Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien

Hier kann man um Hilfe und Unterstützung für das Ändern oder Neuverfassen von geographischen Kategorien in der Wikipedia bitten. Für alles andere ist die normale Projekt-Diskussionsseite zuständig.

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Kategorie:Geschichte der Geographie – auf der Suche nach einem Konzept

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo,
Seit ich mich mit meinem Projekt einer Liste historischer Weltkarten beschäftige, ist mir aufgefallen, dass der entsprechende Themenbereich, die Geschichte der Geographie, hier noch stark untervertreten ist. Entsprechend chaotisch sieht es bei der Kategorisierung aus. Die größte Verwirrung bestand bis gestern bei der Abgrenzung der beiden Themenbereiche:

Ich habe daher eine Reihe Artikel und Kategorien hin- und hergeschoben. Dabei hat sich die Kat Geschichte der Geographie bereits etwas vergrößert, und es ist zu erwarten, dass noch einige weitere existente und zukünftige Artikel in diese Kat fallen werden. Daher halte ich es für angebracht, über die Einteilung dieses Themenbereiches nachzudenken.
Beim Blick in die Kategorie fallen mir folgende Teilbereiche auf:

alte Meridiane, Einteilungen, Einheiten, …

Wie wäre eure Meinung zu einer Unterteilung? --W. Kronf *@* 12:25, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Also gut, ich stelle einige konkretere Fragen. --W. Kronf *@* 15:08, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Kategorie für alte Weltkarten

Wie gesagt, würde ich Kategorie:Mittelalterliche Weltkarte gerne durch Umbenennung erweitern, sodass alle Weltkarten aus der Geschichte dort einsortiert werden können (vgl. en:Category:Old maps of the world). Die Frage wäre, wie der neue Name lauten sollte. „Historische Weltkarte“ wäre zwar meine erste Idee, ist allerdings missverständlich, da mit „historischen“ Karten auch geschichtswissenschaftliche Karten bezeichnet werden. Die Alternative wäre, nach englischem Vorbild, „Alte Weltkarte“, das klingt mir aber sehr umgangssprachlich. Blieben noch Konstrukte wie „Weltkarte aus der Geschichte“ oder so etwas. --W. Kronf *@* 15:08, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Die Benennung der Unterkats von Historische Geographie ist nicht ganz unschuldig an oben geschilderter Verwirrung. So gibt es z. B. die Kategorie:Antike Geographie, die für meinen Geschmack (und offensichtlich auch für jenen Anderer) sehr stark nach Ptolemäus & Gefährten klingt, und weniger nach der geographischen Beschäftigung mit der Antike. Wäre hier eine Namensanpassung nicht angebracht? --W. Kronf *@* 15:08, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Kategorie:Seengruppe?

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Denn die Frage ist noch nicht beantwortet. Olaf Studt 14:40, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Die Vorlage:Infobox Seenkette überzeugt mich ja nicht wirklich (meine Meinung tendiert da von „falsch implementiert“ zunehmend zu „grundsätzlich falsch“), aber eine Kategorie:Seengruppe (oder -landschaft?) halte ich durchaus für angebracht: Dass Artikel wie Lausitzer Seenland und Leipziger Neuseenland in einer Unterkategorie der Kategorie:See stehen, ist eigentlich nicht im Sinne des Erfinders. -- Olaf Studt 23:24, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Wir müssen auch, das haben wir noch nicht ausreichend bedacht, noch die Problematik lösen, daß Seen häufig Bifurkationen darstellen und verschiedene Abflußwege haben. --Matthiasb (CallMyCenter) 23:48, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Wo ist da das Problem? Kategorietechnisch geht das wie bei Kleine Müritz, und in der Vorlage:Infobox See kann man in ABFLUSS beliebig viele Gewässer eintragen, da gibt es keine Automatik. -- Olaf Studt 15:40, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Zurück zum Thema: Inzwischen finde ich, dass man die Flexibilität der deutschen Sprache (das Englische ist genauso flexibel, aber da fällt es wegen der Leerzeichen in den Komposita nicht so auf) nicht überbeanspruchen und vielmehr auf Etabliertes zurückgreifen sollte: Kategorie:Seenlandschaft. Das deckt von der Seen„platte“ bis zur kleinen Seenkette und Tagebaulandschaft auch alles ab. -- Olaf Studt 22:52, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Unter Seenlandschaft verstehe ich aber das ganze Gebiet, nicht nur die hydrographischen Objekte. Das macht dann Probleme bei der Einordnung. Halbinseln, Ortschaften und Segelhäfen können durchaus zur Seenlandschaft gehören, nicht aber zu einer Seengruppe. Daher ziehe ich letzteren Begriff vor. Grüße --h-stt !? 11:23, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
In den Artikeln wie Lausitzer Seenland und Möllner Seenplatte wird ja auch das ganze Gebiet beschrieben. Auch in Artikeln über einzelne Seen werden ja Segelhäfen beschrieben, und „trotzdem“ wird der Artikel als See kategorisiert. Und einen Einzelartikel über einen Segelhafen kann man weder als See noch als Seenlandschaft kategorisieren. -- Olaf Studt 11:07, 23. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Bitte unterscheide zwischen der Darstellung in einem Artikel und der Kategorisierung. Kategorien müssen viel strenger mit Typzuordnungen sein, weil sie in den Baum eingebunden sind. Deshalb ist es kein Problem, wenn in einem Artikel Kategorien aus verschiedenen Ästen des Kategorien-Baums stehen, es wäre aber ein gewaltiges Problem, wenn Objekte ganz unterschiedlicher Art in eine Kategorie sollten, die ihrerseits einem bestimmten Ast oder Zweig zugeordnet ist. In die hier diskutierte Kategorie sollten nur die Seen (und andere hydrologische Objekte), aber nicht Segelhäfen und Halbinseln. Auch wenn in den entsprechenden Artikeln die Häfen, Inseln und Orte mitbehandelt würden. Grüße --h-stt !? 13:46, 23. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Und bitte unterscheide Du zwischen Kategorien zu Objekten und Kategorien für Artikel, hier geht es um Artikel wie Finnische Seenplatte, Mecklenburgische Seenplatte, Masurische Seenplatte, Leipziger Neuseenland, Eggstätt-Hemhofer Seenplatte, Feldkirchner Badeseen usw., die bisher nicht ganz sachgerecht in einer Unterkategorie von Kategorie:See kaegorisiert sind. -- Olaf Studt 20:03, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Diese Artikel sind zu Recht in der Kat:See. Grüße --h-stt !? 11:57, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Mag sein, dass die Kategorisierung als See letztendlich sachgerecht ist, aber zunächst einmal widerspricht sie halt dem Kategorisierungsschema „… ist ein …“. -- Olaf Studt 17:43, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Gewässer nach Flussssystem und Kontinent

Gestern hat Benutzer:MartinHansV die Kategorie:Gewässer nach Flusssystem (Europa), Kategorie:Gewässer nach Flusssystem (Amerika), Kategorie:Gewässer nach Flusssystem (Asien), Kategorie:Gewässer nach Flusssystem (Australien und Ozeanien) und Kategorie:Gewässer nach Flusssystem (Afrika) offenbar ohne Absprache angelegt. Mit dem Ural (Fluss) gibt es da ja offenbar Schwierigkeiten, weil linke und rechte Nebengewässer auf verschiedenen Kontinenten liegen. Was meint ihr dazu? -- Olaf Studt 10:47, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Grund für die Anlage der Unterkategorien war die zwischenzeitliche "Überfüllung" der Kategorie:Gewässer nach Flusssystem (über 200 Elemente), die ich - was Australien und Ozeanien angeht - z.T. mit verbrochen habe. Eine klare Aufteilung in die obengenannten Kategorien war möglich, da es (mit Ausnahme des Ural, für den noch kein Flusssystem angelegt wurde) keine Überschneidungen gibt. Vorschlag für die Zuordnung der Kategorie:Flusssystem Ural: sowohl Asien als auch Europa. --MartinHansV 11:44, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Vorzuziehen wäre ja eine Untergliederung nach Zielgewässer bzw. -wüste, wie das die anderen Wikipedien (cs:, et:, fr:, pl:, sv:) machen. Aber nachdem sich unsere Geografen seit Jahren auf kein Benennungssystem dafür einigen können, ist die Unterteilung nach Kontinent eine pragmatische Lösung. -- Olaf Studt 12:55, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Löschen. Es war bereits im letzten Jahr angedacht und nicht dagegen entschieden worden (siehe auch den Vermerk auf der Vorderseite), daß man die Flussysteme nach Ozeanen und ggf. darin nach Meeren sortiert. Eine Sortierung nach Kontinent ist Humbug, weil das rein hydrologische Kategorien sind. Flusssysteme liegen nicht in der Landschaft rum, sondern sind hydrologische Modelle. Dabei spielten Kontinente gar keine Rolle, sondern ausschließlich Wasserscheiden. Daß das bisher nicht umgesetzt wurde, hat nix damit zu tun, daß kein Konsens da wäre, sondern eher damit, daß keiner Zeit, Lust und Laune hatte. --Matthiasb (CallMyCenter) 13:36, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Für alle fünf Kategorien LA gestellt. Schnell weg damit, bevor noch jemand Flusssysteme nach Staat sortieren will und wir auch hier noch eine Doppelsortierung bekommen. --Matthiasb (CallMyCenter) 13:45, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Dementsprechend schlage ich vor, zunächst für die Ozeane Kategorien zu erstellen:
Später wird man dann weitersehen, wie Golf von Mexiko, Mittelmeer, Schwarzes Meer und Co. als Unterkategorien dazugeschaltet werden sollten. --Matthiasb (CallMyCenter) 13:51, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn sich die Aufteilung nach Ozeanen sinnvoll machen lässt, habe ich nichts dagegen und arbeite gerne an der Umstellung mit. Eine Aufteilung nach Staaten ist nun wirklich nicht sinnvoll und war auch nie im Gespräch. Aber die Aufteilung nach Kontinenten ist für Nutzer m.E. durchaus nachvollziehbar, zumal nur in einem Fall (Ural, siehe oben) ein Problem auftreten kann. Die Frage ist doch: Gehört der Rhein begrifflich eher zur Donau (weil er auch in Europa liegt) oder zum Amazonas (weil er, wie dieser, in den Atlantik, bzw. dessen Nebenmeer Nordsee, fließt)? --MartinHansV 17:23, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Rhein und Donau haben begrifflich sehr viel miteinander zu tun. ;-) Der Name Rhein ist mit dem der Rhône verwandt und kommt aus dem indogermanischen und hat die Bedeutung fließen. Das französische Wort rhume und das tschechische Wort rÿma für Schnupfen oder das englische Wort river haben denselben Ursprung. Der Name Donau ist zwar auch indogermanischen Ursprungs, aber aus einer anderen Ecke, vielleicht keltisch, vielleicht iranisch, und bedeutet Fluß, vielleicht auch tiefer Fluss. Doch kommt der Zusammenhang nicht durch die Lage auf demselben Kontinent, sondern hat wohl eher ihren Ursprung in grauer Vorzeit, denn bei den Römern hatten beide Flüsse ja bereits ihre heutigen Namen, Danubius und Rhenus.
Vielleicht sollte man die kontinentale Sortierung daneben doch behalten. Gibt es noch andere Meinungen hierzu? --Matthiasb (CallMyCenter) 19:29, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Vorteil der Kontinent-Sortierung wäre die bessere Auffindbarkeit, die Oma weiß sicher nicht auf Anhieb, in welches Meer der längste Fluss Europas mündet...... --88.66.154.139 19:34, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Immerhin gräbt der Rhein der Donau Wasser ab, womit die oberirdische Wasserscheide zwischen beiden untergraben wird. Weiterhin liegen Rhone- und Oberrheingraben innerhalb derselben tektonischen Senkenzone, die irgendwann Westeuropa (wieder) isolieren wird (dauert aber wohl noch).
Ich halte ein "System Pazifik" für mehr oder weniger fürn Arsch. Damit kommt man von überall. Entscheidend ist, wo man das Land verläßt.
Rhein- und Rhonewasser verlaufen entgegengesetzt, aber ein und dieselbe Regenwolke kann beide speisen. Deshalb finde ich Europa so blöd nicht, wobei das Mittelmeer halt in 3 Randkontinente zerfällt, deren Grenze hier je wieder ein Gewässer des Niemandslandes ist, von denen es aber sooo viele nu aunich gibt. Halt Mittelmeer (Europa), Bosporus/Schwarzmeer (Europa), dito (Asien), Mittelmeer (Asien) ...
Schon bei "Nordsee" ist es Spielerei. Anders als Mittelmeer (oder die Ostsee mehr oder weniger) hat die keinen wirklichen "Rand". Ich weiß nicht, ob Themse und Ems in einer Gesamtnordseekategorie zusammen einen trinken gehen würden ... --Elop 19:54, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich bin gegen die Kontinenteinteilung. Das mag außerhalb von Eurasien noch klappen (wenn man Australien-Ozeanien und ganz Amerika konsequent zusammenbehält). Aber ein Blick auf Eurasien#Grenzverlauf zeigt, das neben dem Ural (ich wage mich nicht soweit aus dem Fenster zu lehnen, daß ich das auf den einen Fluß statt das Gebirge beziehe), auch noch mindestens der Kaukasus Schwierigkeiten macht - ob ein Fluß nun zu Europa oder Asien gehört ist eine reine Frage dessen welche Grenze man akzeptiert, was nicht der Sinn der Sache sein kann.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:54, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Kaukasus und Uralgebirge sind/haben doch aber beide eindeutige Wasserscheiden! Und Uralgebirgs-Wasserscheide/Uralfluß/Kaspimeer/Kaukasus-Wasserscheide/Schwarzmeer/Bosporus sind Grenzen, die physisch-geographisch, von Übergangszonen abgesehen, eindeutig bestimmbar sind.
Problematisch wäre in der Hauptsache im Ural der Übergang zwischen Wasserscheide und Fluß.
Im Kaukasus wäre flußgebietstechnisch natürlich klar die (zugegebenermaßen nicht eindeutig definierte) Hauptwasserscheide die Grenze (und nicht die Niederung). Und die wäre an den Rändern zu den Meeren natürlich biegbar (anders als z.B. die Ob-Wolga-Wasserscheide). --Elop 22:45, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Die Wasserscheiden sind nicht das Problem, sondern daß die Grenze zwischen Europa und Asien nicht zwangsläufig an den Wasserscheiden entlang führt. Die Grenze kann man sich natürlich zurechtbiegen. Aber in DACH ist üblicherweise die Russische Grenzziehung die als richtig betrachtete - wobei dann die Probleme wieder da sind. Die von den Franzosen akzeptierte Grenze macht die Probleme im Kaukasus nicht, aber auch außerhalb des Kaukasus liegen zwischen einzelnen Varianten etliche Kilometer (wer weiß was da an Bächen alles rumlagert) - und alle Grenzen sind richtig, da es geologisch nun mal gar keine solche Grenze gibt. Das ist doch alles Murks.--- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 00:09, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich bin ja dafür, die nationenüberschreitende "Grenzziehungsfrage" da völlig außer Acht zu lassen und die Kategorisierung nach einer orographischen Grenze auszurichten, die im Kat-Text halt definiert wäre (und, auch laut fiktivem Kat-Text, mitnichten ein Versuch wäre, alle sonst möglichen Grenzziehungen abzulösen oder in Frage zu stellen). --Elop 01:06, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Und ich glaube, daß das ein LA wegen im Kat-Text bewiesener TF gibt - was ich dann sogar gut nachvollziehen könnte.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:41, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
@Matthias: Den Genitiv in Deinen Benennungsvorschlägen iterpretiere ich mal als Opposition gegen die Klammeritis, aber ich möchte darauf hinweisen, dass ich seinerzeit bei den Buchten mit dem Genitiv zurückgepfiffen wurde und es dann selber eingesehen habe. Ein Unterschied besteht aber: Beim Flusssystem Oder ist im normalen Leben ebensowenig von einem „Flusssystem der Ostsee“ die Rede wie von einem „Flusssystem des Atlantiks“, im Gegensatz zum Prorer Wiek als „Bucht der Ostsee“. -- Olaf Studt 21:19, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Nein, hier habe ich gar nix gegen eine Klammerung. Als Alternative hätte ich noch die Präposition zum gehabt, aber Klammerung ist vielleicht doch sinnvoller, da vielleicht im Bereich der endorheischen Flußsysteme doch die eine odere andere begriffliche Auffalligkeit verborgen sein mag, die uns dann sprachliche Probleme macht. Um meine Argumentation zur Klammeritisfrage aufzugreifen: Zur Vermeidung der Klammer müßte es ja eigentlich Kategorie:Flusssystem im Einzugsbereich des Atlantischen Ozeans oder so ähnlich heißen. Klammern ist hier sicher vorteilhaft. Wenn wir uns für Kategorie:Flusssystem (Atlantischer Ozean) et al. entscheiden, bliebe nur noch zu klären ob Kategorie:Flussystem (endorheisch) oder Kategorie:Flusssystem (endorheisches Becken) oder Kategorie:Endorheisches Flusssystem. Letzteres würde ich bevorzugen. --Matthiasb (CallMyCenter) 09:44, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
@Matthias: Du hast in der Löschdiskussion erwähnt, dass das Thema der Aufteilung der Kategorie:Gewässer nach Flusssystem bereits vor einem Jahr diskutiert wurde. Könntest Du hierzu bitte einen Link angeben? Die dort aufgeführten Argumente sind sicherlich interessant. Besten Dank im Voraus. Gefunden, hier ist es. --MartinHansV 10:10, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Bei der Benennung der Kategorien ist auch zu bedenken, dass Küstenflüsse wie Arlau, Husumer Mühlenau und Miele, die keine eigenen Flusssystem-Kategorie haben, darin irgendwie unterkommen sollen, etwa in einer Kategorie „Küstenfluss zur Nordsee“. -- Olaf Studt 11:53, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Momentan sieht es für mich eher nach "Ozean" als nach "Kontinent" aus, besonders wenn ich die Diskussion von vor einem Jahr (siehe oben) ansehe. Es sieht so aus - aber wie ist die Meinung der WIKIPEDIA-Gemeinde dazu wirklich? Sollte man dazu nicht einmal ein Meinungsbild (Alternativen: Flusssysteme nach Kontinent oder Flusssysteme nach Ozean) einholen? Die Frage scheint ja von grundsätzlicher Bedeutung zu sein. --MartinHansV 16:43, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

warum nicht "Einzugsgebiet", rev. 3.1

ihr habt vielleicht meinen beitrag oben # Kategorie:Gewässer nach Flusssystem und Kinder 17:52, 27. Aug. 2011 (und jahrelanges lamentieren) überlesen, aber imho ist

  1. die ganze benennung "Flusssystem" schwach (überholtes konzept, oben gabs dann als fachkundliche quelle "Quelle: Brockhaus` Konversationslexikon, 1902-1910", da konnen wir das Selkirkgebirge auch wieder zurückholen: ja, es gibt ein leben nach humboldt und plenck!)
  2. und "gewässer nach" falsch und unpraktisch (warum? gletscher und feuchtgebiete, die wir schon lange eintragen, sind keine "gewässer". was auch zu sehen ist, bei welchen verenkungen ala "Flusssystem im Einzugsbereich des Atlantischen Ozeans" wir jetzt schon landen, zumindest hat Matthiasb mal in erster näherung den passenden begriff aufgegriffen)

der korrekte aufbau ist nach meinem dafürhalten viel einfacher:

ausserdem lassen sich dann etwa zwanglos kleinstflusssysteme GKZ 1 zusammenfassen:

ausserdem gülte für endorheisch zwanglos (und, ohne dass es [vorerst] eine sammelkategorie brucht):

ausserdem kann man dann problemlos fachliche objektunterkategorien als sammlung über ein ganzes hydrographisches netz schaffen:

oder die dinge, für die wir draussen in der arbeit die geographische grundsystematik schon lange brauchen (wenn sie doch funktionieren täte)

und wenn dieses projekt (ich wage es fast nicht, das anzusprechen, von "physische geographie und heimatkunde" endlich wegkäme, und etwas mehr gesamtschau gewänne)

und, endlich ein einklinken auch anderer fachgebiete, in analoger benennungschematik:

letzters aber bitte nur, um zu zeigen, wie leistungfähig ein fachlich durchdachtes kategoriensystem sein kann, ohne sich die zunge, den tippfinger und das hirn zu verrenken --W!B: 11:05, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

warum nicht "Abflussystem" (statt kontinent) ver. 0.7 alpha

nun wirds so innovativ und revolutionär, dass ich fürchte, wer bisher gesagt hat "klingt nicht so blöde", endgültig an der archivierungsbaustein denkt (dann halt nächstes jahr wieder, übernächstes jahr , in fünf jahren macht ihrs oder eure nachfolger sowieso so oder ähnlich, man kommt ja eh ncht dran vorbei)
die (strukturelle, orographische) hydrographie kennt naturgemäß zwei begriffe, Quelle und Senke (kein fehllink, potentialtheorie vektoranalysis und graphentheorie ist die milchmädchenrechnungen der hydrographie), geographische-phänomenologisch Quelle und Senke (Geomorphologie) - nun fällt der kontinentbegriff (landmasse) in die klasse der zweiteren, gemeint ist "erhebung", also quelle: nur kennt die hydrographie, wie oben richtig diskutiert, den kontinentbegriff nicht (das ist entweder geologie oder regionalgeographie, al gusto), weiter gilt aber

stick to the theme - Bleib beim Thema!, auch in den sortierklassen

was elop für OMA, wie oben gesagt, eigentlich will, ist eine strukturierung der aussage aber ein und dieselbe Regenwolke kann beide speisen in hydrographisch korrekte darstellung. und das ist:

hier ergeben sich also benennungsüberschneidungen, das system ist nicht so ausgereift wie oben, daher auch nur ver 0.7, beta-testversion ausständig
jedenfalls sind auch hier hydrographische abflusssysteme statt gebirgen möglich, für kleinstgewässersysteme direkt ins meer (bzw. kleine hydrographische regionen in küstennähe), das müsste man aber nachlesen (meere sind nicht mein fachgebiet, und wie oben diskutiert, hat hier auch keiner die geringste ahnung, wie die küstenländer der welt ihre hydrographie strukturieren)
jedenfalls passiert dann das, was schon seit jahren passieren sollte: jeder fluss wird - voneinander völlig unabhängig! -

  1. nach mündung
  2. nach quelle

katalogisert: wie sonst sollte man flüsse katalogisieren? --W!B: 12:57, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Diskussion zu beiden

Ich halte das hier für nicht durchdacht. Der Rhein gehört sicher zu den Alpen, aber sein Zufluss Main nimmer. -- SteveK ?! 15:18, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
na und, eben genau das, dann würde er auch nicht dort eingetragen, sondern in Abflusssystem Deutsche Mittelgebirge oder wasauchimmer --W!B: 14:44, 3. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
  • Einschub "Klarstellung:" Die beiden Bäume sind VOLLKOMMEN VONEINANDER UNABHÄNGIG, und werden nie ineinander verschnitten, es stehen in JEDEM ARTIKEL zwei kategorien --W!B: 14:44, 3. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
@W!B: Du machst da ein ziemlich großes Fass auf. Wissenschaftlich ist es durchaus nachvollziehbar, Fließgewässer doppelt, einmal nach Quelle und einmal nach Mündung zu kategorsieren. In dieser Diskussion geht es aber ausschließlich um die Kategorisierung nach Mündung. Diese ist bereits in den Flusssystem-Kategorien teilweise realisiert; als Fortsetzung dessen kann man eine Aufteilung dieser (nun zu großen) Kategorie in "Flusssystem nach Ozean" als sinnvoll ansehen. Die Kategorisierung nach Quelle gibt es auch bereits, da jedes Fließ- und Stillgewässer auch nach Kontinent, Staat und Bundesstaat (Bundesland) kategorisiert ist. Die letzten beiden Kategorieebenen sind allerdings politische Kategorien, die ggf. durch eine Kategorisierung nach Gebirge, in dem die Quelle liegt, zu ersetzen wäre. So weit zur wissenschaftlichen Theorie, in die auch die Bezeichnung "hydrographisches Objekt" fällt.
OMA allerdings kann sich unter einem wissenschaftlich korrekt bezeichneten "hydrographischen Objekt" wenig vorstellen. Die will wissen, wo denn der Tropfen Wasser, der auf ein bestimmtes Gebiet fällt, letztendlich hinläuft und auf welchem Weg. In der Literatur gibt es deshalb aus gutem Grund Flusssysteme, die aus Haupt- und Nebenflüssen, Seen, Mooren, Wasserfällen usw. bestehen. Und diese Flusssystem münden in Nebenmeere und Ozeane. Und sie liegen auf Kontinenten (nicht einfach "nur so rum", sondern sie befinden sich einfach dort, so wie auch Staaten, Städte usw.). --MartinHansV 15:42, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Das einzige Argument gegen die Bezeichnung „Einzugsgebiet“ waren, soweit ich mich erinnern kann, die nicht ganz unumstrittenen unterirdischen Zu- und Abflüsse, die ja auch zum Einzugsgebiet (und übrigens auch zur Flussgebietseinheit) gehören. Die Bezeichnung „Einzugsgebiet“ hätte aber zusätzlich zur Einbeziehung der Meere, Endseen und -becken noch den Vorteil, dass dann endlich auch das Einzugsgebiet des Elbe-Lübeck-Kanals seine eigene Kategorie bekommen könnte, ebenso das ähnlich strukturierte Seengebiet am Hadelner Kanal zwischen Hymendorf, Flögeln und Fickmühlen, und keiner mehr auf die Idee käme, die Themen-Kategorie: Nord-Ostsee-Kanal in die Kategorie: Flusssystem Elbe einzuhängen. Von dem Kanalgewirr zwischen der Ems und ihren Nachbarflüssen ganz zu schweigen, wo auch etliche durchaus nicht abflusslose Gewässer noch unkategorisiert sind. -- Olaf Studt 17:13, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Einzugsgebiet wird noch mehr Probleme mit den Kategorien machen, ich verweise mal auf die aktuellen Meinungsverschiedenheiten bei Kanälen. Dazu kommt, daß das dann endgültig zur Themenkat zu verkommen droht, weil Brücken und wer weiß was alles drin sind - auch Städte liegen ganz sicher in Einzugsbebieten. Wasserlösungsstollen durchbrechen gern mal unterirdisch irgendwelche Wasserscheiden. Ich weiß nicht, ob das insofern wirklich hilfreich ist. Es ist ja auch nicht so, als ob Flußsystem kein verwendeter Begriff mehr wäre - sowohl in der Hydrologie als auch in der Regionalplanung lassen ließe sich die Verwendung ja durchaus belegen.
Es ist ja nicht so, daß ich jetzt völlig dagegen wäre, aber bevor hier die ganz große Keule geschwunden wird, muß wirklich mal jemand erklären, nicht nur anreißen, welche Vorteile es bring und welche Kollateralschäden und welch zusätzlicher Wartungsaufwand dem gegenüberstehen.
Nachtrag: Die Liste ist nur bedingt als Argument tauglich. Gegen z.B. eine Kategorie:Flusssystem:Saluen spricht an sich nichts. Artikel sind schon da (gerade wurde eine Flußsystem-Kat mit weniger Artikel behalten) und daß auf knapp 3000 Kilometer keine Nebenflüsse oder Gletscher vorhanden sind, halte ich für äußerst unwahrscheinlich.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 18:00, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Mit dem Saluen auf meiner Liste ist es ganz einfach: Sobald der fünfte Artikel kommt, lege ich die Kategorie an und habe dann die schon vorhandenen 4 Artikel griffbereit zum Kategorisieren bzw. um die beiden Flussboxen zu aktualisieren. Der Elbe-Lübeck-Kanal ist insofern ein Fremdkörper auf meiner Liste, als von einem „Flusssystem Elbe-Lübeck-Kanal“ ja nicht die Rede sein kann und ich in einer ruhigen Zeit mal eine Diskussion anstoßen wollte, wie mit dem Einzugsgebiet zu verfahren ist. -- Olaf Studt 19:43, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Nya, das hat halt größtenteils mit dem Tread hier herzlich wenig zu tun. Den Kanal bestenfalls. Aber für na Handvoll Kanäle hunderte Katzen aufscheuchen^^?-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:52, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Mit W!B:s Frage „Warum nicht "Einzugsgebiet"“ hat das Beispiel Elbe-Lübeck-Kanal sehr wohl zu tun. Aber zurück zum ursprünglichen Thema: Wäre Dir „Zufluss“ oder „Zuflüsse“ (bei den Meeren und Endseen) lieber? Eine Brücke kann man ja beim besten Willen nicht als „Zufluss“ bezeichnen. -- Olaf Studt 22:01, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich wiederhole mich mal - den Kanal bestenfalls. Wobei da noch die Frage ist, was da überhaupt zusammenkommt - also an problematischen Gewässern (wie bereits festgestellt ist z.B. Saluen keines) und an Artikeln im Gebiet der Problembären. Davon daß ich Hydrographisches Objekt nach Abflusssystem auch massenhaft Brücken reingeworfen werden, bin ich durchaus überzeugt. Hat ja entfernt was mit Hydrographie zu tun und ist ein Objekt. Auch wenn ich durchaus nachvollziehen kann, daß man vom Flußsystem weg möchte, vermag ich die Vorteile nur bedingt zu erkennen - ohne saubere Gegenüberstellung von Vor- und Nachteilen ist das IMO keinen nutzbringende Diskussion.
Was den Zufluß angeht, versteh ich die Frage gerade nicht.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 18:57, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
ich hab auch von "benennungschematik" und "daneben" gesprochen, nicht einsortieren: natürlich sind brücken keine hydrographischen objekte: "Flusssystem als thema" ist identisch mit den themenkats "Fluss", weil dort auch dessen nebenflüsse eingetragen sind, ein themenast "Einzugsgebiet" ist also schon vorhanden (das ist ja der vorteil der themenkats, alles viel einfacher, ihr vergesst das so leicht in betriebsfokus/-blindheit auf objektklassifizierung) --W!B: 14:44, 3. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
  • Einschub "Klarstellung:" überleitungsstollen und kanäle werden konsequent in die beiden systeme eingetragen, die sie verbinden: tatsächlich ist schon jetzt die Magritze am großglockner (südlich der alpen) bei der Salzach (nördlich) eingetragen, sie entwässert in beide, hydrographisch eine Bifurkation, aber technisch, ditto der Silvrettasee (auf der bielerhöhe, je nach wassergabe Ill→Rhein oder Inn→Donau, also europ. zentralwasserscheide), oder der Brandner Gletscher in Ill und Landquart (fehlt noch, vorerst Rhein direkt), weil er über die wasserscheide quillt, und in beide richtungen abschmilzt: komplexere einzugsgebietsüberschneidungen können natürlich eigene kategorien bekommen, dann wird die kategorie eingetragen --W!B: 14:29, 3. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Also, in der Wikiwelt gibt es zwei Modelle: einmal cs:Kategorie:Přítoky podle oceánů, ungefähr „Zuflüsse nach Ozean“, und zum anderen sv:Kategori:Världshavets avrinningsområde, „Einzugsgebiet des Weltmeers“. Wem das mit dem Einzugsgebiet zu heikel ist, der wählt halt die Zuflüsse. -- Olaf Studt 00:09, 3. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

