„Wikipedia:Löschkandidaten/8. September 2021“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 70: Zeile 70:
{{info}} Genau deswegen habe ich schon eine [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Flossenträger|VM für Flossenträger]] geschrieben. Sein Verhalten hier ist nicht länger tolerierbar.--[[Spezial:Beiträge/92.73.135.82|92.73.135.82]] 17:26, 8. Sep. 2021 (CEST)
{{info}} Genau deswegen habe ich schon eine [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Flossenträger|VM für Flossenträger]] geschrieben. Sein Verhalten hier ist nicht länger tolerierbar.--[[Spezial:Beiträge/92.73.135.82|92.73.135.82]] 17:26, 8. Sep. 2021 (CEST)
:der LA ist mMn schon gerechtfertigt, denn die Relevanz ist tatsächlich (bis jetzt) nicht „dargestellt“. Wie viele Zugriffe gibt es? Die weblinks sind ein Witz; externe Belege fehle, viel ''how to'' und Fansicht etc. 7 Tage (wahrscheinlich ist das relevant), --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 18:41, 8. Sep. 2021 (CEST)
:der LA ist mMn schon gerechtfertigt, denn die Relevanz ist tatsächlich (bis jetzt) nicht „dargestellt“. Wie viele Zugriffe gibt es? Die weblinks sind ein Witz; externe Belege fehle, viel ''how to'' und Fansicht etc. 7 Tage (wahrscheinlich ist das relevant), --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 18:41, 8. Sep. 2021 (CEST)
:: Zunächst müssen wir einmal klären, ob das als Internetseite oder als Software zu betrachten ist. Soweit ich es erkennen kann, handelt es sich um eine Art Online-Programm, das über eine Web-Oberfläche bedient wird.--[[Spezial:Beiträge/92.73.135.82|92.73.135.82]] 19:24, 8. Sep. 2021 (CEST)


== [[Claudia Konrad]] (LAZ) ==
== [[Claudia Konrad]] (LAZ) ==

Version vom 8. September 2021, 19:24 Uhr

4. September 5. September 6. September 7. September 8. September 9. September Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Benutzerseiten

Metaseiten

Überflüssige Metaseite von 2017 ohne Resonanz und Pflege. Petitionen sind in WP ohnehin Unsinn, da sie niemand annehmen kann; und für andere Zwecke haben wir unverbindliche Umfragen, verbindliche Meinungsbilder und im Grunde überflüssige Unterschriftenlisten für niemanden interessierende Meinungsbekundungen. Kann also mit allen Unterseiten gelöscht werden. -- Chuonradus (Diskussion) 10:23, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wenn wir uns die Unterseiten so anschauen, dann haben mehrere hundert Menschen an den Petitionen teilgenommen. Da können Einzelpersonen das ganze für so unnütz finden wie sie wollen, aber offensichtlich ist es eine gut besuchte Metaseite und durch ihren Nutzen relevant.--Albin Schmitt (Diskussion) 10:35, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Unterseiten sind die unter Wikipedia:Petitionen/irgendwas. Wieviele an den willkürlich aufgeführten MBs und Umfragen (die alle gerade keine Petitionen sind, vgl Petitionsrecht) teilgenommen haben, ist irrelevant. -- Chuonradus (Diskussion) 10:40, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, die Seite sollte nicht gelöscht, aber ins Wikipedia:Archiv aufgenommen werden.--Cirdan ± 14:03, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Seite jemals genutzt worden wäre, würde ich Dir recht geben. So wie sie aussieht, ist es ein Privatprojekt eines Einzelnen, auch nicht erhaltenswerter als irgendeine Seite im BNR. Kann man archivieren, löschen wäre aber sinnvoller. -- Perrak (Disk) 14:39, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Die Vordiskussion im Fachportal unter Portal_Diskussion:Politik#Vorlage:Navigationsleiste_Französische_Politikerlisten zeigte geringen Nutzen, Systematik und vor allem WP:TR.--Karsten11 (Diskussion) 09:12, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Meine Argumente von dort: "Die Cofürsten von Andorra sind redundant, soweit es Frankreich als ganzes betrifft, ist die identisch mit den Staatsoberhäuptern. Die Dauphins und Thronprätendenten passen nicht zur Überschrift, so weit sie nicht später Staatsoberhaupt wurden, also auch redundant. Je mehr ich mir das anschaue, um so mehr sieht das nach Themenring aus. Wenn man es auf das wesentliche zusammenstreicht, bleibt eigentlich nichts übrig." Insofern unterstütze ich den LA. -- Perrak (Disk) 13:42, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

SLA mit Einspruch -- Emergency doc (D) 06:03, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

{{SLA|Keine Relevanz nach WP:RK#Verlage. --CC (Diskussion) 20:31, 7. Sep. 2021 (CEST)}}[Beantworten]

Widerspruch: zwei Autoren mit Artikel und Mara Winter, die beim Sieben Verlag und bei Droemer Knaur veröffentlicht. --Á la carte serviert (Diskussion) 20:37, 7. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Eine Autorin hat nur noch zwei Bücher bei tredition,m wäre also nur relevant, wenn der Verlag relevant wäre. Die andere hat drei Bücher im Bezahlverlag Engelsdorfer und zwei BoD, wäre also auch nur relevant, sofern der Verlag hier relevant wäre.
Mit dem Widerspruch hat der (deklarierte) PE zwar recht, keine offensichtliche, wohl aber eine eindeutige Irrelevanz des Verlages und damit CC durchaus im Kern schon recht. Löschen Flossenträger 08:20, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe sechs Bücher mit ISBN, fünf davon mit ISBN des Verlags selbst, was bei Vertriebskooperationen nicht ganz ungewöhnlich ist. Alle Bücher sind im Handel gelistet. Die Summe und Relevanz der Autoren mag vielleicht noch nicht ganz reichen, aber was bitte, @Carol.Christiansen:, macht den Verlag so offensichtlich irrelevant, das Dich zu dem SLA bewegte? Und warum, @Flossenträger:, stellst Du auf alle Autoren des Verlags systematisch Löschanträge bzw. Löschprüfungen gegen Behaltensentscheidungen? Fragen über Fragen. Neugierig: Zweimot (Diskussion) 09:40, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß ja nicht, bis wieviel Du zählen kannst, aber ich sehe genau einen LA auf eine Autorin. Die Begründung steht allerdings dort nachzulesen. Das ich mich (oder CC) Dir gegenüber zu rechtfertigen hätte, wäre mir übrigens neu. Flossenträger 11:21, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wir fordern bei den RK für Autoren ordentliche reguläre Verlage, nicht relevante Verlage. Und bei den RK für Verlage bekannte Autoren, und nicht relevante. Die Autoren RK und die Verlags RK haben also erst mal nix miteinander zu tun. Insbesondere sind die drei genannten Autoren auch relevant. Ob sie auch bekannt sind darf diese LD entscheiden. Offensichtlich irrelevant ist der Verlag mit drei relevanten Autoren aber jedenfalls nicht. Die anderen RK Punkte für Verlage werden übrigens so wie ich das sehe allesamt nicht erfüllt. Die Verbreitung der Bücher schafft die geforderten fünf Standorte nicht mal mit den Pflichtexemplaren, wenn ich richtig sehe.--Fano (Diskussion) 12:33, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Verbessert, Flossenträger hat da natürlich recht.--Fano (Diskussion) 15:03, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Welche "drei genannten Autoren" meinst Du? Bisher ist nur die Rede von den zwei Blaulinks. Flossenträger (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Flossenträger (Diskussion | Beiträge) 12:42, 8. Sep. 2021 (CEST))[Beantworten]
Siehe SLA Einspruch Oben. Mara Winter aka Ella Lindberg hat zumindest zwei Bücher bei regulären Verlagen, auch wenn ich den behaupteten dritten Alias beim Sieben Verlag nicht finden konnte. DNB 1192540816 und DNB 1227327366, jeweils eins. Damit auch ohne Artikel Relevant.--Fano (Diskussion) 13:24, 8. Sep. 2021 (CEST) Ps.: Macht "bekannt" aber auch irgendwie nicht einfacher, wenn man nur unter einem anderen Namen bekannt ist.--Fano (Diskussion) 13:24, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ach so, okay, Danke, das mit Mara Winter hatte ich tatsächlich einfach übersehen. Das Pseudonym kann man ja per WL dahinbiegen, aber machen drei Bücher ohne Bestseller schon "bekannt"? Eher nicht. Aber mal gucken was noch an Input kommt. Kleine Wortklauberei: die Autoren-RK fordern reguläre, nicht ordentliche Verlage (was auch immer genau das eine und andere bedeutet...). Flossenträger 14:45, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Dann spielen wir wieder das beliebte Spiel: Überzeug den LA-Steller. Thema heute: Was sind reguläre Verlage. Also: Reguläre Verlage sind

  1. als Firma angemeldet, idealerweise mit „Verlag“ im Namen
  2. haben eine vernünftige Rechtsform wie GmbH, UG, KG, nicht unbedingt GbR
  3. habent eine eigene, professionelle ISBN-Nummer (das sind die mit den Doppel- und Dreifachziffern vor der Prüfziffer)
  4. geben Verlagsprodukte heraus und in den Handel: (Mehrere) Bücher, Zeitschriften, redaktionelle Portale. Es gibt sogar Telefonbuchverlage: viele Personen, wenig Handlung.
  5. Sie finden sich im Verzeichnis Lieferbarer Bücher (VLB), der Zweitbibel aller Buchhändler.

Möglicherweise habe ich Halluzinationen oder Tomaten auf den Augendeckeln – aber all‘ das finde ich bei dem kleinen Pinguletta Verlag. Beste Grüße Zweimot (Diskussion) 17:37, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 08:07, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Warum hatte ich schon so eine Ahnung, dass dieser LA kommt ? --HH58 (Diskussion) 10:14, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Es muss alles im Rahmen von Funk und Funktechnik ganz, ganz dingend gelöscht werden, weißt Du das nicht? Zweimot (Diskussion) 11:20, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Weil Du explizit nach einem LA gefragt hast. Flossenträger 11:28, 8. Sep. 2021 (CEST) P.S.: Um es etwas tranpsarenter zu gestalten: Wikipedia:Löschkandidaten/7._September_2021#Greyline[Beantworten]
Deine dummen und überflüssigen ad hominem-Anwürfe kannst du Dir gerne sparen. Flossenträger 11:28, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Du wagst Dich weit aus dem Fenster, Flosenträger.

 Info: Der Antragsteller verteilt seine massenhaften LAs offenbar nicht immer nach Regelkenntnis, sondern nach Lust und Laune. Hier bestätigt er, diesen LA allein deshalb gemacht zu haben, weil ihm lustig danach war. Grandios! Zweimot (Diskussion) 17:03, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

 Info: Genau deswegen habe ich schon eine VM für Flossenträger geschrieben. Sein Verhalten hier ist nicht länger tolerierbar.--92.73.135.82 17:26, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

der LA ist mMn schon gerechtfertigt, denn die Relevanz ist tatsächlich (bis jetzt) nicht „dargestellt“. Wie viele Zugriffe gibt es? Die weblinks sind ein Witz; externe Belege fehle, viel how to und Fansicht etc. 7 Tage (wahrscheinlich ist das relevant), --Hannes 24 (Diskussion) 18:41, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Zunächst müssen wir einmal klären, ob das als Internetseite oder als Software zu betrachten ist. Soweit ich es erkennen kann, handelt es sich um eine Art Online-Programm, das über eine Web-Oberfläche bedient wird.--92.73.135.82 19:24, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Claudia Konrad“ hat bereits am 1. April 2021 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Fehlende Darstellung der Relevanz, der Verlag selber steht (zu Recht) auch bei den LK. Flossenträger 08:16, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Okay, dann ist die LP dafür zuständig. ALso erst mal wieder LAZ. Flossenträger 08:20, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Schau doch bitte künftig auch auf der Disk-Seite nach, denn dort war ein LA bereits eingetragen... --2003:D5:FF29:5800:5053:9605:8C12:27BC 16:46, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Zwei Bücher bei Tredition, drei beim LK Pinguletta Verlag. Das die Filmrechte gekaufgt wurden ist erst mal nur schön für die Autorin, stiftet so aber erst mal keine Reelvanz. Das wäre erst der Fall, wenn ein relevanter Film dabei herauskäme (was sicher nicht in kürzerer Zeit zu erwarten ist). Flossenträger 08:19, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Den Kauf der Filmrechte halte ich für eine werbliche Information und hat in dem enzyklopädischen Artikel nichts zu suchen, zumal die Seite "Bits & Bytes aus Pforzheim", die Pressemeldungen veröffentlicht, keine redaktionelle Rezeption darstellt und die Pforzheimer Zeitung den Verlag promotet. Jedenfalls stiften ungelegte Eier keine Relevanz für die Autorin.--Fiona (Diskussion) 14:30, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe hier eine Kontinuität, die keinen eigenen Artikel rechtfertigt. Das war vorher Giropay, und ist es jetzt immer noch. Die alte Marke wurde nicht aufgelöst, sondern hat lediglich eine andere Marke "geschluckt". An Giropay ändert das nichts, nur dass halt ein paar Funktionen dazu kommen, darunter auch die von Kwitt, das ebenfalls übernommen wurde. Das steht aber im Hauptartikel, hier nicht. Zumindest steht hier nichts im Artikel, was eigenständige Relevanz vermuten lässt. (Auch in der Redundanzdiskussion gab es Zweifel.) --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 08:55, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Und selbst wenn... Diese Jahr gegründet, keinerlei Infos zum Umsatz & Co. also in jedem Fall löschen. Flossenträger 09:04, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
weitgehend redunant zu Giropay. Kein Mehrwert gegenüber dem ersten Artikel zu erkennen. Von daher löschbar. --WAG57 (Diskussion) 09:21, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe das ähnlich, und würde sogar soweit gehen, die bisherigen Artikel Giropay und Paydirekt nun zu einem Artikel zusammenzufassen. Also nur noch ein Artikel statt der aktuellen drei. --Stepro (Diskussion) 09:46, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ach ja, danke für die Aufmerksamkeit. Als Unternehmensartikel ist der ja dann außerdem noch falsch, das ist wohl in der Redundanzdiskussion auch nicht aufgefallen. Lt. Infobox soll er zwar das Unternehmen beschreiben, aber das heißt ja Paydirekt, und in der Infobox stehen tatsächlich die Daten der Marke drin, von der der Artikel fälschlich behauptet, sie (oder doch das Unternehmen?) sei 2021 neu gegründet worden. Das macht den Artikel gleich doppelt überflüssig, weil wir Artikel sowohl zur Marke haben als auch zum Unternehmen. Auch wenn letzterer per Infobox das Unternehmen nennt, in der Beschreibung aber eine ehemalige Sparkassenmarke. Die Situation ist also insgesamt etwas unübersichtlich, aber besser als dieser Extra-Artikel, wo man praktisch gar nichts neues erfährt. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 09:59, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Im Grunde gibt es doch nur zwei Objekte namens "Giropay", die zu trennen wären: Die Marke/das Bezahlverfahren Giropay, das frühere Wirtschaftsunternehmen Giropay GmbH (welches das Verfahren nutzte). Die "neue" Marke Giropay (die von der paydirekt GmbH genutzt wird, die dazu die Giropay GmbH aufkaufte) ist ja immer noch das gleiche Verfahren. Da das Verfahren das Relevante der zwei Objekte ist, ist es sinnvoll den Artikel Giropay entsprechend aufs Bezahlverfahren und nicht auf das Wirtschaftsunternehmen zu beziehen (wie bereits jetzt im Abschnitt "Geschichte und Struktur" die Firmengeschichte mit Übernahme sowie bei (zukünftigen?) Änderungen im Verfahren selbst das in weiteren Abschnitten; die Unternehmensinfobox müsste darum raus oder zumindest in den Geschichts-Abschnitt verschoben werden). Giropay (2021) ist entsprechend zu löschen.--Naronnas (Diskussion) 10:34, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Die Anpassung und (bessere) Abgrenzung kann man gerne unter Diskussion:Paydirekt diskutieren. Da hat der Kollege, der diesen Artikel erstellt hat, nämlich auch ziemlichen Murks gemacht. Wirklich gut abgegrenzt waren Unternehmen und Marken vorher auch nicht (war ja noch nicht nötig), aber so haben sich jetzt diese Folgeprobleme ergeben. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 10:43, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wohl unterhalb der lexikalischen Relevanz. Imho was für's Vereinswiki, ist mir aber Wurst, solange es nicht im Artikelnamensraum hier bleibt. --Chuonradus (Diskussion) 10:37, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Lobbyverein, dessen Beschreibung ziemlich belanglos anmutet, aber offenbar doch einigermaßen überregional rezipiert wird (per Google auffindbar), z.B. Süddeutsche, Badische Zeitung, Niederbayern TV, Bayerischer Rundfunk, freieradios.net, taz ("Die Sinnlichkeit des Blutwurstzutzelns") und ein paar andere.... glaubt man gar nicht, wenn man den Artikel liest, denn Rezeption fehlt dort komplett. Die müsste man sich aber erst ansehen, ob die wirklich in allen Fällen tauglich ist. Wenn sich den Aufwand niemand macht und die Artikel niemand hier als Belege einbaut, dann ist der Text genauso belanglos, wie er aussieht und könnte gelöscht werden. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 10:50, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
"Lobbyverein" halte ich für zu bösartig gedacht, scheint eher eine art Schlaraffia für Liebhaber von Metzgereiprodukten zu sein - humorvolles Zelebrieren sinnlicher Genüsse als Vereinsziel. Sympathisch: sehr. Enzyklopädisch? Eher nicht.--SchreckgespenstBuh! 10:53, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Sorry, dann muss ich das auch erläutern: "Lobbyverein" habe ich deshalb geschrieben, weil der Text genau das darstellt: Reine SD! Kostprobe: "Schon die visionären VBL- Statuten von 1968 forderten... feiert der Verein nach 49 ½ Jahren erfolgreichem Bestehen die «Halbziit» mit einem grandiosen Fest". Das hat mit Enzykopädie rein gar nichts zu tun. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 10:57, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ist ja auch wortwörtlich von der Vereinswebsite kopiert. Sorry, für mich ist der Begriff "Lobby" anscheinend negativer besetzt als für dich, in der Sache sind wir uns aber einig.--SchreckgespenstBuh! 11:05, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Bevor ich den nächsten Fehler mache... um hier mit zu diskutieren schreib ich hier einfach rein? Ist das richtig so, sorry wenn nicht...
Gehören links wie diese hier rein oder in den Artikel unter Weblinks? Da ist sogar ein TV Beitrag dabei... Ein über 50 jähriger Verein hat keine enzyklopädishe Relevanz?

--RetoH (Diskussion) 11:26, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Genau, zum Mitdiskutieren schreibst du einfach hier dazu, Einrückungen mit entsprechender Menge an ":". Hinsichtlich der Relevanz gibt es hier eine Liste von Punkten, die dir bei der Einschätzung helfen kann. Sofern ich das auf die Schnelle überblicke kann es für euch eigentlich nur über die überregionale mediale Aufmerksamkeit funktionieren. Insgesamt betrachtet seid ihr weder besonders alt noch besonders groß (50 Jahre und 100 Mitglieder hat z.B. jeder zweite Gesangsverein...). Das beste wäre, wenn du die Inhalte der Medienberichte benutzt, um das, was momentan im Text steht, zu belegen (d.h. die Berichte als Einzelnachweise einbaust) und den Text auch entsprechend umarbeitest, damit er eben nicht mehr nach Selbstdarstellung laut Vereinswebsite klingt. Ich muss dir aber leider sagen, dass ich insgesamt Zweifel am Bestehen des Artikels habe. Das entscheidet sich aber nicht gleich jetzt und durch Abstimmung, sondern nach 7 Tagen schaut ein Admin sich die Sache an.--SchreckgespenstBuh! 11:20, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Bitte signiere deine Beiträge (mit 4 mal der Wellenlinie ~), das macht alles übersichtlicher.--SchreckgespenstBuh! 11:21, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
@RetoH: Die Liks gehören bitte als Hilfe:Einzelnachweise in den Artikel (am besten beschriftet wie unter WP:LIT beschrieben) und wenn man solche ENs auch inhaltlich auswertet, kann man damit sicherlich einen enzyklopädischen Artikel schreiben und damit den Werbeflyer ersetzen. Wenn das in den nächsten 7 Tagen gelingt, besteht eine realistische Chance, dass der Artikel vielleicht behalten wird. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 11:23, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Aus Sympathie für das Thema :-P erkläre ich mich bereit, in den nächsten Tagen die obigen Links zu sichten und ggf. einzubauen (was nicht heißt, dass nicht auch andere an dem Artikel arbeiten dürfen). --HH58 (Diskussion) 12:19, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! Und ich werde auch versuchen den Text enzyklopädischer zu gestalten. RetoH (Diskussion) 13:03, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Absolut irrelevant und absolut untauglicher Text ("...und genießen die schweinischen Herrlichkeiten..."). Löschen, bitte, gerne sofort. --CC (Diskussion) 13:24, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Aber bitte erst nach dem Export--Fano (Diskussion) 13:57, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Verstehe diesen Kommentar nicht. Irrelevant? Ich nehme an solche Einträge sind dann genauso "irrelevant"? https://de.wikipedia.org/wiki/Metzgete RetoH (Diskussion) 14:04, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Was ist daran unverständlich? Da machen sich ein paar Komiker daran, einen Verein zur Pflege der Blut- und Leberwurst in der Kunst - siehe "Vereinszweck" - auf die Beine zu stellen, erklären einen "Tag des Blutes" als jährlichen Gedenktag mit Richtlinien, die der Vorstand jährlich "im Einklang mit dem sittlichen Empfinden der Mitglieder" erlässt und betreibt eine Akademie, die "die theoretischen und wissenschaftlichen Aspekte des Metzgetewesens" erforscht und dokumentiert. Alaaaf! Hellau! Kamelle! Besteht laut Satzung, die nicht geändert werden darf, für 99 Jahre. Hat hundert Mitlieder. Ah ja. Was für ein Unfug. Klar, ein paar Medien berichten über die Clownerie. Aber das stellt keine nachhaltige Berichterstattung dar. Löschen, bitte, wie bereits gesagt. --CC (Diskussion) 14:30, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Alaaaf! Hellau! Kamelle! ist ein gutes Stichwort (bzw. drei). Die Vereine in der Kategorie:Verein (Karneval) und Unterkategorien sind letztendlich auch nur "Spaßvereine" - allerdings zumindest teilweise mit deutlich größerer überregionaler Wahrnehmung. --HH58 (Diskussion) 15:02, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Letzteres ist das hüpfende Komma. (Äh - der springende Punkt. Narrhallamarsch!) Abgesehen davon kenne ich kaum etwas, das so ernst genommen wird wie der Karnevalsverein... Aber das hier hat weder mit dem Einen noch dem Anderen zu tun. Das hier ist lediglich ein Rahmen für ein "lustiges Umtreiben" von ein paar wenigen Leuten. --CC (Diskussion) 15:06, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich habe jetzt versucht den Text mit diversen Einzelnachweisen zu ergänzen. @H7: @Schreckgespenst: @HH58: geht das in die richtige Richtung? RetoH (Diskussion) 14:04, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung nach schon, ich habe dir noch was auf deiner Diskussionsseite geschrieben, weil das nicht direkt hierher gehört. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 14:20, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Eas die Einzelnachweise angeht ja - da kann man vielleicht noch was verbessern, aber die Richtung stimmt schon mal. Allerdings sind Sätze wie "Da geht es jeweils archaisch zu und her, Blut spritzt beim Abfüllen der Därme. Ein Riesengaudi" nicht gerade enzyklopädisch ... --HH58 (Diskussion) 14:57, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Habe ich angepasst.RetoH (Diskussion) 15:10, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
es finden sich aber deutlich über 100 Nettotreffer im Netz, lange bestehend. Wenn der Text angepasst wird, könnte man als Kuriosum behalten. --Hannes 24 (Diskussion) 18:48, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 12:08, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Auch ohne Italienisch zu können mit Blick auf die Bilder offensichtlich Relevant und der Artikel stellt das (ohne Bilder) auch dar: https://www.arcamuseocasentino.it/il-museo Und da wir ja keine RK für Museen brauchen und nur Wikipedia:Relevanzkriterien/Register#Museen_und_Theater haben gerne Schnellbehalten, alles was dort diskutiert wurde wäre hier erfüllt.--Fano (Diskussion) 13:56, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Relevant aber Katastrophe. Besser schnellöschen. alles hat seine Grenzen. Oder Benutzer Fano erbarmt sich seiner im BNR--Wheeke (Diskussion) 17:58, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ganz sicher relevant, aber das ist in der Tat hier der völlig falsche Löschgrund. Da ist ja der knappe (relevanzaufzeigende) Eintrag im Reise Know-How Reiseführer Toskana von Daniela Schetar und ‎Friedrich Köthe (auf S. 195) informativer. Die Mindestqualität für Artikel wurde hier sehr eindeutig nicht erreicht. So ist der Artikel jedenfalls nicht haltbar: 7 Tage.--Engelbaet (Diskussion) 18:20, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Fehlende Darstellung der Relevanz. Flossenträger 13:11, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Mit 19 von 20 geforderten Standorten (Betriebsstätten), 645 von 1000 Mitarbeitern und einem geschätzten Umsatz von 161,3 Mio. Euro sollte das für eine Relevanz gemäß dieses Links und WP:RK#U aber ausreichen. Wenn man den Beitrag noch ein wenig umschreibt, sollte es reichen für Behalten. --Stephan Tournay (Diskussion) 15:40, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Und gemäß dieses Links sind es mindestens fünf GmbHs unter einer Adresse. Die teilen sich also die *geschätzten* 160 Mio. EUR. und schon sind wir ganz weit weg von den 20 Filialen und auch der großen Kap.-Ges. Flossenträger 15:58, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube nicht, dass die fünf GmbHs das teilen, denn das vier sind nur kleinere GmbHs, die sich um Verwaltung der Grundstücke u. Ä. kümmern. Die Standorte gehören letztlich alle der (Kurt) Bernegger GmbH und laufen unter deren Label. Das kann man getrost behalten, besser wäre natürlich der Nachweis des Umsatzes > 100 Mio. --Kurator71 (D) 19:21, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Relevanz anhand der RK doch sehr fraglich und Diskussionswürdig. VG --Isbskwiwbsksksb (Diskussion) 13:20, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Munzinger-Archiv-Link, klassischer WP:RK#P Hinweis, ist im Artikel. Bin mir aber nicht sicher ob der alleine schon reicht, deswegen von mir kein LAE. In der Summe mit der Maskenaffäre allerdings reicht es meiner Meinung nach zum Behalten.--Fano (Diskussion) 13:37, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
"Ein wichtiger Anhaltspunkt für die Relevanz" ist zwar kein "hartes" Kriterium, aber ansonsten sehe ich das wie Fano, über Limberger wurde in Verbindung mit der Maskenaffäre in praktisch allen wichtigen Medien rauf und runter berichtet, auch genügend Hintergründe zur Person. Deshalb gerne behalten. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 14:06, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Unter Einhaltung von WP:BIO Behalten. --Stephan Tournay (Diskussion) 15:44, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich kann den Löschantrag mit „sehr fraglich“ nicht nachvollziehen. Wirtschaftspositionen und Maskenaffäre sowie Artikel im Munzinger Archiv reicht in der Summe ganz sicher.--Engelbaet (Diskussion) 17:50, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist Theoriefindung/Begriffsetablierung. Die TDVIA behandelt das Ereignis unter dem Namen des Rädelsführers als Kabakçı Ĭsyanı, also als Kabakçı-Revolte. Revolte der Yamaks findet sich bei Google lediglich in für diesen Artikel und in dessen Links. Dazu ist der Artikel dürftig und voll Fehler. So wird offenbar der Friede von Küçük Kaynarca mit dem Frieden von Jassy verwechselt. --Hajo-Muc (Diskussion) 13:30, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Fehlende Darstellung der Relevanz. Vielleicht geht was über die "vereinzelten Gruzppenausstellungen", aber so ohne Details oder Quellen... Flossenträger 15:05, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

"Die Fotografien wurden vielfach veröffentlicht und ausgestellt." Wenn nach diesem Satz eine Auflistung der öffentlichen Ausstellungen käme, könnte man feststellen ob darunter welche sind, die zu enz. Relevanz verhelfen. Da dem nicht so ist bleibt nur der Argumentation des LA zu folgen. --WAG57 (Diskussion) 16:46, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Falls die Ausstellungen nicht reichen, käme praktisch nur noch ausreichend Rezeption infrage, aber es ist ja weder das eine noch das andere im Artikel ausreichend dargestellt. Also von daher ganz klar löschen, wenn das 7 Tage so bleibt. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 17:23, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Interwiki-spam. Die Kurzfilme des »Regisseurs« bestehen hauptsächlich aus Schnitten anderer Filme. Er hat auch keine Distributions- oder Produktionsfirma. --Asav (Diskussion) 16:39, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Bei der Menge an Gewinnen und Nominierungen für Awards dürfte die enz. relevanz außer Frage stehen. Ich weiss es bedeutet hier nichts aber als Info erwähne ich dass es den Artikel in 27 anderen WP Sprachversionen auch gibt. Das sollte insofern zu denken geben, dass er doch nicht so ganz irrelevant zu sein schein. Wie gesagt die Preisnominierungen und Gewinne sollten für Behalten reichen. --WAG57 (Diskussion) 16:52, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Interwikis als Relevanzhinweis wenn die Löschbegründung Interwikispam ist hilft nicht. Die gewonnenen Awards sind alle Rotlinks oder schwarz. Alles was Blau ist ist entweder explizit Nachwuchs oder nur Qualifying, was auch immer das jeweils bedeutet (Selbstnominierung? Bezahlt?). Aber die RK fordern ja nur: in wesentlicher Funktion an einem Film mitwirkten, der auf einem relevanten Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen wurde. Also sollte der eine Blaulink zu Slamdance Film Festival doch reichen, oder? Oder auch nicht. Ein Vier Sekunden Kurzfilm? Echt jetzt? Ist das Kunst oder kann das weg? --Fano (Diskussion) 17:16, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Hatten wir vor wenigen Tagen oder Wochen schon mal (wahrscheinlich in anderer Schreibweise, sonst würde es uns der Bot mitteilen) - ich erinnere mich an das merkwürdeige Foto--Lutheraner (Diskussion) 17:23, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlicher Unsinn. Wenn es sich um einen Landesverband des DFB handeln sollte, warum taucht er hier nicht auf? --Hullu poro (Diskussion) 16:46, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ist das ein Fake. Nicht beim DFB gelistet. Google Suche ergab sagenhafte 167 Treffer wobei sich keiner (ausser diesem WP Artikel) explizit auf diesen Fussball Bund bezieht. Also Google kennt diesen Bund auch nicht als DFB Landesverband. Ich schlage Löschen wegen akuten Fake Verdachts vor. Auf jeden Fall sind die Angaben im Artikel unrichtig. --WAG57 (Diskussion) 17:01, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wurde heute Vormittag bereits einmal schnellgelöscht, SLA-fähig--Lutheraner (Diskussion) 17:24, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Schnellgelöscht --Johannnes89 (Diskussion) 18:20, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]