„Wikipedia:Löschkandidaten/14. Mai 2020“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 145: Zeile 145:


::::::: Nein, müssen tun wir wohl nicht. Gruß, --[[Benutzer:Yen Zotto|Yen Zotto]] ([[Benutzer Diskussion:Yen Zotto|Diskussion]]) 23:15, 15. Mai 2020 (CEST)
::::::: Nein, müssen tun wir wohl nicht. Gruß, --[[Benutzer:Yen Zotto|Yen Zotto]] ([[Benutzer Diskussion:Yen Zotto|Diskussion]]) 23:15, 15. Mai 2020 (CEST)

:::::Ich bin als Autor des Artikels mit der Löschung einverstanden, finde aber die Diskussion hier komplett wirr. Die Relevanz ist völlig klar, habe ich auch vor dem Schreiben abgeklärt. Für mich nicht untypisch, dass die Deutsche Wikipedia-Community alles als Relevanz-Diskussion sieht – aber hier geht es nur darum, dass Frau Tissafi den Artikel nicht möchte. Relevant ist sie für mich ohne jeden Zweifel – sie ist Botschafterin. --[[Benutzer:Weeee|Weeee]] ([[Benutzer Diskussion:Weeee|Diskussion]]) 10:48, 16. Mai 2020 (CEST)


== [[Ballade (Unterhaltungsmusik)]] (LAZ) ==
== [[Ballade (Unterhaltungsmusik)]] (LAZ) ==

Version vom 16. Mai 2020, 10:48 Uhr

10. Mai 11. Mai 12. Mai 13. Mai 14. Mai 15. Mai Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


sollte an den aktuellen Ortsnamen Makhanda angepasst werden --Didionline (Diskussion) 22:00, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Passend zu den Interwikis sollte das ja eigentlich sowieso die Kategorie:Hochschullehrer (Rhodes-Universität) sein --Julez A. 00:34, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Das wäre dann innerhalb der Systematik Kategorie:Hochschullehrer nach Hochschule eine Unterkategorie der Kategorie:Hochschullehrer (Makhanda), die innerhalb der Systematik Kategorie:Hochschullehrer nach Ort angesiedelt ist. --Didionline (Diskussion) 18:07, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Antrag verschoben. -- Perrak (Disk) 18:36, 22. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Unzureichender Personenartikel ohne Hinweis auf enzyklopädische Relevanz Lutheraner (Diskussion) 00:13, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Hier stimme ich zu, Relevanz wäre vermutlich da (Prof. Dr. Knut Wittkowski, 20 Jahre Leiter der Abteilung Epidemiologie, Biostatistik und Forschungsdesign an der Rockefeller Universität in New York) - aber wir sind keine Hellseher. Er profiliert sich als Kritiker des Lock-Downs und ist für "Herdenimmunität" und hat daraufhin aktuell auch etwas Popularität. Wir erfahren hier aber nichts wirklich übr ihn. Da das von eine IP angelegt wurde, kann man auch nicht wirklich in Diskussion mit dem Autor kommen. Wenn die IP mitliest: nochmal Gas geben. --GhormonDisk 07:24, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
hier fehlt alles zur Relevanzdarstellung - wissenschaftlicher MA ist auch zu wenig wenn er nicht etwas bahnbrechendes geleistet hat ■ Wickipädiater📪07:45, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Er war kein Professor. „Wittkowski was previously employed by Rockefeller as a biostatistician. He has never held the title of professor at Rockefeller.“ [1][2] Löschen. --87.162.174.39 09:58, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Auf der anderen Seite ist die offizielle Distanzierung der Uni von seinen Positionen samt Hinweis auf seine Tätigkeit schon recht heftig. Reicht aber imho dennoch nicht, falls da nicht noch mehr kommt (vielleicht steht Donald gurgelt-mit-Bleichtmittel-und-spritzt-euch-Desinfektionsmittel Trump ja als Epidemieberater ein, dann wäre er den ewigen Nörgler und Bremser Fauci los... Flossenträger 10:47, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Da offensichtlich im Zuge der Covid-19-Fragen eröffnet, wäre durchaus mehr wünschenswert als nur "er äußerte sich dazu". Das tun Tausende von Menschen - wird er damit gesondert wahrgenommen oder ist er nur einer in der Liste von vielen? --131Platypi (Diskussion) 11:51, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Immerhin gibt es 126 Ergebnisse für ihn im Scholar hier und sein h-index beträgt 29, womit die Relevanz gegeben sein sollte. Behalten. --15:45, 14. Mai 2020 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Jageterix (Diskussion | Beiträge) )

Die Tagesschau behauptete von Wittkowski, sich mit einem Professorentitel geschmückt zu haben. Er streitet dies ab. Dabei bleibt die Tagesschau den Beweis schuldig. Die Rockefeller University suggeriert in ihrer Stellungnahme (ohne sich dieser Behauptung ausdrücklich anzuschließen) ebenfalls, dass Wittkowski kein Prof. ist, bestätigt aber immerhin, dass er bei ihr in leitender Stellung tätig war. Letzteren Sachverhalt verschweigt die Tagesschau in ihrem "Faktencheck" und gibt für beide Sachverhalte summarisch ein Dementi der Rockefeller University an, als wäre Wittkowski dort nicht bekannt gewesen. Tatsächlich wird Wittkowski von Dritten wohl öfters als Professor betitelt, was Wittkowski nicht vorgeworfen werden kann. In Bezug auf die Ausbreitung der Covid19-Epidemie formuliert er deutlich und ohne offensichtliche innere Widersprüche einen unbequmen Standpunkt (ungehemmtes Infektionsgeschehen in relativ resilienten Altersgruppen bis zur Herdenimmunität) mit sehr weitreichenden Implikationen, ohne den eine umfassende Diskussion der Evidenz staatlicher Maßnahmen nicht möglich erscheint. Was Professorentitel anbelangt: Bei Wikipedia ist ihre Erwähnung ohnehin nicht üblich. Behalten. (nicht signierter Beitrag von 95.115.41.46 (Diskussion) 18:24, 14. Mai 2020 (CEST))[Beantworten]

Ich sehe zumindest im Moment die Relevanz nicht dargestellt. Es ist ja unstreitig, dass er nicht Profesdor am Rockefeller-Institut war, sondern nur eine Art gehobener Wissenschaftlicher Mitarbeiter. Vier Monographien hat er auch nicht veröffentlicht. Die Resonanz seiner Thesen in der Öffentlichkeit sind unklar, auch inwieweit er von der Fachwelt für seine wissenschaftliche Arbeit wahrgenommen wird.  So ist Relevanz zumindest nicht dargestellt.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:38, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Weder der Inhalt des Artikels noch die genannten Belege lassen WP-Relevanz vermuten. Wenn da nicht mehr kommt, löschen. --Usteinhoff (diskUSsion) 07:15, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn Herr Wittkowski als Wissenschaftler relevant sein sollte, müsste das im Artikel nachvollziehbar dargestellt sein. Das ist derzeit nicht der Fall. Den Artikel haben wir wohl wegen "Er äußerte sich zur COVID-19-Pandemie ...". Nun, das tun viele, und daraus ließe sich nur dann Relevanz ableiten, wenn er die Schwelle zur öffentlichen Person überschreiten würde (also keine Medien-Eintagsfliege, worauf bisher alles hindeutet). Wenn der Zweck des Artikels denn sein sollte, Hintergründe zu einer umstrittenen öffentlichen Aussage zu liefern, um die Sachlage nachvollziehbarer zu machen, ist er daran gescheitert. In dieser Form Löschen.--Meloe (Diskussion) 08:46, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Kurzer Hinweis im Kontext des Professorentitels: In den USA ist es leider nicht unüblich, dass im Alltag die Bezeichnung Professor als Ansprache fuer alle Personen des Lehrkörpers genutzt wird und dieser auch nicht widersprochen wird. Ist eine reine Hoeflichkeitsfloskel und Umgehung der direkten Namensnutzung (wer kann sich die Schin merken...) Bezüglich Relevanz wuerde ich eher von Irrelevanz ausgehen, da trotz eines vergleichsweise hohen h-Index nicht wirklich der Beleg der Bedeutung der Person fuer die entsprechende Disziplin gegeben ist und der h-Index ja auch nicht gerade alles sagt... --KlauRau (Diskussion) 09:25, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Artikelmindestqualität nicht gegeben. a. grottige Übersetzung aus en:WP. b. wenn man den Text bearbeiten würde bzw. kürzt, bleibt kaum Substanz übrig. Am Ende wird 1 Umfrage vorgestellt. c. damit tendenziell Glaskugelei. und d) ist der Text ohne Beleg. // Weitere Anmerkung: es kann mMn nicht angehen, dass Artikel dieses Autoren, der schon genügend Hinweise bekommen hat, regelmäßig in der QS durch Arbeit anderer so eben auf das Erträglichkeitsniveau gebracht werden. --Coyote III (Diskussion) 06:11, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Erstens Themenverfehlung (kein Wahl-sondern ein Umfragen-Artikel), zweitens Glaskugel (aus dem 2024 könnte noch 2023, 2022, 2021 oder sogar 2020 werden, bzw. könnte 2024 die über- oder überübernächste Wahl stattfinden, oder auch keine). Zum jetzigen Zeitpunkt ist da kein substanzieller Artikel möglich. Bitte löschen. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 11:13, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
SLA-Fall. Verstoß gg WP:WWNI. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 14:20, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Oh Hilfe. Die können wir gleich im Dutzend abhandeln: gleich weitermachen bei Parlamentswahl in Andalusien 2023, Parlamentswahl in der Autonomen Gemeinschaft Madrid 2023, Spanische Parlamentswahlen 2023. Alles von Substanz kann ggf. in einen übergeordneten Artikel, der sich mit den Wahlen in der jeweilgen Region/ dem jeweiligen Land befasst, und der Rest ist pure Glaskugelei. --217.239.0.88 18:07, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Lemma stimmt nicht. Es geht um eine Umfrage. Schnell löschen, nicht WP-fähig. --Usteinhoff (diskUSsion) 07:18, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Eine BKS soll Bezeichnungen umfassen, nicht Adressen (Straße + Hausnummer). Niki.L (Diskussion) 06:25, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Wir können auch „Pfarrhof 1 steht für:“ statt „Pfarrhof 1 ist die Adresse folgender Bauwerke:“ drüberschreiben, wie in anderen BKS, aber hilft das OMA? Ansonsten ist das nichts anderes als Tausende andere BKS zu relevanten Kulturdenkmalen wie Goethestraße 12, Schillerstraße 57, Hauptstraße 47, Bahnhofstraße 1. --Jbergner (Diskussion) 07:21, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Ein paar Stichproben bei den anderen BKSs zeigen, dass man dort falsche Lemmas gewählt hat: nicht die Bezeichnung aus den Denkmalverzeichnissen wurde als Lemma gewählt, sondern die Straße und Hausnummer aus der Lageangabe. Das gehört sowieso repariert, ist aber eine andere Baustelle als die hier diskutierte.--Niki.L (Diskussion) 11:32, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
keines der Objekte hat die Bezeichnung „Pfarrhof 1“ somit keine BKL ■ Wickipädiater📪07:48, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Selbst wenn der einzige Nutzen wäre, dass jemand, der irgendeinen Artikel zu einem denkmalgeschützten Objekt "Pfarrhof 1" neu anlegt, so gewarnt wird, wäre das für die Existenz der Seite ausreichend.--Meloe (Diskussion) 08:15, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Okay, anscheinend war der Löschantrag zu kompliziert formuliert um ihn zu verstehen. Ich versuche es nochmals: Es gibt keine Objekte namens "Pfarrhof 1". Alle Objekte in dieser BKS haben andere Bezeichnungen, z.B. "Stadthaus Arnstadt", "Pfarramt Egg", "Ehemalige Pfarrscheune", "Pfarrhaus (Thalkirchdorf)" und "Pfarrhaus (Volkach)". Die einzige Gemeinsamkeit dieser verschiedenen Objekte ist, dass sie jeweils an einer Adresse zu finden sind, in welcher als Straße und Hausnummer "Pfarrhof 1" erscheint.--Niki.L (Diskussion) 11:26, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Falls "Pfarrhof 1" eine legitime Weiterleitung auf die enthaltenen Artikel ist, ist eine BKS dafür durchaus ebenfalls legitim. Weiterleitungen von Adressen auf die Namen der Häuser halte ich jedenfalls für sinnvoll. Eine BKS ist natürlich auch erlaubt, falls die Begriffsklärung nicht für die Hauptlemmata sondern für (mögliche) Alternativlemmata nötig ist - schliesslich dient das der Auffindbarkeit der Artikel. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:38, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Rasch weg mit dem! Die Artikel-Lemmas heißen nicht „Pfarrhof 1 (Ort)“ sondern „Pfarrhof Ort“ oder „Pfarrhof (Ort)“. „Am Pfarrhof 1“ bricht schon dieses System. Löschen, gerne schnell, --Hannes 24 (Diskussion) 12:07, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Es geht nicht darum, was die Artikellemmata sind, sondern was sie sein könnten, denn das ist für Weiterleitungen/Begriffsklärungen relevant. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:34, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
schon klar, aber brauchen wir das? Was wird unter der Adresse „Pfarrhof 1“ sein? Interessant ist es nur, wenn da jetzt ein Heimatmuseum oder ein gleichnamiger Gastrobetrieb ist/wäre (wie eben bei „Stadthaus Arnstadt“). Wenn mehr als zwei solche Fälle vorhanden sind, könnte man behalten. Bei Pfarrhöfen sehe ich da wenig Sinn drinnen, --Hannes 24 (Diskussion) 14:02, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn es üblich ist (was ich nicht weiss), bei Gebäuden Weiterleitungen von ihrer Adresse anzulegen, dann ist es schon auch hier sinnvoll. Ob das im Allgemeinen sinnvoll ist, das mag tatsächlich fraglich sein. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:40, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Ist halt die übliche Bezeichnung. Ihr wollt doch nicht ernsthaft die Umstellung auf denkmalverzeichnisgemäße BKL Wohnhaus, Wohn-/Wirtschaftsgebäude und Hofstelle mit jeweils tausenden Adress-Einträgen durchsetzen.--Raugeier (Diskussion) 14:46, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Die Bezeichnungen der Denkmalschutzämter sind nicht hilfreich. Daher verwenden wir die Anschrift, wenn es keine besser Bezeichnung gibt. --Bahnmoeller (Diskussion) 19:38, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Wie Hannes 24. Alles was tatsächlich draußen oder hilfsweise auch in der Wikipedia Pfarrhof 1 heisst, kann drinbleiben, reine Adressen aber nicht. Sonst machen wir hier Verzeichnisse von Straßennamen/Hausnummern-Doubletten auf, das wäre unsinnig. --Usteinhoff (diskUSsion) 07:25, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Neben Blaulinks, also bestehenden Artikeln, sind üblicherweise nur in Denkmallisten zu findende Objekte als Rotlinks aufgeführt, also insgesamt nur Objekte von enz. Relevanz. Damit ist das keine reine Adressliste. Zudem verhindert eine solche BKL, dass jemand einen Artikel unter der reinen Adresse ohne jeglichen Zusatz anlegt, was ja nur zulässig wäre, wenn es keine zweites enz. relevantes Objekt unter jener Adresse gibt, was laut Denkmallisten immer wieder zu Überschneidungen führt. --Jbergner (Diskussion) 10:04, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Habe jetzt "Am Pfarrhof 1" erg. --Jbergner (Diskussion) 10:11, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Bitte seid´s nett so deppad! ;-) Erster check: Am Pfarrhof 1 (Postau) ist korrekt Pfarrkirche St. Maria (Postau) oder nur „Kirche St. Maria (Postau)“ (da müsste man jetzt nachforschen). zweiter check Am Pfarrhof 1 (Monzernheim) = Katholische Kirche St. Johann Baptist (Monzernheim). Leute, die keine Ahnung haben, sollten bitte was machen, wovon sie was verstehen. Solche sinnfreien Aktionen binden nur Energie, die hier für besseres verwendet werden sollte. Also: NUR wenn es KEINE Kirche ist, hat ein Eintrag hier Sinn! edit: die Kritik richtet sich jetzt nicht gegen Jbergner, der hat sich da eher verwirren lassen. ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 10:35, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Auch für Kirchen macht der Eintrag einen Sinn, solange das Lemma selbst noch nicht entschieden ist, denn selbst wenn Reiseführer, Denkmalliste, Ortshomepage und Stadtplan dort unterschiedliche Lemmata verwenden, ist eines immer gleich: Die Grundstücksadresse, unter der das Objekt eindeutig zu finden ist. Somit ist es immer ein zulässiges Lemma. Und die Adresse steht hoffentlich in künftigen Artikel mit drin. Nicht so wie heute, wo Adressen von Kirchen, friedhöfen, Rathäusern und ähnlichen Sehenswürdigkeiten häufig vergessen werden. --Jbergner (Diskussion) 11:54, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
sehr spitzfindige Begründung. „Kirche Ort Xy“ kennt wohl jeder, die genaue Adresse wohl oft nicht mal Ortsbewohner. Zu Kirchen gibt es eingespielte Lemmas, Adressen kommen da nicht vor. lG --Hannes 24 (Diskussion) 15:18, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Und trotzdem haben Kirchen Ortsadressen (die z.B. in der Feuerversicherungspolice steht), um eindeutig identifizierbar zu sein. Wie du selbst weiter oben geschrieben hast: Am Pfarrhof 1 (Postau) als Gebäudebeschreibung ist korrekt und reicht für die Feuerpolice, ob das Ding dann Pfarrkirche St. Maria (Postau) oder nur „Kirche St. Maria (Postau)“ oder „evangelische Kirche Postau“ oder „Dorfkirche Postau“ heißt, ist egal. Meist heißt das Ding ja auch bei der Denkmalpflege anders als im städtischen Kataster oder örtlichen Häuserkartei. --Jbergner (Diskussion) 16:02, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Jetzt "Im Pfarrhof 1" erg. --Jbergner (Diskussion) 16:17, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

"Zum Pfarrhof 1" erg. --Jbergner (Diskussion) 16:21, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
solche „möglichen“ Lemmas, besonders wenn sie völlig sinnfrei sind, sind mMn verzichtbar. Kein Mensch sucht nach „Am Pfarrhof 1 (Postau)“ sondern nach einer Kirche im Ort. Schau dir mal die erste Seite von Kategorie:Kirchengebäude in Europa an, ich hab nur „An der Kreuzkapelle 1 (Korschenbroich)“ (unter 200) gefunden. --Hannes 24 (Diskussion) 18:54, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Schau dir mal die amtlichen Denkmallisten an. Selten steht da "Katholische Kirche St. Johann Baptist". Sondern meist nur Kirche, Pfarrhof 1, Id=1234567 und eine Beschreibung des Denkmalwerts. Das Wikipedialemma dazu ist dagegen selbstausgedacht. Somit wird das Kirchengebäude über seine Grundstücksadresse der Öffentlichkeit gegenüber identifiziert, da viele die Id nicht selbst auflösen können. --Jbergner (Diskussion) 09:49, 16. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Begriffsetablierung. Bisher nicht etablierte Spezial-Subdisziplin. Quasi keine Veröffentlichungen gefunden (das Stichwort "tree engineering" taucht v.a. in anderem Zusammenhang, etwa genetische Optimierung von Bäumen, auf). Zudem wirtschaftliche Interessen zu vermuten (es werden kostenpflichtige Kurse angeboten, auf die im Artikel prominent hingewiesen wird).--Meloe (Diskussion) 09:20, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Jedoch die "Dort­mund Uni­ver­si­tät" kennt diesen Begriff, es finden sogar Vorlesungung dort über Tree Engineering statt. https://www.bauwesen.tu-dortmund.de/bmsd/de/Aktuell/TreeEng_Ankuendigung.pdf behalten --Henri Senders (Diskussion) 10:35, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Da jedoch Abteilungen einer Universität nicht per-se relevant sind, sind es einzelne Vorlesungsreihen umso weniger. Es müssten Belege für anerkannte Forschung in diesem Bereich vorgelegt werden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:02, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Als das neulich in der QS auftauchte, kam mir das auch schon suspekt vor. Googeln kriegt schon eine Reihe von Treffern, aber ich frage mich auch, ob das wirklich eine etablierte Disziplin ist oder nur Neusprech für Baumgutachter oder sonst irgendeine verwandte Tätigkeit. Bin nicht ganz sicher, was man davon halten soll. Als nächstes kommt dann vermutlich die Baumdiagnostik und die Baumanatomie an und möchte einen eigenen Artikel. --217.239.0.88 17:59, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Prof. Claus Mattheck und Dipl. Des. Martin Zeller prägen seit 2007 den Begriff des Tree Engineering und tatsächlich wird für jeden Kletterwald und jedes Baumhaus mit bauaufsichtlicher Zulassung ein Tree Engineering Gutachten notwendig (wie im Artikel erwähnt). Es gibt mittlerweile 270 Kletterwälder, 470 Baumhaushotels und ca. 60 privat genutzte Baumhäuser in Deutschland. Früher wurde der Begriff Baumgutachten verwendet. Dieser Begriff genügt allerdings nicht, denn Baumgutachten sind z.B. für Bäume im urbanen Raum im Zuge der Verkehrssicherungspflicht etabliert und werden nicht unbedingt von Ingenieur*Innen erstellt. Ein Baumgutachten geht auch nicht auf die Belastbarkeit eines Baumes durch technische Anlagen (z.B. Wohnkörper oder Kletterseile) ein. Tree Engineering Gutachten erfordern die Kompetenz von Ingenieur*Innen. Bitte seien Sie sich gewahr, dass Gutachten keine Veröffentlichungen oder Google-Einträge generieren, daher wundert mich diese Diskussion hier nicht. Ich habe aber 85 Studierende in meiner Vorlesung zum "Tree Engineering" und wollte einen innovativen Beitrag zu diesem Thema hier leisten. Ich bin kein Wikipedia Profi und wollte die Geschichte des Tree Engineering und die wichtigsten Aspekte hier teilen. Mir ist auch klar, dass der Artikel Verbesserungen benötigt, aber das käme mit der Zeit und sicher auch noch von anderen Leuten. Wenn der Artikel gelöscht wird ist es halt so. Tree Engineering ist jedenfalls kein "Neusprech". Und um noch eins draufzusetzen: Es gibt tatsächlich Baumdiagnostik, Baumchirurgie, Baumansprache, etc. auch wenn das erst mal komisch klingt. Wenn noch jemand konstruktive Kritik übt, gehe ich gerne darauf ein. Prof. Dr.-Ing. Ingo Münch (nicht signierter Beitrag von Ingomuench (Diskussion | Beiträge) 01:09, 15. Mai 2020 (CEST))[Beantworten]

Wenn dem so ist, sollte sich das auch durch Publikationen, Verordnungen usw. belegen lassen. --Janwo Disk./Mail 03:33, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Genau das ist das Problem. Wir benötigen hier veröffentlichte Quellen. Das sollte für einen Wissenschaftler nachvollziehbar sein. Sobald die im Artikel die Begriffsverwendung belegen, ist alles in Ordnung.--Meloe (Diskussion) 08:21, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Koennte mir aber durchaus vorstellen, dass es derzeit mit den entsprechenden Belegen noch ein wenig schwer fallen koennte, da seriöse wissenschaftliche Publikationen ja nicht unbedingt eine Entstehungsgeschwindigkeit wie die Tageszeitungen besitzen. D.h. fall die entsprechende Hinzufügung von Quellen, die eine Rezeption des Begriffes und der Disziplin belegen, nicht im hier erforderlichen Zeitraum moeglich ist, wuerde ich eine Verschiebung in den BNR anregen.--KlauRau (Diskussion) 09:30, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Wissenschaftliche Quellen gibt es durchaus, leider sind nicht alle frei zugänglich. Hier ein Beispiel, leider undatiert; hier ein weiteres aus 1998, Zugang ist beschränkt, der vierte Abschnitt beschäftigt sich mit Tree Engineering; hier noch eins aus 2013, Zugang ebenfalls beschränkt, über Scholar sieht man aber dass es dort teilweise um Tree Engineering geht. Gibt sicher noch mehr, bin aber nicht vom Fach um das seriös einschätzen zu können. Als Begriffsetablierung würde ich es nicht bezeichnet, aber durchaus als etwasschwach erforschtes (mit dementsprechend wenig Publikationen). --wuppertaler Briefkasten um 12:58, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Die angeführten Belege sind hier wertlos. Sie verwenden zwar das (Schlag-)Wort "tree engineering", allerdings in einer völlig anderen Bedeutung als im Artikel.--Meloe (Diskussion) 14:53, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mir den Überbegriff für diese Disziplin nicht ausgedacht - jenes Seminar 2008 (an dem ich nicht beteiligt war!) dürfte die Geburtsstunde gewesen sein (wie im Artikel erwähnt): http://www.mattheck.de/seiten/seminar7.html Seitdem tauchen Gutachten in diesem Zusammenhang unter dem Begriff "Tree Engineering" auf. Gutachten werden nicht veröffentlicht, sondern dem Bauherren als Dienstleistung erstellt. Da ich solche Gutachten einsehen darf, aber nie selbst eines in Auftrag gegeben habe, liegen mir keine Rechte vor, diese hier zu veröffentlichen. Solche Gutachten werden auch manchmal "Baumstatik" betitelt aber das liegt so dicht an "Baustatik" und enthält auch noch so viele andere Aspekte ausserhalb der Baustatik, dass dies auch nicht passt. Tree Engineering ist aussagekräftiger und muss nunmal das deutsche Wort "Baumingenieurwesen" ersetzen. Wie ich schrieb: Es handelt sich um einen Scheinanglizismus. Man findet den Begriff Tree Engineering in englischen Veröffentlichungen nicht. Man wird weiterhin das Wort "Baumingenieurwesen" im deutschen Sprachgebrauch nicht finden und niemals einführen. Noch ein Wort zu Journal-Veröffentlichungen: Man wird wohl selten das Wort "Tree Engineering" in den Titel einer Journal-Veröffentlichung nehmen - das ist viel zu unspezifisch da es eine Disziplin und kein Thema ist. Und es ist mit dem "Handy" vergleichbar - man wird es in Veröffentlichungen nicht bevorzugen obwohl es etabliert ist. Zuletzt: Meine Vorlesung "Baumingenieurwesen" zu nennen, fand ich nicht tragbar. Wir werden einen Seminarband "Tree Engineering" demnächst veröffentlichen - das wird dann aber wieder keine Journal-Veröffentlichung sein. Also ich nehm das keinem übel, wenn Ihr löscht. Ihr habt Euren Codex und das ist ja auch richtig so. Ingo Münch (nicht signierter Beitrag von Ingomuench (Diskussion | Beiträge) 00:30, 16. Mai 2020 (CEST))[Beantworten]

Nur zur schnellen Klarstellung: Es ist keinesfalls als erforderlich, dass der Begriff im Titel eines peer reviewed journal entries vorkommt, falls jetzt dieser Eindruck entstanden sein sollte. Tagungsbände und andere Publikationen sind voellig ok und der Begriff muss natuerlich auch nicht im Titel vorkommen. Siehe WP:BLG Das geht sogar soweit, dass wenn keine wissenschaftlichen Publikationen vorhanden sind ganz selbstverständlich auf populärwissenschaftliches oder was auch immer zurueck gegriffen werden kann. D.h. der Tagungsband wenn er denn vorliegt ist voellig ok als Quelle. (Ganz nebenbei noch in Bezug auf Ihren nachfolgenden Kommentar: Ein dickes Fell ist hier generell nicht unangemessen - gilt aber ja leider auch fuer die meisten Uni-einrichtungen ...- und ist immer schade, wenn Expertise in bestimmten Bereichen verloren geht)--KlauRau (Diskussion) 09:46, 16. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Und noch was - es gibt auf Wikipedia den Artikel zur "Baumdiagnose" und auch "Baumanatomie" findet sich in vielen Fachbüchern als ganzes Kapitel zur Materialeigenschaft von Holz. Der Kommentar von 17:59, 14. Mai 2020 finde ich nicht angebracht und da hört es dann auch irgendwann auf mit meinem Elan weitere Beiträge zu schreiben. Ingo Münch (nicht signierter Beitrag von Ingomuench (Diskussion | Beiträge) 00:36, 16. Mai 2020 (CEST))[Beantworten]

Hier darf nicht nur jeder editieren. Es darf auch jeder kommentieren, solange er nicht persönlich beleidigend dabei wird. Diese Kommentare müssen weder hilfreich noch sachgerecht sein. Wenn sie es nicht sind, werden sie ggf. bei der Löschentscheidung schlicht ignoriert, was ich auch empfehlen möchte. Ansonsten wurde bemängelt, der Artikel sei a) in Teilen werblich geschrieben. Das ist inzwischen dankenswerterweise besser. b) Fehle es an veröffentlichten Belegen. Da hat sich noch nichts getan. Wenn es (noch) keine gibt, ist es schlicht nicht möglich, einen Wikipedia-Artikel dazu zu schreiben. Wenn wir diese Regel aufweichen würden, würden wir mit Verschwörungs- und Privattheorien zugeschüttet. Wenn der Artikel von Leuten vom Fach geschrieben wird, haben diese exzellenten Überblick über die Literatur. Wenn dann nix kommt, liegt der Verdacht nahe, dass es nix gibt. Allein auf die Reputation des Autoren hin geht hier aber gar nichts. Belege müssen nicht zwingend peer-reviewte Paper in Fachzeitschriften sein (wenn es auch besser wäre). Es werden, je nach Thema, jede Menge Grautöne akzeptiert, bis hin zu Presseberichten (sofern seriös und i.d.R. überregional). Aber, veröffentlicht muss sein.--Meloe (Diskussion) 10:34, 16. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz bzw. nicht im Artikel dargestellt. Keine Informationen über das Album, Ein paar nicht relevante Kurzfilme, einmal nicht in den Credits. Bleibt nur die Nebenrolle in der Netflixserie mit sechs Folgen, welche für Relevanz auch nicht reicht. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 10:13, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz erkennbar ■ Wickipädiater📪10:27, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Vergessenen Eintrag nachgetragen. --Wikinger08 (Diskussion) 11:53, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]


Maya Tissafi hat mir, dem Autor dieses Artikels, eine Mail geschrieben und um die Löschung gebeten: »Ich möchte eigentlich aus persönlichen Gründen keinen Wikipedia-Eintrag, ich möchte auch nicht einzelne Dinge bearbeiten oder korrigieren müssen.« Deshalb beantrage ich die Löschung. --Weeee (Diskussion) 10:42, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Naja also das mit der Bitte ist kein Löschgrund. Löschgrund wäre aber nicht vorhandene Relevanz. Und diese erscheint mir auf den ersten Blick nicht unbedingt vorhanden. Tendiere aber bei Diplomaten eh immer zum behalten. --Elmie (Diskussion) 12:39, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
In einer der Quellen (zZt. (6) heißt es: " Für die Ausübung dieser neuen Funktion hat ihr der Bundesrat den Botschaftertitel verliehen.". Prima, jetzt dürfen wir Haare spalten, ob das mit den RK vereinbar ist, denn sie ist ja nicht Leiterin einer Botschaft. --Janwo Disk./Mail 13:29, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Stattdessen wurde sie Missionschefin in Abu Dhabi - mit welchem Rang? --Bahnmoeller (Diskussion) 19:46, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Relevanz geht aus dem Artikel nicht eindeutig hervor, darum bitte dem Wunsch von Frau Tissafi entsprechend löschen.--Fiona (Diskussion) 19:55, 14. Mai 2020 (CEST) Rücksicht zu nehmen auf dargestellte Personen, die nicht im Scheinwerfer-Fokus der Öffentlichkeit stehen, ist ein Gebot des Repekts gegenüber Denjenigen, über die wir als meist anonyme Laien-AutorInnen ungefragt schreiben. my2cents.--Fiona (Diskussion) 19:58, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Missionschefs und Botschafter stehen allerdings als offizielle Vertreter ihres Landes in der Öffentlichkeit. Allerdings muss die Tätigkeit als Missionschefin hier unterhalb des Botschafterranges erfolgt sein, da sie erst nach der Zurückberufung in den Rang erhoben wurde.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas.   01:45, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Womit wir immer noch bei der Frage wären, ob die jüngste Ernennung sie relevant gemacht hat. --Janwo Disk./Mail 03:40, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Hmmm. Bei ihren Interviews mit der Presse war die Dame aber nicht so empfindlich (von wegen nicht im Scheinwerfer-Fokus der Öffentlichkeit stehen) [3]: "Ambassador of Switzerland to the U.A.E.". --Usteinhoff (diskUSsion) 07:34, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Order of Independence der Vereinigten Arabischen Emirate spricht auch gegen Löschung [4]. --Usteinhoff (diskUSsion) 07:52, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Und im Newsletter der Schweizerischen Botschaft in den Emiraten von 2019 unterschreibt sie das Editorial mit "Ambassador in UAE and Bahrain". [5] Das sollte doch ausreichen, um den Artikel zu behalten. --Usteinhoff (diskUSsion) 08:07, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Ja und? Sie ist doch keine allgemein bekannte Promi-Politikerin, die ständig in den Medien ist. Relevanz wird hier versucht an den Haaren herbeizuziehen. Warum eigentlich? Anonym auftretende User maßen sich an, jedwede Person mit einem Personenartikel in Wikipedia zwangsbebeglücken wollen.--Fiona (Diskussion) 08:07, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
WP:RK: "Diplomat als akkreditierter Botschafter oder Gesandter". --Usteinhoff (diskUSsion) 08:09, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Und wer genau ist hier anonym? --Usteinhoff (diskUSsion) 08:10, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Die überwiegende Mehrheit der Mitarbeitenden der Wikipedia. Autoren und Autorinnen, die unter Klarnamen schreiben, sind die Ausnahme.--Fiona (Diskussion) 08:13, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Beleglage ist schwach, wie die Einzelnachweise zeigen. Kein Porträt in einem Qualitätsmedien, keine Berichterstattung, keine Literatur.--Fiona (Diskussion) 08:12, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn man Herzblut in die Arbeit an einem Artikel gesteckt, sich mit einer Person intensiv beschäftigt hat, einen Artikel sorgfältig und nach Sekundärliteratur geschrieben hat, dann verstehe ich die Enttäuschung bei einem Löschantrag. Doch die Aggressivität, wenn ein Eintrag aus zusammengegoogelten Infofetzen zur Löschung steht und gegen den Willen der nur mäßig bekannten Lemmaperson behalten werden soll, erschließt sich mir nicht.--Fiona (Diskussion) 08:27, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Es stimmt zwar, dass leider bei Löschanträgen zu biographischen Artikeln, die auf die Initiative der dargestellten Personen hin gestellt werden, hier öfter mal Trotzreaktionen der Art "Dann behalten wir erst recht" kommen und nicht vorurteilsfrei argumentiert wird. Die Diskussion hier ist aber noch im Rahmen, finde ich. Im vorliegenden Fall ist es zwar vermutlich so, dass der Botschaftertitel, den Frau Tissafi derzeit als Leiterin der Abteilung Mittlerer Osten und Nordafrika in der Politischen Direktion in Bern trägt, keine Relevanz im Sinn der RK stiftet, denn dort ist von "akkreditierten Botschaftern" die Rede; sie müsste also von einer fremden Regierung oder zwischenstaatlichen Organisation akkreditiert sein. Ziemlich sicher ist aber, dass sie als ehemalige Schweizer Botschafterin in den VAE relevant ist. (Dass sie tatsächlich dort Botschafterin war, lässt sich verlässlich belegen durch einen Archivlink vom EDA.) --Yen Zotto (Diskussion) 11:28, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Und selbst wenn du recht haben solltest - es gibt keine Regel, nach der eine Biografie in Wikipedia behalten werden muss.--Fiona (Diskussion) 21:53, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Nein, müssen tun wir wohl nicht. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 23:15, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich bin als Autor des Artikels mit der Löschung einverstanden, finde aber die Diskussion hier komplett wirr. Die Relevanz ist völlig klar, habe ich auch vor dem Schreiben abgeklärt. Für mich nicht untypisch, dass die Deutsche Wikipedia-Community alles als Relevanz-Diskussion sieht – aber hier geht es nur darum, dass Frau Tissafi den Artikel nicht möchte. Relevant ist sie für mich ohne jeden Zweifel – sie ist Botschafterin. --Weeee (Diskussion) 10:48, 16. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Komplett subjektive Liste ohne jeden Beleg und ohne den Versuch sich dem Artikelgegenstand tatsächlich enzyklopädisch zu nähern. WP:TF vom feinsten. --Dr.üsenfieber (Diskussion) 11:55, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

vielleicht sollte man eher ein paar quellen ergänzen, statt einfach den kompletten artikel zu löschenUrgal (Diskussion) 12:00, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Habe ich versucht und mich dafür 2017 für ein paar Stunden in die Bibliothek gesetzt. Das Ergebnis war diese Diskussion. Ich halte die Liste in dieser Form für unbelegbar, habe das vor drei Jahren dort angesprochen und seitdem hat sich gar nichts geändert. Entweder jemand zaubert noch ein paar Nachschlagewerke aus dem Hut, die dieses Lemma führen, oder die Liste sollte weg. -- Dr.üsenfieber (Diskussion) 12:12, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Mir gelingt es leider nicht, genau festzustellen, wie viele Seiten auf diesen Begriff verlinken, aber es sind sehr viele. Sie zeigen, dass der Begriff gebräuchlich, wenn auch nicht WP-gemäß belegt ist. (Sind die Abrufzahlen gesperrt/gelöscht worden?) Vielleicht reicht auch erst einmal ein QS- oder Überarbeiten-Baustein. behalten --Dirk Lenke (Diskussion) 12:20, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

habe das meiste aus dem englischen wiki übernommen, sollte jetzt passen Urgal (Diskussion) 12:34, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Vielen dank. Ich habe die Liste entfernt. Jetzt ist der Artikel ein valider Stub. LAZ -- Dr.üsenfieber (Diskussion) 14:02, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz weder dargestellt noch ersichtlich. XenonX3 – () 12:47, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Offensichtliches Missverständnis des Autors über das Wesen von Wikipedia (Wikipedia:WWNI), auch "Notbehelfe" wie Denkmalschutz etc. scheinen nicht zu greifen.--Benutzer:SchreckgespenstBuh! 15:23, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich halte eine Auslagerung aus Höhenstufe (Ökologie) für zu weitgehend. Darüber hinaus gibt es auch zu den anderen Höhenstufen keine eigenen Artikel. Ich werde den "Mutterartikel" in Kürze ein wenig ausbauen. --Fährtenleser (Diskussion) 14:54, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

ich fasse mal den Löschantrag zusammen: Ich will eine Artilel ausbauen und da stört es mich dass es einen anderen gibt. Weder das du den Mutterartikel ausbauen willst, noch dass es keine anderen Artikel zu den relevanten Höhenstufen gibt ist ein valider Löschgrund und die Aussage, dass es keinen anderen Artikel gibt ist so auch nicht wahr.--Gelli63 (Diskussion) 15:28, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich halte Einzelartikel zu den Höhenstufen zwar für grundsätzlich möglich, dieser hier bietet aber praktisch keinen Mehrwert zu Höhenstufe (Ökologie). Wenn das nicht deutlich ausgebaut wird Löschen. --Hyperdieter (Diskussion) 17:00, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Das sind wir uns ja einig (Einzelartikel zu den Höhenstufen möglich). Gelöscht wird das auf keinen Fall. Max. WL. Aber will man die ganzen Details im Übersichtartikel. Eher nicht.--Gelli63 (Diskussion) 21:49, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich genauso. Wenn der Artikel gegenüber dem Sammelartikel keinen Mehrwert bietet, wird´s Weiterleitung. Ansonsten kann Behalten werden, wenn der Artikel die Mindestanforderungen nicht reisst. Und dieser hier ist sachlich richtig und mustergültig bequellt, daran gibt´s nichts zu meckern. Gegen das Lemma spricht überhaupt nichts. Es könnte sich jederzeit jemand die Mühe machen, die WL wieder zu einem validen Artikel auszubauen. Das Thema gäbe es her.--Meloe (Diskussion) 08:29, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Kein valider Löschgrund erkennbar.--KlauRau (Diskussion) 09:34, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Sehe auch keinen Löschgrund. Im anderen verlinkten Artikel wird eine Vielzahl an Höhenstufen genannt, all diese in einem Artikel auszuführen würde dessen Rahmen wohl sprengen und ihn unübersichtlich machen. Würde ihn behalten. Wobei es wünschenswert wäre, den Artikel auszubauen und dann eben auch die weiteren Höhenstufen anzulegen. --wuppertaler Briefkasten um 13:17, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Da wirst du nach solchen Löschanträgen aber erst wen suchen müssen.--Gelli63 (Diskussion) 17:43, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Schwierig, denn vom Charakter sind beide Artikel ziemlich verschieden (hier nur Text, beim Hauptartikel sehr viel Info in Tabellen). Manche bevorzugen dies, andere jenes. Ich würde im Zweifel eher behalten, denn dieser Artikel kann noch ausgebaut werden; belegter stub ist das allemal. --Hannes 24 (Diskussion) 19:02, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Okay, ihr habt mich überzeugt, ich ziehe den Antrag zurück (und lege die fehlenden Einzelartikel ggf. selbst an :-) --Fährtenleser (Diskussion) 07:34, 16. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Zweifel an der Relevanz des Verlages, siehe Geschäftsmodell http://be-verlag.de/?cat=9 ,--He3nry Disk. 15:35, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Diese Retourkutsche war zu erwarten, nach der harten Löschdiskussion um Salim Güler. Bin gespannt.--Computerkid (Diskussion) 19:18, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Kommen wir doch auf die Sachebene zurück. --Bahnmoeller (Diskussion) 19:49, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Schauen wir uns mal die RK an, die in Frage kommen:

  • Unternehmen: Mitarbeiter, Niederlassungen, Umsatz: müssen wir nicht ernsthaft prüfen. Nein.
  • Verlage:
    • urheberrechtlich geschützte Werke von mindestens drei bekannten oder historisch bedeutenden Autoren verlegt haben - Nein.
    • für eine größere gesellschaftliche Gruppe herausragende Bedeutung haben - Nicht erkennbar, sprich: nein
    • dem Fachpublikum durch relevante Fachmessen – auch für ein Spezialgebiet – bekannt sind - Nein, Google spuckt nichts dergleichen aus
    • mindestens drei Bücher mit einer angemessenen Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken aufweisen. Eine „angemessene Verbreitung“ sind fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht - Nein, die Bibliothekssuche der WP liefert keine entsprechenden Fundstellen.

Andere spezielle RK kommen nicht in Frage; allgemeine Kriterien wie weitreichende Bekanntheit etc. sind offensichtlich nicht gegeben, die Anzahl der Fundstellen spricht dagegen.

In Summe: löschen, bitte. --Bambis Kater (Diskussion) 19:55, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Es sind mehr als drei bekannte Autoren.--Computerkid (Diskussion) 20:06, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Als da wären? --Bambis Kater (Diskussion) 20:12, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
z.B. Bernd Späth, Marcus Hünnebeck, Elke Bergsma, Brandon Q. Morris. Bei den Neuausgaben von Werken von Maurice Leblanc handelt es sich wohl zum Teil um urheberrechtlich geschützte Neuübersetzungen. Daher ist hier das Kriterium des urheberrechtlich geschützten Werks eines bekannten Autors ebenfalls erfüllt.--Computerkid (Diskussion) 20:38, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Haut so nicht hin: nur Späth verlegt in ausreichender Anzahl Bücher in "echten" Verlagen. Übersetzungen eines toten Schriftstellers sind natürlich ebenfalls unerheblich. Sonst noch? --Bambis Kater (Diskussion) 20:49, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Das verstehe ich jetzt nicht. Im Kriterium steht nichts davon, dass der Autor ausschließlich in einem bestimmten Verlag veröffentlichen muss. Es steht dort ebenfalls nicht, dass der Autor noch leben muss. Können wir uns bitte an die Kriterien halten. Dafür sind sie da. Herzlichen Dank.--Computerkid (Diskussion) 20:57, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Bücher in relevanten Verlagen müssen es schon sein, damit die Autoren als WP-relevant gelten. Eigenverlage sind dabei ausgeschlossen. Siehe RK. --Bambis Kater (Diskussion) 21:00, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Das verstehe ich jetzt wieder nicht. Bernd Späth ist schon deshalb relevant, weil er Buch und Drehbuch zu dem Film Seitenstechen geschrieben hat. Er hat genügend Veröffentlichungen in anderen WP-relevanten Verlagen vorzuweisen. Ein kurzer Blick in die DNB sollte genügen. Das gilt gleichermaßen für die anderen Autoren. Die Relevanz wurde bei allen geprüft.--Computerkid (Diskussion) 21:06, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Also nicht. Die anderen SP-Autoren aus dieser Liste sollten wir auch mal prüfen. Löschen --Bambis Kater (Diskussion) 21:12, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Abgekartete BNS-Aktion seitens des Admin-Buddies von Bambis Kater - vgl.:

Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2020/05/14#Benutzer:Computerkid (erl.)

Das übliche abgekartete, eingespielte Szenario der Anti-Selfpublisher-Lobby in dewiki:

  • Der Artikelautor spricht den Rückgängigmacher Bambis Kater auf dessen Disk an:
    • In diesem Abschnitt "Rückgängigmachung in Selbstpublikation" werden regelmäßig die Edits ebenfalls rückgängig gemacht: zum Ersten, zum Zweiten, zum Dritten und zum Vierten (darunter auch mein Edit unter Rückgägigmachung Nummer zwo)
    • Nur vier Minuten später schickt der Artikelautor seine Erwiderung auf die VM - ausweislich der history und des Edits hatte zu diesem Zeitpunkt die VM auch noch keinen! Erledigungsvermerk
    • Sechs Minuten später macht der übliche Hilfsbuddie auf VM die Erwiderung des Artikelautoren rückgängig - unter wahrheitswidriger Behauptung: "bitte die erledigt-Vermerkung beachten" - die Erwiderung stammte erstens vor dem Erledigtvermerk (siehe difflink oben) - und es ist einfach asozial und absolut regelwidrig, hier so schnell eine VM zuzumachen (aber das ist ja leider! die übliche "Arbeitsweise" der Lobbyisten in de-wiki)

Mir ist es persönlich schnurzpiepegal, ob dieser Verlag behalten wird oder nicht, und irgendwelche Wer-gegen-wen-Spekulationen interessieren mich nicht im Geringsten, aber die obige Logik würde ich gerne verstehen:
Verlag ist relevant, wenn er genügend relevante Autoren publiziert. Autoren sind relevant, wenn sie bei relevantem Verlag publizieren.
Klingt für mich nach einem Lehrbuchbeispiel für den klassischen Zirkelschluss.
Und noch etwas würde ich gerne verstehen: Wenn Autoren hier einen Artikel haben, wäre ich jetzt davon ausgegangen, dass sie als relevant gelten (ansonsten würde doch spätestens jetzt jemand einen LA stellen). Welche Kriterien für "Relevanz" muss denn ein Autor darüberhinaus noch erfüllen, damit er für Verlagsrelevanz herangezogen werden kann? --217.239.0.88 22:33, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Zum Einen gibt es in der Wikipedia eine ausreichend große Zahl als relevant erklärter Verlage, damit Autoren, die dort veröffentlichen, zu weiteren relevanten Verlagen führen können, und umgekehrt. Zum Anderen müssen die Autoren eben auch als Autoren relevant sein, nicht als der Busfahrer von Cary Grant. Und daran scheitert es bei der oben angeführten Autorenauswahl in den allermeisten Fällen. Daher meine Einschätzung. --Bambis Kater (Diskussion) 22:49, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
O.k., also oben waren vier Autoren genannt: Bernd Späth, Marcus Hünnebeck, Elke Bergsma, Brandon Q. Morris. Diese vier werden in unseren Artikeln folgendermaßen definiert (ich setze voraus, dass in der Definition als erstes die relevanzstiftende Eigenschaft genannt wird):
"Bernd Späth ist ein deutscher Schriftsteller." - "Marcus Hünnebeck ist ein deutscher Schriftsteller." - "Elke Bergsma ist eine deutsche Schriftstellerin." - "Matthias Matting (Pseudonym Brandon Q. Morris) ist ein deutscher Physiker, Journalist und Buchautor."
Ich stehe vielleicht gerade auf dem Schlauch, aber welcher davon soll jetzt der Busfahrer sein? --217.239.0.88 00:44, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Du stehst auf dem Schlauch, korrekt. Schau dir nicht nur die Artikel an, sondern auch die Löschprüfungen etc. Die Bergsma z.B. ist als Autorin ausdrücklich irrelevant gewertet worden. Die Leute muss man nochmal sehr genau auf Relevanz prüfen, nicht nur auf Autoren-Relevanz. Werde ich auch einleiten, wo es mir sinnvoll erscheint. Alles zu seiner Zeit. Gruß, --Bambis Kater (Diskussion) 00:57, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Das ist eine ausgesprochen originelle Auslegung einer Löschdiskussion, die mit "bleibt" abgeschlossen wurde, und ein ausgesprochen originelles Verständnis von Relevanz. Im Ganzen klingt das für mich wie "Wikipedia hat diese Leute zwar für relevante Autoren erklärt, aber meine Meinung steht darüber."
Ich habe absolut keine Aktien in dieser Löschdiskussion und wollte eigentlich gar kein Votum abgeben, aber wenn dieser Löschantrag auf einem (nach wie vor nicht plausibel widerlegten) Zirkelschluss und der Behauptung von Irrelevanz bei als WP-relevant befundenen Autoren gegründet ist, dann fühle ich mich geradezu gezwungen, jetzt doch für Behalten zu votieren. --217.239.5.37 19:17, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Laden hier von Anfang an beobachtet, wollte eigentlich nie für dewiki tätig werden (mir sind aber ein paar Regio-Wikis resp. Themen-Wikis im Laufe der Jahre abhanden gekommen, außerdem ist es oft nur hanebüchen, was die imponderabilen Artikel in dewiki gerade so hergeben [wenn es sie denn überhaupt gibt!]). Ich war dann auch jahrelang hier in der Löschhölle aktiv, und auch das ist nun schon wieder ein paaar Jährchen her. Was hier im Bereich Buchhandel zu beobachten ist:

In dewiki wird die rasante Entwicklung auf dem Buchmarkt in keinster Weise wahr genommen resp. für wahr gehalten. Selfpublisher machen einen immer größeren Teil am Umsatz und noch mehr an Titeln im Verlagswesen aus. Aber in dewiki sind nach wie vor starke Kräfte massiv unterwegs, gegen die aufstrebenden Selfpublisher Front zu machen. Diese Anti-Selfpublisher-Lobby hat hier völlig unzeitgemäß das Sagen und verfälscht stark und nachhaltig das enzyklopädische Abbild der Literaturszene im deutschsprachigen Raum. Ich werde dazu heute eine wissenschaftliche Untersuchung in Wikiversity beginnen und ein parallel dazu ein neues Wiki-Book aufbauen. Des Weiteren werde ich mich um Fördermittel bei WMF für diese Arbeit bemühen, die WMF im Eigeninteresse schon längst vor Jahren hätte erledigen müssen. Meine historischen Arbeiten können erst einmal ruhen (bis auf jene bezüglich des Milleniums der Frauenkirche Dresden in diesem Jahr), es ist nicht das erste Mal in meinem langen Wanderleben, daß aktuelle Probleme Vorrang gewinnen.
(In meiner Familie ist das Verlegerhandwerk seit dem 16. Jahrhundert nachweisbar. Mein Schwager führt eines der ehemals renommiertesten deutschen Antiquariate, war Leiter eines der ehemals bibliophilsten deutschen Verlage. Sein Großvater war im Vorstand des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Mein Vater war wissenschaftlicher Bibliothekar, auch ich habe auch mahl (wie mein Schwager) eine Ausbildung zum Buchhändler absolviert.)

Zurück zum Punkt Löschprüfungen:

Ich habe auch hier eine Überprüfung veranlaßt:

Der Kollege Lutheraner schrieb hierzu in der LP korrekt:

Wenn dem Antragsteller unsere gültigen Relevanzkriterien nicht passen, so ist es falsch dies durch eine Einzelaktion ändern zu wollen. Er hat die Möglichkeit, sich um die entsprechenden Änderungen der Relevanzkriterien zu bemühen. difflink

In der Disk. zu den RKs ist nicht nur dieses Thema in den letzten Jahren bis zum Erbrechen und völlig erfolglos mit Millionen Zeichen diskutiert worden. Ich werde heute nun nooochmals dort eine Disk. starten (die wissenschaftliche Analyse dieser Disk. geht dann als Ist-Stand in Wikiversity und in das Wikibook ein).

Der Ausgangspunkt ist die dritte negativ verlaufene LP zu Salim Güler:

Bei Weltbild (https://www.weltbild.de/suche/salim%20g%C3%BCler) werden vom Autor derzeit 20 Titel angeboten, davon sind 10 Titel als Buch und 10 Titel als e-boook erhältlich. Ich erspare uns die Auflistung.

Die Bücher des Autors kommen regelmäßig in die Bestsellerlisten von Amazon. Derzeit liegen 45 Titel vor.

Demzufolge gehört der Autor derzeit zu den erfolgreichsten deutschsprachigen Publizisten.

Laut den dewiki-RKs hätte jeder längst vergessene Schreiberling, der in den 1830er oder 1920er Jahren mal zwei Gedicht-oder Erzählbändchen bei irgendeinem "regulären" Druckverlag publiziert hat, Relevanz, während einer der erfolgreichsten aktuellen lieferbaren Autoren keine Relevanz hat?

Ich bitte hier in der LD darum, erst die Ergebnisse der erneuten RK-Diskussion abzuwarten. --Methodios (Diskussion) 07:05, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Äh... Nein, warum sollten wir angesichts Deines inhaltsgleichen Rants hier (wie in Wikipedia:Löschprüfung#Salim_Güler_(erl.)) von der üblichen Abarbeitung abweichen? Solltest du mit Deinem Wunsch tatsächlich durchkommen, könnte der Artikel in einer Express-LP wieder hergestellt werden. Allerdings ist es ziemlich sicher, dass Du mit Deiner "überaus diplomatischen" Art nicht viel Zustimmung bekommen wirst. Inhaltlich wird wohl auch nicht gerade die Mehrheit zu gewinnen sein. Flossenträger 08:44, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Die RK oder Wikipedianer sind in keiner Weise "Anti-Selfpublishing" oder "Anti-E-Book", es ist lediglich so, dass diese Systeme zur Buchveröffentlichung keinen unabhängigen Dritten haben, der die Bücher bewertet und sich selbst mit eigenem Risiko einbringt. Und dieser Dritte ist eben eine Möglichkeit, Relevanz zu erzeugen, da Wikipedia ja gerne Sekundärquellen hätte. Der Weltleichtathletikverband hat auch nichts dagegen, wenn sich jemand eine Bahn in den Hinterhof baut und dort schneller als Usain Bolt läuft - nur, wenn das nicht irgendwie geprüft werden kann, wird das nicht als Weltrekord anerkannt werden.
Nebenbei ist ansonsten auch der Umkehrschluss falsch: nur weil Self- und E-Publishing relevanter werden, heißt das nicht, dass jeder, der es betreibt, daran teilhat. --131Platypi (Diskussion) 09:09, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Entschuldigung, aber die etablierten deutschen Verlage sind definitiv keine unabhängigen Dritten, sondern es sind Wirtschaftsunternehmen, also Teilnehmer am Wettkampf, die ihre Verlagsprodukte ins Rennen schicken. Es sind keine Juroren.--Computerkid (Diskussion) 09:29, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
(Antwort verschoben, bitte keine Aussagen zerteilen) Richtig, sie sind Wirtschaftsunternehmen, die ihre Produkte ins Rennen schicken. Und dazu haben sie ein deutliches wirtschaftliches Interesse daran, dass die Produkte auch was taugen, und keines daran, Geld irgendwo reinzustecken, wo es nicht mehr rauskommt. Und genau deswegen nehmen sie eine qualitative Einschätzung der Bücher vor, die wir beim positiven Bescheid "Veröffentlichung" als Meinung zum Buch interpretieren. --131Platypi (Diskussion) 09:52, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Der bekannte Autor Matthias Matting (Brandon Q. Morris) hat bei Franzis und riva veröffentlicht. Bernd Späth hat seinen Bestseller Seitenstechen beim Econ Verlag veröffentlicht, außerdem bei Knaur und Lübbe. Marcus Hünnebeck hat bei LYX (Bastei Lübbe) veröffentlicht und Elke Bergsma bei LAGO (Münchner Verlagsgruppe). Wenn diese Verlage alle irrelevant sind, möchte ich anregen, die Artikel ebenfalls einer Löschdiskussion zu unterziehen. Ansonsten bitte die Diskussion hier beenden und den Artikel behalten. Vielen Dank.--Computerkid (Diskussion) 11:58, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Da beim Belle Époque Verlag nichts verlegt wird, sondern nur der Druck der Bücher als zeitlich befristete Dienstleistung ohne feste Vertragsbindung angeboten wird, handelt es sich nicht um einen regulären Verlag. Außerdem nimmt er keine unveröffentlichten Autoren an: „Bei einem Nebenlizenzvertrag tritt der Autor als Selbstverleger auf. Der Vertrag ist zeitlich befristet und kündbar. … Autoren, die ihre Werke noch nicht erfolgreich veröffentlicht haben, bittet der Verlag, von Zusendungen Abstand zu nehmen und ihre Werke im ersten Schritt als eBook in den Markt zu bringen. … Dieses Angebot richtet sich in erster Linie an Selbstverleger, die bei Amazon KDP oder CreateSpace veröffentlicht haben. Andere Anbieter haben in ihren Verträgen eventuell eine Ausschließlichkeits-Klausel.“ [6] --87.162.172.248 12:37, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Bei 87.162.172.248 handelt es sich nach meiner Beobachtung um den gesperrten Benutzer Benutzer:Mmgst23, der die Sperre missachtet. Deshalb möchte ich darum bitten, seine (im übrigen unzutreffenden) Behauptungen nicht zu beachten.--Computerkid (Diskussion) 14:26, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Du siehst demnach die Relevanzkriterien für Verlage als nicht zutreffend für das hier zur Diskussion stehende Lemma an, das verstehe ich richtig ? --Bambis Kater (Diskussion) 16:04, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Deine Auslassungen, warum der Verlag eben genau das nicht sein soll, kann ich nachvollziehen; nach meinem Verständnis sind eben jene Tätigkeiten, die Du als nicht umgesetzt beschreibst, Kerntätigkeiten des Buchverlages. Freundlicher Gruß --Bambis Kater (Diskussion) 16:10, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Hallo Bambis Kater. Ich verstehe die Frage nicht. Ein Unternehmen, das Bücher verkauft, ist ein Verlag. Der Begriff des regulären Verlags, der gerne bemüht wird, erscheint in den RK für Autoren. Hier geht es darum, ob das Kriterium geschützte Werke von mindestens drei bekannten oder historisch bedeutenden Autoren erfüllt ist. Ich gehe davon aus, das erschöpfend nachgewiesen zu haben, also ist der Verlag relevant.--Computerkid (Diskussion) 16:19, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Frage war auch nicht an dich gerichtet, sondern an die IP. Bitte die Einrückungen beachten, dann gibt es keine Verwechslungen. --Bambis Kater (Diskussion) 16:23, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe das Unternehmen als Dienstleister für gedruckte Ausgaben von elektronischen Büchern für einen begrenzten Zeitrum. „Bei einem Nebenlizenzvertrag tritt der Autor als Selbstverleger auf.“ Der Name „Belle Époque Verlag“ soll sich schön anhören, aber es ist immer noch ein selbst verlegtes Buch, das unter dem Label „Belle Époque Verlag“ erscheint. Die Annahme von Manuskripten von bisher unveröffentlichten Autoren schließt das Unternehmen ausdrücklich aus.
Es werden ausdrücklich nur ganz bestimmte Selfpublisher angesprochen "Der Belle Époque Verlag bietet erfolgreichen Autorinnen und Autoren …". Im zweifelsfall muss der Autor wohl nachweisen, dass sich die Ebooks gut verkauft haben. Sonst wird das Buch gar nicht erst angenommen.
Ein Lektorat hat der Belle Époque Verlag anscheinend auch nicht. Der Autor muss das Buch selbst so einreichen, dass es für das Unternehmen brauchbar ist. [7]
Ein normaler Verlag schätzt die Marktchancen der bisher unveröffentlichten Autoren selbst ein und bindet sie fest an sich. --91.20.9.11 17:21, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Der Verlag (…) geht den Weg, „den Autor als Selbstverleger anzusehen“. Das reicht fürs Löschen. --Autumn Windfalls (Diskussion) 16:55, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Bitte anhand der RK begründen.--Computerkid (Diskussion) 17:07, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

(BK) Um zu beurteilen, ob es sich hier um einen regulären Verlag handelt, habe ich mir eben unsere eigene Definition, den Artikel Verlag, zu Gemüte geführt. Demnach ist, im Gegensatz zu meiner eigenen Auffassung, ein Lektorat oder eine Autorenbetreuung nicht zwingend notwendig. Macht bei dem Geschäftsmodell dieses speziellen Verlages, der sich ausschließlich um die Nachverwertung bereits erschienener Bücher widmet, auch Sinn, wenn er fehlt. Wichtige Punkte sind dagegen der Druck fester Auflagen und der Vertrieb dieser Auflage zu finanziellen Lasten des Verlages. Beide Punkte scheint der hier zur Diskussion stehende Betrieb zu erfüllen: er spricht auf seiner Website von einer festen Auflage und Kostenfreiheit für den Autoren und bietet die verlegten Bücher auf seiner Website an. Zusätzlich wird von einem Vertreternetz gesprochen, mit dem der Verlag zusammenarbeitet, das aber offenbar nicht vom Verlag unterhalten wird.

Nach meiner Einschätzung befinden wir uns hier in einer Grauzone. Eindeutig wird hier versucht, die Anforderungen an einen Verlag zu erfüllen. Zugleich wird auch versucht, die Kosten dafür zu drücken (was natürlich für jede Firma völlig normal ist). Meine eigene Einschätzung, ob es sich um einen "echten" Verlag handelt, ist derzeit etwas unentschieden mit Tendenz zum "Nein". Hintergrund sind die Formulierungen auf der Website der Firma. Vielleicht bin ich da etwas übersensibel, aber ich habe den Eindruck, dass hier ein Bild aufgebaut werden soll, das von der Realität deutlich abweicht. Um es kurz zu sagen: alles hängt letztlich an den Auflagenstärken. Die kann ich weder auf der Homepage noch im Netz finden. Wenn es sich um, sagen wir fiktiv: 5 Stück pro Buch handelt, um dem Anspruch "Feste Auflage" gerecht zu werden, ist das Ganze als getarntes BoD anzusehen, mit der Konsequenz, dass hier die Vorgaben aus den Unternehmens-RK greifen. Handelt es sich dagegen um eine "echte" Auflage, sagen wir fiktiv: 1.000 Stück, bedarf es auch noch eines Lagerbereiches, um die aktuellen Bände des Verlagsprogrammes aufzunehmen, bedarf es eines intensiven Bewerbens der Bücher, um die Kapitalbindung gering zu halten.

Es ist von meinem Platz vor dem Bildschirm aus schwierig, diese Punkte zu beurteilen. Meine Zweifel an der regulären Verlagsarbeit überwiegen, denn das umfangreiche Verlagsprogramm - auf der Website werden 112 verschiedene Titel unterschiedlicher Genres angeboten - und die offenbar zurückhaltenden Vertriebsarbeit sowie das "Rumgeeiere" auf der Website passen m.E. nicht recht zu einem regulären Verlag. Ich halte mir meine endgültige Einschätzung zu diesem Punkt noch offen. Vielleicht ergeben sich ja noch klärende Hinweise. Freundlicher Gruß --Bambis Kater (Diskussion) 17:13, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