richtig, was mir noch bitterlich fehlt, ist das klassieren wasserführender höhlensysteme nach flusssystem: da aber höhlengewässer nicht mehr unter den begriff des "flussystems" fallen (weil das aus der phänomenologischen "expeditions-überwasserhydrographie" des 19. jh. kommt, heute aber mit grundwasserkörpern mitmodelliert wird), ist eben genau „einzugsgebiet“ gefragt: so schreibt es auch die WRRL vor, und das ist die top-kompetentste quelle, die wir haben (und das system ist so gut, dass es sowieso weltweit zunehmend eingesetzt wird):
und eben genau darum, weil man die grundwasserkörper heute in weiten gebieten gerade erst erkundet, werden nach WRRL flussgebeitseinheiten auf der kleinen skala nach Abflusssystem, und nicht nach Einzugsgebiet modelliert: was aus einer erhebung (quelle) rausfliesst, lässt sich leichter ermitteln (summe der pegel rundherum mit den niederschlägen ebenda gegengerechnet), was in ein flusssstem reinfliesst, nie (weil man grundwasserströme nicht flächendeckend messen kann)
daher sind in der fachlitertur die quellen zu Abflusssystemen wesentlich besser als zu Einzugsgebeiten: nämlich die Pegelmesspunkte weltweit - den Pegel für einen Punkt im "Flusssystem" zu halten, ist ein heute überholtes konzept (man kann nur mutmassungen anstellen, ob die "flussaufwärts" liegenden grundwasserströme am pegel schon gemündet haben oder nicht, noch lassen sich einzugsgebietsgrenzen des pegels anders als mutmassen, indem man hypothesen über den aufbau in der tiefe aufstellt, und probebohrt) - dass die grundwässer NEBEN dem fluss mancherorts höhere durchflussraten haben als das oberflächengewässer, also das "eigentliche" gewässer dort sind, ist uralte erkenntnis (des brunnenbaus), die aber erst in neuerer zeit überhaupt wissenschaftlich fassbar ist (weil im computer modellierbar) --W!B: 14:54, 3. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
PS und es verwundert nicht, dass die schwedische WP schon das moderne konzept umsetzt, die schwedische hydrographie ist weltweit von bestem ruf, und der unsrigen jahrzehnte voraus (aber die habens auch einfacher, im urgestein und nur ein gebirge, da ists leicht zu kartieren): da kann auch die sv:WP schon gleich modern arbeiten, statt nach humboltschem schema rumzumurksen --W!B: 15:10, 3. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ehrlich gesagt, geht mir die Sache für eine Grundsatzdiskussion schon zu weit ins Detail, was es ausgesprochen schwierig macht die ganze Geschichte überhaupt zu überblicken. Wie das hier jemanden vermittelt werden soll, der von Hydrologie gerade soviel glaubt zu wissen, daß Flüsse einen Quelle haben, in der Gegend rumfließen und irgendwann in irgendwelche Meere oder anderen Flüsse mündet, ist mir absolut schleierhaft. Aber seis drum. IMO vermengt das hier gleich mehre Dingen die nur bedingt zusammenpassen.
Die WRRL ist eine ausgesprochen nützliche Sache, die weiter in unser Kat-System einzubauen sich durchaus lohnen würde. Dem Vorwurf der Betriebsblindheit folgend, lohnt es sich allerdings das näher anzusehen, ob das als Ersatz für irgendwas überhaupt taugt - das scheint mir nämlich nur bedingt der Fall zu sein. Zum einen, mal ganz auf Flussgebietseinheit fixiert, ist das System ausgesprochen großräumig. Das macht zwar Sinn, erfüllt aber unsere Anforderungen an ein brauchbares System nur sehr bedingt. Selbstverständlich ist der Wahnborn zur Elbe gehörig - die Information ist aber doch nur bedingt hilfreich, wenn man kleinteiligeres Gebiete betrachten möchte. Wenn es um die WRRL als ganzes geht - das ist eine Vermengung von (mindestens) Verwaltungsrecht, Hydrologie, und Umweltschutz. Das ist ausgesprochen hilfreich, hat aber mit Flußsystemen herzlich wenig zu tun.
Ums mal klar zu sagen - die WRRL gibt ein ganz prima Themenkategorie ab (Wasserschutzgebiete an der Havel haben mit Stauteichen an der Bode rein als Objekt betrachte ja nun wirklich rein gar nichts zu tun. Thematisch, in Gesamtzusammenhang, gehört das natürlich zusammen. Da passen auch unterirdische Gewässer problemlos rein, wo teils ja nicht mal klar ist, wo denn nun welches Wasser überhaupt landet. Beim Bauerngraben (Naturschutzgebiet) wird zum Beispiel ein Auftauchend es Wassers in d er Heimkehle vermutet - beweisen ließ sich das noch nicht. Das das alles Einzugsgebiet der Elbe ist, daran besteht allerdings kein Zweifel. Selbst Staudämme gehören wenn ich das alles richtig verstanden haben, letztlich hier rein.
Flußsysteme sind andererseits Grundlage regionaler Planungen - Hochwasserschutz ist auf das Verständnis von Flußsystemen angewiesen. Unterirdisches Wasser ist dabei nur bedingt wichtig. Andererseits sind Stauseen (-teiche) von Bedeutung - und natürlich elementar die Kenntnis der Abflußwege. Insofern gehören das zwei Systeme nebeneinander. Themen nach WRLL und Objekte) oder die französischen nach Flußsystem. So liegt z.B. der Schäfergraben im Hochwasserenstehungsgebiet des Unterharz, ist aber nicht im eigentlichen Sinne ein Teil davon. Das ist der klassische Fall von gehört zu statt ist ein.
Von der Warte aus betrachtet kann man über genauer Aufteilungen und Einsortierung natürlich reden, das Flußsystem durch etwas anderes zu ersetzen, erscheint mit aber nicht hilfreich.---- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 17:14, 3. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Randnotiz @W!B: Deine Argumentation zu „den Schweden“ verstehe ich nicht. Im Schwedischen heißt es zwar avrinningsområde und nicht „tillrinningsområde“, aber es gehört immer zum Endgewässer, sodass mir keine andere deutsche Übersetzung als „Einzugsgebiet“ dafür einfällt. -- Olaf Studt 20:47, 3. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Tante Guggel übersetzt es auch genauso - die Interwikis folgen dem. Versteh ich entsprechend genausowenig.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:31, 3. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
sag ich doch, der vorhandene baum sollte auch bei uns Einzugsgebiet heissen, nicht Flusssystem, wie derzeit: das hat Olaf Studt doch oben gesichtet, und ersteres wort ist korrekt, zweiteres geschwurbel - das war ja nicht als name für das ganz neue, das abflusssystem, gedacht
@Sarkana: Du hast aber recht, es kann diffizil werden (bzw wird sicher), aber das ist top-down (von der mündung in die nebengewässer) auch, nur drücken wir uns derzeit noch davor, indem wir das gar nicht einsortieren, oder im detail rummurksen: muss man bottom-up (von den kleingewässern aus) sortieren, hat man eben genau das problem, dass die geographen des 19. jh hatten: man muss den fluss raufwandern, um die quelle zu finden, vom berg runter findet man sie nie (das ist das konzept der Flussordnungszahl nach Strahler) - nur: wir haben moderne GIS-server, die uns das abnehmen, wir betreiben hier nicht expeditionswesen, sondern enzyklopädistik, heisst, eine einsortierung erfordert eine fachkundige quelle, und wenn man keine findet, darf man nicht einsortieren
Du hast aber auch recht, das es unüberschaubar wird, ich werd, wenn mit wiki loves monuments weniger los ist, wieder die Traun (Donau) als modell nehmen (sie war ja einst das modell für das heutige flusssystem-konzept), und dort die vier wichtigen gebirgsgruppen und mehrere hydraphische regionen des alpenvorlands, die schon zickiger sind, durchklassiern: dann sehen wir, wie das in der praxis aussieht, und ob die WRRL für eine objektsystematik präzise genug ist
es ging ja aber um einen ersatz für das kontinentmodell, und das ist das abflusssystem-modell sicherlich --W!B: 01:44, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Die WRRL ist im Grund daß, was bei uns und den Franzosen die einstellige FGKZ ist. Das sind riesige Kategorien, die als zusätzliches Thema ihren Nutzen bringen werden. Mehr aber auch nicht. Daß Flußsystem zu ersetzen vermag mich nach wie vor nicht zu überzeugen, zumal das auch an Problemen so rein gar nichts löst. Das halst nur weitere Probleme mit unterirdischen Wasser auf. Dafür können eine Handvoll bislang frei in der Gegend rumgammelde Quellen mit rein. Und daran, daß Konzept und Begriff des Flußsysteme nach wie vor in reger Nutzung sind, gibt es ja eh keinen Zweifel.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:36, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
(ausgerückt) was noch immer nichts daran ändert, dass gletscher und moore keine gewässer sind, also in "Gewässer nach flusssystem" nichts zu suchen haben, der ganze baum nach der strengen objektkategorisierung des geoprojekts blödsinn ist, also muss man alle umbenennen (oder die gletscher und feushtgebiete sinnloserweise wieder raushauen)
und wenn man alle umbenennt, kann man auch den fachlich korrekte moderne bezeichnung nehmen, statt der von 1900 - gegen was für vorstellungen läuft denn das zuwieder, in gottsnamen, dass man sich hier so an das schwache wort "flusssystem" klammert? --W!B: 04:07, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Die Flusssystemkategorien sind gar keine Objektkategorien. Ursprünglich war ja gedacht, darin die Flüsse eines Einzugsgebietes zu erfassen und in Bezug zur Hierarchie darzustellen. Diese strickte Objektkategorisierung wurde jedoch schnell aufgeweicht und auch nicht groß verteidigt. So sind daraus halt Themenkategorien geworden.
Wollen wir tatsächlich auf eine strenge Objektkategorisierung zurück, dann bietet sich tatsächlich das Einzugsgebiet an. Das könnte von miraus auch parallel erfolgen. Blos bei Kategorie:Fluss in Einzugsgebiet des Dons (Asowsches Meer) müsste man nochmal über das Lemma nachdenken. Umsetzen ließe sich das ja über eine automatische Kategorisierung, wenn das Lemma des namengebenden Flusses im Lemma der Kategorie auftaucht (so wie derzeit bei den Flusssystemkategorien).-- SteveK ?! 09:08, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Und welche Problem soll das jetzt lösen? Mit einer Umbenennung werden aus Mooren immer noch keine Gewässer - zum Flußsystem gehören sie trotzdem. Warum die Flussystem-Kats keine Objektkats sein sollen erschließt sich mir gerade auch nicht. Welche Nicht-Objekte werden denn da so kategorisiert? Kann ja sein, ich hab was übersehen. Das Moor-Problem ist jedenfalls nicht weiter schwer zu lösen - die Flußsysteme müßten einfach eine Ebene höher bei Hydrologie eingehangen werden. Das ist aber völlig unabhängig davon ob Flußsystem oder Einzugsgebiet.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 00:03, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn man Objektkategorisierung in einem Einzugsgebiet, wie von W!B vorgeschlagen, betreiben will, dann müsste man die unterschiedlichen Dinge trennen. Ich habe lediglich dargelegt, dass die derzeitige Flusssystem-Kategorisierung keine Objektkategorisierung mehr ist. Will man eine Objektkategorisierung machen, dann sollte das mMn parallel zu der vorhandenen Kategorisierung erfolgen. Dann entstehen aber Kategorie-Lemmas wie beispielhaft für die Flüsse benannt. Das dann Seen, Moor, Gletscher eigene Kategorien zu bekommen haben, war für mich ungesagt klar. Wo man die Flusssystemkategorien letztlich anfangen lässt, dass ist letztlich egal. Wenn Gletscher, Quellen, Moore keine Gewässer sind, dann ist eine Oberkategorie Gewässer halt nicht korrekt. -- SteveK ?! 09:52, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Du beantwortest meine Frage nicht, also präzisiere ich sie. Was genau bringt dich zu der Auffassung, daß die Flußsystemkategorien Themenkategorien wären? Oder anders gefragt: Welcher Eintrag in welcher dieser Kategorien fällt unter gehört zu aber nicht zu ist ein? Das die Kats genaugenommen nicht Gewässer nach Flusssystem sondern Hydrologisches Objekt nach Flusssystems (oder so ähnlich) heißen müßte, ist zwar wahr, aber hat mit Thema/Objekt herzlich wenig zu tun.
Das Einhängen bei Gewässer ist ja völlig unstrittig nicht korrekt. Die Frage ist nur ob in Kategorie:Wasser (Hydrologie) oder in Kategorie:Hydrologie besser einzuhängen. Aber das Problem als solches ist ja nun mit einem einzelnen Edit via HotCat lösbar.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:08, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Allein schon das zusammenfassen der Objekte Fluss, See, Quelle, Gletscher, Moor macht aus den Flusssystemkategorien eine Themenkategorien, da Objekte mit unterschiedlicher Eigenschaft zusammengefasst werden. Und alle Einträge sind "gehört zu"-Einträge, denn mit "Ist ein Flussgebiet XXX" hast du schon Probleme mit der Einordnung von Nebenflüssen. Da in der WP keine Kategorietypen für Kategorien festgelegt werden können, lässt sich der Typ nur implizit aus dem Lemma und der Einordnungsregel ableiten.
Für die von dir vorgeschlagene Kategorie Hydrologisches Objekt nach Flusssystems, was ich für ein ziemlich unhandliches Lemma halte, könnte man annehmen, dass es Objektkategorien sind. Da es aber auch hier die Zusammenfassung von Objekten mit unterschiedlichen Eigenschaften sein soll, dürfte es wohl ein Grenzfall zwischen Themen- und Objektkategorie sein. -- SteveK ?! 22:38, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Das ist Unfug. Kategorie:Bauwerk des Oberharzer Wasserregals enthält auch alles mögliche, ist trotzdem eine Objektkategorie. Entscheidend ist, daß alles Objekte sind, nicht daß sie verschieden Eigenschaften haben. Ist ein ist die einzige Definition für Objektkategorien, ansonsten müßten hunderte Kategorien plötzlich zum Thema erklärt und völlig neu sortiert werden. Das Lemma halte ich auch für äußerst unhandlich, wäre allerdings korrekter als Gewässer nach Flusssystem.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 00:23, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ganz ehrlich, was du schreibst ist größerer Unfug. Eine Kategorie:Bauwerk des Oberharzer Wasserregals kann als Objektkategorie angesehen werden, weil das Kriterium "ist ein Bauwerk" ziemlich unspezifisch ist. Lies dir erst mal Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien durch, bevor du mir Unfug vorwirfst. -- SteveK ?! 16:36, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Wir können uns jetzt noch eine Weile an den Kopf werfen, wer den größten Unfug schreibt. Da aber fest seht, daß ich Recht habe und du dich irrst, ist das einigermaßen witzlos. Das ganze Zeug in den Flußsystemen sind allesamt (hydrologisch/geographische) Objekte - es ist ja nun wirklich nicht so, daß die Kategorien besonders spezifisch sind. Die Einordnung hab ich mir im Übrigen schon mehrfach durchgelesen - freundlicherweise nimmt die Seite sogar explizit auf Flüsse Bezug. Und Gletscher oder Seen sind genauso Objekte. Kategorie:Nord-Ostsee-Kanal ist einen Themenkategorie - da sind neben Objekten auch alles andere einsortiert, was irgendwie mit dem Kanal zu tun hat. Die Flußsysteme enthalten nicht einen einzigen solchen Artikel - und wenn doch, dann ist er falsch einsortiert.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 18:05, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Da aber fest seht, daß ich Recht habe ist schon ein Witz an sich. Wenn die Flusssystemkategorien Artikel über Objekte aufnehmen, dann sind sie noch lange keine Objektkategorie. Die Kategorien nehmen lediglich Artikel zu Objekten auf, die zu einem Flusssystem gehören. Das ist eine Themenkategorie. Das Beispiel in der Beschreibung bezieht sich auf die Kategorie:Fluss, in der Artikel zu dem Objekt Fluss eingeordnet werden soll, die also die Bedingung "ist ein Fluss" erfüllen. Da gehören keine Artikel zu Seen (auch Objekte) rein. Du kannst gerne Kontakt mit dem Hauptautor aufnehmen und fragen wie es gemeint ist.
Im Übrigen ist es völlig egal, ob man die derzeitigen Flusssystemkategorien als Themenkategorie sieht oder eben nicht. Fest steht, dadurch ändert sich am Inhalt der Kategorie nichts. Weder in der einen noch in der anderen Richtung. -- SteveK ?! 20:48, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Doch sind sie durchaus. Dein Argument ist insofern auch nur bedingt hilfreich - daß der Name der Kategorien falsch/unvollständig ist, ist ja nicht neu. Genaugenommen müßte es ja Teil des Flusssytems (oder so ähnlich) heißen und auch noch nicht bei Gewässer eingehängt sein. Aber das ist ja nun keine neue Erkenntnis. Bislang wollte es nur niemand verändern, wegen der Unhandlichkeit der korrekten Kat-Bezeichnung und vermutlich auch ob der Vielzahl der zu ändernden Artikel.
Das ist sicherlich wahr, was aber bei einer Verschiebung auf Einzugsgebiet (worum es hier ja an sich u.a. geht) sich auch nicht ändert - also abgesehen von einen Haufen Scherereien machenden unterirdischen Objekten, die mit rein könnten.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:24, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Flussysteme Thema

So nachdem das prima eingeschlafen ist, komm ich halt trotzdem nochmmal, ich kann manchmal ziemlich öhm hartnäckig sein. Ich behaupte mal, daß sich für die Abschaffung der Flußsysteme kein Konsens findet. Die obige Diskussion krankt IMo eh dran, daß mit Kanonen auf Spatzen geschossen wird und statt kleinen Schritten sofort die ganz große Lösung gesucht wird - das funktioniert eh eher selten. Darüber wie weit aufgeästelt das sein sollte, wird weiter oben oder an anderer Stell sicher nochmal zu reden sein. Nichtsdestotrotz wäre, was ja an sich nicht weiter bestritten wurde, die Einrichtung einer Themenkategorie (möglichst auf WRRL-Basis) durchaus sinnvoll. Da harre ich aber immer noch der Antwort, wie die eine halbwegs überschaubare Größe behalten sollen - wenn ich die WRRL richtig verstehe gehts nicht tiefer als der Entsprechung der einstelligen FGKZ. Sowas macht nämlich IMO nur Sinn, wenn das auch noch zu handhaben ist. Die Notwendigkeit einer Themen-Kat sehe ich nach dem genau durchsehen der bestehenden Kats (inkusive der einen oder andren Versionsgeschichte verwandter Kats) mehr denn je.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:15, 23. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

WRRL ist eine ganz und gar blöde Idee. Die EU ist nicht der Nabel der Welt. In Russland gibt es keine WRRL. Sonst auch nirgendwo. Aber Thema ist prinzipiell eine tolle Idee. Wir haben Kategorie:Gewässer als Thema. Es loht eine Zusammenfassung der einzelnen Fluss- und Kanalkategorien.--84.191.26.25 19:36, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Stimme der IP zu, WWRL ist nur innerhalb der EU interessant. Und einstellige FGKZ ist wohl auch zu großteilig. -- SteveK ?! 21:04, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Guter Einwand. Tja, aber eine Kat bräuchte es schon. Die ganzen Kategorie:Havel und Co. bräuchten zumindest mal eine einheitliche Unterkat unterhalb Kategorie:Gewässer als Thema. Unter anderem Liste der Zuflüsse der hat nämlich in den Flußsystemkategorien nichts zu suchen, da sollen nur Objekte rein.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:25, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Könntet ihr bitte mal erklären, was "WRRL" und "FGKZ" sind - oder die beiden Begriffe am Besten entsprechend verlinken -, damit weniger versierte "Geografen" auch mitdiskutieren können? Der AKüFi (Abkürzungsfimmel) feiert in der Wikipedia zunehmend fröhliche Urständ! Vielen Dank im Voraus. --MartinHansV 15:12, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

WRRL ist eine EU-Richtlinie und FGKZ eine deutsche Variante um Fließgewässer eindeutig zu identifizieren. Die Franzosen verwenden einen ähnlich funktionierenden Code générique, der dort aber auch Standgewässer umfaßt.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 00:34, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Die einfachste Variante wäre ja unterhalb von Kategorie:Gewässer als Thema eine Kategorie:Fluss als Thema einzuziehen. Laut aktueller Kategorisierung ist ja auch die Flussordnungszahl ein geographisches Objekt.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 10:15, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Da kein Widerspruch kommt, bin ich mal mutig.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:22, 28. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Flussysteme Objekt

Ich war mal mutig und habe zum einen der Kat-Beschreibung und der eigentlichen Intention der Kats entsprechend geographisches Objekt eingefügt und zum anderen die Kats vom falschen Gewässer umgehangen nach Wasser (Hydrologie). Das sollte an für sich soweit unstrittig sein und entspricht ja dem Diskussionsstand. In dem zusammenhang könnten wir uns auch mal übe den falschen Namen von Kategorie:Gewässer nach Flusssystem einig werden. Mein Vorschlag Kategorie:Hydrologisches Objekt nach Flusssystem fand ja wegen Unhandlichkeit keinen rechten Zuspruch, auch wenn das begrifflich sicher die korrekte Variante wäre. Gewässer kann aber in keinem Fall bleiben - zumindest darin dürfte ja wohl Einigkeit bestehen.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:15, 23. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Namen sind Schall und Rauch; Kategorien habe ja auch noch einen Text, in dem der vorgesehene Umfang juristisch hieb- und stichfest formuliert werden kann. -- Olaf Studt 23:19, 24. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
@ Sarkana: Also, mit der Umkategorisierung der Flusssysteme bin ich nur teilweise einverstanden: "Geographisches Objekt" geht ja in Ordnung, aber unter "Wasser (Hydrologie)" haben die Flusssysteme nun wirklich nichts verloren (Dort geht es z.B. um Wasserarten, wie Kondenswasser, Salzwasser, Niederschläge usw.)! Die ursprüngliche Einordnung unter "Gewässer" war allerdings nur geringfügig besser. Mein Vorschlag: Die Flusssystemkategorien sollten nur noch unter "Geogradisches Objekt" eingeordnet werden und aus "Wasser (Hydrologie)" wieder rausfliegen. Oder kennt jemand noch eine übergeordnete Kategorie, die besser passt? --MartinHansV 15:33, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Direkt unter Kategorie:Hydrologie? Ich habe bisher für Portal: Gewässer/Neue Artikel immer die Kategorie:Gewässer gescannt und bin jetzt wieder zu Kategorie:Hydrologie gewächselt. Dieser Scan liefert die Binnengewässer, die in einer Flusssystemkategorie kategorisiert sind (wobei die Unterkategorien neuerdings öfter mal rausfallen), sodaas man schom am Scan-Ergebnis sehen kann, wo Kategorisierungsbedarf besteht. -- Olaf Studt 18:08, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Direkt unter Hydrologie ist auch ok. War mir da eh unschlüssig.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 00:32, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Namen mögen Schall und Rauch sein, aber auch die Beschreibung besteht darauf, daß nur Gewässer reinkommen - was so absolut an sich ja Unfug ist. Wenn also schon der Kategoriename nicht entscheidend ist, dann braucht es wenigstens Detailschliff an der Kat-Beschreibung.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:17, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Themen von Gebieten ohne Kontinentalbezug oder "St.-Helena-Pfund"

von meiner Disk kopiert:


St.-Helena-Pfund

Hallo Atamari,

ich habe gesehen, dass Du den Kontinentalbezug [Währungseinheit (Afrika)] aus dem Artikel herausgenommen hast. Warum dieses? St. Helena gehört selbstverständlich zu Afrika und die Münzen (wie auch die Briefmarken) werden unter Afrika katalogisiert. Dass es sich hier um eine ozeanische Insel handelt, rechtfertigt doch nicht den Kontinentalbezug herauszunehmen, schließlich wird z.B. Mauritius als auch afrikanische Insel kategorisiert, obwohl sie mitten im Indischen Ozean liegt. Gruss --Diorit 09:02, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

St. Helena gehört nicht zu Afrika, St. Helena (Insel) ist als Insel in der Kategorie:Insel ohne Kontinentalbezug. Es gibt einige wenige Gebiete, die keinen Bezug (geographisch) zu einem Kontinent haben. --Atamari 10:44, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Als Geologe ist mir bekannt, dass einige Inseln auf ozeanischer Lithosphäre keinen Kontinentalbezug haben. Trotzdem halte ich es für TF, wenn jetzt rein geologische Kriterien auf wirtschaftliche oder kulturelle Aspekte ausgedehnt werden. Dann dürfte Island auch nicht als „europäischer Inselstaat“ bezeichnet werden, denn die Westhälfte liegt auf der nordamerikanischen Platte. Außerdem sieht die UNO dies ziemlich eindeutig, St. Helena gehört zur geographischen Region Westaftika (Composition of macro geographical (continental) regions, geographical sub-regions, and selected economic and other groupings), daher plädiere ich dafür, die Änderungen in Artikel und in der Navileiste der afrikanischen Währungen rückgängig zu machen. --Diorit 11:28, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Es ist auch nicht zu erkennen, dass St. Helena irgendwie politisch zu Afrika gehört (kein Mitglied von der AU). Somit ist es auch nicht klar, warum es wirtschaftlich zu Afrika gehören soll (Währung). Politisch gehört es sowieso zu den britischen Außengebieten. Geografisch gesehen ist ist es eben in den Kategorien "ohne Kontinentalbezug". besser die Disk nach Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie verlagern. --Atamari 11:38, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Wie ordnen wir allgemein Themen um St. Helena ein? Geographisch gesehen -> ohne Kontinentalbezug. Politisch gehört das zu Großbritannien. Aber die Wirtschaft, bzw. die Währung? Afrika ist nicht ganz korrekt oder? --Atamari 11:44, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Wie schon oben gesagt und verlinkt, die UNO ordnet St. Helena unter Westafrika ein. Alles andere halte ich für TF. Man sollte in dem Zusammenhang mal die gesamte Kategorie Kategorie:Insel ohne Kontinentalbezug auf den Prüfstand bringen, ob sich aus der geographischen Fachliteratur eine solche Kategorie überhaupt ableiten läßt. --Diorit 11:55, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
...das mit Westafrika halte ich für gewagt. St. Helena liegt an der Region Zentralafrika oder Südliches Afrika viel näher. --Atamari 12:05, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Landescode 654, West Africa, so sieht es die UNO, nicht ich --Diorit 12:22, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Also für mich sieht die heutige Zuordnung in den Kategorien ziemlich willkürlich aus. Und zwar nicht nur bei Afrika. --Sextant 12:46, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Welche Kategorie meinst Du? --Diorit 12:51, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Beispielsweise Kategorie:Inselgruppe (Afrika). Wenn es eine Regel gäbe, dass Inseln auf ozeanischer Platte nicht zum Kontinent gehören würden, müssten da aber einige Inselgruppen verschoben werden. --Sextant 12:56, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe mich da noch garnicht eingelesen (eigentlich kam ich nur über den Währungsartikel hierher), aber das geht offensichtlich wirklich sehr willkürlich mit der Einteilung [Insel/Inselgruppe (Kontinent)] und [Insel/Inselgruppe ohne Kontinentalbezug]. Die Maskarenen sind beispielsweise vulkanischen Ursprungs, auf ozenanischer Lithosphäre und müssten daher in die Kategorie [… ohne Kontinentbezug] (falls dies wirklich die Definition der Kategorie ist?). Aber niemand wird bestreiten, dass Mauritius und Reunion zu Afrika gehören. Für mich richt die Kategorie Kategorie:Insel ohne Kontinentalbezug nach TF, ich denke man kann sollte die besser löschen. Die einzige Insel, bei der ich Probleme hätte sie aus geologischen Gründen einzuordnen ist Island und da ist man sich aus kulturellen Gründen einig, dass sie zu Europa gehört.--Diorit 13:15, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Was ist nun der Konsens? Je nach Belieben ein Themenbereich (Kategorie-Ast) nach einer europäischen, afrikanischen oder gar keinen Kontinentalbezug einsortieren. Ich finde nur so ein Misch-Masch ist nicht gut. Und oben den Hinweis zur Einsortierung der UNO, das ist zwar richtig - aber die Wikipedia ist keine Organisation der UNO und somit an diese Gruppierung gebunden. Bitte hier um eine Entscheidung wie nun Artikel um "St. Helena" zu sortieren sind. Vielleicht ist es hier besser alles Kategorien ohne kontinentalbezug zu verstehen, die Währung (z.B.) muss nicht eine Währung des afrikanischen Kontinents sein, oder? --Atamari 11:23, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Geographisch gehört St. Helena nicht zu Afrika (genauso wenig wie die Kanaren zu Europa), leider kümmern sich Wirtschaft und Politik nicht immer Geographie. Die EU hat zahlreiche außereuropäische Gebiete, und die Partido Nacionalista Canario ist eine europäische Partei. Die Aufteilung nach Kontinent (oder ohne Kontinent bei "St. Helena") ist nur für georeferenzierbare Daten sinnvoll. --NCC1291 14:03, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten
"Geographisch gehört St. Helena nicht zu Afrika"... ok, aber mit welchen Ansatz berechtigt es uns (Wikipedia) die wirtschaftlichen Themen (Währung, evt. Zentralbank oder Unternehmen) sie dem Themenbereich Afrika zuordnen? Allein, dass es die UNO macht? Aber natürlich ist eine Zentralbank (das Gebäude) oder ein Unternehmen (der Hauptsitz) wieder georeferenzierbar - das ist wieder ein schwaches Argument, den Themenkreis Wirtschaft anderes zu behandeln als der Themenkreis Geografie und wieder anderes der Themenkreis Politik. Ich will hier nicht die perfekte Lösung haben - aber es kann nicht sein, dass hier irgendwas beliebig zugeordnet wird. Dies sollte dann schon im Konsens erfolgen. Und nachvollziehbar im Themenkreis von St.-Helena. Ähnliche Probleme natürlich in den anderen autonomen Gebieten. --Atamari 14:27, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Wie entscheiden wir bei diesem Kategorie-Mischmasch? --Atamari 12:05, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Wird diese Seite eigentlich noch gelesen? --Atamari 16:31, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Wird sie, auch von mir. Habe aber keine Lösung für diese Problem. Deshalb habe ich den Mund gehalten. --SteveK ?! 19:23, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Möchte ein wenig beharrlich bleiben, weil es schon zum kleinen Edit-War gekommen ist. Deswegen erbitte ich einen Lösungsweg. politisch= Europa (verwaltet), geografisch= ohne kontinentalbezug, und wirtschaftlich= Afrika? --Atamari 19:41, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Kategorie:Oronym Unterkategorie von Kategorie:Tal

Bei Kategorie:Berg und Kategorie:Gebirge stört es ja nicht, dass Kategorie:Oronym Unterkategorie davon ist – bei Kategorie:Tal aber schon, weil die (über Kategorie:Fluviale Landschaftsform) auch in Kategorie:Hydrologie mit drinhängt. Einfach zu lösen ist das aber nicht, da man vom Tal ebenso wie vom Berg oder Gebirge zum Oronym kommen muss. Vielleicht – mal in Kladde gedacht – böte sich dafür eine Kategorie:Orographie an, die explizit aus der Kategorie:Hydrologie herausgehalten wird. -- Olaf Studt 14:40, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

(Selbstgespräch) Nö, vom Tal muss man nicht zum Oronym kommen, Oronyme sind Berg- und keine Talnamen. -- Olaf Studt 20:53, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Aber in Toponomastik #Klassifikation der Toponyme steht wiederum, dass Namen von Talungen auch dazugehören, also müsste nach dem gegenwärtigen System die Kategorie:Oronym wieder in die Kategorie:Tal hinein. Aber solange das nicht in Oronym steht, werde ich ’n Teufel tun. -- Olaf Studt 19:07, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ob der Name der Kategorie richtig gewählt ist , weiß ich nicht. Aber die Beschreibung des Kategorietextes ist eindeutig: keine Artikel zu geographischen Objekten einordnen. Ergo auch keine Kategorien mit Artikel rein setzen, sonst findet man die auf der zweiten Ebene. Sinn macht die Kategorie mMn wie im Kategorietext beschrieben für Artikel über Namen. --SteveK ?! 19:31, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Also hängt die Kategorie jetzt auch nicht mehr in Kategorie:Berg und Kategorie:Gebirge. Dafür habe ich jetzt die Kategorietexte von Kategorie:Berg und Kategorie:Tal mit Hinweisen auf Kategorie:Oronym versehen. -- Olaf Studt 17:55, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Und jetzt auch den von Kategorie:Gebirge. -- Olaf Studt 18:09, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Naturhafen

Wennn Naturhafen der Kat nach ein Geographischer Begriff ist (Kategorie:Geographischer Begriff), sollte dann die Kategorie:Naturhafen (heute als neue Kategorie entstanden) ein Kategorie:Geographisches Objekt sein? --Atamari 15:59, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Könnte man so sehen. --SteveK ?! 15:25, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Dann aber gleich in die Kategorie:Bucht nach Eigenschaft einpassen. --Zollwurf 16:17, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Kategorie:Ort nach Region?

Bei den Vorbereitungen zur Kategorie:Ort an der Ems habe ich festgestellt, dass es noch keine Kategorie:Ort nach Region gibt. Kandidaten dafür wären:

Die Ems ist allerdings eine ziemlich schmale Region und passt nur so ungefähr unter diese Bezeichnung. Was meint ihr? -- Olaf Studt 09:13, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Kategorie:Ort im Inka-Reich ist etwas Historisches, keine Region. Ansonsten: Eine Region hat selten scharf definierte Grenzen, was aber mehr gegen vorhandene Kategorien als gegen eine Sammelkategorie spricht. --NCC1291 19:21, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Bei den ganzen Regionen-Kategorie habe ich Kopfschmerzen, Regionen sind i.d.R. nicht scharf abgrenzbar. Keiner kann genau sagen, wo die eine Region beginnt - wo die andere Region endet. Liegt Wuppertal im Bergischen Land oder Rheinland, liegt Düsseldorf im Bergischen Land oder Rheinland? (<- alle vier Aussagen sind richtig). Ich möchte dies lieber in einem Artikel/Liste behandelt haben als eine Kategorie. Eine Kategorie ist eher fast festgelegtes und gibt oft sehr große Probleme - wenn man die Kategorie falsch einsortiert - wenn man mit dem CatScan arbeitet. --Atamari 02:07, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Wenn ich mir’s recht überlege: Der Sinn der Orts-Unterkategorien besteht einfach nur darin, das Kraut und die Rüben der jeweiligen Themenkategorie ein bisschen zu strukturieren. Eine Sammelkategorie „Ort nach …“ würde da einen tieferen Sinn suggerieren, den es nicht gibt. Ergo: kein Handlungsbedarf! -- Olaf Studt 22:04, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Kategorie:Landkreis Teltow-Fläming vs. Kategorie:Geographie (Landkreis Teltow-Fläming)

Aus aktuellen Anlass (Kategorisierung von Naturschutzgebieten im Lkr. TF) bin ich auf das Problem gestoßen, wo sollen die Naturschutzgebiete im Kreis kategorisiert werden, in der Kategorie:Geographie (Landkreis Teltow-Fläming) oder in der Kategorie:Landkreis Teltow-Fläming? In anderen Kreisen sind die Naturschutzgebiete in der Kategorie Landkreis xy gelandet (z.B. Kategorie:Landkreis Elbe-Elster). Bemängeln muss ich außerdem, dass es in den entsprechenden Kategorien keinerlei Erklärung gibt, was in die entsprechenden Kategorien nun denn rein soll. Könnte mir das mal einer erklären? Ich würde einen entsprechenden Text auch einfügen. Gruß -- Engeser 10:06, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Portal-Kategorie

Hallo an die Geographen, ich wollte euch um eure Meinung bei diesem Umbenennungsanträgen bitten, da ihr auch davon betroffen seid. Danke und Grüße von Jón + 18:18, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Du meinst wirklich, dass das hier jemand findet? Das betrifft ja nicht Geographie-bezogene Artikelkategorien, sondern die Kategorien des Portals selbst. Insofern geht das nicht nur die Kategorien-Spezialisten innerhalb des Wikiprojekts etwas an. Ich sprech es mal besser auf der allgemeinen Disku des Projekts an. --Axolotl Nr.733 12:00, 10. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Kategorie:Thermalquelle

In der Kategorie:Thermalquelle werden (per Subkat Kategorie:Thermalbad) diverse Badeanstalten aufgeführt. Geographische Objekte sind die Bäder nicht, es sei denn diese liegen exakt auf der 2D-Geoposition der Quelle. Ein Thermalbad ist ansonsten ein 0815 Gebäude, oder? --Zollwurf 15:59, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten

gesamte Geographie als Naturwissenschaft kategorisiert

Hallo, es wundert mich, dass das Thema, soweit ich erkennen kann, nur einmal und recht kurz behandelt wurde. Im Moment ist die Kategorie:Geographie ja Unterkategorie der Kategorie:Naturwissenschaft, aber nicht der Kategorie:Sozialwissenschaft. Letzteres sollte auch unbedingt beibehalten werden, die umgekehrte Zuordnung erschließt sich mir jedoch nicht. M.E. ist die Geographie mindestens in gleichem Maße eine interdisziplinäre Wissenschaft wie die Psychologie, und daher auch kategorientechnisch entsprechend zu behandeln. Die Unterkategorien Kategorie:Physische Geographie und Kategorie:Humangeographie können ja weiterhin bei den Naturwissenschaften bzw. Sozialwissenschaften einkategorisiert bleiben. --Axolotl Nr.733 13:03, 10. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Gibt es wirklich niemanden, der dazu eine Meinung hat? Um das Problem mal zu illustrieren: Hier an der Uni Frankfurt/M gehört das Institut für Humangeographie zwar zum Fachbereich Geowissenschaften, das Institutsgebäude ist aber vom geowissenschaftlichen Gebäude (in dem auch das Institut für physische Geographie untergebracht ist) kilometerweit entfernt, und mit dem Campus-Umzug wird das Institut bei den Sozialwissenschaftlern untergebracht werden. Mit anderen Worten: Es gibt zwar eine gemeinsame Fachhistorie und eine gewisse organisatorische Zusammenarbeit, in der Forschung hat Humangeographie aber ziemlich wenig mit Geowissenschaften am Hut. Dies sollte sich im Kategoriensystem wiederspiegeln. Außerdem halte ich die Vermischung von Themen- und Objektkategorien in der Kategorie:Regionale Geographie für problematisch. Generell sollte das Kategoriensystem m.E. (wissenschaftlich-)geographische Themen und geographische Objekte nach Möglichkeit voneinander getrennt halten. Absurderweise wird es übrigens genau da versäumt, die Zusammenhänge zwischen beidem zu erläutern, wo dies getan werden müsste: in den Artikeln. --Axolotl Nr.733 11:28, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Ort in Bolivien

Hier sind alle Artikel sowohl direkt in dieser als auch zusätzlich noch in einer Unterkategorie einsortiert. Sollte man da vielleicht nicht mal per Bot alles rausnehmen, was bereits in einer Unterkategorie drin ist? DestinyFound 14:20, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ach mal wieder so ein Staat? Das haben wir bisher immer einem Bot übergeben. Also stimme ich dir mal ausdrücklich zu. Grüße --h-stt !? 14:40, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Soll ich das per Antrag über Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2024/Juli/14 machen? DestinyFound 13:58, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ja bitte. Grüße --h-stt !? 15:42, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Antrag gestellt. DestinyFound 18:53, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Kategorie:Fluss in Ostfriesland‎, Kategorie:Kanal in Ostfriesland, Kategorie:See in Ostfriesland

Auch wenn die Unterteilung von Gewässerkategorien unterhalb Länder- bzw. Kantonsebene nach Gewässerart nicht ganz unüblich ist (z. B. Kategorie:See im Oberengadin), gehöre ich doch zu denen, die immer wieder davon abraten. Insbesondere ist Kategorie:Fluss in Ostfriesland‎ kein Modell um Kategorie:Fluss in Niedersachsen‎ auf unter 200 Artkel zu bringen, denn 1. lässt sich Niedersachsen nicht lückenlos und überschneidungsfrei in Regionen einteilen und 2. sind viele Regionen (z. B. Harz (Mittelgebirge), Weserbergland, Ostfalen) länderübergreifend. -- Olaf Studt 22:53, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Prinzipiell gebe ich dir Recht, die Regionen für eine Kategorisierung sind eher ungeeignet. Da das Ruhrgebiet eine Region ist und ein LA auf Kategorie:Fluss im Ruhrgebiet vom entscheidenden Admin auf "behalten" entschieden wurde, sind halt andere dieser Kategorien entstanden. --SteveK ?! 23:07, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Europa-Kategorien

Hat es eigentlich einen besonderen Grund, daß es zwar Kategorie:Fluss in Europa gibt, aber nicht Kategorie:Kanal in Europa?--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 00:09, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Nein, liegt wohl daran, dass die Flusskategorie intensiver genutzt und gepflegt wird. --SteveK ?! 09:26, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Bei den geographischen Kategorien haben wir (i.d.R.) ein paralleles System; einmal nach Kontinent und einmal nach Staat (Problem mit Sinai, Kanarischen Inseln u.s.w.). Die Flüsse sind an einem geographischen Objekt viel näher, die Kanäle sind eher ein Bauwerk. Deswegen sind sie vielleicht nicht (noch) nicht angelegt. --Atamari 10:08, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Nya, dann muß man eben neben Gewässer auch noch Bauwerk als kat mit reinpappen. Das sollte ja das Problem nicht sein. Wenn das schon das ganze Problem ist ...--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 18:41, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Kategorie:Insel (Korallenmeer)

Siehe Portal Diskussion:Inseln #Kategorie:Insel (Korallenmeer). -- Olaf Studt 21:56, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Kategorie:Gletscher nach Gebirge

Die (noch leere) Kategorie:Gletscher nach Gebirge wurde angelegt. Ist damit noch was geplant oder kann sie gelöscht werden? DestinyFound 12:05, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Kategorie:Flusssystem Rodach

Nach Kategorie:Flusssystem Rodach (Main) verschieben oder lieber in Rodach (Itz) den Infobox-Parameter NOAUTOKAT setzen? -- Olaf Studt 19:10, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Olaf,
ich würde erstmal einfach die Kategorie anlegen und die anderen Gewässer verschieben. Bei den Flüssen mach die Kategorisierung ja die IB, da müsste die alte Kategorie entfernt werden. Was dann noch übrig bleibt ist falsch eingeordnet. Ach ja, die Listen würde ich gerne da nicht mehr sehen, aber das ist meine persönliche Meinung.--SteveK ?! 14:44, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Da bin ich aber anderer Meinung: Wo sonst soll der Leser die Listen denn finden? Sonst müssten die in den einzelnen Flussartikeln unter „Siehe auch“ stehen, wo wiederum ich sie deplaciert finde (außer beim Hauptfluss der jeweiligen Liste). -- Olaf Studt 17:20, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Die Nebenflüsse eines Flusses gehören mMn in den Flussartikel selbst rein. Bei längeren Flüssen sprengt das natürlich die Dimensionen für des Flussartikel. Aber braucht es wirklich zu jedem Flüsschen eine Liste?
Nochmal zur Kategorisierung der Listen: Ich habe ja keine Änderung vorgenommen, weil meine persönliche Meinung keinen Konsens innerhalb der WP entspricht. Ich gehe bei der Kategorisierung vielleicht auch von einem anderen Ansatz aus: Listen sind keine Artikel zu Geographischen Objekten. Mich stören sie immer dann, wenn man etwas automatisch machen will. --SteveK ?! 11:11, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Insel-Kategorie für Crannógs?

Einzelne Crannógs, also historische Bauten in einem Gewässer, sind derzeit in die Kategorie:Künstliche Insel einsortiert, etwa Loch Glashan Crannóg. Da es sich um frühzeitliche, erst durch Ausgrabungen wieder gefundene Bauwerke handelt, ist die Zuordnung fraglich. Wäre Kategorie:Ehemalige Insel, die auch historische künstliche Inseln erfasst, nicht sinnvoller? --Zollwurf 16:10, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Kategorie:Einzelbaum in Europa

Wir kategorisieren bekanntlich geographische Objekte doppelt, nach Staat und nach Kontinent, weil es genug Staatsn gibt, deren Territorium sich über mehrere Kontinente erstreckt. Das wurde hier leider nicht beachtet. Was meint ihr? Mag mal bitte jemand einen Bot anschmeißen und a) die Staatskats aus der oa Kat rauswerfen sowie b) die Kontinent-Kat in alle Artikel unter den Staatskats und ihren Unterkats eintragen. Grüße --h-stt !? 18:11, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Deine Anfrage gehört in Wikipedia:Bots/Anfragen. --Zollwurf 22:12, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Unbedingt, es gibt spanische Bäume, die in Afrika stehen (auf den Kanarischen Inseln). --Atamari 19:15, 25. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Kategorie:Geographie nach Ort

Diese Kategorie wird gerade von Matthiasb in Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2011/Dezember/26 #Kategorie:Geographie (Oberstdorf) in Frage gestellt. Meiner Meinung nach sind die darin enthaltenen Kategorien wichtig, um Struktur in die andernfalls übervollen Gemeindekategorien zu bringen, dürfen aber nicht zur Zersplitterung der Geo-Kategorien auf Landkreis/Bezirks-Ebene führen (die ja oftmals wiederum in Gewässer und sonstige Geo-Objekte unterteilt sind). Man sollte daher irgendwo festlegen, dass Artikel nur zusätzlich zur Kreis/Bezirks-Geokategorie dort kategorisiert werden sollen (ausgenommen kreisfreie Städte). -- Olaf Studt 12:19, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Wie ich schon aaO infrage stellte: die meisten Gemeindekategorien strotzen vor Leere, siehe etwa Kategorie:Oftersheim. Ich sehe keine Notwendigkeit dazu, daß und halte es für kontraproduktiv, wenn die Landkreis-Geographie-Kategorien noch in Gemeinden atomisiert werden würden. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:36, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Geograph

Liebe Fachleute, in der Kategorie Geograph werden einerseits Geographen aufgelistet und finden sich andererseits die Unterkategorien Geograph der Antike, Geograph des Mittelalters, Geograph der Neuzeit jeweils wieder mit gelisteten Geographen. Das ist keine einheitliche Kategorisierung. Dazu vier Fragen bzw. Anregungen.

  • 1. Falls nach Epochen gestaffelte Unterkategorien benutzt werden, dann sollten sie chronologisch untereinandergestellt werden.
  • 2. Ist die Einteilung nach so großen Epochen wirklich hilfreich?
  • 3. Wie werden die Epochen zeitlich genau gegeneinander abgerenzt (für die Geographie: Antike bis Ende der Völkerwanderung (um ein Jahr zu nennen z.B. 500 n.C.); Mittelalter bis zur Entdeckung Amerikas; Neuzeit dann von 1500 an)?
  • 4. Wäre zumindest für die Neuzeit nicht eine zeitliche Kategorisierung nach Jahrhunderten sinnvoller? --Gagel 11:11, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Es ist ein altes Problem, dass Oberkategorien in der deutschsprachigen Wikipedia oft nicht als solche gekennzeichnet sind, weder im Namen noch in der Beschreibung. Eigentlich müsste man also eine Kategorie:Geograph nach Epoche erstellen und anschließend klären, ob die Kategorie:Geograph weiter nach Fachbereichen unterteilt werden soll (was ich ja viel schwammiger fände als Nationalitätskategorien, aber letztere scheinen ja nicht gewünscht zu sein, warum auch immer). Zu deinen konkreten Fragen:
  • 1. Das ist durch das Alphabet ja im Prinzip der Fall (Antike→Mittelalter→Neuzeit). Kann man bestimmt noch verfeinern, bei gerade drei Kategorien sollte aber die Übersicht ohnehin kein größeres Problem darstellen.
  • 2. Aufgrund der geringen Anzahl der Artikel für Antike und Mittelalter würde ich sagen: Ja. Eine Alternative wäre, die Einordnung in Epochen und in Jahrhunderte komplett unabhängig voneinander zu halten, wie es z.B. in en: gemacht wird. Eine Kategorie:Geograph nach Jahrhundert ließe natürlich auch die von dir vorgeschlagene komplett chronologische Sortierung zu.
  • 3. Ich nehme an, dass das so stimmt, bei den neuzeitlichen Geographen ist das ja schon anhand der Unterkategorien (nach Jahrhunderten) ersichtlich.
  • 4. Siehe 3., genau diese Einsortierung gibt es doch schon.
Bislang habe ich mit Erstellung oder Wartung dieser Kategorien allerdings nichts am Hut. Vielleicht meldet sich ja noch jemand, der sich damit eingehender auseinandergesetzt hat. --Axolotl Nr.733 10:58, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Danke für die Erklärung. Demnach könnten die Geographen, die ohne zeitliche Kategorisierung pauschal als Geograph kategorisiert worden sind, also nach der Zeit ihres Wirkens und den entsprechenden Unterkategorien kategorisiert werden? --Gagel 15:49, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Nun, so ist es offenbar vorgesehen. --Axolotl Nr.733 01:53, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

So, ich habe die Zuordnung jetzt mal erledigt. --Axolotl Nr.733 14:20, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Axolotl Nr.733, hervorragend, ich danke Dir für die Erledigung der lästigen Arbeit. --Gagel 17:07, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Flusssystem Elbe-Lübeck-Kanal?

Das heißt zwar in der Datenbank des schleswig-holsteinischen Umweltministeriums so ([ Flusssystem: | ELK ]), aber ich dachte eher an eine Kategorie:Gewässersystem Elbe-Lübeck-Kanal als Unterkategorie von Kategorie:Flusssystem Elbe und Kategorie:Flusssystem Trave. Kandidaten für die Kategorie stehen unter Benutzer:Olaf Studt/Flusssysteme ohne Kategorie #Elbe-Lübeck-Kanal (nicht durch die umliegenden Abschnitte irritieren lassen, das ist ansonsten eine Warteliste). Andernfalls müsste man die dort aufgeführten Gewässer alle einzeln in der Kategorie:Flusssystem Trave und direkt in der eh schon vollen Kategorie:Flusssystem Elbe kategorisieren. Ähnlich verhält es sich mit den Seen im Einzugsgebiet des Hadelner Kanals. Auch in der Kategorie:Nord-Ostsee-Kanal stehen neben zwei als Flusssystem kategorisierten Seenketten noch etliche Einzelgewässer rum und, wenn ich mich recht erinnere, gibt es auch diverse nicht nach Flusssystem kategorisierte Seen im Einzugsgebiet des Dortmund-Ems-Kanals. -- Olaf Studt 16:33, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Was gefällt dir an Flusssystem nicht? Das Wasser ist ja tatsächlich am Fließen... Kategorie:Flusssystem Elbe-Lübeck-Kanal ist mMn okay. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:26, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Ort nach Fluss

Die Kategorie:Ort nach Fluss wurde heute von Benutzer:J budissin ohne Absprache angelegt. Oben unter #Kategorie:Ort nach Region? bin ich zu dem Schluss gekommen, dass die Auslagerung der Ortsartikel in so einer Themenkategorie in eine Unterkategorie nur ein wenig Struktur hineinbringt und eine Metakategorie einen tieferen Sinn suggeriert, den es nicht gibt. Was meint ihr dazu? -- Olaf Studt 18:28, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Halte ich für sinnvoll, allerdings unter Vorliegen folgender Prämissen:
  1. Es gibt eine passende Oberkategorie zum jeweiligen Fluß in Kategorie:Fluss als Thema.
  2. Der Fluß hat eine adäquate Länge, sodaß überhaupt eine ausreichende Zahl an Artikel kategorisiert werden kann. Kategorie:Ort an der Donau und Kategorie:Ort am Rhein sind schon lange überfällig.
  3. Keine anderweitige Unterteilung etwa der Form Kategorie:Ort am Rhein in Liechtenstein
--Matthiasb (CallMyCenter) 19:32, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Die Lage an einem Fluss ist ein bestimmendes und verbindendes Merkmal; es gibt eindeutig einen Wert der Kategorisierung. Die Anlage der Kategorie war im Übrigen seit einer Woche auf der Hauptdiskussionsseite des Wikiprojekts angekündigt, woraufhin sich niemand meldete. Darüber hinaus stimme ich Matthiasb zu, mit dem zusätzlichen Vorschlag, dass es bei einer zu erwartenden Entwicklung der Kategorie "Ort nach Fluss" sinnvoll werden könnte, zumindest kontinental aufzusplitten (meinetwegen "Ort nach Fluss (Europa)"). Als "ausreichende Anzahl an Artikeln schlage ich einen ungefähren Richtwert von 20 vor, als Definition von "an einem Fluss" eine Entfernung von nicht mehr als einem Kilometer. -- j.budissin+/- 22:11, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Frage: Welche Definition von Ort ist hier gemeint. Ich habe im Bezirk Perg gesehen, dass einzelne größere Orte in diese Kategorie eingeordnet wurden, einige kleinere Orte nicht, dafür aber auch eine ehemalige Gemeinde und heutige Katastralgemeinde bzw. Ortschaft einer selbständigen Gemeinde, die an der Donau liegt, deren Hauptort aber nicht an der Donau liegt (sondern eben die erwähnte ehemalige Gemeinde). Eine eher schwammige Definition wäre hier der Boden für viele unnötige Diskussionen --Fr@nz Diskussion 13:21, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich fürchte, da kommt jetzt wieder Ort und Gemeinde etwas durcheinander --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:37, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe auch schon beim Anlegen von Kategorie:Ort an der Ems (bevor es die Metakategorie gab) einige Orte neu und dafür Gemeinden ent-kategorisiert. -- Olaf Studt 18:50, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Nach dem, was Matthias geschrieben hat, ist ja wohl auf jeden Fall die Kategorie:Ort am Hoyerswerdaer Schwarzwasser bis auf Weiteres in Kategorie:Hoyerswerdaer Schwarzwasser umzubenennen, oder? -- Olaf Studt 18:47, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich denke, Orte sollen nicht in Flusskategorien eingeordnet werden? Also müsste zweitere zusätzlich angelegt werden. Was die Donau angeht, so bin ich eigentlich streng der Karte gefolgt; es kann natürlich trotzdem sein, dass sich ein Fehler eingeschlichen hat bzw. einige Orte nicht dabei sind. Die müssten dann eben sukzessive ergänzt werden. Generell ist allerdings jede klar abzugrenzende Siedlung ein Ort, egal ob gemeindeangehörig oder nicht und egal, wo sich das Gemeindezentrum befindet. Zumindest wird das bisher so gehandhabt und ist m.E. auch nicht schwammig. Grüße, j.budissin+/- 19:31, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Kurze Zuammenfassung von Wikipedia Diskussion: WikiProjekt Geographie/Kategorien/Archiv 2011-1 #Orte in Fluss-Themenkategorien: Bis letzten September hat sich nur keiner die Mühe gemacht, Orte in Fluss-Themenkategorien zu kategorisieren. Seither wurde z. B. die Themen-Kategorie:Selke mit Orten angelegt, und auch die (ansonsten eher mickrige) Kategorie:Biebrza enthält jetzt Orte. -- Olaf Studt 20:20, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Was ist z. B. mit Karlsruhe? Das Stadtgebiet grenz unzweifelhaft an den Rhein, aber vom Marktplatz zum Reihn sind es etwa acht Kilometer Luftlinie, ein Gefühl von "Stadt am Fluss" kommt somit nicht auf. Passt Karlsruhe dann in die Kategorie? 88.130.193.59 20:37, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten