Wikipedia:Löschkandidaten/28. Mai 2019

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 16:26, 2. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Drei Bezeichnungen für dasselbe Amt. Es ist kein Grund erkennbar, dass es Unterkategorien für die Präsides von acht EKD-Landeskirchen gibt, diejenigen, die als Präsident/in in anderen Landeskirchen die gleiche Funktion ausüben, aber nicht in der Kategorie auftauchen.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:31, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Sowohl die bisherige als auch die vorgeschlagene Kategorienbezeichnung ist unklar, da hier a) unterschiedliche Funktionen (Präses als leitender Geistlicher; Präses als Vorsitzender eines "kirchlichen Parlaments") und b) unterschiedliche kirchliche Ebenen (von der Bezirks-/Dekanats-/Kreissynode bis zur EKD-Synode) zusammenkommen können. Das sollte mE anders angegangen werden, aber mir fehlt die zündende Idee. --jergen ? 16:00, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Hätten wir die Kategorie:Präsident, könnten wir die Herren Trump und Hoeneß dort einsortieren. Aus naheliegenden Gründen machen wir das nicht. Nicht der Name des Amtes, sondern sein Funktion sollten daher die kat bestimmen. Und die Ebene der Kirchengliederung. Wie genau, sollten sich die Experten für Kirchen und fur Kats anschauen. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 20:20, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Die Experten sind doch längst da. Die sind immer da. Die Kategorie:Präsident heißt hier übrigens aus naheliegenden Gründen schon immer Kategorie:Staatsoberhaupt. Zweieoeltanks' Vorschlag funktiniert net, zumindest von der Argumentation her net, weil gleich der erste vn mir angeschaut Eintrag, Christoph Brandt (Theologe), Präses der Kapkirche ist, die nix mit der EKD zu tun hat. Zumindest net in unsrem Kat-System.
Prinzipiell hat er natürlich recht. Aber ich glaube, man wird hier das Pferd umgekehrt aufzäumen müssen, nämlich erst einmal genauer aufdröseln, sprich die Unterkategorien der anders als Präses benennenden Teilkirchen anlegen und reinsortieren, die Kategoriendefinition entsprechend ausformulieren und dann, wenn man sieht, was alles drinsteht, kommt eher die Erleuchtung, wie man es benennt. --Matthiasb – (CallMyCenter) 00:09, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte schon für mich beanspruchen, dass ich mich in den Strukturen der evangelischen Kirchen bestens auskenne und jedenfalls ein besserer Experte bin als diejenigen, die hier noch aufgeschlagen sind. Zäume ich also mal das Pferd von hinten auf und arbeite die Kommentare von unten her ab.
@Matthiasb: Soweit ich es sehe, gibt es schon für so ziemlich alle derzeit bestehenden Kirchen, die das Präsesamt kennen, Spezialkategorien. Was fehlt, sind die Kapkirche und ein paar weitere Kirchen, die auf westdeutsche Missionen zurückgehen und deshalb gemäß deren Brauch (s.u.) das Präsesamt in deren besonderer Ausprägung eingeführt haben, und die Kirche der altpreußischen Union, die Präsides für verschiedene Ebenen (Generalsynode und Provinzialsynoden) hatte (deren Präsides machen den größten Teil der nicht in eine Unterkategorie eingeordneten Artikel aus). Aber was würde sich ändern, wenn man dafür Unterkategorien bildete? Nichts, denn es bliebe ja dabei, dass nur solche Personen in einer Kategorie mit dem Lemma "Präses einer Synode" stehen, deren Amt tatsächlich auch Präses genannt wird. Aber es soll ja gerade darum gehen, wie Okmijnuhb richtig bemerkt, in der Kategorie zu sammeln, was funktional gleichwertig ist, nicht was zufälligerweise gleich heißt. Die Kategorie:Staatsoberhaupt ist ein schönes Beispiel dafür, denn sie sammelt Personen, die als Staatspräsident fungieren, egal ob sie Kaiser, König, Emir oder Staatspräsident heißen; und eine Kategorie:Staatspräsident haben wir zwar, weil innerhalb der Staatsoberhäupter die Staatspräsidenten eine klar abgrenzbare Untergruppe bilden; aber eine Kategorie:Präsident haben wir nicht, weil zwischen dem Präsidenten eines Staates und dem eines Karnevalsvereins keine funktionale Äquivalenz besteht.
Die Bemerkung mit der EKD verstehe ich nicht so recht. In meiner Argumentation habe ich beispielhaft die Leiter von Synoden der EKD-Landeskirchen genannt, weil kein Grund zu erkennen ist, dass die Präsides der Synode der Nordkirche in der Kategorie stehen sollen, die Präsidenten der hannoverschen oder bayerischen Synoden, die haargenau dieselbe verfassungsrechtliche Stellung haben, aber nicht. Es deutet aber nichts darauf hin, dass diese Kategorie auf Amtsträger innerhalb der EKD beschränkt sein sollte, weder im gegenwärtigen Zustand noch in der vorgeschlagenen Erweiterung.
@Okmijnuhb: Bei deiner Bemerkung ist mir nicht ganz klar, ob sie eine Zustimmung zu Jergen oder zu mir sein soll. Was das Prinzip betrifft, so sind wir uns einig. Der Einwand von Jergen könnte gegen die spezielle Anwendung sprechen, deshalb nun endlich dazu.
@Jergen: Dein Einwände treffen zunächst nicht meinen Vorschlag, sondern schon die gegenwärtige Kategorie. Schon jetzt sind da Präsides von Synoden auf gesamtkirchlicher und auf regionaler Ebene drin. Aber warum ist das ein Problem? Die Funktion der Leitung ist doch dieselbe. In der Kategorie:Evangelische Synode haben wir ebenfalls Synoden der verschiedenen Ebenen (und dazu neben den permanent bestehenden Gremien auch welche, die nur Einzelveranstaltungen waren). Ich weiß aber nicht, warum das die gemeinsame Kategorisierung in Frage stellen sollte.
Am gravierendsten könnte der Einwand wirken, dass (allerdings auch schon in der jetzigen Kategorie!) Präsides als leitende Geistliche und Präsides als Vorsitzende der "kirchlichen Parlamente" zusammenstehen. Auch das halte ich aber für richtig. Die Präsides der rheinischen und westfälischen Kirche (und der ihnen verfassungsmäßig verwandten in Übersee) haben ihre sonstigen Leitungsfunktionen, weil sie Leiter der Synoden sind. So jedenfalls die Logik der Kirchenverfassungen, mit denen man vermeiden wollte, dass es wie im 19. Jahrhundert zu "drei Kutschern auf einem Bock" kam. Weil sie (jedenfalls theoretisch) primär Präses der Synode sind und die Funktion als Repräsentant der Kirche und als Leiter der kirchlichen Verwaltung nur aus der ersten Funktion herausfließen, passen sie mMn genau in diese Kategorie. Genauso, wie der erwähnte Herr Trump ja auch in der Kategorie:Staatsoberhaupt steht, auch wenn aus dieser Funktion weitere, z.B. die des Regierungschefs herausfließen, die bei anderen Staatspräsidenten damit nicht verbunden sind. Die rheinischen und westfälischen Präsides haben übrigens hinsichtlich ihrer Funktionen tatsächlich deutlich mehr Gemeinsamkeiten mit Moderatoren von presbyterianischen Kirchen, die aufgrund ihrer Funktion in der Synode auch weitere kirchenleitende Aufgaben haben, als mit den Synodalpräsides von eher lutherisch geprägten EKD-Landeskirchen, was ja ein weiterer Grund für meinen Antrag war, die künstliche und nur auf dem Begriff basierende Engführung der Kategorisierung zu ändern.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:00, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Aus irgendeinem Grund scheint hier niemand entscheiden zu wollen. Deshalb nochmal ein Ansatz, der den Matthiasbs Vorschlag aufgreift, die Unterkategorien der anders als Präses benennenden Teilkirchen anzulegen. Ich würde z.B. gern die Kategorie:Moderator der Generalsversammlung der Church of Scotland anlegen. Die hätte bei uns zwar noch keine 220 Einträge, wie en:Category:Moderators of the General Assembly of the Church of Scotland, aber über 10 kämen auch schon zusammen. Die Kategorie würde natürlich Unterkategorie der Kategorie:Person (Church of Scotland) sein, aber ich würde sie gern auch in Kategorie:Präses, Präsident oder Moderator einer Synode einordnen, denn, wie gesagt, die General Assembly ist die Synode, und der/die Moderator/in hat mehr Gemeinsamkeiten mit dem/der Präses der rheinischen und westfälischen Kirche, als diese/r mit dem Präses der Synode der Nordkirche. Sinnvoll wäre aber auch, die Kategorie:Präsident der Synode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (als Unterkategorie der Kategorie:Person (Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern) mit mindestens sechs Einträgen) zu erstellen. Diese Präsidenten/Präsidentinnen haben die gleiche Funktion wie die Präsides der Synode der Nordkirche und sollten deshalb auch in dieselbe Oberkategorie.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:20, 5. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Da sich niemand mehr gegen die Verschiebung aussprach, habe ich sie gemäß Antrag durchgeführt. -- Perrak (Disk) 22:43, 16. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

reine Rohdatensammlung; Stoffliste aus Gesetzesanlage abgeschrieben --2A02:8388:580:6600:49AA:E6F2:7647:7BF5 20:56, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

interessante Liste, aufgrund der weiteren Texte und Verlinkungen definitiv keine "reine Rohdatensammlung". Nicht über jedes Stöckchen von Meta-IPs hüpfen. --Jbergner (Diskussion) 21:40, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Vollkommen redundant zu Kategorie:Betäubungsmittel (BtMG Anlage I), Kategorie:Betäubungsmittel (BtMG Anlage II) und Kategorie:Betäubungsmittel (BtMG Anlage III); kein Mehrwert der Liste erkennbar. Löschen. --Benff 22:11, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
@Benff: Ist dir bekannt, weshalb es Kategorien und Listen gibt und weshalb beide ihre Berechtigung haben? --Rennrigor (Diskussion) 22:35, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Ja. --Benff 22:44, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Als Liste der BtM nach dem BtMG ist diese Liste vor allem unvollständig. Zum Vergleich sehe man sich nur einmal die Anlage 1 an. Die von Jbergner zu Recht angeführten, über eine bloße Rohdatensammlung hinausgehenden Texte sind samt und sonders unbelegt. Auch sie vereinfachen deutlich über Gebühr, weil die mit der jeweiligen Anlage verknüpften Rechtsfolgen doch vielgestaltiger sind. Das ordentlich auszubauen würde vmtl. zu einer Redundanz mit Betäubungsmittelgesetz führen. Also baut man es vielleicht dort ein? Auf jeden Fall in der jetzigen Form mindestens ein Fall für die Fach-QS --Domitius Ulpianus (Diskussion) 07:59, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Behalten und Ausbau nach Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3. --Šçhïėñéńêrśætzvèrkëhr (Diskussion) 13:00, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Grad am Ausbau dran Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Import_von_Tabellen --Šçhïėñéńêrśætzvèrkëhr (Diskussion) 13:07, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Wann endlich schließen wir IPs vom Stellen von LAen aus? Behalten. --Matthiasb – (CallMyCenter) 14:03, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Die IP hat absolut Recht. Die Liste ist eine Rohdatensammlung, die - wie oben auch schon angemerkt - extrem die Inhalte der Anlagen verkürzt. Selbst wenn sich jetzt jemand die "Mühe" macht und das aus den Quellen rüberkopiert. Diese Listen werden auch permanent geändert [1], was dann hier auch nachvollzogen werden muss, aber wie in fast allen anderen Artikeln sich mit häufig änderndem Lemmagegenstand nie oder nur mit großer Verspätung passiert. Es gibt den Artikel zum BtMG, da sind die Anlagen verlinkt. Diese zusätzliche, fehler- und lückenhafte Liste ist unnütz. Löschen --46.114.35.184 22:27, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
+1, IPs ausschließen, behalten und ausbauen --分液漏斗 (Diskussion) 10:12, 30. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Wieso schließt man nicht mal Benutzer aus, die unter jede von einer IP initiierten Löschdiskussion die Forderung posten, IPs von solchen auszuschließen - die meist ohne sich sachlich mit dem jeweiligen LA auseinandergesetzt zu haben? Ich meine nach wie vor, dass das hier nur zwei Wege nehmen kann: Entweder man reduziert die Liste wirklich auf eine aus den Gesetzesanlagen reduzierte Liste der dort genannten BtM; das würde sich deutlich einer Rohdatensammlung annähern. Oder man baut die Liste dahingehend aus, dass in Verbindung mit den jeweiligen BtM klar gestellt wird, welche Regelung für sie gilt; das würde zur Redundanz mit dem Artikel zum BtMG führen. Vor diesem Hintergrund sehe ich den wirklichen Vorteil einer solchen -wie richtig angemerkt- wartungsintensiven Liste nicht wirklich. --Domitius Ulpianus (Diskussion) 17:04, 30. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Bleibt per Jbergner. Etwaige Qualitätsmängel (Vollständigkeit, Aktualität, Mangel an Zusatzinformationen) sind für eine Löschung nicht schwerwiegend genug. --Minderbinder 16:24, 2. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. Es fehlt die öffentliche Wahrnehmung. --TennisOpa (Diskussion) 01:30, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Der dritthöchste Orden Finnlands braucht "öffentliche Wahrnehmung", um relevant zu sein? --Rennrigor (Diskussion) 02:35, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Mit Sicherheit nicht. Die enzyklopädische Relevanz ist mir gerade aus dem Brockhaus entgegengehüpft. LA entfernt. --Björn 02:57, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wird von 45.124.137.164 bezweifelt. (Hat aber seinen LA nicht signiert und die Signatur auszugraben ist mir jetzt zuviel Gefrickel.) -- Björn 01:56, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Da gab es schon mal einen abgelehnten SLA einer inzwischen global gesperrten IP, einen LA derselben IP, den der Bot nicht gemerkt hat, und eine von Bahnmoeller/Eingangskontrolle angeleierte QS, die erfolgreich beendet wurde. Und nun ein LA einer IP aus Japan? Den Artikel kann man wohl schnellbehalten. --Rennrigor (Diskussion) 02:22, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
LAE. Welcher Löschtroll ist da wohl gerade mit japanischen OP-IPs unterwegs? --Rennrigor (Diskussion) 03:13, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Es wäre jetzt noch schön, wenn der Behaltensfreund uns erklären würde, worin er die enzyklopädische Relevanz nach RKBK sieht, was genau also. Die Quelle PITTart ist eine private Website, in der jeder Künstler sich anmelden und Werbung für sich machen kann (das sind dann Eigenaussagen, die bisher nicht überprüft wurden, m.W.). --Emeritus (Diskussion) 18:04, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
LAE zurückgenommen. Emeritus hat recht. Wir hatten schon öfter mal Löschanträge von nachher gesperrten Nutzern, die werden regulär entschieden. Hier ist nicht ersichtlich, was Relevanz stiftet, und welcher Grund für LAE vorliegen sollte. --Usteinhoff (diskUSsion) 21:35, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Na dann. Beschäftigt euch mit solchen Troll-Anträgen. Ich bin hier raus. --Rennrigor (Diskussion) 21:38, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
und das ohne ein einziges inhaltliches Argument zu bringen... --Usteinhoff (diskUSsion) 21:50, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
So ist es. Trollanträge braucht hier keiner. Einen LA eines kompetenten Benutzers hätte ich nicht entfernt. Aber wenn ihr es so wollt: euer Ding, Verschwendung eurer Zeit, nicht meins bzw. meiner. --Rennrigor (Diskussion) 22:04, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Trollartikel braucht hier auch keiner. Schau dir mal den Artikelersteller an. --Usteinhoff (diskUSsion) 22:23, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Es ist derselbe IP-Raum, aus dem die Artikel erstellt wurden, und aus dem dann die ersten LA kamen. --Usteinhoff (diskUSsion) 23:17, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Einzelausstellungen nur in der Geburtsstadt ist schon eigenartig.--95.168.146.185 21:23, 4. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel speist sich komplett aus der privaten Webseite des Herrn. 2 Radierungen in einem Regionalmuseum machen ihn nicht relevant. Keine externe Wahrnehmung. Löschen. --Usteinhoff (diskUSsion) 23:12, 4. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
In der Fachliteratur zur Kunst taucht er nicht auf. Die Übersetzungen ital-->en-->de machen bei der Verifizierung der Ausstellungen unglaublich viel Arbeit. Er nahm also viel an diesen (Massen-)Grafikausstellungen teil, aber da ist keine, die ins Auge springt. Selbst Portland, geprüft wegen dem Museum. hat einen völlig anderen Namen als im Artikel (Portland International Print Exhibition), war einmalig und hatte absolut keine Resonanz, vielleicht taucht er ja auf dem einzig erhaltenen, nirgendwo einsehbaren Faltblatt auf. Grafiker haben es einfach, sich zu beteiligen (Versandröhre, Briefmarke, Postamt), die Hintergründe, wie es zu den Ausstellungen kam, sind nicht auffindbar. Er kann ja durchaus ein sehr respektabler Künstler und am Wirkungsort geachtet sein, aber die Belege geben das nicht her. Er ist übrigens nur ein Radierer und unterrichtet dies auch, Graveur ist was anderes, ggf. Klammer ändern. Wenn es wenigsten einen guten Text zu den abstrakten Grafiken gäbe! Ich neige daher eher zu Nein. --Emeritus (Diskussion) 00:35, 15. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Gemäss Diskussion seit 4. Juni gelöscht. --Minderbinder 12:56, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Francesca Giordano (gelöscht)