2018 hat sich der Belle Époque Verlag als Schnuppermitglied im Börsenverein des Deutschen Buchhandels vorgestellt. [8]
2019 Der Belle Époque Verlag tritt als neues Fördermitglied dem Selfpublisher-Verband e.V. bei.: Matthias Matting, Beiratsmitglied und Mitbegründer des Verbands, nutzt den Anbieter schon länger, um seine Science-Fiction-Romane unter dem Pseudonym Brandon Q. Morris herauszubringen: »Belle Époque ermöglicht es mir, meine Romane breit und dabei zeitnah im Buchhandel verfügbar zu halten, ohne die E-Book-Rechte abzugeben. Das passt perfekt zu meiner Veröffentlichungs-Strategie.« Fünf neue Fördermitglieder beim Selfpublisher-Verband
2015 stand da noch Belle Époque PoD, Belle Époque Verlag PoD bedeutet Print on Demand
Hier audch: Belle Époque Verlag, Distribution/Print on Demand: „bietet erfolgreichen eBook Autorinnen und Autoren im Bereich der Unterhaltungsliteratur die Möglichkeit, einen Lizenzvertrag (Nebenlizenz) abzuschließen.“ „Verträge werden vom Verlag mit Hinblick auf wirtschaftlichen Erfolg angeboten.“
„Reichenbach dreht den Verlagsgedanken um: Belle Époque versucht nicht, Bücher zu pushen und bekannt zu machen; Reichenbach achtet vielmehr darauf, welche Selfpublishing-Titel als E-Book bereits Erfolg haben und bietet diese dann als Printprodukt an.“ „Sein Angebot für Selfpublisher: Er erwirbt nur die Drucklizenz, die Autoren vertreiben ihre E-Books weiterhin selbst.“ „Dadurch, dass sich Reichenbach nur um Druck und Vertrieb kümmert, ist er schnell und flexibel.“ [9][10]
Vom Vertragsverhältnis her bleibt der Autor Selfpublisher. Der "Verlag" ist beim Nebenlizenzvertrag nur Dienstleister. --91.20.9.11 18:17, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Meine Zweifel wachsen. Um eine mögliche Lagerstätte für all die Bücher ausfindig zu machen habe ich die Firmenadresse auf Google Maps aufgesucht. Ich finde ein Geschäftshaus in einem kleinen Ort mit einem Piano-Markt, aber offenbar ohne ausreichende Lagermöglichkeiten. Das bedeutet also entweder eine auswärtige Lagermöglichkeit für 112 verschiedene Bücher in großer Auflage oder eine Fehleinschätzung meinerseits für die benötigten Volumina und statischen Voraussetzungen von Auflagen von 112 Titeln oder eben sehr, sehr kleine Auflagen. Ich tippe auf Letzteres. Aber das ist nur eine Vermutung, vielleicht weiß jemand Genaueres. --Bambis Kater (Diskussion) 17:34, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Ende der Zweifel: kein Verlag im Sinne der RK. Einfach nur ein Unternehmen, das versucht, mit möglichst wenig Aufwand möglichst viel Geld zu verdienen. Das ist nicht ehrenrührig, aber relevant macht es auch nicht. Löschen, bitte. --Bambis Kater (Diskussion) 18:28, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Hallo Bambis Kater, nach meinen Informationen lagert der Belle Epoque Verlag seine Bücher bei der Verlagsauslieferung VAL Silberschnur in Güllesheim. Man findet die meisten Bücher bei KNV unter buchkatalog.de als sofort lieferbar, was auf Lagerbestand schließen lässt. Thalia und Amazon haben ebenfalls bei einigen Titeln Lagerbestand, was der These von Print-on-Demand Dienstleistung widerspricht. Die Anzahl lieferbarer Titel liegt laut buchhandel.de (das ist ein Auszug aus dem VLB) bei 171 Titeln.--Computerkid (Diskussion) 18:38, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Meine Einschätzung hast du bereits gelesen. Kein Lektorat, reiner Nachverwerter. BoD-ähnlich. Keine Relevanz im Sinne der RK. --Bambis Kater (Diskussion) 18:40, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Nebenbei zwei Punkte: sofortige Verfügbarkeit deutet mitnichten auf Lagerbestand hin, da die heutigen Drucker solch ein Büchlein einschließlich eines anständigen Einbandes in kürzester Zeit herstellen können. Und aufgrund des obigen Hinweises auf eine Lagerhaltung, die per Google etc. ohne internes Wissen nicht dem Verlag zugeordnet werden kann, habe ich den User Computerkid auf seiner DS aufgefordert, klarzustellen, ob er ein bisher unerklärter Paid Editor der hier zur Diskussion stehenden Firma ist. --Bambis Kater (Diskussion) 19:01, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag zu Punkt zwei: Der in Frage stehende Link taucht inzwischen auch in meinen Google-Suchergebnissen auf. Möglicherweise habe ich ihn zuerst nicht bemerkt, halte das aber für unwahrscheinlich, weil ich nach genau solch einem Eintrag gesucht hatte. Aber die Möglichkeit kann ich nicht ausschließen. --Bambis Kater (Diskussion) 20:16, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Bei https://www.val-silberschnur.de/verlage/belle-epoque.html steht Belle Époque Verlag, Inh. G. Pahlberg, Wiesenstr. 7, D-72135 Dettenhausen
Im Impressum steht: Christian Reichenbach, Belle Époque Verlag, Wiesenstr. 7, D-72135 Dettenhausen http://be-verlag.de/?p=8--91.20.9.11 21:33, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Und das sagt was genau aus? Dass die nachgeordnete Seite des Dienstleisters dem Impressum des Auftraggebers nicht angepasst wurde? Was bedeutet das, deiner Meinung nach, für die Relevanz des Verlages? Ich sehe da nichts. --Bambis Kater (Diskussion) 01:08, 16. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 16:24, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Wenn da keine Wahrnehmung kommt (eventuell auch von den beiden Schulspendenaktionen), wird das schwierig. Wenn sie die jeweils 10.000€ aus ihren Influencer-Einnahmen finanzieren konnte, könnte auch da was sein. Davon ist aber im - leider auch nicht wikifizierten und von Schreib- und Grammatikfehlern durchsetzten - Artikel nichts zu erkennen. --131Platypi (Diskussion) 09:12, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Bei fast 1 Millionen Follower und unzähligen Presseberichten kann man m.M auf keinen Fall von nicht ausreichender Relevanz sprechen. Hier sind deutlich unbekanntere Blogger/Influencer/Personen des öffentlichen Lebens erfasst. --Dashboard1919 (Diskussion) 12:24, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Dashboard1919 darum geht es in dem Fall gar nicht. Die Wikipedia möchte das bekannte Wissen der Welt darstellen. Das Carmushka bekannt ist und nicht nur bei Followern auf Instagram bestreitet auch Niemand. Da die Modebranche sich jedes Jahr ändert und zwar auch bei ihren bekannten Models, bin ich gerade noch dabei den Artikel umzuschreiben. Denn der ist momentan noch sehr Fan- und Werbelastig. Wenn es zu Ihr eine bekannte Biografie oder einen Eintrag in einer Enzyklopädie geben würde, wäre dieser Artikel nur ein Qualitätsunfall. Da es keine Interviews mit bekannten Überregionalen Tageszeitungen existieren, muss ich beim Aufbau vom Artikel etwas anders vorgehen und auch Dinge die ihr eventuell Missfallen könnten mit erwähnen. Damit auch künftige Löschanträge vermieden werden können. Gruß Frank schubert (Diskussion) 14:27, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich werde morgen den Artikel komplett umschreiben, den größten Teil dazu habe ich auch schon vorbereitet. Ich muß vorher noch mal nachschauen ob ihre Mitwirkung als eine der Hauptdarstellerinnen der Selfie Soap Daily CGN auf RTL II You als Relevanzgrund schon ausreicht. Denn dort hat Sie vom 1. Oktober 2016 bis zum 31. Mai 2017 unter dem Künstlernamen Carmen Mercedes in 243 Folgen mitgespielt. Gruß Frank schubert (Diskussion) 21:06, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

erhebliche Relevanzzweifel dä onkäl us kölle (Diskussion) 16:25, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Könnte aber durchaus bleiben. 3 Sachbücher, davon der erste Band 14 Auflagen. Der aus seinem VNL hervorgegangene Verein FNL sowie die Kräuterakademie geehrt, …---62.216.202.154 22:52, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
In der Summe kann das was drinstecken. Das besagte Buch ist natürlich technisch Self Publishing, aber eine 14. Auflage dürfte im Normalfall so schnell auch da nicht kommen - es sei denn, die einzelnen Auflagen waren je 20 Stück, was man natürlich nicht nachprüfen kann. FNL ist auch gut sichtbar. Der Artikel bräuchte aber noch einiges an Überarbeitung, die Darstellung ist stilistisch noch nicht ganz angemessen und - auch wenn wir schon schlimmeres hatten - nicht ganz im NPOV verfasst. --131Platypi (Diskussion) 09:18, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
+1. Schlifnis Wirken reicht ja nicht nur wegen der Bücher über sein eigenes Leben hinaus. Da wären auch noch die vielfach besuchten Akademiekurse (sogar in Südtirol angeboten) und die zahlreichen Kräutergärten. Das ist doch eine ganz andere Rezeption als bei irgendeinem Drittligakicker oder Erotikfilmsternchen. Hodsha (Diskussion) 11:31, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch:

Zweifelsfrei enzyklopädisch irrelevant. Politisch sicher sehr engagiert, aber weder als „Kandidat für die SPD im Spiel“ noch eine PDF-Veröffentlichung sind nennenswert --Johannnes89 (Diskussion) 16:19, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

--. Hyperdieter (Diskussion) 16:55, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Stephan Kohn veröffentlichte als BMI-Insider und mit dem Input von ihn beratenden Ärzten und Wissenschaftlern eine sehr brisante Analyse und Kritik der bestehenden Maßnahmen gegen die COVID-19-Pandemie. Ein kurzer Blick in die Medien zeigt, dass seine Stellungnahme äußerst kontrovers ist -- in jedem Fall ist es sinnvoll, wenn Wikipedia-Leser sich ein Bild machen können, wenn hier in enzyklopädisch seriöser Weise Informationen über den Autor und evtl. das Zustandekommen seiner Publikation gebündelt werden. 93.224.104.40 17:02, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Der Herr steht heute einmal in der Zeitung und ist morgen schon vergessen. Die Publikation könnte aufgrund der Medienberichte relevant für einen der zahlreichen Corona-Artikel sein (z.B. COVID-19-Pandemie in Deutschland oder Auswirkungen der COVID-19-Pandemie), aber die Person absolut nicht. --Johannnes89 (Diskussion) 18:58, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Ein Beamter aus der Ministerialbürokratie ist einmal in die Presse gekommen, das ergibt keine Relevanz. Löschen --dä onkäl us kölle (Diskussion) 21:54, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Ministerpräsidentenkandidat der AfD in Thüringen, Christoph Kindervater, war auch relevant. --87.162.174.39 00:08, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
bitte Behalten man wird diese information noch über die ganze corona-pandemie suchen und dankbar sein, sie hier zu finden. dankeschön --84.63.102.41 00:30, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Seine Meinung kann ja in einem COVID-Artikel erwähnt werden, aber Relevanz sehe ich so nicht dargestellt. Auch bei abweichenden Meinungen muss halt erkennbar sein, inwiefern die nachhaltig wahrgenommen werden.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:53, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Auf jeden Fall behalten, da die rechtliche Aufarbeitung der Grundrechtseinschränkungen wegen des Corona-Virus gerade läuft und historisch werden wird. In diesem Zusammenhang spielt der Leak des Stephan Kohn eine bedeutende Rolle. Auch Assange und Edward Snowden schienen zunächst nicht enzyklopädisch relevant zu sein. Falls Stephan Kohn an Bedeutung verliert, kann man ihn später löschen. In der Zwischenzeit kosten die paar Kilobyte für seine Seite fast nichts. --Zuchtmeister 04:07, 15. Mai 2020 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Zuchtmeister (Diskussion | Beiträge) )

Genau das kann man bei dem System hier eben nicht. Es gibt nur vorläufige Löschungen, aber nur quasi endgültiges Behalten. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:24, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
"historisch werden wird" ist Futur, uns interessiert aber der Präsens und ich lese daraus "ist noch nicht historisch". Die mit Sicherheit bedeutsame Debatte macht nicht automatisch jeden Randbeteiligten eigenständig relevant. Es ist nicht Ziel der Wikipedia, gleich zu Anfang bei bedeutenden Leuten dabei zu sein. Und nebenbei ist die Veröffentlichung einer Privatmeinung kein "Leak", das hat mit Assange und Snowden nichts zu tun - aber eben auch bei denen war zunächst wichtig, wie massiv sie wahrgenommen wurden, nicht wie "bedeutend" ihr Beitrag nach unserer Einschätzung war.
Die Relevanz anderer Artikel, gerade zu anderen Themenbereichen (vgl. Kindvater) ist für diese Diskussion nicht von Bedeutung.
In der Summe erkenne ich derzeit auch keine übermäßige Wahrnehmung speziell von Kohn in den allgemeinen Medien. Mag sich eines Tages ändern, bis dahin aber brauchen wir den Artikel nicht. --131Platypi (Diskussion) 09:24, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

BKSen mit Art-Singular und abweichendem Gattungs-Plural (alle erledigt)

Die folgenden sind BKSen (Beispiel: Girlitz) mit nur zwei Einträgen: Einer Tierart im Singular (Girlitz (Art)), und der übergeordneten Gattung im - davon abweichenden - Plural (Girlitze). In all diesen Fällen gehört die Art auf das Hauptlemma, dort ein BKH auf die Gattung hin: Wie bei Waschbär, Nandu, Eiderente, Zwergohreule, Puffotter, Riedbock, Zitronenhai... Aus zwei Gründen stelle ich keine SLAs:
1. Es könnten noch weitere Bedeutungen gefunden werden, wonach die BKS nicht zu löschen, sondern zu verschieben ist, wie es bei der Wasseramsel der Fall war.
2. Die SLAs stelle ich nach etwas Zeit für Diskussion lieber nacheinander und biege dann jeweils gleich die Links um.
--KnightMove (Diskussion) 17:09, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Falkenlibelle (SLA, Verschiebung)

SLA ausgeführt und Verschiebung vorgenommen. Björn 17:53, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Girlitz (SLA, Verschiebung)

erledigt. --Enzian44 (Diskussion) 20:52, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Haselhuhn (SLA, Verschiebung)

erledigt --Enzian44 (Diskussion) 20:52, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Herbstspinne (SLA, Verschiebung)

erledigt --Enzian44 (Diskussion) 20:52, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Jägerliest (SLA, Verschiebung)

erledigt --Enzian44 (Diskussion) 20:53, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Leopardgecko (SLA, Verschiebung)

erledigt --Enzian44 (Diskussion) 20:53, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Diskussion zu allen

