Deutschland – Kaiserreich

„Wikipedia:Auskunft“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 1: Zeile 1:
{{/Intro}}<!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Auskunft/Intro“ übereinstimmen soll. -->
{{/Intro}}<!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Auskunft/Intro“ übereinstimmen soll. -->
[[Kategorie:Wikipedia:Hilfe|Auskunft]]
{{Autoarchiv|Alter=3|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}
{{Autoarchiv|Alter=1|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Modus=Alter, Erledigt|Zeigen=Nein}}
{{Autoarchiv|Alter=1|Modus=Alter, Erledigt|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=1|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Zeitbeschränkung=3|Zeigen=Nein}}
{{Autoarchiv|Alter=3|Modus=Alter|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}


= 19. Dezember 2017 =
= 6. Juli =


== Auf welche Wahrnehmungsverzerrung geht eigentlich die häufige Beschwerde zurück, im deutschen Geschichtsunterricht oder allgemein Schulunterricht gehe es nur um die Nazis? ==
== Wirtschaftsphilosophie ==


Ich sehe regelmäßig (mutmaßlich mittelalte) Leute dies behaupten, was ich mir aber rein praktisch überhaupt nicht vorstellen kann, insbesondere auch im Vergleich mit meinen eigenen Erfahrungen und mit den mir bekannten Informationen über die Lehrpläne. Weitere Behauptungen sind überdies, nie etwas über das neunzehnte Jahrhundert (das in meiner Oberstufe durch chronologische Staffelung der Themen die gesamte Q1 füllte) oder gar über frühere Zeiten gehört zu haben. Während mir die inhaltliche Ereignisgeschichte früherer Zeitalter tatsächlich fehlte, wurden Themen wie das Alte Ägypten, die Römer oder das Mittelalter zumindest in Ansätzen in der Schule behandelt, wenn es auch eher um "wie lebten die Menschen damals" ging. Ach, das erste Thema in der Hinsicht in der Schule war übrigens die Steinzeit, die bekanntermaßen mangels Schrift nicht zur Geschichte im engeren Sinne der Geschichtswissenschaft zählt. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 17:40, 6. Jul. 2024 (CEST)
Gibt es eine wirtschaftsphilosophische bzw. ökonomische Schule, die explizit davon ausgeht, dass der einzige Nutzen von Unternehmen es ist, den Konsumenten bzw. dem Konsum zu nutzen? Gibt es berühmte Autoren, die sich damit befasst haben? Um es zu verdeutlichen: Alternativ könnte man ja auch das Konsumverhalten als solches infrage stellen, Unternehmen vor allem als Garant für Arbeitsplätze definieren etc. Ich bin an einem ganz konkreten Begriff für diesen Nützlichkeitsgedanken interessiert, idealerweise von einem weltweit bekannten Denker, der dies auf den Punkt gebracht hat. [[Spezial:Beiträge/130.226.41.9|130.226.41.9]] 13:07, 19. Dez. 2017 (CET)
:Naja, der NS-Staat war schon auch ein wichtiges Thema im Deutschunterricht (da fiel es mir am meisten auf, viel mehr als in Geschichte) und ggf. auch bei den modernen Fremdsprachen. Auch Religion, Sozialkunde (oder Politik etc.). --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 18:14, 6. Jul. 2024 (CEST)
:Nicht fachmännisches Vorlegen meinerseits (gefunden):
::Interessante Beobachtung. Bis vor ca. fünfzig Jahren wurde sich noch unisono darüber beklagt, dass der Geschichtsunterricht vor 1933 aufhörte. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 19:26, 6. Jul. 2024 (CEST)
:"Auch mit der [[Neoklassische Theorie|Neoklassik]], der bis heute standardmäßigen Lehrbuchökonomie, verbinden den Neoliberalismus sowohl weitreichende Übereinstimmungen als auch deutliche Distanz. Die Neoklassik hat sich ursprünglich von der Klassik dadurch abgesetzt, dass sie deren (Arbeits-)Wertlehre ablegte und auf Grundlage der Grenznutzenschule den subjektiven Nutzen der Konsument(inn)en im Angebot-Nachfrage-Modell ins Zentrum rückte." <small style="color:grey"><b>'''GEEZER'''</b></small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 13:32, 19. Dez. 2017 (CET)
:Ich bin zwar kein großer Fan der Psychoanalyse, aber hier könnte ein [[Abwehrmechanismus]] greifen, in dem Sinne, dass ''jegliche'' Behandlung der Nazi-Zeit schon zu viel und übermäßig sei. --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 19:42, 6. Jul. 2024 (CEST)
::@GEEZER: Willst Du nerven (oder einer höherten Macht folgen?) Zu diesem - Thema - muss man selber recherchieren. Gibts alles in Wiki - ist nur nur nicht verlinkt. --[[Spezial:Beiträge/79.241.67.142|79.241.67.142]] 15:43, 19. Dez. 2017 (CET)
:Die Sache ist ja, wann wird was behandelt. Griechen und Ägypter sind typische Themen der frühen Sekundarstufe, was dann natürlich zu zahlreichen Vereinfachungen führt. Dann landet man bei den Römern und da werden sicher diejenigen die Lateinunterricht haben noch mehr mit konfrontiert (und hauptthema ist dann Quellenarbeit lernen). Das Mittelalter ist ja meist recht europäisch fokussiert, wodurch es oft recht verwirrend wirkt, weil man die Randbedingugnen nicht kennt. Nach französischer Revolution huscht man halt durchs 18. und 19. Jahrhundert, bis man dann in der späten Oberstufe im Nationalsozialismus ankommt. Dort kann man dann natürlich viel mehr in die Tiefe gehen. Nur ist Geschichte ja nicht das einzige Fach, in dem der Nationalsozialismus betrachtet wird. Ich hatte damals sieben Fächer zu meiner Zeit gezählt, die direkt oder indirekt sich mit dem Thema befassten, von Deutschunterricht über Kunst oder Religion. Geschichtsunterricht endete bei mir dann bei den römischen Verträgen, also bevor die EU überhaupt wirklich losgeht. Aber es hängt eben immer von den Lehrern und den Bundesländern mit ihren Lehrplänen ab. Von dem her ist das wohl schwer zu verallgemeinern, und unschärfe bei der Betrachtung können eben durch Verwischung der frühen Schulzeit und dem Fokus in der späten leicht entstehen.--[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 19:56, 6. Jul. 2024 (CEST)
::::<small>Ich folge der höherten Macht, natürlich. <small style="color:grey"><b>'''GEEZER'''</b></small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 12:22, 20. Dez. 2017 (CET) </small>
::Also ich bin mir ziemlich sicher, den Nationalsozialismus sowohl in der Mittel- als auch in der Oberstufe behandelt zu haben, daneben noch in Politik und im Deutschunterricht (Goebbels-Rede, Exilliteratur, Brecht...). --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 20:14, 6. Jul. 2024 (CEST)
:::[[Liste_lateinischer_Phrasen/N#Nil]] ("nil nisi bene" - "Nichts außer gut"). --[[Spezial:Beiträge/217.84.95.40|217.84.95.40]] 16:50, 19. Dez. 2017 (CET)
:::Ja, der Deutschunterricht zeigt einem ja auch Literatur verschiedener Epochen. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 21:01, 6. Jul. 2024 (CEST)
:::&lt;&lt;"''Zu diesem - Thema - muss man selber recherchieren''"&gt;&gt;. So ist es - 130.226.° sucht einen "ganz konkreten Begriff" als geeigneten Einstieg in die (von Dir genannte lol) eigene Recherche. - Hast Du einen? Oder hast Du keinen? --[[Spezial:Beiträge/217.84.95.40|217.84.95.40]] 16:56, 19. Dez. 2017 (CET)
::Also, zumindest heute in Nordrhein-Westfalen müssen auch diverse andere Themen in der Oberstufe behandelt werden, in der Qualifikationsphase beispielsweise auch der Großteil des 19. Jahrhunderts: Deutsche Nationalbewegung, Industrialisierung, Kolonialismus.
::In der EF hatten wir beispielsweise Römer und Germanen, Arbeitmigration im 19. und 20. Jahrhundert (Ruhrpolen, Gastarbeiter aus Südeuropa und Südosteuropa), dann hatten wir Religionen, Investiturstreit, Ausbreitung des Islam, Kreuzzüge, dann kam Corona. Eigentlich hätten wir wohl noch die Zeit um 1800, und auch den Amerikanischen Bürgerkrieg wohl noch in der EF behandeln sollen. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 21:07, 6. Jul. 2024 (CEST)
:::Die NS-Zeit ist sowohl im Geschichts- (an Gesamtschulen Gemeinschaftslehre-)unterricht der Sekundarstufe I, als auch der Sek II verankert. Die zeitweilige Omnipräsenz wurde bereits angesprochen. In der Qualifikationsphase ist ihr eins von insgesamt vier "Inhaltsfeldern" gewidmet, also sehr grob und extrem vereinfacht 25% des Geschichtsunterrichts. Je nachdem wie teleologisch ("Deutscher Sonderweg" - "das konnte ja nichts werden") oder gegenwartsgenetisch ("deshalb ist es hier/sind wir so komisch") ein Kollege die Veranstaltungen aufzieht, kann man natürlich in beinahe jeder Stunde einen kleinen Seitenhieb auf die NS-Zeit einbauen, bis es den lieben Kleinen zu den Ohren herauskommt. (Stichwort: "Erziehung nach Auschwitz"). --[[Spezial:Beiträge/2A02:8071:5810:1400:0:0:0:A04F|2A02:8071:5810:1400:0:0:0:A04F]] 08:35, 8. Jul. 2024 (CEST)
:Aus meiner Schulzeit erinnere ich mich schon an einen sehr starken Fokus auf die Nazi-Zeit. Grob geschätzt würde ich sagen, dass sich 1/3 des Geschichtsunterrichts mit der Zeit zwischen 1933 und 1945 beschäftigt hat. Preußen und der 1. Weltkrieg wurden hingegen sehr knapp abgehandelt, nach 1945 ist nichts mehr passiert. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 20:29, 6. Jul. 2024 (CEST)
::Also ich erinnere mich nicht, im Schulfach Geschichte überhaupt was über die Nazis gehört zu haben. Bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass wir da nie angekommen sind. Bayern in den 70ern. --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 01:29, 7. Jul. 2024 (CEST)
:Im TV kommt jeden Tag eine Nazi-Doku. Natürlich unter dem Deckmantel der Aufklärung. In Wirklichkeit sind die Deutschen aus tiefster Seele Nazigeil. Eine Doku wie "Hitlers härteste Bunker" fasziniert einfach die Deutschen und ist ja im Grunde völlig unpolitisch. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:B894:DC00:B5B8:9830:7BA9:6545|2001:16B8:B894:DC00:B5B8:9830:7BA9:6545]] 21:37, 6. Jul. 2024 (CEST)
::Amerikanische Studienfreunde haben den amerikanischen History Channel immer Nazi Channel genannt, weil teilweise ganze Tage mit Nazidokus gefüllt waren. Das ist also kein deutsches Phänomen. Zum einen sind Hitler und die Nazis so ziemlich die Spitze der menschlichen Abgründe. Sowas weckt Interesse. Zum anderen wissen wir anders als bei Caesar, Dschingis Khan oder Iwan dem Schrecklichen unglaublich viele Details, haben sogar bewegte Bilder und konnten lange Zeit noch Zeitzeugen befragen. Schließlich verstärkt sich das Interesse noch, wenn die Menschen Hollywood-Filme oder Videospiele zu dem Thema konsumieren. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 00:49, 7. Jul. 2024 (CEST)
::tja das war einmal. hab das Gefühl, dass aktuell alle paar Wochen vielleicht eine Doku kommt. --[[Benutzer:Future-Trunks|Future-Trunks]] ([[Benutzer Diskussion:Future-Trunks|Diskussion]]) 10:12, 8. Jul. 2024 (CEST)
:Schule ist Ländersache. In meiner DDR Zeit war der Faschismus Thema als Ausgeburt des faulenden, parasitären Kapitalismus der Kommunisten und andere Ausgebeutete getötet hat. Hintergründe und Beteiligte waren dabei unerheblich, da es logisch begründbar ist und der "Schoß weiterhin fruchtbar ist", also eine Wiederkehr faschistischen Verhaltens droht. --[[Spezial:Beiträge/73.233.191.157|73.233.191.157]] 23:33, 6. Jul. 2024 (CEST)
::Ich schenk Dir ein semantikspendendes Komma. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:59, 6. Jul. 2024 (CEST)
:Wahrnehmungsverzerrung bzw. [[Bestätigungsfehler]]. Durch das unermüdliche Wirken von Dr. [[Guido Knopp]] und [[Spiegel TV]] wurde die TV-Zuseherschaft in den letzten 40 Jahren mit Sendungen zur Nazizeit überflutet (Hitlers Helfer, Hitlers Gehilfen, Hitlers Handlanger, Hitlers Fahrer, Hitlers Friseur, Hitlers Krawatten usw. usf.). Dies auch deswegen, weil es über die Epochen davor kaum filmisches Archivmaterial gibt, das billiger ist als Szenen nachzudrehen). Das wird auf den schulischen Geschichtsunterricht projiziert. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 15:25, 7. Jul. 2024 (CEST)


:::Unser Schuldirektor erzählte um 1980 sinngemäß: etwa die Hälfte der Geschichts- und Gemeinschaftskundestunden fällt aus wegen Fachlehrermangel. Wenn Kolumbus und Bismarck wegfallen interessiert das niemand, wenn die Nazizeit zu knapp dran kommt, rennen einige Eltern zur Schulaufsicht.--[[Benutzer:Raugeier|Raugeier]] ([[Benutzer Diskussion:Raugeier|Diskussion]]) 15:51, 7. Jul. 2024 (CEST)
:Wirtschaftsphilosophie ist mir so gar nicht bekannt. --[[Spezial:Beiträge/92.219.174.98|92.219.174.98]] 16:38, 19. Dez. 2017 (CET)
::::wie seltsam. Fachlehrermangel. 1980. kann mich noch gut an die Nachrichten erinnern von 100.000enden arbeitslosen Lehrern in der Zeit. Fand das immer seltsam als Kind, weil ich meinte, entweder ist man Lehrer oder arbeitslos. Aber ging wohl um gelernte Lehrer.
::[[Wirtschaftsphilosophie]]. --[[Spezial:Beiträge/217.84.95.40|217.84.95.40]] 16:50, 19. Dez. 2017 (CET)
::::Ansonsten ist alles selektive Wahrnehmung. Wenn jemand meint, es komme im Geschichtsunterricht zu viel über die Nazizeit vor, dann bringt das zwar keine Erkenntnis über den Unterricht, aber über den, der es sagt. --[[Benutzer:Future-Trunks|Future-Trunks]] ([[Benutzer Diskussion:Future-Trunks|Diskussion]]) 10:16, 8. Jul. 2024 (CEST)
:::::Doch, Fachlehrermangel. Ich habe 1979 als Gymnasiallehrer angefangen und musste später nie wieder so riesige Klassen unterrichten wie in den ersten Jahren. War echt eng damals. Ich erinnere mich noch an eine Karikatur im SPIEGEL (21/1980, S. 69), in der ein einsamer Lehrer vor einer unabsehbaren Schülermenge steht und sagt: „Guten Tag, ich bin die Lehrerschwemme! Seid ihr der Pillenknick?“ --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 15:29, 9. Jul. 2024 (CEST)
::::::Man sollte hier vielleicht bis 1990 die deutsche Zweistaatlichkeit in Betracht ziehen. In der DDR mangelte es schon allein durch das allgemeine Lebensumfeld, die Medien etc nicht an einer Konfrontation mit der Nazizeit, das ''Nie Wieder'' wurde recht inflationär gehandhabt. Es mündete im Jugendweihejahr 8. Klasse in einem Pflichtbesuch, oder sagen wir obligatorisch, in einem KZ. Darüber kann man streiten. Setze ich den Geschichtsunterreicht meiner Tochter dagegen (RLP Klasse 12), kann es durch durch Abwahl nach der 10 passieren, dass sie bis dahin wenig von dieser Zeit mitbekommen haben. Für mich ein absolutes Unding. In der DDR wurde es untertrieben, setze ich die widerspruchslose Übernahme vieler PG und Beamten in den Schuldienst voraus, wurde es in der Bundesrepublik anfangs verschwiegen, später wohl vermieden. Nach den großen politischen Umbrüchen Anfang der 90er kam es zu einer medialen Übersättigung im TV, der es zumindest in den Altländern an planvollen Lehrplänen, die dem entgegenwirkten, fehlte. Heute hängt es wohl eher am Engagement des Geschichtslehrers, wie weit die Aufklärung getrieben wird. Da gibt es dann den Mecklenburger (sic!) Jahrgang 70, der in RLP den Leistungskurs Geschichte nach Auschwitz begleitet etc pp. --[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 17:48, 12. Jul. 2024 (CEST)
::::::Von dieser Lehrerschwemme in den 1980ern habe ich aber auch immer gehört. Meine Klassenlehrerin in der Mittelstufe hat uns erzählt, sie habe jahrelang keine Stelle bekommen, in dieser Zeit unter anderem als Fahrlehrerin gearbeitet, und habe nach Jahren schließlich eine Stelle bekommen (oder sogar genau die Stelle, an der ich ihr Schüler war), sei dann aber schon zu alt für eine Verbeamtung gewesen und sei deshalb nur angestellte Lehrerin geworden.
::::::Und [[Christine Roll]] hat letzten April in einer Selbstvorstellung zum Beginn der jetzt gerade noch laufenden Vorlesung Quellenkunde gesagt, sie habe ihre wissenschaftliche Karriere begonnen, weil es keine Stellen im Schuldienst gegeben habe.
::::::Sind diese Geschichten etwa unwahr? --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A541:9B7:0:AD61:25EA:50AA:5FE2|2A0A:A541:9B7:0:AD61:25EA:50AA:5FE2]] 21:08, 12. Jul. 2024 (CEST)
:::::::Eine mögliche Erklärung könnte sein, dass es zwar viele potentielle Bewerber gab, aber zu wenige Lehrerstellen. Der quantitative Ausbau des Schulwesens hinkte dem Anstieg der Schülerzahlen hinterher. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 13:45, 13. Jul. 2024 (CEST)
::::::::Was hat eigentlich Lehrermangel/-schwemme mit der Eingangsfrage zu tun. Thema verfehlt, würde ein Lehrer sagen, es sei denn man verwendet es als Ausrede, um zu begründen, das die NS-Zeit nicht behandelt wurde. Die Gewichtung der einzelnen Zeitepochen ist eine Frage der Lehrpläne. Dieser war in der DDR republikweit gleich , im Westen Ländersache. Also gab es da schon eine Unrundheit. Nimmt man dann noch die unterschiedliche Wertung der NS-zeit mit rein (konservativer Süden, liberaler Norden) kommen wir der Sache näher. --[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 19:46, 14. Jul. 2024 (CEST)
{{Erledigt|1=Außer noch mehr Offtopic ist hier nichts mehr zu erwarten. Lehrer sollten sinnerfassend lesen können: persönlicher Meinungsaustausch zum Lehrermangel gehört ins [[WP:Café]], bitte künftig das Seitenintro beachten.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 09:50, 15. Jul. 2024 (CEST)}}


= 7. Juli =
:Ein riesiges Feld. [[Ökonomisches_Prinzip]]? Dort auch verlinkt: [[Hans_Albert]] (Wirtschaftstheoretiker, Philosoph, Soziologe), [[Homo_oeconomicus]] (``nutzoptimierter Mensch´´). S.a. [[Wirtschaftsethik]], s.a. [https://metager.de/meta/meta.ger3?eingabe=Wirtschaft+soll+f%C3%BCr+die+Menschen+da+sein+nicht+umgekehrt&focus=web&encoding=utf8&lang=all&resultCount=20&time=1500&sprueche=on&newtab=on&maps=off&key=&theme=default Suchergebnisse "Wirtschaft soll für die Menschen da sein nicht umgekehrt"]. --[[Spezial:Beiträge/217.84.95.40|217.84.95.40]] 16:50, 19. Dez. 2017 (CET)
:Ich denke, das ist eher eine ideologische Haltung als eine ökonomische Schule, vgl. [[Konsumerismus]].
:* Im [[Kapitalismus]] haben Unternehmen prinzipiell die Aufgabe, Profite zu erwirtschaften. Der Konsument ist nur das Mittel zu diesem Zweck. Eventuell muss man ihm erst einreden, dass er das, was das Unternehmen herstellt, braucht, früher nannte man das teilweise [[Schlangenöl]]verkauf, heute nennt man es ganz allgemein [[Marketing]]. Manche Unternehmen wie die [[Red Bull GmbH]] haben mittlerweile den Löwenteil ihrer Ausgeben im Marketingbereich.
:* Im Kommunismus gibt es [[Zentralverwaltungswirtschaft#Marxismus|Planwirtschaft]], die sich nach den (wahren, nicht eingeredeten) Bedürfnissen der Konsumenten richtet, jedoch keine [[Unternehmen]] mehr, sondern nur noch [[Betrieb]]e. Diese werden aber natürlich von den Mitarbeitern verwaltet und dienen somit nicht nur den Konsumenten, sondern auch den Mitarbeitern.
:* Im [[Anarchismus]] gibt es wohl recht unterschiedliche Ansätze, generell aber wohl eher keine, wo große Betriebe sich an die Bedürfnisse der Konsumenten richten müssen. Allerdings gibt es Formen, die ohne große Betriebe auskommen, diese halte ich für einen ziemlichen utopischen Mist, der uns technologisch ins Mittelalter oder noch weiter zurück versetzen würde. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 17:17, 19. Dez. 2017 (CET)


== BGB § 249 II S. 2 ==
Danke an alle! [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 20:57, 19. Dez. 2017 (CET)


Ich habe mit dieser Vorschrift Verständnisprobleme. Wenn jemand Geld erhält, wird er es früher oder später für Güter ausgeben, und auf den Preis fällt Mehrwertsteuer an. Wieso soll es einen Unterschied machen, ob jemand sein kaputtes Auto in der Werkstatt reparieren läßt, unrepariert verkauft, mit der "Macke" unrepariert weiterfährt oder selbst repariert? Es sollte doch jeder jederzeit die freie Wahl haben, was er mit seinem Eigentum macht. Es leuchtet mir einfach nicht ein. (Unreparierte Schäden müssen für die Verkehrssicherheit keine Auswirkungen haben. Die Beule im Kofferraumdeckel könnte gerne mal 1000 Euro kosten, interessiert den TÜV aber nicht.) --[[Spezial:Beiträge/77.0.186.170|77.0.186.170]] 11:44, 7. Jul. 2024 (CEST) [https://www.iww.de/vk/archiv/schadenersatz-die-aktuelle-rechtsprechung-zu-249-abs-2-s-2-bgb-in-leitsaetzen-f32351 Hier] steht was dazu - löst das dogmatische Grundproblem aber auch nicht. --[[Spezial:Beiträge/77.0.186.170|77.0.186.170]] 12:28, 7. Jul. 2024 (CEST)
:Siehe auch [[Angebotspolitik]] vs. [[Nachfragepolitik]]. --[[Benutzer:Vapetino|Vapetino]] ([[Benutzer Diskussion:Vapetino|Diskussion]]) 21:32, 19. Dez. 2017 (CET)
: Die Regelung wurde 2002 mit dem zweiten Gesetz zur Änderung schadensersatzrechtlicher Vorschriften eingefügt. In der Begründung zum Gesetzentwurf steht, daß der "Ersatz „fiktiver“ Umsatzsteuer" ausgeschlossen wird (Bundesdrucksache ([https://dserver.bundestag.de/btd/14/077/1407752.pdf Drucksache 14/7752, S. 13]). Davor werden drei wesentlichen Grundsätze des Schadensersatzrechts genannt. Ziel ist ein vollständige Schadensausgleich für den Geschädigten, aber keine Überkompensation. In einer nicht gezahlten, also "fiktiven" Umsatzsteuer wird kein Schaden gesehen. [[Spezial:Beiträge/91.54.46.26|91.54.46.26]] 12:28, 7. Jul. 2024 (CEST)
Man sollte zwischen "Betrieb" und "Unternehmen" differenzieren. Ein Unternehmen unterhält Betriebe, aber ein Betrieb muss keine Unternehmen gehören (siehe: "Volkseigener Betrieb").
::Bin ich denn der einzige, der darin keine "Überkompensation" erkennen kann? Annahme: Der Geschädigte mag nach dem Unfall den Wagen nicht mehr und möchte ihn verkaufen. Dafür hat er zwei Möglichkeiten: Mit oder ohne vorherige Reparatur. Die erzielbaren Erlöse wird sich ziemlich genau um die Reparaturkosten unterscheiden, und zwar inkl. Mehrwertsteuer. Worin also soll die Überkompensation bestehen? --[[Spezial:Beiträge/77.0.186.170|77.0.186.170]] 12:46, 7. Jul. 2024 (CEST)
:Deshalb schrieb ich ja: ''"Im Kommunismus gibt es [...] jedoch keine [[Unternehmen]] mehr, sondern nur noch [[Betrieb]]e"''. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 06:08, 20. Dez. 2017 (CET)
:::Dann rechnen wir das doch mal durch: Wert des Autos vor dem Unfall: 10.000 netto, 11.900 brutto. Reparatur kostet netto 2.000, brutto 2.380. Wert des Autos nach dem Unfall: 11.900 - 2.380 = 9.520 Euro. Ohne Reparatur: Wert netto 10.000 - 2.000 = 8.000, macht 9.520 brutto. Somit gäbe es eine Überkompensation von 380 Euro, wenn der Geschädigte nicht reparieren lässt, der Schädiger aber die nicht angefallene Ust. auf die Reparaturkosten zahlen müsste. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 15:54, 7. Jul. 2024 (CEST)
::Es gibt keinen Kommunismus und gab nie einen. Kommunismus ist ein philosophisches Konstrukt eines gewissen deutschen Philosophen. Der Versuch einer Umsetzung in die Realität hat nie geklappt, trotz aller Etiketten, die man diesen Versuchen verpasst hat. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 08:20, 20. Dez. 2017 (CET)
::::Non sequitur. Durch den Unfall mindert sich der Wert von 11.900 auf 9.520, also um 2.380. Dafür kann der Besitzer den unreparierten Wagen verkaufen. Mit Reparatur bekommt er die vollen 11.900. Also ist der zu ersetzende Schaden 2.380. Den Betrag kann er entweder vom Kaufpreis abziehen (weil der Käufer natürlich nicht den vollen Wert des unbeschädigten Wagens zu zahlen bereit ist), oder in die Reparatur investieren, bleibt sich ökonomisch gleich. Netto? Was ist das? Interessiert nur gewerbliche Käufer mit Vorsteuerabzugsmöglichkeit. Es gibt keine Überkompensation, das ist eine Milchmädchenrechnung: Bloß, weil jemand für ein nicht erworbenes Gut auch keine USt bezahlt hat, ist er nicht bereichert: Das fehlende Gut schlägt immer "brutto" zu Buche. (Warum kauft jemand einen Unfallwagen? Beispielsweise, weil er selbst Handwerker ist und den Schaden selbst reparieren kann. Das lohnt sich für ihn, weil Eigenleistungen umsatzsteuerfrei sind. Und welches Tier zeigt der Käufer dem Verkäufer, wenn der mit dem Argument, der Käufer müsse bei Eigenleistung die sonst fälligen 380 USt nicht bezahlen, einen entsprechend höheren Preis haben will? Genau, einen Vogel. Und was soll das an der Entschädigungshöhe ändern, ob der Besitzer oder der Käufer den Schaden selbst behebt? Oder müssen wir vielleicht demnächst noch für das Gemüse aus dem eigenen Garten USt abführen, weil wir sonst ungerechtfertigt bereichert sind? Wenn keine selbstgezogenen Möhren in den Kochtopf kommen, wären es schließlich versteuerte vom Händler gewesen...) --[[Spezial:Beiträge/77.0.186.170|77.0.186.170]] 19:08, 7. Jul. 2024 (CEST)
:::Marx hat keine Utopie geschaffen. So konkret ist er nämlich nie geworden. {{Unsigned|146.60.169.235| 08:44, 20. Dez. 2017‎ (CET)}}
:::::Du hast leider immer noch nicht verstanden, dass die USt. nur ein "durchlaufender Posten" ist und der Geschädigte diese nicht behält, sondern via Begleichen der Rechnung an den Staat abführt. Es wird also immer nur der Nettobetrag des Schadens ersetzt, die o.a. Rechnung ist darum korrekt. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 09:08, 8. Jul. 2024 (CEST)
::::Marx ist nicht konkret geworden, weil das genaue Vorgehen bei der Revolution und bei den späteren Übergangsformen ([[Diktatur des Proletariats]], [[Sozialismus]]) von der konkreten Situation abhängt und es gegen Ende der Lebenszeit von Marx (d.h. nachdem er seine grundlegende Theorie ausgearbeitet hatte, was m.E. frühestens bei der Fertigstellung der [[Kritik des Gothaer Programms]] 1875 der Fall war) keine [[Revolutionäre Situation]] mehr gab. Jedoch wurden die Theorien durch spätere Autoren wie [[Lenin]] und [[Trotzki]] aktualisiert ([[Stalin]] klammere ich absichtlich aus, weil [[Stalinismus]] ist kein Kommunismus) und es gibt auch moderne Autoren, die die Theorien weiterhin an die aktuelle Situation anpassen. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 08:58, 20. Dez. 2017 (CET)
:::::Es ist auch sehr schade, dass du die oben verlinkte Gesetzesbegründung nicht verstanden oder gar nicht gelesen hast: ''"Das liegt an der Bezugsgröße, die die Rechtsprechung der fiktiven Abrechnung von Sachschäden zugrunde legt, nämlich die „für die Behebung des Schadens üblicherweise erforderlichen Reparaturkosten“ (vgl. z. B. BGH NJW 1973, 1647; BGH VersR 1985, 865; BGH NJW 1989, 3009; BGH NJW 1992, 1618). Diese Kosten werden zu einem erheblichen Teil durch preisbildende Faktoren geprägt, deren Wert den an dem Reparaturvorgang direkt Beteiligten in keiner Weise zugute kommt, da es sich um „durchlaufende Posten“ in Form von Steuern, Abgaben und Lohnnebenkosten handelt. Als Bestandteile des Preises gehen sie in die Schadensersatzsumme ein. Der Geschädigte hat jedoch, wenn er selbst repariert oder auf eine Beseitigung des Sachschadens ganz verzichtet, aus dem ihm zufließenden Schadensersatz keinerlei Ausgaben dieser Art zu entrichten. Sieht man einmal von den reinen Sachkosten einer Reparatur ab,<u> so steht fest, dass der Geschädigte, der seinen Schaden selbst repariert, für seine Mühewaltung in Form dieses Schadensersatzes einen ungleich höheren Betrag vereinnahmt, als der mit der Reparatur beauftragte Arbeitnehmer netto erhält sowie das Reparaturunternehmen an Gewinn aus diesem Geschäft erzielt</u>."'' Dein implizierter Vorwurf, ein Geschädigter, der in Eigenleistung repariere, würde keinen Profit, sondern gar einen Verlust machen, ist also völlig unsubstantiiert. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 09:41, 8. Jul. 2024 (CEST)
:::(BK) Daraus, dass es bisher nicht geklappt hat kann man nicht schließen, dass es nie klappen kann. z.B. die ersten beiden bürgerlichen Revolutionen in Kontinentaleuropa (die Französischen Revolutionen von [[Französische Revolution|1789]] und [[Februarrevolution 1848|1848]]) haben auch insofern versagt, dass sie im Endeffekt anstatt zu einer [[bürgerliche Demokratie|bürgerlichen Demokratie]] zum [[Bonapartismus]] geführt haben. Es gibt sogar einige Ähnlichkeiten zwischen Bonapartismus und [[Stalinismus]], sowohl bei der Machtübernahme als auch bei Struktur der Herrschaft. Aber im [[Trotzkismus]] gibt es eine Theorie, wie man bei einer zukünftigen Revolution bewirken kann, dass es tatsächlich die Abfolge [[Diktatur des Proletariats]], [[Sozialismus]], [[Kommunismus]] gibt, anstatt dass die Bürokraten während dem Aufbau der Diktatur des Proletariats die Macht übernehmen und das System degenerieren. Und ich halte diese Konzepte durchaus für realistisch, ob sie wirklich funktionieren werden, wird man natürlich erst bei der nächsten proletarischen Revolution sehen.
:Es macht einen Unterschied, ob Du den Schadenersatz dazu verwendest, Dein Auto tatsächlich reparieren zu lassen (MwSt 19%), ob Du das Geld stattdessen zum Erwerb von Grundnahrungsmitteln (MwSt 7%) oder Solarmodulen (MwSt 0%) nutzt. Der zweite Satz Deines Beitrages ist also arg verkürzend. --[[Spezial:Beiträge/2003:F7:DF12:8F00:8C39:5B49:CA48:BDDF|2003:F7:DF12:8F00:8C39:5B49:CA48:BDDF]] 12:33, 7. Jul. 2024 (CEST)
:::Jedenfalls halte ich den Kapitalismus selbst im Vergleich zum Stalinismus längerfristig gesehen nicht besser sondern eher schlechter, klar gibt es im Stalinismus weniger Freiheiten, aber Freiheit halte ich zwar für wichtig, aber für sekundär im Vergleich zu Leben. Und der Kapitalismus kostet schon heute vielen das Leben (allein der [[Welthunger]] tötet jährlich 8,8 Mio. Menschen Weltweit, die Unterversorgung mit Medikamenten weitere Millionen, nichts davon hat mit mangelnden Produktionskapazitäten zu tun, sondern nur mit den niedrigen Einkommen in der sog. [[Dritte Welt|Dritten Welt]]) und ich denke, dass sich dieser Zustand davon in Zukunft auf weitere Teile der Welt ausdehnen wird und im Endeffekt bis auf die Industriestaaten, falls der Kapitalismus so lange existiert. Der Grund dass ich das glaube ist, weil ich die [[Finanzkrise ab 2007]] für dauerhaft halte und derartige Krisen mMn zwangsläufig zu einem Steigen der Arbeitslosigkeit sowie zu einem Sinken de Reallöhne führt (dieser Trend existiert ja bereits jetzt). Dieser Trend wird sich auch schon in naher Zukunft verstärken, da durch die [[Vierte industrielle Revolution]] (Digitalisierung) sehr viele Arbeitsplätze wegfallen werden, wodurch die Arbeitslosigkeit weiter steigen, der Konsum weiter sinken und somit die Konkurrenz der Staaten um die verbleibenden Arbeitsplätze steigen wird.
::Das ist jetzt arg an den Haaren herbeigezogen. Zudem ist die Aussage auch irrelevant, weil es nicht darauf ankommt, wie die Schadenersatzleistung in Geld verwendet wird. --[[Spezial:Beiträge/77.0.186.170|77.0.186.170]] 12:48, 7. Jul. 2024 (CEST)
:::Daher halte ich den Marxismus für lange Zeit sicher für die einzige erstrebenswerte Alternative, da andere Alternativen entweder ebenfalls schlecht sind (z.B. Stalinismus) oder m.E. wirklich utopisch im Sinne von in der Form wie sichs die Anhänger vorstellen unrealistisch (z.B. [[Anarchismus]], [[Syndikalismus]] aber auch [[utopischer Sozialismus]]).
:::Nein, genau das ist der Punkt: Beispiel Schäden in der Mietwohnung. Lässt der Vermieter z.B. kaputte Fliesen von Handwerker ausbessern, hat er Anspruch auf den Rechnungsbetrag incl. Umsatzsteuer. Der Vermieter kann auf Grundlage von § 249 II S. 1 statt dessen die Summe eines Kostenvoranschlags als Schadensersatz fordern und die Arbeiten in Eigenleistung (oder gar nicht) ausführen. Dann gibt's nur den Kostenvoranschlag netto, also ohne Ust. - da diese nicht angefallen ist. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 15:31, 7. Jul. 2024 (CEST)
:::Klar gibt es auch die, die meinen, man könnten den Kapitalismus Richtung mehr sozialer Gerechtigkeit reformieren, aber ich halte das für unrealistisch, weil im Kapitalismus immer die [[Bourgeoisie]] die Politik bestimmt und diese kein Interesse an mehr sozialer Gerechtigkeit hat. Im Kalten Krieg war die Situation anders, da hat man die Situation der Arbeiter im Westen verbessert, um eine Revolution zu verhindern. Weil wenn man das nicht getan hätte, wäre es den Arbeitern im sog. [[Westblock]] deutlich schlechter gegangen als denen im sog. [[Ostblock]]. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 08:51, 20. Dez. 2017 (CET)
:Das "dogmatische" Problem ist: die Umsatzsteuer behält der Geschädigte ja nicht, wenn er reparieren lässt, sondern er (bzw. die Werkstatt) führt sie an den Staat ab. Der Geschädigte soll (§ 249 I BGB) nicht schlechter gestellt werden als vor dem Schadensereignis, also muss der Schädiger die Ust. ebenfalls übernehmen. Verlangt der Gläubiger aus § 249 II S.1 BGB statt dessen den Gegenwert der Reparatur in Geld, ohne sie ausführen zu lassen, muss er keine USt. zahlen. Müsste der Schuldner die USt. (z.B. eines Kostenvoranschlags) zusätzlich zahlen, würde der Gläubiger einen Gewinn in Höhe der USt. machen. Das wollte der Gesetzgeber nachvollziehbarerweise nicht: der Geschädigte soll auch nicht besser gestellt werden als vor dem Schaden. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 15:37, 7. Jul. 2024 (CEST)
:Eine irgendwie seltsame Frage. Ein Unternehmen soll Gewinn machen zum Wohle der Eigentümer, das ist der ganz normale ökonomische Mainstream. Das geht wiederum nur, in dem ich Waren und Dienstleistungen anbeite, die die Kunde/Markt verlangt. Soweit kann man das als Korollar des ökonomischen Mainstreams betrachten. Andere Ansätze, wie die das Unternehmen letztlich die Leute beschäftigen sollen (verhindern, das sie auf dumme Gedanken kommen), das sind dann schon ziemlich heterodoxe Ansätze.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 11:44, 20. Dez. 2017 (CET)
::Er wird nicht besser gestellt, daher ist es nicht nachvollziehbar. --[[Spezial:Beiträge/77.0.186.170|77.0.186.170]] 19:10, 7. Jul. 2024 (CEST)
::Ja, aber ''wieviel'' Gewinn! .. es ist ein Unterschied im Kern der Sache, ob Gewinn den Bestand des Unternehmens und die Versorgung der Bevölkerung, des Marktes sichert, einen ``Lebensstandard´´ meinetwegen, oder ob Unternehmen Luxus erwirtschaften wollen, ob sie Gewinn ansammeln und horten und dem Markt und der Volkswirtschaft entziehen, oder ob am Ende (alle!?) Unternehmen ''mehr Gewinn als alle anderen'' zu machen müssen meinen und sich gegenseitig niederzumachen müssen meinen - dann wird es absurd. Und die Verzerrung eines gesunden Marktes durch das künstliche Schaffen von Bedürfnissen, die eigentlich gar nicht da sind, Einflußnahme auf die Angebotspalette, auf das Wesen des Marktes aus Machtpositionen heraus, sind da noch nicht mit drin. --[[Spezial:Beiträge/217.84.64.56|217.84.64.56]] 16:17, 20. Dez. 2017 (CET)
:::Natürlich würde er das. Lässt er reparieren, bekommt er keine Ust, denn er muss sie abführen. Lässt er nicht reaprieren, bekommt er also auch keine, denn es wäre eine Überkompensation. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 09:06, 8. Jul. 2024 (CEST)
:::Ich halte Strategien, die zu einer rücksichtslosen Gewinnmaximierung führt, für eine zwingende Folge des Kapitalismus und zwar aus mindestens 2 Gründen:
::::Läßt er reparieren, bekommt er USt, denn er muß sie abführen. Läßt er nicht reparieren, bekommt er keine, und der Schaden übersteigt den Entschädigungsbetrag. (Weiter unten hattest Du es anscheinend doch begriffen, daß die Wertminderung "brutto" ist.) --[[Spezial:Beiträge/95.119.24.168|95.119.24.168]] 16:08, 8. Jul. 2024 (CEST)
:::*Unternehmen, die mehr Gewinne erwirtschaften wachsen stärker. Dadurch wird der Markt durch die Unternehmen, die rücksichtslos auf Gewinn ausgelegt sind, dominiert, selbst wenn das nur ein kleiner Anteil aller Unternehmen ist.
:::::Du hast es immer noch nicht verstanden. Lies das o.a. Zitat aus der Gesetzesbegründung so oft, bis du es kapierst. Vielleicht verstehst du es umformuliert: 1. grundsätzlich hat der Schädiger selbst den Schaden zu reparieren (§ 249 I BGB: ''"hat den Zustand herzustellen"''). 2. weil kaum ein Schädiger fachlich dazu in der Lage ist, kann der Geschädigte statt dessen Geld verlangen (§ 249 II S.1 BGB). Wie viel? <u>Grundsätzlich Materialkosten plus Arbeitslohn - das ist die tatsächliche Höhe des Sachschadens</u>. Weil man aber aus einem Kostenvoranschlag einer Werkstatt die Arbeitgeberbeiträge zur SV, den Gemeinkostenzuschlag und die Gewinnspanne des Unternehmens nur mit unvertretbarem Aufwand ermitteln und davon abziehen könnte, sagt der Gesetzgeber: na gut, das bekommt der Geschädigte eben noch dazu, auch wenn er nicht durch einen Fachbetrieb reparieren lässt. Das bleibt ihm, wenn er es in Eigenleistung macht, als Gewinn. Und deswegen hat er nicht auch noch zusätzlich Anspruch auf die Umsatzsteuer. Denn die dürfte er bei Reparatur durch eine Werkstatt ja auch nicht behalten. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 23:34, 8. Jul. 2024 (CEST)
:::*Die Führungsstruktur solcher Unternehmen ist hierarchisch. In solchen Führungsstrukturen kommt man immer an die Macht, wenn man machtbewusst handelt. Diese Leute werden dann auch i.d.R. das Unternehmen machtbewusst führen. Im Kapitalismus ist generell der Besitz von Geld und anderen [[Produktionsmittel]]n der größte Machtfaktor, also bedeutet machtbewusstes Handeln bei einem kapitalistischen Unternehmen das Anhäufen von möglichst viel Produktionsmitteln, was wiederum bedeutet, dass man möglichst viel Gewinn machen muss.
::::::Getretener Quark wird breit, nicht stark. --[[Spezial:Beiträge/2.241.147.89|2.241.147.89]] 12:14, 9. Jul. 2024 (CEST)
:::*Falls jetzt jemand mit Gegenbeispielen von Unternehmern, die angeblich extrem [[philanthropie|philanthropisch]] sind: in den meisten fällen ist es da so, dass der großteil dieser Spenden zur politischen Beeinflussung verwendet wird. In vielen Ländern wie z.B. in den USA <small>(wie hierzulande die Rechtslage ist weiß ich gar nicht)</small> gelten auch politische Vereine als wohltätig, daher man kann auch solche Spenden als wohltätige Spenden verkaufen. In Wirklichkeit werden aber in den USA in den meisten Fällen einfach sowohl die Republikaner als auch die Demokraten im Wahlkampf finanziert (meistens indirekt über solche Vereine (sog. [[Super PAC]]s), auch um gesetzliche Beschränkungen zu umgehen). Die Strategie ist klar: man sagt jeder Partei: "macht was wir wollen, sonst unterstützen wir beim nächsten Wahlkampf nur die Anderen". Natürlich wird ein Teil der Spenden immer auch für eindeutig menschenfreundliches ausgegeben, z.B. der Bekämpfung von HIV/AIDS, aber ich denke der Hauptzweck dieser Spenden ist es, von den politischen abzulenken. Wenn man bedenkt, wie man im Kapitalismus zu Macht kommt bezweifle ich, dass es in den kapitalistischen Machtpositionen viele echte Menschenfreunde gibt. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 17:05, 20. Dez. 2017 (CET)
:Dein Grundsatzproblem hast du gar nicht explizit angesprochen: wird die Reparatur vom aktuellen Besitzer auf den nächsten Besitzer abgewälzt, dann kann die Umsatzsteuer im nachhinein nicht vom Schädiger gefordert werden, obwohl das aber gerecht wäre. Also: S1 beschädigt das Auto von A1. Der lässt nicht reparieren, sondern verkauft an A2. A2 lässt reparieren, UmSt. fällt an und die müsste jetzt eigentlich an S1 durchreichbar sein. Und das geht eben nicht. Für den Fall müsste A1 von seiner Werkstatt einen Reparaturgutschein erwerben, der die UmSt. schon enthält. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:B8B4:5600:D953:EBCA:4778:7218|2001:16B8:B8B4:5600:D953:EBCA:4778:7218]] 09:25, 8. Jul. 2024 (CEST)
:::::&nbsp;.. und es führt ja auch zu Qualitätseinbußen - es wird so schlecht produziert, wie es die Kunden (mangels reeller Alternativen) gerade noch hinnehmen (müssen), bevor sie ganz verzichten (auch 'müssen', wieder mangels Alternativen). Waren werden immer entweder ``billiger´´ (=schlechter), oder aber unerschwinglich. --[[Spezial:Beiträge/217.84.64.56|217.84.64.56]] 00:23, 21. Dez. 2017 (CET)
::::::Klar, wenn Produkte weniger lang halten, muss man sie öfters neu kaufen. Das nennt sich [[Geplante Obsoleszenz]] und ist einer der Gründe, warum unsere Wirtschaft immer un[[nachhaltig]]er wird (sowohl ökologisch als auch was den Ressourcenverbrauch betrifft). --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 01:50, 21. Dez. 2017 (CET)
::Auch ein Gutschein erfüllt nicht die gesetzliche Bedingung "wenn und soweit sie tatsächlich angefallen ist". Einen gesetzlichen Schadensersatzanspruch hat übrigens der Geschädigte und nicht der nachfolgende Eigentümer der beschädigten Sache. Und: nein, die USt. müüste nicht "durchreichbar" sein, denn wie das o.a. Berechnungsbeispiel zeigt, ist der Wert des Autos um den Wert der Reparatur zum Bruttopreis gemindert. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 09:49, 8. Jul. 2024 (CEST)
:::Beim Kauf des Gutscheins fällt die USt tatsächlich an. (Und deutsche Gesetze werden weder im Vatikan verfaßt noch auf dem Berg Sinai überreicht. Die können auch ganz einfach Murks beinhalten.) --[[Spezial:Beiträge/2.241.147.89|2.241.147.89]] 12:12, 9. Jul. 2024 (CEST)
:::@217.84.64.56: ''Ja, aber ''wieviel'' Gewinn'' ist denn (noch) ''anständig''? 2, 4 oder 6%...? Der Gewinn sichert nicht den Bestand des Unternehemens, denn der Gewinn ist das was nach allen Kosten für den Eigentümer übrig bleibt. Ein Unternehmen kann auch langfristig fast ohne Bestehen, wenn alle Überschüsse was sonst als Gewinn ausgeschüttet wird reinvestiert wird (Amazon ist dafür das z. Z. bekannteste Bsp.)! Diese Vorstellung, "die Reichen" würden Geld der Wirtschaft entziehen, kommt davon dass wir alle als Kinder Dagobert Duck gelesen haben, und hat nichts mit der Wirklichkeit zu tun. Nur eine handvoll Kleinsparer finden es toll, Bargeld irgendwo einzulagern, damit es einem der Staat nicht wegnehmen kann (huch, Banknoten sind Schuldscheine des Staates, aber egal...), sondern wer wirklich reich ist, der hat nicht unbedingt besonders viel Geld, sondern ein oder mehrere Unternehmen. (Und selbst wenn einer massiv Bergeld horetn würde, es hätte keine Bedeutung, denn Geld ist neutral (allenfalls die Zentralbank hätte etwas erhöhte Druckkosten). Wenn ein Unternehmen meint, es müsse die anderen mit Preiskämpfen niedermachen, dann werden dessen Gewinne schnell zurückgehen - ist das nicht aus deiner Sicht positiv, wenn Unternehmen weniger Gewinn machen und für ihre Produkte wegen des Wettbewerbs niedrigere Preise verlangen. Zum Schluss noch die eigentlich interessante Frage: Was entspricht denn dem "gesunden Markt" und was sind "künstlich geschaffene Bedürfnisse". Könntest du da mal eine beispielhafte Liste bringen, oder zumindest einieg Besp. die mir so einfallen zuordnen?--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 12:16, 21. Dez. 2017 (CET)
::Genau das wurde thematisiert, 12:46, 7. Jul. 2024 und 19:08, 7. Jul. 2024. Der Fehler des Gesetzes ist die Herbeiziehung des Begriffs "USt". Für Otto Normalverbraucher existiert keine USt: Sein Besitz und seine erworbenen Güter haben einen monetären Wert, der sich aus den Brutto-Kaufpreisen im Handel - an dem sich auch die Preise privater Veräußerungsgeschäfte orientieren - ergibt. Ob und wieviel USt Gewerbetreibende auf Bezahlungen abführen müssen, interessiert den Verbraucher schlicht nicht. Und wenn er ein kaputtes Auto hat, dann bringt er in Erfahrung, was die Reparatur - brutto - kostet: Das ist seine Schadenshöhe, unabhängig davon, ob er die Reparaturleistung in Anspruch nimmt, selbst leistet, nicht repariert oder unrepariert verkauft. Genau wie im vorstehenden Beitrag: Wenn der Käufer reparieren läßt, zahlt er dafür den Brutto-Reparaturpreis und mindert den Kaufpreis in dieser Höhe, und das ist der von S1 zu ersetzende Schaden von A1. Und A2 mindert in der gleichen Höhe, wenn er selbst repariert und dadurch u. a. die USt spart. Es ist schlicht irrelevant, ob irgendwann USt tatsächlich anfällt. --[[Spezial:Beiträge/95.119.24.168|95.119.24.168]] 10:03, 8. Jul. 2024 (CEST)
::::Da große Reinvestitionen i.A. nicht im selben [[Geschäftsjahr]] stattfinden wie die Einnahmen, mit denen sie finanziert werden, müssen unternehmen in der Realität tatsächlich Gewinne machen, um zu wachsen. Viele Unternehmer nutzen auch die Gewinne, um in andere Unternehmen zu investieren. Wen man sich z.B. [[Bill Gates]] anschaut, hat der mittlerweile auch viel Vermögen außer Microsoft-Aktien, aber nur wenig davon ist für sein Privatvergnügen (sein Haus ist z.B. ein paar hundert Mio. $ wert, also weniger als 1% im Vergleich zu seinen derzeit 90 Mrd. $ laut [[Forbes]]). Die Kapitalisten nutzen ihr Privatvermögen also großteils ebenso wie das Vermögen ihrer Firmen: zur Anschaffung von [[Produktionsmittel]]n. Mit den Profiten, die sie sich von diesen Produktionsmitteln behalten, finanzieren sie zwar ihr Privatvergnügen, aber auch z. B. politische Einflussname. Daher denke ich, dass es bei der Geldanhäufung in Wirklichkeit um Macht geht, weil Geld ist eigentlich ein Machtinstrument. Diese Macht ist dass man sich fast alles kaufen kann, auch viele Menschen.
:::Ok aber das ist jetzt ein Kinderargument. Da kann einer auch sagen Umsatzsteuer gibt es für mich nicht. Ich mache selbständig Hausmeistertätigkeiten für Hausbesitzer und da nehm ich 23,80€ auf die Stunde wie die anderen auch. Was juckt es mich ob da 3,80€ USt drin ist. Wenn ich Mittagessen gehe muss ich die 23,80€ wieder abgeben, ob mit oder ohne Steuer. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:B8B4:5600:D953:EBCA:4778:7218|2001:16B8:B8B4:5600:D953:EBCA:4778:7218]] 21:24, 8. Jul. 2024 (CEST)
::::Dass die Reichen der Wirtschaft insgesamt Geld entziehen ist tatsächlich nicht korrekt, aber vieles von ihrem Geld bleibt in der [[Finanzwirtschaft]] ohne in die [[Realwirtschaft]] zu fließen. Daher kann man schon davon ausgehen, dass sie der Realwirtschaft Geld entziehen, da Normalbürger viel weniger in der Finanzwirtschaft aktiv sind als Reiche. Dieses Geld bringt der Allgemeinheit weder viele Arbeitsplätze noch irgendwelche Waren noch sonst viel. Und die Auswirkungen davon sind sicher viel größer als die von ein paar Sparern, die ihr Geld horten: die [[Sparquote]] ist weltweit bei ein paar Prozent, die Finanzwirtschaft übersteigt die Realwirtschaft mittlerweile um ein Vielfaches. Und während die Realwirtschaft seit der [[Finanzkrise 2007]] stagniert <small>(und auch nicht mehr dauerhaft wachsen kann, weil sie auf Konsum aufbaut und die Reallöhne der Meisten sinken und die Reichen einen viel geringeren Teil ihres Einkommens für Konsum ausgeben)</small>, bläht sich die Finanzwirtschaft wieder enorm auf und ist mittlerweile schon sehr viel größer als vor dem Beginn der Krise. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 17:06, 21. Dez. 2017 (CET)
::::Du meinst, es gäbe keinen Unterschied zwischen Äpfeln und Birnen? (Daß man sie vergleichen kann, ist trivial, beispielsweise hinsichtlich Aussehens, Geschmack, Preis... Sie haben sogar große Gemeinsamkeiten: Es sind beides biologisch relativ nah verwandte eßbare süße Früchte ähnlicher Größe.) --[[Spezial:Beiträge/2.241.147.89|2.241.147.89]] 11:56, 9. Jul. 2024 (CEST)
:::Noch ein Argument: Der beschädigte Gegenstand hat einen geringeren merkantilen Wert als der unbeschädigte. Der Schadenersatz wäre im Prinzip auch in der Weise möglich, daß der Schädiger den kompletten Wert der unbeschädigten Sache bezahlt und ihm dafür die beschädigte übereignet wird. Wie sähe das hinsichtlich USt aus? Man muß unterscheiden: Bei Privatverkäufen fällt keine an. War der Geschädigte hingegen ein Gewerbetreibender, der den Gegenstand im Rahmen seines Geschäftsbetriebs erworben (und dafür ggf. auch die Vorsteuer gezogen hat), muß er darauf natürlich USt abführen. Dasselbe kaputte Auto mit dem gleichen merkantilen Wert (brutto) kann für den Eigentümer also zwei verschiedene Werte repräsentieren: Als Privateigentümer den Bruttobetrag, als Geschäftsbetrieb hingegen nur den Nettoerlös. (Dem Käufer ist es egal, der zahlt immer "brutto". Kauft er von gewerblich und hat selbst ein Geschäft, kann er allerdings die Vorsteuer abziehen.) --[[Spezial:Beiträge/2.241.147.89|2.241.147.89]] 12:09, 9. Jul. 2024 (CEST)


:::''"Und wenn er ein kaputtes Auto hat, dann bringt er in Erfahrung, was die Reparatur - brutto - kostet: Das ist seine Schadenshöhe, unabhängig davon, ob er die Reparaturleistung in Anspruch nimmt, selbst leistet, nicht repariert oder unrepariert verkauft."'' Das stimmt nicht. Ein Verwandter von mir hat eine unauffällige Beule am Kotflügel für 800 Euro reparieren lassen, damit das Auto wieder "schön" aussah. Ich hätte so eine Beule bei meinem Auto bestimmt nie reparieren lassen und ggf. dankbar wie ein Lottogewinner den fiktiven Schadenersatz einkassiert, egal ob mit oder ohne Umsatzsteuer. Denn ich will nur von A nach B kommen, und den Wagen gebe ich eh erst dann ab, wenn er schrottreif ist, deshalb spielt ein hypothetischer Wiederverkaufswert für mich keine Rolle. (Und vielleicht fände ich ja bei einem Wiederverkauf sogar jemanden, der ähnlich wie ich denkt und der mich deshalb wegen der unauffälligen Beule allenfalls um 20 Euro runterhandelt.) Für mich wäre der Schaden am Wagen also 0 gewesen (d.h. es hätte gegenüber mir in jedem Fall eine Überkompensation stattgefunden), für meinen Verwandten tatsächlich 800 Euro. Das (teilweise auch von deinen Widerparts in der Diskussion implizit verwendete) Konzept, ''eine'' tatsächliche Schadenshöhe für sämtliche aktuell möglichen Konstellationen anzunehmen, ist grundsätzlich verfehlt. Wie hoch der Schaden für den Besitzer tatsächlich ist, hängt vom Gebrauchtwagenmarkt, der Werkstättensituation, den Ersatzteilpreisen (z.B. reichen oft auch Internet-Ersatzteile, die viel billiger als die Werkstättenpreise sind), den Vorstellungen des Besitzers usw. ab. Deshalb ist jede Festsetzung einer Schadenshöhe in gewissem Sinn ein Über-den-Daumen-Peilen, das bestenfalls irgendeinen Durchschnittswert liefert, aber keine verbindliche tatsächliche Schadenshöhe. --[[Spezial:Beiträge/37.49.29.187|37.49.29.187]] 18:22, 10. Jul. 2024 (CEST)
::::&nbsp;Naja, ``anständig´´ wäre zB, daß die Kosten für Personal in Baumärkten (oder generell), das die Kunden beraten könnte, aber tatsächlich mit Aufgaben im Verkaufsraum zB Regale nachfüllen mehr als ausgelastet ist, nicht eingespart wird; also generell Kundenservice, und "Sprechen mit den Kunden" nicht als gewinnbeschneidender Zeitverlust angesehen würde. ``Anständig´´ wäre - wie in meinem vorigen Beitrag schon einbegriffen - bessere Qualität; nicht alle Verschleißteile immer nur aus Plastik oder Billig-Gummidichtungen etc., sondern aus anständigem Material zB Alu oder Draht (Denk' 'mal an all die Sachen, die immer an den selben Stellen ''unnötig'' kaputtgehen, Brauseschläuche direkt beim Verschluß, die Halterung der Spülbürsten-Schrubbköpfe, Jeans-Reißverschlüsse, die Einrastnasen von CD/DVD-Hüllen, uvm), was wirklich Qualität hat, ist mit Standard-Löhnen hingegen kaum erschwinglich - man kann sich also als Beschäftigter, was man selber herstellt teils gar nicht leisten. Auch Unterbezahlung ist eine ``unanständige´´ Einsparmaßnahme.
::::Über die Einflußfaktoren auf die Schadenshöhe braucht nicht spekuliert zu werden, die ermittelt und berücksichtigt der Gutachter. Der stellt fest: 1. Marktwert der unbeschädigte Sache. 2. Kosten für eine angemessene Reparatur. 3. Merkantiler Minderwert nach sachgemäß durchgeführter Reparatur. Wenn der Gutachter feststellt, daß die Schadenshöhe der Beule inkl. USt 800 Euro beträgt, dann ist das eben so. Wenn jemand so dumm ist, diesen Schaden bei einem Kauf geringer anzusetzen, dann ist das halt sein Problem. An der objektiven Schadenshöhe ändert das gar nichts. Auch nicht, wenn der Halter sich entscheidet, den Fahrzeugwert nicht zu realisieren, sondern zu vernutzen. Der Fahrzeugwert möge irgendwann 6000 Euro betragen haben. Dann entsteht die Beule im Wert von 1000 Euro. Das ist ein realer Schaden, egal, ob der nun repariert wird und den Wert wieder von 5000 auf 6000 Euro anhebt oder das 5000-Euro-Auto weitergefahren wird, bis daß der TÜV uns scheidet und es mit oder ohne diese Beule mit einem Wert von null Euro auf dem Autofriedhof landet. Ja, da hat der Eigentümer dann mit seinen 1000 Euro "Lottogewinn" Glück gehabt. Ist das eine Überkompensation oder ein ungerechte Vorteil? Ist es nicht: Er hätte sein 5000-Euro-Auto auch mit dem Geld reparieren lassen und dann für 6000 verkaufen. Und anschließend kauft er ein 5000-Euro Auto "mit Beule", weil ihn solche "Schönheitsfehler" schließlich nicht stören. Ergebnis: Er hat ein Auto mit Beule im Wert von 5000 Euro und dazu 1000 Euro in bar. Und genauso hat ihn ein Schädiger bei einer restitutio ad integrum zu stellen. --[[Spezial:Beiträge/77.6.186.82|77.6.186.82]] 22:18, 11. Jul. 2024 (CEST)
::::&nbsp;Dachte insgesamt auch eher an Multinationale Konzerne als ich Marktverzerrung und überhohe Gewinne erwähnte, an die Superreichen, nicht die Reichen (aber die auch, die wirtschaften auch nicht alle nach ehrbaren Prinzipien), die ``Heuschrecken´´, börsennotierte Moloche, die alles Andere überrollen, an kaum gebremsten Kapitalismus in Rein- und Höchstform.
:::::''"Über die Einflußfaktoren auf die Schadenshöhe braucht nicht spekuliert zu werden, die ermittelt und berücksichtigt der Gutachter."'' Dann braucht über den angemessenen Einfluss der Umsatzsteuer erst recht nicht "spekuliert" werden, den ermittelt und berücksichtigt nämlich das Gesetz. Wenn aber nicht mal das für dich ein anerkannter Maßstab ist, dann kann es natürlich für andere erst recht kein einzelner Gutachter (der übrigens z.B. bestimmt keine Internet-Ersatzteilpreise miteinkalkuliert) sein. Tatsächlich ermittelt ein Gutachter eben einen ''Durchschnitts''wert (du nennst ihn Marktwert), der nicht alle möglichen Situationen gleichzeitig exakt widerspiegeln kann, insbesondere nicht die weitere künftige Verwendung des Wagens, die stark von den individuellen Vorstellungen des aktuellen Eigentümers oder eines späteren Käufers des Wagens abhängt. Es gibt im Unternehmensrecht die Unterscheidung zwischen Substanzwert und Ertragswert. Der Substanzwert ist der Wert, der bei einer Liquidation des Unternehmens zu realisieren wäre. Der Ertragswert ist der Wert, der für einen längeren ''zukünftigen'' Zeitraum für den Käufer als Ertrag zu erwarten ist. Er kann viel höher als der Substanzwert sein, und auch höher als derjenige Wert, den der bisherige Eigentümer in der Zukunft erzielen könnte. Dieser ''zukünftige'' Nutzen ist eben individuell unterschiedlich, und entsprechend ist der Wert der Sache abhängig von individuellen Merkmalen von Käufer und Verkäufer (sieht man auch auf dem Kunstmarkt). 1 Liter Wasser aus seinem Wasserhahn ist für den Multimilliardär einen halben Cent wert, aber 1 Liter Wasser in der Wüste ist für ihn vielleicht lebensrettend und daher 1 Milliarde wert. ''"Dann entsteht die Beule im Wert von 1000 Euro. Das ist ein realer Schaden,"'' Du begehst einen [[Zirkelschluss]], indem du bereits in deiner Sachverhaltsbeschreibung behauptest, die Beule führe zu einer Wertminderung "von 1000 Euro". In Wirklichkeit kannst du allenfalls behaupten, ein Gutachter schätze das Auto mit Beule 1000 Euro niedriger als das ohne. Aber das ist dann eben wie gesagt ein Durchschnittswert, der im konkreten Fall keineswegs zwangläufig dazu führen muss, dass diese vom Gutachter errechnete Wertminderung tatsächlich sofort oder später realisiert werden wird. Weder beim Wiederverkauf noch bei der Eigennutzung. ''"Er hätte sein 5000-Euro-Auto auch mit dem Geld reparieren lassen und dann für 6000 verkaufen."'' Für mich persönlich als potenziellen Käufer hatte er vor der Reparatur kein 5000-Euro-Auto, sondern ein 5980-Euro-Auto. Mir wäre es dann lieber gewesen, er hätte diese sinnlose Reparatur bleiben lassen und mir stattdessen die 20 Euro Rabatt gegeben. Davon hätten wir beide profitiert, so war es hingegen nur eine ressourcenverschwendende Konjunkturförderung für den Blechner. Ein anderer potenzieller Käufer hätte den Verkäufer ohne Reparatur der Beule vielleicht von 6000 auf 4000 runtergehandelt. In diesem Fall hätte sich die Reparatur für den Verkäufer gelohnt. Umgekehrt würde ich als Verkäufer mich auch nicht wegen so einer Bagatelle auf 5000 Euro runterhandeln lassen, sondern lieber an den nächsten Kunden verkaufen, der 5500 oder 5800 hinlegt, ohne mit der Wimper zu zucken. ''"Und anschließend kauft er ein 5000-Euro Auto "mit Beule", weil ihn solche "Schönheitsfehler" schließlich nicht stören."'' Ja nee, is' klar. Die Angebote mit "Kleine, völlig unauffällige Beule am Kotflügel, deshalb um 1000 Euro reduziert" sieht man ja tausendfach auf Autoscout24 und anderen Plattformen.;) Vom eigenen Auto auf ein fremdes (und sei es ein modellgleiches) zu wechseln, das eine Wundertüte sein kann, ist auch ein Risiko, das man sich lieber nicht freiwillig antut. Und wer dieses Risiko so wie von dir beschrieben eingeht, um 1000 Euro zu verdienen, der hätte es ja auch schon ''vor'' dem Unfall tun können, ganz ohne Reparatur. Dass er's nicht getan hat, ist ein starkes Indiz, dass er es auch hinterher nicht tun würde. --[[Spezial:Beiträge/37.49.29.187|37.49.29.187]] 14:18, 12. Jul. 2024 (CEST)
::::&nbsp;Beispiele für künstlich geschaffene Bedürfnisse , .. Wechselkopfzahnbürsten? Vielleicht zwar nicht völlig sinnfrei, aber .. 'mal ehrlich .. es geht wohl auch ohne; oder guck' Dir 'mal die ganzen Joghurt und Schokoladen-Sorten an, .. Litschi-Maracuja-Erdbeer-Nußmix - muß das sein? Wünsche der Menschen (nach Schönheit, nach Fitness, nach Sicherheit, nach trautem Heim, nach Abenteuer) werden leicht ausgenutzt eher als sachgerecht befriedigt und es entstehen abenteuerliche Versicherungen, unzählige Seifen mit unzähligen jeweils einem anderen Tropfen Parfüm aus'm Labor, jedes Jahr ein neuer Mode-Tanz (Aerobic, Zumba, Zeuch) auf den weltweit die Fitness- und Tanzschulen aufspringen (wenn Du tanzen willst, dann tanz!, das muß nich ein' schicken Namen haben und von einem Promi vorgetanzt werden), es entstehen Reiseangebote aus schönen Prospekten, die Du als Selbstbucher von Flug und Hotel zu einem Bruchteil haben kannst. Es wird nach Kräften gelogen, betrogen und alles von einer (nichtmal echten) schönsten Seite präsentiert, und, ist man in die Falle getappt, kommt vor Ort / bei Benutzung / beim Verzehr dann die Ernüchterung. Guck' Dir den Überfluß an TV-Sendern an - wer soll das alles gucken? DOch sicher ein Überangebot, und dennoch muß man Qualität da mit der Lupe suchen. Nimm' Fastfood - da wird eine menschliche Schwäche, Appetit auf Leckeres, Sucht nach fettig-salzig oder sahnig-süß, auf Kosten gesunder Ernährung, der Gesundheit ``schamlos´´ ausgebeutet - natürliche Bedürfnisse sind das nicht mehr - multinationale Konzerne erziehen uns zu Freßmaschinen zB indem sie alles mit Zucker oder Fett und Salz und knusprig vollstopfen.
::::&nbsp;Noch eine Absurdität postmodernen Wirtschaftens: völlig gleich qualifizierte Arbeitnehmer fahren zig Km zum Wohnort des jeweils Anderen zur Arbeit.
::::&nbsp;Ein weiterer Aspekt: die Wegwerfgesellschaft - wie dekadent ist das denn.
::::&nbsp;Ungezügelter Kapitalismus macht jedenfalls den Menschen kaputt, nimmt ihm wörtlich die Luft zum Atmen (Stw.:Smog) und an OP's Frage ist nichts ``seltsam´´. --[[Spezial:Beiträge/217.84.64.61|217.84.64.61]] 18:12, 21. Dez. 2017 (CET)
:::::@217.84: Ganz so einfach wie erhofft hast du mir es jetzt nicht gemacht, aber..., anyway: 1) Dienstleistungen wollen bezahlt werden - wenn Mitarbeiter primär dafür da sind, Regale einzuräumen, dann ist das eben deren Aufgabe und nicht die mit dem Kunden zu schwätzen. Wenn du das möchtest, muss du eben dafür extra bezahlen durch höhere Preise, das aber nicht immer erkennbar wenn du keinen klaren Bezugspunkt hast. Geh in ein anderes Land und schau dir dort dann das Preisniveau an - der wenige, in Deutschland ohnehin nicht sonderlich geschätzte Kundenservice muss hierzulande eben nicht bezahlt werden. Qualifizierte Mitarbeiter kosten richtig Geld, und selbst Mindetlöhner schlagen mit knapp 15 € zu Buche. Oder bist du selbst so anständig, und machst jeden Tag unaufgefordert zwei unbezahlte Überstunden, dem "Anstand" willen. Wenn ja, dann wird es natürlich kritisch, weil dann kannst du hierzulande zumindest einen moralischen Anspruch ableiten, das es andere auch zu tun haben (woanders aber nicht) 2) höherwertige Produkte gibt es i. d. R. schon, aber die kosten dann beträchtlich mehr (halte dir das Pareto-Prinzip im Hinterkopf!). Das Geld musst du dann aber auch hinlegen - oder aber den Anstand haben, auf solche Güter eben zu verzichten. Der Unternehmer weiß aber, so machen es wenige. Der (Massen-)Markt verlangt eben niedrige Preise, das weiß jeder Unternehmer. Der guten alten Zeit™, als viele heutige Massengüter eine kleine, betuchte Klientel ansprachen, der trauert mancher Altunternehmer vllt. nach. Ich nicht, sorry. 3) Wie definierst du "Unterbezahlung" Und wie einen "angemessenen Lohn"? 4) Reiner Antisemitismus, andere Baustelle, überspringen wir hier mal. 5) Das ist jetzt der schwerste Fall (wobei es kurios ist, das genau das Gegenteil vom selben Lager beklagt wird - nur noch fünf kommerziell relevante Apfelsorten heute, die gleichen Industriegüter weltweit benutzt werden etc.), weil gewöhnlich kann mir hier entweder so argumentieren "kauf das Zeug einfach nicht" bzw. "wäre es so toll wenn man gerne die von dir konsumierten Waren nicht mehr anbieten würde". (Wechselkopfzahnbürsten kannte ich bisher gar nicht, würden bei meinem Verschleiss an Zahnbürsten den Plastikmüll erheblich reduzieren.) Aber "angemessen" wird dann die riesige Produktauswahl nicht unbedingt, denn die Leute die diese Produktvielfalt entwickeln, herstellen und vermarkten, dei könnten ja auch... z. B. größere und/oder hochwertige Häuser bauen, oder aber Panzer bzw. die Moslemsverwaltung aufstocken. Nur verhält sich halt der Markt so wie er ist, und ein jeder Planer, der jetzt Zahl der Produkte beschränkt, der muss sich auch fragen, wie er die Arbeitskraft besser einsetzt. Was wäre hier dein Vorschlag? Speziell anhand des Bsp. mit den Pauschalreisen wird das deutlich (zusammen mit einem weiteren Randaspekt bzgl. der Art wie man mit ärmeren Leuten umgeht). Du beklagst dich hier das eine Vielzahl von Pauschalreisen angeboten wird, die du dir aber auch selbst organisieren könntest. Du kannst das, ich auch und wir machen das auch so. Allerdings wollen vllt. auch Leute mit weniger Bildung und schlechteren Englischkenntnissen mal ins Ausland reisen. Die uniformierten Touristen, die mit pastelfarbenem Hemd, weißer 7/8-Hose und dicker Kamera ihrem Führer hinterhertrotten, ja, über die lächeln wir. Leute, die kein gutes Englisch sprechen, die sind aber auf so was angewiesen, wenn sie ins Ausland reisen. Bei Leuten mit wenig Bildung und Einkommen, in deren Leben einfach kaum was passiert (da gibt es keine Dienstreisen, keine erfolgserlebnisse bei abgeschlossenen Projekten etc.) für die ist eine große Vielfalt von Standardprodukten, oder die Möglichkeit, ab und zu mal eine größere Reise zu machen, eine erhebliche Bereicherung im Leben. "Fastfood" ist auch so was - der Mensch ist eben auf süßes konditioniert, das ist einfach, und zu meinen, dass zu ändern/die Leute umzuerziehen, ja das geht nur wenn du sonst einen gehobenen Status hast (ach, wenn Leute "asketisch" leben, dann sind das immer die wohlhabenden Kreise, oder wo sonst findest du z. B. Vegetarier). Zum weiterlesen, Banerjee/Duflo, Poor Economics (auch der dt. Titel), eines der wichtigsten Bücher. 6) Wo gibt es so was? Grundsätzlich gibt es freie Arbeitsplatzwahl und keine staatliche Zuweisung, Gott sei Dank, und so was ließe ich vermeiden. Nur wechseln Deutsche eben ungern den Wohnort oder Arbeitsplatz. 7) Ganz kurz, kauf es nicht. 8) Wo gibt es weniger Umweltverschmutzung als im Kapitalismus?--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 15:35, 24. Dez. 2017 (CET)
::::::Okay. Danke für die Schreibzeit! .. Ich entnehme zusammengefaßt einen Tenor: Man kriegt eben nichts geschenkt in der freien Wirtschaft; und, wer es anders will, muß anständigerweise dafür bezahlen (zB Beratung, Kundenservice); und, man ist selber Schuld, wenn man mitspielt oder sich selbst ein Bein stellt (zB freie Wahl des Arbeitsplatzes und Wohnortes); und, man kann als selbstverantwortlicher Arbeitnehmer, Kunde oder Konsument so oder so agieren oder reagieren und damit das Aussehen, das Angebot dieses Marktes mitbestimmen. Wer nicht will, der hat halt schon. - Aber nicht die (mächtigen) ''Strukturen'' mitbestimmen!? .. ''die'' sind politisch &nbsp;(Gesetzgebung und Kontrolle der Einhaltung dieser Gesetze, Stwe. Gammelfleisch, Lebensmittelskandale, unwürdige Tierhaltung, Mindestlohn, Auto-Skandale, Steuerbetrug, uvm.),&nbsp; sowie unternehmens- und marktpolitisch &nbsp;(Lobbies, Profitmaxime, Expansionspolitik, Marktbeherrschung)&nbsp; vorgegeben.
::::::Es geht aber im Kern nicht in erster Linie um die Struktur des Marktes, die Marktordnung oder das Wirtschaftsmodell, sondern, OP's Frage zielt auf die zugrundeliegende Philosophie des Wirtschaftens, die Motivation, wo sie hinführen soll oder darf und nicht soll und darf. Ich nenne da mal pauschal [[Neokolonialismus]] und [[Sozialdarwinismus]] als verbreitete - wenn nicht vorherrschende - Auswirkung bzw Haltung in der Wirtschaft. Konkret zeigt sich dies jeweils in einer - man kann es nicht anders sagen: - menschenverachtenden Geisteshaltung und Handlungen bei sogar kleinsten Unternehmen, vor allem aber den kleinsten Ablegern, Filialen, der Multis. Arbeit, Leistung der Arbeiter oder Angestellten, Betriebszugehörigkeit über Jahre, ein ganzes Leben hinweg, zählt da keinen Cent. Das ganze System beruht auf Leistungsdruck, Angst um den Arbeitsplatz, und die Machtposition, das Sitzen am längeren Hebel wird teilweise eiskalt ausgenutzt.
::::::Kapitalismus muß gebremst werden, sonst artet er aus. Und ein Kapitalismus, der Menschen als ausbeutbare Ressource ansieht schneidet sich ja langfristig ins eigenen Fleisch: Wer gerne arbeitet bringt automatisch mehr und bessere Leistung, und gestresste Arbeitnehmer machen Fehler oder werden eher krank (und wo Lohnfortzahlung gilt, noch eher, ja auch). Der Kapitalismus muß da tatsächlich vor sich selber geschützt werden, vor kurzfristigem, kurzsichtigem undurchdachtem Wirtschaften zum Nachteil aller Beteiligten.
::::::Noch ein Detail: Unterbezahlung ist sehr leicht herzustellen: man verlangt einfach Überstunden oder setzt die zu erbringende Leistung so hoch an, daß der Angestellte bzw Arbeiter automatisch länger bleiben müssen wird (und selbst Schuld ist, daß er nicht innerhalb der regulären Zeit fertig geworden ist) - auf dem Papier wird aber nur reguläre Arbeitszeit abgerechnet und bezahlt.
::::::Summa Summarum könntest Du jetzt - da das Thema wohl unzweifelhaft offenbar diskutabel ist (freie versus regulierte Wirtschaft) - auch angesichts der gegebenen Antworten und ganzer Lehrstühle, Disziplinen, die das Thema zum Inhalt haben, ruhig zustimmen, daß OPs Frage nach zugrundeliegenden Motivationen und Zielen beim Wirtschaften durchaus nicht abwegig war. --[[Spezial:Beiträge/217.84.77.234|217.84.77.234]] 17:13, 27. Dez. 2017 (CET)


== Dichtungsring Food Container ==
::::::Ich hab jetzt nicht die Zeit, auf alle Punkte einzugehen, aber die Gleichsetzung der Kritik an Konzernen und der Finanzwirtschaft mit Antisemitismus halte ich für billige Propaganda, zumal heute die meisten Banken und Konzerne gar nicht in jüdischem Besitz oder von Juden geleitet werden, was auch den meisten Kritikern durchaus bekannt ist. Daraus, dass die Nazis und auch schon frühere Antisemiten die allgemeine Unzufriedenheit mit dem Kapitalismus auf die Juden umgeleitet haben (was übrigens auch für antikommunistische Propaganda benutzt wurde, siehe "[[Jüdischer Bolschewismus]]") und dass das auch heute das noch einige rechte Gruppierungen tun folgt nicht, dass Kapitalismuskritik generell antisemtisch ist. Ich denke eher, dass es so ist, dass der moderne Antisemitismus von den nicht-jüdischen Kapitalisten bewusst hervorgerufen wurde, um den Zorn der Arbeiterklasse von sich selbst abzulenken und auf einen anderen Teil der [[Bourgeoisie]] zu konzentrieren. Die Ziele waren wohl einerseits, die Arbeiterklasse abzulenken, andererseits sich den Besitz der jüdischen Kapitalisten anzueignen, was schließlich [[Arisierung|auch geschehen ist]]. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 11:45, 29. Dez. 2017 (CET) stark ausgebaut --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 11:56, 29. Dez. 2017 (CET)
::::::Oder anders ausgedrückt: der Antisemitismus war schon immer ein Instrument der herrschenden Klasse, um einen Sündenbock zu finden und ihre Interessen durchzusetzen. Das ist auch im Kapitalismus nicht anders, wobei hier der Antisemitismus natürlich nur vom nicht-jüdischen Teil der herrschenden Klasse (also der [[Bourgeoisie]]) angewandt wird. Wobei mittlerweile der Großteil der Bourgeoisie nicht-jüdisch ist. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 12:09, 29. Dez. 2017 (CET)
:::::::So, nochmal hier, zuerst @MrBurns: [[Struktureller Antisemitismus]] heißt das - für moderne Linke taugt der klassische religiöse ("Christusmörder!") oder nationalistische ("Fremdkörper im Nationalstaat!") einfach nicht mehr, deshalb schreibt man die "jüdischen Eigenschaften" (supranational, dem Geld hinterher, beuten ihre Wirte aus etc.) den "Konzernen" zu. (Da frage ich mich immer, ist es besser wenn sich ein familiengeführter Normalbetrieb so verhält?). Dann zum langen Teil: 1) Letztlich wird produziert was der Markt will, so einfach ist es. Und wenn die Leute Biofleisch oder "faire" Textilien fordern, diese aber nicht kaufen (und genau so ist es, ist das Ergebnis jeder Umfrage zum Thema), ja, dann...? Denn wenn ein Produkt plötzlich keinen Absatz mehr findet, aus welchen Gründen auch immer, dann kann innnerhalb kürzester Zeit das mächtigste Unternehmen ins Schlingern geraten. Es erfordert in manchen Fällen ein etwas überlegteres Verhalten, aber es ist in sehr vielen Fällen möglich. Eine "demokratische" Gesellschaft (die ja auch immer gefordert wird), die erfordert eben eine Beteiligung eines jeden einzelnen. Es wäre auch grundsätzlich möglich, eine andere Politik zu wählen, die einiges von dir angeprangerte ändert aber..., ja, das kostet eben dann Arbeitsplätze, Steuereinnahmen (also staatliche Leistungen!) und eben auch den Wegfall so mancher Konsumgüter, von dem die ärmeren überproportional stark betroffen sind. 2) Die Nennung von Neokolonialismus & Sozialdarwinismus verstehe ich hier nicht ganz... Gut ersteres ist eine hohle Phrase, aber beides sind politische -ismen, die wenig mit der Wirtschaft zu tun haben. Wie dem auch sein, du forderst hier etwas von der Wirtschaft was in Deutschland zwar gängig ist, aber eigentlich mit ihr nichts zu tun hat, nämlich dass die Wirtschaft deinen sozialen Status festlegen und danach dauerhaft erhalten soll. Doch, die Leistung der Belegschaft, die zählt schon, denn damit wird Geld verdient. Aber es zählt eben Leistung, und das bringt so manchen in die Bredouille, denn es bringt wenig ältere Mitarbeiter als "wertvoller" als jüngere zu betrachten . Klar, hier in Deutschland haben viele die Denke, ein Mitarbeiter müsse sich "loyal" zum Arbeitgeber verhalten, das heißt ein Leben lang dort bleiben, auch wenn es woanders bessere oder höher bezahltere Arbeit gibt, der Chef unfähig ist (und notfalls auch dem Arbeitgeber zuliebe Straftaten begehen oder in den Tod gehen), dann kann er nach Jahrzehnten eine bessere Position erwarten, als ein jüngerer Mitarbeiter mit ähnlicher Tätigkeit, der vielleicht mehr Leistung zeigt. Was soll jetzt zählen im Beruf, Leistung oder Lebensalter? Hier kann man sich nämlich gerne ins eigene Fleisch schneiden? Leistungsbezogen, was also heißt das man Alte, bei denen sich teure Schulungen nicht mehr lohnen, rausschmeißt, oder ein System das die Alten auf ihrem Platz kleben lässt, den jungen aber keine Chance zur beruflichen Etablierung lässt. Die "Jungen" sind aber die Kinder der "Alten"... Ist Italien das besser als Deutschland? Das Thema mit der "Angst vor dem Arbeitsplatzverlust" ist auch so eine sehr deutsche Angelegenheit, wo die Leute überall und immer "Angst!" haben. Arbeitsplatzverlust ist in den allermeisten Fällen keine Strafe für Ungehorsam oder fehlendes Pflichtbewusstsein, sondern passiert wenn es im Betrieb für dich keine Arbeit mehr gibt. Darauf hast du üblicherweise keinen Einfluss. Das ist eine Sache der eigenen Einstellung dazu, die mir, stark skandinavisch beeinflusst, nicht allzu schwer fällt. 3) Halbwegs ordentliche Chefs wissen das, und kümmern sich auch drum. Nur viele Arbeitnehmer nicht, die wollen auftrumpfen und sich mit Pflichtbewusstsein und Einsatz überbieten, das Leben ist ja ein ewiger Kampf. Wer als Chef nachhaltiger denkt, der bremst solche Leute ein. Wer nicht, eben nichtt. Weil er auch dieselbe Einstellung hat. In manchen Ländern wie Deutschland gibt es dann ja den "Arbeitnehmerschutz", das die Arbeitnehmer vor den Arbeitgebern schützen soll. Da sag ich aber immer ganz gerne dazu, diese Gesetze braucht es eher um die Arbeitnehmer ''und'' Arbeitgeber vor den Arbeitnehmern uzu schützen. 4) Hier müsstest du dich aber als Arbeitnehmer hinstellen und sagen: "Für 8h werde ich bezahlt, und dann arbeite ich auch 8h. Wenn es mehr Arbeit gibt, dann stell mehr Leute ein (bzw. erhöh die Preise), oder lehne Aufträge ab." Problem ist hier aber nur das das die Kollegen ihre Arbeit als weniger Wert als den Mindestlohn betrachten bzw. zumindest sich nichts anderes suchen wollen. Die werden nicht erfreut sein wenn du dir solche Privilegien nehmen willst. 5) So oder so, es gibt heute keinen halbwegs im Mainstream liegenden Ökonomen, der reines Laissez-faire befürwortet, nahezu alle betrachten eine Regulierung (oder besser: Ordnung) der Wirtschaft, die es auch überall gibt, als zentral. Nur was und wie, darum wird politisch erbittert gestritten.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 11:50, 30. Dez. 2017 (CET)
::::::::Man kann sehr gut [''Zit., OP'':] "''Konsumverhalten infrage stellen''".. s. [[Wirtschaftsethik]]: "''Die Rechtfertigung wirtschaftsethischer Normen ergibt sich aus den Folgen wirtschaftlichen Handelns auf andere Menschen und die Umwelt. Maßstäbe hierfür sind soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Dabei ist es nicht Aufgabe der Wirtschaftsethik, Handlungsanweisungen auszuarbeiten. Ihre Funktion ist vielmehr die einer Orientierungshilfe für aktuelle Debatten durch Reflexion, Methoden und kritische Analyse.''". - Nichts daran ist "''seltsam''" oder "''heterodox''".
::::::::''Sozialdarwinismus'' und ''Neokolonialismus'' nannte ich als Folgen eines ungezügelten Wirtschaftens, bei dem ``nur die Stärksten überleben´´ (und wenn dabei Mensch und Umwelt auf der Strecke bleiben, "nach uns die Sintflut"). Profit, Marktbeherrschung, darf nicht zum sich selbst organisierenden Selbstzweck werden, nicht zu einer ``Weltherrschafts-Aufrüstungsspirale´´ einzelner Monopolisten (und das müssen nichtmal Personen sein, sondern wirtschaftliche Kräfte, der Moloch).
::::::::"Keine unbezahlten Überstunden machen zu wollen" - ein ``Privileg´´?? .. da hast Du wohl die Ironie-Gänsefüßchen vergessen; die Kollegen werden sich freuen, daß jemand für bessere Arbeitsbedingungen seinen Job riskiert (denn, wer aufmuckt fliegt einfach 'raus).
::::::::Klingt insgesamt ziemlich praxisfern, teils einfach falsch, Dein Idealbild.
::::::::Auch [''ich zitiere'':] "''1) Letztlich wird produziert was der Markt will, so einfach ist es.''" stimmt so nicht, sondern - ich sprach es schon an - wer die Macht hat, bestimmt, welche für ihn profitabelsten Produkte auf Teufel komm' 'raus, gepusht werden &nbsp;(Stwe. Lobbyismus, aggressive Werbestrategien, PR, Product-Placement, uvm., .. Werbung für Brot, Milch, Kartoffeln, etc. ("was der Markt wirklich ''braucht''") sieht man hingegen nicht so viel).
::::::::Deine Sichtweise ist - ich sach' 'mal: - ''liberal'', ``liberal-theoretisch´´, .. jedenfalls gibt's auch andere, und nach dieser Meta-Ebene, nach möglichen Sichtweisen, war in OP gefragt, völlig berechtigterweise (keine "''seltsame Frage''"). --[[Spezial:Beiträge/217.84.75.9|217.84.75.9]] 15:55, 30. Dez. 2017 (CET)
::::::::Wenn sich die Kritik nur oder übermäßig gegen jüdische Konzerne richten würde, wäre dein Argument stichhaltig, sonst ist es das nicht, da eben schon lange die meisten Konzerne und Banken nicht mehr in jüdischer Hand sind. Auch dass Banken und Konzerne keine jüdische Erfindung sind, dürfte mittlerweile jedenfalls in den gebildeten Schichten vielen bekannt sein, wer wirtschaftsgeschichtlich halbwegs gebildet ist, hat sicher schon von den [[Medici]] gehört und weiß, dass die keine Juden waren. Abgesehen davon waren einige der größten Kapitalismuskritiker selbst (säkulare) Juden (Marx, Trotzki, etc.). Aber natürlich war der Marxismus nie religiös oder ethnisch motiviert, weil der Marxismus alle Religionen und Nationalismus ablehnt. Daher sind ja auch viele Thesen des "strukturellen Antisemitismus" umstritten, wenn man z. B. die trotzkistische Szene als antisemitisch bezeichnet (was durchaus teilweise passiert) halte ich das für extrem lächerlich, nicht nur weil Trotzki ein Jude war, sondern auch weil Trotzkisten gegen jegliche Diskriminierung auf Grund von Ethnie oder Religion sind. Daher denke ich, dass der "strukturelle Antisemitismus" großteils eine Mär ist, die verwendet wird, um Kritik an Banken, Konzernen und dem System zu diskreditieren.
::::::::Zu "(Da frage ich mich immer, ist es besser wenn sich ein familiengeführter Normalbetrieb so verhält?)" - niemand behauptet, dass das dann besser ist, aber es ist einfach weniger wichtig, weil kleine Familienbetriebe einfach keinen nennenswerten Einflusss auf die Politik haben. Und große Familienbetriebe wie [[Schlecker]] würde ich auch zu den Konzernen zählen (im Artikel wird das Unternehmen auch als Konzern bezeichnet), da sie im Prinzip gleich organisiert sind und die gleichen Ziele verfolgen wie börsennotierte Konzerne, nur die Eigentumsverhältnisse sind eben anders. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 16:40, 30. Dez. 2017 (CET)


Ich habe einen 20 Jahre alten [https://www.tatonka.com/de/produkt/foodcontainer-10l/ Food Container von Tatonka] - Topf noch wie neu, und einen neu gekauften originalen Dichtungsring (Gummi? Silikon?), der einfach nicht an seinem Platz bleiben will und sich immer wieder aus der Rille löst. In meiner Not habe ich ich versucht, ihn anzukleben, zuerst mit Superkleber, dann mit UHU Alleskleber. Keine Chance, das Ding löst sich immer wieder. Weiß jemand Rat? [[Benutzer:Hans Urian|Hans Urian]] 18:21, 7. Jul. 2024 (CEST)
Boah, eyh, hier geht's aber zur Sache... Wenn auch heftig an der TO-Frage vorbei. Beantworten kann ich die auch nicht und hielte eine entsprechende Position auch für sinnlos, erinnere mich aber diesbezüglich an ein "Damaskus-Erlebnis": Es war in einer Vorlesung "Kapitalmarkttheorie" oder so ähnlich, und der Prof. fragte unvermutet nach dem Zweck von Unternehmen. Nach einigen etwas konsternierten Antworten in Richtung "den Unternehmer reich machen" verkündete er: "Der Zweck der Unternehmen ist die Deckung des Bedarfs!" Upps, das saß... Nur glauben muß man's nicht... Ich zweifle das doch mal stark an: Wer sollte den Unternehmen denn einen solchen "Zweck" zugewiesen haben? Der Kaiser, der Pontifex maximus, oder vielleicht doch gleich der liebe Gott selbst? Und hier stellt sich die Frage nach den Aufgaben und Möglichkeiten der Wirtschaftsphilosophie: Soll sie die Phänomene "nur" analytisch, also ordnend, beschreiben, oder soll (und kann) sie im Sinne einer praktischen Ethik Vorgaben für Regeln des ökonomischen Verhaltens geben, die über den Eigennutz des Unternehmers hinausgehen? (Solche Regeln müssen nicht zwangsläufig sozial- oder umweltschädlich sein: Die Regel "Bewirtschafte natürliche nachwachsende Ressourcen nachhaltig" führt dazu, daß die Meere nicht leergefischt werden und in der Folge nicht nur die fischessenden Menschen, sondern auch die Fischer selbst nicht verhungern.) Altruistische Regeln sind hingegen rational nicht so gut vermittelbar, sondern müssen repressiv durchgesetzt werden. Kann die Wirtschaftsphilosophie "den Kapitalismus" reformieren, ist er überhaupt reformierungsfähig oder -bedürftig? Was ist eigentlich "Kapitalismus", und was ist das Problem damit? Einerseits ist er eine phantastische Erfolgsgeschichte, andererseits: Er hat "noch nie" funktioniert, sondern immer die Mehrheit der Menschen in Not und Elend gebracht. Warum ist das so? "Der Kapitalismus", also die arbeitsteilige Wirtschaftsweise auf der Basis von Profitakkumulation und Machtkonzentration leidet unter dem Grundproblem, daß ein jeder darauf bedacht ist, Uberschuß zu erzielen, also billiger einzukaufen als zu verkaufen, auch und gerade im Konsumbereich. Das kann aber nicht funktionieren: Produktion und Konsum sind die zwei Seiten ein und derselben Medaille. Wenn entsprechend hochwertige und damit notwendigerweise teure Produkte und Dienstleistungen nicht nachgefragt werden, dann können sie auch nicht produziert werden. Somit erzeugt die arbeitsteilige Wirtschaftsweise automatisch unbeabsichtigt eine ständige Überproduktionskrise und führt dazu, daß die Human resources nicht ausgelastet werden können; in der Folge verelenden große Teile der Bevölkerung, während die Unternehmer mehrheitlich die Unterbeschäftigung beklagen und selbst der Prekarisierung unterliegen - es verfälscht das Bild, dabei nur auf die Überlebenden Weltkonzerne zu blicken, man muß vielmehr die Pleitiers und geschlossenen Tante-Emma-Läden sehen - wir vermissen sie und bedauern ihr Verschwinden, haben das aber, und zwar schon lange vor Amazon und dem Internet, selbst dadurch verursacht, daß wir nicht dort, sondern bei Aldi eingekauft haben. Und nun müssen wir die Zeche dadurch bezahlen, daß wir Tante Emma, die keinen Job bei Aldi gefunden hat, Hartz 4 finanzieren müssen - in der afrikanischen Variante bezahlt Tante Emma kriminelle Schlepperbanden und ertrinkt im Mittelmeer oder zieht das große Los und kriegt in Schland Hartz 4. Warum aber war dieser menschenfressende Kapitalismus so erfolgreich? Ich denke, es lag an der Effizienz der Machtkonzentration: Ökonomisch so organisierte Gesellschaften konnten sich historisch durch die Möglichkeit, eine überlegene militärische Macht zu finanzieren und zu organisieren, gegen konkurrierende "kommunistische" Gesellschaftsformen behaupten und durchsetzen; diese verschwanden. Es wäre falsch, diese Abläufe als finstere Verschwörungen erklären zu wollen: Sie ergaben sich vielmehr ungeplant und unbeabsichtigt. Insofern kann man die Geschichte der Ökonomie einfach als Evolution verstehen und die Wirtschaftsphilosophie somit als Teil der Biologie, welche man als Wissenschaft von der Selbstorganisation der Materie verstehen kann: Es fängt damit an, daß im archaischen Gewitter der kochenden, giftigen Ursuppe komplexe Moleküle entstehen und in spontan gebildeten Lipidhüllen eingewickelt werden, manche sind seltsamerweise replikationsfähig, es entstehen biologisches Leben, höhere Organismen, Bewußtsein, Werkzeuggebrauch und Sprache, kollektive Organisationsformen und am Schluß arbeitsteilige Wirtschaft. (Die Existenz von Religionen kann man ähnlich erklären: Sie existieren nicht, weil sie den Menschen "von oben" (durch eine Priesterelite) aufgezwungen werden, sondern religiös geprägte Gesellschaften sind militärisch leistungsfähiger als liberale atheistische und besiegen und missionieren sie oder rotten sie aus - verständlich, wenn das individuelle Motiv der Kämpfer die Landnahme zur eigenen Existenzsicherung ist, wozu sie vielleicht eine durch religiöse Vorschriften verursachte Überbevölkerung zwingt. Dieser Völkermord kann durchaus unbeabsichtigt und beiläufig stattfinden: Ich nehme mir halt dieses kultivierbare Stück Land, weil ich es brauche - die Terroristen (die da vorher gelebt haben) vertreibt unsere Armee (in der ich auch diene, klar!). Umbringen tun wir die nur, wenn sich das nicht vermeiden läßt, aber im Ergebnis krepieren die dann natürlich in der Wüste. Nicht unsere Schuld, sie haben sich gegen Gott versündigt und erhalten von ihm ihre gerechte Strafe. Im Gegenteil: Wir schicken ihnen Missionare, damit sie sich bekehren und den rechten Glauben annehmen - wir befreien sogar ihre Kinder und Frauen von diesen teuflischen Einflüssen und nehmen sie in unsere Familien auf, wo wir sie zu richtigen, gottesfürchtigen Menschen erziehen und ihnen den Weg zu ihrem ewigen Heil eröffnen. Völkermörder? Wir doch nicht!) -- Mit dieser Analyse des Bestehenden könnte es sein Bewenden haben. Viel schwieriger wäre die Entwicklung einer gerechten, funktionierenden und wehrhaften Gesellschafts- und Wirtschaftsordung sowie eines Plans zu deren erfolgreicher Implementierung. Das dürfte ähnlich schwer wie eine Planung der Entwicklung des biologischen Lebens sein, anstatt sie einfach dem blinden Zufall der Evolution zu überlassen. Das könnte aber nötig sein, weil der nächste Evolutionsschritt nach der Entstehung der arbeitsteiligen Wirtschaft die finale ökologische Katastrophe oder die nukleare Auslöschung des höheren Lebens sein könnte. (Empfinden wir es eigentlich als ästhetisch, wenn Raubtiere Jungtiere töten und fressen oder sie verhungern, weil die Eltern von ihnen getötet wurden? Einen Nutzen haben die Räuber-Beute-Beziehungen nicht, sondern enden evolutionär stets im Untergang der Raptoren: Entweder rotten die Räuber die Beute aus und sterben anschließend selbst aus, wobei die zuvor von den Beutearten besetzte ökologische Nische alsbald von ähnlichen Arten besetzt wird.) Die Produkte sind um fast 40 % überteuert, weil die Unternehmen gezwungen sind, 30 % der Erlöse für Werbung auszugeben, die kein Mensch bekommen will. Ein Werbeverbot könnte diesen hellen Wahnsinn beenden, ohne den Unternehmen zu schaden: Der Konsum zur erforderlichen Bedarfsdeckung würde trotzdem stattfinden. (Auch ich will natürlich über Produkte informiert werden, erstens was es denn überhaupt so alles gibt, und zweitens in Form vergleichender Bewertungen von konkurrierenden Produkten. Aber das sollten doch besser werbefreie Fachzeitschriften leisten. Es ist weitaus vernünftiger, wenn der Käufer die Informationsbeschaffung selbst veranlaßt und bezahlt, anstatt sich vom Verkäufer Honig ums Maul schmieren zu lassen. Teurer würde es keinesfalls, denn die Kosten für die Werbung sind unvermeidlich in den Produktpreisen enthalten.) Eine wesentliche Aufgabe der (Wirtschafts-)Politik ist die bedingungslose Sicherstellung eines würdigen Existenzminimums für alle Menschen, ohne ihnen damit zugleich wie die Hartz-Gesetzgebung die Möglichkeit des unbeschränkten Zuverdienstes und der Vermögensbildung zu versperren. Das läuft natürlich auf ein Bedingungsloses Grundeinkommen hinaus. Das Problem damit ist, daß ein großer Teil der Erwerbstätigen ohnehin auf dem Niveau des Existenzminimums lebt, d. h. nach der notwendigen Bedarfsdeckung bleibt vom Netto nicht mehr viel übrig. Wenn das nun "einfach so" vom Staat kommt, muß das natürlich mit drastischen Lohnsenkungen oder einer entsprechenden Senkung der Kaufkraft bei gleichbleibenden Nominallöhnen einhergehen, denn irgendwie muß das Grundeinkommen schließlich finanziert werden, und das kann nur aus dem Sozialprodukt geschehen, d. h. das Nationalenkommen muß umverteilt werden; ''there is no free lunch''. (Ich hielte die BGE-Finanzierung durch eine hohe Umsatzsteuer von ca. 100 % für sinnvoll. Das würde die Kaufkraft ungefähr um die Hälfte reduzieren. Bei konstanten Nominallöhnen würde das für den Durchschnittsbürger bedeuten, daß er die fehlende Hälfte seines Einkommens über das Grundeinkommen erhält. Was wollen wir denn eigentlich besteuern: Einkommen oder Konsum? Aber das ist doch ungerecht, weil die Reichen doch ein viel höheres Einkommen haben? Also entschuldigt mal: Wer konsumiert denn mehr, der Reiche oder der Arme? Die Differenz zwischen Einkommen und Konsum ist die Investitionssumme - wer das Einkommen besteuert, behindert die unternehmerische Initiative. Warum soll denn jemand mit einem hohen Einkommen, der bescheiden lebt und sein ganzes Geld in den Betrieb und die Sicherung von Arbeitsplätzen steckt, dafür bestraft werden? - OK, auch nach geltender Rechtslage sind nur Entnahmen einkommensteuerpflichtig, nicht im Betrieb verbliebene Mittel.) Das praktische politische Problem ist natürlich, daß Kapitalakkumulation mit Machtzuwachs einhergeht und die Eigentümer der Produktionsmittel alles tun, um einen Machtverlust zu verhindern. Wahlen werden nicht durch Vernunft und politische Programme entscheiden, sondern durch die Höhe der Parteispenden. Insofern wird eine vernünftige Umgestaltung der Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung noch sehr viel Geduld erfordern. --[[Spezial:Beiträge/77.187.106.128|77.187.106.128]] 09:56, 31. Dez. 2017 (CET)
:Puh, jetzt mal das was vor der Bleiwüste hier steht: @MrBurns, löse dich von der Vorstellung, der strukturelle Antisemitismus würde "die Konzerne" als von Juden i. S. der Halacha, Leuten die in der Synagoge beten, kontrolliert zu sehen. Es geht darum, dass die Eigenschaften, die der klassische Antisemit den Juden zuschreibt, auf "die Konzerne" übertragen werden. Der strukturelle Antisemitismus kommt damit ohne die heute für die Linken anachronistischen völkisch-religiöse Komponente aus. @217.84: 1) Wirtschaftsethik ist keine Ökonomie. 2) Was nützt es denn, wenn solche Zombie-Unternehmen mitgeschleppt werden? Die Leute, die dort arbeiten, sollten besser dorthin gehen, wo sie sich nützlich machen können. Es hilft ja nichts, sich abzurackern, ohen das was sinnvolles rauskommt. Auch wenn das manche aus Stolz machen. (Aus Stolz rennen die Leute auch ins offene Maschinengewehrfeuer) 3) ''Wer aufmuckt, fliegt'' - dsa gilt so allenfalls bei solchen Arbeiten die wirklich keine Qualifikation erfordern. Es hilft einem Unternehmen nicht weiter, wenn Leute die nicht ganz perfekt sind rausgeschmissen werden. Da muss nämlich Ersatz gefunden und eingelernt werden. Das macht man nicht zum Spaß. Jetzt weiß ich ja nicht was du unter "aufmucken" verstehst, aber wenn du dich regelmäßig mit dem Chef anlegst, dann solltest du ohnehin überlegen ob es nicht für beide Seiten besser wäre wenn du andere Arbeit suchst. In der Tat, natürlich ein idealisiertes Bild, vor allem dann kaum umsetzbar wenn den Kollegen der strengste Gehorsam gegenüber dem Herrn Chef wichtig ist. Aber so oder so, Arbeitsplatzverlust≠Lebensende. 4) Werbung kann viel, aber nicht alles. Unzählige massiv beworbene Produkte sind gefloppt, wenn sie am Markt vorbei produziert wurden. Nur bekommt man das nicht mit. Die Vorstellung, das Volk/der Pöbel/die Masse könnte einfach gesteuert werden, ist seit Jahrzehnten überholt, auch wenn sie duch Euro-, Krim- und Islamisierungskrise eine gewisse Renaissance erfahren hat. Werbung für die genannten Grundnahrungsmittel bringt kaum was, weil dahinter keine Marke steht. Und nur eine Marke kann beworben werden. 6)Ja, sicher, eine theoretische Abhandlung, aber darum gings doch, oder?--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 23:56, 31. Dez. 2017 (CET)
::Welche Eigenschaften meinst du genau? Wenn es darum geht, dass die Konzerne viel Geld und Einfluss haben, hat das nichts mit antisemitischen Vorurteilen zu tun, da es eindeutig der Wahrheit entspricht.
::Wenn man eine Verschwörung der [[Illuminaten]] und/oder [[Freimaurer]] glaubt schauts natürlich anders aus aber ich habe nicht den Eindruck, dass derartige Verschwörungstheorien bei den Linken weit verbreitet sind.
::Übrigens waren die Juden Marx und Trotzki auch der Meinung, dass die Konzerne viel Geld und Einfluss haben. Waren das deiner Meinung nach auch strukturelle Antisemiten? --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 03:10, 1. Jan. 2018 (CET)


:Ich weiß nicht, ob der Ring sich ausgedehnt hat oder geschrumpft ist, aber eines von beiden wird es sein. (Wie müßte er denn sein, um von alleine zu halten: kleiner oder größer?) Rat? Sorry, da ist nichts zu machen. Ersatz beschaffen... (Notfalls in einem Billig-Laden eine Silikonbackform kaufen und zerschnippeln...) Was sagt - bzw. verlangt - denn der Hersteller? --[[Spezial:Beiträge/77.0.186.170|77.0.186.170]] 19:18, 7. Jul. 2024 (CEST)
::Ich steige aus dem Thread aus. Ich finde Ausgangsfrage nicht "seltsam". --[[Spezial:Beiträge/217.84.77.206|217.84.77.206]] 16:13, 1. Jan. 2018 (CET)
::Er ist minimal zu klein, würde ich sagen. Die Sache ist, den Ring habe ich im März original von Tatonka nachbestellt. Ich habe Tatonka noch nicht kontaktiert - werde ich aber wohl machen. [[Benutzer:Hans Urian|Hans Urian]] 19:22, 7. Jul. 2024 (CEST)
:::Ich würde es auch eher mit Pattex versuchen. Sekundenkleber ist nichts für flexibles Material. Es gibt auch Dichtungskleber, aber dem nur in größeren Portionen und dann entsprechend teuer. Wenn die Dichtung aus Silikon ist, wird es gar nicht klappen, das zu kleben. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 20:59, 7. Jul. 2024 (CEST)
::::Pattex habe ich noch nicht probiert. Ich fürchte allerdings, dass der Ring aus Silikon ist. [[Benutzer:Hans Urian|Hans Urian]] 09:45, 8. Jul. 2024 (CEST)
:Versuch mal, den Ring minimal zu dehnen, z.B. indem Du ihn über einen kegelstumpfförmigen Eimer o.ä. ziehst. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:02, 7. Jul. 2024 (CEST)
::Wäre zwar auch meine Idee gewesen, aber für das Bauteil gibt es noch Gewährleistung. Da macht man besser gar nichts potentiell kaputt, sondern verlangt Nacherfüllung. --[[Spezial:Beiträge/77.0.186.170|77.0.186.170]] 23:28, 7. Jul. 2024 (CEST)
:::Dann wird ein Ersatzring geliefert, der aus exakt derselben Vulkanisationsform stammt. Damit hat man leider nichts gewonnen. Eine andere Möglichkeit wäre, die Nut genau zu vermessen und beim [[O-Ring]]-Lieferanten einen passenden O-Ring zu bestellen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 01:51, 8. Jul. 2024 (CEST)
::::Ich warte noch auf Antwort vom Hersteller. [[Benutzer:Hans Urian|Hans Urian]] 09:47, 8. Jul. 2024 (CEST)
::::Du verkennst, daß Anbieter von Goldrandprodukten sehr auf Ihren Ruf zu achten haben. Vernünftige Reaktion des Anbieters wäre "O verd..., die Ersatzteile passen nicht... Hersteller, bring das sofort in Ordnung!" (z. B. mit einer passenden Backform). Und ansonsten würde ich erwarten, daß der Kunde einen neuen Container mit eingebauter passender Dichtung bekommt. Warum sollten die sich denn für 30 Euro so anstellen? Selbsthilfemöglichkeit: Da die Öffnung für die Dichtung offenbar zu groß ist, macht man sie eben kleiner, z. B. durch einen Klebestreifen. Dann fällt die Dichtung nicht mehr von alleine heraus. (Hygienisch unbedenklich: Der Klebestreifen ist im Außenbereich und wird vom Nutzinhalt durch die Dichtung getrennt.) Manchmal muß man ein bißchen tricksen, um den Murks anderer Leute zu fixen. --[[Spezial:Beiträge/95.119.24.168|95.119.24.168]] 10:16, 8. Jul. 2024 (CEST)
:::::(Spekulation, was schiefgelaufen sein könnte: Hersteller will den Außendurchmesser der Dichtung wissen. Anbieter nennt den Innendurchmesser des Deckels, hat aber leider vergessen, daß der eine Nut mit größerem Durchmesser hat. Klar, wer es versemmelt hat. - Wir werden es nie erfahren...) --[[Spezial:Beiträge/95.119.24.168|95.119.24.168]] 16:17, 8. Jul. 2024 (CEST)
::Würdest du ihn dabei irgendwie erwärmen? Mit heißem Wasser zum Beispiel? [[Benutzer:Hans Urian|Hans Urian]] 09:45, 8. Jul. 2024 (CEST)
:::Laß es, das funktioniert nicht. --[[Spezial:Beiträge/95.119.24.168|95.119.24.168]] 10:18, 8. Jul. 2024 (CEST)
Die Firma hat mir mitgeteilt, dass sie mir einen kostenlosen Ersatzring zuschicken wird. Auf meine Bitte, mir einen einen vollständigen Topf oder einen neuen Deckel zuzuschicken, antwortete sie negativ. Das heißt, das Spiel wird nach einiger Zeit vermutlich von vorne beginnen. Vielleicht probiere ich es dann mit Pattex, nachdem UHU Alleskleber und Superkleber nicht gehalten haben. Vielen Dank an alle, die mir geantwortet haben. [[Benutzer:Hans Urian|Hans Urian]] 21:06, 9. Jul. 2024 (CEST)
:Falls versprochen war, dass der Ring zum Topf passt, könntest du theoretisch immer wieder die Nachlieferung eines neuen Rings verlangen, bis mal einer passt. Zumindest, solange der Verkäufer nicht das in [https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__275.html § 275 BGB] Formulierte nachweist. --[[Spezial:Beiträge/37.49.29.187|37.49.29.187]] 18:36, 10. Jul. 2024 (CEST)
:Vielleicht hast Du Glück, und der neue Ersatzring paßt. Noch eine Möglichkeit anstatt von Klebstoffen, die in der Fuge immer dünn aufgetragen werden sollen, wäre auffüllen mit Baumarktsilikon: in die Nut hinein (vorher natürlich entfetten und reinigen), Dichtring in das Silikonbett hineindrücken, ohne ihn zu dehnen, austretenden Überstand abstreichen. Das sollte den Dichtring ausreichend fixieren. Der muß ja nur insoweit halten, daß er bei offenem Deckel nicht von alleine herausfällt - bei geschlossenem Deckel wird der Dichtring zwischen Deckel und Topfrand eingeklemmt. Andererseits: wiederholte Mängelrüge ist schon richtig. Kompromißvorschlag, zu realisieren mit Vereinbarung mit Fa. T: Wenn der Ring wieder nicht paßt, kriegen die den Container mit den unpassenden Ringen zugeschickt und erklären sich bereit, den oder einen andere Container mit einem eingebauten passenden Dichtungsring zurückzuschicken. Und freundlicherweise übernehmen sie natürlich die im Zusammenhang mit der Nacherfüllung anfallenden zusätzlichen Versandkosten. --[[Spezial:Beiträge/77.6.186.82|77.6.186.82]] 22:41, 11. Jul. 2024 (CEST)
::Da muss man schon spezielles Küchen- oder Trinkwassersilikon nehmen und nicht einfaches "Baumarktsilikon", das Fungizide enthält und nicht für den Kontakt mit Lebensmitteln geegnet ist. Da ist es günstiger, entweder den vom Hersteller gelieferten, zu engen Ring innen um ein paar Zehntelmillimeter abzuschleifen oder sich aus einer simplen runden Silikon-Backform für unter 5 Euro selber einen Ring zuzuschneiden. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 12:44, 12. Jul. 2024 (CEST)
:::Es kommt nicht in Kontakt mit Lebensmitteln, und da gibt es nichts abzuschneiden, weil ohnehin schon Material fehlt: dreimal abgeschnitten, immer noch zu kurz... --[[Spezial:Beiträge/77.3.45.71|77.3.45.71]] 20:58, 12. Jul. 2024 (CEST)


= 27. Dezember 2017 =
= 9. Juli =


== Bildrätsel - Publikumsfrage ==
== [[Gummimotor]] und Co. ==


Ich vermisse eine quantitative Übersicht über das Speichervermögen mechanischer Energiespeicher. Für potentielle Energie ist es einfach, aber wieviel Energie pro Kilogramm können diverse Federmaterialien speichern? Ich könnte auf Anhieb nicht sagen, ob in das Gummiband mehr oder weniger als in eine Stahlfeder oder einen Holzbogen hineinpaßt. Es gibt auch noch Schwungradspeicher, die kann man selbst abschätzen: Die Umfangsgeschwindigkeit liegt bei max. 200-300 m/s, das entspricht Fallhöhen von 2-4,5 km und ist Lageenergiespeichern offensichtlich haushoch überlegen. Ein Sonderfall sind Gasdruckspeicher: Das Medium ist "federleicht" und damit die spezifische Energiedichte hoch, aber es braucht eine ziemlich schwere "Verpackung". --[[Spezial:Beiträge/95.119.24.168|95.119.24.168]] 00:20, 9. Jul. 2024 (CEST)
[[Datei:Bridge to Heritage Park.jpg|mini]]
In der Beschreibung zur Datei finden sich Koordinaten, die in die Mitte des [[Between the Rivers Historic District]] zeigen. Auf die Brücke zeigen sie nicht. In der Peripherie des von zwei Flüssen umgebenen Gebietes finden sich zehn Brücken. Welche könnte es sein? Ich habe zwar eine Idee, möchte aber nichts verraten. --<span style="font-family: Segoe Script; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;">[[Benutzer:Tommes|Tommes]]</span>&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Tommes|✉]]</sup> 21:47, 27. Dez. 2017 (CET)
Wird wohl in Großbritannien liegen ?. [[Spezial:Beiträge/2003:C4:C3E2:8BFC:A45D:46C2:F40:D5A5|2003:C4:C3E2:8BFC:A45D:46C2:F40:D5A5]] 21:57, 27. Dez. 2017 (CET) Sorry das war wohl ein Irrtum ! es ist die Oostanaula River Bridge in den USA !. [[Spezial:Beiträge/2003:C4:C3E2:8B07:A45D:46C2:F40:D5A5|2003:C4:C3E2:8B07:A45D:46C2:F40:D5A5]] 23:10, 27. Dez. 2017 (CET)
:Unschwer zu finden: [http://www.openstreetmap.org/?mlat=34.25396&mlon=-85.17654#map=17/34.25396/-85.17654], vergleiche Google Earth und die dortigen Panoramio-Fotos. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 21:59, 27. Dez. 2017 (CET)
:(BK) Viel spricht für {{Coordinate|NS=34.254044|EW=-85.176523|type=landmark|region=US|text=diese|name=diese}}. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 21:59, 27. Dez. 2017 (CET)
::Das ist wohl die [https://railga.com/oddend/romebridge.html Oostanaula River Bridge], die [[Oostanaula River|hiernach]] eine Rolle im amerikanischen Bürgerkrieg spielte. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 22:17, 27. Dez. 2017 (CET)
:::Ich danke Euch! Die hatte ich auch im Blick - wegen ihrer Eisenbahnbrückenstruktur. Diese Bildersuchen (Panoramio) verführen mich nicht. Danke auch, [[Benutzer:Optimum|Optimum]], für den Link mit den spannenden Informationen! --<span style="font-family: Segoe Script; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;">[[Benutzer:Tommes|Tommes]]</span>&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Tommes|✉]]</sup> 23:23, 27. Dez. 2017 (CET)
:::Achtung – der zweite Link von [[Benutzer:Optimum|Optimum]] bezieht sich auf eine andere ''Oostanaula River Bridge'' im [http://www.openstreetmap.org/#map=18/34.57764/-84.94119 Süden von Resaca]. Die Brücke in Rome auf dem Foto von [[Benutzer:Tommes|Tommes]] hat damit (und mit den schönen Bürgerkriegsgeschichten) nichts zu tun. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 21:25, 28. Dez. 2017 (CET)
::::Nee, ist schon richtig. Der WP-Artikel bezieht sich ja auf den Fluß und erwähnt zuerst die obige Drehbrücke und dann eine weitere Brücke, nämlich die vom Andrews-Überfall. --<span style="font-family: Segoe Script; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;">[[Benutzer:Tommes|Tommes]]</span>&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Tommes|✉]]</sup> 21:50, 28. Dez. 2017 (CET)
:::::Schau mal in die Versionsgeschichte: Das hatte ich gerade vorher reingeschrieben – von dieser Anfrage veranlasst. ;-) --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 23:46, 28. Dez. 2017 (CET)
:::::: Das ist hinterhältig! 8O) --<span style="font-family: Segoe Script; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;">[[Benutzer:Tommes|Tommes]]</span>&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Tommes|✉]]</sup> 00:14, 30. Dez. 2017 (CET)


:Bei Gasdruckspeichern fällt mir spontan der schlechte Wirkungsgrad ein, weil die Kompressionswärme verloren geht. [[Hydraulikspeicher]] hat schon einen Artikel. Jedes System hat seine spezifischen Vor- und Nachteile. Eine eindimensionale Betrachtung nach Speicherdichte (J/kg) dürfte kein zufriedenstellendes Ergebnis zum quantitativen Vergleich liefern. Kosten, Raumbedarf, Gefahren (Druckspeicher, Dammbruch...) usw. Es dürfte schon ziemlich spannend sein, überhaupt alle Möglichkeiten aufzuzählen. --[[Spezial:Beiträge/2.173.143.76|2.173.143.76]] 06:44, 9. Jul. 2024 (CEST)
::::Richtig, da hab ich zu schnell gelesen. Der erste Absatz unter [[Oostanaula River#Brücken]] handelt von unserer Drehbücke, der zweite Absatz von einer anderen Brücke im 50 km entfernten Resaca, und die hat den Bürgerkriegsbezug. Dem anderen Link und [http://roadsidegeorgia.com/site/oostanbr.html diesem hier] nach heißen wohl beide "Oostanaula River Bridge". --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 14:52, 30. Dez. 2017 (CET)
::Wobei das schon einmal ein Schritt in die richtige Richtung wäre. Eine Übersicht wäre schon toll. Ob das nun ein enz. Artikel wäre, ist noch eine andere Frage.[[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 08:41, 9. Jul. 2024 (CEST)
::Der Hydraulikspeicher ist ein Gasdruck- oder Lageenergiespeicher. (Im Prinzip könnte die Flüssigkeit auch noch eine Feder betätigen, dann wäre er ein Federspeicher.) --[[Spezial:Beiträge/2.241.147.89|2.241.147.89]] 11:38, 9. Jul. 2024 (CEST)
:Nimm den [[Gyrobus]] als Beispiel: Der speichert 18 MJ in 1500 kg, das sind 12 kJ/kg. Zum Vergleich: Motorenbenzin speichert 41000 kJ/kg, Lithium-Ionen-Akkus bis zu 900 kJ/kg. Deine Betrachtung zum Gasdruckspeicher ist falsch. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 10:16, 9. Jul. 2024 (CEST)
::Was genau ist hinsichtlich des Gasdruckspeichers falsch? Gyrobus: 12 kJ/kg entspricht 155 m/s - ok, das dürfte an der Grenze des technisch Machbaren sein. Allerdings muß man die gute Rekuperationsfähigkeit sehen: bergab wird der Speicher mit wenig Verlusten wieder aufgeladen - elektrisch liegen die Zyklusverluste bestimmt bei 20 %. --[[Spezial:Beiträge/2.241.147.89|2.241.147.89]] 11:45, 9. Jul. 2024 (CEST)
:::¿-: Der Gyrospeicher arbeitet mit rotierenden Massen. Das sind ganz andere Formeln als mit einem geradeaus fliegenden Kilogramm. --[[Spezial:Beiträge/176.4.138.25|176.4.138.25]] 17:01, 9. Jul. 2024 (CEST)
::::Wenn die Masse außen ringförmig konzentriert ist, meines Erachtens nicht. Wenn die Masse scheibenförmig verteilt ist, muss das beachtet werden. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 19:29, 9. Jul. 2024 (CEST)
::::An Stelle der Masse tritt beim Schwungradspeicher das [[Massenträgheitsmoment]]. Da geht der Radius des Massenelements im Quadrat mit ein. Für die [[Rotationsenergie]] ist dann noch das Quadrat der Winkelgeschwindigkeit interessant. D.h. je weiter außen die Masse des Schwungrads sitzt, je größer es ist und je schneller es rotiert, desto mehr Rotationsenergie kann es speichern. Ideal wäre also ein riesengroßes Schwungrad aus einem Faserverbundwerkstofftorus im Vakuum mit Drehachse parallel zur Erdachse. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 20:11, 9. Jul. 2024 (CEST)
:::::Das Speichervermögen toroidaler Schwungräder ergibt sich einzig und allein aus der Masse und der zulässigen Umfangsgeschwindigkeit, und die wiederum wird durch die zulässige Spannung - die tatsächliche Spannung ist proportional zur Dichte - beschränkt. Bei gleicher Masse ist es völlig egal, welchen Radius das Schwungrad hat - bei gleicher Umfangsgeschwindigkeit rotieren kleinere Schwungräder eben schneller. (Substituiere einfach v=R*omega.) Die Rotationsenergie des Schwungrads ist gleich der kinetischen Energie der Massenelemente dE=dM*v^2/2=dM*r^2*omega^2/2 integriert über den Umfang, und da kommt einfach E=M*v^2/2 raus. --[[Spezial:Beiträge/77.0.101.100|77.0.101.100]] 02:16, 11. Jul. 2024 (CEST)
::::::Beides lässt sich aber nicht beliebig steigern. Man hat weder beliebig viel Platz, noch beliebig hochdrehende Motoren und Generatoren und auch keine beliebig zugfesten Werkstoffe. Es tut also not, zu optimieren- --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 09:00, 11. Jul. 2024 (CEST)
:::::::Alles hat technische Grenzen, aber die Werkstoffbeanspruchung durch die Fliehkräfte hängt nur von der Umfangsgeschwindigkeit ab - rechne es nach! Und die ist zugleich das Maß für die gespeicherte Energie: Das Trägheitsmoment ist m*r^2. Für die Energie muß man da noch omega^2/2 dranmultiplizieren, und r^2*omega^2 läßt sich dann zu v^2 zusammenfassen. Konsequenz: Du hast einen Bock geschossen und bist nicht in der Lage, das einzugestehen. --[[Spezial:Beiträge/77.6.186.82|77.6.186.82]] 11:08, 11. Jul. 2024 (CEST)
::::::::Ich bleibe bei meiner Aussage, auch wenn Du sie mit PA ablehnst. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 12:49, 12. Jul. 2024 (CEST)
:::::::::Ist ja nicht meine Reputation, die hier den Bach heruntergeht. --[[Spezial:Beiträge/77.3.45.71|77.3.45.71]] 00:56, 13. Jul. 2024 (CEST)
:::::Schwungradbauer sind so schlau, bei gegebener Masse das Trägheitsmoment zu maximieren. Die bauen also Ringe mit Speichen, und bei denen geht die Masse mit der Umfangsgeschwindigkeit ein. Und aus der resultiert die auftretende Spannung und damit die Festigkeit: Die Winkelgeschwindigkeit kürzt sich raus. (Das ideale Schwungradmaterial hat ein maximales Verhältnis von Festigkeit zu Dichte.) --[[Spezial:Beiträge/77.6.186.82|77.6.186.82]] 21:21, 11. Jul. 2024 (CEST)


:::::Nun ja, was bedeutet "heißen"? Das sind halt beides Brücken über den Oostanaula River. "Rheinbrücke" ist ja auch nicht der Name einer bestimmten Brücke über den Rhein. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 17:04, 30. Dez. 2017 (CET)
::Alles schwer vergleichbar. Bei den mechanischen Speichern sind die Speicher selbst schon Teil der Übertragungsmechanik (da "bewegt sich was"), beim Akku oder bei einem Kanister Benzin fehlt so eine Komponente. Gummi hat einen nichtlinearen Federweg und altert mit der Zeit usw. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 17:23, 10. Jul. 2024 (CEST)
:::Eben weil die Dinge so unterschiedlich sind, ist ein gemeinsames Maß die spezifische Energiedichte: Wieviel Kilowattstunden können in einem Kilogramm gespeichert sein? --[[Spezial:Beiträge/77.6.186.82|77.6.186.82]] 11:11, 11. Jul. 2024 (CEST)
::::Wie z.B. in [[Schwungradspeicherung]] erwähnt, wird der Schwungradspeicher induktiv an einen elektrischen Generator gekoppelt. Es wird nicht viel bringen, einen Benzinkanister an einen elektrischen Generator zu koppeln. Dazu benötigt man noch einen Benzinmotor. Den müsste man also eigentlich bei den kg Benzin dazuzählen. Ist also nicht direkt vergleichbar. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 12:12, 11. Jul. 2024 (CEST)
:::::Niemand behauptet, daß mechanische Speicher und Kraftstoffe dasselbe wären. Es geht einzig und allein darum, welche spezifische Energie Speichermedien beinhalten können. Benzintanks und Traktionsbatterien sind auch nicht dasselbe. Trotzdem würde man gerne wissen und nachschlagen können, wie weit man mit 100 l Kraftstoff und mit einer 100-kg-Batterie kommt. Das ist eine legitime Frage und ein enzyklopädisch relevantes Thema. Wobei man logischerweise zwischen der "Enerdichte des Mediums an sich" und unter Berücksichtigung des "notwendigen Zubehörs" unterscheiden muß: Druckluft ist "ganz leicht", aber der erforderliche Druckspeicher nicht. Eine Lokomotive kann man mit Druckluft betreiben. Ein Flugzeug oder ein Seeschiff auch? Je größer der Tank, desto leichter wird anteilig das Tankmaterial. (Wobei sich natürlich niemand in der Nähe eines 100.000-m^3-Tanks mit mehreren hundert bar Betriebsdruck aufhalten möchte. Aber es wäre eine interessante Übungsaufgabe, zu ermitteln, welche zusätzliche Energie aus dem Gasdruck eines LNG-Tanks gewonnen werden könnte. Konstruktionsidee: Tiefkaltes, druckloses LNG wird in einen "Gasgenerator" gepumpt, der von der Abwärme eines Motors aufgeheizt wird. Das heiße Gas wird in die Zylinder eines Gasmotors oder eine Gasturbine "eingespritzt", seine mechanische Druckenergie trägt mit zur Motorleistung bei. Welchen Druck erreicht LNG, das [[isochor]] auf 500° C aufgewärmt wird? Welche Arbeit ist erforderlich, um LNG gegen diesen Druck zu fördern?) --[[Spezial:Beiträge/77.6.186.82|77.6.186.82]] 21:44, 11. Jul. 2024 (CEST)
::::::Warum willst Du 75 kg Benzin mit 100 kg Batterie vergleichen? Meinst Du mit Energiedichte die massen- oder volumenbezogene Energiedichte? Druckluft ist nicht ganz leicht. Bei 800 bar hat sie eine Dichte von 1021 kg/m³, wie Wasser. Dafür sind Druckluftspeicher aus Faserverbundwerkstoffen, wie sie beispielsweise für CH2-Autos verwendet werden, federleicht (80 kg). Die Übungsaufgabe besteht darin, zu erkennen, dass der Gasdruck eines LNG-Tank in einem Ottomotor umgesetzt wird. Später mehr, sonst verpasse ich meine S-Bahn. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 06:22, 12. Jul. 2024 (CEST)


== Wohnimmobilie, teilweise gewerblich genutzt - anteilige Abschreibung der Kaufnebenkosten möglich? ==
::::::"heißen" bedeutet, dass Brücken häufig Namen haben, um sie zu unterscheiden. Die Rheinbrücken heißen z.B. [[Deutzer Brücke]], [[Hohenzollernbrücke]], [[Leverkusener Brücke]] usw. Wenn Du den beiden Links folgst, siehst Du einmal die Brücke bei Rome und einmal die bei Resaca, aber beide werden dort "Oostanaula River Bridge" genannt. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 00:03, 31. Dez. 2017 (CET)
:::::::Aber "Oostanaula River Bridge" heißt nur "Brücke über den Oostanaula River". Das sieht mir nicht nach einem Namen aus. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 00:54, 31. Dez. 2017 (CET)


Im Raum steht der Kauf eines Hauses, in das dann auch das Gewerbe umziehen soll (Einzelperson selbstständig ohne Mitarbeiter). Die Frage, ob das Gewerbe dort baurechtlich überhaupt betrieben werden darf, soll an dieser Stele keine Rolle spielen.
== Wie setzt man https auf http zurück? ==


Bisher wurde das Gewerbe aus einer Mietwohnung heraus betrieben. Miete und Nebenkosten wurden teilweise (gemäß dem Anteil der gewerblichen Nutzung) abgesetzt.
Hintergrund der Frage ist ein vom Hersteller selbst erstelltes HSTS-Zertifikat, das eine dringend benötigte Anmeldeseite als unzuverlässig einstuft, ohne dass sie jedoch per Hand umgestellt werden kann. Was wäre zu tun, außer den Cache (in diesem Fall Firefox) zu leeren? --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 23:03, 27. Dez. 2017 (CET)
:Wenn die Weiterleitung von http auf https durch die Website selbst erfolgt, z.B. durch Regeln in einer .htaccess-Datei, dann ist es möglicherweise gar nicht möglich, diese Weiterleitung zu verhindern. Sollte die Website dagegen irgendwo eine Option haben, bei der der Benutzer aussuchen kann, ob er sie über http oder https sehen will, dann gilt es zu beachten, dass Firefox nicht nur Webseiten im Cache speichert, sondern auch Weiterleitungen. Die zu löschen, war mein ich etwas komplizierter... --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:106F:D700:51C8:3B7D:BC6C:88CF|2001:16B8:106F:D700:51C8:3B7D:BC6C:88CF]] 23:31, 27. Dez. 2017 (CET)
::Da lasse ich wohl besser den Fachmann ran... :-) --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 09:06, 28. Dez. 2017 (CET)
:::Der Provider entscheidet, ob die Verbindungen zu seinem Server verschlüsselt erfolgen oder nicht. Und er entscheidet auch, welches Zertifikat verwendet wird. Entsprechend ist der Provider der Ansprechpartner. --[[Spezial:Beiträge/2A02:810C:5C0:40F0:688A:754C:83B2:A534|2A02:810C:5C0:40F0:688A:754C:83B2:A534]] 22:09, 28. Dez. 2017 (CET)
:Momentmomentmoment!!!! Nichts vermischen: [[HSTS]] ist eine Standard mit dem der Server beim erstmaligen Besuch der Seite über [[HTTPS]] dem Browser mitteilt "Wandle alle [[HTTP]]-URLs die auf mich verweisen in das verschlüsselte HTTPS um". Weiter sagt er "Besuche mich ab sofort nur noch über HTTPS". Die Mitteilung liegt im Hypertext-Header und beinhaltet eine Ablaufzeit. Der Browser legt die Informationen dann in einem Eintrag auf der Festplatte an.
:Es gibt also kein HSTS-Zertifikat, nur ein [[X.509]]-Zertifikat, also ein "HTTPS-Zertifikat". HSTS ist was anderes. Ich weiß jetzt nicht, ob {{Antwort|Koyaanis}} ein X.509-Zertifikat hat oder ein HTTPS-Zertifikat mit HSTS-Eintrag am Server.


Nach dem Umzug in ein eigenes Haus entfiele natürlich die Möglichkeit, die Miete abzusetzen. Theoretisch könnte das Haus anteilig in das Betriebsvermögen eingehen und dann über einen langen Zeitraum abgeschrieben werden, das ist aber nicht von allen (Mit-)Käufern gewollt. Es bleiben also nur noch die Nebenkosten (Energie, Müllabfuhr, Grundsteuer etc.), die anteilig abgesetzt werden können.
:Deine Frage klingt nach letzterem ("ohne dass sie jedoch per Hand umgestellt werden kann"). Den HSTS-Eintrag des Firefox entfernst du in "%appdata%\Mozilla\Firefox\Profiles\'''profilid'''\SiteSecurityServiceState.txt". Weiterhin musst du den Webserver anweisen, den HSTS-Header nicht mehr zu senden. Wenn du das noch nicht gemacht hast (und nicht weißt wie du das machst), nenn mir bitte den Webserver (apache, nginx etc.) und die Installationsart (selbstgebaut, apt-get), sowie die Version.
:Hast du nur ein X.509-Zertifikat, '''das übrigens nicht die Anmeldeseite sondern der Browser als unzuverlässig einstuft''', musst du einfach nur ein von einer im verwendeten Browser als vertrauenswürdig hinterlegten [[Zertifizierungsstelle|CA]] ausgestelltes Zertifikat auf deinem Webserver hinterlegen. Ich benutze Letsencrypt. Ist kostenlos und einmal richtig eingerichtet läuft das. Bei Fragen frag :) --<span style="font-family:Comic Sans MS;">'''[[Benutzer:Der Keks|Keks]]'''</span> um 18:58, 30. Dez. 2017 (CET)
::Vielen Dank für die Information, auch wenn ich zum Großteil nur Bahnhof verstehe... :-) :-)
::Mein Reparaturdienst hat gecheckt, dass der Vorbesitzer meines Speedports unsachgemäße Einstellungen getätigt hat. Einmal Herumpoken mit einer Kugelschreibermine, und die Installation lief von selbst. Insofern ist erst einmal alles gut. --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 19:32, 30. Dez. 2017 (CET)


Wie steht es um die Kaufnebenkosten (Notar, Grundbuch, Grunderwerbssteuer)? Könnten diese anteilig als Betriebsausgaben im Jahr des Kaufs abgeschrieben werden oder können diese nur abgeschrieben werden, indem sie die Bemessungsgrundlage für die langjährige Abschreibung (die ja nicht gewünscht ist) des Gebäudewerts erhöhen?
= 28. Dezember 2017 =


Vielen Dank und viele Grüße, Markus --[[Spezial:Beiträge/2003:DD:3F43:D700:3DD2:9EC3:FCAD:5252|2003:DD:3F43:D700:3DD2:9EC3:FCAD:5252]] 17:50, 9. Jul. 2024 (CEST)
== Englischer Imperativ ==


::Warum wurde diese Thematik nicht mit dem Steuerberater des Vertrauens besprochen?! Weil die Auskünfte aus einem Forum glaubwürdiger sind?! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 17:59, 9. Jul. 2024 (CEST)
[https://dictionary.cambridge.org/grammar/british-grammar/infinitives-and-imperatives/imperative-clauses-be-quiet Hier] gibt es den Abschnitt ''Imperatives with subject pronouns'', wo u. a. auch das folgende Beispiel aufgeführt ist: „''Somebody call a doctor. Quick!''“ Wie würde man das aber nun eigentlich im Deutschen möglichst wortgetreu wiedergeben?--[[Benutzer:Siebi|Siebi]] ([[Benutzer Diskussion:Siebi|Diskussion]]) 22:12, 28. Dez. 2017 (CET)
:::Weil ich hoffe, dass jemand aus persönlicher Erfahrung berichten kann, und weil ich auf Schwarmintelligenz mehr vertraue als auf eine Einzelperson. Nimm es mir nicht übel, falls du Steuerberater bist! Ich habe mit Personen aus dieser Zunft in der Vergangenheit schlechte Erfahrungen gemacht, die mich eine Stange Geld gekostet haben, weshalb ich bei der jährlichen gewerblichen Steuererklärung schon lange ohne auskomme. Die jetzige Situation ist jedoch ein "Sonderfall". Falls ich mich dazu entschließe, mich professionell beraten zu lassen, möchte ich vorher selbst mindestens über Halbwissen zum Thema verfügen. --Markus [[Spezial:Beiträge/2003:DD:3F43:D700:3DD2:9EC3:FCAD:5252|2003:DD:3F43:D700:3DD2:9EC3:FCAD:5252]] 18:42, 9. Jul. 2024 (CEST)
:Ist das nicht einfach eine [[Ellipse (Linguistik)|Ellipse]] für ''Somebody [has to] call a doctor.''? Damit wäre eine ziemlich wortwörtliche Übersetzung: "Jemand muss einen Arzt rufen. Schnell!" [[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 22:25, 28. Dez. 2017 (CET)
::::Nur zu! Dann hoffe ich, dass Du keine Lösung findest, die Dir auf die Füße fällt. Diese Lösungen sind meist höchst individuell. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 20:02, 9. Jul. 2024 (CEST) P.S. bin kein Steuerberater, noch mit einem Verwandt oder verschwägert. Nur weiß ich, dass es bei bestimmten Problemen preiswert ist, etwas Geld in die Hand zu nehmen.
:::::1. Man kann auch einfach vorher beim Finanzamt anfragen (verbindlich oder unverbindlich). 2. Man kann die Situation in die Steuererklärung aufnehmen und warten, wie das Finanzamt entscheidet. 3. Unter Umständen kann die gewerbliche Nutzung des Privathauses jedes Jahr als Einlage in das Betriebsvermögen berücksichtigt werden. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 21:45, 9. Jul. 2024 (CEST)


: 1) Grundbesitz, der eigengewerblich genutzt wird, ist STETS [[Betriebsverm%C3%B6gen#Notwendiges_Betriebsverm%C3%B6gen|notwendiges Betriebsvermögen]] 2) nur für Grundstück(santeile) mit untergeordnetem Wert gibt es ein Wahlrecht (https://dejure.org/gesetze/EStDV/8.html) 3) da der Fragesteller vorgibt ''"...das ist aber nicht von allen (Mit-)Käufern gewollt."'' ist von einer Grundstücksgemeinschaft ([[Miteigentum|Bruchteilseigentum]] auszugehen. 4) Dementsprechend kann nur der eigene Anteil (mit x %) als notwendiges Betriebsvermögen gelten. 5) dieser Anteil ist (wenn nicht § 8 EStDV.. s.o.) Anwendung findet, mit seinen Anschaffungskosten im Betriebsvermögen zu aktivieren 6) Die Anschaffungskosten umfassen - neben dem (anteiligen) Kaufpreis auch die (anteiligen) Nebenkosten (Makler, GrESt, Notar, Gericht, etc..) 7) die (anteiligen = x%) Anschaffungskosten sind aufzuteilen auf a) Grund und Boden sowie b) Gebäudeteil 8) die Anschaffungskosten für das Gebäude sind mit gesetzlich vorgeschriebenen Abschreibung als Betriebsausgaben abzugsfähig 9) die (anteiligen = x%) Betriebskosten (GrdBesitzAbgaben, Versicherung, Strom, etc) sind ebenfalls Betriebsausgaben 10) Hinsichtlich der übrigen Miteigentumsanteile (= y%) könnte ein Mietvertrag geschlossen werden, so dies gewünscht ist. 11) Die Frage ist damit NICHT abschließend beantwortet, denn es ist nicht klar, wieviele Miteigentümer vorhanden sind, wer die übrigen Miteigentümer sind (bei Ehegatten kann ein anderes Ergebnis stehen) und wie der Rest des Grundstücks genutzt wird.--[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:CF0C:9900:C48A:BAF6:F49F:CED4|2001:9E8:CF0C:9900:C48A:BAF6:F49F:CED4]] 11:03, 10. Jul. 2024 (CEST)
:(BK) Einen Imperativ in der 3. Person gibt es im Deutschen nicht, auch das englische Äquivalent ist eher ein Überbleibsel des archaischen Konjunktivs. Die Übersetzung daher am ehesten, da der deutsche Konjunktiv als Optativ veraltet ist und durch Modalverben ersetzt wird: "Jemand soll/muss einen Arzt rufen." Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 22:26, 28. Dez. 2017 (CET)
::Rufe jemand einen Arzt, schnell! --[[Spezial:Beiträge/2003:DF:1BCE:BB00:8D13:97ED:982:9F56|2003:DF:1BCE:BB00:8D13:97ED:982:9F56]] 22:34, 28. Dez. 2017 (CET)
:Vielen Dank an alle für die Denkanstöße! --Markus [[Spezial:Beiträge/2003:DD:3F43:D700:C067:6F20:4FC4:4835|2003:DD:3F43:D700:C067:6F20:4FC4:4835]] 10:13, 12. Jul. 2024 (CEST)
::: In alten Filmen heißt das leicht umgestellt: ''„Jemand rufe einen Arzt, schnell!“''; neudeutsch würde daraus wahrscheilich dann subjektfrei: ''„Ruft einen Arzt (an), schnell!“'' Gruß --[[Benutzer:Apraphul|Apraphul]] <small><sup> [[Benutzer Diskussion:Apraphul|Disk]] </sup> <sub> [[Benutzer:Apraphul/WP:SNZ|WP:SNZ]]</sub></small> 22:42, 28. Dez. 2017 (CET)
::::Vielen Dank allerseits. Was die letzte Übersetzung von [[Benutzer:Apraphul|Apraphul]] anbetrifft: Das war spontan auch meine erste Idee, wobei wir es dabei ja streng genommen dann nicht mehr mit einem Infinitiv als solchen zu tun hätten, sondern vielmehr – wie ja auch bereits von [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] angedeutet – mit einem Konjunktiv I (als [[Optativ]]). Gruß--[[Benutzer:Siebi|Siebi]] ([[Benutzer Diskussion:Siebi|Diskussion]]) 22:47, 28. Dez. 2017 (CET)
::::: Nicht unbedingt. Meine letzte "Übersetzung" (die ja keine ist) sehe ich als Imperativ (Plural, 2. Person), aber eben ohne Subjekt ("ihr"). Gruß --[[Benutzer:Apraphul|Apraphul]] <small><sup> [[Benutzer Diskussion:Apraphul|Disk]] </sup> <sub> [[Benutzer:Apraphul/WP:SNZ|WP:SNZ]]</sub></small> 22:55, 28. Dez. 2017 (CET)
::::::Natürlich hast du Recht: Ich meinte die davor („Jemand rufe einen Arzt!“). Aber warum genau schreibst du denn „"Übersetzung" (die ja keine ist)“?--[[Benutzer:Siebi|Siebi]] ([[Benutzer Diskussion:Siebi|Diskussion]]) 23:03, 28. Dez. 2017 (CET)
::::::: Ich hatte Dich so verstanden, dass Du von meinem Vorschlag ''„Ruft einen Arzt (an), schnell!“'' gesprochen hattest. Das ist keine Übersetzung des englischen Beispielsatzes aus Deiner Frage oben, weil das Subjekt "Somebody" nicht mitübersetzt ist und in meinem Vorschlag gar nicht auftaucht. Gruß --[[Benutzer:Apraphul|Apraphul]] <small><sup> [[Benutzer Diskussion:Apraphul|Disk]] </sup> <sub> [[Benutzer:Apraphul/WP:SNZ|WP:SNZ]]</sub></small> 23:26, 28. Dez. 2017 (CET)
::::::::Danke!--[[Benutzer:Siebi|Siebi]] ([[Benutzer Diskussion:Siebi|Diskussion]]) 22:48, 30. Dez. 2017 (CET)


== Amazon Vine ==
== Warum steigt momentan der EURO? ==


Kann ein Verkäufer, der beim Vine Programm teilnimmt bei einer Produktanfrage eines Vine Testers sehen, wer dieser Tester ist und wie dieser Tester bisher Produkte bewertet hat? Kurz: Sind die Vine-Tester im Vorteil, die regelmäßig Lobeshymnen schreiben?
Ich bekomme mit, dass der EURO steigt, kann mir jemand einigermaßen verständlich erklären, warum momentan der EURO gegenüber dem US-Dollar wieder steigt? Die Reformen Trumps in den USA - würde ich denken - sollten doch die USA stärken, weshalb auch der US-Dollar steigen dürfte. Als Unternehmen würde ich doch jetzt US-Dollar kaufen, wenn ich von einem steigenden US-Dollar ausgehe!?


--[[Spezial:Beiträge/176.199.210.203|176.199.210.203]] 23:08, 9. Jul. 2024 (CEST)
<!-- Lass die nachfolgende Zeile am ENDE deiner Frage stehen. Sie wird in deine Signatur umgewandelt. -->
:Wein? --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 16:49, 10. Jul. 2024 (CEST)
--[[Spezial:Beiträge/2003:D3:A3F4:6361:F437:43F9:BC60:A154|2003:D3:A3F4:6361:F437:43F9:BC60:A154]] 23:35, 28. Dez. 2017 (CET)
::[[:en:Amazon Vine]]❦ (≠Wine🍷, ≠Wein🍷). --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 11:16, 13. Jul. 2024 (CEST)
:??? ein völlig unvorhersehbar nach irgendwelchen kruden eigenen Meinungen und Lobbyeinflüssen wütender Präsident soll die Währung der USA festigen? Da musst Du aber schon ein gläubiger Republikaner sein, um so was zu glauben. Würdest Du so jemand Dein eigenes Geld anvertrauen? [[Benutzer:Andy king50|andy_king50]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 23:38, 28. Dez. 2017 (CET)
:''"Claimed Vine units will be identifiable in your various orders and business reports with a price of $0 and you will see that <u>these customers will not have a name</u>. This is the expected behavior as we are preserving the anonymity of Vine Voices."'' [https://sellercentral.amazon.com/help/hub/reference/external/GX3CEV63Y4ZZAP37#wjz_cjc_jcb__section_l2g_1c3_ntb I have claimed Vine units. How will this show up in my orders and business reports?] --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 11:01, 13. Jul. 2024 (CEST)


= 11. Juli =
Was ich in den Nachrichten verstanden habe ist, dass die Unternehmenssteuerreform den Unternehmen mehr Gewinn vom Umsatz beschert, ergo sollte es doch wirtschaftlich besser laufen, also besserer US$. Das ist eine Frage, die mich ernsthaft beschäftigt. --[[Spezial:Beiträge/2003:D3:A3F4:6361:F437:43F9:BC60:A154|2003:D3:A3F4:6361:F437:43F9:BC60:A154]] 23:44, 28. Dez. 2017 (CET)
:Du kannst einen Globalindikator wie den Euro-Dollar-Wechselkurs nicht an einer einzigen Sache festmachen. Das wäre Kaffeesatzleserei. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 00:22, 29. Dez. 2017 (CET)
::Wirtschaftswissenschaft ''ist'' Kaffeesatzleserei und Glücksspiel und somit allerreinste Psychologie. --[[Spezial:Beiträge/2003:DF:1BCE:BB00:8D13:97ED:982:9F56|2003:DF:1BCE:BB00:8D13:97ED:982:9F56]] 01:04, 29. Dez. 2017 (CET)


== Beratung durch Notar - Einzeltermin? ==
[[Ulrike Herrmann]] hat für mich sehr einsichtig erklärt, dass die Schwarze Null auch durch das EZB-Anleihe-Ankaufproramm zu Stande komme. Weil Geld in die europäische Peripherie fließe, werde es dort genutzt, um deutsche Produkte zu kaufen. Das war einleuchtend; ich hätte nun halt gern gewusst, warum momentan der EURO zum Dollar zulegen kann, was mir nicht einleuchtet. --[[Spezial:Beiträge/2003:D3:A3F4:6361:7C47:87C2:4A9D:C210|2003:D3:A3F4:6361:7C47:87C2:4A9D:C210]] 01:35, 29. Dez. 2017 (CET)
:Anscheinend fließt das Geld aus den Steuerersparnissen nach Europa. Der europäische Anleger hat schon seit längerem nichts davon, wenn er Geld in USA anlegt. Der Wechselkurs wird seit Jahrzehnten schlechter und da es keine Zinsen gibt, will man auch keine US-Bonds. Wer Geld übrig hat, legt es in europäischen Aktien an, nicht in einem Land, das demnächst in einen Krieg mit Iran und Nordkorea verwickelt ist und nicht in einem Markt, der gerade sich von internationalen Handelsverträgen lösen will und überall Handelsbarrieren aufstellen will. Faktisch haben sich die USA aus der Welt nach Florida zurückgezogen.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 03:27, 29. Dez. 2017 (CET)
::Nicht eher in den Rustbelt? Genau das hat The Donald doch auch angekündigt, Stärkung der Binnenproduktion und Abkoppelung der US-Wirtschaft von den bösen Buben China und Deutschland. Inwieweit das überhaupt noch möglich ist, steht auf einem ganz anderen Blatt. So war The Donald doch angeblich ganz überrascht zu erfahren, dass z.B. BMW den US-Markt bereits seit Jahren fast ausschließlich mit in Spartanburg gefertigten Autos beliefert, und diese teilweise sogar nach Europa exportiert. Bayer hat gerade Monsanto gekauft und ist damit eben auch ein US-Unternehmen. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 07:54, 29. Dez. 2017 (CET)


Ein Notar (in Österreich) [https://www.nhp.at/leistungen/der-notar/ "hat die notarielle Urkunde in Übereinstimmung mit den Beteiligten zu erstellen. Dabei steht stets die unparteiische neutrale Beratung der Klienten im Mittelpunkt."] Was bedeutet das für den Fall (im Anlassfall einer Erbschaft), dass eine der Parteien beim zuständigen Notar eine Einzelberatung ohne die anderen Parteien wünscht? Darf der Notar das, muss er das, darf er das nicht? --[[Benutzer:Anonyme Frage|AF]] ([[Benutzer Diskussion:Anonyme Frage|Diskussion]]) 11:05, 11. Jul. 2024 (CEST)
: [[Informationsparadoxon (Kapitalmarkttheorie)]] Erläuterung: Der größte Teil des Devisenhandels erfolgt aus spekulativen Gründen in der Weise, daß die Akteure sehr kurzfristige - im Sekundenbereich - Kursschwankungen erwarten. Die "Informationsgrundlage" ist die Erwartung relativ kurzfristiger Devisentransaktionen aus realökonomischen Gründen (Beispiel: Es wird erwartet, daß Marktteilnehmer zeitnah fällige Rechnungen in Dollar bezahlen, ohne im Besitz der Dollarsumme zu sein. Sie werden also Dollar nachfragen, bzw. werden das Finanzintermediäre tun, denen sie anstatt Dollar Fremdwährung überweisen.) Wer das vorab weiß bzw. vermutet, kann vorab selbst in Dollars long gehen, um eine bullishe Kursbewegung auszulösen bzw. sich noch rechtzeitig zu positionieren und dann im richtigen Moment davon zu profitieren; anschließend kommt die Gegenbewegung, so daß es sinnvoll erscheint, am vermutlichen Gipfelpunkt der Kursbewegung die Position zu drehen. Da die Höhe der Ausschläge winzig ist, sind ziemlich große Transaktionen erforderlich, damit das überhaupt zu nennenswerten Renditen führt. Dieser ständige Wettkampf der automatischen technischen Handelssysteme erhöht die Amplitude des Rauschens im Signal; die resultierende Rendite geht letztlich zu Lasten der realwirtschaftlichen Marktteilnehmer, deren Exchangekosten sich dadurch erhöhen. Mit fundamentalen Terms (Zinsdifferenztheorie etc.) hat das alles überhaupt nichts zu tun. Das Informationsparadoxon der Kapitalmarkttheorie besagt im Grunde, daß Aufwendungen für Informationsbeschaffung nicht sinnvoll sind: alle öffentlich zugänglichen Informationen sind bereits in den Preisen bzw. Kursen enthalten und haben kein prognostisches Potential mehr, d. h. man kann davon nicht profitieren. Wenn aber niemand Aufwand zur Informationsbeschaffung treibt, wo kommen dann Informationen her? Die Frage nach Gründen für Devisenkursänderungen, gar noch verbunden mit Zukunftserwartungen, ist grundsätzlich sinnlos: Wären sie rational prognostizierbar, dann hätte sie der Markt bereits vorweggenommen. (Einzelne können jeweils abweichende Meinungen und damit recht oder nicht recht haben, aber eine zutreffende Konsensmeinung kann es nicht geben.) --[[Spezial:Beiträge/77.188.67.173|77.188.67.173]] 08:32, 29. Dez. 2017 (CET)
:::Steigt der Euro oder fällt der Dollar? Warum steigt überhaupt eine Währung? Ist ein Anstieg echt oder nur ein Mechanismus? Was ist eigentlich Geld/eine Währung?--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 10:07, 29. Dez. 2017 (CET)
::::Der aktuelle Währungskurs ist das Ergebnis von Angebot und Nachfrage. Wenn mehr Dollar gekauft als verkauft werden sollen, steigt der Kurs - und umgekehrt. Das ist aber nur eine Zeitpunktbetrachtung. Manchmal ist es auch günstiger, erst britische Pfund dann mit den Pfund die Dollar zu kaufen ([[Arbitragegeschäft]]). Dadurch stehen alle Wechselkurse untereinander in Beziehung. Langfristig spielen Faktoren wie das lokale Zinsniveau, die Außenhandelsbilanz, die Konjuktur(unterschiede) usw. eine große Rolle. Diese Faktoren sind untereinander ebenfalls verknüpft, weshalb Prognosen zur künftigen Entwicklung nicht einfach sind. Die Richtung (langfristig steigend, eher stabil, fallend) lässt sich damit halbwegs sicher vorhersagen, da sich Spekulanten diesen Trends nicht entziehen können. Wie schnell und wie heftig die Kursänderungen ausfallen, hängt dann aber wieder von den Märkten ab. --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 11:22, 29. Dez. 2017 (CET)
::::: Wenn die langfristige Entwicklung vorhersehbar wäre, dann ließe sich diese Prognose profitabel nutzen: Angenommen, ich wäre mir sicher, daß der Dollar innerhalb eines Jahres im Verhältnis einige Prozent höher als der Euro läge, dann würde ich (als Bank, die so etwas darf und kann) mit riesigen Beträgen in Euro short und in Dollar long gehen, das Jährchen abwarten und Kasse machen. Technisch geht sowas über Futures mit minimalem Kapitaleinsatz problemlos. Warum findet es wohl nicht statt? Kann das vielleicht sein, daß Vorhersagen, insbesondere am Kapitalmarkt, doch schwierig sind, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen? --[[Spezial:Beiträge/77.188.67.173|77.188.67.173]] 12:49, 29. Dez. 2017 (CET)
:::::: Langfristig bedeutet eher fünf als drei Jahre. In diesem Zeitraum bleiben die Rahmenbedingungen nicht stabil, weshalb die Prognosen permanent angepasst werden. Die Futures wiederum verlangen zwar wenig Kapitaleinsatz, je nach Wertentwicklung aber hohe Sicherheitsleistungen. Zudem würden sehr hohe Summen unmittelbar den Spot-Kurs beeinflussen. Als langfristiges Investment ist das wohl keine sinnvolle Strategie. —[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 14:11, 29. Dez. 2017 (CET)
::::::: Natürlich ist es keine sinnvolle Strategie, und zwar, weil die Prognostizierbarkeit nicht gegeben ist. Wie soll man denn den Wert einer Prognose charakterisieren, die innerhalb des Prognosezeitraums verändert werden muß? -- Die Rückwirkung des Futurepreises auf den Spotpreis ist übrigens genau der Grund, warum Preisentwicklungen nicht prognostizierbar sind: Die erwartbare Entwicklung wird immer gleich sofort vorweggenommen. --[[Spezial:Beiträge/77.188.67.173|77.188.67.173]] 18:01, 29. Dez. 2017 (CET)
:::::::: In der Kapitalmarkttheorie stimmt das, in der Praxis nicht, weil die Transaktions- und Haltekosten zu berücksichtigen sind. Man kann aber eben auch beobachten, dass neue Konjunkturdaten (vor allem, wenn sie anders als erwartet ausfallen) die Kurse beeinflussen. Es sind eben nicht - und das war meine Aussage - die Spekulanten, die den Kurs machen, sondern langfristig vor allem die volkswirtschaftlichen Rahmendaten. —[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 19:22, 29. Dez. 2017 (CET)
::::::::: Die Kurse werden nicht von den erst im nachhinein bekannten ökonomischen Fakten (Rahmendaten), sondern den auf die Zukunft gerichteten Erwartungen der Marktteilnehmer an deren Entwicklung bestimmt und nehmen somit instantan die bestmöglichen verfügbaren Prognosen über deren Entwicklung vorweg. Jede veröffentlichte Prognose der Zukunftsentwicklung bzw. daraus abgeleitete Anlageempfehlungen sind somit prinzipiell unseriös. Börsenbriefherausgeber und Anlageberater von Banken sind genausolche Scharlatane oder Betrüger wie Jahrmarktshellseher oder Astrologen. Finanzmarktprognosen nützen nur deren Herausgebern, und zwar, indem sie [[Frontrunning]] betreiben, und das ist aus gutem Grund strafbar. --[[Spezial:Beiträge/77.187.38.50|77.187.38.50]] 08:14, 30. Dez. 2017 (CET)
::::::::::: Du hast schon mitbekommen, dass hier die Rede von Wechselkursen ist? —[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 08:54, 30. Dez. 2017 (CET)
:::::::::::::: Du nicht? Wechselkurse bzw. Devisen sind genauso Instrumente am Finanzmarkt wie andere auch, deswegen gilt das für die selbstverständlich alles auch. Die TO-Frage ist sinnlos, weil sie eine real nicht existente Stetigkeit einer Bewegung unterstellt, die es ermöglichen würde, aus der Entwicklung der Vergangenheit eine Zukunftsentwicklung zu prognostizieren, was nicht geht. Und anstatt auf dummes Zeug wie ökonomische Rahmendaten und sonstige unnütze Ex-post-Erklärungen einzugehen, wollte ich einfach mal auf diese kleine unscheinbare Tatsache hinweisen. (Ja, natürlich ist es unwahrscheinlich, daß ein Borsenbriefherausgeber als Frontrunner in der Euro-Dollar-Relation auftritt, schlicht deswegen, weil Börsenbriefe dafür zu langsam und der Markt erheblich zu groß ist. Aber wenn diese komischen Vögel devisenkursempfindliche Aktien anpreisen, machen die im Prinzip dasselbe: Ihre Empfehlungen sind von Voraussetzungen abhängig, deren Vorliegen in der Zukunft gar nicht gewährleistet ist. Und was noch weitaus ärgerlicher ist, sind die Konjunkturprognosen amtlich bestellter "Wirtschaftsweisen", deren genauso gestricktes Augurengekrächze auch noch höhere Weihen erhält. -- Was nicht heißt, daß Ökonometrie unnütz wäre: Vorhandene Ressourcen aufzulisten und daraus mögliche Entwicklungen bzw. deren Grenzen aufzuzeigen, ist für Planungszwecke natürlich sinnvoll.) --[[Spezial:Beiträge/77.187.38.50|77.187.38.50]] 13:00, 30. Dez. 2017 (CET)
:Angebot und Nachfrage? Bei Geld? Wieviele Dollar gibt es denn?--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 21:15, 29. Dez. 2017 (CET)
:: Es gibt soviel Geld, wie die Zentralbank für richtig hält. Sie steuert die Geldmenge durch Kreditvergabe an Banken (für die die Banken Forderungen und andere Assets als Sicherheit bei der Zentralbank zu hinterlegen haben). Tendenziell bedeutet mehr Zentralbankgeld natürlich auch ein höheres Devisenangebot am Markt in der betreffenden Währung, niedrigere Zinsen und einen niedrigeren Devisenkurs. Was denn sonst als Angebot und Nachfrage soll den Kurs festlegen? (Natürlich kann auch eine Zentralbank den Anspruch haben, eine Kursrelation zu bestimmen. In einem freien Markt muß sie dann aber bereit und in der Lage sein, in beliebiger Höhe zu dem von ihr festgelegten bzw. gewünschten Kurs Angebot und Nachfrage zu bieten, sonst ist die Konvertibilität futsch. Das ging schon mehrfach schief; zuletzt mußte die Schweiz dem Aufwertungsdruck auf den Franken (CHF) nachgeben.) --[[Spezial:Beiträge/77.187.38.50|77.187.38.50]] 07:57, 30. Dez. 2017 (CET)
:::Noch mal, woher weiß die Zentralbank, wieviel es wo von ihrem Geld gibt und ob das im (inländischen/ausländischen) Wirtschaftsverkehr ist oder "rumliegt"? Woraus ergibt sich der Marktüberblick - und damit eine Einschätzung seiner Knappheit - über Geld?--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 14:39, 2. Jan. 2018 (CET)


