Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen

Abkürzung: WP:KALP, WP:KEA

Auf dieser Seite werden Artikel nominiert und diskutiert, die möglicherweise exzellent oder lesenswert sind, sowie Listen oder Portale, die möglicherweise informativ sind. Während einer Kandidatur wird entschieden, ob sie eine entsprechende Auszeichnung verdienen.

Die Auszeichnungen sollen qualitativ hochwertiges Schreiben kennzeichnen und belohnen. Durch Nominierung und Abstimmung sollen Seiten gesammelt werden, die Leser leicht als überdurchschnittlich oder hervorragend identifizieren und Autoren sich zum Vorbild nehmen können. Sie sollen Mitarbeiter motivieren, auch noch den letzten Schritt zur Verbesserung eines Artikels, einer Liste oder eines Portals zu gehen, und ihnen dafür eine kleine Anerkennung der Community zukommen lassen. Bitte beachte beim Ausarbeiten von Kritik den Kritik-Knigge. Beachte ihn auch, wenn du auf Kritik antworten willst.

Artikel, die gezielt für lesenswert kandidieren, können auch unter Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel eingetragen werden. Das Verfahren ist dort beschrieben. Kandidaturen für exzellente Bilder finden sich unter Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder.

Vorgehen

Jeder kann einen Kandidaten zur Wahl stellen und sich an der Bewertung beteiligen. Wie du dafür vorgehst, erfährst du hier im Detail. Ein Review vor der Kandidatur ist empfehlenswert. Alle Benutzer, auch unangemeldete (IP-Benutzer), sind stimmberechtigt. Jeder hat ein Votum. Man stimmt ab, indem man seinen Diskussionsbeitrag auf dieser Seite mit einer der Bewertungen „keine Auszeichnung“, „lesenswert“ oder „exzellent“ (für Artikel) oder „informativ“ (für Listen und Portale) kennzeichnet. Die Kennzeichnungen „abwartend“ und „neutral“ sind auch möglich. Die Begründung seines Votums hinsichtlich der Qualitäten der bewerteten Seite wird empfohlen, damit der Auswerter die Entscheidungen nachvollziehen und der Autor die Kritikpunkte aufgreifen kann. Es existieren folgende unverbindliche Vorlagen zur Stimmabgabe:

Informativ
{{BE|i}}
Lesenswert
{{BE|l}}
Exzellent
{{BE|e}}
keine Auszeichnung
{{BE|k}}
Neutral
{{BE|n}}
Abwartend
{{BE|a}}

Wenn du eine bestehende Auszeichnung eines Artikels, einer Liste oder eines Portals aufgrund von Mängeln nicht mehr für berechtigt hältst, kann diese in einer neuen Kandidatur überprüft werden. Das ist frühestens 14 Tage, nachdem die Mängel auf der Diskussionsseite benannt und seitdem nicht behoben wurden, erlaubt. Eine genaue Erläuterung der Richtlinien für Bewertungen von Artikeln mit Auszeichnungsstatus findet sich hier.

Kriterien

Alle Kandidaten müssen fachlich korrekt sein und dürfen keine gravierenden Fehler enthalten. Artikel mit Lücken in Kernbereichen sind auch dann nicht auszeichnungswürdig, wenn die Lücken auf nicht existierende Literatur zurückzuführen sind. Alle vorgeschlagenen Seiten halten sich an Wikipedia-Richtlinien und -Standards für gute Artikel, Listen oder Portale. Eine detaillierte Darstellung der unterschiedlichen Bewertungsstufen findet sich in der Kriteriendarstellung, folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten Punkte.

Informative Listen und Portale
  • decken ihren Informationsbereich gut strukturiert und im Wesentlichen vollständig ab
  • sind optisch und sprachlich ansprechend sowie übersichtlich und nicht überladen
  • Listen haben zudem eine Einleitung
  • Portale haben ein passendes Layout, regen zur Mitarbeit an und werden aktiv betreut
Lesenswerte Artikel
  • sind Artikel überdurchschnittlicher Qualität
  • besitzen eine verständliche Einleitung, können jedoch aufgrund tolerierter Fachsprache im Detail für Laien unverständlich sein,
  • können inhaltliche Lücken außerhalb der Kernbereiche aufweisen
Exzellente Artikel
  • sind besonders herausragende Artikel
  • sind hervorragend geschrieben und angemessen illustriert
  • behandeln ihr Thema vollständig ohne gravierende Auslassungen
  • wirken weder einschläfernd noch anbiedernd

Auswertung

Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag (für exzellent am 20. Tag) nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet (d. h., bei einer Nominierung am 7. kann am 17. ab 0:00 Uhr ausgewertet werden, für exzellent am 27. ab 0:00 Uhr). Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. Die Auswertung erfolgt primär durch eine Gewichtung und Wertung der für oder gegen die Auszeichnung vorgebrachten Argumente. Sollten keine gravierenden Mängel festgestellt worden sein, gilt folgendes Auswertungsschema: Ein Artikel ist mit einer „Lesenswert“-Auszeichnung auszuwerten, wenn die Summe aus „Exzellent“- und „Lesenswert“-Stimmen mindestens drei Stimmen mehr ergibt als die Zahl der Stimmen „keine Auszeichnung“.

Gibt es am 10. Tag mehr „Exzellent“-Stimmen als „Lesenswert“-Stimmen und „Keine Auszeichnung“-Stimmen zusammengenommen, so wird die Kandidatur zur Überprüfung des Exzellent-Status um 10 auf insgesamt 20 Tage verlängert. Hat der Artikel am 20. Tag insgesamt mindestens fünf „Exzellent“-Stimmen und mindestens doppelt so viele „Exzellent“-Stimmen wie „Lesenswert“-Stimmen und „Keine Auszeichnung“-Stimmen zusammengenommen, dann gilt er als „exzellent“.

Als vorzeitig exzellent können Kandidaturen ausgewertet werden, die nach mindestens 10 Tagen mindestens zehn „Exzellent“-Stimmen und keine einzige „Keine Auszeichnung“-Stimme erhalten (wenn es zugleich mindestens doppelt so viele „Exzellent“-Stimmen wie „Lesenswert“-Stimmen gibt).

Eine Liste oder ein Portal ist nach 10 Tagen als „informativ“ auszuwerten, wenn bis dahin mindestens drei „Informativ“-Stimmen mehr als „Keine Auszeichnung“-Stimmen abgegeben wurden.

Bei einer geringen Beteiligung an der Kandidatur und eines sich für eine Prämierung abzeichnenden Stimmungsbildes kann die Kandidatur nach dem Ermessen der Auswerter verlängert werden.

Enthält eine Seite auch nur einen nachgewiesenen gravierenden inhaltlichen Fehler, so ist sie unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht oder nur mit einem begründeten niedrigeren Status auszuzeichnen. Wahlen mit geringer Beteiligung oder uneindeutigem Votum werden als „ergebnislos“ gewertet, so dass der Status vor der Kandidatur bestehen bleibt. Offensichtliche Unsinnskandidaten können sofort entfernt werden. Weist eine Kandidatur ab 24 Stunden nach Beginn fünf Voten „ohne Auszeichnung“ mehr als Auszeichnungsstimmen auf, oder nach mehr als 72 Stunden drei Voten „ohne Auszeichnung“ ohne zugleich mindestens eine Pro- oder eine Abwartend-Stimme bekommen zu haben, ist sie vorzeitig gescheitert.

Weitere Details siehe unter Wahlmodus und Auswertung. Technische Hinweise für den Auswertenden gibt es hier.

Review des Tages

Kandidaturen sind erfolgreicher, wenn die Artikel vorher ein Review durchlaufen. Dieses bedarf aber der Mitarbeit von Wikipedianern, die sich Zeit dafür nehmen. Beteilige dich zum Beispiel am Review des Tages:


Die beiden Flaggschiffe im Gefecht. Links die Queen Charlotte, rechts die Montagne.

Die Seeschlacht vom 1. Juni 1794 war ein Gefecht zwischen Teilen der französischen Atlantikflotte und der britischen Kanalflotte. Die Schlacht fand am 1. Juni 1794 400 Seemeilen vor Ouessant im Atlantik statt. 1794 befand sich Frankreich mit allen seinen Nachbarn im Krieg, darunter auch mit dem Vereinigten Königreich. Um eine Hungersnot zu verhindern, wurde Getreide in den Vereinigten Staaten gekauft. Eine größere französische Flotte unter der Führung von Vizeadmiral Louis Thomas Villaret de Joyeuse war im Golf von Biskaya stationiert, um die britische Kanalflotte unter Admiral Richard Howe daran zu hindern, den Konvoi abzufangen. Howe beschloss, den Feind anzugreifen, indem er seine Linie durchbrach und von Lee aus angriff. Aufgrund von Missverständnissen gelang es dem größten Teil seiner Flotte jedoch nicht, die Linie zu durchbrechen, mit Ausnahme von sechs Schiffen. In dem darauf folgenden Mêlée wurden jedoch sechs französische Linienschiffe gekapert. Die Schlacht wird von den Briten auch als „Glorreicher 1. Juni“ (engl.: Glorious First of June) bezeichnet. Die Franzosen bezeichneten sie nach dem republikanischen Kalender, da die Schlacht am 13. Tag des Monats Prairial (des „Wiesenmonats“) stattfand. Nach der Absetzung von Ludwig XVI. und der Ausrufung der Republik 1792 begann die Französische Armee, die preußischen und österreichischen Truppen, die zur Rettung des französischen Königs in Frankreich einmarschiert waren, zurückzudrängen. Die britische Regierung unter Premier William Pitt dem Jüngeren, die sich sicher war, dass eine Ausweitung des Konflikts auf Großbritannien unausweichlich sei, setzte dennoch weiterhin auf Diplomatie. Doch mit der Hinrichtung von Ludwig XVI. am 21. Januar 1793 änderte sich die Lage dramatisch. Schließlich erklärte Frankreich Großbritannien und den Niederlanden am 1. Februar den Krieg. Aufgrund der Lebensmittelknappheit in Frankreich sah sich die französische Regierung gezwungen, große Mengen an Getreide aus den USA zu importieren. Dies bot den Briten eine außerordentliche Gelegenheit, die französischen Kriegsanstrengungen zu schwächen, indem sie ihnen lebenswichtige Nahrungsmittel entzogen.

29. Mai

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 8. Juni / 18. Juni.

Liste der Parks und Grünanlagen im Berliner Bezirk Pankow

Die Liste der Parks und Grünanlagen im Berliner Bezirk Pankow ist eine Zusammenstellung von in den Ortsteilen des genannten Bezirks vorhandenen gewidmeten Parks und geschützten Grünanlagen mit einer Fläche von mehr als 2000 m². Vom 2. März bis 29. Mai 2023 stand die Liste im Review. Bitte bedenkt beim Bewerten der Liste, dass in den nächsten Monaten oder Jahre immer wieder neue gewidmete Grünanlagen dazu kommen oder welche entwidmet werden können. --कार (Diskussion) 19:55, 29. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Kleinigkeit zum Geo-Link: klickt man diesen landet man statt auf der Zoomstufe von Pankow auf der Ansicht der Weltkarte und muss erst deutlich ran zoomen. Das ist nicht sehr Leserfreundlich und sollte angepasst werden. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:43, 30. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Das mit dem Geo-Link habe ich angepasst. --कार (Diskussion) 09:21, 30. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Jetzt passt es. Danke. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:34, 30. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Informativ Vorbildlich aufbereitete Liste.--Stegosaurus (Diskussion) 10:01, 10. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Informativ. Zur Orientierung habe ich mir erlaubt die Lage von Pankow in Berlin mit einer Karte zu verdeulichen sowie kleinere Layoutoptimierungen durchzuführen. Ansonsten schließe ich mich Stegosaurus an: Vorbildlich und informativ! Danke und mfG --Krib (Diskussion) 08:55, 11. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Definitiv mehr als eine bloße Tabelle. Ich fühle mich gut informiert. Von daher gerne Informativ. --Vive la France2 (Diskussion) 10:19, 12. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

30. Mai

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 9. Juni / 19. Juni.

Kamal El-Helbawy

Kamal El-Helbawy

Kamal Tawfik El-Helbawy (arabisch كمال توفيق الهلباوي, DMG Kamāl Taufīq al-Hilbāwī, geb. 9. April 1939 in Kafr al-Batanūn (Gouvernement al-Minufiyya); gest. 23. Februar 2023 in London) war ein britisch-ägyptischer islamistischer Aktivist und Dissident der Muslimbruderschaft. Er gehörte über Jahrzehnte zu den führenden Kreisen der Organisation und war maßgeblich am Aufbau ihrer globalen Netzwerke beteiligt. Nach seiner Übersiedelung nach London 1994 hatte er von 1995 bis 1997 das Amt des „Offiziellen Sprechers der internationalen Organisation“ der Muslimbruderschaft inne. Unter seinem Einfluss wurde London zu einer entscheidenden Basis für Aktivitäten der Bruderschaft außerhalb Ägyptens.

Ein Artikel zu einer Person der Zeitgeschichte, die vor einigen Monaten gestorben ist und bisher in keiner westlichen WP-Sprachversion behandelt wird. In diesem Fall bewerbe ich mich mal nicht für die Exzellent-, sondern nur für die Lesenswert-Auszeichnung.--PaFra (Diskussion) 18:23, 30. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Lesenswert Sehr interessante Biografie, sehr gut lesbar. Bei den Belegen eine gute Kombination der in der Lit genannten Werke mit englischen und arabischen Medienberichten.--Ktiv (Diskussion) 17:58, 1. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Lesenswert --Angemeldeter Benutzer (Diskussion) 20:42, 2. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Lesenswert Sehr flüssig geschrieben und man wird sehr gut informiert (sage ich als Laie, der von El–Helbawy noch nie gehört hat). --Adam Aboudou (Diskussion) 23:23, 7. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Lesenswert --Gut geschrieben, sehr flüssig zu lesen.--Michael G. Lind (Diskussion) 23:29, 7. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Lesenswert Der Meinung meines Vorredners kann ich mich nur anschließen. --Vive la France2 (Diskussion) 10:22, 12. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
@PaFra: Wenn du den Artikel ausdrücklich nur für "lesenswert" kandidieren lassen möchtest, wäre die richtige Seite dafür eigentlich WP:KLA gewesen. Hier kann man auch für "exzellent" stimmen, was bis jetzt niemand getan hat, obwohl keine Kritik am Artikel vorgebracht wurde - wohl um deinen Wunsch zu respektieren. Mindestens Lesenswert finde ich den Artikel auch, aber ich frage mich, was eigentlich fehlt. Ich bin mit dem Thema nicht vertraut. PaFra, was spricht denn aus deiner Sicht gegen "exzellent"? Gestumblindi 13:00, 22. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo @Gestumblindi:, sorry, wenn ich den Artikel hier falsch ausgehängt habe, WP:KLA hatte ich einfach nicht gesehen. Ich fand den Artikel nach meinen Maßstäben „nicht besonders herausragend“, aber so gut, dass ich ihn gerne mal auf der Eingangsseite sehen würde. Das ist der Grund, warum ich ihn für die Lesenswert-Auszeichnung vorgeschlagen habe. Ich bin ganz froh, wenn es da noch Abstufungen gibt. Aber danke, dass Du erwogen hast, mir mehr zuzubilligen.--PaFra (Diskussion) 22:42, 22. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Traunstein (Berg)

Der Traunstein ist ein 1691 m ü. A. hoher Berg im oberösterreichischen Teil des Salzkammergutes im Gemeindegebiet von Gmunden, am Ostufer des Traunsees. Er ist durch seine ins Alpenvorland vorgeschobene Position und der steil abfallenden Felswände eine markante Landmarke und wird auch als „Landeswarte“ oder „Wächter des Salzkammergutes“ bezeichnet. Er ist wegen seiner schönen Aussicht und anspruchsvollen Bergtouren ein beliebtes Ziel von Wanderern und Bergsteigern. Der Traunstein ist durch mehrere Wanderwege und Steige sowie durch zwei Schutzhütten touristisch erschlossen. Das weitgehend naturnahe Gebiet mit seiner stark gegliederten Höhenzonierung und seinen unzugänglichen Felswänden bietet Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten und steht seit 1963 unter Naturschutz. Der Traunstein ist im Besitz der Österreichischen Bundesforste.

Servus, der Artikel wurde von mir 2004 angelegt und nun endlich neu geschrieben. Einige Punkte aus dem Review kann ich mangels Daten nicht zeitnah beheben. Ich hoffe der Artikel gefällt trotzdem. lg --Tigerente (Diskussion) 22:04, 30. Mai 2023 (CEST)Beantworten

5. Juni

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 15. Juni / 25. Juni

Hirschau

Hirschau ist eine Stadt im Landkreis Amberg-Sulzbach (Regierungsbezirk Oberpfalz) in Bayern und zählt zur Metropolregion Nürnberg. Der Regionalplan Oberpfalz-Nord weist Hirschau zusammen mit der nur wenige Kilometer östlich liegenden Nachbarstadt Schnaittenbach als Unterzentrum aus. Das Wirtschaftsleben ist von Unternehmen geprägt, welche die umfangreichen Kaolinvorkommen abbauen. Darüber hinaus hat die Firma Conrad Electronic dort ihren Sitz. Das Stadtbild ist geprägt von der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt, deren Anfänge bis ins 15. Jahrhundert zurückreichen, und dem Rathaus, das um 1490 errichtet wurde. Im Stadtkern sind zahlreiche weitere historische Gebäude erhalten, wie das Pflegschloss oder das Gasthaus Goldener Hirsch. Überall von der Stadt aus sichtbar ist der nur etwa zwei Kilometer vom Stadtzentrum entfernt liegende Monte Kaolino, eine aus rund 35 Millionen Tonnen Quarzsand der benachbarten Kaolingruben bestehende Halde, die zahlreiche Freizeitmöglichkeiten bietet. Hirschau wurde Anfang des 13. Jahrhunderts von den Grafen von Hirschberg gegründet. Nach dem Aussterben dieses Adelsgeschlechtes im Jahre 1305 ging Hirschau an die Wittelsbacher über und wurde damit bayerisch, von einem kurzen neuböhmischen Intermezzo im 14. Jahrhundert abgesehen.

Mittlerweile habe ich so viel Zeit in den Artikel investiert, dass ichs einfach versuchen will. Wenns klappt ist es schön, wenn nicht: Tja, so ist das Leben. Review habe ich durchlaufen und dort viele tolle Anregungen bekommen. Über weitere Verbesserungsvorschläge bin ich dankbar. Irgendwann wird man einfach ein bisschen blind. --Bebbe (Diskussion) 21:15, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Eine schöne Fleißarbeit, die leider manchmal daran krankt, dass du recht boulevardesk schreibst und sich das dann öfter wie ein Werbetext liest. Formulierungen im Eingangstext wie "..die zahlreiche Freizeitmöglichkeiten bietet" sind für mich etwas für einen Reiseführer, nicht für Wikipedia. Auch im Geschichtsteil kannst du eingangs die Sage streichen. Es gibt noch zahlreiche andere fragwürdige Textstellen, deswegen rate ich dir, alles noch einmal kritisch zu prüfen und zu streichen, denn insgesamt denke ich, dass der Artikel dann durchaus eine Auszeichnung verdient. Gruß--Michael G. Lind (Diskussion) 23:19, 11. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Hi Michael G. Lind, herzlichen Dank für das erste Feedback auf meine Kandidatur. Das von Dir erwähnte Wort "zahlreiche" habe ich ebenso gestrichen wie die Sage im Geschichtsteil. Darf ich Dich bitten, weitere Textstellen zu nennen. Habe mit dem Artikel ein halbjähriges Review durchlaufen, bin aber sehr dankbar um weitere Anregungen. --Bebbe (Diskussion) 07:38, 12. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
  • Ich habe den Artikel im Review begleitet und der Autor hat sich redlich um die Verbesserung der monierten Punkte gekümmert. Trotzdem finde ich den Artikel insgesamt nicht ausgewogen genug für eine Exzellenz-Auszeichnung. Während insbesondere der Geschichtsteil nach meinem Dafürhalten (weiter) eingekürzt werden könnte, sowie der Abschnitt über die Bevölkerung ausführlich ausfällt, kommen andere Abschnitte zu kurz. Unter Kultur und Sehenswürdigkeiten sollte zunächst eine einleitende Übersicht hergestellt. Stattdessen werden eher kleinteilig diverse Einzelaspekte in auch eher willkürlich wirkender Reihenfolge aufgezählt. Je weiter nach unten man den Artikel scrollt desto listenartiger wird er. Insofern kann ich mich leider nur zu einem knappen Lesenswert durchringen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:27, 12. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Hi! Hab mich jetzt mal des Kapitels der Kindergärten angenommen und dort die Listen entfernt, zudem habe ich auf die Nennung der Auszeichnungen der einzelnen Kindergärten verzichtet. Habe ich dadurch eine Verbesserung erreicht? Den Abschnitt "Bevölkerung" könnte ich sogar noch weiter ausbauen, vor allem für den Abschnitt der Reformation und Gegenreformation habe ich noch weitere Informationen. Das spare ich mir aber, sonst werden die Abschnitte ja noch länger. Aber weiter kürzen :-/? Ich halte alle Aspekte für erwähnenswert, habe die Erwähnung der Gründungssage (wie von Michael G. Lind vorgeschlagen) auch nur unter Protest meines Magens entfernt, hätte sie gerne drin gelassen. Lese aktuell ein Buch zur Geschichte der Stadt Schnaittenbach. Dort gäbe es wesentlich weniger zu erzählen, in Hirschau ist irgendwie trotz seiner nicht besonders herausragenden Größe ziemlich viel passiert. Ich werde weiterarbeiten, vor allem an den genannten "Baustellen". Danke abermals für die Anregungen!!! --Bebbe (Diskussion) 16:01, 13. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Du könntest das mit der Sage in einem Halbsatz gekürzt wiedergeben: "Während laut Sage Hirschau (...) lässt sich aufgrund der Ähnlichkeit des Wappens der Stadt Hirschau mit dem der Grafen von Hirschberg sagen (...)" Gruß--Michael G. Lind (Diskussion) 01:51, 14. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Puh, das wird ein Schlangensatz :-) ! Ich habe jetzt mal - im Gegensatz zu der früheren Version - den Absatz rausgenommen und den Übergang zwischen den beiden Informationen nach meiner subjektiven Empfindung geschmeidiger gestaltet. Dieser Satz war auch schon Gegenstand im Review. Was sagt ihr zu der jetzigen Lösung? Vielen Dank auch für Deine Rückmeldung! --Bebbe (Diskussion) 08:38, 14. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Hi! Alabastersteins Anmerkung, dass manche Abschnitte etwas zu kurz ausfallen, hat möglicherweise auch auf den Abschnitt Hirschau#Arbeitsplätze zugetroffen. Diesen habe ich nun auf Basis der Kommunalstatistiken ausgebaut. --Bebbe (Diskussion) 11:11, 14. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Hi! Nun habe ich auch den Abschnitt Hirschau#Sport ausgebaut. Weitere Anregungen nehme ich gerne auf. --Bebbe (Diskussion) 20:21, 20. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Gibt es wirklich nur LSGs und Geotope und kein Naturdenkmal, Naturschutzgebiet, Vgelschutzgebiet oder FFH-Gebiet? Ich kann dies nämlich nicht glauben!--Falkmart (Diskussion) 18:32, 18. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Hi! Die Zusammenstellung in diesem Bereich habe ich nach bestem Wissen und Gewissen gemacht. In der Tat ist mir kein Naturdenkmal, Naturschutzgebiet, Vogelschutzgebiet oder FFH-Gebiet in Hirschau bekannt. Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Amberg-Sulzbach, Liste der FFH-Gebiete im Landkreis Amberg-Sulzbach, Liste der geschützten Landschaftsbestandteile im Landkreis Amberg-Sulzbach nennen zumindest auch keine relevanten Gebiete. Falls mir irgendetwas entgangen sein sollte, lasse ich mich aber gerne eines besseren belehren. --Bebbe (Diskussion) 10:44, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe noch einen weiteren Vorschlag: Du verfügst über Klimadaten samt Diagramm (siehe der Einzelnachweis-link 15 im Kapitel), aber du behandelst das Thema sehr kurz. Es wäre für den Artikel schön, wenn du dir noch die Mühe machst, das Klimadiagramm wie bei anderen Wiki-Artikeln üblich (siehe zb München#Klima einzubinden. Gruß--Michael G. Lind (Diskussion) 21:47, 18. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Hi! Beziehst Du Dich damit auf die Diskussion aus dem Review zu diesem Thema? --Bebbe (Diskussion) 10:45, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

7. Juni

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 17. Juni / 27. Juni

Robert Stewart, 2. Marquess of Londonderry

Robert Stewart, 2. Marquess of Londonderry, KG, PC (* 18. Juni 1769 in Dublin; † 12. August 1822 in London), war ein britischer Staatsmann. Von 1796 bis 1821 führte er den Höflichkeitstitel Viscount Castlereagh, unter dem er allgemein bekannt geworden ist.

