Wikipedia:Löschkandidaten/4. September 2021

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 15:14, 13. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Sieht mir stark redundant oder zumindest nicht korrekt eingehängt aus. --Prüm  01:27, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ist nicht redundant, die Teilnehmer-Kategorie sammelt alle Teilnehmer (also neben Personen auch beispielsweise Personengruppen), die Personenkategorie nur körperliche Personen. --Didionline (Diskussion) 07:44, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Virtuelle Personen also nicht? Bei Online-Messen sind dann also nur noch die Influenza vor der Kamera und die Kamerahalter in dieser Kategorie? Als einzige körperliche Teilnehmer? Also eigentlich keine Teilnehmer, sondern nur Anbieter? --Jbergner (Diskussion) 11:34, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
die Folgen der Pandemie spielen da auch rein, bräuchten wir eine Kategorie:Teilnehmer einer virtuellen Veranstaltung oder übergehen wir dieses (hoffentlich kurze) Phase der Geschichte? Bei real anwesenden Personen ist die Anwesenheit wenigstens sicher (wenn vll auch nur körperlich ;-). Bei virtuellen Dingen ist das nicht mal gesichert (ob der wirklich das angesehen hat). p.s. Didionline meinte wohl Einzelpersonen (im Gegensatz zu Personengruppen), lG --Hannes 24 (Diskussion) 15:55, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ja, Einzelpersonen trifft es besser. --Didionline (Diskussion) 16:19, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nach meiner Auffassung sollten in Kategorie:Person nach Veranstaltung nur Kategorien nach dem Muster "Kategorie:Person (VeranstaltungXYZ)" rein. Das wären aktuell Kategorie:Person (Sport) nach Veranstaltung (besondere Unterkategorie), Kategorie:Person (Bayreuther Festspiele), Kategorie:Person (Eurovision Song Contest), Kategorie:Person (Kirchentag) und eventuell Kategorie:Person (Schönheitswettbewerbe). Die andere Kategorie "Teilnehmer einer Veranstaltung" kann mit Sortierung ! dort mit eingefügt werden. --Prüm  23:07, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Eben nicht, weil die Teilnehmer-Kategorie nicht nur Einzelpersonen enthält (siehe oben). --Didionline (Diskussion) 08:50, 5. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ist das logisch, diese Unterscheidung zu machen? Personengruppen setzen sich auch aus Personen zusammen. Ansonsten gib bitte mal ein Beispiel zur Verdeutlichung. --Prüm  22:09, 5. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Genau, Personengruppen setzen sich aus Personen zusammen, sind aber keine Einzelpersonen, daher die Unterscheidung nach Kategorie:Person und Kategorie:Personengruppe. --Didionline (Diskussion) 19:43, 6. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Nachdem dir Diskussion seit 5 Wochen eingeschlafen ist und leider auch keine Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt wurden, erledige ich mal. --Zollernalb (Diskussion) 11:41, 11. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Enzyklopädisch eindeutig irrelevante Person, Missbrauch des BNR für Konfliktsurfing. --Prüm  12:46, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

imho schnellöschbar, ich wollte gerade den Antrag stellen. Beim Autor liegt offenbar eine völlige Fehleinschätzung vor, was eine Person des öffentlichen Lebens ausmacht. [1] --Autumn Windfalls (Diskussion) 12:49, 4. Sep. 2021 (CEST)}}[Beantworten]
Na ja. Für den ANR wohl irrelevant, aber sicher nicht für Wikipedia:Enzyklopädie. --Yen Zotto (Diskussion) 19:05, 6. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Ruth Zeifert (bleibt)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 01:22, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht kann der Artikelersteller noch etwas zum Verständnis beitragen, aber im Moment sehe auch ich keinerlei Relevanz. Weder als Soziologin, noch als Autorin. So löschen.--Sascha-Wagner (Diskussion) 02:10, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

In diesem Zustand ist das ein Fall für SLA. Keine Relevanz dargestellt oder sonst erkennbar. --WAG57 (Diskussion) 07:58, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
ihre zwei Publikationen sowie die Mitarbeit an einem dritten Buch stellen die benötigte Relevanz, ergo behalten --Brederode (Diskussion) 10:02, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Tatsächlich ist es erst 1 selbständig erschienene Schrift, die anderen (1 ergänzt) sind Beiträge, bei Neofelis ist nicht ganz klar, welchen Beitrag sie leistete. Jedoch, ihr derzeitiges Hauptwerk ist ordentlich in Bibliotheksbeständen vertreten - ich überlege, ob das Buch über Vaterjuden nicht einen eigenen Artikel bekommen sollte -, es hat gute, ausführliche Rezensionen erhalten, auch Deutschlandfunk Kultur, und ist in einem in meinen Augen renommierten Fachverlag erschienen. Meines Wissens hatten wir gelegentlich schon solche (vorerst) 1-Buch-Autoren behalten. Rein formal wäre es als Sachbuchautorin zu wenig, da will die Gemeinde immer gleich 4 Stücker sehen. Aber das Thema erhält von mir einen Bonus. --Emeritus (Diskussion) 11:14, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Bei dem im September 2021 bei Vandenhoeck erscheinenden Väter unser kann ich ihren Anteil am Werk noch nicht einsehen, da wird es aber sicherlich auch wieder Rezensionen geben. -- (Diskussion) 11:32, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
P.P.S.: Hier noch zwei Texte von ihr, die bei Auswertung in den Artikel (Positionen oder so) einfließen könnten: aus der Jüdischen Allgemeinen, aus haGalil onLine. --Emeritus (Diskussion) 11:32, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Als Autorin allein nicht ausreichend--KlauRau (Diskussion) 02:22, 5. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Aber ich denke, wenn ist die Relevanz hier über die Autorenschaft zu erreichen. Dazu müssten vier Werke vorliegen. Das scheint mir knapp unterschritten? --Gmünder (Diskussion) 07:17, 6. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich halte sie ganz klar aufgrund rezensierter Publikationen für eine enzyklopädisch relevante Autor, die im Diskurs um Judentum in Deutschland und jüdische Identität eine Rolle spielen, wie ihre soziologische Studie Nicht ganz koscher? Vaterjuden in Deutschland. Siehe auch Micha Brumlik in der Taz vom 4. 9. 2021: Debatte um „Vaterjuden“. Wer entscheidet, wer Jude ist?
Den LA kann ich nicht nachvollziehen. Vor allem hätte auf die Abarbeitung des Bausteins gewartet werden müssen, bevor man einen LA stellt. Der Artikel wurde erst am 3. September angelegt.--Fiona (Diskussion) 15:11, 6. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

@Emeritus, besser bekomme ich es mit einem für mich möglichen Zeitaufwand nicht hin, ich konnte mir auch nicht ein vollständiges Bild verschaffen, stützte mich, da ich derzeit keinen Zugriff auf Literatur habe, auf online verfügbare Quellen, die ich nur z.T. auswertete. Das ist immer das Problem bei vorgefundenen Artikeln in Löschdiskussionen. Wer jetzt noch nicht die enzyklopädische Relevanz erkennt, weil er bis 4 zählen muss, dem kann ich nicht helfen. Ich hoffe, ein Admin erkennt sie.--Fiona (Diskussion) 15:41, 9. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich denke schon, dass er es erkennt. Derzeit ist da kaum noch etwas zu ergänzen. Die enzyklopädische Relevanz ist doch dargestellt, sie ist Zeugnis einer gesellschaftlichen Veränderung in Richtung Reformjudentum, wenn ich es richtig verstanden habe, auch wenn es sich bei uns um eine Minderheit handelt. Danke für Deinen Einsatz. --Emeritus (Diskussion) 16:19, 9. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Trotz anfänglicher Skepsis, ich denke dass man hier gut auf behalten entscheiden kann. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 17:19, 9. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wie großzügig von dir.
Die Relevanz kann ich bei einem solchen Thema selbst beurteilen und mir reicht die Bestätigung von Emeritus.--Fiona (Diskussion) 13:38, 10. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
? Ich habe oben meine Skepsis gehäußert und meine zunächst geäußerte Einschätzung nach erneuter Ansicht revidiert und bin doch sehr irritiert über diesen arrogantherablassenden Kommentar. mir erschließt sich der Grund dafür nicht? --Gmünder (Diskussion) 13:42, 10. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
„Herablassend“ - so empfinde ich den Umgang mit mir. Meinen gestrigen Beitrag hatte ich schon zurückgenommen.--Fiona (Diskussion) 15:26, 10. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Sorry, aber bitte hilf mir: Wo war mein Umgang herablassend? Bin etwas konfus, das wäre keinesfalls meine Intension, würde mich aber freuen, wenn ich wüsste, wo das so wahrgenommen wird :/.... --Gmünder (Diskussion) 15:57, 10. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ok, verstehe ich. Du warst nur zur zu falschen Zeit am falschen Ort, sprich: es richtete sich nicht gegen dich persönlich. Ich bitte um Entschuldigung.--Fiona (Diskussion) 16:17, 10. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Merci für die Aufklärung und sorry für meine Ich-Bezogenheit. Grüße und Dank --Gmünder (Diskussion) 16:36, 10. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nein, nein, der Fehler lag bei mir.--Fiona (Diskussion) 16:37, 10. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

bleibt - Ruth Zeifert ist nach meiner Beurteilung schon deshalb als relevant im Sinne der WP anzusehen, weil ihr Werk Nicht ganz koscher. Vaterjuden in Deutschland sehr umfänglich öffentlich wahrgenommen wurde und wird. Man könnte, wenn man sehr formal argumentieren möchte, darüber diskutieren ob das Buch als Standardwerk dieses Themas anzusehen ist. Ein Nichtbehalten des Artikels würde ich als gerade absurd große Schieflage der Relevanzwahrnehmung von Personen in der Wikipedia ansehen, wenn unsere diesbezüglichen Regeln gleichzeitig vorsehen, daß ein Fußballspieler der Dritten Liga nach einem Spieleinsatz als automatisch relevant anzusehen ist. --SteKrueBe 11:57, 11. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma (Titel des Artikels) ist Theoriefindung. Der Gegenstand, der nach dem Artikeltext (osmanische Armee zwischen Vorzeit der Eroberung Konstantinopels und dem wohltätigen Ereignis) behandelt werden soll, ist als Teilaspekt des Lemmas Osmanische Armee zwar möglicherweise eines Artikels würdig, der vorhandene Text genügt aber überhaupt nicht den dafür erforderlichen Ansprüchen. Auch als Stub unbrauchbar, abgesehen von der darin enthaltenen Theoriefindung. --Hajo-Muc (Diskussion) 01:26, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Redunant zu Osmanische Armee und als eingenständiger Artikel überflüssig. --WAG57 (Diskussion) 08:01, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
TF + Redundanz => Loeschen--KlauRau (Diskussion) 02:23, 5. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Könnt Ihr in diesem Zusammenhang mal einen Seitenblick auf diese vom selben Autor stammende Verschiebung werfen? Ich weiß nicht recht, was davon zu halten ist. --91.34.35.100 02:02, 6. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Erl.--Jordi (Diskussion) 12:20, 6. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Danke! --91.34.39.232 12:53, 7. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Konsens--Karsten11 (Diskussion) 14:20, 11. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 06:39, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

In der Tat, derzeit ist der Artikel eindeutig zu löschen. Eine EP, fast keine Berichterstattung, wenige lokale Auftritte.--Engelbaet (Diskussion) 11:09, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
450 Follower auf Instagram, 70 Likes auf Facebook, null Google-News-Treffer für "Moers Indigoblack". Da kommt der Wikipedia-Eintrag deutlich zu früh. Löschen. Strolch3000 (Diskussion) 12:25, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Pardon, aber das geht garnicht. Bei manchen SDn und SPAs fragt sich wirklich was die denken, was Wikipedia ist. Löschen.--Sascha-Wagner (Diskussion) 20:05, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Loeschen, koennte sogar schnell gehen--KlauRau (Diskussion) 02:25, 5. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Veröffentlichungen nur auf Soundcloud mit zweistelligen Followern. Klare Irrelevanz und SLA gestellt. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:02, 6. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

QSK (bleibt)

Nicht relevant. Es gibt über 100 Q-Codes, da reicht ein Artikel, nämlich Q-Schlüssel. --194.56.225.79 10:55, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

im Hauptartikel einbauen, (maximal als WL belassen?) --Hannes 24 (Diskussion) 16:03, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz einzelner Q-Codes kann man durchaus differenziert sehen ("Brauchen wir für jeden Q-Code einen Artikel?" ist zudem eine ungültige Löschbegründung), aber hier steht tatsächlich kaum mehr als in der Liste, daher ist der Mehrwert fragwürdig. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:26, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das Lemma sollte aber doch zumindest als Weiterleitung erhalten bleiben. Damit hier die falsche Baustelle. Das in Q-Condes einzbauen und eine Weiterleitung zu erhalten bedarf keiner LD. --Salier100 (Diskussion) 02:17, 5. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Laesst sich das nicht irgendwie sinniger als mit Einzelartikel zu den jeweiligen Codes regeln?--KlauRau (Diskussion) 02:26, 5. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Es gibt eine (allerdings recht unvollständige) Liste im Artikel Q-Schlüssel. Vielleicht sollte man die Tabelle dort noch um Erklärungen ergänzen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:31, 5. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Liesst man sich den Englischsprachigen Artikel durch wird schnell klar, dass es dort um mehr geht wie ein Q Code. Es geht in diesem Artikel um „QSK operation“. Sicher ist nett jeder Q-Code relevant, aber QSK? Der Englischsprachige Artikel schafft es auf 24.700 Byte zu kommen, also 8 gedruckte DIN A 4 Seiten. Nicht jedes Funkgerät kann QSK. Die Sende Empfangs Umschaltzeiten des Funkgerätes müssen extrem niedrig sein, dass so was funktioniert. Im Prinzip muss die Morsetaste die Sende Empfangs Umschaltung steuern, der Träger darf nicht zwischen den Zeichen aktiv sein, wie es bei billigeren Geräten der Fall ist. Wie geht es in der Theorie: Der Empfänger sendet während des Sendevorgangs der anderen Station einen Strich. Da der Sender zwischen seinen Zeichen hören kann, merkt er das eine Antwort vorliegt und sendet ein -.- ein K. Aber wie funktionierte sowas in der Praxis? Normallerweise bei einem Anruf. Norddeich Radio sendete einen allgemeinen Anruf CQ CQ CQ de DAN DAN DAN u.s.w. Norddeich Radio möchte also mit allen beteiligten Seefunkstellen Kontakt aufnehmen. (Das wurde Sammelanruf genannt) Der Seefunkoperator drückte seine Morsetaste. Norddeich unterbrach seinen allgemeinen Anruf und funkte -.- K. Nun konnte der Seefunker Norddeich gezielt ansprechen DAN DE DHEP. Aber so was machte nur Sinn wenn DAN eine Endlosschleife aussendete. Und das war selten! Gab es doch definierte Frequenzen für bestimmte Seegebiete mit Hörzeiten. Andere Küstenfunkstellen dagegen sendete Schleifen. Im Amateurfunk ist das etwas anders. Im Gegensatz zum Seefunkdienst gibt es keine Definierten Frequenzen und Hörzeiten. Jeder fängt also auf einer freien Frequenz einen allgemeinen Anruf zu senden. Ein Beispiel: Thai Station sendet CQ, CQ, CQ de HS1ABC, HS1ABC usw. normallerweise bis er ein -.- sendet. Dann schaltet er auf Empfang. Natürlich kann die Schweizer Station Hb9O mit einem Strich dazwischenfunken um zu erkennen zu geben das er Kontakt wünscht. Beherrscht HS1ABC QSK, dann unterbricht HS1ABC seinen allgemeinen Anruf und fordert HS9O auf sich zu identifizieren durch -.-. Hb9O antwortet dann mit HS1ABC de Hb9O und der Kontakt ist hergestellt. Wie ihr sehen könnt liesse sich der Artikel ausbauen. Ich weiss nett was sich der Ersteller des Artikels sich dabei gedacht hat, nur einen Wörterbucheintrag zu erstellen. Ausbauen und Behalten, oder nett Ausbauen und löschen. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 09:39, 5. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Es gibt natürlich noch andere Überlegungen. Morsecode diente primär zum Empfangen von Telegrammen. Der Seefunker auf dem Schiff verwendet eine Schreibmaschine. Die Küstenfunkstelle sendete ein Telegramm. Stellt euch ein kompliziertes verschlüsseltes Telegramm mit 100 Wörtern vor. Kurzwelle leidet unter atmosphärischen Schwankungen. Vielleicht hat der Seefunker die komplizierte Nummer eines Ersatzteils nicht verstanden, da ein Zeichen aufgrund von atmosphärischen Schwankungen verloren ging. Die Küstenfunkstelle sendet weiter, weil sie meinte alles wurde vom Schiff richtig aufgenommen. Der Seefunker auf dem Schiff sendet einen Strich um anzuzeigen. Jetzt habe ich was verpasst. Da es im Amateurfunk um Trivialitäten geht ist es egal ob ein Zeichen verlorengeht. Beim Seefunk nett! Wenn das falsche Ersatzteil bestellt wurde für die Hauptmaschine, dann war man am Arsch. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 09:50, 5. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nochmal: Es gibt sehr wohl Q-Codes mit eigenem Lemma. Und das ist sinnvoll. Ich denke an QFE und QNH. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 10:05, 5. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
dann mach einen gscheiten Artikel draus ;-), wenn es dir ein Anliegen ist (und du dich in dem Thema auch gut auskennst). Wenn QSK einer der häufigsten verwendeten Codes ist/wäre, dann scheint ein eigener ARTIKEL gerechtfertigt (den seh ich aber bisher nicht). lG --Hannes 24 (Diskussion) 11:10, 5. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
  • Die hier von 194.56.225.79, der übrigens unter dem Verdacht der Sockenpuppe und Sperrumgehung steht (Details auf dieser Seite), hat mit seinem „Es gibt über 100 Q-Codes, da reicht ein Artikel“ eine per se unzulässige Löschbegründung geliefert. Laut Wikipedia:Löschregeln#Nicht akzeptierte Löschbegründungen gilt explizit, dass Pauschale Löschbegründungen wie „Wollen wir für jedes XY einen Artikel“ nicht akzeptabel sind. Der LA muss deshalb abgewiesen werden. Ein Ausbau des Artikels hingegen wäre in jedem Fall sinnvoll, nicht aber eine Umwandlung in eine WL und auf gar keinen Fall die Löschung. Gruß von --OS (Diskussion) 11:08, 5. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Hallo Hannes 24. Du diesen Artikel in einen brauchbaren Artikel umzuwandeln, braucht leider Zeit, viel Zeit. Das ist es was ich in diesen Löschdiskussionen hasse. Einem wird die Pistole auf die Brust gesetzt. Der entscheidende Admin soll einfach auf die Englische Seite schauen und sich überzeugen, dass das Lemma relevant ist. Ich habe hier Tatsachen ohne Belege geschrieben. Belege zu Sachverhalten zu finden die 50 Jahre zurückliegen ist einfach nett so leicht. Aber sind Tatsachen die 50 Jahre zurückliegen deshalb nett relevant? Wollen wir nicht Wissen hier sammeln, auch wenn es ein Thema von Marinefunkern / Seefunkern ist? Norddeich Radio ist seit vielen Jahren Offline. Klar würde ich mir wünschen wenn es wieder heissen würde. «All ships, all ships all ships. This is Norddeich Radio. An alle Funkstellen... Hier ist Norddeich Radio. Mit dem Sammelanruf. Wir hören auf 2,4,6,8,12,16, und 22 Megahertz». Die Zeiten werden nicht mehr kommen, aber Generationen von Seeleuten haben das so erlebt! Ich erinnere mich wie heute wie ich geschwitzt habe Telegrammverkehr zu lernen. Wenn ich Zeit habe wird er ausgebaut. Aber davor muss erst einmal durch einen Admin festgestellt werden, dass das Lemma relevant ist.ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 14:32, 5. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Hallo ไม่เป็นไร (Valanagut), du hast recht, der Artikel sollte und kann ausgebaut werden. Dass das nötig und möglich ist, beweist ein Blick in den Schwesterartikel der enWiki. Wenn du dich mit deinen Erfahrungen und deinem Sachverstand daran machen möchtest, helfe ich gerne mit. Ich würde es zur Not auch allein probieren. Momentan habe ich aber leider keine Zeit zum Ausbauen von Artikeln, weil ich mich mit Löschtrollen herumschlagen muss und viel Zeit in zahlreichen LD verschwende.

Klar ist in jedem Fall, dass ein Pauschalargument wie „Es gibt über 100 Q-Codes, da reicht ein Artikel“ hier nicht zutrifft. Zwar gibt es viele Q-Schlüssel, die im Sammelartikel knapp beschrieben werden können, aber es gibt eben auch Ausnahmen, wie beispielsweise QNH, QRP, QSL oder QTH, über die man viel mehr erzählen kann und für die sich deshalb eigenständige Artikel lohnen. Aus meiner Sicht – und wohl auch aus deiner – trifft dies auch für QSK eindeutig zu. Gruß von --OS (Diskussion) 15:10, 5. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Hallo OS. Wie du sicher gemerkt hast kommen wir aus einer leicht verschiedenen Funkecke. Für mich war immer ausschlaggebend eine stabile Funkverbindung zu haben. Und nett wie Amateurfunker mit allen möglichen Funkstellen Kontakt zu haben. Ich hab zwar Amateurfunklizenz, aber Amateurfunk war bei mir nett so wichtig. Bitte überprüfe meine Änderungen ob das aus Sicht des Amateurfunk Sinn macht. Danke. Ex Funker Rotes Kreuz ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 16:24, 5. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
zum Artikel: es ist jetzt zwar mehr Text vorhanden (hab ihn nur kurz überflogen - und eigentlich nicht kapiert, was QSK ist). Daher, bitte eine kurze Einleitung, die jedermann/frau versteht - und am besten auch die Relevanz darstellt. Dann kann es ja ins fachtechnische gehen. Zum Argument des (Zeit)Druckes: der admin muss ja nur mal die Relevanz feststellen, die ist idR unabhängig von der Qualität des Artikels (die ja nachgebessert, werden kann). Zudem gilt die Verpflichtung des Erstautors, einen brauchbaren Artikel einzustellen. Also Beschwerden an den zu richten, nicht an mich oder die LA-steller. lG --Hannes 24 (Diskussion) 16:21, 5. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Für die Akten. Bin nicht Erstautor und hätte auch keinen Artikel darüber geschrieben. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 16:26, 5. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Danke fuer den Ausbau. Fuer mich als weitgehender Laie in diesem Bereich ist die Relevanz dieses Einzelcodes inzwischen eindeutig erkennbar und im Artikel belegt. Schlage vor der nächste LAE oder noch besser LAZ (ok, wir koennen auch auf einen Adminentscheid warten, um eine belastbare Entscheidung zu haben)--KlauRau (Diskussion) 16:33, 5. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ein LAZ wirst du von diesem Antragsteller nie erleben und bei LAE mit einiger Wahrscheinlichkeit einen Einspruch samt Wiedereinsetzen des LA. Besser, das entscheidet ein Admin ganz amtlich. Drucker (Diskussion) 18:57, 5. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Sehe das wie @KlauRau, der Artikel ist laienverständlich geschrieben und der Gegenstand offensichtlich auch für einen eigenen Artikel gut geeignet. Sind noch ein paar redaktionelle Ungereimtheiten und Längen drin (z.B. wird der Leser etwa in der Mitte der Darstellung mehrfach mit kleingeschriebenem "sie" angeredet, was nicht enzyklopädisch klingt), aber das ist was für die Artikeldiskussion und muss hier nicht beredet werden, jedenfalls behalten und danke.--Jordi (Diskussion) 20:35, 5. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Sowieso. Drucker (Diskussion) 01:01, 6. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Noch einmal. Ich bin nicht der Meinung das jeder Q-Code einen Artikel verdient. Nur bei QSK steckt mehr dahinter. Es ist auch eine Funk Betriebsart. Es gibt Funkgeräte und besonders Endstufen die als «QSK tauglich» angepriesen werden. Was wollt ihr? Wenn sich ein Leser den Prospekt eines Funkgerätes oder Endstufe durchliesst, das er von Wikipedia keine Antwort auf die Frage bekommt: «Was ist QSK tauglich?», Was ist «QSK?» Solche Endstufen kosten oft Tausende Euronen und Wikipedia ist nicht mal in der Lage dem Leser eine solche Frage zu beantworten? Gut, die Seite wird nicht von Lesern überrannt. Was solls? Kurzwellenendstufen ist nun mal ein Nischenthema. Aber wie viele Nischenthemen gibt es im Wikipedia? Ich finde es befremdlich das es für jeden Stern und Kometen einen Artikel gibt. Aber ich kämme nie auf die Idee einen Löschantrag zu stellen. Jedem das seine, jedem sein Hobby über welches er schreiben möchte. Das macht Wikipedia gut und stark! Wikipedia ist so populär, weil man zu fast jedem Thema Informationen finden kann. Also lasst den Funkern doch ihre Betriebsarten! Und den Sterneguckern ihre Sterne! ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 08:59, 6. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Kein Löschgrund--Karsten11 (Diskussion) 14:26, 11. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Nicht jeder Q-Schlüssel ist relevant, man muss eben auch einen Inhalt haben, der über die Darstellung in der Tabelle hinausgeht. Das scheint mir hier recht klar der Fall zu sein. --Karsten11 (Diskussion) 14:26, 11. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

So kein Artikel: Sprachlich in Teilen unverständlich (automatische Übersetzung?), inhaltlich leider völlig unzureichend; man vergleiche den englischen Artikel. Und vermutlich wird die Bedeutung der Christianisierung Bulgariens im europäischen Zusammenhang etwas übertrieben. --jergen ? 12:48, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Vom selben Autor wie oben die Klassische osmanische Armee und diverse andere Artikel oder Beteiligung an Artikeln großenteils mit Bulgarien-Bezug, die allesamt mindestens einen dicken Qualitätsbaustein oder z.T. einen Löschantrag enthalten, zumeist wohl Automatenübersetzungen. Kein Wunder, der Ersteller ist ein Sprachtalent, das in 11 WP-Sprachversionen Artikel erstellt. Böse Absichten will ich gar nicht unterstellen, aber das erfordert schon eine Menge Nacharbeit. --91.34.40.51 17:43, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Löschen derartige kaum verständliche Artikel hatten wir schon ein paar mal. Lässt sich wohl kaum retten --Machahn (Diskussion) 18:02, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Löschen, siehe vorstehende Ausführungen. --Hajo-Muc (Diskussion) 01:55, 5. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Rettung duerfte erheblich mehr Arbeit als Neuschrieb machen--KlauRau (Diskussion) 02:27, 5. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
+1.--Ktiv (Diskussion) 20:10, 14. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das Bulgarische Reich und die Balkanhalbinsel unter Simeon
Also zuerst zum Thema und die Bedeutung (Auch wenn man sich heute im der Allgemeinheit mit Bulgarien als kleines Balkanland kaum befasst): die Reihenfolge ist etwas anders, durch die Christianisierung des Bulgarienreiches (der bulg. Herrscher waren die ersten mit dem Titel Zar, die Adligen Boil/Boljar), das zu dieser Zeit mächtigste im europäischen Südosten/Osten war, kam es zur Übernahme der Slawische Sprache im Bulgarien als Staatssprache (deswegen Alt-Bulgarisch) in zwei Alphabeten (Kyrillisch entstand am bulg. Zarenhof) und durch die Gründung von Kulturzentren und Universitäten/Schulen wie bei anderen Völker zum Zivilizationspusch und anschließenden Ausbreitung der Bulgarische-Christlich-Slawische-Kultur auf die anderen Slawische Völker. Wegen der Verbreitung der alt-bulgarischen, christlichen Literatur, Sprache und Kultur auf die anderen slawischen Völker u.a Russland spricht man von dem „Ersten Südslawischen Einfluss“. Dabei nahm das Altbulgarische bei der Christianisierung der Slawen die zentrale Rolle ein und wurde zur Liturgiesprache, weswegen [man kann leider Empfindlichkeiten nicht ausschließen] vor allem russische und jugoslawische Sprachwissenschaftler von der „altkirchenslawischen“ Sprache/ Südslawisch und nicht Bulgarische etc. sprechen. (Vgl. hier z.B. Helmut Wilhelm Schaller (Hrsg.): Die bulgarische Sprache in Vergangenheit und Gegenwart. Vom Altbulgarischen zur Sprache der Europäischen Union, S. 55–56). Das sollte im Artikel auch so stehen und angepaßt werden.
Ob es ohne die Christianisierung der Bulgaren und die damit eingeleiteten Schritte / Impulse im Bulgarenreich es heute ein Drittes Alphabet in Europa gegeben hätte, (alt)Bulgarisch als Liturgiesprache im europäischen Osten verwendet wäre (siehe de:Tres linguae sacrae), oder ob bulgarische Adelstitel in Russland gegeben hätte und evtl. doch nicht das Griechische über Byzanz Einfluss auf die Slawen (wie im Bulgarenreich bis zur Christianisieren) genommen hätte ist aber natürlich spekulativ aber wer weis da schon.
Deswegen anpassen, behalten und ausbaufähig. Wenn ich mehr Zeit hätte würde ich letzteres tun, ansonsten kann man sich auch überlegen, nach der Anpassung die Info mit einer Weiterleitung im Artikel Goldenes Zeitalter der mittelalterlichen bulgarischen Kultur unterzubringen.--Vammpi (Diskussion) 10:26, 6. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Aus pietistischer Sicht ist Akzeptanz nicht individuell, sondern institutionell, dh. Das Christentum wurde zur Staatsreligion. Bitte löschen, keine Rettung in Sicht.--Jordi (Diskussion) 11:10, 6. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Neu schreiben ist sicher einfacher. Zu der "pietistischen Sicht", die ja nun entfernt wurde, fällt einem echt nichts mehr ein. Wenn der Rest des Artikels genauso "fachkundig" geschrieben wurde, dann gute Nacht.
Einarbeiten in "Goldenes Zeitalter der mittelalterlichen bulgarischen Kultur" ist m.E. keine Alternative; ich würde im Gegenteil anregen, dass auch dieser Artikel von Bulgarien-Kundigen einmal gründlich überprüft wird. --91.34.39.232 08:33, 7. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht: Das Lemma ist natürlich relevant, das steht hier aber auch nicht zur Frage. Viel mehr geht es darum, ob die Qualität nach der Überarbeitung des Artikels ausreichend ist. Wie bei Literaturquellen manchmal der Fall, kann man ohne Zugriff auf diese nicht genau sagen, was durch die Einzelnachweise belegt ist oder nicht. Nun geht aber aus den Titeln und Zitaten aus den Literaturquellen doch hervor, dass es sehr unwahrscheinlich ist, dass dort zentrale und dringend zu belegende Textstellen wie „war der wichtigste Akt der Akzeptanz des Christentums in Europäischen Südosten“ belegt sind. Auch ist die Sprache nach der Überarbeitung noch immer nicht an allen Stellen ganz korrekt, da aber verständlich ist, was gemeint ist (man es entsprechend einigermaßen leicht verbessern könnte), ist die Sprache hier kein Löschgrund mehr. Kann mit besserer Beleglage wiederkommen. --CaroFraTyskland (Diskussion) 22:32, 18. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 13:48, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Da muesste vor allem externe Wahrnehmung belegt werden--KlauRau (Diskussion) 02:28, 5. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Aktuell reicht die Darstellung nicht aus. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 07:19, 6. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Hallo zusammen, vielen Dank für das Feedback. Wie können wir denn die "Enzyklopädische Relevanz" darstellen? Ich hatte zuvor die Relevanzkriterien angeschaut, dort war ja unter anderem ein Kriterium überregionale Bedeutung, die der SAV ja z.B. erfüllt. Hier könnte ich beispielsweise jeweils zu den Uniseiten verlinken, da der Verein dort jeweils als Studentische Initiative anerkannt/ gelistet ist. Vielen Dank im Voraus für das Feedback und beste Grüße --DPR2015 (Diskussion) 12:06, 6. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Überregional vertreten ≠ überregional bedeutend. Wenn die Darstellung des Vorstandes den größten Teil des Artikels ausmacht (also sonst nicht viel zu sagen ist), bleibt kaum eine Möglichkeit ... --Erastophanes (Diskussion) 13:41, 9. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Eine Relevanz war im Artikel nicht dargestellt. Gruß --Mikered (Diskussion) 08:06, 11. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Barbara Szüts (gelöscht)

