Wikipedia:Relevanzcheck

Abkürzung: WP:RELC, WP:RCK, WP:RCHK
Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!

Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.

Der von dir gewünschte Artikel wurde bereits einmal gelöscht?
Bitte wende dich mit deinen Argumenten an den Administrator, der den Artikel löschte. Wenn die Antwort des Administrators nicht zufriedenstellend ist, wende dich an die Löschprüfung. Das gilt auch für aus Relevanzgründen schnellgelöschte Artikel.
Deine Frage ist weg?
Wenn sich eine Weile nichts tut, verschieben wir Abschnitte ins Archiv:
Du findest, ein vorhandener Artikel gehört nicht in die Wikipedia?
Du kannst die Diskussionsseite des Artikels für Kritik nutzen oder ihn zum Löschen vorschlagen.
Du möchtest einen neuen Artikel schreiben und weißt nicht, ob er für Wikipedia relevant ist? Dann bist du hier richtig!
  • Schaue zunächst selbst nach, ob das Thema noch keinen eigenen Artikel in Wikipedia hat und ob es unsere vereinbarten Kriterien für enzyklopädische Relevanz erfüllt – wenn ja, kannst du einfach hier bei Schritt 3 weitermachen und einen Artikel anlegen.
  • Du bist dir dennoch unsicher? Dein Thema wird in der Auflistung nicht behandelt? Du hast andere Argumente für Relevanz deines Themas – dann klicke auf folgende Schaltfläche und folge den Tipps:

Bitte beachte:

  • Ein Relevanzcheck ist unverbindlich und basiert auf der Erfahrung der hier mitarbeitenden Autorinnen und Autoren.
  • Hast du einen persönlichen Bezug zum Artikel, beachte bitte WP:Interessenkonflikt. Wirst du dafür direkt oder indirekt bezahlt, berücksichtige außerdem: Nutzungsbedingungen, FAQ und WP:Benutzerverifizierung.
  • Diese Seite dient nicht dem Zweck, abstrakte Relevanzfragen oder gar die Wikipedia:Relevanzkriterien zu diskutieren, sondern nur bestimmte Artikel-Gegenstände auf Relevanz nach den abstrakten Kriterien zu prüfen. Für die Diskussion der Relevanzkriterien kannst du dich an Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien bzw. die Diskussionsseiten besonderer Relevanzkriterien wenden.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

König Otto Museum

Museum von innen

Das König Otto Museum in Ottobrunn ([1], Landkreis München)

gibt einen interessanten Überblick über

In Ottobrunn verließ Otto von Wittelsbach den Landkreis München, um nach Nauplia zu fahren und sein Königsamt in Griechenland anzutreten. Die Ottosäule erinnert daran. --Nawennschon (Diskussion) 09:06, 10. Dez. 2022 (CET) --Nawennschon (Diskussion) 09:06, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Bei öffentlichen Museen bin ich geneigt, pro Relevanz zu argumentieren. Entscheidend dürfte sein, ob dir für einen Artikel geeignete Quellen zur Verfügung stehen, die über die Selbstdarstellung des Museums hinausgehen. Ob das angesichts der eigenen Beschreibung "klein aber fein" realistisch ist, vermag ich anhand der bisher genannten Informationen nicht zu beurteilen.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 14:04, 11. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Das "Otto-König-von-Griechenland-Museum" hat aktuell zweimal pro Woche füe je drei Stunden geöffnet. Es wurde ein Buch in Zusammenarbeit mit dem Leiter des Museums herausgebracht. 174 m2 im Rathaus, jährlich weit über 1000 Besucher. Wenn für "in Fachkreisen hoch angesehen" ein sauberer Beleg vorhanden ist, wäre das schon hilfreich. Generell fehlen der Anfrage hinweise auf Quellen, die verwendet werden sollen.
Insgesamt klingt das nach einem Hobbyprojekt von Prof. Dr. Jan Murken (Mediziner). So wirklich springt mich die enzyklopädische Relevanz nicht an. --Erastophanes (Diskussion) 18:38, 11. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Das Urteil "Hobbyprojekt" lässt sich auf alle privaten Museen anwenden, selbst auf die der Milliardäre. – Das Museum gibt es im Rathaus seit 1989, erweitert seit 2000. Damit halte ich das Fortdauer-Kriterium erfüllt, sehe keinen Verstoß gegen andere der informellen Museumskriterien und plädiere auf relevant. Fun fact: Auf seiner BS berichtet Benutzer:Nawennschon, er komme aus den historischen Reußschen Landen (sogar, finden wir schnell heraus, jüngere Linie!). Ausgerechnet jetzt und hier kommt ein tatsächlich König gewordener Prinz um die Ecke ... --Aalfons (Diskussion) 21:56, 11. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Wir haben ja keine speziellen RK für Museen. Es wird/wurde aber grade was diskutiert: Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Relevanz_von_Museen_und_Archiven.
Es gibt regelmäßige Öffnungszeiten, aber die anderen Punkte, die Du, Aalfons, da aufgezählt hast, sind eher nicht erfüllt. Ist sicher grenzwertig. Wie schon gesagt, es hängt stark an den verwendeten Quellen neben der Museums-HP. --Erastophanes (Diskussion) 06:48, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Mich würde auch interessieren, ob diese Ottostube in regionalen oder bayrischen Museumsführern gelistet ist. Nawennschon? --Aalfons (Diskussion) 19:07, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Das Museum ist im Museumsportal Bayern gelistet. --Nawennschon (Diskussion) 09:13, 18. Dez. 2022 (CET)Beantworten

TSV Rackwitz - Ein Verein für die ganze Familie

Information über den TSV Rackwitz --TSVRackwitz (Diskussion) 10:28, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Toll! So wohl eher nicht. --Magnus (Diskussion) 10:32, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Hallo, Anfragen nach dem motto "Google doch selbst" haben wir hier nicht so gerne, vgl. auch das Intro oben. Welche Kriterien aus WP:RK#Sportvereine könnten eventuell erfüllt sein? --Zweioeltanks (Diskussion) 10:32, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Relevanz, Belege

Bitte diskutiert mit mir über diese von mir erstellte Seite:

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Kriegeraaa/Klaus_Scheuch --Kriegeraaa (Diskussion) 11:56, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Hallo. Wir diskutieren hier üblicherweise nicht und bis auf wenige Ausnahmen sind die Stellungnahmen einhellig. Bitte arbeite noch die in der DNB genannten Veröffentlichungen ein. Damit steht und fällt die enzyklopädische Relevanz. Damit sollte es reichen. Gruß. --ocd→ parlons 12:48, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Vitavate Vitamin Wasser

Vitavate ist das Kult-Getränk 2022 und genießt insbesondere großes Ansehen in der Jugendszene. Die UniBev GmbH ist bekannt für Kooperationen mit Künstlern und brachte gemeinsam mit den prominenten Twitch-Streamern Elias Nerlich, Sidney Eweka und Niklas Wilson Vitavate in mittlerweile 5 verschiedenen Geschmacksrichtungen raus. Diese Künstler genießen bereits einen Eintrag auf Ihrer Seite Wikipedia, in der unter anderem über das Getränk berichtet wird. Jedoch fehlt hier eine Verlinkung zu der Historie und Beschreibung der Marke. Interessant an der Entstehungsgeschichte des Jugend-Hypes ist zum Beispiel, dass Vitavate es schaffte die größte (auf Reichweite/Follower Anzahl bezogen) Getränke Seite auf Instagram zu werden. Es sind zahlreiche Artikel über Getränkemarken auf Wikipedia zu finden.

Elias Nerlich Niklas Sommer

https://www.vitavate.de/pages/impressum

https://www.wuv.de/Themen/Markenstrategie/Twitch-Streamer-entfachen-Hype-um-Vitaminwasser

https://www.spiegel.de/netzwelt/web/elias-nerlich-trymacs-knossi-so-mischen-influencer-den-amateurfussball-auf-a-581a25ec-ab13-413b-b2d4-9dd2df76c0ed

https://www.zeit.de/sport/2022-09/delay-sports-berlin-sidney-friede-elias-nerlich-social-media-twitch

https://www.bild.de/unterhaltung/leute/leute/elias-nerlich-im-steckbrief-zwischen-sport-und-social-media-81260898.bild.html

https://vm.tiktok.com/ZMFu1FaHg/ --Constancia Oertel (Diskussion) 13:54, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Bevor wir das Thema weiter vertiefen, solltest Du ggf. auf Deiner Benutzerdisk. vorbei schauen, den Marketingbaustein lesen und den Nutzungsbedingungen gerecht werden. Immerhin gibt es laut LinkedIn eine Werkstudentin bei UniBev, deren bürgerlicher Name Deinem Kontonamen entspricht. --MfG, Klaus­Heide () 14:02, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Ibra (Rapper)

16 Jahre, technisch versiert und ein Talent mit großem Potential. Eine Beschreibung, wie man sie sonst nur zunehmend aus dem Fußball kennt ist mindestens genauso treffend für den Musiker Ibra. Betrachtet man allein nur die Umstände seiner jetzigen Situation wird man schnell hellhörig. 1 einziger veröffentlichter Song mit plattformübergreifend einer Millionen Streams, Socials mit gerade knapp 100.000 Followern und einen Vertrag mit Sony Music in der Tasche.

Der junge Rapper, aufgewachsen im baden-württembergischen Heilbronn hat schon früh seinen Weg gefunden. Bereits mit 10 Jahren verfasste er eigene Texte, ohne eine genaue Vorstellung, wohin in das einmal bringen konnte. Sechs Jahre und ein Rap Turnier später, erscheint seine Musik heute bereits wie die eines Routiniers. Er beschreibt seinen eigenen Musiktstil als Ibra, vielfältig und differenziert. Im Vergleich zu anderen Kollegen seines Alters scheut er sich nicht davor auch erwachsene, selbstreflektierte und traurige Töne anzustimmen. Vor allem in Anbetracht seiner Herkunft und seines sozialen Umfelds ist das beachtlich. Ibra selbst sagt, dass er von der Musik gelernt habe, dass einem keiner helfe, wenn man die Hilfe bräuchte. Andersrum sei es dann, wenn Menschen merken würden, dass man Erfolg hat, mit dem was man tue.

Diese Erfahrungen gepaart mit dem Willen sich durchsetzen zu wollen und sein Ziel zu verfolgen machen Ibra und seine Musik aus und sind die Basis dafür, dass er heute bereits auf diesem hohen Niveau musiziert.

Für 2023 ist Ibra als potenzieller Newcomer des Jahres angemeldet. Wir dürfen gespannt sein, wie sein weiter Weg verläuft. --2A01:C23:78A3:300:48B4:3556:926F:7ED6 14:18, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten

In Anbetracht dieses POVigen Textes rate ich selbst bei möglicher Relevanz von einer Artikelerstellung ab. --Magnus (Diskussion) 17:04, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten
+1 Der Text ist nicht für die Wikipedia geeignet. Ich glaube nicht, daß Sony zwei Rapper mit gleichem Künstlernamen unter Vertrag hat: https://nl.wikipedia.org/wiki/Ibra_%28rapper%29 --Ralf Roletschek (Diskussion) 17:35, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Mike Tunes

Mike Tunes (bürgerlich: Michael Gaiser; * 8. Mai 2001) ist ein deutscher DJ und Musikproduzent aus Baiersbronn im Schwarzwald. --Michaelgaiser (Diskussion) 18:54, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Hallo. Was von unseren WP:Relevanzkriterien siehst du als erfüllt an? Ein cooler Name und irgendwas mit Musik reicht jedenfalls nicht. Gruß.--ocd→ parlons 18:58, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Mit tausend Mal so vielen Followern auf Youtube könnte man nachdenken. --Ralf Roletschek (Diskussion) 19:12, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Michael Schneider

Michael Schneider (*13. Juli 1977 in Frankfurt) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Präses der Evangelischen Kirche von Kurhessen Waldeck

