Cadre-47/1-Europameisterschaft 1953

4. Cadre-47/1-Europameisterschaft 1953
Der Sieger: Piet van de Pol
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: UIFAB
Turnierdetails
Austragungsort: ?,
Metz Frankreich Frankreich[1]
Eröffnung: 24. April 1953
Endspiel: 27. April 1953
Teilnehmer: 8
Titelverteidiger: NiederlandeNiederlande Piet de Leeuw
Sieger: NiederlandeNiederlande Piet van de Pol
2. Finalist: Belgien Clément van Hassel
3. Platz: NiederlandeNiederlande Henk Metz
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 11,92 NiederlandeNiederlande Piet van de Pol
Bester ED: 21,42 NiederlandeNiederlande Henk Metz
Höchstserie (HS): 01280Belgien Clément van Hassel
Spielstätte auf der Karte
1948 1960
Logo UIFAB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Metz

Die Cadre-47/1-Europameisterschaft 1953 war das vierte Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 24. bis zum 27. April 1953 in Metz, im französischen Département Moselle statt. Es war die dritte Cadre-47/1-Europameisterschaft in Frankreich.

Geschichte

Den ersten Cadre 47/1-EM Titel holte sich der Niederländer Piet van de Pol vor Clément van Hassel und Henk Metz. Man erkennt an den Durchschnittswerten wie viel schwieriger Cadre 47/1 im Verhältnis zu Cadre 45/1 ist. Durch die größeren Cadre Felder hat sich der Durchschnitt praktisch halbiert. Erstmals nach dem Krieg waren mit Ernst Rudolph und Siegfried Spielmann auch wieder deutsche Akteure bei einer 47/1 EM vertreten.

Turniermodus

Es wurde im Round Robin System bis 300 Punkte gespielt. Bei MP-Gleichstand (außer bei Punktgleichstand beim Sieger) wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Abschlusstabelle

Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)

[2]

Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 NiederlandeNiederlande Piet van de Pol 12:2 2016 169 11,92 16,66 93
2 Belgien Clément van Hassel 10:4 1927 168 11,47 18,75 128
3 NiederlandeNiederlande Henk Metz 8:6 1861 172 10,81 21,42 109
4 Belgien Joseph Vervest 8:6 1908 197 9,68 13,04 82
5 Deutschland Ernst Rudolph 8:6 1867 215 8,68 10,34 55
6 FrankreichFrankreich Jean Galmiche 6:8 1740 205 8,48 12,50 66
7 Deutschland Siegfried Spielmann 2:12 1309 167 7,83 15,00 56
8 FrankreichFrankreich Louis Chassereau 2:12 1548 219 7,06 10,00 58
Turnierdurchschnitt: 9,37

Einzelnachweise

  1. Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. Nr. 11. Köln Mai 1953, S. 12–13.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 415.