Wikipedia:Redaktion Chemie

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

Themenbereich Chemie: Redaktion | PortalAbkürzung: WP:RC
Knacknüsse Knacknüsse
Redaktion Chemie
Dies ist die Redaktion Chemie. Diese Seite ist Anlaufstelle für Diskussionen und Artikelarbeit im Bereich der Chemie.

Alle Diskussionen, die drei Tage lang mit dem Baustein „{{Erledigt|~~~~}}“ markiert sind, werden automatisch in unser Archiv verschoben.

Von der Artikeldiskussionsseite kann mit Hilfe der Vorlage {{War in Redaktion Chemie}} auf die im Redaktionsarchiv befindliche Diskussion verlinkt werden.

Diskussionen, die 60 Tage alt, aber noch nicht erledigt sind, werden zu unseren Knacknüssen verschoben. Bitte sieh also dort (immer wieder einmal) nach, ob Du etwas zu unseren Knacknüssen beitragen kannst, damit sie irgendwann geknackt werden!

Auszeichnungskandidatur

Carl BoschDisk. ()

Kandidat Bildauszeichnung

(zurzeit keine) ()

Review

MagnetitReview ()

Neu angelegte oder wesentlich überarbeitete Artikel im Bereich Chemie

10.07. BismabenzolPhenylcarbylaminchloridPolyarylateUrocanylcholinCembren A – 09.07. ButylmagnesiumchloridDiethylaluminiumhydridMephenaqualonMethazolMimosinPhosphazeneTantalateTris(diethylamino)phosphin – 07.07. CertoparinCholinesterTriethyl(trifluormethyl)silanLoganinLyophyllinOxalsäuredi-tert-butylester – 06.07. GingeroleIlludolOsmiumdisulfidPeroxycarbonsäureesterPeroxytrifluoressigsäureRuthenium(IV)-sulfidTetrabutylammoniumhydrogensulfatTriphenylphosphindibromid – 05.07. UDP-GalactosePentafluorbenzoylchloridSL-164Sinapin – 04.07. BariumperxenatMethacyclinOsmium(VIII)-sulfid – 03.07. Eisen(III)-formiatEquileninEthylnicotinatPeroxypropansäureHaouamin BWickerol A – 02.07. Triisopropylsilan – 01.07. DischwefeldioxidGalanolaktonNicotinamidmononukleotidHartmann & Hauers – 30.06. AntimonideNitazenePayne-OxidationMary Louisa Willard – 29.06. LeitsalzAllylcyanacrylatBenzoylecgoninElaiophylinGlucoiberinGlucosinalbinPhenylpropargyletherTetrabutylammoniumiodidArthur Becker (Chemiker)Protoporphyrin IX

Fehlende Artikel und Artikelwünsche im Bereich Chemie

2,4,6-Tris(biphenyl-2-yl)-1,3,5-triazin - 2-Ethylhexenal - Arsen(V)-bromid - Arsen(V)-iodid - Chrom(IV)-bromid (wd) - Chrom(IV)-iodidIsorotation - Kaliumascorbat (wd)LithiumaluminiumtitanphosphatMoOPDNatrium-β-aluminatN-Benzylharnstoff (wd) - Niob(III)-chloridPhosphorbromiddifluoridPolydiallylamin - Radiumiodid - Rhenium(III)-fluorid - Streit der Mineralstöffler und der Stickstöffler - Sucralose-6-acetat web - Tetramethylacetyloctahydronaphthaline (wd) - Unentdeckte Elemente

Biografien: Walter Hack (wd)Paul M. LaFlammeJoseph Martinet (Jean-Louis-Joseph Martinet) - Donald R. Peacor (wd)Emil Reichert (wd)mehr

└─── Hinweis: Klick auf Bild führt zu entsprechenden Erläuterungen
Ankündigungen:
In den Medien:
  • 5. Juli 2024: Stiftung Warentest: Xylit könnte Herz­probleme begüns­tigen.
  • 21. Mai 2024: Verwendungszweck von Natriumsulfit als Frage bei "Wer wird Millionär".
  • 17. Mai 2024: Mann mit Natriumazid löste Großeinsatz in Murnau aus.
  • 2. Mai 2024: USA werfen Russland Chemiewaffen-Einsatz (Chlorpikrin) vor.

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

WP-RC Treffen 2019

Das RC-Treffen 2019 Wikipedia:Redaktion_Chemie/Treffen/2019/Planung ist nun in Planung, es werden zuerst Ortsvorschläge und Organisatoren gesammelt, anschließend wird der Termin gesucht. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 12:43, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Bitte zum gewünschten Ort abstimmen (momentan tendentiell Kassel), im Anschluss erfolgt die Terminfindung. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 15:55, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Kraft unserer Wassersuppe würde ich die Abstimmung zum Ort in einer Woche beenden und zur Terminfindung übergehen, wenn keine Einwände kommen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:38, 11. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Der Veranstaltungsort ist nun Kassel, bis Ende des Jahres werden Terminvorschläge gesammelt... Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:35, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Studentenprojekt

Diskussion:Gefahrstoff#Projekt CPL2Wikipedia zur Kenntnis. Neben Gefahrstoff scheint es um Chemielogistik, Pharmalogistik, Monitoring,Gefahrstofflager und Kampfstoff zu gehen. --Leyo 11:49, 29. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Liste neuester Artikel

Moin! Als pflichtbewusstes Redaktionsmitglied :) sehe ich immer mal wieder in der Liste der neuesten Artikel im Bereich Chemie vorbei und überfliege diese. So weit so gut - nun tut sich mir aber eine Frage auf: Wie verlässlich ist diese Liste und / oder besitzt diese einen Benutzerfilter? Hintergrund ist, dass ich beispielsweise am 24.07. den Artikel Holmium(III)-sulfid neu angelegt habe und dieser in der Liste nicht auftaucht.--Tzaph (Diskussion) 23:22, 30. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Im unteren Abschnitt von Portal:Chemie/Neue Artikel, der von einem Bot aktualisiert wird, ist der Artikel enthalten. Der obere Teil ist Handarbeit. --Leyo 23:33, 30. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ach da verstecken sich die anderen alle - vielen Dank für die schnelle Klärung.--Tzaph (Diskussion) 23:35, 30. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Hmm, es gibt wohl Lücken, denn einer von drei Artikeln von mir der letzten Woche taucht nicht auf, die Fox-Gleichung. Aber der Artikel entstand auf diesem Lemma auch nichtklassisch wegen Verschiebung. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:40, 30. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Tut zwar nichts zur Sache, aber die Kategorisierung des Artikels müsste verfeinert werden. --Leyo 23:59, 30. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Außerdem werden m.E. überschriebene Weiterleitungen unter 500 Byte nicht erfasst, die später ausgebaut werden (in welchem Zeitraum?). Vermutlich kann man das auch missbrauchen, um an der botunterstützten (RC-)Eingangskontrolle vorbei Artikel zu schreiben - an der Seite 'Letzte Änderungen' kommt man allerdings nicht vorbei. Sofern meine Annahme korrekt ist, könnte der Bot verbessert werden? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 00:27, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ping @Doc Taxon: als Botbetreiber.--Mabschaaf 07:35, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
die Überschreibung einer Weiterleitung ist als solche ja keine Erstellung eines neuen Artikels sondern der Umbau einer Weiterleitung zu einem Artikel, und wird deshalb nicht als Neuer Artikel erfasst. Dieses "Nicht-Vorkommnis" tangierte bereits eine andere Diskussion irgendwo (egal wo). Im Prinzip ist es möglich, auch diese Sache mit aufzunehmen. Wenn einige wichtige Neuerungen der ganzen Skripte vorgenommen sind, werde ich das noch einmal neu programmieren. Mediawiki-Skripte zu programmieren und selbst die Porgrammiersprache waren damals noch sehr neu für mich, ich habe viel dazu gelernt und kann einiges an Verbesserungen und Änderungen vornehmen, die dann auch Funktion und Zuverlässigkeit verbessern. Aber wie gesagt, das braucht Zeit, ... Ich bleib aber dran, das ist garantiert. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 20:46, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Dankeschön und Grűße, --Ghilt (Diskussion) 21:14, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
@Doc Taxon: ein weiterer neuer und dann verschobener Artikel taucht nicht in der Liste auf, 2-Desoxy-D-glucose (war zuvor 2-Desoxy-D-Glucose), Grüße, --Ghilt (Diskussion) 14:18, 2. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Eine neue Übersetzung Biosignatur vom 21.9.2018 ist auch noch nicht auf der WP:RC-Seite unter "neue Artikel" aufgetaucht, nur unter "weiteres". Grüße--Dodecaeder (Diskussion) 07:23, 27. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Und (diesmal nichtverschobene Artikel) Lactisol, Tricholomasäure, Cystein-S-sulfonsäure und Homocysteinsäure, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:53, 10. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Zwischen 5. und 9. Oktober war der Bot wohl in Urlaub, dann wurden die zwischenzeitlich angelegten Artikel aber nachgetragen: Spezial:Diff/181511544/181622916.--Mabschaaf 15:57, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Die vier erwähnten Artikel (Lactisol und Co) wurden nicht nachgetragen und die nach Anlage verschobenen Artikel werden immernoch vom Bot übersehen. --Ghilt (Diskussion) 16:09, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Pulpe (Dispersion)

