Benutzer Diskussion:W!B:

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Frequenz; Modus"

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Das Archiv im Parameter Ziel ist nicht im aktuellen Namensraum "Benutzer Diskussion".

Hallo --Schwalbe 14:41, 2. Sep 2005 (CEST)
Archiv · Unerledigt


Und weil putzen und staubsaugen auch sein muss:

Wörtliche Rede

Kurz gesagt, anders gesagt, mit anderen Worten usw. leiten keine direkte Rede ein. Aber die Formulierung im Artikel ist doch überhaupt sehr flapsig. Kann man das (bin Laie) auch sachlicher sagen? Gruß T.a.k. 00:16, 16. Jan 2006 (CET)

"Oder locker gesagt..." (Theorie)

Hi, W!B! Der Satz ist hier keine direkte Rede, auch wenn "gesagt" davorsteht. Man könnte ja auch stattdessen "locker ausgedrückt" schreiben. Für eine wörtl. Rede müsste aber jemand da sein, der spricht (nicht der Autor des Satzes, der braucht für sich selber keine Anführungszeichen;-). Hab aber trotzdem mal die Formulierg etwas geändert, um es weniger missverständlich zu machen. Viele Grüße, Reenpier 00:29, 16. Jan 2006 (CET)

hui, das geht aber schnell: Reenpier, ich wollte gerade "rev meine letzt änderung, siehe Benutzer Diskussion:W!B:#Wörtliche Rede", aber du warst schneller (wie machst Du das?) - das mit flapsig hab ich mir auch gedacht, jetzt find ich's sehr gelungen! Dir und T.a.k. danke ich für den hinweis, dieses kapitel hab ich wohl in der schule verschlafen :-). --W!B: 00:40, 16. Jan 2006 (CET)
Kein Problem! Dass es so schnell ging, war Zufall, hab gedacht, ich guck noch mal kurz vorbei, und schon... :-) – Den Eintrag "Wörtliche Rede" oben hatte ich ganz übersehen. Gruß --Reenpier 01:00, 16. Jan 2006 (CET)


Verein Wikimedia Österreich

Hallo W!B:

ich schreibe an Dich weil ich sehe dass Du am Artikel BMGFJ mitgeschrieben hast.

Es gibt einen Versuch, einen Verein Wikimedia Österreich zu gründen, vor allem um die Absetzbarkeit von Spenden zu ermöglichen und um die Erstellung von Freiem Wissen auch in Österreich besser zu koordinieren.

Wenn Du Interesse an den Zielen so eines Vereines hast schau Dir bitte die Seite http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_%C3%96sterreich an.

Wenn Du so eine Gründung einen Schritt weiter bringen möchtest melde Dich bitte unverbindlich auf der Liste http://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinat-l an.

Ziel ist, zumindest 20 Interessenten auf der Liste zu haben, bevor eine Vereinsgründung versucht wird.

Bitte sende diese Information bzw. die zwei Links auch an andere Leute weiter, die Interesse haben könnten.

Falls Du kein Interesse hast entschuldige bitte die Störung.

Vielen Dank und liebe Grüße

Edgar H. --Edgar Hagenbichler 21:34, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Kategorie Diskussion:Messtechnik

Hallo W!B, siehe oben für meine Antwort. Ciao -- Dr. Schorsch*?*! 12:41, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Gewässertyp löschen ?

Hallo W!B:, mich würde mal deine Meinung hierzu: Wikipedia:Löschkandidaten/9._Januar_2008#Gewässertyp interessieren (Weiterleitung oder doch Übernahme von Inhalten aus Gewässer?), da Du sowohl in Gewässer als auch Gewässertyp editiert hast. Beide Artikel in derzeitiger Form passen nicht recht zusammen (Redundanzgefahr), da der Artikel Gewässer fast nur über verschiedenste Gewässertypen schreibt und über Gewässerentstehung, Funktionen von Gewässern, Gewässereigenschaften konkret nichts zu finden ist. Viele Grüße Mike Krüger, ?! 17:00, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Kunstkategorien

Hallo! Magst Du mal was zu dieser Diskussion was sagen? Da geht es ab ca. der Hälfte auch um eine neue Kategorie:Motiv der Bildenden Kunst, die Fixlink letzte Woche angelegt hat und die hier von Marcus Cyron postwendend mit einem LA versehen wurde. --JBirken 13:46, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Vorlage 'Bildende Kunst'

Habe untenstehende Vorlage erstellt. Wenn Du willst, kannst Du sie gern zum Abschluss Deiner Benutzerseite verwenden.
Schönen Gruß, -- H.Albatros 22:32, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

{Vorlage:Navigationsleiste Teilnehmer Wikiprojekt Bildende Kunst}

Sturmtief Paula

Hallo W!B kannst du mir da mal helfen ;-) --gruß K@rl 23:24, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Dingsbumsbats

Die Seiten mit den Namen für die Dingbats stehen jetzt unter [1] zum Download bereit, dank der Initiative von Rainer Zenz. - Interesse? --Reiner Stoppok 22:48, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Schaust du bitte mal und hältst dich mit Anmerkungen nicht zurück. Ich habe mich an Infobox Hurrikan orientiert, allerdings noch keine Gestaltungsmittel eingesetzt. Frei nach Robert Lemke (Welches Schweinderl hätten sie denn gern?) – was für eine Farbgebung soll's denn sein? --Matthiasb 22:55, 19. Mär. 2008 (CET

ad "Wichte" again

Hallo W!B ! Einen freundlichen Gruß zuvor. War nun längere Zeit nicht auf der Wichte-Seite schauen. Habe dann erst entdeckt, daß Du eine Anfrage an mich gerichtet hast, meinen Diskussionsbeitrag in "Wichte" einzubauen und wie wir "Gravitation" mit einarbeiten könnten. Bin gegenüber allem aufgeschlossen, wobei mir spontan einfällt, daß man, weil man meinen ganzen Diskussionsbeitrag schlecht in den Artikel einarbeiten kann, es ja mal mit etwas ganz neuem versuchen könnte, nämlich einem Verweis im Artikel auf die Diskussion!

Und zur Gravitation hätte ich schon ein paar Erklärungen parat. Die würden aber, ebenso wie mein Wichte-Diskussionsbeitrag, den Rahmen wieder deutlich sprengen.

Also, jetzt über Ostern ist mal wieder etwas Zeit. Ich stelle mich gerne zur Verfügung. Zur Sicherheit hier noch eine Kontaktadresse: dueseltrieb[at]web.de. Düsel1503 --91.9.214.199 14:59, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

verwaltungseinheiten in rumänien

Hallo,

auf der Seite hier soll gerade ein Konsens gefunden werden, ob wir die rumänischen Verwaltungseinheiten "Kreis", "Bezirk" oder "Judeţ" nennen. Alle, die sich für Rumänien zuständig fühlen, sind aufgerufen, sich daran zu beteiligen. --Meichs 07:22, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Jamsession

Hallo!

Am 30.8.2007 hast Du den Teil

"Auch bei der Tanzform Contact Improvisation finden Jams statt. Ein typischer Ablauf beginnt mit dem warm-up, gefolgt von einigen Übungen, um dann in die freie Improvisation überzugehen. In Europa werden die meisten Jamsessions (im Gegensatz zu denen im Ursprungsland USA) von Musik begleitet, was dem Flow, besonders bei Begleitung durch Live Musik, zugute kommt. Auch gibt es in der Tanzimprovisation und im Improvisationstheater, analog zu Standards in der Musik, die Möglichkeit, einen „Score“ als gemeinsamen Rahmen zu vereinbaren."

entfernt bzw. zu Jamming / Tanz verschoben. Diese Seite existiert nun nicht mehr.

Da

"Als Jam lässt sich ebenfalls eine Hip-Hop-Veranstaltung bezeichnen. Auf solchen Veranstaltungen werden Improvisationen wie Freestyle-Raps, Graffiti und Breakdance, oft auch auf Wettbewerbsbasis, geboten."

sich ebenfalls auf eine Tanz Jam bezieht, Du dies aber nicht verschoben hast, ist es dann angemessen, den obigen Absatz zu Contact Improvisation wieder aufzunehmen?

Ich möchte diese Zeilen zur Contact Jam nicht umsonst geschrieben haben; primär geht es mir um die Information "Jam" - gibt es auch beim Tanz.

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jamsession&diff=prev&oldid=36119329

wie war das damals.. eine zeitlang her.. ach ja:

  • gejammt wird auch beim freestylen und funboarden, beim bouldern, jammen tun auch videogamer, und neuerdings hört mans sogar beim Ausseer Paschen und beim Schuachblatteln - gejammt wird heute immer, wenn nicht gechillt oder getought/gefightet/straight performt usw. wird - dass man alles mögliche, wo zusammen zwanglos improvisiert wird, heute "jammen" nennt, ist eine natürliche sprachliche ableitung
  • wir hatten uns geinigt: ein artikel, ein sachverhalt - und nicht alles wo man was „jammen“ nennt, in einen artikel zu stopfen (lexikon-eintrag, das kann unter wikt:jammen stehen), und uns dabei mit dem artikel an en:Jam session gehalten, und die einschlägigen definitionen, etwa Meyers-online Jamsession [ˈdʒæmseʃn, englisch] die, ursprünglich eine zwanglose Zusammenkunft von Jazzmusikern zum gemeinsamen Improvisieren; später auch organisiert und Programmteil von Jazzkonzerten. http://lexikon.meyers.de/meyers/Jamsession
  • wenn nun das jammen als tanzform enzyklopädisch relevant genug ist, wirds ja kein problem sein, das als artikel mit fachliteratur zu belegen, en:Jamming (dance) lässt sich ja kaum importieren in dem zustande - wo der artikel hingekommen ist, weiß ich nicht (löschdisk?)
  • oder es gibt Contact Jam als spezialform von Contact Improvisation, dann könnte es ja dort untergebracht sein: dort ist das thema, da passt der sachverhalt auch besser, dann machen wir in Jamsession auch einen BKH "zu Contact Jam siehe .." - überprüfen ist schwer, auch dort ist keine literatur angegeben, und der einzige inhaltsvolle weblink spricht auch nur von (contact) jam, auch die schweizer seite (die ja nun nicht gerade "weblink vom feinsten" ist) erwähnt in einer zeile sogenannte Jams (Improvisations-Treffen) - vielleicht heisst das gar nicht "jamsession"? dann wäre in der BKL Jam siehe Contact Improvisation zu ergänzen - ob diese info bedeutend genug ist, würd ich mal in der tanz-fachgruppe anfragen

gruß, ich hoffe, ich konnte helfen --W!B: 22:21, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten

John Herschels Fernrohr

Hallo W.B. Wie ich sehe, hast Du das Bild von dem 40 Fuß-Fernrohr eingefügt. Wie wir bei Benutzer Diskussion:B.killinger#Herschels Fernrohr grad überlegen, war das wohl das seines Vaters. -- Kyber 21:17, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wasserscheiden in den Alpen

the small divide bassins of the alps ;-)

Die gibt es tatsächlich, war aber erst durch dein Wasserscheidenrätsel darauf aufmerksam geworden, dass das was besonderes ist. Zeit also den Artikel Pioramulde in Angriff zu nehmen ... -- visi-on 15:13, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Sonnenfinsternis

Hallo W!B:,

Ich wollte dir nur sagen, dass ich den Artikel jetzt in den Review schicke, damit er vielleicht mal exzellent wird, ich sehe in dem Artikel nämlich großes Potenzial für den Artikel des Tages. Vielleicht willst du ja mithelfen, dein WikihelpHast du miretwas zu sagen? (11:43, 25. Mai 2008 (CEST))Beantworten

Diskriminierung

Ich hoffe, Du hältst (beide) Löschdiskussionen im Blick--das ganze ist ziemlich unübersichtlich, und Du bist jemand, der bislang nicht so verstrickt war in den ganzen Diskussionen und trotzdem fundiertere Argumente in der Löschdiskussion abgegeben hast. Das ganze zerfasert irgendwie immer und droht für den abarbeitenden Admin zu einem unübersichtlichen Chaos zu entarten, worauf er ggf. mit einem unfundierten Reflex reagieren könnte, der dann wiederum Präzedenzwirkung haben könnte, ohne gut durchdacht zu sein. Von daher ist jedes ordnende Kommentar, was nicht in eine persönliche Fehde zwischen Schwarze Feder und ParaDox (oder wahlweise BorisFernbacher, Benutzer:Diskriminierung oder mir) ausartet, schon eine große Hilfestellung.--Bhuck 08:39, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

danke Dir für die zusprache: bitte eine ganz kleine, ganz neutrale einführung: geht es darum, dass ihr Euch nicht einigen könnt, was Diskriminierung genau ist? oder, was der begriff umfassen soll? -- W!B: 09:49, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich denke zumindest, dass es eine Tatsache ist, dass der Begriff von unterschiedlichen Menschen unterschiedlich benutzt wird. Ich glaube, dass das auch Konsens ist. Aber was daraus folgt, ist sehr unterschiedlich. Manche Benutzer, so auch Boris Fernbacher, wollen dann alle verschiedene Bedeutungen in einem einzigen Artikel einbringen (z.B. auch Preisdiskriminierung oder Diskriminierung (Außenwirtschaft). Manche wollen, dass es einen Artikel gibt zu den benachteiligenden Bedeutungen (Diskriminierung in der Sprache, z.B.), und andere Bedeutungen, die "wertneutral" gemeint sind, sollten ausgelagert werden. Ich vertrete eher die Meinung, die Abgrenzung des Artikels sollte eher entlang der Frage, ob es sich um Soziale Diskriminierung handelt (unabhängig davon, ob ungerechtfertigt oder wertneutral), was bei den anderen auch auf bedingte Zustiimmung stoßt, aber auch nicht immer. Dann wird darüber gestritten, wie oft welche Bedeutungen vorkommen. Die Extremposition ist, dass Diskriminierung in 99,9% aller Verwendungsfälle eine illegitime Benachteiligung bedeutet, und dass so gut wie niemand von einer "gerechtfertigte Diskriminierung" sprechen würde, außer vielleicht in einem rhetorisch-polemischen Sinn. Die andere Position geht eher etymologisch vor (daher dieser umstrittene Zusatz "Grundbedeutung"). Es wurde auch lang und breit darüber diskutiert, ob BKL2 oder BKL3 die richtige Lösung sei. Ich weiß nicht, ob das Dir hilft, den Überblick zu bekommen? Vielleicht hilft auch das hier, wobei die Umfrage nicht repräsentativ war, und Schwarze Feder z.B. das Gefühl hatte, er habe dort Schreibverbot (was für die Diskussionsseite zwar nicht zutrifft, wohl aber für die Benutzerseite selbst).--Bhuck 10:14, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
ah der link auf MB war gut, und was ist die zweite löschdisk? -- W!B: 10:39, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wikipedia:Löschkandidaten/25._Mai_2008#Diskriminierung_.28Unterscheidung.29 (zwei Tage später als die Diskussion, wo Du Dich bereits geäußert hattest)--Bhuck 11:06, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Diskussion:Diskriminierung#Nach_der_Verschiebung ist vielleicht auch lehrreich, bzw. die dort verlinkten (aber leider inzwischen gelöschten) Diskussion--könnte ich eine wiederhergestellte Kopie der dortigen Diskussion irgendwo einsehen?--Bhuck 11:13, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
verstehe, schade, so viel gute hintergrundarbeit, und dann kommt das heraus: imho sind beide artikel der falsche ansatz, um dem laser irgendwas klarzumachen, ich werds in den löschdisks ausführen - gruß und dank nochmal -- W!B: 14:09, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Du hast geschrieben was Du für falsch hältst, aber nicht, was Du für richtig hältst. Soll alles in einem Artikel sein, so dass auch sowas überflüssig wäre? Oder wäre das ein Beispiel einer zulässigen BKL, und das Problem ist nur die ausführliche Textlastigkeit von Diskriminierung (Unterscheidung), der eigentlich durch die Auslagerung fast aller Bedeutungen durch dieses Edit entstand?--Bhuck 18:08, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
ich weiß, ich habs in Diskussion:Diskriminierung# Diskriminierung/Benachteiligung: Beleidigung, Kränkung, Herabwürdigung, Belästigung naschgeliefert, war aufwändig, sich durch die umfangreiche sekundär-diskussions-literatur zu ackern.. (ich hoffe, mein erster beitrag in der löschdisk ist nicht allzu schräg angekommen) -- W!B: 08:27, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Feld (Heraldik)

Ich hoffe, jetzt wird dir das Beispiel klar. Zum alten Beispiel sind nur die Seiten vertauscht, da ich kein Wappen für das Urbeispiel gefunden habe. J.R.84.190.251.184 22:15, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

doch ja, danke sehr - stimmt das, was ich dazugeschrieben hab? -- W!B: 22:52, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Alles oK. Das hast du jetzt auch verstanden. Danke für die schlüssige Erweiterung. J.R.84.190.226.156 07:54, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

und dank für Deine: die heraldik wird inzwischen ein wirklich sauberes feld, macht immer wieder spaß, dort herumzulesen -- W!B: 11:43, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ein großes Dankeschön :o)

Hiermit verleihen wir Benutzer
W!B:
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold, für
deinen tollen Einsatz auf unserem Fließband
und das Lösen unlösbarer Fälle
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Knopfkind und Aktionsheld

admin.ch

"admin.ch ist die Webpräsenz der Schweizerischen Bundesbehörde für e-Government und e-Administration." Woher nimmst Du diese Information? Das ist doch einfach die Webpräsenz der Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft. --Oberlaender 16:19, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

stimmt, das fehlende «n» simuliert wirklich, es gäbe eine behörde für e-goverment - habs umformuliert.. -- W!B: 16:39, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Jetzt verstehe ich, wie Du's anfänglich gemeint hast. Aber nun ists besser. Danke Dir. --Oberlaender 16:46, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Irgendwas da fehlt noch für Deutsch :-)

[2] --Franz (Fg68at) 19:35, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

bessa so mich dise daitsch do schraibn? -- W!B: 00:16, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Landwirt

Das ist ein Bauer im Altertum

Hallo W!B, von der aktuellen Auswahl und Platzierung der Bilder im Artikel Landwirt bin ich alles andere als begeistert. Vor allem das Foto Pflügender Landwirt (Farmer plowing.jpg) sollte unverzüglich wieder eingefügt werden. Es gehört wahrscheinlich zu den fotografisch besten und aussagekräftigsten Bildern, die Wikipedia zu bieten hat. Es zeigt, wie die Bauern vor ungefähr 50 Jahren bei uns arbeiteten. Die Reisernte in Bangladesh ist nicht typisch für das, was im Artikel beschrieben ist, und vor allem das Bild aus dem Altertum wäre entbehrlich. – Die jetzige Platzierung der Fotos führt auf meinem 19"-Monitor (Auflösung 1280 × 1024) zu einer Lücke zwischen zwei Textabsätzen von ungefähr 4 cm. Das hängt freilich auch damit zusammen, dass ich mir die Bilder nicht mit den standardmäßigen 180 px, sondern mit 250 px anzeigen lasse. Sei bitte so nett, und bring die Formatierung wieder in den Zustand von heute Mittag zurück. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 20:00, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Am Laptop meiner Frau (Auflösung 1280 × 800) ist das Problem das gleiche. Ich versuche jetzt selbst, die Sache in Ordnung zu bringen. -- Spurzem 20:47, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

no passt ja, wenn Du das machst - wozu dann die aufregung..
Hochmittelalter ist nicht Altertum - im unterschied zum - sorry - etwas kitschigen pflüger (aber wenns Dein opa ist, beleidigen will ich niemand), der das thema auch auf lokale varianten der norddt. tiefebene reduziert, illustiert Baudouin d'Arras's bild exakt den sachverhalt, der im ethym-abschnitt dargestellt ist, und das reisbauern-bild das, was ca. 1 milliarde menschen heutzutage unter landwirt sein verstehen muss
Du hast aber recht: was im artikel beschrieben wird, ist eine höchst einseitig auf deutschland (und jetzt zum glück auch mal österreich) bezogener schnippsel des themas - aber das wird schon..
übrigens - denk nicht zuviel über layout nach, das ist dem medium internet unangemessen: bei mir (800x600px, 8pt schrift) schoppen sich die bilder jetzt nach unten - auch ziemlich unästhetisch - aber wenn Du (+ Gattin) zufrieden sind, passts ja
gruß -- W!B: 22:27, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hatte nur einen flüchtigen Blick auf das Mittelalter-Bildchen gemacht und deshalb „Altertum“ geschrieben, habe also Deine Belehrung hinzunehmen. Deine übrigen Bemerkungen allerdings sind unsachlich und unpassend. -- Spurzem 06:51, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
stimmt, verzeihung, hab Deinen ton etwas in die falsche kehle bekommen - aber bös deutschlandlastig sind wir dort ja, das wirst Du zugeben, ich wollte mit den bildern mal einen anfang machen, von der fixierung auf Ackerbauer und Wandlung des Berufsbilds in den letzten Jahrzehnten in Mitteleuropa wegzukommen, das ist dem thema unangemessen - wir können dahingehend aber mal einen unterartikel ins auge fassen, aber mir ist noch nicht klar wie wir das am besten organisieren.. -- W!B: 06:57, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Schwarte

Hallo W!B, wieso hast du das dicke alte Buch als Definition für Schwarte entfernt?

weil
  1. SchweinslederLeder .. und dort keinerlei hinweis, was Schwarte sein sollte
    der eintrag sollte aber „genau zielen“, also auf eine textstelle bei uns, die uns wirklich weiterführende infomationen über den sachverhalt bietet.. (WP:BKL)
  2. keine überschrift, kein hinweis in der einleitung, also volltextsuche im artikel: fehlanzeige, …nun haben wir ja etwas mitbekommen („für dicke alte Bücher, die früher … gebunden waren“), also schauen wir Leder#Buchbinden an, dort lapidar mit lnk
    1. BuchbindenBuchbindereiBuchbinder, volltextsuche im artikel: dort nichts über Schwarten, aber wir haben ja „alte Bücher, die früher …“, also probieren wir Buchbinder#Der Klosterbuchbinder, dort lapidar mit hinweis Buchbinden (wieso? hatten wir doch angeklickt? nein, gibts als eigenen artikel! na gut:) volltextsuche „Schwarte“: fehlanzeige, aber wir haben ja „die früher … gebunden waren“, also probieren wir Buchbinden#Herstellung und Anbringung der Buchdecke beim angesetzten Band, dort viel, aber nur ein link → Leder ??? danke, da kamen wir dereinst her …
    2. Bucheinband (ach ja, wir haben ja noch resereven): kein hinweis, also volltextsuche im artikel: fehlanzeige, na gut, näher dran sind wir, und lesenswerter Artikel (!) - yeah.. (komisch übrigens, dass Buchbinden#Herstellung und Anbringung der Buchdecke beim angesetzten Band nicht auf Bucheinband zielt, aber bitte …)
      1. Bucheinband#Klassifizierung hinsichtlich des verwendeten Bezugsstoffes: „Drittens der Ledereinband“ → Leder - scheiße.. (sic)
      2. aber wir haben ja „die früher …“, also probieren wir Bucheinband#Geschichte der europäischen Einbandgestaltung
        1. Bucheinband#Anfänge in der Antike dort: Pergament – Papyrus – Eine Kartonage aus Papyrus bildete hier die Grundlage, eingeschlagen in einen Bezug aus Ziegen- oder Schafsleder. (wow! ein echter Fund - aber mal kein Schwein..)
        2. dann wieder viel interessantes über Kirchliche Prachteinbände … mit den edelsten Materialien, wie Elfenbein, Email, Edelmetallen, Edelsteinen und kostbaren Stoffen geschmückt, aber wo bleibt die Sau?
        3. ah! Bucheinband#Der mittelalterliche Gebrauchseinband („abfälliger Begriff für dicke alte Bücher …“): … bestand in der Regel aus mit Leder überzogenen Holzdeckeln.
          1. 9. und 10. Jahrhunderts wurden fast alle in Wildleder gebunden - okeydokey, die Wildsau vielleicht?
            1. kleiner zwischencheck → Wildleder: Hirsch-, Elch-, Reh-, oder Antilopenhaut - noi, keine Sau
          2. Mitte des 12. Jahrhunderts … in den deutschsprachigen Kulturraum. Braunes Rind- oder Kalbsleder wurde nun zum bevorzugten Material
          3. dann: Lederschnittbände des 15. Jahrhunderts
            1. → nein, keine Schwarte, kein Schwein, ausserdem galten als Luxusversionen der Gebrauchseinbände
          4. Byzantinische Einbände des Mittelalters … Holzdeckel meist mit Ziegen- oder Schafsleder
            1. schön langsam dämmert uns aber mal, dass das leder auf jedenfalls nicht der Einband, sondern der Bezug das Einbandes ist.. - kurzer check in die einleitung des artikels, stimmt, krass korrekt: sprich die bezogene Einheit aus Buchdeckeln und Buchrücken
              1. checkitout → Buchdeckel: meistens aus Buchenholz (Holzdeckelband), später dann aus Pappen, die aus mehreren Makulaturschichten geklebt wurden. - passt, aber weit und breit nicht die Sau, die wir suchen
          5. der weitere artikel ist hochinteressant, wir lernen viel über das Prägen, Punzieren, Beschlagen und Stilkunde, leider aber wenig über die verwendeten Häute der Neuzeit - bis:
          6. Luther-Bibel von 1704, Schweinsleder auf Holzdeckel, Verlag Gleditsch/Leipzig (Bildtext)
            dann nix mehr zu Ledern und Häuten

