„Weißdornblättriger Ahorn“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+ diverse kleine Änderungen + neue Verlinkung mit FoJapan1965
Zeile 23: Zeile 23:
}}
}}


Der '''Weißdornblättrige Ahorn''' (''Acer crataegifolium'') ist eine [[Art (Biologie)|Pflanzenart]] aus der [[Gattung (Biologie)|Gattung]] der [[Ahorne]] (''Acer''). Diese werden heute in die [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Seifenbaumgewächse]] (''Sapindaceae'') gestellt, bildeten früher aber eine eigene Familie [[Ahorngewächse]] (''Aceraceae''). Der Weißdornblättrige Ahorn ist nur in Japan beheimatet, er heißt dort „Me-urinoki“ ([[Japanische Sprache|jap.]] メウリノキ) oder „Uri-kaede“ (jap. ウリカエデ).
Der '''Weißdornblättrige Ahorn''' (''Acer crataegifolium'') ist eine [[Art (Biologie)|Pflanzenart]] aus der [[Gattung (Biologie)|Gattung]] der [[Ahorne]] (''Acer'') innerhalb der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Seifenbaumgewächse]] (Sapindaceae).<ref name="GRIN" /> Der Weißdornblättrige Ahorn ist nur in Japan beheimatet, er heißt dort „Me-urinoki“ ([[Japanische Sprache|jap.]] メウリノキ) oder „Uri-kaede“ (jap. ウリカエデ).


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
{{Belege fehlen}}
Es handelt sich um einen großen [[Strauch]] oder um einen acht bis zu zehn Meter hohen schmalkronigen Baum. Die jungen Triebe sind meist rötlich, manchmal auch grün und etwas bereift und behaart im Austrieb. Ältere Äste sind dunkelgrün bis graugrün, manchmal mit schwarzen oder weißen Längsstreifen.
[[Datei:Acer crataegifolium kz01.jpg|mini|Zweig mit gestielten einfachen Laubblätter und Fruchtständen]]
=== Vegetative Merkmale ===
Beim Weißdornblättrigen Ahorn handelt sich um einen großen [[Strauch]] oder um einen 8 bis zu 10 Meter hohen schmalkronigen Baum. Die [[Rinde]] der Zweige ist meist rötlich, manchmal auch grün und etwas bereift und anfangs behaart. Die [[Borke]] älterer Äste ist dunkelgrün bis graugrün, manchmal mit schwarzen oder weißen Längsstreifen.


Die [[Blatt (Pflanze)|Blätter]] sind ungelappt oder an der Basis undeutlich dreilappig, länglich-eiförmig, vier bis acht Zentimeter lang zugespitzt, die Basis ist schwach herzförmig. Sie sind unregelmäßig fein gesägt, oberseits bläulichgrün und kahl, unterseits mattgrün, etwas bereift und im Austrieb behaart. Der Blattstiel ist zwei bis drei Zentimeter lang und rot gefärbt. Die [[Herbstfärbung]] ist scharlachrot.
Die gegenständig an den Zweigen angeordneten [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind in Blattstiel und -spreite gegliedert. Der rote Blattstiel ist 2 bis 3 Zentimeter lang. Die oft einfache und damit ungelappte oder an ihrer Basis undeutlich dreilappige Blattspreite ist bei einer Länge von 4 bis 8 Zentimetern im Umriss länglich-eiförmig mit schwach herzförmiger Basis und lang zugespitztem oberen Ende. Der Blattrand unregelmäßig fein gesägt. Die blattoberseite ist bläulichgrün und kahl und die -unterseite mattgrün, etwas bereift und anfangs behaart. Die [[Herbstfärbung]] ist scharlachrot.


=== Generative Merkmale ===
Der Weißdornblättrige Ahorn ist [[Diözie|zweihäusig]]. Die [[Blüte]]n sind gelblichweiß, zu zehn bis 15 in aufrechten drei bis fünf Zentimeter langen Trauben. Sie entspringen meist zusammen mit einem Blattpaar einem Kurztrieb. Die männlichen Blüten enthalten ein rudimentäres [[Gynoeceum]], ebenso wie bei weiblichen Blüten noch Reste der [[Staubblatt|Staubblätter]] zu sehen sind. Die Blütezeit ist im Mai.
Die Blütezeit liegt im Mai. Der Weißdornblättrige Ahorn ist zweihäusig getrenntgeschlechtig ([[Diözie|diözisch]]). 10 bis 15 Blüten sind in einem aufrechten, 3 bis 5 Zentimeter langen, [[Traube|traubigen]] [[Blütenstand]] angeordnet, der sich meist über einem Blattpaar an einem Kurztrieb befindet.


Die eingeschlechtige, gelblichweiße [[Blüte]] ist [[radiärsymmetrisch]] mit doppelter [[Blütenhülle]]. Die männlichen Blüten enthalten ein [[Rudiment|rudimentäres]] [[Gynoeceum]], ebenso wie bei weiblichen Blüten noch Reste der [[Staubblatt|Staubblätter]] zu sehen sind.
Die [[Frucht (Botanik)|Früchte]] sind rot gefärbte [[Spaltfrucht|Spaltfrüchte]] mit waagerecht gespreizten Flügeln. Jede Einzelfrucht ist mit Flügel zwei Zentimeter groß.


Die rot gefärbten [[Spaltfrucht|Spaltfrüchte]] besitzt waagerecht gespreizte Flügel. Jede [[Nussfrucht]] ist mit Flügel etwa 2 Zentimeter lang.
== Verbreitung ==

Das Verbreitungsgebiet ist in [[Japan]] im südwestlichen Teil [[Honshū]]s, auf [[Hokkaidō]] und [[Kyushu]]. Der Weißdornblättrige Ahorn wächst dort in Höhenlagen von 200 bis 1100 Meter in sommergrünen Wäldern. Er bevorzugt licht Plätze am Waldrand, an Bächen oder auf Lichtungen.
== Vorkommen ==
''Acer crataegifolium'' komm in [[Japan]] nur im südwestlichen Teil [[Honshū]]s, auf [[Hokkaidō]] und [[Kyushu]] vor.<ref name="GRIN" /> Der Weißdornblättrige Ahorn wächst dort in Höhenlagen von 200 bis 1100 Meter in sommergrünen Wäldern, meist an lichten Standorten am Waldrand, an Bächen oder auf Lichtungen.


== Systematik ==
== Systematik ==
Die [[Erstbeschreibung]] von ''Acer crataegifolium'' erfolgte 1845 durch [[Philipp Franz von Siebold]] und [[Joseph Gerhard Zuccarini]] in ''Abh. Math.-Phys. Cl. Königl. Bayer. Akad. Wiss.'' Band 4, 2, S. 155.<ref name="GRIN" />
Der Weißdornblättrige Ahorn wird innerhalb der Gattung der Ahorne in die Sektion ''Macrantha'' eingeordnet. Die Ahorne dieser Sektion werden wegen ihrer auffälligen Rindenzeichnung auch zusammenfassend „Schlangenhaut-Ahorne“ genannt. Verwandte Arten sind etwa [[Davids-Ahorn]], [[Roter Schlangenhaut-Ahorn]] und [[Koreanischer Schlangenhaut-Ahorn]].

Die Art ''Acer crataegifolium'' gehört zur Sektion ''Macrantha'' in der Gattung der ''[[Ahorne|Acer]]''. Diese Arten, beispielsweise auch [[Davids-Ahorn]], [[Roter Schlangenhaut-Ahorn]] und [[Koreanischer Schlangenhaut-Ahorn]], dieser Sektion werden wegen ihrer auffälligen Rindenzeichnung auch zusammenfassend „Schlangenhaut-Ahorne“ genannt.


== Literatur ==
== Literatur ==
* {{BibISBN|3800165546|Seite=128}}
* {{BibISBN|3800165546|Seite=128}}
* ''Aceraceae.'': ''Acer L.'': ''13. Acer crataegifolium Sieb. & Zucc.'', S. 610. In: Jisaburo Ohwi: ''Flora of Japan'', englische Übersetzung mit einer Überarbeitung, Washington, Smithsonian Institution, 1965. [https://www.biodiversitylibrary.org/page/30046522 eingescannt bei ''biodiversitylibrary.org''].
* [http://foj.c.u-tokyo.ac.jp/gbif/foj/detail.php?output=detail&r8=2840 ''Acer crataegifolium.''] In: ''Flora of Japan.''

== Einzelnachweise ==
<references>
<ref name="GRIN">
{{GRIN|ID=1116|WissName=Acer crataegifolium|Abruf=2022-12-25}}
</ref>
</references>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commons|Acer crataegifolium|Weißdornblättriger Ahorn (''Acer crataegifolium'')}}
{{Commonscat|Acer crataegifolium|Weißdornblättriger Ahorn (''Acer crataegifolium'')}}


{{DEFAULTSORT:Weissdornblattriger Ahorn}}
{{DEFAULTSORT:Weissdornblattriger Ahorn}}

Version vom 25. Dezember 2022, 19:09 Uhr

Weißdornblättriger Ahorn

Weißdornblättriger Ahorn (Acer crataegifolium), Illustration

Systematik
Eurosiden II
Ordnung: Seifenbaumartige (Sapindales)
Familie: Seifenbaumgewächse (Sapindaceae)
Unterfamilie: Rosskastaniengewächse (Hippocastanoideae)
Gattung: Ahorne (Acer)
Art: Weißdornblättriger Ahorn
Wissenschaftlicher Name
Acer crataegifolium
Siebold & Zucc.

Der Weißdornblättrige Ahorn (Acer crataegifolium) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Ahorne (Acer) innerhalb der Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae).[1] Der Weißdornblättrige Ahorn ist nur in Japan beheimatet, er heißt dort „Me-urinoki“ (jap. メウリノキ) oder „Uri-kaede“ (jap. ウリカエデ).

Beschreibung

Zweig mit gestielten einfachen Laubblätter und Fruchtständen

Vegetative Merkmale

Beim Weißdornblättrigen Ahorn handelt sich um einen großen Strauch oder um einen 8 bis zu 10 Meter hohen schmalkronigen Baum. Die Rinde der Zweige ist meist rötlich, manchmal auch grün und etwas bereift und anfangs behaart. Die Borke älterer Äste ist dunkelgrün bis graugrün, manchmal mit schwarzen oder weißen Längsstreifen.

Die gegenständig an den Zweigen angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und -spreite gegliedert. Der rote Blattstiel ist 2 bis 3 Zentimeter lang. Die oft einfache und damit ungelappte oder an ihrer Basis undeutlich dreilappige Blattspreite ist bei einer Länge von 4 bis 8 Zentimetern im Umriss länglich-eiförmig mit schwach herzförmiger Basis und lang zugespitztem oberen Ende. Der Blattrand unregelmäßig fein gesägt. Die blattoberseite ist bläulichgrün und kahl und die -unterseite mattgrün, etwas bereift und anfangs behaart. Die Herbstfärbung ist scharlachrot.

Generative Merkmale

Die Blütezeit liegt im Mai. Der Weißdornblättrige Ahorn ist zweihäusig getrenntgeschlechtig (diözisch). 10 bis 15 Blüten sind in einem aufrechten, 3 bis 5 Zentimeter langen, traubigen Blütenstand angeordnet, der sich meist über einem Blattpaar an einem Kurztrieb befindet.

Die eingeschlechtige, gelblichweiße Blüte ist radiärsymmetrisch mit doppelter Blütenhülle. Die männlichen Blüten enthalten ein rudimentäres Gynoeceum, ebenso wie bei weiblichen Blüten noch Reste der Staubblätter zu sehen sind.

Die rot gefärbten Spaltfrüchte besitzt waagerecht gespreizte Flügel. Jede Nussfrucht ist mit Flügel etwa 2 Zentimeter lang.

Vorkommen

Acer crataegifolium komm in Japan nur im südwestlichen Teil Honshūs, auf Hokkaidō und Kyushu vor.[1] Der Weißdornblättrige Ahorn wächst dort in Höhenlagen von 200 bis 1100 Meter in sommergrünen Wäldern, meist an lichten Standorten am Waldrand, an Bächen oder auf Lichtungen.

Systematik

Die Erstbeschreibung von Acer crataegifolium erfolgte 1845 durch Philipp Franz von Siebold und Joseph Gerhard Zuccarini in Abh. Math.-Phys. Cl. Königl. Bayer. Akad. Wiss. Band 4, 2, S. 155.[1]

Die Art Acer crataegifolium gehört zur Sektion Macrantha in der Gattung der Acer. Diese Arten, beispielsweise auch Davids-Ahorn, Roter Schlangenhaut-Ahorn und Koreanischer Schlangenhaut-Ahorn, dieser Sektion werden wegen ihrer auffälligen Rindenzeichnung auch zusammenfassend „Schlangenhaut-Ahorne“ genannt.

Literatur

  • Helmut Pirc: Ahorne. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1994, ISBN 3-8001-6554-6, S. 128.
  • Aceraceae.: Acer L.: 13. Acer crataegifolium Sieb. & Zucc., S. 610. In: Jisaburo Ohwi: Flora of Japan, englische Übersetzung mit einer Überarbeitung, Washington, Smithsonian Institution, 1965. eingescannt bei biodiversitylibrary.org.

Einzelnachweise

  1. a b c Acer crataegifolium im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 25. Dezember 2022.
Commons: Weißdornblättriger Ahorn (Acer crataegifolium) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien