„Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Neue Artikel: +Klappmechanismus
Zeile 10:Zeile 10:
Ein Stern besagt, dass der Artikel okay ist; der Zusatz "(QS)" bedeutet, dass er in eine der untenstehenden Rubriken eingeordnet wurde; der Zusatz "(LA)" bedeutet, dass ein Löschantrag gestellt wurde. Werden bestehende Artikel komplett überarbeitet, kann dies mit dem Zusatz "(üa)" gekennzeichnet werden. Mehr Infos im untenstehenden Link:
Ein Stern besagt, dass der Artikel okay ist; der Zusatz "(QS)" bedeutet, dass er in eine der untenstehenden Rubriken eingeordnet wurde; der Zusatz "(LA)" bedeutet, dass ein Löschantrag gestellt wurde. Werden bestehende Artikel komplett überarbeitet, kann dies mit dem Zusatz "(üa)" gekennzeichnet werden. Mehr Infos im untenstehenden Link:


<div style="display:block" class="BoxenVerschmelzen">

<div style="clear:both; display:block" class="NavFrame">
<div class="NavHead"><div align="left">Neue Artikel-Listen und Artikel noch ohne absolvierte Eingangskontrolle
</div></div>
<div class="NavContent">
{|
|- valign="top"
| align="left" |
'''Portal:Lebewesen''' &nbsp;<small>['''[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Lebewesen/Neue_Artikel&action=edit Bearbeiten]''']</small>
'''Portal:Lebewesen''' &nbsp;<small>['''[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Lebewesen/Neue_Artikel&action=edit Bearbeiten]''']</small>
{{Portal:Lebewesen/Neue Artikel}}
{{Portal:Lebewesen/Neue Artikel}}
Zeile 16:Zeile 23:
'''Portal:Biologie''' &nbsp;<small>['''[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Biologie/Neue_Artikel&action=edit Bearbeiten]''']</small>
'''Portal:Biologie''' &nbsp;<small>['''[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Biologie/Neue_Artikel&action=edit Bearbeiten]''']</small>
{{Portal:Biologie/Neue Artikel}}
{{Portal:Biologie/Neue Artikel}}
|}
</div></div></div>


= Artikel ohne Eingangsprüfung =
= Artikel ohne Eingangsprüfung =

Version vom 3. November 2008, 22:12 Uhr

Abkürzung: WP:RBIO/QS, WP:QSB

Um die Basisqualität im Arbeitsbereich Biologie zu sichern, sollen zukünftig Artikel, die stark überarbeitungswürdig sind, auf dieser zweiteiligen Qualitätssicherungsseite gesammelt werden. Diese unterscheidet zwischen überarbeitungsbedürftigen Stubs, die als Grundlage für einen echten Artikel dienen können, quellenlosen Artikeln, die verifiziert werden müssen, Löschkandidaten und Widersprüchen in Artikeln. Die Einordnung erfolgt im Sinne des Assume good faith, die Löschung durch Admins aus dem Bereich der Biologie ebenfalls. Wurde ein Artikel ausgebaut, sollte er hier entfernt werden, eine Abstimmung ist dabei nicht notwendig.

Um eine Lemmaokkupation zu vermeiden, sollte ein schneller Ausbau bzw. eine schnelle Löschung erfolgen. Artikel des ersten Blocks, die nach einer Woche nicht verbessert und als o.k. befunden wurden, können bei entsprechendem Antrag ebenfalls gelöscht werden.

Änderungen an diesen Artikeln

Neue Artikel

Ein Stern besagt, dass der Artikel okay ist; der Zusatz "(QS)" bedeutet, dass er in eine der untenstehenden Rubriken eingeordnet wurde; der Zusatz "(LA)" bedeutet, dass ein Löschantrag gestellt wurde. Werden bestehende Artikel komplett überarbeitet, kann dies mit dem Zusatz "(üa)" gekennzeichnet werden. Mehr Infos im untenstehenden Link:

Artikel ohne Eingangsprüfung

Folgende Artikel sind noch keiner Eingangsprüfung unterzogen worden, wurden also noch nicht auf Richtigkeit oder Vollständigkeit der grundlegenden Fakten überprüft (Sie sind „ungesternt“ übriggeblieben). Wird ein Artikel hier aufgeführt, heißt das nicht, dass er Mängel aufweist. Artikel mit Mängeln sollten zusammen mit einer Beschreibung der Art der Mängel in den nächsten Abschnitten verschoben werden. Artikel die nachträglich geprüft wurden, können hier entfernt werden.

Aus Portal:Lebewesen/Neue Artikel

Aus Portal:Biologie/Neue Artikel

Ausbaubedürftige Artikel

Zur Kennzeichnung der Artikel dient die Vorlage

{{QS-Biologie}}

Auszubauen - Bakterien und Viren

Etwas ausgebaut und eine Quelle (mit Link) dazu. -- Cymothoa exigua 23:18, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach Ausbauzusage von Kogge raus aus der FOS:

Auszubauen - Protisten

sehr kurzer artikel + liste.--kOchstudiO 17:35, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist Joel Hallan's Biology Catalog, den kann man benutzen, wenn der ITIS den Autor nicht kennt, aber außer Artenlisten steht da nichts drin. -- Olaf Studt 00:21, 5. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auszubauen - Pilze

  • Klapperschwamm – Weil ich einen Artikel über den Maitake, einen der beliebtesten japanischen Speisepilze, lange vermißte, habe ich nun endlich selbst einen provisorischen Entwurf angelegt. Es wäre schön, wenn jemand, der sich mit Pilzen auskennt und Lust hat, einmal einen Blick darauf werfen und den Artikel verbessern könnte. Nachtrag: Insbesondere die Klassifikation/Systematik müßte von jemand Fachkundigem überprüft werden. --Sadako 05:45, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Kernkeulen - hier versucht Benutzer Pinof aktuelle Forschungsergebnisse einzubeziehen, nach denen die Kernkeulen drei Gattungen umfassen. Leider in einem Gattungsartikel und leider in unkonventioneller Weise, vielleicht kann sich jemand mit Zeit mal in das genannte Paper einlesen und zur helfenden Hand werden, danke --boronian 09:29, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Auszubauen - Gliederfüßer

  • Ameisen - Ich bin gestern durchs Lebewesenportal auf den Artikel gestoßßen, den ich (leider) nicht auf meiner Beobachtungsliste hatte. Der Artikel war ja vor einiger Zeit nicht so toll, aber jetzt hat er sich zur völligen Katastrophe entwickelt. Man könnte vielleicht ein Zurücksetzen auf eine alte Version als Notrettung in Erwägung ziehen. Im jetzigen Zustand kann der Artikel weitgehend unverändert in Baldhurs Sammlung... ("Da Ameisenvölker naturgemäß in großer Anzahl auftreten und dementsprechend auch mit sehr vielen Tieren gleichzeitig angreifen, erleiden die betroffenen Menschen gleichzeitig Dutzende bis Hunderte von Bissen. Jedoch sei erwähnt, dass keine Ameisenart bekannt ist, die auf größere Säugetiere Jagd macht."). -Accipiter 10:46, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Fies, beim Drüberscrollen schaut der Artikel nämlich gut aus... Aber Hölldobler und Wilson werden Freude haben, unter Populärwissenschaften geführt zu werden. --Griensteidl 16:08, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
also welche der versionen die schrecklichere ist möchte ich nicht bestimmen wollen. diese ist zumindest kein seitenlanges herumreden um den heißen brei im romanstil. wer das ganze aber auf vordermann bringen soll ist fraglich. da wartet ein haufen an arbeit...--KulacFragen? 12:34, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was ist denn von der momentanen Einleitung zu halten? --KnightMove 16:40, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Weta - eine Beschreibung der Familie fehlt völlig. Nach dem Bestimmungsschlüssel des Orthoptera Species File sind sie überwiegend flügellos, und bei den wenigen geflügelten Arten sind die Vorderflügel dünn wie die Hinterflügel. So ein Bestimmungsschlüssel lässt sich aber schlecht zitieren. Wer hat besser zitierbare Literatur? -- Olaf Studt 15:18, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Tibia (Gliederfüßer) und evtl. noch andere verlinken via redirect auf Insektenbein. Das ist ein problem, denn erstens komme ich mit dem Artikel Insektenbein nicht klar (keine Ahnung von Insekten, zu dem ist der Artikel umfangreich, aber sehr komplex aufgebaut). Zum anderen denke ich nicht, dass Insektenbeine gut mit Spinnenbeinen zusammenzulegen sind. Jedoch, ein extra Lemma Spinnenbein ist bei dem Ausbauzustand der Tiergruppe eines meiner innigsten Begehren und da ist nix zu machen (es sei den... naja). Fällt jemanden was dazu ein? --Die Rettungsfliege 23:32, 12. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
    • Optimale Lösung wäre ein guter Artikel Tibia (Gliederfüßer), der die Besonderheiten der Tibien verschiedener Arthropden darstellt (Chelicerata, Crustacea, Insecta, Myriapoda) und auf die Homologie bsp. mit den Mundwerkzeugen etc. eingeht;Femur (Gliederfüßer) und andere sind bsp. auch vorhanden (wenn auch eigentlich schnellöschfähig). Einem Artikel Spinnenbein steht nichts im Weg (evtl. vorher klären, ob eine allgemeinere Darstellung des Beines der Arachniden nicht sinnvoller ist). Da du ja jetzt einen Monat Zeit hast, in dem du dich mit Brummfussereien derbe zurückhalten solltest (gut gemeinter Rat, wenn du nicht wegen Sperrumgehung doch noch ganz dichtgemacht werden möchtest), kannst du ja eine Lösung für die Tiobia und andere Beinelemente ausarbeiten. Gruß -- Achim Raschka 23:40, 12. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Mit den Brummfußereien hast du was falsch verstanden, wie gesagt (kann aber auch mein Fehler sein). Fachlich bin ich aber mit dem ganzen Gliederfüßerbein überfordert. Ein Einzelartikel Spinnenbein wäre möglich, aber dann müssen wir [1], [2] und [3] umbiegen, wenn nicht gar noch das selbe bei Patella und Trochanter. --Die Rettungsfliege 23:52, 12. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wobei: Man könnte aus den Gliederfüßer sgementen auch BKL machen, das wäre vielleicht auch eine Lösung. --Die Rettungsfliege 23:54, 12. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn sie homolog sind, gibt es keinen Grund für eine Bkl., dann müssen sie als homologe Struktur aller Gliederfüßer beschrieben werden. Mach doch erstmal dein Spinnenbein und dann schauen wir, wie wir die einzelnen Puzzleteile zusammenbekommen (vergiß aber bitte die Homologie zum Pedipalpus und evtl. anderen Strukturen (Spinnwarzen?) nicht) -- Achim Raschka 23:58, 12. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Früher habe ich, wenn ich aus einem Aufsatz von sagen wir 20 Seiten zitiert habe, nur den Aufsatz als Ganzes zitiert. Das wurde vielfach kritisiert. Und zwar zu recht, weil der pauschale Nachweis für meinen Erstartikel, später, wenn andere ihn mit Einzelnachweis erweiterten, nicht mehr erkennen ließ, wie die Textstellen "dazwischen" belegt sind. Jetzt mache ich mir die Mühe eventuellen Prüfern auch die betreffende Seite für eine Information zu nennen und schon wieder meckert einer. Der zitierte Aufsatz behandelt die Stechmückenpopulation am Rhein, nicht Arten der Reihe nach. Deshalb müßte ein Nachprüfer ganz schön suchen, ohne genauen Nachweis. Die drei Aussagen im ersten Satz stammen immerhin von den Seiten 30, 41, 122. Ist es Referenzitis, wenn ich Prüfern nicht die Lektüre von über 100 Seiten zumute, um die von mir eingebrachten Tatsachen zu validieren? Inhaltlich ist die Kritik völlig unbegründet. Die Aedes vexans verhalten sich nämlich überall in der Welt gleich. Deshalb ist, wenn auch überwiegend in Deutschland erforscht, 80% des Artikels weltweit gültig. Dass aber in der deutschsprachigen Wikipedia das Hauptvorkommen im eigenen Sprachgebiet - wo die Rheinschnake eine massive organisierte Gegenwehr in Form der KABS ausgelöst hat - als relevant behandelt, ist nötig und angemessen. Allerdings sollte eine Rückverschiebung des Artikels auf Aedes vexans, wo ich ihn angelegt habe, überlegt werden. Zwar ist in der deutschsprachigen Wikipedia der deutsche Name dem lateinischen oder gar englischen immer vorzuziehen. Aber der Name Rheinschnake ist ein bloßer Regionalname, der nicht einmal im Oberrheingraben einheitlich verwandt wird. Bei uns in Speyer werden alle 33 Stechmücken als Schnake bezeichnet, die großen harmlosen dagegen als Rheinschnaken. Bei uns bezeichnet Rheinschnake also gerade nicht Arten wie Aedes vexans. Claus Ableiter 22:35, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Aphonopelma – Der Artikel besteht fast nur aus einer Artenliste. Was fehlt sind: Merkmale (morphologische, anatomische, Lebensweie) der Gattung, systematische Stellung der Gattung usw. usf. Eine Artenliste ist für mich als Leser extrem unbefriedigend. Da ist das Telefonbuch genauso spannend. --Martin Huber 22:15, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist keine Seite, sondern eine Kategorie nach wissenschaftlichen Namen, und dieses Phänomen tritt in allen diesen Kategorien auf. Hat die Art keinen deutschen, sondern nur einen wiss. Namen, so erscheint der wiss. Name in der Kategorie nicht kursiv. Hat die Art einen deutschen Namen und in der wiss. Kategorie ist die Weiterleitung des wiss. Namens kategorisiert, so erscheint das kursiv. Ich weiß nicht ob man das ändern kann. Es ist aber kein Grund diese Kategorie mit einem QS-Baustein zu versehen. --Haplochromis 08:00, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Telemidae – Der Artikel besteht bis auf zwei weitere Sätze nur aus einer Artenliste. Was fehlt sind: Merkmale (morphologische, anatomische, Lebensweie) der Gattung, systematische Stellung der Gattung usw. usf. Eine Artenliste ist für mich als Leser extrem unbefriedigend. Da ist das Telefonbuch genauso spannend. --Martin Huber 10:13, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Auszubauen - Weichtiere

Auszubauen - Wirbeltiere

Auszubauen - Fische

Ich hab mich mal an einer etwas geordneteren Version versucht. Allerdings wäre ein Artartikel Salmo trutta mit Betrachtung der Artdiskussion sinnvoll, dafür kenne ich mich allerdings nicht gut genug aus. -- Weitbrecht 08:55, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Diese wissenschaftlich unbedeutende und auch in der Aquarienliteratur kaum noch verwendete Bezeichnung ist zwar eher ein philosophisches Problem, aber es gilt auch: wenn Aquaristik kein Kriterium für Artikel sein soll, dann hat auch dieser rein aquaristische Begriff hier nichts verloren. --Lohachata 07:16, 1. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo Lohachata. Ich glaub, da liegt ein Missverständnis vor. Aquaristik hat in einer Enzyklopädie sehr wohl was verloren (der Artikel Aquarium ist sogar exzellent), nur in Lebewesenartikel haben Haltungsanleitungen nichts verloren. Zierfisch kann in der Form m.E. ruhig so stehen bleiben und wir könnten den Artikel hier entfernen. Mfg --Bradypus 08:20, 1. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo Bradypus. Das ist ja die eigentliche Crux der (Aquarien-)Fischbeiträge. Die entsprechenden Lebewesenartikel spiegeln den leider immer noch verbreitet geringen Kennisstand über Biologie und Ökologie dieser Fische wider. Wissen wir mehr über diese Arten, stammen die Informationen überwiegend von ambitionierten Aquarienfischpflegern. Und in der Regel wird hier nur dann ein geistig gesunder Mitteleuropäer nach "Nacktlaube" und "Tahuantinsuoja macantzatza" suchen, wenn er schon Aquarienfreund ist. Ihm würde eine standardisierte, mit knappen Basisinformationen versehene Aquaristikrubrik im Lebewesenartikel sicher helfen. --Lohachata 23:46, 2. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vorsicht, beim Dicklippigen, Gestreiften und Zwerfadenfisch hatte ich schon Anfang des Jahres die ganze Aquaristik rausgeschmissen. Beim Zwergfadenfisch ist auch vernuenftige Literatur. --Signal 11 ? 11:23, 14. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die vier westlichen Fadenfische habe ich hier entfernt. Die sind keine QS-Fälle mehr. Danke Lohachata. --Haplochromis 13:01, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Auszubauen - Amphibien

Auszubauen - Reptilien

  • Trugnattern (Boiginae) - Artikel steht im Widerspruch zu Systematik der Schlangen. Dort findet sich die namengebende Gattung Boiga bei den Colubrinae. --Franz Xaver 09:54, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
    • nehme ich mal in meine todo-Liste, die Schlangen werden wohl mein diesjähriger Zoologieschwerpunkt (zumindest habe ich mir das vorgenommen). Gegen Unstimmigkeiten zwischen Systematiklisten und Artikeln werden wir aber wohl nie gefeit sein bei der dynamischen Entwicklung der phylogenetischen Systematiküberarbeitung. Bei den Schlangen gibt es da eine ganze Menge Beriche, in denen sich sehr viel getan hat incl. der Stellung der Schlangen inner der Schuppenkriechtiere selbst. Interessante Bereiche werden noch die Giftnattern und Seeschlangen sowie die ganzen Natterngattungen. Gruß -- Achim Raschka 10:44, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
      • Gar nicht so einfach, da das System der Nattern in etlichen unterschiedlichen Varianten aufgeteilt vorliegt. Nach ITIS gibt es die Boiginae nicht, nach anderen Quellen dagegen sehr wohl. Auch die Variante, nach der die Boiginae mit etlichen anderen Gattungen in eine eigene Familie Homalopsidae gestellt werden, konnte ich finden. 300 Gattungen, 1650 Arten - und ein Riesenchaos, nicht nur bei uns. Für die nähere Zukunft kann ich daher keine befriedigende Lösung anbieten, habs also erstmal in den Masterplan Schlangen aufgenommen bis zur Klärung. Gruß -- Achim Raschka 20:21, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Boas - In der jetzigen Form einfach nur grottig. Natürlich auch ohne Quellen, die aber durch Stilblüten ausgeglichen wurden. Ich käme frühestens in einem Monat zu einer Überarbeitung, falls sich jemand schon vorher zumindest grob dieser Schlangen annehmen könnte? Viele Grüße, Doro --Dorofrank 13:34, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe mir die Sache gerade mal angeschaut. Ich denke, der Artikel sollte Boaschlangen heissen und die Unterfamilie behandeln. Daneben könnte man einen Artikel Echte Boas oder Abgottschlangen für die Gattung aufmachen, die nach ITIS [4] nicht monophyletisch ist (inkl. Acranthophis und Sanzinia). Allerdings sind da auch die Boidae und Pythonidae zwei Familien - bei uns eine. Beides findet sich in der Literatur, wobei ich die zwei Familien-Interpretation beim schnellen durchschauen häufiger gefunden habe (z.B. [5]). Ich möchte die Systematik nicht unnötig umwerfen aber wenn dann die Sache gern richtig machen. Meinungen? -- Cymothoa exigua 23:54, 23. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zumindest bei Systematik der Schlangen haben wir Boinae und Pythoninae auch als zwei Unterfamilien und dies entspricht ITIS wenn ich richtig gesehen habe. Ist ja auch ganz einfach diese beiden Familien zu unterscheiden, der eine legt Eier und der andere nicht (gibt natürlich noch mehr Merkmale). Problematischer wird da schon der Unterschied von den Boas zu den Sandboas, da bin ich noch nicht ganz schlau geworden welche biologischen Unterschiede hier tatsächlich bestehen. Hast Du da Infos zu gefunden? Viele Grüße, Doro --Dorofrank 14:11, 25. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Tag! Ich hatte letztens erst eine Diskussion zum Thema (ITIS; Gattungen Boa, Sanzinina, Acrantophis) bei Wikimedia Commons. Kannst dort mal einen Blick riskieren und dir dann eine Meinung bilden. --Axel Strauß 15:59, 25. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wirklich interessante Diskussion die da auf Commons lief :) Vielleicht wäre es zumindest bei den Schlangen eine gute Idee, auch die Systematik der Schlangen mit Quellenangaben zu versehen. Hatte nämlich bis eben Tomaten auf den Augen, weil Cymothoa natürlich nicht die Unterfamilien meinte und vollkommen Recht hat, ITIS und Wikipedia widersprechen sich bei den Familien. Allerdings folgt die bei Wikipedia vorgenommene Systematik der deutschen Rechtssprechung, z.B. das Gefahrenabwehrgesetz sieht die Pythons auch als Unterfamilie der Boidae. Viele Grüße, Doro --Dorofrank 16:33, 26. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aber nach der deutschen Gesetzgebung ist die Kartoffel ja auch eine Wurzelknolle ;) Nach der tatsächlich interessanten Diskussion scheint ITIS derzeit wohl der beste Tipp zu sein. Wenn Commons und en da mitziehen, wäre ich dafür, das hier auch so zu handhaben. Zu den Boas und Sandboas suche ich noch... -- Cymothoa exigua 23:37, 26. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Henderson und Powell (R. W. Henderson and R. Powell: The Biology of Boas and Pythons. A retrospective look to the future. In: R. W. Henderson and R. Powell (Eds.): Biology of the Boas and Pythons. Eagle Mountain Publishing Company, Eagle Mountain., 2007, ISBN 978-0-9720154-3-4: S. 3-22) behandeln in ihrer Übersicht zur Systematik Pythons und Boas als Familien Pythonidae und Boidae, weitere Familien sind demnach Blyeridae, Calabariidae, Loxocnemidae, Tropidophiidae und Xenopeltidae. Das ist die neuseste und fundierteste mir bekannte Systematik und die sollten wir dann auch benutzen. ITIS ist gut, aber häufig hoffnungslos veraltet und was auf den commons passiert ist kein Maßstab für überhauptnichts. Grüße, --Accipiter 23:47, 26. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Okay, das ist dann sicher die bessere Quelle. Entspricht Boidae dann Boinae+Erycinae und Pythonidae den Pythoninae? Die Xenopeltidae und Tropidophiidae sind in Systematik der Schlangen schon drin. -- Cymothoa exigua 00:01, 27. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Boidae mit den U.-Fam. Boinae, Erycinae und Ungaliophiinae; Pythonidae = Pythoninae in WP und damit ohne U.-Fam. --Accipiter 00:10, 27. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe mich mal dran versucht. Bei den Merkmalen bin ich leider nicht weit gekommen. Ich wäre auch für eine verschiebung auf Boaschlangen und das Setzen der BKL auf Boas mit Verweis auf Boidae aus denen ja auch Nicht-Boinae (Sandboas) "Boas" genannt werden, Boaschlange und Boa. Die Systematik der Schlangen an H&P anzupassen, hätte zur Folge, dass man auf jeden Fall auch Riesenschlangen und Booidea überarbeiten müsste, dazu fehlen mir aber definitiv die geeigneten Quellen. -- Cymothoa exigua 22:53, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auszubauen - Vögel

  • Sterna - über Portal:Lebewesen/Alte Taxobox bin ich auf die Begriffsklärung aufmerksam geworden und habe sie zum Gattungs-Stub mit Begriffsklärung im Kopf umgewandelt. Der Stub entspricht aber noch keineswegs unseren Standards. -- Olaf Studt 21:53, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Quelle ergänzt, leicht erweitert. --Buteo 13:58, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier richtig? Ich versuche es mal: "Seit 1. Januar 2005 müssen in Österreich nach dem Bundestierschutzgesetz die arttypischen Bedürfnisse von Papageienvögeln noch etwas strenger als in der Bundesrepublik Deutschland beachtet werden: [2][3]: * Die Einzelhaltung ist - bis auf wenige Ausnahmen - generell verboten, ..." Diese falsche Behauptung findet sich breit gestreut in diversen Artikeln zu Papageienvögeln. Dazu eine Verlinkung auf ein abgestorbenes(?) Projekt: Wikiversity: Gesetzliche Mindestanforderungen zur Haltung von kurzschwänzigen Papageien (Checkliste für Österreich) – Kursmaterialien, Forschungsprojekte und wissenschaftlicher Austausch, dass auf mich massiv nach POV aussieht, da es eine in der Papageienszene existente extreme Minderheitenposition vertritt. Wäre es nicht vernünftiger in den Hauptartikel zu Papageien einmal den Hinweis auf die Rechtslage zu packen und die einzelnen Art,- Gattungs-, Familien- und sonstigen Artikel zu Papageien damit zu verschonen? Um das inhaltlich noch mal zu begründen, es gibt in Deutschland (neben dem WA) nur ein Gutachten zur Haltung von Papageienvögeln des entsprechenden Bundamtes. Dieses besitzt aber keine Gesetzeskraft und ist nicht bindend, zumal für Stubenvogelhalter. Wer das nicht glaubt kann das zuständige Referat im Bundesamt anmailen (was ich gemacht habe) und wird diese Auskunft bekommen. Einiges in der Papageienhaltung mag nicht schön sein, vieles sicher Verbesserungswürdig aber der Standpunkt ("verboten ...") ist sicher eher Propaganda als Tatsache. --Elektrofisch 15:26, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Scheint jetzt nur noch in Gelbhaubenkakadu vorhanden zu sein. Da sollte man wohl den Teil über Österreich (Quelle [3]) nach Papageien überführen und im Artartikel darauf hinweisen, etwa in der Form „nicht artgerecht (siehe auch [[Papageien#Abschnitt zur Rechtslage|Abschnitt zur Rechtslage in ''Papageien'']])“. -- Olaf Studt 12:22, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist/war immer noch fast Flächendeckend vorhanden z.B. bei fast allen vorhandenen Ara- und Amazonenartikeln. Sogar bei solchen die kein Privatmann halten darf, weil man sie nicht besitzen kann. wie etwa dem Lear Ara und dem Spix Ara. Tiere dieser Arten gehören im Grunde dem Staat Brasilien und werden an Halter (hier: hochkompetente Zuchteinrichtungen) nur 'ausgeliehen'. Der legale Handel mit diesen Arten ist unmöglich. Wo ich dem begegne hau ich es raus. --Elektrofisch 14:24, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fein, und was fehlt dir z.B. bei der Artenlisten "Eigentliche Aras"? Was sollte am besser machen? Ich persönlich komme damit sehr gut zurecht, also was stört dich? --Robert01 21:30, 28. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Problem ist, dass der Artikel nur aus der Artenliste besteht. Was fehlt sind: Merkmale (morphologische, anatomische, Lebensweie) der Gattung, systematische Stellung der Gattung usw. usf. Eine Artenliste ist für mich als Leser extrem unbefriedigend. Da ist das Telefonbuch genauso spannend. Griensteidl 21:34, 28. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bitte sich auch mal WP:LIT zu Gemüte führen, dort steht, wie man Literatur zitiert. Quellen: Forshaw, 2006: Parrots of the World. Hoppe, 1985: The World of Macaws. Juniper & Parr, 1998: Parrots. Lepperhoff,2004: Aras. ist nicht grade hilfreich. Griensteidl 21:37, 28. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was soll das für eine arrogante Hilfe sein? Ich mühe mich, den Artikel, der seit gestern, 15.30 Uhr überhaupt besteht, zu verbessern, ich stelle Fotos zur Verfügung, male Karten, suche genaue Literaturverweise und versuche wirklich mein bestes zu geben und dann ergötzen sich einige darin, QS-Einträge zu setzen. Wenn ich mir die Einträge zu anderen Ara-Arten ansehe, so ist der Goldnackenara nicht anders. Ich frage an, was genau noch verbessert werden soll, lade zur mitarbeit ein, es kommt nichts. Mir macht so eine arbeit in der Wiki keinen Spaß, es geht nur um Rechthaberei. Eigentlich tut es mir jetzt fast leid, Zeit und Fotos der Wiki so gegeben zu haben. Von mir kommt da jetzt erst mal nichts mehr, ich werde aber mit Interesse wahrnehmen, was Griensteidl und Muscari im Artikel verbessern werden. --Robert01 07:04, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel leicht überarbeitet. --Graciliraptor 11:24, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und warum soll der Artikel so schlecht sein? --Graciliraptor 21:17, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auszubauen - Säugetiere

  • Zwergzebu, aus der regulären QS. Taxobox oder Rassenbox fehlt. Ansonsten? --Mbc 08:55, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
    • Eine Rassenbox haben die Cowboys und -girls nicht hingekriegt. Ansonsten:
      • Wie unterscheiden sich Geschlechtsrteife, Wechseljahr, Tragzeit und Lebenserwartung von großen Zebus? Wenn der Unterschied nur ggü. Bos taurus taurus besteht, gehören die Daten in Zebu
      • In „Zebu“ steht, die (?) afrikanischen Rassen seien Kreuzungen aus Zebu und B. t. taurus, in „Zwergzebu“ zählt Afrika zum ursprünglichen Verbreitungsgebiet dieser Rasse - wie reimt sich das zusammen?
    • -- Olaf Studt 21:08, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Pakicetidae, Da kam jetzt ziemlich viel hinzu, ist aber von seiner Qualität nicht akzeptabel. --Haplochromis 12:20, 9. Jul. 2007 (CEST) Werd mich glaub mal drum kümmern.--Altai 16:54, 27. Mär. 2008 (CET) Also ich find's informativ und gut.--Bocardodarapti 22:21, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
eigentlich ist das ADW schon ne brauchbare Quellen. Aber am Besten wäre es, einige Quellen aus dem angebenen Quellenverzeichnis zu Rate zu ziehen. --Melly42 14:31, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wer den Artikel verbessern möchte, der könnte ja mal in den englischen Artikel schauen, da gibt es genügend literarisches Material. --Melly42 10:02, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
M. E. nach kann der Vermerk Qualitätssicherung jetzt raus?--Ausputzer 12:35, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Auszubauen - sonstige Tiere

Auszubauen - Pflanzen

Grin-Listen haben halt einen Vorteil: es sind die gültigen Namen. Die Gattungen bei GRIN sind in Regel vollständig. Nur die Artlisten sind meist unvollständig. --BotBln 10:19, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Zitronengräser: etwas schwach auf der Brust, Artenliste ist wohl aus der engl. WP kopiert. Die Beschreibung könnte deutlich erweitert werden. Der Artikel könnte am besten zusammen mit dem Zitronengras „erledigt“ werden. Da fehlt auch noch die Beschreibung. Habe noch eine „Großbaustelle“ offen, sonst würde ich es selbst machen. Gruß 91.97.16.200 20:42, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hab's ein wenig ausgebaut. Der deutsche Gattungsname (woher eigentlich?) ist etwas irreführend, da durchaus nicht alle Arten nach Zitrone oder ähnlich duften.--Vitellaria 20:21, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Tränendes Herz - Der Artikel behandelt einerseits die Gattung Dicentra (und müsste von daher nach Herzblumen verschoben werden), andererseits die Art D. spectabilis, das eigentliche Tränende Herz, auf das sich auch ein Großteil der angegebenen Trivialnamen bezieht. M. E. ist es am besten, den Artikel in einen Artartikel umzustricken und die Herzblumen neu zu schreiben. -- Olaf Studt 01:22, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Beschreibung ergänzt. Beim dort schon vorhandenen Link sollte genug zu finden sein um den restlichen text aufzumotzen, er belegt auch einen teil des bisher schon vorhandenen textes. --BotBln 13:11, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Galmei-Grasnelke und Grasnelkenflur - Revisionsbedürftige, umstrittene Nomenklatur/Systematik, die nicht mit unseren gängigen Referenzquellen wie FloraWeb und Haeupler & Muer (2000) übereinstimmt. Als "Galmei-Grasnelke" wird dort Armeria maritima ssp. halleri geführt. Armeria maritima ssp. calaminaria gilt danach als einer von mehreren Schwermetallboden-Lokalendemiten, die taxonomisch nicht mehr von voriger Unterart getrennt werden. (Allerdings auch der Hinweis: "Eine adäquate Bearbeitung steht noch aus.") -- Fice 22:37, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Selbstmordbaum - beim googlen zeigt sich, dass die halbwegs seriösen Seiten (wie ORF) den deutschen Namen unter Anführungszeichen setzen. Das sollte also nicht unbedingt das Lemma sein. Wenn es keinen vernünftigen dt. Namen gibt, besser unter dem wissNamen. Zudem fehlt jegliche Beschreibung des Baumes. Griensteidl 21:46, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
soweit ich mich erinnere, wird er üblicherweise als milchbaum oder schellenbaum bezeichnet. unser Schellenbaum (Pflanze) ist aber eine andere pflanze. -- 02:53, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und als Milchbaum ist hier Brosimum galactodendron verlinkt, und da wird Streblus banksii als Großblättriger Milchbaum bezeichnet. Vielleicht doch mal ganz unverbindlich den Zander rausholen? -- Olaf Studt 08:58, 3. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Komplett ohne Belege und ohne Hinweis auf eine Relevanz dieser Züchtung. Wäre ein Fall für die Nawaro-Leute. Griensteidl 23:39, 12. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal einige Links et al. angehangen; werde mal schauen, was machbar ist. Danke für den Hinweis im Nawaro-Portal. Zur Relevanz: sehe ich als gegeben an, vergleichbar mit Rosensorten et al. - zumal die HO-Sonnenblumen wohl tatsächlich angebaut werden; wäre ja eigentlich auch ein schönes SW-Thema, wenn es hinreichend Literatur gibt ... Gruß -- Achim Raschka (Nawaro) 10:46, 13. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Goldfruchtpalme - kurz und quellenlos. und dann noch der absatz "In den Anfängen der Taxonomie wurde diese Art auch als Areca lutescens der Gattung der Betelpalmen zugeschrieben. Unter dieser Bezeichnung ist sie auch heute noch fälschlicherweise zu finden." macht den artikel eigentlich zu einem FOS-Kandidaten, denn den müßte man eigentlich ersatzlos streichen. --BotBln 16:43, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auszubauen - Sonstiges

Der Artikel ist nicht falsch und auch nicht so schlecht, wie der ÜA-Baustein vermuten lässt. Er hat bloß systematische und didaktische Probleme ("Wie sag ichs meinem Leser, dass die Systematik bei den "Würmern" von Alters her im Dunklen tappt?"). Ich beobachte den Artikel schon lange, konnte mich aber bisher noch nicht zu einer Generalsanierung durchringen.--Regiomontanus (Diskussion) 15:04, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
das ist einer der peinlichsten Artikel den ich bisher gesehen habe --Gerbil 23:25, 24. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
ich habe mal einen passenden Baustein ergänzt Cholo Aleman 21:01, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Bone Wars: Von der Machart (einschließlich der "Schlussbetrachtung", in der erstmalig ansatzweise verdeutlicht wird, worum es bei diesen Knochenkriegen eventuell überhaupt ging) hat man sich hier etwas zu stark von der Quelle "PM" inspirieren lassen. Ob sich jemand für eine Entschwafelungstherapie findet? OKẞ 14:18, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da wäre nur durch massive Verkürzung was zu machen. Viel Unterlagen hab ich nicht. Griensteidl 17:24, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wollte mal anfragen, ob sich bei dem Artikel gerade etwas tut oder ob er momentan nicht bearbeitet wird. Ich kann keine Unzulänglichkeiten im Inhalt erkennen. Was genau ist das Problem, Struktur ist vorhanden, Links nicht unbedingt erforderlich. Quellen fehlen jedoch. Gruß --Mailtosap 22:05, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Genau das ist das Problem: der Artikel ist quellenlos. Und die fehlende interne Verlinkung ist auch kein Qualitätszeichen. Griensteidl 20:57, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein Überarbeitungs- und Bequellungsbedarf besteht zweifellos. Beispielsweise gehört der Mensch nicht völlig ausgeklammert, sondern irreversible, fortwirkende anthropogene Einflüsse sollen durchaus berücksichtigt werden (auch, wenn es ab sofort keine Menschen mehr gäbe). Überhaupt müssten verschiedene Ansätze der Definition des Begriffes wiedergegeben werden, angefangen beim "Erfinder" (Tüxen 1956) bis zu den modernen Sichtweisen (Kowarik 1987, Kaiser 1996 etc.). -- Fice 16:07, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich werde einige Quellen ergänzen. --Rustikus 11:08, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Eutrophierung - Die Definition von Eutrophierung hat in erster Linie noch nichts mit Gewässern zu tun, sondern bedeutet nur einen Anstieg des Trophielevels. Dies wiederum muss nicht zwingend mit einer Nährstoffzufuhr einhergehen, sonder kann u.a. wie z.B. beim Moor auch durch eine Mobilisierung der Nährstoffe durch Luftzufuhr erfolgen. Hier herscht einiger Ausbaubedarf! Im Moment gehts eigenlich nur ums "umkippen" von Gewässern. Wenn sich hier jetzt niemand meldet muss ich das wohl alleine in die Hand nehmen ;) ...oder was meint ihr? Liege ich falsch mit meinen Anschuldigungen? ;D
    grüße --Didenko 12:13, 7. Feb. 2008 (CET) (ich hoffe ich bin hier nicht allzufalsch mit meinem Anliegen, bin noch ein Noob)[Beantworten]
Eutrophierung bezieht sich immer auf Gewässer. Gruß, --Buteo 15:16, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Eutrophierung bezieht sich traditionell auf Gewässer - den Lieblingsbereich vieler Ökotoxikologen. Ähnliches gibt es aber auch für terrestrische Systeme. Bei mir zu Hause (Sandhausen) gibt es z.B. das Problem des erhöhten Stickstoffeintrags in die Böden von Binnendünen durch Robinien. Zuweilen wird auch hierfür der Begriff Eutrophierung gebraucht. Siehe hierzu auch die Quellen im en-Artikel (z.B. [6]). Und auch im deutschen gibt "terrestrische Eutrophierung" immerhin 129 Googletreffer! Ein gewisser Ausbau in dieser Richtung wäre daher IMHO sinnvoll. -- Biologe77 19:50, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Hat jetzt schon die zweite Quelle. --Buteo 17:51, 22. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
... aber immer noch die inhaltlichen Probleme. Siehe Diskussion:Trachee (Wirbellose). --Mhohner 22:35, 22. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und von wegen „Ungenauigkeiten“: das sind ja ausgewachsene Fehler! -- Olaf Studt 19:39, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe mich mal etwas dran versucht. Ist im Moment noch etwas Assayistisch und evtl. müsste man überlegen, was der Artikel alles abdecken soll, ohne ihn unnötig aufzublähen und Redundanzen mit anderen Entwicklungsbiologie-Artikeln zu erzeugen. Aber das könnte man ja da ausdiskutieren. -- Cymothoa exigua 23:23, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
und enthält neuerdings die Angabe, dass einige Schildkröten ihre Kloaken als Kiemen nutzen würden, mit Verweis auf en. Bitte baldmöglichst sanieren. --Muscari 18:31, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Ei und Eizelle: die Abgrenzung der zwei Begriffe ist nicht nachvollziehbar, die Definitionen sind wohl teilweise definitiv falsch, Eizellen gibts bei fast allen mehrzelligen Organismen, nicht nur bei Tieren, sondern auch bei Pflanzen, manchen Pilzen, Algengruppen. Welche Eizellen werden als Ei bezeichnet und bei welchen Organismengruppen? Kann das jemand reparieren, der nicht nur botanische Literatur hat wie ich? Griensteidl 21:37, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Außerdem fehlt das Insektenei bzw. Schneckenei und überhaupt alkles was vom Menschen weiter weg ist als ein Fisch. Kersti 04:56, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eine Quelle hinzugefuegt. --Mhohner 12:38, 9. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dankeschön. Damit halte ich den Artikel für minimal tauglich, und ich finde, er kann hier raus. --Ayacop 12:36, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich denke nicht, dass man fuer diese Liste nochmal Quellenangaben braucht. Die stehen ja (hoffentlich) bei den aufgelisteten Artikeln selbst. --Mhohner 12:33, 9. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Klar bräuchte auch dieser Artikel eine Quelle. Da er aber wie so viele Listen nur ein sinnloses Beispiel für Listenwahn ist, sollte er mE gelöscht werden. Griensteidl 23:31, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Konstruktions-Morphologie - hat seit 8. 8. ein QS-Bapperl, ohne hier eingetragen zu sein. Nach unten hin ist es immer noch eine ziemliche Bleiwüste, von den formalen Mängeln (Links in Überschriften, Tippfehler ...) ganz zu schweigen. Der angegebene Weblink kann auf keinen Fall die Quelle des Artikels sein. -- Olaf Studt 17:30, 13. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da fällt mir schon mehr auf: Die Quellen bestehen aus einer indiskutablen homepage und einem flyer, für den größten Teil des Inhalts und die Artenlisten gibt es überhaupt keine Quellen. Die Auswahl der Arten in diesen Listen erscheint völlig willkürlich, Raubmöwe oder Sturmtaucher sind keine Arten, sondern Gattungen, und "Krähe" könnte gleich mehrere Gattungen meinen. Das Steppenhuhn war allenfalls im 19. Jahrhundert Invasionsgast und weicht ganz sicher nicht "immer wieder einmal zu den Färöern aus" und das der flugunfähige Riesenalk "früher" "Invasionsvogel" war, hätte ich gerne durch sehr gute Quellen belegt. Bis sich jemand zur Überabeitung findet, sollte also mindestens der QS-Baustein drinbleiben. --Accipiter 00:55, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Plural ist gemäß Chemiekonvention für eine Stoffgruppe angesagt. Die Literatur war eigentlich eine Quelle (für die Prokaryoten betreffenden Reservestoffe), das ändere ich noch schnell. --Ayacop 15:11, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bitte, was für Stoffgruppe sollen Reservestoffe sein? Welche organische Stoffgruppe umfasst Kohlenhydrate, Proteine und Fette? Das ist eine rein durch ihre biologische Funktion definierte Gruppe chemisch äußerst heterogener Verbindungen und dürfte damit wohl nicht unter die Konventionen der Redaktion Chemie fallen. Griensteidl 19:26, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Irgendwas passt da nicht zusammen. Wenn es um die Vernichtung von Lebensraum geht hilft die Formel wohl wenig weiter. Da erwartet man wohl eher Regenwaldabholzung, Kultivierung von Ackerland oder ähnliches. Was ist denn die Grundidee der Formel? Geht es um eine Art von Lebewesen oder um alle? Was bedeutet Habitat ist besetzt? Von wem? Vermutlich von einer vom Aussterben bedrohten Art. Wie hängt die Fortpflanzung einer Art mit dem Habitat zusammen? Bitte mal versuchen in Worten zu erläutern. --Siehe-auch-Löscher 14:25, 16. Sep. 2008 (CEST)

Habe einige Erklärungen eingefügt. Ist es so besser ? Fibonacci 19. Sep. 2008 Olaf Studt

Besser schon, aber nicht gut genug. Und nach dem Bisschen konntest Diu nicht mehr bis 4 (Tilden) zählen? -- Olaf Studt 23:20, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auszubauen - Biologen

Bei einem Großteil der hier aufgeführten Artikel ist aufgrund von Professur und/oder wissenschaftlichen Preisen von einer enzyklopädischen Relevanz der Person auszugehen, aber die wissenschaftlichen Leistungen, die diese Relevanz begründen, sind im Artikel nicht dargestellt (vgl. Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler).

Der Uwe Boll der Wikipedia.-- Dany3000  ?¿ 00:34, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Eine Buchbesprechung: Vorläufige Bemerkungen zu: Friedrich von Lucanus' Die Rätsel des Vogelzuges "Schon diese kurzen Ausführungen werden zur Genüge zeigen, welche Fülle von Gedanken das treffliche Werk des Vorsitzenden der Deutsehen Ornitdologischen Gesellsehaft im Geiste seiner Fachgenossen wachruft." (Fehler aus dem Scan von Springer) http://www.springerlink.com/content/huh46220728v7344/fulltext.pdf Mitglied auch der amerikanischen Fachgesellschaft AOU http://elibrary.unm.edu/sora/Auk/v041n01/p0124-p0134.pdf Mithin relevant fachwissenschaftlich von Bedeutung auch wenn so scheint es mir das sicher nicht mehr die heutige Sichtweise ist und manches wohl etwas weltanschaulich bedingt ist. Aber ich hab nur kuz gegoogelt. --Elektrofisch 19:37, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag Rezension in der englischsprachigen Fachzeitschrift The Auk: http://elibrary.unm.edu/sora/Auk/v039n04/p0580-p0581.pdf


Es stört noch mehr. Ich finde der Artikel ist von hinten her geschrieben. Wallace ist zunächst einmal ein (guter) kommerzieller Sammler von Schmetterlingen und anderen Biologica (wovon es im 19. Jh. mehrere gab). Sein Lebensunterhalt und Lebensinhalt war zunächst das Sammeln. Ich finde das wäre schon als Lebensleistung genug, der Rest ist natürlich noch besser. Im Rahmen dieser Sammellei hat er dann auch Biologie getrieben. --14:25, 5. Jun. 2008 (CEST)
Wie wäre es, den englischen Artikel zu übersetzen? Ich hatte den deutschen Text zu einer Zeit geschrieben, als die englische Version noch bein bloßer Stub war. Inzwischen ist sie aber ohne Zweifel so gut, daß mir eine einfache Übersetzung am sinnvollsten erscheint, und auch später die Synchronisation/Pflege/Aktualisierung vereinfachen würde. Wallace als "kommerziellen Käfersammler" zu beschreiben entspräche etwa der Klassifikation Darwins als "Gentleman's Companion" (war übrigens sein offizieller Status auf der Beagle) -- beides ist wohl nicht sehr seriös und kann allzuleicht als diffam missverstanden werden. Im Zweifel gilt es sich daran zu erinnern, daß Darwin 1858 einfach keinen publikationsbereiten Text hatte, abgesehen von den nichtssagenden Notizen, die vor der Linnean Society verlesen worden. Auch heute gilt noch das Datum der Publikation und Veröffentlichkeit als Stichtag... oder etwa nicht? lg, -- 89.247.69.203 16:51, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vergessen wir mal das Darwin-Wallace-Problem, das so ja nicht existierte. Wenn du die engl. Fassung übersetzen willst - meinetwegen, auch wenn ich eigentlich dafür nichts übrig habe. Besser als dieser Deutsch-Englisch-Mix den wir im Moment haben ist das vermutlich allemal. Für ordentliche Belege mußt du dennoch sorgen. Tja --Succu 19:36, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
ich finde es jetzt passabel, ein Absatz hat Listenbaustein, QS m.E. erledigt Cholo Aleman 20:13, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
klingt okay, aber Quellen braucht er noch. Denis Barthel 01:56, 16. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]


  • Karl Shuker (Kryptozoologe) - so schlechtes Deutsch, dass ich nichts verstehe. Besonders „... ist Shuker der erste Kryptozoologe gewesen, der über Kryptide schrieb, die vorher wenig bekannt waren.“ (ohne dass eine Aufzählung dieser Kryptiden folgt) ist drollig. Und belegt ist natürlich auch nichts. -- Olaf Studt 23:17, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Schaust Du hier: Norman Newell, 96, Scientist Who Studied Dying Species, Has Died:
Later in his career, Dr. Newell contributed to the public debate pitting theories of creationism against evolution. His 1982 book "Creation and Evolution: Myth or Reality?" was intended for a popular audience and became "a ringing defense of Darwinian evolution that makes it very clear that nobody in science disagrees that man has evolved," Dr. Eldredge said.
Ansonsten kann der Artikel sicher noch deutlich ausgebaut werden, bisher ist es nur eine Übersetzung aus WP:EN. --Jo 23:41, 2. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Links auf Begriffsklärungen

Verwaiste Seiten Lebewesen/Biologie

Verwaiste Seiten sind Artikel, die in keinen anderen Artikel verlinkt sind. Verwaiste Seiten sind in der Wikipedia nicht erwünscht, da sie über die normale Navigation (Einstieg über allgemeinere Artikel) nicht aufgerufen bzw. gefunden werden können. Sie können nur durch direkte Eingabe des Lemmas oder über die Artikelsuche aufgerufen werden. Im Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten sind diese Artikel grob vorsortiert worden. Vielleicht schaut ihr gelegentlich mal auf der "Biologie-Seite" vorbei, ob ihr nicht den einen oder anderen Artikel sinnvoll verlinken könnt.

Ist der Artikel dann verlinkt, löscht bitte den Eintrag, damit andere sich nicht erneut die Mühe machen. Gruß -- Engeser 09:57, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Liste der Abkürzungen (Biologen)

Der Inhalt von Liste der Abkürzungen (Biologen) soll in Wikipedia:Redaktion Biologie/Liste von Zoologen nach Autorenkürzeln integriert werden um zukünftig nur noch eine Zoologenliste zu haben. Wer Lust hat kann sich beteiligen. Bitte gebt hier auf der QS-Seite an, welche Bereiche ihr abgearbeitet habt. --Muscari 00:00, 8. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Frage meinerseits: Bei den Verweisen von Abkürzungen auf vollständige Namen, die jedoch von mehreren Zoologen geteilt werden, sollte meiner Meinung nach der Vorname dabeistehen. Soll dieser nun ebenfalls in Kapitalen geschrieben werden, oder nicht? Bin mir da nicht sicher und will nicht zusätzliche Arbeit verursachen. --Cokeser 18:38, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]


Ich hoffe, dass wir bald diese Liste der Abkürzungen (Biologen) ersetzen können, ich persönlich finde sie schrecklich unstrukturiert, irreführend und nicht einheitlich. --Cokeser 13:57, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Oha, da kommen ja jetzt etliche Prälinnäaner wie Pierre Belon in die Liste, die allenfalls in der Form „Belon ex Linnaeus“ im Autorzitat auftauchen und dort auch weggelassen werden können. -- Olaf Studt 11:42, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Naja, er steht in oben genannter Liste, die eingearbeitet werden soll, als eigenständiger Name mit eigenständiger Abkürzung drin. Wenn dies nicht der Fall ist, kann ich auch nichts dafür. :< Wenn die Abkürzung Bel. doch zu ihm gehört und er min. einmal mit dieser Abkürzung auftaucht, gehört er allerdings in die neue Liste, oder etwa nicht? --Cokeser 18:54, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Man sollte dann aber wohl dazuschreiben, daß er Prälinnäaner ist. Also sowas nicht löschen sondern eine Bemerkung ergänzen. Kersti 12:01, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Widersprüche

Artikel, die sich selbst oder einander widersprechen, können hier eingetragen werden.

  • Der Artikel Mondfisch widerspricht in einigen Punkten dem exzellenten englischsprachigen Artikel en:Ocean sunfish. Einige Unterschiede wurden auf der Diskussionsseite angesprochen, es könnte sein, dass da heute noch mehr dazukommt, da der Artikel heute Today's featured article ist. Wäre schon, wenn ein Fischfreund mal die beiden Artikel abgleicht (oder vielleicht sogar den ARtikel über diesen faszinierenden Fisch ausbaut). --Andibrunt 09:42, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
die Türkisch Van ist nur eine Rasse und keine Art, habs im Artikel korrigiert. --Muscari 13:48, 3. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Redundanzen

Wer kam hier eigentlich auf die Idee, ausgerechnet bei der Kirsche getrennte Artikel für Frucht und Pflanze anzulegen? Dass Kirsche im Moment eine BKL ist, sollte bald korrigiert werden. Ich setze jedenfalls mal die Redundanzbausteine.Nö, ein Baustein genügt. --KnightMove 11:33, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Quellenlose Artikel

Quellenlose Artikel finden sich auch in der Liste der Artikel ohne Quellenangabe. Hier sollten nur neue Quellenlose sowie Quellenlose, die nicht in der Liste aufgeführt werden, gelistet werden. Dabei sollte immer auch in Betracht gezogen werden, einen eventuellen Hauptautor direkt anzusprechen:

Zur Kennzeichnung der Artikel dient die Vorlage

{{QS-Biologie}}

Pflanzen ohne Quellen

  • Ameisenpflanze - Bin auf den Artikel per Zufall gestossen, bin kein Biologe. Wurde im Januar von einer IP massiv ausgebaut, liest sich zwar grundsaetzlich ok, allerdings wie eine Hausarbeit oder Studienarbeit, ist zudem nicht wikifiziert und nicht mit Quellen belegt (wenn auch Literatur am Ende genannt wird, moeglicherweise liegt sogar URV vor?). Sollte meiner bescheidenen Meinung nach auch gestrafft werden. Danke, Wolfgang eh? 03:36, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Vor allem sollte man auch mit den Artikeln Myrmekophilie, Myrmekophylaxis und Myrmekotrophie abgleichen und Redundanzen beseitigen. Griensteidl 00:21, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Meiner Meinung nach fehlen im Text Links auf andere Wikipediaartikel, da dort einige Begriffe auftauchen, die der Laie nicht versteht.
Gerade mal in der Mansfeld-Datenbank geguckt, zumindest zwei der drei Unterarten werden nicht mehr als solche anerkannt. Dann schreib ich das wohl mal die Tage um ... --Carstor|?|ʘ| 11:03, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei mir funktionieren die Links blitzschnell. --BotBln 11:06, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Meine obige Aussage hat auch in keiner Weise auf nicht funktionierende Links angespielt, schließlich steht explizit Muh bez. der Merkmale. Griensteidl 23:15, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Beschreibung weitgehend neu und Systematik hinzugefügt aus conifers.org. So bleiben jetzt die unterpunkte gift + wirt quellenlos - da das wohl für alle/diemeisten wacholder-arten gleich ist gehört das wohl in den gattungs-artikel und im art-artikel jeweils nur hinweis nach dort. und wäre dann damit erledigt. --BotBln 14:42, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Sadebaum ist als stark giftig eingestuft und kann sogar zum Tod führen. Im Gegensatz verwendet man J. communis als Gewürz. Soviel zu "das gehört in den Gattungsartikel". Griensteidl 18:39, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Centella asiatica ist die neue Bezeichnung und Hydrocotyle asiatica die alte, nicht mehr gebräuchliche Benennung. Das sorgt bei Laien öfters für Verwirrung. Ich habe den Artikel entsprechend geändert und Quellen eingefügt. Bitte überprüfen! --Funaki 19:47, 24. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da steht immer noch der gleiche von mir zitierte falsche Satz. Formulierungen wie und sorgt bei Laien für Verwirrung gehören nicht in eine Enzyklopädie. Und die Beauty-Seiten von Tageszeitungen sind auch keine seriösen Quellen für das Verhalten von Tigern. Griensteidl 20:09, 24. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du mal ein wenig genauer hingeschaut hättest, wäre Dir vielleicht aufgefallen, dass der Artikel in der aktuellsten Form noch nicht gesichtet ist. Man sollte sich also schon die neueste Version ansehen. Dort ist nämlich der Widerspruch erklärt. Schöner wäre es übrigens, wenn Du anstatt nur zu meckern, Dich hier drin auch mal produktiv an etwas beteiligen würdest. Du könntest z.B. nach anderen Belegen oder Quellen für den Artikel suchen, wenn Dir meine nicht gefallen. Oder formulier den Satz, der Dir nicht zusagt einfach um. Wo ist das Problem? --Funaki 23:25, 24. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
In der Flora of China und der Flora of Pakistan wird die Art beschrieben. --Muscari 23:39, 24. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke, hab ich als Quelle eingefügt --Funaki 08:22, 25. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wäre es dir vielleicht auch möglich, anhand der Quellen den Artikel auch zu überarbeiten? Keiner der Abschnitte ist bisher substantiell überarbeitet worden, obwohl seriöse Quellen (die Floren und Phytodoc) zur Verfügung stehen. So ist der Artikel faktisch nach wie vor unbequellt. Denis Barthel 18:24, 25. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Artikelwunsch erfüllt. --Muscari 00:15, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Scheint Dein Pauschalargument zu sein, Hauptsache erstmal nicht hingucken. Meine Quellen waren hauptsächlich die unter Weblinks angegebenen Internetseiten, der Artikel in der en-Wiki war nur Anregung. --Eva K. Post 11:25, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
mal ganz abgesehen davon, dass die von dir angegebenen Webseiten nicht gerade einen seriösen Eindruck machen und ich ihre Eignung als Quellen anzweifle: ich hab hingeguckt. Beispiel Zimmeraralie: Unter Beschreibung ist von den ersten beiden Sätzen lediglich die Angabe, dass es sich um immergrüne Sträucher handelt, von einer der beiden Webseiten abgedeckt. --Muscari 13:20, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn ihr das alles soviel besser wisst, wieso schreibt ihr Spezialisten dann euer Zeugs nicht selbst? Nachher rummäkeln kann jeder. Und nebenbei sind die angeblich so unseriösen Web-Quellen bei einige Artikeln angegeben, entsprechend halte ich Deine Einlassungen einfach für haltlos. Paßt wohl nicht, daß da im erlauchten Kreis plötzlich von außen eine Störung des Insiderzirkels in Form wilder, unautorisierter Artikel auftritt. Dein entsprechendes Auftreten wurde ja auch schon an anderer Stelle bemängelt, wenn ich das so sehe. Mir ist diese Methode schon aufgefallen, als plötzlich die Taxobox aus einer leicht verständlichen Form in die jetzige doch sehr kryptische Version überführt wurde. Von der geforderten Allgemeinverständlichkeit und leichten Bearbeitungsmöglichkeit seid ihr mit dieser Form von Geheimniskrämerei – typisch für deutschen Uni-Betrieb – jedenfalls weit entfernt. --Eva K. Post 23:50, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Dame beschimpft hier die Leute und in meiner Diskussion auch, wo sonst noch? was soll das denn? Welche Quellen für seriös erachtet werden legen Leute fest die hunderte Artikel in diesem Bereich bearbeitet und/oder erstellt haben. Der spezielle Link wurde im Portal diskustiert und die Entfernung empfohlen. Das Zierpflanzenlexikon entspricht nicht den Anforderungen weil es selbst keine Quellen nennt und zuviel Werbung enthält. hier ist dies also nochmal hinreichend begründet und der Link zu dieser Webseite wird entfernt sobald er entdeckt wird. dass er in anderen Artikeln noch enthalten ist ist also keine Begründung für ein Vorhandensein in einem neuen Artikel. Dass die Dame eigenmächtig den QS-Baustein entfernt ist suboptimal. --BotBln 16:16, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
na das hab ich auch noch nicht gehört, dass die neue taxobox unübersichtlicher sein soll, als die alte. genau das war doch das argument für die neue box. das wurde x-mal von vielen seiten so gefordert. --KulacFragen? 20:47, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Als Tip an EvaK: Was hindert Dich daran etwas Arbeit aufzuwenden und seriösere Quellen heranzuziehen. Besser als stattdessen gegen Autoren herzuziehen, die einige Quellen zu Recht beanstanden. Das gilt auch für den Stanleysittich (Quellenüberschrift: TEXTE von Sittich-Info und Rudi) -- IKAl 21:23, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Botanikartikel ohne Quellen

Tiere ohne Quellen

  • Gänsesäger Nur Weblinks, keine Literaturangaben, offensichtlich ist die Beschreibung im wesentlichen von hier übernommen worden. Größenangaben nur relativ zu anderen Arten. Abschnitt Ist der Gänsesäger ein Fischereischädling? grenzt an POV, die dort angegebene Quelle zur Bestandsentwicklung des Äschenbesatzes bei Vergrämung ist in keinem zitierfähigen Format, für wichtige andere Aussagen werden keine Quellen genannt. --Burkhard 14:46, 2. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist nicht mehr aktuell. --Buteo 22:26, 24. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zur Größe gibt's jetzt Absolutangaben und einen Einzelnachweis, ansonsten alles beim Alten. -- Olaf Studt 23:03, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
zu den Alcediniformes siehe hier --bo 16:28, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Etwas dazu, aus seriöser Quelle, aber immer noch sehr wenig. --Haplochromis 09:46, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
ich kann das machen, wenn ich den strümpel aus dem präsenzbestand der uni rausbekomme. google hat leider genau die paar seiten nicht veröffentlicht :-/ das kann aber ne weile dauern. -- KulacFragen? 15:17, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Artenliste habe ich von Avibase/BirdLife International übernommen. Ich weiß nicht, was in dem Artikel genau fehlt, da es andere Artikel über Vogelgattungen gibt, die weniger Informationen enthalten. Meiner Meinung nach ist ein solcher Artikel über Accipiter notwendig und wichtig. Ergänzungen sind immer willkommen --Slimguy 20:07, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bitte vergleiche den o. g. Artikel mit Bussarde. Ersterer enthält einfach gar keine Quellenangaben und erfüllt damit nicht das minimalste Mindestkriterium eines Lebewesenartikels. Wenn du die Avibase konsultiert hast, solltest du auch Quellenangaben in Form von Weblinks angeben. Dazu könntest du meiner Meinung nach auch nochmal dies in Betracht ziehen. Du hast Recht, es gibt Artikel die noch wesentlich schlechter sind. Zur Orientierung empfehlen sich jedoch immer die Besseren. Daher muss ich dir noch den wichtigsten Hinweis geben: Bücher und Artikel (über Google Scholar o. a.) sind meistens besser und die einzigen handfesten Quellen. Leider wird auf Avibase oder IUCN auch nicht immer angegeben, woher die das haben. Danke für dein Verständnis, --Buteo 05:56, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe Quellen und Literaturhinweis eingefügt. (siehe Artikel) --Galus1980 20:49, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Sind darin auch die Angaben zur Giftwirkung belegt? Gerade für solche kritischen Aussagen braucht man belastbare Quellen. --Mhohner 11:59, 24. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
das sieht mir eher nach ner übersetzung des englischen WP-Artikel aus und die Quelle Crows of the World dürfte sich wohl auf den Großteil des Artikels beziehen --Melly42 11:25, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Literatur und Weblink zugefügt, mehr gibt es leider auch nicht in der Fachliteratur, verständlich, wenn sie nur in Walsrode ausserhalb ihrer Heimat gehalten werden. Ist halt sehr, sehr speziell. Robert01 23:49, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Pilze, Einzeller und Bakterien ohne Quellen

Habe 2 Weblinks aus WP:en übernommen. Gruß -- Ewald.H 00:41, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
... und das sind jett Quellen für den Inhalt des Artikels? Bestätigen die beiden Weblinks den Inhalt oder hast du nur einfach mal zwei Weblinks hintendrangehängt? -- Achim Raschka 00:44, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Zumindestens der Yale-Link bestätigt einige der Aussagen des Artikels, besonders in puncto den Eigenschaften als Modellorganismus. Der andere Link ist eher eine DB zum Organismus. Gruß -- Ewald.H 19:20, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Warum ist die en-Wikipedia keine zitationsfähige Quelle? Autopsieprinzip? --Le Cornichon bla 19:14, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aus dem gleichen Grund, aus dem wir überhaupt Quellenangaben verlangen: Weil hier jeder Hans und Franz (auch unangemeldet oder unter Pseudonym) jeden Blödsinn reinschreiben kann (Paradebeispiel die „Etymologie“ in Bär 2004). Mit gleichem Recht wie en:WP könnte man auch eine frühere Version des gleichen Artikels als Quelle zitieren. -- Olaf Studt 20:36, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Alles klar. Sofern der en:wiki-Artikel vollständig belegt ist, ist er doch aber eine "vollwertige" Quelle, oder? --Le Cornichon bla 21:51, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nicht wirklich. Wenn man ihn "nur" übersetzt, gehören die Originalquellen mit rein. Im Biologieportal würde sich dann irgendjemand noch daranmachen müssen, und den Artikel anhand der angegebenen Quellen prüfen. Wenn man nur eine Angabe aus dem Text übernimmt, sollte man selber in der originalquelle nachschauen (wenn möglich) um zu überprüfen ob sie fehlerhaft ist. Kersti 01:43, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Obwohl noch einiges verfügbar wäre. --Buteo 13:28, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sonstige Artikel ohne Quellen

der letzte abschnitt ist etwas fragwürdig. als quelle müsste man mal den campbell oder ein ähnliches werk befragen. so ein allgemeines werk müsste es dafür eigentlich tun. --kOchstudiO 14:42, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ack. Siehe auch die Diskussion des Artikels. --Buteo 18:30, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Buteo: Deine Änderungen (von wegen „Falschaussagen“) sind jedenfalls eine Verschlimmbesserung: Chlorophyceae bilden sehr wohl Geschlechtszellen aus (bis hin zur Oogamie), und auch bei Cyanobakterien findet sich Zelldifferenzierung (Stichwort Heterozyste). -- Olaf Studt 19:17, 6. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Stimmt. Das Problem ist die Richtung, in die der Artikel gehen soll. Ich nahm bisher an, es soll ein Artikel über Vielzeller sein (das Lemma ist leider mit den Metazoa belegt). Dazu würden die oben genannten "Vorläufer" von Vielzellern passen, aber eine Definition fehlt dann ebenso wie eine Gliederung. Insgesamt schwieriges und unübersichtliches Thema. --Buteo 19:53, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Multipara - steht zwar auch auf der Wartungsseite, aber ich habe ein spezielles Problem mit der Quellenlosigkeit: Ist der zoologische Ausdruck tatsächlich wie der medizinische Fenininum Singular? Da es hier nie um Individuen, sondern mindestens um Arten geht, vermute ich, dass es in der Zoologie Neutrum Plural ist. Mit Google ist der zoologische Begriff nicht zu finden, da der medizinische Terminus auch in der Tiermedizin verwendet wird. Ceterum habe ich volles Verständnis dafür, wenn jemand zögert, das Wort Wurf auf diesen Artikel zu verlinken, da sollte besser ein Artikel Wurf (Fortpflanzung) angelegt werden, wo dann Wurfgeschwister usw. behandelt werden. -- Olaf Studt 22:57, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Biologen ohne Quellen

Falls Jemand Lust auf einen Bryologen hat, dann hier schmulen. --Succu 18:22, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gibt's für Akademiker nicht irgendwelche Relevanzkriterien? Sind die hier erfüllt? Promovierte Biologen gibt's ja nun viele. --Accipiter 13:58, 6. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Friss oder stirb

Artikel, die extreme Mängel aufweisen und in ihrer aktuellen Form nur mehr löschwürdig sind, sollen hier ihren Platz finden, um überarbeitet zu werden. Ziel ist es, den Bestand stark mangelhafter Artikel, wie er sich anhand der von Aka erstellten Artikellisten zeigt, deutlich zu reduzieren. Sollte nach 7 Tagen kein nachhaltiger Ausbau oder keine wesentliche Verbesserung erfolgt sein, die ausreichen, um die Artikel zu erhalten, können die Artikel in die Löschkandidaten überstellt werden. Um die Ressourcen des Portals nicht übermässig zu binden, sollten je Abschnitt nicht mehr als 5 Artikel eingestellt werden. Bitte signiert und datiert eure Einträge!

Zur Kennzeichnung der Artikel dient die Vorlage

{{FOS-Biologie}}

Fos Bakterien/Viren

Fos Pflanzen/Botanik

Fos Pilze, Protozoen und Algen

Fos Tiere

Was ich hier nicht verstehe: Laufend stellt Martin Huber hier Vogelspinnen ein, oben ist auch schon wieder eine, die dann langsam bis nach unten in den Löschsektor wandern. Wer, außer Martin Huber, sollte sie aber ausbauen? Ich habe bisher deshalb davor zurückgeschreckt, sie auszubauen, weil ich mir dachte: "Naja, wenn es der Martin Huber nicht schafft, wird es wirklich schwierig sein." Da aber vor meinen Augen eine nach der anderen in den Löschkeller wanderte, frage ich mich langsam, was ist mit dieser Spinnenfraktion los??? QS kann ja wohl nicht nur heißen, wir löschen einfach alles der Reihe nach.--Regiomontanus (Diskussion) 22:11, 16. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
diese frage hat sich mir auch schon gestellt. das gute daran ist ja, das es zumindest irgendwie so aussieht, als wenn der nachschub an schlechten artikeln langsam weniger wird. --KulacFragen? 00:01, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme euch zu. Gelöscht werden hier eigentlich nur Artikel, für die sich kein Bearbeiter findet, die Rettung hat Priorität (was auch an der oft sehr langen Verweildauer der Artikel in der QS erkennbar ist). Solange aber die Löschantrage alle auf jemanden zurückgehen, der trotz Kompetenz in der Verbesserung keinen Handschlag tut, würde ich vorschlagen, sie schlicht zu ignorieren und keine Löschanträge auszuführen. Im übrigen hat Martin Huber bereits an anderer Stelle erklärt, dass er sich nicht im Ausbau betätigen will, was unsere eigentlichen Bemühungen hier konterkariert. Die Bio-QS ist kein Löschautomat. Ich werde keine Vogelspinnen löschen, solange nicht auch tatsächlich hinreichende Bemühungen erkennbar sind, aktiv etwas für diesen Bereich zu tun. Denis Barthel 12:06, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Für das Protokoll: Ich habe bisher keinen Artikel in "Fos Tiere" gestellt! Pterinochilus und Grammostola grossa hat z.B. Kulac hierher verschoben (siehe >>klick mich<<) – ohne dies entsprechend kenntlich zu machen.
keinen Handschlag tut? – schau Dir doch mal die Historien und Diskussionsseiten div. Vogelspinnen Beiträge an...
aus Neugierde: Auf welche Aussage von mir beziehst Du Dich, ich würde nichts zur Wikipedia beitragen wollen? --Martin Huber 21:08, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
"Bevor ich einen ausführlichen Artikel für Wikipedia schreibe, schreibe ich lieber etwas für eine Fachzeitschrift – halte ich für eine sinnvollere Zeitinvestition, da u.a. nachhaltiger, man erreicht eine größere und speziellere Zielgruppe, ist zitierfähig,..." Wikipedia:Löschkandidaten/27._April_2008#Grammostola_pulchra_.28erl..2C_gel.C3.B6scht.29. Und wie deine Beitragsliste zeigt, hast du dich daran bis in die Gegenwart gehalten. Denis Barthel 21:42, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, ich habe seit dem keine "ausführlichen Artikel" für Wikipedia geschrieben (u.a. haben ein paar Erfahrungen/User/Differenzen in Ansichten auf Wikipedia dazu beigetragen, dass ich momentan diese Einstellung habe). Dies heißt aber nicht, dass ich mich gar nicht mehr beteilige. Mache ja hin und wieder den ein oder anderen kleineren edit oder weise – wie in letzter Zeit – auf Qualitätsmängel einzelner Absätze/Artikel hin. Wenn Dich/Euch das stört, Du/Ihr es nicht für produktiv/konstruktiv genug haltet, sag/sagt es mir und ich werde auch das bleiben lassen. --Martin Huber 20:32, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Denis, interessant finde ich Deine Bemerkung, dass Du Artikel unterschiedlich behandelst, je nachdem wer sie hier eingestellt hat und auch andere dazu aufrufst es Dir gleich zu tun. Sollt es auf Wikipedia und in der QS nicht ausschließlich um den Inhalt der Artikel gehen, egal wer auf Mängel dazu hingewiesen hat und nicht (auch) um die User? – Ein mangelhafter Artikel ist ein mangelhafter Artikel, egal wer auf das "Verbesserungspotential" aufmerksam hat, oder? --Martin Huber 22:01, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Kulac hat das unten eigentlich ziemlich gut erklärt. Im wesentlichen geht es hier darum, die Qualität des Bestandes zu verbessern. Die Löschung ist nur die Ultima Ratio.
Für den Bereich Vogelspinnen gibt es m.W. genau 2 Personen in der Wikipedia, die in Frage kämen, um die Artikel zu verbessern, nämlich Michael (der seine Position zu dieser QS etwas weiter unten klarmacht und sie in dieser Form ablehnt) und dich. Ohne Micha zu nahe treten zu wollen, ist es sicher klar, dass du die größere Kompetenz hast und weit besser mit Literatur ausgestattet bist. Aber auch du möchtest nicht in der Form mitarbeiten, dass es zu tatsächlichen und deutlichen Verbesserungen kommt. Also wenn niemand mehr zum Verbessern bleibt, weshalb sollte dann jemand löschen?
Die Kategorie:Vogelspinnen enthält genau 31 Artikel. Mit deinen Kenntnissen und den dir zur Verfügung stehenden Quellen wäre es dir ein leichtes, all diese Artikel in kurzer Zeit auf ein Niveau zu heben, das man akzeptabel finden kann. Ich bitte dich ganz im Ernst darum, das zu tun. Weil es sonst keiner kann oder will. Wenn du es trotzdem nicht tun möchtest, dann ist das natürlich auch okay. Lass mir aber auch bitte die Freiheit zu entscheiden, wann ich auf den Löschknopf drücke und wann nicht. Denn ich muss dafür geradestehen können, nicht du. Und wenn die QS für einen ganzen Bereich nur zum Durchlauferhitzer der Löschkandidaten wird, dann gerät in meinen Augen etwas aus den Fugen. Dafür ist sie in meinen Augen nicht da. Ich hoffe, du kannst jetzt meine Entscheidung besser nachvollziehen. Gruß, Denis Barthel 00:10, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
*quetsch das problem an den vielen Qs-spinnenartikeln ist halt, dass es hier ja in erster linie um verbesserung statt um löschung geht, mangels fachkundiger mitarbeiter in diesem bereich aber notgedrungen alles was hier als problemfälle eingestellt wird (und das ist soweit richtig und gut) nach und nach gelöscht wird, weil es eben niemand ausbauen kann. und das ist schlecht, weil es auch die QS als ganzes etwas von ihrem ziel wegbringt. das zeigt sich auch in der derzeit über die löschung eines offenkundig grottigen artikels geführten diskussion in der löschprüfung. deswegen ist es halt auch schade zu sehen, dass zwar eigentlich jemand da wäre, der sich auskennt, aber zur verbesserung nicht beitragen möchte. --KulacFragen? 20:52, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Um vernünftig folgen zu können: Welche Diskussion in der Löschprüfung meinst Du? --Martin Huber 21:05, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
die hier, die noch nicht wirklich erledigt scheint: [8] --KulacFragen? 21:54, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein schlauer Mensch hat ein mal gesagt: "Wer im System steckt, kann die Fehler des Systems nicht erkennen!" --Martin Huber 20:00, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das grosse Problem in diesem Bereich ist, dass es sehr viele Terraristik-Bücher zum Thema „Vogelspinnen“ gibt. Seriöse wissenschaftl. Beschreibungen dagegen sind eher in den tiefen von Bibliotheken zu suchen. Das ist der Grund, dass in diesem Bereich sehr viele Artikel von Terraristikliebhabern angelegt wurden (mich in meiner Anfangszeit eingeschlossen). Die Artikel wissenschaftl. auszubauen ist dagegen viel schwieriger und braucht deshalb seine Zeit. Die Frage ist also eher, ob man hier mit Stubs leben will, die solche Artikel zwangsläufig werden, wenn man Terraristik entfernt. Ist z.B. der unten von mir angelegte und nun hier gepostete Artikel Aphonopelma ein brauchbarer Stub oder nicht?. Muss z.B. über diese Gattung mehr geschrieben werden oder reicht eine „Artenliste“? Diese Frage sollte man eher einmal beantworten. --Micha 02:25, 18. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Naja, dass es viel Hobbyistenliteratur gibt, dass gibt es ja auch in vielen anderen Bereichen (z.B. Fische, Vögel, Pilze oder Fleischfressende Pflanzen, aber auch Nutzpflanzen, Rauschpflanzen oder Heilkräuter). Hobbyistenliteratur kann, wenn sie gut ist (und sowas gibt es gelegentlich durchaus), sinnvoll zu einem Artikel beitragen, sehr gute kann sogar als Basis für einen Stub dienen, mehr aber nicht.
Aber wo liegt eigentlich das Problem an Bibliotheken? Und selbst wenn man da nicht hin mag: gute Literatur gibt es durchaus nicht ausschließlich in den Tiefen der Bibliotheken, sondern durchaus auch zahlreich im Netz. Der gelöschte Artikel Pterinochilus zum Beispiel hätte locker anhand von diesem PDF komplett saniert werden können. Und diese Suche oder eine nach Theraphosidae hier bringt zahlreiche PDFs, mit denen man sicher einige gute Artikel zu den Vogelspinnen verfassen könnte (und das ist sicher noch nicht alles, scholar.google ist dein Freund). http://www.baboonspiders.de/ ist sicher eine Hilfe zur Übersetzung der Fachbegriffe und könnte auch sicher mal für einen Einzelnachweis gut sein. Martin Huber hat an anderer Stelle auch mal angeboten, bei der Literaturbeschaffung zu helfen. Und wenn dann eine gewisse Versiertheit da und gute Literatur in Sicht ist, dann spricht sicher auch nichts dagegen, mal ein Literaturstipendium in Betracht zu ziehen. Du siehst: kein Grund mit schlechter Literatur zu arbeiten. Gruß, Denis Barthel 21:46, 18. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hilfreiche Links bei der Artikelsuche:
http://www.tarantulabibliography.net
http://www.americanarachnology.org/JOA_online.html
http://www.arachnology.org/ISA/arachnobib.html (Artikelsuche von www.arachnology.org ) --Martin Huber 22:51, 18. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Denis: Die Frage ist ja eher ob so ein Stub wirklich so eine Katastrophe ist, dass man ihn gleich löschen muss. Bei anderen Themenbereichen lässt man die Stubs auch gewähren, nur hier bei Lebewesen geht das scheinbar nicht so einfach. Deshalb habe ich mal mein Stub Aphonopelma zum Löschen vorgeschlagen. Grundsätzlich geht es ja nicht darum, dass zu wenig Literatur da wäre oder die Beschaffung schwierig ist, sondern dass ich weder Zeit noch Lust habe, ausgerechnet diesen Artikel jetzt auszubauen oder andere, die hier in den FoS-Bereich gestellt werden. FoS heisst eben friss oder stirb. Und wenn man nicht fressen will, dann stribt es eben. Ich habe absolut keine Lust meine Aufmerksamkeit dann auf einen Artikel richten zu müssen, nur weil ihn jemand hier mal kurz einstellt und glaubt, so Druck auf die Autoren machen zu können. Also entweder akzeptiert man, dass hier Stubs über Monate hinweg unverändert stehen bleiben oder man löscht sie eben besser und wenn jemand mit einem Stapel Literatur und Energie vorbeikommt, kann er ja wieder auf der grünen Wiese anfangen. Eure Entscheidung. --Micha 22:12, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da hat sich seitdem leider nichts mehr getan, so nicht haltbar. --Buteo 16:26, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich kenn das Tierchen nur als Triesdorfer Tiger. Mal gucken, ob ich die Woche dazu was auftreiben kann. --Muscari 23:18, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Hab mal einen Link eingefügt - da ließe sich noch Inhalt raussaugen. -- Ana al'ain 22:03, 2. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Fos Biologen

Fos Sonstiges

Das gibt´s, ist aber so kein Artikel und sollte schon gelöscht sein. --Buteo 15:33, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist auch relevant. en:PCNA gibt einiges her, sogar Quellen. Freiwillige vor... -- Dietzel65 16:53, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschkandidaten

Die Löschkandidaten im Projekt Biologie funktionieren nach dem Vieraugenprinzip. Artikel, die inhaltlich so schlecht sind, dass eine Überarbeitung nicht oder nur mit großem Aufwand zu realisieren ist, können hier zur Löschung vorgeschlagen werden, ebenso Artikel, die mindestens 7 Tage in „Friss oder Stirb“ standen und bei denen keine entscheidende Verbesserung erreicht wurde. Abgearbeitet wird die Liste von Benutzern mit administrativen Rechten aus dem Bereich der Biologie ohne definierten zeitlichen Abstand, ein Einspruch gegen die Löschung sollte entsprechend möglichst rasch nach dem Löschvorschlag erfolgen.

Bitte markiere den Artikel beim Einstellen unbedingt mit dem Baustein {{LK-Biologie}}.
Bitte keine Löschanträge eintragen, die bereits andernorts laufen.
  • Kirschtomate Varietät wird gemäß aktuellem Wissensstand nicht mehr anerkannt: Aus der Sektionsmonographie: "The name cerasiforme has been used to refer to putatively wild forms of S. lycopersicum that have been regarded as progenitors of the cultivated tomato. [...] we regard many specimens labeled as var. cerasiforme to be possible revertants from cultivation [...] or possbile hybrids of wild and weedy taxa." Siehe auch die ewig lange Synonymliste hier. --Carstor|?|ʘ| 12:08, 2. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
ich könnte mir vorstellen, dass das lemma aufgerufen wird. kann man das nicht irgendwohin redirecten? --KulacFragen? 12:17, 2. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
ich dachte immer die Kirschtomate wäre ne Sorte bzw. Sortengruppe. Vielleicht mag den Artikel jemand mit Belegen entsprechend umbauen. Die Taxobox sollte auf jeden Fall raus. Und wenn sich nichts tut löschen. --Muscari 13:55, 2. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Hmm. Die Autoren deuten weiter an, dass das wenn, nach den Regeln des ICNCP beschrieben werden müßte. Aber das ist bisher nicht geschehen, so dass hier diese Option auch nicht bleibt. Wenn, dann könnte man halt einen Redirect auf Tomate draus machen und da den Systematikteil entsprechend etwas ausbauen. --Carstor|?|ʘ| 14:05, 2. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel aus den allgemeinen Löschkandidaten