Wikipedia:Löschkandidaten/12. Mai 2017

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Catrin (Diskussion) 15:26, 24. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Rabbit Junk (bleibt)

Erfüllt leider nicht die Relevanzkriterien. Wäre aber bestimmt interessant für die indiepedia. --2003:C6:33CF:A7C6:BD23:F7D5:8AAD:7504 07:25, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Habe ihn mal angemeldet für den Export in das Musik-Wiki. --2003:C6:33CF:A7C6:10D8:1C40:C672:3E1B 09:18, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich bin für Behalten. Grund: Diese Band ist im DHC-Bereich relativ relevant. Außerdem haben auch Bands wie Oidoxie Artikel in der WP. Die Relevanzkriterien sagen hierbei was anderes aus, liebe IP.--Der Naturfreund (Diskussion) 22:49, 13. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Rabbit Junk war nie eine DHC-Band, sondern das Vorgänger-Projekt von JP Anderson mit den Namen "The Shizit", lieber Benutzer. Rabbit Junk bewegten sich schon immer im Hardcore Techno-Bereich mit verschiedenen Anleihen, auch zugegeben Electropunk. Das einzige Album was aber begrenzt aus dem DHC-Bereich hörbar bezog war in Teilen der Erstling Rabbit Junk (schon bei Washout geht es aber wieder Richtung Alternative Metal). Wie kommt du überhaupt zu der Aussage, dass sie im DHC-Bereich relevant wären, wenn selbst der Bandleader das nicht will und er die "Band" (die eigentlich nur aus ihm besteht) stadtessen als Hardclash bezeichnet? Nur weil sie mal ein Tribute für ATR gemacht haben?

Die Relevanzkriterien sprechen da schon eine eindeutige Sprache: Renommiertes Label und/oder Charterfolge. Hat die Band beides nicht und auch nicht gehabt. Auch im Musikbereich in dem sie tätig sind keine Relevanz. -2003:C6:33CF:A784:601E:23E6:122:7E9D 23:56, 13. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Die Alben erschienen bei einem relevanten Label (= Label, das weitere relevante Künstler vertritt) - Relevanzkriterien sind erfüllt. --DNAblaster (Diskussion) 19:17, 14. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Wie bitte? Full Effect Records hat keine relevante Künstler, genauso wenig "relevant" ist auch das Eigenlabel Glitch Mode Recordings von Bandleader der Band Cyanotic, wo Rabbit Junk seit Jahren auch im Eigenvertrieb mit Bandcamp veröffentlicht. Wie kommst du zu der Aussage? -80.187.106.215 15:17, 16. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Habe halt geschaut, ob und welche andere Künstler in der Wikipedia durch das Label vertrieben werden, und fand eine ganze Reihe. Das erzeugt typischerweise Relevanz für das Label und damit für weitere Künstler. --DNAblaster (Diskussion) 00:24, 17. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Löschen, keine Relevanz. Auch die Website des Labels belegt die Aussage des Benutzers nicht. 46.189.28.218 15:37, 17. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Immerhin sind sie relevant genug, daß Du Dich hier sechs Mal unter verschiedenen IP-Adressen melden mußtest. :) --DNAblaster (Diskussion) 00:23, 19. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Die letzte war ich nicht :P Für den Rest kannst du dich für halb Deutschland bedanken da ich auf der Durchreise bin und an meinen damaligen Router ;) -80.187.102.86 09:19, 19. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Haben auf diversen Labels Alben veröffentlicht, zumindest Full Effect Records scheinen auch einige reputable Bands unter Vertrag zu haben, Glitch Mode Recordings scheint mir auch bekannter zu sein. Reicht meines Erachtens. --Gripweed (Diskussion) 00:47, 20. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

EC8OR (erl.)

Eine Löschdiskussion der Seite „EC8OR“ hat bereits am 2. Dezember 2006 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

QS gescheitert - nicht nur ist der Artikel in weiten Teilen der en. Wiki entlehnt, er ist auch völlig quellenlos. Desweiteren keine ersichtliche Erfüllung der Relevanzkriterien. --2003:C6:33CF:A7C6:BD23:F7D5:8AAD:7504 07:43, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Verschoben in Löschprüfung. -2003:C6:33CF:A7C6:BD23:F7D5:8AAD:7504 07:46, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Keine ausreichende Relevanz erkennbar Wassertraeger (‏إنغو‎) 08:02, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Hat mehrfach Meisterschaften auf nationaler Ebene ausgetragen, darunter die Deutschen Meisterschaften im Rudern 2007 und 2013. Somit überregional bedeutsam und zu behalten. —MisterSynergy (Diskussion) 08:15, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Wenn es so ist, okay, davon steht nur leider gar nichts im Artikel. Relevante Informationen werden heutzutage ja ohnehin überbewertet... --Wassertraeger (‏إنغو‎) 08:40, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Baue das belegt später noch ein, grad keine Zeit. —MisterSynergy (Diskussion) 09:30, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Dann hoffe ich mal, das der Artikel-Ersteller das auch zu würdigen weiß. --Wassertraeger (‏إنغو‎) 09:44, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Artikel gehören niemandem, sonnst würde ich nach Ausbau Rechnung stellen. Wir machen das für Wikipedia und die dankt es einem hier selten. Graf Umarov (Diskussion) 11:56, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Das kann die WP auch nicht, wohl aber die Mitstreiter, die das ja auch tun: [1]. Ich finde es auch nicht überzogen von einem SD ein wie auch immer geartetes Dankeschön zu erwarten. --Wassertraeger (‏إنغو‎) 12:37, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
bleibt, weil Ausrichter Deutscher Meisterschaften (ist jetzt belegt im Artike), gemäß der Aussage von Wasserträger. Catrin (Diskussion) 18:28, 19. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Siebers Auktionen (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz ist im Artikel nicht dargestellt beim vollständigem Verzicht auf Belege und Außenwahrnehmungsdarstellung. Millbart talk 08:25, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Wie Millbart: Kleiner lokaler Auktionator fern jeder enzyklopädischen Relevanz. Wikipedia ist kein Branchenverzeichnis - auch nicht für Auktionshäuser. --Artmax (Diskussion) 10:52, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
kann weg. --Berthold Werner (Diskussion) 11:08, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt. Gruß --Mikered (Diskussion) 08:04, 19. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

D-Trash Records (gelöscht)

Relevanz? Außerdem keine wirklich weiterführende Infos. --2003:C6:33CF:A7C6:10D8:1C40:C672:3E1B 09:00, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Discogs listet 238 Releases seit 1998, das ist also keine Garagenbude. Das Genre ist aber so gar nichts meins, ich kann mithin nix zur vermutlich möglichen Relevanzdarstellung (die aktuell im Artikel fehlt) beitragen. Viele Grüße, Grueslayer 15:09, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Naturfreund, wär das was für Dich? Viele Grüße, Grueslayer 18:17, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Also ich bin für Behalten, weil das im Digital Hardcore Bereich quasi die Nummer 2 nach dem genrebildenden Label Digital Hardcore Recordings darstellt. Allerdings ist der Artikel wirklich schlecht, deshalb auch Vollprogramm. (nicht signierter Beitrag von Der Naturfreund (Diskussion | Beiträge) 23:04, 12 May 2017 (CEST))

7 Tage. Sollte bis dahin nichts passiert sein löschen. In dem Zustand nicht ertragbar. Selbst die en. Wikipedia hat keinen Artikel über dieses nicht relevante Musiklabel - das will was heißen. -80.187.106.215 15:48, 16. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 00:48, 20. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Installationsparty (gelöscht)

Kein enzyklopädischer Begriff, keine Quellen, fragwürdige Definition. Mit Party im eigentlichen Sinne hat das eh nichts zu tun. Die englische Version enthält entsprechende Erklärungen als Absatz in en:Linux user group, und das finde ich eine bessere Lösung. --Hannover86 (Diskussion) 09:22, 12. Mai 2017 (CEST)}}[Beantworten]

nichts davon kann ich nachempfinden. was sollte an der definiton fragwürdig sein? was hat dein konzept von "Party im eigentlichen Sinne" damit zu tun, es heisst, wie es heisst. und die en-lösung ist falsch, die LUG ist nicht die einzige, die sowas macht, solche veranstaltungen kann jeder machen (cf etwa Bericht über die 8. Linux-Installations-Party (LIP) des Fachbereichs Informatik der FH Schmalkalden). --W!B: (Diskussion) 17:18, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Wenn behalten, verschieben auf Linux-Installationsparty (oder gibt’s das auch für andere Betriebssysteme?) --77.186.248.185 18:40, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Der aktuelle Zustand (Linux-Installationsparty WL auf Installationsparty) ist jedenfalls nicht sehr sinnvoll. --77.186.248.185 22:04, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
noi, siehe etwa Tablet PLUS Installationsparty, HAK Steyr oder HHS Karlsruhe, für tablets unter windows. es kommt aus der linuxszene, wird aber inzwischen für alles mögliche gemacht. die WL so herum passt schon. erfolgreiche modelle zeichnen sich dadurch aus, dass sie wachsen ;) und "installieren" ist im händy/äpp-zeitalter eben schon eine obskurere basistechnologie, die man jungen leuten explizit vermitteln muss. viele von denen sehen ihren ersten "echten" computer erst in der schule. --W!B: (Diskussion) 19:46, 13. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Jedenfalls ist eine Relevanz im jetzigen Zustand nicht belegt, da völlig quellenfrei. Wenn es nicht besser wird daher löschen.

noi, relevanz eines schlagwortes hat mit der beleglage des artikel nichts zu tun. stimmt, der artikel ist belegfrei, und ein bisserl "eigene erfahrung"s-bericht (und darum auch etwas verschwurbelt) löschgrund ist das sicherlich keiner, so richtig falsch ist nichts, und das ist leicht verifizierbar: siehe en:Linux user group #Installfests mit der offiziellen definition oder https://community.linuxmint.com/tutorial/view/2056

„An install party was once a spectacle for dozens or even hundreds of computer enthusiats which needed hours to install Linux, choosing the right kernel moduls, compiling them, installing loads of software and drivers supported by high educated post docs and developers and often YAST as one of the first comfortable install tools coming with SUSE.

Times are changing and now installing is simple and needs concentration only while entering BIOS or UEFI and then while partitioning. Further we need only a few clicks, a login and some 30 minutes to copy files by the sophisticated install tools. Avarage Linux experience is by far enough to run a Linux party nowerdays.“

uvam. nur etwas einseitig auf die LUG bezogen, wie gesagt, solche parties veranstaltet heute jeder der will. --W!B: (Diskussion) 06:15, 15. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
TF, keine Relevanz dargestellt.--Karsten11 (Diskussion) 09:39, 19. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Das es Installationsparties gibt, ist sicher so. Genauo wie es Abiparty, ESC-Party und [[<generischen Festgrund bitte eintragen-Party]] gibt). Das sind simpele Komposita aus Anlaß und "Party". Einen Hinweis, dass Installationsparty über diese triviale Bedeutung hinaus einen enzyklopädisch relevanten Bedeutungsgehalt hat, gibt weder der Artikel noch die LD. Hängt natürlich auch mit der Quellenlosigkeit zusammen. Daneben ist die Verengung auf Linux mindestens mal fragwürdig. Warum sollte ich nicht eine Installationsparty feiern, wenn ich ein anderes Betriebssystem nutze? Solche Fragen lassen sich nur anhand geeigneter Quellen klären.--Karsten11 (Diskussion) 09:39, 19. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

B-Street Band (gelöscht)

Nach inzwischen doch erklecklicher Zeit erlaube ich mir die Frage nach der zeitüberdauernden Relevanz einer Coverband, die kurzfristig in den Fokus der Medien kam. Aus dem Artikel Donald Trump ergibt sich nichts, Links auf diesen Artikel sind nicht vorhanden und die speziellen NK geben m. E. auch nichts her. --CeGe Diskussion 09:44, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Da sie dann letztendlich dann doch nicht bei der "größten Inauguration aller Zeiten" aufgetreten ist, ist auch keine vorhanden. [2] --Wassertraeger (‏إنغو‎) 10:31, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Oh je, ist das peinlich: Da wollte Trump tatsächlich eine Cover-(!)-Band für seine Inauguration anheuern, und dann ausgerechnet noch eine solche, deren Original alles andere als Trump-Fan ist ... Wie krank ist das denn. Ein zumindert interessanter Aspekt, der mir bisher entgangen ist. Aber Gründe zum Kopfschütteln über Herrn Trump gibt es viele, leider gar weit gewichtigere als diesen. -- MacCambridge (Diskussion) 12:27, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Zeit überdauern ist nicht erforderlich: Einmal relevant, immer relevant. Ich denke schon, dass die Berichterstattung in quasi allen Mainstream-Medien da relevanzstiftend wirkt. Behalten --d65sag's mir 18:39, 14. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Die waren von Anfang an nicht relevant, nur hat keiner einen LA gestellt. --CeGe Diskussion 22:20, 14. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Nur zur Klarstelung: (auch) ich halte sie nicht relevant wegen ihrer Musik, sondern wegen ihrer Medienpräsenz um die Inauguration. Ich fände es Schade, wenn diese Information verloren ginge. Das der Artikel die Geschichte noch besser darstellen könnte als er es im Moment tut ist unbenommen. d65sag's mir 23:08, 14. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Wie vor, auch im Rahmen der größten aller Inaugurationen wäre das nicht zeitüberdauernd denke ich. Jedenfalls gibt es in keiner anderssprachigen WP einen Artikel-was m. E. sonst anders wäre. --CeGe Diskussion 10:33, 15. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Ein Nichtauftritt stiftet sicherlich keine Relevanz. Der Artikel ist etwas zu dünn, eine kleine Episode ohne Nachwirkung.. --Gripweed (Diskussion) 00:50, 20. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Fashion Flash (gelöscht)

Ist diese Verkaufsveranstaltung/Markenname relevant. Sieht mir sehr nach Begriffsetablierung über Wikipedia aus. Im Internet sind auch nur Veranstaltungsankündigungen etc. zu finden. codc Disk 10:40, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Der Fashion Flash ist eine Outlet Event Reihe - eine was bitte? Wenn gleich der erste Satz nicht allgemeinverständlich ist schwant nichts Gutes. Warum das relevant sein sollte wird nicht dargelegt. Keine Umsatzzahlen, keine Besucherzahlen, etc. Vieles ist unbelegt, zum Beispiel der Firmensitz. Sprachlich auch kein Highlight ('Das Event tourt'). Die meisten Einzelnachweise lesen sich, als wären sie großteils aus Pressemitteilungen des Veranstalters übernommen. Löschen.
Gelöscht. Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt. Gruß --Mikered (Diskussion) 08:10, 19. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Wenn man sexistische Teile und Banalitäten rauslöscht bleibt nichts übrig.
ein paar Beispiele

ältere Frauen (ab wann ist eine Frau eine ältere Frau?)
Eigenschaft der Jagd (bei Frauen auf jüngere Männer (was für ein SCH*)
2003 ging eine von drei alleinstehenden Frauen in den USA im Alter von 40 bis 69 Jahren mit einem jüngeren Mann aus (enzykolpädischer Wert?)
Nach Angaben von Valerie Gibson, Sex-Kolumnistin für die Zeitung Toronto Sun (anderorts werden wissenschaftliche Abhandlungen verlangt)

--Berthold Werner (Diskussion) 10:40, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel war mal schlimmer... Meine Meinung: SLA, aber ganz schnell. --2003:C6:33CF:A7C6:51FD:1021:E5A0:A12B 10:52, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Übrig bleiben Bedeutung und Entstehung des Begriffs sowie (derzeit gelöscht) Resonanz in Film und Belletristik - und damit allemal genug für einen kurzen Artikel. Pfui ist kein Löschgrund, auch die Slang-Bezeichnung für eine solche sexuelle Perversion lässt sich enzyklopädisch seriös darstellen. Behalten. --Rudolph Buch (Diskussion) 11:21, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Die Beziehung einer Frau mit einem jüngeren Mann siehst du als sexuelle Perversion? --Berthold Werner (Diskussion) 11:24, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Lass uns das nicht vertiefen - die Seite hier ist ja auch für Kinder und Jugendliche frei zugänglich. --Rudolph Buch (Diskussion) 11:45, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Unter Siehe auch fehlt Alter Bock (soviel zu Perversionen), damit die lieben Kleinen das auch finden, was sie sowieso schon aus dem pornoverseuchten Web kennen. Alles bis auf den Einleitungssatz kann verlustfrei gelöscht werden.--Ocd→ schreib´ mir 11:53, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte mich auch ganz entschieden dagegen verwehren, dass Beziehungen von Frauen mit jüngeren Männern eine "sexuelle Perversion" seien. Es sagt mir allerdings mehr über den Sprecher als über die so bezeichneten Personen.--Marschallin (Diskussion) 18:16, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff selbst ist gesellschaftlich und in der Kultur (Fernsehen etc.) verbreitet, bspw. Cougar Town. Von daher behalten. Louis Wu (Diskussion) 11:52, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

@Berthold Werner: „anderorts werden wissenschaftliche Abhandlungen verlangt“ richtig, aber gerade bei Slang-Begriffen dürfte das Angebot wissenschaftlich belastbarer Belege deutlich geringer sein (was nicht heißt, dass es gar keines gebe, denn manche Soziologen, Linguisten usw. beschäftigen sich ja durchaus mit Slang). --77.186.248.185 12:12, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Auf der Disk habe ich gerade hinterlassen, dass es wissenschaftliche Literatur zum Thema gibt. Übrigens gar nicht so wenig. Da "cougars" den Anspruch haben, zum Empowerment der Frau beizutragen, gibt es aus den Genderwissenschaften und dem Feminismus eine ziemlich umfangreiche Literatur zum Thema. Und kulturell läßt sich auch mehr als genug finden. Mein Hauptproblem mit dem Artikel ist, dass das Pornographie-Kapitel rausgelöscht wurde. Es war nicht gut, aber es gehört auf jeden Fall wieder rein, denn natürlich wurde und wird der Begriff maßgeblich durch Pornographie gerpägt. Grüße --h-stt !? 12:47, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich kann keinen Löschgrund erkennen. Wenn der Begriff ausreichend verbreitet ist, kann er auch einen Artikel bekommen. Wenn manche Leute diesen Begriff sexistisch finden, kann man das ja im Artikel erwähnen - was ja schon jetzt geschieht. Ob "ungewöhnliche Konstellation", "Perversion" oder "ganz normale Vorliebe" - Pfui ist kein Löschgrund. behalten --HH58 (Diskussion) 13:00, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Die Behauptung es handle sich um eine Perversion wurde nicht als Löschgrund angegeben, sondern wurde, im Gegenteil, von jemand vorgebracht um ihn zu behalten. Ich betrachte das Verhalten überhaupt nicht als pervers oder pfui oder "ungewöhnliche Konstellation". Es geht nicht darum ob irgendjemand das Thema für anrüchig hält, sondern dass der Artikel nichts taugt. Zum bereits gelöschten Abschnitt Pornographie: der war absolut nicht brauchbar. Eine Aufzählung in welchen Pornos der Verkehr von Frauen mit jüngeren Männern ein Thema war ist keine Auseinandersetzung mit dem Thema. Aber dass der Begriff maßgeblich durch Pornographie geprägt wurde, würde schon in die Einleitung gehören, wenn der Artikel bleibt. Wenn es wissenschaftliche Literatur zu Thema gibt, umso besser. Dann kann vielleicht noch jemand etwas aus dem Thema machen. Nach dem Lesen mancher Diskussionsbeiträgen wundert es mich allerdings auch nicht, dass so wenige Frauen in Wikipedia schreiben. --Berthold Werner (Diskussion) 13:27, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Und zu meinen konkreten Beispielen oben möchte keiner etwas schreiben? --Berthold Werner (Diskussion) 13:38, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Na ja, die Beispiele lassen sich so oder so sehen:
  • ältere Frauen (ab wann ist eine Frau eine ältere Frau?) – die Bezeichnung ist unscharf, das ist völlig unstrittig. Andererseits ist sie aber (meines Erachtens) standardsprachlich verbreitet (ebenso wie „älterer Herr“) und daher recht eingängig („jeder weiß sofort, was gemeint ist“, auch wenn sich vielleicht nicht jeder dasselbe darunter vorstellt). Wollte man die Unschärfe beheben, müsste man sich eben genau der Frage stellen: „Ab wann ist eine Frau eine ältere Frau?“ Und wie sollte die Antwort aussehen? Ab einer genauen Jahreszahl? Das wäre eine Diskussion, die in eine Löschdiskussion meines Erachtens nicht hineingehört. Im Übrigen kann ich mir vorstellen, dass der Verfasser des Artikels den Begriff „ältere Frau“ bewusst oder unbewusst als Kontrast zum „wesentlich jüngeren Mann“ wenige Worter später verwendet hat.
  • Eigenschaft der Jagd (bei Frauen auf jüngere Männer) (was für ein SCH*) – sollte sicherlich so (unkommentiert) nicht stehen bleiben, steht jedoch in direktem Bezug zur umgekehrten Betrachtungsweise, dass Männer „Jagd“ auf Frauen machen. Warum schließlich wird von „trophy wife“ gesprochen?
  • 2003 ging eine von drei alleinstehenden Frauen in den USA im Alter von 40 bis 69 Jahren mit einem jüngeren Mann aus (enzykolpädischer Wert?) – Der enzyklopädische Wert ist wie bei jeder Statistik grundsätzlich diskutabel. In diesem Fall wurde die Statistik offensichtlich gewählt, um zu zeigen, dass alleinstehende „ältere“ Frauen (hier also: 40 bis 69) durchaus mit jüngeren Männern ausgehen und es sich bei dem geschilderten Phänomen nicht um eine Nischenerscheinung handelt. Ob dies der beste Beleg dafür ist, ist eine andere Frage.
  • Nach Angaben von Valerie Gibson, Sex-Kolumnistin für die Zeitung Toronto Sun (anderorts werden wissenschaftliche Abhandlungen verlangt) – Bin ich oben schon drauf eingegangen; nachdem h-stt aber tatsächlich wissenschaftliche Literatur gefunden hat und behauptet, es gebe sogar recht viel davon, sollte man unbedingt die natürlich anstelle von Angaben einer Sex-Kolumnistin verwenden. (Was der hier kritisierte Satz allerdings mit Sexismus oder Banalitäten zu tun haben soll, wie im Antragstext versprochen, erschließt sich mir nicht.)
--77.186.248.185 17:02, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Völlig überarbeitet. Insbesondere auch der deutsche Sprachraum berücksichtigt. So sollte man den Artikel stehen lassen können. Grüße --h-stt !? 17:23, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so. Danke für die Überarbeitung! Und danke Berthold dafür, die Überarbeitung durch Anstoß der Diskussion veranlasst zu haben. --Marschallin (Diskussion) 17:34, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Nehme meinen Dank für die Überarbeitung teilweise zurück, da eine für meine Begriffe inhaltlich und stilistisch fragwürdige Passage wieder drin ist. Näheres auf der Disk unter "Pornografie", obwohl es darum nicht mehr geht. Wenn der Artikel so bleiben soll, bin ich für Löschen ((EDIT: nach weiteren Verbesserungsvorschlägen hinfällig.)) --Marschallin (Diskussion) 20:04, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Aktuell behalten, wurde ausgebaut. Louis Wu (Diskussion) 22:58, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Würde ich jetzt auch sagen, wenngleich er weiterhin Verbesserungsbedarf hat und vor allem aufgepasst werden sollte, dass Zuschreibungen und Klischees nicht von Autoren übernommen, sondern als solche markiert werden. --Marschallin (Diskussion) 09:13, 13. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Der Beitrag der IP 77.186.248.185 strotzt nur so von misogynen und anderen fragwürdigen Klischees und Vorurteilen, und ich zitiere vollumfänglich zustimmend Berthold Werner: Nach dem Lesen mancher Diskussionsbeiträgen wundert es mich allerdings auch nicht, dass so wenige Frauen in Wikipedia schreiben. Bei diesem Diskussionsniveau, das das Artikelniveau noch unterbietet, bleibt doch besser unter "Euch". Ich schließe mich dem ersten Votum der Marschallin an: löschen.--Fiona (Diskussion) 09:45, 13. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe zwar die Verbesserungen an dem Artikel (vorher war er wirklich grauslig!), habe aber nach wie vor das grundsätzliche Problem, dass manche der Autoren nicht hinreichend zwischen ihren eigenen Zuschreibungen und der Begriffsgeschichte differenzieren. Dass Begriffe wie "Jagd auf jüngere Partner" im Text auftauchen, ohne als Klischees markiert zu sein, geht gar nicht. Ob ein Zitat eines Pornostars enzyklopädische Interessen oder doch eher andere Bedürfnisse bedient, möchte ich auch mal dahingestellt lassen. Ich denke, der Artikel kann auf einige Sätze sehr gut verzichten und noch einen Abschnitt über Kritik an der Fremdzuschreibung vertragen (ich erinnere an die unsägliche Berichterstattung über das Alter von Brigitte Macron, die in einer früheren Version allen Ernstes in einer "Liste bekannter Cougars" erschien!). Folgendes halte ich für nicht von Interesse für einen enzyklopädischen Eintrag:
1. ältere Frauen haben graue Haare (dass ein Puma ein Silberlöwe ist, weckt schon von allein die Assoziation "Silver Ager")
2. Der Puma ist ein Raubtier und ältere Frauen machen auch Jagd auf Mähher (Klischee, außerdem ist es ebenfalls banal, die Anspielung zu erklären)
3. Der Satz mit Valerie Gibson ist unbelegt. Bitte Beleg nachtragen und den Buchtitel ins Quellenverzeichnis. Im Text ist er nicht von Interesse. Ratgeberliteratur ist nicht gleich Fachliteratur.
4. Unter "Kultur" wird nun über Frauen berichtet, die jüngere Partner haben. "Cougar" ist aber keine Fachbezeichnung für Frauen, die jüngere Partner haben, sondern ein Slang-Begriff, der von vielen dieser Frauen als Anmaßung empfunden werden dürfte (viele Frauen haben jüngere Partner und würden sich sehr wünschen, dass die Gesellschaft endlich mal aufhört, da so ein Ding draus zu machen). Insofern gehört ein Absatz über Frauen, die jüngere Partner haben, in einen Artikel über Partnerschaften, Altersunterschiede in Partnerschaften oder was auch immer, aber nicht unter den Begriff "Cougar". Nochmal: Eine Fremdzuschreibung ist nicht gleichzusetzen mit dem, was sie bezeichnen will.
5. Das Zitat Amateurpornodarstellers ist irrelevant. Das hier ist kein Werbeartikel für Filme, egal, ob es Pornos oder andere Filme sind.
Einen Abschnitt "Kritik" könnte ich mir demgegenüber gut vorstellen. Hier könnte man thematisieren, dass Frauen mit jüngeren Partnern oft auch gegen ihren Willen sexualisiert werden (auch hier in dieser Diskussion, siehe "sexuelle Perversion"), wobei der Begriff "Cougar" nicht als Selbstbezeichnung, sondern als Fremdzuschreibung verwendet wird. Ich erinnere noch einmal an die Boulevard-Berichterstattung zu Brigitte Macron. Dazu gibt es Artikel, die sich als Beleg anführen ließen; es wäre also keine TF meinerseits.
Ich würde mich dazu bereiterklären, so einen Abschnitt zu verfassen, aber nur, wenn das nicht an anderer Stelle wieder durch Sätze à la "Diese selbstbewussten Frauen machen nun auch aktiv Jagd auf jüngere Sexualpartner" konterkariert wird. Mein Votum für Löschen versus Behalten richtet sich danach, inwieweit in diesem Artikel versucht wird, den Begriff zu etablieren bzw. Frauen zu definieren (Löschen!) oder ein Begriff von allen Seiten beleuchtet wird, ohne ihn mit den Bezeichneten gleichzusetzen bzw. Definitionen auf die Bezeichneten zu übertragen (dann, aber auch nur dann kann ein Eintrag sinnvoll sein, wenn er nicht irgendwann später mal wieder dazu missbraucht wird, eigene oder mediale Projektionen auf Frauen abzuladen). --Marschallin (Diskussion) 10:21, 13. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
@Fiona B.: Wie man an den ersten beiden IP-Bestandteilen sehen kann, bin ich 77.186.248.185 und würde gern darauf reagieren, mein Beitrag „von misogynen und anderen fragwürdigen Klischees und Vorurteilen“ strotze. Es war vielleicht unglücklich gewählt ausgedrückt, zu schreiben, „jeder weiß sofort, was gemeint ist“, wenn von „älteren Frauen“ die Rede ist. Troztdem bin ich der Meinung, dass der Ausdruck „ältere Frau“ standardsprachlich verbreitet ist. Weiteres, was man als misogyne Klischees und Vorurteile bezeichnen könnte, kann ich in meinem Beitrag nicht entdecken (bin aber offen für Belehrungen). Bei „Männer ‚Jagd‘ auf Frauen machen“ ist „Jagd“ absichtlich in Anführungszeichen gesetzt – erstens, weil der Begriff in einem nicht etablierten übertragenen Sinne verwendet wird, zweitens, weil der beschriebene Umstand an sich strittig sein dürfte. Der Verweis auf Trophy Wife sollte mir in diesem Zusammenhang als Argument dafür dienen, dass die dargestellte Assoziation keine Privattheorie von mir ist, sondern in gewissen Kreisen durchaus so gesehen wird. (Das zu den „anderen“ Klischees und Vorurteilen.) Alles Übrige müsste meines Erachtens sachlich sein und keine nähere Rechtfertigung verlangen (was ich aber über den ganzen Beitrag gedacht hätte). Nebenbei bemerkt habe ich gestern Abend (auf Anregung von Marschallin hin) einen Absatz des Artikels verbal entschärft und verbitte mir den Vorwurf des Sexismus. --77.186.95.245 11:00, 13. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Sollte das Lemma behalten werden - ich halte es für entbehrlisch -, dann müsste deutlicher herausgestellt werden, dass dieser Begriff implizit das verbreitete amerikanische Genderklischee vom älteren, reifen Mann und der unreifen, unterlegenen Frau transportiert. Zum Vegleich: Würde man ältere "Sugardaddys" als "Silberrücken" (= Gorilla mit Harem) bezeichnen? Zusätzlich empfehle ich die Kategorie:Schimpfwort (Frau), wie bereits bei Bimbo. Tendenziell für löschen wegen der erwähnten Probleme mit angemessener Definition. -- Zerolevel (Diskussion) 16:36, 13. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Würde man ältere „Sugardaddys“ als „Silberrücken“ bezeichnen? Wer weiß…
Spaß beiseite, „pfui“ ist kein Löschgrund. Nur weil ein Begriff explizit oder implizit ein ungenehmes Klischee transportiert, ist er nicht gleich wikipediaunwürdig oder gar irrelevant. Über Kategorie:Schimpfwort (Frau) ließe sich natürlich reden. Probleme mit angemessener Definition sehe ich keine, außer dass einige Diskussionsteilnehmer oder Diskussionsteilnehmerinnen hier es anscheinend für misogyn halten, von „älteren Frauen“ zu reden. Natürlich kann man für den Begriff Cougar keine mathematisch präzise Definition geben, aber das liegt bei Slang-Ausdrücken in der Natur der Sache. --77.187.65.241 20:04, 13. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich bin ebenfalls für löschen. --JonskiC (Diskussion) 20:42, 13. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Mir scheint zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine Möglichkeit gegeben, die unzulässigen Vermischungen zwischen dem Begriff "Cougar", dem Phänomen "heterosexuelle Frau mit jüngerem Partner" und diesbezüglichen (männlichen) sexuellen Fantasien aufzulösen und den Artikel rein auf eine Erklärung des Begriffs zu reduzieren. Insofern mein Votum letzlich doch: Löschen.--Marschallin (Diskussion) 21:28, 13. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Behalten und verbessern! Es gibt den Begriff und dieser sollte in Wikipedia nicht fehlen. Selbstverständlich sind Verbesserungen erwünscht.--Falkmart (Diskussion) 21:50, 13. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Wir sind seit Tagen dabei, den Artikel zu verbessern, und alle paar Stunden entscheidet Marschallin sich um, ob er nun gelöscht werden sollte oder nicht. Mich wundert, dass hier immer noch „löschen“ geschrien wird, es hat sich seit Stellung des Löschantrags jede Menge getan. --77.187.65.241 23:03, 13. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Das liegt daran, dass trotz aller Verbesserungen der grundsätzliche Strickfehler imArtikel nicht behoben wird. Es scheint unter den Autoren kein Konsens zu bestehen, dass wir auf der Begriffsebene bleiben und den Begriff nicht mit dem Phänomen gleichsetzen können bzw. das sogar nicht dürfen. Ich bin raus aus der Sache, weil ich es für verlorene Liebesmühe halte und mich wirklich nicht weiter mit Zitaten von Pornodarstellern und unkritisch übernommenen Fremddefinitionen aufhalten will. Ich weiß Deine Arbeit, IP, sehr zu schätzen, aber solange andere Mitautoren den Unterschied zwischen Begriff, Phänomen und Projektion nicht beachten, ist das Ding meiner Meinung nach nicht zu retten. --Marschallin (Diskussion) 23:21, 13. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Danke. So ist es.
Ich habe noch einmal "ältere" entfernt. "ältere Frau" ist ein klarer Verstoß gegen NPOV. Bitte Klischess in einem enzyklopädischen Artikel nicht abschreiben. Dabei ist "Ältere" jemand immer nur aus der Perspektive der Jüngeren. Als ich 8 war, waren 10jährige schon ältere Kinder, und als ich 15 war kamen mir 30jährige alt vor. --Fiona (Diskussion) 09:39, 14. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung nach trifft die Löschantragsbegründung „Wenn man sexistische Teile und Banalitäten rauslöscht bleibt nichts übrig“ nicht mehr zu. --78.51.115.75 11:46, 14. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