{{Hinweisbaustein
= 29. Dezember 2017 =
|ICON=[[Datei:Icon-Rechtshinweis-blau2-Asio.svg|20px|Rechtshinweis|link=Wikipedia:Hinweis Rechtsthemen]]
|INHALT=Bitte beachte, dass hier keine verbindliche [[Rechtsberatung]] erteilt werden kann! Bitte wende dich dafür an einen Rechtsanwalt oder an eine andere geeignete Stelle. Rechtlich interessierte Wikipedianer, oft Laien ohne juristischen Hintergrund, diskutieren mit dir jedoch gern auch über die rechtlichen Aspekte deiner Frage. Siehe dazu auch [[Wikipedia:Hinweis Rechtsthemen]].}}
:Natürlich darf er das siehe [[Notar]] und speziell für Östereich [[Notar#Österreich]]. Die andere Partei kann sich von dem Notar beraten lassen um die folgen des Rechtsgeschäftes für sich abzuschätzen. Da die Verträge meist in Juristischem Deutsch verfasst sind und für viele zu komplex oder unverständlich, macht es Sinn sich diese noch einmal erklären zu lassen. Theoretisch erklärt er auch, was welche Formulierungen für den Einzelnen bedeuten. Da sich die Sache hier schon länger hinzieht, hast du sicherlich schon mal einen Anwalt (der nur Deine Interessen vertrit) oder mit dem Notar (der beide Interessen vertritt) einen Termin vereinbart?--[[Benutzer:Oberkaffeetante|Oberkaffeetante]] ([[Benutzer Diskussion:Oberkaffeetante|Diskussion]]) 11:14, 11. Jul. 2024 (CEST)
::Du nimmst vermutlich nicht an, dass es pro Menschenleben üblicherweise nur eine ''Sache'' gibt?
::Im Anlassfall will der Notar keine Einzelberatung vornehmen. In der [https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10001677&FassungVom=2007-12-28 Notariatsordnung] kann ich hieraus keine Pflicht für ihn erkennen. § 87 regelt nur seine Pflicht zur Protokollierung auch von Beratungen. Also ist das seine freie Wahl? --[[Benutzer:Anonyme Frage|AF]] ([[Benutzer Diskussion:Anonyme Frage|Diskussion]]) 12:04, 11. Jul. 2024 (CEST)
:::Du tauchst hier seit Monaten (wenn nicht sogar seit Jahren) hier in der Auskunft auf, stellst sehr spezifische Fragen zu einem juristischen Fall (O.K. Mal Pflege, mal Vollmacht mal Erbsache etc.) mit dem Wissen das hier keine Rechtsberatung statt finden kann und darf (den Aufkleber dazu habe ich jetzt nicht gefunden) und igrnorierst sämmtliche Hinweise auf profesionelle Rechtsberatung. Da sie Admins hier meine Versuche dich über die [[wp:VM]] einzubremesen nicht unterstützen ist für mich hier EOD.--[[Benutzer:Oberkaffeetante|Oberkaffeetante]] ([[Benutzer Diskussion:Oberkaffeetante|Diskussion]]) 13:13, 11. Jul. 2024 (CEST)
:::::Gott sei Dank! --[[Benutzer:Anonyme Frage|AF]] ([[Benutzer Diskussion:Anonyme Frage|Diskussion]]) 09:14, 12. Jul. 2024 (CEST)
::::@Oberkaffeetante: die '''[[Vorlage:Rechtsauskunft]]''' suchtest du wohl. Habe sie mal oben eingefügt. -- [[Benutzer:Gretison|Gretison]] ([[Benutzer Diskussion:Gretison|Diskussion]]) 14:19, 11. Jul. 2024 (CEST)
:Ich nehme an, er darf das, aber nicht in einer Erbschaftssache, in der er gleichzeitig auch Gerichtskommissär ist. --[[Spezial:Beiträge/145.224.104.88|145.224.104.88]] 22:37, 11. Jul. 2024 (CEST)
::Danke für den Hinweis. --[[Benutzer:Anonyme Frage|AF]] ([[Benutzer Diskussion:Anonyme Frage|Diskussion]]) 09:14, 12. Jul. 2024 (CEST)


== Thema "Geschichte der Arbeiterbewegung" ==
== Überall Kfz-Schilderdruck-Firmen ==


Werte KollegInnen, wenn ich zum Thema "Geschichte der Arbeiterbewegung" deutschsprachige Zeitschriften bei Wiki suche, wird nur eine Zeitschrift [https://www.arbeit-bewegung-geschichte.de/ Arbeit – Bewegung – Geschichte: Zeitschrift für historische Studien] angezeigt. Das Ihnen die im 66. Jahrgang erscheinende Zeitschrift "Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung", (BzG), ISSN 0942-3060, bisher entgangen ist, ist fast nicht zu glauben. Es wäre vielleicht sinnvoll, Ihren Kenntnisstand daningehend zu erweitern.
Warum gibt es seit einiger Zeit so viele Kfz-Kennzeichen-Schilderdruck-Firmen? --[[Spezial:Beiträge/89.204.135.53|89.204.135.53]] 03:08, 29. Dez. 2017 (CET)


Unter dem Link: [http://www.trafoberlin.de/geschichte-der-arbeiterbewegung/ www.trafoberlin.de/geschichte-der-arbeiterbewegung/] finden Sie nähere Informationen und die Inhaltsverzeichnisse von 1993 bis heute.
:Nicht unser Problem. Hängt wohl mit der Nachfrage zusammen.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 03:17, 29. Dez. 2017 (CET)
:Was sind "viele"? --[[Benutzer:Heletz|Heletz]] ([[Benutzer Diskussion:Heletz|Diskussion]]) 07:23, 29. Dez. 2017 (CET)
:Wo ist "überall"? --[[Benutzer:Sakra|Sakra]] ([[Benutzer_Diskussion:Sakra|Diskussion]]) 08:14, 29. Dez. 2017 (CET)
:Und wie lange dauert „einige Zeit“? --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 13:06, 29. Dez. 2017 (CET)
:Warum Druck?--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 14:49, 29. Dez. 2017 (CET)
:Warum [[Firma]]? --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 15:05, 29. Dez. 2017 (CET)
:[[Kennzeichen]]? Was ist das? --[[Benutzer:Giftmischer|Giftmischer]] ([[Benutzer Diskussion:Giftmischer|Diskussion]]) 16:15, 29. Dez. 2017 (CET)
::Tipp: Wenn du nicht weißt, was ein Kfz ist, dann gib das doch einfach mal oben im Suchfenster ein. Einfach nur eingeben, nicht hingehen, das reicht schon. --[[Spezial:Beiträge/77.187.168.200|77.187.168.200]] 16:20, 29. Dez. 2017 (CET)
:::Ich weiß schon was ein Kfz ist. Hier gab es vor gur drei Wochen einen gewaltigen Schneefall und ich '''musste''' los! Na gut, auf der Hinfahrt 10 cm Neuschnee (vorher Besen und Schneefeger ins Auto und an Dienststelle mit reingenommen um das Kfz später wieder vom Schnee zu befreien), auf der Rückfahrt ca. 20 cm Neuschnee, aber ich war der erste, der da her fuhr! An mancher Stelle Schneeverwehung (ca. 25 cm!), aber mein Kfz (mit div. elektr. Helferlein wir ASR, ESP und ABS etc.) hat es super geschafft, selbst nach links abbiegen und Steigung!! OK, für 8 Km brauchte ich etwa 45 Minuten; aber egal. --[[Benutzer:Giftmischer|Giftmischer]] ([[Benutzer Diskussion:Giftmischer|Diskussion]]) 23:41, 29. Dez. 2017 (CET)
::Korrektur, dann wähle bitte den zweiten Artikel, der dürfte dem entsprechen, der auf der BKL auszuwählen wäre. --[[Spezial:Beiträge/77.187.168.200|77.187.168.200]] 16:22, 29. Dez. 2017 (CET)
:Das ist eine Schilder-Mafia. Die kaufen sogar im Umkreis der Zulassungsstellen Gebäude auf, damit sich die Konkurrenz dort nicht einnisten kann. Klingt unglaublich, aber [https://www.kfz-ummelden.de/kennzeichen-mafia/ google mal danach]. --[[Spezial:Beiträge/85.212.155.7|85.212.155.7]] 16:38, 30. Dez. 2017 (CET)


Hochachtungsvoll
== Bilder von entlehnten Büchern posten? ==


Dr. W. Weist
Ist es zulässig Buchcovers von mir entlehnten Büchern aus Universitätsbibliotheken zu fotografieren und die Bilder auf Twitter zu posten? (man würde teilweise auch das Bibliotheksetiket der Unis sehen). danke für alle infos
--[[Spezial:Beiträge/83.68.131.178|83.68.131.178]] 09:12, 29. Dez. 2017 (CET)
{{Rechtsauskunft}}
:Im Prinzip nicht, aber nicht, weil es sich um entliehene Bücher handelt oder das UniBib-Etikett zu sehen ist, sondern weil die Titelbilder urheberrechtlich geschützt sind. Das kommt natürlich auf die konkreten Motive an, das Alter des Buches und ob sich da überhaupt ein Kläger findet. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 09:15, 29. Dez. 2017 (CET)
::: Es wären eher Covers von neueren Büchern aus den NAWIS (Astronomie, Physik, Technik u.ä.) die ich grad lese und gut finde.--[[Spezial:Beiträge/83.68.131.178|83.68.131.178]] 09:21, 29. Dez. 2017 (CET)
:: Was genau sollte am Frontcoveraussehen urheberrechtlich geschützt sein, sofern es sich nicht um ein Lichtbildwerk handelt? --[[Spezial:Beiträge/77.188.67.173|77.188.67.173]] 09:38, 29. Dez. 2017 (CET)
:::Geh einfach besser davon aus, dass es im Zweifelsfall geschützt sein könnte. Die Schwelle ist relativ tief, ab wann ein Cover geschützt sein kann. Sobald da mehr als Titel/Autor in normaler Schrift darauf ist, wird es schon kritisch. Entweder wegen der gestalterischen Leistung (das könnte auch die Auswahl von verschiedenen Schriftarten sein), oder weil noch geschützte Element (z.B. Fotos/Gemälde) benutzt wurden. Die Grauzone ist relativ gross, und wenn du auf der sicheren Seite sein willst, lass es. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 10:50, 29. Dez. 2017 (CET) PS:Ob du Ärger krigst oder nicht, hängt durchaus auch von der Verwendungsart ab. Denn gibt Verlage die für Rezessionen ihre Cover ausdrücklich freigeben (von sich aus oder auf Rückfrage), und nur alle anderen Verwendungen bekämpfen). Du kannst also nicht von der Verwendung des Cover an anderen Orte daraus schliessen, dass du es auch darfst.
[https://www.wbs-law.de/internetrecht/fotorecht-bildrecht/verwendung-der-fotografie-eines-buchcovers-im-rahmen-einer-buchrezension-ohne-zustimmung-des-urhebers-32292/] Ich habe das jetzt nicht selbst ganz durchgelesen, aber es klingt relevant. Gruß --[[Benutzer:Apraphul|Apraphul]] <small><sup> [[Benutzer Diskussion:Apraphul|Disk]] </sup> <sub> [[Benutzer:Apraphul/WP:SNZ|WP:SNZ]]</sub></small> 10:32, 29. Dez. 2017 (CET)
:Bei einer Rezension könnte auch [https://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__51.html § 51(1) UrHG] greifen, wenn man bei der Rezension auf das Cover eingeht. Schließt Twitter aus, da dort die Anzahl der Wörter zu gering ist. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|M@rcela]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 11:16, 29. Dez. 2017 (CET)
:: Bibliotheken z.B. dürfen das (auf Grundlage des §58 Abs. 2 UrhG) zur Dokumentation ihres Bestands, also einem nicht-kommerziellen Zweck. Das heißt zwar nicht, daß Hinz und Kunz dazu berechtigt ist, aber solltest du keine kommerziellen Absichten damit verfolgen, und davon gehe ich einfach mal aus, wird dich kaum ein Verlag deshalb verklagen. --[[Benutzer:Sakra|Sakra]] ([[Benutzer_Diskussion:Sakra|Diskussion]]) 11:20, 29. Dez. 2017 (CET)
::{{Antwort|Ralf Roletschek}} Bei der Angasbe von Rechtsquellen bitte daran denken, dass die IP aus {{Österreich}} anfragt.[https://whatismyipaddress.com/ip/83.68.131.178] Deutschländisches Recht ist also irrelevant. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 12:13, 29. Dez. 2017 (CET)
:::<small>Wieso? Deutscher auf Weihnachtsurlaub...? ;-) Naja, im Ernst, das muss im Zweifel die IP dann selbst ggf. filtern oder - noch besser - gleich in der Frage mit klarstellen. Gruß --[[Benutzer:Apraphul|Apraphul]] <small><sup> [[Benutzer Diskussion:Apraphul|Disk]] </sup> <sub> [[Benutzer:Apraphul/WP:SNZ|WP:SNZ]]</sub></small> 12:36, 29. Dez. 2017 (CET)</small>
::::Die Rechtssprechung in Österreich ist sehr ähnlich der deutschen. Ich traue mich sowas, allerdings nur auf eigenen Homepages, nach österreichischem Recht. Auf Twitter, Facebook, Instagram und wie sie alle heißen, würde ich das aber niemals machen. So gut wie jedes Weiterverteilen von Bildern (Teilen...) ist eine Urheberrechtsverletzung nach europäischem Recht. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|M@rcela]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 15:27, 29. Dez. 2017 (CET)


Herausgeber der Zs.
:Die Antworten mögen eventuell formaljuristisch standhalten, sind aber in meinen Augen völlig realitätsfern. Die Rechte für das Cover liegen beim Verlag, nicht bei dem Buchgestalter, Zeichner oder Fotografen. Das Cover eines Buches ist selbst bei einer kritischen Würdigung immer eine zusätzliche Werbung für das Buch und für den Verlag. Ein Verlag, der da juristisch dagegen vorgeht, würde sich in der Branche (und vielleicht sogar auch vor den Schranken eines Gerichts) mehr als lächerlich machen. Deshalb tauchen Buchcover schon immer an allen möglichen Ecken auf, im virtuellen Antiquariatshandel, bei Besprechungen, auf ebay... Man sollte sich da also nicht in die Hose machen. Das ist so sträflich wie nachts um drei bei einer roten Fußgängerampel eine ausgestorbene Straße überqueren. --[[Spezial:Beiträge/2003:D2:63C5:D200:E22A:82FF:FEA0:3113|2003:D2:63C5:D200:E22A:82FF:FEA0:3113]] 13:20, 29. Dez. 2017 (CET)
::<small>Genauuu ... und wenn man im Zweifelsfall eine Abmahnung kassiert, freut man sich, dass man sich wenigstens vorher nicht in die Hosen gemacht hat? ;-) Gruß --[[Benutzer:Apraphul|Apraphul]] <small><sup> [[Benutzer Diskussion:Apraphul|Disk]] </sup> <sub> [[Benutzer:Apraphul/WP:SNZ|WP:SNZ]]</sub></small> 13:25, 29. Dez. 2017 (CET)</small>
:: das ist grober Unfug. Es ist ein klarer Verstoß gegen das Urheberrecht, wenn keine Freigabe des Rechteinhabers vorliegt. Der Verlag ist eigentlich nie "Urheber", sondern der Schöpfer des Covers: Welche Rechte dem Verlag ggf. eingeräumt wurden, muss im Einzelfall geprüft werden. Ob eine Freigabe zur kommerziellen Nachnutzung durch Jedermann damit gedeckt ist, wird eher selten der Fall sein. Oder bist Du sio ein "Abmahngeier" und möchtest mit dem Posting Deine geschäftliche Position verbessern? - [[Benutzer:Andy king50|andy_king50]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 16:04, 29. Dez. 2017 (CET)
Meine Bücher haben sogar ein von mir gemachtes Foto auf dem Cover. Formaljuristisch wäre eine solche Veröffentlichung eine URV und der Rechteinhaber (Entweder ich als Urheber und/oder der Verlag, dem ich die Verwertungsrechte eingeräumt habe) könnte dagegen vorgehen. In der Praxis hat es aber als werblicher Efekt geholfen bis zu vier Auflagen zu verkaufen, also haben wir da keinerlei Verfolgungsinteresse (solange die Grenzen von Schmähkritik nicht überschritten würde, was aber auch nicht vorkam). Das ist aber nur ein Beispiel aus der Praxis ohne Anspruch auf Übertragbarkeit. [[Benutzer Diskussion:morty|Benutzerkennung: '''43067''']] 17:07, 29. Dez. 2017 (CET)
::das mag in Deinem Einzelfall so sein, und morgen schon hat man ggf. plötzlich ein "Verfolgungsinteresse"? Da geht die rechtssicherheit für WP und Nachnutzer klar vor z.B. PR-Interessen eines Autors oder Verlages. Eben deshalb sind Fotos von Buchcovern generell nur mit Freigabe des Rechteinhabers in Wikipedia hochzuladen, sofern keine anderen Gründe wie "Public Domain wegen Alters" in Frage kommen. Eine weitere Diskussion ist da eher sinnlos, da es nichts an den Regeln für Bilduplads/Urheberrecht zu diskutieren gibt. In den Fällen, wo keine Schöpfungshöhe vorliegt (dh. weder Bilder noch eine typografische Gestaltung, ist das Foto wohl kaum von inhaltlichem Interesse, denn viel mehr als eine Seite mit etwas formatiertem Text bleibt da nicht. - [[Benutzer:Andy king50|andy_king50]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 17:12, 29. Dez. 2017 (CET)
:::Der Fragesteller möchte nicht bei Wikipedia hochladen sondern auf Twitter posten. Ich gehe mal davon aus dass er dort keine aufdringlichen Spendenaufrufe für sich schaltet. Er hat nach eigener Aussage das Ziel, diese Bücher zu bewerben. Ich kenne keinen Fall, in dem ein seriöser Verlag einen solchen klaren Verstoß gegen das Urheberrecht hätte verfolgen lassen. Und ich kann es mir auch nicht vorstellen. Als Autor würde ich in einem solchen Fall sogar mal den Autorenvertrag genauer anschauen, ob der Verlag mit einer solchen Aktion nicht seine Pflichten mir gegenüber verletzt und mir und meinem Verkaufsinteresse schadet. Formal hast du zweifellos recht. Faktisch ist da nichts, das man fürchten müßte. --[[Spezial:Beiträge/2003:D2:63C5:D200:E22A:82FF:FEA0:3113|2003:D2:63C5:D200:E22A:82FF:FEA0:3113]] 22:39, 29. Dez. 2017 (CET)
Weiter oben wird behauptet: "Die Rechte für das Cover liegen beim Verlag". Hier mal ein paar Beispiele...


<gallery class="centered" perrow="4" caption="Buch Coverse">
File:12-03-01-axel-springer-by-RalfR-05-buch.jpg|ISBN 9783945939000
File:12-03-17-aktstudien-nuernberg-by-RalfR-32-buch.jpg|ISBN 9788475029894
File:Blick-nach-langenesz-rr-buch.jpg|ISBN 9783940926470
File:2009-08-06-golm-by-RalfR-05a.jpg|ISBN 9783867853767
</gallery>


--[[Spezial:Beiträge/2A02:8109:B206:F00:8C71:E4CE:C239:869|2A02:8109:B206:F00:8C71:E4CE:C239:869]] 11:24, 11. Jul. 2024 (CEST)
Das sind allesamt kommerzielle Bücher von echten Verlagen - und in allen Fällen liegt das Urheberrecht am Cover bei mir, ich habe es den Verlagen gestattet (bzw. auch nicht ;) Und wenn ich es Verlag oder Autor gestatte, das Foto von mir für das Buch zu benutzen, dann heißt das nicht, daß jeder es einfach so in einem Blog benutzen darf. Auf Twitter erst Recht nicht. Und wenn es auf Facebook erscheinen würde, dann würde ich böse werden. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|M@rcela]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 22:55, 29. Dez. 2017 (CET)


:Zum Konzept wie in der Wikipedia Artikel entstehen, empfehle ich mal [[Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Mach mit]] und die von da ausgehenden Links zu lesen.
:Hm. Mal abgesehen davon, ob aus deinen unzweifelhafen Rechten an den Bildern auch ein Recht an der Covergestaltung bzw. dem Cover erwächst, wenn du das nicht selbst erstellt hast: Wenn jemand mit der Veröffentlichung des Buchcovers das Buch bewirbt – welcher Schaden entsteht dir dann eigentlich? Was würdest du geltend machen? Der Buchhändler darf das Buch ins Schaufenster stellen und das Cover ist damit öffentlich und der Buchhändler handelt sogar aus Eigennutz, er will das Buch verkaufen und dabei einen Gewinn erwirtschaften. Jemand, der (ohne ein Kaufangebot) nur twittert, dieses Buch, dessen Cover er abbildet, fände er lesenswert, mißachtet zweifellos das Urheberrecht. Aber welchen Schaden richtet er damit an? --[[Spezial:Beiträge/2003:D2:63C5:D200:E22A:82FF:FEA0:3113|2003:D2:63C5:D200:E22A:82FF:FEA0:3113]] 14:40, 30. Dez. 2017 (CET)
:Die Zeitschrift wird bei uns mehrfach als Einzelnachweis verwendet, die ist den Kollegen also durchaus nicht entgangen. Erschienen und erwähnt ist sie bei [[Trafo Verlagsgruppe]], wobei ich die Relevanz dieser Verlagsgruppe für die Wikipedia jetzt irgendwie nicht so wirklich sehe. --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 13:46, 11. Jul. 2024 (CEST)
::Der Punkt ist, dass oben genannte sozialen Medien in ihren AGB die Urheber- bzw Nutzungsrechte an allen hochgeladenen Bildern usurpieren, ohne vorher festzustellen, ob der Hochlader dazu überhaupt befugt war. Das könnte schlimmstenfalls dazu führen, dass das soziale Medium davon ausgeht, Nutzuingsrechte am Bild zu besitzen, die gar nicht bestehen. Da gab es neulich so einen Fall, wo ein Softwareanbieter ohne Zustimmung des tatsächlichen Urhebers ein von Dritten hochgeladenes Bild für Werbezwecke genutzt hat. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 14:50, 30. Dez. 2017 (CET)
:Wikipedia lebt davon, dass Freiwillige ihr Wissen einbringen. Wenn Du etwas weißt, was relevant ist und bislang nicht in einem oder mehreren Artikel(n) steht, nur zu. Wenn die Änderungen erheblich werden, sollte sicherheitshalber auf der Diskussionsseite des Artikels drüber diskutiert werden, sonst kann es passieren, dass viel Arbeit durch eine Löschung umsonst war. In Deinem Fall kann es aber passieren, dass ein Interessenkonflik gesehen wird. Da wäre eine Frage bei der [[Wikipedia:Redaktion Geschichte]] oder im [[Portal:Gesellschaft]] ggf. angebracht. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:48, 11. Jul. 2024 (CEST)
:::Nun, ich weiß nicht, wie es mit einer Bilddatei ist, aber bei anderen materiellen Gütern, die als Diebesgut zur Hehlerware werden, gilt doch offenbar, dass an gestohlenem Gut kein Eigentum erworben werden kann und dass, wer stillschweigend in Kauf nimmt, dass es sich bei etwas Erworbenem um Diebesgut handelt, selbst zum Täter werden kann. Anders als bei Hehlerware auf dem Flohmarkt, die nur schwer zu erkennen ist, können sich soziale Medien schwerlich auf den Standpunkt stellen, dass ihre Nutzer grundsätzlich die AGB kennen und beachten und nur Bilder hochladen (und damit zum Usurpieren durch den Betreiber des sozialen Mediums zur Verfügung stellen), zu denen sie berechtigt sind. Statistiken und die Lebenserfahrung hinsichtlich der URVs im WWW und hinsichtlich der Kenntnisnahme von AGBs sprechen dafür, hier nichts als selbstverständlich vorauszusetzen. Und daraus wächst für das soziale Medium eine Pflicht zur besonderen Aufmerksamkeit und Prüfung beim Verwenden ursupierter Werke. Welcher Schaden auch immer durch die mißbräuchliche Benutzung eines Bildes dann enstanden sein mag, auf dieser Schiene wäre doch sicher eine Kompensation möglich. In den Antiquariats-Datenbanken scannen einige Anbieter übrigens nicht das Cover sondern fotografieren einfach das gesamte Buch, bisweilen auch etwas schräg gestellt ([https://pictures.abebooks.com/UWEECKER/22241326500.jpg Beispiel]), und sind damit wohl aus dem Schneider. --[[Spezial:Beiträge/2003:D2:63C5:D200:E22A:82FF:FEA0:3113|2003:D2:63C5:D200:E22A:82FF:FEA0:3113]] 15:54, 30. Dez. 2017 (CET)
::''wobei ich die Relevanz dieser Verlagsgruppe für die Wikipedia jetzt irgendwie nicht so wirklich sehe'' Hätt er doch geschwiegen. Bitte nicht POV für allgemeingültig erklären. --[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 17:18, 11. Jul. 2024 (CEST)
: Ok Danke euch allen! D.h. ein Mail an den Verlag ob ich das Coverbild nutzen dürfte wäre nicht falsch. Die Uni als eigentlichen Besitzer des Buches brauch ich nicht fragen? Man würde, wie oben erwähnt, das Bib-Etikett und den Namen der Uni sehen.--[[Spezial:Beiträge/83.68.131.179|83.68.131.179]] 17:30, 30. Dez. 2017 (CET)
::Die haben keine Schöpfungshöhe und sind daher urheberrechtlich irrelevant. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 11:09, 31. Dez. 2017 (CET)
:::In Kombination mit obiger wenig freundlich formulierter Anfrage habe ich halt so ein komisches Gefühl... Und ja, das ist mein POV, und ich bin nicht so im Thema Verlage drin dass ich mich berufen fühle einen Löschantrag zu stellen. Habe ich finde ich auch so formuliert. --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 20:37, 11. Jul. 2024 (CEST)
::::Ein Verlag, der besonders für IML- Voeröffentlichungen bekannt ist, erfüllt schwerlich die Anforderungen an Neutralität, die in der Wikipedia zugrunde gelegt werden. Vorsichtig ausgedrückt... --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 21:57, 11. Jul. 2024 (CEST)
:::::Wirfst du da ganz sicher nichts durcheinander? Die Forderung der Neutralität richtet sich an die Wikipedia als darstellende Instanz, aber doch keinesfalls an die in ihren Artikeln dargestellten Gegenstände. Wenn nur noch Politiker oder politische Instanzen hier einen Artikel haben dürfen, die nachweislich neutral sind … :-D --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 23:25, 11. Jul. 2024 (CEST)
:::::: +1 Eine fatale Sicht auf den Wissensbegriff. Wissenschaft ist in vielen Fällen nicht eindeutig und endgültig sondern ein sich gegenseitig befruchtender prozessualer Diskurs. Daher habe wir nicht aus dem Diskurs die Positionen auszuwählen, die uns warum auch immer gerade passen, sondern es sind das Spannungsfeld des Diskurses und seine Kritikfelder so abzubilden, dass Nutzer*innen sich orientieren und ein eigenes Urteil bilden können. Hier gibt es sicher auch Gewichtungen und Grenzen festzustellen, aber der Weg zur Irrelevanz (dem beliebten Totschlagargument zum Abräumen von Inhalten) ist da noch sehr weit.
:::::: Es bedarf einer hohen eigenen Souveränität und und es bedarf auch großer Mühe und fachlicher Kompetenz, den Kern gegensätzlicher Sichtweisen gegenüberzustellen und auf den Punkt zu bringen, ohne kommentierend Partei zu ergreifen. Hier ist die Neutralität gefordert. Und das ist überhaupt nicht einfach, wenn man Positionen bearbeitet, die man persönlich ablehnt. Und das ist auch jenseits von allem Gerede dann die Stunde der Wahrheit, wie weit es mit dem Neutralitätsansatz tatsächlich her ist: Einen Inhalt, den man selbst heftig kritisiert, dennoch anständig und fair zu bearbeiten. Wissenschaftlichen Inhalten Neutralität abzufordern ist eine Sandkastenweisheit aus dem Kindergarten. Wissenschaft bezieht Positionen und ist daher selten neutral. Dass in der Wikipediacommunity immer wieder Leute stattdessen teils sogar überheblich und selbstgefällig irgendwelche Wissenschaftler*innen herunterputzen trägt nicht dazu bei, den durchaus vorhandenen und bisweilen leider sehr skeptischen bis verächtlichen Blick aus dem Wissenschaftsbetrieb auf das Ansehen und die Verkehrsformen in Wikipedia zu mildern. Wikipedia hat andere Enzyklopädien nicht durch herausragende inhaltliche Qualität verdrängt und so eine (imho überschätzte und selbstüberschätzte) Monopolstellung eingenommen. Das wird in der Wagenburg leider oftmals vergessen. --[[Spezial:Beiträge/88.72.111.207|88.72.111.207]] 16:33, 12. Jul. 2024 (CEST) Vielleicht ergänzend: Der Wissenschaftsbetrieb ist natürlich auch nicht frei von starrsinniger Parteilichkeit und die Wissenschaftsgeschichte vielleicht sogar das beste Feld für die Darstellung dieser Probleme (vgl. z.B. Claudio Hofmann: ''Smog im Hirn. Von der notwendigen Aufhebung der herrschenden Wissenschaft.'' Päd. extra Buchverlag, Weinheim 1981, [https://www.spiegel.de/kultur/professor-luftballon-a-5d1061de-0002-0001-0000-000014352038]) Mir ist da oft als Paradebeispiel [[Alfred Wegener]] im Kopf, irgendsoein Spinner, der über so einen Unsinn wie Kontinentalverschiebung ventiliert, ein abseitiger Träumer, der das vernichtende Urteil der international anerkannten Fachwelt frech ignoriert, statt sich zu bessern und möglicherweise ist er ja auch ein Verschwörungstheoretiker, der in der Wikipedia selbstverständlich nichts zu suchen hat. --[[Spezial:Beiträge/88.72.111.207|88.72.111.207]] 17:15, 12. Jul. 2024 (CEST)
:::::::Ich kann mit diesen akademischen Spiegelfechtereien wenig anfangen. Machen wirs kurz: Der Titel: ''Unsere Frauen stehen ihren Mann'' von Rita Pawlowski ist ''das ''biographische Standardwerk zu weiblichen Volkskammerabgeordneten, weit nach der Wende. Und in der Preislage gibt es noch einiges mehr von trafo. Er ist ein anerkannter Verlag. Mit Verlaub, ich kann die ganze Diskussion Null nachvollziehen. --[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 17:31, 12. Jul. 2024 (CEST)
::::::::Der OP stört sich wohl daran, dass [[Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung]] bis jetzt nur eine Weiterleitung ist. Da hat er nicht unrecht. --[[Benutzer:MBq|MBq]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</small></sup> 08:39, 13. Jul. 2024 (CEST)
:::::::::Dann muss wohl "irgendwer <sup>©</sup> " einen relevanten Artikel schreiben. Der OP scheint zu meinen, dass der irgendwie vom Wikihimmel zu fallen hat. An diesen Herrn. Wenn Du einen Artikel zu besagter Zeitschrift haben möchtest, muss er geschrieben werden. Wenn Du das selber tun möchtest, bitte vorher prüfen (lassen), ob er relevant ist ([[Wikipedia:Relevanzcheck]]) und darauf achten, dass die Formulierung neutral und nicht werblich ist. Ggf. bitte im [[Wikipedia:Mentorenprogramm]] eine Mentorin oder einen Mentor suchen, der die Wege im Wikiurwald aufzeigen kann. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 08:56, 13. Jul. 2024 (CEST)
::::::::::Vielleicht noch die technische Ergänzung, dass man die Weiterleitung [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Beitr%C3%A4ge_zur_Geschichte_der_Arbeiterbewegung&veaction=editsource hier] bearbeiten und durch einen Artikeltext ersetzen kann. (Ist für Neulinge nicht offensichtlich.). —[[Benutzer:MBq|MBq]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</small></sup> 11:25, 13. Jul. 2024 (CEST)


== Was ist ein Cross functional Sustainability Experte ==
== Highspeed Aufnahme mit mehreren Sekunden Belichtungszeit in den Metadaten ==


Was ist ein functional Sustainability Experte.
[[Datei:Champagne uncorking photographed with a high speed air-gap flash.jpg|mini|100px|Korkenknall]]
<div class="tright" style="clear:none;">
[[Datei:Magnum44 900pix.jpg|sprache=de|mini|200px|ohne|Ruger Super Redhawk]]
</div>
Wie geht das denn? In den Metadaten der Aufnahme des Revolvers sind 2 Sekunden Belichtungszeit angegeben. Beim Champagenrzapfen sind es 5 Sekunden. Bei Blitz steht 'kein Blitz' was aus meiner Sicht ersichtlich ist. Bei Lichtquelle steht aber Blitz. Wie soll man das interpretieren? Ich hoffe sehr, dass Fotografie-Spezialisten Licht ins Dunkel bringen können, Vielen Dank. --[[Benutzer:Netpilots|Netpilots]] [[Benutzer Diskussion:Netpilots|<span style="font-size:130%;">✉</span>]] 14:57, 29. Dez. 2017 (CET)
:Glaskugel: Ein externer Blitz, der durch eine Lichtschranke o.ä. ausgelöst wird? Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 15:12, 29. Dez. 2017 (CET)
:Bei der Nikon D90 (und anderen) ist das eingebaute Blitzgerät eine eigenständige Gruppe, die sich auch abschalten läßt, so dass nur externe Blitze vom Blitzprogramm der Kamera ausgelöst werden. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 15:58, 29. Dez. 2017 (CET)#
: Metadaten sind stets mit Vorsicht zu geniessen, sie können schon von der Kamera falsch geschrieben werden oder auch bewusst oder ungewollt bei Bearbeitungen des Bildes verändert worden sein. Insbesondere, da wohl die meisten diese Daten weder prüfen noch korrigieren. In dem Fall kann es u.a. ein kamerunabhängiger Blitz sein (Dunkelheit - Blende auf, Blitz, irgendwann Blende zu). [[Benutzer:Andy king50|andy_king50]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 16:02, 29. Dez. 2017 (CET)
:: eine handelsübliche DSLR aus den Consumer- / "Prosumer"-Bereich kann in der Regel nicht kürzer als 1/4000s oder 1/8000s belichtet. Außerdem ist die Zeit bis zur Auslösung im Vergleich zu solchen Belichtungszeiten sehr(!) lang und nicht ausreichend konstant, um präzise mit kurzen Vorgängen synchronisiert zu werden. Die Lösung ist es, Motiv und Kamera in völlige Dunkelheit zu setzen. Außerdem braucht man tatsächlich eine Lichtschranke und einen externen Blitz, der durch das Signal der Schranke ausgelöst wird. Dann wird der Verschluss der Kamera geöffnet (im [[Langzeitbelichtung|Bulb]]-Modus, sodass er solange offen bleibt, wie der Nutzer es will - im Endeffekt eine Langzeitbelichtung, nur dass hier eben - noch - nichts zu be'''licht'''en geht: die Kamera ist ja in der Dunkelheit). Dann wird der zu fotografierende Vorgang ausgelöst, und mit den Ansprechen der Lichtschranke auch der Blitz gezündet, welcher für die alleinige Motivbeleuchtung sorgt. Das Entladen der [[Blitzlicht]]lampe, heutzutage in der Regel eine Xenon-Gasentladungsröhre, ist schnell genug (IIRC einige Mikrosekunden), so dass das Motiv eingefroren werden kann. Das Ergebnis ist eine Hochgeschwingigkeitsfotografie mit einer Belichtungsdauer von mehreren Sekunden. Die En hat dazu den Artikel [[:en:Air-gap flash]]. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]<small> ist kein Großherzog</small> ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 16:40, 29. Dez. 2017 (CET)
:::Mit der Zusatzsoftware [[CHDK]] kann man sogar bei einigen [[PowerShot]]-Kompaktkameras Belichtungszeiten bis 1/100.000 s einstellen, daher die Begrenzung auf 1/4.000 oder 1/8.000 scheint eher Marketinggründe zu haben (daher sie wollen, dass Leute, die so kurze Belichtungszeiten wollen, ganz teure Kameras kaufen). Gemäß Tests, die ich mit meiner PowerShot-Kamera (SX200 IS) gemacht habe, scheint die 1/100.000 s auch erreichbar zu sein, getestet habe ich das indem ich eine eingeschaltete [[Glühlampe]] einmal mit der geringsten normalen Belichtungszeit aufgenommen habe und einmal mit 1/100.000 s, jedes mal mit dem selben ISO-Wert. Ergebnis: das Foto mit 1/100.000 s war deutlich dunkler. Für manche DSLR-Kameras gibt es sowas ähnliches wie CHDK (z.B. [[Magic Lantern (Firmware)|Magic Lantern]]. Dass ein millisekundengenaues Timing bei solchen Kameras nicht möglich ist, könnte aber auch mit solchen Programmen stimmen. Eventuell ist eine Zusatzsoftware aber der Grund für die fehlerhaften Angaben zur Belichtungszeit, da der Versuch, so kurze Belichtungszeiten zu schrieben eventuell in der [[Firmware]] (die ja bei solchen Firmwareaufsätzen trotzdem weiterläuft) nicht vorgesehen ist und daher einen [[Arithmetischer Überlauf|overflow]] oder [[en:Arithmetic underflow|underflow]] erzeugt, was bewirkt, dass anstatt dass sehr niedrige Belcihtungszeiten gespeichert werden, sehr hohe gespiechert werden. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 17:00, 29. Dez. 2017 (CET)
:::: Nee, nicht Marketing, sondern mechanische Gründe (bei DSLR). [[Verschluss (Kamera)|Verschlüsse]] bei SPIEGEL-Reflexkameras bestehen aus Lamellen, die nur mit einer begrenzte Geschwindigkeit fahren können (sonst werden die Beschleunigungen für das Material zu groß). Kompakt- und Bridgekameras haben stattdessen sog. elektronische Verschlüsse, das ist tatsächlich Software für den Bildsensor, die steuert, ab wann und für wie lange die Signale von der Lichtsammlung gespeichert werden. Deswegen kann man diesen Zeitraum auch extrem kurz einstellen. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]<small> ist kein Großherzog</small> ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 17:17, 29. Dez. 2017 (CET)
:::::Soviel ich weiß haben die meisten DSLRs einen [[Schlitzverschluss]]. Dieser hat keine natürliche Untergrenze der Belichtungszeit, da man den Schlitz beliebig eng machen kann, wobei es bei digitaler Steuerung wohl eine Untergrenze gibt, aber das gilt für jeden digital gesteuerten Zeitraum. jedoch ist zu beachten, dass bei einem Schlitzverschluss verschiedene teile des Sensors zu verschiedenen Zeiten belichtet werden, was bei sehr kurzen Belichtungszeiten in Kombination mit schnell bewegten Objekten in geometrischen Verzerrungen bemerkbar macht (siehe [[Rolling-Shutter-Effekt]]). --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 20:22, 29. Dez. 2017 (CET)
::::::PS: oder gibt es unterhalb von 1/4.000 s bis 1/8.000 s schon Probleme wegen der [[Beugung am Spalt]]? --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 20:29, 29. Dez. 2017 (CET)
:::::::Ja. Beliebig eng geht jedenfalls nicht, spätestens unterhalb 1 mm Spaltbreite wird sich ein deutlicher Weichzeichner über das Bild legen. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 21:22, 29. Dez. 2017 (CET)
Um zur ursprünglichen Frage zurückzukommen: Bei der Pistole sind die EXIF eigentlich verständlich. Die gelben Gase initiieren einen externen Blitz, der nicht mit der Kamera verbunden ist. Da dieser innerhalb 1/10.000 sek. für ebensolange zündet, ist das Geschoß schon aus der Waffe raus. Der Blitz belichtet das Geschoß, was verhältnismäßig dunkel ist, scharf, während die hellen Gase unscharf sind, da sie länger hell sind. Die angegebenen Zeiten gelten für Profiblitze von Metz. Laut Bildbeschreibung war es ein Spezielblitz, der wird das noch kürzer können. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|M@rcela]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 21:54, 29. Dez. 2017 (CET)
:Kamera auf Langzeitbelichtung (mehrere Sekunden) und Beleuchtung mit Lichtschranken gesteuertem Blitz. Wenn die Umgebung genügend Dunkel ist, erkennt man nur das, was während des Abbrennen des Blitze passiert. Von daher Metadaten nicht unlogisch. Klar es gehen noch andere Auslösemechanismen als nur Lichtschranke. Aber das Grundprinzip bleibt das gleiche. Kamera ist schon am aufnehmen, und Blitz löst zur richtigen Zeit aus. Wenn um die 99% der erforderlichen Lichtmenge durch den Blitz (Kann durchaus auch Mehrzahl sein) geliefert wird, erkennt man nicht mehr, dass es für die Kamera eigentlich eine Langzeitbelichtung ist. Das nutzt man ja generell beim Blitze aus. Der Blitz ist deutlich kürzer als die Verschlusszeit. Die Untergrenze ist immer Modell abhängig denn der Blitz mit Elektronenblitzröhre (X-Synchronisation) darf nur Zünden wenn der Verschluss ganz auf ist (Lesetipp [[Blitzsynchronisation]]). Was zu Analogzeiten bei den Kleinbild Spiegelreflexkameras in der Regel 1/60 s (In Filmtransportrichtung also Quer laufender [[Schlitzverschluss]] (= Lange Kante)) und bei digitalen 1/125-1/250 s (von oben nach unten bzw. umgekehrt laufend Schlitzverschluss (=kurze Kante)) bei der X-Synchronisation. Während die Mittelformastkameras mit ihren [[Zentralverschluss]] oft in den Bereich von 1/2000s oder noch kürzer Vorstossen können. Während die Elektronenblitzröhre immer noch schneller abbrennen kann, da sind 1/4000s-1/8000s -wo sie ca. 90% ihrer Lichtleistung abgeben- keine Seltenheit, wenn man sie nicht mit voller Leistung arbeiten läst erst recht. Und das reicht zum einfrieren ganz schneller Bewegung, sprich zum herstellen solcher Fotos.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 23:24, 29. Dez. 2017 (CET)
::Die zitierten Metadateien deuten darauf hin, dass die Abbildung als Einzelaufnahme mit einer "Normalkamera" bei Dunkelheit und offenen Verschluss gemacht wurde. Die Belichtung erfolgte durch einen mit dem Aufnahmeobjekt synchronisierten und von diesem ausgelösten (kurzen, intensiven) Fremdblitz. Dieses ist der einfachste und wirtschaftlichste Aufbau in Labors und wissenschaftlichen Instituten für solche Aufnahmen. Die andere Methode ist die Nutzung von speziellen Hochgeschwindigkeitskameras mit rotierenden Prismenverschluss, die auch Serienaufnahmen erlauben. --[[Spezial:Beiträge/2003:E8:33E0:8800:E159:D6B9:A726:A00A|2003:E8:33E0:8800:E159:D6B9:A726:A00A]] 08:54, 30. Dez. 2017 (CET)
::[[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]s erster Beitrag hat imho schon alles beantwortet. Einfacher als eine relativ aufwändige Lichtschranke ist die Auslösung des Blitzes mittels Mikrofon, jedenfalls bei der Pistole. --[[Spezial:Beiträge/89.15.236.158|89.15.236.158]] 14:55, 31. Dez. 2017 (CET)


--[[Spezial:Beiträge/194.77.237.111|194.77.237.111]] 12:24, 11. Jul. 2024 (CEST)
== Was hat es mit dieser roten Mütze auf sich... ==
:Einfaches Googlen liefert [https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S221256711600068X] und [https://worldsustainabilityleaders.com/content/creating-a-cross-functional-approach-to-corporate-sustainability/].--[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 12:38, 11. Jul. 2024 (CEST)
:<small>Das ist Neusprech (= political correct speech, auch dummdeutsch genannt) und bedeutet: Ein Experte (m,w,d) der/die/das kreuz und quer weggeworfene Rohstoffe der Wiederverwertung zuführt und dadurch die Nachhaltigkeit unterstützt.</small> --[[Benutzer:Gruenschuh|Gruenschuh]] ([[Benutzer Diskussion:Gruenschuh|Diskussion]]) 17:38, 11. Jul. 2024 (CEST)
::Deine Definition gefällt mir eigentlich schonmal sehr gut. Nur... könnte man das theoretisch auch einfach nur übersetzen oder ergibt das im Englischen nur Dummfug? --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 21:26, 11. Jul. 2024 (CEST)
:Zusammengefasst: ohne Kontext nicht zu erschliessen. Entweder den Kontext drumrum auch lesen (oder hier mitliefern, falls voll mit weiteren Unklarheiten), oder den Verfasser fragen. --[[Benutzer:Hareinhardt|Hareinhardt]] ([[Benutzer Diskussion:Hareinhardt|Diskussion]]) 20:00, 11. Jul. 2024 (CEST)
:Übersetzt "Funktionsübergreifender Nachhaltigkeitsexperte" (wenn man das "cross" mal als festen Bestandteil annimmt). Also vielleicht jemand, der nicht auf ein bestimmtes Nachhaltigkeitsthema spezialisiert ist (also z.B. Wärmeversorgung von Gebäuden, oder Motorenantriebe), sondern jemand, der z.B. innerhalb einer Firma ein zentraler Anlaufpunkt für alle Nachhaltigkeitsthemen ist (ob nun in der Produktion, der Materialbeschaffung, die Klimaregelung für die Büros etc.). -- [[Spezial:Beiträge/79.91.113.116|79.91.113.116]] 22:54, 11. Jul. 2024 (CEST)
::Viele Zuständigkeiten, wenig Geld dafür einen schöner Titel. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 12:59, 12. Jul. 2024 (CEST)
:::Alle diese <s>Dummsprech-</s>Titel sehen schön aus. Deutschsprachige Berufe gibt es ja nicht mehr. Siehe Hausmeister vs. Facility Manager. Und bei der Eingangsfrage dachte ich zuerst und spontan an einen Müllabfuhrmitarbeiter <small>(<--- darf man das noch sagen?)</small> --[[Benutzer:Gruenschuh|Gruenschuh]] ([[Benutzer Diskussion:Gruenschuh|Diskussion]]) 16:35, 12. Jul. 2024 (CEST)
::::So neu ist diese Entwicklung aber nicht mehr. Ende der 1980er griff in meiner damaligen Firma diese Unart auch um sich und da war plötzlich jeder irgendwie "...manager" Ein spitzzüngiger Kollege hat daraufhin unseren internen Postboten, nur noch als MDM angeredet "Mail Department Manager". Der fand das drollig und schrieb das an die Tür des Aufenthaltsraums der Hofkolonne, was von dessen Kollegen eifrig aufgegriffen wurde, die sich sodann als "FMM - Forklift Moving Manager", "RM - Reception Manager" etc.bezeichneten. Als das der Geschäftsleitung zu Ohren kam, gab es tatsächlich ein Rundschreiben, dass man diesen Schabernak bitte zu unterlassen habe, was das alles natürlich nur befeuerte. Nach einiger Zeit flaute das dann aber wieder ab, der Witz war raus, nur unser MDM hielt wacker an seinem Titel fest. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 17:02, 12. Jul. 2024 (CEST)
:::::<small>Echt ''Mail Department Manager''? Langweilig. Dispatching oder Distribution wäre doch viel spezifischer. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 12:23, 13. Jul. 2024 (CEST)</small>
::::Natürlich darf "man" das sagen und auch schreiben, "man" outet sich damit nur als absolut anti-woker Boomer, "der" nicht nur an allem Elend der Welt die Schuld trägt, sondern auch noch verbal nachtritt. Mit der Worthülse "Müllabfuhrmitarbeitende/r/s (m/w/d)" oder vielleicht kürzer "Müllabfahrende/r/s (m/w/d)" kommt man/frau/??? unter Umständen etwas weniger geschoren davon. --[[Spezial:Beiträge/2A02:8071:5810:1400:7820:468A:4A68:8288|2A02:8071:5810:1400:7820:468A:4A68:8288]] 20:36, 13. Jul. 2024 (CEST)
:::::Och, ist die Welt so grausam zu dir … hier, nimm dir eine/n Keks/in (m/w/d). Zur auslösenden rhetorischen Frage: Man/frau/divers könnte auch einfach „an jemanden bei der Müllabfuhr“ sagen und damit alle Suffixkongestionen auf den/die/das Eleganteste vermeiden. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 05:42, 14. Jul. 2024 (CEST)
::::::Das heißt [[Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 17:51, 14. Jul. 2024 (CEST)


= 12. Juli =
...die klischeehaft französische [[Trapper]] oft tragen? Ich meine damit diese asymetrischen Dinger, die wie ein Strumpf an der Seite herunterhängen. Erinnert ein wenig an die Phrygiermütze.


== Namen ==
[[Benutzer:Rolz-reus|Rolz-reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz-reus|Diskussion]]) 15:18, 29. Dez. 2017 (CET)
:Die Suchbegriffe sollten sein => "rouge" "bonnet de trappeur" <= aber da finde ich nicht, was du meinst. <small style="color:grey"><b>'''GEEZER'''</b></small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 15:40, 29. Dez. 2017 (CET)
::Suche nach [https://www.google.de/search?q=franz%C3%B6sische+trapper&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ved=0ahUKEwic-Kyxuq_YAhWS16QKHfH4AggQsAQINw&biw=1920&bih=1079 ''französische trapper''] liefert nur [https://www.google.de/imgres?imgurl=https%3A%2F%2Fthumbs.dreamstime.com%2Fz%2Ffranz%25C3%25B6sische-trapperfunktion-32257850.jpg&imgrefurl=https%3A%2F%2Fde.dreamstime.com%2Fstockfoto-franz%25C3%25B6sische-trapperfunktion-image32257850&docid=MkV8miC92Le31M&tbnid=YfTM9ectIqtphM%3A&vet=10ahUKEwjUqYOzuq_YAhWQ6KQKHRh2ANUQMwgmKAAwAA..i&w=947&h=1300&bih=1079&biw=1920&q=franz%C3%B6sische%20trapper&ved=0ahUKEwjUqYOzuq_YAhWQ6KQKHRh2ANUQMwgmKAAwAA&iact=mrc&uact=8 dieses] eine Bild. Meinst du so etwas? Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 15:48, 29. Dez. 2017 (CET)
:::Dann würde der Bauch sagen, dass es etwas mit der Franz. Revolution zu tun hat. Aber der Kopf sagt, dass da "1700" zu früh wäre. [https://www.google.de/search?biw=1295&bih=645&tbm=isch&sa=1&ei=BFxGWrvcDc2tkwXljYXIDQ&q=trappeur+fran%C3%A7ais&oq=trappeur+fran%C3%A7ais&gs_l=psy-ab.12...4249.8676.0.11540.17.16.0.1.1.0.112.1166.15j1.16.0....0...1c.1.64.psy-ab..0.14.978...0j0i67k1j0i30k1j0i5i30k1j0i8i30k1j0i13k1j0i13i30k1j0i13i5i30k1.0.t6QaWExHYpQ#imgrc=_ trappeur français] findet noch einen (1) mit einer roten Pudelmütze. Diese Burschen waren dort, wo es KALT war, da war Fell wohl angesagter. <small style="color:grey"><b>'''GEEZER'''</b></small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 16:15, 29. Dez. 2017 (CET)
::::[[Phrygische Mütze]] incl. Gebrauch in franz. Revolution. [[Benutzer:Andy king50|andy_king50]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 16:17, 29. Dez. 2017 (CET)
:Das ist das, was die Kanadier ''tuque/toque/touque'' nennen. Der englische WP-Artikel zur [[:en:Knit cap|Strickmütze]] sagt: "The tuque is similar to the Phrygian cap, and, as such, during the 1837 Patriotes Rebellion, '''a red tuque became a symbol of French-Canadian nationalism'''. The symbol was revived briefly by the Front de libération du Québec in the 1960s.[6] It is considered outerwear and is not commonly worn indoors." (Fett von mir) Woanders las ich, diese traditionelle Mütze sei daraus entstanden, dass die Trapper ihre warmen Nachtkappen ob der Kälte auch tags anbehielten - Legende oder wahr, die französischen Trapper trugen so etwas, die Farbe war aber wohl ursprünglich egal. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 16:29, 29. Dez. 2017 (CET)
::[https://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Ffirstpeoplesofcanada.com%2Fimages%2Ffirstnations%2Ffp_furtrade%2Fcumberlandhouse.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Ffirstpeoplesofcanada.com%2Ffp_furtrade%2Ffp_furtrade3.html&docid=pJDMfX7AXtZJ-M&tbnid=R7AVxWTAOZwOKM%3A&vet=10ahUKEwjjxdDvvq_YAhXJwKQKHRbcAFc4rAIQMwhKKEYwRg..i&w=360&h=303&bih=1079&biw=1920&q=french%20trapper%20red&ved=0ahUKEwjjxdDvvq_YAhXJwKQKHRbcAFc4rAIQMwhKKEYwRg&iact=mrc&uact=8 Hier] auch in blau. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 16:37, 29. Dez. 2017 (CET)
::: Weitere Bilder - neben vielen modernen Mützen auch ein paar Trapper - liefert die Suche >"coureur des bois" tuque<. [[Spezial:Beiträge/91.54.45.34|91.54.45.34]] 16:40, 29. Dez. 2017 (CET)


Wie heißen die Personen?
[[File:Voyageur canoe.jpg|thumb]]
::::Hier habe ich einen Trapper mit roter Zipfelmütze auf einem Bild von 1869. Laut Bildbeschreibung fahren die zwar auf einem (der zahlreichen) [[French River]]. Ob der Mann französischer Abstammung ist, ist aber nicht ausgemacht. Das Boot reist jedenfalls im Auftrag der [[Hudson's Bay Company]]. [[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 16:47, 29. Dez. 2017 (CET)
:::::Ein so bekanntes Stereotyp, dass es auch bei den Simpsons vorkommt: [http://www.bluecorncomics.com/pics/margica1.gif] (die dargestellte Person ist der Frankokanadier [[Toussaint Charbonneau]]). --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 17:26, 29. Dez. 2017 (CET)
::::::Es wäre schade, wenn man das nicht in [[Touque (Mütze)]] festhalten würde... Nicht so sehr Material und Form ... aber GESCHICHTE und public reception... Unter [[Pudelmütze]] passt es nicht. Und [[Strickmütze]] ([https://en.wikipedia.org/wiki/Knit_cap#Canadian_tuque ''knit cap''], da würde es passen) haben wir nicht, [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&search=Strickm%C3%BCtze&fulltext=Suchen&searchToken=cyo5rba8fbx8efy29wvlbnzer obwohl wir sie häufig erwähnen]. <small style="color:grey"><b>'''GEEZER'''</b></small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 19:46, 29. Dez. 2017 (CET) <small style="color:grey"><b>'''GEEZER'''</b></small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 19:01, 29. Dez. 2017 (CET)
:::::::Ist die/der Touque denn regional und kulturell scharf genug abtrennbar von anderen [[Zipfelmütze]]n (wie z.B. die katalanische [[Barretina]]? [[:fr:Toque]] scheint jedenfalls einige recht unterschiedliche Kopfbedeckungen zusammenzufassen. [[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 19:24, 29. Dez. 2017 (CET)
:::::::P.S.: ''fr:Touque'' ist eine Weiterleitung auf [[:fr:Liste de Hobbits de la Terre du Milieu#Famille Touc|Bilbos Verwandschaft]]... [[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 19:28, 29. Dez. 2017 (CET)
:::::::P.P.S.: Gerade bei Kopfbedeckungen sind die Begrifflichkeiten leider notorisch unscharf; ''fr:Tuque'' ist eine Weiterleitung auf [[:fr:Bonnet (vêtement)]], was man wohl mit ähnlichen Wischi-Waschi-Begriffen, wie [[Haube]] oder [[Kappe]] übersetzen könnte. (''Bonnet'' hat keinen Interwiki-Link auf die de:Wikipedia!) Im Bonnet-Artikel erfährt man aber einige Einzelheiten zur frankokanadischen Tuque: Die wurden ursprünglich in Frankreich für den Export produziert (auch in den Orient) und von Seeleuten getragen, zunächst meist rot gefärbt, später eher blau, weil die verwendete Wolle in der Gegend um Montréal letztere Farbe besser annahm. Ob das genug Stoff für einen eigenen Artikel hergibt? [[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 12:48, 30. Dez. 2017 (CET)
:::::::P.P.P.S.: Um die Verwirrung noch größer zu machen, hält die BKL [[:en:Beanie]] die ''toque'' für ein Synonym für "Strickmütze" (wobei die genannten Länder, aus unklaren Gründen, auf den Commonwealth hindeuten, als ob es anderswo keine Strickmützen gäbe). [[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 13:30, 30. Dez. 2017 (CET)
Habe gerade im Artikel [[Phrygische Mütze]] das Kapitel '''Die kanadische Tuque''' eröffnet. Kein großer Wurf, keine große Poesie. Und, bei Wikipedia ein Frevel, noch keine Referenzen. Könnte man die hießige Diskussion als Referenz angeben? Und, da kenne ich mich wirklich gar nicht aus, könnte man eines der hier gezeigten Bilder (rechtlich und technisch) als Illustration einfügen? [[Benutzer:Rolz-reus|Rolz-reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz-reus|Diskussion]]) 10:11, 31. Dez. 2017 (CET)
:Dass die Frankokanadier "früher" gerne Zipfelmützen getragen haben, und dass in Kanada/USA heute noch ähnliche Zipfel- und Strickmützen als ''tuque'' bezeichnet werden, geht wohl als triviales Wissen durch, dass nicht belegt werden muss. Von den hier verlinkten Bildern ist mit Sicherheit das von 1869 erlaubt, denn es befindet sich schon auf Commons. Leider illustriert es den Artikelgegenstand nur schlecht (zu klein). Frag mal in der Fotowerkstatt nach. Die müssten wissen, ob sie etwas mit den anderen Bildern anfangen können. Frohes Neues! [[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 10:54, 1. Jan. 2018 (CET)
:: Man kann aber auch als trivial geltendes Wissen soweit ausmalen und im Zusammenhang präsentieren, daß daraus Theoriefindung wird. Aus einer einfachen Zipfelmütze wird eine asymmetrische rotfarbene Kopfbedeckung. Aus Frankokanadiern werden Trapper. Inspieriert ist die Mütze vom phrygischen Vorbild - warum nicht von französchen? Immerhin wird sie doch in diesem Zusammenhang mit Frankreich in Verbindung gebracht. Und warum eine französischsprachige Minderheit in Kanada? Die [[Provinz Kanada]] war damals viel kleiner als der heutige Staat und Niederkanada - größer und bevölkerungsreicher als Oberkanada - war französisch geprägt. Auch die Stelle des neuen Abschnitts - vor der Jakobinermütze - suggeriert etwas (älter und unabhängig von der Verwendung in Frankreich), das ich für nicht sehr wahrscheinlich halte. Bitte Belege finden oder den Abschnitt löschen. [[Spezial:Beiträge/91.54.45.34|91.54.45.34]] 14:53, 2. Jan. 2018 (CET)


<nowiki>https://i.ibb.co/X5wjxNV/IMG-20240712-115219.jpg</nowiki>
== Montagereihenfolge PC ==


<nowiki>https://i.ibb.co/Wg8PyD5/IMG-20240712-115248.jpg</nowiki> --[[Spezial:Beiträge/84.173.112.78|84.173.112.78]] 17:32, 12. Jul. 2024 (CEST)
Ich stehe vor der Aufgabe einen PC aus aktuellen Komponenten zu montieren. Ich habe das zwar schon oft gemacht - aber vor Jahren. Was empfiehlt sich heutzutage für eine Reihenfolge: Erst das Mainboard ins (Desktop-)Gehäuse, dann CPU und RAM darauf oder erst Mainboard mit CPU und RAM vormontieren und dann in das Gehäuse? Der CPU Lüfter ist übrigens fast so groß wie das Netzteil ... [[Benutzer Diskussion:morty|Benutzerkennung: '''43067''']] 16:58, 29. Dez. 2017 (CET)
:Zuerst das Netzteil, DVD und Lüfter ins Gehäuse bauen. Dann MB komplettieren mit CPU, CPU-Lüfter und RAM, dann MB ins Gehäuse bauen, dann Kabel anschliessen. --[[Spezial:Beiträge/85.212.149.37|85.212.149.37]] 17:03, 29. Dez. 2017 (CET)
::Ob man das Netzteil und die Laufwerke besser vor dem Mainboard einbaut hängt vom Gehäuse ab, je nach Platzverhältnissen kann es sein, dass es schwer bis gar nicht möglich ist, das Mainboard nach den Laufwerken und/oder dem Netzteil einzubauen. Jedenfalls sollte man CPU, Lüfter und RAM vor dem Mainboardeinbau an diesem montieren und anschließen und die [[Steckkarte]]n als letztes einbauen und mit der Verkabelung möglichst erst anfangen, wenn alles eingebaut ist, außer man hat Kabeln, bei denen man schon vorher weiß, dass sie z.B. den Steckkarten nicht im Weg sein werden. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 17:11, 29. Dez. 2017 (CET)
:::Bei der Verkabelung kommt es drauf an, ob die unter dem Mainboard verschwindet oder nicht. Ich würde zuerst CPU und Lüfter aufs Board, dann Board ins Gehäuse, dann Speicherriegel, dann die restlichen Komponenten montieren und verkabeln. Bei manchen Gehäusen kommt der Festplatteneinbaukäfig mit der Grafikkarte ins Gehege. Da ist es dann besser, zuerst Festplatte/SSD zu verbauen und dann erst die Grafikkarte. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 18:24, 29. Dez. 2017 (CET)
::::Daher meinte ich auch "Steckkarten als letztes einbauen". Die Grafikkarte ist natürlich auch eine Steckkarte, wobei heutzutage natürlich 99% aller anderen Steckkarten sehr kurz sind. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 19:15, 29. Dez. 2017 (CET)
Danke schön. [[Benutzer Diskussion:morty|Benutzerkennung: '''43067''']] 11:12, 30. Dez. 2017 (CET)
:::::Die CPU wird zuerst aufs Board eingesetzt. Kleine Kühler und Speicher auch. Es gibt Designergehäuse und Kompaktgesktops, bei denen das Netzgerät mit Verlängerungskabel vorne im Gehäuse sitzt. Da wird das Netzteil zum Schluß eingebaut. Bei ATX Standard Towergehäusen ist das Netzgerät meistens schon eingebaut. --[[Spezial:Beiträge/87.140.90.155|87.140.90.155]] 16:34, 31. Dez. 2017 (CET)


:<small>Waldemar und Günter. -- [[Spezial:Beiträge/79.91.113.116|79.91.113.116]] 17:44, 12. Jul. 2024 (CEST)</small>
== Nachttischuhr mit Sprachsteuerung und Sprachausgabe gesucht ==
:Hilfreich wäre es, die Dokumente senkrecht und nicht schräg zu fotografieren (oder gleich zu scannen) und auf ausreichende Schärfe zu achten. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 18:12, 12. Jul. 2024 (CEST)
::<small>Gäbe es den Nachnamen ''Euchler'', so würde ich Waldemar diesen Nachnamen geben. Zu "Eichler" scheinen mir die Striche nicht ganz zu passen. -- [[Spezial:Beiträge/79.91.113.116|79.91.113.116]] 19:32, 12. Jul. 2024 (CEST)</small>


== (Angebliches) Putin-Zitat ==
Liebe Auskunft, ich suche eine Nachttischuhr (mit oder ohne Wecker), die nicht nur optisch die Zeit anzeigt (in Zeiger- oder Ziffernoptik, muss nicht unbedingt sein), sondern auch durch Sprachsteuerung die Zeit ansagt („Wie spät ist es?“ „Es ist acht Uhr.“). Ich habe nur Uhren mit Sprachausgabe nach Tastendruck [https://www.sehhelfer.de/Sprachausgabe/Wecker/] und Uhren mit Zeitanzeige nach Spracheingabe [https://www.amazon.de/Pixnor-Elektronische-Wand-Projektion-Sprachsteuerung-Projektion-Digitaluhr/dp/B01C3YADUW/ref=sr_1_4?ie=UTF8&qid=1514564270&sr=8-4&keywords=uhr+sprachsteuerung] (reagiert auf jedes laute Geräusch) gefunden. Nicht geeignet sind Geräte, die nur online funktionieren oder Vielzweckgeräte sind (Amazons Echo Dot) oder die auf jedes Geräusch reagieren. Notfalls geeignet sind auch Armbanduhren. Welche Geräte gibt es? --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 17:21, 29. Dez. 2017 (CET)
:Android-Geräte wie Orbsmart, Zettaly Avy oder Xoro HMT400. Dort kannst du entsprechende Apps installieren, auch Amazon Alexa bzw. Reverb-App. Diese Geräte kann man über Wifi verbinden, aber zur Zeitansage ist das nicht unbedingt nötig (ausser bei Alexa). --[[Spezial:Beiträge/85.212.149.37|85.212.149.37]] 17:43, 29. Dez. 2017 (CET)
::Das ist gut, aber Vielzweckgeräte sind aufgrund der komplizierten Bedienung und ihrer Fehleranfälligkeit nicht geeignet. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 17:51, 29. Dez. 2017 (CET)
:::Einzweckgerät: Smartphone mit Sprachwahl, die auf einen Zeitansagedienst programmiert ist. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 18:25, 29. Dez. 2017 (CET)
::::[https://www.sehhelfer.de/?gclid=EAIaIQobChMIwILKkOmv2AIVFp4bCh1LLQ5yEAAYASAAEgKP9_D_BwE#search:query=blinde&adword=Sehhelfer%2FGoogle%2FFuer+Blinde%2FHilfsmittel%2Ff%C3%BCr+blinde Schau] mal hier, die haben so ziemlich alles was am Markt ist.--[[Spezial:Beiträge/2003:E8:33C3:4700:9D6A:43D8:8396:5783|2003:E8:33C3:4700:9D6A:43D8:8396:5783]] 19:29, 29. Dez. 2017 (CET)
::::::Bei sehhelfer.de gibt es sprechende Wecker, aber nur mit taktiler Bedienung. Ein Smartphone mit Sprachwahl ist weder ein Einzweckgerät noch funktioniert es offline. Ich werde es jetzt zur Not mit einem Gerät wie Echo Dot versuchen. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 22:04, 29. Dez. 2017 (CET)
:::::::Der "Blindenmarkt" ist Gott sei Dank durch die moderne Medizin begrenzt, sodass da Innovationen ziemlich zäh eingeführt werden. Unsere, leider nun verstorbene Sehbehinderte in der Familie ist tagsüber mit der Taschenuhr um den Hals bestens klar gekommen, ansonsten waren weitere Uhren, wie z.B. auch auf dem Nachttisch disloziert. Gerade Ältere dürften auch nicht die kräftige und klare Stimme aufbringen um von dem Gerät immer verstanden zu werden, was schnell zu Frust und Ablehnung führt. Trotzdem sollten die relevanten Produktentwickler sich damit beschäftigen.--[[Spezial:Beiträge/2003:E8:33E0:8800:E159:D6B9:A726:A00A|2003:E8:33E0:8800:E159:D6B9:A726:A00A]] 09:22, 30. Dez. 2017 (CET)


Ist ein Zitat von Putin (auf Russisch) überliefert, welches auf Englisch ''„If we talk about the three main values in life, I would say that the first is life itself, next is love and third is freedom”'' bedeutet - oder ist dies ihm untergeschoben worden? Wenn es von Wladimir Putin stammt, bei welcher Gelegenheit fiel dieser Satz?
Wie wäre es denn mit einem "Projektionswecker"? Kopf zur Decke drehen und 1 Auge aufmachen = 4:45? MussDu nix sagen mitten in der Nacht.--[[Benutzer:Kiwas|Kiwas]] ([[Benutzer Diskussion:Kiwas|Diskussion]]) 19:04, 30. Dez. 2017 (CET)
:Für Sehbehinderte ist nur ein Projektionswecker sinnvoll, der die Uhrzeit in Braillezeichen direkt ins Hirn projiziert. --[[Spezial:Beiträge/195.71.149.206|195.71.149.206]] 15:30, 31. Dez. 2017 (CET)


Gegoogelt habe ich, aber ich bekam nur einen wenig seriös wirkenden Twitter-Account und von Google oben den Hinweis, dass sich "die Ergebnisse unten" schnell ändern sollen und ich daher doch bitte die Quellen prüfen möge, um nicht auf einen Fake bzw. Desinformation hereinzufallen. --[[Benutzer:PragmaFisch|PragmaFisch]] ([[Benutzer Diskussion:PragmaFisch|Diskussion]]) 21:41, 12. Jul. 2024 (CEST)
== Staatliches Gewaltmonopol? ==
:Von Interfax am 21. Juli 2017 berichtet, https://www.interfax.ru/russia/571599:
:"Если надо сказать о трех главных ценностях в жизни, я бы сказал так: первое - это сама жизнь, большая ценность. Далее - любовь и свобода", - сказал Путин на встрече с воспитанниками образовательного центра для одаренных детей "Сириус".
:Übersetzt mit DeepL: "Wenn es notwendig ist, über die drei wichtigsten Werte im Leben zu sprechen, würde ich Folgendes sagen: Der erste ist das Leben selbst, ein großer Wert. Danach folgen Liebe und Freiheit", sagte Putin bei einem Treffen mit Schülern des Sirius-Bildungszentrums für begabte Kinder. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 22:44, 12. Jul. 2024 (CEST)


= 13. Juli =
In den Medien lese ich fast wöchentlich von einem staatlichen Gewaltmonopol. Das kenne ich aber bisher noch nicht. Wo steht das geschrieben?
Ich kenne BGB §227 und §32 StGB, die Notwehr/Nothilfe beschreiben, also das Recht, sich oder andere vor einem Angriff zu verteigen, notfalls auch mit Gewalt. Und ich kenne StPO §127, der es jedem erlaubt, einen bei der Tat ertappten Täter vorläufig festzunehmen, auch hier notfalls mit der erforderlichen Gewalt. Desweiteren kenne ich GG Art.20, der jedem Deutschen Widerstand erlaubt gegen jemanden, der die staatliche Ordnung zerstören will. Diese Paragraphen widerlegen also ganz klar ein staatl. Gewaltmonopol und erlauben unmißverständlich dem Bürger den Einsatz von Gewalt. --[[Spezial:Beiträge/85.212.149.37|85.212.149.37]] 17:37, 29. Dez. 2017 (CET)
:Möchtest Du den ganzen Artikel [[Gewaltmonopol des Staates]] vorgelesen bekommen oder nur den Absatz [[Gewaltmonopol des Staates#Ausnahmen]]? --[[Benutzer:Logograph|Logo]] 17:40, 29. Dez. 2017 (CET)
::Das was du "Ausnahmen" nennst und ich "Regel", das hatte ich ja selbst als Prämisse vorgegeben. Meine Frage war: wo steht das Gewaltmonopol des Staats festgeschrieben und damit meinte ich nicht, in welchem WP-Artikel, sondern in welchem Gesetzestext. --[[Spezial:Beiträge/85.212.149.37|85.212.149.37]] 17:47, 29. Dez. 2017 (CET)
:::Die Frage scheint mir berechtigt zu sein. Wo wird das Gewaltmonopol des Staates definiert? In Deutschland ist es in den Grundrechten des Grundgesetzes in allen Formulierungen wie „In diese Rechte darf nur auf Grund eines Gesetzes eingegriffen werden.“ enthalten. Darin ist aber noch nicht ausgeschlossen, dass in diesen Gesetzen nicht auch Privatpersonen Gewalt zugestanden wird. Die Frage ist also, ob ein Gesetz Privatpersonen beispielsweise gestatten kann, die Versammlungsfreiheit einzuschränken. Im Übrigen ist klar, dass sich das Gewaltmonopol nur auf die Einschränkung der Grundrechte bezieht. Gewalt gegen Tiere, beispielsweise bei der Jagd, ist beispielsweise nicht monopolisiert.
:::Das Gewaltrecht jeden Bürgers, die freiheitlich-demokratische Grundordnung zu verteidigen, ist im Übrigen ausdrücklich eine Ausnahme. Es gilt nur, „wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.“ --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 17:49, 29. Dez. 2017 (CET)
::::Es steht doch sehr eindeutig in Art. 20, Absatz 2 GG: "Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volke in Wahlen und Abstimmungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung ausgeübt." Im Umkehrschluss: Sie wird nicht mit der eigenen Knarre, einer Privatarmee oder Lynchjustiz ausgeübt, sondern... Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 17:53, 29. Dez. 2017 (CET)
:::::Wenn ich dich also auf dem Boden fixiere und deinen Arm umdrehe, dann ist das gleichzusetzen mit Staatsgewalt? Hm ich weiss nicht. Ich hab da andere Vorstellungen von Staatsgewalt. Organe der Rechtssprechung, wie z.B. ein Richter, der darf bestimmt keine physische Gewalt ausüben, um jemanden zu bestrafen. --[[Spezial:Beiträge/85.212.142.56|85.212.142.56]] 18:07, 29. Dez. 2017 (CET)
:::::(BK) Da geht es aber nur um die Staatsgewalt. Wenn ich Gewalt gegen meinen Nachbarn ausüben wollte, wäre das keine Staatsgewalt. Die Formulierung Staatsgewaltmonopol des Staates ist ja auch redundant. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 18:09, 29. Dez. 2017 (CET)
::::::Der Richter vertritt die rechtsprechende Staatsgewalt (Judikative). Das von ihm gesprochene Urteil wird aber von der ausführenden Staatsgewalt (Exekutive) vollzogen. Das Prinzip heißt [[Gewaltenteilung]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 18:11, 29. Dez. 2017 (CET)
:@85... Du hast, verzeih mir, womöglich ein sehr naives Verständnis von Staat und Gewalt. Staat ist die umfassendst denkbare Regulierung unseres Zusammenlebens, und als Staatsbürger geben wir unsere individuellen Wünsche zunächst mal global an der Haustür ab. Und das ist gut so, zwecks Vermeidung von Mord und Totschlag. Gewalt ist jegliches Druckmittel, das ich anwende, um meine individuellen Wünsche durchzusetzen. Nehmen wir dein sehr anschauliches Armumdrehen: Weil du mich zwingen willst, dir etwas zu geben, das du für dein Eigentum hältst? Nein, der Staat entscheidet das und setzt deine Ansprüche durch. Weil du glaubst, ich hätte Strafe verdient? Nein, der Staat straft. Weil du gerne anderen wehtust? Nein, der Staat bestimmt, was deine zulässigen Bedürfnisse sind. Von dieser absoluten Macht räumt dir der Staat in begründeten Fällen (etwa Notwehr) eine Ausnahme ein, aber es bleibt bei der Ausnahme. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 19:12, 29. Dez. 2017 (CET)
:::Die Betonung liegt auf Monopol. Es soll keine Gewalt im Zusammenleben geben, wenn es erforderlich ist, dann gesetzlich definiert und von dazu legitimierten und entsprechend geschulten Volksdienern--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 21:07, 29. Dez. 2017 (CET)


== Karl Kaiser ==
:Hm. Der grundsätzliche Ansatz der Fragestellung führt auch etwas in die Irre. Man muss die Sache, wie BlackEyedLion es bereits begonnen hat, wohl von den Grundrechten her aufrollen.
:Also: Art. 2 Abs. 2 GG: ''Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. Die Freiheit der Person ist unverletzlich. In diese Rechte darf nur auf Grund eines Gesetzes eingegriffen werden.''
:Mit dem Verweis auf das Gesetz ist der Staat im Spiel. Die Gesetze, auf deren Grundlage in das Grundrecht eingegriffen, also Staatsgewalt ausgeübt werden kann, sind nicht beliebig. Es werden Anforderungen formuliert:
:Nach Art. 20 Abs. 2 Satz 1 GG soll sein: ''Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus.'' Mit "alle" wird der Monopolcharakter begründet, der dem Satz 2 zugrunde liegt, welcher präzisiert, wie die Staatsgewalt ("sie") ausgeübt wird: ''Sie wird vom Volke in Wahlen und Abstimmungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung ausgeübt.'' Hier ist die Gewaltenteilung der Staatsgewalt in Legislative, Exekutive und Judikative festgeschrieben, deren Beziehungen und Abhängigkeitsverhältnisse dann in Absatz 3 formuliert werden: ''Die Gesetzgebung ist an die verfassungsmäßige Ordnung, die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung sind an Gesetz und Recht gebunden.'' Das Gesetz (und damit die Legislative) sind somit der Verfassung (und damit dem Art. 2 Abs. 2 GG) verpflichtet. Die vollziehende Gewalt (also die Exekutive) und die Rechtsprechung (also die Judikative) müssen sich an Gesetz und Recht halten. Verschiedene Aspekte der Gewaltausübung sind gesetzlich geregelt. Beispiel: Das [[Gesetz über den unmittelbaren Zwang bei Ausübung öffentlicher Gewalt durch Vollzugsbeamte des Bundes]] (UZwG) oder die [[Strafprozessordnung (Deutschland)|Strafprozessordnung]] (StPO) oder die [[Strafvollzugsgesetz]]e (StVollzG) oder die Polizeigesetze der Länder. Und die angeführten Ausnahmen.
:Ein Monopol nicht mehr als Monopol zu sehen, weil es Ausnahmen kennt, ist als private Meinung von den Grundrechten geschützt. Das findet aber offensichtlich keinen Widerhall in den verfassungsrechtlichen Diskursen der Gesellschaft und der Gesetzeslage und hat damit so viel Bedeutung wie die Beschwerde des Geisterfahrers, der sich wundert, warum auf der Autonbahn alle außer ihm in die falsche Richtung fahren. Logo hat bereits ganz zu Anfang auf den Ausnahme-Absatz im Artikel verwiesen, mehr gibt es sinnvoll da auch nicht noch dazu zu sagen. --[[Spezial:Beiträge/2003:D2:63C5:D200:E22A:82FF:FEA0:3113|2003:D2:63C5:D200:E22A:82FF:FEA0:3113]] 22:02, 29. Dez. 2017 (CET)
Es ist ja nicht so, dass jeder Staatbeamte Gewalt einsetzen darf, wenn er Lust hat. Dass ein Staatsbeamter Gewalt ausüben darf, ist eher die Ausnahme und nur in eng begrenzeten Fällen zulässig. Dagegen darf jeder Türsteher eines Clubs Gewalt anwenden, um das Hausrecht durchzusetzen (Hausrecht ist notwehrfähig, wie es so schön heisst). Und jeder Security-Mann eines Geldtransporters darf Gewalt anwenden, um das Geld seines Herrn zu schützen. Er darf sogar Knarre tragen. Und jede Bürgerwehr, die einen Einbrecher ertappt, darf Gewalt anwenden um das Opfer zu schützen und darf Gewalt anwenden, um den Täter festzusetzen. <!-- gerade beim googeln gefunden: http://www.liberales-waffenrecht.de/2015/05/25/gewaltmonopol-das-staatliche-substantiv-neutrum/ --> --[[Spezial:Beiträge/85.212.155.7|85.212.155.7]] 04:24, 30. Dez. 2017 (CET)
: Das Problem mit der Bürgerwehr sind nicht deren Kompetenzen, sondern, daß der Staat unter Berufung auf das Gewaltmonopol deren Existenz bzw. Bildung verbietet. Und das Problem mit dem Gewaltmonopol ist, daß der moralische Anspruch des Staates auf dessen Beachtung davon abhängig ist, daß der Staat die Interessen und Rechte der Individuen auch effektiv schützt. Die Nichtgewährung eines effektiven Individualschutzes berechtigt den Bürger im Sinne des Widerstandsrechts natürlich zur Selbsthilfe. Und schlußendlich ist das Problem mit der Rechtmäßigkeit der Wahrnehmung des Widerstandsrechts wiederum, daß darüber im Ergebnis die siegreiche Partei entscheidet, wie eigentlich immer in der Geschichte. Somit ist Art. 20 IV GG realistisch gesehen keine aktuell relevante oder programmatische Vorschrift, sondern ein Gedenkstein mit der wirklichen Bedeutung "Die Widerstandskämpfer wurden zwar aufgehängt, aber ihr 'ungesetzliches' Verhalten war trotzdem rechtmäßig". Einer der Aspekte von Gewaltmonopol und Widerstandsrecht ist z. B. die Frage, wie es sich damit denn verhält, wenn unter Berufung auf das Demokratieprinzip eine Mehrheit einer Minderheit Grundrechte vorenthält, wie es z. B. in der "Sozial"politik der Fall ist. Die bürgerliche Gesellschaft würde sicherlich einer abstrakten Sklavenklasse das Recht auf bewaffneten Widerstand zubilligen und findet die von den Matrosenaufständen 1918 ausgehende Revolution gut; wie aber würde sie einen Aufstand der Hartz-4-Opfer aufnehmen? --[[Spezial:Beiträge/77.187.38.50|77.187.38.50]] 08:51, 30. Dez. 2017 (CET)
:Was genau an dem Wort "Ausnahme" verstehst du nicht? Es ist auch nicht so, dass jeder Türsteher, Security-Mann oder Bürgerwehrler Gewalt einsetzen darf, wenn er Lust hat.
:Deine Beiträge machen den Eindruck, als würdest du in Wahrheit gar nicht, und dafür ist diese Seite da, die Antwort auf deine Frage suchen, sondern als wäre alles was du willst eine Bestätigung deiner unzutreffenden Privatmeinung. Dafür ist diese Seite nicht da. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:108F:6F00:757B:7233:2162:8C74|2001:16B8:108F:6F00:757B:7233:2162:8C74]] 08:23, 30. Dez. 2017 (CET)
So, ein Staatsrechtler hat es mir jetzt erklärt: das Gewaltmonopol des Staates bedeutet, dass der Staat regelt, wer wann wo wie Gewalt einsetzen darf. Es bedeutet ''nicht'', dass Gewalt nur vom Staat kommen darf. --[[Spezial:Beiträge/85.212.155.7|85.212.155.7]] 11:56, 30. Dez. 2017 (CET)
{{erledigt|1=Gewaltmonopol: nur der Staat darf die Ausübung von Gewalt regeln}}


Wo ist Dissertation (Dr.-Ing.) von Karl Kaiser zu finden? https://www.hpk.uni-hamburg.de/resolve/id/cph_person_00002564 --[[Benutzer:Fritz Krischen|Fritz Krischen]] ([[Benutzer Diskussion:Fritz Krischen|Diskussion]]) 07:16, 13. Jul. 2024 (CEST)
::(BK) Hm. Nein, der Staat regelt es nicht. Die Staatsbürger regeln es über den Staat. Nur zur Klarheit: Es ist nicht der "moralische Anspruch des Staates", aus dem das Gewaltmonopol wächst. Es ist der moralische Anspruch des Bürgers, der in Hinblick auf sein Grundrecht (auf Leben, auf körperliche Unversehrtheit, auf die Freiheit der Person) den Teil der Ausübung von Gewalt, der in der Gesellschaft unumgänglich ist und das Gewaltpotential, das er besitzt (''Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus.'') an den Staat abgibt mit der Maßgabe und Erwartung eines verfassungskonformen Umgangs mit der Gewalt durch den Staat.
::Wir kennen den Konflikt aus den Western. Ohne eine "Anwesenheit" des Staates wird die Gewalt individuell ausgeübt nach beliebigen persönlichen, sich widersprechenden Maßstäben (das Land gehört niemand, also nehme ich es mir, Indianer sind keine Menschen sondern "Wilde" und damit rechtlos, es zählt das Recht des Stärkeren oder wer schneller schießen kann, nichts, kein Eigentum, kein Glaube, kein Leben ist geschützt und sein Wert kann beliebig ausgelegt werden).
::Der Wilde Westen endet in einer Stadt, die sich einen Sheriff (Exekutive) und einen Richter (Judikative) wählt und in der die Bürger Regeln aufstellen (Legislative) oder gutheißen: Wer in die Stadt kommt, muss seine Waffen abgeben. Niemand läuft in der Stadt mit einem Colt herum außer den Sheriff und seinen Leuten. Wenn die Bürger einen Lynchmob bilden, geht der Sheriff gegen sie vor, weil der Richter in einem Prozess nach dem Gesetz entscheidet. Wenn eine Bande von Pferdedieben die Stadt bedroht, bewaffnet der Sheriff die Bürger vorübergehend und ausnahmsweise... Die Gewalt geht also vom Volke aus, kehrt jedoch nach über einen demokratischen Prozess entstandenes und an die Verfassung gebundenes Recht und Gesetz durch den Staat als "Treuhänder"wieder zum Volk zurück.
::Soweit die Konstruktion, die ein staatliches Monopol – mit begründeten, eng gefassten Ausnahmen – zulässt. (Die Problematik der realen Umsetzung in gesellschaftliche Praxis ist hier irrelevant, das ist eine andere Diskussion.) Der moralische Anspruch an diese Konstruktion ist, dass, so weit das irgend möglich ist, das Leben, die körperliche Unversehrtheit und die Freiheit der Person von allen respektiert werden muss. Von allen. Auch von Tätern. Es ist ein Grundrecht, das nicht verwirkt werden kann. Auch ein Türsteher auf einem Privatgrundstück kann sich also sehr schnell strafbar machen, wenn er nicht sehr genau seine Handlungen abwägt. --[[Spezial:Beiträge/2003:D2:63C5:D200:E22A:82FF:FEA0:3113|2003:D2:63C5:D200:E22A:82FF:FEA0:3113]] 12:27, 30. Dez. 2017 (CET)


:Möglicherweise bei der [[Deutsche Nationalbibliothek|Deutschen Nationalbibliothek]]. Da wäre das [https://portal.dnb.de/opac/showFullRecord?currentResultId=per%3D%22karl+kaiser%22%26any%26dnb.hss&currentPosition=6 hier ] vielleicht ein Treffer, oder Du suchst [https://portal.dnb.de/opac/showPreviousResultSite?currentResultId=per%3D%22karl+kaiser%22%26any%26dnb.hss&currentPosition=10 hier] ob Du etwas besseres findest. Wenn man beim ersten Link auf den Verfasser klickt, kommt man allerdings [https://portal.dnb.de/opac/opacPresentation?cqlMode=true&reset=true&referrerPosition=6&referrerResultId=per%3D%22karl+kaiser%22%26any%26dnb.hss&query=idn%3D121115526 hier] heraus, was wohl ziemlich klar eine Fehleitung ist, denn dieser Herr ist offensichtlich kein Ingenieur sondern nur ein Herr gleichen Namens. Der Ingenieur Kaiser hat sich beim Herausgeben von Büchern wohl zurückgehalten.:--[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 08:13, 13. Jul. 2024 (CEST)
== Lateinische Inschrift ==
::Der erste Treffer müsste es sein. [https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/piko.1996.19.1.2/pdf Hier] eine Kurzbiografie, aus der die Promotion am Institut für Konstruktiven Ingenieurbau der RUB hervorgeht.--[[Benutzer:Mhunk|Mhunk]] ([[Benutzer Diskussion:Mhunk|Diskussion]]) 09:00, 13. Jul. 2024 (CEST)


== [[John Stuart Mill]] ==
[[File:Epitaph Georg Cuno Hahn von Basedow Details7.jpg|mini|Inschrift]]
Für unsere Altphilologen, als Silvesterunterhaltung ;-) Es geht um [[Georg Cuno Hahn von Basedow]] = Georg von Hahn, Cuno Hahns auf Basedows Sohn, und sein Epitaph (siehe auch die Disk. dort). Dank der Detailaufnahme von [[Benutzer:Haster2]] ist die Inschrift nun zu entziffern, was ich mal getan habe. Für die Übersetzung brauche ich Hilfe. Danke im voraus. --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 21:00, 29. Dez. 2017 (CET)
<poem>
CUI NOMEN TRIBUIT GENTILE INSIGNIAQUE ORNAT.
DISTINGUENS CANTU TEMPORA NOCTIS, AVIS,
HAC GENITUS DORMIT CUNONE GEORGIUS VRNA,
TRES HYEMES LUSTRIS QUATUOR ANNUMERANS
CUI BASEDOA DEDIT FRAGILIS PRIMORDIA VITAE
HUNC VETUS OCCULUIT PULVERE BRENNOPOLIS
ROSTOCHIUM FLUERENT ANNI DUM QUATUOR ARTES
NOSCENDI DOCUIT CUM RACIONE DEUM.
HIC [[Phthisis|PHTISIS]] INVADES HEROICA MEMBRA SUPAUXIT
CURARI MEDICA QUAE NEQUIT ARTE LUEM.
ILLE SUO PASSIM MEDICAMINA MILLE DOLORI
DUM FRUSTRA QUAERI SPE PATIENTE VIDET
SPES PATRIS, MATRIS GEMITUS LAUS INCLITA STIRPIS
HIMNISONO VITAM FINIT AGONE SUAM,
ANTE DEUM, IUXTA PROAVOS ANIMASQUAE BEATAS
GAUDIA, QUAE NUNQUAM SUNT PERITURA CAPIT.
</poem>
:Zeile 8: NOSCEND'''I''' DOCUIT CUM RAC'''I'''ONE (für ratione) DEUM. Übersetzung morgen, wenn kein anderer es macht; muss jetzt ins Bett. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 22:35, 29. Dez. 2017 (CET)
:: Danke! Verbessert. --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 22:51, 29. Dez. 2017 (CET)
Ist "Brennopolis" Brandenburg? [[Benutzer:Haster2|Haster2]] ([[Benutzer Diskussion:Haster2|Diskussion]]) 04:08, 30. Dez. 2017 (CET)
:Google => Brennopolis Hildesheim <=
::<small style="color:grey"><b>'''GEEZER'''</b></small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 07:57, 30. Dez. 2017 (CET)
:"Dem der Vogel, der mit seinem Ruf die Zeiten der Nacht abtrennt, seinen Namen gab und sein Wappen schmückt, Georg, Sohn des Kuno, schläft in dieser Urne, zwanzig Jahren zählt er drei Winter hinzu; dem Basedow den Anfang seines zerbrechlichen Lebens gab, den barg in Asche Alt-Brandenburg; Rostock lehrte ihn, während vier Jahre dahinflossen, die Künste, Gott mit Vernunft zu erkennen. Hier beförderte die Schwindsucht, die seine tapferen Glieder befiel, die Seuche, die mit ärztlicher Kunst nicht geheilt werden kann. Während jener nun mit geduldiger Hoffnung sieht, dass allenthalben tausend Heilmittel für seinen Schmerz vergeblich gesucht werden, beendet er, die Hoffnung seines Vaters, Klagegrund seiner Mutter, vielgepriesener Ruhm seines Geschlechtes, sein Leben in lobsingendem Todeskampf; vor Gott, bei seinen Ahnen und den glückseligen Seelen, empfängt er die Freuden, die nie vergehen werden." Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 10:31, 30. Dez. 2017 (CET)


wird gern mit diesem Satz zitiert: „''Die Freiheit des Einzelnen darf sich nicht zu einer Belästigung für Andere entwickeln.''“ Aber keiner gibt dafür eine Quelle an. Wir in unserem [[John Stuart Mill#Grenzen der Meinungsfreiheit|als lesenswert ausgezeichneten Artikel auch nicht]]. Weiß jemand, wo das steht? [https://d-nb.info/1298884985 Hier]? Im [https://d-nb.info/1298884985/04 zweiten Kapitel]? Und wenn ja, auf welcher Seite? Fragt mit Morgengruß die --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 08:05, 13. Jul. 2024 (CEST)
::Danke! So in den Artikel übernommen.--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 11:05, 30. Dez. 2017 (CET)
:::Herzlichen Dank auch von mir! --15:04, 30. Dez. 2017 (CET)


:Guten Morgen, Andrea. Das dürfte er wohl wörtlich nicht so geschrieben haben. Es ist die Konklusion aus "On liberty", Seite 21-22 [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=hvd.hn3phv&seq=25 Frühstücksei]. (Hegel schrieb ja auch nicht "Freiheit ist die Einsicht in die Notwendigkeit.", das war Engels, der ihn konkludierte.). --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 08:27, 13. Jul. 2024 (CEST)
= 30. Dezember 2017 =


::Weißt Du es, oder glaubst Du es? Würdest Du Dich nicht irren, müssten wir in einem Artikel mit Auszeichnung von Belegfälschung ausgehen. Das glaube ich nicht. Ich wette, der Satz steht so in einer deutschen Übersetzung eines seiner Werke. Muss ja nicht dieses sein. --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 08:40, 13. Jul. 2024 (CEST) <small>(ergänzt. --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 08:45, 13. Jul. 2024 (CEST))</small>
== Angebliche Kamele beim G-20-Gipfel ==


:::Für Belegfälschung fehlt ja eben dieser Beleg. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=John_Stuart_Mill&diff=prev&oldid=246707030 Die Anführungszeichen sind nun erstmal nicht mehr im Artikel], können jedoch wieder rein, wenn jemand/Du eine Quelle findet. [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=hvd.hn3phv&seq=31 Seite 27: "The only freedom which deserves the name is that of pursuing our own good in our own way, so long as we do not attempt to deprive others of theirs, or impede their efforts to obtain it.”] Er pflegte sich eben nicht so knackig auszudrücken. Aber Du hast insofern Recht, als natürlich von niemandem ausgeschlossen werden kann, dass er niemals ''Die Freiheit des Einzelnen darf sich nicht zu einer Belästigung für Andere entwickeln.'' irgendwo hingeschrieben oder zu irgendwem gesagt hat. Aber solange es keine Quelle dazu gibt ... --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 09:09, 13. Jul. 2024 (CEST)
Was wäre denn so schlimm daran gewesen, wenn [http://faktenfinder.tagesschau.de/inland/geruechte-g20-kamele-101.html diese Fake News gestimmt hätte?] Bzw. warum wurden solche Gerüchte verbreitet?
Wollte man nur die Dekadenz der saudi-arabischen Königsfamilie/des Hofstaats zeigen (nach dem Motto "der neue Ludwig XIV.)?
Oder gäbe es Gründe, warum es für bestimmte Gruppen "eine Katastrophe" wäre, wenn lebende Kamele mitgekommen wären?


::::Der Artikel wurde ausgezeichnet. Sollte das wirklich niemandem aufgefallen sein? Eingefügt wurde das [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=John_Stuart_Mill&diff=prev&oldid=10887767 am 17. November 2005] von [[Benutzer:Philipp.eckardt|Philipp.eckardt]], der nicht mehr da ist. Was ist mit den anderen Zitaten in diesem Abschnitt? Ich rufe mal [[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]]. Was sagst Du dazu? --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 09:14, 13. Jul. 2024 (CEST)
Weiter unten (Banker in Freizeitkleidung, (angebliches) Kriegsschiff) sind mir die Gründe durchaus klar - einmal "man nimmt viel zu viel Rücksicht auf die Roten!" und einmal "Das Establishment/Die Politiker werden mal wieder besser geschützt als das einfache Volk!"--[[Benutzer:ObersterGenosse|ObersterGenosse]] ([[Benutzer Diskussion:ObersterGenosse|Diskussion]]) 02:33, 30. Dez. 2017 (CET)
:Es geht um Kamelschutz. Jeder weiss was Rote mit unschuldigen Kamelen so treiben! Von Bankern die unschuldige Kriegsschiffe belästigen ganz zu schweigen! Ich frage mich auch, was ich davon hätte meine Langeweile und meine Ressentiments so schlecht zu tarnen.--[[Spezial:Beiträge/2.240.27.41|2.240.27.41]] 03:51, 30. Dez. 2017 (CET)
::Trotz Behauptung in dem Artikel (Spurensuche) wird dem Ursprung ja ''nicht'' nachgegangen. Bei Dekadenz hätte man eher die Anzahl mitreisender Damen gedacht. Vielleich wollte jemand die Verbindung von Hamburg/(Wüsten)Schiffe herstellen - und hat dabei alte Kamelen unters Volk gestreut. Sogar DIE ZEIT hat diesen Blödsinn mitgemacht. <small style="color:grey"><b>'''GEEZER'''</b></small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 08:13, 30. Dez. 2017 (CET)
Die Zitate in deiner Frage ("eine Katastrophe", "...zu viel Rücksicht auf die Roten!", "...Politiker werden mal wieder besser geschützt...") sind in dem Zusammenhang gar nicht gefallen, bzw. stehen gar nicht im verlinkten Artikel, richtig? --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:F461:4D00:4D90:46DD:3C9B:368F|2A02:908:F461:4D00:4D90:46DD:3C9B:368F]] 12:43, 30. Dez. 2017 (CET)


:::::Die Bearbeitung von Philipp.eckardt fand ich auch gerade. Der hat belegfrei den Artikeltext verdoppelt, war eben 2005. Als "lesenswert" wurde er am 1. Juni 2006 gekürt. Lange her. Jetzt könnten wir noch die obigen Textquellen an das Nichtmehrzitat anhängen, brauchen wir aber auch nicht, ''On liberty'' ist ja unter Werke aufgeführt. Wenn man irgendwo liesst "Kant sagte, ''Tue keinem etwas an, dass du nicht selber erleben willst''", so kann man von einem wörtlichen Zitat ausgehen, sollte man aber nicht. Es wird sooooo viel falsch zitiert ... --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 09:51, 13. Jul. 2024 (CEST)
Es wurde auch kolportiert, dass der saudische König das ganze Hotel "Vier Jahreszeiten" gemietet hat, dass dort Wände herausgebrochen wurden, damit der Königsthron reinpasst und dass die Saudis im Hotel 30 Schafe grillen wollen. [https://www.focus.de/immobilien/videos/g20-gipfel-in-hamburg-thron-im-gepaeck-luxus-hotel-muss-fuer-saudi-koenig-waende-versetzen_id_7304361.html Dieser Bericht] spricht von "Wände versetzt", aber nicht für den Thron, und von "30 Lämmer zubereitet". Und der Hotelmanager scheint das eher als sportliche Herausforderung zu sehen. Skurrile Nachrichten sind ja bekanntlich beliebter als normale ("Mann beißt Hund"). Die andere journalistische Stoßrichtung war wohl "Was wird uns armen Hamburgern denn noch alles zugemutet?". --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 14:10, 30. Dez. 2017 (CET)
::::::Was glaubst Du, warum ich frage. --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 10:37, 13. Jul. 2024 (CEST)
:::::::Wenn ein Zitat nicht verifiziert werden kann, muss es rausfliegen. Da gibt es keinen Spielraum. Wer es wann und warum eingefügt hat, spielt keine Rolle (mehr).--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 11:53, 13. Jul. 2024 (CEST)


::::::::Es ist jetzt kein Zitat mehr und der Inhalt des Exzitates gibt ja Mill richtig wieder, nur nicht wörtlich. Nachzusehen wer das war macht insofern Sinn, dass der Account gefragt werden könnte. Der betreffende ist aber seit zwölf Jahren inaktiv. Die Jahre 2005 und 2006 verweisen auf eine Zeit in der die Belegpflicht noch nicht so rigide gehandhabt wurde. Und warum ist die Tastatur nu dunkel? --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 12:06, 13. Jul. 2024 (CEST)
:::::::::: Hi,
:::::::::: Tastatur dunkel? Was meinst Du damit? Oder ist es vlt. etwas, das nur angemeldete Nutzer sehen?
:::::::::: Viele Grüße
::::::::::--[[Spezial:Beiträge/2003:C6:1739:4566:A145:11BA:3632:536F|2003:C6:1739:4566:A145:11BA:3632:536F]] 18:02, 13. Jul. 2024 (CEST)


Stimmt, aber sie waren auch nicht als Zitate gedacht, sondern als "Begründungen" der Gerüchteverbreiter, von denen ich mich durch Anführungszeichen ausdrücklich distanzieren wollte. --[[Benutzer:ObersterGenosse|ObersterGenosse]] ([[Benutzer Diskussion:ObersterGenosse|Diskussion]]) 14:12, 30. Dez. 2017 (CET)
:::::::::::Dass die Tastaturbeleuchtung hier auf dem Computer eben dunkel war. War aber endlich nur eine Einstellungssache im Menü. Gute Nacht --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 00:34, 14. Jul. 2024 (CEST)
:Ja, dachte ich mir; das nennt man [[Strohmann-Argument]]e. --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:F461:4D00:F173:2146:1946:668A|2A02:908:F461:4D00:F173:2146:1946:668A]] 18:47, 30. Dez. 2017 (CET)


Ich danke allen für Antwort und Bemühungen und pflanze nun mal ne Erle. Schöne Woche wünscht --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 09:15, 15. Jul. 2024 (CEST)
== [[Aachener Domchor]] ==


{{Erledigt|1=[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 09:15, 15. Jul. 2024 (CEST)}}
[https://portal.dnb.de/opac.htm?query=brecher+aachener+dom&method=simpleSearch Dieser mir vorliegenden Quelle] zufolge wurde im Jahr 1708 ein sogenanntes Choralenhaus – gleichsam als Vorgänger der heutigen [[Aachener Domsingschule]] – errichtet. Jedoch finde ich keine Auskunft darüber, wo denn die Choralen eigentlich ''zuvor'' untergebracht und unterrichtet wurden. Kann vielleicht jemand hier etwas dazu sagen?--[[Spezial:Beiträge/134.61.98.131|134.61.98.131]] 09:00, 30. Dez. 2017 (CET)
:[https://archive.org/stream/ausaachensvorzei07vere/ausaachensvorzei07vere_djvu.txt Hier wird behauptet], dass ''davor'' keine Ausgaben für Chorsinger zu finden sind, ergo es auch keine gab (die irgendwo gemeinsam untergebracht wurden). Würde das passen? <small style="color:grey"><b>'''GEEZER'''</b></small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 09:35, 30. Dez. 2017 (CET)
::{{ping|Grey Geezer}} Danke Dir für die Recherche! Allerdings halte ich Deine Schlussfolgerung für unrealistisch, da der Aachener Domchor mit seiner Gründung unter Karl dem Großem eine bereits vor Gründung der Choralenschule viele Jahrhunderte alte Tradition hatte. Und irgendwo werden die Herrschaften doch wenn nicht zusammen gewohnt, so doch zumindest unterrichtet worden sein und geprobt haben müssen…--[[Spezial:Beiträge/134.61.98.145|134.61.98.145]] 18:03, 31. Dez. 2017 (CET)
:::Ich habe keine Schlussfolgerung gemacht. Ich habe nur zitiert. <small style="color:grey"><b>'''GEEZER'''</b></small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 23:14, 31. Dez. 2017 (CET)


== Zuckersteuer in UK ==
== Warum wird der Bauch einer Schwangeren dick? ==


Es wäre mal interessant zu wissen, ob es aufgrund dieser Steuer im dortigen Einzelhandel eine Preisdifferenzierung zwischen den "normalen" Limonaden und den jeweiligen light/zero-Varianten gibt. --[[Spezial:Beiträge/2003:CD:2726:1800:5604:A6FF:FE7F:F584|2003:CD:2726:1800:5604:A6FF:FE7F:F584]] 09:59, 13. Jul. 2024 (CEST)
Die Frage im Titel hört sich vielleicht auf den ersten Blick etwas trollig an, sie ist aber ernst gemeint. Was für Kräfte führen zum Bauchwachstum in einer Schwangerschaft? Es ist ja wahrscheinlich nicht so, dass das Kind wächst und selbst den Bauch groß drückt, sondern es ist vermutlich eher die steigende Fruchtwassermenge. Aber damit die Fruchtblase wächst, muss in ihr ja ein höherer Druck herrschen. Wie kommt dieser Zustande? Gibt es da kleine Pumpen oder handelt es sich eher um osmotischen Druck? --[[Spezial:Beiträge/89.14.59.142|89.14.59.142]] 14:13, 30. Dez. 2017 (CET)
:[[Datei:Gray38.png|mini|So ein Fötus verdrängt doch recht viel Flüssigkeit (ca. 3-4l kurz vor der Geburt)]]Ich vermute eher, dass das Baby, das doch immer mehr Wasser braucht, das Fruchtwasser verdrängt und somit den Druck erzeugt. Das Wasser aber annähernd [[inkompressibel]] ist, würde der Druck sehr schnell extrem ansteigen, wenn der Bauch nicht nachgeben würde. Dafür braucht man weder eine Pumpe noch Osmose. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 14:50, 30. Dez. 2017 (CET)
::Würde ich auch sagen. Man kann sich das Wachstum des Babys wie das Wachstum eines Tumors vorstellen (es gibt noch weitere Analogien zwischen den beiden). Das Baby wächst - und [https://www.9monate.de/schwangerschaft-geburt/schwangerschaft/fruchtblase-und-fruchtwasser-id94384.html das Fruchtwasser passt sich diesem Wachstum flexibel an]. Dabei dehnt sich das Hautgewebe des Bauchs. [[Benutzer:! Bikkit !|! Bikkit !]] ([[Benutzer Diskussion:! Bikkit !|Diskussion]]) 16:21, 30. Dez. 2017 (CET)
:::So isses. Das Baby wächst und alles drumherum paßt sich dem an. Der Körper der Mutter ist ja ohnehin schon hormell auf die Sache eingestellt. Dazu kommt dann der Dehungsreiz durch das wachsende und strampelnde Baby. Dabei wächst die Gebärmutter - wird also massiger - und produziert mehr Fruchtwasser. Das wiederum drängt alles drumherum nach außen und führt letztlich zu einer Dehnung der Haut und Unterhaut, was zu [[Schwangerschaftsstreifen]] führen kann. Dazu kommt, daß der Körper bemüht ist, ein paar Extrakilo zuzulegen, um die Versorgung des Fetus und anschließend des Säuglings sicherzustellen, so daß auch noch zusätzliches Unterhautfett hinzukommt, das den Bauch dicker macht. Wenn allerdings zu viel Fruchtwasser produziert wird, was man häufig an einem übermäßig stark aufgedehnten Bauch erkennen kann, dann nennt man das [[Fruchtwassersucht]], was ein krankhafter Zustand ist, der behandelt werden muß. --[[Spezial:Beiträge/178.4.108.222|178.4.108.222]] 19:17, 30. Dez. 2017 (CET)
:::: Vielen Dank für die Antworten. Was ich noch nicht versteh ist das mit der Fruchtwasserproduktion. Dabei wird ja keine neue Flüssigkeit produziert, sondern nur umgewandelt und von einem Reservoir wahrscheinlich angereichert mit weiteren Stoffen in die Fruchtblase transportiert. Da aber nach meinen Vorstellungen in der Fruchtblase aufgrund der Spannung ein höherer Druck herrscht muss die Flüssigkeit einen Druckgradienten überwinden. Wie macht sie das? Selbst ohne Druckgradient: wie geht dieser Transport von statten? --[[Spezial:Beiträge/2A01:C22:D42D:400:4965:CC4E:A5EB:DE13|2A01:C22:D42D:400:4965:CC4E:A5EB:DE13]] 20:30, 30. Dez. 2017 (CET) (Nachtrag: ich bin die fragende IP)
:::::Ich vermute, die Flüssigkeit kommt vom Blut durch eine semipermeable Membran, die andere Stoffe aus dem Blut fernhält. Blut hat schon [[Blutdruck|einen gewissen Druck]]. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 20:51, 30. Dez. 2017 (CET)
:::::::Im Körper osmotieren ständig Flüssigkeiten, die aber im normalen Gewebe durch die Lymphe wieder abfließen. Dass sich ein Druck aufbaut, wenn es keinen Abfluss gibt, sieht man am [[Ödem]]. Ein Druckgradient ist im Übrigen keine Voraussetzung von Osmose. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 23:43, 30. Dez. 2017 (CET)
::::::::(BK)Es kommt auf den Unterschied in der Osmolarität von Fruchtwasser und umgebender FLüssigkeit an. Ist die Osmolarität innen höher, strömt Wasser von aussen nach innen bis der Innendruck dem osmotischen Druck entspricht (so wie ein Dialyseschlauch mit einer Zuckerlösung in einem Behältnis mit Wasser: Er bläht sich auf). Ich habe mal einen Fachmann gefragt, welche wahren Verhältnisse vorliegen - wird aber dauern.
::::::::Ist es umgekehrt (was ich nicht vermute), muss Wasser aktiv (= energieabhängig) "hineingepumpt" werden (also umgekehrt wie bei der Urinkonzentrierung). <small style="color:grey"><b>'''GEEZER'''</b></small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 23:45, 30. Dez. 2017 (CET)
:::::::::Es gibt in der Natur keinen Mechanismus für aktiven Wassertransport über Zellmembranen. Wasser folgt immer nur dem osmotischen Gradienten, erleichtert durch [[Aquaporine]] . --[[Benutzer:Hareinhardt|Hareinhardt]] ([[Benutzer Diskussion:Hareinhardt|Diskussion]]) 01:31, 31. Dez. 2017 (CET)
::::::::::Ganz sicher? Google => "active transport of water" -plants -insects -aquaporines <= <small style="color:grey"><b>'''GEEZER'''</b></small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 10:05, 31. Dez. 2017 (CET)
:::::::::::Was genau meinst du? Ich bekomme da die Arbeiten von Zeuthen. Und der gute Thomas hat, soweit ich das überblicke, auch nur passiven Wasserfluss induziert durch aktiven Ionentransport gemessen... ---[[Benutzer:Hareinhardt|Hareinhardt]] ([[Benutzer Diskussion:Hareinhardt|Diskussion]]) 19:31, 31. Dez. 2017 (CET)
:::::Du vergißt, daß die Fruchthöhle nicht der einzige flüssigkeitgefüllte Raum im menschlichen Körper ist. Es gibt auch kein spezielles Reservoir für die Produktion von Fruchtwasser. Tatsächlich ist nahezu überall im Körper Flüssigkeit und immer spielen die Faktoren Druck, [[Osmolarität]] und [[Membrantransport]] eine Rolle. Am wenigsten konstant ist hierbei der Druck, der sich schon bei jedem Herzschlag drastisch verändern kann zwischen der Füllungsphase und der Austreibungsphase des Herzens oder bspw. uch bei Anspannung der Bauchmuskulatur. Da die Fruchthöhle keine feste Begrenzung hat, wie dies etwa beim Gehirn im Schädel der Fall ist, ist Druck kein so großes Thema für die Fruchthöhle, denn sie kann sich einfach ausdehnen, wenn der Druck steigt und die Organe drumherum verdrängen. Der mütterliche Körper wird es also vermutlich so machen, wie sonst auch, und über den Gehalt an osmotisch aktiven Stoffen die Fruchtwassermenge steuern. Diese osmotisch aktiven Stoffe können häufig über Transporter ein- oder ausgeschleust werden. Das Wasser bewegt sich dabei für gewöhnlich in Richtung der höheren Konzentration. Was die Details engeht, habe ich auf die Schnelle leider nur einen [https://www.degruyter.com/view/j/jpme.1977.5.issue-5/jpme.1977.5.5.193/jpme.1977.5.5.193.xml Übersichtsartikel aus dem Journal for Perinatal Medizin von 1977] gefunden, den Du Dir über eine Bibliothek ausleiehn könntest. Die Gebärmutter hat übrigens mitnichten eine konstant hohe Wandspannung während der Schwangerschaft. Die Wandspannung ist vielmehr schwankend und paßt sich der Aktivität der Mutter und des Fetus an. Das Fruchtwasser seinerseits wird ständig ausgetauscht und gegen Ende der Schwangerschaft sogar ungefähr alle drei Stunden komplett erneuert. Du siehst, konstant ist da gar nicht. Vielmehr ist alles in Bewegung und paßt sich ständig der sich ändernden Situation an. --[[Spezial:Beiträge/178.4.108.222|178.4.108.222]] 02:11, 31. Dez. 2017 (CET)


:Laut [https://ifs.org.uk/articles/evidence-suggests-soft-drink-taxes-raise-prices-and-reduce-purchases dieser Erhebung] und [https://ifs.org.uk/sites/default/files/output_url_files/BN255-the-evidence-on-the-effects-of-soft-drink-taxes.pdf auch dieser] (S. 8f.) wird jedenfalls in Flächenstaaten die Abgabe nahezu in gleicher Höhe auf den Preis aufgeschlagen. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 10:29, 13. Jul. 2024 (CEST)
Fruchtwasser ist (im Wesentlichen) Urin des Foetus. Die Trennung dieser Flüssigkeit und der in ihr gelösten Substanzen vom kindlichen Blut, das wiederum über die Plazenta mit dem mütterlichen Blut im Austausch steht, findet in den kindlichen Nieren statt. Die Grenze, über die Wasser und gelöste Substanzen transportiert werden ist folglich die [[Blut-Harn-Schranke]]. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 09:39, 31. Dez. 2017 (CET)
:Ich habe mir dieses Jahr eine Auswahl von Erfrischungslimonaden aus UK bringen lassen. Der fehlende Zucker ist dort bei allen Mustern die ich bekommen habe mit Süßstoffen ersetzt worden und es schmeckt ebenso widerlich übersüßt wie vorher.
:Ach ja, was passiert, nachdem das Kind gepinkelt hat? Rein quantitativ wird das meiste Fruchtwasser vom Foetus getrunken, Wasser und gelöste Substanzen gehen über den Magen-Darm-Trakt wieder in das Blut des Kinders über, das – wir ahnten es schon – über die Plazenta mit dem mütterlichen Blut in Verbindung steht (siehe [[Plazentaschranke]]). Bestimmte Substanzen, wie zum Beispiel [[Harnstoff]] werden von der mütterlichen Niere ausgeschieden, sodass sie sich nicht im Kinde anhäufen können. Das Fruchtwasser wird wohl zum Teil auch über die Haut des Kindes in das Kind zurückdiffundieren können, was aber die [[Käseschmiere]] minimieren soll. Ein gewisser Austausch wird auch über die Nabelschnur und die Gebärmutter stattfinden. Beide sind aber mit [[Eihäute]]n ausgekleidet, was diesen Substanzaustausch hemmen wird. Insgesamt entsteht bezüglich Wassermenge und Gehalt an gelösten Substanzen im Fruchtwasser ein [[Fließgleichgewicht]]. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 10:19, 31. Dez. 2017 (CET)
:Die Menschen wollen es offensichtlich so süß, den Zucker einfach weglassen hat man nicht geschafft wie es aussieht. Bei uns ist zumindest seit diesem Jahr die Mindestzuckermenge in Limonaden verschwunden. Ob es Hersteller gibt, die sich daran wagen ist fraglich. --[[Benutzer:Joseflama|Joseflama ]] ([[Benutzer Diskussion:Joseflama|Diskussion]]) 10:52, 13. Jul. 2024 (CEST)
::(BK) Das steht alles schon im Artikel Fruchtwasser und beantwortet die Frage des TO nicht. Gefragt war nicht, wie das Fruchtwasser gereinigt wird, sondern nur, wie es in die Fruchthöhle in passender Menge hineinkommt. Das geht etwas unter in unserem Artikel wie auch in Deinem unseren Artikel verkomplizierend nacherzählenden Beitrag. Wesentlich ist die Betrachtung, daß Fetus, Fruchtwasser und der Körper der Mutter nicht drei getrennte Systeme sind, sondern ein System mit mehreren Segenten. Die Mutter reguliert über ihre Organe die Menge und Zusammensetzung von Flüssigeit in ihrem Körper, was sie dann an der Kind und das Fruchtwasser weiter gibt, weil auch diese beide Segmente zu ihrem Körper gehören. Für weitere Details verweise ich auf meine vorherigen Beiträge und den von mir verlinkten Artikel. --[[Spezial:Beiträge/178.4.106.65|178.4.106.65]] 14:31, 31. Dez. 2017 (CET)
:.Zum letzten Satz: Ja, die Sache [[Lemonaid]] ist durch die Presse gegeistert: https://www.genussguide-hamburg.com/news/lemonaid-zuckergehalt/ . --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 10:54, 13. Jul. 2024 (CEST)


== Handy ruft Feuerwehr an ==
::Hier die Gynäkologen-Antwort:
::"Hallo nnn, es ist ein komplexer - raffinierter Kreislauf: Die Amnionflüssigkeit wird von der inneren Eihaut der Fruchtblase aktiv sezerniert, zum Teil vom Fötus getrunken, der wiederum Pipi ins Fruchtwasser macht. Ständig wird das Fruchtwasser von der Placenta absorbiert, in die mütterliche Blutbahn abgegeben und durch die mütterlichen Nieren ausgeschieden. Daher die häufigen Komplikationen gegen Ende der Schwangerschaft, dass zu wenig Fruchtwasser da ist, was für die Föten lebensgefährlich ist, wenn er nicht rasch zur Welt gebracht wird. Der osmotische Druck von Fruchtwasser und Blut ist gleich - der Flüssigkeitstransport erfolgt aktiv pumpend durch semipermeable Membranen - wie bei der Zellwand, eine sehr komplexe Steuerung. Natürlich spielt Osmose dabei auch eine gewisse Rolle."
::Hilft das? <small style="color:grey"><b>'''GEEZER'''</b></small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 14:12, 31. Dez. 2017 (CET)
:::Das ist zumindest mal eine vernünftige Zusammenfassung des Zusammenspiels der wichtigsten Faktoren bei der Fruchtwasserproduktion. --[[Spezial:Beiträge/178.4.106.65|178.4.106.65]] 14:36, 31. Dez. 2017 (CET)
:::Dann stimmt meine Vermutung mit dem Blutdruck wohl doch, soviel ich weiß gibt es keine anderen Pumpen im menschlichen Körper außer das [[Herz]]. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 14:41, 31. Dez. 2017 (CET)
::::Doch, die gibt es: [[Ionenpumpe]]n. --[[Spezial:Beiträge/178.4.106.65|178.4.106.65]] 17:14, 31. Dez. 2017 (CET)
:::<small>und hier das Biologen-Gekrittel an der G.-Antwort: 1) [[Zellwand|Zellwände]] gibt es nur bei Pflanzen, Pilzen und Bakterien. Um tierische Zellen ist aussen irgendwo mal eine [[Basallamina]] drum. Aber gut, ich vermute wies gemeint ist. 2) "der Flüssigkeitstransport erfolgt aktiv pumpend durch semipermeable Membranen" empfinde ich als ziemlich falsch, denn es gibt so keinen pumpenden Flüssigkeitstransport über Membranen. Wenn Wasser transportiert werden soll, braucht es [[Ionenpumpe]]n, [[Glucosetransporter]] oder irgendsowas, und das Wasser strömt passiv nach. Man sehe sich mal den Aufwand an, den deswegen so eine Niere betreiben muss: [[:en:Renal physiology]]. Aber gut, ich vermute wies gemeint ist. :) --[[Benutzer:Hareinhardt|Hareinhardt]] ([[Benutzer Diskussion:Hareinhardt|Diskussion]]) 20:24, 31. Dez. 2017 (CET)</small>
::::<small>Wääh, ich hatte mich extra zurückgehalten, um nicht noch weiter vom Thema abzuweichen, aber Du hast natürlich recht mit Deinem Gemecker. Zellwand/Zellmembran wird gerne verwechselt und die Pumpen verschieben nur die Ionen und Moleküle aktiv, aber diese ziehen das Wasser nach und dann paßt es wieder in Endergebnis;) Trotz dieser Detailfehler ist es aber eine nette Übersicht über die Zusammenhänge der beteiligten Faktoren. Wenn Ärzte versuchen, Irgendetwas chemisch zu erklären, stecken da fast immer unzählige Ungenauigkeiten und Fehler drin, das erwarte ich schon gar nicht mehr anders. Wirklich schimm wird es erst, wenn die davon abgeleiteten Schlußfolgerungen falsch sind und das ist hier zumindest nicht der Fall.^^ --[[Spezial:Beiträge/178.4.106.65|178.4.106.65]] 22:55, 31. Dez. 2017 (CET)</small>


ich stand bei mir zu Hause in Deutschland auf dem Hof und habe mit dem Handy aus dem Handy-Telefonbuch einen Bekannten angerufen. Ich hatte ihn 1h vorher auch schon auf die gleiche Weise angerufen. Das Handy zeigt im Display an, dass die Verbindung zu dem Bekannten hergestellt wird. Dann meldet sich die Feuerwehr. Das Handy zeigt an, dass ich mit diesem Bekannten telefoniere. Als die Feuerwehr aufgelegt hat, hat das Handy angezeigt, dass das Gespräch mit dem Bekannten beendet wird. In der Anrufliste steht nur der Bekannte. Im Handy-Telefonbuch ist nichts auffälliges. Es war gerade so als wäre eine Weiterleitung zur Feuerwehr aktiv gewesen. Der Bekannte weiss von nichts. Ein Scherz war es nicht. Eine Google-Suche zu Fehlanrufen bringt viele Treffer, die haben aber mit meinem Fall nichts zu tun. Was kann das sein? --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:B8A8:F700:F3CF:3F88:A9FB:1477|2001:16B8:B8A8:F700:F3CF:3F88:A9FB:1477]] 11:04, 13. Jul. 2024 (CEST)
== Nomic über Richter? ==


:Bist du dir sicher, dass du in deinem Telefonbuch die korrekte und vor allem vollständige (also mit Vorwahl) Telefonnummer deines Bekannten hast? --[[Benutzer:Naronnas|Naronnas]] ([[Benutzer Diskussion:Naronnas|Diskussion]]) 11:20, 13. Jul. 2024 (CEST)
Gibt es so ein Spiel wie [[Nomic]] eigentlich auch, in dem es eher um die Richter als um die Gesetze/Regeln geht.--[[Spezial:Beiträge/92.219.175.216|92.219.175.216]] 17:08, 30. Dez. 2017 (CET)


:Dein Handy ist deshalb der Meinung, deinen Bekannten angerufen zu haben, weil es dessen Nummer als Verbindungsanforderung ins Netz gegeben hat. Wenn dahinter im Netz ein Vermittlungsfehler geschieht, bekommt dein Handy das nicht mit, es speichert nur die Nummer, die es angefordert hat. Wenn umgekehrt du angerufen wirst, dann wird natürlich die Nummer des Anrufers an dich übermittelt, aber wenn du selbst anrufst, wird die Nummer des tatsächlich verbundenen Endgeräts auf der anderen Seite nicht „gegengecheckt“. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 11:42, 13. Jul. 2024 (CEST)
== Arbeitsspeicher Dual Modus ==
::Gibt es denn heute noch solche "Vermittlungsfehler"? Und dann ausgerechnet zur Feuerwehr? --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:B8A8:F700:F3CF:3F88:A9FB:1477|2001:16B8:B8A8:F700:F3CF:3F88:A9FB:1477]] 11:52, 13. Jul. 2024 (CEST)
:Wahrscheinlich war Deine Basisstation gerade im Notbetrieb „Außer Betrieb, nur Notruf“. Dann werden alle Anrufe an den Euronotruf 112, in Deutschland die Feuerwehr, vermittelt, unabhängig von der gewählten Nummer. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 12:22, 13. Jul. 2024 (CEST)
::<small>Ja, das ist wahrscheinlicher als ein Bitkipper auf irnkeinem Übertragungsweg. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 12:25, 13. Jul. 2024 (CEST)</small>
:::Es ist außerdem fraglich, ob bei einer Minimalbetriebsart wie „Außer Betrieb, nur Notruf“ das Leistungsmerkmal [[COLP]] bedient wird. Selbst wenn das Netz den Anruf weiterleitet, bekommt es der Anrufer nicht mit. Oder die Feuerwehr hat [[COLR]] aktiv. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 13:04, 13. Jul. 2024 (CEST)
::Es gibt einen Notbetrieb? Ich hatte es kurz vorher schon mal probiert, da ist nichts passiert. Das Display hat zwar angezeigt, dass ein Anruf aufgebaut wird, aber es war nichts zu hören. Nach einer Weile habe ich abgebrochen und noch mal versucht. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:B8A8:F700:F3CF:3F88:A9FB:1477|2001:16B8:B8A8:F700:F3CF:3F88:A9FB:1477]] 13:14, 13. Jul. 2024 (CEST)
:::Ja, der Notbetrieb wird z.B. bei Defekten oder Servicearbeiten aktiviert, wenn der Betreiber das Netz nicht ganz abschalten will. Auch gibt es so etwas im Festnetz bei Anschlüssen, denen noch keine Rufnummer zugeordnet ist oder die demnächst abgebaut werden, zumindest war das zu POTS- und ISDN-Zeiten so. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 14:09, 13. Jul. 2024 (CEST)
::::Cool, danke! --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:B8A8:F700:F3CF:3F88:A9FB:1477|2001:16B8:B8A8:F700:F3CF:3F88:A9FB:1477]] 14:19, 13. Jul. 2024 (CEST)
::::Kann es sein dass mein Handy es versäumt hat mit darauf hinzuweisen, dass nur Notrufe mögich sind? --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:B8A8:F700:F3CF:3F88:A9FB:1477|2001:16B8:B8A8:F700:F3CF:3F88:A9FB:1477]] 16:57, 13. Jul. 2024 (CEST)
:::::Möglicherweise. Bei Smartphones sind die Hinweise des Netzbetreibers manchmal arg versteckt. Bei Featurephones und Fetznetzapparaten inkl. ISDN, POTS und Telefonzellen waren sie oft direkt auf dem Home-Bildschirm. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:48, 13. Jul. 2024 (CEST)
:::: Aber ein (Netz-)Betriebsmodus, in dem sämtliche Anrufe zum Notruf umgeleitet werden, wäre doch absolut kontraproduktiv. Das würde den Notruf komplett überlasten, weil die weitaus grösste Zahl der Anrufe eben eigentlich nicht an den Notruf gehen soll, der also viel mehr Anrufe bekäme als das worauf er ausgelegt ist, und jedem einzelnen Anrufer darf man dann noch erklären was los ist und das er eben wirklich nicht Firma Meier oder Tante Erna erreicht hat. Alles blockieren was kein Notruf ist, okay, aber doch nicht aus jedem Anruf bei der Oma einen Notruf machen?!? Gibt's irgendwo Informationen zu einem solchen Notmodus? --[[Benutzer:Karotte Zwo|Karotte Zwo]] ([[Benutzer Diskussion:Karotte Zwo|Diskussion]]) 11:13, 15. Jul. 2024 (CEST)


== Nährwertdeklaration Kartoffelsalat ==
Hallo, kleine Frage, bin gerade etwas durchs Neuland verwirrt:<br>
Ich habe ein Mainboard mit 2 roten und 2 schwarzen RAM-Schächten. In den schwarzen sind aktuell 2 gleiche Module verbaut, die zusammen mi 2666Mhz laufen. Wenn ich jetzt ein einzelnes Modul oder ein Set für die roten Schächte holte, die dann zusammen sagen wir mal 1600Mhz hätten, bremsten diese dann die schwarzen aus oder sind die roten und die schwarzen schächte unabhängig voneinander?


Ich hatte mir neulich eine Kartoffelsalatverpackung (1 kg von einem Discounter) angesehen. Die angegebenen "Nährwerte" summieren sich auch ca. 20 g/100 g. (6,8 g Fett, 10,4 g Kohlenhydrate, 1,4 g Ballaststoffe, 1,6 g Eiweiß und 0,6 g Salz.) Was ist mit den übrigen vier Fünfteln? '''Besteht das Produkt im wesentlichen aus Wasser?''' (Zutatenangabe: 68 % gegarte Kartoffelscheiben, Trinkwasser, Rapsöl, Branntweinessig, 3 % Gurken, 2 % Hühnereier, Zucker, Zwiebeln, Speisesalz und noch ein bißchen Chemie- und Kleinkram. Wenn das Fett hauptsächlich aus dem Öl stammt, müßten das ungefähr 6,8 % sein. Wenn man den "Kleinkram" in der Summe pauschal mit 2 % ansetzt, müßten Trinkwasser und Essig zusammen ca. 18 % ausmachen; Essig müßte zwischen 3 und 6 % liegen. - Grund für mein Interesse war übrigens, daß mir das Produkt viel zu sauer vorkam - das werde ich nicht mehr kaufen.) --[[Spezial:Beiträge/77.0.38.77|77.0.38.77]] 12:05, 13. Jul. 2024 (CEST)
<!-- Lass die nachfolgende Zeile am ENDE deiner Frage stehen. Sie wird in deine Signatur umgewandelt. -->
--<span style="font-family:Comic Sans MS;">'''[[Benutzer:Der Keks|Keks]]'''</span> um 17:11, 30. Dez. 2017 (CET)
:Für das RAM ist ist eine Mindestgeschwindigkeit vorgegeben. Drunter geht nichts. Wenn man z.B. 2400Mhz einbauen muss, dann geht kein 2133 Wenn du aber 2666 reinmachst, bringt dir das nichts. D.h. ein ausbremsen gibt es nicht. (Ausnahme: Overclocking) --[[Spezial:Beiträge/85.212.155.7|85.212.155.7]] 17:24, 30. Dez. 2017 (CET)


:Rohe Kartoffeln bestehen zu 80 % aus Wasser, wie sich leicht ergoogeln lässt. Kochen ändert daran nicht viel. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 12:16, 13. Jul. 2024 (CEST)
::Das ist mir schon klar, ich weiß nur nicht, ob sich die Channel (rot <-> schwarz) untereinander stören, sodass in meinem Beispiel die akutellen 2666MHz im schwarzen Channel auf 1600Mhz des roten Channels ausgebremst werden, wenn im roten ein Modul verbaut ist, das nur 1666Mhz unterstützt (oder 2 Module mit jeweils 800Mhz). --<span style="font-family:Comic Sans MS;">'''[[Benutzer:Der Keks|Keks]]'''</span> um 17:28, 30. Dez. 2017 (CET)
:(BK)Laut Abschnitt [[Kartoffel#Durchschnittliche Zusammensetzung]] bestehen Kartoffeln zu ca. 77,8 % aus Dihydrogenmonoxid. Auch Essig, Eier und Gurken sind stark wässrig. Wenn dann noch Trinkwasser als zutat mit dem zweitgrößten Anteil in der Zutatenliste auftaucht, spricht eigentlich alles für Deine Annahme. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 12:17, 13. Jul. 2024 (CEST)
:::Schau mal ins [[UEFI]] ([[BIOS]]), was du da einstellen kannst. Normalerweise kann man nur einen Takt für alle Speichermodule einstellen. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 20:55, 30. Dez. 2017 (CET)
::Dann wird man dem Hersteller wohl kaum vorwerfen können, daß das Produkt hauptsächlich das enthält, was der Rohstoff von Natur aus vorwiegend enthält. --[[Spezial:Beiträge/77.0.38.77|77.0.38.77]] 18:06, 13. Jul. 2024 (CEST)
:Er ist deswegen so sauer damit der niedrige ph-Wert die Haltbarkeit garantiert, weil die Zutaten ansonsten hochverderblich wären. --[[Benutzer:Joseflama|Joseflama ]] ([[Benutzer Diskussion:Joseflama|Diskussion]]) 12:28, 13. Jul. 2024 (CEST)
::Das war früher mal so, auch z.B. bei Gurken. In der heutigen Zeit werden die Lebensmittel sterilisiert, pasteurisiert oder mit chemischen Konservierungsstoffen versehen, sodass die Essigzugabe nurmehr dem Geschmack dient. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 13:29, 13. Jul. 2024 (CEST)
:::Wasser ist eines der beliebtesten Zusatzstoffe der Lebensmittelindustrie, da es unglaublich billig ist. Die nötige Konsistenz, Farbe und Geschmack bzw. Aroma kann man dann schon irgendwie später hinzufügen. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 13:36, 13. Jul. 2024 (CEST)
::::<small>Und wenn der Hersteller das nicht eingestehen will, steht Dihydrogenmonoxid auf der Zutatenliste und das auch noch legal. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 14:06, 13. Jul. 2024 (CEST)</small>
:::::<small>Nein, das wäre nicht legal. Art. 18 II i.V.m. Art. 17 I der [[Lebensmittel-Informationsverordnung]] verbieten solche "Kunstgriffe". Wasser muss, wenn es angegeben werden muss, als "Wasser" oder "Trinkwasser" auf der Zutatenliste stehen.</small> --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 14:38, 13. Jul. 2024 (CEST)
::::::Ich hab das schon gesehen. Das war allerdings kein Lebensmittel. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 14:49, 13. Jul. 2024 (CEST)
::::Im Fall der o.a. Zutatenliste ist davon auszugehen, dass aus Eigelb, Rapsöl, Essig und Wasser plus Verdickungsmitteln eine Art "Mayonnaise" light zusammengerührt wurde - ein Kartoffelsalat mit Mayonnaise, der bzw. die sich laut Branchenvereinbarung auch so nennen dürfte [https://www.bzfe.de/lebensmittel/lebensmittelkunde/mayonnaisen-und-co/], hätte ca. dreimal so viel Fett und wäre natürlich teurer in der Herstellung. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 14:09, 13. Jul. 2024 (CEST)
:::::Eigelb und Rapsöl sind doch viel zu teuer! Da gibts Eipulver, Palmfett, Wasser und Emulgatoren. Kommt aufs "gleiche" bei raus, rein chemisch. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 16:23, 13. Jul. 2024 (CEST)


:::Was macht Dich da sicher, hast Du da eigene Erfahrung? Ich weiß aus meinem eigenen Betrieb warum man da was weshalb tut. Der ph-Wert ist eine wichtige Größe bei diesen Zutaten um das Verfallsdatum zu erreichen. Wenn Du das anders weißt, dann belege es bitte und behaupte das nicht einfach so. --[[Benutzer:Joseflama|Joseflama ]] ([[Benutzer Diskussion:Joseflama|Diskussion]]) 15:01, 13. Jul. 2024 (CEST)
Von jeher gilt: RAM Speicher des gleichen Typs verwenden. Du kannst die Geschwindigkeit mit einem gängigen Testprogramm messen. Es ist anzunehmen, dass der Takt sich auf die niedrige Geschwindigkeit einstellt, wenn im BIOS 'Auto' gewählt wurde. Bei 'Manuell' sieht es etwas anders aus. Wenn du die höhere Geschwindigkeit deiner RAM Module wählst, werden die langsameren übertaktet. Eine gängige Methode, aber für eine stabile Funktion deines Computers nicht förderlich. Du kannst aber auch Glück haben und die Übertaktung wird toleriert. 'Mindestgeschwindigkeit', 'Maximalgeschwindigkeit' -- Na ja, ich sehe das etwas anders. Eine Mindestgeschwindigkeit in dem Sinne gibt es nicht. Du kannst bei einem Board, welches für 2666 MHz taugt auch langsame RAM einbauen. Du vergibst lediglich einen Teil der Fähigkeit deines Boards. --[[Benutzer:Netpilots|Netpilots]] [[Benutzer Diskussion:Netpilots|<span style="font-size:130%;">✉</span>]] 03:25, 31. Dez. 2017 (CET)
::::Das ist eigene Beobachtung, also OR. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 15:30, 13. Jul. 2024 (CEST)
:Ich will doch gar nicht übertakten und ich habe pro Channel auch die gleichen Module verbaut,das weiß ich alles. Mir ging es nur darum, ob Channel 2 die Taktung von Channel1 beeinflusst... Ich kann für Channel 1 und 2 keine unterschiedlichen Frequenzen einstellen. Daraus schlussfolgere ich einfach mal, dass die sich gegenseitig beeinflussen.--<span style="font-family:Comic Sans MS;">'''[[Benutzer:Der Keks|Keks]]'''</span> um 12:53, 31. Dez. 2017 (CET)
:::::Das stimmt so auch nicht. Konservierungsstoffe wären angegeben, Pasteurisieren hält den Verderb nur limitiert auf, und Sterilisieren ist nicht in allen Behältnissen möglich. Es ist nach wie vor so, dass der Essiganteil bei Industrielebensmitteln zum Zweck der mikrobiologischen Sicherheit höher als bei üblicher privater Zubereitung ist und die dem Geschmack zuträgliche Menge eher übersteigt. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 15:34, 13. Jul. 2024 (CEST)
::Der Takt von Channel 1 beeinflusst nicht den Takt von Channel 2, sondern beide takte sind identisch und werden vom selben Taktgenerator erzeugt. Alles andere wäre im Dual-Channel-Modus auch widersinnig. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 14:11, 31. Dez. 2017 (CET)
::::::Die Verpackung ist ein folienverschweißter Kunststoffbecher. Technisch wäre es wohl möglich, das abgepackte Produkt mit Gammastrahlen oder anderer hochenergetischen ionisierenden Strahlen zu entkeimen - wird aber offenbar nicht gemacht (leider). Wobei das mit der Verderblichkeit so wild nun eigentlich auch nicht sein kann: Die Kartoffeln werden ohnehin gekocht. Alle Bestandteile können für sich leicht sterilisiert (oder wenigstens pasteurisiert) werden, und es sollte möglich sein, das Produkt in einem sterilen Reinraum herzustellen und zu verpacken. Und dann ist die Frage der Verderblichkeit eine eher theoretische, denn ohne Beimpfung tut sich auf dem schönsten Nährboden nichts. - Kann das seltsamerweise so sein, daß der pH-Wert saisonabhängig ist und den Verbrauchern in der schönen Sommerzeit Ekelsalat angedreht wird? Vielleicht in der Befürchtung, daß das Zeug am Büffet zur Salmonellenbombe mutiert? --[[Spezial:Beiträge/77.0.38.77|77.0.38.77]] 18:21, 13. Jul. 2024 (CEST)
::::Es gibt Lebensmittel, bei denen man Essig(säure) als Konservierungsmittel nutzt bzw. nutzen kann. Nur limitiert der saure Geschmack in nicht wenigen Fällen den Gebrauch, sodass anstelle der Säure durch Sterilisierung, Pasteurisierung oder Zugabe anderer Konservierungsmittel diese Wirkung erzielt werden muss. Zumal Essig gegen eine nicht kleine Zahl von Mikros nicht, oder nur wenig wirksam sind, z.B. einige acidophile Mikros. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 15:39, 13. Jul. 2024 (CEST)
::::::Welche acidophilen Pathogene könnten denn hier relevant werden? --[[Benutzer:Danares|Danares]] ([[Benutzer Diskussion:Danares|Diskussion]]) 12:35, 14. Jul. 2024 (CEST)
:::::Zu viel Essig wird mit Zucker (oder Ersatzstoffen) neutralisiert, was auch wieder konserviert. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 16:30, 13. Jul. 2024 (CEST)
::::::Bevor Zucker konserviert, magst Du den Kartoffelsalat nicht mehr essen. Obwohl; kandierter Kartoffelsalat?! in GB könntest Du damit landen, aber ach, da gibt es diese unselige Zuckersteuer. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 17:40, 13. Jul. 2024 (CEST)
:::::::Süßen Rotkohl hab ich in Dänemark gegessen. Aber ohne ein bisschen Essig ist das auch nichts, da ja alle gustatorischen Geschmacksnerven ein bisschen angeregt sein wollen, damit das Kleinhirn Nahrhaftigkeit und gustatorischen Wohlgeschmack erkennt. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 17:53, 13. Jul. 2024 (CEST)
::::::::Ich dachte süßsaurer Rotkohl sei in ganz Deutschland der Standard. Ist das nicht so? Kandierte Kartoffeln habe ich hier im Norden noch nicht gesehen, aber zum Grünkohl werden (unter dänischem Einfluss) durchaus auch schon mal karamellisierte Bratkartoffeln serviert. --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 13:00, 14. Jul. 2024 (CEST)
:::::::::In Süddeutschland ist süßsaurer Rotkohl eher unüblich. Aber ein bisschen Zucker muss trotzdem rein. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 15:15, 14. Jul. 2024 (CEST)
{{Erledigt|1=Frage längst beantwortet, privates Geschwätz über den Geschmack von Rotkohl bitte ins [[WP:Café]] verlegen und zukünftig das Seitenintro beachten.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 09:42, 15. Jul. 2024 (CEST)}}
:<small>Archivierung ist in Ordnung, die unnötig harsche Begründung hingegen nicht. In den empirischen Wissenschaften gibt es die Faustregel, dass sich aus jeder beantworteten Frage zehn neue Fragen ergeben, die selbstverständlich ebenso legitim sind wie die Ausgangsfrage. Damit war auch meine Nachfrage eine legitime Wissensfrage und Rotkäppchens Antwort hilfreich. Meine Nachfrage halte ich nicht für durch einfaches Googeln beantwortbar, so wenig wie ich Rotkäppchens Hinweis für Geschwätz halte. --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 13:27, 15. Jul. 2024 (CEST)</small>


= 14. Juli =
:Der Speicher hat doch da gar nichts zu melden. Der bekommt seinen Takt vom Board und entweder funktioniert er mit diesem Takt oder das Board bootet nicht. --[[Spezial:Beiträge/58.9.71.31|58.9.71.31]] 13:13, 31. Dez. 2017 (CET)
::Im Prinzip korrekt, aber bei Standardeinstellungen übernimmt das Board den Takt, der im [[Serial Presence Detect|SPD]] gespeichert ist, außer dieser ist höher als der maximale "reguläre" Takt vom Board bzw. Chipsatz, in dem Fall wird der letztere Takt verwendet. Falls man zwei unterschiedliche Speichermodule verwendet, zählt das SPD vom langsameren Modul. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 14:11, 31. Dez. 2017 (CET)
:ist nicht eine Farbe jeweils Kanal 1&2? --[[Spezial:Beiträge/58.9.71.31|58.9.71.31]] 15:58, 31. Dez. 2017 (CET)
::Dafür gibts keinen einheitlichen Standard, das steht im Handbuch vom Mainboard. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 15:59, 31. Dez. 2017 (CET)
:::+1 Einige HP-Computer halten mit Fehler an: RAM Module in schwarze Stecker zuerst. Der Sprung DDR zu DDR2 paarte die Module auf eines. Datenblätter der CPU geben Auskunft. Der RAM ging früher auf die Northbrigde. Diese ist vor mehreren Generationen bereits in die CPU integriert worden. --[[Spezial:Beiträge/87.140.90.155|87.140.90.155]] 16:29, 31. Dez. 2017 (CET)
::::<small><small><<unbewiesene Verdächtigung jetzt nach VM und Gegen-VM entfernt>></small></small> ich dachte Du hast Auskunftsverbot. --[[Spezial:Beiträge/2003:DF:1BD5:F100:CC2E:842D:78C5:B3F8|2003:DF:1BD5:F100:CC2E:842D:78C5:B3F8]] 17:58, 31. Dez. 2017 (CET) <small><small>Entfernung vorne vorgenommen. --[[Benutzer:Apraphul|Apraphul]] <small><sup> [[Benutzer Diskussion:Apraphul|Disk]] </sup> <sub> [[Benutzer:Apraphul/WP:SNZ|WP:SNZ]]</sub></small> 11:15, 1. Jan. 2018 (CET)</small></small>


== Warum braucht mein Ventilator unabhängig von der Stufe gleich viel Strom? ==
== Englische Sätze ==


Mein Standventilator lässt sich in drei Stufen regeln, braucht jedoch immer 74 Watt, obwohl sich die Drehzahl der drei Stufen merklich unterscheidet. Warum? --[[Spezial:Beiträge/91.114.185.75|91.114.185.75]] 00:17, 14. Jul. 2024 (CEST)
ich arbeite an der Übersetzung von [[:en:LMS Stanier Class 8F]]. Ich habe dne Großteil übersetzt, aber aus folgten Sätzen wird eich einfach nichts schlau:
*On 9 February 1957, locomotive No 48188 was hauling a freight train that ran away due to the failure of the steam brake pipe in the cab. It collided with a diesel multiple unit at Chapel-en-le-Frith station, Derbyshire. Staff there had enough warning to be able to evacuate the train before the collision. Driver John Axon had remained with the freight and was killed. He was awarded a posthumous George Cross.


:Das liegt wahrscheinlich an Deinem Leistungsmessgerät, das lediglich die [[Scheinleistung]] misst: Die Effektivwerte von Strom und Spannung lassen sich leicht messen und daraus eine Scheinleistung berechnen. Der Motor des Ventilator ist aber ein mehrstufiger [[Kondensatormotor]], der die Drehzahlstufen durch [[Polpaarzahl|Polumschaltung]] und/oder [[Dahlanderschaltung]] erreicht. Vergleiche die angezeigte Leistung mal mit der Angabe auf dem Typenschild des Ventilators. Das Leistungsmessgerät „lügt“ also bei Induktivlast/Asynchronmotorlast oder die Produktdokumentation verrät nur im Kleingedruckten, dass es sich bei den angezeigten Leistungswerten und Energieverbräuchen um die aus den Effektivwerten von Strom und Spannung ggf. mit Integration über die Zeit berechneten Scheinwerte handelt. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 01:00, 14. Jul. 2024 (CEST)
Vielleicht kann mir hier ja jemand helfen.
:Rückfrage: In der Überschrift steht ''Strom'', im Text ''Watt''. Was hast Du wirklich abgelesen? Scheinleistung wird in ''VA'' angegeben, Wirkleistung in ''Watt'', Blindleistung in ''var'', Strom in A. Kann man das Messegrät ggf. darauf umschalten? Wenn es ein einfaches Gerät ist, kann es nur Scheinleistung messen. Wirken tut aber nur die Wirkleistung. Und auch nur die muss man als Privatverbraucher bezahlen. --[[Spezial:Beiträge/2.175.176.178|2.175.176.178]] 06:27, 14. Jul. 2024 (CEST)
--[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 19:36, 30. Dez. 2017 (CET)
::Angezeigt werden nur Watt, wie die ermittelt werden, kann ich dzt. nicht sagen. Was mit aber aufgefallen ist, ist dass sich der Leistungsfaktor ändert. Etwa 0.9 auf der höchsten Stufe, 0.95 auf der mittleren und 0.99 auf der niedrigsten. Die Angezeigte Stromstärke bleibt mit 0.35xA relativ konstant. --[[Spezial:Beiträge/188.23.237.250|188.23.237.250]] 06:52, 14. Jul. 2024 (CEST)
:Ohne Kontext: Am 9. Februar 1957 war Lokomotive 48188 vor einen Güterzug gespannt. Aufgrund eines Defekts an der Dampfbremse ließ sich der Zug nicht anhalten und kollidierte im Bahnhof Chapel-en-le-Frith (Derbyshire) mit einem Diesel-Triebzug. Der Triebzug konnte rechtzeitig geräumt werden, Lokführer John Axon war jedoch noch an Bord des Güterzugs und wurde beim Zusammenstoß getötet. Er wurde posthum mit dem Georgs-Kreuz ausgezeichnet. --[[Benutzer:Studmult|Studmult]] ([[Benutzer Diskussion:Studmult|Diskussion]]) 20:02, 30. Dez. 2017 (CET)
:::Hmm, es müsste eigentlich umgekehrt sein. --[[Spezial:Beiträge/2.175.176.178|2.175.176.178]] 07:27, 14. Jul. 2024 (CEST)
:Kommt auf die Schaltung an. Nicht alles was Drehzahl reduziert ist stromsparend. Du kannst die Drehzahl auch über Widerstände u.Ä. reduzieren. Wirklich Stromsparend ist es aber nur wenn die Wicklungen (Pole) anders beschaltet werden. Was aber wiederum ein teuren Motor und Schaltung benötigt. 74 Watt sagt mir das es sich um ein normale haushaltsübliche Billig Ventilator handelt. Also nichts mit energieeffizientem Motor usw., sondern es muss günstig herzustellen sein. Entsprechend wird da ein Kurzschlussläufer mit Kondensator verbaut sein, und eben kein Schleifring-Motor mit 3 unterschiedlich beschalteten Polzahlen. Es ist gut möglich, dass die Drehzahlreduktion durch höheren Verbrauch erreicht wird. Was sich wiederum mit dem erhöhten Verbrauch wegen höherer Luftmenge bei hoher Drehzahl in der Waage hält. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 08:02, 14. Jul. 2024 (CEST)
::Das wäre auch meine Vermutung gewesen. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:06, 14. Jul. 2024 (CEST)
::Dann kommt hinzu, dass für einen mehrstufigen Ventilator nur ein einziger Kondensator verwendet wird, der dann nur bei einer einzigen Stufe ein optimales Drehfeld liefert. Bei den anderen Stufen ist das Drehfeld elliptisch, was dann zu erhöhter Stromaufnahme und schwererem Anlauf führt. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 10:43, 14. Jul. 2024 (CEST)
:::Genau das meint ich ja mit „kommt auf die Schaltung an“. In der Leistungsklasse sind in der Regel die einfachen Lösungen mit möglichst wenig Bauteilen die, die zu Anwendung kommen. Und nicht die die am Energie effizientesten sind, denn die Lösungen sind in der Regel mit deutlichen Mehrkosten verbunden. Und vor allem nicht vergessen, muss der Hersteller die Stromkosten tragen? Nein, also wird er es mit der Energieeffizienz nicht auf die Spitze treiben. Denn „Alles ausreizen was geht“ macht ein Hersteller nur, wenn die Energieeffizienz ein wichtiger Teil der Vertrages ist. In der Regel ist es so, dass es sich bei grossen, leistungsfähigen Maschinen eine 2% Energieeinsparung eher rechnet, als bei Kleingeräten. Einfach weil die Betriebskosten aka Energiekosten einen grösseren Anteil bei den Gesamtkosten einnimmt, als bei Haushalsgeräten. Und eben auch die Relation der Bauteilkosten eher mit der Leistung sinkt als steigt (Wenn die benötigten Bauteile leistungsunabhängig 100€ kosten, macht dies einen gewaltigen Unterschied wenn die restlichen Produktionskosten 50€ oder 500€ kosten). Und seien wir doch mal ehrlich, gerade bei Konsumgüter ist nun mal der Preis DAS kaufendscheidende Argument. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 12:20, 14. Jul. 2024 (CEST)


== Was sind [[Defis]]? ==
::Würde ich recht ähnlich machen. Die Dampfbremse ist laut dem Original in der Lok, nicht am Rest des Zuges [defekt geworden]. "Runaway Train" ist ein stehender Ausdruck für einen außer Kontrolle geratenen Zug, z.B. weil die Bremsen versagen oder weil der Lokführer die Kontrolle verloren hat. Eine "multiple unit" ist ein Zug, der aus mehreren Teilen besteht, so wie das bei uns manchmal bei S-Bahnzügen der Fall ist, wenn zwei an sich selbstständige Züge zusammengekoppelt verkehren. Die Räumung des Dieseltriebzugs erfolgte laut dem Original durch Mitarbeiter in Derbyshire.
::Die Geschichte in ausführlicher gibt es übrigens hier: [[:en:John Axon]]. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:108F:6F00:50DD:3CAE:636:434E|2001:16B8:108F:6F00:50DD:3CAE:636:434E]] 20:13, 30. Dez. 2017 (CET)
:::Ich bin nicht dämlich, was ein Multiple Unit ist weiß ich. (Triebwagen oder -zug) ich brauche nur die Übersetzung für meinen Artikel. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 19:18, 31. Dez. 2017 (CET)
::::Na wenn du nicht dämlich bist, dann frag ich mich, wofür du hier fragen musstest? Jedenfalls vielen Dank für deine freundliche Antwort auf meine Bemühungen. Dir auch ein schönes 2018. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:1077:1500:94D9:C41A:3E81:2675|2001:16B8:1077:1500:94D9:C41A:3E81:2675]] 13:56, 1. Jan. 2018 (CET)
:::: "Liefert mir gefälligst GENAU das was ich wissen will und sonst haltet gefälligst die Fresse" ist eine Einstellung, die Dir hier sehr viele Freunde und viel Bereitschaft bei weiteren Fragen schaffen wird. Warum lässt Du Leute Arbeit investieren, wenn Du die Übersetzung bereits vorher kennst? - [[Benutzer:Andy king50|andy_king50]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 14:02, 1. Jan. 2018 (CET)
{{erledigt|1=[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:1077:1500:94D9:C41A:3E81:2675|2001:16B8:1077:1500:94D9:C41A:3E81:2675]] 13:56, 1. Jan. 2018 (CET)}}


Diese Wortschöpfung habe ich bisher noch nicht gehört. Was bedeutet sie? Die Wikipedia-Suche [https://en.wikipedia.org/w/index.php?search=Defis&title=Special:Search&ns0=1 bringt mir keine Klarheit], es gibt diesen Begriff dort zwar hundertfach, aber er verweist auf Fußballteams oder belgische politische Parteien etc. Nichts davon will in der Situation so recht passen.
== [[Entwicklungshof]] ==


Zu hören (und zu lesen, in den Untertiteln, wenn man sie aktiviert) bekam ich das Wort in einer [https://www.youtube.com/watch?v=ssF5Es3rs7U Sendung von "Antenne Witten", bei 00:00:31]
Kann mir jemand sagen was die [[Aussenministerium (Irland)|hier]] genannten Entwicklungshöfe genau bedeuten? Thx.--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] ([[Benutzer Diskussion:Sanandros|Diskussion]]) 22:40, 30. Dez. 2017 (CET)
''»Nur die Defis wissen es noch nicht.«''
:Also nach Überfliegen des engl. Artikel, in dem es heißt dass das irische Außenministerium auch für Entwicklungshilfe zuständig ist nehme ich mal einen Tippfehler oder Autokorrekturunfall an.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 22:45, 30. Dez. 2017 (CET)
::Ok vielen Dank fürs korrigieren.--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] ([[Benutzer Diskussion:Sanandros|Diskussion]]) 11:50, 31. Dez. 2017 (CET)


Höre ich das verkehrt? Versteht jemand was der Sprecher da wirklich sagt? Der Untertitelgenerator hat offenbar auch „Defis” verstanden (Aber der versteht ja nichteinmal das Wort Stadt und erfindet einen Hank, und wo ein Satz anfängt und der nächste aufhört bleibt ihm auch ein Buch mit sieben Siegeln...).
== WLAN-Verbindungen aus Smartphone extrahieren ==


Oder sagt der Sprecher wirklich „Defis”? Und was bedeutet es dann? Woher stammt diese Wortschöpfung? --[[Spezial:Beiträge/83.135.138.86|83.135.138.86]] 11:52, 14. Jul. 2024 (CEST)
Neues Smartphone zugelegt, jetzt beim Daten übertragen (seltsam umständlich, scheinbar brauchts für alles ne eigene App), das meiste schnit erledigt, nur bei einem hänge ich, den gespeicherten WLAN-Verbindungen. Zwar weiß ich nicht ob ich diese Daten je wieder brauche, aber wenn es nicht zu umständlich ist will ich die auch mitnehmen. Gibt es dazu eine einfache App? Google fand bei mir nichts, vllt. nur wegen unzureichender Suchbegriffe.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 22:42, 30. Dez. 2017 (CET)
:Für Android: [http://praxistipps.chip.de/android-wlan-passwort-anzeigen-so-gehts_30290] --[[Benutzer:FriedhelmW|FriedhelmW]] ([[Benutzer Diskussion:FriedhelmW|Diskussion]]) 23:21, 30. Dez. 2017 (CET)
:Vielleicht sind [[Defätismus|Defätalisten]] gemeint? --[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 11:54, 14. Jul. 2024 (CEST)
:Das ist die Kurzform von [[Defibrillator]]. --[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 11:54, 14. Jul. 2024 (CEST)
::Sehr ausführlich mein Vorgänger: Also zum Auslesen aus dem Speicher brauchst du root-rechte. So etwas wie Systemrechte (höher als Administrator) auf dem Computer unter Windows. Rooten ist schwer, gefährlich (kann was kaputt gehen an der Software und Hardware), und mit den meisten Methoden wird die userdata-partition überschrieben, deine Daten sind also alle weg... Wenn du schon root hast, kann ich dir den Wifi connection manager empfehlen. Zeigt etwas Werbung an, dafür aber auch alle Accesspoints mit der selben SSID einzeln etc. Zum extrahieren werden root-rechte benötigt, zum einspielen nicht.<br>
::Das hätte ich auch sagen wollen, aber du hast es ja schon getan und thematisch würde es auch nicht unbedingt passen. --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A541:9B7:0:89B4:946C:E3C4:24E3|2A0A:A541:9B7:0:89B4:946C:E3C4:24E3]] 12:03, 14. Jul. 2024 (CEST)
::Alternative die ich aus Protest nicht nutze: Die Wlan-Passwörter über Google sichern (Jaaaa die GooglePlayServices dürfen auf deinem Smartphone alles, auch WLAN-Passwörter ohne root auslesen.). Einfach später mit dem neuen Smartphone anmelden und die Daten werden synchronisiert oder das Gerät fragt.--<span style="font-family:Comic Sans MS;">'''[[Benutzer:Der Keks|Keks]]'''</span> um 00:11, 31. Dez. 2017 (CET)
:In diesem Kontext geht es um DFI, die Kurzform von "Dynamische Fahrgastinformation". Sonderlich dynamisch sind sie aber oft nicht. --[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 11:58, 14. Jul. 2024 (CEST)
::Danke, @[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ! Darauf, daß das eine (schlampig ausgesprochene) Abkürzung für die Fahrplantafeln ist, wäre ich nicht gekommen. Ich dachte wie [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]], es beziehe sich auf die wartenden Personen im Hintergrund. --[[Spezial:Beiträge/83.135.138.86|83.135.138.86]] 12:03, 14. Jul. 2024 (CEST)
::Das hiesige Verkehrsunternehmen lässt seine Fahrerinnen und Fahrer bei Verspätung das GPS ausschalten, damit das nicht in der DFI und der Verkehrsverbund-App aufscheint. Doof das. Und die Nachbarstadt hat ein umfangreiches DFI-System, das aber nur mit statischer Fahrplaninfo gefüttert wird. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 12:31, 14. Jul. 2024 (CEST)


Ob's zu der o.g. Sendung passt, weiß ich nicht. Aber mir fiel spontan das französische „défi“ ein, was zum einen „Herausforderung“ bedeutet und in diesem Sinn häufig in Sportartikeln verwendet wird. Ein weiterer Wortsinn ist „Trotz“ (→ Die Trotzigen?). --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] <small>[[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|''Paroles, paroles'']]</small> 12:13, 14. Jul. 2024 (CEST)
:::Bisher kam ich noch immer über die Android-Debug-Bridge an einen root-Login. Auch bei den Telefonen, die das im laufenden Betrieb verweigern. Im Bootprozess gibt es eine Lücke, zu der diese Einschränkungen noch nicht greifen. Dabei geht auch nichts kaputt. Das Telefon wird auch nicht dauerhaft "gerootet". -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 04:15, 31. Dez. 2017 (CET)
::::Das alles mit dem root scheint gerade "umständlich" zu sein... Wie geht es das denn über GooglePlay?--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 10:45, 31. Dez. 2017 (CET)
:::::{{Antwort|Janka}} das wurde glaube ich schon mit 4.4.x gefixt. {{Antwort|Antemister}} Unter "Einstellungen" -> "Sichern & zurücksetzen" -> "Meine Daten sichern" [Ein/Aus] [https://www.com-magazin.de/img/1/0/4/8/3/9/android-4-daten-sichern_w400_h455.jpeg Bild von Android 4] --<span style="font-family:Comic Sans MS;">'''[[Benutzer:Der Keks|Keks]]'''</span> um 12:49, 31. Dez. 2017 (CET)
::::::Geht auch bei Android 6 noch. Bei Android 4 und früher wird man über ADB problemlos aus dem laufenden Betrieb root. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 14:39, 31. Dez. 2017 (CET)
:::::::Dann verkauf diesen Trick im Internet. 10'000€ dürfte der Wert sein! --[[Spezial:Beiträge/58.9.71.31|58.9.71.31]] 03:52, 1. Jan. 2018 (CET)
{{Antwort|Der Keks}}, das haeb ich jetzt gemacht, aber die Netzwerke des alten werden nicht auf dem neuen angezeigt. Ist da sonst noch was zu tun?--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 22:03, 31. Dez. 2017 (CET)
::::::::Ich habe die gespeicherten Netzwerke in 7.1.1 nicht mehr in "Einstellungen" -> "WLAN", sondern dort im Unterpunkt "Gespeicherte Netzwerke" ("Einstellungen" -> "WLAN" -> Zahnradsymbol -> "Gespeicherte Netzwerke"). Das ist glaube ich seit 5.0 so. --<span style="font-family:Comic Sans MS;">'''[[Benutzer:Der Keks|Keks]]'''</span> um 11:24, 1. Jan. 2018 (CET)


:Würde durchaus passen. Und genau so eine Erklärung hätte ich tatsächlich auch erwartet, aber es sind offenbar wirklich nur die ganz profanen Fahrplantafeln DFI gemeint, denn die sind an dieser Stelle des Films prominent im Bild. --[[Spezial:Beiträge/83.135.138.86|83.135.138.86]] 12:18, 14. Jul. 2024 (CEST)
== [[Affekthandlung]] ==