keine Relevanz WP:RKBK --Fiona (Diskussion) 17:51, 4. Sep. 2021 (CEST) siehe: Qualitätssicherung Bildende Kunst (nicht signierter Beitrag von Fiona B. (Diskussion | Beiträge) 17:54, 4. Sep. 2021 (CEST))[Beantworten]

Dem LA kann nur zugestimmt werdne. Weiterhin ist der gesamte Artikeltext frei von Belegen, wer rezipiert ihr Werk? Dazu pompös die Liste der Bezahlbienalen-Kataloge u.d.m.--Ocd→ parlons 20:39, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht verstehe ich die speziellen Relevanzkriterien nicht, aber auf den ersten Blick scheinen die doch zweifach erfüllt zu sein. Bienale & Ausstellungskatalog. Kann jemand da aufklären, wieso doch nicht?--Jocme (Diskussion) 09:03, 5. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Die RK meinen hier die Einladung und Teilnahme an nicht-kommerziellen Biennalen, nicht die Verkaufsmessen. Bei den Ausstellungskatalogen zählen die ihrer Händler, Kovacek&Zetter z.B., nicht mit. Wenn Du über sowas wie Artist in residence: Barbara Szüts – skin up snake, in: Casino Container Biennale Venezia 1993 (Hrsg.), Network Nomads, Gruppenausstellungskatalog, Biennale Venedig, Venedig 1993 gestolpert bist, das hat nichts direkt mit der Biennale Venezia zu tun, nur orts- und zeitgleich. --Emeritus (Diskussion) 09:22, 5. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Aufklärung.--Jocme (Diskussion) 22:51, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich wage die beiden Auszeichnungen im Bereich Skulptur in den Raum zu stellen und sehe eine unfassbar lange Publikationsliste, die nicht nur aus kommerziellen Ausstellungskatalogen besteht. Das müsste mal überarbeitet werden, aber was spricht denn nun noch gegen behalten? Ich wäre dafür! Rezipiert wird sie offenbar. --Grizma (Diskussion) 22:10, 11. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Die „unfassbar lange Publikationsliste“ müsste man sich genauer anschauen; irrelevante Preise und Stipendien stiften kein Relevanz.--Fiona (Diskussion) 13:57, 12. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Da der Abschnitt in der Qualitätssicherung des Portals Kunst im Archiv entschwunden ist, kopiere ich, was Felistoria zu dem Artikel schrieb: difflink

„Der Abschnitt "Werk" ist eine Kopie von der Homepage der Künstlerin [2], eine Freigabe erkenne ich nicht. Der Rest sind Listungen, dabei die sind die Angaben zu Privatsammlungen ohne Belge nicht nachvollziehbar (geht auch gar nicht). Rezeption ist nicht vorhanden, die Bibliographie gibt dazu auch keine Hinweise und gehört auf eine Homepage, ebensowenig ergeben sich daraus Hinweise auf eine Wahrnehmung der genannten Werke im öffentlich Raum. Im Internet sind neben der Homepage nur der WP-Artikel und Galerieeinträge zu finden. Der Artikel erscheint mir eher als ein solcher, nur mit besserem Effekt. Eine Relevanz gem. WP:BKRK ist im Artikel nicht dargestellt.“

--Fiona (Diskussion) 14:03, 12. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

In den Relevanzkriterien kann ich die hier dargestellte Einschränkung beim Zählen der Ausstellungskatataloge nicht erkennen WP:RKBK. Da liest man lediglich "Eine umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung in Buch- oder Bildbandform (Ausstellungskatalog)." Einschränkungen zu den Veranstaltern der Ausstellung werden nicht erwähnt. Das scheint doch gegegeben, allenfalls mag man den Umfang der Kataloge nicht ausreichend nachgewiesen sehen. Aber 105 Seiten sind doch schon ordentlich [3]. Wenn das zur Relevanz beiträgt, baue ich die Seitenzahl auch gerne in den Artikel ein.--Jocme (Diskussion) 22:12, 14. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Es sind keine Galeriekataloge gemeint. Natürlich macht die Galerie Depelmann einen Katalog, zur Verkaufsförderung, was aber kein Katalog mit kunsthistorischer Betrachtung des Schaffens ist. Nur Kataloge von Museen oder Kunsthallen, bzw. ordentliche (keine bezahlten) Bienalen.--Ocd→ parlons 12:57, 15. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wieso steht das nicht in den Relevanzkriterien, was gemeint ist? Wenn das so wäre wie Du schreibst, wäre das eine unnötige Doppelung. Allein die Ausstellung macht ja in diesem Fall relevant, wozu denn dann noch den Katalog als zusätzliche oder-Kriterium erwähnen? Das macht so nur Sinn wenn auch Kataloge von nicht relevant machenden Ausstellungen gezählt werden.--Jocme (Diskussion) 23:34, 15. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Tut es, unter Keine Kriterien für lexikalische Relevanz von zeitgenössischen bildenden Künstlern, in den RLBK.--Ocd→ parlons 13:40, 16. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
+1. Wikipedia:Richtlinien_bildende_Kunst#Keine_Kriterien_für_lexikalische_Relevanz_von_zeitgenössischen_bildenden_Künstlern: Galerieausstellungen, Auktionen und dazu gehörige Kataloge--Fiona (Diskussion) 21:12, 16. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Diskussion gelöscht. Der Single-Purpose-Account Walskandal hat diesen Text hier 2015 abgeworfen und natürlich auch die Bilder hochgeladen, mit Erlaubnis der Galerie Kovacek & Zetter GmbH. So sehr die Illustration von Kunstartikeln zu begrüßen ist, bei zeitgenössischen Künstlern der dritten bis vierten Reihe ist dies aufgrund der nötigen Rechtefreigabe fast immer ein schlechtes Zeichen. So auch hier, neben der Nichterreichung der RKBK per Felistoria ist der Artikel einfach schlecht, kein enz. Artikel mit der Fokussierung auf das Wesentliche und unabhängig Rezipierte. Das Namedropping mit der Biennale Venezia ist nur peinlich. Hier soll es ein Aufenthalt als Artist in Residence gewesen sein, im Casino Container bei Network Nomads während der 45. Biennale Venedig (1993). Was soll das denn sein? Vermutlich diese Struktur von Kölner Gruppen, die kein Teil des offiziellen Biennale-Programms war, auch nicht des Anprogramms. Während der Biennale in Venedig gibt es in der Stadt so manche unabhängige Ausstellung, manche professionell, manche grausig schlecht, aber alle wollen vom Glanz des Ortes zehren. Werbung damit macht primär Frau Szüts. --Minderbinder 13:07, 30. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

PassSecurium (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nach WP:RK#Software nicht ersichtlich. Keine externen Belege, die Einzelnachweise sind im wesentlichen jeweils der gleiche PR-Beitrag, den die Firma auf verschiedenen Seiten hat veröffentlichen lassen. --Icodense 17:58, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Weit von jeglicher Relevanz entfernt. Löschen. --EH⁴² (Diskussion) 18:26, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Löschen (Artikelersteller gesperrt, gecheckusert, bezahltes Schreiben, ...)--Sascha-Wagner (Diskussion) 21:20, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Dann ist ja alles gesagt und es kann geloescht werden--KlauRau (Diskussion) 02:30, 5. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wichtiger Hinweis: Der Artikel wurde von Olaf Kosinskys Socke MalDabei angelegt. Olaf Kosinsky wurde kürzlich der massenhaften bezahlten Artikelmanipulation (insbesondere des White Washings), des undeklarierten bezahlten Schreibens und des Sockenpuppenmissbrauchs überführt und dauerhaft gesperrt. Wenn der Artikel behalten wird, muss daher dringend eine ausgiebige Neutralitätsprüfung stattfinden. -- Chaddy · D 16:09, 6. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

gelöscht die Begründung des Löschantrags trifft in vollem Umfang zu. --SteKrueBe 11:15, 11. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Dryad (SLA)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 18:40, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Liest sich wie dargestellte Irrelevanz vor allem bezüglich des einzigen Albums--KlauRau (Diskussion) 02:31, 5. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Zitat aus dem Artikel:"Das Rehearsal Tape wurde in Eigenregie im DIY-Stil im Konzertsaal des Jugend- und Kulturzentrums Immerhin Würzburg aufgenommen." Kein relevanzstiftendes Album, kaum Presse, keine relevanten Auftritte, soziale Medien Fehlanzeige. SLA gestellt. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:09, 6. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Plakos Verlag (gelöscht)

Bitte klären, ob es sich um einen Verlag, im Sinne der Wikipedia handelt, da alle Verlagsprodukte (ausweislich der DNB), von den beiden Geschäftsführern verfasst wurden. Die üblichen, Relevanzbegründungen werden nicht erreicht. Weiterhin konnte ich bei Worldcat bei keinem Produkt eine Verbreitung von fünf Standorten, über die Pflichtstandorte (und im Verbund) hinaus, finden. Amazonrankings haben regelmäßig keine Aussagekraft (wenn ich schon lese unter den Top 30, also Platz 29). RK#U sind nicht ersichtlich erreicht. Ocd→ parlons 19:43, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Der Einwand entspricht nicht der Wahrheit. Es gibt mehrere Bücher, welche durch Autoren unter dem Verlagsnamen publiziert wurden, welche nicht dem Geschäftsführerkreis angehören. Unter anderem dieses Buch: https://portal.dnb.de/opac/showFullRecord?currentResultId=%22plakos%22%26any&currentPosition=2 Die Bücher des Verlags werden von wissenschaftlichen Bibliotheken regelmäßig als Pflichtexemplare abgerufen. (nicht signierter Beitrag von Plakos (Diskussion | Beiträge) 21:20, 5. Sep. 2021 (CEST))[Beantworten]

Auch die von euch in Auftrag gegebenen Skripte retten das nicht. Es geht um enzyklopädische Relevanz nach den Relevanzkriterien für Verlage.--Ocd→ parlons 12:01, 6. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Welche in Auftrag gegebene Skripte sind gemeint? Der Autor des Buches Bundeswehr Grundausbildung beispielsweise agiert vollumfänglich als Autor und nicht als Auftragnehmer. Er ist aktiver Feldwebel der Bundeswehr und ist an den Buchumsätzen beteiligt. Nach der vorgebrachten Argumentation müssten zahlreiche andere Verlage auch, u.a. der https://de.wikipedia.org/wiki/Ausbildungspark_Verlag aus Wikipedia verbannt werden. (nicht signierter Beitrag von Plakos (Diskussion | Beiträge) 12:23, 6. Sep. 2021 (CEST)) Plakos ist der (bisher) einzige und erste Verlag, welcher im Bereich der Prüfungsvorbereitungen einen staatlich zugelassenen Lehrgang anbietet: https://www.zfu.de/suche/7392221 Die Inhalte sind durch ein unabhängiges Gremium geprüft worden. (nicht signierter Beitrag von Plakos (Diskussion | Beiträge) 12:28, 6. Sep. 2021 (CEST))[Beantworten]

Hast du die oben verlinkten Relevanzkriterien gelesen? Mindestens 3 Publikationen, an mindestens 5 Standorte, über die Pflichtstandorte hinaus, sind verlangt. Alles andere erreicht ihr eh nicht. Einen staatlich anerkannten Lehrgang bietet jede Fahrschule an und ist nicht relevanzstiftend.--Ocd→ parlons 12:43, 6. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wichtiger Hinweis: Der Artikel wurde von Olaf Kosinskys Socke MalDabei angelegt. Olaf Kosinsky wurde kürzlich der massenhaften bezahlten Artikelmanipulation (insbesondere des White Washings), des undeklarierten bezahlten Schreibens und des Sockenpuppenmissbrauchs überführt und dauerhaft gesperrt. Wenn der Artikel behalten wird, muss daher dringend eine ausgiebige Neutralitätsprüfung stattfinden. -- Chaddy · D 16:07, 6. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Es kann belegt werden, dass mindestens drei der Verlagstitel an mindestens 5 Standorten angeboten werden. Dieses Kriterium wird erfüllt. Hier sind einige Beispiele: Einstellungstest – geeignet für alle Berufe – Buch – ISBN: 978-3-948144-90-6, Autor: Waldemar Erdmann Ältere Auflage/ISBN-Nummer: 9783948144340 Neben den in Worldcat angegebenen drei Standorten ist das Buch u.a. an folgenden Standorten verfügbar: - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) (Kiel und Hamburg) - Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) - Technische Informationsbibliothek (Hannover) - Bibliothek des UNESCO Institute for Lifelong Learning (Hamburg)

LPA Test Bayern Buch – ISBN: 978-3-948144-47-0, Autor: Lucas Weigerstorfer Neben den in Worldcat angegebenen fünf Standorten ist das Buch u.a. an folgenden Standorten verfügbar: - Universitätsbibliothek München - Universitätsbibliothek Würzburg - Alte Universitätsbibliothek Erlangen - Universitätsbibliothek Passau

Bundeswehr Grundausbildung Buch – ISBN: 978-3-948144-99-9, Autor: Sebastian Janka Neben den in Worldcat angegebenen zwei Standorten ist das Buch u.a. an folgenden Standorten verfügbar: - Universität der Bundeswehr München - Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr, Hamburg - Universität Potsdam - Zentralbibliothek der Bundeswehr Düsseldorf - Universitätsbibliothek Würzburg (nicht signierter Beitrag von 212.72.166.95 (Diskussion) 13:39, 8. Sep. 2021 (CEST))[Beantworten]

Es werden 5 Standorte über den Pflichtstandort hinaus erwartet. Wenn ich dann im Virtuellen Katalog schaue. finde ich den erstgenannten Titel in vier Bibliotheken, über die Pflichstandorte hinaus. Du kannst in jedem Verbund eine Fernleihe machen, das Buch wäre dann verfügbar, ist aber nicht vor Ort. Es zählt nur der Standort. Spaßeshalber habe ich das auch für die anderen Publikationen gecheckt. Selbes Bild.--Ocd→ parlons 16:39, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Sowohl der Virtuelle Katalog vom KIT, als auch die Worldcat Recherche geben ein unvollständiges Bild vom Buchbestand der Bibliotheken ab. Als Beispiel sei hier der Bestand der Stadtbibliothek Lübeck genannt. Eine öffentliche und wissenschaftliche Bibliothek, mit einer über 400-jährigen Geschichte. Diese hat mehrere Titel der Plakos im Bestand, wird aber im KIT Katalog und im Worldcat Katalog nicht ausgewiesen. Ich bitte nochmals die Löschung zu überdenken. Der Plakos Verlag hat sich auf das Fachgebiet Auswahlverfahren spezialisiert. In den Herbstmonaten September, Oktober und November laufen bei den meisten Unternehmen die Auswahlverfahren für das Einstiegsjahr 2022. Aus diesem Grund ist die Nachfrage nach den Büchern gerade jetzt sehr hoch, was bei vielen Bibliotheken zum Fehlbestand führt. Evtl. macht eine Neubewertung der Situation im Dezember diesen Jahres mehr Sinn. Weiterhin wäre anzumerken, dass der Plakos Verlag zwar noch recht jung ist, aber stark wächst und seit 2020 einen jährlichen Millionenumsatz erzielt. Für entsprechende Nachweise bitte eine PN an mich senden. (nicht signierter Beitrag von Plakos (Diskussion | Beiträge) 11:12, 9. Sep. 2021 (CEST))[Beantworten]

Nein, die Stadtbibliothek Lübek ist keine Wissenschaftliche Bibliothek. Immer schön bei der Wahrheit bleiben. Es werden explizit wissenschaftliche Bibliotheken verlangt und nicht Bibliotheken mit wissenschaftlichen Bestand. Es langt halt noch nicht. Eine Neuanlage wäre ja bei Einstellen der enz. Relvanz auch kein Problem. Dazu aber den Weg einer Löschprüfung gehen. Als Unternehmen müsstet ihr einen Umsatz von 100 Mio. haben, oder 1000 Mitarbeiter um lexikal relevant zu sein. Ich glabe der Weg als Verlag ist tatsächlich gangbarer. Vielleicht schon im Dezember. Das sieht man dann.--Ocd→ parlons 19:37, 9. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich bleibe immer bei der Wahrheit. Wenn Wikipedia die Wahrheit nicht kennt, wer dann? Per Definition im Wikipedia Artikel zur Stadtbibliothek Lübeck ist diese eine Wissenschaftliche Bibliothek als Schwerpunktbibliothek für Musik des Landes Schleswig-Holstein. (siehe Einleitung) Ergänzend dazu der Beleg auf der offiziellen Webseite der Stadtbibliothek Lübeck selbst. Ich bitte nochmals höflich die Löschung zu überdenken. Der Artikel wird auf zahlreichen Webseiten referenziert, es wäre schade, wenn diese Links ins nichts führen.

Ach, ihr publiziert im Bereich Musik? Erkläre uns bitte nicht unsere Regeln! Es wäre sicher schade, wenn eure bezahlte Werbeaktion gelöscht würde, aber dieser Missbrauch eines Freiwilligenprojekts, zum Marketing in eigener Sache ist einfach so nicht hinnehmbar. Das ist eine Frage der Raison.--Ocd→ parlons 22:17, 9. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Unsere Regeln? Ich bin doppelt so lange bei Wikipedia registriert wie ihr OCD. Unsere Regeln sind auch meine Regeln. Die Stadtbibliothek Lübeck ist eine wissenschaftliche Bibliothek und Punkt. Wieso versucht ihr mit der Einschränkung des Fachbereichs Musik eine neue Regel aufzustellen? Davon steht nichts in UNSEREN Relevanzkriterien. Plakos (Diskussion)

Nun ja, wenn ich es richtig sehe, hast du von 2005-17 genau 45 Edits in zwölf Jahren gemacht, davon 9 zu deiner Firma und auf deiner Disk, und steigst 2021 wieder ein mit ebendieser Firma. --Alraunenstern۞ 11:40, 11. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Könntest du bitte noch die drei Bücher auflisten, für die die folgenden Relevanzkriterien gelten:
  • "mindestens drei Bücher mit einer angemessenen Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken aufweisen. Eine „angemessene Verbreitung“ sind fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht."
--Alraunenstern۞ 11:45, 11. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel war eine bezahlte Auftragsarbeit eines Socken-Accounts von O.K. Wie bei anderen Artikeln aus diesem PE-Büro ist auch hier bei der ersten Stichprobe Belegfiktion aufgefallen. Im Artikel steht:

.... mehr als 100.000 mal heruntergeladen. Die kostenlosen Tests wurden über fünf Millionen Mal absolviert.[13]

EZ 13 ist ein Artikel auf der Website des BR. Dort heißt es:

Plakos eigener Statistik nach wurde der Studientest online bisher rund 55.000 Mal aufgerufen (Stand Mitte April 2017). Die Bewertungen der Nutzer liegen bei durchschnittlich 2,4 von fünf möglichen Sternen (Stand 22.04.2017 bei 120 Bewertungen). 

Ich möchte mir nun nicht die Arbeit machen alle Belege mit der Darstellung abzugleichen und ich halte es bei einem bezahlten Artikel für Ehrenamtliche nicht zumutbar. @Plakos, niemand hat einen Anspruch auf einen Eintrag in der Wikipedia. Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine Plattform für PR, keine Visitenkarte. Artikel unterliegen Relevanzkriterien und Regeln, die hier nicht erfüllt sind. Löschen.--Fiona (Diskussion) 10:14, 13. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Nach dem BR-Selbsttest werden die Angebote beurteilt: Insgesamt ist Sabine sowohl vom Test der ZEIT als auch vom kostenpflichtigen Portal des GEVA-Instituts überzeugt. ... Den Test von Plakos findet Sabine zu oberflächlich. Er lässt sich ihrer Meinung nach zu einfach manipulieren

Die Kritik fehlt im Artikel.--Fiona (Diskussion) 11:08, 13. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Der Abschnitt Kritik wurde nun ergänzt. Der Studietest, welcher 55.000 mal aufgerufen wurde, ist nur einer von vielen angebotenen kostenfreien Tests von Plakos. Der Beleg für die fünf Millionen absolvierten Tests fehlt in der Tat. Der Hinweis wurde entfernt.

Die fünf Standorte werden erfüllt, auch wenn man die Nationalbibliothek und die Pflichtexemplare außen vor lässt. Eine Abfrage im kit.edu, Worldcat und bei Verbundkatalogen der Öffentlichen Bibliotheken ergab folgendes:

Buch: LPA Test Bayern von Lucas Weigerstorfer ist verfügbar in - BVB - BibliotheksVerbund Bayern Solr-Zugang - VThK - Diözesanbibliothek Bamberg - Universitätsbibliothek Bamberg - Staatliche Bibliothek Ansbach - Landesbibliothek Coburg

Buch: Einstellungstest - geeignet für alle Berufe von Waldemar Erdmann ist verfügbar in - SLB Potsdam - Berlin VÖBB/ZLB - Fulda, Hochschul- u. Landesbibliothek Fulda - Staatliche Bibliothek Neuburg/Donau - Nordhausen, Stadtbibliothek - Osnabrück, Stadtbibliothek

Buch: IT-Berufe Einstellungstest von Waldemar Erdmann ist verfügbar in: - Universitätsbibliothek Ilmenau - Hochschulbibliothek Ingolstadt - Hochschul- u. Landesbibliothek Fulda - Hochschule Ulm, Hochschule für Technik - Berlin VÖBB/ZLB - Stadtbibliothek Mühlheim/Ruhr - Stadtbüchereien Hamm / Heinrich-von-Kleist-Forum - Stadtbibliothek Duisburg - SLB Potsdam - Stadtbibliothek Herzberg - Mediathek Herzberg - Chemnitz, Stadtbibliothek Chemnitz <59> Behalten

Einen Punkt möchte ich noch hinzufügen: Der ursprüngliche bezahlte Artikel, wurde ohne Kenntnis der aktuellen Geschäftsführung des Verlags veröffentlicht. Im Namen der Geschäftsführung von Plakos möchte ich mich bei der ehrenamtlich tätigen Community von Wikipedia dafür entschuldigen, dass die Veröffentlichung des Artikels auf diese Art und Weise geschehen ist. Dieses Verhalten entspricht nicht unseren Prinzipien. Plakos wird in Zukunft regelmäßiger den Spendenaufrufen von Wikipedia folgen, und diese wichtige gemeinnützige Arbeit stärker zu fördern. Jeder von unseren Mitarbeitern nutzt Wikipedia zur Recherche regelmäßig, wenn nicht sogar täglich. Das sollte stärker unterstützt werden.

Plakos (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Plakos (Diskussion | Beiträge) 22:38, 19. Sep. 2021 (CEST))[Beantworten]

Meine Stichproben bei Worldcat (Plakos Verlag, Waldemar Erdmann) bestätigen nicht die geforderte „angemessene Verbreitung“. --Fiona (Diskussion) 11:15, 20. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
+1. Es werden jetzt schon wieder alle allgemeinen Bibliotheken mitgenommen, obwohl nur auf wissenschaftliche Bibliotheken Bezug genommen werden kann. Es hilft auch nicht, wenn eine Bibliothek einen wissenschaftlichen Bestand hat. Das macht keine wissenschaftliche Bibliothek.--Ocd→ parlons 20:16, 20. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Die Recherchen zu diesem Unternehmen sind tatsächlich etwas aufwändig, und es handelt sich hier auch nur bedingt um einen Verlag, so daß die RK für Verlage nicht wirklich anwendbar sind. Wir haben einen Unternehmer (Herrn Erdmann), der über eine Webplattform Tests und Hilfen für Tests zu Einstellungstests anbietet. Flankiert wird das ganze durch eine ganze Reihe von Veröffentlichungen, die zwar verschiedene Autoren haben, allerdings trotzdem nur Begleitmaterial in Buchform für die angebotenen Kurse und Testhilfen sind. Insofern kämen hier entweder die RK für Unternehmen (nicht erfüllt) oder für Websites (ebenfalls nicht erfüllt) in Frage. Weitergehende Rezeption, die eine Behaltensentscheidung nach den allgemeinen RK sinnvoll erscheinen lassen, liegen hier auch nicht vor. Es liegt also nichts vor, was ein Behalten rechtfertigen würde. Dabei muss man gar nicht auf die Kosinsky-Geschichte zurückgreifen (Anlage ist klar als Paid Edit gekennzeichnet) und auch die teilweise fischigen Erfahrungsberichte zu diesem Unternehmen spielen keine Rolle hier. RK nicht erfüllt, so gelöscht.--Emergency doc (D) 01:53, 29. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Furrer Jacot (gelöscht)

Keinerlei Relevanz erkennbar, Mini-Unternehmen mit deutlicher Verfehlung der RK-U. Reiner Werbe-Eintrag. --EH⁴² (Diskussion) 20:17, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Werbung, irrelevant, löschen. (Gerade auch vor dem Hintergrund des Erstellers: gesperrt, gecheckusert, bezahltes Schreiben,...)--Sascha-Wagner (Diskussion) 21:17, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund der langen Tradition des Unternehmens tendiere ich hier eher zum Behalten mit QS. Man sollte generell, was die enzyklopädische Seite betrifft, sine ira et studio rangehen, und jetzt nicht in einen Empörungsaktionismus verfallen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 21:41, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Obwohl ich ich auch aufgrund der langen Tradition grundsätzlich das Behalten befürwortet hätte, und die ursprüngliche Begründung des Löschantrages für nicht zutreffend erachte, komme ich jedoch in der Kombinaton von Werbung und mangelnder Neutralität in Verbindung mit der Kosinskyschen Sockenpuppenspielerei und nicht deklariertem paid editing zum Schluss, dass dieser Artikel zu löschen ist.--Lutheraner (Diskussion) 22:17, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Vom Grundsatz her teile ich die Haltung des Kollegen Brodkey65: sine ira et studio ist besser als „Empörungsaktionismus“. Aber Abschnitte wie „Produkte“ mit Sätzen wie
„Die Produktpalette von Furrer Jacot umfasst neben luxuriösen Trau-, Verlobungs- und Erinnerungsringen verschiedene Schmuckketten, Anhänger und Ohrringe in unterschiedlichen Diamanten- und Edelsteinausführungen. Die Preisspanne im Sortiment liegt dabei zwischen CHF 750 bis CHF 25.000 pro Stück. [...] In den Ringen kann eine handschriftliche und persönliche Gravur in sämtlichen Sprachzeichen der Welt eingraviert werden, ein Handwerk, das in dieser Art heutzutage nur noch selten beherrscht wird.“
gehen ja mal gar nicht. Der Mangel an reputablen Quellen in den EN, um den umfangreichen Artikel zu belegen, spricht Bände, was das enzyklopädische Gewicht angeht. Gewogen und für zu leicht befunden, also: Löschen. --MfG, Klaus­Heide () 23:43, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Also Irrelevanz und Werbung sind gängige Löschbegründungen, die bekomme ich mit Empörungsaktionismus nicht unter einen Hut. Sei's drum. Die Tradition des Unternehmens hatte ich natürlich auch bedacht, das Alter dieses Unternehmens ist aber für Schmuck- (oder Uhren)-Produzenten nichts Außergewöhnliches. Ich hatte mir diesbez. div. Unternehmen in den entspr. Kategorien angesehen.--Sascha-Wagner (Diskussion) 00:20, 5. Sep. 2021 (CEST)Nachtrag: u.a. Vacheron Constantin (1755), Christofle (1830)[Beantworten]

RKU nicht erfuellt--KlauRau (Diskussion) 02:33, 5. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Bitte auch Furrer-Jacot löschen. Flossenträger 07:06, 6. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
löschen, -jkb- 15:59, 6. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wichtiger Hinweis: Der Artikel wurde von Olaf Kosinskys Socke MalDabei angelegt. Olaf Kosinsky wurde kürzlich der massenhaften bezahlten Artikelmanipulation (insbesondere des White Washings), des undeklarierten bezahlten Schreibens und des Sockenpuppenmissbrauchs überführt und dauerhaft gesperrt. Wenn der Artikel behalten wird, muss daher dringend eine ausgiebige Neutralitätsprüfung stattfinden. -- Chaddy · D 16:08, 6. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Werblicher Text, der eine enzyklopädische Relevanz zumindest nicht dargestellt hat. --Hyperdieter (Diskussion) 13:26, 17. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Christoph Juhn (erledigt)