Dr. Michael Schneider wurde 1977 in Frankfurt/Main geboren. Sein Studium der Evangelischen Theologie, Mathematik und Philosophie absolvierte er an der Goethe-Universität Frankfurt a. M., an der er 2008 zum Doktor der Theologie promoviert wurde. 2009 übernahm Schneider dort die Leitung und Geschäftsführung des Dekanats am Fachbereich Evangelische Theologie. Zudem ist er Lehrbeauftragter für Theologie, Liturgik und Hymnologie an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt sowie Dozent an der Kirchenmusikakademie in Schlüchtern. Seit 30 Jahren engagiert sich Schneider kirchenmusikalisch in der Landeskirche: an der Orgel, in der Chorarbeit, in Gremien und im Unterricht. Schneider war bereits Mitglied der 13. Landessynode und im Rat der Landeskirche aktiv. --FauleBirne 007 (Diskussion) 17:28, 14. Dez. 2022 (CET)Beantworten

https://www.uni-frankfurt.de/41074255/Schneider__Dr__Michael

https://www.ekkw.de/unsere_kirche/24805.htm (nicht signierter Beitrag von Müller1773 (Diskussion | Beiträge) 17:36, 14. Dez. 2022 (CET))Beantworten

https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/gemeindepraxis/gemeindearbeit/52797/bibelauslegung (nicht signierter Beitrag von FauleBirne 007 (Diskussion | Beiträge) 18:21, 14. Dez. 2022 (CET))Beantworten

Aufgrund der Publikationsliste sehe ich ihn als Autor für relevant an. Ein Artikel ist also möglich, sollte aber inhaltlich auch stark auf die Veröffentlichungen eingehen. Der bisherige Entwurf ist mir darin zu knapp. Grüße --h-stt !? 18:51, 14. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ich sehe das ähnlich. Relevanz besteht nach unseren Kriterien am ehesten als Autor, auch wenn es kein eindeutiger Fall ist. Es gibt die in ordentlichem Verlag erschienene Diss. und dazu ein Buch als Mitautor und drei als Mitherausgeber. Da könnte gefragt werden, ob die alle mitgezählt werden, aber ich wäre zuversichtlich. Unsere Relevanzkriterien für Persönlichkeiten im Themengebiet Religionen sind leider sehr auf die römisch-katholische Kirche zugeschnitten; Präsides von Landessynoden werden da nicht berücksichtigt und werden kaum als automatisch relevant anerkannt. Wir haben zwar etliche Artikel (siehe Kategorie:Präses, Präsident oder Moderator einer Synode), aber die Personen darin haben meist auch noch andere Argumente für Relevanz. Hier kommen nun zwei Merkmale zusammen, und so wäre ich ganz zuversichtlich, dass ein Löschantrag, wenn er wirklich gestellt würde, erfolglos bliebe. --Zweioeltanks (Diskussion) 13:15, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ich schließe mich dem Kollegen Zweioeltanks vollinhaltlich an. Es könnte in einer evtl. Löschdiskussion knapp werden, aber einen Versuch lohnt es - aber bitte darauf achten, dass er nicht Präses der Evangelischen Kirche von Kurhessen Waldeck ist sondern Präses der Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen Waldeck ist. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 17:37, 17. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Spielplatzsicherheit

In Österreich gibt es kein Kinderspielplatzgesetz, jedoch Normen der Technik, die die sichere Ausführung, Aufstellung und Instandhaltung von Spielgeräten gewährleisten

ÖNORM EN1176, Teil 1-7 und 10-11 und ÖNORM EN1177 sind die allgemein gültigen Regelwerke für Spielplätze und Spielgeräte

Der Spielplatzbetreiber ist verpflichtet, für die Sicherheit am Spielplatz zu sorgen, einschließlich des Bereitstellens normgerechter Spielgeräte, der Inspektion und Wartung der Geräte und Böden

Der Spielgerätehersteller ist verpflichtet, dem Betreiber Unterlagen und Informationen zur Verfügung zu stellen und das Spielgerät mit der Normkennzeichnung zu kennzeichnen, wenn es den Anforderungen der Norm EN1176 entspricht

Weitere Normen, die in diesem Zusammenhang zur Anwendung kommen, sind ÖNORM B2607 und ÖNORM S4720.

Das Technische Büro Schaller bietet ein Seminar für Spielplatzverantwortliche an, das sich mit der Sicherheit von Kinderspielplätzen befasst. Experten geben Ratschläge zur Verbesserung der Sicherheit von Spielplätzen und minimieren das Unfallrisiko. Ziel des Seminars ist es, die Betreiber und Eigentümer von Spielplätzen in der Verantwortung für die Sicherheit der Spielplätze zu schulen. Die Kosten des Seminars betragen 165 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer.