== Höflichkeitsfloskeln in anderen Kulturen - Erklärung, und fehlt denen nicht eine Ebene der inhaltlichen Kommunikation? ==
Dort steht: {{Zitat|Affekttaten weisen einen ganz speziellen Affektauf- und abbau auf. Es kommt zu einer explosiven Entladung aus dauernd erhöhter, ausbruchsbereiter Affektbereitschaft. Affektverbrechen sind gekennzeichnet durch einen unvermittelten, quasi rechtwinkeligen Affektverlauf am Beginn und am Ende der Tat, d. h. ein abruptes Einsetzen des Affekts wie aus dem Stand und ein ebenso rasches Sistieren am Ende der Entladung sind typisch.}} Aber stimmt das wirklich so? In meinen Augen sind der zweite und dritte Satz widersprüchlich: Muss es sich tatsächlich um die Entladung einer dauernd erhöhten, ausbruchsbereiten Affektbereitschaft handeln? Wenn ja, wie sollte dies dann zum darauffolgenden Satz passen, wonach der Affekt eben ''nicht'' als Höhepunkt einer bereits vom Normalzustand abweichenden latenten Entwicklung, sondern vielmehr als plötzliches, unvorhersehbares Ereignis in Form eines Gefühlsausbruchs auftritt („abruptes Einsetzen“)?--[[Benutzer:Siebi|Siebi]] ([[Benutzer Diskussion:Siebi|Diskussion]]) 22:57, 30. Dez. 2017 (CET)
:Nur zu den zwei Sätzen: vor der Tathandlung große Affekt''bereitschaft'', kein Affekt; dann explosive Umwandlung der Affektbereitschaft in Affekt zum Beginn der Tathandlung; dann plötzlicher Abfall des Affekts zum Ende der Tathandlung. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 23:50, 30. Dez. 2017 (CET)
:: ''Rechtwinkeliger Affektverlauf''? Also ich habe einen dreieckigen! <small>(scnr)</small> Da gibt's dann ja auch noch den „''Filter der Gesamtpersönlichkeit''“. Und weitere Stilblüten. Ohjehoje! Unsere armen Leserinnen & Leser! Hoffentlich glauben die derlei nicht! Der Artikel gehört in die QS. MfG --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 06:51, 31. Dez. 2017 (CET)


Ich habe oft gelesen, in vielen Kulturen sei es üblich, statt "nein" ein "ja, aber ..." zu formulieren, ein "Ich fürchte, es nicht zu schaffen" mit einem "ich hoffe, es zu schaffen" auszudrücken oder nachdrückliche und verbindliche Aufforderungen oder Anweisungen als bloße Bitten oder Vorschläge zu äußern. (Viele Menschen, vor allem Frauen, scheinen auch in meinem Alltag ähnlich zu handeln.) Kann man dies erklären? Welche Bedeutung haben denn dann überhaupt noch die direkten Ausdrucksvarianten? Und was macht man dann, wenn man tatsächlich die von mir angesprochenen Zwischenebenen ausdrücken will? ("Ich schaffe es vielleicht nicht.", "Manchem aus deiner Aussage/deinem Vorschlag stimme ich zu, aber ich denke, dass ..." "Wenn du das tätest, würdest du mir sehr helfen. Aber es wäre auch verzichtbar.") --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A541:9B7:0:89B4:946C:E3C4:24E3|2A0A:A541:9B7:0:89B4:946C:E3C4:24E3]] 13:22, 14. Jul. 2024 (CEST)
= 31. Dezember 2017 =


:Anders herum geht es vielen Menschen ähnlich. Beruflich bin ich ziemlich in der Welt herumgekommen und habe dabei meist konzernintern mit Menschen zu tun gehabt, also keine, oder selten externe Kunden. Man sollte also meinen, dass es OK ist, wenn man bei Besprechungen Probleme direkt anspricht und direkt auf Lösungen hinarbeiten möchte. Das ist schon in Skandinavien ein Problem. selbst in den USA und in Südostasien erst recht. Da haben Deutsche den Ruf, mit ihrer direkten Art furchtbar unhöflich zu sein. Probleme klar zu benennen geht nicht, sie mit einzelnen Personen in Zusammenhang zu bringen schon gar nicht. Da müssen sich alle auf eine gemeinsame Form einigen. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:11, 14. Jul. 2024 (CEST)
== Bundesministerien in Deutschland ==
::Ich hatte mal einen Kurs zum Thema [[Interkulturelle Kommunikation]] und das Beschriebene als high-context-culture gelernt (siehe dazu [[Edward_T._Hall#High_bzw._low_context]]). In eigenen Worten: in solchen Kulturen in denen man nicht direkt Nein sagen darf, wird einfach zusätzlich indirekt mehr kommuniziert (Also statt "Nein, man kann nicht mit einer Rakete auf der Sonne landen. Jede Rakete würde sofort schmelzen, da es kein Material mit so hohem Schmelzpunkt gibt." gibt es stattdessen ein "Ja, wir werden versuchen mit einer Rakete auf der Sonne zu landen. Eine noch zu überwinden Schwierigkeit wäre die enorme Hitze." --[[Benutzer:Naronnas|Naronnas]] ([[Benutzer Diskussion:Naronnas|Diskussion]]) 14:35, 14. Jul. 2024 (CEST)
:::In Schweden scheint es für viele Deutsche keine oder nur eine schwache Hierarchie zu geben, weil sich alle duzen, mit dem Vornamen anreden und der ganze Umgang sehr locker ist. Dem ist aber nicht so, man muss nur fein genug hinschauen und -hören, dann stellt man fest, dass es auch da klare Regeln und Hierarchien gibt. Anders herum werden Witze über die strammen Deutsche gemacht, aber auch ein wenig beneidet, dass man durch den 'harschen' Ton häufig schneller zu zielführenden Ergebnissen kommt. In Schweden muss erst einmal eine halbe h über das Wetter und die Haustiere geredet werden, bevor man ganz langsam und sanft an die Probleme herangeht. Auch wenn es 'brennt'. Das nervt einige Macher dort auch. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 15:40, 14. Jul. 2024 (CEST)
::::Das klingt schrecklich. --[[Spezial:Beiträge/109.42.176.66|109.42.176.66]] 16:34, 14. Jul. 2024 (CEST)
::::Seit weit mehr als 25 Jahren ist das ''Du'' unter Kollegen, Vorgesetzten und Untergebenen bei meinen jeweiligen Arbeitsstätten der Normalfall, ohne dass dabei die jeweils vorhandene Hierarchie erodiert. Wie in Besprechungen gelabert wird oder nicht, ist eine Frage der jeweiligen Firmenkultur und vor allem der Angst davor, etwas Falsches zu sagen. Schwächen zuzugeben fällt umso schwerer, je eher einem das in irgendeiner Form zum Nachteil gereicht. Natürlich macht es einen besseren Eindruck, wenn auf ein "ich komm nicht voran" ein eigener Lösungsvorschlag kommt, aber es muss auch ohne gehen. --[[Spezial:Beiträge/2.173.41.166|2.173.41.166]] 18:22, 14. Jul. 2024 (CEST)
:::::Ich mutmaße, dass Du im Bereich IT oder neuere Technologie arbeitest und nicht in den klassischen Industrien (Chemie, E-Technik, Maschinenbau etc.) Dort ist in den "älteren" Firmen ein 'Du' unter Kollegen der gleichen Hierarchiestufe nicht unüblich, zwischen den Stufen aber eher eine Ausnahme. Das mag in den letzten Jahrzehnten lockerer geworden sein, aber ein Schweden-Du (alle duzen sich und sprechen sich mit dem Vornamen an) ist immer noch nicht die Üblichkeit. Auch mag es Unterscheide in der Größe der Firmen geben, in kleineren eher lockerer als in großen Konzernen. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 00:28, 15. Jul. 2024 (CEST)
::::::E-Technik, also mehr Elektronik. Lowtech, Hightech, kleine Firmen, große Firmen. Aktuell wird sich über alle Altersgruppen und von Fertigungsmitarbeitern über Werkstudenten bis zum Projektleiter durchgehend geduzt. Teilweise bis zur Firmenleitung. Manchmal weiß man auch nicht, wen man da vor sich hat. Das juckt auch keinen. --[[Spezial:Beiträge/2.173.41.166|2.173.41.166]] 09:31, 15. Jul. 2024 (CEST)
:Ich setze als bekannt voraus, dass Kommunikation in aller Regel nicht nur auf der Sachebene, sondern auch zugleich auf der Beziehungsebene stattfindet; Menschen im autistischen Spektrum haben damit zu kämpfen. Man tauscht nicht nur Information aus, sondern signalisiert (verbal oder nonverbal) auch Dinge wie Respekt, Antagonismus, Anerkennung oder Nichtanerkennung von Hierarchien und vieles mehr. Verschiedene Kulturen entwickeln dafür verschiedene Muster; alle können letztlich alles ausdrücken. In der eigenen Kultur lernt man das recht automatisch; interkulturell muss man sich mehr Mühe geben. "Das ist falsch" heißt auf Englisch "I'm not sure I can agree" (oder ähnlich). Aber auch im Deutschen gibt es Stufungen. Wenn der Chef fragt, ob man übers Wochenende noch etwas erledigt, kann man natürlich sagen: "Nö, mach ich nicht." Das ist eine ehrliche Antwort. Sie signalisiert aber über die Sachebene hinaus einiges Persönliches. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 18:42, 14. Jul. 2024 (CEST)
::Jo, und in Firmen mit halbwegs vernünftiger Kommunikationskultur lernt man, sowas weder als PA zu meinen, noch als PA zu verstehen. --[[Spezial:Beiträge/2.173.41.166|2.173.41.166]] 20:05, 14. Jul. 2024 (CEST)
::Wenn der Chef nach Überstundenarbeit fragt und man sowas sagt, wie: "Selbstverständlich werde ich versuchen Ihren Wünschen Genüge zu tun, obwohl meine Kindern alle die Masern haben", dann würde ich mich als Chef vergackeiert fühlen. Die Beziehungsebene in der Kommunikation wird durch Einschleimen nicht notwendigerweise verbessert. --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 20:38, 14. Jul. 2024 (CEST)
:::Um Einschleimen oder Nicht-Einschleimen ging es in meinem Beispiel nicht. Man kann mit der von mir als Beispiel gewählten Antwort signalisieren, dass man selbstbewusst und ungezwungen in einer flachen Hierarchie agiert; oder aber auch im anderen Extrem, dass man in Opposition zum Chef geht. Da gibt es Unterschiede in der betrieblichen Kultur, aber eben auch allgemeine Unterschiede im weiteren kulturellen Kontext. Die zu lernen ist nicht verkehrt. Wie gesagt, man kann immer noch alles ausdrücken, nur eben anders. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 23:57, 14. Jul. 2024 (CEST)
::::Also, meinst du jetzt, dass man allem zustimmen muss und alles machen muss, was der Chef wünscht oder vorschlägt, oder nur, dass man einen anderen Tonfall an den Tag legen sollte? --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A541:9B7:0:58A7:E3A8:24E2:AC04|2A0A:A541:9B7:0:58A7:E3A8:24E2:AC04]] 07:25, 15. Jul. 2024 (CEST)
:::::Weder noch. Es kommt schlicht darauf an, was man in welchem Kontext kommunizieren will. In einer neutralen Situation würde man in Deutschland vermutlich etwas sagen wie "''Tut mir leid'', ich habe keine Zeit", auch wenn es einem kein bisschen leid tut. Kulturelle Gepflogenheit eben. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 07:40, 15. Jul. 2024 (CEST)
::::::Ja, je nach Verhältnis zum Anderen wäre dieses "es tut mir leid" notwendig, auch wenn es nicht wirklich ehrlich ist. Aber das ist ja noch keine Bedeutungsverschiebung wie "Ich bin mir nicht sicher, ob das stimmt" für "Ich glaube, dass das nicht stimmt". --[[Spezial:Beiträge/109.42.177.209|109.42.177.209]] 08:40, 15. Jul. 2024 (CEST)
:::::::"But it's all wrong - That is I think I disagree." Ah, die Beatles! ;) Es ist eben, wenn man den Code kennt, keine wirkliche Bedeutungsverschiebung. Der jeweils geübte Ansprechpartner hört in beiden Fällen 1. Das stimmt nicht! und 2. Ich will keinen Krach mit dir. (Stark vereinfacht, offensichtlich). Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 09:45, 15. Jul. 2024 (CEST)
::::::::Wie nennt man eigentlich diese Codes, die gerne in Arbeitszeugnissen verwendet werden, also z.B. "war stets bemüht" für "war ein kompletter Versager". Haben wir dazu auch was in der Wikipedia? --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 12:01, 15. Jul. 2024 (CEST)
:::::::::Ah, [[Arbeitszeugnis#Inhalt|Zeugniscode]], da hätte ich gleich nachschauen sollen. Hätte vielleicht auch einen eigenen Artikel verdient. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 12:04, 15. Jul. 2024 (CEST)


== Welcher Ort in Deutschland (auf dem Festland) ist am weitesten weit entfernt... ==
Wo wird festgelegt, welche Bundesministerien es in Deutschland gibt? In Österreich dient dazu das [[Bundesministeriengesetz 1986|Bundesministeriengesetz]], aber welches Gesetz ist es in Deutschland? --[[Spezial:Beiträge/194.166.100.173|194.166.100.173]] 00:12, 31. Dez. 2017 (CET)
:Find ich nix zu... Wenn es da Erkenntnisse gibt am besten möglichst in den Einleitungsteil von [[Bundesministerium (Deutschland)]]. Ich bin mir aber schon mal sicher, dass das palamentarisch beschlossen wird, in welcher Form auch immer :) --<span style="font-family:Comic Sans MS;">'''[[Benutzer:Der Keks|Keks]]'''</span> um 00:28, 31. Dez. 2017 (CET)
::Das regelt laut § 9 [[Geschäftsordnung der Bundesregierung]] der Kanzler/die Kanzlerin, und zwar per Organisationserlass ([http://www.gesetze-im-internet.de/bkorgerl_2013/index.html hier] der letzte). Nur Verteidigungs-, Justiz- und Finanzministerium müssen laut GG. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 00:43, 31. Dez. 2017 (CET)


...(1) von der nächsten Großstadt (>100.000 Einwohner?)<br/>
:::Warum müssen denn eigentlich diese drei Ministerien sei, bzw. warum haben sich die Schreiber des Grundgesetzes gedacht "Dieses Land braucht immer ein Verteidigungs-, ein Justiz- und ein Finanzministerium!"? --[[Benutzer:ObersterGenosse|ObersterGenosse]] ([[Benutzer Diskussion:ObersterGenosse|Diskussion]]) 18:53, 31. Dez. 2017 (CET)
...(2) von dem nächsten Ort mit mehr als 10.000 Einwohnern?<br/>
::::Ich glaube nicht, dass sie sich genau dieses gedacht haben; sie haben nur einfach in den einschlägigen Paragraphen (siehe Artikel) die Existenz entsprechender Ministerien vorausgesetzt; z. B. bei der sehr sinnvollen Vorschrift, dass Wehrstrafgerichte dem Bundesjustizministerium unterstehen (und nicht etwa dem Verteidigungsministerium oder gar der Generalität). Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 19:00, 31. Dez. 2017 (CET)
...(3) von der nächstgelegenen Ortschaft im Allgemeinen?
:::::Mit ein wenig Verständnis über Staatsrecht mag die Auswahl von Verteidigung, Justiz und Finanzen nicht wirklich überraschen. Die ''„Schreiber des Grundgesetzes“'' haben aber nicht nur gedacht sondern auch – teilweise bis zum Abschluß ihrer Sitzungen – sich Unterschiedliches gedacht und darüber sehr kontrovers diskutiert. Eine kurze, undifferenzierte allgemeine Antwort ist also garnicht möglich. Ein wesentlicher Teil der Diskusssion fand in Ausschüssen statt, die der [[Parlamentarischer Rat|Parlamentarischer Rat]] (insgesamt 73 Männer und 4 Frauen) bildete. Ich weiß zwar nicht, was sich die Mitglieder des Rates während ihrer 250tägigen Arbeit zu den Komplexen Verteidigung, Justiz und Finanzen gedacht haben, aber was sie diskutiert haben steht weitgehend in den Protokollen. Wenn es also wirklich wichtig ist, sollte der Weg in eine Bibliothek führen und man lese in den 11.000 Seiten von Horst Risse: ''Der Parlamentarische Rat 1948–1949. Akten und Protokolle.'' 14 Bände (1986–2009). Hrsg.: Bundesarchiv. Oldenbourg Wissenschaftsverlag / Walter de Gruyter, Berlin. (siehe auch: [https://www.btg-bestellservice.de/pdf/20099709.pdf ''Wie wir mit dem Werk des Parlamentarischen Rats umgehen – oder: Wie viele Änderungen verträgt das Grundgesetz? Vortragsveranstaltung anlässlich des Abschlusses der Edition am 22. Februar 2010 „Der Parlamentarische Rat von 1948 bis 1949. Akten und Protokolle“'']) --[[Spezial:Beiträge/2003:D2:63C5:D200:E22A:82FF:FEA0:3113|2003:D2:63C5:D200:E22A:82FF:FEA0:3113]] 21:08, 31. Dez. 2017 (CET)
::::::Speziell mein Beispiel, 65a, war natürlich nicht das Werk des Parlamentarischen Rates, sondern wurde 1956, mit der Installation der Bundeswehr, eingefügt. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 21:15, 31. Dez. 2017 (CET)
:::::::Ich hatte eher die Frage von [[Benutzer:ObersterGenosse|ObersterGenosse]] im Blick. Am GG herumgefingert und verschlimmbessert wurde ja noch viel mehr... --[[Spezial:Beiträge/2003:D2:63C5:D200:E22A:82FF:FEA0:3113|2003:D2:63C5:D200:E22A:82FF:FEA0:3113]] 21:02, 1. Jan. 2018 (CET)


Deutschland ist schließlich relativ dicht besiedelt, menschenleere Gebiete sind eher selten. Mal schauen ob da jemand gute Werte präsentieren kann. --[[Spezial:Beiträge/2003:EC:BF49:F43:4DEE:BC1C:E6A0:706|2003:EC:BF49:F43:4DEE:BC1C:E6A0:706]] 13:34, 14. Jul. 2024 (CEST)
== Suche Krimi-Musik ==


:[https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/forschung/raumbeobachtung/Raumabgrenzungen/deutschland/gemeinden/StadtGemeindetyp/StadtGemeindetyp.html Erster Hinweis]. Luftlinie oder Strasse? --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 13:47, 14. Jul. 2024 (CEST)
Moin!


:Von wo aus sollen die Abstände zwischen den Ortschaften gemessen werden? Von Kirchturm zu Kirchturm? Von Ortsschild zu Ortsschild? Oder von Gemeindegrenze zu Gemeindegrenze? In letzterem Fall wären die Abstände regelmäßig null. --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 14:00, 14. Jul. 2024 (CEST)
Ich komm einfach nicht drauf:
::Wenn ein [[Gemeindefreies Gebiet]] dazwischen liegt, dann nicht. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 14:32, 14. Jul. 2024 (CEST)
Es gab mal einen ziemlich düsteren deutschen Krimi mit viel Familienschmerz in der Hautewolaute. <s>Jürgen Vogel</s> Schweighöfer spielte das ärmste und schuldigste Würstchen – mir dämmert, er hätte sogar seinen Vater aus Neid und Habgier erschlagen. Das wurde per Kamera aufgezeichnet in dem edlen Anwesen. Und zum Abspielen dieser belastenden und alles bedrückend düster aufklärenden Aufzeichnung läuft ein ebenso düsteres Lied. Könnte ein Streichquartett gewesen sein? Vielleicht Richtung Beethoven?


:Bei (1) scheint mir [[Rieth (Luckow)]] oder [[Vogelsang-Warsin]] ein guter Tipp zu sein. Siehe [https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/59/Entwicklung_deutscher_Gro%C3%9Fst%C3%A4dte.png] (Übersichtskarte aller deutschen Großsstädte). --[[Benutzer:Blutgretchen|Blutgretchen]] ([[Benutzer Diskussion:Blutgretchen|Diskussion]]) 14:03, 14. Jul. 2024 (CEST)
Help! —&#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&#x005D; 01:57, 31. Dez. 2017 (CET)
::Beide Orte liegen nicht weit von [[Stettin]]; der Ort sollte ja weit von einer Großstadt (nicht zwingend einer deutschen Großstadt) entfernt sein. -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 14:09, 14. Jul. 2024 (CEST)
:::Das stimmt allerdings... ich hatte die Anfrage nur auf die Entfernung zu deutschen Großstädten bezogen. --[[Benutzer:Blutgretchen|Blutgretchen]] ([[Benutzer Diskussion:Blutgretchen|Diskussion]]) 14:55, 14. Jul. 2024 (CEST)
::[[Neustrelitz]] dürfte von Berlin, Rostock und Stettin etwa gleich weit entfernt sein. -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 14:35, 14. Jul. 2024 (CEST)
:::Zählen sehr kleine Mittelstädte als Ort? --[[Spezial:Beiträge/109.42.176.66|109.42.176.66]] 15:12, 14. Jul. 2024 (CEST)
::::Ja, aber: Je nach Definition (Kirchturm etc., s.o.) werden es Imterschiedliche Orte irgendwo rund um Neustrelitz sein, die am weitesten von einer Großstadt entfernt sind. -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 15:19, 14. Jul. 2024 (CEST)
:::::Ich würde ja eher den Rathausturm nehmen. Oder den Flächenschwerpunkt der Gemarkung. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 17:24, 14. Jul. 2024 (CEST)
::::::Ich würde die Gemarkungsgrenzen nehmen. Wie weit ist Deutschland von Italien entfernt? Die Rathaustürme von Berlin und Rom? Oder eher die Südgrenze von Deutschland und die Nordgrenze von Italien? --[[Benutzer:Morino|Morino]] ([[Benutzer Diskussion:Morino|Diskussion]]) 19:20, 14. Jul. 2024 (CEST)
:::::::Ergänzung: Oder allenfalls die Grenzen des [[Etter|Ortsetters]] ("Abgrenzung des im Zusammenhang bebauten Ortsbereiches") --[[Benutzer:Morino|Morino]] ([[Benutzer Diskussion:Morino|Diskussion]]) 19:41, 14. Jul. 2024 (CEST)
:::Wie kommst Du auf Neustrelitz? Ich würde den Punkt ein ganzes Stück weiter westlich verorten, so ungefähr in der Prignitz. --[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 19:33, 14. Jul. 2024 (CEST)
::::Neustrelitz ist zu nah an Berlin. Pritzwalk zum Beispiel hat eine größere Distanz zu Berlin und anderen Großstädten. --[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 19:39, 14. Jul. 2024 (CEST)
:::::Bei Frage 2 würde ich jetzt mal auf irgendeinen Ort in der Eifel tippen, vermutlich im Landkreis Vulkaneifel. --[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 19:55, 14. Jul. 2024 (CEST)
:Zu Nr 3 meint eine KI [[Carlsfeld (Eibenstock)]] --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:B880:4800:7842:F770:725A:D8A2|2001:16B8:B880:4800:7842:F770:725A:D8A2]] 22:22, 14. Jul. 2024 (CEST)
::Weniger als 1 km entfernt liegt [[Weitersglashütte]]. [[Nigehörn]] schlägt das locker.--[[Spezial:Beiträge/78.55.155.233|78.55.155.233]] 00:37, 15. Jul. 2024 (CEST)
:::Der Fragesteller schrub Festland. Da scheiden Inseln wie Nigehörn aus. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:58, 15. Jul. 2024 (CEST)
::::Danke, genaues Lesen hilft.^^ Dann gibt's z.B. [[Grillenburg (Tharandt)]] mit ca. 2,5 km zum nächsten Ort.--[[Spezial:Beiträge/141.30.182.16|141.30.182.16]] 10:14, 15. Jul. 2024 (CEST)
:::::Und was soll daran weit sein? --[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 10:28, 15. Jul. 2024 (CEST)
::::::Es ist weiter als die 1 km von Carlsfeld, darauf wollte ich hinaus.--[[Spezial:Beiträge/141.30.182.16|141.30.182.16]] 10:31, 15. Jul. 2024 (CEST)
[https://www.sueddeutsche.de/panorama/wohnung-haus-bauen-dichte-1.4577978 Hier] wird eine Studie erwähnt, in der es um den Abstand vom jeweils nächstgelegenen Haus geht. Als "größtes gebäudefreies Gebiet" wird der [[Truppenübungsplatz Bergen]] genannt. In dessen Umgebung gibt es diverse Kandidaten für die Frage 3: [[Weyhausen (Eschede)]] mit rund 4,3 km nach [[Blickwedel]], ähnlich weit ist es von [[Breitenhees]] nach [[Bokel (Sprakensehl)]] (je nach Bezugspunkt).--[[Spezial:Beiträge/141.30.182.16|141.30.182.16]] 10:29, 15. Jul. 2024 (CEST)


Bei Frage 1 würde ich nun auf [[Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog]] tippen knapp vor [[Groß Pankow (Prignitz)]], Quelle ist luftlinie.org. Ich lass mich aber auch gern eines Besseren belehren.--[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 11:02, 15. Jul. 2024 (CEST)
:Da [[Jürgen Vogel]] einen Artikel hat, kannst du da rein und den Film in der [[Jürgen_Vogel#Filmografie_(Auswahl)|Filmografie]] suchen. Dann den Film, oder Teile davon, bei Youtube suchen. Jetzt die Musik speichern oder den Link posten und dann bei einem Onlinedienst analisieren lassen. Schon hast du den Titel deines gewünschten Stücks. Wenn wir Hellseher oder Filmkenner unter den Wikipedianern haben, wirst du eine Antwort kriegen welche meine Anleitung überflüssig macht. --[[Benutzer:Netpilots|Netpilots]] [[Benutzer Diskussion:Netpilots|<span style="font-size:130%;">✉</span>]] 03:33, 31. Dez. 2017 (CET)
:Beim Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog komme ich nur auf knapp über 50 km nach Flensburg? Bei Groß Pankow komme ich auf rund 70 km nach Schwerin. Ähnlich weit ist [[Barhöft]] nach Rostock oder [[Hillgroven]] nach Bremerhaven bzw. Flensburg. Geschlagen wird das von [[Spandowerhagen]] mit jeweils über 90 km nach Rostock und Stettin und von [[Guglöd]] in der Gemeinde [[Sankt Oswald-Riedlhütte]] mit ähnlichen Entfernungen nach Regensburg, Linz und Pilsen.--[[Spezial:Beiträge/141.30.182.16|141.30.182.16]] 12:41, 15. Jul. 2024 (CEST) P.s.: Irgendwas südlich von Selb, z.B. [[Silberbach (Selb)]] kommt ebenfalls auf über 90 km (zwischen Jena, Chemmitz, Erlangen und Pilsen) .
::[[Flensburg]] hat weniger als 100.000 Einwohner. Nächste Großstadt ist daher Kiel. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 13:17, 15. Jul. 2024 (CEST)
::Flensburg und Schwerin sind aber längst keine Großstädte mehr. --[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 13:18, 15. Jul. 2024 (CEST)


== Problem mit [[Element (Instant-Messenger)]] auf dem PC ==
::Hi, na dann warte ich besser auf die freundlichen Hellseher oder eben diejenigen, deren Genialität in der WP:AU ich so sehr schätze – auf die Filmografie war ich nämlich auch gekommen, und die ist, wie der Abschnitt selbst auch verkündet, nur eine Auswahl. Der gesuchte Krimi (könnte übrigens auch ein Sepcial einer Serie gewesen sein) ist leider nicht dabei. Beste Grüße —&#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&#x005D; 10:23, 31. Dez. 2017 (CET)
:::Findest du eine(n) zweite(n) Schauspieler(in) in deinem Gehirn, die/der da mitspielte? Das würde die Zuordnungswahrscheinlichkeit erhöhen... <small style="color:grey"><b>'''GEEZER'''</b></small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 11:16, 31. Dez. 2017 (CET)
::::Uiuiui, ja, mir fiel noch ein Schauspieler ein, nämlich der Schweighöfer. Und den Vogel streichen wir Mal ganz schnell – ’tschuldigung! ;) Es war also die legendäre Tatort-Episode „[[Weil sie böse sind]]“. Das Musikstück dürfte dann jetzt auch flugs gefunden sein. Danke Euch und einen guten Rutsch! :) —&#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&#x005D; 12:06, 31. Dez. 2017 (CET)
:::::[[7. Sinfonie (Beethoven)]], zweiter Satz. —&#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&#x005D; 12:10, 31. Dez. 2017 (CET)
::::::<small><small>Hehehehe! Mentales Ping-Pong!! <small style="color:grey"><b>'''GEEZER'''</b></small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 14:06, 31. Dez. 2017 (CET) </small></small>


Ich benutze seit mehr als einem Jahr Element und zwar ausschließlich auf dem PC (Firefox 115.13.0esr unter Debian-Linux). Seit etwa 10 Tagen werden mir nur weiße leere Seiten angezeigt. Ein HTML-Quelltext wird geladen, der ist ca. 2 Bildschirmseiten lang, enthält aber keine Nachrichten sondern nur HTML-Befehle. Das ganze trat zum ersten Mal auf, nachdem das Internet kurzzeitig ausgefallen war, ob es einen Zusammenhang damit gibt weiß ich aber nicht. Bei neuen Nachrichten werde ich weiter per Mail informiert, was wohl bedeutet, dass Element sieht, dass ich die Seite besuche. Betroffen sind sowohl Räume mit als auch ohne Verschlüsselung. Hat jemand eine Idee, woran das liegt und wie man das beheben kann? Leider ist die Support-Seite bei Element selbst Element-basiert, so dass ich auch da nur weiß sehe. Vielen Dank, Grüße, [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 14:17, 14. Jul. 2024 (CEST)
== Mercedes "Irma" ==


:nicht element-spezifisch, aber hast du schon die üblichen Maßnahmen Browsercache leeren/Cookies löschen und/oder [https://www.heise.de/tipps-tricks/Firefox-im-abgesicherten-Modus-starten-4679552.html Firefox im abgesicherten Modus] starten ausprobiert? --[[Benutzerin:Elya|elya]] ([[Benutzerin Diskussion:Elya|Diskussion]]) 19:18, 14. Jul. 2024 (CEST)
[[File:Kaiser Wilhelm II. in seinem neuen Mercedes 'Irma', 1906.jpg|thumb|Kaiser Wilhelm II. in seinem neuen Mercedes 'Irma', 1906]]
Ich wollte es ja nicht glauben, aber bisher hab ich weder bei Wikipedia noch bei google (den ersten 4 Seiten) etwas über diesen Mercedes erfahren. Z.B. Ist das ein Einzelstück? Und wer war Namensgeberin Irma?. Dank und Gruß. [[Spezial:Beiträge/2003:CA:DBC5:2A08:6CE2:8A8B:CE8:3FE8|2003:CA:DBC5:2A08:6CE2:8A8B:CE8:3FE8]] 10:13, 31. Dez. 2017 (CET)
:Tatsächlich! Unbedingt beim Mercedes-Museum in Stuttgart anfragen! [Ich habe ihnen eine Mail geschickt mit dem Link zum Bild.]
:Nebenbemerkung: In der Generation meiner Grosseltern wurden deren Wagen (Grossvater väterlicherseits hatte den ersten im Ort) persönliche Namen gegeben. Pferde hatte ja auch Namen... <small style="color:grey"><b>'''GEEZER'''</b></small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 10:30, 31. Dez. 2017 (CET)
::Könnte es sein dass dieser Wagen nach der Gattin Irma des [[Max Egon II. zu Fürstenberg]], ein enger Vertrauter des Kaisers, benannt wurde. Auch der Name Mercedes war ein Frauenname. -- [[Benutzer:Frila|Frila]] ([[Benutzer Diskussion:Frila|Diskussion]]) 10:51, 31. Dez. 2017 (CET)


== Alternative Interpretation von Kants kategorischen Imperativ ==
[https://books.google.de/books?id=jDcjAQAAMAAJ] ''"his new Mercedes cars, all of which were built to his special order, are not far behind in his particular. Each is given a distinguishing name: "Irma," "Daimler," "Doberitz" and "Dinsmore."'' --[[Benutzer:King Rk|King Rk]] ([[Benutzer Diskussion:King Rk|Diskussion]]) 11:00, 31. Dez. 2017 (CET)
: Donnerwetter. Respekt. Und wenn sich Mercedes noch bei Grey Geezer melden sollte, dann kommt ja vielleicht noch ein Artikel zu des Kaisers Daimler-Sammlung und was daraus wurde. Danke und guten Rutsch [[Spezial:Beiträge/2003:CA:DBC5:2A08:6CE2:8A8B:CE8:3FE8|2003:CA:DBC5:2A08:6CE2:8A8B:CE8:3FE8]] 16:21, 31. Dez. 2017 (CET)
:: Das wöre ein toller Schon-gewusst-Artikel!!!--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 11:08, 1. Jan. 2018 (CET)


Heute wird allgemein der [[kategorischer Imperativ|kategorische Imperativ]] über die "Mensch-Zweck-Formel" bedefiniert. Diese besagt, kurzgesagt, dass man keinen Menschen instrumentalisieren darf.<br>
== Deutsch: einen Betrag steigen - um einen Betrag steigen ==
Gibt es eigentlich auch andere Interpretationen dieses Imperativs? --[[Spezial:Beiträge/2A02:8071:60A0:92E0:91A5:7CE5:B44:C2A6|2A02:8071:60A0:92E0:91A5:7CE5:B44:C2A6]] 22:06, 14. Jul. 2024 (CEST)


:Über welchen von Kants Imperativen möchtest Du reden? Und bist Du Dir sicher, dass das ein Thema für diese Seite, siehe Intro ganz oben, ist? --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 23:07, 14. Jul. 2024 (CEST)
Liebe Auskunft, was ist richtig:
# Der Wert ist zehn Einheiten gestiegen.
# Der Wert ist um zehn Einheiten gestiegen.
# Der Wert ist die Skala zehn Einheiten hinauf gestiegen. (hinaufgestiegen ist ein anderes Wort und soll hier nicht betrachtet werden.)
Anlass: heute auf der Hauptseite: Der Alkoholgehalt steigt rund 1,2 Prozent.
Wenn dieser Satz falsch ist, bitte dort vortragen; ich werde heute nicht mehr dazu kommen. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 10:27, 31. Dez. 2017 (CET)
:Natürlich "um". Dort geändert - und noch mehr. Gutes Neues! <small style="color:grey"><b>'''GEEZER'''</b></small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 10:44, 31. Dez. 2017 (CET)
::Was ist die Quelle oder Begründung für die Behauptung? --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 10:47, 31. Dez. 2017 (CET)
:::Der Artikel selber. Da steigen mehrere Dinge um X %. <small style="color:grey"><b>'''GEEZER'''</b></small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 10:51, 31. Dez. 2017 (CET)
:::: Ich versuche es mal mit der Begründung: Ein Subjekt "steigt". Das ist eine Handlung. "etwas steigt wen oder was" oder "etwas steigt wem oder was" wäre eine Handlung mit einem Bezug der Handlung auf ein Objekt. Aber das Subjekt kann nicht „etwas steigen“. Es kann nur „Häuser bauen“, „Schach spielen“, „jemandem Hosen anziehen“ usw. Daher kann es mit „steigen“ nur dann einen Bezug der Handlung auf ein Objekt geben, wenn eine Präposition genutzt wird. Diese Präposition ist "um". Sie erfordert ein Objekt im Akkusativ.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 12:59, 31. Dez. 2017 (CET)
::::: Ich war vorhin am Fluß: Das Wasser war 10 cm gestiegen. Und nun? --[[Spezial:Beiträge/77.187.104.143|77.187.104.143]] 12:31, 1. Jan. 2018 (CET)
:::::: Das ist Sprachwandel. Es ist eigentlich um 10 cm gestiegen, aus ökonomischen Gründen spart der Sprecher die Präposition ein und man versteht ihn trotzdem.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 15:12, 1. Jan. 2018 (CET)
::Prozent oder Prozentpunkte? —[[Benutzer:Niki.L|Niki.L]] ([[Benutzer Diskussion:Niki.L|Diskussion]]) 13:20, 31. Dez. 2017 (CET)
::: „Prozent“ würde reichen. Es bedeutet „von Hundert“, daher: „der Wert steigt um X von Hundert“ = „Der Wert steigt um X Prozent“.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 13:26, 31. Dez. 2017 (CET)
::::: Um das nicht mit der falschen Antwort zu archivieren, wenn’s schon einen Tag falsch auf der Hauptseite stand: „Prozent“ ist in diesem Satz natürlich falsch. Wenn ein Alkoholgehalt von 10 Volumenprozent um 1,2 % steigt, würde er danach 10,12 Volumenprozent betragen. Gemeint war jedoch, dass sich der Alkoholgehalt um 1,2 Volumenprozent erhöht. —[[Benutzer:Niki.L|Niki.L]] ([[Benutzer Diskussion:Niki.L|Diskussion]]) 08:19, 1. Jan. 2018 (CET)


= 15. Juli =
::::Präposition. Ja. Habe da vorher gesucht und gefunden: um ''nn'' Prozent, bis ''nn'' Prozent, zwischen ''nn''' und ''mm'' Prozent. <small style="color:grey"><b>'''GEEZER'''</b></small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 14:05, 31. Dez. 2017 (CET)
:::::Richtig ist aber auch ''Ich fahre zehn Meter.'' Dabei ist zehn Meter auch eher Adverbiale als Objekt. Und was ist mit meinem dritten Beispiel? --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 01:42, 1. Jan. 2018 (CET)
:::::: Über diese Frage habe ich auch nachgedacht. X Prozent und X Meter beschreiben die Art der Steigung und die Art der Strecke, ob eine Präposition in die Konstruktion muss, das entscheidet das Verb. Wenn ich nach den Adverbialen frage, wäre zunächst einmal falsch: „Um wie viele Meter fährst du?“ Also kein "um" bei „zehn Meter fahren“. Ebenso sonderbar klänge die Frage: „Wieviel ''von Hundert'' steigt es?“ Ich bevorzuge: „'''Um''' wieviel ''von Hundert'' steigt es?“ Mit der Frage nach der Art wird deutlicher, dass das Verb „steigen“ ein „um“ verlangt. Aber das könnte am Ende Sprachgeschmack sein. Öhm. Sprachwandel hilf. Das 3. ist eine Art Sprachbild. Soll er doch hinauf steigen, der Wert.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 10:07, 1. Jan. 2018 (CET)
: Was ist der Unterschied zwischen "''hinauf steigen''" und "''hinaufsteigen''"? --[[Spezial:Beiträge/77.187.104.143|77.187.104.143]] 12:37, 1. Jan. 2018 (CET)


== Finanzierung ==
== Änderungen ab dem 01.01.? ==


Hallo,
Könnte Wikipedia nicht eine Kategorie machen, in der Änderung im nächsten Jahr behandelt werden? Also neue Gesetze, was Gemeinfrei wird etc?--[[Spezial:Beiträge/92.219.175.216|92.219.175.216]] 11:46, 31. Dez. 2017 (CET)
:Nein. Dies ist eine Enzyklopädie, kein Ratgeber, kein Mitteilungsorgan und keine Gebrauchsanweisung für Deine zu regelnden Angelegenheiten. [[Spezial:Beiträge/2003:E5:83CB:3253:A8C7:4410:5676:603C|2003:E5:83CB:3253:A8C7:4410:5676:603C]] 12:27, 31. Dez. 2017 (CET)
:: Der letzte Punkt war böse ;-) ... dem anderen Stimme ich voll zu. @"Frage"steller: Als Vorschlag für Wiki ist das hier in der Auskunft fehlplatziert. Als Frage, was sich in 2018 ändert, siehe z.B. [https://www.google.de/search?q=Änderungen+2018 hier (klick)]. Gruß --[[Benutzer:Apraphul|Apraphul]] <small><sup> [[Benutzer Diskussion:Apraphul|Disk]] </sup> <sub> [[Benutzer:Apraphul/WP:SNZ|WP:SNZ]]</sub></small> 12:41, 31. Dez. 2017 (CET)
Wikipedia kann erst mal gar nichts machen, denn so was machen Menschen (ggf. Bots). --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 12:43, 31. Dez. 2017 (CET)


nehmen wir an ich habe einen Kredit laufen, der mich noch mit 10.000 Euro belastet. Der Kredit wird in Raten abgezahlt. Die Zinsen dafür sind 2,1 %. Dem Gegenüber habe ich ein Guthaben auf einem Tagesgeldkonto von 5000 Euro, verzinst mit 2,5 %. Ist es jetzt ratsam, soviel wie möglich (Limitbeschränkung Sondertilgung) mit dem Guthaben den Kredit zu entlasten, oder, wegen der höheren Zinsen auf das Tagesgeld, lieber nicht? Für mein Verständnis wäre es nicht sinnvoll, oder habe ich einen Denkfehler? --[[Spezial:Beiträge/2A02:810C:1C0:468B:4C09:10A:5923:A6ED|2A02:810C:1C0:468B:4C09:10A:5923:A6ED]] 07:45, 15. Jul. 2024 (CEST)
Gute Idee. Würde prima zum Projekt [[Wikipedia:Hauptseite/Schon_gewusst|"schon gewusst?"]] passen. Schreib deine Idee doch noch mal bei [[WP:FZW]] (bzw kopier sie). --[[Spezial:Beiträge/58.9.71.31|58.9.71.31]] 12:58, 31. Dez. 2017 (CET)
:Nein, nicht ''Schon gewusst?''. Es soll doch nicht moralisierend, fremdschämerisch komisch oder einfach falsch sein, oder? <small style="color:grey"><b>'''GEEZER'''</b></small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 14:02, 31. Dez. 2017 (CET)
* @ ''was Gemeinfrei wird''.:. Was die Gemeinfreiheit angeht: Da wurde schon eifrig gesammelt: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Public_Domain_Day/2018_in_Public_Domain [[Spezial:Beiträge/2003:CA:DBC5:2A08:6CE2:8A8B:CE8:3FE8|2003:CA:DBC5:2A08:6CE2:8A8B:CE8:3FE8]] 16:17, 31. Dez. 2017 (CET)


:Wie hoch ist denn die mtl. Tilgung? --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 07:51, 15. Jul. 2024 (CEST)
== Namensgebung in gleichgeschlechtlichen Ehen ==


Die "anfängliche" jährliche Tilgung ist 13,26 %. So steht das im Vertrag, weiteres sehe ich da jetzt nicht. --[[Spezial:Beiträge/2A02:810C:1C0:468B:4C09:10A:5923:A6ED|2A02:810C:1C0:468B:4C09:10A:5923:A6ED]] 08:04, 15. Jul. 2024 (CEST)
Durch die - überfällige - Einführung der gleichgeschlechtlichen Ehe in Deutschland ist diesen Eheparen nun auch die Möglichkeit gegeben, einen gemeinsamen Nachnamen anzunehmen. Wie ist das aber, wenn beide Ehepartner den gleichen Vornamen haben, was jetzt durchaus sein kann? Z.B. heiratet Erna Müller Erna Maier und sie entscheiden sich, den gemeinsamen Nachnamen Müller anzunehmen. Wie werden die beiden danach eindeutig indentifiziert?
--[[Spezial:Beiträge/77.177.109.98|77.177.109.98]] 13:08, 31. Dez. 2017 (CET)


:Sind die Zinsen auf das Guthaben durch einen Freibetrag gedeckt? Sind die Kreditzinsen steuerlich absetzbar? -- [[Spezial:Beiträge/79.91.113.116|79.91.113.116]] 08:12, 15. Jul. 2024 (CEST)
:Ich verstehe die Frage nicht ... Was ist jetzt da der Unterschied zu Personen, die schon heute den gleichen Namen haben, ohne miteinander verheiratet zu sein? --[[Benutzer:King Rk|King Rk]] ([[Benutzer Diskussion:King Rk|Diskussion]]) 13:18, 31. Dez. 2017 (CET)
:: Es muss auch die Erwartung an die Zinsentwicklung beachtet werden. Möglicherweise wird besser jetzt sondergetilgt, als wenn es später bei gestiegenen Kreditzinsen zu spät ist. Ohne weitere Einflussfaktoren ist es aber sinnvoll, jetzt möglichst wenig zu tilgen. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 08:43, 15. Jul. 2024 (CEST)
:: Sondertilgung kostet ja unabhängig vom Limit oft auch noch Gebühren, da damit ja das Geschäft der Bank "zerstört" wird. --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 09:19, 15. Jul. 2024 (CEST)
:''"Die Zinsen dafür sind 2,1 %"'' - nominal oder effektiv? Wie hoch ist der [[Effektiver_Jahreszins#Deutsche_Preisangabenverordnung|effektive Jahreszins]] nach [[Preisangabenverordnung|PAngV]]? Ist der Zins variabel oder festgeschrieben und falls ja, wie lange? --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 11:54, 15. Jul. 2024 (CEST)
::Ich glaube auf den Effektivzins kommt es nicht mehr. Was zählt ist der laufende Zins. Ob durch ein eventuelles Disagio der Zins ev. höher ist hat ja keinen Einfluss mehr. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:B897:100:29FD:FDBB:4054:68BC|2001:16B8:B897:100:29FD:FDBB:4054:68BC]] 12:35, 15. Jul. 2024 (CEST)


Uff... Jetzt wird es mir doch zu kompliziert. Ich danke allen für die Antworten, ich denke ich lasse es jetzt einfach mal so weiterlaufen. --[[Spezial:Beiträge/2A02:810C:1C0:468B:2D06:2AE1:DBD0:F82D|2A02:810C:1C0:468B:2D06:2AE1:DBD0:F82D]] 12:25, 15. Jul. 2024 (CEST)
::Vornamen müssen meines Wissens nach Geschlechtern zuordenbar sein, was gleiche Vornamen bei einer gemischtgeschlechtlichen Ehe ausschließt. --[[Benutzer:Geist, der stets verneint|Geist, der stets verneint]] <small>([[Benutzer Diskussion:Geist, der stets verneint|quatschen?]]|[[Spezial:Beiträge/Geist, der stets verneint|Fauler Sack?]])</small> 18:49, 31. Dez. 2017 (CET)


:Naja, bevor Du aufgibst - die Sondertilgung kann dann vorteilhaft sein, wenn alle folgenden gegeben sind:
:(BK) Erna Müller, geb. Maier? Namensgleichheit gibt es doch immer mal, und je nach Anlass (informell: die blonde, die große; amtlich: geborene, Geburtsdatum, Geburtsort...) behilft man sich. Ich kannte mal ein französisches Hetero-Paar, die beide Dominique hießen - geht irgendwie immer. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 13:20, 31. Dez. 2017 (CET)
:* Du die Guthabenzinsen versteuern musst (und dadurch gemäß Deinem persönlichen Grenzsteuersatz der effektive Zins unter 2.1% fällen würde) und die Kreditzinsen nicht von der Steuer absetzbar sind.
::Durch das Geburtsdatum. Namen sind keine eindeutige Identifikation.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 13:25, 31. Dez. 2017 (CET)
:* Eine Änderung der Zinssituation in nächster Zeit nicht zu erwarten ist (was der Fall ist, wenn die Zinsen für Guthaben und Kredit auf die nächsten Jahre festgelegt sind) - oder wenn die Entwicklung der Zinsen die Sondertilgung begünstigt, also z.B. die variable Verzinsung des Tagesgeldkontos eher zurückgehen wird, die Verzinsung des Hypothekarkredits hingegen festgeschrieben ist)

:* Du die 5000 keinesfalls als Notgroschen bereithalten musst (ansonsten kann es sein, dass Du dann mit einem noch teureren Dispo- oder Konsumentenkredit zu tun hast.
Es gibt Vornamen, die [https://www.beliebte-vornamen.de/3841-uni.htm geschlechtsneutral] sind, da war eine Doppelung schon jetzt möglich. Wo ist das Problem? In Italien gibt es z.B. nicht wenige Männer mit dem Vornamen Andrea. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:28, 31. Dez. 2017 (CET)
:* Keine wesentlichen Kosten wie Strafzinsen bei Kündigung des Guthabens, Sondertilgungsgebühren etc. anfallen.
:Oder welches Geschlecht vermutest Du hinter [[Heike Kamerlingh Onnes]] ;-) --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:32, 31. Dez. 2017 (CET)
:Bist Du Dir in dieser Hinsicht nicht sicher, so würde ich eher nicht tilgen.

:Männer mit Frauennamen wie Maria oder Andrea kenne ich. Gibt es auch Frauen mit Namen, die in D eindeutig männlich sind? --[[Spezial:Beiträge/58.9.71.31|58.9.71.31]] 13:43, 31. Dez. 2017 (CET)
:-- [[Spezial:Beiträge/79.91.113.116|79.91.113.116]] 13:24, 15. Jul. 2024 (CEST)
::::[[Andrea (Vorname)]]: "im Italienischen und im Rätoromanischen seit mindestens dem 14. Jahrhundert die männliche Form des Namens Andreas, wobei die weibliche Form Andreína ist." --[[Benutzer:Vsop|Vsop]] ([[Benutzer Diskussion:Vsop|Diskussion]]) 14:26, 31. Dez. 2017 (CET)
::Da biete ich Ulli und Alex. Beides zwar Abkürzungen von Ulrike und Alexandra, aber beides so tragbar. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:17, 31. Dez. 2017 (CET)
::[[Helge]] wird heute im Deutschen als Männername angesehen, war ursprünglich (und ist vielleicht heute noch in Skandinavien?) geschlechtsneutral. [[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 19:26, 31. Dez. 2017 (CET)
Also bevor man sich hier noch weitere Mühe macht, sollte der Fragesteller erstmal eine Situation schildern, in der sich eine Person 1. mit einem Dokument eindeutig einem bestimmten Namen zuordnen lassen muss und kann, sowie 2. eindeutig als Teil eines bestimmten Ehepaares identifiziert wird, wobei aber 3. in dem Dokument keinerlei anderen Identifikationsmerkmale aufgeführt werden. Was soll das für eine Situation sein und was für ein Dokument? ''Ich'' kapier das nicht. --[[Benutzer:King Rk|King Rk]] ([[Benutzer Diskussion:King Rk|Diskussion]]) 13:51, 31. Dez. 2017 (CET)
:<small>Gibt es Punkte, wenn ich ein (heterosexuelles) Ehepaar kenne, bei dem beide Sascha Trauth heissen? <small style="color:grey"><b>'''GEEZER'''</b></small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 13:58, 31. Dez. 2017 (CET) </small>

Ein Brief an Erna Müller an die gemeinsame Wohnadresse wäre so ein Beispiel... --[[Spezial:Beiträge/2003:C1:DBE4:3F00:F9B1:7093:5446:AABC|2003:C1:DBE4:3F00:F9B1:7093:5446:AABC]] 14:18, 31. Dez. 2017 (CET)
:Je nun, kommt vor. Das passiert auch oft, wenn Vater und Sohn oder Mutter und Tochter denselben Vornamen haben. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 14:21, 31. Dez. 2017 (CET)
::Stimmt. Hier im Dorf gibt es mindestens vier Familienclans mit dem schönen Namen Schmitz und in mindestens zweien davon ist es Tradition, dass der erstgeborene Sohn Franz Joseph heißt. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:25, 31. Dez. 2017 (CET)
:::Mein ehemaliger Vorgesetzter heißt Thomas Meyer und wohnt in einem Wohnblock, in dem ein zweiter Thomas Meyer (keine Verwandtschaft) und ein Tomás [sic] Meier wohnen. Die drei treffen sich einfach einmal in der Woche (immer Freitag um 17:30 Uhr) im Treppenhaus und tauschen Post aus.--[[Spezial:Beiträge/77.179.239.6|77.179.239.6]] 16:35, 31. Dez. 2017 (CET)
::::Noch schlimmer bei den [[Haus Reuß#Zählung der Reußen|Reußen]]. Da hatten seit dem 13. Jh. ''alle'' Männer denselben Vor- und Nachnamen, also Großvater, Vater, Söhne, Onkel, Neffen, Cousins, die durchaus auch mal alle zur selben Zeit am selben Ort wohnten. [[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 18:46, 31. Dez. 2017 (CET)
:::::Darum haben sich die Angehörigen des Vogtländer Herrschergeschlechts auch alle (grob vereinfacht) in Geburtsreihenfolge durchgezählt. Heinrich I. [exemplarisch mal: Reuß von Plauen (die Greizer Linie, die im engeren Sinne mit dem Namen Reuß gemeint ist)], Heinrich II. usw. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 19:10, 31. Dez. 2017 (CET)

Meine Mutter und meine Schwester hatten bis zur Hochzeit meiner Schwester (mit 19!) denselben Namen. Damals wurde noch durch Frau und Fräulein unterschieden. {{S}} --[[Spezial:Beiträge/2003:C4:ABF6:A328:CC06:6EDA:4217:59BF|2003:C4:ABF6:A328:CC06:6EDA:4217:59BF]] 19:58, 31. Dez. 2017 (CET)


Inwiefern kann die Einführung einer Institution, die jahrtausendelang für so abseitig gehalten wurde, daß man auch nicht entfernt auf die Idee zu deren Installierung gekommen wäre, plötzlich "überfällig" sein? --[[Spezial:Beiträge/77.187.104.143|77.187.104.143]] 12:50, 1. Jan. 2018 (CET)
:Das steht bestimmt in einem der vielen Bundesverfassungsgerichtsurteilen, die der Ehe für Alle vorausgingen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 13:02, 1. Jan. 2018 (CET)
:Weil wir nicht mehr vor ein paar tausend Jahren, sondern im Jahre 2018 leben. Man war auch jahrtausendelang der Meinung, dass eine verheiratete Frau, die mit einem anderen Mann ins Bett geht, bestraft gehört, trotzdem war die Abschaffung des Ehebruchsparagraphen irgendwann überfällig. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 13:08, 1. Jan. 2018 (CET)

== Luftgütemessungen und Schadstoffanalysen in Großstädten in DACH zu Silvester ==

Gibt es genaue Schadstoffanalysen bzw. gab es schon mal Messflüge [http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10081/151_read-23327/year-all/#/gallery/27611 mit sowas zB] über großen Städten in DACH in den frühen Morgenstunden des 1.1. eines Jahres? --[[Spezial:Beiträge/83.68.131.180|83.68.131.180]] 14:03, 31. Dez. 2017 (CET)
:In Wien gibt es jedenfalls Schadstoffmessungen kurz nach Silvester, ob auch mit Flugzeugen weiß ich aber nicht. Jedenfalls sind die Werte stark erhöht, aber soviel ich weiß ist das nicht so schlimm, weil Silvester ist nur 1x pro Jahr, da macht die ganz normale Verschmutzung durch den verkehr gesundheitlich viel mehr aus... --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 14:17, 31. Dez. 2017 (CET)

Weit mehr als die momentan aufgepusteten Feinstäube würde mich die Schwermetallbelastung vor und nach Silvester interessieren. Da wurde in den letzten Jahren dankenswerterweise schon deutlich weniger in Feuerwerken verwendet als noch vor 15-20 Jahren, aber frei davon sind die Effekte noch lange nicht. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:22, 31. Dez. 2017 (CET)
::: <small> sry quetsch </small> da [http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1352231008007917]. --[[Spezial:Beiträge/83.68.131.180|83.68.131.180]] 19:00, 31. Dez. 2017 (CET)
::::So in der Art habe ich das vermutet, wenn auch die so lokale Begrenzung eher nicht. Leider kriege ich den Volltext nicht, weil unsere Hochschule die Verträge mit Elsevier gekündigt hat :-( --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 21:36, 31. Dez. 2017 (CET)
::::: Hab im Moment leider auch nur die abstracts aber so begrenzt ist das vlt. gar nicht[http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0304389410009672]. --[[Spezial:Beiträge/83.68.131.180|83.68.131.180]] 00:50, 1. Jan. 2018 (CET)
:::::: aus dem zweiten paper, Discussion and conclusions: ''Sr, Ba, and K as especially typical tracers of firework emissions. With regard to other metals and metalloids there is less agreement, with different papers variously identifying some combination of Cu, Ti, Al, Ni, Cr, Zn, Cd, Mg,Co, Pb, Bi, and As. It is clear that different fireworks vary enormously in the cocktail of metals they contain.'' und weiter ''The health effects of inhaling such a concentrated and complex chemical cocktail of different toxic substances in the form of micron sized particles remain unknown. Furthermore, our observation of a continued “reservoir effect” enhancement of ambient metal PM levels persisting for days after the fireworks event indicates that the effect on urban background PM is less transient than might be supposed.''. --[[Benutzer:Asteroidenbergbauer|Asteroidenbergbauer]] ([[Benutzer Diskussion:Asteroidenbergbauer|Diskussion]]) 09:02, 2. Jan. 2018 (CET)
:Erklär es mir mal jemand: Ich lese dauernd etwas von 17% der ''jährlichen'' Feinstaubproduktion. Das klingt ja wirklich nach absurd viel, und der Kram gehört sofort verboten. Oder muss ich es mir so vorstellen, dass der Feinstaub zwar zeitlich begrenzt entsteht, dann aber in die Kanalisation abgeschwemmt wird und für den Rest des Jahres weg ist? Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 14:27, 31. Dez. 2017 (CET)
::Wo genau hast du diese 17% gelesen? Der Wert kommt mir extrem hoch vor. Ist das auch wirklich nur der Wert durch Pyrotechnik? Soviel ich weiß, sind die Feinstaubwerte ja im Winter generell eher hoch, auch wegen dem [[Streugut]] auf den Straßen. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 14:37, 31. Dez. 2017 (CET)
:::Z. B. [http://www.fr.de/wissen/klimawandel/umwelt/feuerwerk-der-zuendstoff-fuer-die-umwelt-a-1416752 hier] (gegen Ende), aber auch in anderen Publikationen, die zu suchen ich gerade zu faul bin. ;) Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 14:53, 31. Dez. 2017 (CET)
::::: [https://www.umweltbundesamt.de/themen/dicke-luft-jahreswechsel da] auch umweltbundesamt.de --[[Spezial:Beiträge/83.68.131.180|83.68.131.180]] 15:55, 31. Dez. 2017 (CET)
Das Sommerloch jetzt auch im Winter.

Da der Ausstoß an einem Tag, ja eigentlich wenn man es genau nimmt fast ausschließlich innerhalb von 1 Stunde passiert, ist die Belastungsdauer arg beschränkt. Ich würde davon ausgehen, dass man mehr giftige Dämpfe einatmet, wenn man sich gleich lange an eine in Betrieb befindliche Tankstelle stellt. Und da gibt es nicht nur Menschen, die ''jeden Tag stundenlang'' da arbeiten, und die damit schon innerhalb eines einzigen Tages deutlich länger belastet werden als an Silvester, sondern da gibt es auch noch Anwohner, die daneben wohnen und zwar ''ihr Leben lang''. Warum kümmert man sich nicht genau so liebevoll um diese armen Menschen? --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:1003:3F00:B4F0:26F9:815C:8168|2001:16B8:1003:3F00:B4F0:26F9:815C:8168]] 15:19, 31. Dez. 2017 (CET)
:"Fast Ausschließlich innerhalb einer Stunde" würde ich nicht sagen, sicher gibts einen ordentlichen Peak am 1.1. von 0:00-1:00. Aber generell fangt die Böllerei jedenfalls in Österreich schon am 31.12. am späteren Nachmittag an und dauert bis zum 1.1. am Nachmittag. Vereinzelt gibts auch noch früher und noch später Böller, aber die dürften zahlenmäßig tatsächlich insignifikant sein. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 15:26, 31. Dez. 2017 (CET)
::Selbst wenn man sehr großzügig davon ausginge, dass an Silvester einen ganzen Tag lang geböllert wird, dann wären das immer noch bloß 0,3% des Jahres. Und wenn es dabei mal leicht regnet, was gerade im Winter ja auch nicht so selten ist, dann wird nicht nur deutlich weniger geknallt, sondern die Reste bleiben auch kaum in der Luft. Die Diskussion ist vor allem eins: Überflüssig. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:1077:1500:94D9:C41A:3E81:2675|2001:16B8:1077:1500:94D9:C41A:3E81:2675]] 12:25, 1. Jan. 2018 (CET)
Es gibt ein sehr cooles Project bei dem die Community Feinstaubsensoren baut, betreibt und in einer vernetzten Karten bereitstellt.

Das Projekt hat sich auch auf der letzten Wikicon vorgestellt : [http://luftdaten.info '''luftdaten.info''']] (ich habe mir dort einen Sensor zusammengebastelt und betreibe den nun online)

Direkt zur Karte mit den Sensoren geht es hier [http://deutschland.maps.luftdaten.info/#6/51.165/10.455 Feinstaubkarte Deutschland ] (man kann in der Karte bis zu jedem einzelnen Sensor hineinzoomen und die (historischen) Daten der Messtellen betrachten)

Da kann man direkt sehen wie die Feinstaubbelastung rund um Neujahr ansteigt.

Groetjes --[[Benutzer:Neozoon|Neozoon]] ([[Benutzer Diskussion:Neozoon|Diskussion]]) 15:26, 31. Dez. 2017 (CET)
:Laut der verlinkten Karte ist die Belastung jetzt nach der Böllerei um nichts höher als sie es gestern vor der Knallerei auch war. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:1077:1500:94D9:C41A:3E81:2675|2001:16B8:1077:1500:94D9:C41A:3E81:2675]] 12:25, 1. Jan. 2018 (CET)
:: [[Feuerwerk#Feinstaubbelastung durch Feuerwerke]] zufolge hingegen liegt die Feinstaubbelastung um Mitternacht beim bis zu 6300-fachen der ortstypischen Werte, und insgesamt wird beim Silvesterfeuerwerk 15 % der Feinstaubmenge des gesamten jährlichen Auto- und Lkw-Verkehrs erzeugt. --[[Benutzer:YMS|YMS]] ([[Benutzer Diskussion:YMS|Diskussion]]) 11:43, 2. Jan. 2018 (CET)

=== Feinstaubwerte zu Silvester ===
Habe ein paar Werte zu Silvester für einige Städte in einer Gallery hochgeladen. Wens interessiert (die Silvester 24 Stunde werte scrollen bald aus der Auswertung)
[[Benutzer:Neozoon/luftdaten.info]] Groetjes --[[Benutzer:Neozoon|Neozoon]] ([[Benutzer Diskussion:Neozoon|Diskussion]]) 17:47, 1. Jan. 2018 (CET)
: Liegt Berlin-Friedrichshain in einer anderen Zeitzone? Und feiern die zweimal mal den Jahreswechsel? [[Benutzer Diskussion:morty|Benutzerkennung: '''43067''']] 06:50, 2. Jan. 2018 (CET)

== Verbot Bleigießen sinnlos? ==

Ich dachte, es würde schon die längste Zeit nicht mit Blei, sondern mit Zinn die Zukunft erforscht. Da wäre doch ein Verbot des Bleigießens vollkommen wirkungslos? --[[Benutzer:RobTorgel|RobTorgel]] 15:16, 31. Dez. 2017 (CET)
:Das wäre es. Im Volksmund heißt es halt "Bleigießen" - das sagt ja nicht unbedingt was darüber aus, was da tatsächlich drin ist. Du kannst ja mal im Laden auf die Produkte schauen oder die großen Hersteller anschreiben, was sie da reintun. Neben Zinn ist übrigens auch Wachs eine Alternative - hört sich zwar nicht so cool an, funktioniert aber genau so. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:1003:3F00:B4F0:26F9:815C:8168|2001:16B8:1003:3F00:B4F0:26F9:815C:8168]] 15:24, 31. Dez. 2017 (CET)
::"hört sich zwar nicht so cool an, funktioniert aber genau so." - im Prinz schon, jedoch sind die Endprodukte deutlich fragiler als wenn sie aus Zinn sind, das ist eher schlecht, wenn man sich die aufheben will. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 15:28, 31. Dez. 2017 (CET)
:::Es funktioniert nicht genauso. Blei, Zinn oder sonst ein geschmolzenes Metall ist dichter als Wasser, Wachs nicht. Für Wachs müsste man also eine Badflüssigkeit mit wesentlich geringerer Dichte als das Wachs nehmen, um keine „Wachsfladen“ zu gießen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 17:55, 31. Dez. 2017 (CET)
::::Oder man lässt das Wachs von einer ausreichenden Fallhöhe ins Wasser fallen, dann entstehen keine Fladen. Ich habs schon mal mit Wachs probiert und hatte keine Fladen. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 22:05, 31. Dez. 2017 (CET)
:::::Ich wüsste überhaupt gerne mal, wie viele Leute denn tatsächlich Blei gießen. Nach dem was ich an ilvester so sehe, sind das nur ein paar Prozent. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:1077:1500:94D9:C41A:3E81:2675|2001:16B8:1077:1500:94D9:C41A:3E81:2675]] 12:37, 1. Jan. 2018 (CET)
Ein Verbot des Bleigießens würde eher bewirken, dass dieses wieder auflebt, weil es "verboten" ist und "die da oben" sicher etwas im Schilde führen und uns die Zukunft verbergen wollen. Der Handel mit bleihaltigen Produkten ist jedoch auch anderweitig stark beschränkt, siehe [[ROHS]], da bedarf es eher einer extra Genehmigung - wo wurden die Beschränktungen erst kürzlich für bleihaltige Legierungen für Orgelpfeifen wieder aufgehoben, da es da eben für bestimmte Klangfarben nicht ohne geht. [[Benutzer:Andy king50|andy_king50]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 18:09, 31. Dez. 2017 (CET)
:Das Blei in Orgelpfeifen ist auch dazu da, die [[Zinnpest]] zu verhindern. Beim händischen Reparieren von Elektrogeräten ist bleihaltiges Lötzinn meines Erachtens unverzichtbar, da bleifreies Lot nicht die erforderliche Oberflächenspannung hat. Auch im Akkumulatorenbau ist Blei trotz aller Nickel-Metallhydrid- und Lithium-Ionen-Technik unverzichtbar. Soviel zu RoHS. <small>Fallen Glyphosat, Acrylamid und Feinstaub auch unter Hazardous Substances?</small> --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 18:14, 31. Dez. 2017 (CET)
::Der Bleigehalt bei modernen Akkus ist aber gering. Bei Hobbylötzinn ist hingegen auch ein hoher Bleianteil erlaubt, allerdings dürften die Umwelteinflüsse davon überschaubar sein, weil heute nur mehr relativ wenige hobbymäßig löten. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 19:50, 31. Dez. 2017 (CET)
:::Reinzinn-Lot ist effektiv umweltschädlicher als bleihalitiges Lot. Weil Reinzinn-Lötstellen bei Temperaturwechseln schneller brechen, sind die Geräte viel schneller Elektronikschrott als früher. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 15:23, 1. Jan. 2018 (CET)
::::Man kann ja auch Zinn mit etwas anderem legieren als Blei. Das wird bei Loten durchaus auch teilw. gemacht. Soviel ich weiß reicht schon einen relativ geringer Anteil eines anderen Metalls, um die [[Zinnpest]] zu verhindern. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 18:25, 1. Jan. 2018 (CET)
:::::''Man kann'', es wird aber offensichtlich nicht gemacht. Wenn du wie ich ein 1400€-Kochfeld von Siemens schonmal wegen solcher gebrochenen Lötstellen reparieren musstest, fragst du dich ehrlich, ob das nicht alles Absicht ist. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 02:34, 2. Jan. 2018 (CET)
: In Sets zum Bleigießen wurden bis zu 70 Prozent Blei gefunden. Das ist tatsächlich nicht mehr genehmigungsfähig, zumal durch das Erhitzen auch Blei in die Luft gerät und weiteres beim Anfassen der Ergebnisse über die Haut aufgenommen wird. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 20:24, 31. Dez. 2017 (CET)

Das ist auch wieder so eine Lösung für ein nichtvorhandenes Problem. Darüberhinaus fragt man sich, welche Sprachkompetenz die Medienmenschen haben. Die EU untersagt das Verkaufen von '''Sets zum Bleigießen''' und die Medien melden, das '''Bleigießen''' werde verboten. Es gibt kein Verbot des Bleigießens. Herzlichen Glückwunsch zur Ungenauigkeit. Aber heutzutage ist eh alles egal. Viele Sportschützen gießen ihre Geschosse selbst. Natürlich mit Blei, das geht von 100% Reinblei bis zu Letternblei, je nach Verwendungszweck. Wer keines hat, besorgt es beim Dachdecker oder kauft es sich über das Internet, alle Mischungen sind erhältlich. Und über 0,3% Bleigehalt kann man da nur lachen! Die käuflich erhältlichen Schmelzvorrichtungen können dann schon mal 9 kg Reinblei enthalten. Hauptsache ist doch, das Glyphosat bleibt uns erhalten! --[[Benutzer:Heletz|Heletz]] ([[Benutzer Diskussion:Heletz|Diskussion]]) 09:28, 1. Jan. 2018 (CET)
:Bleigießen kann man den Leuten kaum verbieten: Blei ist erhältlich und was der Einzelne in seinen eigenen vier Wänden tut, ist für den Staat nicht kontrollierbar - und das zum Glück. Wenn man aber das Angebot an diesen Sets reduziert, dann werden die auch weniger gekauft und viele Leute kommen womöglich gar nicht erst auf die Idee, dass sie ja Blei gießen könnten.
:Die Diskussion hat einiges gemeinsam mit der über das Silvesterfeuerwerk: Sie bietet Gutmenschen die Möglichkeit, sich bei hrem Publikum zu profilieren. In den letzten Jahren gab es das ja auch schon, da sind mir die Grünen in dieser Hinsicht besonders aufgefallen. Und natürlich wird weiter geböllert und gegossen. Und geraucht und sinnlos Auto gefahren, wo wir gerade bei Gutmenschenthemen sind. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:1077:1500:94D9:C41A:3E81:2675|2001:16B8:1077:1500:94D9:C41A:3E81:2675]] 12:37, 1. Jan. 2018 (CET)
::Nicht wir sind bei Gutmenschenthemen, du hast diesen Begriff ganz ohne Notwendigkeit in den Raum geworfen. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 15:51, 1. Jan. 2018 (CET)
:::Wer auf Blei gießen verzichten will, kann das tun. Da muss nicht anderen vorgeschrieben werden, was sie zu tun oder zu lassen haben. Das ist schlicht deren Bier (bzw. Blei). --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:1077:1500:5426:193A:8538:C329|2001:16B8:1077:1500:5426:193A:8538:C329]] 16:59, 1. Jan. 2018 (CET)
::::Wie schon erwähnt ist ja auch nicht Bleigießen verboten, sondern nur der Verkauf dieser Fertigsets, soweit sie mehr als 0,3 % Blei enthalten. Kein Grund zur Aufregung. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 17:34, 1. Jan. 2018 (CET)
:::::Dann kauft man eben Klempnerlötzinn im Baumarkt. Das enthält 60 % Blei. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 18:06, 1. Jan. 2018 (CET)
:::::Ein Staat, der meint seine Bürger seien derart unmündig, dass er sie auf diese Weise meint bevormunden zu müssen, ist mir schlicht suspekt. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:1077:1500:5426:193A:8538:C329|2001:16B8:1077:1500:5426:193A:8538:C329]] 19:05, 1. Jan. 2018 (CET)
::::::Also ich denke, dass diese Art der Bevormundung durchaus nötig ist, da wir nicht mehr in der Steinzeit leben, wo der Mensch noch im Einklang mit der Natur lebte. Ohne Umweltschutz wäre so weiterproduizeiert worden wie im 19. Jahrhundert, nur deutlich mehr und wir hätten heute enorm viele Todesfälle wegen Luftverschmutzung und kein sauberes Wasser mehr, sodass alles an Trinkwasser sehr teuer aufbereitet werden müsste. Ich halte daher Regulierungen zum Umweltschutz für unbedingt notwendig. Wobei man natürlich über die Sinnhaftigkeit einzelner Maßnahmen immer diskutieren kann.
::::::Z.B. beim Glühlampenverbot zu einer Zeit, zu der die LED-Technik noch nicht ausgereift war, war sicher nicht sinnvoll, da es wegen dem höheren ökologischen Fußabdruck bei der Herstellung der Energiesparlampen ([[Kompaktleuchtstofflampe]]n ökologisch insgesamt wohl kaum was gebracht hat und in Einzelfällen sogar kontraproduktiv war (z.B. am Gang oder am Klo , wo die Energiesparlampen eegen dem häufigen ein- und ausschalten schnell kaputt gingen). Ukd die Lichtfarbe war anfangs auch ziemlich schlecht im Vergleich zu Glühlampen.
::::::Aber ich denke das Bleiverbot beim Lot ist so wie es jetzt geregelt ist durchaus sinnvoll, da man im industriellen Bereich schon bleifreie Lote in ausreichender Qualität herstellen kann (zumal unabhängig von den tecjnischen Möglichkeiten ohnehin kaum noch was so gebaut wird, dass es länger als ein paar Jahre hält, siehe [[geplante Obsoleszenz]]). Ich weiß dass der sog. [[Red Ring of Death]] (RROD) bei der [[Xbox 360]] durch das falsche Lot verursacht wurde, aber da da war soviel ich weiß durchaus schon besseres Lot verfügbar, nur haben das die Ingenieure nicht verwendet und wahrscheinlich wegen einer [[Termin#Arten|Deadline]] die Konsole nicht ausreichend getestet, also war die Ursache wohl ein Fehler der Ingenieure. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 20:03, 1. Jan. 2018 (CET)
:::::::Du siehst das völlig falsch. Das Glühlampenverbot '''musste''' kommen, bevor die LED-Technik billig war, denn sonst hätte der Chinese den Reibach mit der Umrüstung gemacht und nicht Philips und Osram. Genauso mit den bewusst niedrig angesetzten Feinstaub- und Stickoxidgrenzwerten. Das ist alles Marktabschottung, die hiesigen Hersteller umgehen das durch Einflussnahme auf die Politik, die die Regeln genau so gestaltet, dass "innermotorische Maßnahmen" ausreichen. Der Chinese steht dumm da, weil er von Bosch natürlich keine Wundersoftware bekommt. Ist natürlich dumm, wenn man das CARB nicht ebenfalls schmiert. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 02:42, 2. Jan. 2018 (CET)

:::::@2001:16B8:1077:1500:94D9:C41A:3E81:2675: Sind Umwelt- und Tierschutz denn keine Themen, mit denen sich auch Nichtgutmenschen befassen sollten? Und was wäre denn so falsch daran, die Raketen zu verbieten, oder zumindest das private Abschießen? Das Zeug wird in Asien unter gefährlichsten Bedingungen hergestellt, hier verstört es zahllose Tiere, und zahllose Menschen erleiden Hör- und andere Schäden, nur weil sie sich Feinstaubfarbtropfen ansehen wollten. Ich bin gestern in den Genuss einer Mondnacht auf Schnee gekommen. Gegen dieses ungefährliche Lichtspektakel ist Feuerwerk ohnehin nur biederes Larifari. <small>(P.&nbsp;S.: Man möge entgegnen oder löschen, ich komme so oder so nicht mehr hier her, ich verzichte zur Nervenschonung normalerweise auf Diskussionen oder Kommentare, in denen von sogenannten Gutmenschen die Rede ist.)</small> --[[Benutzer:Galtzaile|Galtzaile]] ([[Benutzer Diskussion:Galtzaile|Diskussion]]) 22:07, 1. Jan. 2018 (CET)
::::::''Was wäre so falsch daran, Verbieter zu verbieten?'' -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 02:48, 2. Jan. 2018 (CET)

== Anteile der Autoren und Bearbeitungshilfen neben jedem Abschnitt ==

Hallo liebes Team, ich bin noch nicht so lange aktiv und habe zwar einen kleinen Einführungsworkshop mitgemacht, aber zwei Sachen bekomme ich nicht hin, da könnt Ihr mir vielleicht helfen? Ich habe bei erfahrenen Wikipediamitgliedern gesehen, dass man oben unter jedem Artikel einblenden lassen kann, welche Autoren wieviel Anteil in Prozent daran haben. Wie kriegt man das angezeigt? Und zweitens hab ich gesehen, dass jemand neben jeder Absatzüberschrift so Bearbeitungswerkzeuge als Icons eingeblendet hatte, ich hoffe, Ihr wisst, was ich meine. Leider erinnere ich mich nicht mehr an die Namen der besagten alten Hasen, darum frage ich hier. Wer mir das einrichten kann, darf gern direkt in meinem Profil was ändern, sofern es das erleichtert. Vielen Dank und guten Rutsch! Eure Incompetencia ;-) --[[Benutzerin:Incompetencia|Incompetencia]] ([[Benutzerin Diskussion:Incompetencia|Diskussion]]) 17:05, 31. Dez. 2017 (CET)
:Die Bearbeitungswerkzeuge als Icons sind Teil der [[Benutzer:Schnark/js/fliegelflagel|Skriptsammlung Fliegelflagel]]. Leider kannst nur du selbst das in dein Profil einfügen. Ist aber gut erklärt. Gruß --[[Benutzer:FriedhelmW|FriedhelmW]] ([[Benutzer Diskussion:FriedhelmW|Diskussion]]) 17:25, 31. Dez. 2017 (CET)

{{FZW}}</br>
'''Hinweis:''' ''Für Fragen von Neulingen gibt es ein eigenes Diskussionsforum: [[WP:Fragen von Neulingen|Fragen von Neulingen]].''

Vielen Dank für die Hilfe, ich hab es hinbekommen! --[[Benutzerin:Incompetencia|Incompetencia]] ([[Benutzerin Diskussion:Incompetencia|Diskussion]]) 17:17, 2. Jan. 2018 (CET)

{{Erledigt|1=[[Benutzerin:Incompetencia|Incompetencia]] ([[Benutzerin Diskussion:Incompetencia|Diskussion]]) 17:17, 2. Jan. 2018 (CET): erledigt}}

== Geöffnete Schaumweinflasche lagern (Sekt, Champagner) ==

Wie sollte man am besten eine geöffnete Champagnerflasche lagern, um den Perleffekt möglichst lange zu erhalten? Wie sehr unterscheidet sich das Ergebnis bei den verschiedenen Methoden? (1. offen lassen; 2. Druckdichter Verschluss; 3. Druckdichter Verschluss mit zusätzlichem Druckaufbau; 4. Löffel in die Flasche hängen) Welche physikalischen Vorgänge spielen sich beim Entstehen der Perlen ab? Warum sind Champagnerperlen kleiner als bei Sekt? (Physik? Chemie? --[[Benutzer:Thirunavukkarasye-Raveendran|Thirunavukkarasye-Raveendran]] ([[Benutzer Diskussion:Thirunavukkarasye-Raveendran|Diskussion]]) 17:42, 31. Dez. 2017 (CET)
:Dicht verschließen, so kalt wie möglich stellen (in kalter Flüssigkeit löst sich mehr Kohlendioxid) und bald trinken (Sauerstoff führt zu Oxidation). Der Löffeltrick ist schon lange als Mythos erwiesen. Prost und guten Rutsch! [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 18:02, 31. Dez. 2017 (CET)
::''Der Löffeltrick ist schon lange als Mythos erwiesen'' stimmt nicht! Bzw. stimmt nur bedingt, siehe meinen Link weiter unten (Stimmts...) --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 19:31, 31. Dez. 2017 (CET)
1) ganz schlecht, 2) gut 3) besser, aber nur wenn CO2 zum Druckaufbau verwendert wird, Praktikabilität im Haushalt??? 4) Hausfrauenunfug. Du kannst das Austreten von CO2 durch geringe Temperatur etwas mindern, ansonsten hilft nur Gegendruck mit Kohlendioxid, da sich nur so ein Gleichgewicht zwischen Zerfall von Kohlensäure in Co2 und Bildung voN Kohlensäure aus CO2 wieder herstellt. Wenn der äußere CO2-Partialdruck hoch genug ist, würde sich sogar zusätzliche Kohlensäure im Wasser bilden, die später ausperlen kann. [[Benutzer:Andy king50|andy_king50]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 18:03, 31. Dez. 2017 (CET)
: Champagner ist Sekt aus der Champagne, also generell kein Unterschied Champagner-Sekt sondern eher Frage der Menge Kohlensäure im Getränk. Bei der methode tradionelle kann nie so viel Kohlensäure entstehen wie bei einem aus welchem Grund auch erfolgenden starken, nachträglichen Zusatz von Kohlendioxid wie bei billigen Schaumweinen (weil nähmlich die Hefe da vorher das Zeitliche segnet). - [[Benutzer:Andy king50|andy_king50]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 18:06, 31. Dez. 2017 (CET)

Es lohnt sich nicht, sowas zu lagern. Die Zeiten, da man dem Adel alles nachmachen muss, sind vorbei. Btw: happy new year! --[[Spezial:Beiträge/58.9.71.31|58.9.71.31]] 00:18, 01. Jan. 2018 (ICT)
:Am besten lagert man eine geöffnete Schaumweinflasche in Magen und Leber. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 18:38, 31. Dez. 2017 (CET)
::<small>Wenn auch nicht unbedingt Rotkäppchen. SCNR! [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 18:40, 31. Dez. 2017 (CET)</small>
:::<small>Ich hab auch Freixenet da. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 19:07, 31. Dez. 2017 (CET)</small>
::::<small>Lecker! Sehr zum Wohle! :) [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 19:09, 31. Dez. 2017 (CET)</small>
Hochwissenschaftlich und wie fast immer unterhaltend von Christoph Drösser [http://www.zeit.de/stimmts/1997/1997_31_stimmts Stimmt’s?: Nutzt der Löffel?] Fazit: ein Metalllöffel wirkt nächst einem hermetischen Verschluss am besten. Optimal aber auch hier - austrinken! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 19:25, 31. Dez. 2017 (CET)
:::Wie wäre: Verschliessen und dann [https://www.welt.de/fernsehen/article1533139/Uri-Geller-Scharlatan-oder-Magier.html den Löffel daneben legen...?] <small style="color:grey"><b>'''GEEZER'''</b></small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 23:20, 31. Dez. 2017 (CET)

:Hilfreich ist auf jeden Fall, die geöffnete Flasche stehend zu lagern, keinesfalls liegend. Guten Rutsch! --[[Spezial:Beiträge/89.15.237.92|89.15.237.92]] 19:29, 31. Dez. 2017 (CET)
:: Mit der Öffnung nach oben oder nach unten? [[Benutzer Diskussion:morty|Benutzerkennung: '''43067''']] 20:29, 31. Dez. 2017 (CET)
:::Nach unten - wenn darunter ein geöffneter Mund ist ;-) --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 21:22, 31. Dez. 2017 (CET)

== Womit hängt es zusammen, dass es ==

es im Spätmittelalter Regionen gab, innerhalb derer sich die Bewerber um Rechtsansprüche auf Kirchenpfründen fast gar nicht an die Kurie wandten? Und wieso gab es Regionen, innerhalb derer das genaue Gegenteil der Fall war. Wie groß bzw. eingeschränkt war die Macht des Papstes? Wo lagen die Grenzen?

<!-- Lass die nachfolgende Zeile am ENDE deiner Frage stehen. Sie wird in deine Signatur umgewandelt. -->
--[[Benutzer:Studiosastudiosa|Studiosastudiosa]] ([[Benutzer Diskussion:Studiosastudiosa|Diskussion]]) 18:36, 31. Dez. 2017 (CET)

Bezüglich spezifischer Rechtsansprüche weiß ich nicht bescheid, aber fangen wir mal mit [[Investiturstreit]] und dem [[Wormser Konkordat]] an... --[[Benutzer:ObersterGenosse|ObersterGenosse]] ([[Benutzer Diskussion:ObersterGenosse|Diskussion]]) 18:46, 31. Dez. 2017 (CET)
:Ich verstehe zwar „Bewerber um Rechtsansprüche auf Kirchenpfründen“ nicht genau (könntest du das erläutern?), aber es ist eine interessante Frage für eine Seminararbeit. Vielleicht liest dein Professor hier auch mit. --[[Benutzer:&#61;|&#61;]] ([[Benutzer Diskussion:&#61;|Diskussion]]) 02:31, 1. Jan. 2018 (CET)

Das hängt vermutlich damit zusammen, ob die möglichen Petenten eine gewisse juristische Ausbildung erfahren hatten (z.B. in Bologna). Nur jemand, der den Gang des Prozesses an der Kurie nach der Provision auf eine Präbende kennt, kommt auf den Gedanken, die Sache auch später evtl in der audientia litterarum contradictarum zu verfolgen. Wozu allerdings wieder „Handsalben“ die Bezahlung von Prokuratoren, Postulanten etc. notwendig wurde. Um welche Gebiete geht es Dir denn konkret? Wer juristisch nicht gebildet ist, kommt gar nicht auf diese Ideen. --[[Benutzer:Heletz|Heletz]] ([[Benutzer Diskussion:Heletz|Diskussion]]) 10:24, 1. Jan. 2018 (CET)
:Ich denke da u.a. an Sachsen oder Dänemark.--[[Benutzer:Studiosastudiosa|Studiosastudiosa]] ([[Benutzer Diskussion:Studiosastudiosa|Diskussion]]) 18:00, 1. Jan. 2018 (CET)
::Bei Dänemark kann ich mir eine gewisse "Papstferne" noch vorstellen. Bei Sachsen eher nicht. Ist das jetzt eher eine "gefühlte" Tatsache (die ja nicht falsch sein muß) oder hast Du da aus den Registern von Clemens V. bis Gregor XI. schon erste Anhaltspunkte? --[[Benutzer:Heletz|Heletz]] ([[Benutzer Diskussion:Heletz|Diskussion]]) 18:41, 1. Jan. 2018 (CET)

== Feuerwerksverkauf am fünften Sonntag im Dezember ==

Warum ist der Feuerwerksverkauf am fünften Sonntag im Dezember (falls es ihn gibt) in den Niederlanden immer verboten, und in Deutschland (falls er verkaufsoffen ist) erlaubt? --[[Spezial:Beiträge/109.40.3.91|109.40.3.91]] 21:42, 31. Dez. 2017 (CET)
{{Rechtsauskunft}}
:Aus [http://www.gesetze-im-internet.de/sprengv_1/__22.html § 22 Abs. 1 Satz 1, 2. Halbsatz der 1. SprengV] ergibt sich nicht, dass Feuerwerkskörper an Sonntagen nicht den Verbrauchern überlassen werden dürfen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 21:54, 31. Dez. 2017 (CET)
:Zur niederländischen Rechtslage siehe [http://wetten.overheid.nl/jci1.3:c:BWBR0013360&hoofdstuk=2&paragraaf=3&artikel=2.3.2&z=2016-10-17&g=2016-10-17 Artikel 2.3.2 Vuurwerkbesluit]. Dort gilt ein ausdrückliches Abgabeverbot an Sonntagen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 22:08, 31. Dez. 2017 (CET)

== Warum ist der Rasthof Eisenach ziemlich luxuriös ? Weil das mal Grenze BRD / DDR war ? ==

Hi Wikipediafreunde. Das Rasthof Eisenach verfügt über ein Panorama-Cafe Bistro ,Große Shelltankstelle und einen Autogrill. Kinderspielecken wie an Serways Raststätten habe ich aber nicht gesehen !. Bin nur ich der Meinung oder sind die Raststätten der ehemaligen DDR besser als unsere im Westen ?? eine Ausnahme bietet die Raststätte Pfefferhöhe ( Osthessen ) da gibt es ein Hotel mit Resturant , ein McDonalds und eine Tankstelle wo man richtige Speißen zb Gulasch mit Nudeln kriegt , und das an einer Autobahn !!!!. Wer ist oft auf der Autobahn unterwegs, und macht Rast, und kann hier antworten ?. Guten Rutsch ins neue Jahr !! --[[Spezial:Beiträge/2003:C4:C3E2:8B7D:1C81:B888:4269:9693|2003:C4:C3E2:8B7D:1C81:B888:4269:9693]] 22:09, 31. Dez. 2017 (CET)
:Der [http://www.autohof.net/autohof/Autohof-Eisenach-Sued Betreiber] dieser Raststtäte weiß es ganz bestimmt. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 22:19, 31. Dez. 2017 (CET)
Sicher ? meinst du ich kann da anrufen und fragen ? na vielleicht kommen ja noch andere Antworten ! [[Spezial:Beiträge/2003:C4:C3E2:8BDC:1C81:B888:4269:9693|2003:C4:C3E2:8BDC:1C81:B888:4269:9693]] 23:06, 31. Dez. 2017 (CET)
:''Ost''hessen? Wenn ich eine Stecknadel in den gefühlten Mittelpunkt Hessens stecken sollte, würde sie etwa zwischen Reiskirchen und Pfefferhöhe landen :) --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 02:24, 1. Jan. 2018 (CET)

:Wie aus [[Grenz%C3%BCbergang_Wartha/Herleshausen#Rastst%C3%A4tte_Eisenach]] zu entnehmen ist, war es offenbar Absicht, dort den größten Rasthof Deutschlands zu errichten. Und wieso auch nicht? Einer muss ja der größte sein. Dieses Extrem erlaubt keine Rückschlüsse auf eine generell großzügigere Ausstattung östlicher Rasthöfe. Und das Ding wird privat finanziert, von daher besteht auch kein Grund, „die in der ehemaligen DDR“ zu beneiden, weil sie einen größeren Rasthof haben als „wir im Westen“. Betrachte Eisenach einfach als zu Deutschland gehörig – schon gehört auch der Rasthof Eisenach „uns“, und frag dich, wieso an „deiner“ Autobahn offenbar kein Investor so was hinbauen möchte. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 02:35, 1. Jan. 2018 (CET)

:[http://www.zeit.de/1991/16/dubiose-geschaefte-an-der-autobahn Hintergründe] --[[Spezial:Beiträge/58.9.71.31|58.9.71.31]] 03:45, 1. Jan. 2018 (CET)
::Interessant, danke. Auch dort wurde also von gerissenen Leuten schnell gehandelt, bevor bundesdeutsches Recht galt --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 10:47, 1. Jan. 2018 (CET)
::: Ich nehme an, es handelt sich bei dem im Zeitartikel genannten gerissenen Leut um diesen [[Klaus-Dieter Neubert]]. [[Benutzer Diskussion:morty|Benutzerkennung: '''43067''']] 11:24, 1. Jan. 2018 (CET)

= 1. Januar 2018 =

== Ortschaft (Alpen) gesucht ==

Wie heißt diese Ortschaft? Bild: https://scontent-frt3-1.xx.fbcdn.net/v/t31.0-8/19264541_10155302011194088_847084338174305384_o.jpg?oh=e4ecce2aed7a3f1177c8989c29586c62&oe=5AB5D928 Google- und Tineye-Suche waren erfolglos)? Mit den besten Wünschen für 2018 und danke einstweilen --[[Benutzer:Mattes|Mattes]] ([[Benutzer Diskussion:Mattes|Diskussion]]) 05:04, 1. Jan. 2018 (CET)
:[[Sonogno]]/Tessin --[[Spezial:Beiträge/58.9.71.31|58.9.71.31]] 06:09, 1. Jan. 2018 (CET)

== Bedeutet eine Nacht in der Ausnüchterungszelle gleich die Aufhebung der Bewährung? ==

Guten Abend,

Ich habe eine Frage. Mein Freund ist derzeit leider auf Bewährung draußen, gestern Abend gab es ein wenig Ärger auf der Silvesterparty, die anschließend leider dazu führte dass er in der Gaststätte etwas außer Range geraten ist, und mit einem Gast sich eine sogenannte Schlägerei geliefert hat, in deren Anschluß er leider aufgrund seines Alkokolkonsums verhaftet worden ist bzw. in der Ausnüchterungszelle gekommen ist, wo es auch noch Probleme mit Polizisten gab, die ihn offenbar schlagen wollen. Meine Frage ist jetzt, wird deswegen die Bewährung widerrufen? Die wäre im April abgelaufen, und er hat jetzt gerade eine Aussicht auf einen Job, daher wäre es schlimm für ihn jetzt in das Gefängnis zu müssen.

--[[Benutzer:Regenbogen Girl 1984|Regenbogen Girl 1984]] ([[Benutzer Diskussion:Regenbogen Girl 1984|Diskussion]]) 13:21, 1. Jan. 2018 (CET)
{{Rechtsauskunft}}

:IANAL, die Nacht in der Ausnüchterungszelle eher nicht, viel kritischer sind aber die Schlägerei (-> [[Körperverletzung (Deutschland)|Körperverletzung]], [[Sachbeschädigung]] in der Gaststätte) und das, was auch immer in der Zelle passiert ist (-> [[Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte]]). Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]<small> ist kein Großherzog</small> ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 13:37, 1. Jan. 2018 (CET)
::Wobei er könnte auch als unzurechnungsfähig befunden werden, dann wäre es nur [[Vollrausch]] und die Strafe wahrscheinlich geringer. Ich weiß von Einzelfällen, dass erneute Strafen nicht automatisch zur Aufhebung der Bewährung führen. Auch ist es möglich, dass das Verfahren wegen [[Geringfügigkeit]] eingestellt wird. Ob das realistisch ist ist schwet zu sagen wenn man nicht dabei war. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 14:35, 1. Jan. 2018 (CET)

: „Guten Abend“ um 13:20 MEZ? Du bist aber nicht gerade in Asien oder so? ;-) Zur Sache: Das kann Dir hier in der Wikipedia:Auskunft niemand beantworten. Selbst dann nicht, wenn man <u>genau</u> wüsste, was wann warum wo vorgefallen ist. Gruß --[[Benutzer:Apraphul|Apraphul]] <small><sup> [[Benutzer Diskussion:Apraphul|Disk]] </sup> <sub> [[Benutzer:Apraphul/WP:SNZ|WP:SNZ]]</sub></small> 13:49, 1. Jan. 2018 (CET)

::: Vgl. [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beiträge/Anja_Regenbogen_2015 Anja Regenbogen 2015]. Trollalarm. —[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 13:51, 1. Jan. 2018 (CET)
:::: <small>Möglich, aber wissen wir nicht. Lassen wir es einfach so stehen, denn - wie gesagt - es kann eh niemand seriös beantworten. Gruß --[[Benutzer:Apraphul|Apraphul]] <small><sup> [[Benutzer Diskussion:Apraphul|Disk]] </sup> <sub> [[Benutzer:Apraphul/WP:SNZ|WP:SNZ]]</sub></small> 13:59, 1. Jan. 2018 (CET)</small>

:::Mit halben Verdächtigungen lebt sichs schlecht. Lebenslange Sperre des Users. Sicher ist sicher. --[[Spezial:Beiträge/58.9.71.31|58.9.71.31]] 16:04, 1. Jan. 2018 (CET)

StGB § 323a: Alkoholisierung führt zur Erhöhung der Strafe. Hoffe geholfen zu haben! --[[Benutzer:Heletz|Heletz]] ([[Benutzer Diskussion:Heletz|Diskussion]]) 16:34, 1. Jan. 2018 (CET)
:Nein, führt sie nicht. Das Gegenteil ist der Fall: Umgangssprachlich gesagt: Wer sich betrinkt, '''um''' in diesem Zustand eine Tat zu begehen und wer dann wegen seiner Alkoholisierung nicht bestraft werden kann, der wird nach § 323a StGB bestraft und zwar ''höchstens'' so schwer, wie die nicht-strafbare Tat bestraft worden wäre, sprich in der Regel '''weniger schwer'''. So wie der Fall oben dargestellt wurde, sehe ich gar nicht, dass § 323a StGB überhaupt vorliegen würde: Ob der Täter schuldunfähig war, wissen wir nicht. In der Regel ist das ''nicht'' der Fall - ein paar Bier zu trinken und danach aggressiv zu sein macht noch lange nicht schuldunfähig. Und selbst wenn er schuldunfähig gewesen wäre, hätte er sich ja gerade betrinken müssen, ''damit'' er die Tat ungestraft begehen kann. Das würde z.B. einen schon vorher gefassten Tatplan voraussetzen. Davon lese ich da aber nunmal gar nichts. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:1077:1500:5426:193A:8538:C329|2001:16B8:1077:1500:5426:193A:8538:C329]] 17:10, 1. Jan. 2018 (CET)

::Falls es keine Trollfrage ist und das Anliegen ernst ist, handelt es sich um einen Wiederholungstäter. In diesem Fall müsste vermutlich nicht nur die Reststrafe abgesessen werden (→keine Aussetzung zur Bewährung), sondern es käme eine (ggf. nicht unerhebliche) neue Haftstrafe hinzu. Da die Bevölkerung offenbar geschützt werden muss, ist das auch gut so.) —17:46, 1. Jan. 2018 (CET)
::: auch sollte die Fragestellerin ihre Beziehung mal nüchtern-neutral überdenken. Er mag ja sonst auch gute Seiten haben, aber bei einem Schläger, der sich trotz erheblicher Strafandrohung nicht beherrschen kann, kann man irgendwann auch selbst zum Angriffsziel werden. [[Benutzer:Andy king50|andy_king50]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 18:15, 1. Jan. 2018 (CET)

Siehe auch [[Spezial:Beiträge/Anja Regenbogen 2017]] und [[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2017/Woche 38#Inhaftierten helfen]]. --[[Benutzer:Vsop|Vsop]] ([[Benutzer Diskussion:Vsop|Diskussion]]) 18:17, 1. Jan. 2018 (CET)
:Macht bitte keinen Stress, weil jemand mit ähnlichem Usernamen zu ähnlichen Themen gefragt hat. Vermutlich weiß die Posterin nicht, dass sie das auch ganz ohne Anmeldung könnte. Ich selbst habe hier schon ähnliche Sachen gefragt, auch zweimal. Nur mit dem Unterschied, dass ich zwischendurch noch paar andere Edits mache. Also lasst sie, das ändert sowieso nichts an den möglichen Antworten. [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]]&nbsp;•&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Eryakaas|D]] 19:50, 1. Jan. 2018 (CET)
::@Andy: So mögen viele Denken, aber es gibt so viele Frauen die sich regelmäßig und ohne Not verprügeln lassen. Glaub aber nicht dass es bei Männern anders wäre, für wie viele Männer ist es der größte Stolz für die Regierung erschossen zu werden?--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 22:03, 1. Jan. 2018 (CET)
{{erledigt|Benutzer(in) wurde gesperrt. --[[Spezial:Beiträge/94.219.28.199|94.219.28.199]] 22:28, 1. Jan. 2018 (CET)}}

== Was war die Nationalhymne der Vereinigten Staaten vor 1931? ==

Die Nationalhymne der Vereinigte Staaten ist Star-Spangled Banner. Sie wurde aber erst 1931 eingeführt. Was haben die US-Amerikaner denn vorher als Nationalhymne gesungen?
<!-- Lass die nachfolgende Zeile am ENDE deiner Frage stehen. Sie wird in deine Signatur umgewandelt. -->
--[[Benutzer:ElisabethBraumann|ElisabethBraumann]] ([[Benutzer Diskussion:ElisabethBraumann|Diskussion]]) 13:29, 1. Jan. 2018 (CET)
: Guckst Du [https://en.wikipedia.org/wiki/The_Star-Spangled_Banner hier in enWiki], Einleitung, letzter Absatz: ''„Before 1931 [... usw]“'' Gruß --[[Benutzer:Apraphul|Apraphul]] <small><sup> [[Benutzer Diskussion:Apraphul|Disk]] </sup> <sub> [[Benutzer:Apraphul/WP:SNZ|WP:SNZ]]</sub></small> 13:40, 1. Jan. 2018 (CET)
::[[Liste historischer Nationalhymnen]], Sache war die dass es damals noch nicht überall einheitliche Nationalhymnen gab (wobei dei USA sicher eine der letzten waren).--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 18:12, 1. Jan. 2018 (CET)

== [[Irische Wiedervereinigung]] ==

Gibt es auf der Insel Irland Banken, die sogar einzelne Eurocent- und Pence-Münzen in die jeweils andere Währung umtauschen? --[[Spezial:Beiträge/109.40.3.196|109.40.3.196]] 14:58, 1. Jan. 2018 (CET)
:Geschäftsbanken tauschen keine Münzen um, sondern nur Banknoten. Für den Umtausch von Fremdmünzen gibt es spezialisierte Dienstleister. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 17:53, 1. Jan. 2018 (CET)

Weiß jemand, wie der Umtausch nach der irischen Wiedervereinigung ablaufen wird? Werden die Geschäfte auch im Jahr nach der Wiedervereinigung Pfund Sterling im Kurs 1:1 annehmen? --[[Spezial:Beiträge/109.40.3.196|109.40.3.196]] 18:58, 1. Jan. 2018 (CET)

: „Irische Wiedervereinigung“? Hab ich was verpasst? --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 19:32, 1. Jan. 2018 (CET)

:Hab ich da was verpasst? Kann mich nicht erinnern, dass eine Wiedervereinigung beschlossen wurde. --[[Spezial:Beiträge/84.152.1.235|84.152.1.235]] 19:34, 1. Jan. 2018 (CET)

::{{Antwort|Gretarsson|84.152.1.235}} Nein, siehe [[Nordirlandkonflikt#Republik Irland]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 19:42, 1. Jan. 2018 (CET)

::: Dann sind das doch hier ungelegte Eier, über die sich IP 109.[...] den Kopf zerbricht. Woher soll jemand wissen, wie der Zahlungsverkehr nach einer Wiedervereinigung zweier Territorien läuft, die überhaupt nicht auf der Tagesordnung steht? Solche Dinge werden sehr wahrscheinlich erst in einem entsprechenden bilateralen Vertrag zwischen dem UK und der Republik Irland geregelt werden... --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 19:51, 1. Jan. 2018 (CET)

== Was ist das für ein Lied und wo kommt es vor? ==

Es geht um das was [https://www.youtube.com/watch?v=r0HBcMUFZlk hier] die ersten zwanzig Sekunden läuft. Per Shazam ist es nicht zu erkennen, weil der Erzähler permanent redet. Und kann mir dann noch jemand sagen in welchem/r Film, Serie, Computerspiel das vorkommt? Also nur einmalig, nicht als Theme. Ich hab im Kopf, dass es in einer [[How I Met Your Mother|HIMYM]]-Folge sein könnte, komme aber nicht drauf welche Szene es sein könnte. Muss aber auch nicht stimmen. --[[Benutzer:KayHo XIII.|KayHo]] ([[Benutzer Diskussion:KayHo XIII.|Diskussion]]) 17:13, 1. Jan. 2018 (CET)
:<small><small>Mal sehen, Russe und Ballet.... <small style="color:grey"><b>'''GEEZER'''</b></small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 17:50, 1. Jan. 2018 (CET)</small></small>
:[https://www.youtube.com/watch?v=_uORFkc-wRc] [[Camille Saint-Saëns]]: ''[[Karneval der Tiere|Le Carnaval des Animaux]] - L'Aquarium''. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 18:28, 1. Jan. 2018 (CET)
::Und gleich die ersten Bilder des verlinkten Videos haben mich darauf gebracht: Die Simpsons - Der perfekte Sturm
::Vielen Dank! --[[Benutzer:KayHo XIII.|KayHo]] ([[Benutzer Diskussion:KayHo XIII.|Diskussion]]) 18:46, 1. Jan. 2018 (CET)
{{Erledigt|1=[[Benutzer:KayHo XIII.|KayHo]] ([[Benutzer Diskussion:KayHo XIII.|Diskussion]]) 18:46, 1. Jan. 2018 (CET)}}

== Wieso kann man eine Tür ein Mal abschließen? ==

Es soll ja wohl sinnvoller sein, dass man eine Tür zwei Mal abschließt. Aber warum ist es überhaupt möglich nur ein Mal abzuschließen? Warum sind Schlösser nicht so konstruiert, dass der Riegel gleich mit einer Umdrehung komplett rausfährt? Ca. 3/4 der „Umdrehungsstrecke“ tut sich ohnehin nichts. Habe mal irgendwo was von der Übersetzung gelesen, da man ansonsten zu viel Kraft aufwenden müsste und dann Schlüssel leichter brechen könnten (keine Ahnung ob das stimmt, denn wie gesagt tut sich ja die meiste Strecke eh nichts und wirklich schwer drehen muss man ja überhaupt nicht). --[[Benutzer:KayHo XIII.|KayHo]] ([[Benutzer Diskussion:KayHo XIII.|Diskussion]]) 17:31, 1. Jan. 2018 (CET)
:Es ist sowieso unklar, weshalb man zweimal abschließen kann. Wenn jemand einen Nachschlüssel hat kommt er auch bei 10 mal abschließen rein, und wenn jemand keinen Nachschlüssel braucht, ist die Anzahl der Umdrehungen sowieso egal. [[Spezial:Beiträge/188.103.227.221|188.103.227.221]] 17:55, 1. Jan. 2018 (CET)
::Ich kenne Türen, die sich nach einmaligem Abschließen spurlos öffnen lassen, nach zweimaligem Abschließen nicht. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 18:04, 1. Jan. 2018 (CET)

Du krigst mit einer einfachen Mechanik den Riegel mit 2 Umdrehungen weiter in die Falle = höherer Widerstand gegen aufhebeln. Bei Türen mit mehrfachen Zuhaltungen aber eher nicht mehr. [[Benutzer:Andy king50|andy_king50]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 18:07, 1. Jan. 2018 (CET)
:Das ist mir ja klar, die Frage ist aber eine andere gewesen :( --[[Benutzer:KayHo XIII.|KayHo]] ([[Benutzer Diskussion:KayHo XIII.|Diskussion]]) 18:20, 1. Jan. 2018 (CET)
::Meine Haustür muss ich 2mal abschließen, aber da rasten neben dem Schloss noch rundum verschiedene Zapfen ein. Dieser Aufwand wäre bei einer Zimmertüre sicher übertrieben, aber es gibt es.--[[Spezial:Beiträge/2003:E8:33C2:500:A984:F2A2:2B09:2FCA|2003:E8:33C2:500:A984:F2A2:2B09:2FCA]] 18:29, 1. Jan. 2018 (CET)
::(BK){{Antwort|KayHo XIII.}}Du suchst ein [[Zahnradschloss]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 18:32, 1. Jan. 2018 (CET)

:IMO eine Sache der Geometrie. Wenn du die Mechanik eines [[Schloss (Technik)|Schlosses]] anschaust: Der Schlüssel dreht sich im Schloss (oder mit dem Schließzylinder) und bewegt über einen bestimmten Winkel des Drehkreises den Riegel. Dieser Winkel lässt sich nicht beliebig vergrößern, weil dann der Schlüssel/Schlosszapfen deutlich tiefer in den Riegel eingreifen müsste und der Arbeitswinkel zum Riegel zu steil wir: Der Riegel soll schließlich vor und zurück bewegt werden, aber nicht angehoben. Wenn man stattdessen den Radius vergrößert - also zB den Zapfen eines Zylinderschlosses verlängert -, wird wegen der Verlängerung des Hebelarms ein größere Drehkraft erforderlich. Das ist nicht nur unbequem, sondern erhöht sie Kräfte, die auf den Schlüssel und auf den Schlossmechanismus wirken. Das Risiko von Defekten wird damit größer. Wenn ihr Schlüssel nachmachen lasst, seht ihr, dass das Metall leicht zu bearbeiten und nicht besonders widerstandsfähig ist. (Bei uns ist schon mindestens zweimal der Haustürschlüssel am Türschlosszylinder abgebrochen.)-- [[Benutzer:Zerolevel|Zerolevel]] ([[Benutzer Diskussion:Zerolevel|Diskussion]]) 18:40, 1. Jan. 2018 (CET)

::[http://www.zeit.de/2016/36/sicherheit-schloss-tuer-abschliessen-stimmts Bringt doppeltes Umschließen mehr Sicherheit?] Häufig hört man die Meinung: "Wenn ich nur kurz weg bin, schließe ich einmal um, bei längerer Abwesenheit zweimal", was natürlich Quatsch ist. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 20:42, 1. Jan. 2018 (CET)
Hmm, so richtig befriedigt mich hier leider noch keine Antwort. Auch die von Zerolevel nicht, so weit ich sie überhaupt verstanden habe. Es soll doch gar nichts vergrößert werden. Nur quasi eine zweite Schließbewegung in die 360°-Umdrehung eingebaut. Bisher ist es doch so: Es „passiert“ nur etwas in der Bewegung von bspw. 90° bis 140°. Warum passiert das weitere Vorrücken des Riegels nicht in 180° bis 230°? --[[Benutzer:KayHo XIII.|KayHo]] ([[Benutzer Diskussion:KayHo XIII.|Diskussion]]) 08:58, 2. Jan. 2018 (CET)
:Der Riegel, in den der Bart (von Schlüssel oder Profilzylinder) eingreift, befindet sich oberhalb der Drehachse des Schlüssels. Befindet sich der Bart unterhalb der Drehachse, kann da gar nichts eingreifen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 14:40, 2. Jan. 2018 (CET)
<gallery>
File:Door lock leverages.jpg|alt
File:Einsteckschloss (2).JPG|neu
</gallery>
::Es gibt keinen logischen Grund dafür, dass der Bart unterhalb der Drehachse nicht eingreifen kann. Und in der Praxis stimmt es auch nicht. Bei meiner Bürotür (die ich als einzige gerade zur Verfügung habe) greift der Schlüssel schon so nach 20° Drehung und ist bei ca. 110° schon komplett durch. --[[Benutzer:KayHo XIII.|KayHo]] ([[Benutzer Diskussion:KayHo XIII.|Diskussion]]) 15:30, 2. Jan. 2018 (CET)
:::…ist also 270° nicht im Eingriff. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 18:10, 2. Jan. 2018 (CET)
::::Dass es so ist, ist mir klar. Aber noch immer nicht '''warum'''. Zum einen könnte man problemlos einen zweiten Eingriff einbauen. Zum anderen einfach statt einem Radius von nur 90° einen von 180° wählen, der dann den Riegel komplett ausfährt. --[[Benutzer:KayHo XIII.|KayHo]] ([[Benutzer Diskussion:KayHo XIII.|Diskussion]]) 19:15, 2. Jan. 2018 (CET)
:::::Wie soll das bei einer derart einfachen Mechanik funktionieren? --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 20:46, 2. Jan. 2018 (CET)

== Gewährleistung oder Garantie, was ist besser? ==

Mit ist am Wochenende ein nach 21 Monaten ein Elektrogerät (AVM Fritzbox 7490) kaputtgegangen. Dieses Gerät besitzt sowohl Gewährleistung durch den Händler (Media Markt), als auch Garantie durch den Hersteller. Die Originalverpackung existiert nicht mehr. Ist es in diesem Falle besser, das Gerät zum Händler zu bringen oder besser dem Hersteller einzuschicken? Tauscht der Händler das Gerät gegen ein neues aus seinem Lagerbestand um oder schickt er es seinerseits zum Hersteller zwecks Garantiereparatur? --[[Spezial:Beiträge/2003:DF:1BD1:E100:49BF:CD1E:BBE9:8B0F|2003:DF:1BD1:E100:49BF:CD1E:BBE9:8B0F]] 17:49, 1. Jan. 2018 (CET)
: nach meinen Erfahrungen mit Media Markt wird man dort das Gerät einschicken und dann kann es fast beliebig lange dauern, irgendwann krigst Du dann das Gerät zurück, repariert oder neu oder nix = Du sollst wegen >1 Jahr beweisen, dass der Schaden auf einem Herstellungsfehler beruht/ es wird behauptet es sei kein Herstllungsfehler. (ich habe hier äusserst schlechte Erfahrungen mit einem Drucker im MM gemacht). Ich würde mich mit dem Hersteller [https://avm.de/service/ hier] in Verbindung setzen und den Fall besprechen. [[Benutzer:Andy king50|andy_king50]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 18:12, 1. Jan. 2018 (CET)
::Mit Fritzbox/AVM habe ich nur beste Erfahrungen gemacht. Kaufzettel, wie Verpackung waren bereits weg. Der Empfang wurde per mail bestätigt, paar Tage später war kommentarlos für umme ein funktionierendes System da.--[[Spezial:Beiträge/84.164.218.164|84.164.218.164]] 18:22, 1. Jan. 2018 (CET)
:::Mit dem Service von AVM hab ich ähnlich gute Erfahrungen gemacht. Ich bekam eine vier Jahre alte durchgebrannte Fritzbox problemlos ausgetauscht. Bei Mediamarkt muss man Glück haben. Manchmal bekommt man das Gerät sofort getauscht, manchmal nicht. Ich habe aber das Gefühl, dass nur fast neue Geräte sofort getauscht werden. Es kann also sein, dass man direkt bei AVM besser bedient ist. Reparierbar sind diese Geräte meist sowieso nicht. Das einzige, was getauscht werden kann ist das Netzteil und Schaltnetzteile sind sowieso Verbrauchsmaterial. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 18:51, 1. Jan. 2018 (CET)

::Dazu wäre noch zu sagen, bevor das große MM-Bashing losgeht, dass der MM vollkommen im Recht ist, wenn er einen Anspruch 21 Monate nach Kauf nur unter starkem Vorbehalt behandelt. Gewährleistung bezieht sich ''ausschließlich'' auf Produktionsfehler, und 6 Monate nach Kauf wechselt die Beweislast zum Kunden, d.h. ab dann muss der Kunde beweisen, dass der Fehler beim Kauf schon da war und sich leider erst jetzt bemerkbar macht. Natürlich können Händler nach Laune auch kulanter damit umgehen, aber sie müssen halt nicht. Das nur zur Klarstellung, weil Gewährleistung und Garantie immer wieder verwexelt werden :) Originalverpackung ist auf keinen Fall verpflichtend, aber zum Versand muss das Ding halt gut verpackt sein. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 19:52, 2. Jan. 2018 (CET)

== Komplexe Rechenaufgabe (Schätzung) ==

Wie hoch dürfe die Bevölkerungszahl sein, unter der die Biologie auf der Erde dauerhaft („für immer“) stabil sein könnte, wenn der Lebensstandard aller Menschen dem der heutigen Norweger entsprechen würde?

Ich meine den vollständigen Erhalt der Regenwälder, der Meere oder der Atmosphäre usw., wie sie vor der Industrialisierung waren, ohne dass der Lebensstandard der jeweils lebenden Menschen eingeschränkt werden müsste.

Eine Schätzung mit plausiblen Annahmen der dazu benötigten Faktoren würde mir ausreichen. Es geht mir eher um eine Relation zur tatsächlichen Bevölkerungszahl, nicht um die genaue Menge. --[[Spezial:Beiträge/188.103.227.221|188.103.227.221]] 17:51, 1. Jan. 2018 (CET)
:Es kann keine genaue Zahl geben, aber [http://www.bbc.com/earth/story/20160311-how-many-people-can-our-planet-really-support hier wird eine Zusammenfassung gegeben] und unter "One Planet, How Many People? A Review of Earth’s Carrying Capacity" (Link im Text) kommt man auf: "The most common estimate was eight billion, a little larger than the current population." (Aber niemand kam auf die Idee, es auf Norwegen zu beziehen - nicht mal die erwähnte Norwegerin!) <small style="color:grey"><b>'''GEEZER'''</b></small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 18:05, 1. Jan. 2018 (CET)
:: Es geht wohl um den [[Ökologischer Fußabdruck|Ökologischen Fußabdruck]]. --[[Benutzer:AlternativesLebensglück|AlternativesLebensglück]] ([[Benutzer Diskussion:AlternativesLebensglück|Diskussion]]) 18:36, 1. Jan. 2018 (CET)
: "vollständigen Erhalt ... der Meere" - vergiss es. Die Meere wachsen, weil das Polareis schmilzt. Und das kannst du auch nicht rückgängig machen, indem du die eine Hälfte der Menschheit um die Ecke bringst, damit die auserwählte andere Hälfte nach Norwegerstandard aber naturkompatibel leben kann. --[[Spezial:Beiträge/2A02:1206:45C0:11F0:31C5:9078:4C69:A59|2A02:1206:45C0:11F0:31C5:9078:4C69:A59]] 19:54, 1. Jan. 2018 (CET)

Die Schätzung ist m.E. unsinnig. Ich meinte '''nicht''', wie viele mit Ach und Krach drauf passen. Sondern wie hoch die Zahl der permanent Anwesenden sein kann, bei der auf lange Sicht (Jahrtausende) gesehen "alles gut geht." Das es zum Beispiel keine 4 Milliarden sein können, sieht man schon daran, dass bei Erreichen dieser Zahl in der Vergangenheit bereits massive Veränderungen gab. Genau genommen gab es bereits 1492 in Europa weitflächige Waldverluste und Holzmangel und damals lebten die Menschen bei weitem nicht auf dem Lebensstandard, den heute ein modernes Land mit optimaler Versorgung bietet. (Ich nahm deswegen Norwegen als Beispiel, weil das im weltweiten Vergleich einen sehr hohen Lebensstandard hat.) Griechenland war in der ausgehenden Antike bereits abgeholzt. Auch im antiken China war die Kultur und der Energiebedarf bereits soweit entwickelt, dass massive Veränderungen eingetreten waren, die, wenn die Bevölkerung nicht weiter angestiegen wäre, vielleicht im Jahr 3000 zum heutigen Zustand geführt hätte. Versteht Ihr, was ich meine? Wieviele könnten permanent auf der Erde leben, so dass es noch wenige genug sind, dass sich die Natur regenerieren kann. --[[Spezial:Beiträge/188.103.227.221|188.103.227.221]] 20:05, 1. Jan. 2018 (CET)
:Durch die Erfindung des Ackerbaus wurden bereits weite Teile der Welt abgeholzt, unter anderem Nordamerika, Mittel- und Westeuropa, die Osterinsel, um nur einige zu nennen. Man müsste also Ackerbau verbieten und wieder Jagen und Sammeln, um den von Dir postulierten Zustand zu erreichen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 20:16, 1. Jan. 2018 (CET)
::... und auch dann wird das Polareis nicht wieder einfrieren. D.h. pazifische Inselstaaten, in absehbarer Zukunft auch Teile der US-Ostküste und der Niederlande, sind dem Untergang geweiht. --[[Spezial:Beiträge/2A02:1206:45C0:11F0:31C5:9078:4C69:A59|2A02:1206:45C0:11F0:31C5:9078:4C69:A59]] 20:23, 1. Jan. 2018 (CET)
Das Polareis ist egal, es soll ums Prinzip gehen. Nehmen wir mal die Osterinsel an, wenn dort beispielsweise dauerhaft nur 20 Menschen gelebt hätten, hätte das die Insel locker verkraftet. So wie das North-Sentinel-Island, wo die Bewohner auch mit Feuerholz kochen, aber aufgrund ihrer geringen Zahl nicht so viel verbrauchen, wie nachwachsen kann. Klar hängt das auch mit dem Lebensstandard und dem Energieverbrauch zusammen. Daher nehmen wir mal einen modernen Lebensstandard und halten den konstant. Wieviele Menschen könnten dann auf der Erde leben, ohne dass die Ressourcen geringer werden? Sind das vielleicht nur ein paar Millionen? --[[Spezial:Beiträge/188.103.227.221|188.103.227.221]] 21:23, 1. Jan. 2018 (CET)
:Die Frage ist hier, mit welcher Technologie? Mit vorindustriellen Methoden, in der nur Holz als Energieträger zur Verfügung steht, sind kalte Regionen (gerade Norge) kaum dicht besiedelbar, das schaut heute anders aus. Aber fossile Energieträger sind natürlich begrenzt. Eine vollständige Versorgung mir erneuerbaren oder Kernfusion bringt eine andere Situation. Und dann die Frage, wie genau definierst du norwegische Verhältnisse? Nur nach BIP/Einwohner oder norwegische Konsummuster? Jeder mit schickem Haus in dünn besiedelten Regionen bei bester Infrastruktur wie in Norwegen, oder kann es wie in Singapur (ebenfalls hohes BIP), wo die Leute übereinander gestapelt eingepfercht sind (ein Horror für Norweger) zugehen? Oder kann man sich auf vegetarische Ernährung verständigen, um damit die nötige Agrarfläche drastisch senken? Muss überhaupt Natur übrigbleiben, oder kann man sich darauf verständigen, das alles was geht in Agrarflächen umgewandelt wird? Zu viele Fragen...--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 22:16, 1. Jan. 2018 (CET)
::Mit heutiger Technologie auf dem Lebensstandard/Energieverbrauch auf gewohnt hohem Niveau, es gibt normal Flugzeuge und alles. Nur eben sehr viel weniger. Jeder hat ein hohes Maß an Freiheit und es muss so viel Natur da sein, dass keine Art gefährdet ist. Also die Erde im Wesentlichen ungestört. Kommt schon, stellt Euch nicht so umständlich an. Also es würde beispielsweise mit einer Weltbevölkerung von 1 Mio klappen, da gäbe es auf jedem Kontinent eine Stadt mit 100.000 Einwohnern und der Rest wäre dünn besiedelte Wildnis. Mit 2 Mio würde es auch klappen. Aber wo wäre eine plausible Obergrenze, ab der dieser Zustand nicht mehr unbegrenzt lang, z.B. 20.000 Jahre stabil sein könnte? --[[Spezial:Beiträge/188.103.227.221|188.103.227.221]] 22:27, 1. Jan. 2018 (CET)
::: Die Biologie war nie "stabil", es gab immer eine Evolution. Die Frage ist viel zu unkonkret. Es bleiben viel zu viele Fragen und Unsicherheiten. Was passiert, wenn sich die Größe der Weltbevölkerung heute einfrieren würde und man alle Menschen gleichmäßig in einigermaßen lebenswertem Raum verteilt? Sibirien ist wie Norwegen, da passen etliche hundert Millionen hin, ohne sich auf die Füße zu treten. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|M@rcela]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 22:33, 1. Jan. 2018 (CET)
::::Wenn man die heutige Bevölkerungszahl einfrieren würde, wären innerhalb von ein paar tausend Jahre mehr oder weniger sämtlicher fossiler Kohlenstoff in der Atmosphäre und es würde ein Klima wie im Karbon entstehen, wahrscheinlich eingangs mit einem "Kippen" von Atmosphäre und Meeren. Man sollte auch nicht vergessen, dass wir heute in den oberen Schichten erst die CO2-Menge haben, die ungefähr zur Zeit des ersten Weltkrieges dort angekommen ist. Und ich sage ausdrücklich nicht, dass das für das Leben auf der Erde schlecht wäre, es würde sich evolutionär anpassen. Aber es könnten eben deutlich weniger Menschen dauerhaft versorgt werden. [[Spezial:Beiträge/188.103.227.221|188.103.227.221]] 19:14, 2. Jan. 2018 (CET)

:::Wenn Du genau abstecken könntest, wie viel des vorindustriellen Zustands wiederhergestellt und erhalten werden soll, könnte man das vielleicht grob abschätzen. So scheitert alles Bemühen bereits an der ungenauen Fragestellung- Der heutige norwegische Lebensstandard läßt sich nur durch Kultivierug der Umwelt erzeugen und da jede Form von Kultivierung den naturgegebenen Zustand abändert, müßtest Du schon Grenzen definieren, wie weit diese Eingriffe gehen sollen im Rahmen der Fiktion. --[[Spezial:Beiträge/94.219.28.199|94.219.28.199]] 22:41, 1. Jan. 2018 (CET)
::::"keine Art gefährdet ist" ist auch unrealistisch. Arten sind schon lange vor dem Menschen ausgestorben. Wenn es Flugzeuge gibt, braucht man moderne Technologie und nicht Zustände vor der Industrialisierung. Die Fragestellung suggeriert, daß "die Biologie" momentan überfordert ist, was auch immer das bedeutet. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|M@rcela]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 23:58, 1. Jan. 2018 (CET)
:::::Zu dieser Frage ist vielleicht der [http://www.zeit.de/1994/35/was-die-ahnen-weggespuelt Artikel über vorindustrielle Umweltzerstörung] interessant, den ich im Zusammenhang mit der Pferdefrage weiter unten gefunden habe. Ausschnitt:
:::::''Die frühen Erzhütten feuerten mit Holzkohle – ein Fluch für die Wälder. Um ein Kilo Schmiedeeisen herzustellen, benötigte man im Mittelalter dreißig Kilo Holz. Das bewaldete Germanien fiel dem Kahlschlag zum Opfer. Ein sichtbares Zeugnis aus dieser Zeit ist die Lüneburger Heide. Die typische Landschaft aus Heidekraut und Wacholder ist Menschenwerk. Der ehemals dichte Wald mußte der Salzgewinnung weichen.''
:::::''Raubbau an der Natur war im Mittelalter nicht neu. In Spanien, auf Zypern und in Jordanien fanden Forscher riesige Schlackenhalden aus dem 4. Jahrtausend vor Christus: Reste frühgeschichtlicher Kupferverhüttung. An diesen Lagerstätten dürften mehrere hundert Quadratkilometer Wald in den Öfen der altertümlichen Bergleute verheizt worden sein.''--[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 03:53, 2. Jan. 2018 (CET)
::: "''Mit heutiger Technologie auf dem Lebensstandard/Energieverbrauch auf gewohnt hohem Niveau, es gibt normal Flugzeuge und alles. Nur eben sehr viel weniger.''" funktioniert dauerhaft überhaupt nicht, weil "heutige Technologie" auf fossilen Energieträgern beruht und die nun einmal endlich sind. Ohne Technologiewandel geht nichts. --[[Spezial:Beiträge/77.188.39.156|77.188.39.156]] 09:01, 2. Jan. 2018 (CET)
::::Doch, das funktioniert. Der Atmosphäre wird ja auch permanent Kohlenstoff durch Pflanzenwachstum entzogen, das auch umso höher ist, je höher CO2 Konzentration ist. Nur dadurch konnte ja auch eine Atmosphäre von 30% O2 bei doppelt so hohem CO2-Anteil im Karbon entstehen, das dann durch das Pflanzenwachstum der Atmosphäre wieder entzogen wurde. Wenn man die freigesetzte Menge CO2 auf den Wert fixiert, der durch die Pflanzen entzogen wird, bleibt das Biom unverändert. Wie viele Menschen könnte die Erde also tragen, um so zu bleiben, wie sie heute ist? Der Wert muss unterhalb der Zahl im Mittelalter liegen. [[Spezial:Beiträge/188.103.227.221|188.103.227.221]] 19:21, 2. Jan. 2018 (CET)

:Ich verstehe die Frage so (und schließe mich ihr an): Wenn man annimmt, daß die größten aktuellen Probleme der Menschheit, der globalen Gesellschaft, als da sind zB Unruhen, Säbelrasseln, Kriege, Terror, Schurkenstaaten, IS &nbsp;( in eher kargen Ländern mit wenig Ressourcen entstanden ),&nbsp; dann, zB menschgemachten Klimawandel durch mehr Abfallstoffe als der Globus je vertragen mußte, dann, zB weltweite Ungleichverteilung des erwirtschafteten Ertrages mit global-sozialen Problemen &nbsp;( Nord-Süd-Konflikt, Neokolonialismus, Dritte Welt, Schwellenländer, oder schlicht Armut und Hunger ),&nbsp; dann, zB Ausbeutung endlicher Ressourcen bevor diese neu entstehen können &nbsp;( Öl, Kohle, Gas, Lithium(?), Koltan(?), oder schlicht zB Überfischung, korallenzerstörende Schleppnetze ),
:.. wenn man annimmt, daß all solcherlei (ja schon existenzielle!?) Probleme neben jeweils eigenen Ursachen mit verschiedenen möglichen Lösungen ''auch'' einer Überbevölkerung des Planeten durch zuviele Menschen geschuldet sind, die sich ja durch langfristige Geburtenkontrolle problemlos erreichen ließe, und dann solche Probleme nicht dieses existenzielle Außmaß hätten,
:.. welche grobe Weltbevölkerungszahl wäre dann vom Planeten Erde, der Biosphäre, dem Globus, dem ``Organismus Gaia´´, dem System "Menschheit auf dem Raumschiff Erde" locker(er) zu bewältigen, unter Aufbietung aller technischen Möglichkeiten und sonstiger Lösungsansätze, und unter Beibehaltung derzeitiger Wirtschaftsordnung und (erstmal auch) damit verbundener sozialer Ungleichheit, aber auf ''existenzsicherndem'' Niveau für ''ALLE'' und unter Schonung der Ressourcen? Welche grobe Weltbevölkerungszahl wäre nicht zuviel für das Biotop Biosphäre, in dem Sinne, daß keine Überbevölkerung herrschte, die unverhältnismäßig am oberen Limit agiert?
:( Es geht doch nicht darum, durch Kontrolle der Weltbevölkerung den Meeresspieggel zu senken??! .. auch nicht darum unter vorsintflutlichen Bedingungen zu hausen und zu wirtschaften?! Sondern ganz realistisch eine Weltbevölkerungszahl grob zu schätzen, die sinnvoll wäre mit einer Geburtenkontrolle anzupeilen. Eine Gesundschrumpfung. ) --[[Spezial:Beiträge/217.84.85.105|217.84.85.105]] 16:01, 2. Jan. 2018 (CET)
:Man darf sonst mit hoher Wahrscheinlichkeit annehmen, daß sich die Weltbevölkerung sonst - wenn sie ungebremst weiterhin beständig anwächst - , daß sie sich dann früher oder später selber reguliert, und das dann auch mal drastisch mit einem katastrophalen Ereignis oder Prozess (Stwe. [[Selbstregulierung]], [[Potenzgesetz_(Statistik)]]). Nahe dran war die Menschheit ja schon einige Male mit Overkill und Kubakrise, mit AIDS, Sars(?), historisch gab es mit zB der Pest schon solche Einbrüche. Da wären wir gut beraten, es selber zu regeln. --[[Spezial:Beiträge/217.84.85.105|217.84.85.105]] 16:17, 2. Jan. 2018 (CET)
Ich meine es müsste jedem auch nur halbwegs wissenschaftlich gebildeten Menschen einleuchten, dass die derzeitige Bevölkerungsentwicklung in eine gigantische Katastrophe führt. Und, so meine Vermutung, wir sind bereits in dieser Katastrophe. Die historisch/geologisch - also langfristig - unbedenkliche Bevölkerungszahl wurde vermutlich schon vor dem Mittelalter oder in der Antike überschritten. [[Spezial:Beiträge/188.103.227.221|188.103.227.221]] 19:25, 2. Jan. 2018 (CET)

== Ungarischsprecher gesucht ==

Kann jemand folgende Überschriften zuverlässig übersetzen: Három hónap jutott nekik, avagy a szurok és a dédszüleim (von [http://sziakomarom.sk/harom-honap-jutott-nekik-avagy-a-szurok-es-a-dedszuleim/ hier]) und Miczi grófnő botlatóköve (von [https://archivum.ujszo.com/online/regio/2017/10/18/miczi-grofno-botlatokove hier]). Ich wäre auch nicht eben böse, wenn Fragen zum genauen Inhalt dieser Beiträge beantwortet werden könnten. Bezug ist die [[Liste der Stolpersteine im Nitriansky kraj]].--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 21:46, 1. Jan. 2018 (CET) PS: Bitte nicht mit Google Translate oder rudimentären Sprachkenntnissen ankommen, über beides verfüge ich selbst, es reicht aber nicht aus.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 21:47, 1. Jan. 2018 (CET)
: Frag doch mal [[Benutzer:Label5|Label5]]. --[[Benutzer:AlternativesLebensglück|AlternativesLebensglück]] ([[Benutzer Diskussion:AlternativesLebensglück|Diskussion]]) 22:24, 1. Jan. 2018 (CET)
::[[BD:Label5#Nochmal ne Übersetzungsfrage|Hab ich schon]], aber er ist offenbar anderweitig beschäftigt.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 22:33, 1. Jan. 2018 (CET)
:Hast Du schon die ungarische Wikipedia-Botschaft [[:hu:Wikipédia:Nagykövetség#Deutsch]] gefragt? --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:59, 1. Jan. 2018 (CET)
::Oder Du wendest Dich gleich an den dort aufgeführten [[Benutzer:Cassandro|Cassandro]]. --[[Spezial:Beiträge/94.219.28.199|94.219.28.199]] 00:23, 2. Jan. 2018 (CET)
:::Habe mal eine Übersetzung zumindest der Titel auf der Diskussionsseite von Mautpreller geschrieben. [[Benutzer:Cassandro|Cassandro]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Cassandro|Magyar Blabla]]</sup> 02:29, 2. Jan. 2018 (CET)
::::Danke!--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 12:50, 2. Jan. 2018 (CET)
Hi Cassandro, könntest Du mir am Ende sogar vielleicht mit dieser Kurzbiografie helfen? [http://www.magyarsakkszerzok.hu/fleck_f.htm], Bezug: [[Ferenc Fleck]]. Ich will Dich nicht überbelasten, den Problemistenjargon kenne ich selber ganz gut, aber bei den biografischen Angaben und den Leistungen (Meisterschaften) blicke ich nicht durch. Grüße --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 13:50, 2. Jan. 2018 (CET)

== Wie kann ich den Play Store reparieren? ==

Der Google Play Store auf meinem Android 4.42-Telefon startete nicht mehr. Nachdem ich diverse Anleitungen durchgegangen war, war der letzte Tip, den Store zu deinstallieren und ihn neu zu installieren. Das habe ich gemacht, aber es ist immer noch so, dass wenn man den Store aufruft, er einfach nicht startet: Es dauert lange, der Bildschirm ändert sich nicht (sprich das Menü "Alle Apps" bleibt sichtbar) und der Store erscheint nicht.

Wie kann ich das beheben? (Warum hat noch nicht einmal das Deinstallieren geholfen?) --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:1077:1500:B80A:41A7:142F:5306|2001:16B8:1077:1500:B80A:41A7:142F:5306]] 23:36, 1. Jan. 2018 (CET)

:Gehe auf "Einstellungen" und dann auf "Sichern und zurücksetzen". Das löscht allerdings alle Daten. --[[Benutzer:FriedhelmW|FriedhelmW]] ([[Benutzer Diskussion:FriedhelmW|Diskussion]]) 23:46, 1. Jan. 2018 (CET)
:(BK)Wahrscheinlich sind die Anwendungs''daten'' beschädigt. Beende die App im Taskmanager, lösche alle Play-Store-Anwendungsdaten und starte den Play Store dann neu. Ich hatte das auch mal, allerdings war das Android 2.3 Gingerbread. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:47, 1. Jan. 2018 (CET)

::Ich hab den Play-Store beendet. Ebenso die Play-Store-Dienste. Da gab es eine Reihe von Prozessen... Dann hab ich die Anwendungsdaten gelöscht. Aber das Problem bleibt:
::Wenn ich unter "Alle Apps" auf "Play Store" klicke, passiert genau gar nichts. Es öffnet sich kein Fenster und nichts. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:10E5:7F00:B8D0:E737:BD32:4C08|2001:16B8:10E5:7F00:B8D0:E737:BD32:4C08]] 18:13, 2. Jan. 2018 (CET)
:::Probier mal die [https://www.androidpit.com/google-play-not-working hier] beschriebenen Schritte. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 20:42, 2. Jan. 2018 (CET)

= 2. Januar 2018 =

== Wann gab es mehr Pferde, heute oder früher? ==

Mit "früher" ist wahlweise das Mittelalter oder auch das 17./18. Jahrhundert gemeint. Weltweit oder auf Europa beschränkt. Um genaue Zahlen geht es mir auch nicht. Und gemeint sind eher Reitpferde als Ackergäule. Was ich mir überlegt habe: Bauern hatten teilweise einen Ackergaul, oft aber auch nur Ochsen. Aber ich denke, die Zahl dieser Arbeitstiere ist so oder so vernachlässigbar. Drum eher Reitpferde oder Kutschenpferde, Zeit vor der Dampfmaschine, also bevor es die Eisenbahn gab. In Historienfilmen (Mittelalter) hoppeln immer ne Menge Pferde rum. Aber die Bevölkerung war auch kleiner als heute, und ob die Filme die Realität widerspiegeln? Sicher gab es "Reitervölker", und Wildpferde gab es eventuell auch mehr als heute. Und was das Militär betrifft, waren Pferde verbreiteter als heute. Aber selbst auf Napoleons Russlandfeldzug hatte wohl nicht jeder Soldat ein Pferd. Dennoch vermute ich, dass es früher mehr Pferde gab als heute. Klingt das halbwegs schlüssig? --[[Spezial:Beiträge/2A02:120B:2C1E:66F0:F10F:687:EA3D:5B85|2A02:120B:2C1E:66F0:F10F:687:EA3D:5B85]] 01:38, 2. Jan. 2018 (CET)ke
:Wahrscheinlich gab es Ende des 19. / Anfang des 20. Jahrhunderts die meisten Pferde. Pferde wurden als Arbeitstiere und Transportmittel gebraucht. In den Zeiten davor gab es weniger Menschen, die entsprechend weniger Pferde benötigten. Zusätzlich war der allgemeine Wohlstand geringer, man konnte sich also nicht so viele Pferde leisten. [http://www.zeit.de/1994/35/was-die-ahnen-weggespuelt Ein besorgter New Yorker rechnete aus, daß der Pferdemist im 20. Jahrhundert die Fenstersimse der ersten Stockwerke erreichen werde, wenn der Kutschenverkehr weiter so rasant zunähme. ] --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 03:41, 2. Jan. 2018 (CET)

:Ich hab mal gelesen dass es in Berlin bevor es Autos gab mehr Verkehrstote gab als heute. --[[Spezial:Beiträge/58.9.71.31|58.9.71.31]] 05:50, 2. Jan. 2018 (CET)

:: Auch zu bedenken: alle Armeen der Welt hatten bis in den 2. Weltkrieg hinein riesige Mengen Pferde. So wurde z.B. noch 1944 die Masse der Transportleistungen der Deutschen Wehrmacht im Felde bespannt (= mit Pferden) erbracht. Der Eindruck, im WK 2 war alles motorisiert, wurde gerne von der "Wochenschau" suggeriert. --[[Benutzer:LeseBrille|LeseBrille]] ([[Benutzer Diskussion:LeseBrille|Diskussion]]) 07:41, 2. Jan. 2018 (CET)LeseBrille
:::Ochsen konnte man aufessen, Pferde sind weniger ergiebig. Konnte sich ein Bauer nur ein Tier leisten, dann war es kein Pferd. Wer ein Pferd hatte, konnte im Winter Geld verdienen. Holzrücken war Winterarbeit für Bauern zumindest im Flachland. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|M@rcela]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 11:07, 2. Jan. 2018 (CET)
:::: [[Pferde der Wehrmacht]]: 2, 8 Mio. im zweiten Weltkrieg eingesetzt, 1950 1,57 Mio. Pferde in der Landwirtschaft,[https://provieh.de/Pferde-Teil-1] 2006 1 Mio. .[[Hauspferd]]e in Deutschland. --[[Benutzer:AlternativesLebensglück|AlternativesLebensglück]] ([[Benutzer Diskussion:AlternativesLebensglück|Diskussion]]) 11:19, 2. Jan. 2018 (CET)
:::::[http://answers.google.com/answers/threadview?id=144565 Hier gibt jemand Zahlen und Links zu diesen Zahlen an]. <small style="color:grey"><b>'''GEEZER'''</b></small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 13:24, 2. Jan. 2018 (CET)
Da kann ich mich an eine Statement der [https://www.pferd-aktuell.de/fn/wir-ueber-uns/wir-ueber-uns FN] aus dem Jahr 2004 (glaube ich jedenfalls) erinnern, heute (also 2004) gebe es wieder so viele Pferde wie vor dem Krieg, allerdings in anderer Verwendung. --[[Benutzer:Heletz|Heletz]] ([[Benutzer Diskussion:Heletz|Diskussion]]) 19:17, 2. Jan. 2018 (CET)

== Wozu Web-Checkin bei einem Flug? ==

Mir ist nicht ganz klar zu was es den Web-Checkin 24h vor einem Flug gibt, wenn man sowieso noch einen Koffer einchecken muss.
Ok man trägt die Pass-Nr ein, aber nur bei einem Auslandsflug, und der Pass wird beim Gepäck-Checkin ja auch gelesen. Ev. bekommt man beim Web-Checkin schon einen Sitzplatz, aber auch nicht immer. Und den Boarding-Pass bekommt man auch immer noch mal ausgedruckt.
Wenn man also einen Koffer einchecken muss, wäre der Web-Checkin eigentlich sinnlos.
Ich vermute mal es zeigt der Fluggesellschaft einfach an, dass jemand mit hoher Wahrscheinlichkeit mitfliegt und das fliesst ein in die Berechnung der Überbuchungsquote? --[[Spezial:Beiträge/58.9.71.31|58.9.71.31]] 05:49, 2. Jan. 2018 (CET)
:Siehe [https://www.derwesten.de/reise/check-in-uebers-internet-bietet-heute-kaum-noch-vorteile-id11206303.html hier]. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 07:07, 2. Jan. 2018 (CET)
::Mit Gepäck ist das wirklich nicht sehr sinnvoll. Hat man jedoch nur Handgepäck, vereinfacht das Alles innerhalb der EU. Es wird nur noch - wenn überhaupt - die Bordkarte geprüft, die man sich ausgedruckt oder auf dem Telefon hat. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|M@rcela]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 11:02, 2. Jan. 2018 (CET)
:Also bei allen Flügen die ich bisher mit Web-Check in gemacht habe, habe ich immer beim Web-Checkin in den Platz mit ausgesucht und mein Boarding Pass wurde auch nicht später nochmal ausgedruckt. Warum sollte ich mich mit Boarding Pass holen am Flughafen rumschlagen wenn ich das bequem zu Hause oder am Smartphone machen kann? Am Flughafen gibt es genug andere Stressfaktoren, da braucht man den nicht auch noch. --[[Spezial:Beiträge/217.254.183.37|217.254.183.37]] 15:45, 2. Jan. 2018 (CET)
In der Theorie soll das Gepäck nach dem Web-Checkin an einem besonderen Schalter abgegeben werden, dem so genannten „Baggage-Drop-off-Point“. Dort sollte der Vorgang wegen der bereits vorhandenen Bordkarte dann sehr viel schneller gehen als beim „normalen“ Check In. Soweit die Theorie…<br/> In der Praxis war es zumindest bei der Air Berlin so, dass häufig alle Paxe das Gepäck am Check-In-Schalter abgaben, der angebliche Zeitvorteil war somit nicht mehr gegeben oder nur marginal. Der zweite Vorteil (freie Platzauswahl während des Web-Checkin) war zum Schluss auch nur noch für gewisse Tarife gegeben, bei allen anderen musste für die Änderung des automatisch zugewiesenen Platzes eine Gebühr bezahlt werden.<br />Interessanterweise flippten die Passagiere trotzdem regelmäßig fast aus, wenn der Web-Checkin mal nicht funktioniert hatte. Gruß<span style="white-space:nowrap;">– [[Benutzer:Spuk968|Spuki]] [[Benutzer Diskussion:Spuk968|<sup>Séance</sup>]] <small>17:39, 2. Jan. 2018 (CET)</small></span>

== Coverversion von "So bist Du" von Peter Maffay ==

Habe in meiner Erinnerung eine Coverversion dieses Titels im Ohr, die von einem DDR-Sänger/Gruppe stammt. Original-Interpret Peter Maffay, Komponist Bernd Meinunger. Wer kann helfen? --[[Benutzer:LeseBrille|LeseBrille]] ([[Benutzer Diskussion:LeseBrille|Diskussion]]) 07:35, 2. Jan. 2018 (CET)LeseBrille
:Such doch mal in der [https://www.gema.de/musiknutzer/online-services-fuer-musiknutzer/repertoiresuche-musikalische-werke/ Gema-Repertoiresuche]. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 08:24, 2. Jan. 2018 (CET)

:[https://www.coverinfo.de/start.php?wert=12&lang=1&suchbegriff=So+bist+du&sort=2&suchenach=Titel&tabelle=1&suchebemerkung=&suchoption=xsearch&seite=1&xpert=0 coverinfo]. Ausserdem sang Maffay mal den 7-Brücken-Song von Karat.--[[Spezial:Beiträge/58.9.71.31|58.9.71.31]] 08:29, 2. Jan. 2018 (CET)

:: so hatte ich es in Erinnerung: Maffay sang "Über 7 Brücken" und dafür sang ein DDR-Interpret "So bist Du" - oder umgekehrt? Barter-Geschäft? --[[Benutzer:LeseBrille|LeseBrille]] ([[Benutzer Diskussion:LeseBrille|Diskussion]]) 08:36, 2. Jan. 2018 (CET)LeseBrille
:::[[Über sieben Brücken mußt du gehn]] ist von Karat. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|M@rcela]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 11:24, 2. Jan. 2018 (CET)
::::<small>Siehe schon [[Spezial:Beiträge/58.9.71.31|58.9.71.31]] um 8:29. --[[Spezial:Beiträge/77.187.81.23|77.187.81.23]] 13:49, 2. Jan. 2018 (CET)</small>

== Volluniversität ==

Die [[Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg]] wird oft als [http://www.nordbayern.de/region/nuernberg/soder-und-maly-einig-nurnberg-braucht-neue-uni-1.6787576 einzige Volluniversität in Bayern] oder sogar als [https://www.ihk-nuernberg.de/de/media/PDF/Regionale-IHK-Gremien/Erlangen-ndash-Eine-wissenschaftliche-Standortbestimmung.pdf einzige ''klassische'' Volluniversität in Deutschland] bezeichnet. Aber warum eigentlich? Und wieso klassisch? Laut unserem Artikel [[Volluniversität]] gibt es mehrere Vollunis in Deutschland, die LMU beispielsweise bezeichnet sich selbst als eine [https://www.uni-muenchen.de/studium/lehre_at_lmu/forschung_praxis/index.html].
--[[Spezial:Beiträge/2003:EC:BBCB:16F8:8505:4053:F7A1:F6A1|2003:EC:BBCB:16F8:8505:4053:F7A1:F6A1]] 08:43, 2. Jan. 2018 (CET)
:An der LMU gibt es keinen Maschinenbau, weshalb sie keine moderne Volluniversität sein kann. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 09:34, 2. Jan. 2018 (CET)
:: Zur ''klassischen Volluniversität'': Dort steht: "Sie ist die einzige klassische Volluniversität in Deutschland mit einer hochrangigen Technischen Fakultät." Das heißt nicht, daß sie die einzige klassische (d.h. wohl mit längerer Tradition, also keine Neugründung des letzten Jahrhunderts) Volluniversität in Deutschland ist, sondern die einzige, die eine hochrangigen Technischen Fakultät hat, oder dies zumindest von sich meint. [[Spezial:Beiträge/91.54.45.34|91.54.45.34]] 09:44, 2. Jan. 2018 (CET)

== Angriffe auf Rettungskräfte ==

Gibt es einen starken zahlenmäßigen Anstieg eigentlich real, oder ist das politisch lanciert bzw. ein Medienphänomen? --[[Spezial:Beiträge/77.188.39.156|77.188.39.156]] 09:13, 2. Jan. 2018 (CET)
: Vermutlich alles zusammen. Und auch eine "steigende" Befindlichkeit. Wenn früher jemand einen Polizisten angespuckt hat, war das ekelig und endete mit einer Anzeigen wegen Beleidigung. Heute ist es nicht mehr oder minder ekelig, endet aber mit einer Anzeige wegen Körperverletzung, weil: Der Spucker könnte ja ansteckende Krankheiten haben und die Ungewissheit bis zur ärztlichen Abklärung geht auf die Psyche des Spuckopfers. So konstruiert man auch eine massive Zunahme von Gewaltdelikten gegenüber Ordnungs- und Rettungskräften. Allerdings scheint tatsächlich auch die Aggression und die Intoleranz allgemein gesellschaftlich gestiegen zu sein. [[Benutzer Diskussion:morty|Benutzerkennung: '''43067''']] 09:39, 2. Jan. 2018 (CET)
::Berlin, Angriff auf Polizeikräfte: Betrunkene warfen eine Flasche in Richtung es Wasserwerferfahrzeugs. Oh oh oh... --[[Spezial:Beiträge/58.9.71.31|58.9.71.31]] 10:18, 2. Jan. 2018 (CET)
::: In bestimmten Vierteln zählte das in den 1980ern noch zur Folklore. [[Benutzer Diskussion:morty|Benutzerkennung: '''43067''']] 11:15, 2. Jan. 2018 (CET)
::::Haha, Flaschenwerfen auf Polizisten, was für ein schöner Lausbubenstreich. Aber wenn dieselben Flaschen Richtung Asylbewerber fliegen würden, dann würden doch sogar manche linksversifften Spatzenhirne merken, dass Flaschenwerfen scheiße ist, oder? --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:F461:4D00:F881:D3C1:D9F2:D74C|2A02:908:F461:4D00:F881:D3C1:D9F2:D74C]] 20:36, 2. Jan. 2018 (CET)
:das ist mit Sicherheit ein Medienphänomen. Dazu gehören auch die Pressedienste der Polizei, die über OTS laufen. Da wird gerne auch mal was lanciert. Btw: als ich klein war gab es andauernd "Flitzer" (oder Blitzer?), Leute die irgendwo nackt rumgerannt sind. Mal wieder was davon gehört? Es gab schon Killerclowns, Killerviren usw usf. Ein relativ neues Phänomen ist, dass Medienhäuser sofort sehen, was viel geklickt wird und sowas dann vermehrt schreiben. Siehe Trump-Bashing, das jetzt langsam langweilig geworden ist. --[[Spezial:Beiträge/58.9.71.31|58.9.71.31]] 09:42, 2. Jan. 2018 (CET)
: Na, dann spekuliere ich auch mal. "Befindlichkeit": "Früher" hätten irgendwelche Bekloppte vielleicht einfach mehr "soziale Kontrolle" erfahren, d. h. ziemlich gründlich was aufs Maul gehauen gekriegt, wenn sie sich sowas rausgenommen hätten, und das vielfach deswegen auch nicht gemacht. Heutzutage fürchten sich die Leute eher vor Rassismusvorwürfen, wenn sie einem Arschloch eine Abreibung verpassen würden. (Und die Polizei scheint auch eine ganze Ecke zimperlicher bzw. in ihren Reaktionen weniger robust geworden zu sein - wenn ich lese, wie oft Ganoven von Tatorten wegrennen können, ohne daß wenigstens Warnschüsse gefallen wären...). -- Eine andere Frage ist, wieso das Publikum die Meinungsmache so kritiklos rezipiert. Rowdytum als "Angriff auf den Rechtsstaat" zu apostrophieren ist dermaßen hanebüchen, daß sich jedem denkfähigen Menschen die Fußnägel kräuseln müßten. Wieso läßt die sich allzeit selbstlobende "Vierte Gewalt" das den Politschauspielern eigentlich rügelos durchgehen? (Wie das Ausland das auffaßt habe ich noch nicht geschaut - vielleicht hält die internationale Presse das auch einfach für zu belanglos.) --[[Spezial:Beiträge/77.188.39.156|77.188.39.156]] 10:45, 2. Jan. 2018 (CET)
:In https://www1.wdr.de/nachrichten/landespolitik/polizei-gefahren-dienst-100.html wird erklärt, dass in der Verletzungsstatistik der Polizisten NRWs auch Beleidigungen einfließen. Weil dies "psychische Gewalt" sei. So oder so hilft eine aufgebauschte Verletzungsstatistik (d.h. man zählt auch eine Prellung, nach welcher der Beamte eine halbe Stunde und einen Eisbeutel später wieder Dienst leistet) dabei, höhere Budgetforderungen zu untermauern. Ein Korrektiv, einen Anreiz, nur die schwerwiegenden Angriffe auf Beamte zu zählen, gibt es nicht. Dasselbe wohl bei den Rettungskräften, da können Gewerkschaften dank Verletzungsstatistiken sagen, dass unser Dienst ganz schlimm geworden sei, also brauchen wir höhere Löhne etc.--[[Benutzer:Keimzelle|Keimzelle]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Keimzelle| talk ]]</small> 11:45, 2. Jan. 2018 (CET)
::Habe vergessen, dieses Bonmot unterzubringen: "Es gibt keine schlechten Menschen. Es gibt nur schlechte Anreize." Es finden sich immer ein paar Blätter, welche Verletzungsstatistiken, ohne sie zu hinterfragen, 1:1 übernehmen.--[[Benutzer:Keimzelle|Keimzelle]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Keimzelle| talk ]]</small> 11:50, 2. Jan. 2018 (CET)
::: Das Phänomen ist aber nicht nur darauf beschränkt: Einen Beamten eine Schelle zu verpassen ist gleich versuchter Mord. Handfestere politische Proteste wie beim G20 Gipfel sind auch hier, nicht nur in der Türkei, nicht Krawalle, sondern gleich Terrorismus. Ein dummer Anmachspruch ist mindestens sexuelle Nötigung, wenn nicht gleich Vergewaltigung. Es wäre so lächerlich, wenn die Verantwortlichen das nicht alle bierernst nehmen und entsprechend den aufgeplusterten Vorwürfen sanktionieren würden. Eine Militarisierung der Worte ist stark in Mode. [[Benutzer Diskussion:morty|Benutzerkennung: '''43067''']] 11:53, 2. Jan. 2018 (CET)
::::Immerhin können wir dank Polizeimeldungen darauf hoffen, dass Opfern von Beleidigungen und dummen Anmachsprüchen gleich mit einem SEK und viel Blaulicht geholfen wird. Oder, äh, warte...--[[Benutzer:Keimzelle|Keimzelle]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Keimzelle| talk ]]</small> 12:01, 2. Jan. 2018 (CET)

:::::[[Benutzer Diskussion:morty|Benutzerkennung: '''43067''']], [[Benutzer:Keimzelle|Keimzelle]], Wie wäre es mit dem Neujahrsvorsatz, die Auskunftsseite von Euren Stammtischparolen zu verschonen? Auch wenn man aus der PKS nur Schwere und Gefährliche Körperverletzung berücksichtigt (soweit zum "Eisbeutel" und "Anspucken") und die Polizeibeamten aus den betroffenen Dienstkräften herausrechnet, steigt die Zahl der Opfer (2014: 105; 2015: 189; 2016: 247). Noch markanter - und vielleicht die Ursache für die Medienaufmerksamkeit - ist der steigende ''Anteil'' der nichtpolizeilichen Geschädigten, also u. a. der Rettungskräfte. Das waren 2014 fünf Prozent, 2016 zehn Prozent. Das kann die These stützen, dass die Gewalttäter seltener einen Unterschied machen, ob sie sich nun mit einem Polizeibeamten oder einem Sanitäter prügeln. --[[Benutzer:Rudolph Buch|Rudolph Buch]] ([[Benutzer Diskussion:Rudolph Buch|Diskussion]]) 12:29, 2. Jan. 2018 (CET)
::::::: Der BGH hat letztens geurteilt, dass Anspucken je nach subjektiven Empfinden des Beamten eine Körperverletzung darstellen kann [https://revision-strafrecht.com/1001/anspucken-als-koerperverletzung/]. Stammtischparole oder doch nicht eher Tatsache? Außenminister Sigmar Gabriel hat die Verantwortlichen für die Ausschreitungen während des G20-Gipfels in Hamburg als "Terroristen" bezeichnet [http://www.zeit.de/politik/deutschland/2017-07/g20-ausschreitungen-sigmar-gabriel-terroristen] Stammtischparole oder doch nicht eher Tatsache? [[Benutzer Diskussion:morty|Benutzerkennung: '''43067''']] 12:35, 2. Jan. 2018 (CET)
:::::::: ''Unter [[Terrorismus]] (lateinisch terror ‚Furcht‘, ‚Schrecken‘) versteht man Gewaltaktionen gegen Menschen oder Sachen ... zur Erreichung eines politischen, religiösen oder ideologischen Ziels.'' Wikipedia ist auch der Meinung, dass das stadtteilweite Anzünden von Autos beim G20-Gipfel Terrorismus war. --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 12:48, 2. Jan. 2018 (CET)
::::::::: Das wird heutzutage so bezeichnet. Früher galt für Terrorismus eine gänzlich andere Sicht. Wer die RAF-Morde oder islamistische Massentötungen wie in Madrid, London, Moskau, Paris, Nizza oder New York ernsthaft mit kruder Sachbeschädigung gleichsetzen will, verfolgt eine politische Agenda. Und zwar um den Sanktionskatalog ausweiten und die schärfsten Instrumente des Strafrechts und der Exekutivgewalt auch an harmloseren Spinnern anwenden zu können. [[Benutzer Diskussion:morty|Benutzerkennung: '''43067''']] 12:58, 2. Jan. 2018 (CET)
:::::::::: Also sind Sachbeschädigungen, Diebstahl und Brandanschläge immer das Werk von harmlosen Spinnern und Terrorismus fängt erst bei Mord an? --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 13:11, 2. Jan. 2018 (CET)
::::::::::: Nix "also": Nicht "immer" heißt nicht "nie". Sind Hooligans etwa Terroristen? --[[Spezial:Beiträge/77.188.39.156|77.188.39.156]] 13:49, 2. Jan. 2018 (CET)
::::::::: „Terrorismus“ ist ein politischer Kampfbegriff, der immer mit Vorsicht zu genießen ist. Er sagt nicht selten mehr über den aus, der ihn benutzt, als über die damit bezeichneten Aktivitäten... --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 17:39, 2. Jan. 2018 (CET)
Keine Ahnung was ihr so tagsüber macht, aber wenn an meinem Arbeitsplatz jemand vorbeikommen und mich anspucken würde, würde ich das nicht nur als Beleidigung sondern auch als Gesundheitsgefährdung ansehen. Derjenige könnte ja AIDS oder Grippe oder sonstwas haben, daher ist das nicht nur eklig sondern auch eine Körperverletzung. Ich weiß nicht, warum das bei Rettungskräften anders sein sollte und die das klaglos tolerieren müssen. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 13:20, 2. Jan. 2018 (CET)
: "Könnte" reicht nicht für einfache KV, die Drecksau muß schon tatsächlich verkeimt sein. Und die Kräfte müssen das mitnichten "klaglos tolerieren", sondern das wird selbstbrüllend sanktioniert. Aber die Frage war nicht, wie das zu beurteilen ist, sondern, ob die Häufigkeit real zugenommen hat. -- Ich weiß ja nicht, welche Sorte Kamelmist man in der Murmel haben muß, um Sanis, die eigene Angehörige versorgen, tätlich anzugreifen. Selbst erlebt (als "Zivilist", bin kein "Profi"): Eine Zugedröhnte hockt am Bordstein und droht in den Verkehr zu purzeln - ich zerre sie da weg Richtung Hauswand. Kommt ihr auch zugedröhnter Macker an und wird pampig. (Ich hatte ihm angeboten, ihn in den Mülleimer zu stopfen, wo Abfall hingehört.) --[[Spezial:Beiträge/77.188.39.156|77.188.39.156]] 13:40, 2. Jan. 2018 (CET)
Rückfrage an den Fragesteller: Warum gehen immer mehr Krankenhäuser in der Notaufnahmen dazu über Security zu beschäftigen - und damit nicht gedeckte Zusatzkosten zu generieren - wenn dieses Phänomen nicht tatsächlich existiert? --[[Spezial:Beiträge/84.152.1.235|84.152.1.235]] 13:45, 2. Jan. 2018 (CET)
: Wie sich das mit den Zusatzkosten verhält, weiß ich nicht, aber falls die Feststellung zutrifft, könnte ich mir dafür unterschiedliche Gründe vorstellen. (Früher waren übrigens mehr Schupos auf der Straße, und die wußten auch, wo sie stehen sollten. Und konnten ihren Knüppel auch benutzen.) --[[Spezial:Beiträge/77.188.39.156|77.188.39.156]] 13:59, 2. Jan. 2018 (CET)
::Und, was sind das für "unterschiedliche Gründe" --[[Spezial:Beiträge/84.152.1.235|84.152.1.235]] 14:04, 2. Jan. 2018 (CET)
::: Dazu zählt z. B. die Nicht-mehr-Anwesenheit von Schupos, weil der Staat inzwischen den Bürger und seine Einrichtungen sicherheitsmäßig im Regen stehen läßt und der dann halt auf private Sicherheitsdienste zurückgreifen muß - nicht unbedingt aufgrund einer gefühlten Notwendigkeit, aber vielleicht, weil es eine Versicherung so vorschreibt, oder was-weiß-ich. (Na, wer soll denn fürs Hooliganbewachen bezahlen - die DFL oder der Steuerzahler? Und warum darf der Steuerzahler diese "Sportfreunde" dann nicht bis zur Entsorgung lebenslang ins Arbeitslager einsperren oder ihren natürlichen Trieben bei im Ausland stationierten Kampftruppen ein adäquates Betätigungsfeld bieten?) --[[Spezial:Beiträge/77.188.39.156|77.188.39.156]] 16:21, 2. Jan. 2018 (CET)
::::Polizei wurde aus den Krankenhäusern zurückgezogen? Hab ich da was verpasst? --[[Spezial:Beiträge/84.152.1.235|84.152.1.235]] 16:39, 2. Jan. 2018 (CET)
::::: Ich denke, ja. --[[Spezial:Beiträge/77.188.39.156|77.188.39.156]] 19:34, 2. Jan. 2018 (CET)
Abseits aller linksgrüner Romantik was die Gewalt gegen Polizeibeamte angeht, ist der Anstieg der Gewalt gegen Rettungssanitäter, Notärzte, Feuerwehrleute und Personal des Öffentlichen Dienstes (insbesondere auch Busfahrerinnen und Co) in den letzten Jahren mess- und belegbar gestiegen. Und zwar nicht nur von der Quantität der Gewaltfälle, sondern auch von der Qualität der Gewaltfälle (man denke nur an die Morde in den Jobcentern Neuss oder Rothenburg). Insbesondere Angriffe mit Messern nehmen zu. Bevor jetzt jemand mosert das sei rechtskonservative Panikmache, sollte er zur Kenntnis nehmen, dass auch ver.di (keine Gewerkschaft die in dem Ruch steht rechtsgerichtet zu sein - eher im Gegenteil) massiv auf das Problem aufmerksam gemacht hat und es eher der öffentliche Arbeitgeber war, der es klein reden wollte. <br />Um die Frage von 77.188.39.156 zu beantworten: ja, der Anstieg ist real und ja, das tatsächlich vorhandene Problem ist verstärkt in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt. [[Benutzer:Realwackel|Realwackel]] ([[Benutzer Diskussion:Realwackel|Diskussion]]) 14:40, 2. Jan. 2018 (CET)

:Ich erlebe es öfters, daß BOS-Mitarbeiter gegenüber anderen gereizt und provokativ auftreten, was Situationen in die Eskalation treiben kann. Für die Gegenseite gilt das teilweise auch, wenngleich ich erwarte, daß zumindest Polizisten in Deeskalationsmaßnahmen geschult werden und das gelernte auch anwenden. Aber da passiert wohl recht wenig, wie Bekannte von der Polizei mir berichten, die puschen sich teilweise eher noch gegenseitig hoch. Insgesamt betrachtet scheint mir, daß die Menschen allgemein dünnhäutiger geworden sind und sich schneller aufregen. Meines Wissens hat die Arbeits- und Streßbelastung quer über alle Bevökerungsschichten zugenommen. Zumindest steigt die Zahl der Krankschreibungen an, ibs. die den typischen Streßbelastungserkrankungen. Da nimmt es nicht wunder, wenn die Nerven blank liegen. Immer mehr zu wollen und immer mehr zu fordern fordert nunmal einen Tribut und das ist immer auch der soziale Friede. --[[Spezial:Beiträge/178.10.141.148|178.10.141.148]] 15:25, 2. Jan. 2018 (CET)
: Ich würde jetzt eigentlich gerne nach objektiven Belegen für die reale Zunahme des Problems fragen, aber das dürfte nicht so einfach zu beantworten sein, weil sich natürlich jede Darstellung auch wieder in Zweifel ziehen läßt. --[[Spezial:Beiträge/77.188.39.156|77.188.39.156]] 16:21, 2. Jan. 2018 (CET)
::Da musst Du Dich wahrscheinlich durch die amtlichen Kriminalstatistiken wühlen oder Presseartikel recherchieren, die ihr Bauchgefühl durch amtliche Zahlen stützen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 17:26, 2. Jan. 2018 (CET)
::: Das reicht leider nicht, weil die Kriminalstatistiken nur den Teil der Realität wiedergeben, der eine justizielle Behandlung erfahren hat und die zudem recht subjektive Komponenten enthält. In Bayern landet jeder Eierdieb in der Kriminalstatistik, in Nordländern werden die Geschädigten weggeschickt, um dieselben nicht mit unterirdischen Aufklärungsquoten zu versauen. Man brauchte schon eine glaubhafte kriminologische Untersuchung, die all diese Effekte berücksichtigt, aber wie kann man wissen, ob eine Arbeit glaubhaft ist? --[[Spezial:Beiträge/77.188.39.156|77.188.39.156]] 19:34, 2. Jan. 2018 (CET)
::::Das ist ein verbreiteter Irrtum. In der polizeilichen Kriminalstatistik landen auch Fälle, die von der Staatsanwaltschaft eingestellt oder vom Gericht freigesprochen wurden. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 20:38, 2. Jan. 2018 (CET)
Es ist sogar schonmal einer wegen Körperverletzung verurteilt worden, weil er einen toten Vogel in den Briefkasten vom Amtsgericht gesteckt hatte und ein Justizangestellter sich übelst geekelt hatte. [www.fr.de/frankfurt/amtsgericht-frankfurt-toter-vogel-im-briefkasten-a-372374] [[Spezial:Beiträge/188.103.227.221|188.103.227.221]] 20:18, 2. Jan. 2018 (CET)

== Hat schon irgendjemand gegen das NetzDG Verfassungsbeschwerde eingereicht? ==

Seit einem halben Jahr lese ich davon, dass das [[NetzDG]] laut überwiegender Ansicht der Fachleute verfassungswidrig sei. Hat jemand Klage eingereicht?
--[[Spezial:Beiträge/94.217.113.146|94.217.113.146]] 12:37, 2. Jan. 2018 (CET)
: Ich möchte "ich weiß es nicht" mal so formulieren: Für eine Beschwerde braucht man eine Beschwer, also einen Betroffenen, und der muß auch zunächst einmal erst den Rechtsweg ausgeschöpft haben, sonst wird er wegen Unzulässigkeit abgewiesen. Der Normadressat ist aber nicht der User, der "Wikipedia ist sch..." twittert und das als Volksverhetzung ausgelegt kriegt, sondern die Social-Media-Konzerne, und die können erst dann in Karlsruhe in die Bütt, wenn sie jemand angep*ßt hat, sie hätten nicht rechtzeitig zensiert. - Die Alternative wäre ein abstraktes Normenkontrollverfahren aufgrund einer Initiative aus dem Parlament heraus - aber wer sollte? --[[Spezial:Beiträge/77.188.39.156|77.188.39.156]] 13:20, 2. Jan. 2018 (CET)
:: Haben diverse Parteien, darunter die FDP das nicht schon mitte letzten Jahres angekündigt? --[[Spezial:Beiträge/94.217.113.146|94.217.113.146]] 14:38, 2. Jan. 2018 (CET)
:::''Lieber keine Verfassungsbeschwerde, als eine schlechte Verfassungsbeschwerde.'' [[Benutzer:Realwackel|Realwackel]] ([[Benutzer Diskussion:Realwackel|Diskussion]]) 14:44, 2. Jan. 2018 (CET)
::::Müsste nicht viel eher eine andere im Bundestag vertretene Partei dagegen klagen? Immerhin hat eine stellvertretende Fraktionsvorsitzende diese gegen Art. 5 Abs. 1 Satz 3 GG verstoßende Privatzensur erst kürzlich am eigenen Leib zu spüren bekommen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 16:29, 2. Jan. 2018 (CET)
::::: Wie durchsetzt das Netz auch immer sein mag: Privatzensur ist keine staatliche Handlung, gegen die eine Verfassungsbeschwerde gegeben wäre. Die Betreffende ist Juristin und dürfte das recht genau wissen. --[[Spezial:Beiträge/77.188.39.156|77.188.39.156]] 19:41, 2. Jan. 2018 (CET)
::::::Der Staat droht aber, die Privatzensur per 5 Mio Euro Zwangsgeld durchzusetzen. Da ist IMHO schon Art. 5 Abs. 1 Satz 3 GG tangiert. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 20:36, 2. Jan. 2018 (CET)

== damalig oder ehemalig? ==

Wie heißt es richtig - damalige DDR oder ehemalige DDR? Gruß--[[Spezial:Beiträge/2A02:8108:4A3F:7744:6995:237D:66:1F47|2A02:8108:4A3F:7744:6995:237D:66:1F47]] 14:42, 2. Jan. 2018 (CET)
:Beides ist im jeweiligen Kontext richtig.<br />
*''Dresden war in der damaligen DDR eine wichtige Stadt.''
**Der Satz bezieht sich auf einen Zeitpunkt in der Vergangenheit ("Damals") an dem die DDR noch existierte.
*''Dresden ist eine Stadt auf dem Gebiet der ehemaligen DDR.''
**Der Satz bezieht sich auf einen Zeitpunkt an dem die DDR nicht mehr existiert, aber noch auf sie Bezug genommen wird. [[Benutzer:Realwackel|Realwackel]] ([[Benutzer Diskussion:Realwackel|Diskussion]]) 14:46, 2. Jan. 2018 (CET)

Vielen Dank.Gruß--[[Spezial:Beiträge/2A02:8108:4A3F:7744:6995:237D:66:1F47|2A02:8108:4A3F:7744:6995:237D:66:1F47]] 14:51, 2. Jan. 2018 (CET)
:Mein Sprachgefühl sagt: Damalig → etwas hat sich in der Zwischenzeit verändert. Ehemalig → etwas hat aufgehört, zu existieren. Der Unterschied wird etwa am Beispiel "Meine ehemalige/damalige Beziehung..." klar. Die ehemalige Beziehung ist abgeschlossen, die damalige Beziehung kann aber auch die aktuelle meinen.--[[Benutzer:Keimzelle|Keimzelle]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Keimzelle| talk ]]</small> 14:53, 2. Jan. 2018 (CET)
::'''Damals''', als A. M. geboren wurde, hieß sie A. K., A. ist ihr damaliger Vorname, K. ihr damaliger Nachname. A. ist immer noch ihr Vorname, K. ist ihr ehemaliger Nachname, oder? --[[Spezial:Beiträge/77.187.160.175|77.187.160.175]] 15:19, 2. Jan. 2018 (CET)
:::Uff. Ja, denke ich auch. Es gibt Fälle, wo damals und ehemalig gleichwertig sind. Zum Beispiel "meine damalige Schulklasse" und "meine ehemalige Schulklasse".--[[Benutzer:Keimzelle|Keimzelle]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Keimzelle| talk ]]</small> 15:27, 2. Jan. 2018 (CET)

@Keimzelle, dann ist damals auch heute? Ich meine, das hat man ja schon oft erlebt. ;-) Gruß--[[Spezial:Beiträge/2A02:8108:4A3F:7744:6995:237D:66:1F47|2A02:8108:4A3F:7744:6995:237D:66:1F47]] 15:27, 2. Jan. 2018 (CET)
:Damalig sagt man, wenn es das Objekt heute noch gibt, allerdings nicht mehr so wie damals: Der damalige Bundesgrenzschutz heißt heute Bundespolizei. Als ehemalig bezeichnete Objekte existieren nicht mehr: Die ehemalige DDR hörte in der Nacht zum 3. Oktober auf zu existieren. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 15:36, 2. Jan. 2018 (CET)
:: Damals oder damalig bezieht sich einfach auf einen früheren Zeitpunkt, egal ab es das "Objekt" heute noch gibt (in dem Fall ist das Wort meist überflüssig) oder nicht gibt. Z.B. das Jahr 1955: Damals war Elisabeth II. Königin. Damalige Königin war Elisabeth II. S.a. Beitrag von 77.187.160.175. [[Spezial:Beiträge/91.54.45.34|91.54.45.34]] 15:52, 2. Jan. 2018 (CET)
:: R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈ liegt leider falsch. Die ''DDR'' hörte am 3.10.1990 auf zu existieren und wurde zur ''ehemaligen DDR'', die jetzt noch da liegt. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 20:02, 2. Jan. 2018 (CET)

:Grundfalsch sind auf jeden Fall Sätze wie „In der ehemaligen DDR durfte man keine Witze über die SED machen“. Doch, in der ''ehemaligen DDR'' (die es seit dem 3.10.1990 gibt) durfte man das schon immer. Nur in der ''DDR'' durfte man das nicht. „Ehemalige DDR“ heißt „das, was vorher mal die DDR gewesen war“. Ehemalig drückt eine Vorzeitigkeit zum ''Kontext'' aus, nicht zur Jetztzeit. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 20:02, 2. Jan. 2018 (CET)

:Die ersten Beispiele von [[Benutzer:Realwackel|Realwackel]] passen schon so.
:*''damalig'' bezeichnet etwas, das zum Bezugszeitpunkt so war, sich aber mittlerweile geändert hat: „Die Jacke habe ich 1986 in der [damaligen] DDR gekauft“ (um klarzustellen, dass die DDR da noch existierte), aber auch bezüglich der 70er: „In der damaligen BRD mussten politisch linke Lehrer mit Berufsverbot rechnen, in der heutigen nicht mehr“ (denn der Staat hat sich verändert).
:*''ehemalig'' bezeichnet etwas, das zum Bezugszeitpunkt bereits Vergangenheit war: „1991 war die A4, wie die meisten Autobahnen in der ehemaligen DDR, eine einzige Baustelle“ (es war zu dem angesprochenen Zeitpunkt schon nicht mehr DDR).
:--[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 20:13, 2. Jan. 2018 (CET)

== Artikel für einen vorwiegend in Deutschland lebenden Künstler erstellen ==

Liebes Wikipedia-Team,

ich möchte gern einen Artikel für einen vorwiegend in Deutschland lebenden Künstler erstellen. Es besteht bereits ein solcher Artikel im italienischen Wikipedia, den ich gerne erweitern würde. Wie kann ich eine Bezugnahme, Verlinkung oder Übersetzung vornehmen?

