Wikipedia:Löschkandidaten/29. Mai 2024

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Benutzerseiten

Metaseiten

Ich dachte erst, das ist eine Satireseite. Ich bin seit 2005 im Projekt und noch nie ist mir dieses Ding vor die Füße gefallen, was nicht gerade für diese Seite spricht. Diese Seite liest sich stellenweise wie ein schlechter Übersetzungsunfall, was daran liegt, dass sie zum größten Teil hoffnungslos veraltet ist und nur unzureichend gepflegt wird, dazu sind viele Angaben schlichtweg falsch, lückenhaft und im Kontext vieler Erfahrungen in der Wikipedia, für Autoren auch einfach blanker Hohn, dazu die Kindergartensprache. An wen soll diese Seite sich richten? Kinder? Dann sollte die Seite insgesamt kindgerechter ausgestaltet werden, keine dröge Textwüste und Linksammlung ohne Bild und Illustration, oder etwa doch Erwachsene - etwa Journalisten? Die werden von der Presseabteilung von WMDE seit Jahren zu Genüge mit Informationen versorgt. Neue Leserinnen und Leser? Die finden die Seite erst gar nicht (ich hab sie, wie gesagt 15 Jahre nicht gefunden!) und werden wenn, von den einschlägigen Suchmaschinen besser, schneller und informativer versorgt. Wir, die Autorinnen und Autoren? Die Alten brauchen so eine Seite nicht mehr (danke, genug gesehen!) und die Neuen bekommen einen besseren und schnellen Einblick per Bot auf ihre Diskussionsseite. Im höchsten Maße verzichtbar. Bitte löschen! --Juliana 10:42, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Hatte schon einen LA: [1]
Hoffnungslos veraltet, grobe Fehler, das ist mittlerweile nutzlos. --Ralf Roletschek (Diskussion) 11:04, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das wäre ein Fall für die LP, da ausdrücklich mit Behalten entschieden worden. Und die Fassung ist ja auch seit 2009 immer noch so.
Bei solchen Fällen, wo die LD aber ewig her war, kann es vorkommen, dass die LP entscheidet, dass eine erneuter LD zulässig sei. Ich will deshalb kein LAE machen, da das ansonsten Ping Pong wäre. Fragen wir mal den Admin @Kriddl, ob er diese fast verwaiste Seite (man findet sie derzeit im Projektbereich nur über Wikipedia:Über Wikipedia) immer noch für behaltenswert hält. --Bildungskind (Diskussion) 12:38, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Über den Sinn der Seite kann man ja reden, aber was genau ist daran veraltet? --Morten Haan 🎑 Wikipedia ist für Leser da 15:18, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Zahl mit Wikipedia mit über 10.000 Artikel ist jedenfalls korrekt. Unabhängig davon bin ich nicht überrascht, dass die Antragstellerin mit WP:10 noch nie konfrontiert wurde. Als die Seite 2008 erstellt wurde war sie bereits erfahrene Veteranin und damit nicht mehr Zielgruppe. Die Zielgruppe ist Laut Einleitung "Leute mit nur wenig Vorkenntnissen zum Projekt wie etwa Journalisten, neue Autoren oder neue Leser". Wie auch damals in meiner Begründung geschrieben ist ein möglicher Nutzen für Newbies erkennbar (alte Hasen könnten es öfter verlinkten).--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:09, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
@Kriddl Hoffentlich bist Du mir nicht böse, dass ich Dich vor dem LA nicht kontaktiert habe... habs erst gesehen, als der LA schon dranklebte... Liebe Grüße --Juliana 20:25, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Oh, das ist kein Problem. Ping funktioniert.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:33, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Zur Statistik: Juli 2015 (dem frühstmöglichen Zeitpunkt) hatte die Seite monatlich 1900 Aufrufe, wobei das bis auf einen kurzen Anstieg in 2018 rasant fiel und zuletzt nur noch 100 Aufrufe pro Monat hatte. Zuletzt lagen die Zahlen bei ca. 100 bis 200 Seitenaufrufen pro Monat (ca. 3 bis 7 Aufrufe pro Tag).
Man findet, wie schon angemerkt, die Seite im Projektbereich nur über Wikipedia:Über Wikipedia und ansonsten ist sie im BNR von einigen Leuten verlinkt. Die erste Seite wird monatlich über
27.679 Mal angeklickt. Wenn man mal davon ausgeht, dass die meisten Leute über diese Seite die o.g. Projektseite sehen (und man den Rest vernachlässigen kann), dann heißt das: Ca. 6 bis 7 Prozent aller Besucher klicken auf Wikipedia:Zehn Dinge über Wikipedia, die du vielleicht noch nicht weißt (ganz grob überschlagen).
Eine Löschung würde keinen riesigen Verlust bringen, andererseits spräche m.E. auch nichts gegen das Behalten, wenn man die Seite ordentlich pflegen kann. Immerhin haben auch 14 Sprachversionen diese Projektseite. (Gab es mal irgendwann eine Aktion, einen „Standardtext“ in alle möglichen Sprachen zu übersetzen? Vom Text her sind die ja alle nahezu identisch.) --Bildungskind (Diskussion) 19:53, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Frage stellte sich schon 2009: WER soll die Seite reparieren und pflegen...? Ich gebe auch gleich die Antwort: Niemand... --Juliana 20:30, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich wollte die eben reparieren und pflegen - aber so richtig sehe ich nicht mal, was. Behalten, dass wir so eine gute Einführung haben, wusste ich noch gar nicht. Wortulo (Diskussion) 20:50, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Mittlerweile sind die Angaben hier sogar aktueller als in der englischsprachigen Wikipedia, (Dort wird noch behauptet, dass Jimmy Wales als oberste Instanz ab und zu eingreift; der hat doch 2010 oder so seine Sonderrechte aufgegeben?).
Das einzige Problem, was ich nur gegen die Seite hätte, ist, dass sie einen gewissen Wartungsaufwand verursacht (Zahlen wurden vorhin erst wieder aktualisiert, also ist erst einmal wieder aktuell) und man so als Neuling sowieso schon viel zu viele Bildschirmkilometer zu lesen hat; da würde ich es bevorzugen, wenn man so einige Sachen streicht, aber das sollte man m.E. aber nicht in einer LD, sondern woanders entscheiden. --Bildungskind (Diskussion) 03:06, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Einige Zahlen kann man sicher direkt einbinden über Funktionsaufrufe? Ich bin nur zu blöd dazu. Bis dahin kann man "Stand 30. Mai 2024" schreiben und ggf. auch etwas runden. Man sollte nochmal prüfen, wo man die Seite prominenter verlinken kann. Dann wird die auch eher gepflegt. Ich finde die immer schöner. Wortulo (Diskussion) 07:41, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Zu aktualisieren ist doch nur, wieviele Sprachen es gibt und wie viele Artikel, um die Bedeutung hervorzuheben. Wir müssten erst mal die aktuellste Quelle suchen, die er wohl bei Wikimedia gibt? Ich hab das mal eingebaut - wenn es nicht stimmt, gerne aktualisieren oder reverten.

Die deutschsprachigen Dateien scheinen nämlich auch nicht aktuell? Das Problem sollte man auch mit anschauen. --Wortulo (Diskussion) 08:04, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Anzahl an Sprachen hatte ich gestern schon aktualisiert und jetzt noch die aktiven Nutzer. Ich sehe die Seite zwar auch zum ersten Mal, finde sie aber nach 2,5 Jahren hier ganz amüsant. Die paar Zahlen immer mal wieder zu aktualisieren ist kaum Aufwand im Vergleich zu anderen Artikeln, die wir haben. Die Seite tut niemanden weh und muss ja auch nicht gelesen werden. Bitte behalten. --Känguru1890 (Diskussion) 08:31, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die deutschsprachige WP hat laut dieser Liste nur 16.000 aktive Nutzer - die 120.000 sind bei der englischsprachigen. Und diese Rangfolge gilt so auch nur, wenn man die "Größe" einer WP an der Zahl der Artikel misst. Die zweitplatzierte ist demnach die auf Cebuano mit gerade mal 150 (!) aktiven Nutzern. --HH58 (Diskussion) 03:17, 31. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
@HH58: Danke, im Artikel wurde das schon gestern korrigiert. Freudscher Verleser ;-) Ich habe noch in Klammern Autoren geschrieben, damit man in dieser Zielgruppe nicht denkt, das weren Nur-Leser --Wortulo (Diskussion) 08:54, 31. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Ganz abgesehen von der bisherigen Diskussion, Juliana, Seiten im Wikipedianamensraum werden nie gelöscht, sondern allenfalls ins Archiv verschoben, sollte im Rahmen einer Löschdiskussion die Auffassung entstehen, daß die Seite nicht mehr gewünscht sind. Ich erkenne das allerdings nicht, behalten. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 18:02, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

+1; bevor wir hier dichtmachen, sollte geprüft werden, inwieweit man das Aktualisieren automatisieren kann. --Morten Haan 🎑 Wikipedia ist für Leser da 18:34, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das habe ich auch versucht, bin aber gescheitert, weil die Funktionsaufrufe auf den englischsprachigen Seiten ziemlich verschachtelt sind. Vielleicht kann sich das jemand mit Ahnung das nochmal anschauen. --Wortulo (Diskussion) 09:03, 31. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Mir ist diese Seite zwar vor dem LA auch noch nie begegnet, aber wie die Antragstellerin war ich bei der Erstellung
auch schon kein Neuling mehr, an welche die Seite sich in erster Linie richtet. Mit durchschnittlich fünf Aufrufen
am Tag im letzten Jahr ist die Seite nicht ungenutzt, dass sie einen gewissen Wartungsbedarf hat ist auch kein
Löschgrund. Bleibt gemäß Diskussion. -- Perrak (Disk) 13:35, 6. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Die Vorlage wird in keinem Artikel mehr genutzt und auch nicht mehr gebraucht. Die Artikel zu den U-Booten werden mit der standardmäßig genutzten Vorlage:Infobox Schiff ausgestattet. --Ambross (Disk) 23:40, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Ungenutzte Vorlage gelöscht. -- Perrak (Disk) 16:11, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Da dieser Artikel von einem Bezahltschreiber der Werbeagentur der Lemmaperson, die als Rechtsanwalt und Spielerberater augenscheinlich kein Relevanzkriterium erfüllt, verfasst wurde (vgl. Disk.), halte ich eine unabhängige Relevanzprüfung für erforderlich; auf eine Ansprache des Erstellers habe ich angesichts fünfjähriger Inaktivität verzichtet. Dass Relevanz aufgrund anhaltender öffentlicher Wahrnehmung gegeben sein könnte, ist nicht ausgeschlossen, jedoch derzeit nicht dargestellt. Spielerberater, Literaturagenten usw. mögen große Namen vertreten – deren Relevanz färbt aber i. d. R. nicht ab, da die Dienstleistung hinter verschlossenen Türen erbracht wird. --Kompetenter (Diskussion) 01:31, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

In der Öffentlichkeit ist er jedenfalls nicht aufgefallen. Ich sehe auch keine enzyklopädische Relevanz. --Planetblue (Diskussion) 08:07, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
macht seinen Job. Löschen --Machahn (Diskussion) 08:10, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ja. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 11:03, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Er war schon selbst auch Gegenstand medialer Aufmerksamkeit, z. B. hier. --Amberg (Diskussion) 14:24, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Bis ich den link gelesen hatte, hatte ich noch Hoffnung. Aber der ist selbst werblich. Daher lö+1. --Norpew (Diskussion) 05:51, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Soweit ich sehe, ist das doch ein redaktioneller Beitrag. Dass er ziemlich unkritisch formuliert ist – wie so oft im Sportjournalismus –, ändert daran nichts. --Amberg (Diskussion) 22:58, 31. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 08:03, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Eigenständige Relevanz nicht dargestellt, kann bai Schule Schloss Salem eingebaut werden Lutheraner (Diskussion) 01:58, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

In der Liste der Kulturdenkmale in Überlingen eingetragen, Stadtteile-Liste, fünftletzte Position. Relevanz vorhanden, aber bislang nicht dargestellt. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 02:10, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
So kein brauchbarer Artikel fuer den ANR. Relevanz sollte vorhanden sein und daher entweder bei Schloss Salem einarbeiten oder in den BNR verschieben, damit ein Artikel daraus werden kann --KlauRau (Diskussion) 03:01, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Wenn es das Gebäude sein soll, dann ist das Thema im Artikel verfehlt.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:04, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

das Schloss mit Wurzeln bis in die Stauerzeit ist sicher relevant, aber ein Teilstandort einer Schule eher nicht. 7 Tage um daraus einen Schlossartikel zu basteln --Machahn (Diskussion) 08:06, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
da Schloss jetzt beschrieben ist, sollte das hier erledigt sein. Höchstens noch eine QS Sache --Machahn (Diskussion) 11:30, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Als Baudenkmal sicher relevant, Inhalte dazu wurden ergänzt, LAE. --Zollernalb (Diskussion) 11:49, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Besten Dank fuer die Ergänzungen und damit jetzt natuerlich ein klarer LAE Fall--KlauRau (Diskussion) 18:37, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „SVg. Pottendorf“ hat bereits am 28. Mai 2024 (Ergebnis: LAZ) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Verfehlt die Relevanz wohl deutlich. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 03:07, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Das stimmt Relevanz 👎 --Jonah6467 (Diskussion) 10:24, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Info: Hier muss niemand mehr etwas hinzufügen, da die Angelegenheit bereits gestern erledigt wurde.--2A02:3037:410:CEF1:D69C:D5DF:8482:E948 10:36, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Keinerlei Relevanz es gibt auch keine unabhängigen Quellen, Willi Zeller Stadler war nur ein Wirtschaftsjournalist mit kein hohen Bekannter grad, über den es keine unabhängigen Quellen, wie schon oben gesagt gibt.Löschen.Jonah6467 (Diskussion) 10:08, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Die Einleitung ist minimal verfehl die Relevanz deutlich --Jonah6467 (Diskussion) 10:15, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel braucht Verbesserungen, weil er zu wenig klar macht, was der Antragsteller alles nicht weiss: Der Wirtschaftschef der NZZ war bis zum Umbruch um die Jahrtausendwende eine der massgeblichen journalistischen Stimmen der Schweiz – siehe zB den Artikel zu Zellers Nachfolger Gerhard Schwarz. Die Politik richtete sich danach, was die NZZ als Stimme der Schweizer Wirtschaft und der sie vertretenden FDP Zürich schrieb. Ausserdem wirkte Zeller als Stellvertreter des Chefredaktors, also des politisch wichtigsten Schweizer Journalisten, und erhielt einen Ehrendoktor der HSG, der führenden Wirtschaftshochschule in Europa. Das sollte allemal genügen. --SchaerWords (Diskussion) 10:45, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Löschantrag zurückgezogen --Jonah6467 (Diskussion) 10:50, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

@Jonah6467: Was ist nun der Antrag? "Löschen", weil nicht relevant, oder Relevanz erkenmbar und daher behalten? IMHO genügt ja "1987 bis 1994 leitete Zeller das Wirtschaftsressort der NZZ".--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 10:31, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Löschen weil nicht relevant --Jonah6467 (Diskussion) 10:37, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Du hast das Durcheinander deines letzten LAs sowie der Bausteine auf deiner Benutzerseite noch nicht behoben und stellst jetzt einen weiteren Antrag hier. Ich sags mal ganz uncharmant: @Jonah6467: du riskierst einen Rauswurf hier.
Empfehle LAE. --PCP (Disk) 10:53, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
@Jonah6467: Und hör dringend mit der Bausteinschubserei auf. Es muss ständig jemand hinter dir her putzen. Das nervt langsam. --PCP (Disk) 10:55, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Als Ressortleiter der NZZ zweifelsfrei innert der WP:RK#Journalisten, mithin unzutreffender LA. Ergo: LAE. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 10:59, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Ceramin (erl.)

Enzyklopädische Relevanz dieses Werkstoffs, sofern vorhanden, ist im Artikel nicht erkennbar. --2A01:5241:70A:7600:0:0:0:3CA6 10:33, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Die Nennung beim Unternehmen dürfte reichen --Machahn (Diskussion) 13:37, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich werde mich darum bemühen, die Relevanz über weitere Quellennachweise und eine noch weitergehendere Erläuterung im Text nachzuweisen. Im Wesentlichen geht es hier darum, eine zukunftsfähige, umweltverträgliche Alternative zu PVC-haltigen Vinyl- und Designböden in die Enzyklopädie aufzunehmen. Hintergrund ist unter anderem ein durch die EU-Kommission angestoßenes PVC-Verbot, für das in einer umfangreichen Stuide (Ramboll-Studie) entsprechende Umwelt- und Gesundheitsschädigungen nachgewiesen wurden. Aktuell ist die Anzahl an Werkstoffen mit vergleichbaren Produkteigenschaften sehr überschaubar. Der patentierte Ceramin-Werkstoff ist aktuell die einzige auf dem Markt verfügbare echte Alternative. Wie gesagt: Ich versuche in den kommenden Tagen weitere unabhängige Quellen samt Erläuterungen in den Beitrag einfließen zu lassen. --Christoph Salzig (Diskussion) 17:26, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Der Autor Christoph Salzig hat dankenswerter Weise offengelegt, dass er in diesem Artikel als zumindest teilbezahlter Schreiber tätig ist. Ist voellig ok und nicht verwerflich, aber doch eben ein IK und daher sollte hier vielleicht noch einmal eindeutig klargestellt werden, dass solange keine hinreichende externe Wahrnehmung dieses Produktes ersichtlich ist, es bestenfalls im Artikel zum Unternehmen zu erwaehnen ist. Ein Artikel ueber das Produkt mag aus Sicht des Unternehmens wünschenswerte Werbung oder Placement in WP sein, aber das entspricht nicht den hier üblichen Spielregeln. Die möglichen weiteren Quellen müssten auf jeden Fall eine entsprechende breite Verbreitung des Produktes und eine Rezeption in der (Fach-)presse beinhalten, die ueber die reine Ankündigung, dass es das gibt hinausgeht. Wenn da nichts passendes kommt, ist dies derzeit als Werbeeinblendung zu loeschen, auch wenn das Produkt mit Sicherheit nicht uninteressant ist. GGf ein paar Jahre warten, bis es sich wirklich im Markt etabliert hat und ein stehender Begriff geworden ist--KlauRau (Diskussion) 18:47, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe das ähnlich wie KlauRau. Objekt in den Unternehmensartikel oder anderweitigen Meta-Artikel einbauen. Der Text müsste sowieso entworben werden. Auf Meta-Ebene lässt sich IMHO auch besser und objektiver die Bedeutung des Objektes als EINE Lösung für PVCfreiheit darstellen und fortschreiben. Frage an den Autor : Ist CERAMIN erkennbar ein Game Changer innerhalb des PVC Belag Marktes, z.B. indem er Marktanteile im PVC Bodenbelagsmarkt zurückgewinnt, oder tut er das sogar segmentübergreifend im gesamten Belag-Markt. Gleiche Frage bei anderen Anwendungen. Solcherart Rezeption wäre allerdings ein Relevanz Booster. --Norpew (Diskussion) 06:11, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Danke für die hilfreichen Hinweise! Ich habe den Artikel enstprechend überarbeitet und ihn um eine Sektion über die Bedeutung für die Bodenbelagsindustrie erweitert und mit unabhängigen Quellen ergänzt. Bisher fehlten tatsächlich die Belege und die Nachvollziehbarkeit der Relevanz. Ich habe nun ergänzt, dass der Bodenbelag auf mehreren Fachmessen für seinen Innovationsgrad und Nachhaltigkeit ausgezeichnet wurde. Außerdem wird er bereits in Materiallexika, etwa vom Fachmagazin Fliesen und Platten, aufgeführt und ist als erste wirklich PVC-freie Alternative auf dem Markt verbreitet und kann bei allen gängigen Baumärkten gekauft werden. --Christoph Salzig (Diskussion) 16:58, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hhm. Ich glaube Du hast meine Anmerkungen gründlich missverstanden. Sie waren gemeint als Anregung einer neutralen Darlegung einer rezipierten marktverändernden Wirkung. Man sieht hier das die wohl noch nicht vorhanden ist: https://forbo.blob.core.windows.net/forbodocuments/95248/BTH%20Heimtex%2007-08-17.pdf
Es gibt wohl auch eine herstellerübergreifende Allianz von PVC freien Bodenbelägen, deren Zweck es ist, schrumpfende PVC-Anteile zurückzugewinnen. Dass CERAMIN diese Aufgabe zu erfüllen hat, ist ersichtlich. Aber eben nicht ersichtlich und auch nicht unter dem Lemma darstellbar ist, dass ALLE Werkstoffe die Rolle eines Game Changers erfüllen....vermutlich weil das ungewiss ist.
Der Artikel muss unbedingt einen neutralen Standpunkt erhalten, sonst ist er nicht haltbar. --Norpew (Diskussion) 21:49, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hallo Norpew, ich habe den Artikel nochmal komplett überarbeitet, um ihn neutraler zu gestalten. Gib mir gerne nochmal Rückmeldung, falls du noch kritische Stellen siehst. Manchmal überwiegt der "interne Blick" auf die Sache, ohne dass man es will. Die Ergänzungen in Bezug auf die Auszeichnungen und Materiallexika habe ich eher auf Nachfrage von Klaurau eingefügt, um darzustellen, dass Ceramin durchaus ein "stehender Begriff" in der Branche und auch etabliert ist und Anerkennung aus den Fachkreisen erhält.
Euren Punkt wegen der marktverändernden Wirkung kann ich gut nachvollziehen. Dein verlinkter Artikel ist aus dem Jahr 2017. Seitdem hat sich noch einiges getan und ich habe im Unternehmen nochmal nach konkreten Zahlen gefragt, aber bisher noch nichts erhalten. --Christoph Salzig (Diskussion) 11:51, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Keine eigenständige enzyklopädische Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 11:53, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Marken sind typischerweise nicht enzyklopädisch relevant. Ausnahmen sind weithin bekannte Namen mit Darstellung in der Literatur, das ist hier sicher nicht der Fall. Portal:Wirtschaft/Richtlinien#Zusatzkonventionen für Artikel über Marken rät in solchen Fällen eine kurze Darstellung beim Hersteller (besteht) und eine WL dorthin (richte ich anstelle einer Löschung ein).--Karsten11 (Diskussion) 11:53, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Bärbel Schroller (gelöscht)

Die Leiterin des Zoos der Minis in einer sächsischen Kleinstadt dürfte kaum die Relevanzkriterien erfüllen. Zwar hat sie eine Publikation aufzuweisen (Vier Pfoten und ein Job. Ein Terrier schreibt Zoogeschichte(n)) und ihr Zoo wurde als siebtbester Zoo Deutschlands ausgezeichnet, aber das reicht wohl bei Weitem nicht aus. --2003:ED:6736:6869:98B2:F26C:73D8:51E4 13:51, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Kein Löschantrag im Artikel. --Amberg (Diskussion) 14:08, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Nachgetragen --2003:ED:6736:6869:98B2:F26C:73D8:51E4 14:29, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Da ist wirklich kein Anhaltspukt für Relevanz. --Fiona (Diskussion) 14:33, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das reicht einfach nicht im Sinne der RK der WP--KlauRau (Diskussion) 18:48, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

((:Nur mal zur Info: Außer diesem LA hat der Benutzer:2003:ED:6736:6869:98B2:F26C:73D8:51E4 bisher nichts in de:WP geliefert. --Bötsy (Diskussion) 21:26, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe nicht, was diese Bemerkung bei einem unangemeldeten Benutzer bedeuten soll. --Yen Zotto (Diskussion) 22:15, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Service: Meine Bemerkung sollte darauf hinweisen, dass sich die Aktivitäten dieses Benutzers in de:WP bisher darauf beschränken, einen (einzigen) LA zu stellen. Ich bin im übrigen der Meinung, dass unangemeldete Benutzer gar keine LAs stellen dürften. --Bötsy (Diskussion) 22:35, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ist als Meinung ok, hat aber solange es da keine entsprechenden Regeln gibt, hat dies nichts in einer konkreten Diskussion zu suchen. Wenn Du meinst es ändern zu wollen, dann beginn eine entsprechende Diskussion an passender Stelle, aber nicht innerhalb eines einzelnen LA auf eine Person, die mit allergrösster Wahrscheinlichkeit nicht die RK der WP erfuellt--KlauRau (Diskussion) 22:40, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
@Bötsy: IPv6 ändern sich in der Regel mit jedem Neustart eines Rechners sowie nach einer gewissen Lebensdauer: Stichwort „Privacy Extensions” – ebenso gibt's noch genügend Provider mit einer Zwangstrennung, da ändert sich diese auch. Was der Benutzer daher hier bisher so geleistet hat, kannst du daher schlicht nicht beurteilen. Im Grunde ist das alles ab deinem „Info” gerade WP:DISK #11 - keinerlei Informationsgewinn für die LD selbst. Möchtest du eine Einschränkung der LA-Stellung auf angemeldete User – was ich grundsätzlich befürworten würde – geht der Weg über ein WP:MB. --ɱ 23:55, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Eben. Dass eine IP zum ersten Mal editiert, erlaubt keineswegs den Schluss, dass der Mensch dahinter es ebenfalls tut. Ob man das Recht zum Stellen eines Löschantrags auf angemeldete Benutzer beschränken sollte, ist eine andere Frage. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 09:36, 30. Mai 2024 (CEST)))[Beantworten]
Das ist alles seit Langem bekannt, dem Einwender sicher auch. Aber immer wieder beliebt um die Diskussion hier zu behindern, zu verhindern oder einen LA zu Fall zu bringen. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:10, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Zum Inhalt des LA bitte.
Gemäß WP hat eine Kleinstadt mindestens 5.000 und unter 20.000 Einwohnern oder umfasst Orte mit grundzentraler Funktion. Die Doppelstadt Aue-Bad Schlema weist aktuell ca. 20.300 Ew auf Zahlen & Fakten; 2024 und wird als Große Kreisstadt definiert (Mindesteinwohnerzahl von 17.500 in Sachsen). Da finde ich den obigen Hinweis "Kleinstadt" sehr abwertend.
Ich sehe sehr wohl, dass eine Zoodirektorin, die einen in Deutschland einzigartigen Zoo seit mehr als 30 Jahren leitet und stetig erweitert, für WP eine relevante Person darstellt. Neben den eigenen Veröffentlichungen sind auch die TV-Auftritte zu beachten. Da war der Minizoo schon des Öfteren Objekt. -->Heißt ganz klar: behalten. 44Pinguine (Diskussion) 15:48, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

In Sachen mediale Wahrnehmung der dezente Hinweis, dass sich diese auf den Zoo und nicht die Person bezieht, auch wenn sie diejenige ist, die den Zoo in den Medien repräsentiert--KlauRau (Diskussion) 16:03, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Also durch Fusion gerade eben nicht mehr Kleinstadt. Was aber nichts zur Bedeutung des Zoos und ihrer Leiterin beiträgt. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:12, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
PS: Im übrigen verweise ich auf diesen Satz der gültigen Relevanzkriterien für lebende Personen: WP:RK#Lebende Personen Die Person ist wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt. Die Bekanntheit geht ja aus dem Beitrag klar hervor: die im Bild zu sehenden Filmaufnahmen wurden im MDR ausgestrahlt und sind noch immer in der ARD-Mediathek abrufbar [2] mit Infos zum ZdM... 44Pinguine (Diskussion) 18:01, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Bevor jemand sagt, der MDR-Bericht zeigt ja nur die Tierpflegerin --> hier [3] ist ein you-tube-Beitrag mit Interview mit der Chefin (ab Minute 1:07). 44Pinguine (Diskussion) 18:12, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
+Weitere Medienwirksamkeit: [4] --> in der Freien Presse, im Wochendendspiegel/Blick.de; mit Promis.... (nicht signierter Beitrag von 44Pinguine (Diskussion | Beiträge) 18:24, 30. Mai 2024 (CEST))[Beantworten]
Na ja, meine Interpretation der hier gerade zitierten RK ist ein wenig anders, aber das möge ein Admin entscheiden.--KlauRau (Diskussion) 18:55, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Mit 65.000 Besuchern im Jahr ist das ein sehr kleiner Zoo. Die Leitung so eines Zoos allein macht meines Erachtens nicht eigenständig relevant. In Deutschland gibt es an die 100 Zoos, die größer sind, und deren Leiter keinen Artikel hat. Nicht einmal der Leiter von Tierpark Hagenbeck mit 1.500.000 Besuchern, Dirk Albrecht. M. E. kann die Vita der Chefin im Zooartikel hinreichend dargestellt werden. --Doc Schneyder Disk. 21:25, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Bei solchen Artikeln ist man sich ja nie so ganz sicher, ob die Betroffenen das überhaupt wollen, so in der Wikipedia stehen. Die Geschichte mit den kleinen Weihnachtsziegen ist ja wirklich süß. Und ich könnte mir auch vorstellen, dass der kleine Zoo in der erzgebirgischen Provinz gar nicht mehr Besucher haben könnte und dass das sogar eine ziemlich große Zahl an Besuchern ist, gemessen an der Bekanntheit und am Umfeld und an den Möglichkeiten. Der Zoo hat jedenfalls ein Alleinstellungsmerkmal und ist ganz klar relevant. Und ich denke auch, dass man vielleicht das eine oder das andere kleine Detail aus dem Personenartikel in den Artikel über den Zoo einbauen könnte, weil es eben schon interessant ist zu erfahren, wer die Einrichtung leitet, soweit das bekannt geworden ist. Aber für die Relevanz als lebende Person reicht es wohl doch nicht, weil sich die Berichterstattung auf den Zoo und die dortigen Ereignisse bezieht und nicht auf die Person als solche, unabhängig von ihrer Funktion für den Tiergarten. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 22:50, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
LÖSUNGSVORSCHLAG: Eine Kurzfassung der Biografie von Bärbel Schroller wird von mir als Autorin als Extrabschnitt in das Lemma ZdM eingearbeitet. /Siehe auch den Disk.beitzrag von Doc Schneyder. Dann kann das hier weg. 44Pinguine (Diskussion) 11:30, 1. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ja, mach mal, aber bitte so knapp wie möglich, denn in dem Artikel geht es ja um den Zoo. Danke und --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 12:51, 1. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

erledigtErledigt, kann gelöscht werden. 44Pinguine (Diskussion) 14:49, 1. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

@44Pinguine, danke dir für die Lösung! --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 15:04, 1. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Gute Loesung, Danke!--KlauRau (Diskussion) 16:00, 1. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
+1. Vielen Dank. --Gmünder (Diskussion) 10:07, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht gemäß Diskussion. --Dandelo (Diskussion) 09:17, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Bei einem dem Leutnant entsprechendem Rang keine zwingende Relevanz. Und auch sonst keine Anzeichen von enzyklopädischer Bedeutung Bahnmoeller (Diskussion) 14:20, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Sturmbannführer als höchster Rang würde einem Major entsprechen. Das allein begründet aber auch noch keine enzyklopädische Relevanz. Ich halte es für nicht unwahrscheinlich, dass er in der Fachliteratur vorkommen könnte. 7 Tage. --Amberg (Diskussion) 14:34, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Das ist doch schon in den Fussnoten klar. Sein SS-Rang ist nicht maßgebend,wohl aber seine Funktionen beim KZ-Bauwesen. Das ist ja nicht zu überlesen.--Mario todte (Diskussion) 15:07, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Was bisher bei den Belegen steht, reicht aber bei weitem nicht. Vielleicht hätte der Artikel erstmal im BNR besser vorbereitet werden sollen. --Amberg (Diskussion) 15:17, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Wollt ihr gleich Ne Habilschrift?--Mario todte (Diskussion) 15:30, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

So, jetzt nix mehr! (nicht signierter Beitrag von Mario todte (Diskussion | Beiträge) 15:37, 29. Mai 2024 (CEST))[Beantworten]

Versuchs mal mit Belegen und Argumenten. Du bist doch schon länger dabei. Verstehe nicht, warum nicht mal die Weblinks formatiert sind. --Känguru1890 (Diskussion) 17:52, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Bin auswärts. Eventuell heute Abend geht es.--Mario todte (Diskussion) 18:02, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Bei den Bauwerken dürfte er als Architect relevant sein. Konzentrationslager stehen eigentlich immer unter irgendeines Form von Denkmalschutz.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:29, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
+ 1.

Zum Rang-Argument: Es gibt in der Wikipedia auch Artikel über SS-Unterscharführer (entspricht dem niedrigsten Unteroffizierdienstgrad).--Malabon (Diskussion) 21:28, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Ja sicher, aber dann beruht die Relevanz eben auf anderem, was hier ja wahrscheinlich auch der Fall ist. --Amberg (Diskussion) 21:36, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Spricht für die Relevanz nicht auch, daß er Angeklagter in Nürnberg war? Frag ja nur, kenne mich bei den schwierigen Relevanzkriterien der deutschsprachigen Wikipedia ja nicht so genau aus... -Giorno2 (Diskussion) 23:08, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
War er das denn? Mir scheint eher, dass er dort als Zeuge vernommen wurde. --Amberg (Diskussion) 00:19, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Das ist letztlich auch wurscht. Als KZ-Baumeister, der er war, ist er ein NS-Verbrecher allemal. Der Löschantrag hatte nie eine Berechtigung, nicht mal nen Hauch davon. Die Relevanz ist selbst in der ersten Artikelversion ersichtlich!--Mario todte (Diskussion) 05:25, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich tendiere vorsichtig zu behalten. Mir fehlt insbesondere die Abgrenzung zu Kammler, der Artikel versucht aber durch die Miterwähnung in Kammler-Rezeptionen eine eigene Rezeption darzustellen, und das ist noch nicht deutlich genug gelungen. Die ENs müssen getunt werden. --Norpew (Diskussion) 06:28, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Behalten als KZ-Architekt und mehr ordnen. --Schiplagerheide (Diskussion) 09:41, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

So ist es. Sein SS-Rang interessiert mich nicht. Er war Teilnehmer am Prozess Wirtschafts-Verwaltungshauptamt der SS, vermutlich als Zeuge? Wie auch immer - behalten. --Khatschaturjan (Diskussion) 14:03, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Die LA-Begründung war nicht überzeugend, weil sie (wieder mal) auf die Relevanzfrage zielte, wo eigentlich v. a. die Qualität das Problem war. Letztere war allerdings zu dem Zeitpunkt schwach; mittlerweile ist sie deutlich verbessert worden. --Amberg (Diskussion) 14:51, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Wer KZs geplant hat, ist sehr wohl relevant. Natürlich behalten. Xaver Querkel (Diskussion) 15:10, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Zweimal namentlich in Quellenedition VEJ genannt, auch bei Schüle: Industrie und Holocaust erwähnt --H.Parai (Diskussion) 15:54, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]


Wenn hier jemand die Version zum Zeitpunkt des LA nicht lesen will und dann dem Löschantragsteller angreift, sollte das dringend nachholen. Das ist böswillig und hier leider salonfähig.
Aus Leiter des Baubüros des KZ Buchenwald und Grosch hat seine Spuren auch im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau hinterlassen. Er war zudem für den Bau des Kriegsgefangenenlagers in Lublin zuständig. wird nach vielen Versionen (kann man garnicht direkt vergleichen, da auf verschiedenen Seiten) Generalplaner für die großen Konzentrationslager in den besetzten Ostgebieten Lieber Mario, das war nichts von Anfang an ersichtlich.
Und selbstverständlich macht der Denkmalschutz eines Konzentrationslagers nicht dessen Planer relevant, denn der Denkmalschutz begründet sich nicht aus der architektonischen Leistung. --Bahnmoeller (Diskussion) 16:26, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Bist du immer noch für Löschung? Das Bild auf der Artikelseite spricht meiner Meinung nach für sich. --Khatschaturjan (Diskussion) 16:37, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Die Begründung Bahnmöllers ist zweifelhaft. Denkmalschutz eines KZ macht nicht dessen Planer relevant. Erstens war der nicht nur bei einem KZ Planer, zweitens würde sich der Logik nach ergeben, dass der Architekt "nur" die Pläne gemacht habe und dann an dem Verbrechen, die dann geschehen sind, nach dem Bau der KZ nach seinen Plänen, so gar keinen Anteil gehabt hätte. Der spielte demnach bloß 'ne Randfigur in dem Spiel an seinem Reißbrett und das andere ginge ihn nichts an. Der Logik nach wäre auch ein Adolf Eichmann, der die Transporte für den Holocaust organisierte und sogar Protokollführer bei der Wannseekonferenz 1943, auch SS-Obersturmbannführer, auch irrelevant. Das haben ja die Prozesse 1961 in Jerusalem gezeigt, dass diese Logik nicht aufgeht. Solche Namen wie der Grosch's sind nicht angenehm sich mit denen zu befassen, bloß geht kein Weg schlussendlich an denen vorbei. Ja mein Weimar brachte eben auch solche hervor.--Mario todte (Diskussion) 05:56, 31. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist nun deutlich ausgebaut die Relevanz gezeigt und belegt. Gute kollaborative Arbeit IMHO. Nun klares Behalten. --Norpew (Diskussion) 08:09, 31. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
+1 --Günther 3457654 (Diskussion) 13:37, 31. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Relevant, u. a. weil in mehreren histor. Darstellungen und Quellen erwähnt. Aber immer noch dringend zu überarbeiten, teils Doppelungen und zeitliches Durcheinander.--H.Parai (Diskussion) 17:49, 31. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ja, behalten, bitte. Immerhin finden ja auch anderssprachige wikipedias den grosch für relevant. --Giorno2 (Diskussion) 06:10, 1. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Einen QS hielte ich für hinnehmbar.--Mario todte (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Mario todte (Diskussion | Beiträge) 18:13, 31. Mai 2024 (CEST))[Beantworten]

Du bist zu schüchtern ;-) --Khatschaturjan (Diskussion) 12:52, 1. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
An dem Artikel sollte schon noch weiter gearbeitet werden, in welchem Rahmen auch immer. So ist es z. B. unbefriedigend, ein Bild "Wolfgang Grosch beim Oswald-Pohl-Prozess (April 1947)" im Artikel zu haben, aber keine Erwähnung im Fließtext, welche Rolle er dort gespielt hat. Aber der Zustand ist jetzt schon erheblich besser als bei Antragstellung, die Relevanz wird deutlich, so dass man ihn mittlerweile behalten kann und sollte. --Amberg (Diskussion) 15:37, 1. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das sehe ich genauso. --Malabon (Diskussion) 22:27, 1. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Schon die letzten Versionen gesehen? --Khatschaturjan (Diskussion) 08:57, 2. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
@Khatschaturjan Vielen Dank! --Günther 3457654 (Diskussion) 11:47, 2. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das Bapperl kann mE nach den letzten Bearbeitungen nun wirklich weg. MfG, GregorHelms (Diskussion) 09:11, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Bleibt nach Ausbau.--Karsten11 (Diskussion) 11:58, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Unter Betonung von "nach Ausbau" - die versteckten Beleidigungen gehören wohl zum Geschäft. --Bahnmoeller (Diskussion) 19:25, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevanz zweifelhaft. Die Relevanzkriterien für Wissenschaftler nicht erreicht. Auch die für Musiker sehe ich hier (auch wenn ich kein Experte dafür bin) eher weniger gegeben. Eine Relevanzprüfung für diesen Artikel habe ich nicht gefunden. -- ThalesCRG (Diskussion) 14:35, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Es wäre hilfreich, etwas dazu zu erfahren, ob und ggf. wo, in welchem Rahmen seine Kompositionen aufgeführt worden sind. Wenn die Neue Zeitschrift für Musik ein Interview mit ihm bringt, nehme ich an, dass es Aufführungen gegeben hat. --Amberg (Diskussion) 14:42, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Nach Worldcat eine Hochschulschrift, zwar in ordentlichem Verlag erschienen, aber darüber hinaus nur Fachartikel. Es müssten auch Noten/Partituren in Worldcat angezeigt werden, ist aber nicht der Fall.--ocd→ parlons 14:46, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Außerdem wurde der gesamte Artikel, als URV, von der eigenen Homepage übernommen. Keine der Kompositionen ist belegt.--ocd→ parlons 15:06, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
In dieser Form: Liste, ohne Belege und zumindest teilweise URV für mich ein SLA-Kandidat. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:33, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Als „normales“, nicht habilitiertes Mitglied des akademischen Mittelbaus und aufgrund der zu wenigen Publikationen sind keine RK für Wissenschaftler gegeben. Daher löschen. --Andrzej.Kraków (Diskussion) 09:48, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Wieso ist hier dauernd von der Wissenschaft die Rede? Falls der relevant ist, dann doch wohl als Komponist! Dazu müsste, wie schon gesagt, geklärt werden, ob und ggf. in welchem Rahmen seine Kompositionen aufgeführt worden sind. Und, wie ebenfalls schon gesagt, da die Neue Zeitschrift für Musik ihn interviewt hat – "Wolfgang Martin Stroh im Gespräch mit dem syrischen Komponisten Rami Chahin" (leider nicht kostenfrei zugänglich) –, liegt es nahe, dass es Aufführungen seiner Werke gegeben hat. Das scheint mir der Punkt zu sein, den es in erster Linie lohnen würde zu prüfen. Falls die Relevanz als Komponist bejaht würde, vermute ich, dass es kein großes Problem wäre, die Freigabe zu bekommen. --Amberg (Diskussion) 15:09, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich es richtig sehe, ist sein Werk Eunus 2015 in Hamburg uraufgeführt worden: [5].
Nebenbei bemerkt halte ich es für fraglich, ob der Teil des Artikels, für den hier der URV-Baustein gesetzt worden ist, überhaupt Schöpfungshöhe besitzt. --Amberg (Diskussion) 23:15, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das Gespräch in der NZM kann über die Wikipedia Library in JSTOR nachgelesen werden:[6]
Relevanz als Künstler würde ich aufgrund der Beiträge in der renommierten NZM auch nicht ausschließen. Aber in der vorliegenden Form ist das freilich kein Artikel, so dass er zu löschen wäre. Kann in einer angemessenen Qualität, unter Beachtung des Urheberrechts und bei Darstellung der Relevanz freilich jederzeit neu angelegt werden. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 23:19, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis. Dem Gespräch zufolge hat es auch in Syrien Aufführungen seiner Werke gegeben. --Amberg (Diskussion) 23:48, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
67 Treffer in Genios, teils zur Person, teils Ankündigungen zu Veranstaltungen. Müsste sich halt mal jemand anschauen, der Interesse daran hätte, den Artikel über ihn zu schreiben … --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 23:57, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich habe jetzt das Interview aus der NZM eingearbeitet und plädiere für Behalten. --Khatschaturjan (Diskussion) 21:50, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
@Khatschaturjan: Danke! Das sieht doch gut aus. – BTW: Bitte keine URLs zur TWL in Einzelnachweise aufnehmen. Bei JSTOR kann die Fußnote automatisch größtenteils ausgefüllt werden, ich musste nur leicht nacharbeiten. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 00:11, 23. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Es ist unklar, was der Artikel vermitteln will. Er ist mehr Aufsatz bzw. Anleitung, als ein enzyklopädischer Artikel und liest sich wie aus einem Lehrbuch. Er enthält weder Links auf andere Artikel im Fließtext, noch verlinken andere Artikel (im Fließtext) auf diesen Artikel. Es wird auf Wikibooks referenziert und der Benutzer referenziert zudem (logischerweise) seine eigenen Veröffentlichungen. Auch wird auf die eigene (kommerzielle?) Webseite verwiesen. Ich unterstelle einfach mal, dass dies mit besten Absichten erfolgte und dass es schwierig werden dürfte, andere Quellen zu finden. Jedoch widerspricht dies grundlegend WP:WWNI#4, WP:NPOV und prinzipiell eigentlich auch WP:BZS; eine kommerzielle Absicht würde ich jedoch verneinen. Vermutlich gehört der Artikel eher nach b:Regal:Mathematik o.ä. Ich weise darauf hin, dass der Hauptautor als Person gemäß WP:RK eigenständig Relevanz besitzt. --darkking3 Թ 18:16, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Da hat sich offensichtlich jemand viel Mühe gegeben, aber das ist kein Artikel. Neben Formalia (LaTeX, Wikifizierung ...). Es sind Redundanzen zu bestehenden Artikeln erkennbar und nach mehrmaligem Lesen bin ich mir nicht sicher, ob es einen klaren Gegenstand gibt. (Schon das Lemma „Matrix- und Tensor-Objekte“ scheint eher darauf hinzuweisen, dass es mehrere gibt).
Ich pinge mal den Artikelersteller @Fritzudo an, damit er auf den Löschantrag hier aufmerksam wird (Ich glaube, der Bot versendet bei zu neuen Accounts keine Nachricht.) und könnte auch ggf. das Portal Mathematik benachrichtigen. Dann können wir uns in den sieben Tagen überlegen, was wir daraus machen. --Bildungskind (Diskussion) 20:10, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme zu das ist IMHO kein WP Artikel sondern eine für ein Verfahren werbende mathematische Darlegung.Ich gucke nächste Woche mal tiefer rein wenn ich wieder am PC sitze. Info.wert ist jedenfalls vorhanden. --Norpew (Diskussion) 06:43, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Liebe Diskutanten,
falls nicht klar sein sollte, was der Artikel vermiitelt, so werde ich ihn noch gerne entsprechend nachbessern. Daher bin ich für konkrete Anregungen dankbar. Zur Klarstellung:
Der Artikel vermittelt eine originäre Neugestaltung der herkömmlichen Matrizen- und Tensor-Arithmetik mittels der objektorientierten Programmiersprache C++ durch die Deklaration und Definition neuer Matrizen- und Tensor-Klassen. Zum einführenden Verständnis wurden dafür auch die entsprechenden elementaren Beispiele gewählt. In C++ hat man die Möglichkeit, die Operatoren der skalaren Operationen, wie z. B. +, -, *, / und auch der funktionalen Operatoren wie z. B. <<, >> durch neue Mitgliedsfunktionen zu überladen, so daß es möglich ist, entsprechende Operationen auch für Matrizen und Tensoren sinngemäß auszuführen, z. B. A+B oder C * D u.s.w. Diese hier dargestellte Methodik ist vollkommen neu und wird in dem Beitrag mit der Indexschreibweise auf mehrdimensionale für Matrizen und Tensoren angewendet, also verallgemeinert, so z. B. auf die Matrizenmultiplikation E(i,k,l,m) = C(i,s,k) * D(l,s,m), wobei nach Einstein über s zu summieren ist.
Mit dieser neuen Vorgehensweise befreit man sich von den Beschränkungen der traditionellen Matrizenrechnung, die mit dem Buchdruck symbolisch lediglich für ein- bzw. zweidimensionale Vektoren und Matrizen erfunden wurde und bis heute in vielen Lehrbüchern, so auch in Wikipedia, zu finden ist. Kurz und gut die Operatoren *, -, *, / etc. können im Zeitalter der Computer nun auch in C++, wie exemplarisch kurz und bündig beschrieben, elegant auf mehrdimensionale Matrizen und Tensoren angewendet werden! Das ist ein neuer und innovativer Ansatz, der auf einfache und anschauliche Weise in dem Beitrag beschrieben ist. Er unterscheidet sich dem Wesen seiner Anschaulichkeit nach damit grundsätzlich von den funktionalen Lösungen, die man üblicherweise zahlreich in Programmbibliotheken mit Unterprogrammen für Matrizenoperationen vorfindet.
Er ist demnach ein wichtiger enzyklopädischer Artikel und richtet sich nicht nur Mathematiker, sondern breit auch an alle anderen Disziplinen, wie Ingenieure, Naturwissenschaftler, Informatiker u. ä., die mit numerischen Methoden und entsprechenden digitalen Simulationsmodellen befasst sind.
Das Interesse des Autors ist als Universitätsprofessor nicht auf die kommerzielle Vermarktung ausgelegt. Hier geht es vornehmlich um die Verbreitung wissenschaftlicher Grundlagen für entsprechende Anwendungsgebiete.
Der Verweis auf meine nichtkommerzielle Webseite dient lediglich dazu den Leser darauf hinzuweisen, daß er dort die von mir entwickelten, umfangreichen Software-Quellen vollständig und kostenlos herunterladen kann, um die neue Methodik selbst auf seinem eigenen Rechner in C++ zu implementieren. Dazu gibt es es dort entsprechende Hinweise und auch zahlreiche Verweise auf die einschlägige Fachliteratur.
- Fritzudo (Diskussion), 31. Mai 2024 -- ME261 14:02, 31. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Hallo @Fritzudo,
beim Schauen des Codes habe ich mir das schon gedacht, aber ich wollte erst auf deine Antwort warten: Originäre Forschung ist leider unerwünscht auf der Wikipedia (WP:TF). Dafür ist es nicht wichtig, wie neuartig, interessant oder innovativ eine Erfindung sein mag, da die Wikipedia als enzyklopädie nur etabliertes Wissen wiedergibt und nach ihrem Selbstverständnis keine neuen Erkenntnisse produziert.
Wenn du deine Erkenntnisse veröffentlichst, und diese werden ausreichend rezipiert (im Mathebereich reicht z.B. eine Aufnahme in ein Lehrbuch aus), dann kann ein Artikel angelegt werden. --Bildungskind (Diskussion) 14:31, 31. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Lieber Bildungskind, in meinem Beitrag geht es nicht um die Darstellung eigener, originäre Forschung. Bekanntlich wurde das Paradigma der Objektorientierung bereits in den 1980/90er Jahren etabliert und die objektorientierte Programmierung (C++, u.a.) ebenfalls zu dieser Zeit realisiert. Auch die Forschung zur objektorientierten Modellierung und Simulation im Ingenieurwesen wurde mit dem Endbericht Hartmann (Hrsg.) 2000. Hartmann, D.: Objektorientierte Modellierung in Planung und Konstruktion - DFG-Bericht, Wiley-VCH, Weinheim (2000) zum Thema des Beitrags abgeschlossen. Seitdem wurden viele Generationen von Studenten im Ingenieurwesen über die traditionellen und die computerorientierten Methoden der Matrizen- und Tensor-Rechnung unterrichtet.
Mein Beitrag führt in diesen etablierten und veröffentlichten Wissenstand ein und ergänzt damit übersichtlich das in Wikipedia vielfältig vorhandene Wissen über die traditionellen Methoden der Matrizenrechnung, die ursprünglich für die "Handrechnung" auf zweidimensionalem Papier geschaffen wurden und damit gewissermaßen veraltet sind.
Die Kollegen der Numerischen Mechanik, der Bau- und Ingenieurinformatik sind ziemlich stolz darauf, daß derartig innovative Grundlagen und Entwicklungen zur Systemmodellierung und der damit verbundenen numerischen Simulation, wie auch der Produkt- und Prozeßmodellierung, z. B. mit BIM (Building Information Modeling) von deutschen Wissenschaftlern vorangetrieben wurden und international anerkannt sind, vgl. DFG-Bericht Rüppel (Hrsg.) 2007. Rüppel, U.: Vernetzt-kooperative Planungsprozesse im konstruktiven Ingenieurbau : Grundlagen, Methoden, Anwendung und Perspektiven zur vernetzten Ingenieurkooperation. Springer, Berlin (2007).
Ich würde mir daher wünschen, dass die deutsche Wikipedia solche innovativen, bereits seit Jahrzehnten bewährte und etablierte Methoden der Ingenieurinformatik stärker aufgreift und proaktiv in der Enzyklopädie-Darstellung fördert.
- Fritzudo (Diskussion) -- ME261 14:01, 1. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme Bildungskind zu. Dazu habe ich mich grob in das Script zu mehrdimensionalen C++Arrays (Hanauske) orientiert. Der Artikelinhalt hier scheint eine Methode / ein Verfahren zu beschreiben, um die Matrizenrechnung "auf Objekte höherer Stufe zu verallgemeinern und die Nomenklatur von Tensoren, Matrizen und Feldern zu vereinheitlichen. Dabei stärkt auch das Überladen der arithmetischen und funktionalen Standardoperatoren für die Matrixobjekte die Benutzerfreundlichkeit der Schnittstellen in ganz erheblichem Maße."
Dieser zitierte Satz zeigt beispielhaft, warum das kein WP Artikel ist. Denn dass ein Überladen von... die Benutzerfreundlichkeit ganz erheblich steigert, ist zwar eine nette Behauptung und gewiss auch wahr, aber eben unbelegt und vor frei von Rezeption, somit Meinung oder unbewiesene Aussage. Vermutlich wird es schwierig bis unmöglich, solcherart Belege zu finden. Somit bleibt die Abhandlung, wie schon oben erwähnt, die sehr werbende Beschreibung einer Methode. Wertvoll und die Wissenschaft der C++Methodik weiterbringend, aber nichts für WP ...ist IMHO. Ein Gespräch von Ingenieur zu Ingenieur zum Thema C++ Array Methoden hat zumindest mir das bestätigt. --Norpew (Diskussion) 16:47, 1. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Zur Klarstellung: Mein Kommentar mit der originären Forschung bezog sich vor allem auf das Einstellen von Quelltext in Programmiersprachen. Insofern diese Beschreibung nichttrivial ist und noch keine Verbreitung gefunden hat, fällt das darunter. Und beim Durchschauen hatte ich den Eindruck gewonnen, dass es sich um eigene Kreationen handelt. Das soll aber, wie ich schrieb, keine Herabwürdigung sein.
Ich bin immer noch am Grübeln, was wir mit diesem Artikel hier machen sollen. Ein Problem ist schon einmal die Allgemeinverständlichkeit, wobei es offensichtlich ist, dass ab einer bestimmten Tiefe so etwas unerreichbar ist. Ich werde mal beim Portal Mathematik und vtl. auch Informatik um Hilfe bitten. --Bildungskind (Diskussion) 17:13, 1. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das Problem mit der Allgemeinverständlichkeit verstehe ich gut! Ich habe mich nach Einsteins Devise extrem bemüht: make it simple, but not too simple!
In Wikipedia stehe ich damit allerdings nicht allein auf weiter Flur. Es gibt viele Beiträge, welche gewisse Grundkenntnisse voraussetzen -> zum Beispiel:
https://de.m.wikibooks.org/wiki/C++-Programmierung/_Eigene_Datentypen_definieren -- ME261 18:37, 1. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Lieber Norpew, das mit der "netten, aber unbelegten Behauptung" und "Meinung oder unbewiesenen Aussage" ist schon heftiges Glatteis!
Denn die in meinem Beitrag dargelegten und erläuterten Beispiele sind genau dazu ausgewählt, um exemplarisch an typischen Beispielen der Matrizenrechnung die intuitive Benutzerfreundlichkeit der Operationen durch das Überladen der arithmetischen Standard-Operatoren in C++ zu zeigen und zu belegen.
Beispiel: Addition und Subtraktion von Matrizen A = A + d; bzw. A = A - d;
Matrizen-Multiplikation C = A * B;
Dies gilt natürlich auch für die veranschaulichten Basisvektoren und Metriken der Tensorrechnung sowie die Tensor-Transformationen.
Daher ist es auch nicht "schwierig solcherart Belege zu finden" - man muß die vorgestellten C++ Methoden nur lesen und richtig deuten.
- Fritzudo (Diskussion) -- ME261 18:10, 1. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Nein, lieber Fritzudo, da haben wir uns missverstanden. Ich gehe von einer fundierten wissenschaftlichen Arbeit aus. In dieser Arbeit werden Aussagen getroffen, deren Herleitung plausibel und korrekt zu sein scheint. Ein in sich geschlossenes Werk. Bei WP geht es aber darum, was über das Artikelobjekt rezipiert wird, sozusagen, was andere öffentlich dazu sagen. Ein Hinweis darauf ist das Fehlen von Einzelnachweisen zu Aussagen. Ob das Literaturverzeichnis das zu leisten vermag, möchte ich bis zum Beweis des Gegenteils (z.B. konkrete Seite eines Buches zu einem spezifischen Artikelsatz) anzweifeln. Das im Artikeltext Aussagen getroffen und bewiesen werden, ist unstrittig. Aber WP-Artikel sollen nicht auf Beweisführung beruhen, sondern auf Sachverhalten, die von Sekundärquellen sozusagen "bestätigt" werden.
Aber erneut stimme ich Bildungskind zu, da müssen Mathematiker oder Informatiker ran ! --Norpew (Diskussion) 18:30, 1. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Danke - o.k. schaun mer mal ... -- ME261 18:58, 1. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Leider kein enzyklopädischer Artikel. Die Wikipeida dient nicht dazu, Methoden darzustellen, die richtig oder nützlich sind, sondern dazu,
Lexikonartikel über enzyklopädisch relevante Objekte zu veröffentlichen. Dieser Essay steht in Widerspruch zu Wikipedia:Keine Theoriefindung.
Gelöscht. -- Perrak (Disk) 22:47, 10. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Lieber Perrak, es ist interessant wie Du den etablierten, veröffentlichten Wissensstand auf den Gebieten der Matrizen- und Tensorrechnung, der objektorientierten Methoden und auch der numerischen Siumulation mittels C++ bewertest. Diese Gebiete sind seit ca. 40 Jahren erschlossen und gehören mit ihrer Entwicklung m. E. sehr wohl in eine moderne Enzyklopädie. Über den Stil und Aufbau, so wie die Verbesserung des Beitrags können wir gerne diskutieren, jedoch finde ich dazu kaum etwas Sustantielles in Deinem Diskussionsbeitrag.
Bildungskind, Norpew u. a. hatten deshalb wohl angeregt, auch mal Mathematiker oder Informatiker nach deren fachlicher Meinung zu befragen. Ordnest Du Dich einer solchen Expertengruppe zu?
Damit wollten sie vermutlich auch erkunden, welche Relevanz die Digitalisierung der klassischer Matrizenmethoden für den etablierten Stand von Wissenschaft und Technik in Wikiipedia hat.
Wenn Du mal googlest, dann findest Du massenweise Beiträge zu den "veralteten" Rechenschemata der zweidimensionalen Matrizen-Handrechnung früherer Zeiten. Sollen Schüler und Studenten Deiner Meinung nach damit auch weiterhin die naturwissenschaftliche Zukunft im Zeitalter von Digitalisierung und KI gestalten?
In meinem Beitrag habe ich kurz und prägnant die relevanten Aspekte der Integration von mathematischer Algebra und numerischen Methoden nach objektorientierten Paradigmen und mit numerischen Methoden in C++ in anschaulicher Weise dargelegt und die Vorteile anhand von relevanten Beispiele nachvollziehbar erläutert.
Ich möchte von Dir nun gerne wissen, was Dich eigentlich ermächtig, die bisher interessant verlaufene Diskussion abrupt abzubrechen und den Beitrag nun ohne weitere Rücksprache zu löschen. Deine verkündetet Maxime "Sollte ich mal einen Artikel zu viel löschen (was schon passiert ist), keine Panik, das lässt sich wiederherstellen" wäre bestens anwendbar.
- Fritzudo (Diskussion) -- ME261 13:54, 11. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
@Fritzudo, das ist kein abrupter Abbruch, sondern die sieben Tage, die für eine Löschdiskussion angedacht waren, sind abgelaufen (sogar einige Tage mehr) und Perrak als Administrator hat eine Entscheidung gefällt. Wenn du die LD dir durchliest, war das der Konsens, dass die Seite nicht enzyklopädischen Maßstäben genügte; ich persönlich habe nur nach Unterstützung gesucht, um irgendwie herauszufinden, wie man das in andere Artikel sinnvoll einbauen kann. Der Admin Perrak könnte dir den Artikel wieder im BNR wiederherstellen und man kann überlegen, wie man das irgendwo anders einbauen kann. Oder du kannst die Löschprüfung bemühen, wenn du Perraks Entscheidung für fehlerhaft hältst. Das aber alles kannst du auf der privaten Diskussionsseite von @Perrak thematisieren; die Diskussion hier ist erst einmal zu Ende. --Bildungskind (Diskussion) 14:03, 11. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Liebes Bildungskind, wenn ich die Diskussion genau lese, gab es nach 7 Tagen keine konsensuale oder eindeutige Entscheidung zur Löschung dieses Beitrags.
Weshalb wird hier im Alleingang eine so weitreichende Entscheidung getroffen? Dann kann man auch auf derartige Diskussionen ganz verzichten. Von einer "Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge" erkenne ich bei der "Entscheidung" hier gar nichts ...
-- Fritzudo (Diskussion) -- ME261 15:30, 11. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wir wählen in der Wikipedia Admins, die solche Entscheidungen nach der Diskussion zu fällen haben. Ich wurde dafür gewählt, mehrfach. Von Mathematik und Informatik verstehe ich genug, um beurteilen zu können, um was es im Artikel geht. Der Artikel ist für sein Anwendungsgebiet sicher interessant, aber vom Thema her nicht für die Wikipedia geeignet. Das wurde hier in der Diskussion auch schon festgestellt, insofern sehe ich keinen Fehler in der Abarbeitung. Das hatte ich allerdings auch schon versucht Dir auf Deiner Diskussionsseite zu erklären. -- Perrak (Disk) 20:09, 11. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Lieber Perrak, ich darf klarstellen, daß ich NICHT danach gefragt habe, was und wieviel Du von Mathematik oder Informatik verstehst - das ist auch in diesem Kontext nicht relevant!
Die Frage war vielmehr, ob Du Dich (beruflich) einer Expertengruppe aus Mathematik oder Informatik zuordnest; denn die sollte nach dem einvernehmlichen Vorschlag der Diskutanten zu meinem Beitrag befragt werden.
Mit Deiner Entscheidung, die allein auf dem bereits widerlegten Kriterium der subjektiv unterstellten Theoriefindung beruht, hast Du als Administrator daher klar gegen die Löschprüfungsregeln von Wikipedia verstoßen, welche vorgeben, daß Du bei der Entscheidung verpflichtet bist, "die sinnvoll begründeten Diskssionsbeiträge auszuwerten". Das ist offensichtlich nicht geschehen. Ich möchte Dich daher nochmals bitten, Deine Entscheidung zu revidieren und meinen Beitrag wieder hochzuladen.
-- Fritzudo (Diskussion) -- ME261 13:36, 12. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Service: Obligatorische Adminansprache hast du erledigt, der nächste Schritt wäre WP:Löschprüfung aufsuchen. (Aber ehrlich gesagt schätze ich die Erfolgschancen gering ein.) Die LD ist hier aber erst einmal Ende. --Bildungskind (Diskussion) 14:56, 12. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Seit August 2023 in der QS ist immer noch nicht erkennbar, worin die Relevanz besteht. --ɱ 19:18, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Sehr Bosch-internes Thema wie es scheint. Löschen. --Stp1910 (Diskussion) 20:05, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
ist ein herstellerspezifisches Produkt, dessen Relevanz im Sinne der RK sich nicht wirklich fuer mich erschliesst. Wenn das erhalten bleiben sollte, waeren die entsprechenden Plattformen anderer Hersteller ebenfalls relevant ? Sehe im konkreten Fall nicht, dass sich diese spezielle Platform soweit durchgesetzt hat, dass man sie als allgemeinen Standard betrachten koennte--KlauRau (Diskussion) 23:17, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Es sollten sich Leute äußern, die Werkzeuge aus nächster Nähe kennen. Herstellerübergreifendes System für Heimanwender. --NDG (Diskussion) 01:09, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ist mir schon bewusst, dass es sich um ein herstellerübergreifendes System handelt, ändert allerdings an der konkreten Aussage nicht all zu viel und ich finde es spannend, dass ein anderer User meint einschätzen zu koennen, aus welcher Nähe man Werkzeuge kennt. Ich verkneif mir einfach mal jeden weiteren Kommentar--KlauRau (Diskussion) 03:34, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme KlauRau zu und NDG nicht. Was soll aus nächster Nähe denn heißen? Insider von Bosch oder Anwender. Ich bin letzteres und nutze das System. Hatte mich auch schon einmal für die Rezeption der markengebundenen Technologieplattform interessiert. Beim Artikelobjekt handelt es sich um eine Akku Plattform die herstellerübergreifend daherkommt. Was sind die neutral rezipierten Vor- und Nachteile der Plattform gegenüber anderen Lösungen zb Einhell. Gibt es kartellrechliche Rezeption ? Ist der Lieferant / Hersteller des Akkus bekannt ? Ist die Akkuspezifikation public Domain oder verborgen,wenn letzteres wer managed sie? Vielleicht ist ein Artikel über alle DIY Akkusysteme zielführender. --Norpew (Diskussion) 06:56, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Es gibt bereits einen Artikel über Akkuplattform. Analog Plattform (Automobil) und z.B. den Artikeln in Kategorie:Automobilplattform scheint es durchaus eine Relevanz zu geben. Aus meiner Sicht eine der wenigen Plattformen, die überhaupt markenübergreifend ausgelegt sind. Akkuplattform#Cordless hat ein paar gelistet. Es scheint auch übertrieben, die Historie einzelner Plattformen in einem Sammelartikel abarbeiten zu wollen. Daher Behalten --darkking3 Թ 13:38, 2. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Substub, Relevanz nicht dargestellt obwohl vermutlich vorhanden. -- Aspiriniks (Diskussion) 19:44, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel existiert auf Französisch. Es ist sehr gut auf Französisch dokumentiert. Der Spion Marc Aubert arbeitete für die deutsch Abwehr.
Die gesamte Dokumentation ist französisch. Ich konnte keine deutschsprachige Dokumentation finden. --Alenglin (Diskussion) 21:29, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Inhalt kann so nicht stimmen. Wenn er am 6. März 1939 erschossen wurde, kann er schwerlich ein "Spion im Zweiten Weltkrieg" gewesen sein, höchstens im Vorfeld desselben. --Amberg (Diskussion) 21:33, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Er war von 1937 bis 1938 ein Spion. In Frankreich gilt er als Spion des Zweiten Weltkriegs, weil er militärische Geheimdienste zur Vorbereitung des Zweiten Weltkriegs verkaufte.
https://fr.wikipedia.org/wiki/Marc_Aubert --Alenglin (Diskussion) 21:48, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß nicht, wie man das im Französischen handhabt, aber im Deutschen ergibt es wenig Sinn, jemanden als Spion im Zweiten Weltkrieg zu bezeichnen, der den Beginn des Zweiten Weltkriegs gar nicht mehr erlebt hat. --Amberg (Diskussion) 22:01, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Er war französischer Spion im Dienst der Abwehr, wurde 1938 enttarnt und im März 1939 standrechtlich erschossen. Behalten. --Khatschaturjan (Diskussion) 22:26, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Standrechtlich wohl kaum. --Yen Zotto (Diskussion) 22:32, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Sie Haben Recht. Dieser Artikel muss verbessert werden. Am besten bearbeiten Sie den Artikel. --Alenglin (Diskussion) 22:36, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Mal wieder zurück zur Frage der Relevanz: die ist keineswegs offensichtlich, zumal in einem der Belege [7] ausdrücklich steht, dass die Sache zwar seinerzeit in der Presse bekannt wurde, aber „ohne ein besonderes Echo auszulösen“ („mais sans soulever un écho particulier“). Zudem ist sie demselben Beleg nach offenbar nur schwach dokumentiert. --Yen Zotto (Diskussion) 22:32, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Im Jahr 1939 brachte Marc Aubert Frankreich in Ungnade. Die französischen Zeitungen wollten keine Kontroverse auslösen. Jetzt reden die Franzosen mit Gelassenheit darüber. Im Jahr 1939 war es schwieriger. Im Jahr 2024 ist es Geschichte. --Alenglin (Diskussion) 22:51, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
(Quetsch) Schwieriger? Laut oben zitierter Quelle wurde es in der Öffentlichkeit schon 1939 kaum über den Tag hinaus beachtet. --Yen Zotto (Diskussion) 09:45, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Genau. Die Bevölkerung war mehr mit den Kriegsvorbereitungen beschäftigt und hatte keine Zeit mehr, sich für Marc Aubert zu interessieren. --Alenglin (Diskussion) 10:43, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Man findet den Mann schon in einiger Literatur, eine habe ich gerade ergänzt, weiter kommen noch aus der fr wp. Daher behalten.--Sanandros (Diskussion) 05:55, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Es ist doch nicht sinnvoll, eine ganze Latte von Artikeln aus der französischen Tagespresse von 1939 zu verlinken, die jeweils unmittelbar auf die Verurteilung (Januar) und die Hinrichtung (März) folgten. Wozu soll das gut sein? Es ist das Gegenteil von nachhaltiger Medienrezeption. "Literatur" ist es auch bestenfalls im weiteren Sinn. --Yen Zotto (Diskussion) 09:43, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Klar, hier kann ja wohl kaum jemand französisch, si j’ose dire (=„wenn ich so sagen darf“). --Khatschaturjan (Diskussion) 13:25, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Um die Sprache geht es nicht. Ich bezweifle, dass es sinnvoll ist, ohne weitere Motivation eine längere Liste von Referenzen auf zeitgenössische Zeitungsmeldungen in einen Artikel einzufügen. Das zeigt nur Banales auf, nämlich dass es damals auf nationaler Ebene ein kurzes Rascheln im Blätterwald gab. --Yen Zotto (Diskussion) 14:09, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das zeigt nicht Banales auf, denn der französische Historiker Bernard Hautecloque hat im Jahr 2021 einen wissenschaftlichen Artikel zur Marc-Aubert-Affäre verfasst. Aber im deutschen Artikel könnte die Liste französischer Zeitungen kürzer sein als im französischen Artikel.
Entfernen Sie einige der französischen Zeitungen und behalten Sie nur die literarischen Werke. --Alenglin (Diskussion) 22:24, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
In der Tat, die wissenschaftliche Aufarbeitung in dem Artikel von Hautecloque, der inzwischen vollständig zitiert im Artikel referenziert ist, könnte enzyklopädische Relevanz stiften oder zumindest wesentlich zu ihr beitragen. --Yen Zotto (Diskussion) 11:32, 1. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Nach Lektüre des Fachartikels von Hautecloque bin ich nun doch zu dem Schluss gekommen, dass der Fall enzyklopädisch relevant ist. Gründe:

  • Wissenschaftlich aufgearbeitet (23-seitiger Artikel des Historikers fr:Bernard Hautecloque, erschienen 2021)
  • Erster hingerichteter französischer Soldat seit dem Ende des Ersten Weltkriegs und einziger aktiver Marinesoldat des Landes im 20. Jh. mit diesem Schicksal
  • Fall ist Symptom einer (im Artikel bisher nicht erwähnten, aber erwähnenswerten) Kehrtwende in der Ahndung von Spionage und Hochverrat im Frankreich der 1930er Jahre, die noch Anfang der 30er eher milde war.
  • Seltener Fall von Verrat in der frz. Marine
  • Hinrichtung mit erheblichem Personalaufwand: 1000 Mann

Die meisten dieser Punkte, die ich dem erwähnten Fachartikel entnehme, sind im dewiki-Artikel zwar bisher nicht dargestellt, ich kann aber versuchen, das in nächster Zeit zu machen. Jedenfalls plädiere ich aus den genannten Gründen für das Behalten. --Yen Zotto (Diskussion) 12:08, 1. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

LAZ, Artikel wurde bereits verbessert und ich vertraue darauf, dass Benutzer:Yen Zotto die Relevanzdarstellung im Artikel weiter verbessern wird. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 14:29, 2. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
@Aspiriniks: danke, ich habe den Artikel jetzt deutlich erweitert. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 18:34, 9. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Zwar wahrscheinlich relevant, aber Artikel in dieser Form unbrauchbar. Dem Textstil nach Babelfish-Unfall oder KI-generiert, die Einzelnachweise sind unkonkret und so nicht nachvollziehbar, und es wird eine subjektive Einschätzung gegeben, obwohl es zu dieser neuen Edition noch keine Sekundärliteratur gibt. Evtl. PR-Versuch aus dem Umkreis des Herausgebers? -- Aspiriniks (Diskussion) 20:18, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Hi, please could you improve the translation of the article instead of deleting it? Thanks in advance (nicht signierter Beitrag von ‎Mayoiga (Diskussion | Beiträge) )
Was für haltlose Verdächtigungen des Antragstellers! Der Text ist kein Unfall, sondern eine - durchaus verbesserungsfähige - Übersetzung aus dem Spanischen. Nietzsches Wahnbriefe sind inhaltlich noch viel verrückter, aber bisher scheint sich niemand daran zu stören. Behutsam verdeutschen, Weblinks den hiesigen Konventionen anpassen und natürlich behalten. --Khatschaturjan (Diskussion) 20:44, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Bisher ist nichts im Artikel nachvollziehbar belegt. -- Aspiriniks (Diskussion) 20:46, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
P.S. Die Ausgabe von Magnum in parvo in Alianza Editorial (2024), übersetzt, prologiert und kommentiert von Professor Joaquín Riera Ginestar, rekonstruiert zum ersten Mal und auf wissenschaftliche Weise aus den Nachgelassene Fragmente und aus den Originalmanuskripten Nietzsches, die von Giorgio Colli und Mazzino Montinari, das Werk, wie Nietzsche es entworfen hat, und stellt so ein Stück von bemerkenswertem philosophischem und literarischem Wert wieder her, abgerundeter, was aus seinen beiden Nachkommen entstehen würde. - also wenn das kein Babelfishunfall sein soll weiß ich auch nicht... -- Aspiriniks (Diskussion) 20:49, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ohne despektierlich ggü. dem Ersteller sein zu wollen: Babelfische kriegen das besser hin. Hier DeepL: Die von Professor Joaquín Riera Ginestar übersetzte, mit einem Prolog versehene und kommentierte Ausgabe von Magnum in parvo in Alianza Editorial (2024) rekonstruiert zum ersten Mal auf wissenschaftliche Weise aus den posthumen Fragmenten und den Originalmanuskripten Nietzsches, die von Giorgio Colli und Mazzino Montinari studiert, systematisiert und kritisch herausgegeben wurden, das Werk, wie Nietzsche es entworfen hat, und stellt so ein Werk von bemerkenswertem philosophischem und literarischem Wert wieder her, das runder ist als das, was sich aus seinen beiden Nachkommen ergeben würde. --Kompetenter (Diskussion) 21:25, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
behalten aber in Stufen verbessern. Erst mal eindeutschen. Dann ordentliche Belegung. Dann Wertungen entfernen wenn nicht belegbar. Ist das Lemma gut gewählt ? Müsste da nicht ein FN-Bezug mit rein ? --Norpew (Diskussion) 07:03, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Bin nicht der absolute Nietzsche-Experte, aber für mich sieht das so aus, als wenn das eine Idee eines spanische Professors ist ohne weitere Rezeption oder Wirkung bisher. Entweder da kommt noch mehr, oder löschen. Curtis Newton 07:16, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Der Herausgeber ist profesor titular de Educación Secundaria Obligatoria y Bachillerato en las especialidades de Geografía, Historia y Arte - kann das jemand einordnen? Reaktionen auf das Buch habe ich bisher nicht gefunden (erschienen 2024 - ist vielleicht noch zu früh.) Seine übrigen Publikationen weisen ihn nicht als Nietzsche-Experten aus. --Warburg1866 (Diskussion) 07:59, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Scheint ein Mittelstufenlehrer zu sein, siehe es:Educación Secundaria Obligatoria, wonach die ESO sich an Schüler im Alter von 12 bis 16 Jahren richtet. --Yen Zotto (Diskussion) 10:44, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Spricht das eher für oder gegen ihn? --Khatschaturjan (Diskussion) 13:28, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Es spricht dagegen, dass er wie oben vermutet im deutschsprachigen Sinn des Wortes Professor ist. Aber vielleicht irre ich mich auch. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 14:12, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
"Professor" steht inzwischen nicht mehr im Artikel. Und der Artikelersteller hat irgendwo "Traditionskorrekturen" hingeschrieben, womit er wahrscheinlich irgendwas anderes meint, bzw. Deutsch ist wohl kaum seine Muttersprache. Tja. --Khatschaturjan (Diskussion) 14:22, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Im Text stehen immer noch ohne jeden Beleg die keinen Satz bildenden Worte: „abstruser Gedanke an jemanden, der von sich selbst sagte: „Ich bin kein Mensch, ich bin Dynamit“, der das Konzept Gott ist tot formulierte und gegen die Übel des Idealismus, Moralismus und Nihilismus der Kastration kämpfte. Er verherrlichte den Übermenschen, bekräftigte die Ewige Wiederkunft und amor fati und ermutigte die Menschen, unschuldige und verspielte Künstler zu werden, die ihr eigenes Leben gestalten.“ Das wäre alles exakt aus dem Werk zu belegen oder es ist TF. M. E. wäre es besser, diese aufgeregte Apologie zu löschen. Qaswa (Diskussion) 20:34, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Besser jetzt? --Khatschaturjan (Diskussion) 12:53, 1. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Nur ein bißchen. Nach wie vor ist das komplett unbelegt, die Fußnoten ohne konkrete Seitenzahl sind wohl Fake, die Literaturliste enthält "irgendwas mit Nietzsche" ohne Bezug zum Lemma. Bevor es nicht Rezensionen von wirklichen Fachleuten gibt, können wir nicht wissen, ob das eine seriöse Edition ist oder zu den Nietzsche-Apokryphen gezählt werden muss wie Der Wille zur Macht und My Sister and I. Also löschen und ggf. neu anlegen, wenn solche Rezensionen vorliegen (vielleicht in einem der nächsten Nietzsche-Jahrbücher). -- Aspiriniks (Diskussion) 13:09, 1. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das Buch existiert, zumindest auf Spanisch. Nietzsche-Jahrbücher gibts mehrere. Bis wann müssen wir warten? --Khatschaturjan (Diskussion) 13:52, 1. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Dass ein Buch existiert macht es noch nicht relevant. Für das Lemma besteht zwar wahrscheinlich Relevanz, wir wissen aber nicht ob diese spanische Edition seriös ist oder ob das Lemma stattdessen ein von Nietzsche geplantes und wieder verworfenes unveröffentlichtes Werk behandeln soll. Wir können natürlich nicht sicher wissen ob und wann die spanische Edition von der Wissenschaft rezipiert wird, aber meine Schätzung wäre, dass das durchaus 2-3 Jahre dauern kann. -- Aspiriniks (Diskussion) 23:00, 1. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wenn jemand von der Idee besessen ist, einen Gegenstand zu zerstören, und sich von seinem Hass leiten lässt, macht er Fehler, die von seiner Unwissenheit sprechen. Alianza Editorial ist einer der renommiertesten Verlage Spaniens, der von Ortega y Gasset gegründet wurde und als erster Nietzsches Werke wissenschaftlich ins Spanische übersetzte. Andererseits ist der Übersetzer mit der UNED-Universität verbunden und „Professor“ an der Conselleria d'Educació der valencianischen Gemeinschaft. Hören Sie auf, mit Ihrem Hass und Ihren Vorurteilen einen interessanten Artikel zerstören zu wollen. Es ist eine Schande!! --Mayoiga (Diskussion) 08:28, 2. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
https://scholar.google.com/citations?user=fNkcxUAAAAAJ&hl=es --Mayoiga (Diskussion) 08:37, 2. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
https://es.wikipedia.org/wiki/Alianza_Editorial --Mayoiga (Diskussion) 08:39, 2. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
https://dialnet.unirioja.es/servlet/autor?codigo=2964721 --Mayoiga (Diskussion) 08:42, 2. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Es mag unhöflich oder sogar brutal klingen, aber ich bin nicht sicher ob alle Löschhelden hier wissen, wer Ortega y Gasset ist. --Khatschaturjan (Diskussion) 08:52, 2. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
I'm really feed up about the prejudiced comments of -- Aspiriniks about he the scientific validity of the article and also about the contempt towards the professor (CATEDRÁTICO in Spanish -use the dictionary to find the meaning-, not a teacher of a school) who is the translator, introducer and annotator of the book about which the article is about. Prejudice and ignorance are not scientific arguments. Because of that and in order to finish with this kind of childish behaving Ich werde offizielle und wissenschaftliche Daten verwenden, die völlig objektiv und unwiderlegbar sind Katalog der Deutschen Nationalbibliothek. wobei der Autor des Buches als HISTORIKER beschrieben wird https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=joaquin+riera+ginestar
https://portal.dnb.de/opac/showFullRecord?currentResultId=%22joaquin%22+and+%22riera%22+and+%22ginestar%22%26any&currentPosition=1
https://portal.dnb.de/opac/showFullRecord?currentResultId=%22joaquin%22+and+%22riera%22+and+%22ginestar%22%26any&currentPosition=0 --Mayoiga (Diskussion) 10:18, 2. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das macht die Sache nicht unbedingt besser, anders als Mazzino Montinari ist er eben bisher nicht als Nietzsche-Experte aufgefallen und in der Fachwelt anerkannt. -- Aspiriniks (Diskussion) 11:12, 2. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Übrigens: Wenn die im Artikel angegebene ISBN 978-84-11-48536-4 korrekt ist, ist diese Edition bisher in keine wissenschaftlichen Bibliothek vorhanden, weder im deutschsprachigen Raum noch in Spanien. Vielleicht ist das Buch erst vor wenigen Tagen erschienen, vielleicht wird es aber auch - warum auch immer - nicht beschafft. -- Aspiriniks (Diskussion) 11:41, 2. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Verlag Alianza Editorial hat übrigens in mehreren Sprachen einen Artikel, auch auf Englisch. --Khatschaturjan (Diskussion) 11:45, 2. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Stop lying!!! -- Aspiriniks Is incredible. Of course the book is the libraries of a lot of Spanish universities!!!! Here you have the link https://catalogo.rebiun.org/rebiun/record/Rebiun35284249 Stop lying! --Mayoiga (Diskussion) 11:51, 2. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Diesen Link öffnet mein Browser (aktueller Firefox) wegen eines angeblichen Sicherheitsproblems nicht. Ich hatte einfach die oben verlinkte ISBN angeklickt, dann auf den KVK-Link und dort unter anderem auch die beiden spanischen (Nationalbibliothek und Verbundkatalog) angekreuzt und es gab keine Treffer. -- Aspiriniks (Diskussion) 12:47, 2. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
To the contrary , my dear fellow Mayolga. Aspirilink was commenting to and arguing about the initially unsuitable encyclopedic style of the text but not at all about the scientific value of the work mentioned in the second paragraph of the article. As we all know, WP articles do require specific forms of content, secondary source citations and - in case of this de-WP- German grammar.
I think it can be confirmed that the article has been improved since the last days.....but :
Das Artikel-Lemma lautet auf Magnum in parvo: Eine Philosophie im Auszug, der Artikel-Verfasser gibt im Artikel an, das Magnum in parvo Una filosofía en compendio Introducción, traducción y notas de Joaquín Riera Ginestar die erstmalige wissenschaftliche Betrachtung der Gedankengänge von Nietzsche ist. Und Ende.
Entweder ist also der Artikel nach dem zweiten Absatz zu Ende und der dritte Absatz über das spanische Werk ist ein weiterer Beleg und gehört somit in die ENs, oder der Artikel ist gemeint als Darstellung der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Lemma Magnum in parvo und dann gibt es nichts ausser dem Vorhandensein des spanischen Werkes. Damit der Verdacht einer unzulässigen Buchwerbung eines vermutlich hervorragenden Werkes - als Werbung liest es sich aktuell - entkräftet wird, ist es erforderlich, alle seit dem Erscheinen des Nietzsche-Manuskriptes vorgenommenen Analysen über ihre Rezeptionen darzustellen, und am Ende dann das spanische Werk als Endpunkt einer Timeline von Analyse-Betrachtungen darzustellen. --Norpew (Diskussion) 11:50, 2. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Falls eine Löschung beschlossen werden sollte, wäre ich bereit, den Artikel in meinen Benutzernamensraum zu übernehmen. --Khatschaturjan (Diskussion) 13:41, 3. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Löschen --Teppich-Stripper (Diskussion) 19:38, 3. Jun. 2024 (CEST) PS: Nietzsche ist in der Wikipedia bekannterweise überbewertet und -repräsentiert, und für Nietzscheanischer Zionismus hat sich hier auch niemand interessiert.[Beantworten]

New Nuremberg trials are necessary... --Mayoiga (Diskussion) 21:07, 3. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
I am unsubscribing on this Discussion. --Norpew (Diskussion) 21:18, 3. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nun den Artikelentwurf auf meine Harddisk kopiert und harre der Dinge die da kommen mögen. Macht was ihr wollt. --Khatschaturjan (Diskussion) 12:03, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Eine fast werbliche Darstellung der rekonstruierenden spanischen Edition, aber nichts zum Inhalt, zur Forschung, zur Rezeption. Sicher lemmafähig, aber kein Artikel. Die englischsprachigen Diskbeiträge in dieser Disk sind zT. Bannhammer-provozierend. Der Beitrag zum Projekt (etabliertes Wissen darstellen, neutral und ohne Interessenkonflikt genügt der Artikel jedoch nicht. Warum sich Kollege :Khatschaturjan diesen Klappentext speichern will, kann ich nicht nachvollziehen. PS: nietzscheanischer Zionismus war ein Frankenstein-Artikel einer projektunfreundlichen Provo-Socke, der einen feststehendenden Terminus herbei fingierte und war damit klar zu löschen. So kam es dann auch. -- Leif Czerny 21:39, 15. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
I repeat...New Nuremberg trials are necessary. --Mayoiga (Diskussion) 21:43, 15. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Danke, VM diesbezüglich ist raus.-- Leif Czerny 21:45, 15. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

 Info:Ich habe Benutzer:Mayoiga aus dem Spiel genommen. So diskutiert man nicht. Gruß --WAH (Diskussion) 22:02, 15. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank, zurück zur Sache: Aktuell ist der Artikel inhaltlich eher ein Ankündigungs- oder Klappentext zur spanischen Rekonstruktion. Wenn keine ernsthafte Aussicht darauf besteht, dass das jemand ändert (also zB einen Artikel zum Buchprojekt und zur Editionsgeschichte in den beiden bekannten Veröffentlichungen schreibt) bzw. Besprechungen und Aufsätze erscheinen, die diese spanische Edition für bahnbrechend erklären, halte ich den Artikel für verzichtbar und aufgrund des werblichen Gehalts für nicht NPOV-konform, nicht-IK-konform und würde daher im aktuellen Zustand zur Löschung raten. Liebe Grüße -- Leif Czerny 22:14, 15. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Nachschrift - nein, die spanische Edition ist für sich alleine nicht lemmarelevent, zumindest ist das bisher nicht gezeigt. ---- Leif Czerny 13:31, 16. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Stand 16. Juni gibt es zwar viele Einzelnachweise und viele Angaben unter "Literatur", als Artikel ist der verbliebene Text aber imo ungenügend. Qaswa (Diskussion) 14:43, 16. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich habe Nietzsches Buchkonzept - wenn ich es so benennen darf - jetzt in die Vorlage:Navigationsleiste Friedrich Nietzsche eingebaut - unmittelbar vor den Wahnbriefen, Nietzsches wohl letzte schriftliche Erzeugnisse. So lässt sich vielleicht der tragische stufenweise geistige und psychische Zusammenbruch des Philosophen nachvollziehen. Entweder bleibt der Eintrag weiterhin blau, oder er würde gegebenenfalls rot. Je nachdem. --Khatschaturjan (Diskussion) 16:24, 19. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Naja, wie gesagt; für blau müsste man neuschreiben. auch https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Antichrist#Entstehung_und_Einreihung_in_Nietzsches_Schriften und https://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%B6tzen-D%C3%A4mmerung_oder_Wie_man_mit_dem_Hammer_philosophirt#Entstehung_und_Titel müsste darauf verweisen werden. So finde ich den Eintrag in der Navileiste eher ungünstig. Es ist nicht klar, was jenseits dieser spanischen Edition hier das eigenständige Werk ausmachen soll. Ich wurde Dich bitten, den also wieder herauszunehmen. ---- Leif Czerny 12:01, 20. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
+1. Mir ist schon nicht klar, ob Nietzsche überhaupt ein Werk mit diesem Namen herausgeben wollte (bzw. wer auf den Titel kam). Curtis Newton 14:50, 20. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die englischsprachigen Kollegen - auch dort gibt es bestimmt genügend Nietzsche-Experten - scheinen damit keine Probleme zu haben - und ich weiß, dass sie hier nicht maßgebend sind. PS: Der Titel Wahnbriefe stammt bekanntlich auch nicht von Nietzsche.--Khatschaturjan (Diskussion) 18:53, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Um es hier nochmals in aller Deutlichkeit zu wiederholen: Der Titel des beabsichtigten Werkes stammt aus Nietzsches eigener Hand und ist in seinen Nachgelassenen Fragmenten schriftlich festgehalten. --Khatschaturjan (Diskussion) 18:34, 23. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ebenso mehrere alternative Titel. Es wäre gut, mal irgendeinen Zeitschriftenaufsatz zu produzieren, der die spanische Edition und ihre Entscheidungen - vom Title angefangen, mal in einen Kontext stellt. Dass das aber seit Beginn der LD nicht klappt, immer noch Verlegersprech im Artikel steht etc., lässt nicht viel erwarten. In die Navleiste gehört es so nicht, dazu hätte ich gerne mindestens einen Beleg im Apparat von Colli/Monitnari. Ich verstehe nicht, wieso man darauf ausdrücklich bestehen muss.-- Leif Czerny 08:52, 25. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Übrigens sei auch mal auf die Diskussionsseite des Schwesterartikels verweisen, wo man dieselben Probleme sieht wie hier: Klappentext, keine Rezeption, werkstatus völlig unklar: en.wikipedia.org/wiki/Talk:Magnum_in_parvo:_A_philosophy_in_compendium. Von wegen "kein Problem". Die spanische Edition ist, wie gesagt, für sich nicht relevant, die Lemmafähigkeit des Projekts extrem Fragrüdig, da es Lemmata für die tatsächlich erschienenen Werke gibt und Nietzsche selbst auch vor seinem Zusammenbruch auch andere Projekttitel erwogen hat. Bitte endlich löschen, wenn da ncihts mehr kommt. ---- Leif Czerny 08:57, 25. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Leif Czerny, ich habe soeben diese Rücksetzung bemerkt. Bemerkenswert scheint mir dabei, dass Du Dich in der englischen Wikipedia hauptsächlich an Diskussionen beteiligst und bisher dort keinen eigenen Artikel beigesteuert hast. Wie dem auch sei, ich werde mich nun mit dem Artikelersteller in Verbindung setzen. Beste Grüße --Khatschaturjan (Diskussion) 11:52, 25. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Was willst Du mir damit sagen? Ich hatte Dich gebeten, die Änderung selbst zurückzunehmen, das hast Du nicht gemacht, also habe ich es gemacht. Was hat das damit zu tun, ob ich in der en-WP Artikel erstelle oder nicht? Es geht ja schließlich um dieselbe Sachfrage. Wenn Du nun vorhast, hier ebenfalls persönlich zu werden, würde ich Dich bitten, vorher nochmal tief durchzuatmen. Bevor wir nicht anhand Fachliteratur den Status als Werk wp-extern nachweisen, sollten weder Du noch ein "Artikelautor" (Verlagswebsite zu kopieren ist keine Schöpfungshöhe!) den Werkstatus wp-intern behaupten. Die Problematik dahinter sollte klar sein. ---- Leif Czerny 12:59, 25. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hier ist keine Antwort auch eine Antwort.-- Leif Czerny 15:48, 26. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Schon im Antrag zur Prüfung stand "wahrscheinlich relevant", was aber mich vor allem irritiert ist, dass, obschon für uns alle also unbestritten existent, im Artikel von Nietzsche nicht ein Wort darüber zu finden ist. So wie ich es verstehe, war es seine Absicht, DIE Zusammenfassung zu schreiben und das erfährt man in seinem Artikel nicht. Es existiert auch nichts in der Disk. Ist doch gut, das hier reifen zu lassen und nicht seinen Artikel damit zu belasten, aus dem es sowieso wie die Wahnbriefe ausgelagert werden würde.--Anidaat (Diskussion) 09:04, 26. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Sobald hier eine Entscheidung gefallen ist, kann ich oder jemand anders einen Hinweis auf "Magnum im parvo" im Nietzsche-Artikel einfügen, gegebenenfalls auch in seiner Engadiner Sommerunterkunft. Mit den beiden inzwischen eingefügten und ausgewerteten Referenzen scheint mir die Relevanz inzwischen unbestreitbar. Grüsse --Khatschaturjan (Diskussion) 12:06, 26. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Warum ist dieser Titel denn nun relevanter als die anderen, die Nietzsche für die "Umwertung der Werte" erwogen hat? Gibt es tatsächlich ein "Magnum in Parvo" Manuskript, oder handelt es sich um eine Rekonstruktion? Was ist der Mehrwert zur kritischen Gesamtausgabe? Wo sind die Aufsätze und Besprechungen, die die Anerkennung und Kontextualisierung im Forschungs-Mainstream belegen? Es müsste doch jemand den Werkstatus unabhängig anerkennen, um ein aufzunehmen. Ich finde das ein klares Kriterium und verstehe nicht, wie man sich da so herauswinden will. Eine Aufnahme in PhilPapers reicht da nciht, weil das eine Fachdatenbank, ein Review-Organ ist. Im Moment hängt das alles nur an dem Artikel aus La Razon. Das kann nicht genug sein. Ich finde es auch unangenehm, wenn neue Quellen erst nach langer Diskussion und im letzten Moment kommen (diff). Meinetwegen kann sich das auch jemand im BNR aufheben. Aber ich bin bis jetzt nicht überzeugt, dass das in den ANR gehört und dass man hier von einem Nietzsche-Werk sprechen kann.-- Leif Czerny 15:48, 26. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Warum hat das gleichzeitig entstandene und ebenso unvollständig überlieferte Ecce homo einen eigenen Artikel, und Magnum in parvo darf hier keinen haben? Ich könnte noch eine spanische Besprechung in Form eines Videos als Referenz hinzufügen, die würde wohl sowieso nicht akzeptiert. Unmittelbar nach der Konzeption dieser zwei Titel ist der Verfasser körperlich und psychisch zusammengebrochen, vielleicht mag das einige Auffälligkeiten, Besonderheiten bzw. Unregelmäßigkeiten erklären. Unangenehm ist hier einiges - langsam finde ich diese Diskussion beschämend. --Khatschaturjan (Diskussion) 16:16, 26. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ganz einfach: Weil Ecce homo 1908 auf deutsch veröffentlicht wurde und es eine große Menge an Sekundärliteratur gibt. Das hier vorliegende Werk liegt nur in einer ganz neuen, etwas dubiosen spanischen Edition vor und es gibt (noch?) keine Sekundärliteratur. -- Aspiriniks (Diskussion) 18:41, 26. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Alles klar. Eine Rezension in einer angesehenen spanischen Tageszeitung und ein Eintrag in PhilPapers, sofern ihr überhaupt wisst was das ist, genügt euren Ansprüchen nicht. Dubios ist hauptsächlich die bisherige "Diskussion". Mein Angebot, das Ding in meinen Benutzerraum zu stellen, bleibt bestehen. --Khatschaturjan (Diskussion) 22:03, 26. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 22:35, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Ist aber mit Sicherheit sehr deutlich vorhanden. Mal wieder einer dieser Fälle, für die das Instrument Löschantrag eigentlich nicht gedacht ist. --Amberg (Diskussion) 02:15, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Wuerde ich auch von ausgehen, ist aber bislang im Artikel leider zumindest nicht mit Belegen unterfüttert. Also einfach die nächsten 7 Tage nutzen, um die Belege nachzuliefern.--KlauRau (Diskussion) 03:36, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das ist nicht Mal ein richtiger Artikel. Und ohne Belege geht gar nichts... Flossenträger 05:36, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Also ich würde den en-WP übersetzen . Der Artikel dort scheint besser ausgebaut zu sein. Wenn ich nächste Woche wieder am PC bin gehe ich mal ran wenn es bis dahin noch unerledigt ist. Sollte nur eine Fingerübung sein. --Norpew (Diskussion) 07:10, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Alleine aufgrund der Chartplatzierungen relevant. Die haben zwei Nummer-eins-Alben in Japan, siehe hier. Das hier ist aber kein Artikel und wirklich dreist. --Goroth Redebedarf? :-) 09:19, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Wie leider so oft eine katastrophale Neuanlage, während eine Übersetzung aus der EN-WP höchstens zu einer QS geführt hätte und somit unnötigerweise hier aufschlägt. In dem Zustand leider zu löschen, wenn sich niemand erbarmt --Blik (Diskussion) 10:10, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Mal wieder einer der Fälle, wo unerleuchtete Fragmente angekippt werden, die dann verteidigt werden. --Bahnmoeller (Diskussion) 16:04, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Versteh mich bitte nicht falsch lieber Kollege. Im Grunde ist die Band durch die erreichten Chartplatzierungen relevant. Dies hier ist aber kein Artikel und kann im Grunde sofort erledigt werden. Da der Stummel von einer IP angelegt wurde und somit nicht in einen BNR verschoben werden kann, bin ich ebenfalls dafür, diesen zu entsorgen. Wenn @Norpew möchte, kann er den englischsprachigen Artikel gerne übersetzen und dann neu anlegen. --Goroth Redebedarf? :-) 22:32, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) Ich habe nicht "unerleuchtete Fragmente" verteidigt, sondern darauf hingewiesen, dass es Schritte gibt, die laut Löschregeln vor dem Stellen eines Löschantrags zu gehen sind: LA ist das "letzte Mittel", nur anzuwenden, wenn man keine Chance auf Verbesserung sieht; zunächst sind die Diskussionsseiten zu nutzen, um die Probleme zu benennen; erst soll man überlegen, ob man den Artikel selbst verbessern kann oder Fachportale informieren usw. Man wird diese Regeln vermutlich nicht mehr konsequent durchsetzen können, weil man Verstöße dagegen viel zu lange geduldet hat – da fasse ich mir durchaus auch an die eigene Nase –, aber ab und zu muss man zumindest mal darauf hinweisen. Und wenn es nur fürs Protokoll ist … --Amberg (Diskussion) 22:41, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Erfahrungsgemäß ist es allerdings erfolgsversprechender selbst anzupacken, als sich über die mangelnde Verbesserung durch ändere zu beschweren...--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 08:04, 31. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Leider kann ich weder japanisch (außer ein paar Begriffen aus dem wenig erfolgreichen Judotraining meiner Grundschulzeit) noch kenne ich mich mit der dortigen Musikszene aus. Das Japan-Portal habe ich benachrichtigt, was immerhin zu ein paar kleinen Formalkorrekturen geführt hat. --Amberg (Diskussion) 22:44, 31. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Name der Band sagt mir zumindest etwas. Die haben ein paar Lieder für Anime als Vor- und Abspannmusik beigesteuert. Allerdings habe ich mich nicht näher mit der Gruppe beschäftigt. Die verlinkten Chartplatzierungen in meinem früheren Beitrag sind zumindest die offiziellen Albumcharts von Oricon, welche allerdings nur physische Verkäufe wertet. Ich habe mal geschaut, ob die Gruppe noch Gold- bzw. Platinauszeichnungen in Japan bei der RIAJ vorzuweisen hat, aber in der Datenbank finde ich keine Einträge. --Goroth Redebedarf? :-) 03:34, 1. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
So, ich habe mal den Artikel-Rumpf aus en-Wp-und jp-WP erstellt und Belege eingefügt. Ich würde noch die Diskografie als Tabelle einbauen. --Norpew (Diskussion) 20:00, 1. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Habe kleinere Korrekturen vorgenommen. Sobald die Diskografie mitsamt Chartnotierungen eingetragen sind, kann die LD abgeschlossen werden. --Goroth Redebedarf? :-) 07:30, 2. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Danke dafür an Goroth. Die Diskografie und die Preise/Nominierungen ist eingebaut. Singles, Videos und vermutlich Aktuelles schenke ich mir erst mal. Bitte jemand nochmals drüberschauen...Vier Augen... --Norpew (Diskussion) 08:11, 2. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für deine Arbeit! Ich werde die Diskografie nochmal anpassen. Es gibt da die Vorlage:Charttabelle, die ich nutzen werde. Allerdings werde ich die Billboard-Platzierungen entfernen, da diese nicht offiziell sind, also keine offiziellen Charts. Bei Gelegenheit schaue ich auch nach, ob ich bessere Quellen finde. Manche Belege aus dem englischsprachigen Artikel sind ungeeignet, Fandom basiert auf Wiki und User-generated Content. Mal schauen, ob ich was bei Natalie finde. Bei ANN findet sich sicherlich etwas bzgl. der Vorspann- bzw. Abspannmusik. --Goroth Redebedarf? :-) 09:41, 2. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Super, danke. Das sieht nun richtig gut aus, finde ich. Zur Formatierung muss ich noch einiges lernen. --Norpew (Diskussion) 11:52, 2. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Kein Problem. Gern geschehen. --Goroth Redebedarf? :-) 13:13, 2. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Okay, alles fertig. Quellen ergänzt und formatiert. LAE? --Goroth Redebedarf? :-) 14:17, 2. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Nach erfolgreichem Ausbau spricht da nichts dagegen, aber vielleicht mag @Lutheraner auch selbst LAZ machen? --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 14:20, 2. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Nach Ausbau und nunmehriger Relevanzdarstellung LAZ--Lutheraner (Diskussion) 14:24, 2. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]