Der gerichtlich beeidete Sachverständige und Jurist Mag. iur. Rainer Schaller überprüft seit 20 Jahren die Sicherheit von Spielplätzen und Sport- und Freizeitanlagen in Kärnten und der Steiermark. Das Unternehmen bietet auch Überprüfungen von Schulklassen-Einrichtungen an. Das Unternehmen bietet eine breite Palette an technischen und juristischen Prüfungen, einschließlich einer eigenen Dokumentationssoftware für die visuelle und operative Überprüfung vor Ort. Schulungen und Vorträge für Spielplatz- und Sportstättenbetreiber sind ebenfalls verfügbar. --178.115.251.223 09:28, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Was soll das denn werden? Ein Artikel über Spielplatzsicherheit, über die Rechtsnorm oder über Rainer Schaller (Jurist)? Letzter ist ausgehend von dieser Anfrage wohl nicht relevant. --Magnus (Diskussion) 09:46, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Aram Galstyan - Relevanzcheck

Ich bitte um einen Relevanzcheck für einen Beitrag über Aram Galstyan, den ich verfasst habe

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Katjuschka4/Artikelentwurf&veaction=edit

Freundliche Grüße, Katja --Katjuschka4 (Diskussion) 09:34, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Guten Morgen, ich sehe keine Relevanz nach WP:RKBK. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 09:38, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Guten Morgen zurück und danke für die schnelle Reaktion.
Es gibt Belege für folgendes Kriterium: "Monografischer Artikel in einer Fachzeitschrift (Kunstzeitschrift) oder personenbezogener Bericht im Feuilleton bzw. Kulturteil einer überregionalen Tageszeitung, Kultursendung etc.", die ich auch eingefügt habe. Das wäre m.E. eindeutig ein Argument FÜR Relevanz.
MfG --Katjuschka4 (Diskussion) 09:44, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Es wurde da leider nicht der Künstler, sondern ein Bildband, bei dem er Co-Autor ist besprochen. Das ist extrem knapp und wird zur Diskussion führen. Vielleicht kann da Kurator71 eine Abschätzung beisteuern.--ocd→ parlons 10:14, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ich sehe die Relevanz derzeit auch nicht. Der Artikel bzw. die Sendung müsste sich um den Künstler drehen, das ist hier aber nicht der Fall. Auch die Ausstellungen sprechen gegen Relevanz. Ich wage daher vorauszusagen, dass der Artikel gelöscht würde. Gruß, --Kurator71 (D) 11:06, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Heinz Wanda

Einen Artikel über den Dipl.-Ing. und Direktor i.R. Heinz Wanda habe ich auf meiner persönlichen Unterseite vorbereitet. Link: Benutzer:Armin Priesner/Artikelentwurf Den beruflichen Werdegang, beginnend in den 1960er und 1970er bei der Siemens AG Österreich in der Tochterfirma "Ton- und Studiotechnik" über eine Mitgliedschaft im CENELEC Verwaltungsrat (später CENELEC Vice President und CENELEC President) und TÜV AUSTRIA Verwaltungsrat, seiner Lehrtätigkeit an der Fachhochschule Technikum Wien und als Mitglied des Präsidialrats des Austrian Standards International habe ich zusammengefasst und mit Quellen belegt. Bitte um Prüfung ob ein Wikipedia Eintrag der Person die Kriterien erfüllt. Die Vizepräsidentschaft und anschließende Präsidentschaft im "Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung" (CENELEC) und seine Tätigkeit als Mitglied des Präsidialrats des Austrian Standards International können als Gründe für einen Eintrag in der Wikipedia in Frage kommen (wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt). Erwähnungen finden sich in Nachrichten, Jahresberichten und einer Pressemitteilung der Europäischen Kommission (von EU-Kommissar Bangemann 1997). Armin Priesner (Diskussion) 10:09, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Losgelöst von der Frage der Relevanz (die ich so noch nicht richtig sehe) habe ich den Entwurf grammatikalisch überarbeitet. Wir verwenden für Vergangenes das Präteritum, nicht das Präsenz. --2003:D5:FF00:4700:C07F:BBF5:6EF7:12B1 12:48, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Erwähnungen alleine reichen normalerweise nicht. Gibt es auch Artikel über ihn? Meiner Meinung nach reichen die Positionen so alleine nicht aus. Er könnte aber in diesen Positionen durchaus relevanzstiftende Aktivitäten entfaltet haben, dazu muss das aber halt irgendwo rezipiert sein.
Der Artikel wäre für mich auch noch zu sehr an einen tabellarischen Lebenslauf angelehnt. Ein bisschen mehr Fleisch um die einzelnen Aktivitäten wäre gut. Er wurde fast die ganze Zeit nur rumgeschubst (zumindest liest sich das so).
P.S. Ist "entsendete" im Österreichischen korrekt? Bundesdeutsch wäre das "entsandte". --Erastophanes (Diskussion) 14:17, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten
"entsendete" war mein Fehler. Ist gefixt. --2003:D5:FF00:4700:C07F:BBF5:6EF7:12B1 14:24, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten
beide Formen sind korrekt, siehe https://de.wiktionary.org/wiki/entsenden --K@rl du findest mich auch im RAT 17:45, 17. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Danke, wieder was gelernt :) --Erastophanes (Diskussion) 19:00, 17. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Dafür heißt es nicht Präsenz, sondern Präsens (scnr, aber wenn hier schon Rechtschreibung ventiliert wird ...) --Aalfons (Diskussion) 22:12, 17. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Konzept-e

