Staurois latopalmatus

Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.

Staurois latopalmatus
Systematik
Unterklasse:Lissamphibia
Ordnung:Froschlurche (Anura)
Unterordnung:Neobatrachia
Familie:Echte Frösche (Ranidae)
Gattung:Staurois
Art:Staurois latopalmatus
Wissenschaftlicher Name
Staurois latopalmatus
Boulenger, 1887

Staurois latopalmatus ist eine Art der Gattung Staurois aus der Familie der Echten Frösche. Im Englischen wird er Rock Skipper genannt, weil er sich die meiste Zeit auf Felsen aufhält.

Verbreitung

Die Art kommt endemisch auf Borneo vor. Dort verteilt sie sich weiträumig über Sarawak, Brunei, Sabah und Kalimantan, also praktisch auf der ganzen Insel. Exemplare wurden bisher auf Meereshöhen zwischen 150 und 1000 Metern gefunden.[1]

Auf der Roten Liste wird sie als nahe an der Gefährdung mit sich verschlechternder Tendenz geführt (Least Concern).[1] In manchen Teilen der Insel kommt der Frosch aber sehr häufig vor. Die größte Gefahr droht auch hier von der Abholzung des Regenwaldes. Der Frosch kann jedoch auch in bereits zerstörten Bereichen in der Nähe von Primärwäldern auftreten.[1]

Er kommt in mittleren bis großen, felsigen Flüssen vor und meist an Stromschnellen.[2]

Habitat

Staurois latopalmatus lebt in primären, tropischen Tieflandregenwäldern. Und dort am liebsten in Feuchtgebieten oder an Flüssen oder Wasserfällen. Hier ist der Frosch nicht wählerisch. Er kann auch terrestrisch leben. Man trifft ihn meist an vertikalen Felswänden sitzend an. Bevorzugt entlang klarer, schnellfließender Ströme oder Bäche.[1]

Merkmale

Staurois latopalmatus hat sehr starke Hinterbeine, die ein weites Springen von Stein zu Stein auch über größere Ströme ermöglichen.[2]

Männchen werden bis 50, Weibchen bis 70 mm lang.

Verhalten

Nachts rufen die Männchen mit einem hohen Trillerton.

Über das Fortpflanzungsverhalten dieser Art ist nicht bekannt, auch Kaulquappen wurden noch nicht gefunden.[2]

Einzelnachweise

  1. a b c d Robert Inger, Djoko Iskandar, Indraneil Das, Robert Stuebing, Maklarin Lakim, Paul Yambun (2004): Staurois latopalmatus. In: IUCN 2011. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2011.2. <www.iucnredlist.org>. Downloaded on 03 January 2012.
  2. a b c Staurois latopalmatus auf der Seite „Frogs of Borneo“

Literatur

  • Inger, R. F., Stuebing: A Field Guide to the Frogs of Borneo. Borneo Natural History Publishers, Kota Kinabalu, Malaysia. R. B. 1997.
  • Malkmus, R., Manthey, U., Vogel, G., Hoffmann, P. and Kosuch: Amphibians and reptiles of Mount Kinabalu (North Borneo). A. R. G. Gantner Verlag K. G., Ruggell, Liechtenstein 2002.
  • Robert Inger, Djoko Iskandar, Indraneil Das, Robert Stuebing, Maklarin Lakim, Paul Yambun: Staurois latopalmatus. In: IUCN 2011. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2011.2.
  • Boulenger, George Albert: On new reptiles and batrachians from North Borneo. Annals and Magazine of Natural History, ser. 5, 1887