Vielen Dank für Eure Hilfe,
Helen Hager



<!-- Lass die nachfolgende Zeile am ENDE deiner Frage stehen. Sie wird in deine Signatur umgewandelt. -->
--[[Benutzer:Helen.hager|Helen.hager]] ([[Benutzer Diskussion:Helen.hager|Diskussion]]) 14:52, 2. Jan. 2018 (CET)
<br/>{{FZW}}
:Dann bist du bei [[Wikipedia:Importwünsche]] richtig. Übersetzt du einen fremdsprachigen Wiki-Artikel, musst du dich dort melden. Erweiterst du einen bestehenden Artikel aufgrund einer Übersetzung eines fremsprachigen Wiki-Artikel, wirds komplizierter. Der Grund liegt darin, dass die Autoren des italienischen Artikels eben auch Urheberrechte an der deutschen Übersetzung haben.--[[Benutzer:Keimzelle|Keimzelle]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Keimzelle| talk ]]</small> 14:55, 2. Jan. 2018 (CET)

: bitte lies auch vorher [[WP:RK#P|die Relevanzkriterien für Personen]], da viele andersspracheige Sprachversionen da andere, teil lockerere Vorstellungen haben. [[Benutzer:Andy king50|andy_king50]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 16:50, 2. Jan. 2018 (CET)

== Betrifft die Artikel Bewegungshaufen bzw. Messier 44 - Danke für die Info ==

Ist Messier 44 nun ein Bewegungshaufen wie die Hyaden oder ein offener Sternhaufen wie die Plejaden)

<!-- Lass die nachfolgende Zeile am ENDE deiner Frage stehen. Sie wird in deine Signatur umgewandelt. -->
--[[Benutzer:CwhKS28|CwhKS28]] ([[Benutzer Diskussion:CwhKS28|Diskussion]]) 17:33, 2. Jan. 2018 (CET)
:[[Messier 44]] <= Einleitung. <small style="color:grey"><b>'''GEEZER'''</b></small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 17:42, 2. Jan. 2018 (CET)
::Das ist ein bisschen zu einfach, auch wenn im Ergebnis richtig. Was im Zusammenhang mit den Hyaden als "Bewegungshaufen" genannt wird, ist wohl eigentlich der Hyadenstrom ([[:en:Hyades Stream]]), mit dem die eigentlichen Haufen [[Hyaden (Astronomie)|Hyaden]] und [[Messier 44|Praesepe]] in Verbindung stehen. Die Unterscheidung in Haufen und Bewegungsgruppe geht auf [http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/0083665670900498?via%3Dihub Eggen] (auch schon früher) zurück und wird z.B. auch von [http://adsabs.harvard.edu/abs/1988ApJ...332..410B Boesgaard & Budge (1988)] verwendet. --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 18:16, 2. Jan. 2018 (CET)

==Hanfanbau in der DDR/im RGW?==
Die DDR und der RGW unterlagen Handelsboykotten und hatten somit nicht den vollständigen Zugang zu den Rohstoffmärkten. Das führte zu Substitution und Wiederverwendung (Sekundärrohstoffe). Hanf wurde Anfang des 20. Jh. abgelöst durch "billigere" (weil ausgebeutete) Alternativen (bspw. Baumwolle, Erdöl). In der Not (aber auch aus Nachhaltigkeit) besann/besinnt man sich auf Hanf. Wurde da auch in der DDR/im RGW getan? In meiner Erinnerung (1980er) waren Wasserrohrleitungendichtungen "immer" aus Hanf(?)--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 18:36, 2. Jan. 2018 (CET)
:Zum Behuf der Dichtung von Verschraubungen von Wasserleitungen werden Hanffasern auch heute noch verwendet, denn es gibt (nach Aussage meines Klempners) nichts besseres. Wird die Faser feucht, quillt sie auf und dichtet so auf Bedarf. Dazu ist sie in hohem Maße verrottungsfest und billig dazu. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 18:45, 2. Jan. 2018 (CET)
::Hanf wurde bei den Russen oder in Rumänien angebaut, soviel ich weiß. Das kam schon als Fasern hier an, als gekämmte Zöpfe in Papiertüten. --[[Spezial:Beiträge/188.103.227.221|188.103.227.221]] 19:06, 2. Jan. 2018 (CET)

== Durchreiche in einer Zwischenwand ==

Ich habe in meinem Haus eine Durchreiche in einer Zwischenwand, die ich nicht mehr benötige, da die Möbel umgestellt wurden. Hat jemand eine Idee, wie ich diese Durchreiche (etwa 60x60cm) dichtmache, aber nicht ganz dicht, so dass sie eventuell bei Bedarf wieder zu öffnen wäre? So eine Art Klappladen für den Innenbereich? Oder gibt es bessere Ideen? Die Durchreiche sollte danach winddicht sein. Ich habe irgendwie keine Idee, wie ich das anstellen soll und wäre dankbar für Tipps. --[[Benutzer:Hqi|Hqi]] ([[Benutzer Diskussion:Hqi|Diskussion]]) 18:39, 2. Jan. 2018 (CET)
:Hast Du schon einen [[Tresor#Montageformen|Tresor]]? --[[Spezial:Beiträge/87.147.184.205|87.147.184.205]] 19:22, 2. Jan. 2018 (CET)
:: Nein, und ich brauche auch keinen. Ich brauche auch keinen besonderen Einbruchschutz, ich hänge schon seit Jahren einfach meine Kontoauszüge an die Tür und an alle Fenster, das wirkt ausreichend. --[[Benutzer:Hqi|Hqi]] ([[Benutzer Diskussion:Hqi|Diskussion]]) 19:40, 2. Jan. 2018 (CET)

Am Besten eine Art Schiebetür davor bauen, oder Du kittest irgend eine Platte mit Silikon oder Gips in die Öffnung, dann übertapezieren. Wenn es auf Schalldämmung ankommt, dies beidseitig und z.B. mit Mineralwolle füllen. [[Benutzer:Andy king50|andy_king50]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 19:54, 2. Jan. 2018 (CET)

: Das ist, was mir eigentlich vorschwebt, eine Art Schiebetür oder Klappladen. Baulicherseits wollte ich eigentlich nichts verändern. Ich war bereits in diversen Baumärkten, solche Schiebetüren in den Maßen scheint es aber leider nicht zu geben. Und Klappläden auch nicht. --[[Benutzer:Hqi|Hqi]] ([[Benutzer Diskussion:Hqi|Diskussion]]) 20:03, 2. Jan. 2018 (CET)
::Kommt leider auch auf die Bauform der Durchreiche an, was sinnvoll ist. Aber ohne konstruktive Anpassungen wird das "winddicht" aber eine Wunschtraum Bleiben. denn dafür ist einmal rundum abdichten, das absolute Minimum. Sieht aber für sich alleine, in der Regel nicht schön aus. Auch eine davor gebaute Schiebetüre ist ohne Dichtungen nicht winddicht. Aus dem Bauch heraus würde ich vorschlagen ein Büchergestell mit Rückwand rein zu stellen und dieses zu verkeilen, auf der Gegenseite Bild usw. davor hängen (Oder eben ein Möbelstück).--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 20:21, 2. Jan. 2018 (CET)
::: und das ist dann winddichter als eine gescheit eingepasste Schiebetür ??? [[Benutzer:Andy king50|andy_king50]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 20:41, 2. Jan. 2018 (CET)
::::Eine gescheit eingepasste Schiebetüre setzt in der Regel Anpassungen an der Durchreiche voraus (Stichwort: die muss ordentlich befestigt werden können), sonst ist die eben nicht winddicht. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 20:46, 2. Jan. 2018 (CET)
::Hat die Durchreiche einen Rahmen oder eine Zarge [http://www.jobamontageservice.de/Durchreiche] oder ist es einfach nur ein Loch in der Mauer?[http://www.living4media.nl/images/11082983-White-modern-dining-area-with-red-wine-and-bread-on-table-in-front-of-service-hatch-to-kitchen] Handelt es sich um eine Miet- oder Eigentumswohnung? --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 20:33, 2. Jan. 2018 (CET)
:: Die Durchreiche wurde damals als einfaches Loch in einer Wand hergestellt. Sie ist ohne jedweden Rahmen und sonstiges. Sie ist einfach nur ein quadratisches Loch, in einer Wand, in dem Haus, was mir gehört. --[[Benutzer:Hqi|Hqi]] ([[Benutzer Diskussion:Hqi|Diskussion]]) 20:44, 2. Jan. 2018 (CET)

== Flugzeugmodus in den USA verbindlich? ==

[[Flugzeugmodus|Unser Artikel]] sagt: „Die US-amerikanische Luftfahrtbehörde FAA beschreibt in einer revidierten Auffassung vom Oktober 2013 die Nutzung von Mobilgeräten im Flugmodus und verlangt '''zwingend eine Deaktivierung der Mobilfunkdienste'''. WLAN darf benutzt werden, wenn es im Flugzeug angeboten wird. Funkdienste mit geringer Reichweite wie Bluetooth können jederzeit genutzt werden. Die Darstellung hat '''nur empfehlenden Charakter''', da die meisten Flugzeugtypen von der Nutzung elektronischer Geräte im Flugmodus nicht beeinträchtigt werden. Bei entsprechender Notwendigkeit kann die Nutzung verboten werden.“ Frage: Ist es nun zwingend vorgeschrieben oder wird es nur empfohlen? IMHO schließen sich die beiden Aussagen nämlich mehr oder weniger aus! Für Verständnishilfe dankbar--[[Benutzer:Siebi|Siebi]] ([[Benutzer Diskussion:Siebi|Diskussion]]) 19:04, 2. Jan. 2018 (CET)
: ich verstehe das ganze Gezerre ohnehin nicht. Von den Passagieren habenin jedem Flieger immer einige & WLAN oder Mobilfunk aktiv, sei es aus Absicht oder Schusselei. Wenn das Ganze wirklich nötig wäre, würden alle Mobilgeräte für den Flug eingezogen & in einer Stahkiste verwahrt & Sensoren für Mobilfunkfrequenzen installiert, um verbleibende telefone zu finden. Da dies nicht geschieht, geht es woh nur um "Vorsicht um der Vorsicht Willen" ohne konkrete Anhaltspunkte. [[Benutzer:Andy king50|andy_king50]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 19:45, 2. Jan. 2018 (CET)

== Hat Seth in American History X eine THW Tätowierung ? ==

Im Film [[American History X]] gibt es eine Nebenfigur namens Seth (Der Dicke, der so lustig ist, dass der Film den ganzen Ernst verliert). Auf der linken Hand hat dieser zwei Tätowierungen, einmal [[Skinhead|SKIN]] auf den Fingern, und einen Zahnkranz mit 3 Buchstaben auf dem Handrücken. Ich kann auf Youtube die Buchstaben nicht erkennen, und der Film kommt gerade nirgends dran, aber es sieht verdächtig wie das Wappen vom [[Technisches Hilfswerk|technischen Hilfswerk]] aus. Wenn Budhisten sich chinesiche Zeichen von Speißekarten tätowieren, ergibt es natürlich einen Sinn, dass Skinheads sich das Wappen beliebiger deutscher Behörden tätowieren, aber viele THW-Helfer würden sicher einen Wutanfall bekommen, wenn sie das sehen.
Hier https://www.youtube.com/watch?v=lCu_wd_bulw ganz am Anfang
--[[Spezial:Beiträge/79.200.83.226|79.200.83.226]] 19:31, 2. Jan. 2018 (CET)
:Hint: [[Kraft durch Freude]] --[[Spezial:Beiträge/134.93.56.97|134.93.56.97]] 19:50, 2. Jan. 2018 (CET)

== Werden Gasstrahlen in elektrischen Feldern abgelenkt? ==

Es gibt einen verblüffenden Versuch mit einfachsten Mitteln aus der Elektrostatik: Man dreht einen Wasserhahn ganz wenig auf, so daß nur ein feiner, millimeterdünner Strahl herausläuft. Wenn man dem einen elektrisch geladenen Gegenstand (geriebener Plastikkamm o. ä.) von der Seite her annähert, wird er erstaunlich stark abgelenkt. Frage: Würde ein Luftstrahl anstatt des Wasserstrahls auch im (inhomogenen) elektrischen Feld abgelenkt? --[[Spezial:Beiträge/77.188.39.156|77.188.39.156]] 20:00, 2. Jan. 2018 (CET)
:Nein. Luftmoleküle haben im Gegensatz zu Wassermolekülen kein [[elektrisches Dipolmoment]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 20:16, 2. Jan. 2018 (CET)
::Ich wollte gerade was von CO<sub>2</sub> schreiben, aber auch das ist kein Dipol. Dann also wirklich nicht, jedenfalls nicht trockene Luft, nur der enthaltene Wasserdampf würde abgelenkt. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 20:18, 2. Jan. 2018 (CET)
<gallery>
File:Dipole Water.svg|Wassermolekül Dipolmoment
File:Freie Elektronenpaare Stickstoff V1.svg|Stickstoff kein Dipolmoment
</gallery>

== Gibt es Kulturen, die das Alter von Menschen nicht in Jahren messen? ==

Aktuell wird ja viel über das Thema "Altersfeststellung von Flüchtlingen" diskutiert. Ich frage mich in dem Zusammenhang, ob es Gesellschaften gibt, in denen das Alter der Menschen nicht in Jahren gemessen wird, sondern irgendwie anders? Und ich meine dabei nicht Geburtstage - natürlich gibt es Kulturen, denen der Namenstag wichtiger ist als der eigentliche Tag der Geburt. Aber auch bei Namenstagen wird ja in Jahren gezählt. Gibt es aber noch andere, nicht an den Jahreskreis gebundene, Messverfahren für menschliches Alter?--[[Benutzer:Schreibvieh|schreibvieh]] <small>[[Benutzer Diskussion:Schreibvieh|muuuhhhh]]</small> 20:07, 2. Jan. 2018 (CET)
:Ja, das gibt es. Soviel ich weiß, war es beispielsweise in den alten sibirischen Kulturen üblich, jedes Halbjahr zu zählen, also Sommer und Winter getrennt. Nach der Oktoberrevolution wurde dann in ganzen Jahren weiter gezählt. Man sagt, dass bei einigen der als sehr alt angesehenen Leutchen in Sibirien das gezählte Alter durch die unvollständige Umstellung vom biologischen Alter abweicht. Die haben einfach die ersten 40 Jahre doppelt gezählt und hatten mit 80 biologischen Jahren schon 120 auf dem Zähler.[[Spezial:Beiträge/188.103.227.221|188.103.227.221]] 20:12, 2. Jan. 2018 (CET)
::Zum messen gehört eine Maßeinheit. Meint der Fragende kein messen oder eine andere Maßeinheit <small>oder ist es nur eine Asylbewerberfrage</small>?--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 20:38, 2. Jan. 2018 (CET)
es gibt genug Kulturen, wo den Menschen ihr Alter ganz unbekannt ist, weils einfach keine praktische Bedeutung hat. Bei den Flüchtlingen get es um ganz anderes (u.a. absichtliches Vernichten von Dokumenten zur Verschleierung des wirklichen Alters zur Leistungserschleichung). Da geht es aber nicht um die Methodik, sondern eher um die Frage, ob und wie man einen NichtStaaatsbürger, der hier auftaucht und sein Alter verschleiern will zur Preisgabe dieses entscheidenden Faktes mittels zwangsweise durchgeführter Testverfahren zwingen kann, auch gegen das Eigeninteresse. M.e. wäre die erforderlich Zwangsfolge einer Weigerung sofortige Ausweisung, ersatzweise Erzwingungshaft. [[Benutzer:Andy king50|andy_king50]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 20:48, 2. Jan. 2018 (CET)

== Aufforstung der gesamten Sahara möglich? ==

Nachdem ich über [[Afrikas Grüne Mauer im Sahel|Afrikas Grüne Mauer]] gelesen habe frage ich mich, ob man, ausreichend Finanzierung vorausgesetzt, die gesamte Sahara aufforsten könnte. Wäre das prinzipiell möglich? [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 20:24, 2. Jan. 2018 (CET)
: mit unbegrenzten Mittel und unbegrenztem Zeitrahmen ist alles möglich, auch einen Flughafen bei Berlin oder einen Bahnhof in Stuttgart zu bauen. läuft dann auf [[Terraforming]] wie auf einem anderen Planeten hinaus. [[Benutzer:Andy king50|andy_king50]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 20:28, 2. Jan. 2018 (CET)
:(BK)Wenn du in langen Zeiträumen denkst, Ja. Denn das Mikroklima vor Ort muss auch stimmen, sonst wächst da nichts. Denn grundsätzlich wird ohne natürliche Wasserquelle das aufforsten sehr schwierig. Also muss zuerst Wasser hinkommen können oder da bleiben, bevor du gross aufforsten kannst. Aber eben die Grüne Mauer wird in der [[Sahelzone]] ([[Semiarides Klima]]) aufgebaut nicht in der Sahara ([[Arides Klima]]). Wo eben ein bisschen mehr Niederschlag gibt als in einer echten Wüste. Mitten in einer echten Wüste ist Aufforsten ein Ding der Unmöglichkeit, in den Randgebieten hingegen nicht. Soll heissen, jedes Jahr am Rand der Wüste ein paar Meter weiter in Richtung Zentrum der Sahara aufforsten, wäre durchaus machbar. Weil sich dadurch eben auch die Klimazone verschiebt. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 20:36, 2. Jan. 2018 (CET)

Version vom 15. Juli 2024, 13:27 Uhr

Abkürzung: WP:AU, WP:AUS

Du konntest eine Information in Wikipedia trotz Benutzung der Suchfunktion der Wikipedia, einer Suchmaschine und des Archivs dieser Seite (Suchfeld unten) nicht finden? Dann beantworten Wikipedianer auf dieser Seite allgemeine Wissensfragen.

Bedenke dabei bitte:

  • So manche Antwort auf eine Frage ist im Internet per Suchmaschine schneller gefunden, als die Frage hier gestellt und beantwortet werden kann.
  • Die Auskunft ist kein Diskussionsforum. Daher ist auch nicht die Ausbreitung von Meinungen oder eigenen Theorien das Ziel, sondern die Verbreitung von belegbarem Wissen.

Für viele Anliegen gibt es spezielle Seiten:

Wie stelle ich meine Frage am besten?
  • Die Kurzanleitung erklärt, wie du eine Frage stellst.
  • Die Fragen werden ausschließlich auf dieser Seite beantwortet, nicht per E-Mail usw. Daher bitte keine persönlichen Kontaktdaten (Anschrift, Telefon, Mail) hinterlassen.
  • Wenn deine Frage ausreichend beantwortet wurde oder du eine Lösung gefunden hast, lass es uns wissen.
  • Für alle entsprechenden Fragen gelten die Hinweise zu Gesundheitsthemen, Rechtsthemen und Rechtsauskunft sowie zum Pilzesammeln.
Fragen beantworten
  • Du weißt die Antwort oder kennst wenigstens Hinweise darauf? Dann antworte so kurz wie möglich, so lang wie nötig, mit Links auf Wikipedia-Artikel oder andere Quellen, die zum Verständnis beitragen.
  • Wenn die Antwort noch nicht in der Wikipedia steht und relevant ist, vervollständige bitte die Artikel zum Thema und verlinke hier auf die entsprechenden Passagen. Sollte eine Ergänzung nicht ohne Weiteres möglich sein (z. B. weil entsprechende Belege fehlen oder es sich bei dem Geäußerten hauptsächlich um persönliche Ansichten der Autoren handelt), setze bitte einen entsprechenden Hinweis auf die Diskussionsseite der betreffenden Artikel. Die Auskunft soll nämlich auch helfen, die Artikel der Wikipedia zu verbessern.
  • Bitte rücke deine Antwort mit Doppelpunkt(en) am Zeilenanfang passend ein!

Abschnitte, die älter als 3 Tage oder seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivletzte Woche). Eine Sammlung von häufig gestellten Fragen findest du auf der FAQ-Unterseite.

6. Juli

Auf welche Wahrnehmungsverzerrung geht eigentlich die häufige Beschwerde zurück, im deutschen Geschichtsunterricht oder allgemein Schulunterricht gehe es nur um die Nazis?

Ich sehe regelmäßig (mutmaßlich mittelalte) Leute dies behaupten, was ich mir aber rein praktisch überhaupt nicht vorstellen kann, insbesondere auch im Vergleich mit meinen eigenen Erfahrungen und mit den mir bekannten Informationen über die Lehrpläne. Weitere Behauptungen sind überdies, nie etwas über das neunzehnte Jahrhundert (das in meiner Oberstufe durch chronologische Staffelung der Themen die gesamte Q1 füllte) oder gar über frühere Zeiten gehört zu haben. Während mir die inhaltliche Ereignisgeschichte früherer Zeitalter tatsächlich fehlte, wurden Themen wie das Alte Ägypten, die Römer oder das Mittelalter zumindest in Ansätzen in der Schule behandelt, wenn es auch eher um "wie lebten die Menschen damals" ging. Ach, das erste Thema in der Hinsicht in der Schule war übrigens die Steinzeit, die bekanntermaßen mangels Schrift nicht zur Geschichte im engeren Sinne der Geschichtswissenschaft zählt. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 17:40, 6. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Naja, der NS-Staat war schon auch ein wichtiges Thema im Deutschunterricht (da fiel es mir am meisten auf, viel mehr als in Geschichte) und ggf. auch bei den modernen Fremdsprachen. Auch Religion, Sozialkunde (oder Politik etc.). --Hachinger62 (Diskussion) 18:14, 6. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Interessante Beobachtung. Bis vor ca. fünfzig Jahren wurde sich noch unisono darüber beklagt, dass der Geschichtsunterricht vor 1933 aufhörte. --Jossi (Diskussion) 19:26, 6. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich bin zwar kein großer Fan der Psychoanalyse, aber hier könnte ein Abwehrmechanismus greifen, in dem Sinne, dass jegliche Behandlung der Nazi-Zeit schon zu viel und übermäßig sei. --Geoz (Diskussion) 19:42, 6. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Die Sache ist ja, wann wird was behandelt. Griechen und Ägypter sind typische Themen der frühen Sekundarstufe, was dann natürlich zu zahlreichen Vereinfachungen führt. Dann landet man bei den Römern und da werden sicher diejenigen die Lateinunterricht haben noch mehr mit konfrontiert (und hauptthema ist dann Quellenarbeit lernen). Das Mittelalter ist ja meist recht europäisch fokussiert, wodurch es oft recht verwirrend wirkt, weil man die Randbedingugnen nicht kennt. Nach französischer Revolution huscht man halt durchs 18. und 19. Jahrhundert, bis man dann in der späten Oberstufe im Nationalsozialismus ankommt. Dort kann man dann natürlich viel mehr in die Tiefe gehen. Nur ist Geschichte ja nicht das einzige Fach, in dem der Nationalsozialismus betrachtet wird. Ich hatte damals sieben Fächer zu meiner Zeit gezählt, die direkt oder indirekt sich mit dem Thema befassten, von Deutschunterricht über Kunst oder Religion. Geschichtsunterricht endete bei mir dann bei den römischen Verträgen, also bevor die EU überhaupt wirklich losgeht. Aber es hängt eben immer von den Lehrern und den Bundesländern mit ihren Lehrplänen ab. Von dem her ist das wohl schwer zu verallgemeinern, und unschärfe bei der Betrachtung können eben durch Verwischung der frühen Schulzeit und dem Fokus in der späten leicht entstehen.--Maphry (Diskussion) 19:56, 6. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Also ich bin mir ziemlich sicher, den Nationalsozialismus sowohl in der Mittel- als auch in der Oberstufe behandelt zu haben, daneben noch in Politik und im Deutschunterricht (Goebbels-Rede, Exilliteratur, Brecht...). --Gripweed (Diskussion) 20:14, 6. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, der Deutschunterricht zeigt einem ja auch Literatur verschiedener Epochen. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 21:01, 6. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Also, zumindest heute in Nordrhein-Westfalen müssen auch diverse andere Themen in der Oberstufe behandelt werden, in der Qualifikationsphase beispielsweise auch der Großteil des 19. Jahrhunderts: Deutsche Nationalbewegung, Industrialisierung, Kolonialismus.
In der EF hatten wir beispielsweise Römer und Germanen, Arbeitmigration im 19. und 20. Jahrhundert (Ruhrpolen, Gastarbeiter aus Südeuropa und Südosteuropa), dann hatten wir Religionen, Investiturstreit, Ausbreitung des Islam, Kreuzzüge, dann kam Corona. Eigentlich hätten wir wohl noch die Zeit um 1800, und auch den Amerikanischen Bürgerkrieg wohl noch in der EF behandeln sollen. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 21:07, 6. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Die NS-Zeit ist sowohl im Geschichts- (an Gesamtschulen Gemeinschaftslehre-)unterricht der Sekundarstufe I, als auch der Sek II verankert. Die zeitweilige Omnipräsenz wurde bereits angesprochen. In der Qualifikationsphase ist ihr eins von insgesamt vier "Inhaltsfeldern" gewidmet, also sehr grob und extrem vereinfacht 25% des Geschichtsunterrichts. Je nachdem wie teleologisch ("Deutscher Sonderweg" - "das konnte ja nichts werden") oder gegenwartsgenetisch ("deshalb ist es hier/sind wir so komisch") ein Kollege die Veranstaltungen aufzieht, kann man natürlich in beinahe jeder Stunde einen kleinen Seitenhieb auf die NS-Zeit einbauen, bis es den lieben Kleinen zu den Ohren herauskommt. (Stichwort: "Erziehung nach Auschwitz"). --2A02:8071:5810:1400:0:0:0:A04F 08:35, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Aus meiner Schulzeit erinnere ich mich schon an einen sehr starken Fokus auf die Nazi-Zeit. Grob geschätzt würde ich sagen, dass sich 1/3 des Geschichtsunterrichts mit der Zeit zwischen 1933 und 1945 beschäftigt hat. Preußen und der 1. Weltkrieg wurden hingegen sehr knapp abgehandelt, nach 1945 ist nichts mehr passiert. --Carlos-X 20:29, 6. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Also ich erinnere mich nicht, im Schulfach Geschichte überhaupt was über die Nazis gehört zu haben. Bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass wir da nie angekommen sind. Bayern in den 70ern. --Mautpreller (Diskussion) 01:29, 7. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Im TV kommt jeden Tag eine Nazi-Doku. Natürlich unter dem Deckmantel der Aufklärung. In Wirklichkeit sind die Deutschen aus tiefster Seele Nazigeil. Eine Doku wie "Hitlers härteste Bunker" fasziniert einfach die Deutschen und ist ja im Grunde völlig unpolitisch. --2001:16B8:B894:DC00:B5B8:9830:7BA9:6545 21:37, 6. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Amerikanische Studienfreunde haben den amerikanischen History Channel immer Nazi Channel genannt, weil teilweise ganze Tage mit Nazidokus gefüllt waren. Das ist also kein deutsches Phänomen. Zum einen sind Hitler und die Nazis so ziemlich die Spitze der menschlichen Abgründe. Sowas weckt Interesse. Zum anderen wissen wir anders als bei Caesar, Dschingis Khan oder Iwan dem Schrecklichen unglaublich viele Details, haben sogar bewegte Bilder und konnten lange Zeit noch Zeitzeugen befragen. Schließlich verstärkt sich das Interesse noch, wenn die Menschen Hollywood-Filme oder Videospiele zu dem Thema konsumieren. --Carlos-X 00:49, 7. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
tja das war einmal. hab das Gefühl, dass aktuell alle paar Wochen vielleicht eine Doku kommt. --Future-Trunks (Diskussion) 10:12, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Schule ist Ländersache. In meiner DDR Zeit war der Faschismus Thema als Ausgeburt des faulenden, parasitären Kapitalismus der Kommunisten und andere Ausgebeutete getötet hat. Hintergründe und Beteiligte waren dabei unerheblich, da es logisch begründbar ist und der "Schoß weiterhin fruchtbar ist", also eine Wiederkehr faschistischen Verhaltens droht. --73.233.191.157 23:33, 6. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich schenk Dir ein semantikspendendes Komma. --Rôtkæppchen₆₈ 23:59, 6. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Wahrnehmungsverzerrung bzw. Bestätigungsfehler. Durch das unermüdliche Wirken von Dr. Guido Knopp und Spiegel TV wurde die TV-Zuseherschaft in den letzten 40 Jahren mit Sendungen zur Nazizeit überflutet (Hitlers Helfer, Hitlers Gehilfen, Hitlers Handlanger, Hitlers Fahrer, Hitlers Friseur, Hitlers Krawatten usw. usf.). Dies auch deswegen, weil es über die Epochen davor kaum filmisches Archivmaterial gibt, das billiger ist als Szenen nachzudrehen). Das wird auf den schulischen Geschichtsunterricht projiziert. --Chianti (Diskussion) 15:25, 7. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Unser Schuldirektor erzählte um 1980 sinngemäß: etwa die Hälfte der Geschichts- und Gemeinschaftskundestunden fällt aus wegen Fachlehrermangel. Wenn Kolumbus und Bismarck wegfallen interessiert das niemand, wenn die Nazizeit zu knapp dran kommt, rennen einige Eltern zur Schulaufsicht.--Raugeier (Diskussion) 15:51, 7. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
wie seltsam. Fachlehrermangel. 1980. kann mich noch gut an die Nachrichten erinnern von 100.000enden arbeitslosen Lehrern in der Zeit. Fand das immer seltsam als Kind, weil ich meinte, entweder ist man Lehrer oder arbeitslos. Aber ging wohl um gelernte Lehrer.
Ansonsten ist alles selektive Wahrnehmung. Wenn jemand meint, es komme im Geschichtsunterricht zu viel über die Nazizeit vor, dann bringt das zwar keine Erkenntnis über den Unterricht, aber über den, der es sagt. --Future-Trunks (Diskussion) 10:16, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Doch, Fachlehrermangel. Ich habe 1979 als Gymnasiallehrer angefangen und musste später nie wieder so riesige Klassen unterrichten wie in den ersten Jahren. War echt eng damals. Ich erinnere mich noch an eine Karikatur im SPIEGEL (21/1980, S. 69), in der ein einsamer Lehrer vor einer unabsehbaren Schülermenge steht und sagt: „Guten Tag, ich bin die Lehrerschwemme! Seid ihr der Pillenknick?“ --Jossi (Diskussion) 15:29, 9. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Man sollte hier vielleicht bis 1990 die deutsche Zweistaatlichkeit in Betracht ziehen. In der DDR mangelte es schon allein durch das allgemeine Lebensumfeld, die Medien etc nicht an einer Konfrontation mit der Nazizeit, das Nie Wieder wurde recht inflationär gehandhabt. Es mündete im Jugendweihejahr 8. Klasse in einem Pflichtbesuch, oder sagen wir obligatorisch, in einem KZ. Darüber kann man streiten. Setze ich den Geschichtsunterreicht meiner Tochter dagegen (RLP Klasse 12), kann es durch durch Abwahl nach der 10 passieren, dass sie bis dahin wenig von dieser Zeit mitbekommen haben. Für mich ein absolutes Unding. In der DDR wurde es untertrieben, setze ich die widerspruchslose Übernahme vieler PG und Beamten in den Schuldienst voraus, wurde es in der Bundesrepublik anfangs verschwiegen, später wohl vermieden. Nach den großen politischen Umbrüchen Anfang der 90er kam es zu einer medialen Übersättigung im TV, der es zumindest in den Altländern an planvollen Lehrplänen, die dem entgegenwirkten, fehlte. Heute hängt es wohl eher am Engagement des Geschichtslehrers, wie weit die Aufklärung getrieben wird. Da gibt es dann den Mecklenburger (sic!) Jahrgang 70, der in RLP den Leistungskurs Geschichte nach Auschwitz begleitet etc pp. --scif (Diskussion) 17:48, 12. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Von dieser Lehrerschwemme in den 1980ern habe ich aber auch immer gehört. Meine Klassenlehrerin in der Mittelstufe hat uns erzählt, sie habe jahrelang keine Stelle bekommen, in dieser Zeit unter anderem als Fahrlehrerin gearbeitet, und habe nach Jahren schließlich eine Stelle bekommen (oder sogar genau die Stelle, an der ich ihr Schüler war), sei dann aber schon zu alt für eine Verbeamtung gewesen und sei deshalb nur angestellte Lehrerin geworden.
Und Christine Roll hat letzten April in einer Selbstvorstellung zum Beginn der jetzt gerade noch laufenden Vorlesung Quellenkunde gesagt, sie habe ihre wissenschaftliche Karriere begonnen, weil es keine Stellen im Schuldienst gegeben habe.
Sind diese Geschichten etwa unwahr? --2A0A:A541:9B7:0:AD61:25EA:50AA:5FE2 21:08, 12. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Eine mögliche Erklärung könnte sein, dass es zwar viele potentielle Bewerber gab, aber zu wenige Lehrerstellen. Der quantitative Ausbau des Schulwesens hinkte dem Anstieg der Schülerzahlen hinterher. --Jossi (Diskussion) 13:45, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Was hat eigentlich Lehrermangel/-schwemme mit der Eingangsfrage zu tun. Thema verfehlt, würde ein Lehrer sagen, es sei denn man verwendet es als Ausrede, um zu begründen, das die NS-Zeit nicht behandelt wurde. Die Gewichtung der einzelnen Zeitepochen ist eine Frage der Lehrpläne. Dieser war in der DDR republikweit gleich , im Westen Ländersache. Also gab es da schon eine Unrundheit. Nimmt man dann noch die unterschiedliche Wertung der NS-zeit mit rein (konservativer Süden, liberaler Norden) kommen wir der Sache näher. --scif (Diskussion) 19:46, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Außer noch mehr Offtopic ist hier nichts mehr zu erwarten. Lehrer sollten sinnerfassend lesen können: persönlicher Meinungsaustausch zum Lehrermangel gehört ins WP:Café, bitte künftig das Seitenintro beachten.--Chianti (Diskussion) 09:50, 15. Jul. 2024 (CEST)

7. Juli

BGB § 249 II S. 2

Ich habe mit dieser Vorschrift Verständnisprobleme. Wenn jemand Geld erhält, wird er es früher oder später für Güter ausgeben, und auf den Preis fällt Mehrwertsteuer an. Wieso soll es einen Unterschied machen, ob jemand sein kaputtes Auto in der Werkstatt reparieren läßt, unrepariert verkauft, mit der "Macke" unrepariert weiterfährt oder selbst repariert? Es sollte doch jeder jederzeit die freie Wahl haben, was er mit seinem Eigentum macht. Es leuchtet mir einfach nicht ein. (Unreparierte Schäden müssen für die Verkehrssicherheit keine Auswirkungen haben. Die Beule im Kofferraumdeckel könnte gerne mal 1000 Euro kosten, interessiert den TÜV aber nicht.) --77.0.186.170 11:44, 7. Jul. 2024 (CEST) Hier steht was dazu - löst das dogmatische Grundproblem aber auch nicht. --77.0.186.170 12:28, 7. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Die Regelung wurde 2002 mit dem zweiten Gesetz zur Änderung schadensersatzrechtlicher Vorschriften eingefügt. In der Begründung zum Gesetzentwurf steht, daß der "Ersatz „fiktiver“ Umsatzsteuer" ausgeschlossen wird (Bundesdrucksache (Drucksache 14/7752, S. 13). Davor werden drei wesentlichen Grundsätze des Schadensersatzrechts genannt. Ziel ist ein vollständige Schadensausgleich für den Geschädigten, aber keine Überkompensation. In einer nicht gezahlten, also "fiktiven" Umsatzsteuer wird kein Schaden gesehen. 91.54.46.26 12:28, 7. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Bin ich denn der einzige, der darin keine "Überkompensation" erkennen kann? Annahme: Der Geschädigte mag nach dem Unfall den Wagen nicht mehr und möchte ihn verkaufen. Dafür hat er zwei Möglichkeiten: Mit oder ohne vorherige Reparatur. Die erzielbaren Erlöse wird sich ziemlich genau um die Reparaturkosten unterscheiden, und zwar inkl. Mehrwertsteuer. Worin also soll die Überkompensation bestehen? --77.0.186.170 12:46, 7. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Dann rechnen wir das doch mal durch: Wert des Autos vor dem Unfall: 10.000 netto, 11.900 brutto. Reparatur kostet netto 2.000, brutto 2.380. Wert des Autos nach dem Unfall: 11.900 - 2.380 = 9.520 Euro. Ohne Reparatur: Wert netto 10.000 - 2.000 = 8.000, macht 9.520 brutto. Somit gäbe es eine Überkompensation von 380 Euro, wenn der Geschädigte nicht reparieren lässt, der Schädiger aber die nicht angefallene Ust. auf die Reparaturkosten zahlen müsste. --Chianti (Diskussion) 15:54, 7. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Non sequitur. Durch den Unfall mindert sich der Wert von 11.900 auf 9.520, also um 2.380. Dafür kann der Besitzer den unreparierten Wagen verkaufen. Mit Reparatur bekommt er die vollen 11.900. Also ist der zu ersetzende Schaden 2.380. Den Betrag kann er entweder vom Kaufpreis abziehen (weil der Käufer natürlich nicht den vollen Wert des unbeschädigten Wagens zu zahlen bereit ist), oder in die Reparatur investieren, bleibt sich ökonomisch gleich. Netto? Was ist das? Interessiert nur gewerbliche Käufer mit Vorsteuerabzugsmöglichkeit. Es gibt keine Überkompensation, das ist eine Milchmädchenrechnung: Bloß, weil jemand für ein nicht erworbenes Gut auch keine USt bezahlt hat, ist er nicht bereichert: Das fehlende Gut schlägt immer "brutto" zu Buche. (Warum kauft jemand einen Unfallwagen? Beispielsweise, weil er selbst Handwerker ist und den Schaden selbst reparieren kann. Das lohnt sich für ihn, weil Eigenleistungen umsatzsteuerfrei sind. Und welches Tier zeigt der Käufer dem Verkäufer, wenn der mit dem Argument, der Käufer müsse bei Eigenleistung die sonst fälligen 380 USt nicht bezahlen, einen entsprechend höheren Preis haben will? Genau, einen Vogel. Und was soll das an der Entschädigungshöhe ändern, ob der Besitzer oder der Käufer den Schaden selbst behebt? Oder müssen wir vielleicht demnächst noch für das Gemüse aus dem eigenen Garten USt abführen, weil wir sonst ungerechtfertigt bereichert sind? Wenn keine selbstgezogenen Möhren in den Kochtopf kommen, wären es schließlich versteuerte vom Händler gewesen...) --77.0.186.170 19:08, 7. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Du hast leider immer noch nicht verstanden, dass die USt. nur ein "durchlaufender Posten" ist und der Geschädigte diese nicht behält, sondern via Begleichen der Rechnung an den Staat abführt. Es wird also immer nur der Nettobetrag des Schadens ersetzt, die o.a. Rechnung ist darum korrekt. --Chianti (Diskussion) 09:08, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Es ist auch sehr schade, dass du die oben verlinkte Gesetzesbegründung nicht verstanden oder gar nicht gelesen hast: "Das liegt an der Bezugsgröße, die die Rechtsprechung der fiktiven Abrechnung von Sachschäden zugrunde legt, nämlich die „für die Behebung des Schadens üblicherweise erforderlichen Reparaturkosten“ (vgl. z. B. BGH NJW 1973, 1647; BGH VersR 1985, 865; BGH NJW 1989, 3009; BGH NJW 1992, 1618). Diese Kosten werden zu einem erheblichen Teil durch preisbildende Faktoren geprägt, deren Wert den an dem Reparaturvorgang direkt Beteiligten in keiner Weise zugute kommt, da es sich um „durchlaufende Posten“ in Form von Steuern, Abgaben und Lohnnebenkosten handelt. Als Bestandteile des Preises gehen sie in die Schadensersatzsumme ein. Der Geschädigte hat jedoch, wenn er selbst repariert oder auf eine Beseitigung des Sachschadens ganz verzichtet, aus dem ihm zufließenden Schadensersatz keinerlei Ausgaben dieser Art zu entrichten. Sieht man einmal von den reinen Sachkosten einer Reparatur ab, so steht fest, dass der Geschädigte, der seinen Schaden selbst repariert, für seine Mühewaltung in Form dieses Schadensersatzes einen ungleich höheren Betrag vereinnahmt, als der mit der Reparatur beauftragte Arbeitnehmer netto erhält sowie das Reparaturunternehmen an Gewinn aus diesem Geschäft erzielt." Dein implizierter Vorwurf, ein Geschädigter, der in Eigenleistung repariere, würde keinen Profit, sondern gar einen Verlust machen, ist also völlig unsubstantiiert. --Chianti (Diskussion) 09:41, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Es macht einen Unterschied, ob Du den Schadenersatz dazu verwendest, Dein Auto tatsächlich reparieren zu lassen (MwSt 19%), ob Du das Geld stattdessen zum Erwerb von Grundnahrungsmitteln (MwSt 7%) oder Solarmodulen (MwSt 0%) nutzt. Der zweite Satz Deines Beitrages ist also arg verkürzend. --2003:F7:DF12:8F00:8C39:5B49:CA48:BDDF 12:33, 7. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist jetzt arg an den Haaren herbeigezogen. Zudem ist die Aussage auch irrelevant, weil es nicht darauf ankommt, wie die Schadenersatzleistung in Geld verwendet wird. --77.0.186.170 12:48, 7. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Nein, genau das ist der Punkt: Beispiel Schäden in der Mietwohnung. Lässt der Vermieter z.B. kaputte Fliesen von Handwerker ausbessern, hat er Anspruch auf den Rechnungsbetrag incl. Umsatzsteuer. Der Vermieter kann auf Grundlage von § 249 II S. 1 statt dessen die Summe eines Kostenvoranschlags als Schadensersatz fordern und die Arbeiten in Eigenleistung (oder gar nicht) ausführen. Dann gibt's nur den Kostenvoranschlag netto, also ohne Ust. - da diese nicht angefallen ist. --Chianti (Diskussion) 15:31, 7. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Das "dogmatische" Problem ist: die Umsatzsteuer behält der Geschädigte ja nicht, wenn er reparieren lässt, sondern er (bzw. die Werkstatt) führt sie an den Staat ab. Der Geschädigte soll (§ 249 I BGB) nicht schlechter gestellt werden als vor dem Schadensereignis, also muss der Schädiger die Ust. ebenfalls übernehmen. Verlangt der Gläubiger aus § 249 II S.1 BGB statt dessen den Gegenwert der Reparatur in Geld, ohne sie ausführen zu lassen, muss er keine USt. zahlen. Müsste der Schuldner die USt. (z.B. eines Kostenvoranschlags) zusätzlich zahlen, würde der Gläubiger einen Gewinn in Höhe der USt. machen. Das wollte der Gesetzgeber nachvollziehbarerweise nicht: der Geschädigte soll auch nicht besser gestellt werden als vor dem Schaden. --Chianti (Diskussion) 15:37, 7. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Er wird nicht besser gestellt, daher ist es nicht nachvollziehbar. --77.0.186.170 19:10, 7. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Natürlich würde er das. Lässt er reparieren, bekommt er keine Ust, denn er muss sie abführen. Lässt er nicht reaprieren, bekommt er also auch keine, denn es wäre eine Überkompensation. --Chianti (Diskussion) 09:06, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Läßt er reparieren, bekommt er USt, denn er muß sie abführen. Läßt er nicht reparieren, bekommt er keine, und der Schaden übersteigt den Entschädigungsbetrag. (Weiter unten hattest Du es anscheinend doch begriffen, daß die Wertminderung "brutto" ist.) --95.119.24.168 16:08, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Du hast es immer noch nicht verstanden. Lies das o.a. Zitat aus der Gesetzesbegründung so oft, bis du es kapierst. Vielleicht verstehst du es umformuliert: 1. grundsätzlich hat der Schädiger selbst den Schaden zu reparieren (§ 249 I BGB: "hat den Zustand herzustellen"). 2. weil kaum ein Schädiger fachlich dazu in der Lage ist, kann der Geschädigte statt dessen Geld verlangen (§ 249 II S.1 BGB). Wie viel? Grundsätzlich Materialkosten plus Arbeitslohn - das ist die tatsächliche Höhe des Sachschadens. Weil man aber aus einem Kostenvoranschlag einer Werkstatt die Arbeitgeberbeiträge zur SV, den Gemeinkostenzuschlag und die Gewinnspanne des Unternehmens nur mit unvertretbarem Aufwand ermitteln und davon abziehen könnte, sagt der Gesetzgeber: na gut, das bekommt der Geschädigte eben noch dazu, auch wenn er nicht durch einen Fachbetrieb reparieren lässt. Das bleibt ihm, wenn er es in Eigenleistung macht, als Gewinn. Und deswegen hat er nicht auch noch zusätzlich Anspruch auf die Umsatzsteuer. Denn die dürfte er bei Reparatur durch eine Werkstatt ja auch nicht behalten. --Chianti (Diskussion) 23:34, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Getretener Quark wird breit, nicht stark. --2.241.147.89 12:14, 9. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Dein Grundsatzproblem hast du gar nicht explizit angesprochen: wird die Reparatur vom aktuellen Besitzer auf den nächsten Besitzer abgewälzt, dann kann die Umsatzsteuer im nachhinein nicht vom Schädiger gefordert werden, obwohl das aber gerecht wäre. Also: S1 beschädigt das Auto von A1. Der lässt nicht reparieren, sondern verkauft an A2. A2 lässt reparieren, UmSt. fällt an und die müsste jetzt eigentlich an S1 durchreichbar sein. Und das geht eben nicht. Für den Fall müsste A1 von seiner Werkstatt einen Reparaturgutschein erwerben, der die UmSt. schon enthält. --2001:16B8:B8B4:5600:D953:EBCA:4778:7218 09:25, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Auch ein Gutschein erfüllt nicht die gesetzliche Bedingung "wenn und soweit sie tatsächlich angefallen ist". Einen gesetzlichen Schadensersatzanspruch hat übrigens der Geschädigte und nicht der nachfolgende Eigentümer der beschädigten Sache. Und: nein, die USt. müüste nicht "durchreichbar" sein, denn wie das o.a. Berechnungsbeispiel zeigt, ist der Wert des Autos um den Wert der Reparatur zum Bruttopreis gemindert. --Chianti (Diskussion) 09:49, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Beim Kauf des Gutscheins fällt die USt tatsächlich an. (Und deutsche Gesetze werden weder im Vatikan verfaßt noch auf dem Berg Sinai überreicht. Die können auch ganz einfach Murks beinhalten.) --2.241.147.89 12:12, 9. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Genau das wurde thematisiert, 12:46, 7. Jul. 2024 und 19:08, 7. Jul. 2024. Der Fehler des Gesetzes ist die Herbeiziehung des Begriffs "USt". Für Otto Normalverbraucher existiert keine USt: Sein Besitz und seine erworbenen Güter haben einen monetären Wert, der sich aus den Brutto-Kaufpreisen im Handel - an dem sich auch die Preise privater Veräußerungsgeschäfte orientieren - ergibt. Ob und wieviel USt Gewerbetreibende auf Bezahlungen abführen müssen, interessiert den Verbraucher schlicht nicht. Und wenn er ein kaputtes Auto hat, dann bringt er in Erfahrung, was die Reparatur - brutto - kostet: Das ist seine Schadenshöhe, unabhängig davon, ob er die Reparaturleistung in Anspruch nimmt, selbst leistet, nicht repariert oder unrepariert verkauft. Genau wie im vorstehenden Beitrag: Wenn der Käufer reparieren läßt, zahlt er dafür den Brutto-Reparaturpreis und mindert den Kaufpreis in dieser Höhe, und das ist der von S1 zu ersetzende Schaden von A1. Und A2 mindert in der gleichen Höhe, wenn er selbst repariert und dadurch u. a. die USt spart. Es ist schlicht irrelevant, ob irgendwann USt tatsächlich anfällt. --95.119.24.168 10:03, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ok aber das ist jetzt ein Kinderargument. Da kann einer auch sagen Umsatzsteuer gibt es für mich nicht. Ich mache selbständig Hausmeistertätigkeiten für Hausbesitzer und da nehm ich 23,80€ auf die Stunde wie die anderen auch. Was juckt es mich ob da 3,80€ USt drin ist. Wenn ich Mittagessen gehe muss ich die 23,80€ wieder abgeben, ob mit oder ohne Steuer. --2001:16B8:B8B4:5600:D953:EBCA:4778:7218 21:24, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Du meinst, es gäbe keinen Unterschied zwischen Äpfeln und Birnen? (Daß man sie vergleichen kann, ist trivial, beispielsweise hinsichtlich Aussehens, Geschmack, Preis... Sie haben sogar große Gemeinsamkeiten: Es sind beides biologisch relativ nah verwandte eßbare süße Früchte ähnlicher Größe.) --2.241.147.89 11:56, 9. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Noch ein Argument: Der beschädigte Gegenstand hat einen geringeren merkantilen Wert als der unbeschädigte. Der Schadenersatz wäre im Prinzip auch in der Weise möglich, daß der Schädiger den kompletten Wert der unbeschädigten Sache bezahlt und ihm dafür die beschädigte übereignet wird. Wie sähe das hinsichtlich USt aus? Man muß unterscheiden: Bei Privatverkäufen fällt keine an. War der Geschädigte hingegen ein Gewerbetreibender, der den Gegenstand im Rahmen seines Geschäftsbetriebs erworben (und dafür ggf. auch die Vorsteuer gezogen hat), muß er darauf natürlich USt abführen. Dasselbe kaputte Auto mit dem gleichen merkantilen Wert (brutto) kann für den Eigentümer also zwei verschiedene Werte repräsentieren: Als Privateigentümer den Bruttobetrag, als Geschäftsbetrieb hingegen nur den Nettoerlös. (Dem Käufer ist es egal, der zahlt immer "brutto". Kauft er von gewerblich und hat selbst ein Geschäft, kann er allerdings die Vorsteuer abziehen.) --2.241.147.89 12:09, 9. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
"Und wenn er ein kaputtes Auto hat, dann bringt er in Erfahrung, was die Reparatur - brutto - kostet: Das ist seine Schadenshöhe, unabhängig davon, ob er die Reparaturleistung in Anspruch nimmt, selbst leistet, nicht repariert oder unrepariert verkauft." Das stimmt nicht. Ein Verwandter von mir hat eine unauffällige Beule am Kotflügel für 800 Euro reparieren lassen, damit das Auto wieder "schön" aussah. Ich hätte so eine Beule bei meinem Auto bestimmt nie reparieren lassen und ggf. dankbar wie ein Lottogewinner den fiktiven Schadenersatz einkassiert, egal ob mit oder ohne Umsatzsteuer. Denn ich will nur von A nach B kommen, und den Wagen gebe ich eh erst dann ab, wenn er schrottreif ist, deshalb spielt ein hypothetischer Wiederverkaufswert für mich keine Rolle. (Und vielleicht fände ich ja bei einem Wiederverkauf sogar jemanden, der ähnlich wie ich denkt und der mich deshalb wegen der unauffälligen Beule allenfalls um 20 Euro runterhandelt.) Für mich wäre der Schaden am Wagen also 0 gewesen (d.h. es hätte gegenüber mir in jedem Fall eine Überkompensation stattgefunden), für meinen Verwandten tatsächlich 800 Euro. Das (teilweise auch von deinen Widerparts in der Diskussion implizit verwendete) Konzept, eine tatsächliche Schadenshöhe für sämtliche aktuell möglichen Konstellationen anzunehmen, ist grundsätzlich verfehlt. Wie hoch der Schaden für den Besitzer tatsächlich ist, hängt vom Gebrauchtwagenmarkt, der Werkstättensituation, den Ersatzteilpreisen (z.B. reichen oft auch Internet-Ersatzteile, die viel billiger als die Werkstättenpreise sind), den Vorstellungen des Besitzers usw. ab. Deshalb ist jede Festsetzung einer Schadenshöhe in gewissem Sinn ein Über-den-Daumen-Peilen, das bestenfalls irgendeinen Durchschnittswert liefert, aber keine verbindliche tatsächliche Schadenshöhe. --37.49.29.187 18:22, 10. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Über die Einflußfaktoren auf die Schadenshöhe braucht nicht spekuliert zu werden, die ermittelt und berücksichtigt der Gutachter. Der stellt fest: 1. Marktwert der unbeschädigte Sache. 2. Kosten für eine angemessene Reparatur. 3. Merkantiler Minderwert nach sachgemäß durchgeführter Reparatur. Wenn der Gutachter feststellt, daß die Schadenshöhe der Beule inkl. USt 800 Euro beträgt, dann ist das eben so. Wenn jemand so dumm ist, diesen Schaden bei einem Kauf geringer anzusetzen, dann ist das halt sein Problem. An der objektiven Schadenshöhe ändert das gar nichts. Auch nicht, wenn der Halter sich entscheidet, den Fahrzeugwert nicht zu realisieren, sondern zu vernutzen. Der Fahrzeugwert möge irgendwann 6000 Euro betragen haben. Dann entsteht die Beule im Wert von 1000 Euro. Das ist ein realer Schaden, egal, ob der nun repariert wird und den Wert wieder von 5000 auf 6000 Euro anhebt oder das 5000-Euro-Auto weitergefahren wird, bis daß der TÜV uns scheidet und es mit oder ohne diese Beule mit einem Wert von null Euro auf dem Autofriedhof landet. Ja, da hat der Eigentümer dann mit seinen 1000 Euro "Lottogewinn" Glück gehabt. Ist das eine Überkompensation oder ein ungerechte Vorteil? Ist es nicht: Er hätte sein 5000-Euro-Auto auch mit dem Geld reparieren lassen und dann für 6000 verkaufen. Und anschließend kauft er ein 5000-Euro Auto "mit Beule", weil ihn solche "Schönheitsfehler" schließlich nicht stören. Ergebnis: Er hat ein Auto mit Beule im Wert von 5000 Euro und dazu 1000 Euro in bar. Und genauso hat ihn ein Schädiger bei einer restitutio ad integrum zu stellen. --77.6.186.82 22:18, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
"Über die Einflußfaktoren auf die Schadenshöhe braucht nicht spekuliert zu werden, die ermittelt und berücksichtigt der Gutachter." Dann braucht über den angemessenen Einfluss der Umsatzsteuer erst recht nicht "spekuliert" werden, den ermittelt und berücksichtigt nämlich das Gesetz. Wenn aber nicht mal das für dich ein anerkannter Maßstab ist, dann kann es natürlich für andere erst recht kein einzelner Gutachter (der übrigens z.B. bestimmt keine Internet-Ersatzteilpreise miteinkalkuliert) sein. Tatsächlich ermittelt ein Gutachter eben einen Durchschnittswert (du nennst ihn Marktwert), der nicht alle möglichen Situationen gleichzeitig exakt widerspiegeln kann, insbesondere nicht die weitere künftige Verwendung des Wagens, die stark von den individuellen Vorstellungen des aktuellen Eigentümers oder eines späteren Käufers des Wagens abhängt. Es gibt im Unternehmensrecht die Unterscheidung zwischen Substanzwert und Ertragswert. Der Substanzwert ist der Wert, der bei einer Liquidation des Unternehmens zu realisieren wäre. Der Ertragswert ist der Wert, der für einen längeren zukünftigen Zeitraum für den Käufer als Ertrag zu erwarten ist. Er kann viel höher als der Substanzwert sein, und auch höher als derjenige Wert, den der bisherige Eigentümer in der Zukunft erzielen könnte. Dieser zukünftige Nutzen ist eben individuell unterschiedlich, und entsprechend ist der Wert der Sache abhängig von individuellen Merkmalen von Käufer und Verkäufer (sieht man auch auf dem Kunstmarkt). 1 Liter Wasser aus seinem Wasserhahn ist für den Multimilliardär einen halben Cent wert, aber 1 Liter Wasser in der Wüste ist für ihn vielleicht lebensrettend und daher 1 Milliarde wert. "Dann entsteht die Beule im Wert von 1000 Euro. Das ist ein realer Schaden," Du begehst einen Zirkelschluss, indem du bereits in deiner Sachverhaltsbeschreibung behauptest, die Beule führe zu einer Wertminderung "von 1000 Euro". In Wirklichkeit kannst du allenfalls behaupten, ein Gutachter schätze das Auto mit Beule 1000 Euro niedriger als das ohne. Aber das ist dann eben wie gesagt ein Durchschnittswert, der im konkreten Fall keineswegs zwangläufig dazu führen muss, dass diese vom Gutachter errechnete Wertminderung tatsächlich sofort oder später realisiert werden wird. Weder beim Wiederverkauf noch bei der Eigennutzung. "Er hätte sein 5000-Euro-Auto auch mit dem Geld reparieren lassen und dann für 6000 verkaufen." Für mich persönlich als potenziellen Käufer hatte er vor der Reparatur kein 5000-Euro-Auto, sondern ein 5980-Euro-Auto. Mir wäre es dann lieber gewesen, er hätte diese sinnlose Reparatur bleiben lassen und mir stattdessen die 20 Euro Rabatt gegeben. Davon hätten wir beide profitiert, so war es hingegen nur eine ressourcenverschwendende Konjunkturförderung für den Blechner. Ein anderer potenzieller Käufer hätte den Verkäufer ohne Reparatur der Beule vielleicht von 6000 auf 4000 runtergehandelt. In diesem Fall hätte sich die Reparatur für den Verkäufer gelohnt. Umgekehrt würde ich als Verkäufer mich auch nicht wegen so einer Bagatelle auf 5000 Euro runterhandeln lassen, sondern lieber an den nächsten Kunden verkaufen, der 5500 oder 5800 hinlegt, ohne mit der Wimper zu zucken. "Und anschließend kauft er ein 5000-Euro Auto "mit Beule", weil ihn solche "Schönheitsfehler" schließlich nicht stören." Ja nee, is' klar. Die Angebote mit "Kleine, völlig unauffällige Beule am Kotflügel, deshalb um 1000 Euro reduziert" sieht man ja tausendfach auf Autoscout24 und anderen Plattformen.;) Vom eigenen Auto auf ein fremdes (und sei es ein modellgleiches) zu wechseln, das eine Wundertüte sein kann, ist auch ein Risiko, das man sich lieber nicht freiwillig antut. Und wer dieses Risiko so wie von dir beschrieben eingeht, um 1000 Euro zu verdienen, der hätte es ja auch schon vor dem Unfall tun können, ganz ohne Reparatur. Dass er's nicht getan hat, ist ein starkes Indiz, dass er es auch hinterher nicht tun würde. --37.49.29.187 14:18, 12. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Dichtungsring Food Container

Ich habe einen 20 Jahre alten Food Container von Tatonka - Topf noch wie neu, und einen neu gekauften originalen Dichtungsring (Gummi? Silikon?), der einfach nicht an seinem Platz bleiben will und sich immer wieder aus der Rille löst. In meiner Not habe ich ich versucht, ihn anzukleben, zuerst mit Superkleber, dann mit UHU Alleskleber. Keine Chance, das Ding löst sich immer wieder. Weiß jemand Rat? Hans Urian 18:21, 7. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht, ob der Ring sich ausgedehnt hat oder geschrumpft ist, aber eines von beiden wird es sein. (Wie müßte er denn sein, um von alleine zu halten: kleiner oder größer?) Rat? Sorry, da ist nichts zu machen. Ersatz beschaffen... (Notfalls in einem Billig-Laden eine Silikonbackform kaufen und zerschnippeln...) Was sagt - bzw. verlangt - denn der Hersteller? --77.0.186.170 19:18, 7. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Er ist minimal zu klein, würde ich sagen. Die Sache ist, den Ring habe ich im März original von Tatonka nachbestellt. Ich habe Tatonka noch nicht kontaktiert - werde ich aber wohl machen. Hans Urian 19:22, 7. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich würde es auch eher mit Pattex versuchen. Sekundenkleber ist nichts für flexibles Material. Es gibt auch Dichtungskleber, aber dem nur in größeren Portionen und dann entsprechend teuer. Wenn die Dichtung aus Silikon ist, wird es gar nicht klappen, das zu kleben. Flossenträger 20:59, 7. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Pattex habe ich noch nicht probiert. Ich fürchte allerdings, dass der Ring aus Silikon ist. Hans Urian 09:45, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Versuch mal, den Ring minimal zu dehnen, z.B. indem Du ihn über einen kegelstumpfförmigen Eimer o.ä. ziehst. --Rôtkæppchen₆₈ 23:02, 7. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Wäre zwar auch meine Idee gewesen, aber für das Bauteil gibt es noch Gewährleistung. Da macht man besser gar nichts potentiell kaputt, sondern verlangt Nacherfüllung. --77.0.186.170 23:28, 7. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Dann wird ein Ersatzring geliefert, der aus exakt derselben Vulkanisationsform stammt. Damit hat man leider nichts gewonnen. Eine andere Möglichkeit wäre, die Nut genau zu vermessen und beim O-Ring-Lieferanten einen passenden O-Ring zu bestellen. --Rôtkæppchen₆₈ 01:51, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich warte noch auf Antwort vom Hersteller. Hans Urian 09:47, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Du verkennst, daß Anbieter von Goldrandprodukten sehr auf Ihren Ruf zu achten haben. Vernünftige Reaktion des Anbieters wäre "O verd..., die Ersatzteile passen nicht... Hersteller, bring das sofort in Ordnung!" (z. B. mit einer passenden Backform). Und ansonsten würde ich erwarten, daß der Kunde einen neuen Container mit eingebauter passender Dichtung bekommt. Warum sollten die sich denn für 30 Euro so anstellen? Selbsthilfemöglichkeit: Da die Öffnung für die Dichtung offenbar zu groß ist, macht man sie eben kleiner, z. B. durch einen Klebestreifen. Dann fällt die Dichtung nicht mehr von alleine heraus. (Hygienisch unbedenklich: Der Klebestreifen ist im Außenbereich und wird vom Nutzinhalt durch die Dichtung getrennt.) Manchmal muß man ein bißchen tricksen, um den Murks anderer Leute zu fixen. --95.119.24.168 10:16, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
(Spekulation, was schiefgelaufen sein könnte: Hersteller will den Außendurchmesser der Dichtung wissen. Anbieter nennt den Innendurchmesser des Deckels, hat aber leider vergessen, daß der eine Nut mit größerem Durchmesser hat. Klar, wer es versemmelt hat. - Wir werden es nie erfahren...) --95.119.24.168 16:17, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Würdest du ihn dabei irgendwie erwärmen? Mit heißem Wasser zum Beispiel? Hans Urian 09:45, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Laß es, das funktioniert nicht. --95.119.24.168 10:18, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Die Firma hat mir mitgeteilt, dass sie mir einen kostenlosen Ersatzring zuschicken wird. Auf meine Bitte, mir einen einen vollständigen Topf oder einen neuen Deckel zuzuschicken, antwortete sie negativ. Das heißt, das Spiel wird nach einiger Zeit vermutlich von vorne beginnen. Vielleicht probiere ich es dann mit Pattex, nachdem UHU Alleskleber und Superkleber nicht gehalten haben. Vielen Dank an alle, die mir geantwortet haben. Hans Urian 21:06, 9. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Falls versprochen war, dass der Ring zum Topf passt, könntest du theoretisch immer wieder die Nachlieferung eines neuen Rings verlangen, bis mal einer passt. Zumindest, solange der Verkäufer nicht das in § 275 BGB Formulierte nachweist. --37.49.29.187 18:36, 10. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Vielleicht hast Du Glück, und der neue Ersatzring paßt. Noch eine Möglichkeit anstatt von Klebstoffen, die in der Fuge immer dünn aufgetragen werden sollen, wäre auffüllen mit Baumarktsilikon: in die Nut hinein (vorher natürlich entfetten und reinigen), Dichtring in das Silikonbett hineindrücken, ohne ihn zu dehnen, austretenden Überstand abstreichen. Das sollte den Dichtring ausreichend fixieren. Der muß ja nur insoweit halten, daß er bei offenem Deckel nicht von alleine herausfällt - bei geschlossenem Deckel wird der Dichtring zwischen Deckel und Topfrand eingeklemmt. Andererseits: wiederholte Mängelrüge ist schon richtig. Kompromißvorschlag, zu realisieren mit Vereinbarung mit Fa. T: Wenn der Ring wieder nicht paßt, kriegen die den Container mit den unpassenden Ringen zugeschickt und erklären sich bereit, den oder einen andere Container mit einem eingebauten passenden Dichtungsring zurückzuschicken. Und freundlicherweise übernehmen sie natürlich die im Zusammenhang mit der Nacherfüllung anfallenden zusätzlichen Versandkosten. --77.6.186.82 22:41, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Da muss man schon spezielles Küchen- oder Trinkwassersilikon nehmen und nicht einfaches "Baumarktsilikon", das Fungizide enthält und nicht für den Kontakt mit Lebensmitteln geegnet ist. Da ist es günstiger, entweder den vom Hersteller gelieferten, zu engen Ring innen um ein paar Zehntelmillimeter abzuschleifen oder sich aus einer simplen runden Silikon-Backform für unter 5 Euro selber einen Ring zuzuschneiden. --Chianti (Diskussion) 12:44, 12. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Es kommt nicht in Kontakt mit Lebensmitteln, und da gibt es nichts abzuschneiden, weil ohnehin schon Material fehlt: dreimal abgeschnitten, immer noch zu kurz... --77.3.45.71 20:58, 12. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

9. Juli

Gummimotor und Co.