Völlig ok, hätte von Anfang an so gehört. Wenn noch weitere Fälle auftauchen, könnte das dann per SLA gerichtet werden.--Meloe (Diskussion) 08:13, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
+1 gehört gemäß den Vorgaben der Redaktion Biologie geändert/gelöscht. --Hannes 24 (Diskussion) 10:41, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
+1 Selbst der BKH ist vllt. nicht mal unbedingt nötig, da man die Gattung ja im ersten Satz erwähnen könnte (was mir besser gefiele).--Cactus26 (Diskussion) 14:12, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
BKHs machen hier klar Sinn. In den Artikeln hab ich sie schonmal eingebaut. Mit dem SLA warte auch ich falls dochnoch Punkt 1 von KnightMove eintritt. (Meine Änderung kann man dann zur Not wieder Zurücksetzen. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 15:10, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Falkenlibelle ist erledigt. Auf die weiteren habe ich doch im Block SLA gestellt, damit der betreffende Admin Synergien nutzen kann, wenn er will. War wohl ein Schuss nach hinten, jetzt traut sich keiner drüber. Na gut, im schlimmsten Falle hat das Umbiegen der Links auch keine Eile... --KnightMove (Diskussion) 19:50, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich habe dann mal verschoben, nur bei Girlitz gibt es einen internen Fehler. Jetzt seit ihr wieder dran. --Enzian44 (Diskussion) 20:45, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Girlitz habe ich nun doch noch geschafft. --Enzian44 (Diskussion) 20:50, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
@Enzian44: Danke, aber es wäre nett gewesen, die "(Art)"-Weiterleitungen noch stehen zu lassen bis zum Umbiegen der Links. Bin jetzt wenigstens mit den ANR-Links durch und muss ins Bett... --KnightMove (Diskussion) 23:54, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Falls das wieder vorkommen sollte, werde ich mir das merken. --Enzian44 (Diskussion) 00:32, 16. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Relevanzzweifel. Spieler der Eishockey-Oberliga sind nicht pauschal relevant. Allerdings wurde Nägele mit seiner Mannschaft in der Saison 2018/19 Meister und seine Mannschaft stieg auf (er allerdings wechselte zu einem anderen OL-Verein). Fraglich ob ein OL-Meister nicht mehr wert ist als drei Minuten Einsatz in der DEL 2... Mag ich aber nicht beurteilen. --Kurator71 (D) 17:43, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

@Kurator71: Laut eliteprospects.com hat er acht DEL2-Spiele für die Lausitzer Füchse absolviert und ist damit nach RK relevant. Schlage vor, den LA zurückzuziehen und dann ab in die QS. Xgeorg (Diskussion) 08:26, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
@Xgeorg: Danke für den Hinweis, ich ziehe den LA zurück. Gruß, --Kurator71 (D) 08:54, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

in der Oberliga gelten die Vereine, aber nicht deren Spieler als relevant. --enihcsamrob (Diskussion) 18:04, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Er war aber wohl auch bei Bad Nauheim in der DEL2 unter Vertrag. Wäre nur noch zu klären, ob er auch zum Einsatz gekommen ist. --BY1969 (Diskussion) 18:35, 14. Mai 2020 (CEST) Laut DEL2-Homepage kam er tatsächlich in einem Spiel für ein Spieldrittel zum Einsatz. Damit erfüllt er die Relevanzkriterien. Sollte aber im Artikel noch erwähnt werden.--BY1969 (Diskussion) 19:19, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Aus meiner Sicht wäre es doch eine gute Sache auch Spieler aus unteren Ligen einen Beitrag zu geben. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:90C0:94A0:192D:4379:E4EA:1DF7 (Diskussion) 21:44, 14. Mai 2020 (CEST))[Beantworten]

Außerdem ist der Text überarbeitet. Der Einsatz in der DEL 2 steht nun drinne. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:90C0:94A0:192D:4379:E4EA:1DF7 (Diskussion) 21:51, 14. Mai 2020 (CEST))[Beantworten]

@Bormaschine: Laut eliteprospects.com hat er 1 DEL2-Spiel für Bad Nauheim absolviert und ist damit nach RK relevant. Schlage vor, den LA zurückzuziehen und dann ab in die QS. Xgeorg (Diskussion) 08:26, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Dann hat sich ja die Sachlage gebessert. --enihcsamrob (Diskussion) 16:30, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 18:11, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Das Museum gehört zu den wenigen privat geführten Künstlermuseen in Deutschland und erfreut sich seit seiner Gründung wachsender Beliebtheit. Die Leiterin führt es mit großem Engagement. Aktuell wird ein umfassender Katalog begleitend zu dem Werkverzeichnis erarbeitet, der im Juli/August erscheinen soll. Zudem wird das Museum offiziell als Museum der Stadt Hannover auf den offiziellen Seite der Stadt angeführt. --Kathrin Elisabeth (Diskussion) 19:04, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Es gibt zwar keine Relevanzkriterien für Museen, als Bildungseinrichtung würde dieses allerdings das Kriterium "öffentlich zugänglich" erfüllen, wie es an Bibliotheken gestellt wird. Hodsha (Diskussion) 20:37, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich kann momentan keine rechte Relevanz erkennen. Museum über einen Künstler selbst unklarer Relevanz, das von der Ehefrau geführt wird und seit 2017 "nach Vereinbarung" besucht werden kann, also keine regelmäßigen Öffnungszeiten hat.--Berita (Diskussion) 21:09, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Da das Museum im wesentlichen die Werke Walter Reinhardts ausstellt, wäre erst mal in einem entsprechenden Artikel die enzyklopädische Relevanz des Künstlers darzustellen. So wie der Artikel es jetzt darstellt, ist von einem Gedenkort für das Werk eines begabten Amateurs auszugehen. Sicherlich eine honorige Angelegenheit- aber noch kein Anzeichen für enzyklopädische Relevanz. Außerdem hat der Artikel einen entscheidenden Qualitätsmangel: Er kann sich nicht entscheiden ob er über das Museum oder über den Künstler berichten will - so sind z.B. die Ausstellungen im wesentlichen auswärts und werden wohl Ausstellungen des Künstlers sein, was dies mit dem Artikel über das Museum zu run hat , erschließt sich mir derzeit nicht. Außerdem sind die Ausstellungsorte (Hotel, Facharztzentrum, Stadtbibliothek etc.) nicht gerade renommierte Ausstellungsorte aus denen eine enzyklopädische Relevanz des Künstlers geschlossen werden könnte.--Lutheraner (Diskussion) 21:14, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Tu mich ebenfalls schwer, dort ueberhaupt nur so etwas wie ein Museum zu sehen. Der Begriff ist in D nicht geschützt und kann fuer alles und gar nichts verwendet werden. Wenn ich möchte, kann ich meine private Sammlung an Salzstreuern als Deutsches Salzstreuermuseum bezeichnen und dieses als nach Vereinbarung zugaengig bezeichnen. Der Begriff Museum hilft hier im konkreten Fall nicht wirklich weiter auch wenn ich das konkrete Museum nicht direkt mit dem fiktiven Beispiel verbunden sehe, sondern die Ernsthaftigkeit des Erinnerns an Person und Werk auf jeden Fall eindeutig sehe. Dennoch waere mit Sicherheit ein Artikel ueber den Künstler der bessere Weg sofern dieser denn die Relevanzschwelle überspringen kann. --KlauRau (Diskussion) 09:46, 15. Mai 2020 (CEST) Also wenn irgendwann Deine Witwe Euer ehemaliges Wohnhaus zu einer Dauerausstellung von Dir selbst und anderen Künstlern gestalteter Salzstreuer umwandelt, dann würde ich das schon ein Museum nennen, aber ganz sicher nicht in der von Dir beschriebenen Form. Hodsha (Diskussion) 12:10, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
+1 zu Lutheraner. Der Künstler hat keinen Artikel, daher ist das keinesfalls als Museum relevant. Ein Fall für ein regionales wiki. Übrigens sind auch nicht alle (kuriosen) Privatmuseen relevant. --Hannes 24 (Diskussion) 19:07, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Interessantes Projekt der SD, aber enzyklopädisch offensichlich nicht relevant Lutheraner (Diskussion) 21:34, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Das Album ist nicht bei einem Label veröffentlicht worden, also nicht relevanzstiftend. --87.162.174.39 02:20, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
wohl nicht relevant ■ Wickipädiater📪07:43, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Und mit dem grade neu selbstverlegtem Album direkt ein WP-Artikel. Da brauchen wir keine 7 Tage. SLA gestellt. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 12:40, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
SLA ausgeführt--Karsten11 (Diskussion) 12:55, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Artikel seit 2006 ohne Belege, seit 2012 mit Baustein. Die Relevanz der Operation wäre durch Literatur oder zumindest durch andere Interwikilinks zu belegen, siehe z.B. hierzu im Vergleich Operation Overcast. –Queryzo ?! 22:56, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Selbst wenn der Artikel stimmt, ist das Lemma nicht eindeutig, siehe hier oder hier. --HH58 (Diskussion) 06:50, 15. Mai 2020 (CEST) .[Beantworten]
sicher relevant aber es brauch Belege ■ Wickipädiater📪07:42, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Relevanz des Lemma ist wahrscheinlich unstrittig, aber bei einem solchen Thema einen belegfreien Artikel inhaltlich fragwürdiger Qualität im ANR zu haben, ist aus meiner Sicht schlicht unakzeptabel. Aufgrund von Qualitätsmängeln löschen oder dringlichst innerhalb von sieben Tagen etwas daraus machen.--KlauRau (Diskussion) 09:51, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Es gibt so viele solide Belege für andere Strategien dieses Namens, dass das Lemma eigentlich nur eine BKS werden kann, mit entsprechenden Klammerlemmata. Hodsha (Diskussion) 11:54, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, auch wenn die Lemmafrage eigentlich nicht das wesentliche Thema hier ist. Was mich wundert: dass man bei solch einem Thema keine Belege im Web für diese Operation unter diesem Namen findet [11]. Oder war jemand erfolgreicher als ich? Gab es das wirklich unter diesem Namen? --Yen Zotto (Diskussion) 23:41, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Unbelegter Artikel ohne Darstellung enzyklopädischer Relevanz Lutheraner (Diskussion) 23:06, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Unzureichende Übersetzung aus dem Englischen. Der Begriff wird im Artikel Customer_Journey unter Abgrenzungen genannt. Zu klären ist, ob der „Kauftrichter“ eine gängige Bezeichnung ist. Google zeigt nicht wirklich viele Ergebnisse dazu an, das originale Purchase funnel wird deutlich öfters erwähnt. Zusammenfassend: Relevanz sehe ich als gegeben an - aus der Sicht ein „Bleiben“, allerdings - und das wirkt für mich schwerer - eine unzureichende begonnene Übersetzung mit offener Lemmafrage. Das Ganze wäre im BNR von Benutzer:Munord sicherlich gut aufgehoben. --Joel1272 (Diskussion) 01:03, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
ist dieser Begriff im Deutschen etabliert? ■ Wickipädiater📪07:40, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
In der Allgemein-/Umgangssprache vermutlich nicht, aber in der Fachsprache schon, ich habe ihn in Fachpublikationen belegt gefunden. --Janwo Disk./Mail 08:13, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Es wäre natürlich schön, wenn Du Deine Funde in den Artikel einpflegen könntest.--Luckyprof (Diskussion) 08:39, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
in der Form sogar SLA-fähig. Die Frage ist, ob Kauftrichter oder purchase funnel das richtigere Lemma wäre (der engl. Begriff hat mehr dr-gigel Treffer) 7 Tage --Hannes 24 (Diskussion) 19:12, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]