„Zörbig“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Klammern korrigiert
Zeile 271: Zeile 271:
* Anton Rehmann, Gründer der CDU-Ortsgruppe in Spören und des Heimatvereins Strengbachaue e. V.
* Anton Rehmann, Gründer der CDU-Ortsgruppe in Spören und des Heimatvereins Strengbachaue e. V.
* [[Brigitta Weber]], Museumsleiterin, ehemals Vorsitzende des Heimatvereins 1922 e. V. (a. D.)
* [[Brigitta Weber]], Museumsleiterin, ehemals Vorsitzende des Heimatvereins 1922 e. V. (a. D.)
* Felix Jäschke (1996 - 2014), Schläger und Alkoholiker, bekannt durch "die Supernanny" (RTL), geht unregelmäßig zur Schule, schlägt seine Mutter, ist im Durchschnitt ab 11:00 Uhr betrunken.


=== Söhne und Töchter der Stadt ===
=== Söhne und Töchter der Stadt ===

Version vom 3. März 2015, 20:51 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Zörbig
Deutschlandkarte, Position der Stadt Zörbig hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 51° 37′ N, 12° 7′ OKoordinaten: 51° 37′ N, 12° 7′ O
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Landkreis: Anhalt-Bitterfeld
Höhe: 107 m ü. NHN
Fläche: 113,68 km2
Einwohner: 9086 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 80 Einwohner je km2
Postleitzahl: 06780
Vorwahlen: 034956, 034975, 034604
Kfz-Kennzeichen: ABI, AZE, BTF, KÖT, ZE
Gemeindeschlüssel: 15 0 82 440
Adresse der
Stadtverwaltung:
Am Markt 12
06780 Zörbig
Website: www.stadt-zoerbig.de
Bürgermeister: Rolf Sonnenberger
Lage der Stadt Zörbig im Landkreis Anhalt-Bitterfeld
KarteAkenBitterfeld-WolfenSüdliches AnhaltSüdliches AnhaltKöthenMuldestausee (Gemeinde)Osternienburger LandSüdliches AnhaltRaguhn-JeßnitzSandersdorf-BrehnaSüdliches AnhaltSüdliches AnhaltZerbst/AnhaltZörbigSachsen-Anhalt
Karte

Zörbig ist eine Stadt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld.

Geografie

Die Stadt Zörbig liegt im Süden von Sachsen-Anhalt zwischen Bitterfeld-Wolfen und der Kreisstadt Köthen (Anhalt).

Geologie

Zörbig und seine Umgebung gehören im weitesten Sinne zum Altmoränengebiet der Norddeutschen Tiefebene, im engeren Sinne zum Ackerland der Köthener Ebene als Lößstandort von hoher Bonität.

Stadtgliederung

Niederschlagsdiagramm

Durch bestehendes Ortschaftsrecht haben sich die 18 Ortsteile in 11 Ortschaften gegliedert. Diese Ortschaften unterteilen sich wie folgt: Zörbig (mit den Ortsteilen Zörbig und Mößlitz), Löberitz, Salzfurtkapelle (mit den Ortsteilen Salzfurtkapelle und Wadendorf), Großzöberitz, Quetzdölsdorf, Spören (mit den Ortsteilen Spören und Prussendorf), Schrenz (mit den Ortsteilen Schrenz und Rieda), Stumsdorf (mit den Ortsteilen Stumsdorf und Werben), Göttnitz (mit den Ortsteilen Göttnitz und Löbersdorf) sowie Cösitz (mit den Ortsteilen Cösitz und Priesdorf). Seit 1. März 2009 ist Schortewitz durch die Eingemeindung die elfte Ortschaft und der 18. Ortsteil innerhalb Zörbigs.

Klima

Klimatisch ist die Landschaft um die Stadt dem Gebiet des stärker kontinental beeinflussten Ostdeutschen Binnenland-Klimas zuzuordnen. Durch den Regenschatten des Harzes bedingt treten sehr geringe Niederschlagsmengen auf.