Hallo!

Das ist mein zweiter Relevanzcheck, da ich aus dem ersten nicht schlau geworden bin bzw. dieser gleich gelöscht wurde (zumindest finde ich ihn nicht mehr).

Daher bitte ich nochmals um Unterstützung für folgenden Beitrag: Benutzer:Nyuked/Konzept-e

Und ich möchte nochmals auf Fröbel verweisen: Fröbel-Gruppe – Wikipedia -> Das ist ebenfalls ein Trägernetzwerk wie Konzept-e. Ich hatte des Öfteren die Rückmeldung, dass es sich um einen Knäuel von verschiedenen Unternehmen handelt. Bei Fröbel lässt sich auch erkennen, dass unter dem Dach GmbHs, gGmbHs und e.V.s vereint sind.

Tausend Dank und Gruß

~~~~ --Nyuked --Nyuked (Diskussion) 14:41, 16. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Kuckst Du hier: Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2022/November#Konzept-e. Anfragen hier werden nach einer gewissen Zeit archiviert. Ist aber auch nicht hilfreich, da nicht viel drinsteht. Dein Entwurf hat sich seitdem aber auch nicht verändert ...
Ansonsten: Vergleiche mit anderen Artikel werden hier (und in der Löschdiskussion) nicht gerne gesehen. Jeder muss für sich alleine bestehen.
Warum genau nochmal seid Ihr relevant? Gibt es einen unabhängigen Nachweis für mehr als 1000 Vollzeit-Mitarbeiter?
Schau Dir bitte auch nochmal an, wie man Einzelnachweise gestaltet, und lege Links direkt auf die korrekte Unterseite an, nicht auf die Hauptseite. --Erastophanes (Diskussion) 15:27, 16. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ach ja, der Vergleich mit Fröbel kann Dir helfen, die Formatierungen besser hinzukriegen ;-) --Erastophanes (Diskussion) 15:28, 16. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe seinerzeit die Relevanz schon verneint und sehe das auch jetzt nicht anders - zu denGründen siehe dort. --Lutheraner (Diskussion) 00:28, 17. Dez. 2022 (CET)Beantworten


--Daniel Huebner (Diskussion) 22:34, 16. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Beach Mitte

Beach Mitte ist ein 20000 qm großes Sport – und Freizeitareal im Bezirk Mitte von Berlin und gilt als die größte innerstädtische Beachanlage Europas.

Es ist grundsätzlich ein kommerzieller Anbieter, er hat jedoch für den Sport Beachvolleyball in Berlin und Deutschland erhebliches geleistet, weil es neben den Plätzen auch eine breites Trainingsangebot gibt, welches Anfänger an diese wunderbare Sportart heranführt. Die Anlage existiert bereits seit 1996, zunächst auf einer Brache der angerissenen Stations der Weltjugend, seit 2006 auf einem ehemaligen Stück Mauerstreifen am Nordbahnhof in Berlin. Ich war sehr erstaunt, dass bisher kein Wikipedia Artikel zu Beach Mitte existiert. Das Konzept des Angebots von mietbaren Beachplätzen wurde von den Gründern von Beach Mitte entwickelt und in Berlin wiederholt kopiert (Beach 61, East 61, Beachzone Weissenseer Weg).

Ich möchte gerne einen Artikel verfassen, bin mir jedoch unsicher, ob dieser ausreichend relevant ist. Ich bin von der Sportart begeistert, ich habe keine finanzielle Affiliationen mit Beach Mitte --Rudi.marnitz (Diskussion) 16:28, 17. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Hallo. Beach Mitte liegt auf dem Gelände des Parks auf dem Nordbahnhof. Als privaten Anbieter würde nach den Relevanzkriterien für Unternehmen ansetzten. Die dort erwarteten Zahlen werden sicher nicht erreicht. Eine eigenständige enzyklopädische Relevanz ist daher nicht anzunehmen. Es könnte aber ein kurzer Abschnitt im Artikel zum Park eingefügt werden. Gruß.--ocd→ parlons 16:41, 17. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Gute Idee, das so einzupflegen. Dann kann auch eine entsprechende WL erstellt werden. Die Übernahme des Gebäudes vom Bundespressestrand nicht vergessen! Als deren Nachbar, aber ohne IK: --Aalfons (Diskussion) 18:30, 17. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Artikel bereits im ANR. Was sollte die Anfrage hier? --Aalfons (Diskussion) 18:51, 17. Dez. 2022 (CET)

Prahovo Pristanište

Okay, zugegebenermassen etwas karg, aber Kopfbahnhof mit Schiffsanleger inklusive Kränen, die Zeug zu güldenen Tito-Zeiten rüberverladen haben

Norddeich Mole ist zu meinem Erstaunen kein Artikel. Ist es also nicht ausreichend Terminus mit Schiffsanleger und Bahnhofsgebäude zu sein? --fossa net ?! 22:49, 17. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Unhöfliche Anfrage ohne jeden Link. Sollen wir googeln, worum es gehen könnte? --Aalfons (Diskussion) 23:00, 17. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Es geht um den Endpunkt der Bahnstrecke Crveni Krst–Prahovo Pristanište. Eckdaten habe ich doch am Bild angegeben: Es gibt ein Bahnhofsgebäude, es ist der Endpunkt einer Strecke, es gibt eine Verladestation zum Hafen. An dieser Stelle wurden übrigens die Flüchtlinge vom Kladovo-Transport wieder donauaufwärts gesendet. --fossa net ?! 23:25, 17. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Endbahnhof einer Strecke zu sein, macht einen Bahnhof nicht relevant. Ein Empfangsgebäude zu haben, auch nicht (es sei denn, es ist nachweislich denkmalgeschützt). Besondere betriebliche Bedeutung oder besondere verkehrliche Bedeutung oder besondere geschichtliche Bedeutung. Bei zwei oder drei Zugpaaren (genau werde ich aus dem Streckenartikel nicht schlau) sieht es trotz Hafen nicht nach besonderer betrieblicher oder verkehrlicher Bedeutung aus, laut den Bildern ist da auch baulich nichts besonderes zu sehn.
Im übrigen: unser Ziel ist hier, belegtes Wissen abzubilden. Nicht dieses Wissen in Minimalportionen auf möglichst viele Artikel zu verteilen.
Wenn jemand Ahnung von der Gegend und der Bahn da hat, könnte er erst einmal den arg dünnen Streckenartikel auszubauen, und wenn soviel zu dem Bahnhof übrig bleibt, dass es den Streckenartikel sprengt, dann hat ein Bahnhofsartikel Sinn. Danach sieht es aber noch lange, lange, lange nicht aus. --Global Fish (Diskussion) 23:57, 17. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Hafenteil von Prahovo Pristanište zu geschäftigereren Zeiten
Ich damel doch gerade an dem Streckenhartikel herum, deshalb die Frage, ob es ein legitimer Rotlink ist. Dachte alles zusammen ergibt Relevanz. Das Gebäude ist 08/15, das reicht sicher nicht. Aber die Hafenanbindung ist doch historisch interessant, siehe das nebenstehende Bild. --fossa net ?! 00:28, 18. Dez. 2022 (CET)Beantworten