Ich vermisse eine quantitative Übersicht über das Speichervermögen mechanischer Energiespeicher. Für potentielle Energie ist es einfach, aber wieviel Energie pro Kilogramm können diverse Federmaterialien speichern? Ich könnte auf Anhieb nicht sagen, ob in das Gummiband mehr oder weniger als in eine Stahlfeder oder einen Holzbogen hineinpaßt. Es gibt auch noch Schwungradspeicher, die kann man selbst abschätzen: Die Umfangsgeschwindigkeit liegt bei max. 200-300 m/s, das entspricht Fallhöhen von 2-4,5 km und ist Lageenergiespeichern offensichtlich haushoch überlegen. Ein Sonderfall sind Gasdruckspeicher: Das Medium ist "federleicht" und damit die spezifische Energiedichte hoch, aber es braucht eine ziemlich schwere "Verpackung". --95.119.24.168 00:20, 9. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Bei Gasdruckspeichern fällt mir spontan der schlechte Wirkungsgrad ein, weil die Kompressionswärme verloren geht. Hydraulikspeicher hat schon einen Artikel. Jedes System hat seine spezifischen Vor- und Nachteile. Eine eindimensionale Betrachtung nach Speicherdichte (J/kg) dürfte kein zufriedenstellendes Ergebnis zum quantitativen Vergleich liefern. Kosten, Raumbedarf, Gefahren (Druckspeicher, Dammbruch...) usw. Es dürfte schon ziemlich spannend sein, überhaupt alle Möglichkeiten aufzuzählen. --2.173.143.76 06:44, 9. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Wobei das schon einmal ein Schritt in die richtige Richtung wäre. Eine Übersicht wäre schon toll. Ob das nun ein enz. Artikel wäre, ist noch eine andere Frage.Flossenträger 08:41, 9. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Der Hydraulikspeicher ist ein Gasdruck- oder Lageenergiespeicher. (Im Prinzip könnte die Flüssigkeit auch noch eine Feder betätigen, dann wäre er ein Federspeicher.) --2.241.147.89 11:38, 9. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Nimm den Gyrobus als Beispiel: Der speichert 18 MJ in 1500 kg, das sind 12 kJ/kg. Zum Vergleich: Motorenbenzin speichert 41000 kJ/kg, Lithium-Ionen-Akkus bis zu 900 kJ/kg. Deine Betrachtung zum Gasdruckspeicher ist falsch. --Rôtkæppchen₆₈ 10:16, 9. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Was genau ist hinsichtlich des Gasdruckspeichers falsch? Gyrobus: 12 kJ/kg entspricht 155 m/s - ok, das dürfte an der Grenze des technisch Machbaren sein. Allerdings muß man die gute Rekuperationsfähigkeit sehen: bergab wird der Speicher mit wenig Verlusten wieder aufgeladen - elektrisch liegen die Zyklusverluste bestimmt bei 20 %. --2.241.147.89 11:45, 9. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
¿-: Der Gyrospeicher arbeitet mit rotierenden Massen. Das sind ganz andere Formeln als mit einem geradeaus fliegenden Kilogramm. --176.4.138.25 17:01, 9. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn die Masse außen ringförmig konzentriert ist, meines Erachtens nicht. Wenn die Masse scheibenförmig verteilt ist, muss das beachtet werden. --BlackEyedLion (Diskussion) 19:29, 9. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
An Stelle der Masse tritt beim Schwungradspeicher das Massenträgheitsmoment. Da geht der Radius des Massenelements im Quadrat mit ein. Für die Rotationsenergie ist dann noch das Quadrat der Winkelgeschwindigkeit interessant. D.h. je weiter außen die Masse des Schwungrads sitzt, je größer es ist und je schneller es rotiert, desto mehr Rotationsenergie kann es speichern. Ideal wäre also ein riesengroßes Schwungrad aus einem Faserverbundwerkstofftorus im Vakuum mit Drehachse parallel zur Erdachse. --Rôtkæppchen₆₈ 20:11, 9. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Das Speichervermögen toroidaler Schwungräder ergibt sich einzig und allein aus der Masse und der zulässigen Umfangsgeschwindigkeit, und die wiederum wird durch die zulässige Spannung - die tatsächliche Spannung ist proportional zur Dichte - beschränkt. Bei gleicher Masse ist es völlig egal, welchen Radius das Schwungrad hat - bei gleicher Umfangsgeschwindigkeit rotieren kleinere Schwungräder eben schneller. (Substituiere einfach v=R*omega.) Die Rotationsenergie des Schwungrads ist gleich der kinetischen Energie der Massenelemente dE=dM*v^2/2=dM*r^2*omega^2/2 integriert über den Umfang, und da kommt einfach E=M*v^2/2 raus. --77.0.101.100 02:16, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Beides lässt sich aber nicht beliebig steigern. Man hat weder beliebig viel Platz, noch beliebig hochdrehende Motoren und Generatoren und auch keine beliebig zugfesten Werkstoffe. Es tut also not, zu optimieren- --Rôtkæppchen₆₈ 09:00, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Alles hat technische Grenzen, aber die Werkstoffbeanspruchung durch die Fliehkräfte hängt nur von der Umfangsgeschwindigkeit ab - rechne es nach! Und die ist zugleich das Maß für die gespeicherte Energie: Das Trägheitsmoment ist m*r^2. Für die Energie muß man da noch omega^2/2 dranmultiplizieren, und r^2*omega^2 läßt sich dann zu v^2 zusammenfassen. Konsequenz: Du hast einen Bock geschossen und bist nicht in der Lage, das einzugestehen. --77.6.186.82 11:08, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich bleibe bei meiner Aussage, auch wenn Du sie mit PA ablehnst. --Rôtkæppchen₆₈ 12:49, 12. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ist ja nicht meine Reputation, die hier den Bach heruntergeht. --77.3.45.71 00:56, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Schwungradbauer sind so schlau, bei gegebener Masse das Trägheitsmoment zu maximieren. Die bauen also Ringe mit Speichen, und bei denen geht die Masse mit der Umfangsgeschwindigkeit ein. Und aus der resultiert die auftretende Spannung und damit die Festigkeit: Die Winkelgeschwindigkeit kürzt sich raus. (Das ideale Schwungradmaterial hat ein maximales Verhältnis von Festigkeit zu Dichte.) --77.6.186.82 21:21, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Alles schwer vergleichbar. Bei den mechanischen Speichern sind die Speicher selbst schon Teil der Übertragungsmechanik (da "bewegt sich was"), beim Akku oder bei einem Kanister Benzin fehlt so eine Komponente. Gummi hat einen nichtlinearen Federweg und altert mit der Zeit usw. --Optimum (Diskussion) 17:23, 10. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Eben weil die Dinge so unterschiedlich sind, ist ein gemeinsames Maß die spezifische Energiedichte: Wieviel Kilowattstunden können in einem Kilogramm gespeichert sein? --77.6.186.82 11:11, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Wie z.B. in Schwungradspeicherung erwähnt, wird der Schwungradspeicher induktiv an einen elektrischen Generator gekoppelt. Es wird nicht viel bringen, einen Benzinkanister an einen elektrischen Generator zu koppeln. Dazu benötigt man noch einen Benzinmotor. Den müsste man also eigentlich bei den kg Benzin dazuzählen. Ist also nicht direkt vergleichbar. --Optimum (Diskussion) 12:12, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Niemand behauptet, daß mechanische Speicher und Kraftstoffe dasselbe wären. Es geht einzig und allein darum, welche spezifische Energie Speichermedien beinhalten können. Benzintanks und Traktionsbatterien sind auch nicht dasselbe. Trotzdem würde man gerne wissen und nachschlagen können, wie weit man mit 100 l Kraftstoff und mit einer 100-kg-Batterie kommt. Das ist eine legitime Frage und ein enzyklopädisch relevantes Thema. Wobei man logischerweise zwischen der "Enerdichte des Mediums an sich" und unter Berücksichtigung des "notwendigen Zubehörs" unterscheiden muß: Druckluft ist "ganz leicht", aber der erforderliche Druckspeicher nicht. Eine Lokomotive kann man mit Druckluft betreiben. Ein Flugzeug oder ein Seeschiff auch? Je größer der Tank, desto leichter wird anteilig das Tankmaterial. (Wobei sich natürlich niemand in der Nähe eines 100.000-m^3-Tanks mit mehreren hundert bar Betriebsdruck aufhalten möchte. Aber es wäre eine interessante Übungsaufgabe, zu ermitteln, welche zusätzliche Energie aus dem Gasdruck eines LNG-Tanks gewonnen werden könnte. Konstruktionsidee: Tiefkaltes, druckloses LNG wird in einen "Gasgenerator" gepumpt, der von der Abwärme eines Motors aufgeheizt wird. Das heiße Gas wird in die Zylinder eines Gasmotors oder eine Gasturbine "eingespritzt", seine mechanische Druckenergie trägt mit zur Motorleistung bei. Welchen Druck erreicht LNG, das isochor auf 500° C aufgewärmt wird? Welche Arbeit ist erforderlich, um LNG gegen diesen Druck zu fördern?) --77.6.186.82 21:44, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Warum willst Du 75 kg Benzin mit 100 kg Batterie vergleichen? Meinst Du mit Energiedichte die massen- oder volumenbezogene Energiedichte? Druckluft ist nicht ganz leicht. Bei 800 bar hat sie eine Dichte von 1021 kg/m³, wie Wasser. Dafür sind Druckluftspeicher aus Faserverbundwerkstoffen, wie sie beispielsweise für CH2-Autos verwendet werden, federleicht (80 kg). Die Übungsaufgabe besteht darin, zu erkennen, dass der Gasdruck eines LNG-Tank in einem Ottomotor umgesetzt wird. Später mehr, sonst verpasse ich meine S-Bahn. --Rôtkæppchen₆₈ 06:22, 12. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Wohnimmobilie, teilweise gewerblich genutzt - anteilige Abschreibung der Kaufnebenkosten möglich?

Im Raum steht der Kauf eines Hauses, in das dann auch das Gewerbe umziehen soll (Einzelperson selbstständig ohne Mitarbeiter). Die Frage, ob das Gewerbe dort baurechtlich überhaupt betrieben werden darf, soll an dieser Stele keine Rolle spielen.

Bisher wurde das Gewerbe aus einer Mietwohnung heraus betrieben. Miete und Nebenkosten wurden teilweise (gemäß dem Anteil der gewerblichen Nutzung) abgesetzt.

Nach dem Umzug in ein eigenes Haus entfiele natürlich die Möglichkeit, die Miete abzusetzen. Theoretisch könnte das Haus anteilig in das Betriebsvermögen eingehen und dann über einen langen Zeitraum abgeschrieben werden, das ist aber nicht von allen (Mit-)Käufern gewollt. Es bleiben also nur noch die Nebenkosten (Energie, Müllabfuhr, Grundsteuer etc.), die anteilig abgesetzt werden können.

Wie steht es um die Kaufnebenkosten (Notar, Grundbuch, Grunderwerbssteuer)? Könnten diese anteilig als Betriebsausgaben im Jahr des Kaufs abgeschrieben werden oder können diese nur abgeschrieben werden, indem sie die Bemessungsgrundlage für die langjährige Abschreibung (die ja nicht gewünscht ist) des Gebäudewerts erhöhen?

Vielen Dank und viele Grüße, Markus --2003:DD:3F43:D700:3DD2:9EC3:FCAD:5252 17:50, 9. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Warum wurde diese Thematik nicht mit dem Steuerberater des Vertrauens besprochen?! Weil die Auskünfte aus einem Forum glaubwürdiger sind?! --Elrond (Diskussion) 17:59, 9. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Weil ich hoffe, dass jemand aus persönlicher Erfahrung berichten kann, und weil ich auf Schwarmintelligenz mehr vertraue als auf eine Einzelperson. Nimm es mir nicht übel, falls du Steuerberater bist! Ich habe mit Personen aus dieser Zunft in der Vergangenheit schlechte Erfahrungen gemacht, die mich eine Stange Geld gekostet haben, weshalb ich bei der jährlichen gewerblichen Steuererklärung schon lange ohne auskomme. Die jetzige Situation ist jedoch ein "Sonderfall". Falls ich mich dazu entschließe, mich professionell beraten zu lassen, möchte ich vorher selbst mindestens über Halbwissen zum Thema verfügen. --Markus 2003:DD:3F43:D700:3DD2:9EC3:FCAD:5252 18:42, 9. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Nur zu! Dann hoffe ich, dass Du keine Lösung findest, die Dir auf die Füße fällt. Diese Lösungen sind meist höchst individuell. --Elrond (Diskussion) 20:02, 9. Jul. 2024 (CEST) P.S. bin kein Steuerberater, noch mit einem Verwandt oder verschwägert. Nur weiß ich, dass es bei bestimmten Problemen preiswert ist, etwas Geld in die Hand zu nehmen.Beantworten
1. Man kann auch einfach vorher beim Finanzamt anfragen (verbindlich oder unverbindlich). 2. Man kann die Situation in die Steuererklärung aufnehmen und warten, wie das Finanzamt entscheidet. 3. Unter Umständen kann die gewerbliche Nutzung des Privathauses jedes Jahr als Einlage in das Betriebsvermögen berücksichtigt werden. --BlackEyedLion (Diskussion) 21:45, 9. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
1) Grundbesitz, der eigengewerblich genutzt wird, ist STETS notwendiges Betriebsvermögen 2) nur für Grundstück(santeile) mit untergeordnetem Wert gibt es ein Wahlrecht (https://dejure.org/gesetze/EStDV/8.html) 3) da der Fragesteller vorgibt "...das ist aber nicht von allen (Mit-)Käufern gewollt." ist von einer Grundstücksgemeinschaft (Bruchteilseigentum auszugehen. 4) Dementsprechend kann nur der eigene Anteil (mit x %) als notwendiges Betriebsvermögen gelten. 5) dieser Anteil ist (wenn nicht § 8 EStDV.. s.o.) Anwendung findet, mit seinen Anschaffungskosten im Betriebsvermögen zu aktivieren 6) Die Anschaffungskosten umfassen - neben dem (anteiligen) Kaufpreis auch die (anteiligen) Nebenkosten (Makler, GrESt, Notar, Gericht, etc..) 7) die (anteiligen = x%) Anschaffungskosten sind aufzuteilen auf a) Grund und Boden sowie b) Gebäudeteil 8) die Anschaffungskosten für das Gebäude sind mit gesetzlich vorgeschriebenen Abschreibung als Betriebsausgaben abzugsfähig 9) die (anteiligen = x%) Betriebskosten (GrdBesitzAbgaben, Versicherung, Strom, etc) sind ebenfalls Betriebsausgaben 10) Hinsichtlich der übrigen Miteigentumsanteile (= y%) könnte ein Mietvertrag geschlossen werden, so dies gewünscht ist. 11) Die Frage ist damit NICHT abschließend beantwortet, denn es ist nicht klar, wieviele Miteigentümer vorhanden sind, wer die übrigen Miteigentümer sind (bei Ehegatten kann ein anderes Ergebnis stehen) und wie der Rest des Grundstücks genutzt wird.--2001:9E8:CF0C:9900:C48A:BAF6:F49F:CED4 11:03, 10. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank an alle für die Denkanstöße! --Markus 2003:DD:3F43:D700:C067:6F20:4FC4:4835 10:13, 12. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Amazon Vine

Kann ein Verkäufer, der beim Vine Programm teilnimmt bei einer Produktanfrage eines Vine Testers sehen, wer dieser Tester ist und wie dieser Tester bisher Produkte bewertet hat? Kurz: Sind die Vine-Tester im Vorteil, die regelmäßig Lobeshymnen schreiben?

--176.199.210.203 23:08, 9. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Wein? --Hachinger62 (Diskussion) 16:49, 10. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
en:Amazon Vine❦ (≠Wine🍷, ≠Wein🍷). --Rôtkæppchen₆₈ 11:16, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
"Claimed Vine units will be identifiable in your various orders and business reports with a price of $0 and you will see that these customers will not have a name. This is the expected behavior as we are preserving the anonymity of Vine Voices." I have claimed Vine units. How will this show up in my orders and business reports? --Chianti (Diskussion) 11:01, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

11. Juli

Beratung durch Notar - Einzeltermin?

Ein Notar (in Österreich) "hat die notarielle Urkunde in Übereinstimmung mit den Beteiligten zu erstellen. Dabei steht stets die unparteiische neutrale Beratung der Klienten im Mittelpunkt." Was bedeutet das für den Fall (im Anlassfall einer Erbschaft), dass eine der Parteien beim zuständigen Notar eine Einzelberatung ohne die anderen Parteien wünscht? Darf der Notar das, muss er das, darf er das nicht? --AF (Diskussion) 11:05, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Natürlich darf er das siehe Notar und speziell für Östereich Notar#Österreich. Die andere Partei kann sich von dem Notar beraten lassen um die folgen des Rechtsgeschäftes für sich abzuschätzen. Da die Verträge meist in Juristischem Deutsch verfasst sind und für viele zu komplex oder unverständlich, macht es Sinn sich diese noch einmal erklären zu lassen. Theoretisch erklärt er auch, was welche Formulierungen für den Einzelnen bedeuten. Da sich die Sache hier schon länger hinzieht, hast du sicherlich schon mal einen Anwalt (der nur Deine Interessen vertrit) oder mit dem Notar (der beide Interessen vertritt) einen Termin vereinbart?--Oberkaffeetante (Diskussion) 11:14, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Du nimmst vermutlich nicht an, dass es pro Menschenleben üblicherweise nur eine Sache gibt?
Im Anlassfall will der Notar keine Einzelberatung vornehmen. In der Notariatsordnung kann ich hieraus keine Pflicht für ihn erkennen. § 87 regelt nur seine Pflicht zur Protokollierung auch von Beratungen. Also ist das seine freie Wahl? --AF (Diskussion) 12:04, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Du tauchst hier seit Monaten (wenn nicht sogar seit Jahren) hier in der Auskunft auf, stellst sehr spezifische Fragen zu einem juristischen Fall (O.K. Mal Pflege, mal Vollmacht mal Erbsache etc.) mit dem Wissen das hier keine Rechtsberatung statt finden kann und darf (den Aufkleber dazu habe ich jetzt nicht gefunden) und igrnorierst sämmtliche Hinweise auf profesionelle Rechtsberatung. Da sie Admins hier meine Versuche dich über die wp:VM einzubremesen nicht unterstützen ist für mich hier EOD.--Oberkaffeetante (Diskussion) 13:13, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Gott sei Dank! --AF (Diskussion) 09:14, 12. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
@Oberkaffeetante: die Vorlage:Rechtsauskunft suchtest du wohl. Habe sie mal oben eingefügt. -- Gretison (Diskussion) 14:19, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich nehme an, er darf das, aber nicht in einer Erbschaftssache, in der er gleichzeitig auch Gerichtskommissär ist. --145.224.104.88 22:37, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. --AF (Diskussion) 09:14, 12. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Thema "Geschichte der Arbeiterbewegung"

Werte KollegInnen, wenn ich zum Thema "Geschichte der Arbeiterbewegung" deutschsprachige Zeitschriften bei Wiki suche, wird nur eine Zeitschrift Arbeit – Bewegung – Geschichte: Zeitschrift für historische Studien angezeigt. Das Ihnen die im 66. Jahrgang erscheinende Zeitschrift "Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung", (BzG), ISSN 0942-3060, bisher entgangen ist, ist fast nicht zu glauben. Es wäre vielleicht sinnvoll, Ihren Kenntnisstand daningehend zu erweitern.

Unter dem Link: www.trafoberlin.de/geschichte-der-arbeiterbewegung/ finden Sie nähere Informationen und die Inhaltsverzeichnisse von 1993 bis heute.

Hochachtungsvoll

Dr. W. Weist

Herausgeber der Zs.


--2A02:8109:B206:F00:8C71:E4CE:C239:869 11:24, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Zum Konzept wie in der Wikipedia Artikel entstehen, empfehle ich mal Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Mach mit und die von da ausgehenden Links zu lesen.
Die Zeitschrift wird bei uns mehrfach als Einzelnachweis verwendet, die ist den Kollegen also durchaus nicht entgangen. Erschienen und erwähnt ist sie bei Trafo Verlagsgruppe, wobei ich die Relevanz dieser Verlagsgruppe für die Wikipedia jetzt irgendwie nicht so wirklich sehe. --Windharp (Diskussion) 13:46, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Wikipedia lebt davon, dass Freiwillige ihr Wissen einbringen. Wenn Du etwas weißt, was relevant ist und bislang nicht in einem oder mehreren Artikel(n) steht, nur zu. Wenn die Änderungen erheblich werden, sollte sicherheitshalber auf der Diskussionsseite des Artikels drüber diskutiert werden, sonst kann es passieren, dass viel Arbeit durch eine Löschung umsonst war. In Deinem Fall kann es aber passieren, dass ein Interessenkonflik gesehen wird. Da wäre eine Frage bei der Wikipedia:Redaktion Geschichte oder im Portal:Gesellschaft ggf. angebracht. --Elrond (Diskussion) 13:48, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
wobei ich die Relevanz dieser Verlagsgruppe für die Wikipedia jetzt irgendwie nicht so wirklich sehe Hätt er doch geschwiegen. Bitte nicht POV für allgemeingültig erklären. --scif (Diskussion) 17:18, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
In Kombination mit obiger wenig freundlich formulierter Anfrage habe ich halt so ein komisches Gefühl... Und ja, das ist mein POV, und ich bin nicht so im Thema Verlage drin dass ich mich berufen fühle einen Löschantrag zu stellen. Habe ich finde ich auch so formuliert. --Windharp (Diskussion) 20:37, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ein Verlag, der besonders für IML- Voeröffentlichungen bekannt ist, erfüllt schwerlich die Anforderungen an Neutralität, die in der Wikipedia zugrunde gelegt werden. Vorsichtig ausgedrückt... --Ralf Roletschek (Diskussion) 21:57, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Wirfst du da ganz sicher nichts durcheinander? Die Forderung der Neutralität richtet sich an die Wikipedia als darstellende Instanz, aber doch keinesfalls an die in ihren Artikeln dargestellten Gegenstände. Wenn nur noch Politiker oder politische Instanzen hier einen Artikel haben dürfen, die nachweislich neutral sind … :-D --Kreuzschnabel 23:25, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
+1 Eine fatale Sicht auf den Wissensbegriff. Wissenschaft ist in vielen Fällen nicht eindeutig und endgültig sondern ein sich gegenseitig befruchtender prozessualer Diskurs. Daher habe wir nicht aus dem Diskurs die Positionen auszuwählen, die uns warum auch immer gerade passen, sondern es sind das Spannungsfeld des Diskurses und seine Kritikfelder so abzubilden, dass Nutzer*innen sich orientieren und ein eigenes Urteil bilden können. Hier gibt es sicher auch Gewichtungen und Grenzen festzustellen, aber der Weg zur Irrelevanz (dem beliebten Totschlagargument zum Abräumen von Inhalten) ist da noch sehr weit.
Es bedarf einer hohen eigenen Souveränität und und es bedarf auch großer Mühe und fachlicher Kompetenz, den Kern gegensätzlicher Sichtweisen gegenüberzustellen und auf den Punkt zu bringen, ohne kommentierend Partei zu ergreifen. Hier ist die Neutralität gefordert. Und das ist überhaupt nicht einfach, wenn man Positionen bearbeitet, die man persönlich ablehnt. Und das ist auch jenseits von allem Gerede dann die Stunde der Wahrheit, wie weit es mit dem Neutralitätsansatz tatsächlich her ist: Einen Inhalt, den man selbst heftig kritisiert, dennoch anständig und fair zu bearbeiten. Wissenschaftlichen Inhalten Neutralität abzufordern ist eine Sandkastenweisheit aus dem Kindergarten. Wissenschaft bezieht Positionen und ist daher selten neutral. Dass in der Wikipediacommunity immer wieder Leute stattdessen teils sogar überheblich und selbstgefällig irgendwelche Wissenschaftler*innen herunterputzen trägt nicht dazu bei, den durchaus vorhandenen und bisweilen leider sehr skeptischen bis verächtlichen Blick aus dem Wissenschaftsbetrieb auf das Ansehen und die Verkehrsformen in Wikipedia zu mildern. Wikipedia hat andere Enzyklopädien nicht durch herausragende inhaltliche Qualität verdrängt und so eine (imho überschätzte und selbstüberschätzte) Monopolstellung eingenommen. Das wird in der Wagenburg leider oftmals vergessen. --88.72.111.207 16:33, 12. Jul. 2024 (CEST) Vielleicht ergänzend: Der Wissenschaftsbetrieb ist natürlich auch nicht frei von starrsinniger Parteilichkeit und die Wissenschaftsgeschichte vielleicht sogar das beste Feld für die Darstellung dieser Probleme (vgl. z.B. Claudio Hofmann: Smog im Hirn. Von der notwendigen Aufhebung der herrschenden Wissenschaft. Päd. extra Buchverlag, Weinheim 1981, [1]) Mir ist da oft als Paradebeispiel Alfred Wegener im Kopf, irgendsoein Spinner, der über so einen Unsinn wie Kontinentalverschiebung ventiliert, ein abseitiger Träumer, der das vernichtende Urteil der international anerkannten Fachwelt frech ignoriert, statt sich zu bessern und möglicherweise ist er ja auch ein Verschwörungstheoretiker, der in der Wikipedia selbstverständlich nichts zu suchen hat. --88.72.111.207 17:15, 12. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich kann mit diesen akademischen Spiegelfechtereien wenig anfangen. Machen wirs kurz: Der Titel: Unsere Frauen stehen ihren Mann von Rita Pawlowski ist das biographische Standardwerk zu weiblichen Volkskammerabgeordneten, weit nach der Wende. Und in der Preislage gibt es noch einiges mehr von trafo. Er ist ein anerkannter Verlag. Mit Verlaub, ich kann die ganze Diskussion Null nachvollziehen. --scif (Diskussion) 17:31, 12. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Der OP stört sich wohl daran, dass Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung bis jetzt nur eine Weiterleitung ist. Da hat er nicht unrecht. --MBq Disk 08:39, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Dann muss wohl "irgendwer © " einen relevanten Artikel schreiben. Der OP scheint zu meinen, dass der irgendwie vom Wikihimmel zu fallen hat. An diesen Herrn. Wenn Du einen Artikel zu besagter Zeitschrift haben möchtest, muss er geschrieben werden. Wenn Du das selber tun möchtest, bitte vorher prüfen (lassen), ob er relevant ist (Wikipedia:Relevanzcheck) und darauf achten, dass die Formulierung neutral und nicht werblich ist. Ggf. bitte im Wikipedia:Mentorenprogramm eine Mentorin oder einen Mentor suchen, der die Wege im Wikiurwald aufzeigen kann. --Elrond (Diskussion) 08:56, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Vielleicht noch die technische Ergänzung, dass man die Weiterleitung hier bearbeiten und durch einen Artikeltext ersetzen kann. (Ist für Neulinge nicht offensichtlich.). —MBq Disk 11:25, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Was ist ein Cross functional Sustainability Experte

Was ist ein functional Sustainability Experte.

--194.77.237.111 12:24, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Einfaches Googlen liefert [2] und [3].--Maphry (Diskussion) 12:38, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist Neusprech (= political correct speech, auch dummdeutsch genannt) und bedeutet: Ein Experte (m,w,d) der/die/das kreuz und quer weggeworfene Rohstoffe der Wiederverwertung zuführt und dadurch die Nachhaltigkeit unterstützt. --Gruenschuh (Diskussion) 17:38, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Deine Definition gefällt mir eigentlich schonmal sehr gut. Nur... könnte man das theoretisch auch einfach nur übersetzen oder ergibt das im Englischen nur Dummfug? --Ralf Roletschek (Diskussion) 21:26, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Zusammengefasst: ohne Kontext nicht zu erschliessen. Entweder den Kontext drumrum auch lesen (oder hier mitliefern, falls voll mit weiteren Unklarheiten), oder den Verfasser fragen. --Hareinhardt (Diskussion) 20:00, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Übersetzt "Funktionsübergreifender Nachhaltigkeitsexperte" (wenn man das "cross" mal als festen Bestandteil annimmt). Also vielleicht jemand, der nicht auf ein bestimmtes Nachhaltigkeitsthema spezialisiert ist (also z.B. Wärmeversorgung von Gebäuden, oder Motorenantriebe), sondern jemand, der z.B. innerhalb einer Firma ein zentraler Anlaufpunkt für alle Nachhaltigkeitsthemen ist (ob nun in der Produktion, der Materialbeschaffung, die Klimaregelung für die Büros etc.). -- 79.91.113.116 22:54, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Viele Zuständigkeiten, wenig Geld dafür einen schöner Titel. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:59, 12. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Alle diese Dummsprech-Titel sehen schön aus. Deutschsprachige Berufe gibt es ja nicht mehr. Siehe Hausmeister vs. Facility Manager. Und bei der Eingangsfrage dachte ich zuerst und spontan an einen Müllabfuhrmitarbeiter (<--- darf man das noch sagen?) --Gruenschuh (Diskussion) 16:35, 12. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
So neu ist diese Entwicklung aber nicht mehr. Ende der 1980er griff in meiner damaligen Firma diese Unart auch um sich und da war plötzlich jeder irgendwie "...manager" Ein spitzzüngiger Kollege hat daraufhin unseren internen Postboten, nur noch als MDM angeredet "Mail Department Manager". Der fand das drollig und schrieb das an die Tür des Aufenthaltsraums der Hofkolonne, was von dessen Kollegen eifrig aufgegriffen wurde, die sich sodann als "FMM - Forklift Moving Manager", "RM - Reception Manager" etc.bezeichneten. Als das der Geschäftsleitung zu Ohren kam, gab es tatsächlich ein Rundschreiben, dass man diesen Schabernak bitte zu unterlassen habe, was das alles natürlich nur befeuerte. Nach einiger Zeit flaute das dann aber wieder ab, der Witz war raus, nur unser MDM hielt wacker an seinem Titel fest. --Elrond (Diskussion) 17:02, 12. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Echt Mail Department Manager? Langweilig. Dispatching oder Distribution wäre doch viel spezifischer. --Kreuzschnabel 12:23, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Natürlich darf "man" das sagen und auch schreiben, "man" outet sich damit nur als absolut anti-woker Boomer, "der" nicht nur an allem Elend der Welt die Schuld trägt, sondern auch noch verbal nachtritt. Mit der Worthülse "Müllabfuhrmitarbeitende/r/s (m/w/d)" oder vielleicht kürzer "Müllabfahrende/r/s (m/w/d)" kommt man/frau/??? unter Umständen etwas weniger geschoren davon. --2A02:8071:5810:1400:7820:468A:4A68:8288 20:36, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Och, ist die Welt so grausam zu dir … hier, nimm dir eine/n Keks/in (m/w/d). Zur auslösenden rhetorischen Frage: Man/frau/divers könnte auch einfach „an jemanden bei der Müllabfuhr“ sagen und damit alle Suffixkongestionen auf den/die/das Eleganteste vermeiden. --Kreuzschnabel 05:42, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Das heißt Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft. --Rôtkæppchen₆₈ 17:51, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

12. Juli

Namen

Wie heißen die Personen?

https://i.ibb.co/X5wjxNV/IMG-20240712-115219.jpg

https://i.ibb.co/Wg8PyD5/IMG-20240712-115248.jpg --84.173.112.78 17:32, 12. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Waldemar und Günter. -- 79.91.113.116 17:44, 12. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hilfreich wäre es, die Dokumente senkrecht und nicht schräg zu fotografieren (oder gleich zu scannen) und auf ausreichende Schärfe zu achten. --Jossi (Diskussion) 18:12, 12. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Gäbe es den Nachnamen Euchler, so würde ich Waldemar diesen Nachnamen geben. Zu "Eichler" scheinen mir die Striche nicht ganz zu passen. -- 79.91.113.116 19:32, 12. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

(Angebliches) Putin-Zitat

Ist ein Zitat von Putin (auf Russisch) überliefert, welches auf Englisch „If we talk about the three main values in life, I would say that the first is life itself, next is love and third is freedom” bedeutet - oder ist dies ihm untergeschoben worden? Wenn es von Wladimir Putin stammt, bei welcher Gelegenheit fiel dieser Satz?

Gegoogelt habe ich, aber ich bekam nur einen wenig seriös wirkenden Twitter-Account und von Google oben den Hinweis, dass sich "die Ergebnisse unten" schnell ändern sollen und ich daher doch bitte die Quellen prüfen möge, um nicht auf einen Fake bzw. Desinformation hereinzufallen. --PragmaFisch (Diskussion) 21:41, 12. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Von Interfax am 21. Juli 2017 berichtet, https://www.interfax.ru/russia/571599:
"Если надо сказать о трех главных ценностях в жизни, я бы сказал так: первое - это сама жизнь, большая ценность. Далее - любовь и свобода", - сказал Путин на встрече с воспитанниками образовательного центра для одаренных детей "Сириус".
Übersetzt mit DeepL: "Wenn es notwendig ist, über die drei wichtigsten Werte im Leben zu sprechen, würde ich Folgendes sagen: Der erste ist das Leben selbst, ein großer Wert. Danach folgen Liebe und Freiheit", sagte Putin bei einem Treffen mit Schülern des Sirius-Bildungszentrums für begabte Kinder. --BlackEyedLion (Diskussion) 22:44, 12. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

13. Juli

Karl Kaiser

Wo ist Dissertation (Dr.-Ing.) von Karl Kaiser zu finden? https://www.hpk.uni-hamburg.de/resolve/id/cph_person_00002564 --Fritz Krischen (Diskussion) 07:16, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Möglicherweise bei der Deutschen Nationalbibliothek. Da wäre das hier vielleicht ein Treffer, oder Du suchst hier ob Du etwas besseres findest. Wenn man beim ersten Link auf den Verfasser klickt, kommt man allerdings hier heraus, was wohl ziemlich klar eine Fehleitung ist, denn dieser Herr ist offensichtlich kein Ingenieur sondern nur ein Herr gleichen Namens. Der Ingenieur Kaiser hat sich beim Herausgeben von Büchern wohl zurückgehalten.:--Elrond (Diskussion) 08:13, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Der erste Treffer müsste es sein. Hier eine Kurzbiografie, aus der die Promotion am Institut für Konstruktiven Ingenieurbau der RUB hervorgeht.--Mhunk (Diskussion) 09:00, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

John Stuart Mill

wird gern mit diesem Satz zitiert: „Die Freiheit des Einzelnen darf sich nicht zu einer Belästigung für Andere entwickeln.“ Aber keiner gibt dafür eine Quelle an. Wir in unserem als lesenswert ausgezeichneten Artikel auch nicht. Weiß jemand, wo das steht? Hier? Im zweiten Kapitel? Und wenn ja, auf welcher Seite? Fragt mit Morgengruß die --Andrea (Diskussion) 08:05, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Guten Morgen, Andrea. Das dürfte er wohl wörtlich nicht so geschrieben haben. Es ist die Konklusion aus "On liberty", Seite 21-22 Frühstücksei. (Hegel schrieb ja auch nicht "Freiheit ist die Einsicht in die Notwendigkeit.", das war Engels, der ihn konkludierte.). --RAL1028 (Diskussion) 08:27, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Weißt Du es, oder glaubst Du es? Würdest Du Dich nicht irren, müssten wir in einem Artikel mit Auszeichnung von Belegfälschung ausgehen. Das glaube ich nicht. Ich wette, der Satz steht so in einer deutschen Übersetzung eines seiner Werke. Muss ja nicht dieses sein. --Andrea (Diskussion) 08:40, 13. Jul. 2024 (CEST) (ergänzt. --Andrea (Diskussion) 08:45, 13. Jul. 2024 (CEST))Beantworten
Für Belegfälschung fehlt ja eben dieser Beleg. Die Anführungszeichen sind nun erstmal nicht mehr im Artikel, können jedoch wieder rein, wenn jemand/Du eine Quelle findet. Seite 27: "The only freedom which deserves the name is that of pursuing our own good in our own way, so long as we do not attempt to deprive others of theirs, or impede their efforts to obtain it.” Er pflegte sich eben nicht so knackig auszudrücken. Aber Du hast insofern Recht, als natürlich von niemandem ausgeschlossen werden kann, dass er niemals Die Freiheit des Einzelnen darf sich nicht zu einer Belästigung für Andere entwickeln. irgendwo hingeschrieben oder zu irgendwem gesagt hat. Aber solange es keine Quelle dazu gibt ... --RAL1028 (Diskussion) 09:09, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Der Artikel wurde ausgezeichnet. Sollte das wirklich niemandem aufgefallen sein? Eingefügt wurde das am 17. November 2005 von Philipp.eckardt, der nicht mehr da ist. Was ist mit den anderen Zitaten in diesem Abschnitt? Ich rufe mal Mautpreller. Was sagst Du dazu? --Andrea (Diskussion) 09:14, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Die Bearbeitung von Philipp.eckardt fand ich auch gerade. Der hat belegfrei den Artikeltext verdoppelt, war eben 2005. Als "lesenswert" wurde er am 1. Juni 2006 gekürt. Lange her. Jetzt könnten wir noch die obigen Textquellen an das Nichtmehrzitat anhängen, brauchen wir aber auch nicht, On liberty ist ja unter Werke aufgeführt. Wenn man irgendwo liesst "Kant sagte, Tue keinem etwas an, dass du nicht selber erleben willst", so kann man von einem wörtlichen Zitat ausgehen, sollte man aber nicht. Es wird sooooo viel falsch zitiert ... --RAL1028 (Diskussion) 09:51, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Was glaubst Du, warum ich frage. --Andrea (Diskussion) 10:37, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn ein Zitat nicht verifiziert werden kann, muss es rausfliegen. Da gibt es keinen Spielraum. Wer es wann und warum eingefügt hat, spielt keine Rolle (mehr).--Meloe (Diskussion) 11:53, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Es ist jetzt kein Zitat mehr und der Inhalt des Exzitates gibt ja Mill richtig wieder, nur nicht wörtlich. Nachzusehen wer das war macht insofern Sinn, dass der Account gefragt werden könnte. Der betreffende ist aber seit zwölf Jahren inaktiv. Die Jahre 2005 und 2006 verweisen auf eine Zeit in der die Belegpflicht noch nicht so rigide gehandhabt wurde. Und warum ist die Tastatur nu dunkel? --RAL1028 (Diskussion) 12:06, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hi,
Tastatur dunkel? Was meinst Du damit? Oder ist es vlt. etwas, das nur angemeldete Nutzer sehen?
Viele Grüße
--2003:C6:1739:4566:A145:11BA:3632:536F 18:02, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Dass die Tastaturbeleuchtung hier auf dem Computer eben dunkel war. War aber endlich nur eine Einstellungssache im Menü. Gute Nacht --RAL1028 (Diskussion) 00:34, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Ich danke allen für Antwort und Bemühungen und pflanze nun mal ne Erle. Schöne Woche wünscht --Andrea (Diskussion) 09:15, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Andrea (Diskussion) 09:15, 15. Jul. 2024 (CEST)

Zuckersteuer in UK

Es wäre mal interessant zu wissen, ob es aufgrund dieser Steuer im dortigen Einzelhandel eine Preisdifferenzierung zwischen den "normalen" Limonaden und den jeweiligen light/zero-Varianten gibt. --2003:CD:2726:1800:5604:A6FF:FE7F:F584 09:59, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Laut dieser Erhebung und auch dieser (S. 8f.) wird jedenfalls in Flächenstaaten die Abgabe nahezu in gleicher Höhe auf den Preis aufgeschlagen. --Chianti (Diskussion) 10:29, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe mir dieses Jahr eine Auswahl von Erfrischungslimonaden aus UK bringen lassen. Der fehlende Zucker ist dort bei allen Mustern die ich bekommen habe mit Süßstoffen ersetzt worden und es schmeckt ebenso widerlich übersüßt wie vorher.
Die Menschen wollen es offensichtlich so süß, den Zucker einfach weglassen hat man nicht geschafft wie es aussieht. Bei uns ist zumindest seit diesem Jahr die Mindestzuckermenge in Limonaden verschwunden. Ob es Hersteller gibt, die sich daran wagen ist fraglich. --Joseflama (Diskussion) 10:52, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
.Zum letzten Satz: Ja, die Sache Lemonaid ist durch die Presse gegeistert: https://www.genussguide-hamburg.com/news/lemonaid-zuckergehalt/ . --Rôtkæppchen₆₈ 10:54, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Handy ruft Feuerwehr an

ich stand bei mir zu Hause in Deutschland auf dem Hof und habe mit dem Handy aus dem Handy-Telefonbuch einen Bekannten angerufen. Ich hatte ihn 1h vorher auch schon auf die gleiche Weise angerufen. Das Handy zeigt im Display an, dass die Verbindung zu dem Bekannten hergestellt wird. Dann meldet sich die Feuerwehr. Das Handy zeigt an, dass ich mit diesem Bekannten telefoniere. Als die Feuerwehr aufgelegt hat, hat das Handy angezeigt, dass das Gespräch mit dem Bekannten beendet wird. In der Anrufliste steht nur der Bekannte. Im Handy-Telefonbuch ist nichts auffälliges. Es war gerade so als wäre eine Weiterleitung zur Feuerwehr aktiv gewesen. Der Bekannte weiss von nichts. Ein Scherz war es nicht. Eine Google-Suche zu Fehlanrufen bringt viele Treffer, die haben aber mit meinem Fall nichts zu tun. Was kann das sein? --2001:16B8:B8A8:F700:F3CF:3F88:A9FB:1477 11:04, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Bist du dir sicher, dass du in deinem Telefonbuch die korrekte und vor allem vollständige (also mit Vorwahl) Telefonnummer deines Bekannten hast? --Naronnas (Diskussion) 11:20, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Dein Handy ist deshalb der Meinung, deinen Bekannten angerufen zu haben, weil es dessen Nummer als Verbindungsanforderung ins Netz gegeben hat. Wenn dahinter im Netz ein Vermittlungsfehler geschieht, bekommt dein Handy das nicht mit, es speichert nur die Nummer, die es angefordert hat. Wenn umgekehrt du angerufen wirst, dann wird natürlich die Nummer des Anrufers an dich übermittelt, aber wenn du selbst anrufst, wird die Nummer des tatsächlich verbundenen Endgeräts auf der anderen Seite nicht „gegengecheckt“. --Kreuzschnabel 11:42, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Gibt es denn heute noch solche "Vermittlungsfehler"? Und dann ausgerechnet zur Feuerwehr? --2001:16B8:B8A8:F700:F3CF:3F88:A9FB:1477 11:52, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Wahrscheinlich war Deine Basisstation gerade im Notbetrieb „Außer Betrieb, nur Notruf“. Dann werden alle Anrufe an den Euronotruf 112, in Deutschland die Feuerwehr, vermittelt, unabhängig von der gewählten Nummer. --Rôtkæppchen₆₈ 12:22, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, das ist wahrscheinlicher als ein Bitkipper auf irnkeinem Übertragungsweg. --Kreuzschnabel 12:25, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Es ist außerdem fraglich, ob bei einer Minimalbetriebsart wie „Außer Betrieb, nur Notruf“ das Leistungsmerkmal COLP bedient wird. Selbst wenn das Netz den Anruf weiterleitet, bekommt es der Anrufer nicht mit. Oder die Feuerwehr hat COLR aktiv. --Rôtkæppchen₆₈ 13:04, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Es gibt einen Notbetrieb? Ich hatte es kurz vorher schon mal probiert, da ist nichts passiert. Das Display hat zwar angezeigt, dass ein Anruf aufgebaut wird, aber es war nichts zu hören. Nach einer Weile habe ich abgebrochen und noch mal versucht. --2001:16B8:B8A8:F700:F3CF:3F88:A9FB:1477 13:14, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, der Notbetrieb wird z.B. bei Defekten oder Servicearbeiten aktiviert, wenn der Betreiber das Netz nicht ganz abschalten will. Auch gibt es so etwas im Festnetz bei Anschlüssen, denen noch keine Rufnummer zugeordnet ist oder die demnächst abgebaut werden, zumindest war das zu POTS- und ISDN-Zeiten so. --Rôtkæppchen₆₈ 14:09, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Cool, danke! --2001:16B8:B8A8:F700:F3CF:3F88:A9FB:1477 14:19, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Kann es sein dass mein Handy es versäumt hat mit darauf hinzuweisen, dass nur Notrufe mögich sind? --2001:16B8:B8A8:F700:F3CF:3F88:A9FB:1477 16:57, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Möglicherweise. Bei Smartphones sind die Hinweise des Netzbetreibers manchmal arg versteckt. Bei Featurephones und Fetznetzapparaten inkl. ISDN, POTS und Telefonzellen waren sie oft direkt auf dem Home-Bildschirm. --Rôtkæppchen₆₈ 23:48, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Aber ein (Netz-)Betriebsmodus, in dem sämtliche Anrufe zum Notruf umgeleitet werden, wäre doch absolut kontraproduktiv. Das würde den Notruf komplett überlasten, weil die weitaus grösste Zahl der Anrufe eben eigentlich nicht an den Notruf gehen soll, der also viel mehr Anrufe bekäme als das worauf er ausgelegt ist, und jedem einzelnen Anrufer darf man dann noch erklären was los ist und das er eben wirklich nicht Firma Meier oder Tante Erna erreicht hat. Alles blockieren was kein Notruf ist, okay, aber doch nicht aus jedem Anruf bei der Oma einen Notruf machen?!? Gibt's irgendwo Informationen zu einem solchen Notmodus? --Karotte Zwo (Diskussion) 11:13, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Nährwertdeklaration Kartoffelsalat

Ich hatte mir neulich eine Kartoffelsalatverpackung (1 kg von einem Discounter) angesehen. Die angegebenen "Nährwerte" summieren sich auch ca. 20 g/100 g. (6,8 g Fett, 10,4 g Kohlenhydrate, 1,4 g Ballaststoffe, 1,6 g Eiweiß und 0,6 g Salz.) Was ist mit den übrigen vier Fünfteln? Besteht das Produkt im wesentlichen aus Wasser? (Zutatenangabe: 68 % gegarte Kartoffelscheiben, Trinkwasser, Rapsöl, Branntweinessig, 3 % Gurken, 2 % Hühnereier, Zucker, Zwiebeln, Speisesalz und noch ein bißchen Chemie- und Kleinkram. Wenn das Fett hauptsächlich aus dem Öl stammt, müßten das ungefähr 6,8 % sein. Wenn man den "Kleinkram" in der Summe pauschal mit 2 % ansetzt, müßten Trinkwasser und Essig zusammen ca. 18 % ausmachen; Essig müßte zwischen 3 und 6 % liegen. - Grund für mein Interesse war übrigens, daß mir das Produkt viel zu sauer vorkam - das werde ich nicht mehr kaufen.) --77.0.38.77 12:05, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Rohe Kartoffeln bestehen zu 80 % aus Wasser, wie sich leicht ergoogeln lässt. Kochen ändert daran nicht viel. --Kreuzschnabel 12:16, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
(BK)Laut Abschnitt Kartoffel#Durchschnittliche Zusammensetzung bestehen Kartoffeln zu ca. 77,8 % aus Dihydrogenmonoxid. Auch Essig, Eier und Gurken sind stark wässrig. Wenn dann noch Trinkwasser als zutat mit dem zweitgrößten Anteil in der Zutatenliste auftaucht, spricht eigentlich alles für Deine Annahme. --Rôtkæppchen₆₈ 12:17, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Dann wird man dem Hersteller wohl kaum vorwerfen können, daß das Produkt hauptsächlich das enthält, was der Rohstoff von Natur aus vorwiegend enthält. --77.0.38.77 18:06, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Er ist deswegen so sauer damit der niedrige ph-Wert die Haltbarkeit garantiert, weil die Zutaten ansonsten hochverderblich wären. --Joseflama (Diskussion) 12:28, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Das war früher mal so, auch z.B. bei Gurken. In der heutigen Zeit werden die Lebensmittel sterilisiert, pasteurisiert oder mit chemischen Konservierungsstoffen versehen, sodass die Essigzugabe nurmehr dem Geschmack dient. --Rôtkæppchen₆₈ 13:29, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Wasser ist eines der beliebtesten Zusatzstoffe der Lebensmittelindustrie, da es unglaublich billig ist. Die nötige Konsistenz, Farbe und Geschmack bzw. Aroma kann man dann schon irgendwie später hinzufügen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 13:36, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Und wenn der Hersteller das nicht eingestehen will, steht Dihydrogenmonoxid auf der Zutatenliste und das auch noch legal. --Rôtkæppchen₆₈ 14:06, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Nein, das wäre nicht legal. Art. 18 II i.V.m. Art. 17 I der Lebensmittel-Informationsverordnung verbieten solche "Kunstgriffe". Wasser muss, wenn es angegeben werden muss, als "Wasser" oder "Trinkwasser" auf der Zutatenliste stehen. --Chianti (Diskussion) 14:38, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hab das schon gesehen. Das war allerdings kein Lebensmittel. --Rôtkæppchen₆₈ 14:49, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Im Fall der o.a. Zutatenliste ist davon auszugehen, dass aus Eigelb, Rapsöl, Essig und Wasser plus Verdickungsmitteln eine Art "Mayonnaise" light zusammengerührt wurde - ein Kartoffelsalat mit Mayonnaise, der bzw. die sich laut Branchenvereinbarung auch so nennen dürfte [4], hätte ca. dreimal so viel Fett und wäre natürlich teurer in der Herstellung. --Chianti (Diskussion) 14:09, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Eigelb und Rapsöl sind doch viel zu teuer! Da gibts Eipulver, Palmfett, Wasser und Emulgatoren. Kommt aufs "gleiche" bei raus, rein chemisch. --Ralf Roletschek (Diskussion) 16:23, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Was macht Dich da sicher, hast Du da eigene Erfahrung? Ich weiß aus meinem eigenen Betrieb warum man da was weshalb tut. Der ph-Wert ist eine wichtige Größe bei diesen Zutaten um das Verfallsdatum zu erreichen. Wenn Du das anders weißt, dann belege es bitte und behaupte das nicht einfach so. --Joseflama (Diskussion) 15:01, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist eigene Beobachtung, also OR. --Rôtkæppchen₆₈ 15:30, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Das stimmt so auch nicht. Konservierungsstoffe wären angegeben, Pasteurisieren hält den Verderb nur limitiert auf, und Sterilisieren ist nicht in allen Behältnissen möglich. Es ist nach wie vor so, dass der Essiganteil bei Industrielebensmitteln zum Zweck der mikrobiologischen Sicherheit höher als bei üblicher privater Zubereitung ist und die dem Geschmack zuträgliche Menge eher übersteigt. MBxd1 (Diskussion) 15:34, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Die Verpackung ist ein folienverschweißter Kunststoffbecher. Technisch wäre es wohl möglich, das abgepackte Produkt mit Gammastrahlen oder anderer hochenergetischen ionisierenden Strahlen zu entkeimen - wird aber offenbar nicht gemacht (leider). Wobei das mit der Verderblichkeit so wild nun eigentlich auch nicht sein kann: Die Kartoffeln werden ohnehin gekocht. Alle Bestandteile können für sich leicht sterilisiert (oder wenigstens pasteurisiert) werden, und es sollte möglich sein, das Produkt in einem sterilen Reinraum herzustellen und zu verpacken. Und dann ist die Frage der Verderblichkeit eine eher theoretische, denn ohne Beimpfung tut sich auf dem schönsten Nährboden nichts. - Kann das seltsamerweise so sein, daß der pH-Wert saisonabhängig ist und den Verbrauchern in der schönen Sommerzeit Ekelsalat angedreht wird? Vielleicht in der Befürchtung, daß das Zeug am Büffet zur Salmonellenbombe mutiert? --77.0.38.77 18:21, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Es gibt Lebensmittel, bei denen man Essig(säure) als Konservierungsmittel nutzt bzw. nutzen kann. Nur limitiert der saure Geschmack in nicht wenigen Fällen den Gebrauch, sodass anstelle der Säure durch Sterilisierung, Pasteurisierung oder Zugabe anderer Konservierungsmittel diese Wirkung erzielt werden muss. Zumal Essig gegen eine nicht kleine Zahl von Mikros nicht, oder nur wenig wirksam sind, z.B. einige acidophile Mikros. --Elrond (Diskussion) 15:39, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Welche acidophilen Pathogene könnten denn hier relevant werden? --Danares (Diskussion) 12:35, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Zu viel Essig wird mit Zucker (oder Ersatzstoffen) neutralisiert, was auch wieder konserviert. --Ralf Roletschek (Diskussion) 16:30, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Bevor Zucker konserviert, magst Du den Kartoffelsalat nicht mehr essen. Obwohl; kandierter Kartoffelsalat?! in GB könntest Du damit landen, aber ach, da gibt es diese unselige Zuckersteuer. --Elrond (Diskussion) 17:40, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Süßen Rotkohl hab ich in Dänemark gegessen. Aber ohne ein bisschen Essig ist das auch nichts, da ja alle gustatorischen Geschmacksnerven ein bisschen angeregt sein wollen, damit das Kleinhirn Nahrhaftigkeit und gustatorischen Wohlgeschmack erkennt. --Rôtkæppchen₆₈ 17:53, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich dachte süßsaurer Rotkohl sei in ganz Deutschland der Standard. Ist das nicht so? Kandierte Kartoffeln habe ich hier im Norden noch nicht gesehen, aber zum Grünkohl werden (unter dänischem Einfluss) durchaus auch schon mal karamellisierte Bratkartoffeln serviert. --Geoz (Diskussion) 13:00, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
In Süddeutschland ist süßsaurer Rotkohl eher unüblich. Aber ein bisschen Zucker muss trotzdem rein. --Rôtkæppchen₆₈ 15:15, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Frage längst beantwortet, privates Geschwätz über den Geschmack von Rotkohl bitte ins WP:Café verlegen und zukünftig das Seitenintro beachten.--Chianti (Diskussion) 09:42, 15. Jul. 2024 (CEST)
Archivierung ist in Ordnung, die unnötig harsche Begründung hingegen nicht. In den empirischen Wissenschaften gibt es die Faustregel, dass sich aus jeder beantworteten Frage zehn neue Fragen ergeben, die selbstverständlich ebenso legitim sind wie die Ausgangsfrage. Damit war auch meine Nachfrage eine legitime Wissensfrage und Rotkäppchens Antwort hilfreich. Meine Nachfrage halte ich nicht für durch einfaches Googeln beantwortbar, so wenig wie ich Rotkäppchens Hinweis für Geschwätz halte. --Geoz (Diskussion) 13:27, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

14. Juli

Warum braucht mein Ventilator unabhängig von der Stufe gleich viel Strom?

Mein Standventilator lässt sich in drei Stufen regeln, braucht jedoch immer 74 Watt, obwohl sich die Drehzahl der drei Stufen merklich unterscheidet. Warum? --91.114.185.75 00:17, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Das liegt wahrscheinlich an Deinem Leistungsmessgerät, das lediglich die Scheinleistung misst: Die Effektivwerte von Strom und Spannung lassen sich leicht messen und daraus eine Scheinleistung berechnen. Der Motor des Ventilator ist aber ein mehrstufiger Kondensatormotor, der die Drehzahlstufen durch Polumschaltung und/oder Dahlanderschaltung erreicht. Vergleiche die angezeigte Leistung mal mit der Angabe auf dem Typenschild des Ventilators. Das Leistungsmessgerät „lügt“ also bei Induktivlast/Asynchronmotorlast oder die Produktdokumentation verrät nur im Kleingedruckten, dass es sich bei den angezeigten Leistungswerten und Energieverbräuchen um die aus den Effektivwerten von Strom und Spannung ggf. mit Integration über die Zeit berechneten Scheinwerte handelt. --Rôtkæppchen₆₈ 01:00, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Rückfrage: In der Überschrift steht Strom, im Text Watt. Was hast Du wirklich abgelesen? Scheinleistung wird in VA angegeben, Wirkleistung in Watt, Blindleistung in var, Strom in A. Kann man das Messegrät ggf. darauf umschalten? Wenn es ein einfaches Gerät ist, kann es nur Scheinleistung messen. Wirken tut aber nur die Wirkleistung. Und auch nur die muss man als Privatverbraucher bezahlen. --2.175.176.178 06:27, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Angezeigt werden nur Watt, wie die ermittelt werden, kann ich dzt. nicht sagen. Was mit aber aufgefallen ist, ist dass sich der Leistungsfaktor ändert. Etwa 0.9 auf der höchsten Stufe, 0.95 auf der mittleren und 0.99 auf der niedrigsten. Die Angezeigte Stromstärke bleibt mit 0.35xA relativ konstant. --188.23.237.250 06:52, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hmm, es müsste eigentlich umgekehrt sein. --2.175.176.178 07:27, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Kommt auf die Schaltung an. Nicht alles was Drehzahl reduziert ist stromsparend. Du kannst die Drehzahl auch über Widerstände u.Ä. reduzieren. Wirklich Stromsparend ist es aber nur wenn die Wicklungen (Pole) anders beschaltet werden. Was aber wiederum ein teuren Motor und Schaltung benötigt. 74 Watt sagt mir das es sich um ein normale haushaltsübliche Billig Ventilator handelt. Also nichts mit energieeffizientem Motor usw., sondern es muss günstig herzustellen sein. Entsprechend wird da ein Kurzschlussläufer mit Kondensator verbaut sein, und eben kein Schleifring-Motor mit 3 unterschiedlich beschalteten Polzahlen. Es ist gut möglich, dass die Drehzahlreduktion durch höheren Verbrauch erreicht wird. Was sich wiederum mit dem erhöhten Verbrauch wegen höherer Luftmenge bei hoher Drehzahl in der Waage hält. --Bobo11 (Diskussion) 08:02, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Das wäre auch meine Vermutung gewesen. --Elrond (Diskussion) 10:06, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Dann kommt hinzu, dass für einen mehrstufigen Ventilator nur ein einziger Kondensator verwendet wird, der dann nur bei einer einzigen Stufe ein optimales Drehfeld liefert. Bei den anderen Stufen ist das Drehfeld elliptisch, was dann zu erhöhter Stromaufnahme und schwererem Anlauf führt. --Rôtkæppchen₆₈ 10:43, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Genau das meint ich ja mit „kommt auf die Schaltung an“. In der Leistungsklasse sind in der Regel die einfachen Lösungen mit möglichst wenig Bauteilen die, die zu Anwendung kommen. Und nicht die die am Energie effizientesten sind, denn die Lösungen sind in der Regel mit deutlichen Mehrkosten verbunden. Und vor allem nicht vergessen, muss der Hersteller die Stromkosten tragen? Nein, also wird er es mit der Energieeffizienz nicht auf die Spitze treiben. Denn „Alles ausreizen was geht“ macht ein Hersteller nur, wenn die Energieeffizienz ein wichtiger Teil der Vertrages ist. In der Regel ist es so, dass es sich bei grossen, leistungsfähigen Maschinen eine 2% Energieeinsparung eher rechnet, als bei Kleingeräten. Einfach weil die Betriebskosten aka Energiekosten einen grösseren Anteil bei den Gesamtkosten einnimmt, als bei Haushalsgeräten. Und eben auch die Relation der Bauteilkosten eher mit der Leistung sinkt als steigt (Wenn die benötigten Bauteile leistungsunabhängig 100€ kosten, macht dies einen gewaltigen Unterschied wenn die restlichen Produktionskosten 50€ oder 500€ kosten). Und seien wir doch mal ehrlich, gerade bei Konsumgüter ist nun mal der Preis DAS kaufendscheidende Argument. --Bobo11 (Diskussion) 12:20, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Was sind Defis?

Diese Wortschöpfung habe ich bisher noch nicht gehört. Was bedeutet sie? Die Wikipedia-Suche bringt mir keine Klarheit, es gibt diesen Begriff dort zwar hundertfach, aber er verweist auf Fußballteams oder belgische politische Parteien etc. Nichts davon will in der Situation so recht passen.

Zu hören (und zu lesen, in den Untertiteln, wenn man sie aktiviert) bekam ich das Wort in einer Sendung von "Antenne Witten", bei 00:00:31 »Nur die Defis wissen es noch nicht.«

Höre ich das verkehrt? Versteht jemand was der Sprecher da wirklich sagt? Der Untertitelgenerator hat offenbar auch „Defis” verstanden (Aber der versteht ja nichteinmal das Wort Stadt und erfindet einen Hank, und wo ein Satz anfängt und der nächste aufhört bleibt ihm auch ein Buch mit sieben Siegeln...).

Oder sagt der Sprecher wirklich „Defis”? Und was bedeutet es dann? Woher stammt diese Wortschöpfung? --83.135.138.86 11:52, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Vielleicht sind Defätalisten gemeint? --IgorCalzone1 (Diskussion) 11:54, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist die Kurzform von Defibrillator. --Steigi1900 (Diskussion) 11:54, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Das hätte ich auch sagen wollen, aber du hast es ja schon getan und thematisch würde es auch nicht unbedingt passen. --2A0A:A541:9B7:0:89B4:946C:E3C4:24E3 12:03, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
In diesem Kontext geht es um DFI, die Kurzform von "Dynamische Fahrgastinformation". Sonderlich dynamisch sind sie aber oft nicht. --Steigi1900 (Diskussion) 11:58, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Danke, @Steigi1900 ! Darauf, daß das eine (schlampig ausgesprochene) Abkürzung für die Fahrplantafeln ist, wäre ich nicht gekommen. Ich dachte wie IgorCalzone1, es beziehe sich auf die wartenden Personen im Hintergrund. --83.135.138.86 12:03, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Das hiesige Verkehrsunternehmen lässt seine Fahrerinnen und Fahrer bei Verspätung das GPS ausschalten, damit das nicht in der DFI und der Verkehrsverbund-App aufscheint. Doof das. Und die Nachbarstadt hat ein umfangreiches DFI-System, das aber nur mit statischer Fahrplaninfo gefüttert wird. --Rôtkæppchen₆₈ 12:31, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Ob's zu der o.g. Sendung passt, weiß ich nicht. Aber mir fiel spontan das französische „défi“ ein, was zum einen „Herausforderung“ bedeutet und in diesem Sinn häufig in Sportartikeln verwendet wird. Ein weiterer Wortsinn ist „Trotz“ (→ Die Trotzigen?). --Wwwurm Paroles, paroles 12:13, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Würde durchaus passen. Und genau so eine Erklärung hätte ich tatsächlich auch erwartet, aber es sind offenbar wirklich nur die ganz profanen Fahrplantafeln DFI gemeint, denn die sind an dieser Stelle des Films prominent im Bild. --83.135.138.86 12:18, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Höflichkeitsfloskeln in anderen Kulturen - Erklärung, und fehlt denen nicht eine Ebene der inhaltlichen Kommunikation?

Ich habe oft gelesen, in vielen Kulturen sei es üblich, statt "nein" ein "ja, aber ..." zu formulieren, ein "Ich fürchte, es nicht zu schaffen" mit einem "ich hoffe, es zu schaffen" auszudrücken oder nachdrückliche und verbindliche Aufforderungen oder Anweisungen als bloße Bitten oder Vorschläge zu äußern. (Viele Menschen, vor allem Frauen, scheinen auch in meinem Alltag ähnlich zu handeln.) Kann man dies erklären? Welche Bedeutung haben denn dann überhaupt noch die direkten Ausdrucksvarianten? Und was macht man dann, wenn man tatsächlich die von mir angesprochenen Zwischenebenen ausdrücken will? ("Ich schaffe es vielleicht nicht.", "Manchem aus deiner Aussage/deinem Vorschlag stimme ich zu, aber ich denke, dass ..." "Wenn du das tätest, würdest du mir sehr helfen. Aber es wäre auch verzichtbar.") --2A0A:A541:9B7:0:89B4:946C:E3C4:24E3 13:22, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Anders herum geht es vielen Menschen ähnlich. Beruflich bin ich ziemlich in der Welt herumgekommen und habe dabei meist konzernintern mit Menschen zu tun gehabt, also keine, oder selten externe Kunden. Man sollte also meinen, dass es OK ist, wenn man bei Besprechungen Probleme direkt anspricht und direkt auf Lösungen hinarbeiten möchte. Das ist schon in Skandinavien ein Problem. selbst in den USA und in Südostasien erst recht. Da haben Deutsche den Ruf, mit ihrer direkten Art furchtbar unhöflich zu sein. Probleme klar zu benennen geht nicht, sie mit einzelnen Personen in Zusammenhang zu bringen schon gar nicht. Da müssen sich alle auf eine gemeinsame Form einigen. --Elrond (Diskussion) 14:11, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hatte mal einen Kurs zum Thema Interkulturelle Kommunikation und das Beschriebene als high-context-culture gelernt (siehe dazu Edward_T._Hall#High_bzw._low_context). In eigenen Worten: in solchen Kulturen in denen man nicht direkt Nein sagen darf, wird einfach zusätzlich indirekt mehr kommuniziert (Also statt "Nein, man kann nicht mit einer Rakete auf der Sonne landen. Jede Rakete würde sofort schmelzen, da es kein Material mit so hohem Schmelzpunkt gibt." gibt es stattdessen ein "Ja, wir werden versuchen mit einer Rakete auf der Sonne zu landen. Eine noch zu überwinden Schwierigkeit wäre die enorme Hitze." --Naronnas (Diskussion) 14:35, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
In Schweden scheint es für viele Deutsche keine oder nur eine schwache Hierarchie zu geben, weil sich alle duzen, mit dem Vornamen anreden und der ganze Umgang sehr locker ist. Dem ist aber nicht so, man muss nur fein genug hinschauen und -hören, dann stellt man fest, dass es auch da klare Regeln und Hierarchien gibt. Anders herum werden Witze über die strammen Deutsche gemacht, aber auch ein wenig beneidet, dass man durch den 'harschen' Ton häufig schneller zu zielführenden Ergebnissen kommt. In Schweden muss erst einmal eine halbe h über das Wetter und die Haustiere geredet werden, bevor man ganz langsam und sanft an die Probleme herangeht. Auch wenn es 'brennt'. Das nervt einige Macher dort auch. --Elrond (Diskussion) 15:40, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Das klingt schrecklich. --109.42.176.66 16:34, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Seit weit mehr als 25 Jahren ist das Du unter Kollegen, Vorgesetzten und Untergebenen bei meinen jeweiligen Arbeitsstätten der Normalfall, ohne dass dabei die jeweils vorhandene Hierarchie erodiert. Wie in Besprechungen gelabert wird oder nicht, ist eine Frage der jeweiligen Firmenkultur und vor allem der Angst davor, etwas Falsches zu sagen. Schwächen zuzugeben fällt umso schwerer, je eher einem das in irgendeiner Form zum Nachteil gereicht. Natürlich macht es einen besseren Eindruck, wenn auf ein "ich komm nicht voran" ein eigener Lösungsvorschlag kommt, aber es muss auch ohne gehen. --2.173.41.166 18:22, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich mutmaße, dass Du im Bereich IT oder neuere Technologie arbeitest und nicht in den klassischen Industrien (Chemie, E-Technik, Maschinenbau etc.) Dort ist in den "älteren" Firmen ein 'Du' unter Kollegen der gleichen Hierarchiestufe nicht unüblich, zwischen den Stufen aber eher eine Ausnahme. Das mag in den letzten Jahrzehnten lockerer geworden sein, aber ein Schweden-Du (alle duzen sich und sprechen sich mit dem Vornamen an) ist immer noch nicht die Üblichkeit. Auch mag es Unterscheide in der Größe der Firmen geben, in kleineren eher lockerer als in großen Konzernen. --Elrond (Diskussion) 00:28, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
E-Technik, also mehr Elektronik. Lowtech, Hightech, kleine Firmen, große Firmen. Aktuell wird sich über alle Altersgruppen und von Fertigungsmitarbeitern über Werkstudenten bis zum Projektleiter durchgehend geduzt. Teilweise bis zur Firmenleitung. Manchmal weiß man auch nicht, wen man da vor sich hat. Das juckt auch keinen. --2.173.41.166 09:31, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich setze als bekannt voraus, dass Kommunikation in aller Regel nicht nur auf der Sachebene, sondern auch zugleich auf der Beziehungsebene stattfindet; Menschen im autistischen Spektrum haben damit zu kämpfen. Man tauscht nicht nur Information aus, sondern signalisiert (verbal oder nonverbal) auch Dinge wie Respekt, Antagonismus, Anerkennung oder Nichtanerkennung von Hierarchien und vieles mehr. Verschiedene Kulturen entwickeln dafür verschiedene Muster; alle können letztlich alles ausdrücken. In der eigenen Kultur lernt man das recht automatisch; interkulturell muss man sich mehr Mühe geben. "Das ist falsch" heißt auf Englisch "I'm not sure I can agree" (oder ähnlich). Aber auch im Deutschen gibt es Stufungen. Wenn der Chef fragt, ob man übers Wochenende noch etwas erledigt, kann man natürlich sagen: "Nö, mach ich nicht." Das ist eine ehrliche Antwort. Sie signalisiert aber über die Sachebene hinaus einiges Persönliches. Grüße Dumbox (Diskussion) 18:42, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Jo, und in Firmen mit halbwegs vernünftiger Kommunikationskultur lernt man, sowas weder als PA zu meinen, noch als PA zu verstehen. --2.173.41.166 20:05, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn der Chef nach Überstundenarbeit fragt und man sowas sagt, wie: "Selbstverständlich werde ich versuchen Ihren Wünschen Genüge zu tun, obwohl meine Kindern alle die Masern haben", dann würde ich mich als Chef vergackeiert fühlen. Die Beziehungsebene in der Kommunikation wird durch Einschleimen nicht notwendigerweise verbessert. --Geoz (Diskussion) 20:38, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Um Einschleimen oder Nicht-Einschleimen ging es in meinem Beispiel nicht. Man kann mit der von mir als Beispiel gewählten Antwort signalisieren, dass man selbstbewusst und ungezwungen in einer flachen Hierarchie agiert; oder aber auch im anderen Extrem, dass man in Opposition zum Chef geht. Da gibt es Unterschiede in der betrieblichen Kultur, aber eben auch allgemeine Unterschiede im weiteren kulturellen Kontext. Die zu lernen ist nicht verkehrt. Wie gesagt, man kann immer noch alles ausdrücken, nur eben anders. Grüße Dumbox (Diskussion) 23:57, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Also, meinst du jetzt, dass man allem zustimmen muss und alles machen muss, was der Chef wünscht oder vorschlägt, oder nur, dass man einen anderen Tonfall an den Tag legen sollte? --2A0A:A541:9B7:0:58A7:E3A8:24E2:AC04 07:25, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Weder noch. Es kommt schlicht darauf an, was man in welchem Kontext kommunizieren will. In einer neutralen Situation würde man in Deutschland vermutlich etwas sagen wie "Tut mir leid, ich habe keine Zeit", auch wenn es einem kein bisschen leid tut. Kulturelle Gepflogenheit eben. Grüße Dumbox (Diskussion) 07:40, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, je nach Verhältnis zum Anderen wäre dieses "es tut mir leid" notwendig, auch wenn es nicht wirklich ehrlich ist. Aber das ist ja noch keine Bedeutungsverschiebung wie "Ich bin mir nicht sicher, ob das stimmt" für "Ich glaube, dass das nicht stimmt". --109.42.177.209 08:40, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
"But it's all wrong - That is I think I disagree." Ah, die Beatles! ;) Es ist eben, wenn man den Code kennt, keine wirkliche Bedeutungsverschiebung. Der jeweils geübte Ansprechpartner hört in beiden Fällen 1. Das stimmt nicht! und 2. Ich will keinen Krach mit dir. (Stark vereinfacht, offensichtlich). Grüße Dumbox (Diskussion) 09:45, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Wie nennt man eigentlich diese Codes, die gerne in Arbeitszeugnissen verwendet werden, also z.B. "war stets bemüht" für "war ein kompletter Versager". Haben wir dazu auch was in der Wikipedia? --Proofreader (Diskussion) 12:01, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ah, Zeugniscode, da hätte ich gleich nachschauen sollen. Hätte vielleicht auch einen eigenen Artikel verdient. --Proofreader (Diskussion) 12:04, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Welcher Ort in Deutschland (auf dem Festland) ist am weitesten weit entfernt...

...(1) von der nächsten Großstadt (>100.000 Einwohner?)
...(2) von dem nächsten Ort mit mehr als 10.000 Einwohnern?
...(3) von der nächstgelegenen Ortschaft im Allgemeinen?

Deutschland ist schließlich relativ dicht besiedelt, menschenleere Gebiete sind eher selten. Mal schauen ob da jemand gute Werte präsentieren kann. --2003:EC:BF49:F43:4DEE:BC1C:E6A0:706 13:34, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Erster Hinweis. Luftlinie oder Strasse? --RAL1028 (Diskussion) 13:47, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Von wo aus sollen die Abstände zwischen den Ortschaften gemessen werden? Von Kirchturm zu Kirchturm? Von Ortsschild zu Ortsschild? Oder von Gemeindegrenze zu Gemeindegrenze? In letzterem Fall wären die Abstände regelmäßig null. --Geoz (Diskussion) 14:00, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn ein Gemeindefreies Gebiet dazwischen liegt, dann nicht. --Rôtkæppchen₆₈ 14:32, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Bei (1) scheint mir Rieth (Luckow) oder Vogelsang-Warsin ein guter Tipp zu sein. Siehe [5] (Übersichtskarte aller deutschen Großsstädte). --Blutgretchen (Diskussion) 14:03, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Beide Orte liegen nicht weit von Stettin; der Ort sollte ja weit von einer Großstadt (nicht zwingend einer deutschen Großstadt) entfernt sein. -- Aspiriniks (Diskussion) 14:09, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Das stimmt allerdings... ich hatte die Anfrage nur auf die Entfernung zu deutschen Großstädten bezogen. --Blutgretchen (Diskussion) 14:55, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Neustrelitz dürfte von Berlin, Rostock und Stettin etwa gleich weit entfernt sein. -- Aspiriniks (Diskussion) 14:35, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Zählen sehr kleine Mittelstädte als Ort? --109.42.176.66 15:12, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, aber: Je nach Definition (Kirchturm etc., s.o.) werden es Imterschiedliche Orte irgendwo rund um Neustrelitz sein, die am weitesten von einer Großstadt entfernt sind. -- Aspiriniks (Diskussion) 15:19, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich würde ja eher den Rathausturm nehmen. Oder den Flächenschwerpunkt der Gemarkung. --Rôtkæppchen₆₈ 17:24, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich würde die Gemarkungsgrenzen nehmen. Wie weit ist Deutschland von Italien entfernt? Die Rathaustürme von Berlin und Rom? Oder eher die Südgrenze von Deutschland und die Nordgrenze von Italien? --Morino (Diskussion) 19:20, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ergänzung: Oder allenfalls die Grenzen des Ortsetters ("Abgrenzung des im Zusammenhang bebauten Ortsbereiches") --Morino (Diskussion) 19:41, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Wie kommst Du auf Neustrelitz? Ich würde den Punkt ein ganzes Stück weiter westlich verorten, so ungefähr in der Prignitz. --Steigi1900 (Diskussion) 19:33, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Neustrelitz ist zu nah an Berlin. Pritzwalk zum Beispiel hat eine größere Distanz zu Berlin und anderen Großstädten. --Steigi1900 (Diskussion) 19:39, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Bei Frage 2 würde ich jetzt mal auf irgendeinen Ort in der Eifel tippen, vermutlich im Landkreis Vulkaneifel. --Steigi1900 (Diskussion) 19:55, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Zu Nr 3 meint eine KI Carlsfeld (Eibenstock) --2001:16B8:B880:4800:7842:F770:725A:D8A2 22:22, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Weniger als 1 km entfernt liegt Weitersglashütte. Nigehörn schlägt das locker.--78.55.155.233 00:37, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Der Fragesteller schrub Festland. Da scheiden Inseln wie Nigehörn aus. --Rôtkæppchen₆₈ 00:58, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Danke, genaues Lesen hilft.^^ Dann gibt's z.B. Grillenburg (Tharandt) mit ca. 2,5 km zum nächsten Ort.--141.30.182.16 10:14, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Und was soll daran weit sein? --Steigi1900 (Diskussion) 10:28, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Es ist weiter als die 1 km von Carlsfeld, darauf wollte ich hinaus.--141.30.182.16 10:31, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Hier wird eine Studie erwähnt, in der es um den Abstand vom jeweils nächstgelegenen Haus geht. Als "größtes gebäudefreies Gebiet" wird der Truppenübungsplatz Bergen genannt. In dessen Umgebung gibt es diverse Kandidaten für die Frage 3: Weyhausen (Eschede) mit rund 4,3 km nach Blickwedel, ähnlich weit ist es von Breitenhees nach Bokel (Sprakensehl) (je nach Bezugspunkt).--141.30.182.16 10:29, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Bei Frage 1 würde ich nun auf Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog tippen knapp vor Groß Pankow (Prignitz), Quelle ist luftlinie.org. Ich lass mich aber auch gern eines Besseren belehren.--Steigi1900 (Diskussion) 11:02, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Beim Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog komme ich nur auf knapp über 50 km nach Flensburg? Bei Groß Pankow komme ich auf rund 70 km nach Schwerin. Ähnlich weit ist Barhöft nach Rostock oder Hillgroven nach Bremerhaven bzw. Flensburg. Geschlagen wird das von Spandowerhagen mit jeweils über 90 km nach Rostock und Stettin und von Guglöd in der Gemeinde Sankt Oswald-Riedlhütte mit ähnlichen Entfernungen nach Regensburg, Linz und Pilsen.--141.30.182.16 12:41, 15. Jul. 2024 (CEST) P.s.: Irgendwas südlich von Selb, z.B. Silberbach (Selb) kommt ebenfalls auf über 90 km (zwischen Jena, Chemmitz, Erlangen und Pilsen) .Beantworten
Flensburg hat weniger als 100.000 Einwohner. Nächste Großstadt ist daher Kiel. --Proofreader (Diskussion) 13:17, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Flensburg und Schwerin sind aber längst keine Großstädte mehr. --Steigi1900 (Diskussion) 13:18, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Problem mit Element (Instant-Messenger) auf dem PC

Ich benutze seit mehr als einem Jahr Element und zwar ausschließlich auf dem PC (Firefox 115.13.0esr unter Debian-Linux). Seit etwa 10 Tagen werden mir nur weiße leere Seiten angezeigt. Ein HTML-Quelltext wird geladen, der ist ca. 2 Bildschirmseiten lang, enthält aber keine Nachrichten sondern nur HTML-Befehle. Das ganze trat zum ersten Mal auf, nachdem das Internet kurzzeitig ausgefallen war, ob es einen Zusammenhang damit gibt weiß ich aber nicht. Bei neuen Nachrichten werde ich weiter per Mail informiert, was wohl bedeutet, dass Element sieht, dass ich die Seite besuche. Betroffen sind sowohl Räume mit als auch ohne Verschlüsselung. Hat jemand eine Idee, woran das liegt und wie man das beheben kann? Leider ist die Support-Seite bei Element selbst Element-basiert, so dass ich auch da nur weiß sehe. Vielen Dank, Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 14:17, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

nicht element-spezifisch, aber hast du schon die üblichen Maßnahmen Browsercache leeren/Cookies löschen und/oder Firefox im abgesicherten Modus starten ausprobiert? --elya (Diskussion) 19:18, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Alternative Interpretation von Kants kategorischen Imperativ

Heute wird allgemein der kategorische Imperativ über die "Mensch-Zweck-Formel" bedefiniert. Diese besagt, kurzgesagt, dass man keinen Menschen instrumentalisieren darf.
Gibt es eigentlich auch andere Interpretationen dieses Imperativs? --2A02:8071:60A0:92E0:91A5:7CE5:B44:C2A6 22:06, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Über welchen von Kants Imperativen möchtest Du reden? Und bist Du Dir sicher, dass das ein Thema für diese Seite, siehe Intro ganz oben, ist? --RAL1028 (Diskussion) 23:07, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

15. Juli

Finanzierung

Hallo,

nehmen wir an ich habe einen Kredit laufen, der mich noch mit 10.000 Euro belastet. Der Kredit wird in Raten abgezahlt. Die Zinsen dafür sind 2,1 %. Dem Gegenüber habe ich ein Guthaben auf einem Tagesgeldkonto von 5000 Euro, verzinst mit 2,5 %. Ist es jetzt ratsam, soviel wie möglich (Limitbeschränkung Sondertilgung) mit dem Guthaben den Kredit zu entlasten, oder, wegen der höheren Zinsen auf das Tagesgeld, lieber nicht? Für mein Verständnis wäre es nicht sinnvoll, oder habe ich einen Denkfehler? --2A02:810C:1C0:468B:4C09:10A:5923:A6ED 07:45, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Wie hoch ist denn die mtl. Tilgung? --Magnus (Diskussion) 07:51, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Die "anfängliche" jährliche Tilgung ist 13,26 %. So steht das im Vertrag, weiteres sehe ich da jetzt nicht. --2A02:810C:1C0:468B:4C09:10A:5923:A6ED 08:04, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Sind die Zinsen auf das Guthaben durch einen Freibetrag gedeckt? Sind die Kreditzinsen steuerlich absetzbar? -- 79.91.113.116 08:12, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Es muss auch die Erwartung an die Zinsentwicklung beachtet werden. Möglicherweise wird besser jetzt sondergetilgt, als wenn es später bei gestiegenen Kreditzinsen zu spät ist. Ohne weitere Einflussfaktoren ist es aber sinnvoll, jetzt möglichst wenig zu tilgen. --BlackEyedLion (Diskussion) 08:43, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Sondertilgung kostet ja unabhängig vom Limit oft auch noch Gebühren, da damit ja das Geschäft der Bank "zerstört" wird. --Hachinger62 (Diskussion) 09:19, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
"Die Zinsen dafür sind 2,1 %" - nominal oder effektiv? Wie hoch ist der effektive Jahreszins nach PAngV? Ist der Zins variabel oder festgeschrieben und falls ja, wie lange? --Chianti (Diskussion) 11:54, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich glaube auf den Effektivzins kommt es nicht mehr. Was zählt ist der laufende Zins. Ob durch ein eventuelles Disagio der Zins ev. höher ist hat ja keinen Einfluss mehr. --2001:16B8:B897:100:29FD:FDBB:4054:68BC 12:35, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Uff... Jetzt wird es mir doch zu kompliziert. Ich danke allen für die Antworten, ich denke ich lasse es jetzt einfach mal so weiterlaufen. --2A02:810C:1C0:468B:2D06:2AE1:DBD0:F82D 12:25, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Naja, bevor Du aufgibst - die Sondertilgung kann dann vorteilhaft sein, wenn alle folgenden gegeben sind:
  • Du die Guthabenzinsen versteuern musst (und dadurch gemäß Deinem persönlichen Grenzsteuersatz der effektive Zins unter 2.1% fällen würde) und die Kreditzinsen nicht von der Steuer absetzbar sind.
  • Eine Änderung der Zinssituation in nächster Zeit nicht zu erwarten ist (was der Fall ist, wenn die Zinsen für Guthaben und Kredit auf die nächsten Jahre festgelegt sind) - oder wenn die Entwicklung der Zinsen die Sondertilgung begünstigt, also z.B. die variable Verzinsung des Tagesgeldkontos eher zurückgehen wird, die Verzinsung des Hypothekarkredits hingegen festgeschrieben ist)
  • Du die 5000 keinesfalls als Notgroschen bereithalten musst (ansonsten kann es sein, dass Du dann mit einem noch teureren Dispo- oder Konsumentenkredit zu tun hast.
  • Keine wesentlichen Kosten wie Strafzinsen bei Kündigung des Guthabens, Sondertilgungsgebühren etc. anfallen.
Bist Du Dir in dieser Hinsicht nicht sicher, so würde ich eher nicht tilgen.
-- 79.91.113.116 13:24, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

© 2022 Created with Royal Elementor Addons