„Wattstunde“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Weblink-fix
K "Ableitung nach der Zeit"
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 18: Zeile 18:
Die '''Wattstunde''' (Einheitenzeichen: '''Wh''') ist eine [[Maßeinheit]] der [[Arbeit (Physik)|Arbeit]] bzw. der [[Energie]]. Sie gehört zwar nicht zum [[Internationales Einheitensystem|internationalen Einheitensystem]] (SI), ist zum Gebrauch mit dem SI aber zugelassen.<ref>{{Literatur |Titel=Das Internationale Einheitensystem (SI) | TitelErg=Deutsche Übersetzung der BIPM-Broschüre „Le Système international d’unités/The International System of Units (8e édition, 2006)“ | Sammelwerk=PTB-Mitteilungen | Band=117 | Nummer=2 | Jahr=2007 |Übersetzer=Cécile Charvieux |Online=[https://www.ptb.de/cms/fileadmin/internet/Themenrundgaenge/ImWeltweitenNetzDerMetrologie/si.pdf Online] |Format=PDF |KBytes=1400}}</ref> Dadurch<ref>aufgrund der [[Richtlinie 80/181/EWG|EU-Richtlinie 80/181/EWG]] in den Staaten der EU bzw. dem [http://www.admin.ch/ch/d/sr/941_20/ Bundesgesetz über das Messwesen] in der Schweiz</ref> ist sie eine [[Gesetzliche Einheit|gesetzliche Maßeinheit]]. Eine Wattstunde entspricht der Energie, welche ein [[System]] (z.&nbsp;B. [[Maschine]], [[Mensch]], [[Glühlampe]]) mit einer [[Leistung (Physik)|Leistung]] von einem [[Watt (Einheit)|Watt]] in einer [[Stunde]] aufnimmt oder abgibt.
Die '''Wattstunde''' (Einheitenzeichen: '''Wh''') ist eine [[Maßeinheit]] der [[Arbeit (Physik)|Arbeit]] bzw. der [[Energie]]. Sie gehört zwar nicht zum [[Internationales Einheitensystem|internationalen Einheitensystem]] (SI), ist zum Gebrauch mit dem SI aber zugelassen.<ref>{{Literatur |Titel=Das Internationale Einheitensystem (SI) | TitelErg=Deutsche Übersetzung der BIPM-Broschüre „Le Système international d’unités/The International System of Units (8e édition, 2006)“ | Sammelwerk=PTB-Mitteilungen | Band=117 | Nummer=2 | Jahr=2007 |Übersetzer=Cécile Charvieux |Online=[https://www.ptb.de/cms/fileadmin/internet/Themenrundgaenge/ImWeltweitenNetzDerMetrologie/si.pdf Online] |Format=PDF |KBytes=1400}}</ref> Dadurch<ref>aufgrund der [[Richtlinie 80/181/EWG|EU-Richtlinie 80/181/EWG]] in den Staaten der EU bzw. dem [http://www.admin.ch/ch/d/sr/941_20/ Bundesgesetz über das Messwesen] in der Schweiz</ref> ist sie eine [[Gesetzliche Einheit|gesetzliche Maßeinheit]]. Eine Wattstunde entspricht der Energie, welche ein [[System]] (z.&nbsp;B. [[Maschine]], [[Mensch]], [[Glühlampe]]) mit einer [[Leistung (Physik)|Leistung]] von einem [[Watt (Einheit)|Watt]] in einer [[Stunde]] aufnimmt oder abgibt.


Im Alltag gebräuchlich und verbreitet ist die '''Kilowattstunde''' ('''kWh'''), das Tausendfache der Wattstunde. In dieser Einheit werden vor allem Strom-, aber auch Heizwärmekosten abgerechnet und mit Messeinrichtungen wie dem [[Stromzähler]] oder [[Wärmezähler]] erfasst. Angelehnt an die Schreibweise von [[Kilometer pro Stunde]] wird vereinzelt die Einheit kWh falsch als kW/h angegeben.
Im Alltag gebräuchlich und verbreitet ist die '''Kilowattstunde''' ('''kWh'''), das Tausendfache der Wattstunde. In dieser Einheit werden vor allem Strom-, aber auch Heizwärmekosten abgerechnet und mit Messeinrichtungen wie dem [[Stromzähler]] oder [[Wärmezähler]] erfasst.

Wohl in Anlehnung an eine Maßeinheit der Art [[Kilometer pro Stunde]], einer Maßeinheit für eine [[Differentialrechnung#Mehrfache Ableitungen|Ableitung nach der Zeit]], wird häufig – aber irrigerweise – die Einheit Wh als „W/h“ geschrieben und als „Watt ''pro'' Stunde“ gelesen, und zwar offensichtlich durchaus in der Absicht, eine Maßeinheit für (verbrauchte) Energie, sehr vermutlich Wh = 3600 Joule, und nicht eine zweite Ableitung nach der Zeit zu benennen.


== Zusammenhang mit anderen Energieeinheiten ==
== Zusammenhang mit anderen Energieeinheiten ==

Version vom 25. Oktober 2018, 10:29 Uhr

Physikalische Einheit
Einheitenname Wattstunde
Einheitenzeichen
Physikalische Größen Energie, Arbeit, innere Energie, Wärme
Formelzeichen
Dimension
System Zum Gebrauch mit dem SI zugelassen
In SI-Einheiten
Abgeleitet von Joule
Gleichstromzähler von 1913, der sein Ergebnis in Kilowattstunden angibt.

Die Wattstunde (Einheitenzeichen: Wh) ist eine Maßeinheit der Arbeit bzw. der Energie. Sie gehört zwar nicht zum internationalen Einheitensystem (SI), ist zum Gebrauch mit dem SI aber zugelassen.[1] Dadurch[2] ist sie eine gesetzliche Maßeinheit. Eine Wattstunde entspricht der Energie, welche ein System (z. B. Maschine, Mensch, Glühlampe) mit einer Leistung von einem Watt in einer Stunde aufnimmt oder abgibt.

Im Alltag gebräuchlich und verbreitet ist die Kilowattstunde (kWh), das Tausendfache der Wattstunde. In dieser Einheit werden vor allem Strom-, aber auch Heizwärmekosten abgerechnet und mit Messeinrichtungen wie dem Stromzähler oder Wärmezähler erfasst.

Wohl in Anlehnung an eine Maßeinheit der Art Kilometer pro Stunde, einer Maßeinheit für eine Ableitung nach der Zeit, wird häufig – aber irrigerweise – die Einheit Wh als „W/h“ geschrieben und als „Watt pro Stunde“ gelesen, und zwar offensichtlich durchaus in der Absicht, eine Maßeinheit für (verbrauchte) Energie, sehr vermutlich Wh = 3600 Joule, und nicht eine zweite Ableitung nach der Zeit zu benennen.

Zusammenhang mit anderen Energieeinheiten

Die Wattstunde leitet sich aus der SI-Einheit Joule ab:

  • 1 Wh = 3600 Ws (Wattsekunde) = 3600 Joule = 3,6 Kilojoule (kJ).

Die Einheit Wattstunde wird meistens mit dem dezimalen SI-Vorsatz Kilo verwendet (z. B. bei der Stromabrechnung).

  • 1 Kilowattstunde (kWh) = 1 kW · 1 h = 1000 Watt · 1 h = 1000 Wh = 1000 W · 3600 s = 3,6 · 106 J = 3,6 Megajoule (MJ)

Wenn beispielsweise eine Solaranlage mit der Leistung von einem Kilowatt eine Stunde lang Sonnenlicht in elektrische Energie umwandelt, so entspricht das einer Energie einer Kilowattstunde.

Bei der Angabe der Stromproduktion von Elektrizitätswerken oder des Bedarfs an elektrischer Energie ganzer Länder werden die Vorsätze Mega (M) (für eine Million), Giga (G) (für eine Milliarde) oder Tera (T) (für eine Billion) der entsprechenden Einheit verwendet, um handlichere Zahlenwerte zu erhalten: so entsprechen z. B. 1000 Megawattstunden einer Gigawattstunde (GWh) usw.

