Benutzer:Werner von Basil/Stadttheater Dortmund (Gebäude)


Das Stadttheater Dortmund war ein Theatergebäude am Dortmunder “Hiltropwall 15”. Es bestand von 1904 bis zur Beseitigung seiner Kriegsruine 1960. Entwerfender Architekt war der, durch seine Jugendstilbauten bekannt gewordene Martin Dülfer.

Geschichte

Baugeschichte

Das Grundstück

Der Wettbewerb

Die Ausführung

Umbau und Zerstörung

Im Zuge einer Purifizierung kam es 1937 zu einer fast vollständigen Entfernung der Jugendstilelemente des Auditoriums. Die Außenfassade blieb von dieser Stilbereinigung jedoch verschont, entsprach sie doch durchaus dem Zeitgeist des Dritten Reiches.[1]:72f Mehrfach wurde das Theater infolge von Fliegerangriffen während des Zweiten Weltkriegs getroffen. Die ersten - noch leichten Schäden - entstanden am 1. März 1943. Bei dem schweren Luftangriff auf Dortmund vom 6. Oktober 1944 kommt es dann zu Einschlägen, die das Gebäude zu zwei Dritteln zerstören.[2]:126[1]:72f Ende des Jahres 1945 begann das wieder begründete Orchester zunächst in den erhaltenen Katakomben mit seinen Proben.[3]:129 1960 wird schließlich das beschädigte Stadttheater zu Gunsten eines Neubaues abgerissen.[4]:85[2]:128

Baubeschreibung

Grundriß

Ausstattung

Fassade

Bühnen– und Betriebseinrichtungen

Beteiligte Firmen und Künstler

Siehe auch

Literatur

  • Ulrich Gärtner: Die farbige Glut der Bühne. Hans Wildermann und das Dortmunder Stadttheater. In: 100 Jahre Theater Dortmund. Rückblick und Ausblick. Edition Harenberg, Dortmund 2004, ISBN 3-611-01269-6, S. 86–92.
  • Günther Högl: Das Stadttheater–eine Stiftung des Bürgertums. Das Theater in Dortmund etabliert sich. In: 100 Jahre Theater Dortmund. Rückblick und Ausblick. Edition Harenberg, Dortmund 2004, ISBN 3-611-01269-6, S. 69–80.
  • Günther Högl: Das Dortmunder Theater während der NS–Zeit. Gleichschaltung und totalitärer Vollzug am Dortmunder Stadttheater. In : 100 Jahre Theater Dortmund. Rückblick und Ausblick. Edition Harenberg, Dortmund 2004, ISBN 3-611-01269-6, S. 119–128.
  • Michael Holtkötter: »Aufgabe küstlerisch vollendet gelöst« Das Dülfer’sche Stadttheater in Dortmund. In: 100 Jahre Theater Dortmund. Rückblick und Ausblick. Edition Harenberg, Dortmund 2004, ISBN 3-611-01269-6, S. 76–85.
  • Sigrid Karhardt: Auferstanden aus Trümmern. Die Interimszeit des Dortmunder Theaters nach dem Krieg. In: 100 Jahre Theater Dortmund. Rückblick und Ausblick. Edition Harenberg, Dortmund 2004, ISBN 3-611-01269-6, S. 129–142.
  • Renate Kastorff-Viehmann: Das Große Haus–ein Kunststück. Der Dortmunder Theaterneubau von 1966. In: 100 Jahre Theater Dortmund. Rückblick und Ausblick. Edition Harenberg, Dortmund 2004, ISBN 3-611-01269-6, S. 143–147.
  • Dieter Klein: Martin Dülfer. Wegbereiter der Deutschen Jugendstilarchitektur. (=Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, 8), 2. erweiterte Auflage, München 1993, ISBN 3-87490-531-4.
  • Friedrich Kullrich: Das neue Stadttheater in Dortmund. Architekt: Professor Martin Dülfer in München. In: Zentralblatt der Bauverwaltung. 25. Jahrgang 1905, Nr. 1 (vom 1. Januar 1905), S. 6–8 und Nr. 3 (vom 7. Januar 1905), S. 19–23.

Einzelnachweise

  1. a b Dieter Klein: Martin Dülfer. Wegbereiter der Deutschen Jugendstilarchitektur.
  2. a b Günther Högl: Das Dortmunder Theater während der NS–Zeit. Gleichschaltung und totalitärer Vollzug am Dortmunder Stadttheater.
  3. Sigrid Karhardt: Auferstanden aus Trümmern. Die Interimszeit des Dortmunder Theaters nach dem Krieg.
  4. Michael Holtkötter: »Aufgabe küstlerisch vollendet gelöst« Das Dülfer’sche Stadttheater in Dortmund.

Koordinaten: 51° 30′ 40,2″ N, 7° 27′ 39,9″ O

Kategorie:Dortmund Kategorie:Bauwerk in Dortmund Kategorie:Erbaut in den 1900er Jahren Kategorie:Zerstört in den 1960er Jahren Kategorie:Architektur (Preußen) Kategorie:Theatergebäude in Nordrhein-Westfalen