Benutzer:Lektor w bemüht sich ohne Konsens seit einiger Zeit um den von mir angelegten Artikel. Bei historischen Fachbegriffen ist die Quellenlage nicht so einfach. Bitte an die Kollegen von der Verfahrenstechnik, sich das einmal anzusehen. Danke und Gruß --Summ (Diskussion) 14:42, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Ich will dazu folgendes sagen: Ich habe selten einen Artikel gesehen, der dermaßen prall gefüllt mit Fehlern und Mängeln der verschiedensten Art ist wie der von Summ erstellte Artikel. Das beginnt schon beim Lemma. Ich bin mit meinen Verbesserungen noch nicht fertig. Es kann also momentan nur um die Frage gehen, ob meine bisherigen zahlreichen Änderungen im Artikel berechtigt sind oder nicht. Ich habe sie ausführlich kommentiert, größtenteils nicht nur per Bearbeitungskommentar, sondern auch in der Diskussion – gerade damit andere mitlesen und sich in jedem Punkt ein Urteil bilden können. Ich habe mir diese Mühe gemacht, weil früh erkennbar war, daß bei Summ nahezu kein Einsehen in Sachfragen zu erwarten ist. Deshalb brauche ich Mitleser. --Lektor w (Diskussion) 16:27, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
pulp (en) = Zellstoff, Holzstoff, Fruchtfleisch oder auch Schundliteratur! Grüße --Dodecaeder (Diskussion) 17:32, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ja genau, soweit es überhaupt für das Deutsche relevant ist, gehören derart verschiedene Gegenstände nicht in einen Artikel über „Dispersionen“, sondern auf eine BKL-Seite, die die Bedeutungen unterscheidet. Dort bei Pulp stand das ja auch alles, bevor Summ alles mögliche herausgelöscht hat, weil er sich einbildet, diese verschiedenen Bedeutungen sollten alle in einem „Fachartikel“ über Dispersionen behandelt werden, siehe damalige Löschungen auf der BKL-Seite und seine Kommentare unter der selbst gewählten Überschrift „Dispersionen“: Diskussion:Pulp#Dispersionen.
Summ hat auch anderswo mit einiger Hartnäckigkeit die Mission verfolgt, BKL-Seiten in vermeintlich notwendige Fachartikel umzuwandeln, so auch bei Pulpa, was von erschreckendem Unverständnis der Notwendigkeit von BKL-Seiten zeugt.
Zu seinen Irrtümern siehe auch die Diskussion bei Pulpe (Dispersion). Das ist noch nicht alles, ich bin mit der Bereinigung noch nicht fertig. --Lektor w (Diskussion) 03:55, 4. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Das jetzige Lemma Pulpe (breiige Masse) halte ich für Unsinn, weil dadurch keine fachliche Einbindung des Artikels mehr existiert. – Pulpe ist ein älterer Fachbegriff aus der Varfahrenstechnik und bezeichnet im engeren Sinn eine Suspension aus Fasern und Bindemittel, ob die Fasern nun aus Polysacchariden, Proteinen oder Mineralfaser bestehen. Die Konsistenz ist für den Begriff entscheidend. Im flüssigen Zustand ist eine gute Modellierfähigkeit gegeben (herabgesetzte kritische Schubspannung durch die Fasern) und im getrockneten bzw. erhärteten sind die Materialeigenschaften den technischen Textilien ähnlich. Wenn man die festen Erscheinungsformen wie Papier oder Dämmwolle einbezieht (wie vor allem im Englischen üblich), handelt es sich um eine Dispersion. Vielleicht findet jemand weitere Literaturhinweise. --Summ (Diskussion) 11:10, 10. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
+1. Mein Vorschlag Pulpe (breiige Masse) auf Pulpe verschieben und Hinweis auf die BKL Pulp. Sonst halt auf Pulpe (Verfahrenstechnik) verschieben. -- Wachtor (Diskussion) 10:51, 13. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Danke! Zwei gute Vorschläge. Mir ist der Ausdruck Pulpe oder Pülpe vor allem aus der Zellstoffherstellung, Stärke- und Zuckerfabrikation bekannt. Einige dieser Dispersionen dienen als Faserwerkstoffe, am bekanntesten ist das Papier. Der Kollege, der sich den Artikel vorgenommen hat, wehrt sich aber gegen jedes fachspezifische Vokabular. Wenn sich jemand außer mir mit verfahrenstechischem Blick dem Artikel annehmen möchte, würde das helfen. --Summ (Diskussion) 11:16, 16. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Leider war heute eine Sperre für einen Teilnehmer notwendig. Ein wenig habe ich überarbeitet. Mit Bitte um Beobachtung, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 17:02, 21. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Danke, dass du das auf dich nimmst. Ich halte mich erst einmal zurück, verfolge aber gerne die Änderungen. --Summ (Diskussion) 22:09, 21. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Meine Bearbeitungen wurden fast vollständig wieder entfernt. Wenn sich das mal jemand ansehen könnte und ggf. zurücksetzen könnte, wäre ich sehr dankbar. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:33, 23. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
So ging es mir auch. Ein schwieriger Fall. – Vielleicht ähnlich vorgehen wie bei der BKS Pulp? Zurücksetzen auf deine letzte Version und sperren? --Summ (Diskussion) 22:46, 23. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ein schwieriger Fall, das sage ich auch. Sogar ein sehr schwieriger Fall. Es geht um eine gewisse Mindestqualität des Artikels, die aufgrund der „Mitarbeit“ von Summ und neuerdings von Ghilt extrem schwer herzustellen bzw. zu verteidigen ist.
Summ und Ghilt spielen sich rhetorisch die Bälle zu. Sie belobigen sich gegenseitig als kompetent und stellen mich als schwer von Begriff dar. Das ist eine Verfälschung, viel eher trifft das Gegenteil zu. Aber urteilt selbst! Ich bitte darum.
Zum Stand: Im Anschluß an die oben angebahnte „Kooperation“ zwischen Summ und Ghilt hat Summ eine recht große Menge von Verbesserungsarbeit durch mich revertiert (mehr als 30 Edits). Normalerweise wird von meinen Edits nahezu nichts revertiert. Schon gar nicht wird eine so große Menge von Edits revertiert. Schon daran kann man erkennen, daß es bei Pulpe nicht mit fairen Mitteln zugeht.
Es war extrem mühsam, den extrem fehlerhaften Text von Summ wenigstens in den wichtigsten Punkten zu korrigieren. Nun droht sich das Problem zu verschärfen: Eine neue, ebenfalls fehlerhafte Bearbeitung von Ghilt soll gegen notwendige Korrekturen verteidigt werden – das versuchen derzeit Ghilt und Summ zu erreichen. Es geht dabei nicht um Nebensächlichkeiten. Es geht unter anderem um eine Reihe von Formulierungen, die darüber entscheiden, ob der Text einigermaßen korrekt ist oder ob er Desinformation und Verwirrung bewirkt.
Ich versuche derzeit die wichtigsten Korrekturen, die ich an dem Text von Ghilt vorgenommen hatte, nach der Revertierungsaktion von Summ zu retten. Nicht meinetwegen, sondern den Lesern zuliebe. Wie zu erwarten, können Ghilt, Summ und ich uns schon bei dem ersten, recht klaren Streitfall nicht einigen, schon weil Summ prinzipiell gegen mich stimmt.
Aktuell bin ich gezwungen, wegen einer ganz bestimmten Formulierung 3M um Hilfe zu bitten, siehe „Verfahren zur Zerfaserung von Pulpe“. Ich bitte um engagierte Teilnahme an der Abstimmung. Es geht mir darum, eine weitere Verhunzung des ohnehin schon sehr mangelhaften Artikels zu verhindern. --Lektor w (Diskussion) 08:50, 31. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Heute habe ich wieder 3M um Mithilfe gebeten, diesmal zum Thema Zellstoff nennt man Zellstoff. Ich bitte wieder die Mitarbeiter der Redaktion Chemie um Teilnahme. Ich sehe keine andere Möglichkeit als den Aufruf von 3M, um den sehr langwierigen Streit zu dieser (meiner Meinung nach relevanten) Frage endlich abschließen zu können. Beim letzten Mal waren die Stimmen der 3M sehr hilfreich – die Streitfrage konnte schnell geklärt werden. --Lektor w (Diskussion) 11:33, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Nix gegen 3M, aber Definitionen für chemische Fachbegriffe sollten aus der Fachliteratur stammen. Hier geht's doch wohl um eine Definition, nicht um ein Verfahren - hierzu kann/muss man schon Veröffentlichungen der Industrie zur Hilfe nehmen. btw: wusste bislang nicht, dass zu den 10000 Produkten, die 3M herstellt, auch Papier gehört... --FK1954 (Diskussion) 12:42, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Wikipedia: Redaktion Chemie auf dem Wissenschaftsforum 2019

Liebe Kolleginnen und Kollegen, Ich habe gelesen, dass die Wifo 2019 (15.-18.9.2019) in Aachen stattfindet: ich fände es nett, wenn wir uns mit der Redaktion dort präsentieren könnten. Die Standgebühr kostet (mit Rabatt für uns) 200 Euro pro qm, zu zahlen an die GDCh. Wieviel qm wir brauchen, weiss ich nicht genau, Stände gibts ab 4 qm.

Könnten wir einen kleinen Teil des Redaktionsgeldes dafür verwenden? Wie wir uns präsentieren, könnten wir dann vorher in Kassel besprechen.--Dodecaeder (Diskussion) 15:35, 7. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Bevor ich hier abstimme sollte man vielleicht erst einmal klären was das Ziel unseres Auftrittes dort hat. Dass wir dort nur einen weiteren Mitstreiter erreichen werden halte ich für ziemlich illusorisch. Das hat bei unseren ganzen bisherigen Bemühungen (Heidelberg, Night of Science z.B.) nie geklappt. --codc Disk 21:19, 7. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Sei nicht so pessimistisch, ich hab schon mal eine Planungsseite erstellt.--Dodecaeder (Diskussion) 21:52, 7. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ich bin nicht pessimistisch sondern Realist --codc Disk 21:54, 7. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
falls es dich dennoch interessiert: Wikipedia:Redaktion Chemie/Wifo2019--Dodecaeder (Diskussion) 21:56, 7. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Es geht mir doch nicht dadrum irgend etwas zu verhindern sondern dass man für solche Aktionen planvoll vorgehen sollte. Das Übliche, Gewinnung von Neuautoren und Fotos, ist sowas von abgenutzt und hat noch nie viel gebracht. Neuautoren gewinnt man einfach nicht so. Auf der Night of Sience dieses Jahr war das Interessem am Wikipedia-Stand z.B. ziemlich gering. Die WP kennt jeder aber weitaus der meiste Anteil der Benutzer interessiert sich nicht wo die Inhalte herkommen und haben noch weniger Interesse daran selber beizutragen. --codc Disk 16:15, 12. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Man sollte aber darauf hinweisen wo größere Lücken sind und wie Chemiker zur Verbesserung beitragen können auch ohne hier groß mitzuarbeiten, indem sie auf den Diskussionsseiten auf Lücken (und Fehler) und den neueren Forschungsstand hinweisen und Literaturangaben dazu machen.--Claude J (Diskussion) 10:09, 16. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Abstimmung: pro oder contra Wikipedia auf dem WiFo 2019

(Bitte bis zum 31.10.2018 abstimmen!)

Die GDCh kommt uns mit ca. 25% Rabatt gegenüber dem Normalpreis von 270 Euro pro qm entgegen. Umsonst gibts das nicht.
Ich habe sogar angeboten, dafür die GDCh-Seiten zu aktualisieren. Dass Wikipedia gemeinnützig und ehrenamtlich ist, weiß die GDCh auch. Dass Wikipedia wundervoll ist, hatte ich noch nicht erwähnt, aber es wird an der Tatsache nichts ändern, dass eine Konferenz was kostet.--Dodecaeder (Diskussion) 18:10, 7. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort, sie beantwortet aber noch nicht meine Frage, ob Du gefragt hast, ob wir den Standplatz kostenlos bekommen? --Ghilt (Diskussion) 18:23, 7. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Natürlich hab ich als erstes gefragt, ob es den kostenlos gibt: leider nein.--Dodecaeder (Diskussion) 18:28, 7. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Förderantrag an WMDE (Fahrt- und Übernachtungskosten) folgt, sobald feststeht, ob Interesse besteht. --Dodecaeder (Diskussion) 19:05, 7. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe damit auch die Übernahme der Standgebühren gemeint.--Mabschaaf 19:10, 7. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Falls WMDE die Standgebühr übernimmt, gehen wir natürlich nicht an die Redaktions-Rücklagen. --Dodecaeder (Diskussion) 20:37, 7. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Bei sovielen Pro-Stimmen bin ich optimistisch und habe folgende Seite erstellt: Wikipedia:Redaktion Chemie/Wifo2019 --Dodecaeder (Diskussion) 22:09, 7. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Hat sich erledigt wegen zu wenig Interesse seitens der WP_RC- Mitarbeiter. Dann war das wohl eine eher überflüssige Diskusssion. --Dodecaeder (Diskussion) 16:32, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Das sehe ich nicht so. Es haben sich ja zwei gemeldet, mehr braucht es m.E. ja nicht. Geht Ihr nicht hin? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 17:43, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Weisst du wieviele Leute man braucht, um einen Wikipediastand auf einer Tagung aufzubauen? Das ist so ähnlich wie auf einer Messe.--Dodecaeder (Diskussion) 17:49, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Nee, sags mir. Die Stände der Wikipedia, auf denen ich bisher war, waren zu zweit machbar, aber das war auch nicht auf einer Messe. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 18:27, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

"microbialite"

Ich gebe zu, ich weiß nicht einmal, ob es hier um Chemie geht, aber in einer Satellitenbildbeschreibung der NASA zum Vansee, die ich auf Commons nach de übersetzt habe, kommt der Begriff vor und wird nach https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1480426/ verlinkt. Gibt es dafür ein deutsches Wort? Mein Wörterbuch kennt den Begriff genauswenig wie LEO. Grüße --Matthiasb – (CallMyCenter) 05:38, 12. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Ich glaube Mikrobolithe. Vielleicht weiß Ra'ike genaueres. Siehe [1] ... "Mikrobielle Krusten (Mikrobolithe, früher: Mikrobialithe) sind ein charakteristisches Merkmal mittel- und oberjurassischer Karbonatabfolgen im Bereich der Hang- und Platt-formrandfazies." Rjh (Diskussion) 07:15, 12. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Weit entfernt ein Geochemiker zu sein kenne ich wenige Erwähnungen die das mit einem 'k' schreiben also Mikro... Weit häufiger wird, in allen möglichen Sprachen, die Form mit 'c', also Micro... verwendet. Daher würde ich das auch so übernehmen. --Elrond (Diskussion) 09:48, 12. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

