Sprachfreund49|Sprachfreund49]] ([[Benutzer Diskussion:Sprachfreund49|Diskussion]]) 19:57, 25. Mai 2013 (CEST)
::::::Um das inhaltlich abzuschließen: Das ist schon ein beträchtlicher Unterschied. "zwielichtig" drückt jedenfalls etwas unkoscheres, unehrliches aus. "nicht eindeutig" lässt die Hintergründe völlig offen (und das müssen wir ohne weitere Informationen auch). Verhielt er sich neutral? War seine Position nur für die Zeitgenossen uneindeutig? Oder einfach irgendwo zwischen den Polen? <small>Ich selber bin sogar sehr oft in Konflikte involviert, in denen sich zwei Lager herausgebildet haben, und vertrete eine Art Zwischenposition als sachgerechteste, wo sich dann jeder fragt: Wo steht der eigentlich? Da liegt der Fehler aber nicht bei mir, sondern in der menschlichen Natur... :-)</small> --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 22:32, 27. Mai 2013 (CEST)
::::::Um das inhalt lich abzuschließen: Das ist schon ein beträchtlicher Unterschied. "zwielichtig" drückt jedenfalls etwas unkoscheres, unehrliches aus. "nicht eindeutig" lässt die Hintergründe völlig offen (und das müssen wir ohne weitere Informationen auch). Verhielt er sich neutral? War seine Position nur für die Zeitgenossen uneindeutig? Oder einfach irgendwo zwischen den Polen? <small>Ich selber bin sogar sehr oft in Konflikte involviert, in denen sich zwei Lager herausgebildet haben, und vertrete eine Art Zwischenposition als sachgerechteste, wo sich dann jeder fragt: Wo steht der eigentlich? Da liegt der Fehler aber nicht bei mir, sondern in der menschlichen Natur... :-)</small> --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 22:32, 27. Mai 2013 (CEST)
::::::: Mit dir lässt sich gut steiten. Ich bin mit der Diskussion und dem Ergebnis sehr zufrieden. Schöne Grüße vom --[[Benutzer:Sprachfreund49|Sprachfreund49]] ([[Benutzer Diskussion:Sprachfreund49|Diskussion]]) 00:21, 28. Mai 2013 (CEST)

Version vom 28. Mai 2013, 00:21 Uhr

Ein kleines Dankeschön

für die stilistischen Verbesserungen in "meinen" Fischartikeln. Manch unschöner Satz rutscht halt doch mal durch. -- Cymothoa Reden? Bewerten 17:27, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank

Danke für die Überabeitung, ohne Hinweis, ohne wenn und aber. - Das muss auch mal gesagt werden! -- HeinzRose 08:07, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Volksverband der Bücherfreunde

Hallo Sprachfreund, über deine Änderung in dem o.g. Artikel habe ich deine Benutzerseite gefunden − und beim Lesen ein wenig gestutzt: Wie kannst du zweihundert Jahre jünger als Goethe (*1749) sein, wenn wir doch jetzt seit einigen Stunden das Jahr 2011 haben? Schöne Neujahrsgrüsse --Jürgen Engel 02:41, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Als man am 28. August 1949 den 200. Geburtstag des Dichters beging - ich kann mich nicht mehr daran erinnern -, freuten sich meine Eltern schon seit ein paar Tagen über die Geburt ihres Sohnes. Die - zufällige - Differenz von 200 Jahren zum Frankfurter Dichter bleibt mir nun ein Leben lang erhalten, auch im Jahr 2011 und darüber hinaus. Stutzig muss das niemanden machen. Schöne Neujahrgrüße von --Sprachfreund49 10:51, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Kleines Dankeschön

Hiermit verleihe ich Benutzer
"Sprachfreund49"
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
"großes Engagement zur Verbesserung der
sprachlichen Qualität von Artikeln"
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Jerchel 18:23, 19. Feb. 2011 (CET)

Hallo Sprachfreund49, ich wollte dir für deine umfangreiche sprachliche Überarbeitung des Artikels Lyndon B. Johnson danken (v.a. im Januar als er AdT war). Dieser Artikel und mit Sicherheit noch viele mehr haben erheblich von deinem Engagement profitiert. Grüße, Jerchel 18:23, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Kleine Anfrage

Herzliches Dankeschön!
Herzliches Dankeschön!

Moin Sprachfreund49,
Du bist mir als wahrer Freund der deutschen Sprache in guter Erinnerung – derethalben gleich an der Haustür erstmal und zugleich astronomiegerecht einen Frühlingsstrauß für Dich und dazu ein herzliches Dankeschön für frühere Verbesserungen in von mir (mit)bearbeiteten Artikeln!

Ich möchte Dich zu der Frage „Sessionplan vs. Sessionsplan“ konsultieren, die sich mir beim Artikel EduCamp stellte, den ich vor einigen Tagen unter Teilverwendung einer früheren gelöschten Version neu auf- und ausgebaut habe. Analog zum sonstigen Sprachgebrauch („Vorlesungsplan“ etc.) habe ich mich für „Sessionsplan“ entschieden, während die Veranstalter von EduCamps es offensichtlich anders sehen (vgl. Planbeschriftung bei de:Datei:EduCamp2011 Bremen-01a.jpg). Was meinst Du dazu?
Grüße, --Jocian 10:00, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Jocian, vielen Dank für den netten Frühlingsstrauß! Nun ein Wort zu Deiner Frage: Es gibt keine feste Regel, wo ein Bindungs-s zu stehen hat und wo nicht. Das Sprachgefühl entscheidet täglich darüber. Im vorliegenden Fall ist die Sache ziemlich eindeutig: Nur "Sessionsplan" kann ich für richtig halten. Am besten ist es, im Zweifelsfall analoge Bildungen heranzuziehen, also mit -ion als den einen p... als den anderen Bestandteil: Konstruktionsplan, Kalkulationsplanung, Variationsproblem und viele andere mehr. Es ist die glattere Aussprache, die hier ein Bindungs-s verlangt. Für die Zunge ist diese s offenbar ein Scharnier.
Ich muss gestehen, dass Du mir bisher nicht als Benutzer aufgefallen bist. Welche von Dir bearbeiteten Artikel waren es denn, die mir - zufällig - unter meine kritischen Augen gekommen sind? Beste Grüße --Sprachfreund49 20:14, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Danke für Deine Auskunft, hilft mir weiter!
Als Artikel fällt mir ad-hoc Schaffermahlzeit ein (war AdT am 11. Februar). Best’ Grötings, --Jocian 20:28, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Krimkrieg

Danke für die Bearbeitung meines Krimkrieges. MfG --DAJ 10:41, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Mindener Dom

Moin, auch hier ein herzliches Dankeschön, dass du bei unserem Gemeinsschaftsartikel nochmal drüber geguckt hast. Und eine Bitte: Mit der selben Arbeitstechnik ist der diesjährige SW Beitrag Senne entstanden. Ich vermute mal du findest auch hier noch optimierungs Potential und würde mich freuen wenn du mal drüber guckst. Danke und Gruß --Aeggy 15:22, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für deine erneute Hilfe und den lesenswerten Hinweis. Wir starten mit der Kandiatur nach dem Ende des Schreibwettbewerbs. Aber du kannst ja für den Artikel beim Publikumswettbewerb stimmen ;-) Gruß --Aeggy 08:51, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Kleine Stilfrage

Moin Sprachfreund49,
kleine Bitte zu einem Klein-Artikel, nichts Weltbewegendes, mir geht es nur eine „weitere Meinung“: Wie beurteilst Du diese kleine Stilfrage hier?
Grüße, --Jocian 01:56, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Im Deutschen gibt es (im Nominativ) zwei Arten von Relativpronomen, nämlich "welcher, welche, welches" und "der, die, das". Beide sind gleichermaßen korrekt. Noch vor einigen Jahrzehnten herrschte die erste Art vor, im modernen Deutsch ist die zweite die am meisten benutzte. Sie ist, weil sie kürzer ist, beliebter. Im Grunde sind "welche von ..." und "die von ..." gleichwertig, die Form "die von ..." ist vielleicht einen Deut geschmeidiger und eleganter. Wenn zwei gleiche Wörter aufeinandertreffen, also zum Beispiel "die die ..." oder "das das ...", weichen Stilisten in der Regel auf "welche die ..." bzw. "welches das ..." aus. Schönen Gruß --Sprachfreund49 15:44, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, Deine ausführliche Antwort hat mir geholfen. Ich wünsche Dir einen schönen (Rest-)Sonntag, --Jocian 12:17, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für deine Korrektur!

Lieber Sprachfreund, danke für deine mutige und selbstlose Korrektur im Artikel über den Weißspitzen-Riffhai! Ich selbst hatte mich nicht getraut, nachdem eine "Autorität" hier die gleiche Änderung einer armen bedauernswerten IP bereits, wie üblich kommentarlos, rückgängig gemacht hatte [1] und ich mir das gleiche Schicksal nach entsprechenden Erfahrungen ersparen wollte. Dass das Substantiv "Weibchen" einen sächlichen Artikel führt und die beigeordneten Begriffe sich dem zu beugen haben, ist für die Artikelgestaltung ebenso wichtig wie die zugehörige Sachaussage. Aber wer die Macht hat, muss bekanntlich nicht diskutieren... Gruß --Martin zum Kopfzerbrechenzum Kopfschütteln 00:08, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Dass eine IP meine Korrektur schon mal vorweggenommen hat und sein Beitrag zu Unrecht zurückgewiesen worden ist, habe ich erst durch Deinen Hinweis bemerkt. Gruß --Sprachfreund49 23:23, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Danke für Deine Korrektur --Lothar Brill 19:49, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich könnte an Deiner Seite auch stilistisch ein paar Kleinigkeiten verändern, wenn es Dir recht ist. Ohne Dein "Placet" halte ich mich zurück, da Eingriffe auf fremden Benutzerseiten nicht von jedem hingenommen werden. Schöne Grüße --Sprachfreund49 15:12, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Goebbels

Großes Lob für deine sprachlichen Korrekturen hier! -- Bdf 17:07, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank

für das Aufspüren von Fehlern bei den Karawanen und eine herzliche Einladung, auch weitere zu finden und zu beseitigen;-) (Im Übrigen haben Leute mit einem erotischen Verhältnis, noch dazu zu meiner Muttersprache, bei mir mehrere Steine im Brett.) --perlenklauben 00:43, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe Deine Einladung zur Jagd auf kleine Unebenheiten im genannten Artikel angenommen, ein paar Dinge erledigt und auch mal ein Auge auf den Artikel über die Hungersnot in Kenia 1899 geworfen. Du wirst es schon gesehen haben. Gibt es noch einen anderen Artikel, den Du meiner Korrektursucht ausliefern möchtest? Schöne Grüße vom -- Sprachfreund49 23:04, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Maria Marc

Danke für Deine Korrekturen. Eine Frage hätte ich noch. Es geht kunterbunt durcheinander mit dem Genitiv des "Blauen Reiter(s)", mal mit, mal ohne "s". Siehe auch die zwei Buchtitel dort, Ist beides richtig? VG -- Alinea 13:31, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe darüber nachgedacht, habe nachgefragt und gesucht. Vielleicht ist Dir mit dem Hinweis auf den Wiki-Artikel "Buchtitel" geholfen (dort: Grammatische Aspekte). Für die Titel von Gemälden gilt sicherlich dasselbe. Es grüßt -- Sprachfreund49 20:50, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Danke, habe ich nachgeschaut. Aber es geht auch um den normalen Sprachgebrauch. Scheint also nach Belieben zu sein? VG -- Alinea 21:01, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Grammatische Entscheidungen sind weniger durch Normen vorgegeben als der Sprachlaie glaubt. Nicht selten bringt das angestrebte stilistische Niveau den Ausschlag für diese oder jene Form. In Zweifelsfällen, wie hier, beherrschen Konventionen und indivuelle Vorlieben das Feld. Gruß von -- Sprachfreund49 22:46, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Schreibweise von Sprachen

Hallo Sprachfreund49, könntest du mir evt. mit deinem Fachwissen weiterhelfen, wie in dem Beispiel die Sprachen zu schreiben sind? Groß oder klein? Wenn möglich, mit einem Tip zum entspr. Duden-Band. Ich bin da immer noch am Zweifeln, weil jemand mir meine Änderungen revertiert hatte. Danke im Voraus.--Wilske 17:56, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Wilske, Sprachen werden groß geschrieben, insbesondere wenn das Adjektiv für die Sprache selbst steht und damit ein Substantiv ist. Beispiel: "Ich lerne Italienisch". Hier steht "Italienisch" für "die italienische Sprache", "das Italienische". Weitere Beispiele: eine Überstetzung aus dem Französischen. Das Wort stammt aus dem Keltischen. Die Amtsprache ist Deutsch [Pikanterweise gibt es eine Verordnung, in der "Die Amtsprache ist deutsch" steht]. Seine Muttersprache ist Dänisch. Ist die Bezeichnung rein adjektivisch, so wird klein geschrieben. Beispiele: die iberischen Sprachen, ein portugiesischer Dialekt, die lateinische Bezeichnung, mit russischen Wurzeln, schwäbische Mundart. - Ich hoffe, mit diesen Beispielen Dir geholfen zu haben. Beste Grüße --Sprachfreund49 00:39, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Besten Dank lieber Sprachfreund für Deine Mühe.--Wilske 09:06, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Heinrich IV.

Danke für deine Durchsicht, mein wp Freund. Wenn du etwas vermisst oder inhaltlich widersprüchlich findest, so lass es mich wissen. Schönen Sonntagabend wünsche ich dir. --Armin 18:21, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Inhaltliches: Mir ist aufgefallen, dass der Leser mit dem Begriff "Reformpapsttum" allein gelassen wird. Was ist zu jener Zeit das Reformierende am Papsttum, wer verkörpert es und was wollen die Reformer? Ich habe es nicht recht verstanden. Oder hätte ich nur gründlicher lesen sollen? Gruß vom --Sprachfreund49 16:52, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo. Ich antworte auf deine Frage noch, allerdings habe ich derzeit massive Verbindungsprobleme mit dem Internet und bin ab Samstag bis Ende des Monats verreist. Es muss leider warten. Grüße --Armin 23:47, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Guten Abend. Um deine Fragen zu beantworten: Es geht primär den Reformkräften um eine Stärkung des Kirchenrechts bzw. ihrer Bestimmungen. Man war gegen die Priesterehe und gegen Simonie. Etwas später geht der Streit über die Einsetzung/Einweisung der Bischöfe in ihre Ämter (Investiturstreit). Zur Zeit Heinrichs II. (1020) musste der Papst noch in den nördlichen Reichsteil kommen und den Herrscher bitten nach Rom zu kommen, um sich der Probleme in Italien anzunehmen. 40-50 Jahre später müssen etwa die Bischöfe nach Rom kommen um sich ihr Pallium abzuholen. Steht ja auch im Artikel. Verkörpert wird dieser Wandel primär von den Päpsten und dem personalen Umfeld (Reformpartei) was sich seit Heinrich III., also Mitte des 11. Jahrhunderts gebildet hat. Man kann noch mehr Beispiele für den Wandel (Schwächung der Königsmacht - Stärkung des Papsttums) anführen. Auch die historiographischen Quellen verändern ihren Charakter, so wandelt sich die Beurteilung des Herrschers und der Päpste. Ich weiß aber nicht, wie man dies noch stärker im Artikel deutlich machen kann. Danke für deine Durchsicht von Varusschlacht und Arminius. Viele Grüße --Armin 00:37, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für die Mühe zum Thema Reformpapsttum. Neben der Varusschlacht und Arminius habe ich vor kurzem auch Claudius bearbeitet. Der Artikel ist einem guten Deutsch verfasst, wenn die vielen Eingriffe einen anderen Eindruck aufkommen lassen. Mit den meisten von ihnen versuche ich lediglich, den letzten Schliff anzubringen - sie sind also mehrheitlich Kleinigkeiten. Gruß von -- Sprachfreund49 00:03, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Rechtsphilosophie

Nachdem ich gerade belehrt worden bin, daß ich mich gestern zu später Stunde leider beim Falschen bedankt hatte, möchte ich mich gerne auch Dir erkenntlich zeigen für die sprachliche Verbesserung der Rechtsphilosophie, der eine inhaltliche Überarbeitung und Ergänzung hoffentlich bald bevorsteht.--Aschmidt 21:11, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Darf ich schmunzeln? Die Verwechslung habe ich nämlich schon vor einigen Stunden bemerkt. Du hast Dich nicht beim Falschen, sondern beim nicht Gemeinten bedankt. Benutzer Sprachpfleger hat von Dir, stellvertretend, den Dank bekommen, den er von anderen für viele seiner Beiträge verdient hätte. Überdies hat er ja auch mitgewirkt, dass eine Nachlässigkeit in meinem Eingriff ausgebügelt wurde. Der Zufall (?) will es, dass sich seine und meine Pfade in Wikipedia immer wieder kreuzen. Der Sprache kommt es zugute, wenn an ihrem Tor zwei Wächter stehen. Was sich an dem einen unbemerkt vorbeischleicht, wird dann vom anderen meist dingfest gemacht. Schöne Grüße -- Sprachfreund49 21:51, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

deine verbesserungen in Ernst Ziller

hallo Sprachfreund49, hab dank für deine sprachlichen verbesserungen an Ernst Ziller. war der artikel insgesamt für dich verständlich? oder schaust du nur formal auf die sätze? viele grüße, -- Jbergner 12:57, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Jbergner, ich habe zwar vorwiegend auf die sprachliche Qualität des Artikels geachtet, wie ich es meistens tue und auch auf meiner Benutzerseite ankündige, aber der Artikel ist durchaus gut verständlich. Überdies ist er auch gut geschrieben - was nicht ausschließt, dass eine Putzfrau wie ich nicht doch noch ein paar sprachliche Krümel auf die Schaufel bringt.
Ich hätte gute Lust, im Abschnitt "Kontakte zur Familie" den Satz über Karl Mays Besuch ganz herauszunehmen (und vielleicht tue ich noch), denn er ist an dieser Stelle ein Fremdkörper. Man braucht ihn dort nicht, da dieser Besuch im nächsten Abschnitt ja noch mal aufgeführt wird, dort sogar ausführlicher. Schöne Grüße -- Sprachfreund49 13:56, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
ich verstehe dein argument. nun ist es jedoch so, dass erst über zillers kontakt zu seiner sächsischen familie der kontakt entstand, dass so jemand für uns in deutschland bekanntes wie karl may so jemand für uns unbekanntes wie ernst ziller besuchte. ansonsten hast du jedoch recht. -- Jbergner 14:41, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
was anderes. du ändertest "Ein ungünstig verlaufender Geschäftsvorfall im Jahr 1900 ruinierte Ziller" in "Ein ungünstig verlaufener Geschäftsvorfall im Jahr 1900 ruinierte Ziller". damit komme ich noch nicht klar: "Ein ungünstig verlaufener Geschäftsvorfall ..." ist ja bereits vorbei, wie kann er da dann noch Ziller ruinieren ("... ruinierte Ziller")? "Durch einen ungünstig verlaufenen Geschäftsvorfall im Jahr 1900 war Ziller ruiniert" oder "Ein ungünstig verlaufener Geschäftsvorfall im Jahr 1900 ließ Ziller ruiniert zurück". das passt kausal, da ist alles vorbei. wenn ich sage "... ruinierte Ziller", dann ist da noch das aktive geschehen. und dazu gehört meines erachtens: "Ein ungünstig verlaufender Geschäftsvorfall" (wie er nämlich gerade schief geht). liege ich falsch mit den zwei halben sätzen und ihrer zusammengehörigkeit? -- Jbergner 14:53, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hatte beim Lesen spontan die Vorstellung, dass der Geschäftsvorfall ungünstig verlaufen war und dass er erst in der Folge Ziller ruiniert hat, deshalb "verlaufen". Aber ich sehe nun ein, dass man es mit gutem Recht auch anders sehen kann. Sprachlich falsch ist weder das eine noch das andere, lediglich die Nuancen sind unterschiedlich gesetzt, abhängig von der zeitlichen Abfolge der Vorgänge. Überprüfe bitte noch mal beide Varianten und entscheide dich dann für das, was dich mehr überzeugt. Gruß von -- Sprachfreund49 15:43, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Deine Änderung bei Mike Krüger

Hallo Sprachfreund49, in o. g. Artikel hast du einen Satz folgendermaßen geändert: Danach absolvierte er eine Lehre als Betonbauer, während deren er auch am neuen Hamburger Elbtunnel tätig war. Muss es nicht … während derer er … heißen? (Ich muss gestehen, dass ich meinen Einwand allein auf meine Meinung begründe, nicht auf besondere Kenntnis der deutschen Grammatik. Wenn du mir ein Falsch gemeint! entgegenschmetterst, kommt kein weiterer Einwand von mir.) Besten Gruß, Dachbewohner 23:14, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Nein, "deren" ist schon richtig. Den Unterschied zwischen dem Relativpronomen "deren" und dem Demonstrativpronomen "derer" kann man im Duden 4 (Grammatik) nachlesen, und zwar in der 5. Auflage auf Seite 340, und auch im Duden 9 (Richtiges und gutes Deutsch) 3. Auflage, Seite 566.
Gleichwohl wird heutzutage bei solchen Fällen wie dem im Artikel oft "derer" benutzt. Ein grober Fehler ist es wohl nicht; aber es ist höchstens zweite Wahl. Schöne Grüße von -- Sprachfreund49 23:27, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Leider wirfst du mit deiner Quellenangabe die sprichwörtliche Perle vor den Eber. Trotzdem danke für deine Erklärung. Besten Gruß, Dachbewohner 23:37, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Einmischung und Anmerkung: Spontan hätte ich auch „derer“ geschrieben, aber bei genauem Hinhören ist „deren“ korrekt. Schade, dass wir in der Wikipedia nicht viel mehr Leute haben, die von Sprache so viel verstehen wie Sprachfreund49 und so sorgsam damit umgehen wie er. Herzliche Grüße und gute Nacht -- Lothar Spurzem 23:45, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Noch eine Ergänzung zum Sprachgebrauch: Thomas Mann, bekannt für seinen sicheren Umgang mit der deutschen Sprache, auch im Formalen, benutzt in analogen Fällen immer "deren", sein Sohn Golo, der Historiker, auch er meisterhaft in sprachlichen Dingen, zieht dagegen "derer" vor. In seinem "Wallenstein" gibt es wohl ein Dutzend Beispiele. Hier schließe ich mich aber seinem Vater an. Der Duden scheint mir recht zu geben. Beste Grüße aus dem Nachbarort --Sprachfreund49 23:58, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Beim Thema Thomas Mann kann ich eigentlich nicht mitreden, aber ich erinnere mich daran, dass das WDG unter „der, die, das“ (III. a) aus den Buddenbrooks zitiert: „worauf eine Pause eintrat, während derer Herr Kesselmeyer sich wohl [einer Zigarre] bediente Th. Mann 1,208 (Buddenbr.)“. (Dein immer ist also nicht richtig.) Darauf wollte ich dich schon länger einmal hinweisen; jetzt ist es leider insofern zu spät, als die Frage „deren/derer“ unten schon wieder zur Sprache gekommen ist. Schöne Grüße --Sprachpfleger 20:25, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Lieber Sprachpfleger, vielen Dank für den Hinweis auf die Buddenbrooks. Als Thomas-Mann-Kenner möchte ich mich gar nicht hinstellen, aber ich meine mich zu erinnern, in Felix Krull mehrfach die genannte "deren"-Konstruktion gelesen zu haben. Freilich, was nützt es schon, sich auf Autoritäten zu berufen! Man könnte auch Golo Mann heranziehen, und dann sähe es schon wieder anders aus, denn er bedient sich in ähnlichen Fällen häufig der "derer"-Konstruktion (zum Beispiel in "Wallenstein"). Aber bei ihm findet man auch "während" und "wegen" mit dem Dativ, jedenfalls in bestimmten (und anscheinend unvermeidbaren) Fällen (während alledem, wegen manchem etc.).
Fazit: Ich lasse in Wikipedia am besten "derer" als Relativpronomen durchgehen, auch wenn es mir schwerfällt. Für mich klingt es falsch, wenn es nicht als das vorausweisende Demonstrativpronomen verwendet wird, wie es etwa in dem Beispielsatz neben dem Relativpronomen steht: "Erbarme dich derer, deren wir heute gedenken". Schöne Grüße vom -- Sprachfreund49 (Diskussion) 00:06, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Maji-Maji-Aufstand

Auch wenn dieser Artikel noch längst nicht fertig ist, wäre es mir eine Ehre, wenn du ihm mit deiner bekannten sprachlichen Eleganz etwas mehr Glanz verleihen würdest. --perlenklauben 13:38, 24. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ich werde diesen Artikel demnächst bearbeiten. Eventuell auftretende Frage stelle ich auf der dortigen Diskussionsseite. Gruß von -- Sprachfreund49 17:37, 24. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Konjunktiv

Hallo Sprachfreund, im Artikel Johannes Tauler hast du eine Reihe von Indikativen in Konjunktive umgewandelt, mit der Begründung, dies sei zwingend erforderlich, da es sich um bloße Meinungsäußerungen (in diesem Falle Taulers) handelt, deren Subjektivität als solche zu kennzeichnen sei. Hierzu möchte ich einen anderen Gesichtspunkt geltend machen. Selbstverständlich muß Subjektives anhand der Formulierung eindeutig als solches erkennbar sein, insbesondere wenn es sich (wie in diesem Fall) um weltanschauliche Überzeugungen einer Person handelt. Nun verhält es sich aber in vielen großen Artikeln so, daß in längeren aufeinanderfolgenden Abschnitten nichts anderes als die Lehre oder Meinung der Person (oder Partei, Religionsgemeinschaft usw.), von der der Artikel handelt, zusammenfassend wiedergegeben wird. Wenn nun in diesen teils sehr langen Passagen jedes konjugierte Verb brav in den Konjunktiv gesetzt wird, kann die endlos scheinende Aneinanderreihung von Konjunktiven auf den Leser ermüdend wirken und ist insofern stilistisch nicht optimal. Daher meine ich, daß wenn die Subjektivität der Aussage ohnehin aus dem Kontext sonnenklar hervorgeht, aus stilistischem Grund Indikativ durchaus zulässig ist, oder auch gelegentlicher Wechsel (variatio delectat). Wenn beispielsweise die Überschrift des Abschnitts sinngemäß lautet "Taulers Auffassung über X" und dann ellenlange Ausführungen folgen, die T.s Position zusammenfassend darlegen, dann ist es nicht unbedingt nötig, in jedem einzelnen Satz durch Verwendung des Konjunktivs klarzustellen, daß es nur Taulers Ansicht und nicht erwiesener Fakt ist, sondern man kann auch beginnen mit "Nach Taulers Auffassung verhält es sich mit X folgendermaßen" und dann alles Folgende im Indikativ. Die Subjektivität geht ja schon aus der Überschrift bzw. aus dem ganzen Zusammenhang des Textes hinreichend deutlich hervor. Letztlich ist das natürlich eine stilistische Geschmacksfrage. Ich bitte nur um Verständnis dafür, daß ich einige der Konjunktive gern rückumwandeln möchte. Deswegen wird uns niemand verdächtigen, Taulers philosophische bzw. theologische Ansichten für erwiesene Fakten auszugeben. Nwabueze 22:38, 25. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Lieber Nwabueze, ich gebe Dir in allen von Dir angesprochenen Aspekten, die die Wiedergabe von Meinungen und Anschauungen einerseits und die Stilistik andererseits betreffen, ohne Vorbehalte recht. Man hat tatsächlich manchmal die freie Wahl; und wie man sie trifft, ist, wie Du selbst sagst, Geschmacksache. Wenn Du im Artikel über Johannes Tauler einige Konjunktive zurücknimmst, und zwar in jenen Fällen, die Du vortefflich beschrieben hast, ist nichts dagegen einzuwenden. Ich würde es selbst nicht tun, aber ich werde Deine stilistische Entscheidung für den Indikativ akzeptieren, wenn dem Leser eindeutig klar wird, dass mit diesem Indikativ nur eine fremde Meinung beschrieben wird. Einen schönen Abend wünscht Dir -- Sprachfreund49 23:47, 25. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Die Konjunktiv-phobie-phobie kann man auch heilen ;)

Geht die Welt unter, wenn dort kein Konjunktiv steht? Gruß--Lexikon-Duff 20:50, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Sie geht nicht unter, aber sie wird sprachlich ärmer. Einen schönen Abend wünscht Dir --Sprachfreund49 20:55, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ist das deine subjektive Meinung oder ist das Gesetz? Gruß--Lexikon-Duff 20:59, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Es ist ein Segen. Ich habe heute Morgen selbst den Artikel editiert (und auch den ein oder anderen nun behobenen Fehler eingeführt) und denke bei Sprachfreunds Änderungen schon die ganze Zeit daran, wie wenig Nutzer es gibt, die sich so akribisch der Sprache eines Artikels widmen. --Polarlys 21:07, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ja kann sein, aber ich finde, dass es den Lesefluss und die Verständlichkeit von Artikeln verschlechtert. Ok toll wenn das sprachliche Niveau von Artikeln gut ist, aber wenn das der Schwerpunkt in der Wiki wäre, dann hätten wir nur noch solche Artikel wie diesen hier (der auch mal überarbeitet werden muss) . Wie gesagt, find ich ihn bei Zeitungsartikel und darstellung von persönlichen Meinung besser geeignet als in enzyklopädischen Werken(wie Wiki!). Vorallem wird er auch eher selten in der Umgangssprache benutzt, Wikipedia ist ja kein parallel Univerum, oder redet ihr auch in der realität so?^^ Gruß--Lexikon-Duff 21:16, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Kurze Bemerkung und eine Nachfrage

Hallo Sprachfreund,

hier eine kurze Bemerkung zu einer Passage die aus deiner Feder stammte, wenn auch nicht originär so doch derivat. Sowie eine kurze Nachfrage [[2]]

Statt "auslegen zu Gunsten", doch lieber das einfach und doch klare festlegen.


Hier die Nachfrage: "Die Möglichkeiten, dass sich ein Embryo einige Tage nach der Empfängnis in eineiige Zwillinge trennt, oder dass sich umgekehrt zweieiige Zwillinge zu einem einzigen Embryo verschmelzen (Chimäre bzw. Mosaik), hindern die Katholische Kirche nicht, bereits bei der Empfängnis von einem Individuum zu sprechen."

Zitat aus dem gleichen Artikel. Abgesehen davon, dass der Satz keinen Beleg hat, was sicher nützlich wäre, ist das Verb hindern, an dieser Stelle nicht POV,da Werturteil? Vermutlich ist die Zeile so nicht von Dir geschrieben, aber wenn ich schon mal auf einen Nutzer mit einer Passion für die Sprache gestoßen bin, so muss ich das auch nutzen.

Gruß --Hector Bosch 20:48, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Noch etwas Kleines, falls Du Zeit und Lust hast natürlich: [[3]]

Letzter Absatz der Handlung geht es los, der erste Satz noch akzeptabel danach schwierig, habe heute auch dort versucht zu retten, was zu retten war, obwohl ich den Film gesehen habe, fiel es mir enorm schwierig das Ende sprachlich auf Niveau zu hieven.

Die Sache mit dem Verb "hindern" ist nicht ganz eindeutig. Einerseits: "A hindert B nicht, C zu tun" ist eine verbreitete Variante von "B tut C trotz A" und nicht von vornherein wertend. Andererseits: Es schwingt in solchen Formulierungen, ob mit "hindern" oder mit "trotz", leicht auch etwas Missbilligendes mit, und zwar in dem Sinne, dass der Verfasser der Meinung zu sein scheint, "B sollte, angesichts A, C sein lassen". In dem konkreten Fall sehe ich keinen ausreichenden Grund, nach einer Umformulierung zu suchen. Denn sachlich richtig, und auch nicht wertend, ist doch dies: "Angesichts A könnte man erwarten, dass B C nicht tut. B tut es aber". Gruß -- Sprachfreund49 16:15, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

General Pulaski Skyway

Hallo Sprachfreund! Ich bin auf die Übersetzung General Pulaski Skyway gestoßen und musste bei zahlreichen Formulierungen an deine Korrekturfähigkeiten denken. Vielleicht hast du ja irgendwann mal Lust auf amerikanische Infrastruktur. Ein schönes Wochenende, --Polarlys 02:13, 30. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Polarlys! Ich habe schon mal reingeschaut und werde - aber heute nicht mehr - den Artikel auch bis zum Ende überarbeiten. Schöne Grüße von -- Sprachfreund49 19:11, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Heinrich der Löwe

Guten Abend. Warte bitte noch etwas mit sprachlichen Korrekturen. Die derzeitige Fassung ist noch nicht stabil. Machst dir nur unnötig Arbeit. --Armin 22:24, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Mit dem Warten habe ich kein Problem. Da der Artikel auf meiner Beobachtungsliste steht, habe nur mal schnell auf die neuesten Veränderungen geschaut. Du kannst mir, wenn gewünscht, mitteilen, ab wann es sich lohnt, nochmal auf die sprachliche Seite einen Blick zu werfen. Einen guten Wochenanfang wünscht Dir -- Sprachfreund49 22:32, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten
Guten Abend. Du kannst den Artikel jetzt bearbeiten, wenn du möchtest. Ich werde zwar noch hier und da dran arbeiten, aber die Version ist einigermaßen stabil (siehe auch meinen Kommentar im Review). Vielleicht ist es sinnvoll, wenn du einen Bearbeitungsbaustein (inuse) einfügst. Dann weiß ich Bescheid und du brauchst nicht abschnittsweise arbeiten, was Bearbeitungskonflikte verhindert und die Versionsgeschichte übersichtlich hält. Netten Gruß --Armin 22:14, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Armin! Ich werde, wie gewünscht, den Artikel noch mal durchlesen, weiß aber noch nicht, wann ich dazu komme. Was es mit einem Bearbeitungsbaustein (inuse) auf sich hat - ich muss es gestehen - weiß ich gar nicht. Ich habe mich, seitdem ich mich vor 18 Monaten bei Wikipedia eingebracht habe, um vieles, was andere Benutzer selbstverständlich kennen und nutzen, nie gekümmert. Für meine fast ausschließlich sprachliche Bearbeitung habe ich es auch nicht gebraucht. Aber vielleicht lerne ich es dank fremder Hilfe noch. Schöne Grüße -- Sprachfreund49 22:27, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Hier nachlesbar: WP:BK#Sind Bearbeitungskonflikte vermeidbar? Ist ja auch nur ein Ratschlag. Schöne Grüße zurück. --Armin 22:44, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Vielen Dank!

Danke für die Korrekturen in Augusta Treverorum. Exzellente Artikel sollten natürlich auch sprachlich und grammatikalisch möglichst gut sein. Bisher hat Benutzer:Schubbay bei meinen Projekten immer mal nach dem Rechten gesehen. Mehr Augen sehen mehr und können nicht schaden. Wenn man um wissenschaftliche Korrektheit bemüht ist, verheddert man sich halt manchmal im sprachlichen Bereich. Finde Deine Änderungen aber gut und Du findest ja auch immer noch was weniger Offensichtliches. Sie fielen mir schon auf, als Du in den Artikeln von Capaci solche Fehlerchen rausgehauen hast. Falls Du mal Langeweile hast, Dich die Themen interessieren oder Du einfach ein reichhaltiges Textfutter zum Verbessern suchst, fühle Dich herzlich eingeladen: Hier ist eine Übersicht, wo ich überall rumgepfuscht haben könnte. --Haselburg-müller 23:17, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Auf den Artikel über das antike Trier bin ich zufällig gestoßen. Da er als exzellent ausgezeichnet ist, wollte ich ihn auch in sprachlicher Hinsicht perfektionieren, denn ein paar Kleinigkeiten findet man immer. Diesmal ist mein kritisches Auge aber nur an einigen wenigen Stellen fündig geworden, da der Text auffallend gut formuliert ist; eindeutige Fehler sind eine Rarität. Die meisten Eingriffe betreffen nur Dinge, die ich für nicht so schön halte, wie sie sein könnten. Gerade als ich noch eine kleine Deklinationsschwäche ausbessern wollte, bin ich von Deiner Rückmeldung auf meiner Diskussionsseite abgelenkt worden. Ich schreite nun gleich zur geplanten Tat.
Die vielen Artikel, die Du mir anempfiehlst, kann ich wahrscheinlich nicht alle überarbeiten. Ich sage Dir aber zu, dass ich mir den einen oder anderen mal vornehme. Im übrigen sehe ich es gern, wenn man auch meine sprachlichen Korrekturen kritisch prüft. Einen schönen Abend wünscht Dir -- Sprachfreund49 23:46, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ja gerne, je nach Zeit, Lust und Interesse. Wir sind ja alle freiwillig hier. --Haselburg-müller 00:11, 10. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Kurzes feedback, weil Du um kritische Prüfung batest. Ich schaue Deine Änderungen durch, kann aber keine Fehler, Sinnentstellungen o.ä. entdecken. Du siehst ja, in welche Richtung das in diesen Artikeln geht, nah an der Fachsprache, soll aber verständlich bleiben. Ich komme dabei manchmal mit tempus, genus oder auch den Fällen in längeren Sätzen durcheinander. Deine Änderungen sind aber sehr exakt, lösen oft unnötig umständliche Satzkonstruktionen auf, aber niemals sinnentstellend oder mit Einfluss auf die Genauigkeit der Aussagen. Das ist imho sehr präzise, hervorragende Arbeit, die gerade den ausgezeichneten Artikeln gut steht. Danke auch an Deinen Kollegen (ihr tretet wohl öfter zu zweit auf, von daher vermute ich mal, er liest hier mit). --Haselburg-müller 20:42, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Zeitform

Hallo Sprachfreund49, falls Du Zeit hast, schau Dir doch bitte einmal diese Änderung im Artikel Rennbahnkatastrophe von Berlin und die Belehrung dazu an. Hat die Kollegin wirklich recht? Viele Grüße -- Lothar Spurzem 11:25, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Lothar, die strittige Sache ist eindeutig. Im Oktober 1905 waren die Zuschauer nicht verstorben, sondern sie starben damals (erst). Daran ändert nichts, dass eine Zeitung vier Jahre später darauf hinweist. Anders wäre es, wenn sich Tod und Feststellung dieser Tatsache zeitlich relevant unterscheiden. Ein Beispiel: Die Polizei fand in dem Haus zwei Tote. Sie waren an einer Kohlenmonoxidvergiftung gestorben.
Schönen Gruß -- Sprachfreund49 14:11, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Danke. Genauso verstehe ich es. Herzliche Grüße und schönes Wochenende -- Lothar Spurzem 16:40, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Eingriff in Benutzerseite

Ich bitte Dich, nicht in meine Benutzerseite zu schreiben - vor allem dann nicht, wenn ich die als Textentwurf bearbeite. Deine Korrekturen sind zwar sachlich gut und richtig, aber haben einen Teil meiner Änderung verloren gemacht. Unterlass das bitte! Korrigieren darfst Du gerne im fertigen Lemma!--GKepler 21:38, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Oh, pardon! Dass ich durch meine Korrekturen Deine Benutzerseite geschädigt habe, war gewiss nicht meine Absicht. Ich verstehe auch nicht ganz, was da daneben gegangen ist. Also noch mal: Pardon. Nichts für ungut bitte. Gruß vom -- Sprachfreund49 21:45, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Bitte - aber wieso korrigierst Du denn überhaupt auf meiner Benutzerseite?--GKepler 21:49, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich bin zufällig auf sie gestoßen und habe dann das getan, was ich in der Wikipedia seit geraumer Zeit tue: Ich korrigiere, wo es nötig ist, und bemühe mich um gelungenes und gutes Deutsch - aus Passion (obwohl ist kein Germanist bin). Bei Eingriffen in Benutzerseiten bin ich vorsichtig: Nur das Offensichtliche rühre ich an, nicht aber den individuellen Stil des Benutzers. Der Benutzer soll meine Änderung als Service empfinden, nicht als Besserwisserei. -- Sprachfreund49 21:57, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Sprachfreund49, an dieser Stelle gestatte mir dann doch eine sachliche Frage und Bitte um Prüfung: Welche Version stimmt: existieren oder existiert? HIer die Seite: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Blutzuckerbestimmungsmethode&diff=next&oldid=97840892--GKepler 14:59, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Man wählt in diesem Fall in der Regel den Singular. Im Duden 9 (Richtiges und gutes Deutsch) findet man, zwar nicht unter "Vielzahl", sondern unter "Reihe" (aber da sind die Verhältnisse ähnlich): Auch wenn nach Reihe die Angabe, woraus die Reihe besteht, im Plural folgt, steht in der Regel das Verb im Singular, weil ja das Subjekt (Reihe) formal ein Singular ist: Eine Reihe Abgeordneter verließ den Saal. Oft wird aber nach dem Sinn konstruiert und das Verb in den Plural gesetzt: Eine Reihe Abgeorndeter verließen den Saal. Der Plural findet sich vor allem dann, wenn das appositionelle Verhältnis gewählt wird: Eine Reihe erregte Abgeordnete (statt des üblichen Genitivs: erregter Abgeordneter) meldeten sich zu Wort.
Ich selbst würde im fraglichen Fall existiert wählen, weil dies in meinem grammatischen Ohr stimmiger klingt. Wer existieren schreibt, kann sich darauf berufen, dass der Singular laut Duden ja nur "in der Regel" gewählt wird und dies von vornherein die Ausnahme zulasse, muss aber damit rechnen, dass ihm andere widersprechen. Grob falsch ist der Plural wohl nicht, aber er ist höchstens zweite Wahl. Schöne Grüße -- Sprachfreund49 17:22, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Danke!--GKepler 18:15, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Und http://de.wikipedia.org/wiki/Adipositaschirurgie#Adipositaschirurgie_-_Kritik steht jetzt im Artikelraum - wenn Du da bitte noch mal drüberschauen möchtest...?--GKepler 18:18, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Nochmal Danke! Auf die Gefahr hin, daß ich lästig werde: in Dimension hormonelle Regelmechanismen ...die zur Entwicklung einer Adipositas führen, und...: schließt das und nicht den Gebrauch den Kommas hier aus? Und noch eine Frage: Wann möchte WP ein ...ß..., wann ein ...ss...? Hab da bisher noch keine Regel entdeckt.--GKepler 19:21, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Wieso lästig? Nein, überhaupt nicht. "Vor und steht kein Komma" - man hört diese Pseudoregel zwar immer wieder, sie ist aber eine grobe Verkürzung. Anzuwenden ist sie bei Aufzählungen und nur bei ihnen: montags, dienstags und freitags - zum Beispiel. Vor und steht tatsächlich immer ein Komma, wenn es darum geht, einen Nebensatz (im Text: einen Relativsatz) vom Hauptsatz zu trennen. Der Hauptsatz lautet: "...einerseits die Dimension hormonelle Regelmechanismen und andererseits ..." Die Regelmechanismen werden dann im Nebensatz näher beschrieben: "... die zur ....führen". Nach diesem Wort ist der Relativsatz zu Ende und nun folgt das Komma und der Hauptsatz geht weiter. Als Schulbeispiel gelte der Klassiker: Der Zug überfuhr die Kuh, die auf dem Bahndamm stand, und entgleiste. Ohne das zweite Komma wäre die Kuh entgleist. Und zum Thema "ß oder ss": ß steht nach langem Vokal und ss nach kurzem: Gruß und Kuss (früher beides mit ß). ß steht auch nach Diphthongen: gießen, grüßen, heißen, außen, beißen (jedoch: goss, biss; aber: hieß). Schöne Grüße -- Sprachfreund49 19:50, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Diftong - wasn das nun wieder ... ach so ... hab die Regel auf meine Seite übernommen zum schnellen Nachschlagen. Danke.--GKepler 21:56, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten


Huhu Sprachfreund49, ich lande auch gerade hier, weil ich mich über die korrektur auf einer meiner benutzerunterseiten wundere. findest du nicht, du übertreibst? aber ich sage dir mal an dieser stelle einen herzlichen dank für deine beständigen und fleißigen korrekturen, mit denen du bewundernswerter weise eigentlich immer richtig liegst. vg --emma7stern 00:19, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Danke!

Danke für die Überarbeitung des Artikels zur Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach. Mir ist da wirklich einiges durchgegangen... So wurde der Artikel nur noch besser!--Frank Winkelmann 13:17, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Interesse?

Hallo Sprachfreund49,

in dieser Diskussion wurdest Du mir als Sprachpfleger empfohlen. Vielleicht reizt es Dich, bei der Neugestaltung des Artikels Eiffelturm mitzuwirken. Hier die Baustelle: Benutzer:Alabasterstein/Schreibtisch. Es gibt keinen Zeitdruck, denn ich werde sowieso noch Wochen brauchen, bis ich alles was ich als Idee habe auch wirklich zusammengetragen habe. Wenn Du Anmerkungen hast, kannst Du die sie auf der Dikussionsseite der Baustelle hinterlassen. Viele Grüße --Alabasterstein 11:46, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Alabasterstein, ich helfe gern mit, dem Artikel über den Eiffelturm etwas Glanz zu vermitteln. Ich werde ihn von der sprachlichen Seite überarbeiten. Was direkt zu ändern ist, soll ich - wenn ich Dich richtig verstanden habe - in die Baustellenversion einbringen. Und alles Weitere dort in die Diskussion, oder? Schöne Grüße vom -- Sprachfreund49 14:21, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Genau, Du darfst gerne direkt dort editieren. Die Baustelle bleibt sicher auch noch einige Wochen erhalten. Vielleicht hast Du ja auch inhaltliche Anregungen und Wünsche. Das dann auf die Diskussionsseite. Danke schon mal im Voraus. --Alabasterstein 14:53, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Das Artikelwachstum konvergiert so langsam gegen null, d.h. die finale Fassung ist nicht mehr weit. Es würde sich wieder lohnen, mal drüber zu schauen wenn Du magst. --Alabasterstein (Diskussion) 09:41, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich schau noch mal drüber, aber es kann ein paar Tage dauern. -- Sprachfreund49 (Diskussion) 13:59, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Kein Problem. Trotzdem noch eine spezifische Frage. Ist der Satz Darauf hieß es, dass Hitler zwar Frankreich, aber nicht den Eiffelturm erobert hätte. richtig oder muss es am Ende nicht habe heißen? Ich bin mir unsicher. --Alabasterstein (Diskussion) 09:28, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich bin mir sehr sicher: "habe" ist das einzig Richtige. "hat" geht auch, ist aber weniger elegant; "hätte" ist Irrealis und hat hier nichts zu suchen. Schöne Grüße --Sprachfreund49 (Diskussion) 23:23, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo und Danke

für deine vielen stilistischen Korrekturen. Aufgefallen sind sie mir zuletzt bei philosophiegeschichtlichen Artikeln im Bereich des Platonismus. Es ist erstaunlich, dass dir sogar Fehler wie erstmals/erstmalig direkt auffallen; sowas wird normalerweise einfach überlesen.

Zwei Änderungen fand ich aber nicht so glücklich: Es macht hier durchaus einen inhaltlichen Unterschied, ob eine Hinsichtnahme durch "sofern" oder durch "insoweit" eingeleitet wird. Letzteres lässt z.B. erkennen, dass die Hinsichtnahme einen bestimmten Bereich weit reicht, aber nicht alles erschöpft. "Sofern" lässt offen, wie sich die aktuelle zu anderen Hinsichtnahmen verhält und ist daher ungenauer, außerdem den Sachverhalt verunklarend, denn "insoweit" konnte im Kontext sachrichtig nahelegen, dass die fragliche Hinsichtnahme die hierbei einschlägigste ist.

Hier finde ich die Änderungen von "Fragestellungen" auf "Fragen" unschön, denn dabei besteht ein beträchtlicher inhaltlicher Unterschied, nämlich z.B. insofern eine "Fragestellung" im Fachkontext mit den notwendigen Bedingungen einhergeht, dass Gegenstand, Richtung, Methodik, technische Termini usw. einer validen Forschungsfrage hinreichend präzisiert sind; anders der viel vagere Ausdruck "Frage". Ganz ähnliches gilt für die ebenfalls weit unpräzisere und problematischere Vokabel "Denken" statt "Fragestellung". Es ist im Gegenteil gerade ein Philosophiehistoriker auskunftspflichtig, welcher mit derart unklaren Vokabeln wie letzterer operiert, worin denn genau "das Denken" einer Schultradition bestanden habe, und eine mögliche Antwort lautet z.B.: In eben einer bestimmten, näherhin umgrenzbaren Klasse von Fragestellungen eines bestimmten, weiters näherhin präzisierbaren Typs.

Unglücklich bin ich auch, wenn Relativsätze, die eine einschlägige Hinsicht präzisieren, aus stilistischen Gründen zu Kausalbehauptungen transformiert werden, zumal dann unklar bleibt, ob die fragliche Hinsicht bereits eine hinreichende Bedingung für entsprechende Verfahrensweisen angibt, was im in Rede stehenden Fall üblicherweise verneint wird.

Mir ist nicht klar, in welchem Ausmaß du neben offensichtlicher stilistischer Kompetenz auch z.B. in ideengeschichtlichen Kontexten bewandert bist. Es wäre jedoch in jedem Fall schön, wenn bei Änderungen, die auch inhaltlich signifikant sind, auch in Zukunft eine gute Kooperation gelänge. In diesem Zusammenhang möchte ich mich erstmal entschuldigen, dass ich erst jetzt dazu komme, dir meine Gründe für die schnellen Zurücksetzungen der beiden Edits zu schildern. Beste Grüße, ca$e 09:32, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Deine Revertierungen in den beiden Artikeln konnte ich nur mit ungläubigem Kopfschütteln zur Kenntnis nehmen, zumal sie mir eingeflüstert haben, dass ich auf engem Raum gleich mehrmals danebengegriffen haben soll. Das ist mir in den knapp zwei Jahren bei Wikipedia noch nie widerfahren. Ich hatte den Eindruck, dass hier jemand am Werke ist, der es ungern sieht, wenn andere an Artikeln, die bereits in bemerkenswert gutem Deutsch verfasst sind, doch noch was herumzunörgeln haben. Nun lehrt mich aber deine Antwort, dass du über die inhaltliche Seite meiner sprachlichen Bearbeitungen gründlich nachgedacht hast, jedenfalls gründlicher, als ich es erwartet hätte, und auch gründlicher als ich selbst. Ich gebe es zu: Beim Lesen obiger Zeilen ist mein anfänglicher Zorn dahingeschmolzen wie der Schnee in der Frühlingssonne; und es fällt mir nun nicht schwer, deine Entscheidungen auch zu akzeptieren. Mir ist seit eh und je klar, dass die sprachliche Bearbeitung fast immer auch Inhaltliches berührt und dass Genauigkeit mitunter zu Lasten stilistischer Schönheit geht. Auf eine Diskussion über die einzelnen Punkte, um die es hierbei geht, möchte ich deshalb verzichten, zumal es hier nicht rechthaberisch zugehen soll.
Das Angebot zu guter Kooperation nehme ich gern an. Ideengeschichtliche Kompetenz zu reklamieren, ginge mir zu weit. Zwar habe ich vor Jahren drei Vorträge über antike Philosophie gehalten, doch reicht das nicht aus, in allen Detailfragen gesichertes Wissen und selbständiges Urteil einzubringen. Gleichwohl ist mir vieles von dem, was ich in den Wikipedia-Artikeln über Philosophie lese, in den großen Linien vertraut.
Vielleicht bei anderer Gelegenheit mehr dazu. Ich werde immer wieder mal Artikel über antike Philosophie sprachlich bearbeiten und habe nichts dagegen, wenn andere meine Bearbeitungen kritisch sichten und verbessern. Denn vier Augen sehen mehr als zwei. Schöne Grüße vom -- Sprachfreund49 (Diskussion) 00:10, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Urgeschichte Italiens

Hallo Sprachfreund49, vielen Dank für Deine sprachlichen Verbesserungen und Deinen Feinschliff. Bei permutativen Texten verliert man gelegentlich den Überblick und manch Kommentar („hier kein Genitiv-s, Pleonastisches entfernt, Wortglättung, Komma entfernt, Komma gesetzt, Stil ("aufweisen" ist meist Papierdeutsch), Tempuswahl verbessert“) erinnert an Sprachbegegnungen aus der Jugendzeit - auch wenn Dir Jugend genügen würde. Selbst kleine Sinnverschiebungen wie „Anscheinend wies die Stadt keinerlei Verteidigungsanlagen auf“ > „Anscheinend kam die Stadt ohne Verteidigungsanlagen aus“ kommen der Intention des Verfassers noch näher. Es war mir eine Freude. Gruß aus dem Nordwesten, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 07:19, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Mit der sprachlichen Überarbeitung bin ich, wie Du sicherlich bemerkt hast, noch gar nicht zu Ende gekommen. Ich werde es aber noch tun. Schön, dass Du meine Arbeit als nützlich empfindest. Schau Dir meine Textveränderungen dennoch immer kritisch an. Wer viele Stellen verbessert, greift nämlich auch schon mal daneben. Grüße aus dem Land der Reben und Wälder (welches ist das?) -- Sprachfreund49 (Diskussion) 20:33, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Deine Änderungen sind in fast jedem Fall ein Gewinn, außerdem öffnen sie den Blick für meine eigenen Sprachgewohnheiten ein wenig. Gruß an Rhein, Mosel, Ruwer und vor allem an die Lahn, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 06:36, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Mausschwänze oder Mäuseschwänze?

Moin Sprachfreund49,
magst Du bitte → hier mal schauen und einen Rat geben?
Grüße, --Jocian 22:06, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Jocian! Sei bitte nicht enttäuscht: Es gibt in solchen (oder vergleichbaren) Fällen keine allgemeine Regel. "Rindsbraten" oder "Rinderbraten"? - beides ist möglich und das eine ist hier und das andere dort gebräuchlich, je nach Region. Wenn ich rein logisch vorgehe, muss ich "Mausschwanz" für das Bessere halten, denn es ist ja der Schwanz einer einzigen Maus und nicht der von mehreren Mäusen. Und der Plural von "Mausschwanz" ist nun mal "Mausschwänze" und nicht "Mäuseschwänze". Wir würden ja auch vom Fuchsschwanz reden und nicht vom Füchseschwanz. "Mäusekot" ist hier kein Gegenbeispiel, zumal der Kot, dort wo er vorgefunden wird, meist von mehreren Mäusen stammt.
Nachdem ich mich nun als Verfechter von "Mausschwanz" zu erkennen gegeben habe, ist es meine Pflicht, dich gleich wieder zu verunsichern. Was ist denn von der "Gänseleber" oder dem "Hühnerei" zu halten? Was rechtfertigt in diesen Beispielen die Pluralform? Was spricht gegen "Gansleber" und gegen "Huhnei"? Die Antwort liegt auf der Hand: Es ist der Sprachgebrauch, und er ist stärker als alle Logik.
Ich fasse zusammen: "Mausschwanz" und "Mäuseschwanz" sind beide richtiges und gutes Deutsch. Wenn wir die Wahl haben, ist unser Sprachgefühl gefordert und der Blick auf den (regional unterschiedlichen) Sprachgebrauch. Ob Dir das nun weiterhilft? Ich hoffe es und grüße Dich -- Sprachfreund49 (Diskussion) 23:58, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für Deine umfassende Antwort, die mir geholfen hat: Ich habe mich an Deinem Beispiel "Fuchsschwänze" orientiert und für die Pluralform "Mausschwänze" entschieden. Grüße, --Jocian 07:59, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Und was ist mit der Katzenpfote? ;-) In der Tat: ein schwieriger Fall! Beste Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:00, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Ich neige dazu, das n in Katzenpfote nicht dem Plural von Katze zuzuschreiben, sondern als Bindungsbuchstaben zu begreifen, denn Katzepfote scheint gegen den Sprachklang zu verstoßen. Schöne Grüße vom -- Sprachfreund49 (Diskussion) 18:05, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
So ist es. Und vom Sprachklang her gefielen mir die „Mäuseschwänze“ auch besser als die „Mausschwänze“. Bemerkenswerterweise verzichtet der DUDEN sowohl auf das eine wie auf das andere und überlässt die Entscheidung uns und unserem Gefühl. Herzliche Grüße und von meiner Seite genug zum Thema -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:00, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Danke!

In Ausnahmen freue ich mich über Veränderungen meiner Nutzerseite [4] - Danke!

Die angedeutete Ausnahme bezog sich auf einen schlichten Tippfehler. Ja, Benutzerseiten anderer anzufassen, ist heikel und geht nur, wenn die Sache eindeutig ist, also Tippfehler, Orthographie, Grammatik etc. Ich tue es nur, wenn ich erwarten darf, dass der Benutzer meinen Eingriff als freundlichen Service empfinden wird. Stilistisches zu verändern, ist folglich tabu, denn es würde die Freiheit des anderen berühren und könnte ihn verdrießen.
Bei dieser Gelegenheit noch ein Tipp: "Spaß" statt "Spass" und weiter unten "muss" statt "muß". Die fällige Korrektur überlasse ich Dir. Schöne Grüße vom -- Sprachfreund49 (Diskussion) 00:38, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Raffinerieexplosion in Texas City

Hallo Sprachfreund49, ich bearbeite den Artikel über die Raffinerieexplosion in Texas City m Rahmen des Schreibwettbewerbs. Für sprachfreundliche Hinweise zur Verbesserung des Artikels wäre ich Dir sehr dankbar. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 22:27, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Ich werde mir den Artikel mal kritisch ansehen, vielleicht schon in den nächsten Tagen. Gruß -- Sprachfreund49 (Diskussion) 00:27, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Ok, vielen Dank. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 19:24, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
...und Danke für die Verbesserungen! Gruss, Linksfuss (Diskussion) 13:56, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank

Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für das sprachlich präzise und elegante, zugleich umsichtige Verbessern meiner Beiträge. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 03:41, 2. Apr. 2012 (CEST)).

Liebe Grüße
ein/-e Wikipedianer/-in

Leila Denmark

Lieber Sprachfreund, wir haben heute beide den Artikel Leila Denmark bearbeitet, nur fürchte ich, dass meine Änderung nicht der Weisheit letzter Schuss ist. Kannst du dir diesen letzten Satz bitte noch einmal anschauen? Vielen Dank, --Polarlys (Diskussion) 18:11, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Lieber Polarlys, der fragliche Satz ist mir bei der Lektüre auch aufgefallen, und ich habe überlegt, ob ich ihn umformulieren soll, wusste aber nichts Besseres. Er ist allerdings etwas redundant. "bis zu ihrem Tod" ist ziemlich überflüssig, selbst "lebende" ist leicht pleonastisch. Zu überlegen wäre, ob nicht Folgendes überzeugender klingt: "D. war zuletzt der viertälteste Mensch". Ich würde hier nichts vermissen, zumal in "zuletzt" alles Weggelassene mitklingt. Gruß vom -- Sprachfreund49 (Diskussion) 18:34, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für deinen Vorschlag, ich habe ihn erstmal umgesetzt. Nachteil ist in meinen Augen, dass der unbedarfte Leser auf den Gedanken kommen könnte, dass damit das vierthöchste überhaupt von einem Menschen erreichte Alter gemeint sein könnte. Was denkst du? --Polarlys (Diskussion) 18:39, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Gut, das Missverständnis ist tatsächlich möglich; ich hatte es übersehen. Es könnte also doch besser sein, wenn man "damals lebende" wieder einsetzt. --Sprachfreund49 (Diskussion) 18:48, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
„Leila Denmark war zuletzt der viertälteste zu diesem Zeitpunkt lebende Mensch.“ Viele Grüße, --Polarlys (Diskussion) 19:46, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Danke

Danke für die Korrektur, hatte ich doch glatt übersehen. --Seth Cohen (Diskussion) 15:51, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Goetheanum

Hallo,

kannst Du mir dafür eine Quelle angeben? --Alabasterstein (Diskussion) 21:50, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Nein. Ich wollte das Jahr hinzusetzen und habe mich schlichtweg vertippt. Pardon! Gut, dass man mir kritisch auf die Finger schaut! Schöne Grüße -- Sprachfreund49 (Diskussion) 21:57, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Keine Ursache. Ich prüfe jeden Edit „meiner“ Artikel. Danke für die die gründliche sprachliche Überarbeitung. Er ist zwar von vielen Augen gelesen und korrigiert worden und inzwischen auch schon zum Exzellenten gewählt worden, aber da ist doch noch einiges im Argen gewesen. --Alabasterstein (Diskussion) 22:07, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich werde ihn auf jeden Fall bis zum Ende sichten, weiß aber nicht, ob ich ihn heute noch abschließen kann. --Sprachfreund49 (Diskussion) 22:10, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Danke

für die Tippfehlerkorrektur auf meiner Benutzerseite.--Robert Schediwy (Diskussion) 17:49, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Richtiger Bezug?

Hallo Sprachfreund49, habe bei solchen Sachen manchmal doch meine Probleme. Habe hier die Änderung nur nach Sprachgefühl gemacht. Lag ich da richtig? Solche Sätze kommen einem öfters unter. Ahnlich unsicher bin ich hier. Könntest du bitte mal schauen? Oder geht gar beides? Danke für deine Mühe!! --Wilske 22:41, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Im ersten Fall (Stufenausbildung) sind beide Formulierungen vertretbar, je nachdem, ob das System oder die Ausbildungsmaßnahmen stufenförmig angeordnet sind. Was hier richtig ist, ist eine inhaltliche Frage. Mein erster Eindruck ist, dass auch inhaltlich beides stimmen könnte. Anders sieht es bei "Radiofrequenzband" aus. Entweder ist das Frequenzband für die Ausstrahlung bestimmt; dann ist "..., welches für ... bestimmt ist (nicht: sind)". Oder der Wellenlängenbereich ist für die Ausstrahlung bestimmt; dann ist "welcher für die ... bestimmt ist (nicht: sind)" richtig. Aus dem Satzbau schließe ich, dass dieser zweite Fall gemeint ist, da der Relativsatz den Wellenlängenbereich näher beschreibt. Kurz zusammengefasst: "welcher ... ist". Statt "welcher" geht natürlich genauso gut "der" - und es gibt hier in Wikipedia sogar Leute, die dies für das Bessere halten. Ich hoffe, dass ich Dir damit ein bisschen geholfen habe. Ein schönes Wochenende wünscht Dir -- Sprachfreund49 (Diskussion) 23:30, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Besten dank, mein Guter.--Wilske 10:35, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Laokoon

Hallo Sprachfreund49! Vielen Dank für deine Verbesserungen im Artikel Laokoon! Liebe Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 12:21, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich muss gestehen, dass ich – aus Zeitmangel – den Artikel nur auszugsweise gelesen habe. Deine freundliche Reaktion beflügelt mich nun, in den nächsten Tagen noch mal über den ganzen Text zu gehen. Vielleicht findet sich noch die eine oder andere Stelle, wo man noch ein bisschen feilen kann. Einen abendlichen Gruß sendet Dir -- Sprachfreund49 (Diskussion) 23:27, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Klingt gut! :-) So ganz „fertig“ ist er aber noch nicht, etwas Literatur habe ich hier noch liegen. ;-) Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:02, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Bitte um Korrektur eines Artikels

Hallo Sprachfreund49! Könntest Du bitte in den Artikel Wilhelm Ernst (Sachsen-Weimar-Eisenach) hereinschauen, die am 21.5.2012 vorgenommenen sprachlichen Änderungen von Benutzer Bernardoni begutachten und den Absatz in ein vernünftiges Deutsch bringen. Dafür wäre ich dankbar. Gruß--Erbslöh (Diskussion) 11:26, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Erbsloeh, an den bemängelten Textstellen gab es tatsächlich einiges zu verbessern. Ich habe soeben den ganzen Artikel kritisch betrachtet und versucht, ihn sprachlich noch ein Stück nach vorn zu bringen. Einen schönen Abend wünscht Dir -- Sprachfreund49 (Diskussion) 20:39, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich danke Dir ganz herzlich. Du hast nicht nur zur sprachlichen Verbesserung des Artikels beigetragen sondern mir auch unnötige Diskussionen erspart. Herzliche Grüße! --Erbslöh (Diskussion) 21:02, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Deine Korrekturen an meiner Benutzerseite

Moin Sprachfreund49,
normalerweise mag ich es nicht, wenn jemand auf meiner Benutzerseite herumeditiert, aber in deinem Fall "schönen Dank" für die Beseitigung meiner durch die "Neue Deutsche Rechtschreibung" entstandenen Defizite ;-)
Schöne Grüße --Grimmi (Diskussion) 20:37, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Metallcarbonyle

Hallo Sprachfreund49, wenn Du Zeit und Lust hast, dann... magst Du eventuell einen sprachlichen Blick auf die im Schreibwettbewerb ausgebauten Metallcarbonyle werfen? Ich möchte den Artikel demnächst zur Kandidatur anmelden. Merci. -- Linksfuss (Diskussion) 23:15, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Linksfuss, ich werde mir in den nächsten Tagen, soweit die Zeit reicht, den Artikel mal vornehmen – möglicherweise in mehreren Etappen. Einen schönen Abend wünscht Dir Sprachfreund49 23:39, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Sprachfreund49, wow, das sieht ja schon gut aus. Danke! -- Linksfuss (Diskussion) 20:44, 1. Jun. 2012 (CEST) P.S.: der Artikel ist jetzt Lesenswert. -- Linksfuss (Diskussion) 15:14, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Vielen Dank

Vielen Dank für die sprachliche Überarbeitung meiner Benutzerseite :) Viele Grüße, --Kogge (Diskussion) 14:03, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

dem möchte ich mich hier unkompliziert anschließen. ;) -- Hepha! ± ion? 17:11, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

deren/derer

Hallo Sprachfreund49, es ist zwar nicht so wichtig, aber der Vollständigkeit halber: Im gegebenen Zusammenhang ist laut Online-Duden ("die Frist, innerhalb deren oder derer") sowohl "deren" als auch "derer" richtig. Nach meinem Sprachgefühl ist "derer" aber insbesondere im Singular wesentlich gebräuchlicher. Auch Google liefert "Frist, innerhalb derer":"Frist, innerhalb deren" = 2.330.000:149.000. --Grip99 00:48, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Grip99! Das Google-Ergebnis wundert mich nicht, aber es ist kein Argument für die Richtigkeit, zumal kaum einer zwischen Relativpronomen (deren - rückverweisend) und Demonstrativpronomen (derer - vorausweisend) unterscheiden kann. Ist bedauerlich, aber ist nun mal so. Die Autoren benutzen hier aber nicht derer, weil der Duden das auch für zulässig erklärt, vielmehr ist es umgekehrt: Der Duden legt (nach eigenem Beschluss!) nicht mehr fest, was richtig ist, sondern lässt das zu, was im Sprachgebrauch verbreitet ist. In den Auflagen aus den 80er Jahren (auf sie beziehe ich mich) war das noch anders. Ich halte es mit Thomas Mann, einem Meister der deutschen Sprache. Von ihm ist nicht bekannt, dass er in formalen Dingen der deutschen Sprache unsicher gewesen sein soll. Und er hat in den fraglichen Fällen immer nur "deren" als Relativpronomen benutzt. Schöne Grüße -- Sprachfreund49 (Diskussion) 16:13, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Thomas Mann gilt aber als in solchen Dingen eigenwillig und zudem zwangsläufig etwas antiquiert, siehe etwa [5] oder [6]. Insofern würde ich Deiner Auffassung von oben widersprechen. Der nächste Wikipedianer kommt vielleicht und will wie Martin Luther schreiben. Klar stellt der Duden (und im Prinzip auch Google) nur den Status Quo dar (deswegen ja auch die Legitimierung des Deppenapostrophs). Aber in Zweifelsfällen ist er eben doch die neutralste Quelle. Siehe auch die Einleitung von WP:RS. Im Normalfall orientiert sich die WP an der deutschen Rechtschreibung, wie sie im Duden niedergelegt ist, und Ähnliches dürfte auch für die Grammatik gelten. Meine Verlinkung oben zum Online-Duden ging anscheinend schief, ich meinte [7]. Siehe auch [8]. Gruß, --Grip99 00:06, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die aufschlussreichen Links. Dass Thomas Mann als Kronzeuge fraglich ist, hat mir auch schon Wikipedia-Benutzer Sprachpfleger mitgeteilt (siehe meine Diskussionsseite unter "Mike Krüger" und die dortige Antwort). Den Verweis, dann könne man sich ja auch gleich auf Martin Luther berufen, erlaube ich mir, da ich ihn gar nicht ins Feld führe, ironisch zu beantworten. Denn:
Was hülfe es mir, wenn ich sogar Luther als Verbündeten gewönne, hätte aber der Anerkennung der Wiki-Community nicht – meine Korrekturen stünden auf tönernen Füßen ...
Schöne Grüße -- Sprachfreund49 (Diskussion) 23:40, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ernst Brausewetter

Lieber Sprachfreund49, während der Arbeit an Ernst Brausewetter musste ich gelegentlich an dich denken, zu verkorkst erschien mir manche Formulierung. Ich wäre einmal mehr sehr dankbar, wenn du den Artikel begutachten könntest. Vielen Dank, --Polarlys (Diskussion) 23:30, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Polarlys, ich habe gerade schon ein paar Zeilen gelesen und werde mir noch den ganzen Artikel anschauen – aber nicht mehr heute Abend. Schöne Grüße --Sprachfreund49 (Diskussion) 23:47, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Danke schön! --Polarlys (Diskussion) 00:12, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Zweimal „vor allem“ in einem Satz??--79.218.127.173 01:50, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, du hast recht. Danke für den Hinweis. Ich wollte dem zweimaligen "insbesondere" ausweichen und bin dann in die andere Falle geraten. Ich muss noch mal über eine andere Formulierung nachdenken. Grüße von --Sprachfreund49 (Diskussion) 13:46, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Sprachfreund! Ich danke dir für deine Mühe und deine zahlreichen Verbesserungen. Dir noch einen schönen Abend, --Polarlys (Diskussion) 19:46, 27. Jun. 2012 (CEST) PS: Bitte gib mir Bescheid, falls ich dir mal helfen kann.Beantworten

Zeugen Jehovas

Hi, dürfte ich dich bitten diesen Artikel mal sprachlich durch zu arbeiten. Hab diesen über ein halbes Jahr weg stark überarbeiten und möchte ihn möglichst gut in ein Review geben, da fänd ich supper wenn er vorher schonmal sprachlich überarbeitet wurde. Natürlich nur wenn dich das Thema auch interessiert ... Ist ja nicht jedermanns Sache... --Calle Cool (Diskussion) 14:12, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich werde mir den Artikel mal vornehmen, wahrscheinlich in mehreren Etappen und erst in der nächsten Woche. Gruß vom --Sprachfreund49 (Diskussion) 15:30, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Wollte noch danke sagen für die Überarbeitung. Darf ich Dich noch fragen, was dein Eindruck vom Artikel ist? Hast vielleicht einen Tipp wie er noch weiter verbessert werden kann? --Calle Cool (Diskussion) 08:20, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Als einziger inhaltlicher Schwachpunkt ist mir der Abschnitt über die Bluttransfusion aufgefallen. Seine Einordnung unter die theologischen Aspekte ist nämlich nicht stimmig. Die Haltung zur Bluttransfusion ist zwar eine sehr bekannte Besonderheit der Zeugen Jehovas, aber gewiss nicht glaubenskonstituierend. Sie ergibt sich vielmehr aus der Art, wie sie die Bibel interpretieren, und hätte eher als Aspekt ihrer Bibelauslegung den richtigen Platz. Die jetzige Anordnung dieses Abschnittes empfinde ich als Schieflage.
Ich hoffe, dass ich mich verständlich genug ausgedrückt habe. Selber möchte ich die zu empfehlende Umordnung nicht vornehmen, da ich zum Inhalt keinen Bezug habe und meine Aufgabe lediglich darin sehe, an der sprachlichen Verbesserung des Artikels mitzuwirken. Schöne Grüße vom --Sprachfreund49 (Diskussion) 13:43, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hydroformylierung

Hallo Sprachfreund49, ich habe den Artikel Hydroformylierung in den letzten Wochen mehrfach aus- und umgebaut. Über eine sprachliche Durchsicht und Korrektur Deinerseits würde ich mich freuen. -- Linksfuss (Diskussion) 20:26, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Linksfuss, ich werde den Artikel im Laufe der kommenden Woche bearbeiten; also ein bisschen Geduld, dann wird's schon. Einen schönen Sonntagabend wünscht Dir Sprachfreund49 (Diskussion) 20:56, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ok, vielen Dank! -- Linksfuss (Diskussion) 18:32, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
P.S.: der Artikel ist jetzt lesenswert. -- Linksfuss (Diskussion) 17:35, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
P.P.S.: Wenn Du magst, kannst Du Dir ja die Heterogene Katalyse anschauen. -- ~+~~
Ich werde mir diesen Artikel vornehmen und auftretende Fragen auf der dortigen Diskussionsseite ansprechen. --Sprachfreund49 (Diskussion) 22:26, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Merci! -- Linksfuss (Diskussion) 23:03, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wie kann ich dir danken?

High Noon (Die Vergeltung)

Ich war schon verwundert genug, dass sich einer auf meine bescheidene Seite verirrt, aber dass Du dann auch noch so lieb bist, meine verdrehten Buchstaben zu entwirren, hat mich sehr erfeut. Wie kann ich Dir danken? Eine Einladung zum Heurigen fände ich passend. Nimm mich beim Wort, ich freu mich schon. Neugierig gefragt, was hat Dich zu mir geführt? Habe ich irgendwo unverständlichen Mist gebaut? Ich Danke Dir und liebe Grüße --Volker Paix  … 23:24, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Volker, auf welchem Weg ich auf Deine Benutzerseite geraten bin, kann ich leider nicht mehr rekonstruieren. Ich habe mir zur Angewohnheit gemacht, die Seiten von Benutzern, die ich in den Versionsgeschichten finde, mal anzuklicken (denn dafür sind sie ja da) und dort auch schon mal ein paar Kommas zu setzen oder mich mit einer anderen kleinen Freundlichkeit auf fremdem Hof zu von manchen als heikle Eingriffe empfundenen Korrekturen hinreißen zu lassen. Viele nehmen das wortlos hin, manche bedanken sich für diesen kleinen Service, wie Du auf meiner Benutzerseite lesen kannst, und einige wenige Benutzer belehren mich erbost über das, was sich im Umgang mit fremden Benutzerseiten gehört und was nicht – auch das hat es schon gegeben.
Deine Einladung zum Heurigen ist mit Abstand die freundlichste Reaktion, die ich je erlebt habe, und ich würde sie spontan annehmen, wenn uns nicht rund 830 km trennen würden. Sie kommt überdies 13 Monate zu spät, denn ich habe 2011 meinen Urlaub in Wien verbracht und mich vom Charme dieser Stadt bezaubern lassen. Sei also aus der Ferne vom --Sprachfreund49 (Diskussion) 00:52, 3. Aug. 2012 (CEST) gegrüßt, der im Land der Reben und Wälder sein Zelt aufgeschlagen hat.Beantworten
Wenn wir nur mehrere mit Deiner positven Einstellung hätten, wäre Wikipedia eine bessere Enzyklopädie. Diese 830 km stimmen mich traurig, andererseits hast Du uns schon einmal besucht und das lässt mich hoffen, dass ich meiner Einladung nachkommen kann. Liebe Grüße aus Wien --Volker Paix  … 01:15, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Kupferbarren von Wittenbergen

... Vielen Dank - in den nächsten Tagen werde ich den Artikel noch um die Deutung des Fundkomplexes erweitern und würde mich freuen wenn Du meine sprachlichen Unzulänglichkeiten weiter im Blick behalten würdest ;-)) --Bullenwächter (Diskussion) 11:16, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Kann ich gerne machen. Allerdings komme ich erst nach dem 23.8. dazu. Gruß vom --Sprachfreund49 (Diskussion) 12:11, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Macht nichts, Du hast ja noch mehr Kollegen. Übrigens, die Deutung habe ich grad eingetragen. ;-) Viele Grüße --Bullenwächter (Diskussion) 14:37, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wikipedia:RVG#Stuttgarter_Fernsehturm

Hallo Sprachfreund49,

Du hast bereits zum Teil an der Entstehung dieses Artikel mitgewirkt. Vielleicht hast Du ja Lust, den nun fertig gestellten Artikel nochmals durchzuschauen. Grüße --Alabasterstein (Diskussion) 08:21, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, mache ich. Gruß vom --Sprachfreund49 (Diskussion) 19:37, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

"Konjunktiv statt Irrealis"

Lieber Sprachfreund49, ich sehe immer mal wieder, dass du mit oben genannter Begründung einen Konjunktiv II in Konjunktiv I abänderst. Oft mag das richtig sein, manchmal ist es aber auch falsch. Der Konjunktiv II ist nämlich auch in der indirekten Rede korrekt, wenn Zweifel am Inhalt des Berichteten ausgedrückt werden. Der Begriff Irrealis ist in diesem Zusammenhang irreführend. Ich möchte dich bitten, künftig genauer hinzusehen und keine zulässigen grammatischen Formen mehr als vermeintliche Fehler zu entfernen wie zuletzt hier. Danke und freundliche Grüße, --Φ (Diskussion) 19:05, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Phi! Danke für Deinen Hinweis auf die Verwendung des Konjunktivs II bei Zweifeln am Inhalt des Berichteten; ich erkenne ihn grundsätzlich an. Es sind aber bei einer Entscheidung des Korrektors, welche Form er für die bessere hält, mehrere Aspekte im Spiel:
Erstens: Der Konjunktiv II wird inflationär verwendet. In den meisten Fällen, wo in der indirekten Rede der Konjunktiv II steht, ist nur der Konjunktiv I angebracht. Diese Erfahrung kann auch ein Grund dafür sein, dass ich oft eine Änderung vornehme, die anderen missfällt. Ich werde mich in Zukunft bei jedem Einzelfall um mehr Sensibilität bei der Wahl der grammatischen Form bemühen.
Zweitens: Wenn man den Konjunktiv I wählt, überlässt man es dem Leser zu entscheiden, wie er den Wahrheitsgehalt einschätzt. In vielen Fällen ist das aber gar nicht ohne Weiteres möglich, weil unklar. Der Konjunktiv I verdirbt nichts, auch dann nicht, wenn der Konjunktiv II gemäß der zitierten Regel möglich wäre.
Drittens: Besonders knifflig sind Fälle, wo der Konjunktiv II, den ich oft etwas undifferenziert als Irrealis bezeichne, tatsächlich als lupenreiner Irrealis aufgefasst werden kann und nun einen anderen Satzsinn erzeugt als der Konjunktiv I.
Wie ist es eigentlich, wenn - um mal ein eindeutiges Beispiel ins Spiel zu bringen - man Äußerungen von Joseph Goebbels wiedergibt? Nach der zitierten Regel müsste man durchgehend immer nur den Konjunktiv II wählen, denn die Hälfte von dem, was dieser hasserfüllte Hetzer gesagt hat, ist tendenziös verzerrt und die andere Hälfte ist glatt gelogen. Hoffentlich zieht niemand falsche Schlüsse über die politische Einstellung oder die Geschichtskenntnisse des Verfassers, wenn er in einem solchen Text mal den Konjunktiv I entdeckt. Eine Pflicht, in diesem Fall den Konjunktiv II zu nehmen, besteht doch nicht. Oder?
Einen schönen Abend wünscht Dir --Sprachfreund49 (Diskussion) 00:42, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Lieber Sprachfreund49, vielen Dank für deine geduldige und freundliche Antwort. Ich selbst benutze den Konjunktiv II sehr bewusst und reagiere daher manchmal empfindlich, wenn man ihn mir ankreidet. Bei antisemitischen Äußerungen muss er meines Erachtens stehen: Die Formulierung: „Hinter dem Weltkrieg stehe das Weltjudentum“, überlässt dem Leser die Entscheidung, ob diese Verschwörungstheorie zutrifft; grammatisch und politisch korrekt muss es meines Erachtens heißen „stünde“. Ebenso beim Verb dementieren, denn das sagt ja nichts anderes, als dass der folgende Inhalt (angeblich) nicht stimme. Dies Verb steht auch im oben verlinkten Beispiel. Mit besten Grüßen, --Φ (Diskussion) 09:44, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hinweis

Hallo Sprachfreund, nach deiner letzten Korrektur bei Konrad III. (HRR) möchte ich dich darauf hinweisen, dass der Begriff "Kaiserinwitwe" ein ganz normales, korrektes Wort ist, nicht nur in der Forschungsliteratur, sondern auch im allgemeinen Sprachgebrauch. Man spricht auch von "Kaiserinmutter" (Mutter des Kaisers) und "Königinwitwe" (Witwe des Königs), beide Wörter sind im Duden (22. Auflage, 2000) angeführt. Das ist nur scheinbar seltsam. Gemeint ist nicht "Witwe der Kaiserin", sondern "die Kaiserin als Witwe", nicht "Mutter der Kaiserin", sondern "die Kaiserin in ihrer Eigenschaft als Mutter des regierenden Kaisers". Nwabueze 17:14, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Der von Dir dargestellte Sprachgebrauch war mir (einem Nicht-Historiker) unbekannt. Man lernt halt jeden Tag noch was dazu. Schöne Grüße vom --Sprachfreund49 (Diskussion) 17:18, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Bei dieser Gelegenheit noch eine Frage: Was heißt es "er hat das Kreuz genommen"? Man findet im Artikel diese Redewendung mehrfach.--Sprachfreund49 (Diskussion) 17:21, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Es handelt sich um einen rituellen Vorgang (Annähen eines Kreuzes) bei der Ablegung des Gelübdes, am geplanten Kreuzzug teilzunehmen. Der Ausdruck entspricht wohl nicht unserem Verständnis von Omatauglichkeit und sollte daher eigentlich erklärt oder (besser) verlinkt werden. Nwabueze 18:01, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Es handet sich um eine ganz übliche Formulierung, die man auch außerhalb von wissenschaftlichen Texten antrifft. Das "Kreuz nehmen" um auszudrücken, dass jemand auf Kreuzzug ging. --Armin (Diskussion) 01:07, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Die ergänzende Erklärung möchte ich nicht vornehmen; das können andere sicherlich besser. Noch eine Bemerkung zu "Kaiserinwitwe": Fehlerhaft war, wenn ich es richtig sehe, wohl nur meine Zusammenfassungszeile. Ich selbst ziehe nach wie vor "Kaiserwitwe" vor (falls auch das korrekt ist), da ich bestimmt nicht der einzige Leser bin, der die Buchstaben -in- für eine Nachlässigkeit des Autors hält. Beste Grüße --Sprachfreund49 (Diskussion)
Ich gehe auch davon aus, dass die traditionellen Formen im Lauf der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts obsolet werden, aber noch ist es nicht soweit; der Duden unterscheidet scharf zwischen "Königstochter", "Königinmutter" und "Königinwitwe", weil die Tochter nur Prinzessin ist, die Mutter und die Witwe aber den Status Königin haben. "Königsmutter" wäre eine Mutter des Königs, die selbst nicht Königin ist. Die Wortverwendung hat also einen inhaltlichen Grund, der mit dem extrem ausgeprägten Statusbewusstsein des Adels zusammenhängt. Nwabueze 19:09, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Frauenkriminalität

Moin Sprachfreund, danke für deine Korrektur. "Ganz erheblich" war aber als Steigerung gedacht. Hältst du das sprachlich für unangemessen? --Jürgen Oetting (Diskussion) 14:10, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Jürgen Oetting, "unangemessen" ist mir ein bisschen zu grell. Ich würde es lieber "überflüssig" nennen. Solche Verstärkungswörter wirken, ebenso wie Superlative, bekanntlich gar nicht und sind stilistisch nicht erste Wahl. Ohne sie ist die Aussage eindeutig genug. Gruß vom --Sprachfreund49 (Diskussion) 14:17, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ok. Vielleicht lasse ich mir noch etwas "krasseres" einfallen. Bitte hab' ein Auge auf den Text. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 14:27, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Male

Hallo Sprachfreund, eine kleine Anfrage: Du hast bei Konrad III. (HRR) "dreimal" zu "drei Mal" geändert, "sechsmal" zu "sechs Mal" usw. Ich finde aber im Duden: Zusammenschreibung als Adverb: (...) zweimal (mit Ziffer 2-mal); drei- bis viermal (mit Ziffern 3- bis 4-mal oder 3–4-mal). Meines Wissens kommt Getrenntschreibung nur in seltenen Ausnahmefällen in Betracht, wenn "Mal" stark betont ist. Nwabueze 23:59, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Nwabueze, ich muss es gestehen: Die alte Rechtschreibung beherrsche ich, aber bei der Anwendung der neuen Rechtschreibung bin ich mitunter unsicher. Den neuen Duden habe ich noch nicht, aber ich meine, die Empfehlung der neuen Schreibung "zwei Mal" gelesen zu haben (wo?). Ich muss unbedingt diese Lücke schließen. Ändere bitte dort, wo nach Deiner Regelkenntnis dazu Bedarf ist. Ich gelobe, in Zukunft mehr Sorgfalt walten zu lassen. Gruß --Sprachfreund49 (Diskussion) 11:14, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Den Duden brauchst du nicht anzuschaffen, es gibt ihn auch bequem online; z.B. zu "zweimal": hier. Die historische Entwicklung war wohl die: Nach der alten Rechtschreibung schrieb man es zusammen ("Konrad war elfmal in Würzburg"), dann wurde mit der Reform Trennung eingeführt, und als man später merkte, wie abwegig das ist, wurde die Neuerung - wie in zahlreichen anderen Fällen auch - stillschweigend rückgängig gemacht. Nur haben das manche, die sich damals umstellten, noch nicht gemerkt. Nwabueze 13:16, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Und zu diesen Schlafmützen gehöre offenbar auch ich. Danke für den Hinweis --Sprachfreund49 (Diskussion) 13:31, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Trebur

Heisst es hier wirklich "innerhalb deren"? Meiner Meinung nach ist "innerhalb derer" korrekt.

--Ciorano (Diskussion) 22:01, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Beide Formen sind heute akzeptiert. Sprachbewusste stützen sich auf die Unterscheidung zwischen dem Relativpronomen "deren" (rückverweisend) und dem Demonstrativpronomen "derer" (vorausweisend) und erhalten vom Grammatik-Duden der 80er und 90er Jahre Beistand. Der neue Duden lässt – zu meinem Bedauern – beide Varianten gleichberechtigt zu. Wenn Dir "deren" sehr missfällt, so ändere es wieder ab. Ich werde es dann nicht mehr revertieren – auch wenn ich "derer" nach wie vor für zweite Wahl halte. Schöne Grüße vom --Sprachfreund49 (Diskussion) 22:10, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich denke, es geht doch um die Frist, innerhalb derer etwas passieren muß. Innerhalb deren klingt für mich sehr nach einem Plural.
Dieses eine habe ich jedenfalls geändert, danke aber für die übrigen Bearbeitungen.
--Ciorano (Diskussion) 22:15, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Mit Singular und Plural hat die Wahl des Pronomens nichts zu tun. Aber ich lasse Deine Wahl gelten. In eigenen Texten würde ich in analogen Fällen aber nur "deren" setzen. Einen schönen Abend wünscht Dir --Sprachfreund49 (Diskussion) 22:19, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Leute, denen ich vertraue

Da müsste ich dich jetzt eigentlich auch mit aufnehmen, nach dieser Änderung. ;-) Dankeschön & Gruss --SuperAle (Diskussion) 10:32, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Eigentlich müsste noch eine weitere Korrektur eingebracht werden: "... ist am Entstehen" (Großschreibung). Das ist aber sehr umgangssprachlich, und die Verbesserung "... entsteht zur Zeit" schien mir ein zu großer Eingriff in eine fremde Benutzerseite zu sein. Wenn ich Seiten von Benutzern anfasse, dann tue ich es nur so, dass sie es als Service und nicht als unerbetene Belehrung empfinden werden. Schöne Grüße --Sprachfreund49 (Diskussion) 10:41, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hätte mich jetzt auch nicht gestört, wenn du diese Änderung noch vorgenommen hättest. Habe ja gerne eine saubere und korrekte Wikipedia-Benutzerseite ;) Bin aus der Schweiz und da ist die Sprache und vorallem die Formulierung von Sätzen nicht so gestochen wie in Deutschland. Wir sind da einfacher in den Formulierungen (ist jetzt nicht unbedingt positiv gemeint) :P Gruss --SuperAle (Diskussion) 11:01, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Eingriff in Benutzerseite

:) --SigaDiskussionKeller 20:22, 20. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Siga, wenn ich Tippfehler oder andere Kleinigkeiten auf einer fremden Benutzerseite korrigiere (was ich schon häufig getan habe), dann bedanken sich manche Benutzer für diesen Service, einige wenige halten dies jedoch für eine unerwünschte Eigenmächtigkeit und reagieren verschnupft und verärgert, die meisten nehmen es wortlos hin. Darf ich nachfragen, wie ich hier Deine nur aus einer offenen Klammer bestehende Rückmeldung verstehen darf? Schöne Grüße vom --Sprachfreund49 (Diskussion) 23:32, 20. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Naja, die Alternative wäre :( gewesen. Ich finde die Idee witzig-frech, auf die doch analog zum Hausrecht geschützte Seite einzugreifen. --SigaDiskussionKeller 15:58, 21. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Also meiner einer dankt denn mal, für "Hobbies" -> "Hobbys".
Und 'nen Smiley gibt's obendrauf :-)
--arilou (Diskussion) 14:12, 21. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich bin einfach mal so forsch, und trage hier passenderweise ebenso mein Anliegen bei;
Man bedankt sich, aber bitte das nächste Mal eine kurze Notiz auf der Diskussionsseite. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) 
In diesem Sinne
Smartcom5 (Fragen?) 13:53, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Einverstanden! Gruß vom --Sprachfreund49 (Diskussion) 15:48, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Änderungen an einer Benutzerseite finde ich ... seltsam. Danke aber trotzdem. Ich bin ja auch ein Freund der deutschen Sprache. :) --Derbrauni (Diskussion) 08:40, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Fingerschale

Diese Änderung verstehe ich nicht. --Seth Cohen 21:48, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Es liegt am Satzbau und den Bezügen, die er herstellt. Also in der ursprünglichen Formulierung ohne "ihr": Man schreibt Geschichten zu, und will (mit diesem Zuschreiben) Taktgefühl illustrieren. Hier nimmt der Zuschreibende das Taktgefühl für sich in Anspruch. In der neuen Formulierung, mit "ihr": es ist das Taktgefühl der Staatsmänner und -frauen, das mit den Geschichten illustriert werden soll. Das Possessivpronomen bindet das Taktgefühl nun eindeutig an jene, die es wohl besitzen.
Hoffentlich habe ich mich klar genug ausgedrückt. Einen schönen Abend wünscht Dir --Sprachfreund49 (Diskussion) 22:01, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die rasche Erklärung und auch dir noch einen schönen Abend. --Seth Cohen 22:14, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

"stilistischer Missgriff" und "Blähdeutsch"

Guten Abend, vielen Dank für deinen sprachlichen Feinschliff. Ich hoffe dir hat der Artikel auch etwas gefallen.

  • Jedenfalls ist "orale Gesellschaft" ein gängiger Forschungsterminus. Eine Gesellschaft die weitgehend auf Mündlichkeit basiert. Gerd Althoff: Geschichtsschreibung in einer oralen Gesellschaft. Das Beispiel des 10. Jh. (in: Ottonische Neuanfänge. Mainz 2001, S.151-170. Deine Änderung ist aber laienverständlicher: Fried hat die ottonische Geschichtsschreibung genutzt, um zu zeigen, wie Geschichtsschreibung zu beurteilen ist, die in einer Zeit entstanden ist, in der die mündliche Weitergabe die vorherrschende war. Allerdings fehlt mir nun durch deine Änderung etwas der Begriff der oralen Gesellschaft (bzw. ihre Rahmenbedingungen).
  • Der Transfer von Heiligenreliquien nach Sachsen und ins ostfränkische Reich hatte schon in der Karolingerzeit begonnen; von Heinrich wurde er auf signifikante Weise noch in die Höhe getrieben warum hast du "gesteigert" ausgetauscht in in die Höhe getrieben? Erschließt sich mir nicht.
  • Dann hast du Bei Heinrichs Nachfolgern ist eine schwindende Relevanz formeller Freundschaftsbündnisse feststellbar in Für Heinrichs Nachfolger scheint das Gewicht formeller Freundschaftsbündnisse geschwunden zu sein. Scheint hört sich mir hier zu sehr nach Mutmaßung an. Das ist nahezu gesichert bzw. eine Scheinsicherheit für diese Zeit. Otto hat die amicitia Bündnisse seines Vaters nicht fort gesetzt. Aber seit wann können Freundschaftsbündnisse Gewicht haben bzw. ihr Gewicht schwinden? Das scheint mir unglücklich. Besser wäre wohl: Für Heinrichs Nachfolger ging die Bedeutung formeller Freundschaftsbündnisse zurück

Ansonsten bei der ersten Durchsicht deiner sprachlichen Korrekturen keine weiteren Einwände. Vielen Dank. Magst du dann mit Friedrich Barbarossa weiter machen? :-) Gruß --Armin (Diskussion) 23:59, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Armin, bei der "oralen Gesellschaft" kam ich (kein Historiker) ins Schwanken. Entspringt das einer bei Akademikern verbreiteten Neigung zur Abstraktion oder ist es ein gebräuchlicher Fachausdruck? Aber selbst im letzten Fall schien mir eine Umformulierung geboten, da die Enzyklopädie zu allererst für die Laien da ist. Ich halte meine Formulierung für lebendiger und denke, dass inhaltlich nichts verloren gegangen ist. Wenn doch, so muss man halt nachbessern. "gesteigert" oder "in die Höhe getrieben" – ich suche hin und wieder ein Synonym, wenn mir ein Wort begegnet, das man allzu oft liest. Wenn Dir das erste besser gefällt, so revertiere das zweite. Kein Problem. Bei der dritten Stelle empfinde ich "ist feststellbar" als sehr hölzern und stilistisch schwach. Jetzt aber fällt auch mir auf, dass durch meine Formulierung inhaltlich eine andere Nuance entstanden ist; "scheint" verschiebt die Aussage ins bloß Vermutete. Ich denke mal drüber nach, wie man das lösen kann, ohne auf das steife "ist feststellbar" zurückzugreifen. Vielleicht fällt Dir dazu was Besseres ein. "Gewicht" ersetzt die "Relevanz"; mir ist bekannt, dass "Bedeutung" ebenso gut gewesen wäre. Wenn Du es für besser hältst, so ändere es bitte ab.
Übrigens: mit "Blähdeutsch" meine ich die "Erwartungshaltung". So ein Krüppel büßt bei meiner Bearbeitung in der Regel sofort seinen Buckel ein.
Wenn Du Dir was davon versprichst, so bearbeite ich demnächst auch mal Friedrich Barbarossa. Ich überarbeite immer wieder Artikel auf Wunsch eines Autors; und die historischen sind mir hundert mal lieber als zum Beispiel rein technische. Gruß --Sprachfreund49 (Diskussion) 17:23, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Sprachfreund, orale Gesellschaft ist ein gängiger (Fach)begriff, der wohl auch aus Bequemlichkeit genommen wird. Man will ja nicht jedes mal "eine auf Mündlichkeit basierende Gesellschaft" oä schreiben. Ansonsten habe ich die zwei Punkte nach deiner Antwort gestern noch ausgebessert. Noch was:

Hallo Armin, die Bezeichnung "Missgriff" habe ich schon zurückgenommen. Im Übrigen sind wir uns über "orale Gesellschaft" einig: es ist korrekt, in Fachkreisen gebräuchlich, stilistisch abstrakt und nicht immer das Eleganteste. Nur deshalb sähe ich es nicht gern, wenn meine Umformulierung wieder durch das Alte ersetzt würde. Und zu den beiden anderen Punkten: Es ist doch wie verhext. In den Texten der anderen Benutzer entdecke ich (fast) jedes Fehlerchen, und selber unterläuft mir immer wieder die eine oder andere Nachlässigkeit. Das ist leider so, und deshalb ist es gut, dass man meine Arbeit in der Wikipedia mit wachsamem Auge kritisch begleitet. Weiter so! Denn ich bin, wie auch die anderen, nun mal nicht perfekt. Schöne Grüße --Sprachfreund49 (Diskussion) 16:53, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Sprachfreund. Danke für deine Durchsicht. Beim Otto III. war der Zeitpunkt jedoch etwas unglücklich, da ich seit einigen Wochen dabei bin den Artikel etwas aufzupeppen. Vielleicht ist es daher am besten du nimmst den Otto III. auf deine watchlist und feilst an meinen künftigen inhaltlichen Ergänzungen dann etwas. Vielleicht kannst du dir Wilhelm Levison und Heinrich III. (HRR) mal ansehen? Wenn du dort die eine oder andere bessere Formulierung noch finden kannst, wäre ich dir sehr dankbar. Gruß --Armin (Diskussion) 12:31, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Armin! Ich nehme deine Hinweise auf und schau mir in den nächsten Tagen die beiden Artikel genauer an. Und zu Otto III.: Was ich da verbessert habe, stand ohnehin an und muss nun nicht mehr erledigt werden. Dann gibt's in der nächsten Durchsicht umso weniger zu tun. Schöne Grüße vom --Sprachfreund49 (Diskussion) 15:01, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Sprachfreund, von mir aus kannst du mit Konrad II. (HRR) (hast du ja bereits) oder Heinrich IV. (HRR) weiter machen. Bei Heinrich III. und Otto III. werde ich demnächst etwas weiter dran feilen (beide Artikel sind auch schon ein Weilchen "exzellent"). Den Otto habe ich ja schon ganz ordentlich geupdatet. Der Prozess ist aber noch nicht ganz abgeschlossen. Es wäre also gut, wenn du die und auch die anderen Artikel auf die watchlist nimmst. Wenn du das eine oder andere Mal bei einer meiner inhaltlichen Ergänzungen/Veränderungen eine stil. bessere Alternative findest, bin ich dir sehr dankbar. Gruß --Armin (Diskussion) 22:25, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Mit dem Konrad II. bin ich gerade beschäftigt. Ein paar Anmerkungen werde ich nach der Überarbeitung noch auf die dortige Diskussionsseite einbringen. Gruß --Sprachfreund49 (Diskussion) 22:40, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Den Heinrich IV: (HRR) hatte ich schon im August 2011 bearbeitet. Ich werde mir diesen Artikel aber trotzdem noch mal vornehmen.--Sprachfreund49 (Diskussion) 23:43, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Sprachfreund, kannst du vielleicht morgen abend Otto I. (HRR)] durchgehen? Er ist Freitag Artikel des Tages und ich habe einige Verbesserungen eingearbeitet bzw. sitze morgen im Laufe des Tages noch etwas dran. Das wäre jedenfalls sehr nett von dir. Gruß --Armin (Diskussion) 14:39, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Armin P., Dein Wunsch ist leider in ein schwarzes Loch gefallen. Seit Montag hatte ich − bis vor einer Stunde – keinen Internetzugang (oh, diese verflixte Technik!). Nun will ich sehen, ob ich heute noch was hinkriege; nicht so einfach, da ich jetzt und am Abend noch Termine habe. Beste Grüße vom --Sprachfreund49 (Diskussion) 14:45, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe seit vorletzter Woche und auch die kommende Woche auch kaum Internet (ebenfalls verfluchte Technik). Vielleicht schaust du dir den Artikel in 2-3 Wochen an? Ich feile bis dahin noch etwas dran. Artikel des Tages ist ja nun vorbei. Schönes Wochenende wünsche ich dir. --Armin (Diskussion) 15:25, 24. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ja, ich schau ihn mir an (falls nicht wieder mal die Technik spinnt). Gruß vom --Sprachfreund49 (Diskussion) 16:13, 24. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Fernsehturm St. Chrischona

Hallo Sprachfreund49,

als inzwischen regelmäßiger Leser und Korrektor meiner Artikel hast Du vielleicht auch Lust auf diese neue Ausarbeitung. Da der Turm keinen Publikumsbereich hat und auch gesellschaftlich und kulturell nicht so bedeutsam wie der Stuttgarter oder gar der Eiffelturm ist, fällt der Artikel natürlich deutlich technischer aus. Aber ich hoffe er ist trotzdem nicht zu langweilig. Grüße --Alabasterstein (Diskussion) 20:26, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Es wird Dich nicht wundern: Ich werde auch diesen Turm demnächst bearbeiten. Grüße vom --Sprachfreund49 (Diskussion) 21:13, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Überarbeitung. Irgendetwas, gibt es etwas, was Dir aufgefallen ist, was schlecht oder unverständlich beschrieben wurde? Im Review gibt es bisher leider praktisch keine Resonanz. --Alabasterstein (Diskussion) 07:42, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Auffällig erschien mir lediglich ein Begriff. In "Bau des Fernsehturms St. Chrischona" habe ich bei "Unterpallung" gestutzt. Hat sich da ein Tippfehler eingeschlichen? Oder gibt es sowas? Du siehst, dass ich von Bautechnik nichts verstehe. Selbst gebaut habe ich bisher nur einen Kaninchenstall, und da bin ich ohne jede Unterpallung ausgekommen :-) Gruß vom --Sprachfreund49 (Diskussion) 14:43, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, ist ein Fachbegriff. Wenn ich den erkläre dann sollte ich vielleicht besser gleich darauf verzichten. --Alabasterstein (Diskussion) 15:42, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Man muss nicht immer Sachen erklären, die dem Fachmann eh geläufig sind und den Laien gar nicht interessieren. --Sprachfreund49 (Diskussion) 15:53, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Habe dennoch mal eine Erklärung in Gedankenstriche ergänzt. Hoffe, dass es sprachlich so okay ist und der Satz nicht zu bandwurmmäßig daher kommt. --Alabasterstein (Diskussion) 11:02, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Es handelt sich noch um eine unfertige Baustelle, die täglich erweitert wird, aber bereits jetzt lohnt ein Blick Benutzer:Alabasterstein/Schreibtisch. Und die Geschichte zum Bauwerk finde ich interessant, aufschlussreich aber auch bizarr und grotesk. Bei Zeiten und wenn Du Lust hast kannst Du das auch gerne korrekturlesen. --Alabasterstein (Diskussion) 11:46, 25. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ich merke mir diesen Artikel mal vor. Bis demnächst! Grüße vom --Sprachfreund49 (Diskussion) 01:06, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Komma?

Moin Sprachfreund49, magst Du bitte hier mal schauen (#Spendenaufruf) und dazu was sagen? Danke + Grüße, --Jocian 12:02, 4. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Jocian! Ohne Komma (so wie jetzt um 16.32 Uhr) gibt es laut Text 5 Adressaten für die Spenden, nämlich 1. den Betreiber, 2. die W. F., 3.-5. drei Vereine. Steht hinter W. F. ein Komma, so bedeutet es, dass es 4 Adressaten gibt, nämlich den Betreiber und die drei Vereine. Der Betreiber wird dann durch einen Einschub, abgetrennt durch zwei paarige Kommas, namentlich genannt, bevor es mit der Aufzählung der Adressaten Nr. 2, Nr. 3 und Nr. 4 weitergeht. Schöne Grüße vom --Sprachfreund49 (Diskussion) 16:40, 4. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Danke für Deine wie stets kompetente Antwort! Ich habe mir erlaubt, das „Problem“ jetzt dort auf der Hauptseiten-Disk zu thematisieren.
Ich wünsche Dir und den Deinen eine schöne Advents- und Weihnachtszeit. Beste Grüße, --Jocian 18:01, 4. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Inzwischen wurde der Spendenaufruf auf der Hauptseite entsprechend berichtigt. --Jocian 11:09, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Roland-Regional

Moin Sprachfreund49,
bei der Formulierung hier (letzter Satz des Abschnitts) – „in deren eigener Buchführung“ – bin ich unsicher. Was meinst Du?
Grüße, --Jocian 11:14, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Am letzten Satz gibt es nichts auszusetzen. Oder warst Du bei der Beugungsfrage bei "eigener" verunsichert? Reden kann man über "deren"; es ersetzt das Possessivpronomen "ihrer" und bindet die Buchführung streng an die zuletzt genannten Mitwirkenden. Grammatisch könnte man nämlich die Buchführung auch auf die entfernteren "Roland-Scheckgutscheine" beziehen. Aber so wird es der Leser kaum auffassen, weil es inhaltlich keinen Sinn ergibt. Es wäre also "in ihrer eigenen Buchführung" vollkommen ausreichend. Das Relativpronomen "deren" wird, im Gegensatz zu "ihrer", selbst nicht gebeugt und – darauf kommt es hier an – hat keinen Einfluss auf die Beugung nachfolgender Adjektive. "eigen" wird also so gebeugt, wie wenn es "deren" gar nicht gäbe: in eigener Buchführung. Es ist im Text also alles korrekt. Ich selbst würde aber "in ihrer eigenen..." oder sogar noch kürzer "in der eigenen B..." vorziehen, denn "deren" ist für das Verständnis der dargestellten Sache so entbehrlich wie "ihrer". Schöne Grüße vom --Sprachfreund49 (Diskussion) 16:54, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich danke Dir für Deine umfassende Rückantwort! Im Artikel habe ich jetzt Deinen letztgenannten Vorschlag (A buon intenditore poche parole bastano ...) übernommen. ;-) Beste Grüße, --Jocian 12:52, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Nutzerseiten (User pages) korrigieren?

Hallo, Sprachfreund49,
Du hast meine Nutzerseite "neusprachlich" überarbeitet. Ist denn das überhaupt nach WP-Regeln zulässig? Jedenfalls ist es auch nicht so ganz gefühlsmäßig richtig, weil es den "Charakter", den der User-Schreiber hier verkörpern wollte, verfälscht. Wer noch mit der alten Reform groß wurde und mit ß schrieb, will doch hier gar nicht, dass die neue Reform greift. (Ich habe noch Postkarten, wo meine Mutter mir in "deutscher" Schrift ins Kinderferienlager schrieb. Da würde eine ebensolche Korrektur alles verfremden). Natürlich kann man nichts sagen, wenn nach den damals geltenden Regeln korrigiert würde. Obwohl auch dann das den Spiegel verfälscht, denn wer "pingelig" oder wer "großzügig in der Orthographie" umgeht, den kann man nachher nicht mehr unterscheiden, d.h. der Charakter ist nicht mehr widergespiegelt. Gruß Dir immens Fleißigem.--Wikipit (Diskussion) 10:34, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Wikipit, mir ist vor allem "hinterrennen" aufgefallen, also eine kleine Nachlässigkeit, die zu korrigieren, so dachte ich mir, den Benutzer gewiss eher freut als stört. Die Fälle von ß hätte ich unangetastet gelassen, wenn Du nicht selbst in "dass" die neuen Regeln angewandt hättest. So musste ich das ß für ein Versehen halten und habe es, ebenso wie E-Mail, gleich mitbearbeitet, als Service von Benutzer zu Benutzer. In einem gebe ich Dir ja recht: Der Charakter der Benutzerseite muss von anderen respektiert werden; er ist unantastbar – gefühlsmäßig, wie Du es nennst. Es steht Dir nun frei, das, was ich als Verschönerung Deiner Seite betrachtet habe, als Missverständnis zu begreifen und die eine oder andere Stelle wieder in den alten Zustand zurückzuversetzen. Einen schönen Abend wünscht Dir der --Sprachfreund49 (Diskussion) 17:15, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Unsicherheit bei der Zeichensetzung

Hallo Sprachfreund,

Im Satz:

Die Fassade wird von rasterförmig angeordneten() quadratischen Fenstern dominiert, die [...]

kommt an die Stelle von () kein Komma hin, sagt mir mein Sprachgefühl. Aber erstens kann ich die Regel dafür nicht sagen und zweitens bin ich mir auch nicht ganz sicher. Habe nur im Hinterkopf, dass es einen Fall gibt, wo man bei Aufzählungen von Attributen tatsächlich kein Komma setzt. Ist das hier wirklich der Fall? Viele Grüße --Alabasterstein (Diskussion) 21:28, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Für Kommas zwischen Adjektiven (oder allgemein Attributen, hier ist auch ein Partizip dabei) gibt es eine Regel. Kurzgefasst lautet sie: Mit einem Komma trennt man sie, wenn sie gleichrangig sind, wenn sie also auch durch ein "und" verbunden werden können (und in diesem Fall könnte man auch die Reihenfolge der Attribute ändern). Kein Komma wird gesetzt, wenn das erste die nähere Beschreibung des zweiten ist. Ob Komma oder nicht – das macht mitunter sogar einen inhaltlichen Unterschied aus, oft nur in Nuancen; dasselbe gilt für die Reihenfolge der Attribute. Das obige Beispiel ist nicht zwingend eindeutig und lässt einem die Wahl:
Die Fassade ist von rasterförmig angeordneten quadratischen Fenster dominiert (ohne Komma); das bedeutet: Sie ist von quadratischen Fenstern dominiert und diese sind rasterförmig angeordnet (nähere Beschreibung, also kein Komma).
Oder: Die Fassade ist von quadratischen, rasterförmig angeordneten Fenstern dominiert (Komma, hier könnte auch gut ein "und" stehen).
Ich würde im Originalsatz kein Komma setzen. Schöne Grüße vom --Sprachfreund49 (Diskussion) 19:58, 12. Dez. 2012 (CET)Beantworten
In diesem Fall passt dann die erste Variante ohne Komma besser. Vielen Dank. --Alabasterstein (Diskussion) 22:12, 12. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Glædelig Jul

Moin Sprachfreund49,
frohe & besinnliche Feiertage,
und einen guten Start in das
Neue Jahr 2013 wünschen Dir
alle wikipedianischen Trolle
und Jocian

Danke für die guten Wünsche. Auch Dir sei ein schönes Fest und alles Gute im neuen Jahr beschieden! --Sprachfreund49 (Diskussion) 18:46, 21. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Berliner Fernsehturm

Hallo Sprachfreund,

hoffe Du hattest ein schönes Weihnachten. Du hast vor einiger Zeit bereits die Rohfassung des Artikels auf sprachliche Belange durchforstet. Mittlerweile habe ich den Entwurf erweitert und auch in den Artikel überführt. Im Review meint ein Benutzer er sei noch zu lässig formuliert. Vielleicht magst Du nochmal drüber schauen. Viele Grüße --Alabasterstein (Diskussion) 20:42, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Alabasterstein, ich kann gern noch mal über den Artikel schauen. Allerdings bin ich ab Sonntag ein paar Tage weg. Was ich nicht noch im alten Jahr schaffe, bleibt folglich erst mal liegen. Einen guten Start in ein erfolgreiches Jahr, als Wiki-Autor und erst recht ganz privat, wünscht Dir --Sprachfreund49 (Diskussion) 20:52, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Trajan

Hallo mein wikipedia Freund, warte bitte noch mit weiteren sprachlichen Korrekturen. Ich möchte Strobel erst komplett durchsehen bzw. im Artikel eingearbeitet haben und ich bin momentan auf S. 208. (von 459). Es dauert also noch ein bißchen. Vor zwei Monaten hat es ja diesen Aufruhr auf der Trajan-Disku gegeben, weil der Strobel nicht verarbeitet worden ist. Nur ist seine Darstellung kurze Zeit nach der exzellent Einstufung erschienen. So etwas lässt sich kaum planen, denn selbst als Autor von Sammelbänden bekommt man recht wenig über den aktuellen Stand des Veröffentlichungsdatums mit. Gruß und alles Gute für 2013. --Armin (Diskussion) 23:29, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Gut, ich kann warten und muss sogar, denn ich fahre morgen für ein paar Tage weg. Die wenigen Funde, die ich vorhin schon mal in den Artikel eingebracht habe, stören unterdessen Deine Arbeit ja nicht. Es waren die einzigen Stellen, die ich als Korrekturen bezeichnen möchte. Das noch Folgende würde ich lieber Politur nennen. – Wir hören also später wieder voneinander. Bis dahin viel Freude an Deiner unermüdlichen Arbeit für Wikipedia und alles Gute für das neue Jahr! Einen mitternächtlichen Gruß von --Sprachfreund49 (Diskussion) 23:42, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Wie einem das Gedächtnis

einen Streich spielen kann. Auch wenn ich erst einmal erstaunt war über eine Änderung an meiner Benutzerseite, so komm ich nicht umhin zu sagen, diese Änderung war richtig. Wenn ich heute Abend nicht so faul wäre, würde ich mir den Urfaust zu Gemüte führen und auch noch die entsprechende Seitenzahl eintragen. --Markus S. (Diskussion) 22:15, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Markus, ich sehe erleichtert, dass Du meine Eigenmächtigkeit nicht missbilligt hast. Im Urfaust habe ich nicht nachgeschlagen – da fände man wohl noch die antiquierte Rechtschreibung (z. B. "werth" etc.). Ich habe lediglich gegoogelt, denn dass im Text nicht alles stimmen konnte, war offensichtlich. Schöne Grüße vom --Sprachfreund49 (Diskussion) 22:28, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Konrad

Hallo Sprachfreund49, könntest du mir einen Gefallen tun und dazu eine Meinung abgeben? Was ist eine sprachliche Verbesserung und was nicht? Mir fehlt momentan für solche Dinge etwas die Zeit und Ruhe. Ist vielleicht auch besser, wenn ein anderer als der Hauptautor mal drüber schaut. --Armin (Diskussion) 10:21, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Armin, es ist tatsächlich so, dass mehrere Änderungen von Klara Sinn eine Verschlechterung sind. Andere sind in Ordnung, vielleicht auch Ansichtssache (was bei Sprachüberarbeitungen aber grundsätzlich nicht ganz vermeidbar ist). Trotzdem würde ich nicht das Ganze revertieren. Soll ich nun meinerseits mal eine Korrektur der Korrekturen vornehmen? Wäre kein Problem. --Sprachfreund49 (Diskussion) 12:47, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe eben revertiert. Da alle drei Rückmeldungen bislang sehr deutlich waren. Ja kannst du gerne bei Konrad machen. Kannst du dir ansonsten den Heinrich V. (HRR) vornehmen? Ich muss zwar noch die Darstellung von Heinrich V. in seiner Zeit: Herrschen in einem europäischen Reich des Hochmittelalters, hg. von Gerhard Lubich (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte), Köln. u. a. 2012 [im Druck]) noch einarbeiten, wenn sie denn bald erscheint, aber du kannst ja trotzdem schon mal anfangen. Gruß --Armin (Diskussion) 12:52, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich schaue mir beide Artikel, also Konrad und Heinrich V., demnächst an. Wahrscheinlich fange ich heute abend schon an. Gruß vom --Sprachfreund49 (Diskussion) 13:01, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich möchte mich für deine bisherige Durchsicht der von mir verfassten Artikel bedanken und hoffe, dass du das auch weiterhin für mich machen kannst. Ich habe dir außerdem noch etas per mail mitgeteilt. Gruß --Armin (Diskussion) 20:09, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Lob

Hallo Sprachfreund49, ich sehe gerade Deine Änderungen im Artikel Todesfuge (erstaunlich was für sprachliche Fehler noch in so einem zahlreich durchgelesenen und reviewten Artikel stecken), und wollte Dir nicht nur für diesen Artikel sondern ganz Allgemein mal ein Lob aussprechen. Ich bin nicht immer glücklich, wenn Sprachverbesserer an meinen Artikeln herumpfriemeln, aber Dein Name ist mir schon öfter dadurch aufgefallen, dass Deine Änderungen nicht bloß stilistische Geschmacksfragen sind, sondern fast immer klare sprachliche Verbesserungen, ohne deswegen den Artikel gleich vollkommen stilistisch umzukrempeln. So einen Lektor, der zielsicher den Finger auf die richtigen Stellen legt, wünscht man sich als Autor. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 11:53, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Anerkennung. Ja, ich schaue bei zu korrigierenden Texten sehr genau hin. Meine Wissenschaft, die Mathematik, hat mich nun mal zur peniblen (oder pedantischen) Präzision erzogen, auch in sprachlichen Dingen. Schöne Grüße vom --Sprachfreund49 (Diskussion) 10:49, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ein kleines...

...Dankeschön. Ganz generell und speziell für deine Politur und Korrektur im Artikel Frühmittelalter. Gruß --Benowar 15:55, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wieder ein sprachlicher Zweifel

Hallo Sprachfreund49,

im Artikel Berliner Fernsehturm entbrannte zwischen mir und anderen Benutzern (wobei ich hier ausdrücklich von einer gruppendynamischen Wirkung ausgehe, die nicht zwingend repräsentabel ist) ob es sprachlich korrekt ist davon zu sprechen, dass der 368 Meter hohe Berliner Fernsehturm den nur knapp 147 Meter hohen Berliner Funkturm deutlich überragt. Meine Kritiker meinen nämlich, dass ein Bauwerk nur dann ein anderes überragen kann wenn sie "benachbart" sind, womit sie wahrscheinlich eine unmittelbare Sichtbeziehung meinen. Diese besteht natürlich nicht, weil die beiden Bauwerke etwa 10 km voneinander entfernt stehen. Dennoch: der Duden erklärt überragen als (1) durch seine Größe, Höhe [in bestimmtem Maß] über jemanden, etwas hinausragen (2) in auffallendem Maße, weit übertreffen. Spätestens mit Bedeutung (2) ist klar, dass hier ein unmittelbarer Höhenvergleich stattfindet, der unabhängig von einer direkten Sichtbeziehung sein muss. Auch physikalisch ist es Unsinn zu behaupten dass überragen nur gesagt werden darf, wenn zwei Bauwerke nebeneinander stehen. Denn: selbst wenn sie es täten so kann vom Blickwinkel je nach Standpunkt durchaus auch das niedrigere Bauwerk höher wirken als das höhere. Für einen optischen Vergleich muss man die Objekte parallaxenfrei anschauen, was bei so hohen Bauwerken vom Erdboden ohnehin nicht möglich ist. Was meinst Du dazu?

Viele Grüße --Alabasterstein (Diskussion) 22:02, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

P.S. Wieso ich an der Formulierung gerne festhalte: weil es nach meinem Sprachgefühl besser klingt, wenn ein Bauwerk ein anderes überragt als wenn man schnöde schreibt "ist höher". Deine Meinung/ Antwort dazu darfst Du auch gerne direkt auf der Diskussionsseite des Artikels hinterlassen. Danke.