Mein Beitrag zum letzten Schreibwettbewerb. Im Anschluss hatte ich hier und da ergänzt, was ich im Wettbewerb nicht mehr geschafft hatte. Nach einer persönlichen Pause möchte ich den Artikel nun gerne zur Kandidatur stellen. Dank an alle, die mit verbessert hatten; ich freue mich auf eure Rückmeldungen & Bewertungen!--Michael G. Lind (Diskussion) 23:02, 7. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Sehr schön geschrieben und sicher exzellent --Vive la France2 (Diskussion) 19:37, 9. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Schließe mich meinem Vorredner an: Exzellent und danke für den Ausbau auf dieses Niveau! --Prüm  20:36, 9. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Ich bin leider gerade voraussichtlich zu beschäftigt, um den Artikel kritisch durchzusehen, hätte aber eine Anmerkung. Wäre es nicht sinnvoller, den Artikel nach "Castlereagh" oder "Viscount Castlereagh" zu verschieben, da er ja hauptsächlich unter diesem Namen bekannt ist? Gruß --Angemeldeter Benutzer (Diskussion) 17:32, 10. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich würde das Lemma so lassen, wie es ist. Castlereagh ist nämlich auch der Name eines ehemaligen nordirischen Districts bei Belfast. Im Intro des Artikels findet sich "Viscount Castlereagh" ja auch schon in Fettschrift. Gruß --Vive la France2 (Diskussion) 23:35, 10. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Castlereagh ist bereits eine Begriffserklärungsseite, der ehemalige nordirische Distrikt ist der Namensgeber seines Titels. Insofern wäre es schwierig, das zu ändern bzw. neu zu ordnen, weil der Distrikt sozusagen die "älteren Anrechte" hat. Auf der Begriffserklärungsseite ist er allerdings mit weiterführendem Link erwähnt. Gruß--Michael G. Lind (Diskussion) 23:55, 10. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ok, dann bleibt es besser so wie jetzt. Gruß --Angemeldeter Benutzer (Diskussion) 09:23, 11. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Ich habe nun doch Zeit gefunden, mir den Artikel anzusehen. Eine Formulierung scheint mir nicht ganz neutral zu sein. Z.B. dass die Uni Cambridge an einem "Tiefpunkt" angelangt war. Zudem sollte der Satz "Sein Vater wurde zwischenzeitlich in der Peerage of Ireland 1789 zum Baron Londonderry erhoben." wohl eher mit dem Namen Castlereaghs beginnen, da hier ein nneuer Absatz beginnnt.

"Sowohl Adam Zamoyski als auch Giles Hunt sahen hierin eher die jugendlichen Schwärmereien eines politisch noch nicht gefestigten jungen Mannes, der sich von den Trends seiner Zeit anstecken ließ, aber niemals wirklich im Herzen ein Liberalist wie Charles James Fox gewesen sei. Die spätere Abkehr sei nicht aus Eigennutz erfolgt, sondern eher durch eigene Beobachtungen und durch die Überzeugungskraft der Argumente von Pitt d. J. und Edmund Burke." Hier sind einige Personen nicht verlinkt, die verlinkt werden sollten.

"2008 veröffentlichte Giles Hunt seine Darstellung des Duells zwischen Castlereagh und Canning, in dem er auch biographische Studien der beiden Kontrahenten und eine neue These über die Ursache von Castlereaghs Selbstmord einbrachte. Für Hunt war es ein Glücksfall, dass Castlereagh anstelle von Canning Außenminister auf dem Wiener Kongress war; auch wenn er keine andere politische Linie als Canning vertreten hätte, so wäre es ihm mit seinem aristokratischen Hintergrund möglich gewesen, Zar Alexander die Stirn zu bieten; dieser hätte umgekehrt Canning wohl nicht als gleichwertigen Verhandlungspartner betrachtet." Dieser Absatz ist noch unbelegt.

"Mehr noch als seine Rolle in der Niederschlagung der irischen Rebellion führte das Peterloo-Massaker dazu, Castlereaghs Ruf als reaktionären, tyrannischen Politiker zu zementieren." Müsste hier nicht nach "als" eine genitivische Schreibweise gebraucht werden?

Eine Sache müsste ich noch erwähnen: Sollte der Artikel jemals auf die Hauptseite kommen, müsste angesichts der ausführlichen Behandlung des Themas Suizid wohl ein Hilfebutton oben eingefügt werden.

Ich bin noch nicht dazu gekommen, den gesamten Artikel zu lesen, werde das aber vermutlich bald nachholen. Für mich sieht es aber jetzt schon sehr nach exzellenz aus, auch wenn ich das Votum natürlich jetzt noch nicht abgeben kann. Viele Grüße--Angemeldeter Benutzer (Diskussion) 11:13, 12. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Danke für das Feedback. Ich habe die Punkte soweit abgearbeitet. Den Hinweis zum Thema Suizid hatte ich ebenfalls berücksichtigt, allerdings hat Benutzer:Ghilt das wieder rückgängig gemacht mit dem Hinweis, das wäre bei Personen-Artikeln ausgeschlossen. Gruß --Michael G. Lind (Diskussion) 23:31, 15. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
so isses, s. Vorlage:Hinweis Suizid. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 00:16, 16. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Exzellent --Angemeldeter Benutzer (Diskussion) 16:24, 16. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Exzellent auf der Artikeldisku habe ich noch einige Anmerkungen hinzugefügt, die sich auf die SW-Version beziehen. Die dort genannten Punkte stehen meines Erachtens einer Auszeichnung nicht im Wege. --Ktiv (Diskussion) 08:04, 21. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

12. Juni

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 22. Juni / 2. Juli

Siebeneck nach Archimedes

Das Siebeneck nach Archimedes ist eine Weiterführung der sogenannten Konstruktion von Archimedes, ein Ansatz zur Konstruktion des regelmäßigen Siebenecks. Der Ansatz beinhaltet prinzipiell folgende Konstruktionsbausteine: Ein Quadrat AWRC mit einer Diagonalen AR, eine Verlängerung der Quadratseite AC über C hinaus und schließlich eine Halbgerade ab dem Eckpunkt W, die nach dem Schneiden der Diagonale AR in U und der Quadratseite CR in T auf die Verlängerung der Quadratseite AC im Punkt M trifft.

Das Problem besteht darin, die Halbgerade ab W bis auf die Verlängerung der Quadratseite AC so zu ziehen, dass die dabei erzeugten Dreiecke WRU und CTM den gleichen Flächeninhalt haben. Nur dann entspricht die Strecke CM gleich der Seitenlänge s eines regelmäßigen Siebenecks.

Allerdings ist dies – wie bei jedem regelmäßige Siebeneck – nicht allein mit den klassischen Hilfsmitteln Zirkel und unmarkiertem Lineal exakt darstellbar, wohl aber mit einem Hilfsmittel zur Dreiteilung des Winkels, zum Beispiel einem markierten Lineal.