zu Falkmart. Es ist kein etablierter Begriff in der deutschen Sprache. Es ist ein Wort aus dem amerikanischen Boulevard und der Artikel stellt keinen Begriff dar, sondern sammelt nur Beispiele, Banalitäten und Zitate. --Fiona (Diskussion) 10:28, 15. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

„kein etablierter Begriff in der deutschen Sprache“ citation needed. Bei umgangssprachlichen Ausdrücken kann sich das schnell ändern und es kann regional unterschiedlich sein etc.; und Begriffe aus dem amerikanischen Boulevard sind schon häufiger zu uns rübergeschwappt. Davon abgesehen arbeiten wir gerade daran, den Begriff darzustellen. --77.188.98.52 10:45, 15. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe das wie HH58. Der Begriff ist etabliert, es exisitert Literatur, die verschiedene Aspekte beleuchtet. Ich würde vorschlagen, den Artikel anhand von en:Cougar und fr:Cougar und der neu genannten Literatur etwas zu überarbeiten. Evtl. gibt auch Altersunterschiede in Partnerschaften bzw. en:Age disparity in sexual relationships noch etwas an Material her. Einen Löschgrund sehe ich nicht. Behalten und verbessern. Ein Artikel über den Toyboy wäre evtl. auch interessant. Man sollte sich im übrigen davor hüten, die Wikipedia von allem zu säubern, was im eigenen Weltbild als "pfui" gilt. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 12:05, 15. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Ach was. Anderssprachige Wikipedias sind allerdings nicht unbedingt Quelle geeignet, die Wikipedia zitiert sich nicht selbst. Immerhin wurde der Artikel nun so verbessert, dass ich auch denke, dass wir ihn behalten können. Weiter verbessern geht natürlich immer noch. --Berthold Werner (Diskussion) 14:28, 15. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Es geht dabei um die Einzelnachweisen, du Schlaumi :-). --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 14:49, 15. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich finde den Befriff nicht schön, ich mag ihn nicht und er ist sexistisch, ziemlich klares Pfui, aber denoch ebenso ein klares behalten, denn der Begriff ist nun mal absolut gängig. Überbordende politische Korrektheit sollte nicht zur Löschung von Artikeln führen, das hat was von Zensur. Wenn es danach ginge, müsste auch Schwuchtel, Neger, Eskimo und anderes gelöscht werden. Ich finde, dass mit dem Klammerzusatz (Slang) schon alles gesagt ist. --Denalos(quatschen) 10:35, 17. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Bevor die Diskussion weitergeht: Wie beendet man eigentlich einen Löschantrag? --Berthold Werner (Diskussion) 12:32, 17. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Das geht ganz einfach mit LAE/LAZ: Wikipedia:Löschantrag_entfernen. Ich würde allerdings vorschlagen, einen Admin auf behalten entscheiden zu lassen, dann müssen für einen erneuten Löschantrag nämlich neue Argumente geliefert werden. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 13:30, 17. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

@Denalos; es geht nicht um die Bewertung des Ausdrucks, die ist in der Tat unerheblich. Der Artikel stellt nicht einen etablierten Begriff dar, sondern das Phänomen. Das hatte die Marschallin schon mehr argumentativ ausgeführt. Der Artikel gehört in einen BNR verschoben, wenn man denn meint, der Ausdruck könnte ein etablierter Begriff sein.--Fiona (Diskussion) 10:37, 18. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Diese Unterscheidung würde ich einfach nicht vornehmen, denn Kornkreise sind auch eher ein Phänomen, und dass der Begriff nicht etabliert ist, sehe ich nicht so, selbst der Spiegel beschreibt das. Der Artikel zeigt doch gut auf, wie die Begriffsentstehung sich etwas im Nebel verliert und was er tatsächlich bedeutet, damit macht der Artikel genau das, was die WP machen soll. Pumas sind doch übrigens sehr schöne Tiere. --Denalos(quatschen) 12:54, 18. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Es gibt auch den Artikel Sugar-Daddy, der beschreibt auch so ein Phänomen --Denalos(quatschen) 13:34, 18. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
… und Trophy Wife. Kann jemand eine Begründung geben, warum man soviele Artikel für ein und das selbe Thema, nämlich Altersunterschiede in Partnerschaften benötigt? Mangels (bisher) existierender Argumentation würde ich auf eine Weiterleitung auf letzteren Artikel plädieren. --Wibramuc 14:38, 18. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist schon jetzt soweit überarbeitet, dass die Löschbegründung obsolet ist. Er setzt insbesondere stark auf wissenschaftliche Veröffentlichungen. Auf der Disk arbeiten wir gerade daran, ihn noch deutlich zu verbessern und werten gerade weitere wissenschaftliche Literatur aus. Ich bitte diese LD mit behalten zu schließen. Eine Verschiebung in einen BNR ist auch nicht (mehr) erforderlich, der Text darf so in der Wikipedia stehen und er wird noch besser. Grüße --h-stt !? 14:53, 18. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
@h-stt: die Überarbeitung erfolgte ja wesentlich von Dir (Spezial:Diff/165442441). Abgesehen davon, dass die „wissenschaftliche Literatur“ ein einzelner zwanzigseitiger Aufsatz ist, irgendwas ist da mit den ENs schief gelaufen: Der Aufsatz stand auf Seite 518 bis 540 einer Zeitschrift, die von Dir angegebenen Quellen beziehen sich aber auf Seite 218 bis 257. --Wibramuc 16:15, 18. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Stimmt doch gar nicht. Seit meinem Beitrag wurde der Artikel doch weit mehr überarbeitet als ich es getan habe. Und derzeit sind zwei Fachaufsätze zitiert. Wenn du dann noch auf der Disk schaust, findest du die Sammlung der weiteren Literatur. Wir brauchen einfach noch etwas, um mal eben zwischen unserem sonstigen Leben noch 100-seitige Masterarbeiten in Wissenschafts-Englisch auszuwerten. Grüße --h-stt !? 18:44, 18. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. Relevanz ausreichend dargestellt. Gruß --Mikered (Diskussion) 08:12, 19. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht ließe sich durch massives Kürzen die Relevanz erkennen. Derzeit ist da aber nichts von enzyklopädischer Bedeutung. Eingangskontrolle (Diskussion) 11:14, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich könnte mir vorstellen, dass die Veröffentlichung unter dem Label des ORF Relevanz erzeugt, aber der sehr werbelastige Text (Programmteaser?) muss sicher überarbeitet werden. Wenn man z. B. Wiener oder ein Interview im Standard gelten ließe, gäbe es auch Rezeption... --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 11:34, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich bedanke mich fuer die Diskussion. Zum thema "enzyklopädischer Bedeutung" habe ich nachgeschlagen bei Wikipedia und finde: "Der Begriff Enzyklopädie soll auf Ausführlichkeit oder eine große Themenbreite hinweisen, wie beispielsweise bei einem Menschen, dem enzyklopädisches Wissen nachgesagt wird. Es wird eine Zusammenfassung des gesamten Wissens dargestellt. Die Enzyklopädie ist demzufolge eine überblickende Anordnung des Wissens einer bestimmten Zeit und eines bestimmten Raumes, welche Zusammenhänge darstellt." Ich habe versucht das Leben(ist gleich Werk) von Stefan Sterzinger über seine Arbeitsweise darzustellen, in seiner Ausführlichkeit und Themenbreite einerseits, in überblickender Anordnung andererseits. Ihr findet pro Projekt einen Ausgangspunkt der Überlegungen, des spezifischen Interesses, der Perspektive, als Hypothese. Dann die Mittel der Umsetzung und das jeweilige Team, und dann die Aufführungsorte. Für die Relevanz erzeugenden Referenzen gebt mir bitte noch ein wenig Zeit. Das sind so viele und ich bin dabei sie zu bearbeiten. Zum Thema Werbelastigkeit bitte ich um weiterführende Anregungen. Ich habe mich intensiv mit Leben und Werk beschäftigt und mich um sprachliche Knappheit und Präzision bemüht. Ich wollte im Sprachgebrauch von Stefan Sterzinger bleiben um meines Erachtens unzulässige Interpretation zu vermeiden. Ich finde bei Überprüfung meines Textes keinerlei Wertung, kein Adjektiv, oder hab ich eines Übersehen? Unabhängig von gerne nachgereichten formalen, äußerlichen Relevanzrefernzen halte ich sowohl die Themenwahl also auch die Umsetzung bei den Projekten von Stefan Sterzinger in ihrer Vielfalt und Konsequenz für ungewöhnlich, für spannend und daher für bemerkenswert also unbedingt "wikipediawürdig". In diesem Sinne bitte ich euch um etwas Geduld was die formalen Relvanzrefernzen betrifft und freu mich über Diskussion bzw Hilfe zur sprachlichen Korrektheit.

mit herzlichem Dank und freundlichen Grüßen, Jennö --Jennoeszofcsin (Diskussion) 16:22, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Es gibt konspirative Kräfte in Wikipedia die behaupten sowas ist öffentlichkeitswirksamer als der Brockhaus. Graf Umarov (Diskussion) 12:06, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Relevant, das zeigt eine Minute Googeln, allerdings ist dieser Text eine Zumutung, die erste Fassung war - obwohl werblich - um einiges besser. Ab in den Benutzernamensraum. --Stobaios 14:29, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

+1 zu Stobaios. Relevant, aber so völlig unbrauchbar. --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:35, 13. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Textbeispiel: Bis 1986 abenteuerliches mit Musik in Wien, Bayern, der Schweitz, Südfrankreich, Spanien und Westafrika. Seither Umsetzung von Erforschtem, Erdachtem und Erträumten in Text, Musik und Shows als musikalischer Grenzgänger[1] und Querdenker[2]. Intensive Lebensabschnittskollaborationen mit einer Vielzahl sorgfältig ausgewählter, hochgeschäzter KollegInnen zu Themen des jeweiligen Interesses. Ob der Herr relevant ist oder nicht ist da leider schon egal (und ich habe mich auch nicht damit auseinander gesetzt), das ist so kein Enzyklopädie-Artikel. Hilfreich wäre hier wohl, wenn der Hauptautor Benutzer:Jennoeszofcsin einer Verschiebung in seinen Benutzernamensraum (BNR), zum Beispiel nach Benutzer:Jennoeszofcsin/Stefan Sterzinger zustimmen würde (oder gleich selbst durchführt und dann hier Bescheid gibt), und der Artikel erst wieder zurück kommt, wenn er vorzeigbar ist. Im BNR gibt es Geduld ohne Ende, aber nicht im Artikelnamensraum. d65sag's mir 21:56, 14. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Relevanz dürfte vorliege, aber noch nicht ANR-tauglich, deshalb in BNR verschoben und den Autor informiert. Catrin (Diskussion) 11:02, 24. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Ulrich Scholz (gelöscht)

Enzyklopädische Bedeutung nicht vorhanden Eingangskontrolle (Diskussion) 11:17, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Huchherjee, dachte, man können an der Seite etwas verbessern, geht aber nicht, denn alle Nachweise und Links sind reine Eigennachweise (und zwar absolut ohne Ausnahme), ansonsten steht in dem Artikel ja nichts. Dergestalt sogar schnelllöschfähig. --Denalos(quatschen) 11:34, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Ach wo, da machen wir nen schnieken "Belege fehlen" Bapperl und animieren Leser mitzuarbeiten. Is ja nicht so, als wären Belege nicht zu finden. Öffentlichkeitswirksam isser ja. Graf Umarov (Diskussion) 12:02, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Ist er zufällig mit Olaf Scholz verwandt? (Nicht dass „verwandt mit“ jemals Relevanz stiften würde…) --77.186.248.185 12:14, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Naja, dafür sind doch jetzt sieben Tage Zeit. Die Einfügung des BF-Bapperls ist ja nun Dank Power-QS obsolet. --Wassertraeger (‏إنغو‎) 12:32, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Genau so obsolet wie Power-QS wegen solcher Unsitte mal QS eingerichtet wurde. Graf Umarov (Diskussion) 15:52, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Die QS diente noch nie der Recherchehilfe, sondern nur der formalen Überarbeitung.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:40, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Nö: Sowohl die QS als auch die LD dienten jeweils der formalen Überarbeitung. Nö - eben nicht! Der Rest ist frommer Wunsch. --80.187.114.17 21:10, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Wie ich schon sagte dazu gibbet den BF-Bapperl ist übrigens sowohl in LR als auch in QS so empfohlen. Graf Umarov (Diskussion) 21:23, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Ob eine enzyklopädische Bedeutung vorhanden ist wage ich nicht zu beurteilen. Dargestellt ist sie jedenfalls nicht, nachgewiesen (mit Einzelnachweisen) ist auch nichts. Als einziges einen Hinweis auf eine eigene private Website zeugt nicht gerade von Relevanz. löschen. d65sag's mir 22:05, 14. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt.--Karsten11 (Diskussion) 09:47, 19. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Als Soldat nicht automatisch relevant, bleibt also Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebende_Personen_.28allgemein.29 zu prüfen. Der einzige, sehr schwache, Hinweis im Artikel ist "fünf Auftritte in Talkshows". Das ist von "eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche" weit entfernt. Völliges Fehlen externer Belege erschwert eine weitere Analyse ebenso wie der Allerweltsname. --Karsten11 (Diskussion) 09:47, 19. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Eric Palante (gelöscht)

Relevanzzweifel. Sollte sie vorhanden sein, geht sie zumindest nicht aus dem Artikel hervor. —Ulz Bescheid! 11:19, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Hmm Rallye Dakar 2014 2014 ist als Symbolbeispiel gedacht. Man könnte die Frage stellen, warum wir eine Liste der Sieger haben - Tote aber ignorieren? Die übrigens sehr zahlreich waren/sind --80.187.114.17 21:00, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 09:52, 19. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Anstelle einer Erläuterung verweise ich auf diesen LD/LP-Fall, dessen LD-Begründung hier genau passt.--Karsten11 (Diskussion) 09:52, 19. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

RK#U werden verfehlt, keine sonstigen relevanzstiftenden Umstände benannt, werbliche Sprache Wassertraeger (‏إنغو‎) 12:28, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Historisch erfüllt der Artikel die Relevanzpunkte 'mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter' und 'innovative Vorreiterrolle' Benutzer:LJ 1203, 12:53, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
WP:RK#U klar erfüllt, siehe [3]. WP:LAE Fall 1. --Wibramuc 13:09, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Ein weiterer "Tag des/der..." ohne erkennbare Wahrnehmung. Alle Referenzen zeigen Minigrüppchen von Demonstranten. Wichtiges und gutes Thema, zumal beide Geschlechter Thema sind, aber halt keine ausreichende Relevanz. Wassertraeger (‏إنغو‎) 12:31, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Die Kritik hat nichts mit dem Inhalt und den Referenzen des Artikels zu tun, sondern leider nur mit selektiver Wahrnehmung. Es gäbe genügend Beispiele für andere "Tage des ...", die ebenfalls medial nicht viel Aufmerksamkeit haben. Das allein kann hier kein Löschgrund sein. Die Liste der Organisationen, die diesen Tag unterstützen, enthält u.a. wichtige große Organisationen wie den Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte, diverse Parteien, die Giordano-Bruno-Stiftung, den IBKA, Pro Familia NRW und Terre des Femmes. Da dies ein Aktionstag mit einem politisch sehr kontrovers diskutierten Thema (siehe Beschneidungsdebatte) ist, war die mediale Aufmerksamkeit hierzu erwartungsgemäß anfangs etwas verhalten. Ich bitte darum, den Artikel nicht zu löschen. UlfDunkel (Diskussion) 14:49, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Wieviel Wahrnehmung muss es denn sein, damit sie "erkennbar" wird? [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] Wassertraeger widerspricht sich im Grunde selbst: "Wichtiges und gutes Thema" aber "keine ausreichende Relevanz". Wichtig und irrelevant gleichzeitig? --Motorpsycho (Diskussion) 15:31, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Na ja, nur weil man persönlich etwas für wichtig hält, muss es noch nicht automatisch enzyklopädische Relevanz besitzen. In diesem Fall kommt noch eine weitere Stufe hinzu: Es ist ja nicht der Tag (oder die Veranstaltung), den Wassertraeger für wichtig hält, sondern das Thema, dem er sich verschreibt. Wenn ich in meinem Garten einen privaten „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“ abhalte, ist der nicht automatisch relevant, nur weil das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus wichtig ist. --77.186.248.185 16:00, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Deshalb schrieb ich ja "im Grunde". Die Relevanz des Themas färbt natürlich auf die Relevanz der Aktion ab. Den Aktionstag, der nun bereits im 5. Jahr und somit kontinuierlich stattfindet und von gesellschaftlich relevanten Gruppierungen öffentlich ausgetragen wird, kann man wohl kaum mit einer Privatparty in Ihrem Garten vergleichen, auch wenn das Ziel in diesem Fall ein durchaus heres wäre. --Motorpsycho (Diskussion) 18:17, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich habe dem Artikel noch einen Abschnitt Unterstützende Organisationen hinzugefügt, um darzustellen, dass die Relevanz tatsächlich gegeben ist. Vielen Dank an Motorpsycho für Hinweise auf weitere relevante Pressemeldungen wie taz, Jüdische Allgemeine, Deutsche Welle usw. UlfDunkel (Diskussion) 15:57, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Zum Zeitpunkt des LA stand das aber alles noch nicht im Artikel und die meisten der von Motorpsycho aufgezählten Belege auch noch nicht. Jetzt ist das ja anders und der Artikel sicherlich behaltbar. Der Autor ist übrigens seit 2005 dabei und hätte sich mit der Relevanz schon ein bisschen auskennen müssen, damit hat er diesen Löschantrag selbst zu verantworten. --H7 (Diskussion) 19:23, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich bin zwar seit 2005 registriert, aber kein WP-Profi wie wohl viele von euch. Ich habe großen Respekt vor eurer Arbeit und finde diese "Selbstreinigungskräfte", die die Qualität der WP hochhalten, wichtig und richtig. Ich bitte um etwas Nachsicht - nicht jeder kann sich so gut wie ihr in diesem immens komplexen Werk auskennen. Der LA kam sehr schnell und ich habe mich sehr bemüht, den Artikel mit mehr Relevanz zu versorgen. Prinzipiell sind all diese Hinweise wie fehlende Relevanz, mehr Quellen, usw. gerade für nicht so erfahrene Nutzer sehr gute Hilfen, und dafür bedanke ich mich. Es wäre schön, wenn der Artikel so erstmal stehenbleiben kann. Sicher pflege ich ihn noch weiter und werde mehr relevante Quellen und Informationen hinzufügen. Vielen Dank. UlfDunkel (Diskussion) 20:34, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Gibt es kritische Stimmen zu einzelnen Aspekten? Louis Wu (Diskussion) 22:54, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Was genau meinst Du mit "kritische Stimmen zu einzelnen Aspekten", Louis Wu? UlfDunkel (Diskussion) 09:01, 13. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Die Beschneidung ist ja durchaus teil bestimmer religiöser Riten. Und wenn die dann verhindert werden soll, trifft das doch sicherlich auf kritische Gegenstimmen, oder? Solche Debatten werden hier nicht näher beleuchtet. Louis Wu (Diskussion) 22:36, 13. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
<Antisemitismus>Angekotzte Juden zitieren? Könnte lustig werden.</Antisemitismus> --77.187.65.241 23:06, 13. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Erklärung, Louis Wu. Der WWDOGA ist entstanden, weil es nach dem Kölner Beschneidungsurteil so viele kritische Stimmen für und gegen die Knabenbeschneidung gab. Daraus entwickelte sich eine weltweite Bewegung, die allgemein das Thema Genital"modifikation" ohne medizinische Indikation bei Kindern aufgreift. Die Debatten, die rund um das Thema geführt werden, sind m.E. indirekt durch Presselinks schon angedeutet.
Behalten.--JonskiC (Diskussion) 21:13, 14. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Getarnter Neustart der ähnlich POV-triefenden und mehrfach gelöschten Versuche zu Intactivism (LP dazu) bzw. Intaktivismus. Im Prinzip aber nur x-te Versuch, dem ach so wichtigen , aber leider 10x gelöschten Verein Mogis MissbrauchsOpfer Gegen InternetSperren Wikipedia-Darstellung angedeihen zu lassen.Dem Artikelersteller Ulf Dunkel ist übrigens die Erkenntnis zu verdanken, dass Juden und Muslime „Arschlöcher“ seien. (Wenn ein AfDler so was unters Volk bzw. die Volksgemeinschaft brächte, würde jeder das N-Wort gebrauchen). Dunkels Dünkel ziehen sich unrettbar durch den Artikel, der zudem in der Version weitgehend aus einer Auflistung von Unterstützern besteht, die selbst meist nicht relevant sind und deren Unterstützung meist nicht oder nur durch OR belegt ist. Außenwahrnehmung dieser Unterstützungen liegt fast nie vor. Kurze Medienresonanz verhalf schon den der Bewegung selbst nicht zur Relevanz, dann erst recht nicht ihrem Aktionstag. Löschen (unbelegtes bzw OR habe ich jetzt aus dem Artikel entfernt [11]).--Feliks (Diskussion) 08:22, 24. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

12 Einzelnachweise für den 7. Mai, in denen das Lemma als feststehender Name nicht mal genannt wird. Bekannte Unterstützer geben ihre Relevanz nicht weiter - dieser "Begriff" ist nicht etabliert, also löschen. Erfüllt nicht die RK. --AnnaS. (Diskussion) 09:19, 24. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Dunkel sieht sich derweil zu Unrecht in der Kritik. Sein Gedicht, in dem er von Arschlöchern spricht, sei im "Affekt" entstanden, rechtfertigt er sich auf seiner Facebook-Seite. Er habe seine ersten Eindrücke niedergeschrieben, nachdem er einen Film über Beschneidung gesehen habe und bitte alle Menschen, die sich durch seinen "Wutausbruch" beleidigt fühlten, um Entschuldigung. Auf die Vorwürfe macht er sich indes seinen eigenen Reim: "Bist Du für ein intaktes Glied, so bist Du gleich Antisemit." - so´n Schiet... Ob Ulf Dunkels Glied noch intakt ist, weiß man nicht, die Deutung seiner sonstigen Verfasstheit und Motivation springt dagegen ins Auge. Die Grünen wollen den Mann denn auch nicht mehr als Landtagskandidaten, und Volker Beck warnte vor dem Aufruf der Gruppe:»Die Gleichsetzung der Beschneidung der männlichen Vorhaut mit der weiblichen Genitalverstümmelung ist eine grausame Relativierung eines furchtbaren Verbrechens an jungen Mädchen und Frauen, das auf die Zerstörung weiblicher Sexualität abzielt.« Die zum Beleg zitierte Jüdische Allgemeine schreibt explizit "ein Tag der genitalen Selbstbestimmung" und stellt damit gerade in Frage, ob es "den Tag der genitalen Selbstbestimmung" gibt. Im zitierten Welt Artikel steht sehr distanziert: Vom kommenden Jahr an soll der 7. Mai – nicht offiziell – als „weltweiter Tag der genitalen Selbstbestimmung“ begangen werden. Der Artikel ist von 2013. Löschen. --JosFritz (Diskussion) 09:58, 24. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz. Bitte löschen. Der Initator selbst hat den Artikel angelegt; ich halte den Artikel für PR, um über Wikipedia Aufmerksamkeit zu erzielen. Hier trifft auch zu: WWNI und WP:OR Begriffsetablierung.--Fiona (Diskussion) 10:58, 24. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Den meisten Löschbefürworter*Innen scheint es mehr um Politik als um den Artikel zu gehen. Der Artikel ist (inzwischen) gut belegt und informiert über das Wesentliche, die Relevanz der Kampagne scheint mir klar nachgewiesen zu sein. behalten --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 15:12, 24. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, das Presseecho ist relativ gering. Es finden sich zum Teil nur beiläufige Erwähnungen.  Die Englische Bezeichnung findet fast ausschließlich auf Webseite der Veranstalter oder deutschsprachigen Webseiten. Eine Rezeption die über den Urheberkreis und einige Presseartikel hinausgeht ist nicht gegeben. Catrin (Diskussion) 15:23, 24. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

jetzt Thank God You're Here


Hier scheinen mir alle Relevanzkriterien unerfüllt zu sein. Die speziellen RK für Serien werden in allen Punkten unterschritten, weder gab es zwölf Folgen, noch wurde irgendjemand durch die Serie wirklich bekannt, noch war sie Wegbereiter für eine Genre usw. Auch die allgemeinen RK scheinen mir nicht ausreichend zu sein, eine zeitüberdauernde Bedeutung oder langanhaltende Wahrnehmung kann bei einer Serie, die zur Sendezeit schon kaum wahrgenommen wurde, zumindest kaum angenommen werden. --Ambross (Disk) 13:01, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Dann würde ich den Artikel umschreiben auf das australische Vorbild en: Thank God You're Here (41 Folgen in 4 Staffeln) und die deutsche Adaption (6 Folgen) darin erwähnen. --87.155.241.111 16:48, 13. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Die speziellen RK für Serien sind hier ohne Belang, da es sich um eine Fernsehshow handelt. --95.88.180.41 21:57, 13. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Da international RK erfüllt, verschoben aus Thank God You're Here und grob angepasst. Catrin (Diskussion) 14:53, 24. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Unfug; nicht nur, dass die kumulative Habilitation problemlos innerhalb von Habilitation und/oder Habilitationsschrift diskutiert werden kann; hinzu kommt, dass der „Artikel“ aus einem Satz besteht [sic!]. --ZielonyGrzyb (Diskussion) 13:17, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Stil ist nich das Ende eines Steckens.... das kann man auch höflicher sagen. Und ja, im Inhalt korrekt. Schlage vor, das (mit Beleg) in beiden Artikel einzubauen und eine WL zur Hab anzulegen. MfG --commander-pirx (disk beiträge) 13:40, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Ja, in den Artikel zur Habilitation einbauen und dann Weiterleitung anlegen. Louis Wu (Diskussion) 14:16, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Mit Fug und Recht möchte ich klarstellen, dass es sich bei diesem Artikel - anders als beim Löschantrag - keineswegs um Unfug handelt. Eine kurze Google-Recherche hätte dem Löschantragsteller eigentlich mit 19.000 Ergebnissen in 0,31 sec vor Augen führen müssen, welch wichtige Funktion die kumulative Habilitation im deutschsprachigen Raum in einigen Fachbereichen inzwischen einnimmt. Anhand dieser Quellen, war es leicht, den Artikel auf drei durch Einzelnachweise belegte Sätze aufzublähen [sic!], obwohl doch eigentlich in der Kürze die Würze liegt. Ich schlage vor, diesen Artikel zu behalten und sich auch rege an der Redundanzdiskussion zur kumulativen Dissertation zu beteiligen. --NearEMPTiness (Diskussion) 17:19, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Die jetzige Darstellung bringt es doch mal gut auf den Punkt, sehr kurzer, wunderbar verständlicher Miniartikel, klares behalten --Denalos(quatschen) 17:34, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Bitte um Entschuldigung meiner Wortwahl. Doch auch nach Ausbau halte ich den Artikel nicht für sinnvoll – dass die kumulative Habilitation hierzulande zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist mir bewusst. Dennoch unterscheidet sich eine kumulative Habilitation ihrem Wesen nach wenig von einer klassischen Habilitationsschrift. Sie wird anders „hergestellt“ und veröffentlicht, aber es bleibt eine Form der Habilitation. Daher würde ich fürs Einbauen in Habilitation plädieren (ähnlich bei der bereits von NearEMPTiness erwähnten kumulativen Dissertation). --ZielonyGrzyb (Diskussion) 19:46, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Finde auch, dass ein eigener Artikel nicht wirklich gerechfertigt ist. Kumulative Dissertation ist im übrigen auch etwas aufbeläht. Eine zwingende Eigenständigkeit kann ich da auch nicht erkennen. Louis Wu (Diskussion) 22:52, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel sieht für mich eher nach einem Wörterbucheintrag aus. Für Wiktionary wäre er so durchaus geeignet. Hier aber halte ich einbauen in Habilitation für sinnvoller, zumal das da ja ohnehin erklärt gehört. Gerne dann mit Weiterleitung. d65sag's mir 17:53, 14. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte auch zu bedenken, dass der Begriff als solcher semantisch unscharf ist: Die Habilitation bleibt als ein einheitliches (nicht kumulierendes!) akademisches Prüfungsverfahren mit Kommission und Gutachtern bestehen, gleichgültig, ob als schriftliche Habilitationsleistung eine Habilitationsschrift oder ein Kumulus aus mehreren Schriften zur Begutachtung eingereicht wird. Das (unscharf) "kummulative Habilitation" genannte Verfahren existiert als solches (d.h. als "kumulatives Verfahren") nicht, da sich "Kumulus" allein auf den schriftl. Anteil bezieht. Deshalb sie sog. "k. H." im Artikel "Habilitation" beschrieben und evtl.von hier eine WL gesetzt werden. --2003:C7:FBD6:DC00:6580:68EE:AA8F:A525 09:30, 19. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Grünes Häkchensymbol für ja Auf vielfachen und gut begründeten Wunsch habe ich inzwischen eine Weiterleitung zum Artikelabschnitt Habilitation#Kumulative Habilitation angelegt. --NearEMPTiness (Diskussion) 20:45, 19. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen -- Karl-Heinz (Diskussion) 14:26, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Siehe LD paar Zeilen weiter oben. --DNAblaster (Diskussion) 14:32, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Oder etwas weniger kryptisch: vor de Insolvenz und Umfirmierung >1000MA, dann Neugründung unter anderem Namen und nachträglicher Kauf der Namensrechte. Kann man also tatsächlich als ein Unternehmen betrachten. --Wassertraeger (‏إنغو‎) 14:33, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Bahnhof Opole Wschodnie (bleibt vor erst)

SLA mit Einspruch; Relevanz vorhanden, aber nicht dargestellt. Partynia RM 16:39, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

QS vor Löschung. Gültiger Stub. Behalten --Dk0704 (Diskussion) 20:07, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Frage: Gültiger Stup warum? Dreizweigleisung! Ganz banal! Warum? --80.187.114.17 21:57, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Wenn man sich die Weblinks des deutschen und des polnischen Artikels anschaut, ließe sich da wohl genug zusammentragen, um einen zwar immer noch nicht guten, aber zumindest behaltenswerten Artikel zu schreiben. Soweit ich das richtig verstehe, scheinen mit Denkmalschutz, abzweigenden Bahnstrecken, größeren Güterverkehrsanlagen und ehemals angeschlossenem Ausbesserungswerk auch einige Punkte für Relevanz zu sprechen. Jetzt bräuchte man nur noch jemanden, der gut genug Polnisch versteht, um das in den Artikel zu übertragen... --Flummi-2011 09:47, 13. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

SLA auf einen Artikel in der QS zu setzen, ist schon ziemlich unverschämt. Nach dem Umwandeln: erst mal abwarten, was die laufende Überarbeitung bringt. Das aber viele Quellen polnisch sind, dürfte das eine Weile dauern - dank dem nach wie vor laufenden Neuautorenverteibungsprogramm der deutschen Wikipedia gibts da nicht viele potentielle Übersetzer. Relevanz ist dargestellt als Verzweigungsbahnhof, bleibt zu sehen, ob das ausreichend belegbar ist. Idealerweise macht hier der nächste LAE, und allfällige Zweifelr schauen den Artikel in sechs Monaten nochmal an. --Pcb (Diskussion) 17:55, 13. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gegeben, aber so nicht ausreichend. 7. Tage--Blaufisch123 (Diskussion) 19:36, 14. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]


Aus Wikipedia:Relevanzkriterien#Schienenverkehr: Eigene Bahnhofsartikel sollten dann angelegt werden, wenn sie nicht sinnvoll in einen Strecken- oder Übersichtsartikel (z. B. „Schienenverkehr in XY“ oder „Bahnhöfe in XY“) untergebracht werden können. Ein Bahnhof kann durch einen der nachfolgenden Punkte relevant sein:

  • Relevanz durch Geschichte,
  • architektonische Bedeutung,
  • besondere verkehrliche Bedeutung (Bahnknotenpunkt oder regelmäßiger Fernverkehrshalt) oder betriebliche Besonderheiten. ...<zitat ende>

Stellt sich also die Frage, ob der Bahnhof so wichtig ist, dass er nicht in Bahnstrecke Opole–Wrocław mit abgehandelt werden sollte. Im Moment ist jedenfalls so wenig Text dar, dass dieser gut dort eingebaut werden könnte, mit Weiterleitung unter dem jetzigen Lemma. Die angesprochene Rolle bei der Repatriierung in Polen nach dem Zweiten Weltkrieg könnte vieleicht relevanzstiftend "durch Geschichte" für einen eigenen Artikel sein, aber dargestellt ist diese Relevanz im Artikel bisher nicht. d65sag's mir 22:37, 14. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Bleib erst mal, falls jemand das in der Bahnstrecke einträgt, kann der Artikel natürlich auch gelöscht werden. Catrin (Diskussion) 21:27, 25. Mai 2017 (CEST)[Beantworten] 

Relevanz trotz erfolgter QS leider nicht dargestellt, die RK-U werden zweifelsfrei in allen Punkten deutlich verfehlt. Auch nach RK-A keinerlei Relevanzmerkmale erkennbar: keine besonderen Auszeichnungen, keine besondere öffentliche Wahrnehmung; keine besonderen Erfindungen, keine öffentlichen Ehrungen o.Ä.; kein besonders hohes Alter. Typischer Mittelständler. Man könnte evtl. einen Artikel über die Muttergesellschaft schreiben, die erreicht wohl die RK-U. --EH (Diskussion) 18:34, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Er nun wieder. Wieviel Zeitungsartikel sollen es denn sein? Genios kennt ca. 100 und das erst ab 1980. Patente, Auszeichnungen und Umweltpreise haben sie übrigens auch, aber die würdest du ja eh aus dem Artikel löschen. Graf Umarov (Diskussion) 18:53, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Leider steht ja hautpsächlich nur da, wer wann die Firma umstrukturiert oder gekauft hat. Das allein ist sicherlich zuwenig. Es käme drauf an, was sonst noch so in der FAZ stand und ob das Lokalrdaktion oder Wirtschaftsteil ist. Ansonsten steht da noch als Beleg Benno Nietzel: Handeln und Überleben: Jüdische Unternehmer aus Frankfurt am Main 1924–1964 - aber auch hier wieder nur Rezeption für den Eigentümer Heinrich Langenbach statt für das Unternehmen. Dem Grafen kann man sicher nicht vorwerfen, Belege nicht ordentlich ausgewertet zu haben. Wenn er nicht mehr im Artikel übernommen hat, dann wird es wohl nicht mehr geben. Zur formalen Rezeption (2x FAZ und Reutl. Generalanzeiger auch nur zur Firmenübernahme) will ich mich nicht äußern, die kann ich so schlecht einschätzen. --H7 (Diskussion) 19:04, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
PS: Auszeichnungen/Umweltpreise - ja warum nicht, wenn es deutlich über Blauer Engel, DIN EN ISO 9001 u.ä. hinaus geht? Und gibt es zu den Patenten irgendwo Rezption? Wenn ja, nehme ich an, du (Graf) hättest sie dann sicherlich eingebaut? --H7 (Diskussion) 19:09, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Du irrst dich mit deiner Einschätzung, da gäbe es nicht mehr. Ebenso mit FAZ schreibt nur zur Firmenübernahme. Da ist auch eine ausführlich historische Rezeption dabei. Ich bin ja erst seit 3 Tagen dabei und die Verhältnisse sind kompliziert und die Suchbegriffe mannigfach. Das Problem ist hier eigentlich ganz einfach. Die Sandvik Tooling Deutschland GmbH ist direkter Rechtsnachfolger der Günther & Co. mbH und hat heute 447 Mio. Euro Umsatz. Leider ist die grade mal 10 Jahre alt, still und steht als Lemma nicht für die 140 Jährige Geschichte des Unternehmens. Der Name Günther & Co. ist im Übrigen für 1/4 des Unternehmens noch erhalten geblieben und die Marken für gut 50% der Gruppe inkl. Walter AG. Prinzipiell ist das hier nur eine rein formale Erbsenzählerei. Graf Umarov (Diskussion) 20:10, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Sehe in Summe aller dargestellten Aspekte durchaus Relevanz, auch wenn sie vllt. vergleichsweise nicht besonders stark ausgeprägt ist. Insbesondere um Sekundärliteratur unmittelbar zum Lemmagegenstand steht es trotz (oder gerade aufgrund, denn früher [vor dem Informationszeitalter] wurden nicht zuletzt mittelständische Familienunternehmen öffentlich weniger beachtet, wenngleich auch ihre Produkte überregional/weit verbreitet waren) der langen Historie nicht sonderlich gut, doch einen Informationsverlust (i.S.d. Darstellung der bekannten Informationen hierzupedia) gilt es m.E. zu vermeiden. Eine etwaige Option wäre, sofern es denn einen Artikel zum per RK#U unzweifelhaft relevanten aktuellen Unternehmen Sandvik Tooling Deutschland (Hauptniederlassung) geben würde, Günther & Co. einschließlich der eigenständigen Historie dort darzustellen, doch das gänzliche Löschen würde ich als Verschlechterung der de.WP ansehen. --Verzettelung (Diskussion) 18:34, 13. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel steht: "Nach 1945 gehörte Günther & Co zu den Unternehmen, die vom Office of Military Government for Germany (U.S.) (OMGUS) als führende deutsche Industrieunternehmen untersucht wurden." Wenn das so stimmt, dass das Unternehmen damals führend war, dann war (und ist) es relevant. Wenn es 165 Zwangsarbeiter zugeteilt bekommen hat kann es unbedeutend nicht gewesen sein. Unabhängig von der wirtschaftlichen Bedeutung empfinde ich die Beschäftigung von so vielen Zwangsarbeitern als relevanzstiftend. Es wäre natürlich schön, wenn der Artikel die Thematik der Zwangsarbeiter ausführlicher darstellen würde. Falls es entsprechende Quellen gäbe. d65sag's mir 22:55, 14. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Dazu gibt es sicher Unterlagen in den Archiven die sind halt bloß nicht auf die Schnelle Online verfügbar. Auch gehe ich davon aus, dass sie kriegswichtig waren und eine Mobilmachungsnummer hatten. Einer der Inhaber Max Christen war wohl auch nicht so ganz unbedeutend. z.B. war er Ehrenvorsitzender eines Verbandes. Zudem ist auch immer noch nicht klar, wie sie von Günther zu Christen gelangten, ob durch Erbe, Verkauf oder Arisierung. In einigen Fachbüchern sind ihre Bohrer als führend rezipiert, da bin ich aber nicht sicher ob das Selbstdarstellungen sind. Öffentlichkeiswirksam wäre es aber so oder so. In jedem Fall erfüllt aber die Rechtsnachfolgerin Sandvik Tooling Deutschland (gleiche HR Nummer wie Günther & Co. und aus einer Änderung deren Gesellschaftervertrages entstanden) die RK:U. Graf Umarov (Diskussion) 07:29, 15. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Frankfurter Rundschau Nr. 076 v. 30.03.1995 Seite 22 LA Stadtteil-Rundschau, u.d.Tit.: Auf der Suche nach Fabriken. Heimat- und Geschichtsverein diskutiert Industriegeschichte.: „...Unter dem Namen Guenther & Co. baute die Firma in den sechziger Jahren eine grosse Werkzeughalle in der Eschborner Landstrasse und beschaeftigte dort zwischenzeitlich 1400 Arbeiter und Angestellte.“. LAE. LG --Flyingfischer (Diskussion) 14:34, 15. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
@Flyingfischer: Wenn du dir schon die Mühe machst, das zu recherchieren, dann schreib das doch bitte auch in den Artikel. --H7 (Diskussion) 18:23, 16. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Ist relevant--Karsten11 (Diskussion) 10:01, 19. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Spätestens mit den 1400 Mitarbeitern ist der Fall eindeutig. Aber auch ohne diese Info halte ich der Relevanz in der Gesamtschau für gegeben. --Karsten11 (Diskussion) 10:01, 19. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Pressemeldung ohne erkennbare Relevanz -- -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 19:29, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Dieser Meinung kann ich mich nicht anschließen. Bereits was im Artikel steht, stellt nationale Rezeption dar. Dabei gibts noch viel mehr: [[12]]. Behalten. --80.187.114.17 19:50, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Artikel vor knapp zwei Stunden begonnen - und schon stellt Majo einen LA.
Majo schreibt "Pressemeldung" (im Singular) - mein Stub enthält zahlreiche (Tendenz steigend) namhafte Pressemeldungen :
Die Causa Tolu ist offenbar ein Politikum. (siehe z.B. auch Deniz Yücel).
Wenn Majo da keine Relevanz erkennen kann .... ohne Worte .
ein Sprecher des Auswärtigen Amts hat die Vokabel völkerrechtswidrig verwendet . Wer mitverfolgt hat, wie vorsichtig die Regierung Merkel III seit dem Türkei-Deal sich geäußert hat, mag diese Vokabel zu würdigen wissen. --Neun-x (Diskussion) 19:56, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe durchaus Relevanz. Grüße.--JonskiC (Diskussion) 19:58, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Nun ein Artikel ist es nicht. Das einzige was da steht, ist dass sie verhaftet wurde. Keinerlei Hintergründe, mehr zu ihrer Person etc. Und derzeit werden in der Türkei jeden Tag Hunderte verhaftet -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 20:20, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Es wird sicher keinem Schaden wenn er erstmal so stehen bleibt und dann im Laufe der Zeit ausgebaut wird. Beste Grüße.--JonskiC (Diskussion) 20:23, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
@Majo:Und derzeit werden in der Türkei jeden Tag Hunderte verhaftet. Dies mag richtig sein. Leider erleben Wenige eine solche Mediendarstellung. Ich würde Dir LAZ vorschlagen, damit der Artikel (keine drei Stunden alt) in Ruhe ausgebaut und strukturiert werden kann. Der Wille hierzu ist hier erkennbar. Relevant ist das Lemma allemal! --80.187.114.17 20:25, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Falls Du nicht darauf eingehen möchtest: 7 Tage! Muss geschrieben werden. (Was für die Ersteller bedeutet, sie haben 7 Tage Zeit. Allerdings halte ich den zugegeben bisher dreistündigen kurzen Artikel bereits jetzt für relevant) --80.187.114.17 20:34, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Wenn sowohl die 20-Uhr-Tagesschau wie auch die 19 Uhr heute-Sendung diese Frau für relevant erachten, ihr jeweils einen erheblichen Teil ihrer Sendezeit zu spendieren, sollte jemand, der die Relevanz für Wikipedia in Frage stellt, das bitte ausführlicher begründen. Damit hier zunächst LAE. --Wibramuc 21:13, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

+1 Majo hat nicht reagiert - obwohl aktiv. --80.187.114.17 21:19, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Als Hilfestellung, falls sich jemand unschlüssig ist:
--Wibramuc 21:35, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Korrelationsmatrix (SLA, erl.)

Ich würde gerne die Weiterleitung https://de.wikipedia.org/wiki/Korrelationsmatrix löschen, da ich angefangen habe einen entsprechenden Artikel zu erstellen, den ich in den ANR verschieben wollte. Grüße. --JonskiC (Diskussion) 19:48, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

WP:SLA gestellt --Wibramuc 20:04, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
@JonskiC: Go! --Wibramuc 20:07, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]