Da ich auf der dortigen Diskussionsseite keine diese Frage behandelnde Debatte finde, antworte ich Dir hier:
Du hast recht, aber darauf kommt es nicht immer an. Wer wie im angegebenen Fall überragen schreibt, hat nichts falsch gemacht, aber dieses Wort wird von manchen Lesern so verstanden, dass hier ein Größenvergleich nahe beieinander stehender Gebäude angestellt wird (obwohl diese Interpretation überhaupt nicht zwingend ist). Wer die ganze Breite der Ausdrucksmöglichkeiten nutzen will, sucht nach einem Kompromiss. Was spricht eigentlich gegen übertrifft ... deutlich an Höhe? Denn ist höher als ist auch nach meinem Geschmack sprachlich einfallslos. Grüße vom --Sprachfreund49 (Diskussion) 22:44, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Danke ebenso :)

--GibtsNochKarteN 16:32, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Groß/-Kleinschreibung angloamerikanischer Maßeinheiten

Hallo Sprachfreund 49, könntest du bitte mal hier (entspr. Kapitel, Eintrag vom 13.03.13) nachschauen. Habe gerade mal selbst im Duden nur am Beispiel "Inch" nachgesehen. Danach müssten ja alle in wiki auftretenden angloamerikanischen Maßeinheiten groß geschrieben werden (in der Regel sind sie es nicht). Liege ich da richtig. Ein Wikipedianer hatte nämlich meine bei Furlong gemachte Korrektur in Kleinschreibung geändert. Wie ich jetzt erfahren habe, ist das keine Frage, die speziell Admins beantworten können. Aber vielleicht kannst du es ja?! Ich neige inzwischen zur radikalen Großschreibung, da wir ja hier eine deutsche wiki sind. Wenn das sicher geklärt ist, werde ich dann mal überall nachsuchen. Das ist ganz sicher nicht nur einmal klein geschrieben worden. (Habe zwischenzeitl. auch schon Benutzer:Sprachpfleger kontaktiert, der scheint aber gerade nicht online zu sein.) Ich danke im Voraus für deine Bemühungen--Wilske 16:34, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Wilske, ich kenne keine spezielle Regel für die Schreibung aus dem Englischen (und Amerikanischen) stammender Einheiten. Im Deutschen ist folgendes richtig: Ausgeschriebene Einheiten schreibt man groß, bei abgekürzten Einheiten gibt es – je nach Fall – beides: Gramm → g, Meter → m, Sekunde → s, Minute → min, Liter → l, Hektar → ha, Volt → V, Watt → W, Joule → J, Newton → N. Ist dir damit geholfen? Gruß --Sprachfreund49 (Diskussion) 17:35, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Besten Dank, du hast mir damit geholfen.--Wilske 12:10, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Friedrich III. (HRR)

Lieber Sprachfreund, kannst du obigen Artikel sprachlich/inhaltlich begleiten bzw. durchsehen? Ich habe ihn für den Wikipedia:Schreibwettbewerb gemeldet und bin über deine Unterstützung sehr dankbar. Bis zum 31.3 habe ich für die Fertigstellung noch Zeit. Grüße --Armin (Diskussion) 20:39, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Armin, kein Problem! Bis zum 31.3. (sicherlich schon früher) schaffe ich das. Eine Bitte: alles dann kritisch überprüfen. Es stört mich nicht, selbst wieder korrigiert zu werden. Man kann ja nicht alles richtig machen. Einen schönen Abend wünscht Dir --Sprachfreund49 (Diskussion) 21:19, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Sprachfreund, danke für deine erste Durchsicht. Deine Kritikpunkte auf der Artikeldisku sind abgearbeitet. Bitte ansehen. Die kommenden Tage folgen weitere Überarbeitungen von mir. ich hoffe, dass ich bis Ende des Monats mit dem Artikel fertig werde. Gruß --Armin (Diskussion) 22:29, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Danke für deine Hilfe bzw. Durchsicht. Zu deinem ersten Kritikpunkt: Ist es so besser? Sonst weiß ich auch nicht weiter. --Armin (Diskussion) 23:48, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ja, so ist es gut, denn nun weiß der Leser, was es mit dem Vertrag von Pressburg auf sich hat. Gruß --Sprachfreund49 (Diskussion) 16:46, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Sprachfreund, ich wollte mich für deine Korrekturen beim Friedrich III. nochmals bedanken. Es hat ja immerhin für den ersten Platz in der Sektion Geschichte beim Schreibwettbewerb gereicht. Siehe ansonsten auch hier. Beste Grüße --Armin (Diskussion) 15:00, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Danke

Im Wesentlichen danke. Da lag ich offenbar schon immer falsch… Grüße --Weners (Diskussion) 08:19, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wen wundert’s auf deiner Benutzer-Disk ist falsch...

Nur zu deiner Info. --Alberto568 (Diskussion) 15:13, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich muss gestehen, dass ich nicht recht weiß, was Du mit dieser Bemerkung meinst. Für klare Auskunft wäre ich Dir dankbar. Schöne Grüße vom --Sprachfreund49 (Diskussion) 16:48, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten
"Wen wundert’s" gibt es im Deutschen nicht. Es heißt: "Wen wunderts' "--Alberto568 (Diskussion) 17:02, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich muss Dir widersprechen. Wen wundert’s ist die Kurzform von Wen wundert es. --Sprachfreund49 (Diskussion) 17:11, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
OK, da habe ich wohl verloren. Doch meines Wissens gibt es diese Kurzform so nicht im Duden. Kann mich natürlcih (extra Fehler xD) auch täuschen.--Alberto568 (Diskussion) 18:58, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Orgellandschaft Ostfriesland

Ganz herzlichen Dank für Dein gründliches Korrekturlesen des AdT! Frohe Ostern, --Wikiwal (Diskussion) 12:02, 31. Mär. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe bei meinem Frühjahrsputz trotz meiner Gründlichkeit nicht viel auf die Schaufel gebracht. Für größere Funde war der Artikel sprachlich bereits zu gut. Die paar Kleinigkeiten mindern diesen Eindruck gewiss nicht. Schöne Ostern wünscht Dir --Sprachfreund49 (Diskussion) 13:07, 31. Mär. 2013 (CEST)Beantworten

Todesfall Jonny K.

Moin Sprachfreund,
bei einer kleinen Überarbeitung des Artikels habe ich für den ersten Satz des Abschnitts "Vorfall" (hier) nur eine sehr holprige Formulierung zustande bekommen (Zeitwechsel, Verschachtelung von zuvielen Informationen). Magst Du Dir das bitte mal anschauen? Was gäbe es sonst noch zu verbessern?
Beste Grüße, --Jocian 08:04, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe soeben einiges umformuliert. Schaue bitte mal kritisch drüber. Wenn Dir etwas nicht gefällt, so ändere es ruhig ab. Schöne Grüße vom --Sprachfreund49 (Diskussion) 17:13, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Habe ich zufällig schon "zeitgleich" gesehen. Der Begriff "emigrieren" kann hier leider nicht verwendet werden, weil das aus den Quellen nicht genau hervorgeht, jedenfalls habe ich dazu bislang nichts Gescheites gefunden. Der Vater Lothar K. ist vermutlich Deutscher (link), deshalb kann es für den Wechsel von Thailand (Geburt) nach Deutschland/Berlin imho auch ganz andere Erklärungen geben. Außerdem finde ich es, ehrlich gesagt, nicht so ganz passend, wenn der Satz mit der Familie des Opfers beginnt. Magst Du Dir es bitte nochmal anschauen? Ich überlege auch nochmal... ;-) Schöne Grüße zurück, --Jocian 17:25, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Deine Einwände kann ich akzeptieren. Ich denke noch mal nach und werde noch heute Abend den Satz bearbeiten (wenn er bis dahin nicht bereits optimiert ist). --Sprachfreund49 (Diskussion) 17:34, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Deine Bearbeitung gefällt mir gut! Ich habe noch „der Optik halber“ den vorh. Einzelnachweis ans Satzende verschoben (sowie einen weiteren EN hinzugefügt). Herzlichen Dank + beste Grüße, --Jocian 23:39, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Sabine Schiffer

Moin Sprachfreund49,
hier mal eine kleine Nachfrage zu einem "Kommaproblemchen". Ich würde meinen, dass das erste Komma zur Abgrenzung sicher angebracht ist ("Gedankenpause"), aber keine Abtrennung durch ein nachfolgendes zweites Komma (wie von der IP vorgeschlagen) notwendig ist. Zudem würde der Lesefluss bei einem zweiten Komma imho auch etwas holprig werden. Wie siehst Du das, was sagen die Regeln?
Grüße, --Jocian 11:10, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Es gibt keine Regel, die an der fraglichen Stelle ein Komma rechtfertigt (oder gar zwei). Richtig ist die Schreibung ganz ohne Komma. Gruß --Sprachfreund49 (Diskussion) 19:50, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Deine Klarstellung! Inzwischen wurden von Benutzer Rob Torgel bereits beide Kommas entfernt – es sage keiner, das wiki-Prinzip funktioniere nicht ... ;-) Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende. Grüße, --Jocian 22:20, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Verstarb

Sprachfreund - ich muss dich unbekannterweise umarmen. Endlich noch jemand, der dieses grässliche "verstarb" eliminiert. Weiterhin gute Arbeit wünscht --Bernardoni (Diskussion) 16:30, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Vorschaufunktion

Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Hallo Sprachfreund49,
vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia. Du hast kurz hintereinander mehrere Bearbeitungen an einem Artikel vorgenommen. Es ist stets empfehlenswert, die Vorschauschaltfläche unterhalb des Artikels zu benutzen (siehe Bild). So kannst Du Deine Änderung selbst auf Richtigkeit überprüfen, bevor sie in der Versionen/Autoren-Liste (Versionsgeschichte) des Artikels und den Beobachtungslisten anderer Benutzer erscheint.

Mehrere kleine Änderungen sollten gemeinsam bearbeitet und gespeichert werden. Solltest Du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann Dir künftig die Vorlage {{In Bearbeitung}} nützlich sein. Die Versionsgeschichte der Artikel bleibt dann übersichtlicher und die Server werden ein wenig entlastet.

Viele Grüße
--AndreasPraefcke (Diskussion) 21:32, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Andreas, Deinen gutgemeinten Hinweis zur Funktion „Vorschau zeigen“ brauche ich zwar nicht, aber den bedenkenswerten Verweis auf die Belastung des Servers durch kurzschrittige Beiträge nehme ich schon ernst. Mit Sorge vor Bearbeitungskonflikten hatte meine Bearbeitungsweise nichts zu tun, eher damit, dass ich zufällig auf den Artikel "Ravensburg" gestoßen war, und dann bei der Lektüre Schritt für Schritt in den Text eingegriffen habe, was bequemer ist, als erst nach größeren Abschnitten abzuspeichern. Besser ist es, wie es hin und wieder mache, wenn ich mir von Anfang an vornehme, den Artikel als ganzen sprachlich zu bearbeiten: Ich drucke ihn aus, korrigiere auf Papier und übertrage die Fundstücke dann in größerem Kontingent in den Text. Folge: Statt 25 Abspeicherungen nur noch 5. Das käme Deinem berechtigten Anliegen dann entgegen.
Ein schönes Wochenende wünscht Dir --Sprachfreund49 (Diskussion) 00:21, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Korrekturanfrage: B'halde

Hallo Sprachfreund, könntest Du bitte diesen Artikel einmal genauer unter die Lupe nehmen und ihn sprachlich überarbeiten? Armin P. hat mir empfohlen, dich wegen einem sprachlichen Feinschliff zu kontaktieren. Angst habe ich insbesondere beim richtigen Ausdruck. Viele Grüße, Hilarmont12:02, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ja, ich schaue mir diesen Artikel bei nächster Gelegenheit an. Einen schönen Sonntag wünscht Dir --Sprachfreund49 (Diskussion) 14:36, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Vielen lieben Dank für deine Korrekturen! Hilarmont21:02, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ein dickes Dankeschön

für meine Verschlimmbesserung im Berliner Fernsehturm. --Hans Haase (Diskussion) 12:34, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Unklar = Modewort?

Aus aufrichtiger Neugier anlässlich dieses Edits: Warum ist "unklar" ein Modewort? "zwielichtig" scheint mir die Gefahr von POV zu tragen (worauf ich in diesem Falle nicht bestehen will). --KnightMove (Diskussion) 20:03, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Wenn das Motiv eines Täters den Ermittlungsbehörden unbekannt ist, wetten, dass wir dann in den Nachrichten hören, "das Motiv ist unklar"? Unklar ist es nicht das Motiv, es ist in der Regel sogar sehr klar. Nur den Behörden ist unklar, welches Motiv hier ursächlich war. Wo ich in solchen Fällen "unklar" höre, wäre "unbekannt", "noch nicht geklärt", "undurchschaut" oder schlicht "noch nicht ermittelt" besser oder wenigstens abwechlungsreicher als das zwanghafte "unklar", das mir bei solchen Gelegenheiten zunehmend auf die Nerven geht. Dies ist es, was ich meine, wenn ich von einem Modewort spreche, das sich geradezu epidemisch in den Vordergrund drängt und alle anderen Wörter zu verdrängen scheint. Alles klar? Oder vielleicht doch wieder unklar? Schöne Grüße vom --Sprachfreund49 (Diskussion) 00:24, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Was du sagst, ist nicht unklar, sondern unrichtig. "Unklar" ist ein seit jeher etabliertes deutsches Wort, flexibel eingesetzt für verschiedene Situationen von Unverständnis und unbekannten Sachverhalten (jeweils personenspezifisch, aber wenn es auf die Allgemeinheit zutrifft, umso mehr). Deine Alternative "noch nicht geklärt" suggeriert, dass sie dereinst geklärt sein wird, was nicht der Fall sein muss. Deine Abneigung gegen das Wort ist aus meiner Sicht ebenso unbegründet wie die These, dass es sich um ein "Modewort" handle (der Ursprung dieser deiner Ansicht ist mir tatsächlich unklar...).
Und unklares Verhalten ist keineswegs von Haus aus "zwielichtig", somit ist deine entsprechende Formulierung Theoriefindung. Ich warte noch eine Antwort von dir ab, tue aber meine Absicht kund, die Formulierung mangels Alternative (die genauere Kenntnis von Masaryks Verhalten erfordern würde) zurückzusetzen. --KnightMove (Diskussion) 14:15, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten
"unklar" ist tatsächlich ein etabliertes Wort und nicht als solches zu kritisieren. Mich stört vor allem der inflationäre Gebrauch dieses Wortes. Ist ein Motiv - um mal beim Beispiel zu bleiben - unklar an sich oder ist es lediglich dem Beobachter unklar, welches Motiv hier das führende Moment war? Im ersten Fall wäre "unklar" korrekt, im zweiten Fall (dem häufigsten!) nicht. Wenn es um das richtige, also das die Sache am besten beschreibende Wort geht, kann es schon mal zu Meinungsdifferenzen kommen. Insofern akzeptiere ich Deine Kritik. Und für die Diskussion hier an dieser Stelle reicht es mir auch, wenn Du meinen Ansatz zu verstehen suchst. Solltest Du meine Wortwahl verwerfen und das blasse "unklar" vorziehen, würde ich es nicht mehr ändern, aber doch für die nur zweitbeste Lösung halten. Oder wäre es möglich (aber von mir mangels Sachkenntnis nicht zu leisten), das Unklare an Masaryks Verhalten näher zu bestimmen? Dann hätte die Diskussion um meine Textänderung doch noch bemerkenswerte Früchte eingebracht. Beste Grüße vom --Sprachfreund49 (Diskussion) 20:18, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Meines Erachtens haben fast alle deutschen Wörter eine Bedeutungsunschärfe, was sie aber flexibler macht. Das sprichst du meiner Meinung nach "unklar" zu Unrecht ab, wiewohl schon "und" und "oder" eine viel größere haben... aber um das abzuschließen, könnten wir auch eine dritte Lösung finden. Wie wäre "keine eindeutige Position"? --KnightMove (Diskussion) 19:19, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten
"keine eindeutige Position" – das ist ein vortrefflicher Vorschlag! Warum bin ich nicht selbst darauf gekommen? Dem Inhalt nach kommt es immerhin meiner ersten Wahl (zwielichtig) ziemlich nahe. Ein schönes Wochenende wünscht Dir --Sprachfreund49 (Diskussion) 19:57, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Um das inhalt lich abzuschließen: Das ist schon ein beträchtlicher Unterschied. "zwielichtig" drückt jedenfalls etwas unkoscheres, unehrliches aus. "nicht eindeutig" lässt die Hintergründe völlig offen (und das müssen wir ohne weitere Informationen auch). Verhielt er sich neutral? War seine Position nur für die Zeitgenossen uneindeutig? Oder einfach irgendwo zwischen den Polen? Ich selber bin sogar sehr oft in Konflikte involviert, in denen sich zwei Lager herausgebildet haben, und vertrete eine Art Zwischenposition als sachgerechteste, wo sich dann jeder fragt: Wo steht der eigentlich? Da liegt der Fehler aber nicht bei mir, sondern in der menschlichen Natur... :-) --KnightMove (Diskussion) 22:32, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Mit dir lässt sich gut steiten. Ich bin mit der Diskussion und dem Ergebnis sehr zufrieden. Schöne Grüße vom --Sprachfreund49 (Diskussion) 00:21, 28. Mai 2013 (CEST)Beantworten