Ein herzliches Dankeschön an die Kollegen, die mit Rat und Tat mitgeholfen haben, dass der Artikel am 25. Mai 2023 in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen wurde. Nach weiteren Ergänzungen und div. neuen Formulierungen (siehe Versionsunterschied), möchte ich den Artikel gerne erneut zur Kandidatur stellen. Liebe Grüße---Petrus3743 (Diskussion) 10:41, 12. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Es ist natürlich deine Entscheidung, den Artikel wieder vorzustellen, aber ich verstehe nicht ganz, warum die recht überschaubaren Änderungen keine drei Wochen nach der ersten Kandidatur eine Neubewertung erfordern. --Mister Pommeroy (Diskussion) 17:39, 13. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für deine Anmerkung. Nun, das ist einfach erklärbar: Der Artikel war zuvor in der Kandidatur für lesenswerte Artikel, d.h. er konnte daher nur in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen werden. Wie im Versionsunterschied zu erkennen ist wurde u.a. auch der Absatz Geschichte erweitert. Maßgebend ist nun in dieser Kandidatur, ob der Artikel die vorgegebenen Kriterien für einen exzellenten Artikel erfüllt bzw. ob er sie mit Verbesserungen erfüllen kann. Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 19:50, 13. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
  • Inzwischen sind noch weitere Ergänzungen in den Artikel eingearbeitet. Der derzeitige Versionsunterschied zum 25. Mai 2023 ist m. E. nun besser erkennbar. Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 13:03, 15. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
    Für einen exzellenten Artikel müsste mMn auch der Laie gut verstehen können, was gemeint ist. Ich muss als Laie sagen, dass ich nicht 100% durchsteige. Für eine Auszeichnung als exzellent bräuchte es für mich, insbesondere um alles gut zu verstehen, mehr Erklärungen von den eingesetzten Formeln und Bezeichnungen, aber auch generell mehr Erklärungen zu dem, was eigentlich die Formeln aussagen, was da steht, aber auch den Dingen drumherum, also Geschichte, Rezeption(-sgeschichte), Behandlung in der Forschung und Literatur. So muss ich leider sagen, kann ich für mich kein Exzellent vergeben, tut mir Leid. --Ichigonokonoha (Diskussion) 16:06, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Servus Ichigonokonoha,
danke für deine Anmerkung. Nun, ich kann mir gut vorstellen, wie schwierig es für Leser ist, die sich in der Mathematik als Laien sehen, alles auf Anhieb zu verstehen. Auch ich bin kein Mathematiker, mehr einer der sich für Geometrie interessiert. Zu Anfang meiner Mitarbeit in der Wikipedia, wurde ich des Öfteren darauf hingewiesen: „...die Wikipedia ist kein Lehrbuch“, heute ist dies auch meine Meinung. Dies könnte auch ein Grund sein, warum sich Artikel wie Physik, Mathematik u.a.m., die zum vollen Verständnis ein spezielles Wissens bedürfen, sich offenbar schwerer tun (siehe Wikipedia:Exzellente Artikel) die besondere Auszeichnung Exzellent zu bekommen. Vielleicht darf ich dir abschließend einen kleinen Tipp geben, um dein Interesse nochmals ein klein wenig zu wecken. Lese bitte (nochmals) den Abschnitt „Bestimmen des Punktes M mithilfe zweier Zickzacklinien in einem gleichschenkligen Dreieck“ durch und versuche die pragmatische Lösung mit den sieben gleich langen Zahnstochern. Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 10:39, 22. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Nicht durchgängige Verständlichkeit ist kein pauschales K.o.-Kriterium für eine Auszeichnung. Das hängt immer stark vom Thema ab. Kritisch wird es mMn erst dann, wenn (dem Autor) nachgewiesen werden kann, dass sich einige Passagen mühelos hätten einfacher formulieren lassen können, also das Thema stellenweise unnötig kompliziert dargestellt wurde. -- Googolplexian (Diskussion) 08:07, 23. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Noch ohne Wertung: Mir ist ehrlich gesagt nicht ganz klar, was genau der Gegenstand des Lemmas ist. Geht es um ein von Archimedes eingeführtes Konstruktionsverfahren des Siebenecks? Dann könnte man den Artikel doch in den über das Siebeneck integrieren, oder? Denn ein Siebeneck ist ein Siebeneck, egal von wem es konstruiert wurde. In der Einleitung ist von „Weiterführung“ der Konstruktion die Rede. Dieser essentielle Punkt muss meiner Meinung nach noch geklärt werden. -- Googolplexian (Diskussion) 11:07, 22. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Also bei diesem ausführlichen Artikel würde ich vor einen Einbau im Artikel Siebeneck warnen. Dass man ein Verfahren, insbesondere wenn es historisch nachweislich länger bestand, und eine relativ aufwändige Konstruktionsvorschrift hat, finde ich einen eigenständigen Artikel sogar geboten. Was allerdings mit „Weiterführung“ der Konstruktion gemeint ist erschließt sich mir auch nicht. Vermutlich geht es um eine Verfeinerung oder Abwandlung der von Archimedes begründeten Verfahrens. Aber so ganz klar wird das nicht. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:04, 22. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis bezüglich „Weiterführung der Konstruktion“, ich werde es bald bearbeiten. Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 13:03, 22. Jun. 2023 (CEST)erledigtErledigt--Petrus3743 (Diskussion) 17:26, 22. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, aber der erste Satz ist nun eine totale Verschlimmbesserung. Der erste Satz eines enzyklopädischen Artikels muss allgemein Erklären was das Lemma ist. Hier verkürzt in der Art Das Siebeneck nach Archimedes ist ein Konstruktionsverfahren ... oder ähnlich, aber nicht mit einer historischen Zuschreibung. Tut mir leid, aber der gesamte erste Absatz der Einleitung ist sprachlich einfach hochgradig ungelenk. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 19:49, 22. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Auch nach der Bearbeitung ist mir der Gegenstand des Lemmas nicht ganz klar: Ich vermute mal, es handelt sich um ein von Archimedes durchgeführtes Verfahren, das Siebeneck zu konstruieren? Dann sollte dies auch bereits im ersten Satz der Einleitung so gesagt werden. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 08:17, 23. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

"Das in griechischer Sprache verfasste Werk ging, der Überlieferung von arabischen Gelehrten zufolge, verloren." Entschuldige, aber das ist Humbug. Schoy, deine Quelle, spricht ganz schlicht davon, dass "kein griechischer Text erhalten ist". Das Einzige, worüber wir verfügen, sind arabische Texte, nämlich Referate und eine Übersetzung. Das fängt also schon nicht gut an.--Mautpreller (Diskussion) 23:20, 22. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Ich fürchte der Artikel bedarf mMn noch gründlicher Überarbeitung. Der Abschnitt Beweis zu Punkt D ist mMn eher eine Beweisskizze. Es wird auf (2) bzw. (3) verwiesen, wird dies benutzt oder gefolgert? Dort heißt es „soll gelten“, wird das also nur vorausgesetzt oder ist es, wie ich vermute, ein Theorem, das aus den geometrischen Eigenschaften der Konstruktion in Bild 2 folgt? Dort wird auch, wie ich denke, nichts zu ähnlichen Dreiecken gesagt, diese werden aber nun für die Herleitung dieser Streckenformeln benutzt. Hier wünsche ich mir mehr Klarheit. Kann noch mehr zur Konstruktion von gesagt werden? Bei den Ähnlichkeiten sollte vielleicht, zum besseren Verständnis für die Leser, auf den WWW-Satz verwiesen werden. Sind ABC und HBA sogar kongruent, oder ist das unerheblich? An der Belegsituation von Bestimmen des Endpunktes M der Strecke AM (auf Seiten wie WolframAlpha) kommt der Verdacht auf, dass die darin enthaltene „alternative Lösung“ vom Autor selbst erarbeitet und hier dargestellt wird. Aus meiner Sicht ist das keine mathematische Trivialität, und es sollte hier noch ein Einzelnachweis her, um Theoriefindung zu vermeiden. Von meiner Seite aus erstmal bis hier. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 09:05, 23. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Durch das Weglassen der Wurzel Silver Constant, sind die eingetragenen Belege belastbar. Eine Theoriefindung ist m.E. damit nicht gegeben. Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 18:23, 23. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich sehe es ähnlich, dass hier gewisse Unsauberkeiten im Artikel vorhanden sind. Das ist schon Grund genug, den Artikel nicht exzellent auszuzeichnen. Ob er die Lesenswert-Kriterien erfüllt könnte man auch hinterfragen, wobei ich hier in der Tendenz "ja" sagen würde.
Speziell zur Konstruktion von : Wenn ich es richtig verstehe entsteht als Schnittpunkt der beiden Lotgeraden von und , wobei dadurch entstehen, dass man die Strecken und halbiert. Für wurde das beschrieben, für hingegen nicht. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:32, 23. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Zu euer Frage bezüglich beachtet bitte beide Senkrechten auf Nach dem Bestimmen des Umkreismittelpunktes mithilfe der beiden Senkrechten auf durch sowie auf durch wird der Umkreis eingezeichnet. Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 16:49, 23. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Mich würde schon auch interessieren, wie einige andere, was denn nun das Thema dieses Artikels ist. Die Angaben zum verlorenen Manuskript des Archimedes sind sehr knapp. Thabit verfügte in seiner Übersetzung nach seinen Worten nur über eine Abschrift, eine "apokryphe verdorbene Handschrift", und bezweifelte selbst, ob diese auf ein Manuskript von Archimedes zurückgehe („vielleicht aber wiederhole ich (nur) eine Anzahl Beweise der Späteren“). Das scheint also eher nicht das Hauptthema zu sein, sondern großenteils spätere und auch neuzeitliche Versuche, ein regelmäßiges Siebeneck zu konstruieren ("weiterführende Konstruktion"), unter Bezug auf die Archimedes-Schrift.--Mautpreller (Diskussion) 13:29, 23. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Noch ein paar Anmerkungen zur Textgrundlage (die Mathematik überlasse ich den Spezialisten). Schoy gibt an, er verfüge dank Meyerhof über "alle arabischen Schriften über das Siebeneck". Die älteste dieser Schriften ist die von Tabith. Es stimmt folglich nicht, dass diese Schrift "eine der ältesten arabischen Übersetzungen" sei, es ist vielmehr die älteste der Schoy zur Verfügung stehenden arabischen Schriften zum Siebeneck. Als Übersetzung bezeichnet Schoy lediglich seine eigene Übersetzung von Tabiths Text ins Deutsche, nicht Tabiths Werk. Dasselbe trifft für Haltam zu.Wie dem Text zu entnehmen ist, handelt es sich bei Tabiths Schrift um die "Verbesserung und sorgfältige Redaktion dieser berühmten Kopie". Tabiths und Haltams Schriften sind somit gemäß Schoy die (wichtigsten?) Textgrundlagen für die Erschließung dessen, was Archimedes geschrieben haben könnte. Beide scheinen aber gar nicht (mehr?) über eine halbwegs vertrauenswürdige Abschrift verfügt zu haben. Tabith schreibt ja selbst, dass er genötigt war, Archimedes' Absicht und Vorgehen aus einer verderbten Kopie zu rekonstruieren.
Vielleicht gibt es ja dazu mehr anderswo. Nach meinem Eindruck könnte man aber zumindest dies doch sagen, oder? --Mautpreller (Diskussion) 18:47, 23. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Servus Mautpreller, vielen Dank für deine konstruktiven Hinweise. Es wäre sehr hilfreich und mich würde es sehr feuen, wenn du mithelfen könntest den Artikel auch in diesen Belangen zu verbessern. Bitte bedenke, es ist nicht mein Artikel, sondern ein Wikipedia-Artikel, sprich unser Artikel. Bei einer evtl. Auszeichnung des Artikels, wäre es ein gemeinsamer Erfolg. Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 19:15, 23. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Dazu kann man etwas bei Hogendijk finden. Demnach ist die Sache noch etwas anders, denn der Text Tabiths liegt (nur) in einer (arabischen) Revision aus dem 18. Jahrhundert vor. Diese ist es, die hier zitiert wird. --Mautpreller (Diskussion) 19:20, 23. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Das mit den gewissen Unsauberkeiten im Artikel sehe ich ähnlich, insofern ist er aus meiner Sicht derzeit noch nicht exzellent. Vielleicht sind manche Dinge auch Ansichtssache, dann erwarte ich aber trotzdem eine Begründung unter welchem Aspekt mein Verbesserungsvorschlag schlechter ist als den aktuelle Zustand. Alternativ kann ich es auch direkt im Artikel ändern, evtl. erspart das vielleicht lange Diskussionen um unwesentliche Kleinigkeiten. Insbesondere nicht erledigt sind für mich folgende Punkte:

  • Der [LE] Platzhalter wie auch auf der Artikel-Diskussionsseite angesprochen, ich kann eigentlich nur das wiederholen was ich dort schon geschrieben habe.
  • Der Verweis "aus dem Abschnitt Bestimmen des Endpunktes M der Strecke AM, Absatz Funktionsgraph, allgemein". Insbesonere weil man zum Vergleichen sich 9 Nachkommastellen merken soll und mit den Nachkommastellen die woanders im Abschnitt stehen vergleichen soll. Aus meiner Sicht macht es dort immer noch Sinn einen Buchstaben oder zu benutzen, und wenn man es für erforderlich hält "mit der Konstanten " oder ähnliches in den Text zu schreiben, das wäre auch für die Leser verständlich die den obigen Abschnitt und den Namen "Silver Constant" vergessen haben.
  • Das mit den Schnittpunkten in Bild 3 finde ich mit der geänderten Bildunterschrift jetzt gut gelöst. Weiterhin unglücklich ist aber dass der schlangenförmige Graph der Funktion f(x) wie eine Parabel aussieht, das kann man wahrscheinlich nur durch neues Rendering der Grafik ändern wenn man a signifikant größer 1 wählt (müsste man hier nicht a > 1 [LE] schreiben, siehe Punkt 1?).

Neben diesen bereits erwähnten Punkten gibt noch weitere Kleinigkeiten wie:

  • Wenn im Artikel das Wort Radius vorkommt z.B. wird die Gerade mit Betragsstrichen und ohne overline geschrieben. Ich nehme mal an, dass soll verdeutlichen dass hier lediglich die Länge der Strecke gemeint ist, also ohne Richtung und feste Bezugspunkte. Bei allen anderen Gleichungen im Artikel ist das aber auch so, z.B. ohne dass man spezielle Notation bzw. Betragsstriche verwendet oder overline weglässt insofern ist es inkonsistent und verwirrend.
  • Die Nummerierung der Formeln im ersten Teil hilft mMn dem Leser bei den Verweisen auf die Formeln. Warum nur oben und nicht auch weiter unten? Zum Beispiel "die kubische Gleichung" bei der ich die Nummer gelöscht habe weil sie nicht mehr zutreffend war würde enorm profitieren wenn man auf die Gleichungsnummer verweist, denn jetzt fällt sie in dem Abschnitt quasi zweimal vom Himmel. Genauso "aus dem Abschnitt Bestimmen des Endpunktes M der Strecke AM, Absatz Funktionsgraph, allgemein" (siehe auch weiter oben) und würde weitere kleine Umformulierungen bzw. Umstrukturierungen möglich machen.
  • Zur Formatierung der abgesetzten Fomrmeln allgemein: Prinzipiell ist ja die in Wikipedia übliche Formatierung Absätze durch vorzeitige Zeilenumbrüche und Abstände (und nicht durch Einrückung) zu kennzeichnen. Wenn man also keinen neuen Absatz beginnen will sondern nur eine längere Formel einfügen will die sich nicht im Fließtext unterbringen lässt und rechtsbündig Bilder hat macht es Sinn die Formeln nicht zu zentrieren sondern einzurücken wie in Wikipedia üblich und die Nummerierung linksbündig zu machen. Wenn man dann in der eingerückten Formel Gleichheitszeichen untereinander stehen wie z.B. Gleichung (6) dann wird sie meines Wissens immer noch eingerückt und zwar soweit dass die Einrückung bei der Formel mit dem längsten Ausdruck links vom Gleichheitszeichen passt. Die Nummerierung (1) (2) ... dagegen wird meines Wissens nicht eingerückt, zumindest ist das bei LaTeX wenn man \documentclass[leqno]{article} verwendet nicht der Fall und bei anderen Artikeln wie z.B. Idealisiertes Treibhausmodell auch nicht. Wenn man sich entscheidet einer Formel eine Nummer zu geben und der nächsten nicht, ändert sich die Länge der Einrückung nicht, man bekommt nur eine Nummer wo sonst keine wäre und andersherum.
  • Bei "Silver Constant" müsste man scrheiben dass es der englische Begriff ist. Ich denke mal er ist nicht so verbreitet, dass es auch ein deutsches Wort dafür gibt bzw. dass man die Verwendung vom englischen Wort in deutscher Literatur nachweisen kann, daher wäre alternativ auch denkbar den Verweis auf wolframalpha so zu lassen und einfach nur "Konstante" zu schreiben.

--Debenben (Diskussion) 19:20, 23. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

18. Juni

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 28. Juni / 8. Juli

Unimog 405

Der Unimog 405 ist eine Baureihe des Mercedes-Benz-Unimog, die von der Daimler Truck Holding AG hergestellt wird. Das Ende der 1990er-Jahre entwickelte Fahrzeug wird seit 2000 in Serie produziert. Ursprünglich lief der Unimog 405 in Gaggenau vom Band, ehe die Produktion 2002 nach Wörth am Rhein umzog. Der Unimog 405 ist die Geräteträgerbaureihe des Unimogs und damit Nachfolger der Vorgängerbaureihen 408, 418 und 427. Obgleich der Unimog 405 viele charakteristische Merkmale mit früheren Unimogs teilt, hat er einige markante technische Neuerungen. Insbesondere die nicht mehr an Schubrohren, sondern an Lenkern geführten Portalachsen und der ebene Leiterrahmen sind grundlegende Neuerungen.

Nach langem Überlegen entscheide ich mich nach mehr als drei Jahren wieder dazu, einen „meiner“ Artikel hier vorzuschlagen. Zunächst möchte ich ein herzliches Dankeschön an die geschätzten Kollegen Lothar Spurzem und Markus Hochland ausrichten, die den Artikel sprachlich und inhaltlich verbessert haben. Auch den Autoren, die kleinere Tippfehler korrigiert haben, sei herzlich gedankt. Erste Überlegungen zu einem potentiellen Artikel über den Unimog 405 hatte ich bereits vor sechs Jahren – im Sommer 2017 – angestellt, als ich den Artikel über den Unimog 406 schrieb. Die Planungen legte ich jedoch zunächst beiseite und stieß erst wieder darauf, als ich im Frühsommer 2021 mit dem Konstrukteur eines bekannten österreichischen Schützenpanzerwagens über den Unimog sprach. Beim Gespräch stellte sich heraus, dass es zwei verschiedene Betrachtungsweisen gibt, mit denen sich auf den Unimog schauen lässt: Die Sicht aus dem schweren Gelände und die Perspektive eines Anbaugeräteherstellers. Schnell wurde mir klar, dass die Beschreibung des im Alltag durchaus sichtbaren Unimog 405 in der Wikipedia verbesserungswürdig ist. Es sollte noch ein Jahr dauern, bis ich begann, die Arbeiten am Artikel vorzubereiten.

Im Spätsommer 2022 suchte ich mehrere Quellen heraus, um den Artikel darauf zu stützen. Hier zog ich insbesondere den von Hans-Jürgen Wischhof, Ewald Seidenglanz, Karl-Heinz Gießner und Achim Vogt im Jahr 2000 in der ATZ erschienenen Doppelartikel über den Unimog 405 heran, um die Fahrzeugtechnik zu beschreiben. Weiters habe ich eine kurze Online-Präsentation von Vogt sowie ein jüngeres Werk des Carl-Heinz Voglers zitiert, wobei Vogts Einschätzung Grundlage für die Einteilung der verschiedenen Baumuster ist und Vogler vor allem die Entwicklungsgeschichte beschreibt. Aufgrund des großen Einsatzgebietes der im Unimog 405 verwendeten Dieselmotoren gibt es dazu eigene Literatur bzw. Artikel, die ich hier zitieren konnte. Die älteste Quelle – ein MTZ-Artikel von Thomas Harr, Eberhard Mack, Reinhard Schulze und Wolfram Schmid – ist 25 Jahre alt; zu den neueren Motoren konnte ich Wolfgang Siebenpfeiffer zitieren.

Nachdem ich die Quellen zusammengetragen hatte, begann ich Ende September 2022 mit der Schreibarbeit, die ich im Oktober 2022 abschloss. Die Übertragung des Entwurfes in die deutsche Sprachversion der Wikipedia begann ich allerdings erst Anfang Juni 2023; die Phase der Korrekturen und Tippfehlerausbesserungen scheint nun abgeschlossen zu sein. Für die Struktur habe ich mich dazu entschieden, zunächst zu beschreiben, welche Fahrzeuge zur Baureihe 405 zählen und wie hier die Einteilung ist. Anschließend folgen die Geschichte, die Fahrzeugtechnik (die einen Großteil des Artikels ausmacht und stark gegliedert ist) und zum Schluss die technischen Daten einiger ausgesuchter Modelle. An einigen Stellen musste ich nachrecherchieren und habe Quellen außerhalb meines Ursprungsquellenpools zitiert. Dies betrifft insbesondere die jüngeren Entwicklungen (ab 2022) und den Brabus-Unimog. Hier habe ich auf Sekundärquellen auch außerhalb klassischer wissenschaftlicher Veröffentlichungen bzw. von Ingenieursautoren verfassten Schriften zurückgegriffen.

Ich hoffe, die Wikipedia ein Stück interessanter gemacht zu haben und bin gespannt auf eure Anmerkungen, Kommentare, Verbesserungsvorschläge und Voten! Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 22:31, 18. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Nachfrage: Ich habe gerade ein paar Weiterleitungen umgebogen, dabei fiel mir auf, dass der Unimog 427 auf den Unimog 435 und der Unimog 416 auf Unimog 406 weiterleitet. Bei letzterem kann ich das aufgrund der Darstellung im Text nachvollziehen, beim 427 fällt mir das schwer (laut Artikel 435 ist der 427 Nachfolger des 424, der auf dem 425 basiert - ein Zusammenhang zwischen 435 und 427 ist da nicht erkennbar). Lässt sich das evtl. an geeigneter Stelle noch auflösen? Bei diesem Artikel ansonsten neutral, bei Fahrzeugen halte ich mich lieber raus. -- Achim Raschka (Diskussion) 08:42, 21. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für diesen Hinweis. Tatsächlich finde ich das auch unglücklich, bin aber noch leider nicht dazu gekommen, dies zu korrigieren. Ggf. werde ich zumindest einen kurzen 427er-Artikel anlegen. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 22:09, 21. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Ich sehe den Artikel mindestens als Lesenswert an. Die Darstellung des Fahrzeuges stellt die notwendigen technischen Tabellen mit den Kennzahlen zur Verfügung, erläutert aber auch die Geschichte und beschreibt das Fahrzeug ausführlich und nachvollziehbar. Was mir etwas negativ auffiel ist die teilweise etwas werbende Darstellung in der Einleitung (Ab Werk kann der Unimog 405 als Siebeneinhalbtonner (C1), Vierzigtonner (C) oder landwirtschaftliche Zugmaschine (T) geliefert werden. ...) Ich würde das etwas neutraler schreiben und die Verben „verkauft“ und „geliefert“ durch andere geeignete ersetzen. Was ich auch vermisse ist eine Darstellung, die wenigstens in Ansätzen die Gerätevielfalt und den Einsatz skizziert. Ziel ist es sicher nicht, eine uferlose Liste an Gerätschaften anzugeben, die man mit dem Unimog betreiben kann. Aber man kann durchaus die Anwendungen staffeln nach landwirtschaftlichem Einsatz, Einsatz bei Stadtwerken, Feuerwehren, etc. und dort exemplarisch einige Geräte und Aufbauten nennen. Dies insbesondere unter dem Hintergrund, dass ja gerade in der Entwicklungsphase die Marktanalyse zeigte, dass Unimog-Kunden ein Fahrzeug mit deutlich besseren Geräteträgereigenschaften wünschen. Was genau wurde da gegenüber anderen Unimog-Modellen tatsächlich verbessert? Das könnte man in dem Zusammenhang dann auch etwas genauer erläutern. Der Abschnitt 1994–2000: Entwicklungsphase zeigt auf, welche technischen Veränderungen durchgeführt wurden, aber die tatsächlich veränderte Nutzung ist nur sehr vage beschrieben. Trotzdem ein guter Artikel in meinen Augen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:20, 21. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für deine Kritik und dein Votum. Ich habe den Satz in der Einleitung modifiziert; du hast recht, dass das Verb liefern nicht passt. Den zweiten und größeren Teil deiner Kritik finde ich berechtigt und ich würde mich dem sogar anschließen. Tatsächlich habe ich in der Recherche nicht gezielt nach Quellen für Anbaugeräte geschaut und diesen Punkt aufgrund seiner schweren Abgrenzbarkeit auch nur in groben Zügen berücksichtigt. Hintergrund ist, dass das Möglichkeitenpotential hier sehr groß und nahezu unbegrenzt ist. Beispiele, die sich auch im Artikel finden sind etwa Mähgeräte für Seitenstreifen auf Bundesstraßen, Autobahnen usw., Feuerlöschkreiselpumpen, Kranaufbauten, Bagger und dergleichen. In Ungarn gibt es einige LUGs auch als Winterdienstfahrzeuge. Ich finde es schwierig, hier eine gesunde Auswahl zu treffen; ich würde gerne eine Vorauswahl (wie Vogler dies bspw. beim Unimog 406 gemacht hat) übernehmen, allerdings war ich noch nicht fündig. Ggf. werde ich dies in Zukunft noch ergänzen, jedoch nicht in den nächsten Wochen. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 22:08, 21. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

22. Juni

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 12. Juli

Föderalismus in der Schweiz

Der Föderalismus gehört zu den Grundpfeilern der schweizerischen Staatsordnung. Das föderalistische System ist aus drei Ebenen aufgebaut: Zuoberst steht der Bund, dann die Kantone und schliesslich die Gemeinden. Wie in einem Bundesstaat üblich werden die Staatsaufgaben auf die drei Staatsebenen aufgeteilt. Diese Aufgabenteilung beruht auf dem Prinzip der Subsidiarität: Eine Aufgabe darf nur dann von einer höheren Instanz übernommen werden, wenn sie die Kraft der unteren Stufe übersteigt. Im Idealfall führt das zu Gesetzen und Regelungen, die auf lokale Bedürfnisse zugeschnitten sind, was einerseits deren Akzeptanz erhöhen und anderseits eine fruchtbare Konkurrenz zwischen Kantonen und Gemeinden um niedrigere Steuern, effizientere öffentliche Verwaltung und andere Standortvorteile bewirken soll. Neben der Subsidiarität sieht die Bundesverfassung ein System der Einzelermächtigung vor. Der Bund übernimmt nur jene Aufgaben, die ihm von der Verfassung zugeschrieben werden; alle anderen kommen automatisch den Kantonen zu.

Nach einem leider ergebnislosen Review möchte ich dieses für die Schweiz äusserst wichtige Thema hier präsentieren. Ursprünglich war eine Kandidatur auf KLA geplant. Da ich dann doch weitaus mehr Arbeit und Mühe als gedacht investiert habe, möchte ich es hier versuchen. Ich freue mich auf eure Anregungen.--FWS AM (Diskussion) 21:02, 22. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel noch nicht gründlich genug gelesen, um ein Votum abzugeben, erstmal nur eine Rückfrage zu einem Satz: "Während der Bund in den ersten Jahren nach 1848 verschuldet war, löste er sich von seiner finanziellen Unabhängigkeit der Kantone mit dem Beginn des 20. Jahrhunderts" - da ist doch bestimmt "Abhängigkeit" statt "Unabhängigkeit" gemeint, sonst scheint er mir keinen Sinn zu ergeben? "Löste er sich von seiner finanziellen Abhängigkeit von den Kantonen"? Gestumblindi 12:07, 23. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, es müsste Abhängigkeit heissen, vielen Dank. --FWS AM (Diskussion) 13:36, 23. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
  • Erst noch ohne Bewertung einige Hinweise. Ein umfangreicher und fundierter Artikel zum Föderalismus in der Schweiz. Die Historie, ebenso wie die rechtlichen Grundlagen, Aufgaben und Verteilungen sind gut und umfassend dargestellt. Was mir ein wenig zu kurz kommt ist der übergeordnete Blick. Der Föderalismus der Schweiz ist sehr stark und geht bis tief in die Ebene der Gemeinden. Dass die Kompetenzen der Gemeinden gerade im internationalen Vergleich sehr weitreichend sind wird zwar kurz angeschnitten. Was mir aber fehlt ist z.B. ein Vergleich der föderalen Strukturen von Deutschland und Österreich. So könnte der Leser, die nicht mit dem System in der Schweiz bewandert ist, Vergleiche mit dem eigenen Land ziehen und sich besser in die Thematik einfinden. Auch die „Herausforderungen“ finde ich ein wenig dünn geraten, gerade wenn man dazu die restliche Länge des Artikels vergleicht. Dass Gemeinden früher eigen Schulferien festlegen konnten und somit interkantonal keine Einheit herrschte und Probleme schuf, wird nicht erwähnt. Ebenso, dass es früher z.B. geradezu hanebüchend uneinheitliche Regelungen zum Schulbeginn gab: in manchen Kantonen begann das neue Schuljahr im Herbst, in anderen im Frühjahr. Diesen offensichtlichen Unsinn hat man zwar abgeschaffen, das Beispiel zeigt allerdings wie weitreichend dieser Förderalismus ging, und teilweise bis heute noch geht. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:32, 23. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
    Vielen Dank für die Rückmeldungen, Alabasterstein!
    • Internationale Vergleiche: Ich habe versucht, allgemeine Charakteristika des Schweizer Föderalismus dort, wo sie vorkommen, hervorzuheben – einige Vergleiche mit Deutschland wurden ja gemacht. Daher gibt es keinen Abschnitt Internationaler Vergleich, sondern in jedem Abschnitt ein bisschen. Was spezifische, systematische Ländervergleiche angeht, so gehören diese m.E. nicht in jene Artikel, die sich mit einzelnen föderalistischen Systemen befassen, sondern in den übergeordneten Artikel Föderalismus. Dort könnte man anhand der Typologien Vergleiche anstellen (siehe Typen des Föderalismus). Das Problem ist hier aber auch die Literatur. Zwar gibt es vereinzelt gute Arbeiten, z. B. Schweizer Föderalismus in vergleichender Perspektive – Der Umgang mit Reformhindernissen (Vatter, 2003). Deutschland durchlief seitdem jedoch zwei grundlegende Föderalismusreformen. Daher ist diese Arbeit wohl veraltet respektive ich kenne mich nicht gut genug mit dem deutschen Föderalismus aus, um das beurteilen zu können. Sonst habe ich keine wissenschaftlichen Arbeiten gefunden, die beide Systeme umfassend vergleichen.
    • Herausforderungen: Wo ist dir was zu dünn? Die uneinheitlichen Schulregelungen gab es; sie wurden, wie du sagst, abgeschafft und sind somit keine Herausforderung mehr. "[...]das Beispiel zeigt allerdings wie weitreichend dieser Förderalismus ging, und teilweise bis heute noch geht." – Denkst du an etwas Bestimmtes, was ich noch ergänzen sollte? Denn so wie ich die neuere Forschungsliteratur verstehe, ist nicht zu viel, sondern zu wenig Vielfalt das grössere Problem. Ladner sagt ja auf Seite 14: "Die Schweiz gehört auch hier zu den Ländern mit einer ausgeprägten regionalen Autonomie. Allerdings belegt sie keinen Spitzenplatz, was etwas erstaunt." Es gibt da aber sicherlich noch den einen oder anderen Aspekt, den man erwähnen könnte. Ich melde mich heute Abend/morgen wieder, wenn ich Zugriff auf die Literatur habe.
    --FWS AM (Diskussion) 14:28, 23. Jun. 2023 (CEST)Beantworten