Beispiele

Mit der Energie 1 kWh kann man beispielsweise:

  • 50 Stunden an einem Laptop arbeiten (bei einer Leistung von 20 Watt)
  • Etwa elf Minuten lang seinen durchschnittlichen Bedarf an Primärenergie (Leistungsaufnahme in Deutschland im Schnitt etwa 5,5 kW) decken
  • Fünf Stunden am Computer arbeiten (bei einer Leistung von 200 Watt; bei voller Leistung, in der Regel schwankt diese sehr)
  • Sieben Stunden fernsehen (bei einer Leistung von ca. 140 Watt)
  • Rund 15 Stunden fernsehen mit einem modernen Gerät mit Flüssigkristallanzeige (bei einem Leistungsbedarf von rund 65 Watt)
  • 25 Minuten staubsaugen (bei einer Leistung von 2400 Watt)
  • Eine Dreiviertelstunde Haare trocknen (bei einer Leistung von 1400 Watt)
  • Einen Eimer voll Wasser (10,75 Liter) unter normalem Druck von 20 °C auf 100 °C erhitzen
  • Mit einem Pkw mit Verbrennungsmotor rund 1,7 km weit fahren (bei einem typischen Energiebedarf von 6 Liter Benzin bzw. 60 kWh pro 100 km)
  • Mit einem Elektroauto rund 6,7 km weit fahren (bei einem typischen Energiebedarf von 15 kWh pro 100 km)
  • Mit einem Pedelec bei mäßigem Mittreten rund 130 km fahren (bei rund 40 bis 45 km Reichweite einer Batterieladung von 330 Wh)

Zum Vergleich ist die folgende Faustregel für den Energiegehalt von Primärenergieträgern erwähnenswert:

10 kWh ≈ 1 m³ Erdgas ≈ 1 l Öl ≈ 1 l Benzin ≈ 1 kg Kohle ≈ 2 kg Holz ≈ 10 h direktes Sonnenlicht auf 1 m² auf der Erde

wobei je nach Wirkungsgrad von Kraftwerk und Stromleitung nur ca. 40 % beim Verbraucher ankommen.[3]

Obwohl die Einheit kWh hauptsächlich bei elektrischen Verbrauchern oder Heizungen Verwendung findet, lässt sie sich auch mit dem Energieumsatz eines Menschen vergleichen: hierbei entspräche ein für einen erwachsenen Mann (ohne schwere körperliche Arbeit) typischer täglicher Umsatz von 9000 kJ einem Wert von 2,5 kWh. Somit hat er einen Durchschnittsverbrauch von etwa 100 Watt, wobei der umgerechnete Pro-Kopf-Primärenergiebedarf in Deutschland ca. 5000 Watt ist, also das 50-Fache. Mit der Energie 1 kWh aus dem Beispiel oben kann ein ca. 80 kg schwerer Mensch 10 km laufen.[4]

Verwandte Einheiten

Megawatttag

Ein Megawatttag (MWd) ist die Energie, die ein Kraftwerk mit einer Leistung von 1 Megawatt an einem Tag liefert. Sie wird in der Energie- und Reaktortechnik verwendet.

Gigawattjahr

Ein Gigawattjahr (GWa) ist die Energie, die ein Kraftwerk mit der Leistung von 1 Gigawatt in einem Jahr liefert (bei Betrieb ohne Unterbrechungen). Gigawattjahr ist in Deutschland keine gesetzliche Einheit im Messwesen, weil dort das Jahr (Einheitenzeichen: a) keine solche ist.

Einzelnachweise

  1. Das Internationale Einheitensystem (SI). Deutsche Übersetzung der BIPM-Broschüre „Le Système international d’unités/The International System of Units (8e édition, 2006)“. In: PTB-Mitteilungen. Band 117, Nr. 2, 2007 (Online [PDF; 1,4 MB]).
  2. aufgrund der EU-Richtlinie 80/181/EWG in den Staaten der EU bzw. dem Bundesgesetz über das Messwesen in der Schweiz
  3. Konrad Mertens: Photovoltaik. Carl Hanser, München 2011, ISBN 978-3-446-42172-1.
  4. Runner's World Kalorien-Kalkulator. Abgerufen am 10. November 2012 (wobei mit 1 kcal = 4,184 kJ = 4184 Ws = 1,162 Wh umzurechnen ist).