Relevanz wird von 45.124.137.164 bezweifelt. (Hat aber seinen LA nicht signiert und die Signatur auszugraben ist mir jetzt zuviel Gefrickel.) -- Björn 02:01, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Die Hauptdarstellerin eines auf dem Rome Film Festival aufgeführten Films mit einem LA zu bedenken, ist recht gewagt von dieser japanischen IP. Müssen wir auf Benutzer:Brodkey65 warten oder kann der LA gleich entfernt werden? --Rennrigor (Diskussion) 02:14, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Von mir aus muss nicht gewartet werden. Ist nicht mein LA und ich hab hier weder eine inhaltliche Meinung, noch vor, über den LA zu entscheiden. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --Björn 02:29, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
LAE. Dabei habe ich auch gleich den unsinnigen Belege-Baustein der anderen japanischen OP-IP entfernt. --Rennrigor (Diskussion) 03:10, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich widerspreche dem LAE. Wie eins drüber. Die LA-stellende IP kann problematisch sein, das ist für sich kein Grund für LAE. Im Artikelchen steht nichts, was für Relevanz spricht, und WP:Belege sehen auch etwas anderes vor, als dort zu lesen ist. --Usteinhoff (diskUSsion) 21:41, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Wie eins drüber. Dann braucht es hier wohl doch Brodkey65. --Rennrigor (Diskussion) 21:45, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Du kannst es auch selbst klären. Lies mal bitte WP:LAE. Du schreibst, welche Begründung für LAE zutrifft, und dann sind wir hier schnell fertig. VOn Hauptdarstellerin und Rome Film Festival steht nichts im Artikel. --Usteinhoff (diskUSsion) 21:55, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Da ich angepinggt wurde: Behalten. Hauptrolle in einem Kinofilm, der auf einem relevanten Filmfestival gezeigt wurde. Damit sind unsere WP:RK erfüllt. Der Artikel enthält ja auch diverse brauchbare Belege. Die müßte man halt einbauen. Das könnte ich als Inklusionisten-Kasperl natürlich tun, aber ich überlaß' das gerne den internationalen und lokalen Löschfreaks. Die sind hier im Projekt ja sooo hoch anerkannt. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 21:57, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich bin zwar kein Löschfreak, würde aber, anders als die feinen Inklusionisten, Belege auch einbauen, so ich sie denn hätte. Wo steht jetzt bitte was von Hauptrolle? In der Imdb nicht. --Usteinhoff (diskUSsion) 22:09, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Sonst alles wie eins drüber. Auch dieser Artikel wurde von einer gesperrten IP erstellt. --Usteinhoff (diskUSsion) 22:26, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Kein Artikel, schwerwiegende Qualitätsmängel, da hilft leider die vermutlich klare Relevanz wenig. --Gripweed (Diskussion) 07:20, 4. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Relevanzzweifel. Ein Gemeindepfarrer, der keine Veröffentlichungen oder Leitungspositionen aufzuweisen hat. Das Interessanteste, was man von ihm erzählen kann, scheint zu sein, dass er Schwiegervater eines "vergessenen Musikers" (s. Anm. 4) war. Reicht das? Verlinkungen in den ANR (abgesehen von Johann Cludius) gibt es nicht, also praktisch verwaist.-- Zweioeltanks (Diskussion) 06:15, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich das richtig verstehe, wollen sie, dass auf WP nur Artikel von Geistlichen zu lesen sind, die eine Leitungsfunktion hatten oder publiziert haben. Warum? Sie begründen, dass mit dem Wort Relevanz. Erst mal, was heißt das? Und zweitens sollte man nicht den Leser entscheiden lassen, ob ein Artikel für ihn relevant ist? Warum sollte man eine gut recherchierte und belegte Biografie gar nicht erst erscheinen lassen? Zu wenig Speicherplatz?
Und noch ein wichtiger Aspekt: Die Biografie von Cludius ist in vielen Punkten typisch für das Leben eines Pfarrers im 18. Jahrhundert, z.B. ist typisch, dass er nicht sofort eine Anstellung als Pfarrer bekam, sondern sich erst einmal als Hauslehrer durchschlagen musste. Wenn hier nur Biografien von "Karriere-Geistlichen" veröffentlicht werden, die zum Teil atypisch für die meisten Pfarrer ihrer Zeit sind, dann vermittelt sich durch die einseitige Auswahl ein falsches Bild vom Berufsstand und Leben eines Geistlichen in einer bestimmten Zeit. Es ist also wichtig auf WP auch "Durchschnittsbiografien" zu veröffentlichen. (nicht signierter Beitrag von 2a02:8109:1a40:28b6:a8be:e447:47ce:9de0 (Diskussion) 19:30, 28. Mai 2019‎‎)
Was heißt Relevanz? Dazu lese man bitte WP:RK. Dann diskutiert es sich hier besser. --Usteinhoff (diskUSsion) 22:11, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Cludius ist verzeichnet in dem Werk Das Gelehrte Hannover oder Lexikon von Schriftstellern und Schriftstellerinnen .... Er war nicht nur Pastor, sondern auch Inspektor der Königlichen Hofschule. Er wird zudem mehrfach in der englischsprachigen Literatur vor dem Jahr 1800 erwähnt, siehe hier: A catalogue of English books printed before 1801 held by the University Library at Göttingen / Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. Compiled by Graham Jefcoate and Karen Kloth. Edited for the Library by Bernhard Fabian (in englischer Sprache), Part 2: Books printed between 1701 and 1800, Volume 2: D - J, Hildesheim; Zürich: Olms-Weidmann, 1988, ISBN 978-3-487-07890-8 und ISBN 3-487-07890-2, page 645; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
Einen Gruß von --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 00:12, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Zudem wurde der Abschnitt "Archivalien" mit Verweis auf das Niedersächsische Landesarchiv (Standort Wolfenbüttel) ergänzt. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 00:22, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
P.P.S.: Er war Inspektor des Königlichen Schullehrer-Seminars, eines Vorläufers der späteren Pädagogischen Hochschule, heute Teil der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 00:29, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Zum Einwurf der IP ist wenig zu sagen, da jegliche Ahnung von Sinn und Zweck der WP zu fehlen scheint. Sie will kein allgemeines Personenverzeichnis sein und deshalb nicht "Durchschnittsbiografien" veröffentlichen Im Übrigen kann man schon jetzt aus Hunderten von Artikeln zu tatsächlich relevanten Pfarrern erkennen, dass die eist eine Zeit als Hauslehrer durchliefen. Dazu braucht man keine Abschaffung der Relevanzkriterien.
Zu Bernd Schwabe in Hannover: Es ist ja schön, wie fleißig du Sachen zusammenträgst. < PA entfernt. --Stobaios 14:56, 6. Jun. 2019 (CEST) Beachte bitte ebenfalls die Relevanzkriterien und argumentiere auf deren Grundlage. Cludius ist in einer rein regionalen Biografiensammlung verzeichnet. Das reicht üblicherweise nicht. Er war zeitweise Inspektor der Hofschule, klar, weil jeder Pastor bis weit ins 19. Jahrhundert auf der Grundlage der geistlichen Schulaufsicht in seinem Amtsbereich Schulinspektor war. Wenn wir das als relevanzstiftend ansehen wollten, wären mit einem Schlag Zigtausende von Pastoren relevant. Das würde die WP nicht zugrunde richten, aber es sollte dann ausdrücklich so gewünscht sein; die derzeitigen RK geben es jedenfalls nicht her. Er wurde "mehrfach in der englischsprachigen Literatur vor dem Jahr 1800 erwähnt" - wirklich? Du führst uns einen Google-Schnipsel vor, laut dem Cludius an genau einer Stelle in dem catalogue of English books printed before 1801 held by the University Library at Göttingen vorkommt. Leider ist nur das Register bei Google books zu sehen, nicht die Seite selbst. Aber wie kommst du darauf, dass Cludius mehrfach in der englischen Literatur erwähnt worden sei??? Der Inhalt der Bücher ist in dem Katalog doch gar nicht behandelt, nur der Titel und die Provenienz. Das heißt (wenn es anders sein sollte, bitte Scan der Seite vorlegen), er hat ein englisches Buch in seinem Besitz gehabt, hat seinen Namen reingeschrieben, und dieses Buch ist dann in der UB Göttingen gelandet. Möchtest du wirklich beanspruchen, dass sich daraus enzyklopädische Relevanz ableiten ließe? Nein, das gibt ihm ebenso wenig eine zeitüberdauernde Bedeutung wie die Tatsache, dass er (wenn er es überhaupt war, ein Vorname wird nicht genannt) gegen den Inhaber des Bockmannschen Halbspännerhofes Stiemerling zu Reinstdorf wegen rückständigen Meierzinskorns geklagt hat und die Prozessakten noch im Archiv zu finden sind.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:31, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Also, der Antragsteller hat insofern Recht, dass ich nicht innerhalb des Relevanzkriteriums für historischen Personen argumentieren kann, was nur negative Auswirkungen hat. Deshalb veröffentliche ich auf WP auch nichts mehr. Aber noch ein wichtiger Beitrag zu dieser Diskussion. Zweiloeltanks spricht hier den Autor des Artikels nicht sachlich an. Er verhöhnt ihn "...wie fleißig du Sachen zusammenträgst", er unterstellt ihm zu betrügen "...uns für dumm zu verkaufen". Hier drängt sich der Verdacht auf, dass der Löschantragsteller ein emotionales Bedürfnis hat, dass Artikel vom Benutzer Schwabe gelöscht werden. Schaut euch diesbezüglich die Löschdiskussion vom selben Tag über Carl Klop an. Auch dort diskreditiert Zweiloeltanks den Autor Schwab. (nicht signierter Beitrag von 2a02:8109:1a40:28b6:dd34:804:351b:1d4b (Diskussion) 12:37, 29. Mai 2019)
In einem Lemma zur Gelehrtenfamilie Cludius könnte man diesen Herrn sicher gut unterbringen, aber für ein eigenes Lemma ist seine Bedeutung imho eher grenzwertig. Hodsha (Diskussion) 11:50, 30. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Grundsätzlich ist richtig, dass man nicht eigens relevante Personen in Familienartikeln kurz abhandeln kann. Hier sehe ich aber wenig Ansatzpunkte, weil im Artikel praktisch nichts darauf hindeutet, dass Johann Heinrich Cludius zu einer Gelehrtenfamilie Cludius gehörte. Er "entstammte einer angesehenen und wohlhabenden Osteroder Bürgerfamilie", aber von Brüdern oder Söhnen, die ihn mit einer Gelehrtenfamilie verbinden würden, hat der Artikelersteller, der sonst jedes Fitzelchen aufführt, offensichtlich nichts gefunden. Möglicherweise ist er ein Nachkomme des zuletzt in Osterode wohnhaften, aber schon mehr als hundert Jahre vor seiner Geburt verstorbenen Andreas Cludius, dessen einziger in der WP vorkommender Sohn allerdings immer in Helmstedt ansässig war. An seriöser Literatur scheint es nur Gustav Sommerfeldt: Die Abstammung der im Harzgebiete (Provinz Hannover) und in Ostpreußen verbreiteten Familie Cludius. In: Der Deutsche Herold 42, 1911, S. 142-143 zu geben, und ob das reicht, um einen Familienartikel zu schreiben, bezweifle ich. – Was das Diskreditieren betrifft, so denke ich, dass Bernd Schwabe in Hannover durch die Art seiner Artikel und durch sein Auftreten hier und anderswo sich selbst zur Genüge diskreditiert. Er hatte ja nun schon zweieinhalb Tage lang Gelegenheit, den Wahrheitsbeweis für seine Behauptung, Cludius werde "mehrfach in der englischsprachigen Literatur vor dem Jahr 1800 erwähnt", zu erbringen. Solange er das aber nicht tut, und solange er nicht zeigt, was der Inspektorenposten oder die im Archiv schlummernden Prozessakten gemäß unseren RK mit Relevanz zu tun haben, bleibe ich bei meinem Urteil < PA entfernt. --Stobaios 14:56, 6. Jun. 2019 (CEST). Ich bin im Übrigen froh, nicht allzu oft über die Artikel dieses Kollegen zu stolpern, und so laufe ich ihm ganz bestimmt nicht nach, aber da ich am 28.5 gleich zwei seiner Artikel auf Wikipedia:WikiProjekt Christentum/Neue Artikel fand, gab es leider gleich zwei LAs.--Zweioeltanks (Diskussion) 17:00, 31. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich kann mir keine Meinung zur Relevanz bilden, da ich nicht einmal erkennen kann als was der Pfarrer relevant sein soll.--95.168.146.185 21:27, 4. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Dem Löschantragsteller ist offenbar nicht klar, dass die sog. Relevanzkriterien keine Ausschlusskriterien sind. Zudem ist Das gelehrte Hannover keine "rein regionale Biografiensammlung", sondern ein Lexicon von gelehrten Persönlichkeiten, die in und außerhalb den sämtlichen zum jetzigen Königreich Hannover gehörigen Provinzen gelebt haben und noch leben. Das Königreich Hannover war das viertgrößte Land des Deutschen Bundes. Dass Bernd Schwabe sich mit den Erwähnungen in englischsprachiger Literatur vor 1800 getäuscht hat, ist ein Fehler, der aber keinen Eingang in den Artikel gefunden hat - der Weblink verweist lediglich auf zwei Bücher aus Cludius' Provinienz in der UB Göttingen (und einen Briefwechsel von Cludius mit Heyne in Hildesheim). Bernd aber Täuschungsabsicht zu unterstellen, ist ein persönlicher Angriff wie auch die anderen Diskreditierungen, mit denen der Account Zweioeltanks ihn überzogen hat. Ich werde die PAs entfernen. Außerdem bitte ich die abarbeitenden Admins noch um ein paar Tage Zeit, um gemeinsam mit Bernd weitere Belege zum Wirken von Cludius in Bodenwerder einzuarbeiten. --Stobaios 14:52, 6. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Man muss sich schon lokalpatriotisch deutlich verstiegen haben, um in diesem Artikel über eine, nur in regionalem Verzeichnis erwähnte, Person eine enzyklopädisch relevante Figur zu erkennen. Für den unbefangenen Beobachter lasst sich aus dem Artikel - außer dass der Mann gelebt hat und seine Arbeit verrichtete- nichts herauslesen was enzyklopädische Relevanz begründet.--Lutheraner (Diskussion) 15:21, 6. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Tja, so sind sie, die <small|>[PA entfernt]--Zweioeltanks (Diskussion) 07:20, 7. Jun. 2019 (CEST)</small|>: Passt ihnen das Ergebnis nicht, so wird ein überregionales Lexikon mal schnell zum regionalen Verzeichnis erklärt ;-) --Stobaios 15:55, 6. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Eine höchst eigenwillige Argumentation von Stobaios.
  • Ich kann nicht erkennen, worauf sich die Unterstellung gründet, mir sei die Natur unserer (speziellen) Relevanzkriterien nicht klar. Gewiss hätte ich zur Begründung des LA auch einfach "Relevanzzweifel" oder "Relevanz nicht dargestellt" schreiben können. Aber dann wird wieder, nicht zuletzt von Kollegen wie Stobaios, Zeter und Mordio geschrien, die Begründung sei nicht ausreichend. Also baue ich die Begründung aus. Das kann ich aber nur, indem ich aufzeige, welche RK, die einschlägig sein könnten, nicht erfüllt werden. Also bitte schon konsistent argumentieren.
  • In unseren RK, die ich sehr gut kenne, wird klargestellt, dass die speziellen RK keine Ausschlusskriterien sind. Es wird aber auch klar gesagt: " Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht zwingend zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden [Hervorhebung ZÖT]." Diese anderen stichhaltigen Argumente sind aber nicht mal ansatzweise zu erkennen, wie auch alle Mitdiskutierenden von außerhalb Hannover erkennen (sogar die IP 2a02:8109:1a40:28b6: …, die die irrige Auffassung vertritt, Cludius sei gerade deshalb für die WP interessant, weil er eine absolute Durchschnittsbiografie aufweist).
  • Das ganze Geplänkel mit Ein- und Ausschlusskriterien zeigt, dass Stobaios und B.S.i.H. die Behauptung, bei Rotermunds "Das Gelehrte Hannover" handele es sich um eine relevanzstiftende Biografiensammlung, selbst nicht glauben. Denn wenn es das wäre, wäre ein Einschlusskriterium erfüllt und die weitere Diskussion überflüssig.
  • Es ergibt sich aber schon aus der Natur des Werkes, dass dem nicht so ist. Denn das einzige Kriterium der Aufnahme ist, dass jemand gelehrt gewesen sein muss, mit anderen Worten einen Hochschulabschluss hatte. Da aber für Relevanz nach unseren RK nicht ausreicht, einen Hochschulabschluss gehabt zu haben, kann auch ein Personenverzeichnis, das einzig und allein auf diesem Kriterium basiert, nicht relevanzstiftend dein.
  • Für PA entfernt. --Stobaios 15:27, 7. Jun. 2019 (CEST) halte ich auch die Aussage, dass das Königreich Hannover das viertgrößte Land des Deutschen Bundes war. Ja - und wie soll das auf Cludius abfärben, der die Gründung des Deutschen Bundes gar nicht mehr miterlebte?[Beantworten]
  • B.S.i.H. hat eine Behauptung aufgestellt, die, wenn sie zutreffend gewesen wäre, ein gutes Argument für Relevanz dargestellt hätte. Nur, dass schon die oberflächlichste Beschäftigung mit der Angelegenheit leicht erkennen ließ, dass die Behauptung nicht zutreffend war. Das kann ich mir nur auf zweierlei Weise erklären: Spekulation über Motive des Artikelerstellers und PA entfernt. --Stobaios 15:27, 7. Jun. 2019 (CEST) "Täuschungsabsicht" habe ich nicht unterstellt, weil das nur eine von zwei Möglichkeiten ist.[Beantworten]
  • Im übrigen ist die klare Falschbehauptung ja auch nur einer von mehreren Belegen für mein Urteil. Dazu kommen der Hinweis auf das Inspektorenamt, als ob das eine auch nur annähernd bedeutsame Funktion gewesen wäre, und der Hinweis auf Archivalien zu einem völlig bedeutungslosen Prozess, von dem nicht mal klar ist, ob er von der Lemmaperson geführt worden ist.
  • Die ganze Sache ist aber leider sehr kennzeichnend für die Artikelarbeit von B.S.i.H. Es werden wahllos Informationsschnipsel zusammengetragen und in die Artikel eingebracht, PA entfernt --Stobaios 15:27, 7. Jun. 2019 (CEST) und ohne dass auch nur annähernd eine Relevanz dieser Informationsschnipsel erkennbar ist. Mir ist klar, dass ihm das nicht mehr abgewöhnt werden kann, weil anscheinend alles, was mit Hannover zu tun hat, für ihn von größter Bedeutung ist (Mutmaßung, kann meinetwegen wieder gestrichen werden). Es muss aber dann auch nicht noch an insgesamt irrelevanten Personen durchexerziert werden.[Beantworten]
  • Die LD läuft jetzt schon deutlich mehr als sieben Tage. Der Artikel ist bereits mit einer Fülle an Belanglosigkeiten aufgebläht. Ich halte es deshalb für unnötig, mit der Entscheidung zu warten, bis auch noch Belege zum Wirken von Cludius in Bodenwerder eingearbeitet werden. Was soll das Geheimnisvolles, was praktisch bis zum letzten Moment zurückgehalten werden muss? --Zweioeltanks (Diskussion) 07:20, 7. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Zum Gelehrten-Lexikon: Ein Hochschulabschluss hatte im 18. Jahrhundert einen ganz anderen Stellenwert als heutzutage. Es ist schon bezeichnend, welche Rabulistik von den Löschbefürwortern aufgewandt wird, um den Artikel zu einer historischen Persönlichkeit plattzumachen und einen verdienten Kollegen zu verunglimpfen. Wegen aktueller Beanspruchung im Realleben (ja, das gibt es auch) möchten wir uns dieses unwürdige Schauspiel nicht weiter antun, ziehen den den Artikel vorübergehend in den BNR zurück und stellen ihn demnächst überarbeitet wieder vor. --Stobaios 14:27, 7. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Einige der fortgesetzten Unterstellungen und Übergriffigkeiten habe ich erneut entfernt, mit diesem User ist offenbar keine beleidigungsfreie Kommunikation möglich. --Stobaios 15:27, 7. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. Enzyklopädische Relevanz wurde für die Person nicht aufgezeigt. Es handelt sich um einen Pfarrer, der die für einen Pfarrer üblichen Tätigkeiten ausgeübt hat. Der Artikel wurde von stobaios in den BNR verschoben, doch auch da wird er nun gelöscht. Die Kritik, die Zweioeltanks am Artikelersteller übt, sollte ohne Abwertungen auskommen, sachlich ist sie jedoch nicht unangemessen und hier wird der Autor dringend gebeten sich stärker an den Kriterien für relevante Artikel zu orientieren. --Itti 10:29, 9. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Musiklehrer ohne Relevanzdarstellung. --Heavytrader (Diskussion) 07:45, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Erst sämtliche Belege zu löschen, darunter Porträts in der Thüringischen Landeszeitung, der Volkswacht und im Neuen Deutschland, um dann Löschantrag wegen fehlender Relevanzdarstellung zu stellen, halte ich für Vandalismus. -- Billigfusel (Diskussion) 08:11, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Bitte genau hinschauen: „Unbelegte Änderungen von Eichhörnchen69 verworfen. Belegpflicht beachten: "nach öffentlichen Quellen und Familienunterlagen vom Enkel. Gewidmet meinem Vater zum 90. Geburtstag..." ist ungenügend.)
Vandalismus also? Was wurde denn dort ergänzt und von mir verworfen? Beispiele:
  • 1899-1912 Schulbesuch bis zum Gymnasium in Meiningen, daneben Klavierunterricht, elterliche Wohnung: Markt 11
  • 1919-31 Wohnung in Westendstr. 2a
  • 26.03.1929 Geburt Sohn Klaus Friedrich
  • 1931 Scheidung von Hedwig Marie, Wohnung danach Roonstr. 1 (Hedwig verbleibt mit den beiden Kindern in Westendstr. 2a)
  • 1932-34 Goethestr. 8
  • 1935-39 Lutherstr. 9
  • 1940-49 Sophienstr. 17 (1950 umbenannt in Leninstr.)
  • regelmäßig Kammerkonzerte im Jenaer Klub der Intelligenz des Kulturbunds der DDR
  • Zusammengestellt nach öffentlichen Quellen und Familienunterlagen vom Enkel. Gewidmet meinem Vater zum 90. Geburtstag am 26.03.2019.
Dies waren Bestandteile der Änderung, die ich verworfen habe. Dabei waren auch behauptete Einzelnachweise, die nicht überprüfbar waren und die Masse des unenzyklöpädischen Geschwurbels wohl auch kaum belegen würden. Eine Relevanzdarstellung durch WP:BLG würde für LAZ genügen. Doch „nach … Familienunterlagen vom Enkel. Gewidmet meinem Vater “ genügt nicht. Ist für mich Hörensagen oder OR. Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 09:00, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
So geht's nicht. Bausteinschubserei, und mit Einzelnachweis belegte Daten einfach löschen bloß weil man selber keinen Zugriff auf die Belege hat??? Ich hab das natürlich wieder in den Artikel eingefügt; so viel Vertrauen muss sein; offensichtlicher Vandalismus liegt ja hier (ich spreche hier vom Autor, nicht vom Löscher der Infos) wirklich nicht vor.--Niki.L (Diskussion) 09:38, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Nochmal, ich habe nicht gelöscht, sondern Verworfen, wegen des oben zitierten Mülls, der nicht in eine Enzyklopädie gehört. Nun zum Vorwurf der Bausteinschubserei: Der Belegbaustein, den du entfernt hast, stammte von Benutzer:5.171.241.219 am 3. März 2019, 01:30 Uhr hinzugefügt und in der Version von Girus (4. Mär. 2019) gesichtet durch Sockenschütze, der Listenbaustein, welchen du entfernt hast, stammte von Benutzer:LexICon hinzugefügt am 3. April 2019, 20:25 Uhr. Siehe Versionsgeschichte. Ich habe den Listenstein nur nach dem Verwerfen zurückgeholt. Also Bausteine schubst vor allem du (hinaus) Niki.L. Ob das qualitative verschlechtern eines Artikels nun „offensichtlicher Vandalismus“ oder verdeckter ist. Darüber brauchen wir uns nicht streiten. Das Revertieren auf eine zuvor stabile Version nach über 55 Tagen ohne Sichtung trotz zahlreicher „aktiver Beobachter“ bei qualitativer Verschlechterung ist es jedenfalls nicht. Beste Grüße!--Heavytrader (Diskussion) 09:55, 28. Mai 2019 (CEST) (PS:Niki.L, aber du hattest Zugriff auf die vom Sohnemann angegebenen Belege und kannst guten Gewissens zu deiner Sichtung stehen, oder war das tatsächlich nur blindes Vertrauen, wie du angedeutet hast? Dann bitte ich dich die Sichtung zu entfernen.)[Beantworten]
@Heavytrader-Gunnar: Lesetipp: WP:AGF. Du verwechselt Sichten mit dem nie eingeführten Prüfen. lg, --Niki.L (Diskussion) --Niki.L (Diskussion) 10:32, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich verwechsele nichts, doch kann ich lesen:Wikipedia:Gesichtete_Versionen/Nachsichtung/Tipps#"Algorithmus"_für_Nachsichtungen, einschlägig:
* „Falls IP oder frisch angemeldet: kurz in die Quelle sehen, falls verfügbar, ggf. Websuche oder Suche in anderen Wikipedia-Artikeln, sichten je nach Ergebnis.
Aber nein, halte ich mich gewissenhaft an die etablierten Tipps, dann bin ich ein Vandale, schon klar. Wo ist dein AGF gegenüber mir als Sichter? --Heavytrader (Diskussion) 11:28, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
@Heavytrader-Gunnar: Bitte auch sinnerfassend lesen; dort steht nichts davon, dass man zurücksetzen darf/soll, bloß weil man keinen Zugriff auf den Beleg hat. Auch eine Websuche hätte die Inhalte zumindest glaubhaft erscheinen lassen, teils sogar ausdrücklich bestätigt. Bitte im Zweifelsfall, wenn die Zeit zB für eine Websuche nicht reicht, einfach nicht sichten, statt belegte Inhalte wegen Misstrauens gegenüber Neuautoren zurückzusetzen. So, wie du (bedauerlicherweise in gutem Glauben, Regeln einzuhalten, die so gar nicht existieren) vorgehst, vertreibst du Neuautoren.--Niki.L (Diskussion) 13:28, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Bitte zurück zum Thema: Relevanzdarstellung doch sicher nicht erbracht, durch einen Nachruf aus Lokalzeitungen. Und jetzt nicht kommen mit ND ist nicht Lokal weil Schwerpunkt Ostdeutschland oder in Selbstdarstellung: „sozialistische Tageszeitung“, also Klientelzeitung. Lobgesänge daraus betrachte ich nicht, da zum Zeitpunkt der Veröffentlichung 1978 sowieso ein Propagandawerkzeug oder auch als „Stimme der SED“ bekannt. Gibt es zumindest einen WP:BLG mit dem sich die Relevanz belegen lässt? Das wäre ein Anfang. Beste Grüße!--Heavytrader (Diskussion) 11:28, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Ende der Siebziger war das Neue Deutschland noch eine auflagenstarke Zeitung. --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 12:35, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Ob das ND eine Propagandazeitung war oder nicht ist hier völlig egal. Wenn in einer auflagenstarken Zeitung etwas veröffentlicht wird, dann zeugt das von öffentlicher Aufmerksamkeit - unabhängig davon, ob die Zeitung demokratisch, links oder rechts ist. Pfui-Argumente zählen in der WP nicht. --HH58 (Diskussion) 12:56, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Verstehe ich alles nicht: Relevanz steht doch im Artikel, bitte Link auf die DNB beachten. Mit 68 Einträgen in der DNB als Komponist zweifelsfrei relevant. --HW1950 (Diskussion) 12:52, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

So ist es, und die Bandbreite seiner Liedtexte weist auch weit über den lokalen Rahmen der damaligen DDR hinaus. Darf ruhig behalten werden. --Khatschaturjan (Diskussion) 13:12, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) Verstehst du alles nicht, nein? Dann vielleicht, aber auch nur vielleicht mal in die Versionsgeschichte schauen und sehen: LA von 07:45, 28. Mai 2019 und der DNB-Link kam erst: 09:18, 28. Mai 2019. Dann klappt es auch mit dem Verstehen, zumindest vielleicht.
Jetzt mal, was ich nicht verstehe: die 68 Einträge sind nicht alle von ihm sondern vieles Dinge an denen er lediglich beteiligt war. Eine Expertensuche lieferte weniger Treffer aber sei es drum. Bitte mal mir als Dummy erklären, welches WP:RK#Mu hier genau womit erfüllt ist. Dann kämen wir schneller zum Ende als durch BlaBla. @HH58 dann ist ND eben nicht pfui, spielt doch keine Rolle. Schau einfach mal hin, was ND als Quelle belegen soll: „ In den 1960er/70er-Jahren besuchte er das Festival zeitgenössischer Musik.“ Ach und nun, gilt er als Besucher eines Festival als relevant, da es in ND steht, ja? Für mich ist das keine Relevanzdarstellung ob mit oder ohne Pfui. Für mich ist das eher ein Fall von WP:VHP. Beste Grüße!--Heavytrader (Diskussion) 13:27, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Der Besuch eines Festivals macht ihn natürlich nicht relevant (wobei jetzt nicht ganz klar ist, ob er wirklich nur als Besucher dort war oder selbst mitgewirkt hat). Aber die Tatsache, dass er überhaupt einen Nachruf in einer auflagenstarken Zeitung bekommen hat, ist durchaus ein Relevanzindiz. --HH58 (Diskussion) 13:36, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Eben WP:VHP; HH58, da ich bin bei dir, sage aber nur bedingt ja: Denn erkläre mal wie jemand mit Lebensdaten † 1. Oktober 1981 im ND von 24. Mai 1978 einen Nachruf haben konnte? Da stimmt etwas nicht, und es geht schon damit los, dass kein Sichter hier die behaupteten Belege eingesehen hat, sondern nur per AGF seinen Sichtungssegen erteilte. (siehe oben) Jetzt bitte nicht einfach die Unstimmigkeiten "hindengeln" bis es passt".--Heavytrader (Diskussion) 13:43, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nochmal genauer hingesehen: Das war gar kein Nachruf :-) ... Komponist Heinrich Funk wurde 85 Jahre alt heißt vermutlich nur, dass über seinen 85. Geburtstag berichtet wurde. Die Meldung erschien nämlich genau einen Tag nach seinem Gebuertstag ... aber immerhin ein Bericht über ihn. --HH58 (Diskussion) 14:13, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
„Zu Beginn der Wahlversammlung erklang die Sonatine für Flöte und Klavier von Heinrich Funk, dem einstigen Senior der Thüringer Komponisten“ [2]
„Die Pianistin Anneliese Betz brachte soeben in Jena fünf Klavierstücke und Variationen in Form einer Chaconne über ein Lied aus dem 30jährigen Krieg von Heinrich Funk zur erfolgreichen Uraufführung. Seine 7 Lieder nach Gedichten von Heinrich Gerland-Jena hob Marie Holzapfel-Jaeger aus der Taufe, zusammen mit vier Liedern von Anneliese Betz.“ [3]--Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 15:12, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
„Anneliese Betz-Jena wartete mit romantischen Variationen über ein eigenes Thema für Klavier und Orchester von Heinrich Funk-Jena auf. Die junge Pianistin zeigte gutes Können. Von Funk hörte man eine Passacaglia über das Thema Bach und eine Tanzszene, die als die beste Arbeit bezeichnet werden darf.“ [4] --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 15:16, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
„Heinrich Funk: Lieder für Altstimme und Streichquartett nach Texten russischer Romantiker“ [5] --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 15:18, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Zum 85. Geburtstag brachte Musik und Gesellschaft, Band 28,Ausgabe 5, Henschelverlag., 1978 auch etwas über Heinrich Funk [6] --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 15:28, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
„In Jena trat der Komponist Heinrich Funk in einem eigenen Abend mit Liedern und einem Melodram „Die Braut“ hervor. Als Gesangssolistin wirkte Gertrud Gabriel (Dresden) mit.“ Neue Musik-Zeitung, 1925, Heft 7, S. 172 [7] --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 15:37, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Eindeutig relevant: Hat im Friedrich Hofmeister Musikverlag Werke veröffentlicht - siehe bei WorldCat hier -, und damit ist Kriterium # 4 erfüllt: Ein Werk komponiert oder getextet haben, das in Notenform bei einem renommierten Musikverlag erschienen ist. Damit trifft die Begründung des Löschantrages nicht mehr zu und es sollte LAZ geschehen. --Jageterix (Diskussion) 16:12, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Öffentlich aufgeführt wurden die Werke auch. --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 16:21, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Korrekt! Habt vielen Dank für das konstruktive Miteinander. LAZ --Heavytrader (Diskussion) 16:22, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Aktion Sodis (gelöscht)

Der Verein verfehlt die Relevanzkriterien für die Wikipedia. Er hat 30 Mitglieder und hat erst in diesem Monat ein erstes Projekt gestartet. Sämtliche Nachweise sind von der Vereinspräsenz im Internet. -- Grauer Mönch (Diskussion) 08:12, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

klar löschfähig, geringe Mitgliederzahl, keine externen relevanzstiftende Belege, erst wenige Monate auf dem Markt, somit keine Langzeitwirkung ihrer Maßnahmen/Projekte erkennbar, außerdem sehr POV-lastig (wahrscheinlich von einem Mitarbeiter) und flyerhaft geschrieben, --ArthurMcGill (Diskussion) 09:15, 4. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz gemäß WP:RK#V oder WP:RK#A--Karsten11 (Diskussion) 09:26, 4. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Den Begriff Dedizierte Spielkonsole gibt es in der deutschen Sprache nicht. Es handelt sich wohl um eine Direktübersetzung des im Englischen gebräuchlichen Begriffs dedicated console. Bei uns heißen die hier gemeinten Geräte meines Wissens Pong-Konsole oder kurz Pong. Google Books findet unter dem Suchbegriff Dedizierte Spielkonsole deshalb auch keine Einträge. Es handelt sich hier also um Theoriefindung/Begriffsetablierung vom Allerfeinsten. Deshalb löschen. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 09:02, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Man nannte sie Telespiele. Da es "dedicated consoles" nachweislich gibt (s. interwikis), kann es keine Theoriefindung sein, sondern einfach nur eine falsche Übersetzung/Lemmawahl. Genauso kann es sein, dass Telespiel nicht alles abdeckt, was international unter dem Begriff "dedicated console" zusammengefasst wird (z. B. LCD-Spiele). Dediziert ist die gängige Übersetzung des IT-Fachbegriffs dedicated, siehe dedicated server = Dedizierter Server = auf bestimmte Aufgaben eingegrenzt. Dedizierte Grafikkarten/-speicher gibt es ebenfalls. Übersetzungen sind auch keine Theoriefindung, solange es keine Wortneuschöpfungen sind. Weder "dediziert" noch "Konsole" sind Neuschöpfungen, sondern etablierte deutsche Gegenstücke des englischen Fachjargons. Der Begriff kam nebenbei in genau dieser Übersetzung vor in der Spieleberichterstattung über nVidia Shield, Google Stadia und Nintendo Switch. -- 2A01:C22:D059:F900:B897:C06E:2C9F:4A15 11:13, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich habe doch bereits geschrieben, dass der deutsche Begriff für diese Art Spielkonsolen Pong-Konsole bzw. Pong ist. Der zu löschende Artikel tut aber so, als ob es den Begriff "Dedizierte Spielkonsole" tatsächlich gäbe. Es gibt ihn aber nicht. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 11:49, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
3 Artikellinks zu unterschiedlichen Produkten aus unterschiedlichen Jahren besagen das Gegenteil. LCD-Spiele als Pong-Konsolen zu bezeichnen halte ich für Theoriefindung. -- 2A01:C22:D059:F900:B897:C06E:2C9F:4A15 12:16, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Ups, LCD-Spiele sind natürlich keine Pong-Konsolen. Da ist mir ein Fehler unterlaufen. Schnurrikowski (Diskussion) 13:59, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Diese Art der Geräte gibt es, aber mir ist kein einheitlicher Name bekannt. Es gibt frühe Konsolen mit einem oder mehreren eingebauten Spielen (Pong-Derivate), LCD-Spiele, Table Tops (Miniaturautomaten), Handhelds mit eingebauten Spielen und TV-Konsolen, die teilweise nur aus einem Controller bestehen, den man an den Fernseher steckt und bei denen 5-10 Spiele eingebaut sind. --DNAblaster (Diskussion) 12:26, 28. Mai 2019 (CEST) --- PS: Die Verschiebung von Game & Watch zu Game & Watch-Serie durch den Artikelersteller gefällt mir nicht.[Beantworten]

Die Verschiebung halte ich auch für überflüssig und nicht hilfreich. Sollte rückgängig gemacht werden. -- 2A01:C22:D059:F900:B897:C06E:2C9F:4A15 12:55, 28. Mai 2019 (CEST) [Beantworten]

Das Lemma ist eindeutig TF. --KayHo (Diskussion) 12:46, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Dann verschiebt es auf ein richtiges Lemma und gut ist. Weil, siehe WP:Löschregeln, ein falsches Lemma nie Lschgrund sein kann. --Matthiasb – (CallMyCenter) 13:26, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Der Ersteller faßt irgendwas unter einem ausgedachten Namen zusammen. Ob das sinnvoll ist oder nicht, spielt keine Rolle. Wikipedia gibt bekanntes Wissen wieder und "dedizierte Spielkonsole" wird nunmal in deutschen Publikationen nicht verwendet. Punkt. Schnurrikowski (Diskussion) 13:43, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
GamePro, 4Players und PC Games Hardware sind Wikipedia-relevante deutsche Publikationen. Wenn der Autor schon 2015 vorhatte, diesen Begriff zu etablieren, dann Hut ab. -- 2A01:C22:D059:F900:B897:C06E:2C9F:4A15 14:02, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
@Schnurrikowski: Hast du die Links, die oben von der IP2A01 geliefert wurden, gelesen? Wenn nein, lies sie bitte und korrigiere dann deine Behauptung, es handele sich um einen "ausgedachten Namen". Wenn ja, verzichte bitte darauf, hier Unwahrheiten zu verbreiten. --Rennrigor (Diskussion) 14:05, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Die meinen mit "dedizierten Konsolen" aber was ganz anderes. Nix mit fest eingebauter Software usw. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 14:12, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
So ist es. Die Links zeigen eher, daß der Begriff nicht verbreitet ist für den genannten Gegenstand, eine Konsole mit fest eingebauten Spielen. Auch der englische nicht. --DNAblaster (Diskussion) 14:17, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Zusammenfassend (bis hier) könnte man sagen: das Lemma stimmt vielleicht, vielleicht auch nicht. Da bleibt doch nur, wie Matthiasb es schon schrieb: ändert doch das Lemma. Das wäre auf der Artikel-Diskussionsseite zu besprechen. Ein Löschgrund ist das definitiv nicht. --Rennrigor (Diskussion) 18:34, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

löschenHier wird versucht ein Begriff zu prägen, den es so nicht in DE gibt.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.)

Das Konzept „Spielkonsole mit fest vorinstallierten Spielen“ gibt es definitiv und es erscheint mir auch relevant für einen eigenen Artikel. Es ist auch nicht nur ein Thema „von früher“, sondern auch aktuell: siehe z. B. Nintendo Classic Mini: Super Nintendo Entertainment System oder PlayStation Classic. Es müsste mMn eigentlich nur ein geeignetes Lemma für den Artikel gefunden werden. -- HilberTraum (d, m) 22:17, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Das es das Konzept gibt, hab ich nicht bestritten, ABER der Begriff Dedizierte Spielkonsole gibt es so nicht, in der Deutschen Sprache und das ist unbestreitbar und so neben bei, bei der der NES Classic und PS classic sind die spiele nicht so fest, Hobby etwickler haben es beriets geschaft, andere spiele drauf zum laufen zu bringen (z.b. ps spiel auf der snes classic). Am treffendesten wäre es diese konsolen mit „Spielkonsole mit vorinstallierten Spielen“ zu beschreiben.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 13:08, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Wer genau stützt sich denn auf dieses "Konzept"? Videospielkonsolen werden meines Wissens nur nach Generation eingeteilt und danach, ob stationär oder portabel/tragbar. Es gibt nicht einmal eine Klassifikation nach Spieledatenträger, soweit ich weiß. Kannst du bitte eine einzige Publikation nennen, die Spielkonsolen so klassifiziert, wie du es vorschlägst? Ich habe so eine Klassifikation noch nirgendwo gesehen. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 16:57, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Hätte die Beiträge hier beinahe übersehen (weil diese Seite dauernd nur mit dem Abschnitt „Barmherzigkeit Gottes“ auf meiner Beo spammt … LOL): Leider kenne ich auf die Schnelle keine Quellen, die sich allgemein mit der Klassifikation von Spielkonsolen befassen; da gibt es vielleicht andere Benutzer, die mehr in Materie drin sind. Aber allein schon aus Anwendersicht: Ob man zu einer Konsole neue Spiele kaufen/bekommen/zum Laufen bringen kann oder eben nicht, ist doch ein ganz entscheidender Aspekt. -- HilberTraum (d, m) 22:35, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
@HilberTraum: Selbst dir, der schon exzellente Artikel im Videospielebereich abgeliefert hat, fällt keine Publikation ein. Es geht hier auch nicht darum, ob eine solche Einteilung der Konsolen sinnvoll ist oder nicht. Hier ist allein zu entscheiden, ob eine solche Einteilung gängig ist, d.h. tatsächlich von irgendwem vorgenommen wird. Meiner Meinung nach wird sie das nicht. Wenn es den Begriff tatsächlich gäbe, wäre es doch ein leichtes, entsprechende Belege zu liefern: Google Books aber liefert 0 Einträge, Google selbst einige Treffer - wobei das "dedizierte Konsole" dort aber einen anderen Sinn hat (s. oben). Da Maxeto auch begonnen hatte, das "dediziert" in andere Artikel zu spammen, muss hier einfach mal die Reißleine gezogen werden. Selbst dazu geäußert hat er sich ja nicht. Er taucht lieber ab. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 06:57, 30. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Man kann doch den Artikel umbennen/verschieben. Kein Löschgrund. Typischer Rache-/Trollantrag. Nur Pong-Konsolen sind es offenbar nicht (zB Handhelds, Arcadespiele usw, siehe interwikis). Ich kenne den Begriff auch von den Arcade-Geräten. Einerseits die spezielle, nicht austauschbare Hardware, andererseits die speziellen bemalten/bedruckten Gehäuse im Gegensatz zu den Universalgehäusen. Den Sachverhalt gibts, zahlreiche interwikis. Lemmafrage und Belege leider schwierig. --Kungfuman (Diskussion) 13:57, 30. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Nur weil es etwas gibt (hier: Konsolen mit vorinstallierten Spielen), rechtfertigt das doch noch lange keinen Artikel, wenn dieses etwas keinerlei Rezeption erfährt. Genauso kann ich sagen, dass es Spiele gibt, für die der Analog-Stick eines Controllers benötigt wird. Das ist ebenso Tatsache. Wenn ich dann aber einen Artikel "Sticky-Games" schreibe und diese darin behandele, ist das halt ebenfalls Nonsense und TF. --KayHo (Diskussion) 09:22, 3. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich werden in Wikipedia etablierte Begriffe allgemeinverständlich erklärt. Das ist der Sinn des ganzen Theaters hier. Und wenn kein geeignetes Lemma gefunden werden kann, weil es offenbar keins gibt, dann müsste der Artikel gelöscht werden. So schreiben es die Löschregeln vor. Wir basteln hier nicht irgendwas zusammen. So löblich die Mühe auch ist, aber hier passt es einfach nicht hin. --Hexakopter (Diskussion) 21:21, 7. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Den Begriff Dedizierte Spielkonsole gibt es nicht, es handelt sich somit um Begriffsetablierung. Hier gilt "Dann sollte im Zweifelsfall der etablierten fremdsprachlichen Bezeichnung der Vorzug gegeben werden". Deshalb sollte der Artikel auf Dedicated console verschoben werden. Das andere Problem sind die fehlenden Quellen. Für Dedicated console lassen sich aber - im Gegensatz zu Dedizierte Spielkonsole - genügend Quellen finden. Dementsprechend verschieben, aber behalten. --Doc ζ 11:28, 9. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Da dieser Artikel die Notability-Richtlinien nicht erfüllt und ich noch nie den begriff oder namen Dedizierte Spielkonsole gehört habe und ein solches wort auch nicht im deutschen Handel bekannt ist. --Choky1995 ζ 14:02, 9. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Hallo miteinander, das Lemma ist leider nicht richtig, wie auch die bereits gebrachten Links belegen. Der Begriff Dedizierte Spielekonsole wird im Deutschen für Spielekonsolen verwendet, die vor allem dem Zweck dienen Videospiele zu spielen, also konträr zu z.B. Konsolen die als multifunktionale Home-Entertainment-Systeme dienen sollen oder sonstigen Geräten, die unter anderem auch in der Lage sind Spiele abzuspielen (z.B. Smartphones, PCs). Dafür ist meiner Meinung nach kein Artikel notwendig, da diese Bezeichnung nur zur Verdeutlichung gebräuchlich ist und keinen relevanten Unterschied zu Spielekonsole bietet. Aktuell im Artikel beschrieben werden allerdings speziell Konsolen, die ausschließlich vorinstallierte Spiele abspielen sollen und offiziell nicht die Möglichkeit zum Abspielen von Datenträgern oder heruntergeladenen Spielen zur Verfügung stellen. Die Frage ist nun, auf welches Lemma man den Artikel verschieben soll. Die Polnische Wikipedia verwendet die Bezeichnung Konsole mit integrierten Spielen. Gefällt mir nicht 100%ig aber beschreibt den Sachverhalt besser als das jetzige Lemma. --Mielas (Diskussion) 22:40, 18. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Welcher Admin traut sich? Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 17:02, 21. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

TF.--Karsten11 (Diskussion) 15:43, 22. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Das Lemma ist TF. Es wird im deutschen nicht verwendet und ist auch keine triviale Übersetzung. "dedicated" kann (je nach Kontext) ganz unterschiedlich übersetzt werden. Das eignet sich daher nicht einmal als WL. Jetzt könnte man das gemäß WP:WPIKW auf dedicated console verschieben, wenn das ein englischer Fachbegriff wäre, der in deutschsprachigen Publikationen verwendet wird. Aber auch das ist nicht der Fall. Mangels geeigneter Quellen, könnte man es daher im deutschen höchstens unter einem generischen Lemma wie Spielkonsole mit fest vorinstallierten Spielen führen. Selbst die Ausage "Das Konzept „Spielkonsole mit fest vorinstallierten Spielen“ gibt es definitiv" ist aber nicht belegt. Klar gab es am Anfang der Computerspielgeschichte solche Konsolen, später wurde die Technik eben flexibeler. Literatur, die dies als Konzept oder Konsolentyp beschreibt, haben wir aber nicht. Wenn jemand entsprechende Quellen hat, stelle ich gerne im BNR wieder zur Ergänzung her.--Karsten11 (Diskussion) 15:43, 22. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Carl Klop (bleibt)

Relevanzzweifel. Ein Gemeindepfarrer, der keine Veröffentlichungen oder Leitungspositionen aufzuweisen hat. Das Einzige, weshalb er nicht völlig vergessen ist, scheint das noch erhaltene Grabmal zu sein. Reicht das? Verlinkungen in den ANR (abgesehen von Klop) gibt es nicht, also praktisch verwaist. Von der geradezu wie eine Karikatur wirkenden Gestaltung mit nicht weniger als zehn Fußnoten in der zweizeiligen Einleitung des Artikels, die eigentlich nur das zusammenfassen soll, was dann belegt im Haupttext steht, mal ganz abgesehen ... -- Zweioeltanks (Diskussion) 09:01, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Völlig OT, aber trotzdem Danke @Zweioeltanks:, ich dachte schon, ich wäre die Einzige, die sich an dem Einzelnachweisirrwitz stört.--Innobello (Diskussion) 09:56, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Denkmal + Hofkaplan reichen mir aus. Ich bin aber auch kein Radikal-Exklusionist...ein lächelnder Smiley  MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 09:11, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Hofkaplan ist aber ein untergeordneter Posten innerhalb der Hofgeistlichkeit, weit unterhalb von Oberhofpredigern und Hofpredigern. Das ist meiner Erinnerung nach noch nie ein Argument für Relevanz gewesen. Ich bin ganz sicher auch kein Radikal-Exklusionist, sondern habe gerade bei evangelischen Pfarrern ein sehr weites Herz, aber irgendetwas an zeitgenössischer Bedeutung oder späterer Rezeption sollte schon erkennbar sein.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:14, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Das in der Form eines Obelisken sehr ungewöhnliche Grabmal rechtfertigt allein einen Artikel. Grundsätzlich finde ich Relevanzdiskussionen bei Personen absurd. Gerade das Internet lehrt, dass jede Person relevant ist, Stichwort Erfolg der sozial Medien mit den bekannten Auswirkungen auf das gesellschaftliche und politische Leben. Dass Wikipedia über 90 Prozent der früher gelebten Menschen ignoriert, ist frauenfeindlich, vermittelt ein fatales Geschichtsbild und wird Wikipedia langfristig schaden. Genealogische Seiten im Netz wachsen schon seit Jahren viel schneller.(nicht signierter Beitrag von 2a02:8109:1a40:28b6:c9a7:ef0a:4f6c:e37f (Diskussion) 28. Mai 2019, 10:57 Uhr)
Wenn ein Admin wegten des Grabmals auf Behalten entscheidet, nehme ich das natürlich hin. Der Rest deiner Argumentation ist aber radikalinklusionistischer Quark. WP will kein allgemeines Personenverzeichnis sein, sondern hat gerade für Personen sehr eingehende Relevanzkriterien. Wenn du sie abschaffen willst, wirst du um ein MB nicht herumkommen. Und es können auch jetzt sehr viele Artikel über Frauen angelegt werden, die tatsächlich relevant sind, vgl. Wikipedia:WikiProjekt Frauen/Frauen in Rot.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:53, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Der Obelisk rechtfertigt möglicherweise einen Artikel über das Grabmal und dessen Erschaffer, nicht aber über die Person, und was der LA nun schon wieder mit Frauenfeindlichkeit zu tun haben soll erschließt sich mir nicht. Löschen Innobello (Diskussion) 15:01, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Die Prämissen des Löschantragsstellers stimmen nicht: Der Artikelautor weist eine Veröffentlichung von Klop nach. Zweitens war Klop kein einfacher Dorfpfarrer, sondern als Pastor an einer Stadtkirche und Hofkaplan schon karrieremäßig höher gekommen. Dass man die vielen Quellenhinweise als Negativum wertet ist paradox. Im Gegenteil, sind sie Beleg einer umfangreichen Recherchearbeit. Die meisten Artikel über historische Personen bestehen lediglich in der Übertragung von ein oder zwei schon vorhandenen biografischen Artikeln in die WP. Das ist zu kritisieren. Der Autor müßte allerdings noch Klops enges Verhältnis zur Freimaurerei mehr herausarbeiten. Das ist das historisch Interessante und Besondere an der Person Klop und rechtfertigt einen WP-Artikel über ihn. Das macht man aber nicht mal so eben in einer Woche, wie das Abschreiben einer Biografie. Wir sollten dem Autor Zeit geben, den Artikel auszubauen. Ich biete meine Hilfe an. --Muttoon (Diskussion) 19:36, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Da kannst du gleich alleine loslegen. Hannoveraner fangen hier immer nur an. --Usteinhoff (diskUSsion) 22:45, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Guten Abend, Muttoon. Clop war zusätzlich zu dem von Dir Zusammengefassten auch Inspektor der Königlichen Hofschule. Zu Clops Freimaurer-Schrift: Bisher ist hier zunächst nur eine eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche für den weiteren Ausbau. Für Deine Mitarbeit bei der Verbreitung Freien Wissens zumindest meinen Dank und Gruß von --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 23:33, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Moin, Muttoon. Deine Prämissen stimmen nicht: Von "einfacher Dorfpfarrer" habe ich nichts geschrieben. Klop war aber zunächst in untergeordneter Stellung am Hof und an einer Stadtkirche (dort war er eben nicht Pastor), bevor er dann für gerade mal ein halbes Jahr Pastor einer vorstädtischen Ein-Pfarrstellen-Gemeinde wurde. Von einer Leitungsstellung, die nach den RK für Personen aus dem Bereich der Religion zunächst das naheliegendste Kriterium für Relevanz ist, ist auch nicht annähernd etwas zu erkennen. Zur Funktion als Inspektor siehe weiter oben im Abschnitt zu Cludius. Die Veröffentlichung von 24 Seiten, laut Worldcat in bloß zwei Bibliotheken vorhanden, würde, selbst wenn sie zählte, nur gerade 25 % der RK für Autoren erfüllen helfen. Wenn sich herausarbeiten lässt, dass Klop für die Geschichte des Freimaurertums eine Bedeutung hatte, die in der Literatur gewürdigt wurde, könnte das natürlich für Behalten oder sogar LAZ reichen. Auf Bernd Schwabe in Hannover wirst du dabei aber nicht bauen können (der schon im Artikel genannte Google-Schnipsel reicht da sicher nicht), du musst schon selbst ran. Wenn du in einer Woche noch nicht so weit bist, aber den Eindruck hast, es könne vielversprechend sein, melde dich einfach noch einmal hier, dann schieben die Admins die Entscheidung bestimmt noch ein paar Tage auf.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:53, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Interessant (und enzyklopädisch relevant) ist er doch als Pfarrer UND Freimaurer?--Ktiv (Diskussion) 16:53, 31. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Warum das? Meines Wissens gab es gerade im 18. und 19. Jahrhundert eine ganze Menge Pfarrer, die auch Freimaurer waren. Der Petscan der Kategorie:Geistlicher und Kategorie:Freimaurer ergibt 130 Übereinstimmungen. Nachtrag: Und dabei gibt es ganz sicher noch eine große Dunkelziffer, weil die Mitgliedschaft in Vereinen in vielen Pfarrersartikeln gar nicht erwähnt wird. Ende Nachtrag --Zweioeltanks (Diskussion) 20:42, 1. Jun. 2019 (CEST) Und selbst wenn es selten gewesen wäre, müsste die Verbindung bei ihm doch auch in der Forschingsliteratur erwähnt sein, um Relevanz zu generieren.--Zweioeltanks (Diskussion) 17:08, 31. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Behalten Guten Tag, Dieser Artikel sieht für mich bemerkenswert aus. --Choky1995 (Diskussion) 14:11, 09. Juni 2019 (CEST)

Obelisk + Freimaurer + Inspektor der Hofschule in Hannover + gut belegter Artikel reichen für mich in Summe zum Behalten. Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:53, 26. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

In Summe knapp relevant per Cvf-ps. Der Artikel hat erhebliche Qualitätsmängel, einerseits werden banale Fakten relevanzheischend und unsinnig mehrfach mit Einzelbelegen versehen, andererseits wird Original Research betrieben, u.a. mit historischen Adressbüchern. Nicht jedes durch Online-Recherche verfügbare Informationsfitzelchen gehört in einen enzyklopädischen Text, Relevanz des Lemmas hin oder her. --Minderbinder 16:07, 2. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Elac (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „Elac“ hat bereits am 2. November 2004 (Ergebnis: erledigt, bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Erfüllt nicht die Relevanzkriterien. -- Magicmomo (Diskussion) 10:36, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Wurde bereits in der Vergangenheit geklärt, bitte LP bemühen. --Jbergner (Diskussion) 10:55, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

ELAC ist ein Unternehmen von internationaler Bedeutung. Auch seine Geschichte. Eine Löschung ist nicht angebracht.(nicht signierter Beitrag von Prof. Feichtinger (Diskussion | Beiträge) 28. Mai 2019, 09:36 Uhr)

Ich habe keine Meinung dazu, ob das relevant ist oder nicht, aber die LD von 2004 wurde durch LAE entschieden. LP ist deshalb nicht zuständig. Wenn aus anderen Gründen LAE gemacht werden kann, soll es mir recht sein, aber ich setze den LA zunächst mal wieder ein.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:43, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Relevanz vergeht nicht, laut Süddeutsche arbeiteten dort 3000 Menschen. 2000 mehr, als für zeitüberdauernde enz. Relevanz gefordert. Da falsche Löschbegründung, folgt LAE. --Jbergner (Diskussion) 11:56, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

ELAC ist ja nun echt keine unbekannte Firma und wie schon erwähnt auch nicht ganz klein. Behalten. Versthe hier mache Löschanträge nicht.--Soulman (Diskussion) 03:07, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich schon: Reiner Revanche-LA weil sein Audio Physic Artikel gelöscht wurde (rausschmeißen, den Kerl, wenn so was nochmal vorkommt). --91.47.18.144 12:11, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Bundeslied (erl.)

Kein Artikel, keine BKS 2A01:598:9184:2A9D:5CB4:CBF7:4912:9F5C 11:20, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

So kein Artikel, aber mMn schon eine potentielle BKS. Würdest du den LA zurückziehen, wenn es entsprechend umgebaut wird? --Zweioeltanks (Diskussion) 12:30, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
@Hsingh: Was hältst du als Ersteller davon? In die Kategorie:Liedgattung passt es mMn auch nicht wirklich.--Zweioeltanks (Diskussion) 16:13, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Eine BKS halte ich für sinnvoll; sollte von mir bei der Erstellung eigentlich auch nicht mehr sein.--Hsingh (Diskussion) 17:39, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Wie sollte das eine BKS geben, wenn das wenigste davon einfach nur "Bundeslied" heißt. Sieht eher nach einer Liste von Bundesliedern aus. Die enz. Definition von Bundeslied geht sicherlich anders. --Jbergner (Diskussion) 21:36, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Zumindest zwei Lieder sind auch einfach in der Kurzbezeichnung Bundeslied bekannt. Weitere (auch Masurenlied) könnte man unter "Siehe auch" aufführen. Ich meine, dass eine BKS besser funktioniert als eine Liste.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:56, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
BKS statt Löschung--Karsten11 (Diskussion) 09:40, 4. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Nach Diskussion auf Wikipedia:Qualitätssicherung/27. Mai 2019#Barmherzigkeit Gottes besteht Konsens, den Artikel zu löschen. Stattdessen wurde Barmherzigkeit#Verehrung der Barmherzigkeit Gottes und Heiliges Jahr der Barmherzigkeit entsprechend ergänzt. -- Der wahre Jakob (Diskussion) 11:56, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Und wie soll jemand dorthin finden? --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 12:06, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
??? Ist nicht der Artikel Barmherzigkeit derjenige Ort, an dem man am ehesten Informationen über die Barmherzigkeit Gottes erwarten würde? --Zweioeltanks (Diskussion) 12:24, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Da es im Artikel Barmherzigkeit nun eine ausführliche Ergänzung gibt mit einem Link auf Maria Faustyna Kowalska, in dem näheres über u. a. ihre Visionen und Tagebuch beschrieben wird, kann der Artikel hier gelöscht werden.--Nadi2018 (Diskussion) 12:46, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich bitte darum. In dieser Form erklärt der Artikel nichts, kann allerhöchstens verwirren. --Khatschaturjan (Diskussion) 12:54, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Löschen. --Rabanus Flavus (Diskussion) 13:10, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Wieso keine Weiterleitung? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:15, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Die Frage wäre dann wohin. Nach Faustyna Kowalska? Oder doch lieber nach Barmherzigkeit? --Khatschaturjan (Diskussion) 13:22, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Eindeutig nach Barmherzigkeit. Wenn man den Artikel mal von oben an liest, wird deutlich, dass sowohl im Judentum als auch im Christentum Barmherzigkeit primär als eine Eigenschaft Gottes verstanden wird und die menschliche Tugend der Barmherzigkeit von dieser abgeleitet ist.--Der wahre Jakob (Diskussion) 13:50, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Natürlich auch im Islam, siehe dazu Basmala. Das führt dann hoffentlich nicht zu weit...--Khatschaturjan (Diskussion) 14:18, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Dieses Thema wird auf diese Weise in mehreren Sprachen behandelt. Die Barmherzigkeit Gottes ist nicht nur eine Idee, sondern auch eine Hingabe, die auf der ganzen Welt sehr beliebt ist. Propositum (Diskussion) 19:07, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, allerdings wird dieser Artikel dem dann nicht gerecht, weil es hier nur um die Offenbarungen von Maria Faustyna geht, die Barmherzigkeit Gottes ist wesentlich vielschichtiger und kommt schon im Alten Testament und, wie vor erwähnt, auch im Islam vor. Eine Weiterleitung nach Barmherzigkeit wäre sinnvoll, weil das Thema in diesem Artikel vielschichtig behandelt wird.--Nadi2018 (Diskussion) 21:15, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Artikel bitte löschen. Es kann nicht Sinn von Wikipedia sein, unter den verschiedensten Überschriften die Verehrung der Faustyna Kowalska fördern zu wollen. Es gibt einen Artikel über sie und es gibt Artikel über die Barmherzigkeit Gottes. Das sollte genügen. -- Lothar Spurzem 21:45, 28. Mai 2019 (CEST)
Wie gesagt, dieser Artikel ist über die Hingabe. Es ist ein spezifisches Thema für sich. Wir sollten es behalten. Propositum (Diskussion) 22:15, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Dieser auf die Verehrung der jung verstorbenen Ordensfrau hinauslaufende Artikel ist nicht nur aus den erwähnten Gründen unpassend, sondern auch äußerst schwach. Nimm doch gleich den ersten Satz: „Barmherzigkeit Gottes ist eine christliche Andacht zum größten göttlichen Attribut.“ Was soll das heißen? Es lässt sich allenfalls ahnen, was gesagt sein soll. -- Lothar Spurzem 22:48, 28. Mai 2019 (CEST)
Was ist an diesem Satz falsch? Faustyna ist nicht die erste beste Ordensfrau, sie ist eine große Heilige [8] --Propositum (Diskussion) 10:02, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Von Wikipedia-Autoren wird ein neutraler Standpunkt gefordert. Ich bezweifle, ob du diese Anforderung erfüllst und dich nicht vielmehr in einem Interessenkonflikt befindest.
Faustyna Kowalska hat einen eigenen Wikipedia-Artikel. Die "Barmherzigkeit Gottes" betrifft das Judentum, das Christentum und den Islam. Dazu gibt es einen ausführlichen Artikel "Barmherzigkeit", in dem die göttliche Barmherzigkeit dargestellt wird. Die Frömmigkeitsformen im Anschluss an die Visionen der Ordensfrau Kowalska kommen dort angemessen in einem eigenen Unterabschnitt zur Geltung.
Deinen obigen Satz "dieser Artikel ist über die Hingabe" verstehe ich überhaupt nicht. Dieser (zu löschende) Artikel hat die Barmherzigkeit Gottes zum Thema. Was ist denn mit "Hingabe" als Themenangabe für den Artikel gemeint? In der Schule hätte es früher geheißen: "Thema verfehlt."--Der wahre Jakob (Diskussion) 10:11, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Der neutrale Standpunkt war immer mein Schlüsselprinzip. Die Barmherzigkeit Gottes ist eine Andacht und ein eigenes Thema für sich. --Propositum (Diskussion) 11:08, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
(BK) Ja, "Barmherzigkeit Gottes" als solche ist weder eine Andacht noch eine Hingabe; allenfalls gibt es ein Bündel von Andachtsformen zu dieser göttlichen Eigenschaft, die auf die Visionen von Maria Faustyna zurückgehen. Ein Artikel über das allgemeine Thema müsste völlig anders aussehen. Und Artikel über die Andachtsformen der Maria Faustyna haben wir schon reichlich, und im Artikel Barmherzigkeit sind sie jetzt auch genannt. @Propositum: Laut deiner Benutzerseite hast du gerade mal elementare Deutschkenntnisse. Meinst du dann wirklich, dass es eine gute Idee ist, hier nicht nur Artikel zu schreiben, sondern sich dann auch noch für sie zu verkämpfen, gegen etliche andere Benutzer, die bereits seit vielen Jahren Artikel zu christlichen Themen schreiben und bearbeiten? Die Interwikis sind übrigens irreführend, weil mehrere der Artikel (z.B. fr:Miséricorde oder pt:Miłosierdzie Boże) die Barmherzigkeit Gottes in umfassendem Sinne behandeln und nur einige, wie en:Divine Mercy so aufgebaut sind wie der vorliegende deutsche. Hier müsste auch noch einmal aufgeräumt werden.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:45, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Die Barmherzigkeit Gottes ist nicht nur die neuen Kultformen, das ist vor allem die Haltung des Vertrauens und der Barmherzigkeit. --Propositum (Diskussion) 11:19, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
@Propositum: Ich habe den Eindruck, dass Du nicht verstehst, was das Wort „Barmherzigkeit“ im Deutschen bedeutet. Denn Barmherzigkeit ist vor allem keine „Kultform“. Und was Faustyna betrifft, schreibst Du, sie sei „eine große Heilige“. Da stellt sich die Frage, unter welchen Voraussetzungen ein Heiliger oder eine Heilige „groß“ ist. Faustyna war eine aus Polen stammende Ordensfrau, die an göttliche Eingebungen glaubte und die der ebenfalls aus Polen stammende Papst Johannes Paul II. heiligsprach. Für mich ist sie nicht mehr als jeder andere, der ein gottesfürchtiges Leben führt und nach dem Gebot der Nächstenliebe handelt. Wie viel Gelegenheit Faustyna in ihrem kurzen Leben hatte, Nächstenliebe zu üben, kann ich nicht beurteilen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 11:55, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Barmherzigkeit ist eine Tugend, aber die Barmherzigkeit Gottes ist der Name eine Andacht. --Propositum (Diskussion) 12:53, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Damit kommen wir der Sache näher. Aber warum sagst Du es nicht so im Artikel? Außerdem brauchen wir nicht über jede Andacht einen Artikel. Sonst bringen wir demnächst noch jeweils einen Artikel über die Andacht zum hl. Josef, eine andere zum hl. Jodokus usw., vielleicht auch noch eine Andacht für gedeihliche Witterung, eine weitere für gute Ernte usw. -- Lothar Spurzem 13:13, 29. Mai 2019 (CEST)
Dies ist eine der beliebtesten Andachten, mit mindestens 100 Millionen Anhängern (Benedict Groeschel, Am With You Always, 2010, ISBN 978-1-58617-257-2, 548). --Propositum (Diskussion) 13:34, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
"Die Barmherzigkeit Gottes ist eine Andacht" (Benutzer:Propositum). Dass ich nicht lache. Papst Franziskus sagt in seiner Ankündigungsbulle Misericordiae vultus „die göttliche Barmherzigkeit ... ist ... eine Eigenschaft der Allmacht Gottes. ... Gottes Barmherzigkeit ist nicht eine abstrakte Idee, sondern eine konkrete Wirklichkeit, durch die Er seine Liebe als die Liebe eines Vaters und einer Mutter offenbart, denen ihr Kind zutiefst am Herzen liegt. Es handelt sich wirklich um eine leidenschaftliche Liebe. Sie kommt aus dem Innersten und ist tiefgehend, natürlich, bewegt von Zärtlichkeit und Mitleid, von Nachsicht und Vergebung.“ (Nr. 6). Das ist eine maßgebliche Aussage in der rk Kirche.--Der wahre Jakob (Diskussion) 13:20, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
@Der wahre Jakob: Nun sagt er jetzt allerdings, es sei eine Andacht mit dem Namen oder unter der Überschrift „Barmherzigkeit Gottes“, also eine „Andacht um die Barmherzigkeit Gottes“. Aber wie schon mehrmals erwähnt: Den Artikel brauchen wir nicht. Gruß -- Lothar Spurzem 13:35, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Das ist eine Tugend und eine Andacht. In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit letzterem, da ersteres in Barmherzigkeit gedeckt ist. --Propositum (Diskussion) 13:48, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Es scheint doch an sprachlichen Schwierigkeiten zu liegen, wenn Du jetzt wieder sagst, Barmherzigkeit sei eine Andacht. -- Lothar Spurzem 14:04, 29. Mai 2019 (CEST)
Barmherzigkeit ist eine Tugend. Barmherzigkeit Gottes ist eine Andacht. --Propositum (Diskussion) 14:18, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

"Die göttliche Barmherzigkeit ist eine Eigenschaft der Allmacht Gottes" sagt Papst Franziskus. Bist du eigentlich katholisch?--Der wahre Jakob (Diskussion) 14:26, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, das ist keine Glaubensfrage, sondern eine sprachliche. Wir verstehen unter Barmherzigkeit Gottes, das, was schon seit der alttestamentlichen Zeit darunter verstanden wird, nämlich das, was sich in der liebevollen Zuwendung Gottes zu seinen Geschöpfen zeigt. Also eine Eigenschaft oder ein Attribut Gottes. Die menschliche Tugend der Barmherzigkeit ist davon abgeleitet. Unser Artikel Barmherzigkeit behandelt beides, weil es sich nicht sinnvoll trennen lässt. Barmherzigkeit war immer ein Thema der christlichen Unterweisung, in allen Konfessionen, nicht erst seit den Visionen von Maria Faustyna. Die haben schon jetzt einen sehr prominenten Platz im Artikel Barmherzigkeit, und zu verschiedenen von ihr angestoßenen Dingen haben wir auch eigene Artikel, die in dem Abschnitt verlinkt sind. Was du geschrieben hast, ist dagegen nach dem einhelligen Urteil derer, die hier und auf der QS dazu diskutiert haben und die sicher auch gutwillig sind, weitgehend unverständlich. Du solltest wirklich nicht beanspruchen, dass du uns erklären kannst, wir verstünden alle nichts vom Christentzum oder der römisch-katholischen Liturgie.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:46, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Barmherzigkeit Gottes ist eine Tugend und eine Andacht. --Propositum (Diskussion) 14:47, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Kannst du mal in einer anderen Sprache angeben, was du eigentlich unter "Andacht" verstehst und hier aussagen willst?--Der wahre Jakob (Diskussion) 15:27, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
English Wikipedia calls it devotion, which is a distinct topic on ist own. --Propositum (Diskussion) 15:36, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Im Deutschen würde man sagen: Verehrung. "Divine Mercy devotion" müsste heißen: Verehrung der göttlichen Barmherzigkeit. Das wäre ein passendes Lemma, aber dazu gibt dieser Artikel hier nichts her. Das Gemeinte ist allerdings in de:WP dargestellt unter Barmherzigkeit#Verehrung der Barmherzigkeit Gottes und Heiliges Jahr der Barmherzigkeit. Die Fachkollegen, die sich hier geäußert haben, halten das alle für ausreichend.
Ich schlage vor, den Text des Artikels "Barmherzigkeit Gottes" zu löschen, das Lemma in ein Redir nach "Barmherzigkeit" umzuwandeln und Antrag auf LAE zu stellen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 16:37, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Artikel erweitert. --Propositum (Diskussion) 17:01, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Finde ich grundsätzlich gut, aber Du solltest die Erweiterungen in den Artikel über Maria Faustyna einfügen.Grüße--Nadi2018 (Diskussion) 17:49, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Ähäm. Durch eine Aneinanderreihung von Zitaten wird die Enzyklkopädie nicht besser.--Der wahre Jakob (Diskussion) 17:54, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
(BK) Ich sehe da keine Erweiterungen, die den Artikel inhaltlich besser machen. Deshalb volle Zustimmung zum Vorschlag des Kollegen DwJ. Ich fürchte, Propositum ist von seinen sprachlichen Fähigkeiten nicht in der Lage, hier in dieser Weise mitzuarbeiten. Wenn immer nur gebetsmühlenhaft dasselbe kommt, was schon mehrfach widerlegt wurde, stößt auch die bereitschaft zur geduldigen Diskussion langsam an ihre Grenzen.--Zweioeltanks (Diskussion) 17:57, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Nach Konsens: LAE (Löschantrag entfernt), Umwandlung in eine Weiterleitung.--Der wahre Jakob (Diskussion) 20:41, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Es gibt keinen Konsens. Ich und @Nadi2018: sind dagegen. --Propositum (Diskussion) 21:52, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Dass Nadi2018 dagegen sei, finde ich nicht bestätigt. Die Weiterleitung ist ein guter Kompromiss, mit dem auch Du zufrieden sein solltest. Oder willst Du wirklich Glauben und Kirche der Lächerlichkeit preisgeben? -- Lothar Spurzem 22:04, 29. Mai 2019 (CEST)
Benutzer:Propositum, jetzt lasse es bitte. Bist du blind? Benutzer:Nadi2018 war sogar für Löschung des Artikels (12:46, 28. Mai 2019) und am 21:15, 28. Mai 2019 sprache er sich für diese Weiterleitung aus.--Der wahre Jakob (Diskussion) 22:39, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Siehe 17:49, 29. Mai 2019. --Propositum (Diskussion) 22:52, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
[BK] Jetzt wirds peinlich. Siehe: Fremdschämen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 22:59, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
@Der wahre Jakob: Bitte habt Barmherzigkeit. --Propositum (Diskussion) 12:38, 30. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Heiliges Jahr der Barmherzigkeit hat einen eigenen Artikel. Warum wird Barmherzigkeit Gottes nicht? --Propositum (Diskussion) 20:50, 30. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich bin nicht dagegen. Ich bin für eine Weiterleitung. Der jetzige Artikel wird dem viel umfassenderen Thema so nicht gerecht. Die göttliche Barmherzigkeit gibt es schon vor Maria Faustyna. Da müsste man quasi einen Artikel über die Göttliche Barmherzigkeit im Christentum schreiben und dann bis ins Alte Testament zurückgehen und das sprengt hier den Rahmen. Vielleicht sollte man näher darauf im Artikel über Maria Faustyna eingehen. So wie jetzt mit Weiterleitung ist es für mich o. k. --Nadi2018 (Diskussion) 23:02, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Meine Antwort an Propositum: Wir wollen den hier kritisierten und diskutierten Artikel Barmherzigkeit Gottes unter anderem deswegen nicht haben, weil – wie schon weiter oben gesagt – Glaube und Kirche nicht lächerlich gemacht werden wollen. -- Lothar Spurzem 21:03, 30. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Warum lächerlich? --Propositum (Diskussion) 21:45, 30. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Derr Abschnitt "Christentum" im Lemma "Barmherzigkeit" beginnt so: Barmherzigkeit ist in der christlichen Tradition keine natürliche Eigenschaft des Menschen, sondern eine Eigenschaft Gottes. [...] Schon im Alten Testament gilt Gott vor allem als der „Barmherzige und Gnädige“ und wird immer wieder dafür gepriesen (z. B. Ps 103,8 EU). Jesus beschreibt Gott z. B. im Gleichnis vom verlorenen Sohn (Lk 15,11–32 EU) als großzügigen und jederzeit vergebungsbereiten Vater und zeigt so, was Barmherzigkeit bedeuten kann: Eine unverdiente, aber großzügige Zuwendung in bedingungsloser Liebe. Der Apostel Paulus betont die Abhängigkeit des sündigen Menschen von der Vergebung Gottes in dessen unendlicher Barmherzigkeit. Aus Barmherzigkeit rettet Gott die Menschen aus der Verstrickung in ihre Schuld, entweder weil sie ehrliche Reue gezeigt und Buße geleistet oder weil sie zur Umkehr gekommen sind und Gutes getan haben. [...] Die von Gott her erfahrene Barmherzigkeit wird dann auch zur Handlungs-Motivation des glaubenden Menschen. Das ist eine biblisch fundierte, treffende und enzyklopädisch gute Aussage über die Barmherzigkeit Gottes. Da braucht es keinen eigenen Artikel, der Redirect führt dorthin. Die neuen Frömmigkeitsformen in Anschluss an Sr. Faustyna werden in einem weiteren Abschnitt dagestellt. Das reicht völlig. EOD. --Der wahre Jakob (Diskussion) 09:50, 3. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Kuyano (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:10, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung nach ist die Nominierung bei den Hollywood Music In Media Awards relevant, ebenso das der Künstler öfter im überregionalen Hörfunk wie bigFM und 1Live zu hören ist. --Edmfreak93 (Diskussion) 13:34, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Bitte lies die Seite WP:RK#Mu. Warum sollte eine Nominierung für einen wohl unbedeutenden Preis relevant machen? Aufgrund des Benutzernamens könnte auch die Lektüre von WP:IK hilfreich sein. --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:09, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
"wiederholt in überregionalen Hörfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitwirkten". Dazu zählt nicht das der Künstler mit seiner Musik und Interviews im regionalen Hörfunk zu hören ist? --93.241.28.202 14:27, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich dachte immer das nur relevante Artikel bei Wikipedia veröffentlicht werden? Nur für mich zum Verständnis: Warum gibt es im englischen Wikipedia einen Eintrag über die Hollywood Music in Media Awards wenn es unbedeutend ist bzw. erst gar nicht relevant ist? --Edmfreak93 (Diskussion) 14:42, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Verschiedene Wikipedien haben diesbezüglich verschiedene Regelungen. Weswegen Hinweis auf Artikel in der en-wp in der de-wp nicht zieht. (Im Übrigen auch nicht zwingend ein Hinweis auf andere de-wp-Artikel). Das nur als Erläuterung, keine Meinung zum Artikelgegenstand. --131.169.89.168 14:55, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz dargestellt. Irrelevanter Preis, zwei Hörfunksender, eine SIngle, das reicht nach unseren Kriterien nicht. --Gripweed (Diskussion) 07:23, 4. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Energiegleichung (gelöscht)

Energiegleichung ist zu unbestimmt, es gibt keine Verweise mehr aus dem Artikenamensraum, LA wurde auf Wikipedia:Redaktion_Physik/Qualitätssicherung bereits diskutiert und unterstützt. ArchibaldWagner (Diskussion) 11:46, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Das kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Es ist doch eine Weiterleitung. Und in der QS wurde das nur gestern kurz diskutiert. Andererseits spricht für die Löschung, dass Wikipedia kein Wörterbuch ist. --Hannover86 (Diskussion) 14:12, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
unter Zustandsgleichung#Die_kalorische_Zustandsgleichung wird es als diese auch als Energiegleichung bezeichnet. Was spricht also gegen die WL? ggf. WL auf Zustandsgleichung#Die_kalorische_Zustandsgleichung präzisieren. Siehe dazu auch Spektrum--Gelli63 (Diskussion) 15:51, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Energiegleichung wird nicht als Stichwort im Physik Brockhaus (Leipzig 1972) geführt. Er ist weiter nicht in den Lehrbüchern über Thermodynamik von Baehr/Kabalec und Stierstadt zu finden. Gleichungen für Energien gibt es in der Physik und Technik in Hülle und Fülle in den verschiedensten Gebieten. Es ist richtig, es mögen vielleicht einige Autoren von Thermodynamik Büchern und Magazinen (siehe auch das Spektrum Zitat) eine Gleichung für die innere Energie als Summe verschiedener Beiträge Energiegleichung nennen, aber selbst hier wird nur im lokalen Textkontext klar was jeweils gemeint ist. Das Lemma Zustandsgleichung ist übrigens ganz ohne Einzelbeleg. Ich werde dort den Begriff Energiegleichung entfernen, da er m.E. überflüssig ist, vielleicht sogar irriert.
Wenn es auch nur eine Weiterleitung ist, so denkt vielleicht gerade deswegen jemand, ein Lemma hierüber könnte sinnvoll sein. Das ist es aber nicht, weil man das Wort Energiegleichung für alle möglichen Beziehungen zwischen Energien verwenden kann. ArchibaldWagner (Diskussion) 16:59, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Als Weiterleitung falsch und deshalb zu löschen. Evt. kann man später eine Begriffsklärungsseite erstellen. --Doc ζ 17:08, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Der Zielartikel Zustandsgleichung enthält neben einigen Tatsachen viel grausliches Geschwurbel. Diese Energiegleichung hier ist völlig unspezifisch, vor allem ohne validen Beleg. Bitte löschen. --Usteinhoff (diskUSsion) 22:56, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Bin kein Physiker, aber irgendwie hätte ich da jetzt was zu Energieerhaltungssatz erwartet. Zumindest einen Hinweis. --Fano (Diskussion) 02:04, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Wäre das nicht ein Fall für eine BKS? --Julez A. 18:45, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Der Energieerhaltungssatz wird nicht "Energiegleichung" genannt. Das Wort "Energiegleichung" kommt in der Literatur im Zusammenhang mit Strömungen vor. Dort ist es allerdings die "Bernoullische Energiegleichung" als Sysnonym für die Bernoulli-Gleichung. Also nicht einfach nur "Energiegleichung". Ansonsten kann man natürlich alle Gleichungen, bei denen eine Seite die Größe Energie hat als "Energiegleichung" bezeichnen. Das ist dann allerdings keine speziufische Gleichung, zu der man einen Artikel schreiben könnte.---<)kmk(>- (Diskussion) 19:25, 1. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme KaiMartin, soweit ich die Fachkompetenz habe, zu (und glaube ihm bzgl. Strömungsmechanik). "Energiegleichung" ist viel zu unspezifisch, als dass man eine BKS dazu machen könnte, weil man einerseits alles als "Energiegleichung" bezeichnen kann und mir andererseits gleichzeitig nichts bekannt ist, was man als Energiegleichung bezeichnet. Fort damit. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 16:49, 3. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nach einer Googlerecherche finde ich das Wort tatsächlich in mehreren Strömungsmechanik-Büchern bei der Herleitung der Bernoulli-Gleichung in Verwendung: Bernoulli startet mit dem Energieerhaltungssatz für eine Volumeneinheit; Division durch die Masse ergibt einen "spezifischen Energieerhaltungssatz", der in der Literatur tatsächlich als "Bernoullische Energiegleichung" bezeichnet wird; Multiplikation mit der Dichte ergibt dann eine Gleichung, die in der Strömungsmechanik zur Unterscheidung dann als "Bernoullische Druckgleichung" bezeichnet wird, die aber nichts anderes ist, als eben die ""Bernoulli-Gleichung" (so die Bezeichnung in Physik-Büchern, wo meist der Zwischenschritt weggelassen und im EES einfach das Volumen weggekürzt wird - in der Technik werden jedoch je nach Situation beide Darstellungen verwendet).
Dass das Wort irgendwo verwendet wird, macht es aber noch nicht zu einem Stichwort, zumal es in den meisten Fällen in der Kombination "Bernoullische Energiegleichung" auftaucht. Die Weiterleitungen Bernoullische Energiegleichung und Bernoullische Druckgleichung auf die entsprechenden Abschnitte von Bernoulli-Gleichung kann ich daher auch nachvollziehen, aber was Energiegleichung selbst angeht: für mich ein klares Löschen. --Dogbert66 (Diskussion) 12:22, 9. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Wegen Nichtbeachtung der Richtlinien --Choky1995 (diskussion) 17:12, 9. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wie dargestellt: Entweder ist konkret die Bernoullische Energiegleichung gemeint oder 'irgendeine Gleichung mit Energien', was aber zu unspezifisch und nicht Artikel-fähig ist. Ein eindeutiges Weiterleitungsziel gibt es ebensowenig wie eine sinnvoll befüllbare BKS, daher ist das zu löschen. Kein Einstein (Diskussion) 11:48, 12. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Kein Enzyklopädischer Artikel 2A01:598:8084:BF7E:3C24:8EA3:C1B2:D789 12:54, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Doch, das ist (inzwischen) ein gültiger Stub. --Matthiasb – (CallMyCenter) 14:16, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Auch schon zum LA Zeitpunkt.--Gelli63 (Diskussion) 16:17, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Deshalb LAE --Mehgot (Diskussion) 17:30, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Madeleina Kay (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt 178.24.249.168 13:30, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

+1, die Dame ist mir gestern in einem anderen Artikel begegnet und ich klickte auf ihren Namen und dachte "Nanu? Das ist ja ein wenig dünn." Darstellung einer möglichen Relevanz ist im Zweifel sehr knapp. Es gibt zwar den Zeit-Artikel, der nicht nichts ist, aber von zeitüberdauernder allgemeiner Aufmerksamkeit bekomme ich hier wenig mit. Da die Dame mir sympathisch scheint, gerne ausbauen, aber momentan würde mir das nicht reichen. --131.169.89.168 14:37, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Relevant als Autorin. Artikel in der Zeit, faz, Handelsblatt, Spiegel, etc.--Ocd→ schreib´ mir 14:40, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Video des offiziellen Twitter-Accounts des Europäischen Parlaments: https://twitter.com/ep_belgium/status/1133681892321058817?s=212A03:2260:2009:0:0:0:0:1 13:33, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Die Bücher sind laut WorldCat von Alba White Wolf, das wäre Eigenveröffentlichung. --131.169.89.168 14:57, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Bliebe immer noch die tatsächliche, breite Öffentlichkeit. 7 Tage, denke ich.--Ocd→ schreib´ mir 15:03, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Könnte man einmal knapp behalten. Vielleicht zieht man noch was aus dem englischen rüber. --Leavingspaces (Diskussion) 07:13, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Sehr knapper Artikel, aus dem die Bedeutung leider nicht hervorgeht. Der angegebene Preis wird zwar von einer relevanten Stiftung vergeben, über die Relevanz des Preises gibt es allerdings keine Aussage. Die Veröffentlichungen reichen nicht aus und auch die verlinkten Quellen reichen nicht aus, um eine mediale Präsenz darzustellen. --Gripweed (Diskussion) 07:26, 4. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Abwasch (LAE)

Wikipedia ist kein Wörterbuch. Es genügt eine Weiterleitung zu entsprechenden Abschnitten oder Artikeln, z.B. Spülbecken. --Hannover86 (Diskussion) 13:45, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich tippe, dass gleich etwas von "15 Jahre alter Artikel" kommen wird, was allerdings kein Argument sein kann. Was meines Erachtens aber eines ist: geht hinreichend, wenngleich knapp, über reinen Wörterbucheintrag hinaus (Stichwort "vom Tellerwäscher") und kann daher bleiben. --131.169.89.168 14:40, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
zwei Begriffe (das eine ist die Tätigkeit, das andere der Platz dazu). Nächster LAE, ausbauen könnte man den Artikel schon noch ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 18:46, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Dann bin wohl ich der Nächste. LAE. --Rennrigor (Diskussion) 20:03, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist kein Wörterbuch. Es handelt sich nur um eine spezielle Produktbezeichnung für eine Form von Geschirrspülmittel. Im übrigen ist fast nur der Privatgebrauch beschrieben, und es bestand ein Widerspruch zum Hauptartikel Geschirrspülmittel, wonach es auch flüssige Maschinengeschirrspülmittel gibt. Zudem müsste der Artikel Geschirrspülmittel als Oberbegriff entsprechend ausgebaut werden. Die jetzige Aufteilung widerspricht einer wissenschaftlichen Systematik. --Hannover86 (Diskussion) 13:59, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Das mag alles stimmen, sind aber alles keine Löschgründe - jedenfalls nicht, bevor eventuelle Inhaltsverschiebungen oder dergleichen stattgefunden haben. Dafür ist die Redundanzdiskussion da. Ein Wörterbucheintrag ist das hier jedenfalls ganz sicher nicht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:20, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Wo sollte das ein Wörterbuchwort sein? Das ist ein komplexes Chemikaliengemenge mit unterschiedlichsten Aufgaben. LAE und gut ists. --Jbergner (Diskussion) 15:30, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
LAE. Gut ists (um mit Jbergner zu sprechen). --Rennrigor (Diskussion) 17:57, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel --Šçhïėñéńêrśætzvèrkëhr (Diskussion) 14:53, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Statt QS jetzt doch LA --Šçhïėñéńêrśætzvèrkëhr (Diskussion) 14:53, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Könnte man eventuell unter Stadt Mechernich einarbeiten und hier dann löschen. --Luckyprof (Diskussion) 16:10, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Auch das wäre Unfug. Kunstwerke gehören entweder in den Artikel der Kirche, in der sie sind, oder sogar in eigene Artikel, aber nicht in so ein Sammelsurium. -- .Tobnu 21:26, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Die Begründung des inzwischen wegen Sockenpupperei gesperrten Löschantragstellers trifft nicht zu. Reicht das für WP:ELW, oder wollt ihr tatsächlich noch diskutieren, wo der Text besser aufgehoben wäre? -- 32X 17:03, 14. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
+1 zum Vorschlag von Luckyprof und damit "ja" zur zweiten Frage von 32X. Begründung: ich habe mir überlegt, welches Kunstwerk ich unabhängig vom genauen Ausstellungsort (im Sinne von Kirche oder Museum) mit einer Stadt in Verbindung bringen würde. Dabei fiel mir das Heiligblut-Retabel von Riemenschneider in Rothenburg ob der Tauber ein, bei dem ich mich tatsächlich an das Kunstwerk selbst, aber nur sehr nebensächlich an die Kirche erinnere, in der es steht. Dieses Retabel erscheint an zwei Stellen in de-Wiki: a) Rothenburg ob der Tauber#Kultur und Sehenswürdigkeiten, dort weiter unter "Bauwerke" → "Kirchen" und b) unter Tilman Riemenschneider#Werke in Kirchen (Auswahl).
In diesem Sinne sehe ich zwei Möglichkeiten der Einarbeitung in Mechernich#Sehenswürdigkeiten und Tourismus:
A) Zwischen den Unterabschnitten Mechernich#Burgen und Schlösser und Mechernich#Museen wäre ein neuer Unterabschnitt Mechernich#Mittelalterliche Kunstwerke einzufügen, in den die fünf aufgezählten Kunstwerke übernommen werden. Die Bilder sollten dann zu den jeweiligen Sternchensymbolen * einsortiert werden. Die Referenzen tauchen ohne weiteres Zutun unter Einzelnachweise auf und der Einleitungssatz verschwindet. Danach kann der alte Artikel Mechernicher Kunstwerke des Mittelalters wie beantragt gelöscht werden.
B) Alternativ könnte man den neuen Unterabschnitt auch Mechernich#Kirchen nennen, müsste dann jedoch bei vier der fünf Punkte den Satz umstellen, so dass zuerst die Kirche erwähnt wird, im letzten Punkt ist die Kirche bereits zuerst erwähnt. Einsortieren der Bilder und automatisches Erscheinen der Referenzen wäre dabei wie in A). Das Resultat wäre dann in Analogie zur Situation in Rothenburg ob der Tauber.
Persönlich bevorzuge ich die Variante A, weil sie die Bemühungen des Erstellers Benutzer:Triptychon besser würdigt.
Dieses Vorgehen würde nicht nur diesen Stub entfernen, sondern auch das Loch füllen, das die Nichterwähnung der Kunstwerke im derzeitigen Artikel Mechernich offen lässt. Fazit im Sinne der LD: Einarbeiten in Mechernich, dann den Stub löschen. --Dogbert66 (Diskussion) 20:38, 14. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Zur Umsetzung des oben genannten Vorschlags B, den Inhalt der Seite in einen neuen Abschnitt "Kirchen" auf der Seite Mechernich zu verlagern, hat mir Benutzer:Minderbinder netterweise den alten Artikel temporär in meinem BNR wieder zur Verfügung gestellt. Damit konnte ich die Versionsgeschichte zusammenstellen, den Text in Mechernich einbauen und den dortigen Artikel glattziehen. SLA auf den temporören BNR-Artikel habe ich bereits gestellt.
Siehe den Lizenzhinweis und die Information der anderen Teilnehmer der LD auf der Artikel-Disk des Zielartikels. --Dogbert66 (Diskussion) 00:36, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Per Tobnu ist das keine sinnvolle Abgrenzung eines Artikels, da die dargestellten Kunstwerke keine derart große Bekanntheit haben, dass dagegen die jeweilige Kirche in den Hintergrund tritt. Sinnvoll wäre eine Einarbeitug in den Artikel Mechernich. Sinnvoll scheint dabei Vorschlag B von Dogbert66, wobei die Auflistung sich an der Bedeutung der Kirchen orientieren sollte - statt an der Auswahl durch den Verfasser des Kunstwerke-Artikels. "Im Gebiet der Stadt Mechernich befinden sich mehrere Kunstwerke des Mittelalters. Folgende konnte bisher gefunden werden" - Gefunden durch wen? Wer den Artikel zur Einarbeitung temporär im BNR haben will, kann sich gern melden. --Minderbinder 15:54, 2. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Nana Göbel (bleibt)

Relevanz? --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:58, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich habe gerade drei umfangreiche Bände im Schuber eingetragen, unlängst erschienen, das sollte reichen. Der Artikel wurde nicht aktualisiert. -- Alinea (Diskussion) 17:50, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

In einer großen Reportage im New Yorker über China’s new bourgeoisie discovers alternative education, nimmt die Entwicklung der Waldorf Pädagogik breiten Raum ein.

„Waldorf’s growth in China has surprised its Western proponents. I met two of them in Beijing. One was Nana Göbel, the head of a German foundation that provides funds and training for Waldorf schools. The other was Christof Wiechert, a former head of Waldorf Education worldwide. .... Göbel’s foundation operates around the world, and she said that no place is developing alternative education as quickly as China, where Waldorf is one of a few truly global alternative-education movements.“

--Fiona (Diskussion) 06:36, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz ist imo durch die Veröffentlichungen (. Alinea) und die Rezeption Göbels Bedeutung für die weltweite Verbreitung der Waldorf-Pädagogik belegt. Dabei ist es unerheblich, wie man persönlich zu dieser Pädagogik steht. Behalten.--Fiona (Diskussion) 11:47, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Mit drei Werken sind es zu wenig Veröffentlichungen für automatische Relevanz. Ansonsten wird erwähnt, dass sie als Vorstandsmitglied andere Länder bereist hat. Sehr grenzwertig als Relevanzdarstellung. --V ¿ 12:04, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Formal werden die jeweiligen Einzel-RK als Autorin oder Inhaberin bestimmter Ämter und Funktionen jeweils knapp verfehlt. Für solche Fälle haben wir jedoch - und bereits vielfach praktiziert - die Summenbildung - und in Summe reichts m.E. knapp aus, zumal auch etwas Wahrnehmung über anthroposophische Kreise hinaus erkennbar ist. --Wdd. (Diskussion) 18:11, 4. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Creative-Cables (gelöscht)

Relevanzzweifel und m.E.n. ein Werbeeintrag. --Joel1272 (Diskussion) 16:16, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Klar werbend--Lutheraner (Diskussion) 01:17, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

 Info: Habe den Artikel etwas ausgebaut. --JARU69 (Diskussion) 16:20, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Werbeartikel ohne enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:43, 4. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Kulturkapitalismus (gelöscht)

Es fehlt die wissenschaftliche Rezeption des Begriffs. Als einzige Quelle ist ein Artikel in der taz angegeben. Der gesamte Text kann unter Slavoj Žižek integriert werden und ist dann noch um einschlägige Quellen zu ergänzen. Fraglich ist zudem, wer den Begriff geprägt hat. In der englischen Version von Slavoj Žižek ist nichts dergleichen zu finden. --Hannover86 (Diskussion) 16:30, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Nach kurzer Recherche (über den als englische Entsprechung angegebenen Ausdruck cultural capitalism) scheint der Begriff, als Schlagwort, von einer Menge Leute in allen möglichen Zusammenhängen verwendet worden zu sein, neben Žižek werden etwa Jeremy Rifkin und John Holloway genannt. Der Arbeitstitel des Artikels müsste dann eher "Kulturkapitalismus bei Slavoj Žižek" lauten. In dieser Form ungenügend.--Meloe (Diskussion) 18:44, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Diskussion: WP:TF--Karsten11 (Diskussion) 09:45, 4. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Handy Booster (gelöscht)

windiger jahrelang belegfreier Artikel, den niemand braucht--Wheeke (Diskussion) 17:40, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Weder "windig" noch "belegfrei" ist mir als zulässiger Löschgrund bekannt, "den niemand braucht" erst recht nicht. Ich lasse mich durch entsprechende Links aber gerne eines Besseren belehren. --Rennrigor (Diskussion) 17:52, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Voila: WP:WBEL. Zulässiger Löschgrund 2: Die Mindestqualität für Artikel wurde möglicherweise nicht erreicht. WP:ART: Mindestanforderungen: Die in einen Artikel eingefügten Aussagen müssen belegt werden. --Usteinhoff (diskUSsion) 23:05, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Mir liegt jetzt nicht echt was an dem Artikel, (obwohl ich den wohl mal vor Jahren editiert habe, weiss nicht mal mehr was genau ich geändert habe). Ein bisschen auf den Zeiger gehen mir aber die Löschgründe "windig" oder "...den niemand braucht". Genau diese Sorte von "ÜÜÜCH entscheide hier, ob ein Artikel gebraucht wird"-Attitüde, die frische Autoren abschreckt mitzuwirken. Und "fehlende Belege" ist die beliebte Allzweckwaffe, die immer dann strikt angewendet werden muss, wenn jemand seine Meinung durchdrücken will. Finde ich auch schwierig.
Wie dem auch sei: ich enthalte mich.--Soulman (Diskussion) 03:01, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel beschreibt ein Objekt, dass es ja (vermeintlich) gar nicht gibt, bzw. das nur angeblich funktioniert. Da der Artikel voller Spekulation und Kritik ist, müssen hier unbedingt Quellen her, sonst ist das TF, die auch rufschädigend sein kann. Löschen, wegen Theoriefindung und unbelegter Kritik. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:13, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, dass man einen enzyklopädischen Artikel über das Thema schreiben könnte. In der derzeitigen Fassung ist das aber nichts – das fängt beim Lemma an, geht über die fehlende Belege bis hin zum Inhalt (und der nicht vorhandenen Unterscheidung der verschiedene Formen der Verstärker). Wenn sich nichts ändert, dann löschen, aber eine Neuanlage zulassen. --Doc ζ 11:43, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel kann sich nicht entscheiden, ob es sich um Handyzubehör oder eine Betrugsmasche handelt. Real ist nur letzteres. Die Darstellung ist jedoch sehr mangelhaft und es gibt keinerlei Quellen. Deswegen lässt sich die Relevanz der Betrugsmasche auch nicht ermitteln. Löschen. --Usteinhoff (diskUSsion) 23:21, 4. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Löschen Wegen nichtbeachten der wikipedia-Richtlinien. --Choky1995 (diskussion) 17:07, 9. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gemäss überwiegender Tendenz in der Diskussion. Falls jemand den Artikel für eine Überarbeitung (mit Belegen) im BNR haben möchte: Gerne melden. Ein Artikel ist grundsätzlich schon denkbar - wobei ich den Eindruck habe, dass die Zeit dieser als "Booster" verkauften Metallfolien vielleicht schon vorbei ist. Wenn ich nach "Handy-Booster" google, erhalte ich jedenfalls hauptsächlich Treffer für ganz andere Produkte, insbesondere Repeater und ähnliches, sowie Apps für Smartphones, die beschleunigte Downloads u.ä. versprechen. Es würde sich also dann wohl um einen Artikel zu einem mehr oder weniger "historischen" Phänomen handeln. Darauf deutet auch der Satz von den "echten" Verstärkern hin, die "am Antennenausgang des Telefons angeschlossen werden"... Gestumblindi 17:44, 10. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Solactive (bleibt)

Distanzloses Werbegeschwurbel. Die wohl maßgeblichen RK/U werden definitiv nicht erfüllt. --V ¿ 18:36, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Wurde aus https://en.wikipedia.org/wiki/Solactive übernommen. Anscheinend wird hier aber nicht mit gleichen Ellen gemessen? --Fonero (Diskussion) 18:49, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis. Damit wäre die Urheberrechtsverletzung gegenüber dem englischsprachigen Artikel ein weiterer Löschgrund.--* 19:10, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Wat? Echt jetzt? Urheberrechtsverletzung bei Übersetzung aus anderssprachlichen Wikis? Echt jetzt? Hab ich da was verpeilt?--Soulman (Diskussion) 03:03, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Ja, auch beim Abschreiben/Übersetzen von Wikipedia-Artikeln gilt das Urheberrecht. Die Weiterverwendung ist zwar erlaubt, aber es müssen gewisse Bedingungen erfüllt sein, etwa die Nennung der ursprünglichen Autoren. In der Regel geschieht dies durch Import der Versionsgeschichte und ist daher ein reparierbares Problem. Falls der Artikel behalten wird, bitte auf WP:IMP zum Nachimport melden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:18, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Na ja, wenn man ein Artikel von einem Unternehmen löschen will, welches praktisch täglich in den Medien erscheint und dessen Relevanz anzweifelt, zweifle ich echt immer mehr an der Unabhängigkeit von Wikipedia – sofern denn die Löschung auch tatsächlich vollzogen würde; Es wäre ja nicht das erste Mal. --Fonero (Diskussion) 10:05, 31. Mai 2019 (CEST) Hier noch ein Link: https://www.finanzen.net/nachricht/aktien/euro-am-sonntag-portraet-solactive-gruender-scheuble-der-chef-aufmischer-4907160 Der Artikel könnte also noch weiter verbessert werden, sofern er eben nicht von oben herab gelöscht würde. --Fonero (Diskussion) 10:25, 31. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Zu sehr Nische. Da helfen auch die "400 internationalen Kunden" nicht. Die hat der Zeitungskiosk hier an der Kreuzung auch.--95.168.146.185 21:43, 4. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Die Bedeutung eines Index-Anbieters ergibt sich nicht primär aus dem Lizenz- und Beartungs-Umsatz des Unternehmens selbst (20 Mio. € im GJ 2017), sondern 1) am Gebrauch des Index als "underlying" für ETF und Finanzderivate, sowie 2) in der Rezeption in Fachpresse und Literatur. Zu 1) ist der Einsatz durch SPDR (zweitgrößter Anbieter von ETF weltweit) sowie weiteren ETF (laut ETF-Finder) eine Ansage. Zu 2) finde ich eine einige Bücher, in denen Indices der Solactive erwähnt oder betrachtet werden. Das reicht in Summe. Nachträglicher Versionsimport wird beantragt. --Minderbinder 13:57, 2. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Morgenkreis (bleibt)

Als verwaister Stub wenig sinnvoll. Bereits übergeordneter Sitzkreis existiert nur als Weiterleitung zu Methodik (Pädagogik), dies wäre auch hier sinnvoll. -- Feuermond16 (Diskussion) 19:26, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Begriff des "Morgenkreises" weit häufiger in Gebrauch als "Sitzkreis". --Leavingspaces (Diskussion) 07:18, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Wirklich? Kannst du das belegen? Ich habe den Begriff Morgenkreis gestern zum ersten Mal überhaupt gehört, während mir Sitzkreis schon lange bekannt ist. Ich denke da ist schon eine gewisse Redundanz zu Sitzkreis, die wenigen Infos sind im Artikel Methodik (Pädagogik) besser aufgehoben. -- Feuermond16 (Diskussion) 12:29, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

 Info: Er geht weit über die Schule hinaus und ist in allen sozialen Bereichen anzutreffen, wird zumeist morgens abgehalten, daher der Name --JARU69 (Diskussion) 14:44, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

  • die beiden begriffe haben in der durchführung methdoisch zwar ähnlichkeiten, sind aber ansonsten 2 unterschiedliche dinge, siehe der hinweis von jaru69. der morgenkreis ist vor allem dafür da um abläufe - häufig für den tag - morgens zu besprechen und der sitzkreis ist dafür da, die teilnehmer in einer runde zusammen zu bringen und mit ihnen mittels der methode sitzkreis eine sache zu behandeln, bei der sich alle ansehen können. beide haben also ihre berechtigung als eigenständige lemmas. und verwaister stub ist by the way kein löschgrund. behalten Bunnyfrosch 15:19, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Morgenkreis ist ein üblicher pädagogischer Begriff, welcher auch in der Fachliteratur so Eingang gefunden hat. Als Konzept in Kindertagesstätten in Verbindung mit Spielen, Musik, Geschichten erzählen... angewendet. Daher: behalten.--Verifizierer (Diskussion) 10:29, 30. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Bitte Belege aus der einschlägigen Literatur. Andernfalls reicht Weiterleitung in entsprechenden Abschnitt Methodik_(Pädagogik)#Stuhl-/Sitzkreis. Da fehlen übrigens auch noch zahlreiche Belege. --Hannover86 (Diskussion) 13:33, 3. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Bleibt, bekannter und vielfach verwendeter Begriff, Belege sind inzwischen auch vorhanden. Dass der Artikel verwaist ist, ist kein LA-Grund und sehr leicht korrigierbar. --Wdd. (Diskussion) 18:17, 4. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

War SLA (von IP 2003:a:135:a400:1069:a606:8803:f0b6, unsigniert), könnte aber evtl. als Autor relevant sein -- Aspiriniks (Diskussion) 19:39, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]


{{SLA|Irrelevant}}
<span class="mw-poem-indented" style="display: inline-block; margin-inline-start: 1em;"> Wenn das der gleiche wie in der GND ist, ist er wohl relevant und es fehlt nur ein Artikel.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 16:22, 28. Mai 2019 (CEST)</span>
<span class="mw-poem-indented" style="display: inline-block; margin-inline-start: 2em;">Seh ich auch so. --[[Benutzer Diskussion:Björn Hagemann|Björn]] 17:23, 28. Mai 2019 (CEST)</span>

<span class="mw-poem-indented" style="display: inline-block; margin-inline-start: 3em;"> Wenn Bücher von ihm in renommierten Verlagen wie Herder und Vandenhoeck & Ruprecht veröffentlicht wurden, kann er so irrelevant nicht sein --[[Benutzer:ChristophDemmer|Christoph Demmer]] ([[Benutzer Diskussion:ChristophDemmer|Diskussion]]) 17:45, 28. Mai 2019 (CEST)</span>

Ende des Übertrags -- Aspiriniks (Diskussion) 19:39, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Fünf eigenständige Veröffentlicheungen in ordentlichen Verlagen, damit Relevanz dargestellt, daher LAE--Lutheraner (Diskussion) 01:13, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel. --Kenny McFly (Diskussion) 20:58, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Das ist so. Ich versuch das mal mit Bestechung: @Benutzer:Jbergner: Wenn Du Deine Arbeit fertig stellst, schreibe ich im Gegenzug Kommunalwahlen in Brandenburg 2019--Karsten11 (Diskussion) 21:02, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Scheint zu wirken^^ AGF-LAZ --Kenny McFly (Diskussion) 21:15, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Dann bin ich wohl im Wort. Mache ich morgen.--Karsten11 (Diskussion) 21:17, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Ralf Siegelmann (gelöscht)

--2003:C1:BEB:3A18:10C0:4D29:2B02:91E3 23:44, 28. Mai 2019 (CEST)warum ist der Mann wichtig für die Enzyklopädie Wikipedia? Aus den zahlreichen Nichtigkeiten des Artikels lässt sich die Wichtigkeit nicht ableiten.[Beantworten]

"zahlreiche Nichtigkeiten" ist ein passender Ausdruck für den Artikel. Der relevanzstiftende Ehrensenator eines Karnevalvereins kommt da gar nicht richtig zur Geltung.--95.168.146.185 21:37, 4. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Keinerlei enzyklopädische Belege. Facebook, Werbeseiten und regionale Blättchen sind hier die maßgeblichen Quellen. Relevanz wird nicht klar. Löschen. --Usteinhoff (diskUSsion) 23:37, 4. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 21:14, 7. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]