"Mikrobenansammlungen auf Ablagerungen im Sediment" würde ich die Erklärung im verlinkten Text sinngemäss übersetzen. --Dodecaeder (Diskussion) 10:06, 12. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Nö, ich finde per Google 0 Erwähnungen mit c in der deutschen Literatur für Microbialith. Dafür hunderte für die Version mit k. Das gleiche trifft für Mikrobolithe zu. 0 Erwähnungen für c und etwa 100 mit k.Rjh (Diskussion) 10:11, 12. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Hier noch ein Link.Rjh (Diskussion) 10:14, 12. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
sag ich doch: Mikrobenmatte, wie beispielsweise ein Algenteppich. --Dodecaeder (Diskussion) 10:36, 12. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Vielleicht weiss Geolina dazu mehr? --16:08, 12. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Eventuell durch einen Schreibfehler entstandenes Wort (?): Aus "microbial life" wurde "microbialite". --Dodecaeder (Diskussion) 08:43, 25. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
nur so ´ne Frage: Ist "Proceedings of the National Academie of Science U S A" (die oben verlinkte Zeitschrift) eine renomierte Zeitschrift oder gehört sie zu den "Raubverlegern" (s.o.)?--Dodecaeder (Diskussion) 22:11, 25. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Kurze Antwort: Nein. Lange Antwort: Eine Zeitschrift, die von der National Academy of Sciences herausgegeben wird, seit 1915 existiert und einen Impact-Factor von 9,661 (alles ausweislich unseres PNAS-Artikels) hat, kann gar kein Pretadory Journal sein.--Mabschaaf 22:18, 25. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Danke.--Dodecaeder (Diskussion) 22:21, 25. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Review Benutzer:Codc/Alkenmetathese

Ich habe den Artikel jetzt deutlich ausgebaut und mein Ziel ist KALP. Dazu würde ich gerne um kritische Durchsicht bitten. Noch ist nicht alles bequellt wie es sein sollte und Formelschemata fehlen noch. Der grundsätzliche Aufbau und die Inhalte kann man jetzt erkennen. --codc Disk 20:52, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

siehe: Benutzer Diskussion:Codc/Alkenmetathese, Grüße--Dodecaeder (Diskussion) 21:16, 24. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Ernst Otto Fischer als Artikel des Tages?

Am 27. 10. November ist der Hundertste Geburtstag von Ernst Otto Fischer. Ich finde, das wäre eine tolle Gelegenheit, den Nobelpreisträger und einen der Väter der Metallorganischen Chemie entsprechend zu würdigen. Leider ist der Artikel bisher eher unterdurchschnittlich und von einer Auszeichnung als lesenswert noch recht weit entfernt. Seht ihr eine Chance, den Artikel rechtzeitig entsprechend auszubauen? Gruß --Bert (Diskussion) 15:52, 11. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Der Gute ist am 10. November geboren und ich war so frei den Artikel in der Vorschlagseite einzutragen, damit die Motivation erhöht wird ;-) --Elrond (Diskussion) 16:32, 11. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Eine weitere Motivationhilfe wäre dann wohl die 20 Euro Gedenkmünze E. O. Fischer in 925er Silber, die ab 11. Oktober 2018 ausgegeben wird. Das ist sicherlich ein deutlich besserer Aufmacher für den ADT als das Grab von Fischer. Frage: weiß jemand, ob Bilder von Gedenkmüzen als Amtliches Werk nach § 5 UrhG (DE) bzw. § 7 UrhG (AT) und Art. 5 URG (CH) gemeinfrei sind wie hier angegeben wird. Gruß --Bert (Diskussion) 18:32, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Hab die Liste der Auszeichnungen mit Quellen versehen. --Elrond (Diskussion) 18:06, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Frage: Wäre ein Bild der 20 € Münze von einer Seite einer Bundesbehörde wie z.B. https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Pressemitteilungen/Briefmarken/2017/11/2017-11-22-pm31-gedenkmuenze-ernst-otto-fischer.html für die Wikipedia nutzbar? Solange die Münze noch nicht im Umlauf ist, kann sie schlecht von einem Bürger abgelichtet werden, ein Bild davon im Artikel fände ich aber sinnvoll. --Elrond (Diskussion) 18:25, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe die beiden Artikel Ernst Otto Fischer und Sandwichkomplexe komplexe gelesen, und möchte, da Ihr ja Ernst Otto Fischer zu lesenswert ausbauen wollt, kurz etwas zu beiden Artikeln sagen, das vielleicht für Euch hilfreich ist: Ihr solltet in einem der beiden (oder auch in beiden) Artikeln erklären, was denn an den Sandwichkomplexen so nobelpreiswürdiges ist. Das muss vielleicht nicht für OmA verständlich sein, aber für einen naturwissenschaftlich vorbelasteten Leser auf jeden Fall. Im Artikel Sandwichkomplexe steht übrigens fast nur etwas zur Forschungsgeschichte, ich habe aber zugegebenermaßen nicht tiefer gegraben. Viele Grüße --Amateur-Wikipedianer (Diskussion) 17:51, 9. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
HalloAmateur-Wikipedianer: danke für den Hinweis, sollte man sicher noch mit einbauen. Dass der Artikel Sandwichkomplexe generell so kurz ist, liegt unter anderem daran, dass die meisten Informationen im Artikel Metallocene gelandet sind.
HalloElrond: ich habe das Bundesverwaltungsamt für Münzwesen angeschrieben und ein Bild und die Information erhalten, dass wir das Bild unter der Bedingung der Namensnennung verwenden dürfen. Allerdings bin ich mir nicht sicher, unter welcher Lizenz es veröffentlicht werden kann/sollte. Sinngemäß ist die Aussage: Bei der Nutzung und Anwendung von bildlichen Darstellungen der deutschen Euro-Münzen sind stets als Quelle das Bundesverwaltungsamt (BVA), der Künstler und der Fotograf anzugeben. Die Nutzung der Bilddatei ist dann kostenfrei, die Weitergabe an Dritte oder das Abtreten der Bildrechte sind nicht erlaubt. Die Verwendung der Münzabbildungen wird ... gestattet, d.h. diese dürfen für Webauftritte oder Publikationen verwendet werden. Ausgeschlossen ist eine Verwendung der Abbildungen zur Gestaltung gewerblich vertriebener Artikel wie Tassen, T-Shirts etc. Commons kommt damit nicht in Frage, da die Einschränkung auf nicht-gewerbliche Nutzung nicht möglich ist. In Wikipedia gibt es die generelle Möglichkeit auch Bilder von Zahlungsmitteln hochzuladen, aber auch dort passen die vorgeschlagenen Lizenzen nich wirklich zu den o.g. Vorgaben des BVA. Gruß --Bert (Diskussion) 18:24, 21. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Datei:Gedenkmuenze 100 Geb E O Fischer.png
Gedenkmünze E. O. Fischer
Ich habe das Bild der Münze auf Wikipedia hochgeladen. Damit haben wir nun einen deutlich besseren Aufmacher für den AdT. Das Bild im AdT Vorschlag habe ich ausgetauscht. Gruß --Bert (Diskussion) 14:31, 30. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Frage: Hat jemand Zugriff auf diesen Artikel? Ich habe (immer noch) Probleme mit dem Zugang über die Nationallizenzen. Gruß --Bert (Diskussion) 18:48, 30. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Unter "Nachruf auf E.O. Fischer aus den Nachrichten aus der Chemie" findet man bei google Suche bei der TU München einem im Wesentlichen textgleichen Nachruf von Herrmann (man suche auch bei google unter "Herrmann Ernst Otto Fischer".--Claude J (Diskussion) 19:29, 30. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Mir wurden von einer Verwandten von E.O. Fischer Bilder von ihm zur Verfügung gestellt, die aus ihrem persönlichen Fundus stammen. Unter welcher Lizenz sind solche Bilder am besten bei Commons einzustellen, oder sollten sie besser nicht bei Commons, sondern nur in der deutschen Wikipedia gespeichert werden? --Elrond (Diskussion) 10:14, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

@Elrond, Claude J: Ich stelle den Artikel jetzt mal ins Review, damit wir sehen, was noch zu Lesenswert fehlt. Ich fände es extrem schade, wenn wir es nicht schaffen, Fischer als AdT zu platzieren, die Gelegenheit den einhundertsten Geburtstag eines Nobelpreisträgers zu würdigen gibt es nur selten. Wie seht Ihr das? Falls der Artikel es nicht rechtzeitig in den Status Lesenswert schafft, wäre der Artikel Metallocene noch eine mögliche Alternative. Gruß --Bert (Diskussion) 10:13, 30. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Anmerkung zur Bebilderung: Ich finde es nicht richtig, rechts oben ein Bild einer Struktur (sei es als Formel, Modell, Bild der Münze, etc.) zu platzieren. Bei einem Personenartikel sollte dort ein Portrait zu finden sein. Wenn es kein Bild der Person gibt, sollte dieser Platz mM frei bleiben - auch wenn der Artikel damit natürlich nicht "ganz rund" ist. Vielleicht schafft @Elrond: es ja noch, seine Fotos mit zulässiger Lizenz hochzuladen?--Mabschaaf 09:53, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
hallo Mabschaaf, das Bild ist ja hoffentlich nur ein Platzhalter für ein passendes Portrait.
Elrond hatte mir die Email der Verwandten von Fischer weitgeleitet. Da aus der Email aber nicht klar hervorgeht, wer die Bilder gemacht hat und auch keine entsprechende Freigabe beinhaltet, fürchte ich, dass wir diese nicht auf Commons hochladen können. Benutzer:TUM_ccc hat leider auf die Anfrage zu einem Foto bisher nicht geantwortet. Ich habe eben noch bei der Nobel Foundation angefragt, ob das Bild von der Webseite gemeinfrei unter Commons hochgeladen werden könnte. Vielleich kriegen wir ja noch rechtzeitig eine Antwort. --Bert (Diskussion) 23:55, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Update: Die Nobelpreisstiftung hat mir mitgeteilt, dass die Zustimmung zu einer erweiterten Nutzung des Bildes von der Webseite aus rechtlichen Gründen nicht möglich ist. Damit ist auch klar, dass wird das Bild aus der russischen WP nicht verwenden können. Ich habe habe noch diverse Nachrichtenagenturen angeschrieben, bisher aber nur Absagen erhalten, ein paar stehen noch aus. Gruß -- Bert (Diskussion) 08:14, 12. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Hast du mal beim FB Chemie der TU München angefragt? --codc Disk 15:16, 12. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Habe ich, (TUM und LMU) da wird man von Pontius nach Pilatus geschickt und schließlich bin ich bei einer Verwandten von Fischer angekommen, die uns zwar Bilder zur Verfügung gestellt hat, aber das mit den Lizenzen ist jetzt das Problem. --Elrond (Diskussion) 18:00, 12. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Der Artikel wurde gerade als Kandidat für Lesenswert gemeldet. Es wäre toll, wenn sich alle Redaktionsmitglieder dort beteiligen - wahlweise bei der Bewertung oder beim Ausbau - sodass die für den Artikel der Tages notwendige Auszeichnung Lesenswert erreicht wird. --Bert (Diskussion) 08:59, 8. Okt. 2018 (CEST)--Bert (Diskussion) 08:14, 12. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Der Artikel wurde heute als "Lesenswert" ausgezeichnet. Glückwunsch, Bert! mM steht damit auch der Entscheidung zum AdT am 10.11. nichts mehr im Wege. Vielleicht solltest Du den Kurztext dafür aber nochmals anpassen, vor allem das Bild.--Mabschaaf 20:00, 19. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Danke, das war aber eine echte Gemeinschaftsleistung mit toller Unterstützung von Benutzer:Claude J und Benutzer:Mister Pommeroy (danke an Beide). Der Kurztext für den AdT wird sicher nochmal überarbeitet. Beim Bild bin ich mir noch nicht sicher: ob die Unterschrift, die Mister Pommeroy organisiert hat, oder ein Foto der Münze (stelle ich morgen ein) besser passt. Am schönsten wäre natürlich ein Foto von E. O. Fischer, aber da bin ich nicht besonders zuversichtlich. Das alle Rechteinhaber so mauern ist schon enttäuschend. Positive Wertungen von Dir und anderen auf der AdT Seite helfen dann sicher noch bei der Nominierung. --Bert (Diskussion) 21:29, 19. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Der Link zur Kandidatur zum Artikel des Tages, den ich oben gesetzt habe gilt nicht mehr, jetzt ist es Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Artikel_des_Tages/Vorschläge#10.11.2018:_Ernst_Otto_Fischer. --Elrond (Diskussion) 14:23, 20. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
@Mister Pommeroy: Du solltest dort Deinen Alternativvorschlag (Ferrocen) am besten selbst wieder streichen.--Mabschaaf 15:16, 20. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Metallocene habe ich gestrichen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 22:13, 20. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Den Teaser habe ich nochmal umformuliert, als Bild haben wir jetzt die Unterschrift von Fischer. Jetzt fehlen eigentlich nur noch die Pro Stimmen auf der AdT Seite. Gruß --Bert (Diskussion) 12:44, 21. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Internationale Einheit

Der Artikel Internationale Einheit ist sehr dünn. In der Diskussion hat im August eine IP das auch angekreidet. Ich als Laie der Chemie verstehe es auch nicht. Könnten sich bitte die Profis der Chemie mal darum kümmern. Ein verständliches Praxisbeispiel würde hier was helfen. Z.B.: "Weil X nicht mit Y vergleichbar ist, hat man I.E. eingeführt." Danke. -- sk (Diskussion) 21:40, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

en:International unit wäre recht ausführlich … --Leyo 23:34, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Benff hat den Artikel ausgebaut. Damit erledigt ? Rjh (Diskussion) 20:10, 25. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Bordiamant

Hallo, ich habe hier – leider vergeblich – nach obigem Lemma gesucht. Existiert denn vielleicht ein entsprechender Artikel unter anderem Namen? Konnte bloß Rheniumdiborid finden, was aber nicht ganz der Bedeutung von Bordiamant zu entsprechen scheint. Für jede Hilfe dankbar--Neufund (Diskussion) 19:10, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Meinst Du evtl. Bornitrid?--Mabschaaf 19:31, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Lies doch mal unter Diamant - Unterpunkt "Fancy Diamonds" oder Hope-Diamant. --Dodecaeder (Diskussion) 20:44, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Der Duden spricht von „einem Diamanten an Härte, Glanz und Lichtbrechung gleichkommender Stoff aus Aluminium und Bor“. Die Encyclopaedia Britannica nennt AlB12 als Diamantersatz: „Aluminum boride (AlB12), for example, is used in many cases as a substitute for diamond dust for grinding and polishing“. Wir haben den Artikel über Aluminiumdiborid, die englischer Version verweist noch auf Aluminium Dodekaborid (AlB12) als zweite Al-B-Verbindung. --Wosch21149 (Diskussion) 20:45, 5. Okt. 2018 (CEST) Nachtrag: Den Artikel gibt's bei uns noch ausführlicher: Aluminiumdodecaborid. --Wosch21149 (Diskussion) 20:48, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Sehr interessante Frage und ein Mineral ist es auf jeden Fall nicht und damit auch kein Diamant ;-)
Bei „Bordiamanten“ handelt es sich offenbar um eine synthetische Verbindung aus Bor und Aluminium, so steht es zumindest bei Zeno.org: Beim Schmelzen mit Aluminium entstehen Borkristalle von spez. Gew. 2,68, die durchsichtig, farblos (oder durch geringe Beimengungen gefärbt) sind, in Glanz, Lichtbrechungsvermögen und in der Härte dem Diamanten sehr nahe stehen (Bordiamanten)
Laut wissen.de enthält die Verbindung zusätzlich Kohlenstoff und im alten Konversationslexikon von Brockhaus findet man sogar ein "Kochrezept" dafür, falls ich die Anleitung nicht falsch verstanden habe ;-) Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 20:50, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Mein Hollemann (91.-100. Auflage) sagt folgendes (S. 858): Außer der hexagonalen Modifikation des BN existiert noch eine dem Diamant entsprechende dichtere kubische Modifikation (Borazon, anorganischer Diamant) Sie entsteht [...] und ist extrem hart, nach dem Diamanten das härteste bisher bekannte Material. Passt doch. --Elrond (Diskussion) 16:19, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Und ja, das Gute liegt so nah --Elrond (Diskussion) 16:36, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
@Elrond: Bornitrid ist doch aber eine Verbindung aus Bor und Stickstoff. Bordiamant soll dagegen eine Verbindung (oder auch feste Lösung) aus Bor und Aluminium (ggf. zusätzlich Kohlenstoff) sein. -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 17:25, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich finde es bemerkenswert, dass man das Wort im Duden findet, aber chemisch nur altes. Nach Ostwald ist es eine Art feste Lösung von Aluminium und Bor und keine richtige Verbindung. --Orci Disk 16:20, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
(übrigens: Labordiamant = Arbeitsdurchschnitt) Grüße --Dodecaeder (Diskussion) 06:05, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Könnte man das Lemma sinnvoll bläuen (ggf. per Weiterleitung an an eine geeignete Stelle)?--Mabschaaf 20:30, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Verfahren zur Methanolherstellung

Sind die in den beiden neuen Artikeln Methanolproduktion aus Hüttenabgasen und Methanolgewinnung aus Rauchgas beschriebenen Forschungsverfahren schon relevant genug für eigene Artikel?--Mabschaaf 08:48, 12. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Ich sehe beides nicht als relevant für einen eigenen Artikel (beide noch im Versuchsstadium). Man könnte die Verfahren in Methanolherstellung#Varianten erwähnen. --Orci Disk 09:36, 12. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
+1 Beide Artikel, speziell der mit den Hüttenabgasen, neigen zur epischen Breite, auch mit Dingen, die nichts mit dem eigentlichen Verfahren zu tun haben und zu Werbesprech. Deutlich gekürzt können sei m.E. in Methanolherstellung#Varianten reingewurstet werden. --Elrond (Diskussion) 10:40, 12. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Als Methanol-Synthese wohl eher uninteressant. Wäre aber als Beispiele unter Power-to-Chemicals erwähnenswert. 2003:7A:A91F:3493:D1AB:F044:F3A4:E6C3 17:48, 12. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ping an Benutzer:Dr. Karl-Heinz Hochhaus zur Info.--Mabschaaf 21:47, 12. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Bioethanol aus Hüttengasen ist der nächste Artikel in der Reihe...--Mabschaaf 08:36, 13. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Bei der Dechema wurde uns doch eine mikrobiell betriebene galvanische Zelle gezeigt, mit der man biotechnologisch Methanol erzeugen kann, natürlich erst mal im Mikromaßstab. Wer kann sich an die Details erinnern? (ist erst ein halbes Jahr her) --Dodecaeder (Diskussion) 09:31, 13. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich füg mal hier den Dechema-link ein: [[2]]--Dodecaeder (Diskussion) 16:11, 13. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ethanol aus CO - erstaunlich. Was diese Mikroorganismen nicht alles hinkriegen... Woher nehmen sie die Reduktionsäquivalente? Na ok, dass die Synthese von Methanol aus CO mit Wasserstoff easy ist, ist ja altbekannt. --FK1954 (Diskussion) 17:40, 17. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ah, hab was gefunden: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0960852415003041. Auch Butanol geht: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26921183 Essigsäure und 2,3- Butandiol entstehen noch. ---FK1954 (Diskussion) 17:48, 17. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

WP:LIT

Dieses Buch taucht seit neusten in zentralen Artikeln der Chemie auf. Ich halte das für reine Buchwerbung und nicht durch WP:LIT konform. Interessanterweise ist die Veröffentlichung für Dezember 2018 angekündigt. --codc Disk 19:15, 30. Okt. 2018 (CET) PS: Betrifft uns zwar nicht aber für die Astronomie wird das analoge Buch empfohlen. --codc Disk 19:19, 30. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Wurden durch den Autor des Buchs eingefügt. Klare Werbung und m.e. nicht WP:LIT-konform. --Orci Disk 19:32, 30. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Ich sehe unter den letzten 50 Edits praktisch nur Buchwerbung für seine Werke und bevor ich da was entferne wollte ich hier einen Konsens herstellen. --codc Disk 20:06, 30. Okt. 2018 (CET)Beantworten
@Wächter: Was sagt denn der Autor selbst dazu? Er scheint Buchautor und gleichzeitig aktiver Wikipedianer zu sein, der sein Buch doch einfach mal in der Redaktion vorstellen könnte. Grüße--Dodecaeder (Diskussion) 21:27, 30. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Ich bin zwar der Autor und gleichzeitig noch immer Wikipedianer (obgleich im Moment wenIgel aktiv), aber der Literaturhinweis habe ich nicht zwecks Werbung eingefügt sondern weil ich das Buch für geeignet halte sich über das Lemma bzw. Thema weiter zu informieten. Ich gebe ggf gerne noch die passenden Seitenzahl für Unternehmen an und streiche gerne auch noch ältere Literaturhinweise falls gewünscht. Was genau stört an diesem Hinweis ausser dass er zufällig vom Autor selbst kommt? Ich kann nur sagen dass es ein gutes Buch zum Themanderen Geschichte der Chemie isT, also zum Lemma Geschichte der Chemie , im Kontext der Geschichte der Naturwissenschaften. Ist das ein unzulässer Hinweis nur weil er vom Auto r selbst kommt?(nicht signierter Beitrag von Wächter (Diskussion | Beiträge) 11:06, 1. Nov. 2018 (CET))Beantworten

Das Problem ist schlicht, dass Du als Autor des Buchs ganz selbstverständlich einem Interessenkonflikt (und dort: Einbringen eigener Dokumente) unterliegst. Der gute Rat kann daher nur sein: Lass es. Warte, bis ein anderer Deine Bücher als "erste Wahl" für das Thema erachtet und sie einfügt.--Mabschaaf 11:12, 1. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Okay ich werde keine weiteren Hinweise mehr einfügen. (Umgekehrt sind ja auch Hinweise auf Wikipedia und Wikimedia commons Bilder in dem Buch und auch diese waren nicht als Werbung für unsere oder gar "meine" (älteren) Wikipediabeiträge gedacht.)

Ethylether

Ist das ein anderer Name für Diethylether, so dass eine Weiterleitung erstellt werden kann? Oder ist es eine Stoffgruppe? „Ethylether“ kommt gegenwärtig in zwanzig Artikeln vor. --Leyo 11:20, 31. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Das dürfte ähnlich wie bei der allgemeinen Bezeichnung "Ether" sein: in der Regel ist Diethylether gemeint, aber wenn man chemisch exakt sein möchte, könnte man auch Methylethylether etc. als "Ethylether" bezeichnen. Ich würde die Bezeichnungen in den Artikeln einfach ersetzen, Weiterleitung würde ich für falsch halten, für einen Stoffgruppen-Artikel bräuchte es irgendeine Quelle, die das genauer definiert. --Orci Disk 11:48, 31. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Merci für die Rückmeldung. Käme ggf. eine BKS in Frage? --Leyo 11:50, 31. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Ohne die oben genannte Quelle für die Stoffgruppe wird es auch mit der BKL schwierig, denn wenn kein Artikel möglich ist, kann es auch keine BKL geben. --Orci Disk 12:10, 31. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Alle fehlerhaften Vorkommen korrigiert.--Mabschaaf 13:10, 31. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Spezial:Suche/Ethylether findet also nur noch R–O–CH2CH3? --Leyo 14:10, 31. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Ich schrieb alle fehlerhaften Vorkommen – ein Satz wie „Der Ethylether [hier: von 2-Propylphenol] (o-n-Propylphenetol) siedet...“ ist völlig korrekt, weil der andere Rest aus dem Kontext klar definiert ist. Das ist in dieser oder ähnlicher Weise bei allen noch vorhandenen Fundstellen so.--Mabschaaf 17:02, 31. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Das ist jetzt OT, aber ist o-n-Propylphenetol die korrekte IUPAC-Bezeichnung für einen Ether? Ich bitte um Nachsicht, meine Diplomprüfung in organischer Chemie war 1992. --Andif1 (Diskussion) 21:13, 31. Okt. 2018 (CET)Beantworten
@Andif1: Phenetol ist schon ein Trivialname, nach IUPAC korrekt wäre Ethoxybenzol. Der Ester wäre dann 1-Ethoxy-2-propylbenzol.--Mabschaaf 22:21, 31. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Ja, es handelt sich jeweils um R–O–CH2CH3. Dies ist übrigens auch bei einem Grossteil der Artikel in der Kategorie:Dialkylether der Fall. --Leyo 17:55, 31. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! -- (Diskussion) 21:12, 31. Okt. 2018 (CET)Beantworten Erledigte Diskussion

Kategorisierung von Glykogen.png auf commons

Findet noch jemand die neue Kategorisierung für c:File:Glycogen.png unsinnig? --Nothingserious (Diskussion) 09:04, 1. Nov. 2018 (CET)Beantworten

+1, zudem wäre Polymer statt Oligomer korrekt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:13, 1. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Gleiches güdete dann ja auch für c:File:Glycogen.svg --Elrond (Diskussion) 10:55, 1. Nov. 2018 (CET)Beantworten