Hierbei scheint es sich eher um die Werbeseite eines Steuerberaters als um eine Person von öffentlichem Interesse zu handeln. (nicht signierter Beitrag von 2A0A:A546:2520:0:990A:B35C:37C9:FD2 (Diskussion) 22:03, 4. Sep. 2021 (CEST))[Beantworten]

die DNB kennt als Monographie nur seine Diss.--Lutheraner (Diskussion) 22:20, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
WP ist weder Xing noch LinkedIn oder die Gelben Seiten. Loeschen--KlauRau (Diskussion) 02:34, 5. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Zu seiner Professur ist nichts weiter bekannt. Weder der Stundenumfang (die schwankt nach FOM Ausschreibungen zwischen 10 SWS und 18 SWS), noch der Forschungsumfang sind bekannt. --2A02:2454:9361:8900:A83F:43C6:ED77:199 20:33, 5. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Hm. Das Könnte mal einer der Fälle sein, bei denen eine Person zwar Professor ist, aber es für die Relevanz nicht reicht. Es müsste zumindest seine Forschungstätigkeit im Artikel nachgewiesen sein. Bei derzeitiger Darstellung ist wohl zu löschen. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 07:24, 6. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Kein LA im Artikel und die Zahlenfolge mit IK kann nicht mal korrekt unterzeichnen. Somit liegt ein formal ungültiger LA vor. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 07:58, 6. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Dann eben LAE und neuer LA mit morgigen Datum. Wenn es ein typisch deutscher Paragrafenreiter so will, gern. PS solch ein unrelevanter reiner Marketingartikel kann auch gern per SLA weg, danke. --2A02:2454:9361:8900:5113:E1B:492A:7E7D 04:56, 7. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
erledigt - "formal ungültiger LA". Ein "typisch deutscher Paragrafenreiter" aka --SteKrueBe 11:02, 11. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 22:04, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

bei dem wenig gesagten, kaum zu beurteilen bezueglich Relevanz--KlauRau (Diskussion) 02:35, 5. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
dio. Relevanz wäre vielleicht möglich, dazu steht aber nichts im Artikel. In dieser Form Löschen. --PCP (Disk) 06:29, 5. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich bin mir fast sicher dass es sich hierbei um eine enz. relevante Person handelt. Nur in dem Artikel wird die Relevanz tatsächlich nicht dargestellt. Die Lux. WP Ausgabe ist da sehr konkreter. Dort werden seine Werke aufgelistet und auch Labels unter denen seine Lieder herauskamen. Er scheint in Luxemburg eine bekannte Person zu sein. Wie gesagt das alles (und noch mehr) müsste in den Artikel eingearbeitet werden um die Relevanz darszustellen. Ich kanns nicht tun meine Sprachkenntnisse reichen eher nicht aus. Dazu sollten 7 Tage ausreichen. --WAG57 (Diskussion) 08:49, 5. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nach Ausbau und nunmehriger Relevanzdarstellung LAZ--Lutheraner (Diskussion) 23:05, 19. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

GOFUS (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „GOFUS“ hat bereits am 20. Mai 2006 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Bitte nicht RKA-mäßig von den 31 EN blenden lassen — davon gehen 10 auf den Verein und der Rest besteht überwiegend aus minderreputablen Medien oder PM. Nennenswerte, zeitüberdauernde Rezeption in „1A-Medien“ findet sich nicht, wie sich überhaupt nichts im Artikel findet, was zweifelsfrei für enzyklopädische Relevanz spricht. Von daher teile ich mittels LA meine Bedenken mit... --MfG, Klaus­Heide () 23:33, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Inzwischen SLA als Wiedergänger--KlauRau (Diskussion) 02:36, 5. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den SLA entfernt. Es handelt sich um einen völlig anderen Text, in den letzten 15 Jahren kann Relevanzstiftendes dazu gekommen sein. Bei einem "Gesamtprojektvolumen von über 8.500.000 €" können wir auch nicht von zweifelsfrei fehlender enzyklopädische Relevanz ausgehen. Bitte im Rahmen dieser LD klären.--Karsten11 (Diskussion) 10:59, 5. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
nur ca 85 Nettotreffer, aber zB Artikel in der Welt, in mehreren Staaten Ableger; klar ist da auch viel Eigendarstellung dabei, aber es ist für einen guten Zweck. --Hannes 24 (Diskussion) 18:50, 5. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wichtiger Hinweis: Der Artikel wurde von Olaf Kosinskys Socke MalDabei angelegt. Olaf Kosinsky wurde kürzlich der massenhaften bezahlten Artikelmanipulation (insbesondere des White Washings), des undeklarierten bezahlten Schreibens und des Sockenpuppenmissbrauchs überführt und dauerhaft gesperrt. Wenn der Artikel behalten wird, muss daher dringend eine ausgiebige Neutralitätsprüfung stattfinden. -- Chaddy · D 16:10, 6. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

7 Tage. Bin momentan mit der Neutralitäts- und Schwurbelprüfung befasst. --Khatschaturjan (Diskussion) 18:02, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]


Bedauerlicherweise nicht regelkonform deklariertes (höchstwahrscheinliches) Paid Editing, allerdings tatsächlich ein Verein, er überregional und zwischenzeitlich auch in mehreren Ländern aktiv ist, die Aktion Platz da! wird breit und anhaltend rezipiert, Relevanz somit gegeben. Bleibt, QS eingeleitet -- Emergency doc (D) 02:05, 29. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Deutschland-Diplom (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Deutschland-Diplom“ hat bereits am 21. August 2021 (Ergebnis: LAE) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.
Eine Richtfunkantenne für 2 Meter, geeignet um das Deutschlanddiplome auf UKW zu erwerben

Verbandsinteres Ranglistensammeldiplom in verschiedensten Abstufungen und mit Bändern (pun intended), das zu nichts berechtigt ausser zum an die Wand hängen. Enzyklopädische Bedeutung nicht vorhanden, allenfalls als (bezahltes?) Steckenpferd der Funktionäre. Bahnmoeller (Diskussion) 23:48, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Falls in dem entfernten allgemeinen Blub/ANtragstellerbashing/Vollzitat vom 21.August irgend ein Sachargumetn versteckt gewesen sein sollte: Bitte genau dieses hier nennen. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:32, 5. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Was im Artikel verschwiegen wird: Deutsche Funker die nicht Mitglied des herausgebenden Vereins sind, gehören nicht zu den von ihm aufgestellten "Distrikten und Ortsverbänden Deutschlands" und zählen darum nicht für dieses Hobbyfunkdiplom. Es ist also eine vereinsinterne Sache, nicht etwas für den Amateurfunk in und mit Deutschland. Löschen. --194.56.225.51 13:15, 5. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Bitte alle vereinsinternen Diplome aus Vorlage:Navigationsleiste Diplome des DARC Referates DX löschen, da keinerlei Außenwahrnehmung vorhanden ist. --91.20.4.97 12:58, 5. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wer weiß? Vielleicht gibt es Leute, die sich für das Diplom interessieren; ich kann allerdings mit dem Artikel nichts anfangen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:08, 5. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
@194.56.225.51: Die Diplombedingungen werden natürlich im Artikel nicht verschwiegen, denn da ist ein Link zu diesen Bedingungen zu finden, in denen sich jeder aus erster Hand im Detail informieren kann, wenn er das will. Auch inhaltlich ist dein Einwand falsch, denn jeder Funkamateur weltweit kann dieses Diplom erwerben, übrigens auch SWL. Das Diplom wird also von einem Verein vergeben, sein Erwerb ist aber nicht auf Vereinsmitglieder beschränkt. Das ist vergleichbar mit Diplomen der ARRL oder anderer internationaler Verbände, die auch von deutschen Funkamateuren erworben werden können. Ich denke nicht, dass der LA glaubwürdiger wird, wenn man ihn mit Falschinformationen zu stützen versucht. Drucker (Diskussion) 00:44, 6. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das stimmt leider nicht. Nur Vereinsmitglieder haben einen Distrikts-Ortsverbandskenner und nur Verbindungen der Diplominteressenten mit Vereinsmitgliedern werden gewertet. --194.56.225.39 08:13, 6. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Willst du es nicht verstehen? Derjenige, der das Diplom erwirbt, muss kein Vereinsmitglied sein, also ist es nicht vereinsintern. Ist doch eigentlich ganz einfach, oder? Drucker (Diskussion) 10:26, 6. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Willst du es nicht verstehen? Etwa die Hälfte der Funkamateure in Deutschland sind DARC-Mitglied. Nur für Verbindungen mit DARC-Mitgliedern kann man das Deutschland-Diplom erreichen. Die von dir weiter oben genannten anderen Verbände handhaben es anders, z.B. Worked-All-States der ARRL, oder Worked-All-Continents der IARU. --194.56.225.39 10:45, 6. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das ändert nicht das Geringste daran, dass Nichtmitglieder und internationale Funkamateure das Diplom erwerben können. Damit ist es keine vereinsinterne Aktivität mehr. Drucker (Diskussion) 11:26, 6. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
 ad-personam-Exkurse ohne Bezug zur LD entfernt, --He3nry Disk. 15:41, 5. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
  • Auch wenn man noch nie von Amateurfunkauszeichnungen gehört hat, lässt sich das durch dreiminütige Internetrecherche schnell als eines der im deutschen Bereich klassischen Amateurfunkdiplome identifizieren ([4], [5], [6]), von daher sicherlich zu behalten. Relevanz für die Allgemeinheit ergibt sich aus der Relevanz der Funkercommunity für die Allgemeinheit; was für die sehr relevant ist, ist dann folglich auch für die Allgemeinheit relevant, weil jeder und jede Amateurfunker(-in) werden oder sich für das Gebiet interessieren kann. Eine Wahrnehmung außerhalb der Community ist also nicht nötig, weil diese Community aus sich heraus eine gesellschaftliche Bedeutung besitzt, die andere Nischenhobbys nicht haben.--Jordi (Diskussion) 15:32, 5. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Ist bereits in diesem Buch aus 1978 verzeichnet (siehe Anbieterfoto von Seite 17), also schon uralt in der Szene und wirklich klassisch. Auch der Buchtitel Ausschreibungen der offiziellen DARC/VFDB-Diplome macht deutlich, dass der Verband nicht einfach irgendeiner unter vielen ist, sondern die deutsche Funkerszene repräsentiert.--Jordi (Diskussion) 16:46, 5. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
@Jordi: Hinweis: Es geht nicht um den Verband, sondern um sein Diplom. Du müsstest mal zeigen, warum das jenseits des Eintrags zum verleihenden Verein eigentlich was besonderes ist, --He3nry Disk. 17:27, 5. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Danke, das ist mir klar, das Standing des ausgebenden Verbands ist aber auch von Bedeutung, um die Bedeutung der Auszeichnung einschätzen zu können. Wenn das der deutsche Funkerverband ist, der eine quasi offizielle Stellung in der Funkercommunity genießt und international als Vertreter der deutschen Amateurfunker betrachtet wird und die Reglementierung des Sektors dominiert, ist das was anderes, als wenn das ein privater Club von vielen gleichartigen ohne maßgebende Bedeutung wäre.
Dein zweiter Halbsatz lässt im Grunde nur die Alternative zu, überhaupt keine Amateurfunkauszeichnungen als enzyklopädisch relevant zu betrachten. Auf diesen Standpunkt kann man sich natürlich stellen, aber ich fände das übertrieben, auch im Vergleich mit anderen, weniger systemrelevanten Sport- und Kulturaktivitäten als Funken. Wenn man aber einzelne Amateurfunkdiplome für grundsätzlich lemmafähig halten will, kommt man an diesem angesichts des Alters und Renommées jdfs. nicht vorbei. Will sagen, wenn das DLD nicht relevant wäre, dann wäre kein einziges Amateurfunkdiplom relevant, und das wäre schon etwas strange.--Jordi (Diskussion) 18:50, 5. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

In der Wikipedia gibt es ein eigenes Portal:Amateurfunkdienst. Dies kann man leicht über die Wikipedia:Hauptseite via Portal:Technik erreichen, womit klar bewiesen ist, dass der Amateurfunkdienst in unserer Wikipedia keineswegs eine Marginale repräsentiert, sondern einen bedeutenden Themenkreis verkörpert.

Ein Amateurfunkdiplom stellt für viele Funkamateure ein wichtiges Element des Funksports dar, einer friedlichen und völkerverbindenden Sportart. Anders als in der Begründung für diesen LA (oben) zu lesen, ist es kein „… (bezahltes?) Steckenpferd der Funktionäre“, sondern ein erstrebenswertes Ziel und eine Ehrung (Award) für Menschen, die sich für Funksport interessieren und dort außergewöhnliche Leistungen erbracht haben. Nur nebenbei: In Deutschland gibt es etwa 60.000 Funkamteure, weltweit sind es etwa drei Millionen. Auch ist es nichts „Verbandsinteres“, wie oben ebenfalls irrtümlich geschrieben. Amateurfunk ist nicht verbandsintern. Amateurfunk ist noch nicht einmal „nur“ national, wie man vielleicht aus dem Namen Deutschland-Diplom (DLD) schlussfolgern könnte. Wie so oft, hilft auch hier ein Blick in unsere Wikipedia. So kann man immer etwas lernen! Der Artikel mit Titel Deutschland-Diplom erklärt im Einleitungssatz, dass es „von jedem lizenzierten Funkamateur und auch von Kurzwellenhörern (SWL) erworben werden kann.“ Man sieht, es ist nicht verbandsintern, sondern wirklich international.

Es gibt beispielsweise die Liste der Preisträger der Goldenen Kamera. Im Artikel Goldene Kamera kann man lesen: „Deutsche Schauspieler und internationale Hollywood-Stars werden einmal im Jahr auf einer Gala mit der goldenen Trophäe für herausragende Leistungen ausgezeichnet.“ Auch hier könnte man fragen, zu was diese Trophäe berechtigt und zu was sie nützt „außer zum irgendwo hinstellen“ und sie als „Verbandsinteres Selbstbeweihräucherungsobjekt“ diffamieren. Das mache ich nicht.

ad personam entfernt, --He3nry Disk.Niemand will hier tausend Artikel über alle möglichen Amateurfunkartikel anlegen. Aber es gibt sicher viele Wikipedia-Leser, die sich freuen, hier auch Artikel über einige bedeutende Amateurfunkdiplome zu finden. Und das DLD gehört sicher dazu, speziell in der deutschsprachigen Wikipedia. Gruß von --OS (Diskussion) 16:06, 5. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

@OS: Ich gebe Dir mal einen Hinweis aus der Sicht eines LD-abarbeitenden Admins: Was in WP so an Community-Aktivitäten geschieht ist für die Relevanz egal. Die völkerverbindenden Eigenschaften des Amateurfunks haben nichts mit dem Diplom zu tun. Der Vergleich mit anderen Preisen wird systematich ignoriert, da Relevanz aus sich heraus kommen muss (sonst könnte man den logischen Schluss führen: Ich habe Mist in der WP gefunden, da darf mein Mist auch rein). Sodann solltest Du nun wirklich aufhören, die Motivation derer in Frage zu stellen, die hier was gelöscht haben wollen: Das ist auch Arbeit an einer Enzyklopädie. Was Du tun musst: Es steht im Raum (und ich übertreibe mit voller Absicht), dass das ein "Ehrenzettel für Mitglieder mehrerer Vereine" ist, d.h. sicher ehrenwert, aber auch nicht relevanter als die "Ehrenpfote vom Kaninchenzüchterverband". Wenn das nicht stimmt, dann musst Du bitte mal zeigen, was das Diplom kann und macht und weswegen es relevant sein sollte, --He3nry Disk. 17:25, 5. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ein Deutschland-Diplom für Kontakte mit Funkortsverbandsmitgliedern des eigenen Deutschlandverbandes hat auch nichts mit internationalen Aktivitäten zu tun. Löschen. --91.20.4.97 23:30, 5. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Gibt's das auch in verständlich? Und (das ist jetzt spulativ, da dein Satz etwas verwirrend ist) wenn ich deine Wortmeldung richtig interpretiere, dass du dem Diplom die Internationalität absprichst, dann sieh dir doch bitte mal die Diplomausschreibung an (ist im Artikel verlinkt). Drucker (Diskussion) 00:23, 6. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
He3nry, dein Einwand und deine Belehrung wären deutlich überzeugender, wenn du nicht auch in der Vergangenheit schon ein Bias zu diesem Themenfeld gezeigt hättest. Drucker (Diskussion) 00:55, 6. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
«Ein Deutschland-Diplom für Kontakte mit Funkortsverbandsmitgliedern des eigenen Deutschlandverbandes hat auch nichts mit internationalen Aktivitäten zu tun.» Das ist nett richtig. Ein praktisches Beispiel. Ich betreibe eine 2 Meter Station in der Schweiz in einer Berghütte im Kanton Appenzell. Ich möchte über UKW (2 Meter) möglichst viele Stationen in Deutschland, Holland, Belgien kontaktieren. Das ist nicht immer möglich, sondern nur wenn das Wetter, Sonnenaktivität etc. stimmt. Ich baue mir eine riessige Richtfunkantenne auf, welche in alle Richtungen drehen kann. Jetzt funke ich rum (nett ich, wozu der Blödsinn, aber es gibt halt Funkamateure die sowas machen. Ich erzähle nur ein Beispiel). Damit ich meinen Funkkollegen zeigen kann wie gut meine 10 auf 5 Meter Richtfunkantenne arbeitet, die mich 20.000 Stutz gekostet hat, mache ich das Deutschlanddiplom. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 09:34, 6. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Kein Löschgrund erkennbar. Auch der Trainer A Schein des DFB ist nur ein verbandsinternes Diplom zum an die Wand hängen. Genauso wie die der deutsche Fußball Meister nur ein verbandsinterner Meister ist. Es gab nämlich z.B vor 1933 mehrer Fußball Verbände und damit meherere Meister. Der DARC ist nun mal der größte deutsche Ameteurfunkverband und damit sind was der Verband macht und welche Auszeichnungen der Verband vergibt durchaus relevant. Ob man das besser im Artikel des DARC darstellt ist eine andere Frage. behalten --Salier100 (Diskussion) 00:10, 11. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Die Trainerscheine des DFB sind nicht nur Dekoration, denn man darf ohne entsprechende Scheine keine Vereine in bestimmten Ligen trainieren. Das Deutschland-Diplom ist eine unwichtige Auszeichnung, die zu gar nichts berechtigt. Es ist weder angegeben, seit wann das Deutschland-Diplom verliehen wird noch wie oft es bisher verliehen wurde. Externe Rezeption dazu gibt es überhaupt nicht. Den DARC gibt es übrigens erst seit 1950. Dass der DFB erst seit 1933 die Vormachtstellung im Fußballsport hat, hängt mit der Zerschlagung des Arbeitersports in Deutschland durch das NS-Regime zusammen. --87.162.160.231 10:43, 11. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Amateurfunk ist ein Nischenhobby mit unter 65.0000 Zulassungen in Deutschland. Vergleichbar relevant wie die Trainerlizenz im Sport ist nur das Amateurfunkzeugnis, ohne dass man nicht Amateurfunk betreiben darf. [7] --87.162.160.231 12:21, 11. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Immer die gleichen anonymen Verdikte irgendwelcher IPs, das ist etwas nervig und wirkt wie verbotene Stimmungsmache, zumal man vermuten muss, dass immer dieselbe Missionsperson dahintersteckt und mit den vielen gleichgerichteten Stellungnahmen eine Vielheit vorgetäuscht wird, die gar nicht existiert. Zur Sache: Natürlich ist Amateurfunk ein Nischenhobby, aber eben keine gesamtgesellschaftlich unbedeutende Nische wie sagen wir Schneckensammeln oder Kalligraphie, sondern eine für das Überleben der Menschheit sagen wir nach einem Atomkrieg oder bei irgendeiner Invasion Außerirdischer oder wenn die Chinesen das Internet ausschalten oder sowas absolut wesentliche Nische, weil sie die Kommunikation sicherstellt, wenn alles andere ausfällt. Von daher hat Amateurfunk natürlich eine Sonderrolle hinsichtlich seiner grundlegenden Bedeutung und ist sicherlich unter dem Strich genauso wichtig und auch ähnlich bekannt wie Fußball.--Jordi (Diskussion) 20:35, 12. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
IP du hast dich Disqualifiziert. Eine Trainerlizenz ist eine reine Privatangelegenheit der Sportverbände. Eine Amteurfunklizenz ein staatliches Prüfungszeugnis, abgenommen durch eine Behörde. Das Deutschland-Diplom dann wieder eine privatrechtliche Angelegenheit der DARC und damit ist sie genau auf einer Stufe mit der Trainerlizenz oder die Fritz-Walter-Medaille oder Strengenommen das Deutsches Sportabzeichen des DOSB, eben nun mal auf den Amateurfunk bezogen. Ich glaub wir wollen hier nicht Liezenzen und Auszeichnungen nationaler Verbände in Frage stellen und auch Nischen haben Ihre berechtigung in dieser Enzekopedie. --Salier100 (Diskussion) 22:17, 12. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Eine Trainerlizenz ist eine notwendige Voraussetzung zur Ausübung dieser Tätigkeit. Eine Verweigerung wirkt wie ein Berufsverbot. Alles das trift hier nicht zu. Das ist wertvoll wie das Loriotsche Jodeldiplom, man hat es und ist stolz darauf. Etwa so wie ein Wikiläum-Orden. --Bahnmoeller (Diskussion) 05:14, 17. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht mangels enz. Relevanz. Eine von einem privaten Verein ausgegebenen Urkunde, nennenswerte Rezeption über den Verein hinaus wurde auch auf Nachfrage nicht aufgezeigt. Aus meiner Sicht angemessen wäre eine Liste der vom DARC herausgegebenen Amaterufunkdiplome, wo man diese einzelnen Diplome mit einigen Kernmerkmalen erwähnen und von hier darauf umleiten könnte. --Hyperdieter (Diskussion) 13:18, 17. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]