Geschichte

Zörbiger Schloss und Schlossturm
Historische Stadtansicht, Wilhelm Dilich, 1626-1629

Bereits seit mehr als 5000 Jahren ist das Gebiet zwischen Strengbach und Fuhne schon besiedelt, wie archäologische Funde bestätigen. Ackerbauern und Viehzüchter bestimmten das Bild dieses fruchtbaren Landstriches seit der Jungsteinzeit. Um 700 n. Chr. drängten die Slawen in die von den germanischen Stämmen verlassenen Gebiete und nahmen auch Besitz von der Region um Zörbig. Schon seit Anfang des 9. Jahrhunderts wurden die Slawen nach und nach wieder zurückgedrängt, sie prägen diesen Landstrich durch ihre Ortsgründungen jedoch bis zum heutigen Tag.

Zörbig (sorbisch: Zurbici) entwickelte sich um eine Burganlage, die den dort siedelnden Menschen den notwendigen Schutz bot. Mittelpunkt dieser frühdeutschen steinernen Burganlage war ein runder Bergfried, der bis zum heutigen Tag erhalten geblieben ist. Im 16. Jahrhundert wurde dieser um ein Backsteinoberteil erhöht und erhielt sein spitzes hohes Dach.

Erstmals urkundlich erwähnt wird Zörbig am 29. Juli 961 in einer Schenkungsurkunde von König Otto l. an das Mauritius-Kloster Magdeburg als „Civitas Zurbici“. Damals war die Siedlung schon der Mittelpunkt eines Burgwards.

Die Stadt entwickelte sich im Mittelalter innerhalb der geschlossenen Stadtmauer, die mit drei Stadttoren, einem Hausmannsturm, Wällen und Gräben ihre Wehrhaftigkeit nach außen zeigte, rasant weiter. Abgesehen vom Halleschen Turm als Teil der Wehranlagen, ist von der Stadtmauer heute nur noch ein kleines Stück erhalten. Der Verlauf der ehemaligen Stadtgräben hingegen, ist in Form von Grünanlagen auch heute teilweise noch gut erkennbar. Neben der alten Burganlage, die im 17. Jahrhundert unter Herzog August von Sachsen-Merseburg zum Residenzschloss umgebaut wurde, kann die Stadtkirche St. Mauritius als ältestes Bauwerk des Ortes angesehen werden.

Im Schloss befinden sich nun Heimatmuseum, Bibliothek sowie Bürger- und Vereinsräume. Der Schlossturm kann bestiegen werden.

Hexenprozesse

Zörbig war 1544–1665 von Hexenverfolgung betroffen. Vier Frauen gerieten in einen Hexenprozess, die Mutter von Nicol Thormann 1544 unter dem Vorwurf des Haltens eines Drachens.[2] Der Ortsteil Salzfurtkapelle war 1593 von Hexenverfolgung betroffen. Unter dem Vorwurf von Schadenszauber mit Elben und Teufelsbuhlschaft starb Regina Richter den Feuertod.[3] Im Ortsteil Göttnitz kam es 1613–1655 zu Hexenverfolgungen. Zwei Frauen und ein Mann gerieten in Hexenprozesse. 1633 wurde Hieronymus Thieme, Kossattengutsbesitzer, unter dem Vorwurf von Schadenszauber mit Elben enthauptet.[4] Der Ortsteil Löberitz war 1657–1659 betroffen. David Bobbe geriet in einen Hexenprozess.[5]

Gedenkstätten

Eingemeindungen

Im Jahr 2004 wurden sieben Gemeinden in die Stadt Zörbig eingegliedert.[6] Cösitz und Quetzdölsdorf folgten Anfang 2005.[7] Schortewitz kam 2009 hinzu.[8]

Bereits in den Jahren 1950 und 1974 war es zu Eingemeindungen auf dem Gebiet der jetzigen Stadt Zörbig gekommen.[9]

Ehemalige Gemeinde Datum Anmerkung
Cösitz 1. Januar 2005
Göttnitz 1. März 2004
Großzöberitz 13. März 2004
Löberitz 1. März 2004
Löbersdorf 1. Juli 1950 Eingemeindung nach Göttnitz
Prussendorf 1. Juli 1950 Eingemeindung nach Spören
Quetzdölsdorf 1. Januar 2005
Rieda 1. Juli 1950 Zusammenschluss mit Schrenzsiegelsdorf zu Schrenz
Salzfurtkapelle 1. März 2004
Schortewitz 1. März 2009
Schrenz 1. März 2004
Schrenz/ Siegelsdorf 1. Juli 1950 Zusammenschluss mit Rieda zu Schrenz
Spören 1. März 2004
Stumsdorf 1. März 2004
Wadendorf 1. Juli 1950 Eingemeindung nach Salzfurtkapelle
Werben 1. April 1974 Eingemeindung nach Stumsdorf

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner Nach heutigem Gebietsstand
1970 5.774 13.253
2005 9.766
2008 10.076

Politik

Stadtrat und Bürgermeister

Der Zörbiger Stadtrat besteht aus dem Bürgermeister und aus 20 Stadträten. Die Kommunalwahl vom 25. Mai 2014 führte zur folgender Verteilung der Stadtratssitze:

Zörbiger Rathaus und Postmeilensäule
Parteien / Listen Sitze
CDU 5
SPD 2
Die Linke 2
AfD 1
FDP 1
Wählergruppen* 9
Gesamt 20

* davon

  • zwei Sitze für „Bürger für Zörbig – Wählerliste Sport“ (BfZ-WLS)
  • je ein Sitz für „Freie Wählergemeinschaft Löberitz“ (FWL), „Bürger für Salzfurtkapelle“ (BfS), „Unabhängige Wählergemeinschaft Schortewitz“ (UWS), „Bürgerverein Spören“ (BVS), „Bürgerinitiative Stumsdorf-Werben“ (BISW), „Bürger für Rieda und Schrenz – Wählerliste Sport“ (BfRuS-WS), „Bürger für Quetzdölsdorf“ (BfQ)

Bürgermeister ist Rolf Sonnenberger (Bürger für Zörbig – Wählerliste Sport).

Wappen

Das Wappen wurde am 6. September 1994 durch das Regierungspräsidium Dessau genehmigt und im Landeshauptarchiv Magdeburg unter der Wappenrollennummer 44/1994 registriert.

Blasonierung: „Auf damasziertem goldenen Grund zwei blaue Pfähle.“

Die Stadtfarben zeigen Blau – Gold (Gelb).

Der 1944 aufgefundene Siegelstempel der Stadt Zörbig stammt schon aus der ersten Hälfte des 15. Jh. Das sächsische Hauptarchiv in Dresden konnte dieses Wappensiegel bereits auf der am 28. Dezember 1445 von der Stadt Zörbig für Kurfürst Friedrich II. von Sachsen ausgestellten Huldigungsurkunde feststellen. Die Stadt führt in ihrem Wappen die sogenannten Landsberger Pfähle. Dabei handelt es sich um ein am Anfang des 13. Jh. aufgekommenes Heroldszeichen der Wettiner, das später zum Wappen der Markgrafschaft Landsberg wurde, zu der auch Zörbig gehörte. Als alleiniges Wappenbild treten die Landsberger Pfähle auch noch bei der Stadt Landsberg im Saalkreis auf. Als Teilwappen haben die Landsberger Pfähle auch Eingang in eine Reihe von Wappen anderer Städte des wettinischen Herrschaftsbereichs gefunden. So sind sie jeweils in gespaltenen Schilden zusammen mit dem markmeißnischen Löwenwappen in den Wappen der Städte Chemnitz, Dresden und Leipzig enthalten.

Flagge

Die Flagge der Stadt Zörbig ist Blau – Gelb längsgestreift. Sie wurde am 4. Juli 1995 durch das Regierungspräsidium Dessau genehmigt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

  • Heimatmuseum – Am Schloss 10 (gepflegt vom Heimatverein 1923 Zörbig e. V.)
  • Schachmuseum Löberitz (gepflegt von der Schachgemeinschaft 1871 Löberitz e. V.)
  • Heimatstube – Schulstraße 5 (gepflegt vom Heimatverein „Strengbachaue“ Spören-Prussendorf e. V.)
Zörbig, Hallescher Turm

Bauwerke

  • Evangelische Stadtkirche „St. Mauritius“, spätgotisch, 1202 erstmals erwähnt. Im Innenraum ein sehenswertes spätromanisches Triumphkreuz, welches vermutlich aus der Stiftskirche vom Petersberg bei Halle stammt.
  • Katholische Kirche „St. Antonius“ (1911)
  • Schloss mit weithin sichtbarem Bergfried, heute Heimatmuseum, stammt in ältesten Teilen wohl aus dem 12. Jahrhundert, unvollendete Dreiflügelanlage.
  • weiß verputzter Torturm (Hallescher Turm, 1556) des 1897 abgerissenen „Halleschen Tores“, mit vier Renaissancegiebeln als Teil der ehem. Stadtbefestigung
  • Rathaus, Backsteinbau aus dem Jahr 1846
  • „Hospital zum Heiligen Kreuz“, 1315 begründet, schlichter klassizistischer Bau von 1835
  • Gutshaus Schrenz
  • Rittergut Siegelsdorf
  • Nachbildung der kursächsischen Postdistanzsäule auf dem Marktplatz (Wiederaufstellung erfolgte im Oktober 1989)
  • Wasserturm in der Wasserturmstraße, mit Klinkern verblendeter Stahlbeton aus dem Jahr 1929 des Bitterfelder Architekten Reuter

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Schloss- und Altstadtfest im Juni auf dem Schlossgelände
  • Weihnachtsmarkt auf dem Markt in Zörbig im Dezember (2012 auf dem Schloss)
  • Subbotnik/Frühjahrsputz in allen Ortschaften der Stadt Zörbig Anfang April
  • Walpurgisfeuer und Erntedankfest in Mößlitz
  • Löberitzer Schachtage im Ortsteil Löberitz, erinnert am letzten Juniwochenende eines jeden Jahres an die Vereinsgründung des ältesten Schachvereins in Sachsen-Anhalt im Jahre 1871 durch Friedrich Franz Ohme und ist die größte regionale Schachveranstaltung mit Volksfestcharakter
  • Curbici Veterano im Juli, die Oldtimer-Rallye im Städtedreieck Leipzig, Halle, Dessau-Roßlau
  • Weihnachtsbaumverbrennen der Freiwilligen Feuerwehr im Januar (Feuerwehrhaus)
  • Osterfeuer der Freiwilligen Feuerwehr jährlich am Karsamstag (Feuerwehrhaus)

Freizeit

  • Schachgemeinschaft 1871 Löberitz e. V., der älteste Schachverein des Landes Sachsen-Anhalt und 1877 in Leipzig Gründungsverein des Deutschen Schachbundes. Weiterhin gründete der damalige Löberitzer Schachclub am 8. Oktober 1882 zusammen mit den Schachvereinen aus Halle/Saale und Zörbig in Bettmanns Hotel/Zörbig den Saaleschachbund als Vorgänger des Landesschachverbandes von Sachsen-Anhalt. Der Verein wurde 1996 mit der Plakette des Bundespräsidenten (Roman Herzog) ausgezeichnet.
  • Philatelistenverein 1950 Zörbig e. V.: Der Verein der Briefmarkensammler in Zörbig und Umgebung besteht seit 1950. Er tritt auf regionaler Ebene regelmäßig mit Ausstellungen und Belegprogrammen auf diversen Veranstaltungen in Erscheinung, die sich nicht nur auf die Philatelie beziehen, sondern auch die Heimatgeschichte thematisieren.
  • SV Zörbig: Sportverein, der zum größten Teil aus Basketball, Tischtennis- und Volleyballmannschaften besteht, aber auch Badminton, Bowling, Fitness, Gesundheitssport, Gymnastik, Karate, Leichtathletik, Nm30, Qi Gong, Radwandern, Schach und Tennis bietet.
  • Zörbiger FC 1907: reiner Fußballverein. Mit Mannschaften von den Bambinis bis zu den Männern.
  • Zörbiger Stadtmusiker e. V., seit 1990 aktiver Musikverein ohne musikalische Grenzen, so widmen sich z. B. viele der derzeitigen Mitglieder der Experimentellen Musik.
  • Angelverein Zörbig 1956 im AV Bitterfeld. Der Verein, welcher aus einer Erwachsenen- und einer Jugendgruppe besteht, kümmert sich neben der Ausübung des Angelsports auch um die Erhaltung des Leipziger Teichs.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehrsanbindung

Zörbig erhielt erst 1897 mit Eröffnung der Nebenbahnlinie Bitterfeld–Stumsdorf Anschluss an das Schienennetz der Bahn. Die Strecke erhielt im Volksmund den Namen „Saftbahn“, weil mit ihr das bekannteste Zörbiger Produkt, Zuckerrübensaft, transportiert wurde. Zuvor existierte bereits eine gebührenpflichtige Kreischaussee zwischen Bitterfeld und Zörbig.

Der Schienenpersonennahverkehr wurde im Jahr 2002 eingestellt und die Bahntrasse von der Deutschen Bahn AG stillgelegt. Die Stadt Zörbig pachtete die Strecke von der Bahn AG, sanierte sie, sodass Unternehmen aus den angrenzenden Gewerbegebieten die Bahnverbindung für den Schienengüterverkehr nutzen können.

Durch den Landesbus 434 ist Zörbig mit dem Bahnhof in Bitterfeld und Stumsdorf im Personennahverkehr verbunden.

Am Bahnhof Stumsdorf halten heute noch Regionalbahnen auf der Strecke Halle (Saale)–Köthen–Magdeburg im Stundentakt.

Zörbig liegt nahe der A 9.

Ansässige Unternehmen

  • Märka GmbH (Landhandelsunternehmen)
  • MBE Mitteldeutsche Bio-Energie (zur Verbio AG gehörend)
  • Zuegg Deutschland GmbH, produziert die Zörbiger Konfitüre
  • ABENA GmbH Betriebsstätte Heideloh (kleinerer produzierender Betrieb einfacher Hygiene- und Pflegeartikel).
  • kleinere Handwerksbetriebe

Bildung

Schulen

  • Grundschule Löberitz
  • Grundschule Zörbig
  • Sekundarschule Zörbig

Kindergärten

  • Kindergarten „Pauli“ (im OT Großzöberitz)
  • Kindergarten „Pünktchen“ (im OT Löberitz)
  • Kindergarten „Abenteuerland“ (im OT Quetzdölsdorf), Vorgänger der Einrichtung wurde im Juli 1846 als einer der ersten Kindergärten in Deutschland durch den Quetzer Pfarrer Hildenhagen, einen begeisterten Unterstützer und Bekannten des Gründers des Kindergarten-Gedankens Friedrich Fröbel eröffnet.
  • Kindergarten „Märchenland“ (im OT Salzfurtkapelle)
  • Kindergarten „Zwergenland“ (im OT Stumsdorf) (heute in der freier Trägerschaft der Kinderland2000 gGmbH)
  • Kindergarten „Spörner Spatzen“ (im OT Spören)
  • Kindergarten „Rotkäppchen“ (im OT Zörbig) der älteste durchgehend im Betrieb befindliche Kindergarten Deutschlands von 1846 (heute in freier Trägerschaft der Johanniter)
  • Kindergarten „Max und Moritz“ (im OT Zörbig)

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • Walter Reiche (1913–2003), katholischer Priester
  • Anton Rehmann, Gründer der CDU-Ortsgruppe in Spören und des Heimatvereins Strengbachaue e. V.
  • Brigitta Weber, Museumsleiterin, ehemals Vorsitzende des Heimatvereins 1922 e. V. (a. D.)
  • Felix Jäschke (1996 - 2014), Schläger und Alkoholiker, bekannt durch "die Supernanny" (RTL), geht unregelmäßig zur Schule, schlägt seine Mutter, ist im Durchschnitt ab 11:00 Uhr betrunken.

Söhne und Töchter der Stadt

Commons: Zörbig – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Bevölkerung der Gemeinden – Stand: 31. Dezember 2023 (Fortschreibung) (Hilfe dazu).
  2. Manfred Wilde, Die Zauberei- und Hexenprozesse in Kursachsen. Köln, Weimar, Wien 2003, S. 471, 650f.
  3. Manfred Wilde: Die Zauberei- und Hexenprozesse in Kursachsen. Köln, Weimar, Wien 2003, S. 471.
  4. Manfred Wilde, Die Zauberei- und Hexenprozesse in Kursachsen. Köln, Weimar, Wien 2003, S. 478.
  5. Manfred Wilde, Die Zauberei- und Hexenprozesse in Kursachsen. Köln, Weimar, Wien 2003, S. 650f.
  6. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2004
  7. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2005
  8. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2009, 2. Liste
  9. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7.