nur..? hm..? tja..? öh ..? Schwarte: Ein abfälliger Begriff …

ok das wars mal in der WP, Brockhaus (dtv, 1988, Band 16 Sai-Sid, S. 224) gibt:

  • Schwarte [mhd. swart(e)], dicke, harte Haut. 1) Haut des Wildschweins und des Dachses
    was neues (zu Buch steht nix im kleinen Brockhaus) - mal bei Grimm-online nachschauen was der zu Schwarte zu sagen hat, freut mich aber heute nicht mehr..
  • uni-leibzig http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www?Wort=Schwarte gibt:
    • altes Buch
    • dicke Haut
    • Haut des Schwarzwildes
  • leider kein werk über buchwesen zuhause, werfen wir halt google an,
    • Schwarte syn altes Buch viele treffer, dazu brauchen wir die WP nicht, hatten wir..
    • http://www.prolibri.de/glossar.jsp#Glossar%20S (prolibri.de, Verkaufsportal für antiquarische Bücher, Graphik und andere Artikel aus dem Umfeld des Antiquariats.) gibt uns zwar auch
      • Schwarte: Schimpfname für altes Buch, insbesondere wenn es in Schweinsleder gebunden ist.
        aber:
      • Schweinsleder: Wegen seiner Dauerhaftigkeit und Schönheit ein gerne genutztes Material für Bucheinbände. Besonders häufig wurde es für die blindgeprägten deutschen Einbände der Renaissance verwendet. Es hat eine bräunliche bis weiße Farbe und ist gut an den tiefen, wie gestochen wirkenden Narben zu erkennen, in denen die Borsten saßen.
    • aus Eberhard Dilba: Typographie-Lexikon http://eberhard-dilba.homepage.t-online.de/pdf-Dateien/Lexikon.pdf lernen wir (S. 25) unter 3. Bezeichnung für Bücher: nebst „Schinken, Scharteke, Wälzer“ auch
      Schwarte (aus dem 17. Jahrhundert für ein in Schweinsleder gebundenes Buch, heute abwertend für ein altes dickes Buch)

… ob sie aber „früher häufig in Schweinsleder gebunden waren“ http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schwarte&oldid=44893500 - bis jetzt nur der hinweis, dass das früher wertvoll war, was eher für selten spräche, oder? so deckt sichs auch mit der Luther-Bibel aus Buchdeckel - gern genutzt (impliziert das „häufig“?) mal nur für die Renaissance belegt

fazit: hier dämmert mir, dass da noch massig arbeit ansteht, und der verdacht drängt sich auf, wer immer das in die BKL geschrieben hat, hatte

  1. wenig ahnung vom thema buchbinden
  2. kaum überblick über die bedeutung von wort und begriff
  3. hat verabsäumt nachzuschauen, wo was bei uns drüber steht
  4. und nicht nachgelesen, was die fachliteratur darüber zu bieten hat

und das ist insgesamt blamabel für die WP: ich hab schon endlos solche recherchen über flapsig in eine BKL gehacktes halbwissen geführt, und mich dann quer durch die WP schicken lassen, und bins schon etwas leid, da ist mir inzwischen der schnelle, scharfe schnitt lieber, drum hab ichs rausgenommen
wie wärs, Du schreibst uns was über Schweinsleder (jetzt redir), oder Bezeichnungen für Bücher, und der eintrag kann wieder ein, ein bisserl handreiche hab ich ja gegeben ;) - gruß -- W!B: 18:32, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ah, ok. Ich hab keine Ahnung vom Buchbinden und der Schnipsel war auch nicht von mir. Ich hab mich gewundert, dass ein so verbreiteter Begriff für "dickes Buch" (mein Verständnis von Schwarte) nicht drin bleiben soll. Dass du den Bezug zum Schweinsleder rausgenommen hast, leuchtet mir vollkommen ein. Ich finde halt, dass die Schwarte als Synonym zum dicken Buch auf einer Seite, die sich der "Begriffsklärung" widmet, vorhanden sein sollte. Insofern verstehe ich die Aussage "Schwarte syn altes Buch viele treffer, dazu brauchen wir die WP nicht, hatten wir.." nicht. Möglicherweise ist das eher ein Fall für Wiktionary, aber die WP-Seite "Schwarte" steht nun mal in der Kategorie "Begriffsklärung" und ist ohne das Buch imho unvollständig. - Grüße Okel

stimmt - genau dazu haben wir ja das "harte" kriterium keine reinen Worterklärung eingeführt: wenn die BKL unvollständig wirkt, Du also meinst, es sollte das dicke alte Buch explizit erläutert werden, fehlt ein artikel: die BKL sollte das dann präzise durch einen rotlink darstellen, wenn es kein brauchbares ziel gibt
Du hast also vollkommen recht, ich hab nochmal nachgeschaut, wir haben diverse artikel zu anderen Ledersorten Kategorie:Leder - machen wirs umgekehrt:
  • SLA für Schweinsleder „soll Rotlink sein“: auch Schweine/Hausschwein passt nicht, obige Sichtung zeigt, es gibt genug zu sagen als Artikel, und "Schwarte" für sich gibt da sogar einen abschnitt ab, mit etymologie und wortverwendung, als teil "Schweinehaut in der Buchbinderei"
  • den eintrag wieder in die BKS mit rotlink: das zeigt den bedarf schön leuchtend an
  • diese disk auf Diskussion:Schweinsleder
  • und wenn Du eine gute quelle über die schweineschwarte findest, schreib sie mir dazu, dann bau ich da mal was
ist das ein deal? -- W!B: 17:20, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hab den SLA-Teil nicht ganz kapiert, aber klingt doch ganz gut. - Grüße Okel

verzeihung: Antrag auf Löschen, heisst, er wird dann in roter Schrift angezeigt, was sagt, der artikel will noch geschrieben sein: ich setz das einmal um -- W!B: 00:49, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Etwas, das noch geschrieben werden soll, also noch nicht existiert, kann doch nicht gelöscht werden. Bin verwirrt.
Was könnte man tun, damit bis "Schweinsleder" geschrieben ist nicht immer mal wieder jemand auf die Idee kommt, das dicke Buch hinzu zu fügen? - Grüße Okel

das ;) .. macht doch mit der nächsten Zeile zusammen so richtig gusto -- W!B: 13:11, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Gefällt mir - Grüße Okel

Kurze Anfrage wegen BKL

... an den Spezialisten: Ich dachte, nach dieser Regel (nur genaue Lemmata) sei es üblich, auch in Namens-BKL Siehe-auch-Sektionen anzulegen. Als ich bei Hans Müller einen Architekten hinzugefügt habe, den ich demnächst bearbeiten will, habe ich deshalb die BKL in diesem Sinne aufgesplittet. Das ist mir aber gleich wieder revertiert worden. Lieg ich da wirklich falsch? --Port(u*o)s 21:35, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

hopplsa.. da kenn ich mich leider nicht genau aus (die BKListik zerfällt in mehrere fachgebiete ;) ) - ich glaub es ist wegen der einbindung in Liste der Personen namens Müller#H, wo das siehe auch (selbst wenn ausgeblendet) probleme macht - wir haben hier zuletzt darüber diskutiert - es gibt die include-technik, und es gibt das anker-modell, und wir haben noch keinen entschluss gefasst - vielleicht magst Du es nochmal zur sprache bringen (welche technischen probleme der nicht-spezialist damit hat)? ich denke, je mehr mitautoren sich dazu äussern, desto breitere entscheidungsbasis haben wir später mal: die ganze BKL-sache so plausibel und schlüsig wie möglich halten, ist wichtig (andrerseits, es gibt auch andere fachgebiete, in denen man inzwischen schon eine einschulung braucht, um überhaupt einen edit anzubringen, so schlimm ists mit den BKLs auch nicht..) - gruß -- W!B: 22:38, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Blickrichtung Wappentiere

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Auskunft#Blickrichtung_Wappentiere_.28Adler.29

Vielleicht fällt dir noch etwas dazu ein. oder du kennst jemanden der jemanden kennt, der einen weis der einen kennen könnte. Corvin --217.67.37.208 13:02, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Gewicht

Hallo,

gerade starte ich eine Kampagne, die Erklärung des furchtbar missverständlichen Begriffs "Gewicht" so weit wie möglich zusammenzustauchen, da kommst Du mit "Normalgewicht" an. Ich habe gerade mal ein gutes halbes Dutzend Physikbücher gewälzt, des Begriff "Normalgewicht", definiert als Masse mal der einfachen Erdbeschleuningung habe ich nirgends gefunden! Mittels google findet man den Begriff "Normalkraft" in Verbindung mit "Physik" nur auf wiki-Seiten oder solchen, die dort schamlos klauen! Können wir bitte diesem Elend ein Ende setzen? Gruß Axpde 09:44, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

ja bitte! war nur die übliche vorgehensweise, und weil mir das auch verdächtig war, hab ich ihn sowieso nicht als primärbedeutung für BKL gesetzt Normalgewicht - also lösch es bitte mit dem hinweis "blödsinn" aus dem artikel Gewicht, dann fehlt der BKL ein ziel, und nachdem sie nur ein eiziges anderes hat, wird sie #REDIR auf Körpergewicht - dann setzen wir beide diesen redir auf die beobachtung, und wenn der ausdruck wieder kommt, wirds revertiert - so lässt sich das sauber unter kontrolle halten, weil der sachverhlt nirgendwo sonst wieder eingebastelt werden kann
passt das so in Deinem sinne? --W!B: 09:55, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, hört sich gut an! Ich bin versucht, einen Hinweis einzubauen, dass es "Normalgweicht" in der Physik nicht gibt, auf der anderen Seite: WP ist eine Enzyklopädie, hier werden die Begriffe geklärt, die es gibt. Fingen wir jetzt auch noch an ... ;-= Gruß Axpde 10:02, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
hihi, ich hab dasselbe gerade im körpergewicht-artikel gemacht ;) - "Normalgweicht" scheint zwar ein freudscher verschreiber zu sein, beschreibts aber ganz gut: eine chimäre aus "geeicht" und "aufgeweicht" --W!B: 10:14, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Oops, so kanns einem gehen, wenn man praktisch die ganze Nacht durchgetippt hat ;-)
Habe nunmehr "Gewicht" drastisch zusammengestrichen (blieb grad mal ein Viertel über ...) und habe "Normalgewicht" jetzt auf "Körpergewicht" umgebogen, da scheint's ja auch nicht weit her zu sein mit der korrekten Verwendung der Begriffe ... Gruß Axpde 11:04, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
mir solls recht sein, nur: BKL ist das keine - es bleibt ein physik-artikel --W!B: 12:48, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hast ja streng genommen recht, den Seitenhieb auf die Umgangssprache konnte ich mir dann doch nicht ganz verkneifen. Auch mit der ethymologischen Herleitung ist es eigentlich schon keine reine BKL mehr, aber so wird hoffentlich dem Wildwuchs an schauerlichen Erklärungsversuchen Einhalt geboten ... ;-) Gruß Axpde 13:58, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Inkommensurabilität

habe hier was dazu geschrieben. wenn Emes die auslegerung Inkommensurabilität (Theologie) behalten will, möge er sie mit belegen verzieren. ich ärgere mich mit sowas erstmal nicht mehr herum. Ca$e 10:39, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

passt, ich hatte auch schon an kommentarlos entsorgen gedacht (wenns wichtig ist, kommt es wieder) aber es schien mir gebot der neutralität, dem begriff eine chance zu geben - ich hab gehofft dass eine relevanzprüfung coram publicam draus wird - das ist das beste ergebnis - also danke Dir auch (weiteres philo-projekt und löschdisk) gruß --W!B: 10:56, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Vorlage:Editprotected

Betreff: Piefke und Scheibi

Ich halte es nicht für „enzyklopädisch“, wenn persönliche Befindlichkeiten / Meinungen / Gekränktheiten den Vorrang vor Vermittlung von Information bekommen. Gruß, --W.H.Wö 19:35, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

stimmt, das ist geradezu unser paradigma - inwiefern meinst Du aber? das zweite wort ist mir ganz neu.. --W!B: 03:19, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
ah gefunden.. „Scheiß-Piefke“ - hast Du uns einen sprachkundliche literatur zum thema - nur belegbares material zu verwenden (WP:BLG) ist nämlich unser zweites paradigma - dann schauen wir weiter --W!B: 03:24, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Nein, hab' ich nicht. Wird die Menschheit wohl ein weiteres Wiener Wort nie recht verstehen. --W.H.Wö 07:32, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Menschheit? gehören die Wiener nicht zur Menschheit? ;) --W!B: 07:34, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Nochmal Schwarte

  1. Dass Schweinsleder je ein Artikel wird, halte ich für wenig wahrscheinlich
  2. "Erscheinungsform" von Eisenerz gefällt mir garnicht. Gefühlsmäßig ists einfach ein Ausdruck für eisenerzhaltiges Flöz, möchte aber ohne geologisches Fachwissen nichts dran ändern. Kannst ev. Du mal bei denen (Geologie, Bergbau...) anfragen? Es wäre dann wohl auch besser, ggf. den Artikel Flöz nachzubessern.
  3. Mein Billig-Wörterbuch (Heyne) kennt die Eisenschwarte nicht, schreibt aber dass auch ein grasbewachsenes Brachfeld als Schwarte bezeichnet wird. Gruß, --W.H.Wö 09:05, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
  1. ad 1 - ich nicht
  2. mit flöz hazs nichts zu tun, ich vermute eher Raseneisenstein. der rotlink stört aber vorerst ja nicht
  3. geht, aber haben wir einen artikel darüber? was könnte man als lemma dafür annehmen?
-- W!B: 04:09, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
ad2 - nein, tut er nicht. Aber falls Du mit vertretbarem Aufwand bei den Geologen anfragen könntest, wär's nicht schlecht.
ad3 - ich wollt's nur mal vermeldet haben. Ich glaube nicht, dass unbedingt jeder BKL-Begriff einen eigenen Artikel braucht -- die Behandlung im Rahmen eines Übersichtsartikels wäre imo oft nützlicher. So wie etwa Schweinsleder → Leder, oder Schwarte → Buch oder Buchbinderei. Wo die Rasenschwarte dann hingehört, weiß ich nicht, hoffte aber vielleicht fällt Dir was ein (sollte ich über eine Lösung stolpern, tät' ich sie schon anmerken.
Zuletzt: Was hältst Du vom revert BKL Tussi → WL Tussi? Ich werd' da nicht groß rumheulen, hielt aber meinen Edit für sinnvoll. Wenn schon WL, dann wohl dorthin wo die abschätzige Bedeutung erläutert wird, statt "lesen Sie zunächst mal die ganze WP, dann dürfen Sie auch das verstehen" -- so kommen mir derartige WLs nämlich vor: Als (hier übliche) Überheblichkeit gegenüber LeserInnen. Gruß, --W.H.Wö 07:39, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Von Schwarte zu Tussi ;)

hättest Du uns eine sprachkundliche abhandlung zum wort Tussi als schimpfwort (woher kommts? seit wann gibts das? ) geboten, wär der redir ja kein problem (oder kommt es eh von Thusnelda, dann kanns dort stehen?): die "überheblichkeit", die Dir entgegenschlägt, ist die reaktion auf - verzeih des ausdruck - überheblichkeit Deinerseits, uns nicht die quellen Deines wissens offenzulegen (das ist adhoc noch kein vorwurf, das hat sich im laufe der zeit als nötige bedingung herausgestellt, um ein gewisses niveau zu halten) - anfangslesestoff: WP:BLG - die scharfen reaktionen sind folge länger schwerer konsensfindung in der WP, die man vom "Neuling" nicht gern wieder in frage gestellt sehen will- gruß --W!B: 07:59, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Zu letzterem (Versionsgeschichte Tussi), a) Mitunter penetrante Überheblichkeit "Alteingesesserner" schlägt weniger mir entgegen (ich hab' mich dran gewöhnt) als jedem Leser, nicht nur den Beitragenden.
Zu letzterem, b) Es kommt von Thusnelda, wo die Etymologie ja auch steht. Wer den Leser zur Erklärung von "Tussi" leiten will, täte besser daran, auf Thusnelda#Von Thusnelda zur Tussi zu verlinken (oder, besser, auf einen dort eingebrachten "Anker"). Vom Schimpfwort aus wird das nämlich gemacht, solange es nicht auch einem Aufpasser gegen den Strich geht.
Zu letzterem, c) Davon unbenommen ist "Tussi" nur noch als Schimpfwort in Gebrauch und dort auch korrekt eingeordnet. Ich werde mich gewiss hier nicht jahrelang hochdienern oder tagelang Gott und die Welt beschwatzen um einen Verweis auf das offenkundig längst treffendere Lemma einfügen zu dürfen. Wie "längere schwere konsensfindung in der WP" funktioniert, ist ja unten anschaulich skizziert: Sie findet öfter in privaten Hinterhöfen statt als in Artikeldiskussionen, es wird über Gott und die Welt, über die Archäologie und die Spaltbarkeit von Tonschiefern geredet und werden Höflichkeiten ausgetauscht, und all das ohnedies kaum noch überschaubare wenngleich interessante Zeug verschwindet irgendwann in einem Archiv, und der nächste der zum Thema etwas beizutragen versucht wird sich wohl anpflaumen lassen müssen, das habe man (OT meist: "haben WIR" -- wer immer das sein soll) "ohnedies schon mal besprochen". Gruß, --W.H.Wö 17:35, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Letze Einrückungen nachformatiert -- da war während eines BK gg. 17:25h irgendwas per vermeintlichem "copy+paste" durcheinander geraten, das danach meiner Aufmerksamkeit entging.

Nach-Nachtrag: Da "Fließband" ohnedies Dein "Hausrevier" zu sein scheint, habe ich meine Anfrage dort eingebracht: Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband#Tussi. Falls Du es für sinnvoll hältst, Teile der hiesigen Anmerkungen dorthin zu übertragen, lass' es mich bitte wissen (falls Du es nicht selber tun willst). Ich schau' morgen gg. 07:00h wieder in deWP vorbei. Lieben Gruß, +schönen Abend, Wolfgang --W.H.Wö 21:01, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Zur Schwarte möchte ich mich nicht weiter äußern; ich halte mich für einen relativ einfachen, wenngleich des Lesens und Schreibens leidlich kundigen, geologisch jedoch 100% unbedarften Menschen. Ich bin also draußen. Gruß! --W.H.Wö 20:43, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

  • oh, hoffentlich hab ich Dich nicht persönlich beleidigt, ich wollt nur versuchen, Dir ein wenig die WP zu schildern, wie ich sie kenn: falls ja, verzeih mir, bitte nimms nicht zu ernst..
  • übrigens, die Tussi hast Du in die diskussion eingeführt ;) oben 07:39 - wir können auch eine zwischenüberschrift einbauen.. (genacht)
  • mit dem "verschwindet irgendwann in einem Archiv" hast Du recht, das stört mich auch, aber irgendwie verschwindets immer im archiv, auch auf diskussionsseiten (sonst werden die unübersichtlich lang) aber mit →Links auf diese Seite →Links ausblenden findest DU alle stellen, wo vielleicht drüber gesprochen wurde, das ist hilfreich - und, alle texte, auch die diskussionen sind GFDL: Du kannst sie jederzeit unter angabe der autoren (und das erledigt eh das unterschreiben) woanders hin kopieren - besser ist einfach, diese diskussionen einfach zu verlinken, oder zusammenzufassen
  • und zur Tusse am Fließband weiter, Dir auch gruß --W!B: 22:56, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Nönöö, passt schon. Gruß --W.H.Wö 08:37, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
So, vom Einkaufsstress bin ich zurück (wer verhungert schon gern? oder geht gg. Mittag einkaufen? ;), also kann ich jetzt etwas ausführlicher antworten.
Erstens: Danke für den Nachtrag in Thusnelda, sieht jetzt imo gut aus.
Zweitens: Dass ich sie in Deine Disku einführte, ist mir bewusst -- ich hatte aber nicht erwartet, dass es danach so ausführlich "zur Schwarte geht" ;) -- sonst hätte ich einen eigenen D.-Punkt draus gemacht.
Drittens: Meine Streichungen aus Thusnelda wollte ich ursprünglich großteils nach Schimpfwort übertragen, bin mir aber inzwischen nicht mehr sicher, ob die (imo) recht banalen gestrichenen "Informationen" echt ein Verlust für die Menschheit = die WP wären. Was hältst Du davon (s. Versionsvergleich) -- ich selber tät's noch mal überschlafen wollen und ggf. dann noch was (da oder dort) ändern.
Viertens: Dem allzuschnellen "Verschwinden" entgegenzuwirken, halte ich nachträgliche Strukturierungen von Diskus (wie Du sie hier gemacht hast) für sehr gut geeignet. Kommt allerdings nicht überall gut an. [3]
Fünftens: Das mit "ohne ALLZU tierischen Ernst" seh' ich auch so. Humor aus östlich des Manhartsbergs und südlich des Weißwurstäquators kommt allerdings im deutschsprachigen Hohen Norden oft noch schlechter an: siehe etwa Benutzer_Diskussion:Chiring#Edit-War_in_Tyr samt Konsequenzen (VM), erster Suchbegriff "Falls Du hier wieder mal" (der mir vorher unbekannte Typ war imo voll am Abdriften), zweiter Suchbegriff "Dummschwatz" -- oder wenigstens Verärgerung (ohne VM, sondern mit Stil), Suchbegriff "Frage dazu, als" ;)
Jajaa, mühsam ernährt sich das Eichhörnchen ;) -- --W.H.Wö 11:52, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
stimmt, Wiener Schmäh hats nicht leicht in der WP: ich verlink das öfter (obwohl ich eine westlichere variante verwendt, noch mit etwas boarischer bosheit und jiddischer schärfe gewürzt), und komm mir manchmal schon komisch vor, wenn ich hinter jeden zweiten satz einen smiley machen muss - ist aber durchaus notwendig - das feine verräterische zucken im mundwinkel lässt sich schriftlich sonst schlecht darstellen --W!B: 12:06, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
PS Tussi ist recht gut so, weiterführenden beleg haben wir ja..
Da meine EX, +Mutter unsereR Kinder, aus Bayern stammt (wie ich selber in 3.-4. Generation übrigens auch) hab' ich zu denen ein "etwas" gestörtes Verhältnis) {@Google&CIA&c.: schreibt mal brav mit ;]) -- lg, --W.H.Wö 22:20, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
jaja, sowas nennt man ein grundsolides ehrliches vorurteil.. ;) --W!B: 11:06, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
...und ich glaub' jetzt lassen wir's dann bald, oderrr? ;)) --W.H.Wö 11:48, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
 ;) so sei's CU --W!B: 12:32, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

und über Haut wieder zurück ..

ad2 Haut und Schwarte werden in der Geologie im Zusammenhang mit Schiefern gebraucht. Häute sind dort (meist) Glimmerschichten entlang denen das Material spaltbar ist bzw abschuppt oder blättert. Häutigkeit wird meist in Anzahl solcher Spaltebenen pro Zentimeter genannt. Nach erfolgter Spaltung wird die gewonnene Oberfläche ebenfalls mit Haut bezeichnet und beschrieben (zB. «die Haut wittert matt an») Schwarten sind gröbere Häute wie sie eher bei Gneisen (Dachschiefern) auftreten. Hochwertige Tonschiefer sind dünnhäutig mit hoher Häutigkeit (>50) dh. in der Praxis beliebig spaltbar. -- visi-on 08:28, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ferner die Gewinnungsart des Gesteins in Platten, Schuppen, Schwarten -- visi-on 08:51, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
dachte ich mir, dass Du da wieder mal ein As im ärmel hast.. ;) Haut (Geologie) als gemeinsames ziel? danke Dir --W!B: 08:54, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Also allgemeiner: mikroskopische Horizonte der Geowissenschaften und Archäologie. Um es mal von den Schnüren und Bänken abzugrenzen -- visi-on 09:16, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

ah, jetzt versteh ich - klar - ethymologisch dann „überraschend speckig-glänzend aussehende Fläche“, ähnlich wie Harnischwand zu blankem metall - so wars mir bekannt, habs aber nie recht verstanden.. leider kennen weder Grimm noch Krünitz diesen aspekt --W!B: 09:25, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Lexika werden eben von Geisteswissenschaftern geschrieben, Fachbegriffefinden dort nur Eingang, wenn sie auch allgemein angwendet werden. Insofern hat der Alpinismus dazu geführt, dass gewisse Fachbegriffe in den allgemeinen Wortschatz übergingen. Ich besitze mehrere Bücher in denen der Begriff so angwendet wird, aber keines, das den Begriff erklärt.-- visi-on 10:21, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
PS und was ist Schnur (Geologie)? ;)
die weichere mehr abwitternde Zwischenbank. Bänder treten als härtere Formation aus dem Profil hervor, Schnüre zurück. Was dann zu Wegbezeichnungen wie «Bänderweg» (Biefertenstock) oder «in den Schnüren» (Churfirsten Südwand) geführt hat. In der Brenta folgen die horizontalen Klettersteige Schnüren. Schnur ist also wie Band eine wenig mächtige Bank. -- visi-on 10:00, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
wir haben da letzthin neufassung von Bank (Stratigrafie) bekommen: wird in der Lithostratigrafie (im Gegensatz zur Bank in der Sedimentologie) nicht weiter unterteilt → da ist wohl Bank (Geologie) als ziel gemeint: sollte man dort vielleicht einbauen --W!B: 10:51, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ja Bänder und Schnüre sind Unterteilungen der lithostratischen "Leit"-Bank. Das "Häuten" ist so gesehen eine Materialeigenschaft innerhalb einer solchen Untereinheit (des Schiefer-Horizonte). -- visi-on 11:35, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Haut wird innerhalb einer «Strata» verwendet oder beschreibt eine klar auch herausarbeitbare Schichtgrenze (wichtiger Aspekt in der Archäologie)-- visi-on 10:21, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
so kannte ich das gar nicht, ich kenn da „Horizont“ (Stratum (Archäologie)) --W!B: 10:44, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ist auch in der Archäolgie trotz Schäufelchen und Pinselchen eher Wunsch als Realität, das sich eine Schicht sauber herausschälen (häuten) lässt. Es bleibt sozusagen immer ein Rest der entfernten Schicht bzw die herauszuarbeitende Schicht wird verletzt. Insofern beurteile ich die Anwendung von «Haut» in der Archäologie auch eher als unglücklich. Bleibt trotzdem die «Eisenhaut» des Podsol. -- visi-on 11:35, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
verzeihung, musste auf die schnelle weg.. siehst Du, die hab ich auch noch nicht verstanden, ich komm aus dem Braunerde-Gley-land: wieso trägt Podsol eine Haut - heisst das der satz Bei der Podsolierung werden aus einem aschgrauen Eluvialhorizont Ae Fe-Verbindungen und Al-Oxide in eine braunschwarze bis rotbraune Einwaschungschicht (Illuvialhorizont) verlagert, die zu Ortstein verhärtet sein kann. (Podsolierung), also den Ortstein? was ist "podsolige Braunerde" - dieselbe bildung in Braunerde? --W!B: 15:40, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Das Bild im Artikel zeigt sehr schön die Ansammlung der eisenhaltigen Mineralien am Grund des Podsols auf dem undurchlässigen fluvioglazialen Schotter. Da diese Eisenschicht oft nur sehr dünn ist wird sie auch als Haut oder Schwarte der darunterliegenden Schicht aufgefasst. Nach Abtrag des Podsols kann diese vom zähen Untergrund abgekratzt werden. Braunerde kann bzw wird als Zwischenstufe zum Podsol aufgefasst. Hätten wir noch weitere hundertausend Jahre Zeit gehabt hätten wir die Braunerde nicht gewinnen müssen und uns direkt dem Ortstein zur Eisengewinnung zuwenden können. Da waren wir in unserer Rohstoffgier furchtbar ineffizient ;-) -- visi-on 16:08, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
bleibt vielleicht unseren nachfolgern, wenn wir nicht aufpassen.. die werden sich über fette eisenschwarten unter silikat- und schwermetallangereicherten strata (dann auch im archäologischen sinne) freuen..
lag ich ja mit meinem tipp Raseneisenstein eh nicht so weit ab - jetzt gilts noch, dass irgendwie in textform zu bringen --W!B: 16:43, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Um zurück zur eigentlichen Frage 2 zu kommen und nachzufragen
  • Soll man Eisenschwarte weiterhin als "Erscheinungsform von Eisenerz" bezeichnen, ja oder nein.
  • Ist Eisenschwarte eine Haut eines Eisenpodsol? Angesichts des Bildes Achatscheibe auf Eisenschwarte mit mehrere cm dicker Eisenschwarte hab' ich erhebliche Bedenken.
  • Ist Eisenschwarte ein Bodenhorizont?
  • Hier wird wenigstens mal Eisenschwarte beschrieben als "stark eisenhältiges Gestein mit schiefriger Textur" und nach Bosinsky 1979 S.134 "K1" zugeordnet.
  • Auch in www.oer-erkenschwick-erleben.de/cont_06_07/pdf/20_stimberg.pdf findet sich ein ähnlicher Hinweis mit Verweis auf auf "scherbenartiges Aussehen" der Eisenschwarten.
  • Kann der oben genannte Raseneisenstein als Synonym ausgeschlossen werden?
  • Könnten Eisenschwarten (quasi als Einschlüsse) in Bereichen von Raseneisenstein oder Eisensteinflözen vorkommen? Gruß --W.H.Wö 17:35, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
    • [4] gibt Podsol: Mächtiger O/Ah, Eluvial- und Iluvialhrzt. durch Podsolierung O/Ah/Ae/Bhs/Bs/C mit Bh (Humus) über Bs (Sesquioxide) O/Ah/Sw-Ae/Sd-Bhs/C, starke Eisenschwarte (bis Ortstein) O/Ah/Ae/Bsh/Bs/C, mächtiger B auf tiefen, trockenem Sand
    • Als Raseneisenstein, […] bankartig als regelrechte Bodenhorizonte, also gebankter Raseneisenstein Gmso (Raseneisenstein) (das scheint mir geradezu das exzerpt von visi-ons beitrag), aber eben entsprechend im Bs-Horizont - aber vielleicht verwendet man das wort auch für Go-Horizonte und andere?
    • ob sie auch fossil in flözen vorkommen? stimmt, gute frage, so wie flöze entstehen, durchaus plausibel --W!B: 18:28, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Brauneisenstein, Brauneisenerz, Limonit: Je nach Ausbildung und dem Vorkommen unterscheidet man folgende Arten: […] erdig, gelblich und leicht abfärbend: ockriges Brauneisenerz; dasselbe zu Knollen und Klumpen zusammengeballt: Raseneisenerz, Sumpferz; erdig oder als Schlamm auf dem Boden von Teichen und Seen: See-Erz; mit Sand vermischt, erdig: Ortstein; feinerdig, braun, färbt ab, klebt an der Zunge, entwickelt lebhaft in Wasser Luftblasen: Umbra

Peter Graf: Taschenbuch der Mineralbestimmung. 2. Aufl., Frankh, Stuttgert, 1928, S. 78
nicht ganz das neueste ;), aber alte quellen sind manchmal hilfreich: die Schwarte erwähnt er explizit leider nicht
nachdem Raseneisenstein#Grundlagen ausdrücklich sagt, das seien jeweils kein Erz, aber Erz sagt, die Frage, ob ein Metall oder mehrere Metalle - vom Standpunkt des Bergmanns oder Aufbereiters betrachtet - Gewinn abwerfen, scheint das einzig mögliche Kriterium zu sein, welches benutzt werden kann. sei das einzige kriterium, und Raseneisenstein#Grundlagen eignet sich zur Eisengewinnung - nehme ich an, es ist als grenzfall von Erz zu bezeichnen (siehe Lagerstääte/Vorkommen) - und der einwand in Raseneisenstein#Grundlagen übertrieben streng formuliert --W!B: 19:11, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Da der Raseneisenstein mal zur Eisengewinnung gewonnen wurde und heute die ergibigen Lager ausgebeutet sind, kann man schlecht mit heutigen Wertmassstäben urteilen.-- visi-on 19:53, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
dasselbe diskutiert wird auch hier diskutiert, dort auch Eisenschwarte, Eisenfladen als form von Limonitkonkretionen --W!B: 22:33, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
von Gewässersedimenten kommt man natürlich direkt zu den Mergel und Ton Schiefern. Meines Wissens ging aber einem Niedermoor nicht zwingend ein Stillgewässer voraus. -- visi-on 22:47, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Also mir ist Schwarte bisher einerseits als Bodenhorizont/Kruste/Grenzschicht und anderseits als grobe Schieferschuppe untergekommen. So gesehen ist eine Eisenschwarte in meinem derzeitigen Verständnis eine Schieferplatte mit markantem Eisenanteil. Da im Bereich des Podsolboden sich auch tonige Schichten ablagern können sind auch "Übergangsformen" denkbar, müsten dann aber von einer wesentlich älteren Formation stammen, der man den Podsolischen ursprung evtl. gar nicht mehr ansieht. Einer Verwendung als Herd oder Ofenplatte hält auf jedenfall nicht jeder Schiefer stand. Wildschiefer schon grad gar nicht. -- visi-on 19:53, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Herdplatte? --W!B: 22:33, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
der der dokumentierte archäologische Fund einer Eisenerzschwarte ;-) -- visi-on 22:37, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
spasshalber, oder wirklich? das wär interessant - welche gegend? historische zeit, oder prähistorisch? weißt Du mir da genaueres? (in eine aufwändige bibliothekssitzung will ich Dich aber nicht hussen) --W!B: 09:38, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
ich zitiere nochmals von oben:
  • Hier wird wenigstens mal Eisenschwarte beschrieben als "stark eisenhältiges Gestein mit schiefriger Textur" und nach Bosinsky 1979 S.134 "K1" zugeordnet.
  • Auch in www.oer-erkenschwick-erleben.de/cont_06_07/pdf/20_stimberg.pdf findet sich ein ähnlicher Hinweis mit Verweis auf "scherbenartiges Aussehen" der Eisenschwarten.

Ansonsten müsste ich wohl eingeschlafene Kontakte aus meiner Studentenzeit erwecken. Da aber in der Archäologie das Hauptaugenmerk aus verständlichen Gründen auf der Metallurgie liegt, glaube ich nicht wirklich daran, dass da wirklich nützliches publiziert wurde.-- visi-on 09:53, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

verzeih mir, ich hab nicht gecheckt, das Du die ganze zeit von dem Buch redest.. Magdalénien - Basalt, Porphyr - Handelsware - die haben ja recht herumexperimentiert.. ;)
Die Schwierigkeit bei der ganzen Sache ist, ohne Wissen wo das Gestein ansteht ist es kaum verwertbar, das gilt auch für die exotischen Blöcke in den Alpen. Wurden die dann noch verarbeitet ist das Chaos schon fast perfekt. -- visi-on 10:28, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
stimmt, und da offenkundig viele lagerstätten schon seit prähistorischer zeit ausgebeutet sind, bestehen auch wenig chancen, das zu kartieren, bei flint schaut das besser aus (Ötzi - dessen messer ist bestimmt) --W!B: 10:34, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Chimäre

Hi! Wenn du einen Artikel verschiebst, wäre es dann möglich, wenn du die dadurch nicht mehr passenden Verlinkungen korrigierst? -- Cecil 15:36, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Benutzer:W!B:/antiq#Sippe vs. Sippe (Botanik), erste erwiederung.. gruß --W!B: 16:02, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Wie wäre es dann, wenn du wenigstens mal kurz ein paar Leute vorwarnst, dass du ihnen die Artikelverlinkungen unterm Arsch wegziehst, wenn du deine Aktionen selbst schon nicht mehr reparieren willst. Das ist extreme Benutzerunfreundlichkeit, und die fällt auch auf, aber erst nachdem die Besucher abgeschreckt wurden, die mit den Erklärungen nichts mehr anfangen können, weil sie nicht mehr zum richtigen Artikel geleitet werden. Andere Benutzer hier räumen ihr Zeug auch selber wieder auf und schieben die Arbeit dann nicht auf die ahnungslose Gemeinschaft. -- Cecil 16:12, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Benutzer:W!B:/antiq#Sippe vs. Sippe (Botanik), zweite erwiederung meinerseits .. gruß --W!B: 16:02, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
PS griensteidl war höflicher, aber nur auf ein voriges gespräch verweisen ist auch irgendwie frech, verzeih mir
Ah ok, sorry, ich hatte den Zusammenhang des letzten Satz mit dem Rest nicht ganz verstanden. -- Cecil 16:21, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
auch hier gilt mein angebot: wenn es Dir wirklich wichtig ist, dass es gleich gemacht ist, teilen wirs uns (das gehört im prinzip ja zur verantwortung des BKL-projekts dazu) - aber es wächst sich aus, im ø hat jeder artikel mindestens fünf BKL links, und dabei stösst man bei korrigieren der links einer BKL auf mindestens zwanzig BKLs die saniert gehören, sowas kann tage dauern (bzw das projekt beschäftigt das jetzt anderthalb jahre) ;) --W!B: 16:26, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Das gibt eine FAQ ab: WP:BKQ#Wenn Du schon einen Artikel in eine BKL umwandelst, korrigiere bitte auch die links!

Das ist natürlich äußerst praktisch, wenn man sich selbst rasch in wir-Form Regeln zurechtlegen kann und die Schuld für die irreführenden Links den Autoren der Artikeln zuschiebt, die extra bei Artikelanlage die Verlinkungen überprüft haben und dann nicht so schlau waren, zu bedenken, dass ein paar Jahre später wer vorbeikommen könnte, den Artikel verschiebt und an die Stelle eine BKL pappt. Der Autor ist also dafür verantworlich, alle paar Monate das Verschiebungskarussell wieder hinterherzurichten, wenn er nicht will, dass seine Artikel falsche Aussagen beinhalten. Toll, deine Logik: besser falsche Infos als Server belasten. Wie oft wird das Chimären-Zeug eigentlich noch hin- und hergeschoben? -- 17:42, 6. Jul. 2008 (CEST)
bis wir eine tragfähige lösung haben: wir haben unser bestes getan, und ich fühl mich nicht schuld, wenn ich müll und das chaos anderer autoren aufgeräumt hab (schau mal ins archiv des projekts) - findest Du, wir hätten das mit der Chimäre noch prominenter ankündigen sollen (es steht immerhin seit 29. Mai 2008 am Band) - wir haben eine zeitlang überlegt, entsprechende QS-Bausteine zu setzten: meinst Du, das wäre besser? - übrigens, um welchen aspekt des lemma gehts Dir eigentlich? und: warum ist das so schlimm, wie gesagt, BKL-links gehen in die millionen? --W!B: 17:55, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten